Jahrbuch der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne 2018/19

Page 1

a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät

area studies and diversity reception and transculturation text – language – media environment and agency societies and social practices Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019 Universität zu Köln | Philosophische Fakultät | Graduiertenschule University of Cologne | Faculty of Arts and Humanities | Graduate School



1

a .r.t .e.s . G r a d u ate Sc h o o l for th e H u ma n itie s C o lo g n e

jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


2

Inhalt Editorial Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer, Direktor der a.r.t.e.s. Graduate School . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Grußwort Prof. Dr. Axel Freimuth, Rektor der Universität zu Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Grußwort Prof. Dr. Monika Schausten, Dekanin der Philosophischen Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Grußwort Leonie John & Eva Kanis, Sprecherinnen-Team 2018/19 des Integrated Track . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Promovieren an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne Dr. Artemis Klidis-Honecker, Geschäftsführerin der a.r.t.e.s. Graduate School . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 10 Jahre a.r.t.e.s. Der a.r.t.e.s.-Effekt: Zehn Jahre Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät Robert Hahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

www.artes.uni-koeln.de


Grußwort zu den Feierlichkeiten „10 Jahre a.r.t.e.s.“ Prof. Dr. Axel Freimuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 10 Jahre a.r.t.e.s. – Impressionen der Feier zum zehnjährigen Jubiläum Alessa Hübner & Alexander van Wickeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 a.r.t.e.s. forum 2018: „Societies and Social Practices. Between Theory and Responsibility“ Alexander van Wickeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 a.r.t.e.s. – eine Idee Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 a.r.t.e.s. Research Lab Ein geisteswissenschaftliches Postdoc-Labor als Karriere-Inkubator: Anfänge und Etablierung des a.r.t.e.s. Research Lab Dr. David Sittler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Multiplying Durkheim. Hidden Texts, Hybrid Categories, and Holistic Thought Ole Reichardt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

3


4

Zum Verhältnis zwischen Mensch und Technik Johannes Schick über sein DFG-gefördertes Forschungsprojekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Berichte aus den Programmen Urbs aeterna: Mit dem a.r.t.e.s. Integrated Track 2016 in der ewigen Stadt Maria Kames . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Über die Schwierigkeiten (und Möglichkeiten) der Forschung in einem Kleinen Fach Felix Thies berichtet über Perspektiven nach der Promotion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 „Über den Tellerrand hinausdenken“: Interdisziplinärer Austausch und theoretische Reflexion im a.r.t.e.s. Research Master Im Gespräch mit Alexander Borgers und Annette Steffny . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Interdisziplinäre Methodendiskurse in den Humanities: Das Kolloquium der Stipendiatinnen und Stipendiaten zur Promotionsvorbereitung Robert Tegethoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Die Internationalisierung der a.r.t.e.s. Graduate School 10 Jahre Internationalisierung der Graduiertenausbildung Aiko Wolter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Ethnography in the Age of Security: Reflections on Research Methodology at Kenyan Border Posts Katrin Sowa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Über die Chancen und Schwierigkeiten transnationaler Geschichtsforschung Tom Menger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Ein weltweites Netz der Nachwuchsförderung: Cotutela-Promotionen an der Philosophischen Fakultät Rogier van Bemmel & Alexander van Wickeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 „a.r.t.e.s. international – for all“ „a.r.t.e.s. international – for all“: das Projekt zur Internationalisierung der Promotionsphase für die Philosophische Fakultät Florian Petersen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

www.artes.uni-koeln.de


Enabling Doctoral Students to Gain Experience Abroad Birgit Hellwig is a member of the programme‘s grants committee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Forschungsreisen der Promovierenden der Philosophischen Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Von russischer Bürokratie, georgischen Gedichten und langen Zugfahrten Jonas Löffler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 An Interdisciplinary Approach to the Borders of Religion Marcello Múscari . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Geschlecht und Diversität als Themen in der Comicforschung stärken Nina Heindl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Internationale Kooperationen Cambridge Calling: Die AHRC DTP Conference 2018 zwischen der Faszination des Raumes und tiefgründigen Oberflächen Annette Schimmelpfennig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Lebendige Mediävistik: Transatlantischer Austausch bewährt sich Christoph Burdich, Hannes Fahrnbauer & Adrian Meyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 a.r.t.e.s. kunstfenster – Kunst und Wissenschaft im Dialog Von der Galerie zum Kunstfenster: Kunst und Wissenschaft im Dialog Julia Maxelon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 „Microcosms“ Elio Antonucci, Christina Rath, Claudia Rizzo & Caterina Ventura on the experience of organizing an exhibition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Diversity & Equality „Sich nicht auf dem Erreichten ausruhen“ Kirsten Schindler über Gleichstellung an der Universität zu Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Blitzlichter: Forschung und Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 „Hilfe für Helfer“: EGP e. V. gewinnt ein Beratungsstipendium Thea Fiegenbaum & Sabine Päsler über den Wettbewerb „startsocial“ und die Zukunft des Vereins 152 Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

5


6

Anhang Nationales und internationales Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Doktorandinnen und Doktoranden im Integrated Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Lehrveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Absolventinnen und Absolventen im Integrated Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Klassenmentorinnen und -mentoren im Integrated Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Wissenschaftliche Betreuerinnen und Betreuer im Integrated Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Mitglieder des a.r.t.e.s. Research Lab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Hilfskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

www.artes.uni-koeln.de


7

„Bei a.r.t.e.s. zählt der Beitrag von jedem. Dadurch entsteht die Interdisziplinarität.“ Martina Filosa Integrated Track 2018 Klasse 1

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


Editorial 8

Dies ist bereits das zehnte Editorial zu einem a.r.t.e.s.-Jahrbuch! Derartige Jubiläen sind im Grunde nichts Besonderes. Sie zeigen zunächst nichts weiter als Beständigkeit und Durchhaltevermögen. Und doch nehmen wir „runde“ Jubiläen gerne zum Anlass, um aus der Alltagsroutine (oder Alltagshektik) für einen Moment auszusteigen und über das nachzudenken, was im Jubiläumszeitraum geschehen ist. Das vorliegende zehnte Jahrbuch der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne möchte dazu einige Anstöße geben. Was ist die Idee, die a.r.t.e.s. angetrieben hat und die unabhängig von den Möglichkeiten einer Förderung besteht? Diese Frage stellt sich nicht zuletzt auch deshalb, da Ende dieses Jahres die Förderung aus der Exzellenzinitiative endet. Die vielfältigen Bemühungen um eine nachhaltige Weiterfinanzierung hängen aber an einer Idee, was a.r.t.e.s. ist und sein soll. Das zehnte Jahrbuch signalisiert zudem, dass wir zum zweiten Mal unser Akronym thematisch abgearbeitet haben: in unserem jährlichen interdisziplinären a.r.t.e.s. forum, das im letzten Jahr zum Thema „Societies and Social Practices. Between Theory and Responsibility“ stattfand. Die beiden Serien des a.r.t.e.s.-Akronyms stehen für wichtige Forschungs- und Themenschwerpunkte der Philosophischen Fakultät wie der Graduiertenschule, und sie stehen für die beiden Förderperioden: zunächst als NRW-Forschungsschule und sodann als ExzellenzGraduiertenschule. Die zehn Jahrbücher dokumentieren die dynamische Entwicklung von a.r.t.e.s. zu einer fakultätsübergreifenden integrierten Graduiertenschule. Das war unsere wichtigste Entscheidung und die entscheidende Idee. Konsequent hat a.r.t.e.s. – wo immer das möglich war – Angebote für alle Promovierenden der Philosophischen Fakultät gemacht, dazu mit dem Research Master für Studierende im Master und mit dem a.r.t.e.s. Research Lab für Postdoktorandinnen und -doktoranden. In den mehr als zehn Jahren – im Grunde sind wir ja gerade in unserem elften Jahr, nähern uns also dem ersten rheinischen Jubiläum – ist einiges hinzugekommen, anderes hat sich geändert oder ist zu Ende gegangen. Das lässt sich etwa am Beispiel der Klassen zeigen: Zurzeit haben wir mit dem neuen Graduiertenkolleg „Dynamiken der Konventionalität“ neun Klassen, eine zehnte ist in Planung. Dass die DAAD-Förderung unseres Internationalisierungs- und Mobilitätsprogramms „a.r.t.e.s. international – for all“ im Sommer ausläuft und nicht wieder ausgeschrieben wird, ist sehr bedauerlich. Wir werden uns bemühen, neue Angebote zu schaffen. Vor allem aber spiegelt das Jahrbuch die ganze Vielfalt der Arbeit im Berichtszeitraum unserer Graduiertenschule wider. Es bereitet immer wieder Freude, zu sehen, wie gemeinsam entwickelte www.artes.uni-koeln.de


Ideen mit Leben erfüllt werden und im besten Sinne des Wortes selbstverständlich geworden sind. Blickt man auf die letzten zehn, bzw. elf Jahre zurück, so fällt auf, wie international a.r.t.e.s. geworden ist. Das gilt zum einen für unsere Doktorandinnen und Doktoranden, die aus anderen Ländern zu uns kommen, um an der Universität zu Köln zu promovieren. Zum anderen ist ein Auslandsaufenthalt zu Forschungszwecken oder für eine Konferenzteilnahme heute selbstverständlicher Bestandteil der Promotionszeit. Von diesen Reisen und Erfahrungen berichten Artistinnen und Artisten in diesem Jahrbuch. Auch gibt es immer mehr Promotionen, die mit einem Cotutelle-Vertrag zusammen mit einer ausländischen Universität durchgeführt werden. Zur Internationalisierung unserer Graduiertenschule gehören auch das Cologne-Toronto Graduate Student Colloquium, das zwei international forschungsstarke Universitäten im Bereich der Medieval Studies zusammenbringt, sowie die Partnerschaft mit der School of Arts and Humanities der University of Cambridge bei der gemeinsamen Ausrichtung der Cambridge AHRC DTP Conference (Cambridge Arts and Humanities Research Council Doctoral Training Partnership) zusammen mit vier weiteren internationalen Graduiertenschulen (MIT, ANU, Stockholm, St. Petersburg). Das Jahrbuch berichtet von unserer Arbeit im Berichtszeitraum von März 2018 bis Februar 2019 in ganz unterschiedlicher Form. Neben aussagekräftigen Statistiken möchten wir einen Eindruck von der gemeinsamen Forschungsarbeit in unserer Graduiertenschule vermitteln. Darüber hinaus finden sich in unserem Jahrbuch neben einem Rückblick auf unser Jubiläum und das a.r.t.e.s. forum 2018 weitere Berichte aus dem a.r.t.e.s. Research Lab und zu dortigen Forschungsprojekten, von gemeinsamen und individuellen Forschungs- und Konferenzreisen, zum a.r.t.e.s. kunstfenster und zu den immer mehr an Bedeutung gewinnenden Themen Diversity und Equality. Im Zentrum der Arbeit von a.r.t.e.s. stehen jedoch die Forschungsprojekte der Doktorandinnen und Doktoranden, die zugleich einen Eindruck von dem methodischen und inhaltlichen Spektrum in unserer Graduiertenschule vermitteln. Weitere Informationen finden sich auf der stets aktuellen a.r.t.e.s.-Homepage (artes.phil-fak. uni-koeln.de). Unsere Türen stehen aber nicht nur digital, sondern auch real offen: während der Öffnungszeiten oder bei einer unserer Veranstaltungen, zu denen Sie herzlich eingeladen sind, etwa zum diesjährigen a.r.t.e.s. forum, zu Tagungen und Workshops oder anlässlich einer Vernissage. Schließlich ist es mir ein besonderes Anliegen, allen zu danken, die mitgeholfen haben, diese vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen so reibungslos und erfolgreich zu meistern:

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

9


10

den Kolleginnen und Kollegen der Philosophischen Fakultät, die auf vielfältige Weise in die Arbeit von a.r.t.e.s. eingebunden sind: in den Auswahlkommissionen und für Gutachten; dem Dekanat der Philosophischen Fakultät; den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kölner Universitätsverwaltung in den verschiedenen Dezernaten; sowie der Hochschulleitung, die uns stets unterstützt hat; vor allem aber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von a.r.t.e.s. selbst, die mit großem Engagement die Umsetzung unserer Ideen vorangetrieben haben und die unsere Graduiertenschule – auf allen drei Etagen – am Laufen halten. Am Ende bleibt mir, allen meinen besonderen Dank zu sagen, die zu diesem zehnten Jahrbuch beigetragen haben. Den Leserinnen und Lesern dieses neuen Jahrbuches dankt die Redaktion für das Interesse. Wir würden uns freuen, wenn auch diese Ausgabe des a.r.t.e.s.-Jahrbuches Anklang findet.

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer Sprecher der a.r.t.e.s. Forschungsschule Direktor und Wissenschaftlicher Koordinator der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne Köln, im Februar 2019

www.artes.uni-koeln.de


11

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


12

Grußwort Für eine forschungsstarke Universität wie die unsere hat die Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen besonderen Stellenwert. Die Universität zu Köln bietet für Early Career Researchers daher ein umfassendes Weiterentwicklungsund Unterstützungsangebot, das alle Karrierephasen umfasst: vom Studium bis hin zur Professur, akademischen Beschäftigung oder in den außeruniversitären Arbeitsmarkt. Ein wesentliches Element ist dabei die Graduiertenförderung. Als eine von wenigen Universitäten hat unsere Universität daher eine dauerhafte und universitätsweite Graduiertenschulstruktur etabliert. Hierbei konnten wir nicht zuletzt auf die Erfahrungen aufbauen, die seit zehn Jahren in der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne gesammelt worden sind. Als erste fakultätsweite, im Rahmen des Zukunftskonzepts der Universität geförderte Graduiertenschule stand sie dabei gleichsam Modell. Inzwischen ist in sämtlichen Fakultäten eine strukturierte Promovierendenausbildung verankert mit dem Albertus Magnus Center als organisatorischem und konzeptionellem Knotenpunkt, über das gemeinsame Aufgaben koordiniert werden. In den über zehn Jahren ihres Bestehens hat die a.r.t.e.s. Graduate School in der engagierten Graduiertenbetreuung, hinsichtlich der Internationalisierung und im Bereich der equal opportunity Standards gesetzt, die weithin Anerkennung gefunden haben. Das beweist nicht zuletzt die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie Actions für das Promovierendenprogramm a.r.t.e.s. EUmanities. Seit April 2017 fördert es mit jährlich zehn Fellowships herausragende Promotionsprojekte, die über eine explizit internationale Ausrichtung verfügen und mit einer Mobilitätsphase in das europäische oder auch weltweite Ausland verknüpft sind.

www.artes.uni-koeln.de


13

Gerne erinnere ich mich an die Feierstunde zum zehnjährigen Jubiläum im Juli des vergangenen Jahres. An dem Abend wurde deutlich, wie sehr der „a.r.t.e.s.-Effekt“, von dem Sie so gerne und zu Recht mit Stolz sprechen, die Philosophische Fakultät prägt. Der Aufbau der Graduiertenschule hat der Fakultät wichtige Impulse gegeben und sie – innerhalb und außerhalb unserer Universität– sichtbarer gemacht. Ich bin mir sicher, dass die a.r.t.e.s. Graduate School ihre engagierte Arbeit auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten fortsetzen wird. Sie ist eine feste und unverzichtbare Größe auf unserem Campus und an unserer Universität. Ich gratuliere Ihnen an dieser Stelle noch einmal zu Ihrem zehnjährigen Bestehen und wünsche für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg!

Prof. Dr. Axel Freimuth Rektor der Universität zu Köln Köln, im Februar 2019

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


14

Grußwort Im vergangenen Jahr wurde im Rahmen einer Festveranstaltung das zehnjährige Bestehen der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne in der Aula der Universität gefeiert. Längst prägt a.r.t.e.s. als Graduiertenschule der gesamten Philosophischen Fakultät in vorbildlicher und innovativer Weise die Nachwuchsförderung in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Die interdisziplinäre Ausrichtung, ein hohes Maß an Professionalität im Blick auf die Betreuungsstrukturen sowie ein umfassendes, stets interdisziplinär gestaltetes Lehrangebot für die Promovierenden sind die Grundlagen dafür, dass a.r.t.e.s. seit 2012 und noch bis zum Ende diesen Jahres als Exzellenzprojekt der Universität zu Köln finanziert wird. 2017 erfolgte eine weitere Profilierung der Graduiertenschule durch das neu eingeworbene Förderprogramm „a.r.t.e.s. EUmanities“. Das von der Universität zu Köln und der Europäischen Union im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie Actions / Horizont 2020 finanzierte Programm gilt maßgeblich der intensiven internationalen Profilierung junger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Auf der Grundlage von Reisestipendien werden die Promovierenden bereits zu einem frühen Zeitpunkt ihrer akademischen Biographie in die Lage versetzt, ihre Forschungsgegenstände im Kontext fachspezifischer Netzwerke zu präsentieren und zu diskutieren. Damit hat a.r.t.e.s. einen wichtigen Schritt gemacht, um sich als europaweit und international agierende Graduiertenschule in den Geistes- und Kulturwissenschaften fest zu etablieren. Deshalb ist es eine große Freude, dass die Weiterführung von a.r.t.e.s. als Graduiertenschule der Fakultät ab dem nächsten Jahr dauerhaft gesichert werden konnte. Mit a.r.t.e.s. verfügt die Philosophische Fakultät über eine maßstabsetzende Graduiertenschule, unter deren Dach Promovierende aller Fächer zu einem intensiven Austausch angeregt werden. Dafür sorgen nicht zuletzt die interdisziplinär ausgerichteten Klassen, die Promovierenden im Integrated Track ein vielfältiges und auf ihre Forschungsfragen hin ausgerichtetes Diskussionsforum bieten und von Professorinnen und Professoren der Fakultät als Klassenmentorinnen und -mentoren verantwortet werden. Aus den Sonderforschungsbereichen und Graduiertenschulen der Fakultät werden zudem eigene Klassen für die Doktoranden und Doktorandinnen dieser Bereiche eingerichtet. So existiert bereits eine Klasse zum Sonderforschungsbereich „Prominence in Language“, eine neue Klasse zum mediävistischen Graduiertenkolleg „Dynamiken der Konventionalität“ wurde im letzten Jahr neu eingerichtet.

www.artes.uni-koeln.de


15

a.r.t.e.s. bietet den Promovierenden unserer Fakultät auf dieser Grundlage ideale Ausgangsbedingungen für die Erarbeitung, Durchführung und Diskussion interessanter Dissertationsvorhaben. Das strukturierte Promotionsmodell und die vielfältigen Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Vernetzung sorgen für eine ausgezeichnete Begleitung der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Promotionsphase. Mein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der a.r.t.e.s. Graduate School sowie ihrem Direktor und Wissenschaftlichen Koordinator, Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer, für ihren unermüdlichen Einsatz. Den Promovierenden unserer Fakultät wünsche ich eine produktive und anregende Zeit bei a.r.t.e.s. und viel Freude an der wissenschaftlichen Arbeit.

Prof. Dr. Monika Schausten Dekanin der Philosophischen Fakultät Köln, im Januar 2019

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


16

Grußwort Im Jahr 2018 feierte a.r.t.e.s. sein rundes Jubiläum – seit nunmehr einem Jahrzehnt ist das Programm an der Universität zu Köln gewachsen und gediehen. Ein Rückblick zeigt, dass sich in dieser Zeit viel getan hat. So ist aus der Forschungsschule mit fünf Graduiertenklassen eine fakultätsweite Graduiertenschule mit mittlerweile neun Klassen geworden. Im Rahmen des Wettbewerbs um die Förderung durch die bundesweite Exzellenzinitiative konnte sich a.r.t.e.s. im Jahr 2012 gegen zahlreiche andere Institutionen durchsetzen. Darüber hinaus ist das EUmanities-Programm nun auch schon in die zweite Runde gestartet. Viele Promovierende haben erfolgreich ihre Doktorarbeit verteidigt und sind in alle Himmelsrichtungen gegangen; sie bleiben der Graduiertenschule jedoch oft als Alumni und Alumnae erhalten. Insgesamt hat a.r.t.e.s. also einiges richtig gemacht – wie unter anderem bei der Jubiläumsfeier von vielen Seiten bestätigt wurde. Gleichzeitig sieht die Leitung, genau wie wir, weiterhin unausgeschöpfte Potentiale und neue spannende Möglichkeiten sowie Herausforderungen. So gilt es nun, die Finanzierung für die kommenden Jahre zu sichern, die zunehmende strukturelle Komplexität zu handhaben und den Bedürfnissen der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bestmöglich nachzukommen. Wie Andreas Speer bei einer a.r.t.e.s. plenums-Sitzung betonte, muss stetig überdacht, angepasst und verbessert werden („improve, rethink, modify“). Hierzu gilt es, auch von unserer Seite aus Impulse zu setzen. Dies spiegelt sich entsprechend in den Aufgaben der Promovierendensprecherinnen und -sprecher wider. Die Schwerpunkte unserer Arbeit als Sprecherinnen haben sich im Vergleich zu den Vorjahren etwas verschoben. Zwar haben wir wie zuvor die Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie die Kollegiatinnen und Kollegiaten in verschiedenen Gremien (a.r.t.e.s.-Vorstand, a.r.t.e.s. Equality Board, Consilium Nachwuchs, AMC) vertreten. Darüber hinaus haben wir uns jedoch auch konkreteren Themen angenommen, die sich in Flurgesprächen oder auch beim a.r.t.e.s. plenum ergaben und die wir entsprechend an die a.r.t.e.s.-Leitung herantrugen. So fanden beispielsweise Sitzungen zu den Themen Gender und Diskriminierung sowie Diskussionskultur und interne Kommunikation statt. Dabei haben wir erfreut festgestellt, dass diese Anliegen ernst genommen und berücksichtigt werden. Insgesamt ist zudem die fakultätsübergreifende Vernetzung in den Fokus gerückt, was für eine interdisziplinäre Institution wie a.r.t.e.s. wichtig ist und neue Blickwinkel eröffnen kann. Solche Bestrebungen diskutieren und gestalten wir entsprechend gerne mit.

www.artes.uni-koeln.de


17

Auch wenn die Zukunft in vielerlei Hinsicht noch offen ist – es besteht aller Grund, ihr mit Zuversicht entgegenzutreten. Wir als Sprecherinnen möchten uns für das Vertrauen, die Offenheit sowie die Herausforderungen bedanken und hoffen, dass wir dazu beitragen konnten, dass sich alle Promovierenden im Integrated Track berücksichtigt und gehört gefühlt haben. Wir sind gespannt, wie sich a.r.t.e.s. weiterentwickelt und wünschen der Graduiertenschule von Herzen noch viele weitere erfolgreiche Jahre mit begeisterten Promovierenden und spannenden Projekten!

Leonie John & Eva Kanis Sprecherinnen-Team 2018/19 der Doktorandinnen und Doktoranden im Integrated Track

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


18

Promovieren an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne Dr. Artemis Klidis-Honecker Seit ihrer Gründung ist die a.r.t.e.s. Graduate School beständig gewachsen und hat ihre Angebote für Promovierende dabei kontinuierlich erweitert. Die folgenden Seiten geben einen Überblick über die Entwicklung einzelner Programmteile und Angebote im vergangenen Jahr sowie einen statistischen Überblick die Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Fellows im a.r.t.e.s. EUmanities-Programm und der neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten im Integrated Track, die zum Sommersemester 2019 bei a.r.t.e.s. beginnen werden. Mit der Einwerbung von Mitteln der von der Europäischen Union geförderten Marie Sklodowska-Curie Maßnahmen (MSCA) im Rahmen von Horizont 2020 konnte sich die a.r.t.e.s. Graduate School als europaweit und international agierende Graduiertenschule für die Geistes- und Kulturwissenschaften etablieren. Seit 2017 stehen durch diese Finanzierung im Rahmen des neuen a.r.t.e.s. EUmanitiesFörderprogramms jährlich zehn Promotionsstellen für Early Stage Researcher (ESR) mit einer Förderzeit von jeweils drei Jahren zur Verfügung. In der dritten Ausschreibung bewarben sich hochkarätige Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Dänemark, Italien und der Türkei. Mit dem Angebot „a.r.t.e.s. international – for all“ stellt die a.r.t.e.s. Graduate School seit Oktober 2014 und nun mit einer verlängerten Förderung bis Juni 2019 allen Promovierenden der Philosophischen Fakultät verschiedene Fördermittel zur Verfügung. Das Programm wird durch den DAAD im Rahmen von „IPID4all“ unterstützt und bietet sowohl für Individualpromovierende des Regular Track wie auch Doktorandinnen und Doktoranden der strukturierten Promotionsprogramme der Philosophischen Fakultät umfangreiche Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus richtet es sich auch an Promovierende aus dem Ausland. Im Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/19 konnte dem Qualifikationsangebot a.r.t.e.s. praxis, das bereits seit vielen Jahren zahlreiche Workshops – etwa zur Drittmitteleinwerbung, Wissenschaftskommunikation oder zum Zeitmanagement – umfasst, ein weiteres Angebot für die Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen Fakultät hinzugefügt werden. So wurde der Workshop „Getting to ‘Done’: Time Management Top Tips for Doctoral Students and Researchers“ neu in das Programm mit aufgenommen. www.artes.uni-koeln.de


Ausschreibung von Kollegiatenplätzen im Integrated Track Ein strategisches Ziel der Graduiertenschule ist der Ausbau des Integrated Tracks als strukturiertes Promotionsprogramm für die ganze Philosophische Fakultät. Zu diesem Zweck wurde das Bewerbungsverfahren für Kollegiatenplätze angepasst. Seit dem Sommersemester 2017 können sich Doktorandinnen und Doktoranden direkt mit ihrer Zulassung für Kollegiatenplätze im Integrated Track bewerben. Die Auswahlgespräche für sie finden einmal jährlich zeitgleich mit den Auswahlgesprächen für die Promotionsstipendien und die a.r.t.e.s. EUmanities-Fellowships statt. In diesem Jahr haben sich 38 Doktorandinnen und Doktoranden beworben. 13 Bewerberinnen und Bewerber wurden zu einem Gespräch eingeladen und erhielten im Anschluss einen Kollegiatenplatz. Sechste Ausschreibung von Stipendien zur Promotionsvorbereitung Im Frühjahr 2018 wurden die Stipendien zur Promotionsvorbereitung für das Wintersemester zum sechsten Mal ausgeschrieben. Ziel des Stipendiums ist es, die Übergangszeit vom Studienabschluss zu einer möglichen Promotionsförderung zu finanzieren. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten wurden in der Förderzeit durch Mentorinnen und Mentoren aus dem Kreis der Doktorandinnen und Doktoranden des Integrated Track unterstützt. Sie hatten Gelegenheit, sowohl an den Sitzungen der Graduiertenklassen als auch am a.r.t.e.s. kolloquium teilzunehmen und die Arbeitsräume der Graduiertenschule zu nutzen. Im Januar 2019 fand ein von den Stipendiatinnen und Stipendiaten organisiertes Kolloquium statt, an dem sie ihre Projekte vorstellten und diskutierten. Sechste Ausschreibung von Promotionsstipendien im Rahmen der Exzellenzinitiative Für die im Herbst 2018 ausgeschriebenen neun Promotionsstipendien im Integrated Track bewarben sich in diesem Jahr 100 Doktorandinnen und Doktoranden. Etwa die Hälfte der Zahl der Bewerbungen wurde zur Begutachtung in die Fakultät gegeben. Bei der abschließenden Kommissionssitzung wurden aufgrund der hervorragenden Bewerbungen alle neun Stipendien vergeben. Aus dem Kreis der Promotionsvorbereitungsstipendiatinnen und -stipendiaten bewarben sich sechs Personen für ein Stipendium, vier erhielten eine Zusage. a.r.t.e.s.-Stipendiatinnen und -Stipendiaten haben ihr Studium in der Regel mit sehr guten Noten abgeschlossen. Im Jahr 2019 konnten 100 % der geförderten Stipendiatinnen und Stipendiaten eine Abschlussnote zwischen 1,0 und 1,5 vorweisen – das sind 10 % mehr als im Vorjahr. Bei den Bewerberinnen und Bewerbern lag die Quote insgesamt bei 62 %.

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

19


20

Examensabschlussnoten der Stipendiat/inn/en 2019

4 44 %

1,0 1,1–1,5

5 56 %

Examensabschlussnoten der Bewerber/innen 2018/19

13 13 % 20 20 %

5 5%

17 17 %

45 45 %

1,0 1,1–1,5 1,6–2,0 unter 2,0 keine Angabe

a.r.t.e.s. hat sich zum Ziel gesetzt, maximal die Hälfte der verfügbaren Stipendienplätze an Kölner Bewerberinnen und Bewerber zu vergeben, was auch in diesem Jahr wieder erfüllt werden konnte. 82 % der Bewerberinnen und Bewerber bewarben sich von auswärtigen Universitäten für ein Stipendium bei a.r.t.e.s. Aus dem Ausland kamen 52 % der Bewerbungen. Bei den Geförderten liegt der Anteil der Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Ausland bei 56 %. www.artes.uni-koeln.de


Heimatuniversitäten der Bewerber/innen 2018/19

18 18 % 52 52 %

30 30 %

21

Köln Restdeutschland Ausland

In diesem Jahr lag der Prozentsatz der Bewerberinnen und Bewerber aus nicht-akademischen Elternhäusern bei 57 %. Bei den Stipendiatinnen und Stipendiaten war der Prozentsatz mit 33 % etwas niedriger als im vergangenen Jahr. Bildungsstand der Eltern der Stipendiat/inn/en 2019

3 33 %

3 34 %

3 33 %

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

Universitätsabschluss kein Universitätsabschluss keine Angabe


22

In diesem Auswahlverfahren der a.r.t.e.s Graduate School lag der Anteil der Bewerberinnen bei 54 %. Bei den vergebenen Stipendien liegt der Anteil der Frauen bei 56 % und konnte so im Vergleich zum Vorjahr um 16 % gesteigert werden. Geschlechterverhältnis der Stipendiat/inn/en 2019

4 44 %

weiblich männlich

5 56 %

Die Bewerbungen kamen in diesem Jahr von Absolventinnen und Absolventen aus 14 unterschiedlichen Fachrichtungen. Besonders hohe Bewerberzahlen gab es aus den Philologien (16), der Ethnologie (11) und jeweils 10 aus der Germanistik, der Geschichte und der Kunstgeschichte. Übersicht der im Bewerbungsprozess vertretenen Fachrichtungen (Promotionsstipendien) Fach

Bewerber/innen

Stipendiat/inn/en

5

0

Erziehungswissenschaften

3

0

Ethnologie/Regionalwissenschaften

11

0

Germanistik

10

2

Geschichte

10

2

Kunstgeschichte

10

0

Linguistik

5

2

Medien- und Kulturwissenschaften

8

0

Musikwissenschaften

1

0

Archäologie

www.artes.uni-koeln.de


Philologien

16

2

Philosophie

7

0

Politikwissenschaft

2

0

Relgionswissenschaften

2

0

Soziologie

3

1

Sonstiges

7

0

Dritte Ausschreibung von Fellowships im „a.r.t.e.s. EUmanities“-Programm Für die ausgeschriebenen 10 Promotionsstellen im a.r.t.e.s. EUmanities-Programm bewarben sich 57 Bewerberinnen und Bewerber, von denen mehr als die Hälfte die formalen Auswahlkriterien der EU erfüllten und im Anschluss in die Begutachtung gegeben wurden. Die Begutachtung erfolgte durch externe, meist internationale Gutachterinnen und Gutachter. Eine weitere Begutachtung fand in der Fakultät statt. In der abschließenden Kommissionsitzung wurden alle zehn Fellowships vergeben. Mit 90 % haben fast alle der EUmanities-Fellows ihr Studium mit Bestnoten zwischen 1,0 und 1,5 abgeschlossen. Bei den Bewerberinnen und Bewerbern lag der Anteil bei 60 %. Examensabschlussnoten der a.r.t.e.s. EUmanities-Fellows 2019

1 10 % 3 30 %

6 60 %

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

1,0 1,1–1,5 1,6–2,0

23


24

Für das a.r.t.e.s. EUmanities-Programm bewarben sich mit 63 % überdurchschnittlich viele Bewerberinnen und Bewerber, die ihren Abschluss an Universitäten im Ausland gemacht haben. Der Anteil der Geförderten mit Heimatuniversitäten im Ausland liegt bei 40 %. Heimatuniversitäten der a.r.t.e.s. EUmanities-Fellows 2019

3 30 %

4 40 %

Köln Restdeutschland Ausland

3 30 %

Der Anteil an Frauen bei den Bewerberinnen und Bewerber lag bei 60 %. Bei den Geförderten erreichte er 40 % und sank im Vergleich zum Vorjahr um 20 %. Geschlechterverhältnis der a.r.t.e.s. EUmanities-Fellows 2019

6 60 %

www.artes.uni-koeln.de

4 40 %

weiblich männlich


Der Prozentsatz der Geförderten aus nicht-akademischen Elternhäusern lag wie im letzten Jahr bei 30 %. Bildungsstand der Eltern der a.r.t.e.s. EUmanities-Fellows 2019

1 10 %

6 60 %

Universitätsabschluss kein Universitätsabschluss keine Angabe 3 30 %

Die Bewerbungen kamen von Absolventinnen und Absolventen aus 13 unterschiedlichen Fachrichtungen. Besonders hohe Bewerberzahlen gab es aus den Medien- und Kulturwissenschaften (10) und der Ethnologie (8). Übersicht der im Bewerbungsprozess vertretenen Fachrichtungen (a.r.t.e.s. EUmanities) Fach

Bewerber/innen

Fellows

Archäologie

1

0

Erziehungswissenschaften

1

0

Ethnologie/Regionalwissenschaften

8

2

Germanistik

2

2

Geschichte

5

2

Kunstgeschichte

5

1

Linguistik

4

1

Medien- und Kulturwissenschaften

10

0

Musikwissenschaften

0

0

Philologien

7

0

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

25


26

Philosophie

5

2

Politikwissenschaften

1

0

Religionswissenschaften

1

0

Soziologie

6

0

Sonstiges

1

0

Erfahrungswerte und strategische Ziele Die Gender- und Diversity-Ziele der Graduiertenschule konnten auch in diesem Jahr erfolgreich umgesetzt werden. Die Ziele der Auswahlkriterien, junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit hervorragenden Abschlussnoten für a.r.t.e.s. zu gewinnen sowie maximal 50 % Kölner Absolventinnen und Absolventen zu fördern, wurden auch in diesem Jahr erreicht. Erneut konnten in diesem Jahr Stipendiatinnen und Stipendiaten aus dem Programm der Promotionsvorbereitung in das Stipendienprogramm für die Promotion aufgenommen werden, so dass die von der Graduiertenschule aufeinander aufgebauten Programme erfolgreiche Förderungen ermöglichen. Darüber hinaus konnte das Kollegiatenprogramm für den Integrated Track erfolgreich ausgebaut werden: Fast 50 % des neuen Jahrgangs ab dem Sommersemester 2019 werden Kollegiatinnen und Kollegiaten sein. Mit dem a.r.t.e.s. EUmanities-Programm schreitet die internationale Ausrichtung der Graduiertenschule weiter voran. In der dritten Auswahl konnte knapp die Hälfte der Fellowships an ausländische Bewerberinnen und Bewerber vergeben werden. Kooperation und Vernetzung Der Ausbau von internationalen Kooperationen mit ausländischen Graduiertenschulen schritt auch im Jahr 2018 kontinuierlich fort. Die jährlich stattfindende Summer School des mit a.r.t.e.s. kooperierenden Netzwerks EGSAMP (European Graduate School for Ancient and Medieval Philosophy) führte Doktorandinnen und Doktoranden im Juli nach Israel. Im November fand das sechste CologneToronto Graduate Student Colloquium in Toronto statt, ein regelmäßig von a.r.t.e.s. gemeinsam mit dem Centre of Medieval Studies der University of Toronto veranstalteter Promovierendenworkshop. Darüber hinaus wurde a.r.t.e.s. im September zum dritten Mal von der University of Cambridge eingeladen, mit zehn Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen Fakultät im Rahmen www.artes.uni-koeln.de


einer Doctoral Training Partnership des Cambridge Arts and Humanities Research Council an einer internationalen Graduiertenkonferenz teilzunehmen. Das a.r.t.e.s. Research Lab entwickelte eine Vielzahl von Workshops und Veranstaltungen, die den Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit zur Mitarbeit und Teilnahme boten – beispielhaft sei hier die internationale Konferenz „Gestures and Artefacts: Diachronic Perspectives on Embodiment and Technology“ genannt, die vom 28. November bis 1. Dezember 2018 stattfand. a.r.t.e.s. im Netz Die Angebote und Präsenz der a.r.t.e.s. Graduate School im Internet wurden im letzten Jahr kontinuierlich ausgeweitet. Unter artes.uni-koeln.de stellt a.r.t.e.s. umfangreiche Informationen zum Promotionsstudium an der Philosophischen Fakultät, zu Personen und Projekten, Programmteilen und Veranstaltungen, Förder- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie lokalen und internationalen Netzwerken und Partnerorganisationen bereit. Die Einführung des Webportals „a.r.t.e.s. access“ als zentrales Instrument der Promovierendenverwaltung an der Philosophischen Fakultät hat sich als Erfolgsmodell erwiesen: Alle Prozesse von der Zulassung zum Promotionsstudium über die Qualitätssicherung des Studienverlaufs bis zur Einreichung des Promotionsgesuchs werden seitdem über a.r.t.e.s. access abgewickelt. Mit den universitätsweit erfolgreichen „a.r.t.e.s. stories“ berichten wir zudem weiterhin regelmäßig über die Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Forschungsprojekte an unserer Graduiertenschule, so wurden mittlerweile um die 100 Artikel und Interviews veröffentlicht. Auch im Web 2.0 ist a.r.t.e.s. erfolgreich vertreten: Die Popularität unserer Facebook-Seite (facebook. com/artes.Graduate.School) ist mit über 1.465 „Gefällt mir“-Angaben unverändert hoch. Rund 40 % der Nutzerinnen und Nutzer der Seite kommen aus dem Ausland. Auf „L.I.S.A. – dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung“ ist a.r.t.e.s. mit mittlerweile 85 Beiträgen von mit unserer Graduiertenschule verbundenen Autorinnen und Autoren vertreten. Viele der Artikel haben um die 1.000 Aufrufe zu verzeichnen, die Aufrufzahlen der beliebtesten Artikel liegen sogar deutlich darüber. Der beliebteste Artikel ist „Cambridge Calling. Die AHRC DTP Conference 2018 zwischen der Faszination des Raumes und tiefgründigen Oberflächen“ von Annette Schimmelpfennig mit 6.893 Aufrufen. Der a.r.t.e.s.-YouTube-Kanal (youtube.com/user/artesonline) hat seit seiner Einrichtung 2011 über 20.800 Aufrufe zu verzeichnen.

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

27


28

Die a.r.t.e.s. Graduate School feiert zehnjähriges Jubiläum

www.artes.uni-koeln.de


29

Jubiläumsfeier „10 Jahre a.r.t.e.s.“ Donnerstag, 5. Juli 2018 Aula 2 | Hauptgebäude Universität zu Köln

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


30

Der a.r.t.e.s.-Effekt: Zehn Jahre Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät Robert Hahn Bericht vom Juni 2018 anlässlich des Jubiläumsjahres der a.r.t.e.s. Graduate School Vor zehn Jahren wurde a.r.t.e.s., die Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät, gegründet. Seitdem forschen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Schule, die ein umfassendes Angebot an Unterstützung und Förderung bietet. Am 5. Juli will die Graduiertenschule ihr Jubiläum gemeinsam mit der Fakultät, ihren Schülern und Schülerinnen und ihren Alumni feiern. Wenn Andreas Speer aus dem Fenster seines Büros in den Hof schaut, blickt er auf die Werkstatt eines Steinmetzes, der die Grabmäler auf dem Melatenfriedhof restauriert und neugestaltet: Da sind Teile alter Grabmäler, neue Skulpturen und Steinformen mitten im Schaffensprozess. Künstlerische Erzeugnisse, die die Komplexität von Ideen und Ästhetiken widerspiegeln, die über Jahrhunderte unsere Kultur prägten oder heute aktuell sind. „Als wir hier einzogen, fanden wir, dass das ganz gut zu uns passt“, erinnert sich der Leiter von a.r.t.e.s.. Zehn Jahre ist das nun her und seit zehn Jahren unterstützt und fördert a.r.t.e.s. die jungen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Kultur- und Geisteswissenschaften, die komplexe kulturelle Phänomene erforschen. 15.000 Studierende gibt es an der Philosophischen Fakultät, etwa 800 Promovierende werden durchschnittlich von a.r.t.e.s. betreut. „a.r.t.e.s. ist die Graduiertenschule der gesamten Fakultät“, erklärt Speer. „Das ist etwas Besonderes. Es ist der Ort, an dem alle Doktorandinnen und Doktoranden der Fakultät angesiedelt sind. Sie melden sich bei uns an, werden zur Promotion formell zugelassen, sodann umfassend betreut und reichen schließlich ihre Promotionen bei uns im Promotionsbüro ein.“ Das ist nicht nur viel Arbeit, sondern bietet auch große Chancen: „Wir möchten die disziplinäre Vielfalt der Fakultät in den Dienst der Promovierenden stellen“, so Speer. Promotion und Förderung für eine ganze Fakultät Speer geht es in der Graduiertenschule darum, dass die „a.r.t.ist/inn/en“ die bestmögliche www.artes.uni-koeln.de


Unterstützung für ihre wissenschaftlichen Arbeiten erhalten. Zwei Modelle der Promotion sind möglich: Die Individualpromotion im Standardmodell „Regular Track“ und die Teilnahme am strukturierten Promotionsmodell „Integrated Track“, das verschiedene Förderprogramme umfasst. Doch a.r.t.e.s geht weiter. Schon Masterstudierende mit Ambitionen auf eine Promotion können sich mit dem a.r.t.e.s. Research Master begleiten lassen, um herauszufinden, ob eine spätere Promotion für sie in Frage kommt. Schließlich werden im a.r.t.e.s. Research Lab auch die sogenannten „Early Postdocs“ betreut, wie die Promovierten in ihrer frühen Phase nach der Promotion genannt werden. Ein Rundumprogramm für den Start in eine wissenschaftliche Karriere also, das von Andreas Speer und seinem Team innerhalb der letzten zehn Jahre Schritt um Schritt ausgebaut wurde und das unter anderem Stipendien zur Promotionsvorbereitung oder das a.r.t.e.s.-Promotionsstipendium beinhaltet. Ein Fenster nach außen „Wir haben in der Zwischenzeit ein großes EU-Förderprogramm gewonnen, a.r.t.e.s EUmanities. Worauf wir besonders stolz sind: Wir konnten zweimal vom DAAD in den Mobilitätsprogrammen Gelder erhalten, die es uns ermöglichen, unsere Studierenden ins Ausland zu Konferenzen oder Archiven und ausländische Studierende zu uns zu bringen. Wir kümmern uns darum, dass Promovierende von uns ins Ausland gehen können und dass Promotionswillige aus dem Ausland zu

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

31


32

uns kommen“, sagt Speer. Dabei nutzt die Schule auch die vielen internationalen Kooperationen, die sie inzwischen etablieren konnte, wie etwa mit der Universität Cambridge oder der Cornell University. Die intensive Betreuung im Integrated Track und die Förderung durch Stipendien zeigt Wirkung: 30 Prozent der Stipendiaten und Stipendiatinnen konnten 2018 ihr Examen mit einer 1,0 abschließen, 60 Prozent mit einer Note zwischen 1,1 und 1,5. Bei den EUmanities-Fellows sind es 80 Prozent, die eine Note zwischen 1,1 und 1,5 erhalten, die Hälfte der Fellows stammte 2018 aus dem Ausland. Von der Forschungsschule zur Exzellenz Die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne geht zurück auf die Erfahrungen und Strukturen der vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten a.r.t.e.s. Forschungsschule, die 2008 gegründet wurde. „Das war gewissermaßen der Startschuss für a.r.t.e.s und unser erster Erfolg“, erinnert sich Speer. „Damals waren wir die einzige geisteswissenschaftliche Forschungsschule von 17 in Nordrhein-Westfalen.“ Die Leistungen der Schule überzeugten und so wurde sie im Juli 2012 als einzige dieser Schulen auch Teil der Exzellenzinitiative. „Es war für die Universität damals sehr wichtig, eine solche Graduiertenschule in den Geisteswissenschaften zu haben“, erinnert sich Speer. Mit dem Erfolg in der Exzellenzinitiative im Rücken hat sich die Graduiertenschule zu einem Schwergewicht der Förderung junger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen entwickelt. Besonders freut sich

www.artes.uni-koeln.de


der a.r.t.e.s-Direktor darüber, dass es gelungen ist, a.r.t.e.s innerhalb der Fakultät zu verankern. „a.r.t.e.s. ist in der Fakultät angekommen. Wir sind eine Institution nach innen und ein Fenster nach außen geworden. Unsere ehemalige Dekanin hat es einmal den a.r.t.e.s.-Effekt genannt.“ Verstärker für die Fakultät Und der betrifft nicht nur die Promovierenden, denn auch die Professoren und Professorinnen und Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen arbeiten durch die Graduiertenschule enger zusammen, bekommen Einblicke in andere Forschungsgebiete und können sich durch andere Sichtweisen und Fragestellungen inspirieren lassen. „Wir wünschen uns, dass sich auch Kooperationen aus diesen Begegnungen zwischen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ergeben.“ Vom a.r.t.e.s.-Effekt profitieren aber auch die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der verschiedenen Programme. Die verschiedenen Programmlinien und Doktorand/inn/en-Initiativen der a.r.t.e.s. Graduate School veranstalten regelmäßig interdisziplinär angelegte Tagungen, Workshops, Ausstellungen und Arbeitsgespräche. Das kunstfenster der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne wurde 2009 als „a.r.t.e.s. galerie“ von Doktorandinnen und Doktoranden der damaligen a.r.t.e.s. Forschungsschule ins Leben gerufen. Als Doktorandenprojekt steht es unter dem Dach der heutigen a.r.t.e.s. Graduate School und damit der Universität zu Köln. Jubiläum mit lieben Gästen Nach zehn Jahren der Arbeit ist es nun Zeit, auf das Geschaffene gemeinsam mit der Fakultät zurückzublicken, so Speer: „Wir möchten am 5. Juli ein Fest feiern, an dem möglichst viele aus der Fakultät teilnehmen.“ Der Wissenschaftler freut sich auf die geladenen Gäste aus Fakultät, Universität und aus aller Welt, darunter eine besondere Gruppe: „Wir freuen uns besonders über unsere Alumni, die zu uns zurückkehren und über ihre Erfahrungen berichten werden.“ Dafür wird es zwei Diskussionsrunden geben, in denen die Ehemaligen darüber berichten, wie es ihnen in ihrer wissenschaftlichen Karriere weiter ergangen ist und welche Erinnerungen sie mit ihrer Zeit an der Graduiertenschule und an ihre ersten Schritte als selbstständige Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verbinden. „Wir sind neugierig auf ihre Berichte“, so Andreas Speer. Abbildungen 1 Andreas Speer in den Räumlichkeiten von a.r.t.e.s. 2 Andreas Speer und Mitarbeiter Florian Petersen Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

33


34

Grußwort zu den Feierlichkeiten „10 Jahre a.r.t.e.s.“ Prof. Dr. Axel Freimuth Grußwort des Rektors der Universität zu Köln im Rahmen der Jubiläumsfeier der a.r.t.e.s. Graduate School am 5. Juli 2018 Lieber Herr Andreas Speer, liebe Frau Schausten, liebe a.r.t.e.s.-Doktorandinnen und Doktoranden, liebe Doktorinnen und Doktoren, liebe a.r.t.e.s.-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, meine sehr geehrten Damen und Herren! Graduiertenförderung ist ein etwas unschönes Wort für eine sehr schöne Sache: die Unterstützung, Vernetzung und Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Weg zu ihrer ersten selbstständigen, umfangreicheren wissenschaftlichen Arbeit. Im Idealfall bringt eine Graduiertenschule exzellente, selbstständige und selbstbewusste Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hervor. a.r.t.e.s. ist ein solcher Idealfall. Der heutige Termin ist daher einer, den ich besonders gerne wahrnehme: Wir feiern heute das zehnjährige Jubiläum der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne. a.r.t.e.s. gehört gewiss zu den bekanntesten Abkürzungen an unserer Universität. Nach 10 Jahren ist sie weit über Köln hinaus zu einer Qualitätsmarke geworden. Ich beglückwünsche die Philosophische Fakultät, dass sie es geschafft hat, eine Maßstäbe setzende Graduiertenschule aufzubauen. Der Exzellenz-Prozess, den die Universität die letzten zehn Jahre durchlaufen hat, hat uns viele neue Möglichkeiten eröffnet. Die a.r.t.e.s. Graduate School ist dafür ein herausragendes Beispiel. Denn a.r.t.e.s. ist exzellent. Das ist schnell gesagt, in diesem Falle aber auch belegbar. Am Anfang, vor zehn Jahren, stand die a.r.t.e.s. Forschungsschule. Sie war damals die einzige geisteswissenschaftliche Forschungsschule, die im Rahmen eines Landesprogramms für Graduiertenschulen gefördert wurde. Darauf aufbauend wurde das erweiterte Konzept einer fakultätsweiten integrierten Graduiertenschule entwickelt. Sie wurde eine der Säulen für den Erfolg der Universität zu Köln in der letzten Runde der Exzellenzinitiative. Inklusivität und Exzellenz schließen sich nicht aus, sondern gehören zusammen. Diese feste Überzeugung gehört zum spezifisch Kölner Modell der Exzellenzinitiative. Auch a.r.t.e.s. hat aus der Vielfalt und dem Anspruch einer exzellenten www.artes.uni-koeln.de


Graduiertenausbildung für möglichst viele seine Stärke bezogen. Das hat nicht nur die Gutachter überzeugt, sondern sich vor allem im Alltag bewährt. Dieser Erfolg war ein wichtiger Baustein, dass unsere Universität ihr Gesamtkonzept glaubwürdig vorstellen konnte. Zugleich haben sich für die Geisteswissenschaften neue Perspektiven für eine interdisziplinäre Gesprächsfähigkeit eröffnet, die an den Grenzen der Fakultät nicht haltmacht. Konsequent hat a.r.t.e.s. in den letzten Jahren viele originelle Ideen für eine international wettbewerbsfähige Graduiertenbetreuung umgesetzt. Hierzu hat sie sich immer wieder neue Fördermöglichkeiten erschlossen. Nennen möchte ich die zweimalige DAAD-Förderung für a.r.t.e.s. international, vor allem aber den großartigen Erfolg im Rahmen des ITN-COFUND- Programms von ‚Horizon 2020‘. Hier war sie unter der Überschrift „a.r.t.e.s. EUmanities - European Graduate School for the Humanities Cologne“ erfolgreich. Der a.r.t.e.s. Graduate School kommt zudem eine Pilotfunktion zu bei der Entwicklung einer universitätsweiten Graduiertenschulstruktur. a.r.t.e.s. steht für die Fähigkeit, ihre Fragestellungen und Ergebnisse in anspruchsvollen interdisziplinären Zusammenhängen zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Sie bietet ein Modell dafür, wie interdisziplinäre Vielfalt in einem schlüssigen Konzept der Promotionsbetreuung zusammengeführt werden kann. Dies ist gleichzeitig Teil eines wohl

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

35


36

durchdachten Konzeptes der Nachwuchsförderung, das vom Master über die Promotion bis hin zur Postdoc-Phase erfolgreich vielfältige Fördermöglichkeiten etabliert hat. a.r.t.e.s. ist damit ein wichtiges role model für das neue Albertus Magnus Nachwuchszentrum, das derzeit aufgebaut wird. Es freut mich, dass Andreas Speer zum Sprecher des Leitungsgremiums des Nachwuchszentrums gewählt worden ist und uns mit seiner Erfahrung unterstützen wird. Meine Damen und Herren, ich habe nun viel über strategische Fragen und eingeworbene Förderungen gesprochen. Als Rektor muss ich natürlich auch diese Perspektive einnehmen. Schließlich machen die eingeworbenen Gelder vieles erst möglich. Doch es gibt noch eine andere, eigentlich wichtigere Perspektive. Das ist die von Ihnen, liebe Doktorinnen und Doktoren, Doktorandinnen und Doktoranden! Für Sie zählt bei a.r.t.e.s. vermutlich etwas Anderes. Nämlich die tagtäglichen Erfahrungen, der Nutzen und die Unterstützung, die a.r.t.e.s. Ihnen bietet. Ja, a.r.t.e.s. ist ein gelungenes Modell der Nachwuchsförderung und war in Förderanträgen überaus erfolgreich. So lassen sich 10 Jahre problemlos in Zahlen, Daten und Fördersummen fassen. Für Sie, liebe a.r.t.e.s.-Doktorandinnen und -Doktoranden, war und ist a.r.t.e.s. jedoch hoffentlich noch viel mehr. Nämlich eine Erfahrung, eine Bereicherung und eine gute Unterstützung. Es freut mich sehr, dass es am heutigen Abend auch um dieses a.r.t.e.s.-Erlebnis gehen soll. Ich möchte daher gar nicht mehr viele Worte verschwenden. Lassen Sie mich zu Abschluss jedoch noch meinen Dank aussprechen: Ich danke allen, die a.r.t.e.s. in den letzten Jahren zu so einem Erfolg gemacht haben – den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der Fakultät, den Betreuerinnen und Betreuern, den Doktorandinnen und Doktoranden – und insbesondere natürlich Andreas Speer. Ich gratuliere Ihnen allen zu den Erfolgen des letzten Jahrzehnts, die Sie aufrichtig verdient haben. Und der a.r.t.e.s. Graduate School wünsche ich auch weiterhin eine erfolgreiche und erfüllende Arbeit! Vielen Dank. – Es gilt das gesprochene Wort – Abbildung Axel Freimuth bei seiner Rede zur Jubiläumsfeier

www.artes.uni-koeln.de


37

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


38

10 Jahre a.r.t.e.s. – Impressionen der Feier zum zehnjährigen Jubiläum Alessa Hübner & Alexander van Wickeren Jubiläumsfeier der a.r.t.e.s. Graduate School in der Aula 2 der Universität zu Köln, 5. Juli 2018 Festlich und feierlich Seit 19 Uhr füllen sich die Sitzreihen des größten Saals der Universität zu Köln, der Aula im Hauptgebäude, in dem sich an diesem Abend zahlreiche Gäste eingefunden haben. Deren Augen richten sich bald schon auf eine Fotoshow, projiziert auf die Leinwand hinter der Bühne: Motivierte Promovierende, glückliche Absolventinnen und Absolventen sowie engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lächeln den Besucherinnen und Besuchern entgegen, die sich auf den Holzbänken niedergelassen haben. Zusammen mit dem Klang von Violine, Laute und Kontrabass, dargeboten vom Cölner Barockorchester, erschaffen die Bilder einen feierlichen, fast schon andächtigen Eindruck. Stücke von Georg Philipp Telemann und Georg Muffat unterlegen die Gruppenfotos mit säuberlich aufgereihten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Abgesehen vom Geschmunzel überwiegt doch eine feierliche Atmosphäre im Publikum, die durch die stimmungsvolle Lichtshow der Scheinwerfer noch unterstrichen wird.

www.artes.uni-koeln.de


10 Jahre a.r.t.e.s. Die a.r.t.e.s. Graduate School hat einen ganz besonderen Grund zum Feiern: Seit nunmehr zehn Jahren begleitet sie als integrierte Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät alle Promovierenden der Geistes- und Kulturwissenschaften auf ihrem Weg zum Doktortitel und bietet zugleich Fördermöglichkeiten für exzellente Projekte in der Graduiertenforschung. Als a.r.t.e.s. Forschungsschule ist das Projekt gestartet, das im Rahmen der Exzellenzinitiative seit 2013 zur a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne ausgebaut wurde und an diesem Abend einen Höhepunkt erlebt. Der Abend bot sich an, die Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre Revue passieren zu lassen und gleichzeitig Perspektiven für die Zukunft zu umreißen. Unter den mehr als 200 Gästen waren neben Doktorandinnen und Doktoranden auch Vertreterinnen und Vertreter der Universität, zahlreiche a.r.t.e.s.-Alumni sowie ehemalige Unterstützerinnen und Unterstützer der Graduiertenschule, die gespannt waren, welche Brücken sich zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Graduiertenschule bauen lassen würden. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Begleitet wurde das zweistündige Programm von dem versierten Moderator Georgios Chatzoudis, dem Leiter vom Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung. Zwei Podiumsdiskussionen stellten das Herzstück des Abends dar. Für die erste Diskussion hatten fünf a.r.t.e.s.-Alumni ihren Weg zurück an die Universität gefunden und debattierten die Impulse ihrer Zeit als Promovierende im a.r.t.e.s. Integrated Track für ihre Lebenswege im Anschluss an die Promotion. Als ehemalige Stipendiatin und

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

39


Mitarbeiterin

40

am

Musikwissenschaftlichen

Institut der Universität betrat Evelyn Buyken, die mit ihrem Violoncello als Teil des Cölner Barockorchesters den Abend auch musikalisch begleitete, zum wiederholten Male die Bühne. Dazu kamen Stefan Niklas von der Universität Amsterdam, Martin Reilich von der CusanusStiftung, Birte

Ruhardt

als

mittlerweile

Referentin in der Gerda Henkel Stiftung und Theresa Nisters, wissenschaftliche Volontärin am Städel Museum in Frankfurt am Main. Die Runde betrauerte zwar die „anarchische“ Anfangszeit

der

Graduiertenschule,

die

Forschung in einem eher unkonventionellen Kontext ermöglichte, betonte aber auch die Bedeutung des über alle Generationen erhalten gebliebenen Tür-an-Tür-Forschens, das zu horizonterweiternden, wichtigen Impulsen für die individuellen Forschungsprojekte führen würde. Für

eine

zweite

Diskussionsrunde

kamen

mit Thiemo Breyer, Stefan Grohé,

Ralph

Jessen,

Kirsten Schindler und Petra Schumacher

professorale

Vertreterinnen und Vertreter der

Philosophischen

Fakultät die

zusammen,

a.r.t.e.s.

School

in

Phasen

ihrer

die

Graduate

verschiedenen Entwicklung

begleiteten und miterlebten. Im Vordergrund stand die Frage nach dem „a.r.t.e.s.www.artes.uni-koeln.de


41

Effekt“, also den Auswirkungen und Impulsen, die die Graduiertenschule in Bereichen der Philosophischen Fakultät hinterlassen hat. Die Diskussion zeigte, wie gewinnbringend sich die Graduiertenklassen, in denen Promovierende im

strukturierten

Promotionsmodell

sich

über fachliche Grenzen hinaus austauschen, auf die Promotionsbedingungen ausgewirkt hätten, gab jedoch auch zu bedenken, dass die Graduiertenschule noch integrativer in die Fakultät hineinwirken könne. Die Diskussion blieb nicht allein bei einer Retrospektive, sondern

öffnete

einen

Horizont

von

Möglichkeiten für das a.r.t.e.s.-Projekt. Gerahmt wurden die Podiumsdiskussionen von einer Begrüßung durch den Rektor der Universität, Axel Freimuth, der die Bedeutung der a.r.t.e.s. Graduate School für die Universität zu Köln hervorhob, außerdem eröffnenden Worten durch Andreas Speer, der als Direktor der Graduiertenschule seinen persönlichen Blick auf die vergangenen zehn Jahre mit dem Publikum teilte und sich auch für das besondere Engagement aller bedankte, die die a.r.t.e.s. Graduate School durch ihre Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


42

Mitarbeit getragen und weiterentwickelt haben. Von Monika Schausten, Dekanin der Philosophischen Fakultät, wurde ihm schließlich die Gedichtsammlung In Goethes Garten mit dem augenzwinkernden Hinweis überreicht, gerade Andreas Speer habe sich um die Graduiertenschule hingebungsvoll wie um seinen Garten gekümmert. Die Dekanin betonte dabei die besondere Bedeutung der Graduiertenschule, die als eine von vielen Initiativen zur Stärkung der Geistes- und Kulturwissenschaften in der Forschung beitrage, gleichsam aber auch in gesellschaftliche, außerakademische Zusammenhänge hineinwirke. Frischgezapftes Kölsch Damit wurden die Festlichkeiten in die Flure vor der Aula verlegt, wo in der Zwischenzeit ein umfangreiches Buffet liebevoll angerichtet worden war. Hier bot sich die Möglichkeit, bei bunten Häppchen, Sekt oder frischgezapftem Kölsch altbekannte Gesichter wiederzutreffen, sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen, wie auch den ein oder anderen neuen Kontakt zu knüpfen. Nach guter „anarchischer“ a.r.t.e.s.-Sitte wurde die Feierlichkeit nach Abschluss des offiziellen Umtrunks vor dem Hauptgebäude der Universität bis in die Nacht fortgesetzt, bis der ein oder andere daran erinnerte, dass das Jubiläum am nächsten Tag im Rahmen des a.r.t.e.s. forum, der Jahrestagung der Graduiertenschule, weiter zelebriert werden würde.

www.artes.uni-koeln.de


Abbildungen 1 Das Cölner Barockorchester sorgt für musikalische Untermalung der Fotoshow 2 Blick ins Publikum 3 Evelyn Buyken und Moderator Georgios Chatzoudis bei der ersten Podiumsdiskussion 4 Theresa Nisters bei der Podiumsdiskussion „Lebenswege. a.r.t.e.s-Alumni im Gespräch“ 5 Die fünf a.r.t.e.s.-Alumni auf der Bühne 6 Zweite Podiumsdiskussion: „Der ‚a.r.t.e.s.Effekt‘ in der Philosophischen Fakultät“

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

43

7 Petra Schumacher hat das Wort 8 Stefan Grohé und Axel Freimuth im Gespräch 9 Freudige Gesichter bei den Gästen 10 Monika Schausten mit der Gedichtsammlung In Goethes Garten 11 a.r.t.e.s.-Hilfskräfte sorgen für Getränke 12 Andreas Speer im Gespräch 13 In den Fluren vor der Aula


44

a.r.t.e.s. forum 2018: „Societies and Social Practices. Between Theory and Responsibility“ Alexander van Wickeren unter Mitarbeit des Organisationsteams: Haydée Mareike Haass, Sophie Mürmann, Marco Cavallaro, David Sittler und Florian Schleking area studies and diversity (2014) reception and transculturation (2015) text – language – media (2016) environment and agency (2017) societies and social practices (2018) Die Geistes- und Kulturwissenschaften waren nie nur eine Versammlung von elfenbeinturmartigen Disziplinen, die abgekoppelt von gesellschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen existiert hätten. Folgt man der US-amerikanischen Philosophin Martha Nussbaum, dann kommt dieser Beziehung sogar eine besondere Verantwortungsdimension zu: Ihre 2010 erschienene Schrift Not for Profit. Why Democracy Needs the Humanities argumentiert nicht nur für die Möglichkeit von Austausch und Einwirkung, sondern betont gerade die Notwendigkeit geisteswissenschaftlichen Denkens für demokratische Systeme, die per Definition auf dieses angewiesen seien. Im Anschluss an solche Argumente war es das zentrale Ziel des am 6. Juli 2018 zum zehnjährigen Jubiläum der Graduiertenschule veranstalteten a.r.t.e.s. forum Societies and Social Practices. Between Theory and Responsibility, das Soziale geistes- und kulturwissenschaftlicher Praktiken aus einer doppelten Perspektive auszuleuchten: zum einen in theoretischer Hinsicht, die vor allem auf die Aktualisierung praxistheoretischer Ansätze abzielte. Zum anderen sollte das a.r.t.e.s. forum die eng damit zusammenhängende Frage aufrollen, ob von einer Verantwortlichkeit der Geistes- und Kulturwissenschaften zur Sozialität, also zum Handeln für die ‚Gesellschaft‘ zu sprechen sei. Haydée Mareike Haas und Florian Schleking (beide Universität zu Köln) skizzierten in ihrer Einleitung eine ganze Reihe unterschiedlicher Forschungsfelder, die mit Blick auf diese Fragen thematisiert werden sollten. Der dezidierte Beitrag des a.r.t.e.s. forum bestand darin, die fachspezifischen Debatten am Beispiel www.artes.uni-koeln.de


45

von vier verknüpften Feldern – Geschlecht, Wirtschaft, Umwelt, Erinnerung – aus interdisziplinärer Perspektive zu betrachten. Den Auftakt machte DIRK SCHULZ (Universität zu Köln) mit einem Vortrag, der die Gender Studies als eine Science That Ain‘t Silent präsentierte. Schulz stellte nicht nur unterschiedliche theoretische Konzepte und Begriffe der Geschlechterstudien vor, sondern zeigte gleichzeitig, dass deren Diskussion vor dem Hintergrund mitunter gewalttätiger öffentlicher Attacken durchaus zu bedeutenden gesellschaftlichen Transformationsprozessen angeregt hätte. Schulz konzipierte den gesellschaftlichen Bezug der Gender Studies weniger als Frage nach der Verantwortung, sondern eher als eine existentielle Notwendigkeit der Disziplin, die sich permanent in einer offensiven Auseinandersetzung mit der Anschuldigung auseinandersetzen müsse, dass sie in ‚unverantwortlicher‘ Weise die ‚natürlichen‘ gesellschaftlichen Geschlechternormen aus dem Gleichgewicht gebracht hätte. Während mit Schulz‘ Vortrag stärker die Interaktion zwischen Gesellschaft und Geisteswissenschaften in den Blick geriet, griff der zweite Vortrag am Beispiel der Moralisierung des Kapitalismus die historische Dimension von Verantwortungsdiskursen auf. BENJAMIN MÖCKEL (Universität zu Köln) zeigte in Moral Markets – or a Market for Morality? The History of Ethical Consumerism in Western Europe since the 1960s, wie soziale Bewegungen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts wirtschaftliches Handeln im semantischen Feld der ‚Verantwortung‘ zu verorten und den Kapitalismus so zu ‚moralisieren‘ versuchten. Auf einer allgemeineren Ebene erinnerte der Beitrag auch an die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Distanz gegenüber der eher normativen Frage nach ‚Verantwortung‘, die letztlich immer auch historisiert werden müsste. Der anschließende Vortrag von WULF KANSTEINER (Universität Aarhus), The Key to Integration is Remembrance: Migration and the Politics of Memory, griff dann die Frage nach Erinnerungspolitiken auf und diskutierte in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung von Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern bei der aktiven Mitgestaltung kollektiver Erinnerung. Kansteiner betonte, dass die mit der sogenannten Flüchtlingskrise 2015/16 Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


46

aufgekommenen negativen Assoziationen gegenüber Geflüchteten die Notwendigkeit neuer Erinnerungspraktiken, nicht zuletzt im musealen Rahmen, verdeutlicht hätten. Zum Abschluss des ersten Teils nahm schließlich MONICA JUNEJA (Universität Heidelberg) eine globalgeschichtliche Perspektive auf künstlerische Strategien der Darstellung ‚belebter‘ Natur ein, die ihre Impulse aus den schon weit vor dem industriellen Zeitalter erkennbaren Prozessen des Anthropozäns gewinnen würden. Ihr Vortrag Words on Water – Art History, Globality and the Anthropocene arbeitete mit weitem Blick vom 17. Jahrhundert bis in die Jetztzeit künstlerische Reaktionen auf menschengemachte Umweltveränderungen heraus und zeigte dabei, wie die Akteursrolle nicht-menschlicher Dinge repräsentiert wurde. Der Kunstgeschichte, so Juneja, käme hinsichtlich aktueller künstlerischer Proteststrategien eine große Bedeutung zu: Die wissenschaftliche Behandlung früherer Versuche in dieser Richtung stelle für die zeitgenössische ‚critical art‘ eine zentrale Ressource dar. Der zweite Teil des a.r.t.e.s. forum stand im Zeichen einer von MARTIN ZILLINGER (Universität zu Köln) moderierten Podiumsdiskussion, in der die im ersten Teil aufgeworfenen Fragen nach einer gesellschaftlich orientierten Geisteswissenschaft nochmal stärker aus interdisziplinärer Perspektive und unter Einbezug anderer Themenschwerpunkte diskutiert wurden. Die Teilnehmerinnen, ULRIKE LINDNER, SINAH KLOß, SIDONIE KELLERER (alle Universität zu Köln), SANDRA VACCA (DOMiD – Documentation Centre and Museum of Migration in Germany) und CLARA STUMM (Universität Bonn), kreisten in ihren Diskussionsbeiträgen um das Problem des den Geistes- und Kulturwissenschaften auch heute oftmals noch inhärenten Eurozentrismus, reflektierten das anschwellende kulturwissenschaftliche Interesse für Migration und Mobilität und gingen auch auf die Frage nach der Prägekraft gegenderter Sprachkonventionen ein. Darüber hinaus wurden geschlechterspezifische sexuelle Übergriffe in der Feldforschung samt der komplexen Frage nach der persönlichen Sicherheit von Forscherinnen und Forschern im Feld adressiert. Die Verantwortung geisteswissenschaftlicher Forschung und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Perspektive konnten schließlich mit Blick auf den Umgang mit der Verstrickung geisteswissenschaftlicher Wissensproduktionen in die faschistischen Regime des 20. Jahrhunderts am Beispiel Martin Heideggers hervorgehoben werden. Insgesamt bot das a.r.t.e.s. forum sicher eine ‚tour de force‘ durch verschiedene Möglichkeiten, das Problem einer ‚sozialen‘ Geistes- und Kulturwissenschaft und einer im Modus der Verantwortung ihrem gesellschaftlichen ‚Außen‘ zugewandten akademischen Welt zu thematisieren, wusste aber durchaus anregende Perspektiven zu eröffnen. Die fruchtbaren Synergien der interdisziplinären Diskussion gingen und gehen soweit, dass sich das Organisationsteam zu einer Publikation der Beiträge und weiterer Texte entschloss, die im Frühling 2019 als Open Access-Publikation auf dem Kölner Universitätsserver KUPS erscheinen wird. www.artes.uni-koeln.de


47

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


48

a.r.t.e.s. – eine Idee Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer Es gibt einen doppelten Anlass, über a.r.t.e.s. (so lautet die allgemein eingebürgerte Kurzform) nachzudenken. Zum einen haben wir im vergangenen Jahr das zehnjährige Jubiläum der Gründung von a.r.t.e.s. gefeiert – damals, im Jahre 2008, noch als a.r.t.e.s. Forschungsschule –, zum anderen endet 2019 nach sieben Jahren die Förderung der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne im Rahmen der Exzellenzinitiative. Dies ist in gewisser Weise ein Einschnitt – oder doch nicht, denn anders als bei temporär geförderten Graduiertenschulen endet die a.r.t.e.s. Graduate School mit der Förderung durch die Exzellenzinitiative nicht. Sie ist vielmehr inzwischen als Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät fester, institutionalisierter Bestandteil unserer Fakultätsstruktur. Mehr noch: a.r.t.e.s. ist eine Idee, die wir – die Philosophische Fakultät – uns zu eigen gemacht, die wir mit Leben erfüllt haben. Doch was zeichnet diese Idee aus? Zunächst und gleichsam als Prämisse: Die Promotion ist kein Studium, die Doktorandin / der Doktorand keine Studentin / kein Student im eigentlichen Sinne. Das European Research Council spricht daher auch viel zutreffender von „Early Stage Researchers“, der neue Exzellenzantrag der Universität zu Köln von „Early Career Researchers“. Das finde ich der Sache nach angemessen, denn damit wird zugleich die Herausforderung beschrieben: Wie kann der Übergang von Studium zur Promotion und von der Promotion in das anschließende Berufsleben – sei es innerhalb oder außerhalb der Wissenschaft und der Universität – bestmöglich gestaltet werden? Unsere Idee einer integrierten Graduiertenschule ist eine Antwort auf diese Herausforderung. Die Idee einer integrierten Graduiertenschule umfasst vor allem vier Schwerpunkte: 1) a.r.t.e.s. ist die Graduiertenschule der gesamten Philosophischen Fakultät. Das war uns von Anfang an besonders wichtig. Alle Promotionsberechtigten und alle zur Promotion Zugelassenen sind Mitglieder der Graduiertenschule. Ausnahmslos alle Promovierenden werden somit durch die Graduiertenschule betreut: von der Zulassung zur Promotion über die Betreuung während der Promotionsphase bis hin zur Anmeldung zur Prüfung und darüber hinaus. Die Graduiertenschule ist gewissermaßen ein „one-stop portal“ für alle Promovierenden. Als solche ist sie in der Promotionsordnung strukturell verankert. Auf diese Weise wird deutlich, dass die Philosophische Fakultät die Promotion als eine ihrer zentralen Aufgaben ansieht. www.artes.uni-koeln.de


2) Zur Idee einer integrierten Graduiertenschule gehören ferner die Integration der vorausliegenden Phase des Masterstudiums und die Postdoc-Phase. Insbesondere die Übergänge zwischen diesen Phasen liegen uns am Herzen. Denn dies sind besonders sensible Phasen, in denen sich oftmals entscheidet, ob jemand eine akademische Karriere fortsetzt oder abbricht. Wir haben für diese Orientierungs- und Übergangsphasen einige vielversprechende Instrumente entwickelt und implementiert: den Research Master, das Fast Track- und das „Predoc“-Programm vor der Promotion und das a.r.t.e.s. Research Lab für die sogenannte Early Postdoc Phase. Für die Promotionsphase wurden zwei Modelle einer betreuten Promotion etabliert: der sogenannte „Integrated Track“, d.h. die strukturierte Promotion, die idealiter in drei Jahren abgeschlossen ist, und der „Regular Track“, der der Tatsache Rechnung trägt, dass nicht alle Promovierenden dies vollberuflich tun können. Für beide Promotionsmodelle gilt ein Betreuungsmodell, das auf dem Prinzip der Co-Betreuung und der Qualitätssicherung gründet. 3) Zur Kernidee von a.r.t.e.s. gehört nicht zuletzt die Interdisziplinarität. Wie dynamisch Wissenschaft ist, zeigt sich nicht zuletzt darin, dass disziplinäre Grenzen überschritten werden. Gerade Promotionen wagen sich oft in neues Terrain: methodisch und hinsichtlich ihres Gegenstandsbereichs. In jedem Fall lohnt der Blick über das eigene Fach hinaus, auch wenn man letztlich die Antwort auf die in der Promotion gestellte Frage disziplinär gibt. Zu diesem Behufe wurden von Anfang an die a.r.t.e.s.Klassen etabliert, die zugleich zentrale Forschungsschwerpunkte der Fakultät abbilden und einen thematischen und methodischen Austausch ermöglichen sollten. Die Klassen sind das zentrale

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

49


50

Element für die Promovierenden im Integrated Track und haben zudem zu einem breiten Austausch zwischen den Mitgliedern der Fakultät geführt, die als Mentorinnen / Mentoren und Betreuerinnen / Betreuer die Artistinnen und Artisten begleitet haben. Zur interdisziplinären Ausrichtung gehören auch das a.r.t.e.s. forum, das Research Master-Modul und nicht zuletzt das Research Lab, das mit seinen beiden Schwerpunktthemen „Transformations of Knowledge“ und „Transformations of Life“ wichtige Impulse für neue Querschnittbereiche der Philosophischen Fakultät gesetzt hat. 4) Ein zentrales Merkmal einer integrierten Graduiertenschule ist ihre Internationalität. Nicht zuletzt mit Hilfe des DAAD hat a.r.t.e.s. mit „a.r.t.e.s. international“ ein umfangreiches und effizientes Fördersystem für alle Promovierende etablieren können. Darüber hinaus aber hat unsere Graduiertenschule unsere Fakultät international sichtbarer und attraktiver gemacht. Das zeigt die ständig steigende Zahl internationaler Bewerbungen. Das zeigen die internationalen Kooperationen mit anderen Graduiertenschulen etwa in Form von Summer Schools und Graduate Conferences. Mit dem Instrument der Cotutelle-Betreuung und des Doctor Europaeus wurden mit großem Erfolg neue internationale Betreuungsformate etabliert. Keine Fakultät hat so viele Cotutelle-Promotionen mit Erfolg abgeschlossen wie die Philosophische Fakultät. Und nicht zuletzt gehört zur Internationalisierung das im Rahmen des Marie Skłodowska Curie Action-ITN-Cofund Programms von ‚Horizont 2020‘ geförderten Projekts „EUmanities“, das die Idee einer internationalen Promotion zum Programm erhebt. Als Graduiertenschule integriert a.r.t.e.s. inzwischen Klassen aus dem Global South Studies Center (Klasse 7), dem Sonderforschungsbereich 1252 „Prominence in Language“ (Klasse 8) und dem Graduiertenkolleg 2212 „Dynamiken der Konventionalität“ (Klasse 9). Weitere Anträge für Graduiertenkollegs sind in Vorbereitung. Damit zeichnet sich die Zukunft unserer Graduiertenschule ab. Sie fungiert als gemeinsame Plattform für die verschiedenen Möglichkeiten der Betreuung von Promotionen von der Einzelförderung bis zur Promotion in einem Forschungsverband. Darüber hinaus ist sie Teil des Albertus Magnus Center for Early Career Researchers, das die universitätsweite Dachstruktur für die sechs fakultätsweiten Graduiertenschulen der Universität zu Köln bildet – a.r.t.e.s. hat hier Modell gestanden. Einige Fördermaßnahmen werden künftig zentral bereitgestellt und von den Graduiertenschulen der Fakultäten bedarfsgemäß koordiniert. Die Universität zu Köln bewirbt sich im Rahmen des neuen Exzellenzwettbewerbs mit einem umfassenden Paket zur Unterstützung eines integrierten Graduiertenförderprogramms. Es gibt also gute Gründe, die Daumen zu drücken! Zur Idee von a.r.t.e.s. gehören auch die vielen Initiativen der Artistinnen und Artisten: das a.r.t.e.s. kunstfenster, die Graduate Conferences, die Mentoren-Programme, etc. Wir sind stolz, dass sich die

www.artes.uni-koeln.de


Erste Generation Promotion (EGP)-Initiative aus a.r.t.e.s. entwickelt hat. Ferner haben wir in den letzten Jahren zeigen können, was gut strukturierte und ausgestattete Familienprogramme vermögen. Die a.r.t.e.s.-Kinder sprechen dafür. Wir bedauern es sehr, dass wir aktuell dieses Programm nicht mehr im gleichen Umfang fortsetzen können, hoffen aber, dass es zukünftig wieder erweiterte Fördermöglichkeiten geben wird. Auch im Research Lab haben wir zeigen können, wie wichtig eine Förderung gerade unmittelbar nach der Promotion ist. Derzeit laufen Überlegungen, wie wir das Research Lab als ein Center for Early Career Researchers unserer Fakultät dauerhaft weiterführen können: als Arbeitsplattform für interdisziplinäre Projekte und eigenständiges wie vernetztes Arbeiten. Zum Abschluss noch ein Wort über die aktuelle und künftige Finanzierung. Da die Ressourcen unweigerlich an der Finanzierung hängen, ist diese Frage nicht trivial. Sie ist aber auch nicht der alles bestimmende Schlüssel zu unserer Idee einer integrierten Graduiertenschule. Daher möchte ich erst zum Abschluss etwas zur Finanzierung sagen. Wie bereits erwähnt, läuft in diesem Jahr die Finanzierung durch die Exzellenzinitiative aus. Wir haben daneben bis 2023 die Finanzierung für das EUmanities-Programm. Vom nächsten Jahr an ist zudem eine Finanzierung zunächst für fünf Jahre seitens der Hochschulleitung verbindlich zugesagt, die uns auch die Weiterführung des „Predoc“und des Stipendienprogramms erlaubt – als Ergänzung zu den Programmen aus Graduiertenkollegs und

Sonderforschungsbereichen

sowie

den

individuellen

Stipendien

der

verschiedenen

Promotionsförderwerke. Ich bin zuversichtlich, dass wir diese Förderung seitens der Hochschulleitung der Universität zu Köln in absehbarer Zeit entfristen können. Am wichtigsten und von jeder Finanzierung unabhängig aber ist die Idee, die sich mit a.r.t.e.s. verbindet. Es war Katharina Niemeyer, a.r.t.e.s.-Mentorin der ersten Stunde und ehemalige Dekanin unserer Fakultät, die bei der entscheidenden Begutachtung unserer Bewerbung im Rahmen der Exzellenzinitiative durch ein internationales Gutachtergremium den Begriff des a.r.t.e.s.-Effekts verwandte, um zum Ausdruck zu bringen, was der Aufbau einer Graduiertenschule für unsere Fakultät bedeutet. Dieser Effekt betrifft nicht nur die Betreuung der konkreten Promotionsprojekte, sondern involviert unsere ganze Fakultät: uns alle, sofern wir uns – angeregt durch die Forschungsprojekte unserer jungen Kolleginnen und Kollegen – auf neue Ideen einlassen, sofern wir neue Pfade beschreiten und unserer Neugierde freien Lauf lassen. Wie gesagt: a.r.t.e.s. ist vor allem eine Idee! Abbildung Andreas Speer bei seiner Rede zur Jubiläumsfeier

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

51


52

Ein geisteswissenschaftliches Postdoc-Labor als Karriere-Inkubator: Anfänge und Etablierung des a.r.t.e.s. Research Lab Dr. David Sittler Das a.r.t.e.s. Research Lab dient zur Unterstützung der Postdoktorandinnen und -doktoranden beim Übergang von der Promotion in eine wissenschaftliche Karriere. Es ermöglicht nicht nur, die eigenen Forschungsprojekte zu verfolgen, sondern sich dabei regelmäßig im Büroalltag, bei der gemeinsamen Lektüre sowie bei Retreats mit Postdoc-Kolleginnen und -Kollegen auszutauschen, sich gegenseitig bei Bewerbungen und Drittmittelanträgen zu unterstützen sowie Tagungen und Workshops durchzuführen und Publikationen zu erstellen, was sich in bemerkenswerter Weise bewährt hat: Allein vier DFG-Einzelprojektanträge sind bewilligt worden (von Bernhard Hollick, Johannes Schick, Mario Schmidt und Susanne Schregel). Stefan Niklas hat eine Stelle als Assistenzprofessor an der Universität Amsterdam bekommen, Emanuele Caminada ist seit 2016 Hauptmitarbeiter am HusserlArchiv der Universität Leuven, Philipp Steinkrüger lehrt an der Universität Bochum in der Philosophie, Nina Engelhardt ist Lecturer in der Anglistik der Universität Köln. Michael Homberg ist mit seinem am Research Lab begonnenen Forschungsprojekt seit 2018 Feodor Lynen Research Fellow an der Stanford University/University of California, Berkeley. Marie Louise Herzfeld-Schild kann ihre musikwissenschaftlichen Forschungen zu Historischen Emotionen derzeit als Marie-Curie/EURIAS

www.artes.uni-koeln.de


Fellow in Cambridge, UK fortsetzen und ist ebenso wie Thiemo Breyer aktuell Fellow am „Jungen ZiF“ (Zentrum für Interdisziplinäre Forschung) an der Universität Bielefeld. Ulrich van Loyen forscht und lehrt an der Universität Siegen und aus seinen Forschungen in seiner Zeit am Research Lab ist die Monographie „Neapels Unterwelt. Über die Möglichkeit einer Stadt“ hervorgegangen. Er wurde sogar im italienischen Radiosender Rai 3 interviewt. Vernetzung mit Promovierenden und Forschungsinitiativen der Fakultät Die großartige Infrastruktur bei a.r.t.e.s. sowie die Möglichkeit, zusätzlich auch interne Fördergelder einzuwerben, ermöglichen Postdoktorandinnen und Postdoktoranden – darunter immer wieder auch Gästen aus dem Ausland – die Vernetzung mit Doktorandinnen und Doktoranden sowie mit Forschungsinitiativen der gesamten Fakultät: dem Global South Studies Center (GSSC), dem Internationalen Kolleg Morphomata, der CA IV „Cultures and Societies in Transition“ und mehreren SFB-Teilprojekten: SFB 806 „Our Way to Europe“, SFB 1187 „Medien der Kooperation“, SFB/TR 228 „Future Rural Africa: Future-making and social-ecological transformation“. Aus diesen Kooperationen entstehen, wie im Falle des Workshops „The Situationality of Human-Animal Relations“, organisiert von Thiemo Breyer in Kooperation mit Thomas Widlok und Tanja Theißen (beide CA IV) auch Publikationen, an denen sich die Mitglieder des Research Lab beteiligen. Im Zuge gemeinsamer Lektüren – beispielsweise von Bruno Latours Schriften, als dieser als „Albertus-Magnus-Professor“ nach Köln kam – wurden regelmäßig interessante Diskussionen zu zentralen Begriffen geführt. Im Rahmen des a.r.t.e.s. Research Master-Programms boten die Postdoktorandinnen und -doktoranden interdisziplinäre Seminare an, in denen Studierende direkt in Forschungsdiskussionen einbezogen wurden. Nachwuchsforschungsgruppen „Transformations of Life“ und „Transformations of Knowledge“ Martin

Zillinger

übernahm

von

2013 bis 2018 als Juniorprofessor für „Transformations of Life“ die Leitung der gleichnamigen PostdocNachwuchsforschungsgruppe und führt nun seit dem Sommersemester 2018 von seiner Professur für Ethnologie an der Universität Köln aus die Arbeit fort. Vor Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

53


54

allem findet im Research Lab die Arbeit der „Mauss-Werkstatt“ statt. Johannes Schick, Mario Schmidt, Ulrich van Loyen und Martin Zillinger bereiten eine Edition wichtiger Schriften von Marcel Mauss und Émile Durkheim vor und Ende des Jahres 2018 erschien bereits die zweite vom Projekt herausgegebene Ausgabe der Zeitschrift für Kulturwissenschaften zur „Homo Faber“-Debatte. Im Juni 2018 veranstaltete sie in Kooperation mit dem SFB 1187 „Medien der Kooperation“ der Universität Siegen – mit Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung – bereits die zweite große internationale Konferenz zur Durkheimforschung „Multiplying Durkheim. Hidden Texts, Hybrid Categories, and Holistic Thought“, nachdem im Mai 2017 mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung bereits Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich, Großbritannien und den USA eingeladen werden konnten, deren Beiträge 2019 bei Berghahn Books erscheinen werden. Seit 2014 leitete Thiemo Breyer als Juniorprofessor für „Transformations of Knowledge“ am Research Lab die zweite Postdoc-Gruppe. Seit Oktober 2018 ist er als „Heisenberg-Professor für Philosophie“ an der Universität Köln ebenfalls weiterhin am Research Lab aktiv. Als Mitglied des internationalen DFG-Netzwerks „Understanding Others“ war Thiemo Breyer 2017 Gastgeber einer NetzwerkTagung. Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Historische Emotionsforschung“ arbeiten er und Marie Louise Herzfeld-Schild mit dem Musikwissenschaftlichen Institut, Frank Hentschel, zusammen. In Kooperation mit dem Kölner Käte Hamburger Kolleg Morphomata führten sie 2017 die Tagung „Melancholie und Empathie“ durch, nachdem Stefan Niklas bereits 2013 – ebenfalls in Kooperation mit Morphomata – eine Tagung und eine Publikation zu „Formen der Artikulation“ realisiert hatte. Sidonie Kellerer hat ihr VWFreigeist-Forschungsprojekt „Heidegger und die Postmoderne“ seit 2017 an das Research Lab angeschlossen. Gemeinsam mit Emanuele Caminada hat sie zum Auftakt ihrer Arbeit Emmanuel Faye für eine öffentliche Buchvorstellung und Diskussion zu seinem Werk „Arendt et Heidegger“ nach Köln eingeladen.

www.artes.uni-koeln.de


Forschungsschwerpunkt I: Praxistheorie

55

Zu Beginn des Research Lab 2013 galt es, den Begriff ‚Transformation‘ wissenschaftlich aufzuarbeiten, unter anderem in Form eines Workshops im Oktober 2014 und der zweiten a.r.t.e.s.- Ringvorlesung „Kulturen des Wissens. Zur Konstitution und Transformation epistemischer Gegenstände und Praxen“ im Jahr 2015. ‚Praxistheorie‘ erwies sich als erster und übergreifender Schwerpunkt. Zu praxistheoretischen und praxeologischen Fragestellungen wurde eine ganze Reihe interdisziplinärer Tagungen durchgeführt. Die intensivste Zusammenarbeit mit Doktorandinnen und Doktoranden zeigte sich insbesondere bei dem von Susanne Schregel und David Sittler mit Stefanie Coché vom Historischen Seminar und den beiden Promovierenden Ann-Kristin Kolwes und Byron Schirbock mit Unterstützung von Ralph Jessen durchgeführten Workshop „Historisch, praktisch, gut? Potenziale und Grenzen praxeologischer Ansätze für die Geschichtsschreibung zum 19. und 20. Jahrhundert“, dem von Mario Schmidt und dem Doktoranden Christoph Lange veranstalteten Workshop „Monetary Games, Big Data and Mereological Magic. Gambling, Speculation and Numerology in an Age of Uncertainty“. Marie Louise Herzfeld-Schild hat gemeinsam mit der Doktorandin Evelyn Buyken den Workshop „Speicher musikalischen Wissens. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“ durchgeführt. Adi Efal und der Doktorand Marco Cavallaro haben die Tagung „Subject, Character, Habit“ und Ursula Gießmann mit der Doktorandin Eva-Maria Cersovsky den internationalen Workshop „Gender(ed) Histories of Health, Healing and the Body, 1250–1550“ veranstaltet. Forschungsschwerpunkt II: Interdisziplinäre Anthropologie Ein

zweiter

Schwerpunkt

ist

die

Anthropologie

aus

interdisziplinärer Perspektive, zu dem sich das Kooperationsprojekt Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


der Werkstatt „Interdisziplinäre Anthropologie“ bildete. Bereits

56

die erste a.r.t.e.s.-Ringvorlesung 2014 befasste sich mit der Frage „Was ist Anthropologie? Die Frage nach dem Menschen und seiner Praxis in den Wissenschaften?“. Thiemo Breyer und Martin Zillinger boten 2016 gemeinsam eine Graduate Reading Group zur „Interdisziplinären Anthropologie“ an. Matthias Schloßberger vertrat von Oktober 2014 bis März 2015 Thiemo Breyer und setzte sich besonders für die Beschäftigung mit der Kölner Philosophischen Anthropologie ein. In Kooperation mit der Max Scheler-, der Helmuth Plessner- sowie der Nicolai HartmannGesellschaft wird auf Initiative von Emanuele Caminada und unter organisatorischer Leitung von Erik Dzwiza 2019 eine Konferenz zum Thema „Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis“ stattfinden, die diese rahmende Fragestellung des Research Lab in den Mittelpunkt stellt. Mit Unterstützung der Competence Area IV und des GSSC konnte der von Erik Dzwiza organisierte Workshop „Anthropologisches Denken im Wandel. Die Frage nach dem Menschen als Herausforderung einer interdisziplinären Wissenschaft“ stattfinden. Johannes Schick hat in den Jahren 2015 bis 2017 jeweils eine vom DAAD finanzierte internationale „Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology“ (CSIA) durchgeführt, bei der er mit Jürgen Richter vom SFB 806 kooperierte, der auch an mehreren weiteren Veranstaltungen aktiv beteiligt war. Marcello Múscari ist nach seiner Teilnahme an der CSIA 2016 nun zum zweiten Mal Gast am a.r.t.e.s. Research Lab. Forschungsschwerpunkt III: Epistemische Praxis Nachdem im Sommersemester 2016 Nina Engelhardt mit Johannes Schick zur Ringvorlesung „Körpertechniken – Imaginationstechniken“ eingeladen hatte, wurde 2017 die Frage der ersten Ringvorlesung – Was ist Anthropologie? – von Thiemo Breyer und David Sittler entsprechend des dritten Schwerpunkts der epistemischen (Medien-)Praxis, Wissenschaftstheorie und -geschichte auf die Frage des wissenschaftlichen Selbstverständnisses der interdisziplinären Anthropologie verschoben. Auch die Ringvorlesung im Jahr 2018 „Medien der Fremderfahrung. Grenzerkundungen www.artes.uni-koeln.de


zur Ausstellung ‚Michael Oppitz. Bewegliche Mythen‘“, die von Martin Zillinger in Kooperation mit der Medienanthropologin Anja

Dreschke,

dem

KOLUMBA-Museum und der Kunsthochschule für Medien Köln

veranstaltet

wurde,

hatte epistemische Praktiken der Forschung zum Thema. Die

„Mauss-Werkstatt“

hat

wissenschaftsgeschichtliche Reflexion zwischen Philosophie, Ethnologie und Soziologie ohnehin als zentralen Gegenstand, aber auch die Literaturwissenschaftlerin Nina Engelhardt hat 2015 mit der Kölner Anglistin Julia Hoydis eine Tagung zu „Doing Science: Texts, Patterns, Practices“ veranstaltet, die nun als ‚peer reviewed issue‘ erschienen ist. 2018 war Markéta Jakesova aus Prag als Gastforscherin am Research Lab, um ihr Projekt zu Phänomenologie, feministischem Marxismus und der Actor-Network Theory weiterzuentwickeln. Abbildungen 1 Diskutieren im a.r.t.e.s. Research Lab 2 Martin Zillinger und Thiemo Breyer im Gespräch

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

57


58

Multiplying Durkheim. Hidden Texts, Hybrid Categories, and Holistic Thought Ole Reichardt Bericht zur internationalen Konferenz an der Universität zu Köln, 28.–30. Juni 2018 Organisation: Prof. Dr. Martin Zillinger, Dr. Mario Schmidt, Dr. Johannes Schick, Dr. Ulrich van Loyen (Research Lab, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Universität zu Köln) Die diesjährige Konferenz „Multiplying Durkheim. Hidden Texts, Hybrid Categories, and Holistic Thought” vom 28. bis 30. Juni 2018 war Bestandteil der laufenden Forschung der Kölner Arbeitsgruppe zum Kategorienprojekt der Durkheimschule an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne.1 Sie setzt die letztjährige Konferenz „Practice, Effervescence, Rhythm“ fort, die durch die Fritz-Thyssen-Stiftung gefördert wurde und bereits international renommierte Durkheim-Forscherinnen und -Forscher versammelte. Die Beiträge in diesem Jahr konzentrierten sich auf weniger bekannte Mitstreiter und Texte der Durkheimschule, die Kennzeichen des interdisziplinären und europäischen Charakters des Projekts sind. So präsentierte beispielsweise Johannes Schick (Köln) den Durkheim-Expertinnen und -Experten aus den USA, Frankreich und Großbritannien seine Arbeit zu dem bisher wenig beachteten Louis Weber und Martin Zillinger (Köln) bot ein ‚Close Reading‘ des Textes „Le morcellement de l’étendue et sa limitation dans la religion et la magie“ des polnischen Soziologen Stefan Czarnowski. Auch bisher

www.artes.uni-koeln.de


unbekannten Wegbereitern dieses ambitionierten Projektes wurde Raum gegeben: Unter Anderen ergründete Susan Stedman-Jones (Paris/London) Einflüsse Charles Renouviers auf die Arbeit Durkheims und die Kategorie der ‚Totalität‘ und Mario Schmidt (Köln) untersuchte die Übernahme des ‚Experiment‘-Begriffs Claude Bernards in die Arbeit und Methodologie der Durkheimschule. Der französische Forscher Nicolas Sembel (Marseille) untersucht die ‚versteckte Arbeit‘ Durkheims, die er durch umfangreiche Archivarbeit anhand der Buchausleihen Durkheims und weiterer bisher unbekannter Schriften verdeutlichte. Die amerikanische Soziologin Anne Warfield Rawls (Boston) zeichnete die Einflüsse der Arbeiten der Durkheimschule auf die Kultursoziologie bis hin zu Parsons und Garfinkel nach. Ergebnisse dieser langfristigen internationalen Zusammenarbeit werden 2019 in dem bei Berghahn in London erscheinenden Sammelband „The Social Origins of Thought: Durkheim, Mauss and the Category Project“ publiziert werden. Anmerkung 1

Die Forschergruppe besteht aus Dr. Johannes Schick, Dr. Mario Schmidt, Dr. Ulrich van Loyen und Prof.

Dr. Martin Zillinger. Die Arbeiten der Gruppe werden durch das CA IV, die a.r.t.e.s. Graduate School, den SFB 1187 „Medien der Kooperation“, das DFG-Projekt „Handlung – Operation – Geste“, das Institut für Ethnologie der Universität zu Köln, die Gerda Henkel Stiftung und in der Vergangenheit auch durch die Fritz Thyssen-Stiftung großzügig unterstützt. Abbildungen 1 Diskussion des Beitrags von Sondra Hausner 2 Das Konferenzposter zeigt einige der Mitstreiter der Durkheimschule, die bei dieser Konferenz im Vordergrund standen Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

59


60

Zum Verhältnis zwischen Mensch und Technik Seit November 2017 läuft das an der a.r.t.e.s. Graduate School angesiedelte Projekt von Dr. Johannes Schick „Handlung – Operation – Geste: Technologie als interdisziplinäre Anthropologie“. Für die Finanzierung dieses Projekts mit dreijähriger Laufzeit hat Johannes Schick, ehemals Postdoktorand am a.r.t.e.s. Research Lab, 273.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingeworben. Wir haben mit ihm über das im Bereich der Technikphilosophie angesiedelte Projekt gesprochen. Lieber Johannes, herzlichen Glückwünsch zur erfolgreichen Antragstellung. Wie ist die Idee zu diesem Projekt entstanden? Danke! Die Idee, Anthropologie und Technikphilosophie zu verknüpfen, ist eigentlich schon lange da und hat sich durch die Arbeit im a.r.t.e.s. Research Lab über die Jahre weiterentwickelt. Dabei hat Verschiedenes eine Rolle gespielt: Es gibt zum Beispiel Überschneidungspunkte mit dem Kategorienprojekt der Durkheim-Schule, das wir im Research Lab intensiv beforscht haben. Auch eine Kooperationsveranstaltung mit der Universität Lissabon zur Philosophie der Technologie war nicht unwichtig für mein Projekt. Ebenso war die Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology (CSIA) ein wichtiger Zwischenschritt zur Vorbereitung meines Projekts. Mit der CSIA habe ich eine interdisziplinäre Sommerschule organisiert, in der ich den Fokus auf Materialität und Techniken legen konnte. Für mein Projekt war das insofern wichtig, als dass ich Texte, die ich zur Vorbereitung des Projekts und für die Antragstellung gelesen habe, zum Thema in der Summer School machen und mit Forscherinnen und Forschern aus unterschiedlichen Ländern und Disziplinen diskutieren konnte. Damit konnten die Debatten, die wir bereits in der ja ebenfalls interdisziplinären Atmosphäre des Research Lab geführt hatten, sozusagen auf ein anderes Niveau gebracht werden. Bitte berichte kurz, worum es in deinem Projekt geht und welches Ziel du damit verfolgst. Das Projekt knüpft an eine Tradition in der französischen Philosophie und Anthropologie des 20. Jahrhunderts an, in der Techniken zum Ausgangspunkt genommen wurden, um menschliches Verhalten zu untersuchen. Diese Tradition ist eng verbunden mit der Debatte um den ‚homo faber‘, den ‚werkzeugmachenden Menschen‘, hinter der die Annahme steht, dass menschliche Intelligenz handlungsorientiert arbeitet, das heißt, dass sie vordergründig an praktischem und nicht an reinem Wissen interessiert ist. Im Projekt soll diese Debatte nachgezeichnet und an die Tradition angeknüpft

www.artes.uni-koeln.de


werden, in der technische, natürliche und soziale Abläufe

in

ihrer Verschränkung

betrachtet werden. Wichtige Namen sind dabei Henri Bergson, Émile Durkheim, Marcel Mauss, Gilbert Simondon und auch Bruno Latour. Im Projekt soll es also darum gehen, den Begriff der Technologie zu klären, die Bedeutung von Technik und Technologie für den Menschen zu untersuchen und davon ausgehend menschliche Praktiken in der Welt zu fassen. Im Zentrum steht das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, das ganz wesentlich durch Techniken bestimmt ist; das können körperliche, instrumentelle und maschinelle Techniken sein. Die Debatte über das Verhältnis von Natur, Kultur und Technik soll anhand der philosophischen Begriffe ‚Handlung‘, ‚Operation‘ und ‚Geste‘ bearbeitet werden. In meiner Habilitation, die das Ziel meines Projekts darstellt, soll der Begriff der Technologie für eine interdisziplinäre Anthropologie fruchtbar gemacht werden. Könntest du bitte erläutern, was du unter einer interdisziplinären Anthropologie verstehst? Es ist Aufgabe der Philosophie, eine interdisziplinäre Anthropologie zu entwickeln und diese möglichst offen zu gestalten. Der Philosophie ist es möglich, ihre eigenen Fragen interdisziplinär zu stellen, sodass wiederum auch Neues über den Austausch mit anderen Wissenschaften in der Philosophie entstehen kann. Begriffe wie etwa ‚Substanz‘ oder ‚Materie‘ spielen sowohl in der Philosophie als auch in den Natur- und Ingenieurswissenschaften eine Rolle. Aber auch innerhalb der Geisteswissenschaften ist es wichtig, offen für Impulse aus anderen Disziplinen zu sein – so war etwa die Auseinandersetzung mit der Ethnologie augenöffnend für mich, als wir uns im Research Lab mit dem Kategorienprojekt auseinandersetzten. Die Öffnung für andere Disziplinen und Denkansätze soll sich in einer interdisziplinären Anthropologie der Technik auch darin äußern, dass die Frage nach dem Menschen anders gestellt wird, dass also nicht länger danach gefragt wird, was der Mensch ist, sondern was er tut, dass also der Fokus auf die Operationen, auf die Praxis verschoben wird. Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

61


62

Hier ist es wichtig, Symmetrien zwischen menschlichen Operationen und technischen – oder auch tierischen – Operationen aufzuweisen: Es geht also darum, zu klären, was wir eigentlich machen, wenn wir Faustkeile, Fahrräder oder Smartphones benutzen. Was sind das für Dinge, mit denen wir da umgehen? Wie werden wir in unserem Handeln von ihnen beeinflusst und wie strukturieren wir unsere Umwelt mit ihnen? Was sind die menschlichen Leistungen, die in ihnen stecken? Und was sind die Beziehungen, die wir mit der Technik eingehen? Dabei sollen nicht von vornherein bestimmte Verständnisse vom Menschen zugrunde gelegt werden, sondern der Mensch wird in dieser Herangehensweise erst einmal als Wesen definiert, das vielfältige Beziehungen eingeht. Warum ist es deiner Meinung nach so wichtig, sich in den Geisteswissenschaften mit Techniken und Technologien zu beschäftigen? Techniken prägen die menschliche Praxis und damit das soziale Leben. Techniken sind somit nie allein technisch, sondern immer auch sozial. Es stellt sich daher die Frage, wie technische Objekte unsere sozialen Kontakte (mit)konstituieren. Als Beispiel kann die Tatsache dienen, dass wir dieses Interview per Skype führen, dadurch wird unsere Interaktion mitbestimmt. Wir dürfen die Beschäftigung mit Technik und Technologien daher nicht allein den Ingenieurswissenschaften überlassen. Deshalb möchte ich anhand der oben genannten Autoren eine andere Perspektive auf Technik entwickeln. In dieser Perspektive werden technische Objekte nicht lediglich als Gebrauchsgegenstände gesehen, sondern als Gegenstände, mit denen wir agieren und diese mit uns: Das Verhältnis zur Technik ist wechselseitig. Wir haben im Gegensatz zu unseren Vorfahren größtenteils verlernt, uns Gedanken darüber zu machen, was die Dinge in unserer Umgebung eigentlich sind und was sie für uns und unser Handeln bedeuten. Dazu gehört auch, sich zu vergegenwärtigen, dass vieles in unserer alltäglichen Umwelt auf Grundlage komplexer technischer Abläufe funktioniert, wie etwa Computer und Internet, und sich ebenso zu vergegenwärtigen, dass alle diese technischen Abläufe wiederum von menschlichen Individuen programmiert wurden. Diese Perspektive kann dabei helfen, Ängste vor zukünftigen technischen Entwicklungen, also zum Beispiel vor Robotern, zu nehmen, da sie danach fragt, durch welchen Geist die technischen Dinge beseelt sind. Gleichzeitig soll jedoch nicht jede technische Entwicklung einfach bejaht werden, sondern eine Haltung gegenüber der Technik möglich werden, die ihre sozialen und ökologischen Konsequenzen mitbedenkt. Gilbert Simondon entwickelt in seiner Technikphilosophie das Ideal eines neuen Humanismus, der auf Harmonie zwischen Mensch, Umwelt und Technik zielt. Es geht bei der geisteswissenschaftlichen Beschäftigung mit Technik also auch um die Entwicklung einer Perspektive auf Technik, die diese weder verherrlicht noch verteufelt, sondern sie mit dem Menschen und der menschlichen Praxis in einen engen Zusammenhang setzt. www.artes.uni-koeln.de


Ich denke, dass eine solche Haltung notwendig ist, um sich den drängenden Problemen des 21. Jahrhunderts – Klimawandel, Automatisierung, digitale Revolution etc. – adäquat zu stellen. Vielen Dank für das Gespräch! Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg für dein Projekt. Das Interview führte Alessa Hübner.

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

63


64

Urbs aeterna: Mit dem a.r.t.e.s. Integrated Track 2016 in der ewigen Stadt Maria Kames Bericht zur Abschlussfahrt nach Rom im Mai 2018 Alle Wege führen bekannterweise nach Rom – das dachte sich auch der diesjährige a.r.t.e.s.Abschlussjahrgang und nach intensiver Planung schlugen schließlich alle die richtige Route ein und fanden sich am Hauptbahnhof Termini zusammen. Viel Zeit zur Erkundung stand nicht zur Verfügung, weshalb ein Spaziergang durch die Straßen Roms einen ersten Eindruck von der Vielfalt der ewigen Stadt verschaffen sollte. An ausgewählten Gebäuden und Monumenten, wie etwa einem der ältesten christlichen Gebäude Roms, dem Laterans-Baptisterium, konnte nicht nur ein erster Blick auf die grundsätzlich sehr reiche Ausstattung römischer Kirchen geworfen werden, sondern anhand von zahlreichen Spuren, die auf unterschiedlichen Ebenen in den Bau integriert waren, wurde der historische Wandel des Gebäudes sichtbar. Die Integration von Architekturen in das moderne Stadtbild Roms war Leitgedanke des weiteren Spaziergangs vorbei am Kolosseum und dem Forum Romanum, wo die hochaufragenden Überreste der Maxentiusbasilika besichtigt wurden. Auch dem einstigen Areal der Domus Aurea von Kaiser Nero wurde ein Besuch abgestattet. Kolloquium in den Räumen der Bibliotheca Hertziana Am nächsten Tag stand die Besichtigung der Villa Borghese auf dem Programm, die von Ralph Lange organisiert wurde. Die Anlage, bestehend aus einem weitläufigen Park sowie der Galerie, wurde im 17. Jahrhundert für Kardinal Scipione Caffarelli-Borghese errichtet und diente als Sommerresidenz. In der Galleria Borghese wurde bereits im 17. Jahrhundert die private Kunstsammlung des Kardinals eingerichtet, die bis in das 19. Jahrhundert kontinuierlich anwuchs und zu den größten und vielfältigsten privaten Sammlungen Europas zählte. Neben Auftragswerken speziell für Kardinal Borghese, wie beispielsweise der berühmten Skulptur „Apollo und Daphne“ von Bernini, kaufte der Kardinal vor allem Gemälde und antike römische Werke für seine Sammlung an. Das so entstandene Ensemble reicht von antiken römischen Skulpturen und Mosaiken des 1. bis 3. Jahrhunderts bis zu klassizistischen Skulpturen des 17. Jahrhunderts. Die Vielfältigkeit der Sammlung erlaubte es,

www.artes.uni-koeln.de


nicht nur einen Einblick in die verschiedenen kunstgeschichtlichen Epochen zu bekommen, die Vielzahl der dargestellten Themen wies zudem

über

kunstgeschichtliche Aspekte

hinaus. An den Besuch der Villa Borghese schloss sich

der

Beginn

unseres

Kolloquiums

an, welches in den Räumlichkeiten der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte stattfand. Zeugten die bisher besichtigten Gebäude, Ruinen und Museen vom Wandel Roms und dem Versuch, diesen festzuhalten, so reiht sich auch die Bibliothek der Hertziana in dieses Konzept ein. So sind die alten Arbeitsräume von Henriette Hertz, aus deren Sammlung die spätere Stiftung entstanden ist, im Palazzo Zuccari, einer Teilvilla der Bibliothek, erhalten. Auch die Fresken und das charakteristische Löwentor des namengebenden Frederico Zuccari aus dem Ende des 16. Jahrunderts sind bis heute zentral in das Ensemble der heutigen Bibliothek integriert. Durch den 2013 eingeweihten Neubau der Bibliothek werden zudem die Reste der Villa des Lucius Licinius Lucullus, welche in die Zeit um 60 v. Chr. datieren, der Öffentlichkeit in einem aufwendigen Neubau, der das Grabungsareal überspannt und als Lichthof fungiert, zugänglich gemacht. Für die Möglichkeit, das Kolloquium in den Räumen der Bibliotheca Hertziana, genauer im Villino Stroganoff, abhalten zu können, wie auch für eine wunderbare Führung, die nicht nur die Bibliothek und ihre Geschichte vorstellte, sondern dem Abschlussjahrgang auch einen traumhaften Blick über Rom ermöglichte, sei nochmals herzlich der a.r.t.e.s.-Alumna Dr. Christiane Elstner gedankt. Sie ermöglichte uns zudem auch ein kurzes Treffen mit den Promovierenden und Postdoktorandinnen und -doktoranden der Hertziana und gab uns somit einen Einblick in die aktuellen Forschungen des Instituts. Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

65


„Ewige Stadt“ und lebendige Metropole

66

Im Anschluss an das Kolloquium blieb noch etwas Zeit, weitere zentrale Gebäude – vor allem römische Kirchen – zu besichtigen. Dem Abschlussjahrgang ist es während der Exkursion gelungen, alle drei Gemälde des Barockmalers Caravaggio, die nicht in die Ausstellungen der Museen gewandert sind, sondern bis heute in den Kirchen ausgestellt werden, aufzuspüren. In der Kirche San Clemente war es zudem nochmals möglich, die verschiedenen historischen Phasen anhand der unterschiedlichen Bebauung, Erweiterung und Ausgestaltung der Kirche nachzuvollziehen, da zum einen unter dem Bau verschiedene römische Gebäude liegen, etwa ein Mithräum oder eine Münzprägestätte, die in das 1. Jahrhundert datieren. Zum anderen befindet sich ebenfalls in den Katakomben eine sogenannte Unterkirche, die in das Jahr 384 datiert und einst eine dreischiffige Kirche war. Der heute sichtbare Oberbau wiederum ist eklektisch zu unterschiedlichen Zeiten erweitert und ausgebaut wurden, sodass sich hier Mosaiken aus dem 12 Jahrhundert neben Architekturformen des 18. Jahrhunderts befinden. Neben all den zahlreichen Informationen und Eindrücken, die wir durch das Programm erhalten haben, kam aber auch die kulinarische Seite nicht zu kurz. So präsentiert Rom sich vor allem in den Abendstunden von seiner lebhaften Seite. Besonderer Dank geht hier an Giulia Marinelli, die als waschechte Römerin uns nicht nur zahlreiche Monumente und Kirchen näherbrachte, sondern vor allem die römische Lebenskultur. Ihr ist es zu verdanken, dass wir abseits der touristischen Hotspots stets einen Platz in angesagten Restaurants und Pizzerien sicher hatten. So durften wir nicht nur die beste Pizza in ganz Rom genießen, sondern hatten auch das Vergnügen, ganz traditionelle Gerichte der

italienische

samt

Einhaltung

entsprechenden

Menüabfolge zu probieren.

www.artes.uni-koeln.de


Rom erwies sich für den Abschlussjahrgang als besonderer Glücksfall, denn so divers die einzelnen Dissertationsthemen der Gruppe sind, so vielfältig präsentierte sich das Bild von Rom selbst. An kaum einem anderen Ort lässt sich historischer Wandel so intensiv erfahren wie in der italienischen Hauptstadt. Bereits von antiken Autoren als „ewige Stadt“ beschrieben, stellt Rom jedoch kein künstliches Museum dar, sondern eine lebendige Metropole. Die verschiedenen Monumente und Objekte, die wir besucht haben, wurden dabei nicht nur als Zeugen ihrer eigenen Historie betrachtet, sondern sie boten uns die Möglichkeit, sich auf verschiedenen Ebenen mit ihnen auseinanderzusetzen. Abbildungen 1 Reiterstandbild von Kaiser Marc Aurel auf dem Kapitol, nach antikem Vorbild 2 Blick auf das Forum Romanum, im Vordergrund der Saturntempel 3 Untergehende Sonne an Hausfassaden auf dem Monte Oppio 4 Bernini, Marmorgruppe „Apollo und Daphne“ um 1622–1625 5 Im Kreuzgang des Monastero Agostiniano Santi Quattro Coronati 6 Blick über die Dächer Roms von der Terrasse der Bibliotheca Hertziana 7 Der Integrated Track 2016 mit Andreas Speer und Artemis Klidis-Honecker

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

67


68

Perspektiven nach der Promotion: Über die Schwierigkeiten (und Möglichkeiten) der Forschung in einem Kleinen Fach Felix Thies war von 2013 bis 2016 Promotionsstipendiat im Integrated Track der a.r.t.e.s. Graduate School. Nach seiner Promotion war er als Philologe in verschiedenen Projekten zu baltischen und baltoslavischen Sprachen tätig. Wir haben uns bei Felix genauer nach seinem bisherigen beruflichen Weg erkundigt. Lieber Felix, wie beurteilst du rückblickend die Phase der Promotion? Hattest du damals schon den Wunsch, anschließend einer wissenschaftlichen Tätigkeit nachzugehen? Insbesondere in Hinblick auf die kurzzeitigen Anstellungen, die ich in Folge hatte, bot die Promotion im Integrated Track eine finanzielle Absicherung und Planungssicherheit für drei Jahre sowie die Freiheit, sich auf ein Thema der eigenen Wahl zu konzentrieren, statt mehrere Forschungsfragen parallel im Blick haben zu müssen. Rückblickend bin ich also sehr froh, dass mein Dissertationsprojekt von a.r.t.e.s. gefördert wurde. Den Wunsch, wissenschaftlich zu arbeiten, hatte ich bereits bei Aufnahme der Promotion, auch wenn mir von Anfang an bewusst war, welche Schwierigkeiten damit in einem Kleinen Philologischen Fach verbunden sind. Bitte berichte kurz, wie dir nach der Promotion der Übergang in die Beschäftigung gelungen ist und wo du seitdem beschäftigt warst. Den direkten Übergang in die Beschäftigung verdanke ich nur einem Zufall: Im letzten Monat des Integrated Track erfuhr ich, dass eine Kollegin die für sie angedachte Postdoc-Stelle nicht wahrnehmen konnte und kein anderer Kandidat bzw. keine andere Kandidatin bereitstand. Daher wurde mir angeboten, sofort nach meiner bestandenen Promotionsprüfung zu beginnen. Somit war ich mit einer Viertelstelle von Mitte 2016 bis Ende 2018 an der Universität Vilnius in Litauen beschäftigt, zwischenzeitlich mit 50 Prozent in einem weiteren Projekt ebendort und von Juli bis Dezember 2018 mit einer 80 Prozent-Stelle an der Universität Halle an der Saale.

www.artes.uni-koeln.de


Was waren das für Projekte und welchen Aufgaben bist du innerhalb dieser Projekte nachgegangen? Das litauische Projekt „Samuel Boguslav Chylińskis Neues Testament. Untersuchung der Handschrift, Faksimile- und interaktive digitale Edtion“1 war, wie der Name sagt, ein digitales Editionsprojekt einer litauischen Bibelhandschrift aus dem 17. Jahrhundert. Zusammen mit je einem Kollegen aus Vilnius und Warschau überprüften wir die Edition von 1958 an einem hochauflösenden Scan der Handschrift und codierten den neuedierten Text in XML. Abschließend wurde der digitalisierte Text lemmatisiert. Im Juni 2018 hatte ich die Gelegenheit einer Autopsie der Handschrift in der British Library in London, wo ich auch multispektrale Analysen einiger Seiten anfertigen ließ. Seit Anfang des Jahres steht eine vorläufige Version der Resultate im Internet bereit.2 Die Arbeit war sehr lehrreich und spannend und auch die Zusammenarbeit mit den internationalen Kolleginnen und Kollegen war sehr angenehm. Im Hallenser Projekt „Die Ausstrahlung der Schriften Luthers auf die Sprachen Mittel- und Osteuropas“3 untersuchen wir den Einfluss Luthers auf eine Reihe von mittelosteuropäischen Sprachen: Altpreußisch, Litauisch, Lettisch, Nieder- und Obersorbisch, Kroatisch und Slovenisch, Estnisch, Ungarisch und Rumänisch. Im Fokus stehen Lehnübersetzungen auf syntaktischer und Wortbildungs-Ebene in den Bibelübersetzungen und dem Enchiridion. Meine Aufgabe war die Auswertung des baltischen und slavischen Materials, das ein Kollege bereits gesammelt hatte, sowie die monographische Darstellung. Die Fragestellung des Projekts geht in eine ähnliche Richtung wie die meiner Dissertation, nur weniger in die Tiefe und mehr in die Breite. Im Rahmen dieses Projekts hatte ich auch Gelegenheit, mich erstmals intensiver mit slavischer Wortbildung zu befassen. Es hat bereits interessante Forschungsfragen aufgeworfen, auch aus sprachhistorischer Perspektive, die man in Zukunft noch vertiefen könnte.

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

69


70

Wie ließen sich die Anstellungen an den zwei Standorten, Vilnius und Halle, realisieren? Da die Stelle in Halle auf sechs Monate befristet war, stand ein dauerhafter Umzug außer Frage. Glücklicherweise waren die Projektleiter mit Arbeiten im Home Office einverstanden. In Vilnius haben wir ebenfalls von Anfang an Heimarbeit vereinbart, jeweils mit Telefon- bzw. Skype-Konferenzen und regelmäßigen Besprechungen vor Ort – in Vilnius zweimal im Jahr und in Halle einmal pro Monat. Da das gesamte Material in digitalisierter Form zur Verfügung steht, funktionierte es von Anfang an ohne Probleme. Du hast bereits angedeutet, dass eine wissenschaftliche Karriere mit besonderen Herausforderungen verbunden ist. Welche Erfahrungen hast du gemacht? Eine wissenschaftliche Karriere ist natürlich immer mit Unsicherheit verbunden, ob man Mittel für ein Projekt erwerben kann oder man eine Stelle bekommt, sodass man immer mehrere Optionen im Blick haben muss. Sehr betrüblich ist es dann, wenn Stellen, deren Finanzierung bereits gesichert ist, von der Verwaltung behindert werden. Die Zusage für die Stelle in Halle habe ich im Dezember 2017 erhalten und hätte im März beginnen sollen, letztendlich stand der Vertrag erst im Juli bereit. Damit sind natürlich finanzielle Schwierigkeiten verbunden. Hätte ich Anfang 2018 gewusst, dass ich erst zum Juli angestellt werde, hätte ich entsprechend planen oder mich ggf. arbeitslos melden können. So musste ich mich jedoch mit kurzfristigen Aushilfstätigkeiten finanzieren. Was wünschst du dir für deine berufliche Zukunft und an welche Bedingungen sind – hinsichtlich der gerade angesprochenen Schwierigkeiten – diese Wünsche geknüpft? Auch in Zukunft würde ich gerne philologisch und sprachhistorisch im Bereich der baltischen und baltoslavischen Sprachen forschen. Mein Traum wäre, am tiefenannotierten Korpus des Altlitauischen mitwirken zu können. Jedoch ist klar, dass es gerade in diesem Bereich keine regulären Stellen gibt, daher sind die Wünsche daran geknüpft, sich um Drittmittel für Projektstellen zu bemühen und trotz zahlreicher Absagen nicht den Mut zu verlieren. Angesichts meiner Erfahrungen würde ich mir auch ein wenig Entgegenkommen von den Verwaltungen wünschen. Vielen Dank für das Gespräch. Für deinen weiteren beruflichen Weg wünschen wir dir viel Erfolg! Das Gespräch führte Alessa Hübner.

www.artes.uni-koeln.de


Anmerkungen 1

lit. Samuelio Boguslavo Chylinskio Naujasis Testamentas. Rankraščio tyrimas, faksimilinis ir

interaktyvus skaitmeninis leidimas, geleitet von Dr. Gina Kavaliūnaitė-Holvoet. 2

URL: https://www.textdatasoft.de/ChNT/www/final/ChNT_Titlepage.html.

3

geleitet von Prof. Hans-Joachim Solms und Prof. Helmut Glück.

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

71


72

„Über den Tellerrand hinausdenken“: Interdisziplinärer Austausch und theoretische Reflexion im a.r.t.e.s. Research Master Das Research Master-Programm von a.r.t.e.s. richtet sich an Studierende der Philosophischen Fakultät, die ihrem Masterstudium eine forschungsorientiere Ausrichtung geben. Das Programm schafft damit wichtige Voraussetzungen, um bereits während des Masterstudiums auf ein potenzielles Dissertationsprojekt hinarbeiten und anschließend einen reibungslosen Übergang in die Promotionsphase realisieren zu können. Das reguläre Lehrangebot des jeweiligen Masterstudiengangs wird dabei ergänzt durch das a.r.t.e.s.-Modul, welches sich aus verschiedenen Veranstaltungen sowie einem intensiven Beratungsangebot zusammensetzt, das von den Professoren des a.r.t.e.s. Research Lab angeboten wird. Einen besonderen Vorzug des Programms bietet außerdem die Möglichkeit früher Vernetzung im interdisziplinären Kontext der Geistes- und Kulturwissenschaften. Alexander Borgers (Kunstgeschichte) und Annette Steffny (Ethnologie) haben im Jahr 2018 ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen als offizieller Sprecher und offizielle Sprecherin des Programms vertreten. Im Interview berichten sie von ihren Erfahrungen mit dem forschungsorientierten Masterprogramm. Liebe Annette, lieber Alexander, warum habt ihr euch dazu entschieden, am Research MasterProgramm teilzunehmen? Annette: Hingewiesen auf das Programm wurde ich durch die Betreuerin meiner Bachelorarbeit sowie durch einen Kommilitonen, der mir von der Themenvielfalt und Interdisziplinarität bei a.r.t.e.s. zu berichten wusste. Dadurch, dass ich im Bachelorstudium Erfahrungen in verschiedenen Studiengängen gesammelt und viele Veranstaltungen im Rahmen des Studium Integrale besucht hatte, war mir bewusst, dass jede Disziplin ihre eigenen Denk- und Schreibtraditionen hat. Allerdings hat mir da oft die Bereitschaft zur tiefergehenden Auseinandersetzung mit anderen Disziplinen und zum Um-Denken gefehlt. Am Research Master reizte es mich deswegen besonders, Verknüpfungen zwischen den Disziplinen herzustellen und zu diskutieren sowie für mich selbst andere Zugänge zu ethnologischen www.artes.uni-koeln.de


Fragestellungen zu finden. Alexander:

Einige

Masterstudium

in

73

Kommilitoninnen Kunstgeschichte

aus hatten

meinem einen

Jahrgang vor mir am Research Master-Programm teilgenommen und von den interessanten Seminaren und freundlichen Professoren berichtet. Nachdem wir gemeinsam einen Workshop zum Thema Zeit/ Konstrukte veranstaltet hatten, wuchs in mir der Wille, meine theoretischen Grundlagen im Research Master zu erweitern – tiefere theoretische Auseinandersetzungen fanden

zuvor nur

in vereinzelten Seminaren des Masterstudiums statt. Auch der interdisziplinäre Gedanke hat es mir bereits im Bachelorstudium angetan, in welchem ich über das Studium Integrale Vorlesungen und Seminare aus den verschiedensten Fachrichtungen besucht habe. Wie hat das Research Master-Programm die Phase eures Masterstudiums beeinflusst? Annette: Ich befinde mich noch mitten im Masterstudium und ich versuche jedes Semester, es mit einer Veranstaltung aus dem Research Master-Angebot zu bereichern. Dabei sind mir sowohl die Inhalte der Veranstaltungen wichtig als auch der Kontakt zu den Mitstudierenden und denjenigen, die bei a.r.t.e.s. als Promovierende, Postdoktorandinnen und -doktoranden oder innerhalb der Professuren eingebunden sind. Ich fühle mich dadurch motiviert und befähigt, sozusagen über den Tellerrand hinauszudenken, kreative Ideen für Hausarbeiten zu finden, mich mit unterschiedlichen Zugängen zu theoretischen Konzepten auseinanderzusetzen, und bekomme auch ein Gespür dafür, wie meine Disziplin von anderen wahrgenommen wird. Alexander: Der Research Master und speziell die Seminare „Aktuelle Forschungen zur Globalisierung“ von Martin Zillinger und „Raum und Räumlichkeit“ von Thiemo Breyer und Ralph Lange führten zu einer Hausarbeit, in der ich den Kunstmarkt anhand einer globalen Perspektive untersuchte. Der Research Master hat durch seine Interdisziplinarität die Sicht auf mein eigenes Fach geschärft und mir bewusster gemacht, wie die Kunstgeschichte Forschung betreibt. Welche Angebote hält das Research Master-Programm bereit und wie könnt ihr diese für euch persönlich nutzen? Alexander: Es gibt das Kolloquium, in dem in ausgewählten Sitzungen Feedback zu Papers von Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


74

Doktorandinnen und Doktoranden gegeben wurde. Hier konnte ich eine Respondenz auf ein ethnologisches Paper geben. Es war für mich neu, wie in der Ethnologie Texte geschrieben werden, gerade die persönliche Note war ungewohnt, da diese in der Kunstgeschichte eher verpönt ist. Die Seminare waren sehr theoretisch aufgestellt, das half dabei, neue Theorien kennenzulernen und in die Diskussion mit den anderen Disziplinen zu kommen. Sie gaben mir die Möglichkeit, mich konkreter mit der kunstgeschichtlichen Theorie auseinanderzusetzen und sie anderen näherzubringen. Zudem besuchte ich die Ringvorlesung „Medien der Fremderfahrung“, die durch verschiedene Institutionen organisiert und hauptsächlich ethnologisch geprägt war. Der Film „Ursprung der Nacht“ von Lothar Baumgarten eröffnete mir hier eine neue humoristische Perspektive auf die Ethnologie und die Kunst. Annette: Alex hat ja schon die Bausteine des Research Master-Moduls erwähnt: Kolloquium, Seminar mit Hausarbeit, Ringvorlesung. Dazu kommt dann noch die Materialwerkstatt, auf die ich gespannt bin. Ich möchte sie für eine kritische Feedbackrunde zu meiner Masterarbeit nutzen, denn das Kolloquium hat mir eindrücklich vor Augen geführt, dass akademische Texte an der Auseinandersetzung mit anderen wachsen. Diesen Raum für das Trainieren der konstruktiven Kritik von Texten sehe ich als eine Kernstärke des Research Master-Programms, weil es die Reflexion der eigenen Textproduktion anstößt. Mir hat auch das Angebot der Reisekostenförderung sehr geholfen, um meine Teilnahme als Vortragende bei einer Konferenz zu finanzieren – meiner Meinung nach soll dieses Angebot Studierende ermutigen, schon während des Masters über den Kontext des eigenen Studiums hinaus akademisch tätig zu werden. Gibt es Aspekte am Research Master-Programm, die euch weniger gut gefallen? Was würdet ihr ändern wollen? Alexander: Der Research Master ist eine wunderbare Gelegenheit, sich interdisziplinär auszutauschen. Mir gefielen vor allem auch die Materialwerkstätten, in denen man in einem geschützten Raum wissenschaftliche Ideen ausführlich vorstellen und diskutieren konnte. Auf studentischer Seite kam der Wunsch auf, eine Veranstaltung unter dem Motto „Research Master – Was jetzt?“ einzubinden, in der über die weiteren Möglichkeiten bei a.r.t.e.s. informiert wird, wie etwa die Stipendien zur Promotionsvorbereitung und die a.r.t.e.s.-Promotionsstipendien. In unserer Funktion als Sprecher und Sprecherin haben wir eine solche Informationsveranstaltung zur Weiterentwicklung des Programms vorgeschlagen und diese soll nun in das Curriculum aufgenommen werden. Annette: Ich fände es bereichernd für die Studierenden, wenn ein Austausch erstens unter den verschiedenen Research Master-Kohorten und zweitens mit den Promovierenden und

www.artes.uni-koeln.de


Postdoktorandinnen und -doktoranden gestärkt würde. Alex und ich haben versucht, ersteres durch das Angebot von sozialen Aktivitäten auszubauen – mal sehen, wie sich das entwickeln kann. Zweiteres kann gerade für die konkret promotionsinteressierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms fruchtbar sein, um sich über individuelle Erfahrungen auf dem Weg zur Promotion auszutauschen. Für Unsichere kann eine solche Plattform den Entscheidungsprozess vereinfachen. Die von Alex angesprochenen Infoveranstaltungen können einen sehr guten Raum dafür bieten, die Vernetzungsmöglichkeiten bei a.r.t.e.s. etwas greifbarer für die Masterstudierenden zu machen. Was sind eure Pläne im Anschluss an den Masterabschluss? Strebt ihr eine Promotion und eventuell auch eine weiterführende wissenschaftliche Karriere an? Alexander: Grundsätzlich stehe ich einer Promotion nicht abgeneigt gegenüber – es fehlt nur noch das geeignete Thema. Wahrscheinlich werde ich allerdings zunächst noch Praktika in verschiedenen Bereichen des Kultursektors absolvieren. Eine wissenschaftliche Karriere kann ich mir aufgrund der wenigen verfügbaren Arbeitsplätze im Moment allerdings nicht vorstellen. Annette: Für den Research Master habe ich mich auch deswegen beworben, weil die Erfahrungen, die ich im Programm und darüber hinaus in der Phase meines Masterstudiums mache, mir bei der Entscheidung für oder gegen eine Promotion helfen sollen. Momentan versuche ich, proaktiv durch die Vernetzung mit anderen Instituten und Promovierenden sowie durch die Teilnahme an Konferenzen, der Nutzung von Call for Papers und ähnlichem, realistisch abzuschätzen, ob eine wissenschaftliche Karriere etwas für mich wäre – und ob die Freude am akademischen Arbeiten ausreicht, um der Stellenknappheit und Konkurrenz in dem Bereich entgegentreten zu wollen. Vielen Dank für das interessante Gespräch und euer Engagement als Sprecherin und Sprecher! Das Gespräch führte Alessa Hübner.

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

75


76

Interdisziplinäre Methodendiskurse in den Humanities Robert Tegethoff Bericht zum Kolloquium der a.r.t.e.s.-Stipendiatinnen und -Stipendiaten zur Promotionsvorbereitung am 23. Januar 2019 Bei a.r.t.e.s. sind wir alle Anthropologinnen und Anthropologen – im weiteren Sinne zumindest. Wir erforschen nicht die Atmung von Kakteen, nicht die Nachkommastellen von π, nicht die Wirksamkeit von Krebstherapien, sondern Menschen, wie sie denken, kommunizieren und zusammenleben. Aber da hören die Gemeinsamkeiten meist auch auf – zu unterschiedlich sind die Interessen von Forscherinnen und Forschern etwa aus den Filmwissenschaften, der Philosophie, den Philologien und der Phonetik – und erst deren Arbeitsweisen. Der drohenden Aporie die Stirn zu bieten, war die Mission des a.r.t.e.s. „Predoc“-Kolloquiums im Januar 2019: Acht „Predoc“-Stipendiatinnen und -Stipendiaten aus verschiedenen Fachgebieten haben sich getroffen, um über interdisziplinäre Methodologie in den Geisteswissenschaften zu diskutieren. Das Konzept war so simpel wie herausfordernd: Alle unsere Sprecherinnen und Sprecher nahmen sich vor, Impulsvorträge von bloß fünf Minuten zu halten und dabei Forschungsgeschichte und Feinheiten so weit wie möglich auszublenden und den Fokus auf ihre Methode zu legen: Datengewinn und Textauswahl, theoretische Frameworks und Interpretationsansätze sollten im Zentrum liegen. So schwierig es erfahrungsgemäß tatsächlich ist, verständlich und einnehmend vor fachfremdem Publikum zu präsentieren, die „Predocs“ haben sich der Herausforderung gestellt und wurden für ihre Mühen mit klugen Fragen und intensiven Diskussionen belohnt. In der Tat ergaben sich blitzartig knifflige und spannende Fragen und so viel Gesprächsbedarf und -material, dass nur die Forderungen des selbstgesteckten Zeitplans den Nachmittag am Ausufern hinderten! Im Kolloquium trugen sechs Stipendiatinnen und Stipendiaten vor, ganz im Sinne der ausgewogenen Fächervertretung jeweils zwei aus der Linguistik, der Literaturwissenschaft und der Geschichte: Robert Tegethoff: Declension-Class Change in Indo-European Simona Sbranna: Developing linguistic competence in second language learning: The case of prosody in Italian learners of German Paula Vosse: Experimentelle Literaturästhetik: Ausdrucksformen der Literatur und Medientheorie www.artes.uni-koeln.de


des frühen 20. Jahrhunderts im Spiegel neurologischer Ergebnisse des 21. Jahrhunderts Nicolai Busch: Strukturwandel literarischer Konservatismen seit 89/90 Felix Zimmermann: Atmosphärisches Vergangenheitserleben im Digitalen Spiel Lisanne Rother: Visuelle Umweltkampagnen: Moralische Kodierungen der Mensch-UmweltBeziehung in der BRD von 1960 bis 1990

Mit dem Stipendium zur Promotionsvorbereitung fördert die a.r.t.e.s. Graduate School den raschen Übergang vom Studienabschluss in die Promotion. Sie bietet ideelle und finanzielle Förderung sowie ein Beratungs-, Vernetzungs- und Fortbildungsangebot an, das individuell in Anspruch genommen werden kann und das damit sehr gute Voraussetzungen für den Start in die Promotionsphase schafft. Abbildung Die „Predoc“-Stipendiatinnen und -Stipendiaten 2018

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

77


78

www.artes.uni-koeln.de


Die Internationalisierung der a.r.t.e.s. Graduate School

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

79


80

10 Jahre Internationalisierung der Graduiertenausbildung Aiko Wolter Jubiläen bieten immer eine willkommene Gelegenheit zum kurzen Innehalten, über Vergangenes zu resümieren und einen Blick in die Zukunft zu wagen. Entsprechend soll auch an dieser Stelle das im Jahr 2018 zelebrierte zehnjährige Jubiläum der a.r.t.e.s. Graduate School als Anlass dienen, um die Entwicklungen und Erfolge der Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät im Hinblick auf ihren Beitrag zur Internationalisierung der Graduiertenausbildung Revue passieren zu lassen. Der Ausgangspunkt dieser Geschichte datiert zurück auf das Jahr 2010, als der erfolgreiche Antrag der damaligen „a.r.t.e.s. Forschungsschule“, derzeit noch ein durch das Land NRW gefördertes strukturiertes Promotionsprogramm, für das DAAD-Programm „IPID – International promovieren in Deutschland“ den Startschuss gab für das seitdem immer weiter ausgebaute Programm für eine strukturell gefestigte und nachhaltige internationale Ausrichtung des Promotionsstudiums: Auf der Grundlage der bereits seit Jahrzehnten erfolgreich etablierten und gelebten internationalen Kooperationen und Austauschformate der Institute und Fachverbünde der Philosophischen Fakultät entwarf a.r.t.e.s. damals ein Konzept zur Förderung einerseits konkreter Internationalisierungsmaßnahmen der eigenen Promovierenden (etwa in Gestalt der Förderung von Auslandsreisen zwecks Netzwerkbildung oder Feldforschung) und andererseits zur strategischen Anbahnung und Festigung internationaler Kooperationen im Hinblick auf die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die diesbezüglichen Erfahrungen formten dann schließlich maßgeblich das im Rahmen des Antrags der Exzellenzinitiative entwickelte Internationalisierungskonzept, dessen Erfolg schließlich 2012 in die Gründung der a.r.t.e.s. Graduate School als Graduiertenschule der gesamten Fakultät mit einer dezidierten internationalen Ausrichtung mündete. Einen weiteren Meilenstein auf diesem Weg zu einer international aufgestellten Graduiertenschule stellt rückblickend die im Mai 2013 gemeinsam mit dem DAAD veranstaltete Netzwerktagung mit weit über einhundert im Rahmen des IPID-Programms geförderten Promovierenden aus sämtlichen Fachbereichen dar, in deren Rahmen gemeinsam mit den Geförderten über die Erfahrungen und die Reichweite des Programms diskutiert werden konnte, um Verbesserungen auszuloten und Synergien zu unterstützen. Die Ergebnisse der Tagung waren anschließend maßgeblich in der Ausschreibung für das Nachfolgeprogramm „IPID4all“ des DAAD wiederzufinden, welches sich nun dezidiert an größere universitäre Dachstrukturen richtete und dessen www.artes.uni-koeln.de


Förderung nicht mehr auf Teilnehmerinnen und Teilnehmer von strukturierten Promotionsprogrammen beschränkt bleiben sollte – eine Erweiterung des Förderkonzepts, die sich geradezu schablonenartig auf den erfolgten Ausbau von a.r.t.e.s. zur fakultätsweiten Graduiertenschule, die sämtliche Promovierende unter sich begreift, anwenden ließ. Mit der erfolgreichen Antragstellung verfügt die Graduiertenschule mit „a.r.t.e.s. international – for all“ seit 2014 über ein großzügiges Förderpaket zur Unterstützung der internationalen Mobilität und Sichtbarkeit sämtlicher eingeschriebener Promovierender an der Philosophischen Fakultät sowie für ausländische Promovierende und Promotionsanwärterinnen und -anwärter, das die Attraktivität des Kölner Standorts auf individueller und institutioneller Ebene nachhaltig steigern konnte. Dies zeigt sich nicht zuletzt in Gestalt einer Vielzahl von CotutelaPromotionen oder im Rahmen konkreter Kooperationsformate wie der seit 2016 jährlich stattfindenden Konferenz der „Cambridge Arts and Humanities Research Council Doctoral Training Partnership“ mit der University of Cambridge oder dem „Cologne-Toronto Graduate Student Colloquium“ mit dem Centre for Medieval Studies der University of Toronto. Einen weiteren Meilenstein hinsichtlich der internationalen Verzahnung des Promotionsstudiums an unserer Graduiertenschule, und zugleich den Abschluss dieses kleinen Rückblicks, bildet schließlich das 2016 eingeworbene und im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie Actions anteilig von der Europäischen Union (Horizont 2020) und der Universität zu Köln geförderte Promotionsprogramm „a.r.t.e.s. EUmanities“. Das Programm knüpft eine exzellente Promotion an konkrete Mobilitätsbedingungen, die einerseits eine Mobilität deutscher bzw. europäischer Early Stage Researcher in Länder außerhalb von Europa unterstützen sowie andererseits junge Forscherinnen und Forscher für eine Promotion in Deutschland bzw. in Europa gewinnen will. Insgesamt drei Jahrgänge an Promovierenden werden im Rahmen des Programms gefördert und schlagen durch ihre individuelle Anbindung an Forschungsinstitutionen in Europa und im weltweiten Ausland (die nach Möglichkeit auch vertraglich fixiert werden) wertvolle Brücken auch für zukünftige Kooperationen auf institutioneller Ebene. Zurzeit stehen mit dem Abschluss des Auswahlverfahrens im Februar 2019 nun bereits die Fellows des dritten Jahrgangs in den Startlöchern. Der Berichtszeitraum des vorliegenden Jahrbuchs markiert neben dem zugleich in diesen Zeitraum fallenden zehnjährigen Bestehen auch insofern eine besondere Zäsur, als die Förderung im Rahmen der Exzellenzinitiative im Jahr 2019 endgültig endet und die Graduiertenschule nun noch stärker aufgefordert ist, auf eigenen Beinen zu stehen und die auf den Weg gebrachten Maßnahmen in verschlankter Gestalt in die Zukunft zu führen. Hinsichtlich der Instrumente zur Internationalisierung bedeutet dies außerdem, ab Juli 2019 ohne die Fördermittel des DAAD auskommen zu müssen, da das Ministerium die Fördermittel für das IPID4all-Programm einstellt. Die damit verbundene meist punktuelle Förderung von Internationalisierungsmaßnahmen, hierbei insbesondere die kostenintensive Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

81


82

Förderung individueller Forschungsreisen, geht a.r.t.e.s. damit zunächst verloren, wenngleich die bestehenden Kooperationen und der damit verbundene Austausch auch auf individueller Ebene sowie die Förderungen im Rahmen der bestehenden Programme so weit wie möglich mit Eigenmitteln fortgeführt und in Zukunft durch neue zielgerichtete Förderprogramme ergänzt werden sollen. Die Internationalisierung der Nachwuchsforschung ist nicht nur ein strukturelles Anliegen der Philosophischen Fakultät, sondern längst ein geradezu selbstverständlicher Bestandteil der individuellen Biografien junger Forscherinnen und Forscher – ein Umstand, den die meisten nationalen und internationalen Ausschreibungen für entsprechende Förderprogramme bereits fest im Blick haben. Für die Gesamtstrategie der Internationalisierung an der a.r.t.e.s. Graduate School ist neben der Einwerbung konkreter Fördermittel jedoch auch der Anspruch leitend, alternative Möglichkeiten der Internationalisierung auszuloten. Diese könnten in Zukunft in der weiteren Stärkung bilateraler Abkommen und der Ausarbeitung neuer und ggf. auch konkreter fachspezifischer Kooperationsformate liegen. Denkbar sind aber auch gänzlich neue Impulse, etwa durch die verstärkte Konzentration auf intersektorale Kooperationen mit nicht-wissenschaftlichen Akteuren auch auf internationaler Ebene (Stichwort: Third Mission), oder Bemühungen, bei der Internationalisierung noch stärker und professioneller auf die globale Vernetzung mittels digitaler Technologien zurückzugreifen, die eine personale Anwesenheit der Beteiligten an einem Ort nicht mehr maßgeblich voraussetzen – ein Ansatz der nicht nur in finanzieller, sondern auch in ökologischer Hinsicht besondere Erwägungen verdient. Wohin die Reise geht, wissen wir noch nicht, allerdings zeigt schon dieser kurze Rückblick auf zehn Jahre Internationalisierung an der a.r.t.e.s. Graduate School, das hier in den vergangenen Jahren viel erreicht wurde, auf dem die entsprechenden Bemühungen der kommenden Jahre werden aufbauen können. Wir sind davon überzeugt, dass die an der a.r.t.e.s. Graduate School – und der Philosophischen Fakultät insgesamt – gelebte Praxis eines dynamischen internationalen Austauschs ein lebendiges Beispiel für eine erfolgreiche Internationalisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses bietet, und hoffen, dass die kommenden Seiten mit Berichten aus den einzelnen Programmen und dem konkreten Forschungsalltag unserer Promovierenden fernab vom heimischen Schreibtisch dies veranschaulichen und damit einen Eindruck von der Vielfalt der an unserer Fakultät versammelten Themen und Fragestellungen vermitteln. Auf den nächsten Seiten berichten zunächst zwei Fellows aus dem a.r.t.e.s. EUmanities-Programm über ihre Mobilitätsphasen im außereuropäischen Ausland (Katrin Sowa) und im europäischen Ausland (Tom Menger) und geben uns dabei ganz unterschiedliche Einblicke in ihre Projekte und ihren jeweiligen Forschungsalltag. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und danken allen Beitragenden für diese interessanten Einblicke! www.artes.uni-koeln.de


83

Abbildung Die EUmanities-Fellows 2018: Guido J. Alt, Aleksei Lokhmatov, Ragna Winniewski, Daniel Palacios Gonzรกlez, Ina Schall, Merle Ingenfeld, Nina Heindl (Auswahlverfahren 2017) & Frederic Rukes (nicht im Bild: Anouk Everts, Katharina Monz, Souad Zeineddine)

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


84

Ethnography in the Age of Security: Reflections on Research Methodology at Kenyan Border Posts Katrin Sowa Report by a.r.t.e.s. EUmanities fellow Katrin Sowa about her research stay in Kenya In November 2017 it was finally time to leave. And to start a new chapter of life: one year of fieldwork at border posts in Kenya. My first stop was Malaba at the Ugandan-Kenyan border, along a highway where 800 to 1000 trucks pass daily, while the town itself is more like a marginalised village without a working sewage system, where people face poverty and cholera outbreaks. Every night my sleep was guided by the booming music from the neighbouring strip club. The same-same playlist which constantly reminded me on high HIV rates at border towns due to prostitution. Border towns are places where most people only pass by. No one wants to stay, unless you have to. But slowly you adapt. You discover the benefits of living near the border. Where you can decide to eat Kenyan Ugali for lunch, or you rather cross and eat Ugandan Matoke, Tanzanian Chips Mayai or South Sudanese Kisra. You finally do not scare away from heavily armed security officers. You make new friends, and finally discover secret places along the no man’s land: green stretches between two countries, where the youth gathers to smoke bangi, escaping harsh realities. After having visited six different border posts, I am now in the middle of fieldwork. And I feel that it is time for a critical reflection on research methodology. Shortly before leaving to Kenya, a.r.t.e.s. class 7 with Martin Zillinger and Thomas Widlok organized a session on innovative qualitative research methods. The presentations showed that methods in the field could vary significantly from what students learn in methodology lectures. The same applies to my current project. And even during my Masters’ research with Ugandan police and immigration officers, I found that some classical methodological approaches simply did not work out for me. It took me a while to understand that this did not mean that I was doing it wrong. I came to realise that fruitful ethnography is most of all the ability of adaption, whereby the ethnographer is led by the field, its circumstances, its people and their needs. www.artes.uni-koeln.de


Access to the Field: Paperwork, White Privilege and #Me-too Debates My research with Kenyan border officers is mostly located at so called OSBPs (One Stop Border Posts). During the last years, Kenya has rebuilt its border structures into large, “modernised” architectures. In the context of war against terror, Kenya additionally tightens security along its national boundaries. Certainly, access to OSBPs as high security zones of the nation state differs from access to “classical” anthropological fields of rural, marginalised and often illiterate communities. There, an anthropologist will rarely be asked for research permits or introduction letters (so that some researchers do not even bother to get them). At the border setting however, first meetings with my interview partners often started with the request to see these documents. Bureaucratic ways to get research permits take time and patience. If even in Germany I feel my head is almost bursting when dealing with administrative issues, no wonder it did even more in the unfamiliar environment of Nairobi. At the OSBPs, officers belong to various departments, and those differ in their inner logics and hierarchies. Some request a national research permit, others need to see a letter from the county, or an introduction letter proofing my affiliation to Kenyatta University, while other times my passport and visa became relevant. At first, access to the field seemed never to be completed, new barriers arising out of nowhere. Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

85


86

But finally, it went on well, and even better than I could ever expect. I could visit the border posts as often as I wanted, I was hosted by officers in their government houses, I joined armed police convoys into contested border areas, and I was taken on border patrol. As much as the paper work, networking and personal recommendations played a major role for my project. I also feel that a friendly, open, honest and empathic approach was resulting in a similar attitude towards me. Well, and at times, I think I was simply lucky to be meeting the right people. However, a more crucial aspect I need to reflect on is my appearance as a white, female, young doctoral student from Europe. My white privilege to access my field of research became especially visible when I talked to Kenyan anthropologists, who told me that they faced different problems to access field sites in Kenya. For instance, they were sometimes mistaken as spies (according to their ethnic membership either for the government or for the opposition). Another topic is age and gender. Feeling that I was often taken for a naĂŻve young student, I wonder: would people approach me with the same level of trust and openness if I was a grey-haired male professor? Most of my informants are male officers, posted into remote areas, far away from their families. I found out that while age and gender might be a door opener on the one hand, I also had to learn to be careful and to mind my own security. The great majority I met were kind and trustful guys, but at the same time I encountered awkward situations. Some left me in astonishment, like when I found out that I was given the nickname Samantha by custom officers (a white robotic sex doll, that got a lot of attention in Kenyan social media). Or when in the beginning of our conversation a District Commissioner loudly asked for an erotic massage while all his clients could hear him through the open door of his

www.artes.uni-koeln.de


office. After a while, certain requests

and

comments

became normal sounds of the setting and appeared rather harmlessly. But every now and then, the line was crossed either verbally or physically. It is rarely discussed, and no one will prepare you for this in methodology lectures during studies. That sexism is a topic for all female researchers everywhere in the world (a critical reflexion on the #me-too debate in Anthropology was done by Dr. Elizabeth Watt1). Our experiences can only be a hint on what local women are facing every day. Just as one of my friends commented on the life in Malaba: “It is not that bad, men will not rape you immediately.” Methodology and Recording Technologies Nowadays there is an increasing number of ethnographies on the state, on bureaucracies, and elites in contemporary Anthropology. “Study-up” methodologies2 become more and more relevant for the subject, meaning that when ethnographic research contains people in positions of power, this will have an impact on the methodology. For the ethnographers it is important to stay flexible. I found out that especially when it comes to officers and security personnel, these actors are not used to be asked questions. It is rather the officers who are the one asking and guiding interactions with non-state actors. Therefore, the ethnographic interview situation can shift in terms of leadership. It is no longer the interviewer who is in control of guiding the conversation. The other might decide not to answer, to do a monologic statement instead of an interview. One time, an officer simply took my questionnaire and looked for questions he found suitable, leaving me (literally) speechless. And there is nothing you can do about it, just to accept and to listen. In all the methodology seminars that I have attended, we were taught how to record and transcribe interviews. Our attention was drawn on how to precisely capture the voices, sounds, and images of the field by the newest technologies (data which later would often end up being transformed into written texts anyway). Maybe there is even something like an anthropological fetish for new recording Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

87


technologies. At the border posts however,

88

I found out that the recording machine was a big issue in many of my interviews. I was allowed to talk to officers but my request of recording them was mostly rejected. The rejection left a short but uncomfortable silence at the beginning of our conversation. I felt like I could see question marks in the eyes of my counterparts, wondering if I could be using this data against them. After giving it a few tries, I simply stopped carrying the recorder. Old-school pen and paper were sufficient. My informants could now direct me on what to write and what not to write. They could even take over and give me some drafts or right spellings. I felt that it was more convenient for all of us. Of course there is the loss of data, of preciseness, of originality. But on the other hand, I would not have gotten any data of this kind by using the recorder. Simultaneously, another recording technology appears on the spot, and brings in new possibilities for ethnographic research. Smartphones are all over. Most of my informants carried one. Now it is not the researcher introducing recording technologies into the setting, but it is the locals using their own recording practices. Through their smartphones, they are the directors of their own digitalised memories. And they could easily share them with me. Through Facebook after friend requests were approved I got additional insights into family lives besides the border, while profile pictures and comments present views on the borders and work places. In OSBPs as national security zones, photography is prohibited for travellers, but officers were still taking selfies during lunch hours. Through WhatsApp, I was sent live videos and photos from events happening, even if I had already left that particular border site. Now in terms of research, the smartphone blurs the line between the researcher and the informants. Their own technological devices create more grounds for participation.

www.artes.uni-koeln.de


Annotations 1

Elizabeth Watt: Why #MeToo Is Complicated for Female Anthropologists, 2018 (https://

thefamiliarstrange.com/2018/03/01/why-metoo-is-complicated/). 2

Laura Nader: Up the anthropologist – Perspectives gained from studying up, 1972.

Images 1 Namanga border between Kenya and Tanzania 2 Malaba One Stop Border Post between Kenya and Uganda 3 Ugandan security officers at the international border in Malaba 4 Smartphone and gun: border officer at work 5 Border selfie session with guards and the anthropologist

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

89


90

Über die Chancen und Schwierigkeiten transnationaler Geschichtsforschung Tom Menger a.r.t.e.s. EUmanities-Fellow Tom Menger forscht in Londoner Archiven und berichtet von seinen ganz persönlichen Erfahrungen im Auslandsjahr Das Schreiben von Geschichte wird immer internationaler. Der Trend geht zu transnationaler Geschichte – eine Geschichte, die aufzeigen soll, dass zahlreiche historische Prozesse und Akteurinnen und Akteure über nationale Grenzen hinweg operierten und miteinander verbunden waren, und zwar in viel stärkerem Ausmaß, als wir bis vor Kurzem noch dachten. Auch in der Geschichtsschreibung über die modernen westlichen Imperien, also in dem Feld, in welchem ich mich bewege, ist dieser Trend bemerkbar und es wird verstärkt trans-imperiale Geschichte geschrieben, eine Geschichte, die sich über die Grenzen einzelner Imperien hinausbewegt. Für mich war deshalb von Anfang an klar, dass ich meine Promotion – die Geschichte der extremen Gewalt in den Kolonialkriegen des Hochimperialismus – auch anhand mehrerer Imperien schreiben wollte. Erstens, weil sich die historischen Diskussionen bezüglich kolonialer Gewalt bis hierhin stark in einem nationalen Rahmen bewegten, und zweitens, weil ich diese Kolonialkriege von Anfang an als ein gesamteuropäisches Phänomen einschätzte. Die Beschäftigung mit verschiedenen Fallstudien zeigt, wie ähnlich sich diese Kriege in ihren Formen – und maßgeblich auch in ihrer entgrenzten Gewalt – waren. Nach einiger Überlegung und Vorarbeit habe ich mich dann entschieden, für meine Dissertation drei Kolonialreiche zu erforschen: das britische, das deutsche und das niederländische. Imperial History: Archivarbeit in London Eine solche transnationale Forschung ist aber oft schwierig. Wenn man mehrere Länder oder Imperien erforschen will, heißt das generell auch, dass man (neben dem Beherrschen der jeweiligen Sprachen) in der Lage sein muss, für längere Zeit Archive in mehreren Ländern zu besuchen. Der reise- und kostentechnische Aufwand ist dementsprechend oft sehr hoch. Ich schätze mich deshalb äußerst glücklich, meinem Projekt innerhalb des a.r.t.e.s. EUmanities-Programms nachgehen zu können, in dem ein einjähriger Auslandsaufenthalt ermöglicht wird, ja sogar Pflicht ist – eine Pflicht, die ich www.artes.uni-koeln.de


91

natürlich gerne erfülle! Für mich war auch schnell klar, wohin es gehen sollte: nach London. Die Stadt beherbergt nicht nur die vielen Archive und Bibliotheken, die für die Erforschung britischer Kolonialgeschichte unerlässlich sind, sondern es findet sich dort auch die meiste Expertise auf dem Gebiet der Imperial History gebündelt – es ist natürlich kein Zufall, dass ich meinen Zweitbetreuer auch in London gefunden habe, an der Queen Mary University of London. Nach einer relativ problemlosen Ankunft in London im Januar 2018 und einigen Monaten erster Archivarbeit zeigte sich dort dann aber ein weiteres Problem eines internationalen Forschungsprojekts: die Schwierigkeit, von vornherein die Quellenlage im Ausland richtig einzuschätzen. Zwar kann man durch die allgemein gute Katalogisierung der britischen Archive schon vorher erahnen, wie viel Material es ungefähr geben wird, aber ob dieses Material dann auch inhaltlich für die Fragestellung ergiebig ist, lässt sich nur vor Ort mithilfe längerer Sichtung feststellen. So musste ich zu meinem Leidwesen nach einiger Zeit dann auch zu dem Schluss kommen, dass die durchaus zahlreich gefundenen Quellen nicht das boten, was ich mir davon erhofft hatte. Das erforderte also erstmal ein Umdenken. Und das, obwohl ich mitten in meinem mobility year war und eigentlich die Zeit zur ausgiebigen Archivrecherche hätte nutzen müssen! Man kann sich vorstellen: Das war stressreich. Gespräche mit den zwei Betreuern und vor allem auch die etwas spontane Entscheidung, mich in der British Library mal mit einer anderen Quellengattung (mit Handbüchern für Kolonialsoldaten) zu beschäftigen, führten dann aber dazu, dass ich in relativ kurzer Zeit einen neuen Ansatz finden konnte, der dem Projekt eine neue und vielversprechende Wendung gegeben hat. Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


92

Forschungslücke: Vergleichende Fallstudien Von der Analyse der Täter kolonialer Gewalt hat sich mein Fokus jetzt verschoben zu der Frage, wie Wissen über extreme Gewalt in den Kolonialkriegen dieser Zeit eigentlich verbreitet wurde. In der Forschung zu den Ursprüngen dieser Gewalt wurde diesem Aspekt bisher wenig Beachtung geschenkt. Dabei gilt für viele Handlungen und auch für extreme Gewalt, dass man vorher über ein bestimmtes Wissen verfügen muss, um sie erfolgreich ausführen zu können. Und solches Wissen über koloniale Gewalt, so erschließt es sich für mich immer mehr aus meinen Forschungen, zirkulierte in den Jahrzehnten um 1900 in großem Maße und oft über die Grenzen einzelner Kolonien und Imperien hinweg. Es wurde zum einen schriftlich vermittelt, über Bücher, die von einzelnen Kriegen berichteten oder allgemeine Ratschläge zur kolonialen Kriegsführung gaben. Es zirkulierte aber zum anderen auch in Form von Erfahrungswissen, getragen von verschiedenen Akteurinnen und Akteuren, die von einem Kolonialkrieg zum nächsten wanderten, von einer Kolonie zur anderen oder sogar von einem Empire zum nächsten. Auch deshalb trage ich in meiner Arbeit verschiedene Fallstudien zusammen: Dort zeigt sich, dass das Wissen und die Formen solcher Gewalt fast immer ähnlich sind, die Ursprünge dieses Wissens aber manchmal an ganz verschiedenen Orten und Zeitpunkten liegen. Vergleichende Studien zu Empires gibt es immer noch ziemlich wenige. Das liegt, wie anfangs gesagt, erstmal an den sprach-, reise- und kostentechnischen Schwierigkeiten. Eine solche Studie impliziert aber auch einfach unvermeidlich ein außerordentlich großes Forschungsvolumen. Es gibt Tage, da erscheint mir die noch vor mir liegende Arbeit auch schon mal respekteinflößend. Aber gerade der

www.artes.uni-koeln.de


Umstand, dass es solche Studien noch kaum gibt, diese meiner Ansicht nach aber so nötig sind, gibt mir auch immer wieder die Energie, dieses Projekt anzugehen. London: Eine großartige Forschungsstätte London selbst trägt wohl auch einiges zur benötigten Energie bei und zwar aus mehreren Gründen. Erstmal ist die Stadt eine großartige Forschungsstätte: Die zahlreichen Archive und Bibliotheken, die alle auch noch sehr gut organisiert und katalogisiert sind, sind eine Goldgrube für meine Forschungen. Der lange Aufenthalt bietet mir sogar die Möglichkeit, kleinere regionale Archive zu besuchen, worauf ich wohl ansonsten aus Zeitgründen hätte verzichten müssen. Zusätzlich bietet London mit seiner Vielzahl an Spitzenuniversitäten auch die Chance, sich mit dutzenden anderen Expertinnen und Experten der Imperial History auszutauschen. Aber auch die Stadt an sich ist ein großartiges Erlebnis. Ich lebe zum ersten Mal in meinem Leben in einer Weltstadt und bin begeistert von den vielen schönen Ecken der Stadt, ihrem internationalen Flair und dem riesigen kulturellen Angebot. Für mich als Historiker ist aber auch die Präsenz der imperialen Vergangenheit im städtischen Raum enorm interessant. Auf der Straße, auf Plätzen, in Parks, sogar in Kirchen – immer wieder stoße ich auf Schrifttafeln und Monumente, die von den zahlreichen britischen Kolonialkriegen in Übersee zeugen. Das erinnert mich immer wieder daran, dass die Kriege des Hochimperialismus nicht nur ein äußerst interessantes und spannendes historisches Thema sind, sondern dass diese bis heute Spuren in der Gesellschaft hinterlassen haben – und das nicht nur in der Form von Statuen und Gedenksteinen. Abbildungen 1 Die National Archives, Kew 2 Die Queen Mary University: ein alter Friedhof inmitten der modernen Campusgebäude 3 Monument in Brighton in Andenken an die britischen Gefallenen der kolonialen Expeditionen in Ägypten, 1882 und 1884–1885

