![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
7 minute read
10 Protokoll der Mitgliederversammlung vom 27. September 2008
Protokoll der 17. ORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG für das Geschäftsjahr 2007
Clubhaus der Kanufreunde Mainz - Mombach 1929 e.V. Rheinallee 128b, 55118 Mainz, 27. September 2008, Begin: 14.00 Uhr Anwesende Mitglieder: Präsident Edgar K. Haberer aus 61250 Usingen; Volker Nitzler aus 76776 Neuburg; Gerhard Scheid aus 66687 WadernSteinberg; Vizepräsident Werner Wahl aus 67578 Gimbsheim; Schatzmeister Friedrich Wernet aus 55124 Mainz, Hanno-Dietmar Zepf aus 60435 Frankfurt am Main. Entschuldigt haben sich: Dietmar Gawlinski, 44173Dortmund; Bruno Wöhner, 60325 Frankfurt; Walter Randl, 80992 München; Hans Salzmann, 2502 Biel, Schweiz; Karlheinz Scheitler, 69234 Diehlheim; Wilhelm Stürmann, 41468 Neuss; Ritterhausgesellschaft, 8608 Bubikon, Schweiz. Der Gastgeber, Friedrich Wernet, in seiner Eigenschaft als Präsident der Kanufreunde Mainz-Mombach 1929 e.V., begrüßt die angereisten Mitglieder. 1. Begrüßung und Bestellung eines Protokollführers Der Präsident begrüß die anwesenden Mitglieder, und ruft zur Bestellung eines Protokollführers auf; er wird selbst vorgeschlagen und von der Versammlung einstimmig berufen. Haberer nimmt an. 2. Feststellungen 2.1 Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der Versammlung 2.2. Beschlußfähigkeit der Versammlung. 2.3 Einverständnis mit der Tagesordnung, bzw. Änderung derselben 2.4 Einverständnis bzw. Änderung und Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 31. März 2007 Da das Protokoll bereits in Mitteilungsblatt Nr.1/2007 veröffentlicht wurde und aus der Reihen der Mitglieder keine Einsprüche dagegen erhoben wurden, gilt das Protokoll als angenommen. Die Punkte 2.1 – 2.4. werden einzeln vorgetragen und nachfolgend zur Abstimmung aufgerufen; da sich aus der Versammlung keine Widersprüche ergeben, gelten diese als angenommen. 3. Berichte: 3.1 des Präsidenten
Advertisement
Edgar K. Haberer berichtet von den sehr positiven Erfahrungen mit der SMOM-Briefmarken Ausstellung, die vom 1.- bis 30.April 2007 mit der Ritterhausgesellschaft im Helvetischen Bubikon durchgeführt wurde und von der ausgesprochen großzügigen Aufnahme und Bewirtung seiner Person und der ArGe-Mitglieder. Die Rückführung der Ausstellung wurde uns dadurch erleichtert, das dieselbe durch die in Wiesbaden ansässige Mutter der Museums- leiterin Daniela Tracht durchgeführt wurde, die auch die Zollforma litäten vor Ort (CH & DE) erledigt hatte. Das Ausstellungsmaterial wurde dann nur in Wiesbaden abgeholt. Das restliche Jahr war wie immer mit Recherche und Erstellung der Mitteilungsblätter, Kontaktpflege etc. und vor allem der Beschaffung der vielen Themenausgaben aus aller Welt voll ausgefüllt, die sich teils als sehr zeitaufwending erweisst. Haberer weißt wie immer darauf hin, dass sich der Bericht mit den Tätigkeiten in 2008 überschneidet, sonst gäbe es wenig zu berichten, Im Juni 2008 wurde die Vereinskasse im 3 Jahres Rhythmus vom Finanzamt Bad Homburg überprüft und am 9. Juli für die Jahre 2005, 2006 und 2007 von der Körperschafts - & Gewebesteuer freigestellt. Die ArGe ist auch wieder berechtigt für Mitgliedsbeiträge und Spenden Zuwendungsbescheinigungen auszustellen. Haberer weißt darauf hin, dass mit den geringen finanziellen Mittel, die der ArGe zur Verfügung stehen, eine dauerhafte Arbeit nicht möglich ist. Haberer verweist dazu auf Punkt 7, Beitragserhöhung, der heutigen Tagesordnung. Neue Mitglieder 2007: Januar Dr. Erich Prinz von Lobkowicz, Präsident der Deutschen Assoziation des Ordens; weiterhin die Assoziation von Uruguay des Ordens. Austritte 2007: Klaus Schoenebeck, Torgau. Guy Gondot, Heitersheim. Neue Mitglieder 2008: April, Berhand Lürßen, Hannover; Juli: Michl Schmidt, Usingen; August: Dr. Günter Ramachers , Heiligenhafen, September: Hans-Rainer Gördes, Breckenfeld. 3.2 des Schatzmeisters Friedrich Wernet berichtet über die Vereinskasse und weißt auch darauf hin, das mit den geringen Einkommen der ArGe eine wirkungsvolle Arbeit nicht mehr möglich ist.
3.3 der Kassenprüfer Kassenprüfer Walter Randl aus München ist leider durch seine Tätigkeit im Zusammenhang mit der bayerischen Landtagswahl am morgigen 28. September verhindert. Kassenprüfer Hanno-Dietmar Zepf berichtet, das die Kassenunter lagen vor der Sitzung überprüft wurden und das sich keine Beanstandungen ergeben hätten. H.-D. Zepf beantrag nun die Entlastung des Vorstandes. 4. Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2007 Die Versammlung beschliesst einstimmig die Entlastung des Vorstandes. 5. Wahlen des Vorstandes, fristgemäß 5.1 des Präsidenten Bisher Edgar K. Haberer; kann wieder gewählt werden und steht für eine Wiederwahl zur Verfügung, 5.2 des Vizepräsidenten Bisher Werner Wahl; kann wieder gewählt werden und steht für eine Wiederwahl zur Verfügung, 5.3 des Schatzmeisters Bisher Friedrich Wernet; kann wieder gewählt werden und steht für eine Wiederwahl zur Verfügung, 5.4 des Protokollführers Bisher Edgar K. Haberer, kann wieder gewählt werden und steht für eine Wiederwahl zur Verfügung, 5.5 des Beisitzers Nicht besetzt. Es liegen keine Vorschläge und/oder Kandidaturen dazu vor. In Übereinstimmung mit §6 der Satzung der ArGe wird das Amt des Beisitzers z.Zt. nicht besetzt. Gerhard Scheid schlägt vor, den gesamten Vorstand durch Hand- erhebung en bloc wieder zu wählen bzw. in den Ämtern zu bestätigen. Die Versammlung stimmt diesem Verfahren einstimmig zu, es wird nachfolgend abgestimmt und die Kandidaten 5.1 bis 5.4. en bloc durch Handerhebung einstimmig in ihrem Funktionen bestätigt. Die Gewählten Haberer, Wahl und Wernet nehmen die Wahl an. 6. Wahl zweier Kassenprüfer
Walter Rand und Hanno-Dietmar Zepf werden zur Wiederwahl vorge schlagen. Der abwesende Walter Randl hatte bereits seine Bereitschaft erklärt auch weiterhin als Kassenprüfer zu dienen.
Walter Randl und wird nachfogend einstimmig wiedergewählt. Hanno-Dietmar Zepf wird einstimmt wieder gewählt und nimmt die Wahl an. 7. Behandlung eventueller Anträge Antrag des Vorstandes: Beitragserhöhung ab 1.1.2009 Haberer begründet dies mit den steigenden Kosten für das MB, Porto, Kosten für die Geschäftsstelle, etc. etc. , auch weißt der Präsident darauf hin, dass mit den z.Zt. zur Verfügung stehenden Einkommen nur das absolute Minimum an Arbeit geleistet werden kann; bei all der Arbeit und Zeit die er selbst in die Sache der Malteser-Philatelie einbringt wäre es nicht mehr als fair, dass dafür auch ausreichend Finanzen zur Verfügung stehen. Der Präsident erklärt auf Nachfrage aus der Versammlung, das sich aus den Reihen der nicht anwesenden Mitglieder keiner zum Thema Beitrags erhöhung geäussert hatte. Angekündigt wurde der Antrag auf Beitrags erhöhung bereits während der Mitgliederversammlung am 31.03.2007 in Bubikon und nachfolgend im Protokoll veröffentlicht. Haberer spricht die Möglichkeit an, dass die ArGe den Antrag auf Anerkennung als ArGe im Bund Deutscher Philatelisten e.V. stellt. Falls diese erfolgreich ist, kommen Mehrkosten auf uns zu, die aus den bisherigen Beiträgen nicht finanzierbar sind, denn für alle Mitglieder die dann über unsere ArGe Neumitglieder im BDPh würden, also nicht schon Direktmitglieder oder über andere Vereine Mitglied im BDPh sind, wären z.Zt. € 12,- per Mitglied und Jahr zu zahlen. Haberer führt als Beispiel einer gestaffelten Beitrags-Neufestsetzung die ArGe Griechenland e.V. im BDPh auf, deren Rundbrief Nr. 95 vorliegt. Hier werden die Mitglieder dieser ArGe in zwei Beitrags-Gruppen unter teilt und zwar a) die Mitglieder, die entweder Direktmitglied oder über einen anderen Verein Mitglied im BDPh sind und b) Mitglieder, die über diese ArGe Mitglied im BDPh sind. Letztere zahlen zum Ausgleich für den Beitrag, der für diese Mitglieder an den BDPh zu entrichten sind, jeweils € 10,- mehr. Auf Nachfrage aus der Versammlung was denn der Sinn und Zweck einer Mitgliedschaft bez. Anerkennung unserer ArGe durch den BDPh sei, er läutert Haberer diese und führt u.a. Namensschutz für unser Sammel gebiet, Versicherungsschutz des Vorstandes auf Dienstreisen, Veröffen lichung unserer Arbeit (Mitteilungsblatt) in der sehr angesehenen Verbandszeitschrift „philatelie“ des BDPh auf.
Nach kurzer Diskussion über die Höhe der Beitragserhöhung, aber keinerlei Ablehnung einer solchigen, wird einstimmig beschlossen: der Jahresbeitrag wird ab 01.01.2009 neu festgelegt und wie folgt unterteilt: a) Mitglieder, die entweder Direktmitglied oder über einen anderen Verein
Mitglied im BDPh sind: € 41,00; b) Mitglieder, die über die ArGe
SMOM-Philatelie Mitglied im BDPh sind: € 51,-
Erläuterung: Von dem Mitgliedern der Kategorie b) müssten € 12,- von unserem Verein an den BDPh abgeführt werden. Davon werden jedoch nur € 10,00 auf die betroffenen Mitglieder umgelegt. Für den Fall das die ArGe eine Bundesarbeitsgemeinschaft des BDPh wird und letzterer seinerseits die abzuführenden Beiträge erhört, erfolgt auch eine automatische Anpassung der Beiträge unserer ArGe für die Mitglieder der Kategorie b). Falls es nicht zu einer Mitgliedschaft der ArGe im BDPh kommen würde, wird der neue Beitrag ab 1.1.2009 einheitlich für alle Mitglieder auf €uro 41,- festgesetzt. Die oben aufgeführe Einteilung würde dann entfallen. Haberer trägt vor, dass der Einzug bzw. die Zahlung des Beitrages zum Jahresbegin für einige Mitglieder ein Problem darstellen könnte, weil die Beiträge fast aller Vereine im Januar gezahlt werden müssen, was zu einer oft unangenehmen Häufung jeweils im Januar führen kann, wenn das Mitglied in mehreren Vereinen ist. Es bestünde deshalb die Möglichkeit das der Beitrag halbjährlich eingezogen, bzw. bezahlt werden kann, was aber von den Mitgliedern die dies wünschen, der Geschäftsstelle ausdrücklich mitgeteilt werden muss. Ansonsten bleibt es beim Einzug/Bezahlung im Januar eines jeden Jahres.
Da keine weiteren Anträge vorliegen und auch aus der Versammlung keine weiteren Anträge vorgebracht werden, schliesst der Präsident die Versammlung um 14.50 Uhr. Die Niederschrift des Protokolls der Mitgliederversammlung wird im nächsten Mitteilungsblatt veröffentlicht. Wenn nachfolgend innerhalb von 14 Tagen keine Widersprüche erhoben werden, gilt das Protokoll als angenommen. Mainz, den 27. September 2008
Edgar Karl Haberer, Präsident Friedrich Wernet, Schatzmeister