![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/5a9f0fefe0fdab417d79a855591bcfe8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
9 minute read
59 Philatelistische Neuheiten des Malteser-Ritterordens, 2. Halbjahr 2008
381. Ausgabe, 29.09.2008, Kat.Nr. 1037-1039, 500. JAHRESTAG DER GEBURT VON ANDREA PALLADIO Auflage: 18.000 Marken in Bogen zu je 16 Marken, Nennwert: 0,60 / 1,45 / 2,20 €uro Zahnung: 14 Größe: 40 x 48 mm Druck: I.P.Z.S. Roma, Italienische Staatsdruckerei, Sonstiges: FDC, Thematischer Ersttags-Sonderstempel Nr. 199, Illustriertes Sammelbulletin Nr. 11/08/224
Advertisement
Thema: Abbildungen aus der digitalisierten Original-Ausgabe des Werkes „Die Vier Bücher der Architektur“ von Andrea Palladio, Venezia De Franceschi, 1570; im Besitz des Internationalen Studienzentrum der Architektur „Andrea Palladio“. Kat.Nr. 1037, 0,60 €, Titelseite der „Vier Bücher der Architektur“ Kat.Nr. 1038, 1,45 €, aus dem „Zweiten Buch der Architektur, Kapitel XI“ Kat.Nr. 1039, 2,20 €, wie vor, „aus Kapitel XIIII“ Links: Kat.Nr. 1037, 0,60 €: Die Titelseite. Rechts: Kat:Nr. 1038, 1,45 €: „Von den Privathäusern der Griechen“ Links unten: Kat:Nr. 1039, 2,20 €, „Fabrik des Hohen Herrn Francesco Badoero in Polesine - Aus dem II. Buch der Architektur, Kapitel XIIII“ Rechts: Thematischer Ersttagsstempel Nr. 199 zur 381. Ausgabe vom 29.9.2008
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/acf1147f01339d22eb01f578d3c5c1f2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/5d349514569cbdc6ef23a604f83cf315.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
382. Ausgabe, 29.09.2008, 3 Postkarten Kat.Nr. PK XII - XIV 500. JAHRESTAG DER GEBURT VON ANDREA PALLADIO Auflage: 7.000 Sätze fortlaufend nummerierte Postkarten Nennwert: 0,60 / 0,65 / 0,85 €uro Größe: 150 x 105 mm Druck: Mariti, Roma Sonstiges: Thematischer Ersttags-Sonderstempel Nr. 200, Illustriertes Sammelbulletin Nr. 12/08/225
Thema: Palladio‘s Portrait; 2 Details der Allegorie der auf Kat.Nr. 1037 abgebildeten Titelseite der „Vier Bücher der Architektur“ von 1570. PK XII, 0,60 €, Portrait des Andrea Palladio PK XIII, 0,65 €, Abbildung des Rahmes von der Titelseite PK XIV, 0,85 €, REGINA VIRTVS
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/e2831d8986801d25cdd4dab9f03f5e16.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Oben: PK Nr. XII, 0,60 € Portrait des Andrea Palladio, 1508 - 1580, eigentlich A. di Pietro della Gondola, Architekt. Rechts: Thematischer Ersttagsstempel Nr. 200 zur 382. Ausgabe vom 29.9.2008
Rechts: PK Nr. XIII, 0,65 €
Dar- stellung des inneren Rahmens der Titelseite.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/870e0cd5bf711e8fdac086678947c1f7.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Rechts: PK Nr. XIV, 0,85 € REGINA VIRTVS Ausgaben zum Palladio - Jahr 2008 auch von Italien: 10.05.2008 San Marino: 22.08.2008 Vatikan: 13.11.2008
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/b5bc6d0b30053fff434475ead378fe8b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/acf1147f01339d22eb01f578d3c5c1f2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/bea0550216c9f7288c3774d934c28200.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/8b26aa4c9447795ace761415012f1944.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
383. Ausgabe, 13.11.2008, Kat.Nr. 1040 & Vignette - ZD, POSTVERTRAG MIT DEM STAAT DER VATIKANSTADT Auflage: 40.000 Marken in Bogen zu je 10 Marken und 10 Vignetten Nennwert: 2,50 €uro Zahnung: 13,66 x 13,78 x 13,50 Größe: 41 x 30,5 x 50 mm Druck: Printex Malta Sonstiges: FDC, Thematischer Ersttags-Sonderstempel Nr. 201, Illustriertes Sammelbulletin Nr. 13/08/226 Thema: Gemeinschafts-Briefmarkenausgabe mit dem Staat der Vatikanstadt anlässlich des am 24. Juni 2008 unterzeichneten Postvertrages. Kat.Nr. 1040, 2,50 €, Wappen des Staates der Vatikanstadt Vignette: Wappen des Souveränen Malteser-Ritterordens
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/0eab811d5e5b1d9bd3a5d2360a20d959.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Links: im unteren rechten Teil des ZD, Kat.Nr. 1040, 2,50 € Wappen des Vatikanstaates als oberer linker Teil des ZD, die Vignette, mit dem Wappen des S.M.O.M.
Rechts: Thematischer Ersttagsstempel Nr. 201 zur 383. Ausgabe vom 13.11.2008
384. Ausgabe, 13.11.2008, Kat.Nr. 1041-1049 ZD; ORDENSKLEIDER & UNIFORMEN DES ORDENS VOM XII. BIS XVIII. JAHRHUNDERT Auflage: 12.000 Sätze in Bogen zu je 9 Marken Nennwert: 9 x 0,60 €uro Zahnung: 14 Größe: 40 x 48 mm, Bogengröße: 151 x 175 mm Druck: I.P.Z.S. Roma, Italienische Staatsdruckerei, Sonstiges: FDC, Thematischer Ersttags-Sonderstempel Nr. 202, Illustriertes Sammelbulletin Nr. 14/08/227 Thema: Uniformen des Ordens vom 12. bis zum 18. Jahrhundert.
Kat.Nr. 1041, 0,60 €, Hospitalritter aus dem XII. Jhd., motivgleich mit Kat.Nr. 534 (13.12.1993) Kat.Nr. 1042, 0,60 €, Ordensritter in Uniform, Rhodos, motivgleich mit Kat.Nr. 531 (13.12.1993) Kat.Nr. 1043, 0,60 €, Großmeister des XVI. Jhd., motivgleich mit Kat.Nr. 657 (9.12.1998) Kat.Nr. 1044, 0,60 €, Ritter des Ordens in Zivilkleidung, XVI. Jhd., motivgleich auch links auf Kat.Nr. 492 (12.10.1992) Kat.Nr. 1045, 0,60 €, Ritter des Ordens in Zivilkeidung, XVII. Jhd., motigleich mit Kat.Nr. 493 (12.10.1992) Kat.Nr. 1046, 0,60 €, Professritter aus dem XVII. Jhd., bisher nicht auf einer Briefmarke des Ordens gezeigt, Kat.Nr. 1047, 0,60 €, Ritter des Ordens mit Uniform, 1782-1803, motivgleich mit Kat.Nr. 532 (13.12.1993) Kat.Nr. 1048, 0,60 €, Großmeister des Ordens mit Mantel, XVIII. Jhd. aus zwei verschiedenen Blickwinkeln, vorn links und seitlich rechts; Darstellung von vorn links auf Kat.Nr. 494 (12.10.1992) Kat.Nr. 1049, 0,60 €, Uniform aus der Zeit der Restauration; bisher nicht auf einer Briefmarke des Ordens gezeigt.
Links: Thematischer Ersttagsstempel Nr. 202 zur 384. Ausgabe vom 13.11.2008 Rechts: aus ZD-Bogen auf Seite 54, Kat.Nr. 1041, 0,60 €, Hospitalritter aus dem XII. Jhd.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/eea960992ac6b0ff5c8dd0b5d0ace487.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Abbildung verkleinert
Kat.Nr. 1041 - 1049 ZD, 9 x 0,60 €, Kostüme und Uniformen des Ordens chronologisch vom XII. bis XVIII. Jahrhundert zusammen gedruckt. Reihe oben: Kat.Nr. 1041, 1042, 1043; Reihe mitte: Kat.Nr. 1044, 1045, 1046 Reihe unten: Kat.Nr. 1047, 1048, 1049 Keine Blockausgabe, sondern Zusammendruck - Kleinbogen, hier lfd. Bogen - Nummer 000 954 vom 12.000
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/7d4711b21ebef607192e6fb3ab847376.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
385. Ausgabe, 13.11.2008, Kat.Nr. 1050 - 1052, GEMÄLDE ALTER MEISTER - JAN VAN EYCK Auflage: 14.000 Sätze in Bogen zu je 12 Marken Nennwert: 1,40 , 1,50 , 2,00 €uro Zahnung: 14 Größe: 40 x 48 mm, Druck: I.P.Z.S. Roma, Italienische Staatsdruckerei, Sonstiges: FDC, Thematischer Ersttags-Sonderstempel Nr. 203, Illustriertes Sammelbulletin Nr. 15/08/228 Thema: Meistergemälde: „Madonna des Kanzlers Nicolas Rolin“ von Jan van Eyck (c.1390-1441), um 1435, Öl auf Holz, 66 x 62 cm, Louvre, Paris. Kat.Nr. 1050, 1,40 €, Detail: Kanzler Rolin, betend, Kat.Nr. 1051, 1,50 €, Detail: Landschafts - Ansicht, Stadt mit Fluss und Brücke, Kat.Nr. 1052, 2,00 €, Detail: Madonna mit dem Kind, segnend.
Links: Kat.Nr. 1050, 1,40 € Kanzler Nicolas Rolin (mehr zu Rolin auf der folgenden Seite), Rechts: Kat.Nr. 1051, 1,50 € Landschaftsansicht: Stadt mit Fluss & Brücke
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/61b1b429e6390da2b973800a21da7332.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/4566552219383f79fd191c03bea6ec20.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Links: Kat.Nr. 1952, 2,00 € Madonna mit dem Kind. Rechts: Thematischer Ersttagsstempel Nr. 203 zur 385. Ausgabe vom 13.11.2008
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/bf8d215d45c9b9e23c646d42d54a7883.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Nikolas Rolin, 1376 - 1462, war der Kanzler Philipps des Guten, des Herzogs von Burgund und wird als einer der reichsten und mächtigsten Männer seiner Zeit bezeichnet. 1443 gründete und finanzierte Rolin das „Hôtel-Dieu“ in Beaune, einem der wenigen erhaltenen Hospitäler aus dem 15.Jahrhundert. Mit dieser Stiftung erwies er sich als typischer Machtmensch seiner Zeit, der sich das Seelenheil durch mildtätige Gaben erhalten wollte:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/68ab4e35e49e884375a9f53d0611007b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/425c606c985a2b29a74ec93a186fbf46.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/21fdf968b858bd64f368af475786ba4d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ich, Nicolas Rolin, Ritter, „Madonna des Kanzlers Nicolas Rolin“ Bürger von Autun, Herr von von Jan van Eyck, um 1435.
Authume und Kanzler von
Burgund, an diesem Sonntag, dem 4. Tag des Monates
August, im Jahre des Herrn 1443, [...] im Interesse meines Seelenheils, danach strebend irdische Gaben gegen Gottes
Gaben zu wechseln, [...] gründe ich, und vermache unwiderruflich an die Stadt Beaune, ein Hospital für die armen Kranken, mit einer Kapelle, zu Ehren Gottes und seiner glorreichen Mutter [...] Dazu passt, dass er 1452 mit den „Sœurs Hospitalières de Beaune“ - Krankenpflege-Schwestern von Beaune“ einen neuen Orden gründete, der die Krankenpflege in seinem Hospital übernahm. Die Kranken waren verpflichtet, für ihn zu beten. Sein Geburtshaus beherbergt heute das Stadtmuseum von Autun. In Autun befindet sich auch in seinem Wohnhaus, dem Hôtel Nicolas Rolin, das Musée Rolin. Das Hospital wurde bis 1971 als solches genutzt, heute sind darin ein Altersheim und ein Museum untergebracht. Das Hospiz wird bis heute vor allem durch die Erträge von Weinbergen finanziert, die über die Jahrhunderte durch Erbschaft und Vermächtnisse in den Stiftungsbesitz des Hospizes gelangten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/bfa0323742a068968837084f3ec5c27c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
S.M.O.M. - Neuausgaben ..... S.M.O.M. - Neuausgaben
386. Ausgabe, 09.12.2008, Kat.Nr. 1053-1054 ZD & 1055-1056 ZD, KUNST - NATURA MORTA - STILLLEBEN Auflage: 14.000 Sätze in Bogen zu je 12 Marken Nennwert: 2 x 1,40 €uro ZD & 2 x 1,50 €uro ZD Zahnung: 14 Größe: 40 x 48 mm, Druck: I.P.Z.S. Roma, Italienische Staatsdruckerei, Sonstiges: FDC, Thematischer Ersttags-Sonderstempel Nr. 204, Illustriertes Sammelbulletin Nr. 16/08/229
Thema: Stillleben, in der Gemälde Sammlung des Louvre, Paris. Kat.Nr. 1053-1054ZD, 2 x 1,40 €, Jan Davidsz de Heem: „Prächtiges Stillleben mit Goldpokal und Früchten“, Kat.Nr. 1055-1056ZD, 2 x 1,50 €, Pieter Claesz: „Stillleben mit Musik-Instrumenten“. Links: Kat.Nr. 1053-1054 ZD, 2 x 1,40 € Jan Davidsz de Heem.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/b6e7c4fb4d4bb03dbbbe5a92db231a51.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/bedb72f3d4cd40000bfdfd0fb517e28b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Oben: Thematischer Ersttagsstempel Nr. 204 zur 386. Ausgabe vom 09.12.2008 Links: Kat.Nr. 1055-1056 ZD, 2 x 1,50 €, Pieter Claesz.
S.M.O.M. - Neuausgaben ..... S.M.O.M. - Neuausgaben
387. Ausgabe, 09.12.2008, Kat.Nr. 1057-1059 & 1060-1062=Block 84, WEIHNACHTEN 2008 - GEMÄLDE VON CHARLES LE BRUN Auflage: 16.000 Marken in Bogen zu je 20 Marken, sowie 16.000 fortl. nummerierte Blöcke Nennwert: Satz: 1,50 , 2,00, 2,20 €uro, Block: 2 x 1,40 € & 1 x 5,20 €uro Zahnung: Bogenmarke: 14; Marken im Block: Nr. 1060, 14 x 13¼ Nr. 1061 & 1062, 13¼ x 14 Größe: Satz: 40 x 48 mm, Block: 160 x 118mm Marken im Block: Nr.1060, 40x30 mm, Nr.1061-62, 30 x 40 mm, Druck: I.P.Z.S. Roma, Italienische Staatsdruckerei, Sonstiges: FDC, Thematischer Ersttags-Sonderstempel Nr. 205, Illustriertes Sammelbulletin Nr. 17/08/230 Thema: „Anbetung durch die Hirten“, nach einen Gemälde von Charles Le Brun, im Louvre - Musem, Paris Kat.Nr. 1057, 1,50 €, Ausschnitt: Engel rechts im Gemälde Kat.Nr. 1058, 2,00 €, Ausschnitt: musizierende Engel Kat.Nr. 1059, 2,20 €, Ausschnitt: Madonna mit Kind und dem Hl. Joseph Kat.Nr. 1060, 1,40 €, Ausschnitt oben: Engel Kat.Nr. 1061, 1,40 €, Ausschnitt rechts: Engel und anbetende Hirten Kat.Nr. 1062, 5,20 €, Ausschnitt links: Madonna mit Kind und dem Hl. Joseph
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/f8096b0144eeff382b47b400515aa82d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/9e90eed712af28a854072d997c186288.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Kat.Nr. 1057, 1,50 €, Ausschnitt: Engel rechts oben im Gemälde.
Kat.Nr. 1058, 2,00 €, Ausschnitt: Musizierende Engel links oben im Gemälde. Kat.Nr. 1059, 2,20 €, Ausschnitt: Madonna mit Kind und dem Hl. Joseph.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/e141f46aa26e9c604e3ee84365568396.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Weihnachten 2008, Block Nr. 84, Charles Le Brun „Anbetung durch die Hirten“.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210909130432-fb87625029c5b0976fb1f6c01f131c5e/v1/7eb5ab844f91457ca896746f45536f8e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
09.12.2008. vom 387. Ausgabe Nr. 205 zur Ersttagsstempel Thematischer Oben: