2 minute read

22 Nachtrag zur 375. Ausgabe vom 26.05.2008, Karte von Malta

Nachtrag zu 375. Ausgabe vom 26. Mai 2008 (Siehe MB 1-2008, Seite 36-37)

Im letzten Mitteilunsgblatt hatte ich aufgeführt, dass bei dieser Ausgabe zwar ausführlich über die Geschichte der Kartografie berichtet wird, aber zur Herkunft der auf dem Briefmarken - Zusammendruck wiedergegebenen Karte keinerlei Informationen gegeben werden.

Advertisement

Inzwischen konnten die Spuren auf der Karte enträtselt werden:

Das zuletzt aufgeführte Großmeister - Wappen,

das Wappen des Auftraggebers der Karte, der Name des Geographen.

1) Das zuletzt aufgeführt Wappen ist das von Großmeister Perellos, die Karte muss also unter seiner Regierungszeit entstanden sein. 2) Das Wappen ist das der französischen Familie „de Mesmes“, die im Laufe der Geschichte mehrere Komture des Ordens stellten. Das 1. Feld zeigt in Gold einen liegenden schwarzen Halbmond (Mesmes), im 2 und 3 Feld stehen in Silber zwei rote Leoparden übereinander, Feld 4 zeigt unter rotem Schildhaupt und über natürlichen Wellen im Schildfuß in Silber einen roten (hier schwarzen) fünfstrahligen Stern. Während der Regierungszeit von Großmeister Perellos war dies Großkreuz-Bailli Jean-Jacques de Mesmes (1675-1741), Ordens-Komtur von Boncourt, Sommereux, Moisy-le-Temple, Maison-Neuve, Coulommirs, Gombermont, Abt von Valleroy, vermutlich ab 1715 Botschafter des Ordens am Hofe des Königs von Frankreich und Abt von Valleroy. De Mesmes, diente dem Orden als Botschafter unter den Großmeistern Perellos (1697-1720), Zondandari (bis 1722), de Vilhena (bis 1736) und Despuig (1741). In der Nationalbibliothek in Valletta, wo auch das Archiv des Ordens verwahrt wird, findet sich in Sektion IX in 464 Büchern die Briefe und Korrespondenz der Großmeister des Ordens mit Europäischen Monarchen, Mitgliedern des Ordens sowie die von Privatpersonen betreffs der Angelegenheiten der Hospitaliter, darunter auch folgende Briefe an und von de Mesmes:

Arch. 1218: Registre des lettres du v. ble bailli de mesmes ambassadeur de Malte pres S.M.I.C. a l'eminentissime Perellos. Depuis 1715 jusqu'en 1717. Arch. 1219: Registre des lettres du v. ble bailli de mesmes ambassadeur de Malte pres S.M.J.C. aux eminentissimes Zondadari et Manoel, depuis 1721 jusqu'en 1724. Arch. 1220/Arch. 1221: wie vor, GM Manoel, von 1728 bis 1730, bzw. 1731 bis 1733 Arch. 1222: Registre des lettres du v. ble bailli de mesmes ambassadeur de Malte pres S.M.I.C. aux eminentissimes Manoel et Despuig, depuis 1734 jusqu'en 1737 Arch. 1223: Registre des lettres du v. ble bailli de mesmes ambassadeur de Malte a l'eminentissime Despuig, depuis 1738 jusqu'en 1740 3) „Par N. de FER, Geographe de Sa Majeste Catholiqué“ ; Nicolas de Fer, 1646 - 25.10.1720, ab 1711 offizieller Kartograph der Könige von Spanien und Frankreich, in seinem letzten Lebensjahr (1720) G é o g r a p h e ordinaire de sa Majesté Catholique. Wirke in Paris als Kupferstecher, Kartograph und Kartenverleger, entfaltete eine ungewöhnlich große Produktivität . Die Anzahl der von ihm geschaffenen oder heraus gegebenen Karten wird mit ungefähr 600 angegeben. Herkunft und Entstehungszeit der Karte dürften damit geklärt sein ! E.K.H.

This article is from: