bachelor Bachelor of Science Architektur / Architecture 2.1. Modulhandbuch
INHALTSVERZEICHNIS KENNUNG MODUL Pflichtmodule 1. Jahr 1.1. Architekturprojekt I 1.2. Technik und Ressourcen I 1.3. Wahrnehmen und Darstellen I 1.4. Geschichte und Theorie I
SEITENZAHL 2 4 6 8
Pflichtmodule 2. Jahr 3.1. Architekturprojekt II 3.2. Technik und Ressourcen II 3.3. Wahrnehmen und Darstellen II 3.5. Rechtsgrundlagen (Baurecht I)
10 12 14 16
Pflichtmodule 3. Jahr/5. Semester 5.1. Architekturprojekt III 5.2. Stadtbaukunst I 5.3. Technik und Ressourcen III 5.4. Geschichte und Theorie II
18 20 22 24
Pflichtmodule 3. Jahr/6. Semester 6.1. Bachelorthesis (BT) Architektur 6.2. Kolloquium BT Architektur 6.3. Stadtbaukunst II 6.4. Technik und Ressourcen IV 6.5. Geschichte und Theorie III 6.6. Denkmalpflege 6.7. Baumanagement
26 28 30 32 34 36 38
Wahlmodule 1.5./1.6./5.5./5.6. 1.5./1.6./5.5./5.6. 1.5./1.6./5.5./5.6. 1.5./1.6./5.5./5.6. 1.5./1.6./5.5./5.6. 1.5./1.6./5.5./5.6. 5.5./5.6. 5.5./5.6. 5.5./5.6. 5.5./5.6. 1.5./1.6./5.5./5.6. 1.5./1.6./5.5./5.6. 5.5./5.6. 5.5./5.6.
40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66
Angewandte Kunst- und Architekturgeschichte Architekturvermittlung Digitaler Holzbau Exkursionen Experimentelles Forschen Fotografie fĂźr Architekten - Stadtbausteine Gestaltungsgeometrie Grundlagen klimagerechter Architektur Islamische Architektur Kunsthistorische Fragestellungen Landschaftsarchitektur Praktikum Sondergebiete der Baukonstruktion Sonderprobleme des Entwerfens
PFLICHTMODULE 1. JAHR Modul: Architekturprojekt I Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.1.
Prof. Dirk Bayer
Prof. Stephan Birk, Prof. Dirk Bayer und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Fachgebiete
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
900 h
30 LP
1. + 2. Semester
2 Semester
Winter
1.
2. 3.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung:
Baukonstruktion I
56 h
64 h
4 LP
b) Vorlesung:
Methodik des Entwerfens
56 h
64 h
4 LP
c) Übung
Projekt I
56 h
604 h
22 LP
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich 3 Inhalte: . - semesterbegleitende Vorlesungsreihe zur Vielschichtigkeit des Entwurfsprozesses und zu entwurfsrelevanten Einflussfaktoren - semesterbegleitende Vorlesungsreihe zu den Grundlagen und Prinzipien der Baukonstruktion am Beispiel des Massiv- sowie des Filigranbaus - Kennenlernen der Methodik des Entwerfens sowie des elementaren Fügens von Bauteilen anhand mehrerer aufeinander aufbauender Übungsaufgaben mit steigender Komplexität - Themenfelder der Baukonstruktion umfassen unterschiedliche Prinzipien der Konstruktion, Grundlagen des Mauerwerksbaus, Gründung, Dach, Außenwand, Öffnungen, Fenster, Treppe, Grundlagen des Holzbaus, Bauweisen und Bausysteme - Erkennen, Denken, Entwerfen, Konstruieren und Darstellen als integraler Prozess - Einführung in analoge Werkzeuge der Architekturdarstellung als nonverbales Kommunikationsmittel - Präsentation der eigenen Ideen und Entwürfe - All School Charrette, einwöchige Bearbeitung einer Aufgabenstellung in semesterübergreifenden Kleingruppen
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden -
2/67
entwurfsmethodische Fähigkeiten erlernt baukonstruktives Grundwissen erworben, das sie zur Erarbeitung prinzipieller Lösungen befähigt ein grundsätzliches Verständnis des Entwerfens und Konstruierens als simultanen, sich gegenseitig bedingenden Prozess entwickelt die Grundlagen gelegt, ihre Entwürfe in Form von Skizzen, Zeichnungen und Modellen darzustellen und zu präsentieren die erworbenen Kenntnisse in einer Projektarbeit ganzheitlich zusammengeführt
5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
Interesse und Freude an Architektur und persönliches Engagement
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
unbenotete Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen benotete Studienleistungen: Zwischenpräsentationen drei architektonisch gestalterische Prüfungen (AGP)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Teilleistungen: Baukonstruktion I (25%), Methodik des Entwerfens (25%), Projekt (50%)
Stellenwert in der Endnote:
17,05 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur, zusätzlich 1. Semester: Studiengang Bachelor Lehramt Bautechnik/Holztechnik
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden entwurfsbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung und/oder Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zur Verfügung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch
3/67
Modul: Technik und Ressourcen I Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.2.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
180 h
6 LP
1. + 2. Semester
2 Semester
Winter
1.
2. 3.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung
Tragwerk und Material I
56 h
34 h
3 LP
b) Übung
Tragwerk und Material I
56 h
34 h
3 LP
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich 3 Inhalte: . - Tragwerk und Material sind Grundbausteine in allen Bereichen des Bauens. Sie sind in Form materialgerechter Tragwerksentwürfe integrale Bestandteile architektonischer Entwürfe – Architektur, Tragwerk und Material eines Bauwerks stehen in engem Zusammenhang. Das Ziel der Tragwerkslehre ist die Vermittlung des Trag- und Verformungsverhaltens von Bauteilen, Tragstrukturen und Tragsystemen. Das Ziel der Materiallehre ist die Vermittlung von mechanischen Wirkungsweisen in Abhängigkeit von gängigen für das Bauwesen verwendeten Werkstoffen.
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
6.
Grundlagen der Tragwerksplanung anzuwenden Last- und Verformungsverhalten von Tragstrukturen und Tragwerksvarianten zu bewerten Lastaufstellungen, Schnittkraftermittlungen und materialbezogene Bemessungen ausgewählter Bauteile durchzuführen mechanische Werkstoffeigenschaften unterschiedlicher Materialien darzustellen und in den Bezug zu Tragstrukturen zu stellen einfache Tragwerksentwürfe aufzustellen
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): - unbenotete Studienleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen - Semester 1 + 2 werden am Ende des 2. Semesters durch eine Klausur abgeschlossen. Die Klausur hat einen theoretischen Teil ohne Hilfsmittel und praktischen Teil mit Hilfsmitteln von jeweils 60 Minuten
4/67
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
3,41 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur, Bachelorstudiengänge Lehramt Holztechnik und Facility Management
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Krauss, F. u. a.: Grundlagen der Tragwerkslehre. 2 Bände. Köln 20029 und 20117. Leicher, G.: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen. Hürth 2006. Engel, H.: Tragsysteme/Structure Systems. Ostfildern 2006. Stöffler, J., S. Samberg und C. Maier Tragwerksentwurf für Architekten und Bauingenieure. Berlin 20112. Albert, A. und J. Heisel: Schneider- Bautabellen für Architekten. Köln 201622.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden digital bereitgestellt. Zur Prüfungsvorbereitung können alte Prüfungsaufgaben digital abgerufen werden.
10.
Anmeldungsverfahren: QIS
11.
Unterrichtssprache: deutsch
5/67
Modul: Wahrnehmen und Darstellen I Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3.
Akad. Direktorin Cornelie Leopold
Akad. Direktorin Cornelie Leopold
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
180 h
6 LP
1. + 2. Semester
2 Semester
Winter
1.
2.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
a) Vorlesung
Darstellende Geometrie I
28 h
17 h
b) Übung
Darstellende Geometrie I
28 h
17 h
c) Vorlesung
Darstellende Geometrie II
28 h
17 h
d) Übung
Darstellende Geometrie II
28 h
17 h
Leistungspunkte (LP) 3 LP
3 LP
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich
3.
3 Inhalte . - Erfassen und Darstellen räumlicher Formen und Objekte - Geometrie als Ordnungssystem für räumliches Denken - Eigenschaften und Erzeugungskriterien von Grundformen - geometrische Abbildungsmethoden der Parallel- und Zentralprojektion zur Darstellung - praktische Umsetzung der Abbildung räumlicher Objekte in verschiedenen Darstellungsarten wie z. B. Lageplan, Grundrisse, Ansichten, Schnitte, Axonometrien und Perspektiven - Bedingungen und Methoden der Rekonstruktion von Informationen über räumliche Objekte aus der Zeichnung - Lösen räumlicher Problemstellungen wie z. B. Konstruktionen von Durchdringungen, Anschlüssen, Dachausmittlungen, Geländebearbeitungen, Schattenkonstruktionen, Spiegelungen - Zeichnung als Mittel für räumliches Denken, Entwerfen, Darstellen und Kommunikation
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☐ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
6/67
geometrische Raumkonzepte und die Abbildungsmethoden zu verstehen, diese im Architekturentwurf und –darstellungen anzuwenden, räumliche Objekte in der Vorstellung zu entwickeln und zu verändern sowie räumlich zu denken, komplexe Problemstellungen zu strukturieren verschiedene Darstellungsarten in Architekturzeichnungen zielgerichtet einzusetzen
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Geometrische Grundkenntnisse, systematisch-strukturiertes Denken, räumliches Vorstellungsvermögen, Fertigkeiten im geometrischen Zeichnen begünstigen die erfolgreiche Teilnahme am Modul.
6.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen um das Modul erfolgreich abzuschließen, sind die erfolgreiche Teilnahme an den begleitenden Übungen (Portfolio) sowie das Bestehen der Klausur von 60 Min. in beiden Semestern erforderlich zugelassen sind Hilfsmittel in Papierform
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Teilleistungen: Portfolio (Übungen) und Klausur gehen zu jeweils 50% in die Modulnote ein
Stellenwert in der Endnote:
3,41 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtfach: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur Darüber hinaus: Darstellende Geometrie I als Pflichtfach und Darstellende Geometrie II als Wahlpflichtfach: Studiengang Bachelor of Science Bauingenieurwesen und Studiengang Bachelor Lehramt Bautechnik/Holztechnik
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Leopold, Cornelie : Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Wiesbaden 20155.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Leopold, Cornelie: Darstellende Geometrie I und II – Aufgabensammlungen. TU Kaiserslautern. Weitere Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie über Lernplattformen und Internetpräsenz des Lehrgebiets zur Verfügung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: QIS
11.
Unterrichtssprache: deutsch
7/67
Modul: Geschichte und Theorie I Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.4.
Prof. Dr. phil. Matthias Schirren
Prof. Dr. phil. Matthias Schirren
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
180 h
6 LP
1. + 2. Semester
2 Semester
Winter
1.
2.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
a) Vorlesung
Architekturgeschichte I
28 h
17 h
b) Übung
Architekturgeschichte I
28 h
17 h
c) Vorlesung
Architekturgeschichte II
28 h
17 h
d) Übung
Architekturgeschichte II
28 h
17 h
Leistungspunkte (LP) 3 LP
3 LP
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich
3.
3 Inhalte: . - anhand exemplarischer Epochendarstellungen Vermittlung historischer Erscheinungsformen der Architektur von der Antike bis zur Gegenwart - Vermittlung methodischer und fachsprachlicher Grundkenntnisse, um auf den selbständigen Umgang mit Quellen und wissenschaftlicher Literatur vorzubereiten - Das Beschreiben architektonischer Phänomene steht im Vordergrund
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☐ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: -
5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift, Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit fremdsprachigen Texten.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8/67
Die Studierenden kennen repräsentative architektonische Phänomene und architekturhistorische Fragestellungen
Klausur (60 bis 90 Min.) oder mündliche Prüfung (30 bis 45 Min.) am Ende der Semester. Art der Prüfung wird bei Lehrveranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus zwei Teilprüfungen am Ende der Semester
Stellenwert in der Endnote:
3,41 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literatur wird in den Vorlesungen bekannt gegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Lernunterlagen und weitere Materialien werden gegebenenfalls in den Vorlesungen ausgegeben und/oder ßber inneruniversitäre Lernplattformen bereitgestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: QIS
11.
Unterrichtssprache: deutsch
9/67
PFLICHTMODULE 2. JAHR
Modul: Architekturprojekt II Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
3.1.
Prof. Helmut Kleine-Kraneburg
Prof. Helmut Kleine-Kraneburg, Prof. Marco Zünd und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Fachgebiete
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
900 h
30 LP
3. + 4. Semester
2 Semester
Winter
1.
2.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Übung
Projekt II
56 h
604 h
22 LP
b) Vorlesung
Baukonstruktion II und Entwerfen
56 h
64 h
4 LP
c) Vorlesung
Gebäudelehre
56 h
64 h
4 LP
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich
3.
3 Inhalte: . Baukonstruktion II und Entwerfen -
architektonisches Entwerfen im Stadtkontext: Grundbausteine der Stadt (Straße, Platz, Block, Parzelle, Haus, Hof und Garten); Typologie des städtischen Hauses; Innere Struktur und äußere Erscheinung; Geschlossene und offene Bebauung; Hierarchie öffentlicher und privater Räume; Wege und Orte; Textur und Monumente; Stadt und Land - Methoden und Instrumente der Stadtanalyse; Architektur und Mauerwerk - Prinzipien der Massivkonstruktionen anhand des Mauerwerkbaus - das Fügen und Verbinden, die Wechselwirkung von Konstruktion und Gestalt, von Werkstoff und Textur/Materialgrundlagen/Konstruktionsanalyse historischer und zeitgenössischer Architekturen Gebäudelehre -
erkennen von Qualitäten und Unterschiede der Typen (Typologie) und in Beziehung zu einem Ordnungssystem setzen Schwerpunkt im Wohnungsbau, wobei angestrebt werden soll, den Studierenden eine Brücke zwischen ihren eigenen bisherigen Lebenserfahrungen zu der architektonischen Praxis zu bauen Die Inhalte der Vorlesungen stehen im direkten Zusammenhang mit der Entwurfsaufgabe
All School Charrette, einwöchige Bearbeitung einer Aufgabenstellung in semesterübergreifenden Kleingruppen
10/67
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
Interesse und Freude an Architektur und persönliches Engagement
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
verantwortungsvoll mit den vorhandenen Ressourcen Boden, Bauten und Infrastruktur umzugehen einfache architektonische Aufgaben im Kontext entwerferisch umzusetzen und analytisch hinsichtlich ihrer Übereinstimmung von Konstruktion, Gestalt sowie der Typologie zu beurteilen. im Sinne einer präzisen Umsetzung des Konzeptes und der entwurflichen Idee materialgerecht und architektonisch zu konstruieren
unbenotete Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen benotete Studienleistungen: Zwischenpräsentationen architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulnote
Stellenwert in der Endnote:
17,05 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur.
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul
10.
Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils entwurfsbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie über Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zur Verfügung gestellt.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch
11/67
Modul: Technik und Ressourcen II Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
3.2.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf, Prof. Dr. Oliver Kornadt, Dr. rer. nat. Leila Nagel und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Fachgebiete
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
360 h
12 LP
3. + 4. Semester
2 Semester
Winter
1.
2. 3.
Lehrveranstaltungen
Präsenzzeit
Selbststudium
a) Vorlesung:
Bauphysik I
28 h
10 h
b) Übung
Bauphysik I
14 h
38 h
c) Vorlesung:
Bauphysik II
28 h
10 h
d) Übung
Bauphysik II
14 h
38 h
e) Vorlesung
Tragwerk und Material II
56 h
10 h
f) Übung
Tragwerk und Material II
56 h
58 h
Leistungspunkte (LP) 3 LP
3 LP
6 LP
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich 3 Inhalte: . Bauphysik I & II: -
Beschreibung der Grundbegriffe und grundlegenden Zusammenhänge zum Wärme-, Feuchteschutz und Schallschutz - zu a) Temperatur, stationärer und in Ansätzen instationärer Wärmetransport; Wärmebrücken; Wärmebilanzberechnung für Gebäude, winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz, Grundbegriffe und Methodik der Energieeinsparverordnung; Behaglichkeit - zu c) Wasserdampfdiffusion; Wasserdampfdiffusion in ein - und mehrschichtigen Bauteilen, Tauwasserbildung, Tauwasserschutz und Maßnahmen zur Vermeidung von Schimmelpilzbildung, Grundlagen zur Akustik, Raumakustik und Schallausbreitung sowie zum Schallschutz im Hochbau, Praxisbeispiele mit bauphysikalischen Bauschäden und Verfahren zur Analyse und Sanierung - zu b) und d): Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch Praxisbeispiele Tragwerk und Material II: -
vertiefte Tragwerksplanung ebener und räumlicher Tragstrukturen, wie Bogentragwerke, Seiltragwerke, Fachwerke und dreidimensionale Stabtragwerke, wird vermittelt
-
materialgerechtes Konstruieren im Massiv- und Stahlbau sowie im Holzbau wird aufgezeigt
-
das konstruktive Entwerfen von Tragwerken mit Stabwerkmodellen wird vermittelt
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Bauphysik I & II: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, -
12/67
aus dem Verständnis für bauphysikalische Zusammenhänge Rückschlüsse auf die eigene Entwurfsarbeit ziehen zu können
Sie verfügen über: - das Verständnis der grundlegenden bauphysikalischen Zusammenhänge und Prozesse - das Wissen zur sachgerechten Auswahl und Anwendung von Baustoffen und Baukonstruktionen im Hinblick auf bauphysikalische Anforderungen - das Wissen zur Identifikation bauphysikalisch sensibler bzw. kritischer Konstruktionen Die Studierenden kennen die Grundlagen zu den Berechnungsverfahren nach den derzeit gültigen Normen und Regelwerken (insbesondere EnEV und DIN 4109) Tragwerk und Material II: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, - Tragwerke zu beurteilen und zu analysieren - in ihren Entwürfen mit der Kenntnis materialgerechten Konstruierens baukonstruktiv funktionsfähige Tragstrukturen zugrunde zu legen - Tragwerksknoten materialgerecht entwerfen zu können - hybride Tragwerke und Materialien zielgerichtet in Konstruktionen einsetzen zu können 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine für Bauphysik; Tragwerk und Material I
Inhaltlich:
keine für Bauphysik; Kenntnis allgemeiner naturwissenschaftlicher Grundlagen erwünscht; Grundlagen der Tragwerksplanung
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): Bauphysik I und II: - Prüfungsvorleistung: studienbegleitende Hausübung als unbenotete Studienleistung - Bestehen der schriftlichen Modulteilprüfung am Ende des Jahreskurses (Dauer: 120 Minuten) Tragwerk und Material II: -
7.
8.
unbenotete Studienleistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen am Ende eines jeden Semesters Bestehen der architektonisch gestalterischen Modulteilprüfungen
Notenermittlung Modulnote:
Note aus Modulteilprüfungen (Bauphysik 1 & 2 50%/Tragwerk und Material 2 50%)
Stellenwert in der Endnote:
6,82 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
10.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Aktuelle Literaturhinweise werden in den Vorlesungen gegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden digital bereitgestellt.
Anmeldungsverfahren: Bauphysik: OLAT und QIS Tragwerk und Material: im Lehrgebiet
11.
Unterrichtssprache: deutsch
13/67
Modul: Wahrnehmen und Darstellen II Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
3.3.
Prof. Heike Kern
Prof. Heike Kern, Juniorprof. Christopher Robeller und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Fachgebiete
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
360 h
12 LP
3. + 4. Semester
2 Semester
Winter
1.
2.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung:
Digitale Werkzeuge
56 h
32 h
2 LP
b) Übung
Digitale Werkzeuge
28 h
64 h
4 LP
c) Vorlesung:
Künstlerisches Gestalten
28 h
32 h
2 LP
d) Seminar
Künstlerisches Gestalten
84 h
36 h
4 LP
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich
3.
3 Inhalte: . - Das Modul befasst sich mit der Vermittlung der Grundlagen handwerklicher Fähigkeiten des zweiund dreidimensionalen Darstellens und Gestaltens bis hin zur individuellen Ausdrucksform - Wahrnehmungsbewusstsein, das Kreative und die ästhetische Urteilskraft werden gefördert und weiter entwickelt - Gegenstand des Moduls sind ästhetische Inhalte, Prozesse und Maximen, die im Beruf des Architekten direkt und indirekt anwendbar sind
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, -
-
14/67
theoretische und praktische Grundkenntnisse über allgemeine gestalterische Probleme und über grundlegende Phänomene der visuellen Wahrnehmung für das eigene gestalterische Arbeiten nutzbar zu machen. Sie werden analoge und digitale Techniken parallel und im Wechselspiel erlernen und jeweils sinnvoll einsetzen können. Sie haben ein Abstraktionsvermögen erworben, das den Transfer von Gestaltungselementen vom zwei- in den dreidimensionalen Raum und zurück beinhaltet die erworbenen analogen und digitalen Kenntnisse im architektonischen Entwurf anzuwenden und Problemlösungen visuell zu artikulieren und zu präsentieren. Sie werden die Lösungswege für kleinere Aufgaben eigenständig planen und durchführen können über die Erfahrung des Prozesshaften in der gestalterischen Arbeit Vorstellungskraft in Bezug auf Form und Raum sowie schöpferische Fantasie zu entwickeln. Sie werden die verschiedenen Darstellungsmittel kritisch vergleichen und dadurch ihre individuellen Stärken erfahren und zum Ausdruck bringen können
5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
Modul 1.3. muss erfolgreich absolviert sein
Inhaltlich:
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Geometrische Grundkenntnisse, systematisch-strukturiertes Denken, räumliches Vorstellungsvermögen, Fertigkeiten im geometrischen Zeichnen begünstigen die erfolgreiche Teilnahme am Modul.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
unbenotete Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung: Bestehen der Übungen und der Endpräsentation (architektonisch gestalterische Prüfung) bzw. der Übungen sowie der künstlerischen Projekte und Endpräsentation
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnoten aus Modulteilprüfungen anteilig entsprechend der LP-Verteilung
Stellenwert in der Endnote:
6,82 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur; zusätzlich 1. Semester Digitale Werkzeuge: Studiengang Bachelor Lehramt Bautechnik/Holztechnik
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Variieren je nach Thema der Übungen
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in den Lehrveranstaltungen, über Lehrplattformen und Internetpräsenz der Fachgebiete zur Verfügung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: in den Lehrgebieten
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
15/67
Modul: Rechtsgrundlagen (Baurecht I) Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
3.5.
Prof. Willy Spannowsky
Prof. Willy Spannowsky und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
180 h
6 LP
3. + 4. Semester
2 Semester
Winter/Sommer
1.
2. 3.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung:
Grundlagen des privaten Baurechts und Berufsrechts
10,5 h
34,5 h
1,5 LP
b) Vorlesung:
Grundlagen des Bauordnungsrechts
10,5 h
34,5 h
1,5 LP
c) Vorlesung:
Rechtsgrundlagen der Vorhabenzulassung und Bauleitplanung
21 h
69 h
3 LP
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich 3 Inhalte: . - grundlegende rechtliche Anforderungen des Bauwesens für Architekten - notwendige Kenntnisse im privaten und öffentlichen Baurecht sowie im Berufsrecht
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☐ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
Keine
Inhaltlich:
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
sicheren Umgang mit den rechtlichen Grundlagen im Hinblick auf die Tätigkeitsfelder des Architekten Kenntnisse und Beherrschung der aktuellen gesetzlichen Regelungen auf dem Gebiet des Baurechts und dessen Systematik
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung: Klausur am Ende des Jahreskurses (180 Min.)
Notenermittlung Modulnote:
Klausurnote
Stellenwert in der Endnote:
3,41%
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
16/67
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie ßber Lernplattformen und Interpräsenz der Lehrgebiete zu Verfßgung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: QIS
11.
Unterrichtssprache: deutsch
17/67
PFLICHTMODULE 3. JAHR/5.SEMESTER
Modul: Architekturprojekt III Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
5.1.
Prof. Johannes Modersohn
Prof. Johannes Modersohn, Prof. Oda Pälmke und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Fachgebiete; Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
540 h
15 LP
5 Semester
1 Semester
Winter
1.
2.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung:
Baukonstruktion III und Entwerfen
28 h
32 h
2 LP
b) Vorlesung
Raumgestalt I
28 h
32 h
2 LP
c) Übung
Projekt III
28 h
d) Beratungsgespräch
Tragwerk und Material
1h
302 h
11 LP
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich
3.
3 Inhalte: . - Im Mittelpunkt der Projektarbeit, die gemeinsam von den Fachgebieten Baukonstruktion III & Entwerfen und Raumgestalt & Entwerfen angeboten wird, steht der architektonische Entwurf. An einer konkreten Aufgabe wird das Entwerfen als konzeptioneller und integrativer Prozess studiert. Die Erarbeitung der Grundlagen erfolgt analytisch anhand unterschiedlicher Entwurfsmethoden. Darauf basierend folgt eine kontextbezogene und der jeweiligen Aufgabe angemessene Konzeptentwicklung - Der städtebaulich–kontextuell verantwortungsvolle und angemessene Umgang, die Entwicklung eines logischen und nachvollziehbaren Tragwerkskonzeptes und die Integration nachhaltiger Haustechnikkonzepte gehören im frühen Entwurfsstadium zum zentralen Bestandteil der Ideen- und Konzeptfindung -
Die Bearbeitung der Aufgabe erfolgt in Zusammenarbeit mit den Fachgebieten, x und Entwerfen sowie Ressourcen - Das Projekt wird begleitet von inhaltlich abgestimmten Vorlesungen und Übungen der beteiligten Fachgebiete All School Charrette, einwöchige Bearbeitung einer Aufgabenstellung in semesterübergreifenden Kleingruppen 4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Ziel der Projektarbeit ist, die Studierenden mit den komplexen Inhalten des Architekturentwurfes vertraut zu machen.
18/67
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
Module 1.1. und 1.3. müssen erfolgreich absolviert sein
Inhaltlich:
Siehe Module 1.1. und 1.3.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
eine Entwurfsaufgabe typologische einzuordnen, zu strukturieren und räumlich umzusetzen eine Entwurfsaufgabe stadträumlich und landschaftsbezogen angemessen umzusetzen bautechnische Fragestellungen in Ihr Entwurfskonzept zu integrieren eine Entwurfsaufgabe angemessen darzustellen und zu präsentieren
unbenotete Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen benotete Studienleistungen: Zwischenpräsentationen architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
8,52 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils entwurfsbezogen bekannt gegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie über Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zur Verfügung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch
19/67
Modul: Stadtbaukunst I Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
5.2.
Prof. Ingemar Vollenweider
Prof. Ingemar Vollenweider und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
5. Semester
1 Semester
Winter
1.
2. 3.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung:
Stadtbaukunst I
28 h
32 h
2 LP
b) Übung
Stadtbaukunst I
14 h
16 h
1 LP
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich 3 Inhalte: . Grundlagen des architektonischen Entwerfens im Stadtkontext: -
Stadt als Modell: Urbanität als Phänomen und Theorie
-
Stadt als System: Stadt und Territorium, Wege und Orte, Textur und Monumente, geschlossene und offene Bebauung, Hierarchie öffentlicher und privater Räume, städtische Funktion und städtebauliche Form, Prinzipien des Bau- und Planungsrechts
-
Elemente der Stadt: Park, Quartier, Straße, Platz, Block, Parzelle, Haus, Hof und Garten
-
Typologie des städtischen Hauses: Programm, Struktur und Erscheinung
-
Methoden und Instrumente der Stadtanalyse
-
Darstellungsmethoden des städtebaulichen Entwerfens
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden 5.
6.
die Grundlagen der Stadtbaukunst als qualitative Kategorien und methodische Voraussetzungen für das architektonische Entwerfen im Stadtkontext zu kennen die Mittel der städtebaulichen Analyse anzuwenden die Ergebnisse aussagekräftig darzustellen und zu präsentieren
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
Module 1.1. und 3.1 müssen erfolgreich absolviert sein.
Inhaltlich:
Siehe Module 1.1. und 3.1.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise):
20/67
-
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung
-
benotete Studienleistung: Zwischenpräsentationen
-
architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulpr端fung
Stellenwert in der Endnote:
1,70 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul
10.
Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils themenbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie 端ber die Internetplattform des Lehrgebiets zur Verf端gung gestellt.
Anmeldungsverfahren: OLAT 端ber Architekturprojekt III
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
21/67
Modul: Technik und Ressourcen III Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
5.3.
Prof. Andreas Winkels
Prof. Andreas Winkels
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
180 h
6 LP
5. Semester
1 Semester
Winter
1.
2.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung:
Energie und Technik I
28 h
17 h
1,5 LP
b) Übung
Energie und Technik I
17 h
28 h
1,5 LP
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich
3.
3 Inhalte: . - Gebäudetechnik ist ein wichtiger und integraler Bestandteil des Bauens. Aufgrund der zunehmenden Komplexität und Abhängigkeiten zwischen Architektur und Technik und der Bedeutung des ressourcenschonenden Bauens, ist sie wesentlich für das Funktionieren und die Gestaltung eines Gebäudes. Dabei wird es für Architekten immer wichtiger, nicht nur koordinierende Aufgaben wahrzunehmen, sondern auch aktiv auf die Auswahl und Integration technischer Einbauten Einfluss zu nehmen. - Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen der Energieversorgung sowie der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik. Nach Erlernen der Grundkenntnisse sollen erste Ideen für technische Lösungen eines eigenen Projekts entwickelt werden. 4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden 5.
6.
Heizlastberechnungen durchzuführen und Heizungssysteme zu dimensionieren Zentrale Lüftungsanlagen und Lüftungskanalsysteme auszulegen Trinkwasser-, Regenwasser, und Abwasserleitungen zu dimensionieren Energieversorgungssysteme für Gebäude sinnvoll auszuwählen Grundlagen der Planung von gebäudetechnischen Anlagen in einem ersten Planungsbeispiel anzuwenden
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
Interesse an Technik und Naturwissenschaften
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
22/67
unbenotete Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme an der LV benotete Studienleistungen: Zwischenpräsentationen architektonisch gestalterische Prüfung
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus ModulprĂźfung
Stellenwert in der Endnote:
1,70%
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul
10.
Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden bei Lehrveranstaltungsbeginn bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Vorlesungs- und Ăœbungsunterlagen werden digital bereitgestellt.
Anmeldungsverfahren: OLAT Ăźber Architekturprojekt III
11.
Unterrichtssprache: deutsch
23/67
Modul: Geschichte und Theorie II Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
5.4.
Prof. Dr. phil. Matthias Schirren
Prof. Dr. phil. Matthias Schirren und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
5. Semester
1 Semester
Winter
1.
2. 3.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung:
GTA I
28 h
32 h
2 LP
b) Übung
GTA I
14 h
16 h
1 LP
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich 3 Inhalte: . - Das Modul vermittelt Grundlagen der Architekturtheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Im Zentrum stehen Analyse und Kontextualisierung von Texten, Bildern und Artefakten zur Architektur
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: -
5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
Erfolgreiche Teilnahme am Modul 1.4.
Inhaltlich:
Modul 1.4.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
Studierende sind in der Lage, Architektur in größere historisch-theoretische Zusammenhänge einzuordnen Sie kennen Strukturen theoretischer Argumentation und haben erste Erfahrungen in der Darstellung eigener Fragestellungen und deren historisch-kritischer Fundierung gesammelt
Klausur (60 bis 90 Min.) oder mündliche Prüfung (30 bis 45 Min.). Art der Prüfung wird bei Lehrveranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
1,70 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
24/67
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils themenbezogen bekanntgeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie ßber Lernplattformen und Interpräsenz der Lehrgebiete zu Verfßgung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: Im Lehrgebiet
11.
Unterrichtssprache: deutsch
25/67
PFLICHTMODULE 3. JAHR/6. SEMESTER
Modul: Bachelorthesis Architektur Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
6.1.
Prof. Johannes Modersohn
Prof. Johannes Modersohn, Prof. Oda Pälmke, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
330 h
11 LP
6. Semester
1 Semester
Winter/Sommer
1.
2. 3.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
a) Übung
Bachelorthesis
28 h
b) Beratungsgespräch
Tragwerk und Material
1h
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
301 h
11 LP
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich 3 Inhalte: . - Im Mittelpunkt der Bachelorthesis und des Kolloquiums, die gemeinsam von den Fachgebieten Baukonstruktion III und Entwerfen sowie Raumgestalt angeboten werden, steht der architektonische Entwurf. An einer konkreten Aufgabe wird das Entwerfen als konzeptioneller und integrativer Prozess studiert. Die Erarbeitung der Grundlagen erfolgt analytisch anhand unterschiedlicher Entwurfsmethoden. Darauf basierend folgt eine kontextbezogene und der jeweiligen Aufgabe angemessene Konzeptentwicklung - Der städtebaulich-kontextuell verantwortungsvolle und angemessene Umgang, die Entwicklung eines logischen und nachvollziehbaren Tragwerkskonzeptes und die Integration nachhaltiger Haustechnikkonzepte gehören im frühen Entwurfsstadium zum zentralen Bestandteil der Ideen- und Konzeptfindung - Die Bearbeitung der Aufgabe erfolgt in Zusammenarbeit mit den Fachgebieten Stadtbaukunst sowie Energie & Technik - Das Projekt wird begleitet von einem inhaltlich abgestimmten Kolloquium der beteiligten Fachgebiete.
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
26/67
-
eine Entwurfsaufgabe typologische einzuordnen, zu strukturieren und räumlich umzusetzen eine Entwurfsaufgabe stadträumlich angemessen umzusetzen bautechnische Fragestellungen in Ihr Entwurfskonzept zu integrieren eine Entwurfsaufgabe angemessen darzustellen und zu präsentieren
-
eine Entwurfsaufgabe schriftlich zu erläutern
5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
Module 1.1., 3.1. und 5.1. müssen erfolgreich absolviert sein.
Inhaltlich:
siehe Module 1.1., 3.1. und 5.1.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
praktische Prüfung: Bestehen der architektonisch-gestalterischen Prüfung. unbenotete Studienleistungen: Zwischenpräsentationen/regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Bachelorthesis
Stellenwert in der Endnote:
6,25%
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils entwurfsbezogen ausgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Je nach Thema der Thesis werden den Studierenden die notwendigen Materialien wie Planunterlagen, Luftbilder, historischen Pläne, etc. zur Verfügung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: Prüfungsamt bzw. Diplomstudierende über OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
27/67
Modul: Kolloquium BT Architektur Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
6.2.
Prof. Johannes Modersohn
Prof. Johannes Modersohn, Prof. Oda Pälmke
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
120 h
4 LP
6. Semester
1 Semester
Sommer/Winter
1.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit:
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Kolloquium
Baukonstruktion III
28 h
32 h
2 LP
b) Kolloquium
Raumgestalt
28 h
32 h
2 LP
2.
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich
3.
3 Inhalte: . - Im Mittelpunkt des Kolloquiums und der Bachelorthesis, die gemeinsam von den Fachgebieten Baukonstruktion III und Raumgestalt angeboten werden, steht der architektonische Entwurf. - Anhand von Inputvorlesungen und begleitenden Kritiken der beteiligten Fachgebiete wird das Entwerfen als konzeptioneller und integrativer Prozess vertieft.
4.
2 Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☐ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, -
5.
eine Entwurfsaufgabe typologisch einzuordnen, zu strukturieren und räumlich umzusetzen bautechnische Fragestellungen in Ihr Entwurfskonzept zu integrieren eine Entwurfsaufgabe angemessen darzustellen und zu präsentieren eine Entwurfsaufgabe schriftlich zu erläutern
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
Module 1.1., 3.1. und 5.1. müssen erfolgreich absolviert sein.
Inhaltlich:
siehe Module 1.1, 3.1. und 5.1.
28/67
6.
7.
8.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
-
benotete Studienleistungen: Zwischenpräsentationen
Notenermittlung Modulnote:
keine
Stellenwert in der Endnote:
0,00 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils entwurfsbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in den Lehrveranstaltungen sowie über Lernplattformen und Internetpräsenzen der Lehrgebiete zur Verfügung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: kein zusätzliches
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
29/67
Modul: Stadtbaukunst II Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
6.3.
Prof. Ingemar Vollenweider
Prof. Ingemar Vollenweider und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
6. Semester
1 Semester
Winter
1.
2. 3.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung:
Prof. Ingemar Vollenweider
28 h
32 h
2 LP
b) Übung
Prof. Ingemar Vollenweider
14 h
16 h
1 LP
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich 3 Inhalte: . Vertiefung der Grundlagen des architektonischen Entwerfens im Stadtkontext und Anwendung im Rahmen der Bachelorthesis und des Kolloquiums: -
Fallspezifische Stadtanalyse als Voraussetzung für die präzise Interpretation einer städtebaulichen Situation Referenzmodelle, Transfer- und Ready-Made-Verfahren als Methoden des städtebaulichen Entwerfens Entwicklung grundsätzlich alternativer Konzeptansätze Kriterien und Methoden für die architektonisch kohärente Umsetzung eines städtebaulichen Konzepts im Stadt- und Hausmaßstab Darstellungsmethoden des städtebaulichen Entwerfens
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden 5.
6.
die Mittel der städtebaulichen Analyse anzuwenden eine Entwurfsaufgabe stadträumlich und landschaftsbezogen angemessen umzusetzen eine Entwurfsaufgabe architektonisch kohärent zu entwickeln und räumlich umzusetzen das Ergebnis aussagekräftig darzustellen, schriftlich zu erläutern und zu präsentieren
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
Module 1.1., 3.1., 5.1. und 5.2. müssen erfolgreich absolviert sein.
Inhaltlich:
Siehe Module 1.1, 3.1., 5.1. und 5.2.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise):
30/67
-
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung
-
benotete Studienleistung: Zwischenpräsentationen
-
architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus ModulprĂźfung
Stellenwert in der Endnote:
1,70%
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul
10.
Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils themenbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie Ăźber die Internetplattform des Lehrgebiets zur VerfĂźgung gestellt.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
31/67
Modul: Technik und Ressourcen IV Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
6.4.
Prof. Andreas Winkels
Prof. Andreas Winkels
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
6. Semester
1 Semester
Sommer
1.
2. 3.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung:
Energie und Technik II
28h
17 h
1,5 LP
b) Übung
Energie und Technik II
17 h
28 h
1,5 LP
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich 3 Inhalte: . - Der Vorlesungsteil erweitert und vertieft die in „Technik und Ressourcen III“ erworbenen Kenntnisse. Die erlernten Planungstechniken werden in einem eigenen Projekt angewandt. Technische Einbauten werden integraler Teil Bestandteil der eigenen Gebäudeplanung. - Das Ziel des Moduls ist die Vermittlung von integralen Planungsansätzen und deren Anwendung in einem eigenen Projekt. Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, in der Tiefe eines Vorentwurfs, gebäudetechnische Anlagen selbständig zu planen und in die Gebäudeplanung zu integrieren. - Die Bearbeitung der Aufgabe erfolgt in Zusammenarbeit mit den Fachgebieten Baukonstruktion III, Raumgestalt, Stadtbaukunst und Tragwerk und Material - Das Projekt wird begleitet von inhaltlich abgestimmten Vorlesungen und Übungen der beteiligten Fachgebiete
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
Heizungs- und Sanitärtechnik in ein eigenes Projekt zu integrieren kleine Lüftungssysteme bedarfsgerecht auszuwählen und in ein eigenes Projekt zu integrieren Energieversorgungssysteme für Gebäude unter den Aspekten von ENEV und Erneuerbaren Energien WG sinnvoll auszuwählen und in das eigene Projekt zu implementieren
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
Modul 5.3. müssen erfolgreich absolviert sein.
Inhaltlich:
Siehe Modul 5.3.
32/67
6.
7.
8.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
unbenotete Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen
-
Zwischenpräsentationen
-
Prüfungsleistung: architektonisch gestalterische Prüfungen (AGP) und Klausur (Die Klausur hat einen theoretischen Teil mit Hilfsmitteln von 60 Minuten)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus AGP (50%) und Klausur (50%)
Stellenwert in der Endnote:
1,70 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils entwurfsbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in den Lehrveranstaltungen sowie über Lernplattformen und Internetpräsenzen der Lehrgebiete zur Verfügung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: über AP IV
11.
Unterrichtssprache: deutsch
33/67
Modul: Geschichte und Theorie III Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
6.5.
Prof. Dr. phil. Matthias Schirren
Prof. Dr. phil. Matthias Schirren und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
6. Semester
1 Semester
Sommer
1.
2. 3.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Seminar
GTA II
28 h
32 h
2 LP
b) Übung
GTA II
14 h
16 h
1 LP
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich 3 Inhalte: . Das Modul widmet sich allgemeinen Fragen aus Geschichte und Theorie der Architektur und diskutiert deren Relevanz für den Entwurfsprozess. Vertiefung historisch-theoretischer Grundlagen.
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Die Studierenden entwickeln ihr Urteilsvermögen durch die analytische Auseinandersetzung mit Bauten, Texten und Artefakten auf ästhetischer, argumentativer und faktischer Ebene. Sie sind in der Lage, architektonische Phänomene sprachlich angemessen zu beschreiben. 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen 1.4. und 5.4.
Inhaltlich:
Siehe Module 1.4. und 5.4.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): Mündliche (ggf. Referat) und schriftliche (ggf. Hausarbeit bzw. Protokoll) Prüfung
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Teilleistungen (50%/50%).
Stellenwert in der Endnote:
1,70 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils themenbezogen bekanntgeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie über Lernplattformen und Interpräsenz der Lehrgebiete zu Verfügung gestellt.
34/67
10.
Anmeldungsverfahren: Im Lehrgebiet
11.
Unterrichtssprache: deutsch
35/67
Modul: Denkmalpflege Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
6.6.
Prof. Dr. Josef Baulig
Prof. Dr. Josef Baulig
Arbeitsaufwand::
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
6. Semester
1 Semester
Sommer
1.
2. 3.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung:
Denkmalpflege
28 h
17 h
1,5 LP
b) Übung
Bauaufnahme
16 h
29 h
1,5 LP
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich 3 Inhalte: . - Vorlesung: Geschichte, Theorie und Tätigkeitsbereiche der Baudenkmalpflege - Übung: Bauaufnahme als klassisches Handaufmaß
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, -
5.
6.
7.
8.
über das Grundlagenwissen in der Baudenkmalpflege und praktische Erfahrung in der Bauaufnahme zu verfügen
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen
-
Prüfungsleistung: Klausur (60 bis 90 Min.) nach der Vorlesung und praktische Prüfung bei Bauaufnahme
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Teilleistungen (50%/50%)
Stellenwert in der Endnote:
1,70 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
36/67
9.
10.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Dieter Martin, Michael Krautzberger (Hrsg.): Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. München 2010.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Skript „Materialien zur Vorlesung“
Anmeldungsverfahren: Im Lehrgebiet
11.
Unterrichtssprache: deutsch
37/67
Modul: Baumanagement Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
6.6.
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
6 Semester
1 Semester
Sommer
1.
2. 3.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung
Baumanagement
28 h
2h
1 LP
b) Übung
Baumanagement
28 h
32 h
2 LP
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich 3 Inhalte: . Teil 1 (Vergabe- und Vertragswesen): Die Baubeteiligten, deren Aufgaben und Funktionen sowie ihre Vertragsbeziehungen; Vergabe- und Vertragswesen (BGB/VOB): Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis bzw. mit Leistungsprogramm (funktional), Rechnerische wirtschaftliche und technische Prüfung und Wertung von Angeboten. Bindefrist, Vertragsabschluss, Abnahmeformen, Mängelbeseitigung, Fristen; Saalübung: Beispiele ABC Analyse und Nutzwertanalyse Teil 2 (Projektmanagement): Bildung der Projektorganisation; Aufbau- und Ablauforganisation; Projektsteuerung: Bauablaufplanung und -kontrolle, Kostenplanung und -kontrolle, Kapazitätsplanung und -kontrolle, Vertragsplanung und -kontrolle, Managementinformationssysteme; Saalübung: Übungsaufgabe zur Kostenschätzung; Übungsaufgaben zur Terminplanung (Balkenplan, V/ZDiagramm, Berechnungsmethodik in der Netzplantechnik)
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☐ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erlernen die rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Grundlagen der Vergabe von Bauleistungen und die Bestandteile des Projektmanagements bei der Ausführung von Bauwerken. Sie verstehen die Einflüsse von Zeit, Kapazität und Kosten. Sie sind in der Lage, Vergabe- und Vertragsunterlagen für Bauwerke anzufertigen und die Kosten von Bauwerken zu ermitteln. Sie sind befähigt, die Ausführung von Bauwerken zu planen, zu leiten, zu kontrollieren und zu steuern. 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): Modulabschluss: Modulprüfung als schriftliche Prüfung (Klausur von 90 bis 120 Min.) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Modulprüfung
38/67
7.
Notenermittlung Modulnote:
Note der ModulprĂźfung
Stellenwert in der Endnote:
1,70 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul
10.
Literaturhinweise:
Literatur wird in der/den Lehrveranstaltung(en) angegeben
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Literatur wird in der/den Lehrveranstaltung(en) angegeben nem OLAT-Kurs
Bereitstellung in ei-
Anmeldungsverfahren: keine Anmeldung erforderlich
11.
Unterrichtssprache: Deutsch
39/67
WAHLMODULE Modul: Wahlfach „Angewandte Kunst- und Architekturgeschichte“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.5./1.6./5.5./5.6.
Prof. Dr. phil. Matthias Schirren
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
Wi/So
12. Lehrveranstaltungen (Modulteile) d) Seminar
Angewandte Architekturgeschichte
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
28 h
62 h
3 LP
13. Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 14. 3Inhalte: . Im interaktiven Format sollen zu Beginn des Studiums die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Die Vermittlung erfolgt themenzentriert und an konkreten Objekten/Fragestellungen. -
Bedeutung und Ziele des wissenschaftlichen Arbeitens Arbeiten mit Text: Recherchieren, Zitieren, Bibliografieren Sprachliche Erfassung von Kunst und Architektur: Beschreiben, Vergleichen, kunsthistorische Analyse und Interpretation Text selbst produzieren: Schreiben von wissenschaftlichen Texten, Protokollen etc.
15. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, -
die in den Veranstaltungen von GTA vermittelten Inhalte nach wissenschaftlichem Standard zu verarbeiten diese Kompetenz für ihre Tätigkeit als ArchitektInnnen nutzbar zu machen.
16. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
Möglichst vorangehende Absolvierung von Architekturgeschichte I
Inhaltlich:
Die Studierenden beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift.
17. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (Aufgaben) an der Lehrveranstaltung Prüfungsleistungen: Schriftliche Prüfung (Klausur von 60 bis 90 Min.), mdl. Prüfung (30 bis 60 Min.) oder Hausarbeit
18. Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Prüfungsleistung
Stellenwert in der
2,50 %
40/67
Endnote: 19.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
20.
21.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils themenbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung und ggf. ßber Lernplattformen und Internetpräsenz des Lehrgebietes zur Verfßgung gestellt.
Anmeldungsverfahren: OLAT
22.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
41/67
Modul: Wahlmodule „Architekturvermittlung“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.5./1.6./5.5./5.6.
Akad. Oberrat Peter Spitzley
Akad. Oberrat Peter Spitzley/Dr. phil. Ulrike Weber u.a.
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
1./2./5. Semester
1 Semester
Winter/Sommer
1.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Seminar
45 h
45 h
3 LP
Architekturvermittlung
(max. 20 Teilnehmer/innen)
2. 3.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte: . - Konzepte der Öffentlichkeitsarbeit - Konzepte/Methoden der Gestaltung von Ausstellungsräumen - zeitgenössische Mittel der Architekturpolitik - Geschichte und Theorie der Architekturpräsentation - Erarbeiten von Ausstellungskonzepten, deren Organisation und Realisierung
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
6.
ein Ausstellungskonzept erfolgreich im Team zu erarbeiten eine Ausstellung zu organisieren und zu realisieren zielgruppenorientierte Texte zu verfassen Architekturprojekte einem fachfremden Publikum in geeigneter Form zu präsentieren
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
42/67
unbenotete Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Prüfungsleistungen: Verfassen unterschiedlicher Texte oder architektonisch gestalterische Prüfung (AGP) Prüfungsart wird zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Prüfungsleistung
Stellenwert in der Endnote:
1,70 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur, Studiengang Master of Science Architektur, Studiengang Bachelor of Science Raumplanung, Studiengang Master of Science Stadt- und Regionalplanung, Studiengänge des Bauingenieurwesens
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Werden abhängig von der Aufgabenstellung zu Semesterbeginn genannt.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Werden abhängig von der Aufgabenstellung zu Semesterbeginn genannt.
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch/französisch/spanisch
43/67
Modul: Wahlfach „Digitaler Holzbau“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
5.5./5.6.
Juniorprof. Dr. Christopher Robeller
Juniorprof. Dr. Christopher Robeller und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
1.
2. 3.
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte
a) Vorlesung:
Digitaler Holzbau
14 h
16 h
1 LP
b) Übung
Digitaler Holzbau
14 h
46 h
2 LP
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte: . Mit der zunehmenden Digitalisierung ergeben sich im Holzbau spannende Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer Konstruktionssysteme. Die Entwicklung architektonischer Konzepte erfordert eine Kenntnis der Holzwerkstoffe, digitaler Entwurfswerkzeuge und der digitalen Fertigungstechnologie. Eine besondere Rolle spielt hierbei auch die Fügungstechnik. So ermöglicht die digitale Fertigung eine Rückkehr zu den im traditionellen Holzbau weit verbreiteten formschlüssigen Holz-Holzverbindungen, anstatt zusätzlicher Metallverbinder. Inspiration für neue Lösungen findet sich oftmals in traditionellen, handgefertigten Verbindungstechniken. Mit dem vermittelten Wissen über die spezifischen Möglichkeiten und Einschränkungen der computergestützten Produktionstechnik, können die entwerferischen Spielräume erforscht werden (Design Exploration). Dazu dienen parametrische digitale Modelle ebenso wie gebaute Protoypen. Gleichzeitig erhalten die Studierenden Einblicke in die aktuellen Forschungstendenzen des digitalen Holzbaus.
4. 2 Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, -
5.
44/67
Grundkenntnisse des digitalen Holzbaus, digitale Werkzeuge für den architektonischen Entwurf, inkl. parametrischer Modelle, Visual Programming, Programmierschnittstellen CAD/CAM, sowie Grundlagen der Produktionstechnik CNC / Robotik.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
Grundkenntnisse CAD und Holzarchitektur
6.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
unbenotete Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Prüfungsleistungen: architektonisch gestalterische Prüfung (Entwurfsaufgabe mit Endpräsentation)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
1,70 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur / Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils seminarbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Ggf. werden Unterlagen in der Lehrveranstaltung sowie über Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zur Verfügung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
45/67
Modul: Wahlfach „Exkursionen“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.5./1.6./5.5./5.6.
Dekan/Dekanin
alle Fachgebiete
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
1./2./5. Semester
1 Semester
Sommer
1.
2. 3.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Exkursion
60 h (Block)
30 h
3 LP
zwei mehrtägige Exkursionen
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte: . - abhängig vom fachlichen Kontext und der räumlichen Ausrichtung der regelmäßig angebotenen Fachexkursion - Besichtigungen aktueller und historischer architektonischer Projekte - direkter Kontakt mit lokalen Akteuren
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden, 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
ihre wissenschaftlichen Qualifikationen durch unmittelbare Erfahrungen mit Projekten und Akteuren in Städten und Regionen ergänzt, sind für eine realitätsnahe Betrachtung der wissenschaftlichen Gegenstände der Architektur sensibilisiert, haben Einblicke in potentielle Berufsfelder gewonnen und ggf. studien- oder berufsrelevante Kontakte hergestellt.
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung Studien- und Prüfungsleistungen werden vor Beginn der LV bekannt gegeben
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus zwei Exkursionen; Prüfungsleistungen: Hausarbeit (70 %) und Referat (30%) oder AGP
Stellenwert in der Endnote:
1,70 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
46/67
9.
10.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Variieren je nach Thema der Veranstaltung.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung und ßber die Internetpräsenz des Fachgebiets zur Verfßgung gestellt.
Anmeldungsverfahren: nach Bekanntgabe
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
47/67
Modul: Wahlfach „Experimentelles Forschen“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
5.5./5.6.
Prof. Dr. Jürgen Graf
Prof. Dr. Jürgen Graf und Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
90 h
3 LP
ab 5. Semester
1 Semester
1.
2.
Turnus des Moduls: Sommer oder Winter
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
e) Seminar
45
45
3
Experimentelles Forschen
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich
3.
