master Master of Science Architektur / Architecture 2.2. Modulhandbuch
INHALTSVERZEICHNIS KENNUNG MODUL Wahlpflichtmodule Projekte 1.1./2.1./3.1. Entwurf 1.1./2.1./3.1. Architekturreflexion 1.1./2.1./3.1. Künstlerisches Gestalten 1.1./2.1./3.1. Experimentelles Entwerfen im Holzbau
SEITENZAHL 2 4 6 8
Wahlpflichtmodule Seminare 1.2./2.2./3.2./3.3. Aktuelle Forschungen zur Geschichte und Theorie der Architektur 1.2./2.2./3.2./3.3. Architektur und Geometrie 1.2./2.2./3.2./3.3. Architekturvermittlung 1.2./2.2./3.2./3.3. Bauen mit Holz 1.2./2.2./3.2./3.3. Digitaler Holzbau 1.2./2.2./3.2./3.3. Entwerfen und Material 1.2./2.2./3.2./3.3. Gebäudelehre 1.2./2.2./3.2./3.3. Islamische Architektur 1.2./2.2./3.2./3.3. Kunsthistorische Fragestellungen 1.2./2.2./3.2./3.3. Künstlerisches Gestalten 1.2./2.2./3.2./3.3. Landschaftsarchitektur 1.2./2.2./3.2./3.3. Raumgestalt 1.2./2.2./3.2./3.3. Sondergebiete der Baukonstruktion 1.2./2.2./3.2./3.3. Stadtbaukunst - Case Studies
10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36
Wahlmodule 1.3./1.4./2.3./2.4. 1.3./1.4./2.3./2.4. 1.3./1.4./2.3./2.4. 1.3./1.4./2.3./2.4. 1.3./1.4./2.3./2.4. 1.3./1.4./2.3./2.4. 2.3./2.4. 1.3./1.4./2.3./2.4. 1.3./1.4./2.3./2.4. 1.3./1.4./2.3./2.4. 1.3./1.4./2.3./2.4. 1.3./1.4./2.3./2.4. 1.3./1.4./2.3./2.4 1.3./1.4. 1.3./1.4./2.3./2.4. 1.3./1.4./2.3./2.4. 1.3./1.4./2.3./2.4 1.3./1.4./2.3./2.4. 1.3./1.4./2.3./2.4. 2.3./2.4. 1.3./1.4./2.3./2.4.
Architekturvermittlung Bauvertrags-, Vergütungs- und Haftungsrecht (Baurecht II) Digitaler Holzbau Energetische Konzepte Exempla aus Geschichte und Theorie der Architektur Experimentelles Forschen Fotografie für Architekten – Stadtbausteine Gebäudelehre Gestaltungsgeometrie Islamische Architektur Kalkulation und Nachtragsmanagement für Architekten Kunsthistorische Fragestellungen Landschaftsarchitektur Nachhaltigkeitskonzepte Objekt- und Bauüberwachung für Architekten Raumgestalt Sondergebiete der Baukonstruktion Sonderprobleme des Entwerfens Stadtbaukunst – Book of Reference Städtebaurecht (Baurecht II) Thermisch dynamische Simulation
38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78
Masterthesis
80
Pflichtmodul 4.1.
BEREICH WAHLPFLICHTMODULE PROJEKT Modul: Masterprojekt I/Masterprojekt II/Masterprojekt III „Entwurf“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.1./2.1./3.1.
Dekan/in
Prof. Stephan Birk, Prof. Dirk Bayer, Prof. Helmut Kleine-Kraneburg, Prof. Johannes Modersohn, Prof. Oda Pälmke, apl. Prof. Dr. Matthias Castorph, Prof. Marco Zünd und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Fachgebiete sowie Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
540 h
18 LP
1./2./3. Semester
1 Semester
Winter/Sommer
1.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung
Entwurf
28 h
32 h
2 LP
b) Übung und ggf. Exkursion
Entwurf
28 h
422 h
16 LP
(max. 15 Teilnehmer/in nen)
2. Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich 3.
Inhalte: 3 . - Vermittlung und Anwendung der Mittel und Methoden des architektonischen Entwerfens anhand komplexer praxisnaher städtebaulicher und architektonischer Aufgabenstellungen - mögliche Schwerpunkte der Entwürfe: Einbindung von Hochbauprojekten in ihren städtebaulichen Kontext bis zu ihrer Bearbeitung unter baukonstruktiven und ausbautechnischen Anforderungen - Berücksichtigung von neuen Technologien und Materialien - Fördern des Verständnisses für die Entwicklung eines eigenständigen Entwurfsprozesses - Fördern des Verständnisses für die Entwurfsqualität aus Kohärenz von Analyse, Konzeptidee, architektonischer Umsetzung und Präsentation - Herausarbeiten einer klaren, individuellen architektonischen Position des Entwurfsverfassers - Kultivieren der Kernkompetenzen des generalistischen Metiers der Architektur durch Integration anderer Fachdisziplinen sowie die fallweise Zusammenarbeit in Teams
4. Kompetenzen/Angestrebte 2 Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, 2/81
ihre vertieften Kenntnisse und Fertigkeiten anzuwenden eigenständige, baukünstlerische Leistungen zu erbringen und dadurch Problemstellungen zu erkennen, zu analysieren, zu bewerten und Lösungskonzepte zu erarbeiten schöpferisch und konstruktiv motiviert zu arbeiten und die Entwürfe bis zur Ausführungsreife weiterzuentwickeln
-
ihre Tätigkeit unter Berücksichtigung von ökonomischen, rechtlichen und ökologischen Bedingungen in gesellschaftliche, politische und historische Bezüge einzuordnen
5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): 7.
unbenotete Studienleistungen: Zwischenpräsentationen, regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
15,00 %
8. Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur 9. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden projektbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung und/oder Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zur Verfügung gestellt.
10. Anmeldungsverfahren: OLAT 11. Unterrichtssprache: deutsch/englisch
3/81
Modul: Masterprojekt I/Masterprojekt II/Masterprojekt III „Architekturreflexion“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.1./2.1./3.1.
Prof. Dr. phil. Matthias Schirren
Prof. Dr. phil. Matthias Schirren
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
540 h
18 LP
1./2./3. Semester
1 Semester
Winter/Sommer
1.
Lehrveranstaltungen (Modulteile) a) Seminar
2. 3.
Individuelle Betreuung, ggf. im Rahmen von Gruppenveranstaltungen
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
28 h
512 h
18 LP
Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich 3Inhalt: . - Erarbeitung eines freien, in der Regel selbst gewählten und mit dem betreuenden Lehrstuhl abgestimmten Themas aus Geschichte und Theorie der Architektur - Ziel ist die Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Reflexion der Arbeit des Architekten auf historischen und theoretischen Grundlagen - In enger Abstimmung mit dem betreuenden Lehrstuhl entsteht eine Hausarbeit, die wissenschaftlichen Standards entspricht. Sie wird im Rahmen von Übungen und Werkstattgesprächen individuell begleitet.
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, -
5.
6.
4/81
ein Thema der Architektur historisch und theoretisch selbständig zu strukturieren, zu präsentieren und im Rahmen einer Hausarbeit abzuhandeln.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
BA-Modul 1.4., 5.4. oder 6.5. oder vergleichbar.
Inhaltlich:
Die Studierenden beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift. Sie sind in der Lage, Texte zu verfassen und architektonische Phänomene differenziert zu beschreiben.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): Benotet werden die Präsentation des Themas im Rahmen eines Werkstattgesprächs nach der Hälfte der Bearbeitungszeit sowie die Umsetzung in die Schriftform am Ende des Semesters.
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Teilleistungen: Präsentation (33,33 %)/schriftliche Hausarbeit (66,66 %)
Stellenwert in der Endnote:
15,00 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg 201013.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Je nach Aufgabenstellung; Unterlagen werden zu Beginn der Veranstaltung digital und/oder analog zu VerfĂźgung gestellt.
10. Anmeldungsverfahren: PersĂśnliche Anmeldung in der Sprechstunde 11.
Unterrichtssprache: deutsch
5/81
Modul: Masterprojekt I/Masterprojekt III „Experimentelles Entwerfen im Holzbau“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.1./3.1.
Prof. Dr. Jürgen Graf
Prof. Dr. Jürgen Graf und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
540 h
18 LP
1./2./3. Semester
1 Semester
1.
Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung:
Experimentelles Entwerfen im Holzbau
28 h
62 h
3 LP
b) Übung
Experimentelles Entwerfen im Holzbau
56 h
394 h
15 LP
(max. 15 Teilnehmer/i nnen)
2.
Turnus des Moduls:
Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich
3.
3Inhalte: . - Holz ist ein natürlicher Werkstoff mit sehr komplexen mechanischen und bauphysikalischen Eigenschaften: Porosität, Inhomogenität, Anisotropie, Viskoelastizität, Hygroskopizität, Permeabilität, Dauerhaftigkeit, Wärmekapazität und Brandverhalten. Der konstruktiv und baulich konsequente Umgang mit Holz unter tektonischen Gesichtspunkten steht im Mittelpunkt des Projekts. Aus den Forschungsaktivitäten im Holzbau (T-Lab) werden Projektthemen angeboten. Für die Studierenden werden Projektaufgaben formuliert, die in Entwürfen, architektonischen und konstruktiven Zeichnungen und Abbildungen sowie in einem Mock-up im Maßstab 1:1 darzustellen sind.
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
6/81
Entwerfen und Konstruieren mit Holz unter Anwendung der Fügeprinzipien im Holzbau und des baulichen Holzschutzes materialgerecht anwenden zu können Forschungsfelder im Holzbau zu erfassen und die Erkenntnisse daraus in Entwürfen und Konstruktionen einzubeziehen die fachübergreifende Abhängigkeit von Architektur, Tragwerk und Material zu erkennen und anzuwenden Entwurfsideen durch den Bau von 1:1 Modellen realitätsnah abzubilden und Konstruktionsdetails funktionsgerecht auszuarbeiten
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
BA Module 1.2. und 3.2. oder vergleichbar
Inhaltlich:
Baukonstruktion-, Tragwerks- und Holzbaukenntnisse. Großes Interesse am Werkstoff Holz und am Bau von Holzkonstruktionen
6.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
unbenotete Studienleistungen: Teilnahme an wöchentlichen Korrekturen Bestehen des Referates, 2er Zwischenpräsentationen und der Endpräsentation
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Teilleistungen (Referat 20%, Zwischenpräsentationen je 20%, Endpräsentation 40%)
Stellenwert in der Endnote:
15,00 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Colling, F.: Lernen aus Schäden im Holzbau – Ursachen Vermeidung Beispiele. Stuttgart 2000. Herzog, T. u. a.: Holzbau Atlas. München (neueste Auflage). Cheret, P. ; Schwaner, K. ;.Seidel, A.: Urbane Holzbau – Chancen und Potentiale für die Stadt. Berlin 2013. Holl, C. ; Siegele, K.: Holz Große Tragwerke – Konstruktion, Architektur, Detail. München 2006. Niemz, P.: Physik des Holzes und der Holzwerkstoffe. Leinfelden-Echterdingen 1993.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Werden abhängig von der Aufgabenstellung vor Seminarbeginn genannt.
10. Anmeldungsverfahren: Im Lehrgebiet 11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
7/81
Modul: Masterprojekt I/Masterprojekt III „Künstlerisches Gestalten“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.1./2.1/3.1.
Prof. Heike Kern
Prof. Heike Kern und Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
540 h
18 LP
1./2./3. Semester
1 Semester
1.
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Exkursion
Künstlerisches Gestalten
40 h
20 h
2 LP
b) Übung
Künstlerisches Gestalten
28 h
302 h
11 LP
Künstlerisches Gestalten
28 h
122 h
5 LP
(max. … Teilnehmer/i nnen)
c) Seminar (max. … Teilnehmer/i nnen)
2. 3.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich 3Inhalte: . - Analyse wechselnder Themen aus allen Bereichen des künstlerischen Ausdrucks, die eine Beziehung zum architektonischen Denken oder Handeln aufweisen; theoretische und künstlerischpraktische Erforschung relevanter kultureller Phänomene der Vergangenheit und der Gegenwart, Schwerpunkt Europa und USA - Analyse der Verquickung von Persönlichkeit, Denkprozess und Formfindung am Beispiel ausgewählter künstlerischer und architektonischer Positionen und Entwicklung eigener gestalterischer Strategien - Kritische Überprüfung bildnerisch-technischer Probleme auf ihre Angemessenheit und Aussagekraft in Bezug auf das jeweilige Thema - Vertiefung und Verfeinerung des Raumdenkens
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: 5.
8/81
Ausbildung einer professionellen Sensibilität für visuelle Phänomene und der Erwerb von Wissen um die Einheit von ästhetischem Denken und Handeln Verfeinerung der Wahrnehmung, Erweiterung des ästhetischen Reflektionshorizonts und Profilierung der eigenen Sprache als Entwerfer Konzeptuell ganzheitliches Denken und verantwortungsbewusstes Tun
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
6.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen benotete Studienleistungen: Bestehen der Übungen künstlerische Projekte mit Endpräsentation
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
15,00 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Variieren je nach Thema der Veranstaltung
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung, über den Semesterapparat in der Bibliothek und über die Internetpräsenz des Fachgebiets zur Verfügung gestellt.
10. Anmeldungsverfahren: Im Lehrgebiet 11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
9/81
BEREICH WAHLPFLICHTMODULE SEMINAR Modul: Seminar „Aktuelle Forschungen zur Geschichte und Theorie der Architektur“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.2./2.2./3.2./3.3.
Prof. Dr. phil. Matthias Schirren
Prof. Dr. phil. Matthias Schirren
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
180 h
6 LP
1./2./3. Semester
1 Semester
1.
Turnus des Moduls: Winter/Somm er
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspun k-te (LP)
a) Vorlesung:
Thematische Grundlegung
14 h
46 h
2 LP
b) Übung
Werkstatt
30 h
Referate und Diskussion (Forschungsseminar)
28 h
1 LP
(max. 20 Teilnehmer/i nnen)
c) Seminar (max. 20 Teilnehmer/i nnen)
2. 3.
62 h
3 LP
Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich 3Inhalte: . - Spezialthemen aus Geschichte und Theorie der Architektur - Die Vorlesung ist als Bericht aus der laufenden Forschung gedacht. - Das Seminar dient der Vertiefung und Diskussion von verwandten Teilaspekten. - In der Übung erwerben die Studierenden das methodische Rüstzeug (Alignement von Lernzielen und Lerninhalten, Interdependenzen mikroskopischer und makroskopischer Betrachtung).
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
10/81
historisch-theoretische Methoden auf Fragen der Architektur anzuwenden; einzelne Aspekte eines Spezialthemas der Architektur historisch-kritisch zu reflektieren und zu kommunizieren.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
Die Studierenden beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift. Sie sind in der Lage architektonische Phänomene zu beschreiben.
6.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
unbenotete Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Prüfungsleistungen: Anfertigung eines Referates mit ggf. Diskussionsleitung und Protokoll; schriftliche Prüfung
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Teilleistungen: Referat (50%), schriftliche Prüfung (50 %)
Stellenwert in der Endnote:
5,00 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils seminarbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Ggf. werden Unterlagen in der Lehrveranstaltung sowie über Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zur Verfügung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: Im Lehrgebiet
11.
Unterrichtssprache: deutsch
11/81
Modul: Seminar II „Architektur und Geometrie“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.2./2.2./3.2./3.3.
Akad. Direktorin Cornelie Leopold
Akad. Direktorin Cornelie Leopold
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
180 h
6 LP
1./2./3. Semester
1 Semester
1.
Turnus des Moduls: Sommer oder Winter
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Seminar
Architektur und Geometrie
56 h
94 h
5 LP
Exkursion
30 h
(max. 10 Teilnehmer/i nnen)
b) ggf. Exkursion (Sommer) 2.
1 LP
Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich
3.
SInhalte: mögliche Themenbereiche e - Geometrie der Formen m - Raumkonzeptionen und Raumdarstellungen i - Geometrische Strukturen n - Zusammenhänge von Architekturwahrnehmung, -entwurf und –darstellung a - Geometrisch-strukturelle Fundierung der Entwurfs-/Gestaltungsprozesse r - Forschungsorientierte Reflektion und Umsetzung der Inhalte in einem eigenen Projekt e
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
ein Thema zum Verhältnis von Architektur und Geometrie wissenschaftlich zu erarbeiten, die Ansätze in einem eigenen gestalterischen Projekt umzusetzen und das Thema und das Projekt schriftlich und mündlich zu präsentieren.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
Interesse an geometrisch-strukturellen Denkweisen und forschungs-orientierter Vertiefung geometrischer Fragestellungen
6.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): - architektonisch gestalterische Prüfung
7.
Notenermittlung
12/81
Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
5,00 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils themenbezogen bekanntgegeben
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung, ßber die Lernplattform und die Internetpräsenz des Fachgebietes zur Verfßgung gestellt
10.
Anmeldungsverfahren: Listeneintrag
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
13/81
Modul: Seminar I/Seminar II/Seminar III „Architekturvermittlung“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.2./2.2./3.2./3.3.
Akad. Oberrat Peter Spitzley
Akad. Oberrat Peter Spitzley/Dr. phil. Ulrike Weber u.a.
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
180 h
6 LP
1./2./3. Semester
1 Semester
1.
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Seminar
45 h
135 h
6 LP
Architekturvermittlung
(max. 20 Teilnehmer/i nnen)
2.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich
3.
3 Inhalte: . - Konzepte der Öffentlichkeitsarbeit - Konzepte/Methoden der Gestaltung von Ausstellungsräumen - zeitgenössische Mittel der Architekturpolitik - Geschichte und Theorie der Architekturpräsentation - Erarbeiten von Ausstellungskonzepten, deren Organisation und Realisierung
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
14/81
ein Ausstellungskonzept erfolgreich im Team zu erarbeiten, eine Ausstellung zu organisieren und zu realisieren, zielgruppenorientierte Texte zu verfassen, Architekturprojekte einem fachfremden Publikum in geeigneter Form zu präsentieren
unbenotete Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Prüfungsleistungen: Verfassen unterschiedlicher Texte oder architektonisch gestalterische Prüfung (AGP) Prüfungsart wird zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
5,00 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur, Studiengang Bachelor of Science Raumplanung, Studiengang Master of Science Stadt- und Regionalplanung, Studiengänge des Bauingenieurwesens
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Werden abhängig von der Aufgabenstellung zu Semesterbeginn genannt.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Werden abhängig von der Aufgabenstellung zu Semesterbeginn genannt.
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch/französisch/spanisch
15/81
Modul: Seminar „Bauen mit Holz“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.2./2.2./3.2./3.3.
Prof. Stephan Birk
Prof. Stephan Birk, Prof. Dr. Jürgen Graf, Juniorprof. Stefan Krötsch und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
180 h
6 LP
1./2./3. Semester
1 Semester
1.
Turnus des Moduls: Sommer oder Winter
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung:
Bauen mit Holz
14 h
10 h
1 LP
b) Übung
Bauen mit Holz
48 h
48 h
3 LP
Bauen mit Holz
28 h
32 h
2 LP
(max. 20 Teilnehmer/i nnen)
c) Seminar (max. 20 Teilnehmer/i nnen)
2.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich
3.
3 Inhalte: . - erweiterte Grundlagen des Bauens mit Holz - materialspezifische Fügung und Gestaltung im Detail - Holzbauweisen und –bausysteme, Ingenieurholzbau - Stoffkreisläufe, Nachhaltigkeit und Substitution - Fertigungstechniken - Entwicklungs- und Forschungspotentiale - Analyse von Bauwerken und Konstruktionen
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☐ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
16/81
baukonstruktiv-komplexe Anforderungen beim Bauen mit Holz einzuordnen prinzipielle Lösungen unter übergeordneten Fragestellungen, Zusammenhängen und der Gestaltung des Gesamtbauwerks zu entwickeln materialspezifische Abhängigkeiten von Entwurf und Konstruktion zu verstehen Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über das Entwerfen und Konstruieren mit Holz- und Holzwerkstoffen erworben.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
BA-Modul 1.1. oder vergleichbar
6.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): architektonisch gestalterische Prüfung oder mündliche Prüfung, geforderte Prüfungs- und Prüfungsvorleistungen werden je nach Aufgabenstellung werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
5,00 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Je nach Aufgabenstellung; werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Je nach Aufgabenstellung; Unterlagen werden zu Beginn der Veranstaltung digital und/oder analog zu Verfügung gestellt
10.
Anmeldungsverfahren: Listeneintrag zu Semesterbeginn (Auftaktveranstaltung) am Lehrgebiet
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
17/81
Modul: Seminar „Digitaler Holzbau“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.2./2.2./3.2./3.3.
Juniorprof. Dr. Christopher Robeller
Juniorprof. Dr. Christopher Robeller und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
180 h
6 LP
1./2./3. Semester
1 Semester
1.
2. 3.
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte
d) Vorlesung:
Digitaler Holzbau
14 h
16 h
1 LP
e) Übung
Digitaler Holzbau
14 h
136 h
5 LP
Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich 3 Inhalte: . Mit der zunehmenden Digitalisierung ergeben sich im Holzbau spannende Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer Konstruktionssysteme. Die Entwicklung architektonischer Konzepte erfordert eine Kenntnis der Holzwerkstoffe, digitaler Entwurfswerkzeuge und der digitalen Fertigungstechnologie. Eine besondere Rolle spielt hierbei auch die Fügungstechnik. So ermöglicht die digitale Fertigung eine Rückkehr zu den im traditionellen Holzbau weit verbreiteten formschlüssigen Holz-Holzverbindungen, anstatt zusätzlicher Metallverbinder. Inspiration für neue Lösungen findet sich oftmals in traditionellen, handgefertigten Verbindungstechniken. Mit dem vermittelten Wissen über die spezifischen Möglichkeiten und Einschränkungen der computergestützten Produktionstechnik, können die entwerferischen Spielräume erforscht werden (Design Exploration). Dazu dienen parametrische digitale Modelle ebenso wie gebaute Protoypen. Gleichzeitig erhalten die Studierenden Einblicke in die aktuellen Forschungstendenzen des digitalen Holzbaus.
4. 2 Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, -
5.
18/81
Grundkenntnisse des digitalen Holzbaus, digitale Werkzeuge für den architektonischen Entwurf, inkl. parametrischer Modelle, Visual Programming, Programmierschnittstellen CAD/CAM, sowie Grundlagen der Produktionstechnik CNC / Robotik.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
Grundkenntnisse CAD und Holzarchitektur
6.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
unbenotete Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Prüfungsleistungen: architektonisch gestalterische Prüfung
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
5,00 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur / Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils seminarbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Ggf. werden Unterlagen in der Lehrveranstaltung sowie über Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zur Verfügung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
19/81
Modul: Seminar I/Seminar II/Seminar III „Entwerfen und Material“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.2/2.2./3.2./3.3.
Prof. Dirk Bayer
Prof. Dirk Bayer und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
180 h
6 LP
1./2./3. Semester
1 Semester
1.
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Seminar
56 h
34 h
6 LP
Entwerfen und Material
(max. 15 Teilnehmer/i nnen)
2. 3.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte: . Spezielle Entwurfsmethoden und Entwurfsstrategien im architektonischen Entwurfsprozess werden von den Studierenden reflektiert und experimentell angewendet. Das Seminar versteht sich daher als eine Art Forschungslaboratorium, welches Entwurfsprozesse in der Architekturdisziplin untersucht und weiterentwickelt. Des Weiteren wird die Verknüpfung zu innovativer digitaler und analoger Produktion gesucht. Je nach Komplexität der Aufgabenstellung erfolgt mittels fachübergreifender Recherche, die durchgängige und fundierte Bearbeitung in den unterschiedlichsten Maßstäben. Ziel und Ausgangspunkt einer praktischen und theoretischen Arbeit ist die Überprüfung einer selbständig erarbeiteten „These“.
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in die Lage versetzt, problemorientierte, im interdisziplinären Zusammenhang betrachtete Lösungen für die Sonderprobleme des Entwerfens zu entwickeln. 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
BA-Modul 1.1. oder vergleichbar
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
20/81
unbenotete Studienleistungen: Zwischenpräsentationen, regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
5,00 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden projektbezogen bekanntgegeben
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung und/oder Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zur Verfßgung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: Listeneintrag
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
21/81
Modul: Seminar I/Seminar II/Seminar III „Gebäudelehre” Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.2./2.2./3.2./3.3.
Prof. Marco Zünd
Prof. Marco Zünd
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
180 h
6 LP
1./2./3. Semester
1 Semester
1.
2. 3.
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung:
Gebäudelehre
28 h
32 h
2 LP
b) Übung
Gebäudelehre
28 h
92 h
4 LP
Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich 3 Inhalte: . Die Inhalte der Vorlesungen sollen die bisherigen Erkenntnisse und Ziele aus dem Bachelor vertiefen und erweitern. Ziel ist es Typologien als kulturelle Vorgabe zu verstehen, ihre spezifischen Qualitäten zu benennen und sie in einem Ordnungssystem einfügen zu können. Die Studierenden sollen befähigt werden, die erkannten Qualitäten im eigenen architektonischen Entwurf plausibel anzuwenden und zu begründen.
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☐ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
BA-Modul 3.1 oder vergleichbar
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
Gebäudetypologien zu erkennen sowie ihre Qualitäten und Aspekte zu benennen verschiedene Typologien kompetent im eigenen Entwurf anzuwenden und zu begründen
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen benotete Studienleistung: Zwischenpräsentationen architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
5,00 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
22/81
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils seminarbezogen bekanntgegeben
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie ßber Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zu Verfßgung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
23/81
Modul: Seminar I/Seminar II/Seminar III „Islamische Architektur“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.2./2.2./3.2./3.3.
Prof. Dr. phil. Matthias Schirren
Dr.-Ing. Parya Memar
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
180 h
6 LP
1./2./3. Semester
1 Semester
Sommer
1.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP) 6 LP
a) Vorlesung
Islamische Architektur
17h
25 h
b) Seminar
Islamische Architektur
39h
99 h
(max. 30 Teilnehmer/i nnen)
2. 3.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich 3Inhalte: . Die Globalisierung eröffnet für Architekten und Stadtplaner neue Möglichkeiten, um weltweit zu agieren. Sie setzt jedoch auch zusätzliche Qualifikationen voraus, etwa Kenntnisse über den jeweiligen, zunächst fremden Kulturraum. Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden einen Überblick darüber, v. a. hinsichtlich der Grundzüge der islamischen Baukunst. Einzelgebiete bzw. -fragestellungen werden semesterweise wechselnd und versiert im islamischen Kulturraum und vorrangig ab dem 10. Jahrhundert thematisiert. Je nach Thema des Semesters werden u.a. die städtebauliche und architektonische Entwicklung, Funktionalität, Morphologie des Semestergegenstandes untersucht und ggf. mit den weiteren orientalischen Besonderheiten gegenübergestellt bzw. in Verbindung gebracht, z. B. mit Religion und Tradition oder Klima.
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden einen Überblick über ein Sondergebiet der Baugeschichte. Die Arbeit an Fallstudien ermöglicht den Studierenden anhand eines konkreten Beispiels, sich intensiv und interdisziplinär mit verschiedenen Themen der Baugeschichte und Denkmalpflege auseinanderzusetzen. Im Kontext des Semesterthemas wenden die Studierenden mit der jeweiligen Aufgabe die Methodik der Bauanalyse und -forschung an. 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
24/81
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung Prüfungsleistung: Referate zu ausgewählten Themen, welche eine detailliertere Beschäftigung mit Einzelfragen des Semesterthemas ermöglichen. Bearbeitung & Abgabe der Ergebnisse als schriftliche Ausarbeitung oder je nach Semesterthema in anderer entsprechender Form. Prüfungsform wird zu Beginn der LV bekannt gegeben
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Teilleistungen: Referat/Hausarbeit o.채. (50%/50%)
Stellenwert in der Endnote:
5,00 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils seminarbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie 체ber Lernplattformen und Internetpr채senz der Lehrgebiete zur Verf체gung gestellt.
10. Anmeldungsverfahren: Im Lehrgebiet 11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
25/81
Modul: Seminar „Kunsthistorische Fragestellungen“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.2./2.2./3.2./3.3.
Dr. phil. Ulrike Weber
Dr. phil. Ulrike Weber
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
180 h
6 LP
1./2./3. Semester
1 Semester
1.
Turnus des Moduls: Sommer oder Winter
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Seminar
56 h
124 h
6 LP
Kunsthistorische Fragestellungen
(max. 15 Teilnehmer/i nnen)
2.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich
3.
3 Inhalte: . In jedem Jahr wird ein neuer kunsthistorischer Themenschwerpunkt gewählt. Im Zentrum stehen: -
epochenübergreifende Aspekte funktionale und kontextuale Analysen historischer Kunstwerke verschiedener Epochen von der Antike bis in die Gegenwart Entwicklungen historischer Baukonstruktionen die kritische Betrachtung der Architektur- und Kunstgeschichtsschreibung
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
BA-Modul „Architekturgeschichte“ oder vergleichbar
Inhaltlich:
Grundkenntnisse der Architekturgeschichte
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
26/81
Kunstwerke verschiedener Epochen in ihren unterschiedlichen funktionalen, räumlichen und kulturhistorischen Kontexten zu analysieren historische Zusammenhänge und Entwicklungslinien der Kunst zu erkennen wissenschaftlich relevante Fragestellungen und Erkenntnisinteressen zu entwickeln die Architekturgeschichtsschreibung in ihrer historischen Bedingtheit zu reflektieren wesentliche Beobachtungen und Fakten zu den Kunstwerken zu recherchieren und sowohl mündlich als auch schriftlich aufzubereiten und vor einer Gruppe zu präsentieren
unbenotete Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung Prüfungsleistungen: Referat und wissenschaftliche Hausarbeit mit eigenem Forschungsansatz
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Teilleistungen: Referat (30%)/Hausarbeit (70%)
Stellenwert in der Endnote:
5,00 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul
10.
Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden themenbezogen bekanntgegeben
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung und/oder Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zur Verfßgung gestellt
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch/franzĂśsisch
27/81
Modul: Seminar II „Künstlerisches Gestalten“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.2./2.2./3.2./3.3.
Prof. Heike Kern
Prof. Heike Kern und Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
180 h
6 LP
1./2./3. Semester
1 Semester
1.
2.
Turnus des Moduls: Sommer oder Winter
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit:
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Übung
Künstlerisches Gestalten
28 h
62 h
3 LP
b) Seminar
Künstlerisches Gestalten
28 h
62 h
3 LP
Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich
3.
3 Inhalte: . - Analyse wechselnder Themen aus allen Bereichen des künstlerischen Ausdrucks, die eine Beziehung zum architektonischen Denken oder Handeln aufweisen; theoretische und künstlerischpraktische Erforschung relevanter kultureller Phänomene der Vergangenheit und der Gegenwart, Schwerpunkt Europa und USA - Analyse der Verquickung von Persönlichkeit, Denkprozess und Formfindung am Beispiel ausgewählter künstlerischer und architektonischer Positionen und Entwicklung eigener gestalterischer Strategien - Kritische Überprüfung bildnerisch-technischer Probleme auf ihre Angemessenheit und Aussagekraft in Bezug auf das jeweilige Thema - Vertiefung und Verfeinerung des Raumdenkens
4. - Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: 5.
6.
28/81
Ausbildung einer professionellen Sensibilität für visuelle Phänomene und der Erwerb von Wissen um die Einheit von ästhetischem Denken und Handeln Verfeinerung der Wahrnehmung, Erweiterung des ästhetischen Reflektionshorizonts und Profilierung der eigenen Sprache als Entwerfer Konzeptuell ganzheitliches Denken und verantwortungsbewusstes Tun
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): Bekanntgabe der Prüfungsform zu Beginn der Lehrveranstaltung. Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bestehen der Übungen. Bestehen der Endpräsentation (AGP) oder der Seminararbeit.
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Teilleistungen
Stellenwert in der Endnote:
5,00 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul
10.
Literaturhinweise:
Variieren je nach Thema der Veranstaltung
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung, 체ber den Semesterapparat in der Bibliothek und 체ber die Internetpr채senz des Fachgebiets zur Verf체gung gestellt.
Anmeldungsverfahren: Listeneintrag
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
29/81
Modul: Seminar I/Seminar III „Landschaftsarchitektur“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.2./2.2./3.2./3.3.
N. N.
N. N.
Arbeitsaufwand):
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
180 h
6 LP
1./2./3. Semester
1 Semester
1.
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Seminar
56 h
124 h
6 LP
Landschaftsarchitektur
(max. 20 Teilnehmer/i nnen)
2.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich
3.
3 Inhalte: . - Vermittlung der Grundlagen der Landschaftsarchitektur als Voraussetzung für die städtebauliche und architektonische Entwurfsarbeit - Sensibilisierung der Studierenden für Fragestellungen zur Entwicklung von Frei- und Außenräumen in unterschiedlichen städtischen und ländlichen Kontexten - In Form von phänomenologischen, typologischen bzw. theoretischen Untersuchungen werden Geschichte, Entwicklung und Gestaltung dieser Räume thematisiert. - sorgfältige Konzeption und Gestaltung von urbanen Plätzen, Parkanlagen, Rest- und Zwischenräumen sowie naturnahen freien Landschaften - Erarbeitung interdisziplinärer Lösungsansätze - Erschließung der Grundbegriffe zum Umgang mit Frei- und Außenräumen - Erläuterung der Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen Maßstäben
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
30/81
Bestandteile und Raumtypen zu identifizieren verschiedene Kontexte mit unterschiedlichen Leseweisen bzw. Analysemethoden zu erschließen fachüberübergreifend über das eigene architektonische Handeln in einem bestimmten Kontext kritisch zu reflektieren
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung benotete Studienleistung: Zwischenpräsentationen architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulpr체fung
Stellenwert in der Endnote:
5,00 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul
10.
Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils seminarbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie 체ber Lernplattformen und Internetpr채senz der Lehrgebiete zur Verf체gung gestellt.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
31/81
Modul: Seminar I/Seminar II/Seminar III „Raumgestalt“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.2./2.2./3.2./3.3.
Prof. Oda Pälmke
Prof. Oda Pälmke
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
180 h
6 LP
1./2./3. Semester
1 Semester
1.
2. 3.
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit:
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Seminar
56 h
124 h
6 LP
Raumgestalt
Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich 3 Inhalte: . - Anhand einer angeleiteten architektonisch-entwurflichen Untersuchung werden Wahrnehmung, Analyse, Interpretation und Entwurf der Raumgestalt im Seminar geprobt. - Neben objektiv erkennbaren physischen Eigenschaften werden subjektiv erlebte atmosphärische Qualitäten des Raumes und der raumbildenden Elemente diskutiert und in maßstäblich verfeinerter Ebene in einen Entwurf integriert.
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, -
5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
32/81
einen Raum auf architektonischer, inhaltlich und maßstäblich verfeinerter Ebene wahrzunehmen, zu interpretieren, zu diskutieren und zu entwerfen.
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen benotete Studienleistung: Zwischenpräsentationen architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
5,00 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils seminarbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie ßber Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zu Verfßgung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
33/81
Modul: Seminar „Sondergebiete der Baukonstruktion“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.2./2.2./3.2./3.3.
Prof. Johannes Modersohn
Prof. Johannes Modersohn, Prof. Stephan Birk, Prof. Helmut Kleine-Kraneburg
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
180 h
6 LP
1./2./3. Semester
1 Semester
1.
3.
Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium (
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung
Sondergebiete der Baukonstruktion
14 h
10 h
1 LP
b) Übung
Sondergebiete der Baukonstruktion
42 h
108 h
5 LP
(max. 15 Teilnehmer/i nnen)
2.
Turnus des Moduls:
Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich 3 Inhalte: . - Die Lehrveranstaltung dient der Vertiefung konstruktiver Sonderprobleme im Bereich der architektonischen Forschung. Anhand von gestalterischen Fragestellungen sollen neuartige baukonstruktive Antworten entwickelt werden, die den gegenwärtigen Anforderungen bezüglich Bauphysik, Ökologie und Ökonomie gerecht werden. Dies kann auf Grundlage einer zeitgemäßen Anpassung bekannter Konstruktionsweisen oder durch die Entwicklung neuartiger Lösungen geschehen
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☐ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden -
5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
BA Module 1.1., 2.1 und 3.1. oder vergleichbar
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
34/81
Die Studierenden sollen fachübergreifende Erkenntnisse und Technologien hinterfragen und sinnvoll adaptieren. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchung steht die unmittelbare Rückkoppelung zwischen dem baukonstruktiven Detail und der Gesamtgestalt des Bauwerks
unbenotete Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme an den LV benotete Studienleistungen: Zwischenpräsentationen architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus ModulprĂźfung
Stellenwert in der Endnote:
5,00 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul
10.
Literaturhinweise:
Variieren ja nach Thema der Ăœbung
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Online Angebot der Fachgebiete, Bereitstellung von Planunterlagen etc.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
35/81
Modul: Seminar „Stadtbaukunst - Case Studies“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.2./2.2./3.2./3.3.
apl. Prof. Dr. Matthias Castorph
apl. Prof. Dr. Matthias Castorph
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
180 h
6 LP
1./2./3. Semester
1 Semester
1.
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Seminar
56 h
124 h
6 LP
Stadtbaukunst – Case Studies
(max. 5 Teilnehmer/i nnen)
2. 3.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich 3 Inhalte: . - Forschungsorientierte Auseinandersetzung mit Einzelfragen der Stadtbaukunst - Präsentation der Ergebnisse in geeigneten Darstellungsformen.
4. 2Kompetenzen/angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, eine forschungsorientierte Fragestellung der Stadtbaukunst zielgerichtet zu verfolgen und die Erkenntnissen in geeigneter Form darzustellen. 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
BA-Modul 5.2. oder vergleichbar
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
36/81
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung benotete Studienleistung: Zwischenpräsentationen architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
5,00 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils themenbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie Ăźber die Internetplattform des Lehrgebiets zu VerfĂźgung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
37/81
BEREICH WAHLMODULE
Modul: Wahlfach „Architekturvermittlung“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3./1.4./2.3./2.4.
Akad. Oberrat Peter Spitzley
Akad. Oberrat Peter Spitzley/Dr. phil. Ulrike Weber u.a.
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
1.
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Seminar
45 h
45 h
3 LP
Architekturvermittlung
(max. 20 Teilnehmer/i nnen)
2. 3.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte: . - Konzepte der Öffentlichkeitsarbeit - Konzepte/Methoden der Gestaltung von Ausstellungsräumen - zeitgenössische Mittel der Architekturpolitik - Geschichte und Theorie der Architekturpräsentation - Erarbeiten von Ausstellungskonzepten, deren Organisation und Realisierung
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
38/81
ein Ausstellungskonzept erfolgreich im Team zu erarbeiten, eine Ausstellung zu organisieren und zu realisieren, zielgruppenorientierte Texte zu verfassen, Architekturprojekte einem fachfremden Publikum in geeigneter Form zu präsentieren
unbenotete Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Prüfungsleistungen: Verfassen unterschiedlicher Texte oder architektonisch gestalterische Prüfung (AGP) Prüfungsart wird zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur, Studiengang Bachelor of Science Raumplanung, Studiengang Master of Science Stadt- und Regionalplanung, Studiengänge des Bauingenieurwesens
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Werden abhängig von der Aufgabenstellung zu Semesterbeginn genannt.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Werden abhängig von der Aufgabenstellung zu Semesterbeginn genannt.
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch/französisch/spanisch
39/81
Modul: Wahlfach „Bauvertrags-, Vergütungs- und Haftungsrecht (Baurecht II)“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3./1.4./2.3./2.4.
Prof. Dr. Willy Spannowsky
Prof. Dr. Willy Spannowsky und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
Winter/Sommer
1.
2. 3.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Seminar
7h
83 h
3 LP
Bauvertrags-, Vergütungs- und Haftungsrecht
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte: . Praxisbezogene und aktuelle Themen des Bauvertrags-, Vergütungs- und Haftungsrecht
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☐ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben vertiefte praxisbezogene Kenntnisse zu aktuellen Rechtsfragen im fachlichen Themenspektrum der Architektentätigkeit.
5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
BA-Modul „Baurecht I“ oder vergleichbar
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): Seminararbeit und Kolloquium
7.
8.
Notenermittlung Modulnote:
Note der Seminararbeit
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur
9.
40/81
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Themenabhängig; werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie über Lernplattformen und Internetrpräsenz der Lehrgebiete zu Verfügung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: Listeneintrag
11.
Unterrichtssprache: deutsch
41/81
Modul: Wahlfach „Digitaler Holzbau“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3./1.4./2.3./2.4
Juniorprof. Dr. Christopher Robeller
Juniorprof. Dr. Christopher Robeller und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
1.
2. 3.
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte
f) Vorlesung:
Digitaler Holzbau
14 h
16 h
1 LP
g) Übung
Digitaler Holzbau
14 h
46 h
2 LP
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte: . Mit der zunehmenden Digitalisierung ergeben sich im Holzbau spannende Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer Konstruktionssysteme. Die Entwicklung architektonischer Konzepte erfordert eine Kenntnis der Holzwerkstoffe, digitaler Entwurfswerkzeuge und der digitalen Fertigungstechnologie. Eine besondere Rolle spielt hierbei auch die Fügungstechnik. So ermöglicht die digitale Fertigung eine Rückkehr zu den im traditionellen Holzbau weit verbreiteten formschlüssigen Holz-Holzverbindungen, anstatt zusätzlicher Metallverbinder. Inspiration für neue Lösungen findet sich oftmals in traditionellen, handgefertigten Verbindungstechniken. Mit dem vermittelten Wissen über die spezifischen Möglichkeiten und Einschränkungen der computergestützten Produktionstechnik, können die entwerferischen Spielräume erforscht werden (Design Exploration). Dazu dienen parametrische digitale Modelle ebenso wie gebaute Protoypen. Gleichzeitig erhalten die Studierenden Einblicke in die aktuellen Forschungstendenzen des digitalen Holzbaus.
4. 2 Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, -
5.
42/81
Grundkenntnisse des digitalen Holzbaus, digitale Werkzeuge für den architektonischen Entwurf, inkl. parametrischer Modelle, Visual Programming, Programmierschnittstellen CAD/CAM, sowie Grundlagen der Produktionstechnik CNC / Robotik.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
Grundkenntnisse CAD und Holzarchitektur
6.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
unbenotete Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Prüfungsleistungen: architektonisch gestalterische Prüfung
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur / Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils seminarbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Ggf. werden Unterlagen in der Lehrveranstaltung sowie über Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zur Verfügung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
43/81
Modul: Wahlfach „Energetische Konzepte“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3./1.4./2.3./2.4.
Juniorprof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen
Juniorprof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen
Arbeitsaufwand):
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
1.
2. 3.
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung:
Energetische Konzepte
14 h
15 h
1 LP
b) Übung
Energetische Konzepte
1h
60 h
2 LP
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte (bitte stichpunktartig) . - Grundlagen: Passive und aktive Maßnahmen, einzuhaltende Werte -
Analyse energetischer Konzepte realisierter Architekturen: no tech, low tech, high tech Entwickeln energetischer Konzepte Darstellung energetischer Konzepte
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden können auf ein Repertoire verschiedener energetischer Konzepte zurückgreifen, können diese im Rahmen ihrer Entwurfsarbeit entwickeln und darstellen.
5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
Grundlagen der Fächer Bauphysik und TGA
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): - unbenotete Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und Zwischenpräsentationen - Prüfungsleistung: architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
7.
8.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur Studiengang Facility Management
44/81
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Je nach Aufgabenstellung; wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Je nach Aufgabenstellung; Unterlagen werden zu Beginn der Veranstaltung digital und/oder analog zu VerfĂźgung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: Im Lehrgebiet
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
45/81
Modul: Exempla aus Geschichte und Theorie der Architektur Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3./1.4./2.3./2.4.
Prof. Dr. phil. Matthias Schirren
Prof. Dr. phil. Matthias Schirren und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
Winter/Sommer
1.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Seminar
28 h
62 h
3 LP
Referate und Diskussion
(max. 20 Teilnehmer/i nnen)
2.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich
3.
3 Inhalte: . - Fallbeispiele aus Geschichte und Theorie der Architektur, deren Einzelaspekte von den Studierenden in Referaten aufgearbeitet und im Seminar vorgestellt und diskutiert werden. .
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
möglichst vorangehende Absolvierung eines GTA Seminars im Master
Inhaltlich:
Die Studierenden beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift. Sie sind in der Lage architektonische Phänomene sprachlich angemessen zu beschreiben.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
46/81
Einzelaspekte eines vorgegebenen Themas selbständig zu strukturieren und aufzuarbeiten. ggf. Protokolle zu führen und Diskussionen zu leiten Peer Review
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Prüfungsleistungen: Referat mit ggf. Diskussionsleitung und Protokoll sowie schriftliche Prüfung
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Teilleistungen: 40% Referat mit ggf. Diskussionsleitung und Protokoll, 60% schriftliche Prüfung;
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Werden themenspezifisch ausgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Werden themenspezifisch ausgegeben.
10.
Anmeldungsverfahren: Im Lehrgebiet
11.
Unterrichtssprache: deutsch
47/81
Modul: Wahlfach „Experimentelles Forschen“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3./1.4./2.3./2.4
Prof. Dr. Jürgen Graf
Prof. Dr. Jürgen Graf und Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
12. Lehrveranstaltungen (Modulteile) c) Seminar
Experimentelles Forschen
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
45
45
3
13. Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 14. 3Inhalte: . - Planung von Materialversuchen - Durchführung von Materialversuchen - Erstellen von Prüfprotokollen - Auswertung von Versuchsreihen - Ermittlung von Materialkennwerten - Interpretation der Ergebnisse - Erstellen eines Prüfberichts 15. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, -
analytische Methoden zur Klärung einer wissenschaftliche Fragestellung anzuwenden kleinmaßstäbliche Materialversuche zu konzipieren und durchzuführen Materialkennwerte zu ermitteln und diese zu interpretieren
16. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
BA-Modul 1.1. oder vergleichbar
17. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
Prüfungsleistung: Seminararbeit
18. Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
19. Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur 48/81
20. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Je nach Aufgabenstellung; werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Je nach Aufgabenstellung; Unterlagen werden zu Beginn der Veranstaltung digital und/oder analog zu VerfĂźgung gestellt
21. Anmeldungsverfahren: Listeneintrag zu Semesterbeginn (Auftaktveranstaltung) am Lehrgebiet 22. Unterrichtssprache: deutsch/englisch
49/81
Modul: Wahlfach „Fotografie für Architekten - Stadtbausteine“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
2.3./2.4
apl. Prof. Dr. Matthias Castorph
Lehrbeauftragter Dipl. Ing. Michael Heinrich (Architekturfotograf) mit apl. Prof. Dr. Matthias Castorph (Stadtbaukunst und Entwerfen)
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
2. Semester
1 Semester
Sommer
23. Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP) 3 LP
d) Seminar
Bildauswahl/ Bildbearbeitung/Bildbesprechun g (Präsenzzeit während des VorOrt Workshops (In-/Ausland), Selbststudium im Anschluss an den Workshop (am Studienort)
10 h
40 h
e) Übung
Fotografie vor Ort (ca. 4 tägiger Vor-Ort-Workshop im In/Ausland)
30 h
4h
f) Vorlesung
Grundlagen der Architekturfotografie/ Stadtwahrnehmung
4h
2h
24. Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 25. 3Inhalte: Grundlagen der Architekturfotografie (Grundlagen: Optik, Kameratechnik, Standort, Licht, . Personenregie, Bildbearbeitung, Retusche). Die technischen Grundlagen ermöglichen Architekturaufnahmen, die das Objekt dokumentarisch wiedergeben, in Berücksichtigung von Ort/Kontext, Architekturauffassung und räumlicher Wirkung und evtl. notwendiger Pläne. Diskussion und fachliche Auseinandersetzung mit Architekturen als Elemente und Bausteine im städtischen Kontext, die vor Ort (Exkursion) an angemessenen Themen, Werkgruppen, stadträumlichen Situationen und an Hand von Planmaterialien/Karten erarbeitet werden. 26. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, -
Architektur und Gebäude im städtischen Kontext einfach fotografisch zu dokumentieren und einen geeigneten Standpunkt sowohl fotografisch, als auch in der thematischen Auseinandersetzung mit städtischer Architektur und deren Räumen grundsätzlich einzunehmen und vertreten zu können.
27. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal: 50/81
keine
Inhaltlich:
Grundkenntnisse in digitaler Bildbearbeitung
28. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
unbenotete Studienleistung: Teilnahme am Vor-Ort-Workshop ist notwendig Prüfungsleistungen: architektonisch gestalterische Prüfung (AGP); Endabgabe einer Mappe mit Fotografien und Zeichnungen
29. Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
1,70 %
30. Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur 31. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Michael Heinrich: Architekturfotografie, Basics, Birkhäuser, Basel 2009
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Werden jeweils zum Thema der Lehrveranstaltung passend angegeben. Grundkenntnisse in Fotografie sind nicht notwendig. Eine eigene Digitalkamera (Weitwinkel) und Stativ sind zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung sinnvoll.
32. Anmeldungsverfahren: im Lehrgebiet 33. Unterrichtssprache: deutsch/englisch/spanisch
51/81
Modul: Wahlfach „Gebäudelehre“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3./1.4./2.3./2.4.
Prof. Marco Zünd
Prof. Marco Zünd
Arbeitsaufwand):
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
1.
2. 3.
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Übung
28 h
62 h
3 LP
Spezielle Probleme der Gebäudelehre
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte: . Als Vertiefung gedacht sollen spezielle Themenstellungen der Gebäudelehre betrachtet, erkannt und bearbeitet werden. Der Zusammenhang von Typologien als Ausdruck der jeweiligen Nutzungen und dem Fluss der Zeit, soll Kontinuität aber auch Unterschiede aufzeigen und verständlich machen.
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☐ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
BA-Modul 3.1. oder vergleichbar
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
52/81
spezielle Probleme der Gebäudelehre zu erkennen und sie analytisch zu bearbeiten. entwerferische Kompetenz zu erlangen und zu schärfen. die geeigneten methodischen Vorgehensweisen zu kennen und sie anzuwenden. eine persönliche Haltung zu entwickeln und sie mit geeigneten Mitteln darzustellen.
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung benotete Studienleistung: Zwischenpräsentationen architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils seminarbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie ßber Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zur Verfßgung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
53/81
Modul: Wahlfach „Gestaltungsgeometrie“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3./1.4./2.3./2.4.
Akad. Dir. Cornelie Leopold
Akad. Dir. Cornelie Leopold
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
Winter
1.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Seminar
56 h
34 h
3 LP
Gestaltungsgeometrie
(max. 10 Teilnehmer/i nnen)
2.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich
3.
3 Inhalte: mögliche Themenbereich . - Proportionensysteme -
Muster und Ornamente Raumstrukturen Kurven, Flächen und Körper Transformationen
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
Interesse an gestaltungsgeometrischen Fragestellungen
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
ein Thema zur Gestaltungsgeometrie zu erarbeiten, mündlich zu präsentieren und in Gestaltungsprozessen anzuwenden schriftlich auszuarbeiten.
mündliche Präsentation schriftliche Ausarbeitung architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul
54/81
10.
Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils themenbezogen bekanntgegeben
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung, ßber die Lernplattform und die Internetpräsenz des Fachgebietes zur Verfßgung gestellt
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
55/81
Modul: Wahlfach „Islamische Architektur“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3./1.4./2.3./2.4.
Prof. Dr. phil. Matthias Schirren
Dr.-Ing. Parya Memar
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
1. Semester
1 Semester
Winter
1.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung
Islamische Architektur
17 h
25 h
1,5 LP
b) Seminar
Islamische Architektur
17 h
31 h
1,5 LP
(max. 15 Teilnehmer/i nnen)
2.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich
3.
3 Inhalte: . - Die Globalisierung eröffnet für Architekten und Stadtplaner neue Möglichkeiten, um weltweit zu agieren. Sie setzt jedoch auch zusätzliche Qualifikationen voraus, etwa Kenntnisse über den jeweiligen, zunächst fremden Kulturraum. Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden Grundzüge der islamischen Baukunst. Einzelgebiete bzw. -fragestellungen werden semesterweise wechselnd im islamischen Kulturraum und vorrangig ab dem 10. Jahrhundert thematisiert. Je nach Thema des Semesters werden u. a. die städtebauliche und architektonische Entwicklung, Funktionalität oder Morphologie untersucht und ggf. mit weiteren orientalischen Besonderheiten wie Religion, Tradition oder Klima in Verbindung gebracht
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☐ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, -
5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
Modul 1.4. muss erfolgreich absolviert sein.
Inhaltlich:
keine Empfehlung: Interesse am orientalischen Kulturraum
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
56/81
Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über ein Sondergebiet der Architekturgeschichte. Die Arbeit an Fallstudien ermöglicht es den Studierenden, sich anhand eines konkreten Beispiels intensiv und interdisziplinär mit verschiedenen Themen der Architekturgeschichte und Denkmalpflege auseinanderzusetzen. Im Kontext des Semesterthemas wenden die Studierenden mit der jeweiligen Aufgabe die Methodik der Bauanalyse und – forschung an
Referate von Studierenden zu ausgewählten Themen schließen sich an die Überblicksvorlesungen an, welche eine detailliertere Beschäftigung mit Einzelfragen des Semesterthemas ermöglichen. Anschließend bearbeiten die Studierenden die Ergebnisse als schriftliche Ausarbeitung oder in vergleichbarer Form. Benotet wird die vollständige Bearbeitung der Aufgaben, die Präsentation der Endabgabe der schriftlichen oder entsprechenden Ausarbeitung
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Teilleitungen (50%/50%)
Stellenwert in der Endnote:
1,70 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls:
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul
10.
Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils themenbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung und ggf. ßber Lernplattformen und Internetpräsenz des Lehrgebietes zur Verfßgung gestellt.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
57/81
Modul: Wahlfach „Kalkulation und Nachtragsmanagement für Architekten“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
2.3./2.4.
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
Sommer
1.
2.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunk-te (LP)
a) Vorlesung:
28 h
62 h
3 LP
Kalkulation und Nachtragsmanagement für Architekten
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich
3.
3Inhalte: . - Einführung in die Kalkulation der bauproduzierenden Betriebe - Preisbildung von Bauwerken - Verfahren der Kalkulation - Nachtragsmanagement - Prüfung von Nachträgen - Preisliche Konfliktfelder zwischen Bauherr/Planer und den Unternehmen - Erkennen von Baupreisspekulation
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☐ Methodenkompetenz ☐ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, Kalkulationen für einzelne Bauleistungen bzw. Bauverfahren unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu verstehen und zu bewerten. Sie werden mit dem Aufbau und der Durchführung von Kostenprognosen und der Kalkulation von Bauleistungen für Neubauten, Bauen im Bestand sowie Instandhaltungsleistungen vertraut gemacht. Danach erfolgt eine Einführung in die Thematik der Nachträge nach VOB/B. Hierbei werden insbesondere die Ursachen für Nachträge, die Anspruchsgrundlagen für Nachträge nach der VOB/B sowie die Prüfung von Nachträgen durch den Architekten dargelegt. Eine weitere Thematik sind die Ursachen von sogenannten Spekulationspreisen und deren Wertung bei der Auftragsvergabe unter Berücksichtigung des aktuellen Vergaberechts. 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
als Empfehlung: Kenntnisse des Moduls Baumanagement erwünscht
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
58/81
Bestehen der mündlichen Prüfung
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Werden in der Vorlesung bekanntgegeben
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Bereitstellung in einem OLAT-Kurs
10.
Anmeldungsverfahren: /
11.
Unterrichtssprache: deutsch
59/81
Modul: Wahlfach „Kunsthistorische Fragestellungen“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3./1.4./2.3./2.4.
Dr. phil. Ulrike Weber
Dr. phil. Ulrike Weber
Arbeitsaufwand
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
1.
Turnus des Moduls: Sommer oder Winter
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit:
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Seminar
30 h
60 h
3 LP
Kunsthistorische Fragestellungen
(max. 15 Teilnehmer/i nnen)
2. 3.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte: . In jedem Jahr wird ein neuer kunsthistorischer Themenschwerpunkt gewählt. Im Zentrum stehen: -
epochenübergreifende Aspekte funktionale und kontextuale Analysen historischer Kunstwerke verschiedener Epochen von der Antike bis in die Gegenwart Entwicklungen historischer Baukonstruktionen die kritische Betrachtung der Architektur- und Kunstgeschichtsschreibung
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
BA-Modul „Architekturgeschichte“ oder vergleichbar
Inhaltlich:
Grundkenntnisse der Architekturgeschichte
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
60/81
Kunstwerke verschiedener Epochen in ihren unterschiedlichen funktionalen, räumlichen und kulturhistorischen Kontexten zu analysieren historische Zusammenhänge und Entwicklungslinien der Kunst zu erkennen wissenschaftlich relevante Fragestellungen und Erkenntnisinteressen zu entwickeln die Architekturgeschichtsschreibung in ihrer historischen Bedingtheit zu reflektieren wesentliche Beobachtungen und Fakten zu den Kunstwerken zu recherchieren und sowohl mündlich als auch schriftlich aufzubereiten und vor einer Gruppe zu präsentieren
unbenotete Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung Prüfungsleistungen: Referat und Hausarbeit
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Teilleistungen: Referat (30%)/Hausarbeit (70%)
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul
10.
Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden themenbezogen bekanntgegeben
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung und/oder Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zur Verfßgung gestellt
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch/franzĂśsisch
61/81
Modul: Wahlfach „Landschaftsarchitektur“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3./1.4./2.3./2.4
N. N.
N. N.
Arbeitsaufwand):
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
12.
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
b) Seminar
56 h
34h
3 LP
Landschaftsarchitektur
(max. 20 Teilnehmer/i nnen)
13.
Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtbereich
14. 3 Inhalte: . - Vermittlung der Grundlagen der Landschaftsarchitektur als Voraussetzung für die städtebauliche und architektonische Entwurfsarbeit - Sensibilisierung der Studierenden für Fragestellungen zur Entwicklung von Frei- und Außenräumen in unterschiedlichen städtischen und ländlichen Kontexten - In Form von phänomenologischen, typologischen bzw. theoretischen Untersuchungen werden Geschichte, Entwicklung und Gestaltung dieser Räume thematisiert. - sorgfältige Konzeption und Gestaltung von urbanen Plätzen, Parkanlagen, Rest- und Zwischenräumen sowie naturnahen freien Landschaften - Erarbeitung interdisziplinärer Lösungsansätze - Erschließung der Grundbegriffe zum Umgang mit Frei- und Außenräumen - Erläuterung der Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen Maßstäben 15. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, 16.
17.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
62/81
Bestandteile und Raumtypen zu identifizieren verschiedene Kontexte mit unterschiedlichen Leseweisen bzw. Analysemethoden zu erschließen fachüberübergreifend über das eigene architektonische Handeln in einem bestimmten Kontext kritisch zu reflektieren
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung benotete Studienleistung: Zwischenpräsentationen architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
18.
19.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulpr체fung
Stellenwert in der Endnote:
5,00 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
20. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul
21.
Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils seminarbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie 체ber Lernplattformen und Internetpr채senz der Lehrgebiete zur Verf체gung gestellt.
Anmeldungsverfahren: OLAT
22. Unterrichtssprache: deutsch/englisch
63/81
Modul: Wahlfach „Nachhaltigkeitskonzepte“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3./1.4./2.3./2.4.
Juniorprof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen
Juniorprof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
1.
2. 3.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
a) Vorlesung:
Nachhaltigkeitskonzepte
14 h
b) Übung
Nachhaltigkeitskonzepte
1h
Selbststudium
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer Leistungspunkte (LP) 2 LP
65 h
1 LP
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte (bitte stichpunktartig) . - Grundlagen: Begriff der Nachhaltigkeit, Notwendigkeit -
Analyse von Architekturen mit Nachhaltigkeitsbezug Entwickeln von Konzepten mit Nachhaltigkeitsbezug Darstellung von Konzepten mit Nachhaltigkeitsbezug
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden können den Begriff der Nachhaltigkeit fachlich einordnen und bewerten. Sie entwickeln eine eigene Haltung gegenüber den Aspekten der Nachhaltigkeit im Allgemeinen und in der Architektur. Sie sind in der Lage, Konzepte für Wettbewerbe mit Nachhaltigkeitsbezug zu entwickeln. 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
unbenotete Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und Zwischenpräsentationen Prüfungsleistung: architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur Studiengang Facility Management
64/81
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Je nach Aufgabenstellung; wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Je nach Aufgabenstellung; Unterlagen werden zu Beginn der Veranstaltung digital und/oder analog zu VerfĂźgung gestellt
10.
Anmeldungsverfahren: Im Lehrgebiet
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
65/81
Modul: Wahlfach „Objekt- und Bauüberwachung für Architekten“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3./1.4.
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
Winter
1.
2. 3.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung
28 h
62 h
3 LP
Objekt- und Bauüberwachung für Architekten
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte: . -
Objekt- und Bauüberwachung für Architekten/Überwachung der Ausführung des Objekts Berichtswesen der Baustelle Behinderung während der Bauausführung unter besonderer Berücksichtigung von Bauzeit-, Kosten-, Qualitäts-, Vertrags-, Sicherheits-, Kapazitätskontrolle; Abnahmeformen Mängelmanagement Abrechnung von Bauleistungen Bauen im Winter (Ausschreibung, Technik, Kosten)
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☐ Methodenkompetenz ☐ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, die Ausführung von Bauwerken aus der Sicht der Architekten zu planen, zu leiten, zu kontrollieren und zu steuern. Sie werden mit allen Teilen des Projektmanagements aus Sicht der Architekten und im Rahmen der HOAI, unter Berücksichtigung von Bauzeit, Qualität und Kosten vertraut gemacht. 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
Als Empfehlung: Kenntnisse des Moduls Baumanagement erwünscht
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
Bestehen der mündlichen Prüfung
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
66/81
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Werden in der Vorlesung bekanntgegeben
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Bereitstellung in einem OLAT-Kurs
10.
Anmeldungsverfahren: /
11.
Unterrichtssprache: deutsch
67/81
Modul: Wahlfach „Raumgestalt“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3./1.4./2.3./2.4.
Prof. Oda Pälmke
Prof. Oda Pälmke
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
1.
2. 3.
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Seminar
28 h
62 h
3 LP
Spezialfall Raumgestalt
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte: . - Anhand einer angeleiteten architektonisch-entwurflichen Untersuchung werden Wahrnehmung, Analyse, Interpretation und Entwurf raumbildender Elemente im Seminar geprobt. - Neben objektiv erkennbaren physischen Eigenschaften werden subjektiv erlebte atmosphärische Qualitäten ebendieser diskutiert und in maßstäblich verfeinerter Ebene in einen Entwurf integriert.
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, -
5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
68/81
ein raumbildendes Element auf architektonischer, inhaltlich und maßstäblich verfeinerter Ebene wahrzunehmen, zu interpretieren, zu diskutieren und zu entwerfen.
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung benotete Studienleistung: Zwischenpräsentationen architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils seminarbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie ßber Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zur Verfßgung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
69/81
Modul: Wahlfach „Sondergebiete der Baukonstruktion“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3./1.4./2.3./2.4.
Prof. Johannes Modersohn
Prof. Johannes Modersohn, Prof. Stephan Birk, Prof. Helmut Kleine-Kraneburg
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
90 h
3 LP
1. / 2. Semester
1 Semester
12.
Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium (
Leistungspunkte (LP)
c) Vorlesung
Sondergebiete der Baukonstruktion
14 h
10 h
1 LP
d) Übung
Sondergebiete der Baukonstruktion
42 h
24 h
2 LP
(max. 15 Teilnehmer/i nnen)
13.
Turnus des Moduls:
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich
14. 3 Inhalte: . - Die Lehrveranstaltung dient der Vertiefung konstruktiver Sonderprobleme im Bereich der Architektur. Anhand von gestalterischen Fragestellungen sollen neuartige baukonstruktive Antworten entwickelt werden, die den gegenwärtigen Anforderungen bezüglich Bauphysik, Ökologie und Ökonomie gerecht werden. Dies kann auf Grundlage einer zeitgemäßen Anpassung bekannter Konstruktionsweisen oder durch die Entwicklung neuartiger Lösungen geschehen 15. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☐ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden -
16.
17.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
Modul 1.1. und 3.1. müssen erfolgreich bestanden sein
Inhaltlich:
siehe Module 1.1. und 3.1.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
70/81
Die Studierenden sollen fachübergreifende Erkenntnisse und Technologien hinterfragen und sinnvoll adaptieren. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchung steht die unmittelbare Rückkoppelung zwischen dem baukonstruktiven Detail und der Gesamtgestalt des Bauwerks
unbenotete Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme an den LV benotete Studienleistungen: Zwischenpräsentationen architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
18.
19.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus ModulprĂźfung
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Bachelor of Science Architektur, Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
20. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul
21.
Literaturhinweise:
Variieren ja nach Thema der Ăœbung
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Online Angebot der Fachgebiete, Bereitstellung von Planunterlagen etc.
Anmeldungsverfahren: OLAT
22. Unterrichtssprache: deutsch/englisch
71/81
Modul: Wahlfach „Sonderprobleme des Entwerfens“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3./1.4./2.3./2.4.
Prof. Dirk Bayer
Prof. Dirk Bayer und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
1.
Lehrveranstaltungen (Modulteile) a) Seminar (max. 15 Teilnehmer/i nnen)
2. 3.
Sonderprobleme des Entwerfens
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
28 h
62 h
3 LP
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte: . Als primäre Aufgabe im architektonischen Entwurfsprozess gilt die Transformation von Ideen und Konzepten in räumliche Strukturen. Die angewandten Entwurfsmethoden und -strategien werden u. a. im Seminar kritisch analysiert, reflektiert und weiterentwickelt. Das „Material“ dient letztendlich als Ausdrucksmittel für die kognitive Übersetzung. Auswahl, Eignung und Beschaffenheit des Materials werden zu den bestimmenden Entwurfskriterien. Daher beschäftigt sich das Seminar insbesondere mit der Wechselbeziehung aus Material – Funktion – Gestalt. Ziel ist die experimentelle Überprüfung einer Entwurfsthese in eine bauliche Realität bei gleichzeitiger Anwendung innovativer digitaler und analoger Formgebungsverfahren.
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in die Lage versetzt, problemorientierte, im interdisziplinären Zusammenhang betrachtete Lösungen für verschiedene Materialien in Form und Funktion zu entwickeln. 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
72/81
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung benotete Studienleistung: Zwischenpräsentationen architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils seminarbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie ßber Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zur Verfßgung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: QIS
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
73/81
Modul: Wahlfach „Stadtbaukunst – Book of Reference“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3./1.4./2.3./2.4.
apl. Prof. Dr. Matthias Castorph
apl. Prof. Dr. Matthias Castorph
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
1.
Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Seminar
28h
62h
3 LP
(max. 10 Teilnehmer/i nnen)
2.
Turnus des Moduls:
Stadtbaukunst – Book of Reference
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich
3.
3 Inhalte: . - Analytische Auseinandersetzung mit Referenzfällen der Stadtbaukunst - Präsentation der Ergebnisse in geeigneten Darstellungsformen
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Mittel der architektonischen Analyse für städtische Situationen und Ensembles anzuwenden und die Erkenntnisse in geeigneter Form darzustellen. 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
BA-Modul 5.2. oder vergleichbar
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung benotete Studienleistung: Zwischenpräsentationen architektonisch gestalterische Prüfung (AGP)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
2,50%
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
74/81
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden jeweils themenbezogen bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie Ăźber die Internetplattform des Lehrgebiets zu VerfĂźgung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: OLAT
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
75/81
Modul: Wahlfach „Städtebaurecht (Baurecht II)“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
2.3/2.4.
Prof. Dr. Willy Spannowsky
Prof. Dr. Willy Spannowsky und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP)
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
1.
2. 3.
Turnus des Moduls: Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung:
21
69 h
3 LP
Städtebaurecht
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte: . Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben, Verfahren zur Aufstellung von Bauleitplänen, Instrumente zur Sicherung der Bauleitplanung.
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☐ personale Kompetenz ☐ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse im Städtebaurecht. 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
BA-Modul „Baurecht I“ oder vergleichbar
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
8.
Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Modulprüfung
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung sowie über Lernplattformen und Internetpräsenz der Lehrgebiete zu Verfügung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: Listeneintrag
11.
Unterrichtssprache: deutsch
76/81
77/81
Modul: Wahlfach „Thermisch dynamische Simulation“ Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
1.3./1.4./2.3./2.4.
Juniorprof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen
Juniorprof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen
Arbeitsaufwand):
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
90 h
3 LP
1./2. Semester
1 Semester
1.
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Vorlesung
Thermisch dynamische Simulation
14 h
0h
3 LP
Thermisch dynamische Simulation
14 h
62 h
b) Übung (max. 5 Teilnehmer/i nnen)
3.
Winter oder Sommer
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
(max. 5 Teilnehmer/i nnen)
2.
Turnus des Moduls:
Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich 3 Inhalte (bitte stichpunktartig) . - Simulationsprogramme: Welche Software leistet was? -
Grundlagen der thermisch dynamischen Simulation: Modellbildung, Wetterdaten, Inputs, Outputs Interpretation der Ergebnisse Darstellung der Ergebnisse Aufbau und Simulation eines 1-Zonen-Modells
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden haben einen Überblick, welche Simulationsprogramme am Markt verfügbar sind. Sie können energetische Konzepte vereinfacht abbilden und simulieren. Die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen wird geschult. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, Entwürfe vereinfacht energetisch darzustellen, zu simulieren, zu bewerten und zu optimieren. Der Einfluss verschiedener Entwurfsfaktoren kann durch die Simulation überprüft werden. 5.
6.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
keine
Inhaltlich:
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
78/81
unbenotete Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung: Abgabe der Simulationsergebnisse (schriftliche Prüfung)
7.
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus PrĂźfungsleistung
Stellenwert in der Endnote:
2,50 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur Studiengang Studiengang Facility Management
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul
10.
Literaturhinweise:
Je nach Aufgabenstellung; wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Je nach Aufgabenstellung; Unterlagen werden zu Beginn der Veranstaltung digital und/oder analog zu VerfĂźgung gestellt.
Anmeldungsverfahren: im Lehrgebiet
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
79/81
BEREICH PFLICHTMODULE Modul: Masterthesis Kennnummer:
Modulbeauftragte/r:
Lehrende:
4.1.
Dekan/in
Prof. Stephan Birk, Prof. Dirk Bayer, Prof. Helmut Kleine-Kraneburg, Prof. Johannes Modersohn, Prof. Oda Pälmke, apl. Prof. Dr. Matthias Castorph, Prof. Marco Zünd und Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren
Arbeitsaufwand:
Leistungspunkte (LP):
Empfohlenes Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Turnus des Moduls:
900 h
30 LP
4. Semester
1 Semester
Winter/Sommer
1.
2.
Lehrveranstaltungen (Modulteile)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungspunkte (LP)
a) Übung:
28 h
872 h
30 LP
Masterarbeit
Zuordnung zum Curriculum: Pflichtbereich
3.
3 Inhalte: . Im Zentrum steht die ganzheitliche Erarbeitung eines architektonischen Projekts, das Schwerpunktthemen aus den Bereichen Technik und Ressourcen, Geschichte und Theorie sowie Wahrnehmen und Darstellen integriert und im Sinne forschungsrelevanter Fragestellungen vertieft Die Themen können frei oder aus einem der gestellten Projekte I – III gewählt werden. Nach Absprache mit dem betreuenden Lehrgebiet und Freigabe durch ein vom Fachbereichsrat eingesetztes Gremium wird das eigenständig erarbeitete Programm und Zeitplan in geeigneter Darstellungsform umgesetzt. Nach der Analyse von Ort und Programm entwickeln die Studierenden ein städtebauliches und architektonisches Konzept und arbeiten dieses räumlich, strukturell und konstruktiv in geeigneter Darstellungsform aus.
4. 2Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse: . Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden: ☒ Fachkompetenz ☒ Methodenkompetenz ☒ personale Kompetenz ☒ Sozialkompetenz Angestrebte Lernergebnisse: -
5.
80/81
innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes eine komplexe Entwurfsaufgabe selbstständig zu bearbeiten und den Entwurfsprozess eigenständig zu strukturieren. die im Studium erworbenen Kenntnisse und grundlegenden Instrumente der verschiedenen Bereiche aufgabenbezogen anzuwenden und durch eigenes Urteilsvermögen und kritische Reflexion eine persönliche Entwurfshaltung zu entwickeln die Mittel und Methoden des architektonischen Entwerfens selbstständig und im Team gezielt einzusetzen, ihre erarbeiteten Ergebnisse sowohl vor Fachpublikum als auch öffentlich zu präsentieren und zu diskutieren
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Formal:
Modul 1.1., 2.1. und 3.1 müssen erfolgreich absolviert sein
Inhaltlich:
keine
6.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbes. Prüfungen, Teilnahmenachweise): -
7.
Vollständige Abgabe der Zeichnungen, Modelle und Objekte, erfolgreiche Teilnahme an der Schlusspräsentation und mündlichen Prüfung (Disputation)
Notenermittlung Modulnote:
Gesamtnote aus Bewertung der Thesis
Stellenwert in der Endnote:
25 %
8.
Verwendbarkeit des Moduls: Studiengang Master of Science Architektur, Diplomstudiengang Architektur
9.
Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul Literaturhinweise:
Literaturhinweise werden für gestellte Themen jeweils entwurfsbezogen ausgegeben.
Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:
Je nach gestelltem Thema der Thesis werden den Studierenden die notwendigen Materialien wie Planunterlagen, Luftbilder, historischen Pläne etc. zur Verfügung gestellt.
10.
Anmeldungsverfahren: im Prüfungsamt
11.
Unterrichtssprache: deutsch/englisch
81/81