3Inhalte: . - Planung von Materialversuchen - Durchführung von Materialversuchen - Erstellen von Prüfprotokollen - Auswertung von Versuchsreihen - Ermittlung von Materialkennwerten - Interpretation der Ergebnisse - Erstellen eines Prüfberichts
4.
2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, -
5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
BA-Modul 1.1. oder vergleichbar
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
analytische Methoden zur Klärung einer wissenschaftliche Fragestellung anzuwenden kleinmaßstäbliche Materialversuche zu konzipieren und durchzuführen Materialkennwerte zu ermitteln und diese zu interpretieren.
Prüfungsleistung: Seminararbeit
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Prüfungsleistung
Stellenwert in der Endnote:
1,70 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur, Bachelor of Science Bauin-
48/67
genieurwesen, Bachelor of Education Lehramt Holztechnik / Lehramt Bautechnik 9.
10.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Je nach Aufgabenstellung; werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Je nach Aufgabenstellung; Unterlagen werden zu Beginn der Veranstaltung digital und/oder analog zu VerfĂźgung gestellt
Anmeldungsverfahren: Listeneintrag zu Semesterbeginn (Auftaktveranstaltung) am Lehrgebiet
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
49/67
Modul: Wahlfach „Fotografie für Architekten - Stadtbausteine“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.5./1.6./5.5./5.6.
apl. Prof. Dr. Matthias Castorph
Lehrbeauftragter Dipl. Ing. Michael Heinrich (Architekturfotograf) mit apl. Prof. Dr. Matthias Castorph (Stadtbaukunst)
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
1./2./5. Semester
1 Semester
Sommer
1.
2.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP) 3 LP
f) Seminar
Bildauswahl/ Bildbearbeitung/Bildbesprechung (Präsenzzeit während des Vor-Ort Workshops (In-/Ausland), Selbststudium im Anschluss an den Workshop (am Studienort)
10 h
40 h
g) Übung
Fotografie vor Ort (ca. 4 tägiger Vor-Ort-Workshop im In/Ausland)
30 h
4h
h) Vorlesung
Grundlagen der Architekturfotografie/ Stadtwahrnehmung
4h
2h
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich
3.
3Inhalte: Grundlagen der Architekturfotografie (Grundlagen: Optik, Kameratechnik, Standort, Licht, Perso. nenregie, Bildbearbeitung, Retusche). Die technischen Grundlagen ermöglichen Architekturaufnahmen, die das Objekt dokumentarisch wiedergeben, in Berücksichtigung von Ort/Kontext, Architekturauffassung und räumlicher Wirkung und evtl. notwendiger Pläne. Diskussion und fachliche Auseinandersetzung mit Architekturen als Elemente und Bausteine im städtischen Kontext, die vor Ort (Exkursion) an angemessenen Themen, Werkgruppen, stadträumlichen Situationen und an Hand von Planmaterialien/Karten erarbeitet werden.
4.
2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, -
5.
Architektur und Gebäude im städtischen Kontext einfach fotografisch zu dokumentieren und einen geeigneten Standpunkt sowohl fotografisch, als auch in der thematischen Auseinandersetzung mit städtischer Architektur und deren Räumen grundsätzlich einzunehmen und vertreten zu können.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
Grundkenntnisse in digitaler Bildbearbeitung
50/67
6.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
unbenotete Studienleistung: Teilnahme am Vor-Ort-Workshop ist notwendig Prüfungsleistungen: architektonisch gestalterische Prüfung (AGP); Endabgabe einer Mappe mit Fotografien und Zeichnungen
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
1,70 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur
9.
10.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Michael Heinrich: Architekturfotografie, Basics, Birkhäuser, Basel 2009
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Werden jeweils zum Thema der Lehrveranstaltung passend angegeben. Grundkenntnisse in Fotografie sind nicht notwendig. Eine eigene Digitalkamera (Weitwinkel) und Stativ sind zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung sinnvoll.
Anmeldungsverfahren: QIS
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch/spanisch
51/67
Modul: Wahlfach „Gestaltungsgeometrie“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
5.5./5.6.
Akad. Direktorin Leopold
Akad. Direktorin Cornelie Leopold
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
5. Semester
1 Semester
Winter
1.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Seminar
56 h
34 h
3 LP
Gestaltungsgeometrie
(max. 10 Teilnehmer/innen)
2. 3.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte: . - Geometrische Konzepte für Gestaltungsprozesse sind das Thema des Moduls. Die geometrischen Charakteristika von Proportionensystemen, Mustern und Ornamenten, Raumstrukturen, Kurven, Flächen und Körpern sowie Transformationen bilden die Hintergründe für das Verständnis und Umsetzung von Gestaltungen. Die Möglichkeiten geometrisch struktureller Ansätze für Gestaltungsprozesse sollen eruiert und in Beispielen insbesondere mit geeigneten digitalen Werkzeugen umgesetzt werden
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, - geometrisch strukturelle Gestaltungsansätze zu verstanden und exemplarisch anzuwenden. Qualifikationsziel ist eine geometrische, methodisch-strukturierte Vorgehensweise in Gestaltungsprozessen. Dabei entwickeln die Studierenden Kompetenzen im Umgang mit entsprechenden analogen und digitalen Werkzeugen. 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
Die Module „Wahrnehmen und Darstellen I“ und „Wahrnehmen und Darstellen II“ sowie "Projekt I“ und „Projekt II" müssen erfolgreich absolviert sein.
Inhaltlich:
Interesse an geometrischen, gestalterisch-methodischen Fragestellungen bildet die Basis des Moduls. Grundlegende Kenntnisse digitaler Werkzeuge werden vorausgesetzt.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
52/67
Studienleistungen: regelmäßige Seminarteilnahme Prüfungsleistung: architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulpr체fung
Stellenwert in der Endnote:
1,70 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils themenbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie 체ber Lernplattformen und Internetpr채senz der Lehrgebiete zur Verf체gung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
53/67
Modul: Wahlfach „Grundlagen klimagerechter Architektur“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
5.5./5.6.
Juniorprof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen
Juniorprof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
5. Semester
1 Semester
Winter
1.
2. 3.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung
Grundlagen klimagerechter Architektur
14 h
16 h
1 LP
b) Übung
Grundlagen klimagerechter Architektur
14 h
46 h
2 LP
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte: . - Klima, Wetter, Bauort - Struktur, Konstruktion, Material - Thermisch-hygrische Behaglichkeit - Konzepte/gebaute Beispiele/Architekten
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
Architekturen im Kontext des Klimas zu bewerten Architekturen im Kontext des Klimas zu entwickeln Strategien für energieeffiziente Architektur zu entwickeln
unbenotete Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und Zwischenpräsentationen Prüfungsleistung: architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
1,70 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
54/67
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils themenbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie ßber Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zur Verfßgung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
55/67
Modul: Wahlfach „Islamische Architektur“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
5.5./5.6.
Prof. Dr. phil. Matthias Schirren
Dr.-Ing. Parya Memar
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
5. Semester
1 Semester
Winter
1.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung
Islamische Architektur
17 h
25 h
1,5 LP
b) Seminar
Islamische Architektur
17 h
31 h
1,5 LP
(max. 15 Teilnehmer/innen)
2.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich
3.
3 Inhalte: . - Die Globalisierung eröffnet für Architekten und Stadtplaner neue Möglichkeiten, um weltweit zu agieren. Sie setzt jedoch auch zusätzliche Qualifikationen voraus, etwa Kenntnisse über den jeweiligen, zunächst fremden Kulturraum. Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden Grundzüge der islamischen Baukunst. Einzelgebiete bzw. -fragestellungen werden semesterweise wechselnd im islamischen Kulturraum und vorrangig ab dem 10. Jahrhundert thematisiert. Je nach Thema des Semesters werden u. a. die städtebauliche und architektonische Entwicklung, Funktionalität oder Morphologie untersucht und ggf. mit weiteren orientalischen Besonderheiten wie Religion, Tradition oder Klima in Verbindung gebracht
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☐ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, -
5.
6.
Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über ein Sondergebiet der Architekturgeschichte. Die Arbeit an Fallstudien ermöglicht es den Studierenden, sich anhand eines konkreten Beispiels intensiv und interdisziplinär mit verschiedenen Themen der Architekturgeschichte und Denkmalpflege auseinanderzusetzen. Im Kontext des Semesterthemas wenden die Studierenden mit der jeweiligen Aufgabe die Methodik der Bauanalyse und –forschung an
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
Modul 1.4. muss erfolgreich absolviert sein.
Inhaltlich:
keine Empfehlung: Interesse am orientalischen Kulturraum
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
56/67
Referate von Studierenden zu ausgewählten Themen schließen sich an die Überblicksvorlesungen an, welche eine detailliertere Beschäftigung mit Einzelfragen des Semesterthemas ermöglichen. Anschließend bearbeiten die Studierenden die Ergebnisse als schriftliche Ausarbeitung oder in vergleichbarer Form. Benotet wird die vollständige Bearbeitung der Aufgaben, die Präsentation der Endabgabe der schriftlichen oder entsprechenden Ausarbeitung
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Teilleitungen (50%/50%)
Stellenwert in der Endnote:
1,70 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls:
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul
10.
Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils themenbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung und ggf. ßber Lernplattformen und Internetpräsenz des Lehrgebietes zur Verfßgung gestellt.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
57/67
Modul: Wahlfach „Kunsthistorische Fragestellungen“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
5.5./5.6.
Dr. phil. Ulrike Weber
Dr. phil. Ulrike Weber
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
5. Semester
1 Semester
Winter
1.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Seminar
30 h
60 h
3 LP
Kunsthistorische Fragestellungen
(max. 15 Teilnehmer/innen)
2. 3.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte: . In jedem Jahr wird ein neuer kunsthistorischer Themenschwerpunkt gewählt. Im Zentrum stehen: -
epochenübergreifende Aspekte funktionale und kontextuale Analysen historischer Kunstwerke verschiedener Epochen von der Antike bis in die Gegenwart Entwicklungen historischer Baukonstruktionen die kritische Betrachtung der Architektur- und Kunstgeschichtsschreibung
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, -
5.
6.
Kunstwerke verschiedener Epochen in ihren unterschiedlichen funktionalen, räumlichen und kulturhistorischen Kontexten zu analysieren historische Zusammenhänge und Entwicklungslinien der Kunst zu erkennen wissenschaftlich relevante Fragestellungen und Erkenntnisinteressen zu entwickeln die Architekturgeschichtsschreibung in ihrer historischen Bedingtheit zu reflektieren wesentliche Beobachtungen und Fakten zu den Kunstwerken zu recherchieren und sowohl mündlich als auch schriftlich aufzubereiten und vor einer Gruppe zu präsentieren
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
BA-Modul „Architekturgeschichte“ oder vergleichbar
Inhaltlich:
Grundkenntnisse der Architekturgeschichte
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
58/67
unbenotete Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung Prüfungsleistungen: Referat und Hausarbeit
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Teilleistungen: Referat (30%)/Hausarbeit (70%)
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur, Studiengang Master of Science Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden themenbezogen bekanntgegeben
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung und/oder Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zur Verfßgung gestellt
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch/franzĂśsisch
59/67
Modul: Wahlfach „Landschaftsarchitektur“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
5.5./5.6.
N. N.
N. N.
Arbeitsaufwand):
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
90 h
3 LP
5. Semester
1 Semester
1.
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunk-te (LP)
a) Seminar
56 h
34h
3 LP
Landschaftsarchitektur
(max. 20 Teilnehmer/innen)
2.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich
3.
3 Inhalte: . - Vermittlung der Grundlagen der Landschaftsarchitektur als Voraussetzung für die städtebauliche und architektonische Entwurfsarbeit - Sensibilisierung der Studierenden für Fragestellungen zur Entwicklung von Frei- und Außenräumen in unterschiedlichen städtischen und ländlichen Kontexten - In Form von phänomenologischen, typologischen bzw. theoretischen Untersuchungen werden Geschichte, Entwicklung und Gestaltung dieser Räume thematisiert. - sorgfältige Konzeption und Gestaltung von urbanen Plätzen, Parkanlagen, Rest- und Zwischenräumen sowie naturnahen freien Landschaften - Erarbeitung interdisziplinärer Lösungsansätze - Erschließung der Grundbegriffe zum Umgang mit Frei- und Außenräumen - Erläuterung der Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen Maßstäben
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
6.
Bestandteile und Raumtypen zu identifizieren verschiedene Kontexte mit unterschiedlichen Leseweisen bzw. Analysemethoden zu erschließen fachüberübergreifend über das eigene architektonische Handeln in einem bestimmten Kontext kritisch zu reflektieren
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
60/67
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung benotete Studienleistung: Zwischenpräsentationen architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulpr체fung
Stellenwert in der Endnote:
5,00 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul
10.
Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils seminarbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie 체ber Lernplattformen und Internetpr채senz der Lehrgebiete zur Verf체gung gestellt.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
61/67
Modul: Wahlfach „Praktikum“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.5./1.6./5.5./5.6
Juniorprof. Christopher Robeller
Juniorprof. Christopher Robeller und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Fachgebiete
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
180 h
6 LP
1.+2. / 5.+6. Semester
1 Semester
Winter/Sommer
1.
2.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a)
14 h
166h
6 LP
Seminar
Praktikum
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich
3.
3Inhalte: . - Das Baustellenpraktikum dient dem Kennenlernen der praktischen Bautätigkeit. Der Praktikant / die Praktikantin soll sich mit grundlegenden ausführenden Arbeiten in den Bereichen des Holzbaus, Mauerwerksbaus, Betonbaus und Stahlbaus befassen. - Das Büropraktikum dient dem Kennenlernen der entwurflichen und planerischen Tätigkeiten im Hochbau. Es ist in einem Architekturbüro, bei einer staatlichen oder einer kommunalen Bau- oder Planungsbehörde abzuleisten. Maximal vier Wochen des anzurechnenden Büropraktikums können in einem Landschaftsarchitekturbüro abgeleistet werden.
4.
2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein -
5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
unbenotete Studienleistungen: Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Praktikumsbescheinigung Prüfungsleistung: Praktikumsbericht
Notenermittlung Modulnote:
Note des Praktikumsberichts
Stellenwert in der Endnote:
3,41 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
62/67
9.
10.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Variieren je nach Thema der Praktika
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung, 체ber Lernplattformen und Internetpr채senz des Lehrgebiets zur Verf체gung gestellt
Anmeldungsverfahren: im B체ro
11.
Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch
63/67
Modul: Wahlfach „Sondergebiete der Baukonstruktion“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
5.5./5.6.
Prof. Johannes Modersohn
Prof. Johannes Modersohn, Prof. Stephan Birk, Prof. Helmut Kleine-Kraneburg
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
5. Semester
1 Semester
Winter
1.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium (
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung
Sondergebiete der Baukonstruktion
14 h
10 h
1 LP
b) Übung
Sondergebiete der Baukonstruktion
42 h
24 h
2 LP
(max. 15 Teilnehmer/innen)
2. 3.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte: . - Die Lehrveranstaltung dient der Vertiefung konstruktiver Sonderprobleme im Bereich der Architektur. Anhand von gestalterischen Fragestellungen sollen neuartige baukonstruktive Antworten entwickelt werden, die den gegenwärtigen Anforderungen bezüglich Bauphysik, Ökologie und Ökonomie gerecht werden. Dies kann auf Grundlage einer zeitgemäßen Anpassung bekannter Konstruktionsweisen oder durch die Entwicklung neuartiger Lösungen geschehen
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☐ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden -
5.
6.
Die Studierenden sollen fachübergreifende Erkenntnisse und Technologien hinterfragen und sinnvoll adaptieren. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchung steht die unmittelbare Rückkoppelung zwischen dem baukonstruktiven Detail und der Gesamtgestalt des Bauwerks
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
Modul 1.1. und 3.1. müssen erfolgreich bestanden sein
Inhaltlich:
siehe Module 1.1. und 3.1.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
64/67
unbenotete Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme an den LV benotete Studienleistungen: Zwischenpräsentationen architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus ModulprĂźfung
Stellenwert in der Endnote:
1,70 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur, Studiengang Master of Science Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Variieren ja nach Thema der Ăœbung
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Online Angebot der Fachgebiete, Bereitstellung von Planunterlagen etc.
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
65/67
Modul: Sonderprobleme des Entwerfens Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
5.5./5.6.
Prof. Dirk Bayer
Prof. Dirk Bayer und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
1.
Lehrveranstaltungen (Modulteile) a) Seminar (max. 15 Teilnehmer/innen)
2. 3.
Sonderprobleme des Entwerfens
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
28 h
62 h
3 LP
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte: . Als primäre Aufgabe im architektonischen Entwurfsprozess gilt die Transformation von Ideen und Konzepten in räumliche Strukturen. Die angewandten Entwurfsmethoden und –strategien werden u. a. im Seminar kritisch analysiert, reflektiert und weiterentwickelt. Das „Material“ dient letztendlich als Ausdrucksmittel für die kognitive Übersetzung. Auswahl, Eignung und Beschaffenheit des Materials werden zu den bestimmenden Entwurfskriterien. Daher beschäftigt sich das Seminar insbesondere mit der Wechselbeziehung aus Material – Funktion – Gestalt. Ziel ist die experimentelle Überprüfung einer Entwurfsthese in eine bauliche Realität bei gleichzeitiger Anwendung innovativer digitaler und analoger Formgebungsverfahren.
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in die Lage versetzt, problemorientierte, im interdisziplinären Zusammenhang betrachtete Lösungen für verschiedene Materialien in Form und Funktion zu entwickeln.
5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
Keine
Inhaltlich:
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
66/67
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung benotete Studienleistung: Zwischenpräsentationen architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulpr체fung
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur, Studiengang Master of Science Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils seminarbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie 체ber Lernplattformen und Internetpr채senz der Lehrgebiete zur Verf체gung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
67/67