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

93


94

Ein weltweites Netz der Nachwuchsförderung: Cotutela-Promotionen an der Philosophischen Fakultät Rogier van Bemmel & Alexander van Wickeren Cotutela-Promotionen – also Promotionen, die von zwei Universitäten in zwei unterschiedlichen Ländern gemeinsam betreut werden – werden von der a.r.t.e.s. Graduate School als einmalige Chance zur Förderung der Internationalisierung von Promotionsprojekten begriffen. Cotutela-Verfahren helfen Promovierenden, ihre Forschungsprojekte in einem internationalen Kontext umzusetzen, indem Sie die Zusammenarbeit mit den Betreuungspersonen an der Partneruniversität vereinfachen und einen unkomplizierten, gleichberechtigten Gastaufenthalt vor Ort ermöglichen. Sie stärken die internationale Atmosphäre an der Universität zu Köln durch Gastaufenthalte ausländischer Promovierender und fördern darüber hinaus die Zusammenarbeit der Lehrstühle über Ländergrenzen hinweg. Die a.r.t.e.s. Graduate School unterstützt alle Kölner Promovierenden, die eine Cotutela-Promotion anbahnen möchten, bei der Umsetzung der bürokratischen Anforderungen. Darüber hinaus hilft sie Promovierenden von ausländischen Universitäten in enger Zusammenarbeit mit dem International Office bei der Organisation ihrer Cotutela-Forschungsaufenthalte an der Universität zu Köln. Die Philosophische Fakultät der Universität zu Köln hat sich in den letzten Jahren deutschlandweit zu einer Vorreiterinstitution in Sachen Cotutela entwickelt. Im Berichtzeitraum wurden 14 neue Cotutela-Vereinbarungen geschlossen. Die Zahl der jährlichen Neuanbahnungen bleibt somit seit 2014 unverändert hoch. Vereinbarungen bestehen nun mit insgesamt 53 Partnerinstitutionen – sieben mehr als noch im Vorjahr. Mit China, Indien und Schweden konnten wir auch drei völlig neue Länder auf unserer Liste von nun insgesamt 20 Ländern mit Partnerinstitutionen begrüßen. In diesem Jahr konnten außerdem zwei weitere US-amerikanische Partnerinstitutionen dazu gewonnen werden, die aufgrund der im Vergleich zu Deutschland sehr unterschiedlichen Regelwerke sowie der Zurückhaltung angloamerikanischer Universitäten bei der sonst im Rahmen von Cotutela-Vereinbarungen üblichen Streichung von Semestergebühren an der Partnerinstitution noch nicht so zahlreich vertreten sind. Es gibt Grund zur Hoffnung, dass diese Kooperationen eine Präzedenzwirkung für Cotutela-Vereinbarungen mit den USA, aber www.artes.uni-koeln.de


auch mit Großbritannien haben. Darüber hinaus finden derzeit Gespräche mit neuen möglichen Partneruniversitäten in Kamerun und Finnland über weitere Cotutela-Kooperationen statt. Diese Ausweitung des internationalen Partnernetzwerks ist auch dem a.r.t.e.s. EUmanities-Programm zu verdanken, das den interkontinentalen Austausch über die Förderlinie „a.r.t.e.s. global“ aktiv fördert. Insgesamt ist im kommenden Jahr eine weitere Internationalisierung der Kooperationen zu erwarten. Eine besondere Erwähnung verdienen in diesem Jahr die abgeschlossenen Cotutela-Promotionen. Der deutliche Anstieg an geschlossenen Vereinbarungen seit 2014 zeigt sich nun – fünf Jahre später – in den Abschlusszahlen. Im Berichtzeitraum lag die Zahl der abgeschlossenen Cotutela-Promotionen bei zehn.

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

95


96

Partner von Cotutela-Vereinbarungen seit 2012 Australien

Flinders University, Adelaide

Belgien

KU Leuven Université de Liège

Brasilien

Universidade do Estado do Rio de Janeiro

China

Fudan University , Shanghai

Finnland

Helsingin yliopisto

Frankreich

Aix-Marseille Université École Pratique des Hautes Études, Paris Institut d’études politiques de Paris „Sciences Po“ Muséum national d’Histoire naturelle, Paris Université de Metz „Paul Verlaine“ Université de Strasbourg Université Lille-I Université Paris Nanterre Université Paul-Valéry Montpellier 3 Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3

Griechenland

National and Kapodistrian University of Athens

Großbritanien

University of Kent

Indien

Jawaharlal Nehru University, Neu-Delhi

Italien

Alma Mater Studiorum – Università di Bologna Istituto Italiano di Scienze Umane, Florenz Libera Università di Lingue e Comunicazione, Mailand Sapienza – Università di Roma Università Ca‘Foscari di Venezia Università degli Studi di Bari Aldo Moro Università degli Studi di Cagliari

www.artes.uni-koeln.de


Università degli Studi di Genova Università degli Studi di Macerata Università degli Studi di Napoli „Federico II“ Università degli Studi di Napoli „L‘Orientale“ Università degli Studi di Padova Università degli Studi di Roma Tor Vergata Università degli Studi di Salerno Università degli Studi di Siena Università degli Studi di Verona Università del Salento, Lecce Università di Pisa Università per Stranieri di Siena Kanada

Trent University, Peterborough, ON

Marokko

Université Moulay Ismail, Meknès

Niederlande

Vrije Universiteit te Amsterdam

Polen

Akademia Ignatianum w Krakowie Polskiej Akademii Nauk, Warschau

Schweden

Stockholm University

Schweiz

Universität Freiburg

Spanien

Universidad Autónoma de Madrid Universidad de Alcalá Universidad de Salamanca Universidad de Sevilla

Türkei

Boğaziçi Üniversitesi, Istanbul

Vatikan

Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana

Vereinigte Staaten von Amerika

Duquesne University, Pittsburgh, PA

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

97


98

„a.r.t.e.s. international – for all“: das Projekt zur Internationalisierung der Promotionsphase für die Philosophische Fakultät Florian Petersen Die nachhaltige Internationalisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses bildet ein Kernanliegen der a.r.t.e.s. Graduate School. Hierfür hat die Graduiertenschule seit 2010 schrittweise ein umfassendes Maßnahmenpaket etabliert, das eine Internationalisierung aller Bereiche der Graduiertenausbildung an der Philosophischen Fakultät sowie den Ausbau der bestehenden weltweiten Netzwerke und Partnerschaften zum Ziel hat. Auf der Grundlage einer umfangreichen Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen der Förderlinie „IPID4all“ (International Promovieren in Deutschland – for all) stehen mit dem Projekt „a.r.t.e.s. international – for all“ seit November 2014 sowohl für alle Promovierenden der Philosophischen Fakultät als auch für Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Ausland eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten zur frühzeitigen internationalen Vernetzung der eigenen Forschung zur Verfügung. Outgoing Unter dem Label ‚Outgoing‘ werden Maßnahmen für Kölner Promovierende zusammengefasst, mit deren Hilfe die internationale Sichtbarkeit und die Qualität der an der Philosophischen Fakultät erarbeiteten Dissertationen gefördert werden soll. Im Rahmen eines eigenen Ausschreibungs- und Vergabeverfahrens stehen hierbei Mittel zur Durchführung von Forschungs-, Konferenz- und Summer School-Reisen ins Ausland zur Verfügung. Auf diese Weise werden die Kölner Promovierenden bei der Erarbeitung exzellenter Forschungsergebnisse unterstützt und zur frühzeitigen Bildung eines eigenen internationalen Netzwerks ermuntert.

www.artes.uni-koeln.de


Outgoing-Förderungen für Promovierende der Philosophischen Fakultät Konferenz-/Summer-

99

Zeitraum

Forschungsreisen

2014 (Nov.-Dez.)

7

(€8.305)

9

(€13.057)

16

(€21.362)

2015

38

(€65.092)

37

(€21.839)

75

(€86.931)

2016

25

(€46.380)

53

(€26.858)

78

€73.238)

2017

28

(€45.595)

48

(€21.078)

76

(€66.673)

2018

21

(€31.455)

52

(€29.511)

73

(€60.966)

Gesamt

119 (€196.827)

School-Reisen

199 (€112.343)

Gesamt

318 (€309.170)

Incoming Außerdem bietet die a.r.t.e.s. Graduate School im Rahmen des Projektbereichs ‚Incoming‘ Förderungen für Gastaufenthalte von bis zu drei Monaten Länge sowie für Kennenlernaufenthalte und Tagungsteilnahmen in Köln, die darauf abzielen, die Bekanntheit der vielfältigen exzellenten Betreuungs- und Forschungsressourcen und die Attraktivität des Kölner Standorts insgesamt zu steigern. Ziel ist dabei auch die Anbahnung gemeinsamer Betreuungsvereinbarungen mit ausländischen Partneruniversitäten, insbesondere im Rahmen von Cotutela-Vereinbarungen. Incoming-Förderungen für Promovierende oder promotionsinteressierte Absolvent/inn/en ausländischer Universitäten Kennenlern-

Gastaufenthalte

Konferenz-

aufenthalte

(Forschung)

teilnahmen

2014 (Nov.-Dez.)

-

-

-

-

2015

-

3

-

3

Zeitraum

(€6.600)

Gesamt

(€6.600)

2016

2

(€1.025)

3

(€5.200)

-

5

(€6.225)

2017

5

(€4.150)

9

(€21.500)

-

14

(€25.650)

2018

7

(€7.475)

7

(€15.775)

4

(€2.675)

18

(€25.925)

Gesamt

14 (€12.650)

22 (€49.075)

4

(€2.675)

40 (€64.400)

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


100

Sprachliche Förderung Darüber hinaus sollen die Promovierenden mithilfe der Finanzierung von Sprachlektoraten, die für die Endkorrektur von nicht in einer Muttersprache abgefassten Dissertationen beantragt werden können, dabei unterstützt werden, eine sprachlich einwandfreie wissenschaftliche Arbeit einzureichen. Dies gilt sowohl für in Deutsch als auch in Englisch oder anderen Sprachen verfasste Arbeiten. Förderungen von Sprachlektoraten für nicht in einer Muttersprache abgefasste Dissertationen Zeitraum

Geförderte Lektorate

Ausgaben

2014 (Nov.-Dez.)

3

€1.500

2015

5

€2.500

2016

9

€5.400

2017

11

€6.207,98

2018

18

€10.320

Gesamt

46

€25.927,98

Die Philosophische Fakultät verfügt mit „a.r.t.e.s. international – for all“ also über ein vielseitiges Internationalisierungsprojekt, das auf der Grundlage einer soliden Finanzierung ein umfassendes Maßnahmenpaket zur frühzeitigen und nachhaltigen Internationalisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses und zur langfristigen Etablierung eines weltweiten Forschungsnetzwerks bereithält. Umso bedauerlicher ist es daher, dass das Projekt mit Ende der DAAD-Förderung zum 30. Juni 2019 aller Voraussicht nach eingestellt werden muss.

www.artes.uni-koeln.de


101

“At a.r.t.e.s. one never stops to wonder at the great variety of funding programmes, workshops and courses, mentoring offerings, opportunities to carry out your research on an international level, and ideas of other fellows.� Ina Schall Integrated Track 2018 Klasse 6 Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


102

Enabling Doctoral Students to Gain Experience Abroad Interview about Birgit Hellwig’s participation in the grants committee for the programme “a.r.t.e.s. international – for all” Commitment to an international outlook has been a cornerstone of the a.r.t.e.s. Graduate School ever since its foundation in 2010. One of the many opportunities offered to our students is the initiative “a.r.t.e.s. international – for all”: This programme is part of the IPID4all framework (International Promovieren in Deutschland – for all) promoted by the German Academic Exchange Service (DAAD) and funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Through funding for conferences, study trips, summer schools and doctoral workshops, IPID4all aims to create international networks of young scholars. Thanks to our programme, doctoral students at the Faculty of Arts and Humanities at the University of Cologne, as well as doctoral students at foreign universities who wish to visit Cologne, have the chance to receive funding for their projects. Prof. Dr. Birgit Hellwig (Department of Linguistics, University of Cologne) is a member of the programme’s grants committee. We talked to her about her work with “a.r.t.e.s. international – for all” and the recent discontinuation of the programme after the BMBF unfortunately stopped providing the DAAD with funding for a continuation or re-tendering of the IPID4all programme. Dear Professor Hellwig, since 2015 you have been a member of the “a.r.t.e.s. international – for all” grants committee. Which reasons motivated you to join it? During my own doctoral studies, I was lucky to receive generous funding that enabled me to conduct fieldwork, to present my research at conferences and to interact with international peers and senior colleagues. I am convinced that these opportunities had a considerable impact on my development as an independent researcher. Through “a.r.t.e.s. international – for all” I now have a chance to help others enjoy similar opportunities. It offers the opportunity for Cologne students to go abroad, and for international students to come to Cologne – allowing for face-to-face interaction, gaining valuable international experience and – hopefully – forging long-term relationships with the various hosts and facilitating cooperation that go well beyond the current doctoral project.

www.artes.uni-koeln.de


Could you give us a short explanation of what the grants committee deals with? What points do you discuss during the committee meetings? We meet four times a year to discuss the applications. Most of them are from Arts and Humanities doctoral students applying for research stays abroad (e.g., for fieldwork in a remote corner of the world, or for accessing materials in an archive), for international conferences, or for summer schools. We also receive applications from doctoral students who organize workshops, and from doctoral students in their final stages who require proof-reading (if their thesis is not written in their native language). And we receive applications from international doctoral students who apply for stays in Cologne, enabling them to pursue their research here and to establish links with Cologne-based scholars. What are the criteria taken into consideration in order to evaluate the applications, and consequently choose among the candidates? Our main criteria are the quality of the proposal, the qualification of the applicant, and the significance of the application for their doctoral dissertation project. In addition, there are a number of supplementary criteria – most importantly, we try to be fair and ensure that as many applicants

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

103


104

as possible will benefit from the programme. This means that we take criteria into account such as whether or not an applicant has received previous funding from us, whether or not an applicant has access to other funds and/or can reasonably be expected to contribute towards the expenses, or whether or not the amount requested can be accommodated within our limited budget. Which contribution can you make to the grants committee? What skills and knowledge are helpful according to you? It has proven very helpful that we all have first-hand experience of different kinds of international collaboration and can thus easily relate to the applications and judge their significance. Over and beyond that, it is a real asset that the committee includes members from different departments across the faculty, contributing their own expert knowledge. In my case, I come from the Department of Linguistics, my own research is based on fieldwork in Nigeria, Sudan and Papua New Guinea, and I can look back on many years of experience working in the Netherlands, the UK and Australia. Unfortunately, the “a.r.t.e.s. international – for all” programme will phase out in June 2019. Would you state your thoughts on this situation? I consider this an extremely unfortunate development. Each year, we receive well above one hundred applications – many of them excellent, and many of them essential for the progress of the doctoral dissertation project. This enormous response strongly suggests that “a.r.t.e.s. international – for all” fills a gap in the currently available funding schemes and enables doctoral students to conduct important aspects of their projects. I can only hope that the basic idea of the programme will continue and that there will be other opportunities for doctoral students to gain valuable international experience. Thank you a lot for these interesting insights into your activities within the “a.r.t.e.s. international – for all” grants committee. The interview was conducted by Barbara Cuccarese.

www.artes.uni-koeln.de


105

„Die Komplexität der Welt äußert sich niemals in einzelnen Fächern, sondern liegt verborgen dazwischen. Bei a.r.t.e.s. können diese Zwischenräume zum Ausdruck und Austausch gelangen.“ Burak Sezer Integrated Track 2018 Klasse 3 Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


106

Forschungsreisen der Promovierenden der Philosophischen Fakultät Die a.r.t.e.s. Graduate School unterstützt die Promovierenden der Philosophischen Fakultät unter anderem mit der Vergabe von Stipendien für Auslandsreisen. Im Berichtszeitraum wurden dabei 60 individuelle Konferenz-, Summer School-, und Forschungsreisen von Promovierenden gefördert. Hinzu kommen Delegationsreisen mit 10 Teilnehmenden zur Cambridge AHRC DTP Conference nach Großbritannien und mit je sechs Teilnehmenden zur Warsaw Research Summer School in Genetic Phenomenology nach Polen und zum Cologne-Toronto Graduate Student Colloquium nach Kanada. Insgesamt wurde so im Berichtszeitraum eine Vielzahl von Institutionen in rund 70 Städten in 30 Ländern besucht. Bulgarien Sofia

Linyi 

Bulgarian Academy of Sciences

Sofia University “St. Kliment Ohridski”

University of Linyi

Shanghai 

Fudan University Shanghai

China

Dänemark

Beijing

Kopenhagen

Beijing Language and Culture University

Beijing Museum of Natural History

Peking University

Changsha 

Estland Tallinn 

Central South University

Hongkong

Københavns Universitet

Tallinn University

Frankreich

City University of Hong Kong

Béziers

Human Rights Laxyers Concern Group

Georgien

Liangshan 

Archival Bureau of Liangshan County

www.artes.uni-koeln.de

Tbilisi 

National Parliamentary Library of Georgia


107

Griechenland

Athen

Studies, School of Advanced Study

National Archaeological Museum

Deutsches Archäologisches Institut Athen

Rethymnon 

Cambridge 

Museum of Archaeology and Anthropology

University of Cambridge, Department of

Social Anthropology Chichester 

University of Chichester

Leicester 

University of Leicester

London 

Indien Bangalore 

University of Crete

Großbritannien

Royal Anthropological Institute

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

University of London, Institute of Classical

K.A.R.P. Mounted Company

Irland Cork 

University College Cork

Israel Jerusalem 

Israel Institute for Advanced Studies

Tel Aviv 

Tel Aviv University School of Philosophy,

The Lester and Sally Entin Faculty of Humanities, Linguistics, and Science Studies


108

Italien

Bologna

Klosterneuburg

Università di Bologna, Dipartimento di

Storia Culture Civiltà Sede di Bologna Turin 

Università degli Studi di Torino

Urbino 

Università degli Studi di Urbino Carlo Bo,

Dipartimento di Scienze Pure e Applicate Venedig 

University of Warwick, Warwick in Venice

Handschriftenkammer des Stifts Heiligenkreuz 

Stiftsbibliothek Klosterneuburg

Wien 

Österreichische Nationalbibliothek

Österreichisches Filmmuseum

Schule Friedl Kubelka

Universität Wien

Polen Katowice 

Uniwersytet Śląski w Katowicach

Kanada

Poznan

Toronto

University of Toronto, Centre for Medieval

Studies Kenia Nairobi 

Kenyatta University

Lettland 

University of Latvia

Mexiko Mexiko-Stadt Niederlande Utrecht 

Warschau 

Universiteit Utrecht, Departement Filosofie

en Religiewetenschap Österreich Heiligenkreuz 

Bibliothek des Dominikanerkonvents

Bibliothek des Schottenstifts

www.artes.uni-koeln.de

Polnische Akademie der Wissenschaft,

Institut für Philosophie und Soziologie Portugal Odemira 

Riga

Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w

Poznaniu

Parque Natural do Sudoeste Alentejano e

Costa Vicentina São Luís Viseu Russland Moskau 

Lomonosov Moscow State University

Russian State Library

Schweden Stockholm 

Stockholms Universitet


Schweiz

Vereinigte Staaten von Amerika

Birmensdorf

Berkeley, CA

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald,

Schnee und Landschaft Serbien Belgrad 

University of Arts, Faculty of Dramatic Arts

Bancroft Library

University of California

Chicago, IL 

Estate of Eugene von Bruenchenhein

Roger Brown Study Collection

Las Vegas, NV

Spanien

Las Vegas Natural History Museum

Barcelona

MGM Art & Culture

Madrid

University of Nevada, University Libraries,

Universidad Complutense de Madrid

Sevilla Südkorea Seoul 

Seoul National University, Kyujanggak

Institute, International Center for Korean Studies Thailand Bangkok Uganda Gulu 

Gulu University, Institute of Peace and

Strategic Studies Kampala 

Makerere University

Ministry of Education and Sports

Ungarn Budapest 

Eötvös Loránd University

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

Special Collections and Archives New Brunswick, NJ 

Rutgers University, Department of

Linguistics New York City, NY Pittsburgh, PA 

Duquesne University

Sheboygan, WI 

John Michael Kohler Arts Center

109


110

Von russischer Bürokratie, georgischen Gedichten und langen Zugfahrten Jonas Löffler Bericht von Jonas Löffler (Promotionsstipendiat im a.r.t.e.s. Integrated Track-Jahrgang 2018) zu seinem Auslandsaufenthalt in Moskau und Tbilisi , 12. Mai – 19. Juni 2018 Im Mai und Juni 2018 konnte ich dank der großzügigen Förderung durch „a.r.t.e.s. international – for all“ einen Forschungs- und Studienaufenthalt in Moskau und Tbilisi verbringen. Dies geschah im Rahmen meines Dissertationsprojekts „Im Zentrum der Peripherie. Musik im multiethnischen Tiflis um 1900“, das seit April 2018 am Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft an der Universität zu Köln verfolgt wird. In Moskau stand das Vertiefen meiner Russischkenntnisse im Rahmen eines dreiwöchigen Sprachkurses an der Moskauer Staatlichen Universität (MGU) neben Forschungsarbeit und der Eruierung möglicher Quellen und Sekundärliteratur an der Russischen Staatsbibliothek im Zentrum. In Tbilisi konnte ich die reichhaltigen Bestände der Georgischen Nationalbibliothek zur Forschung nutzen und hatte darüber hinaus die Möglichkeit, mein Projekt in der „Works-inProgress“-Reihe der American Councils bzw. des Caucasus Research Resource Centers (CRRC) und in einem Workshop zu einer Globalgeschichte des Kaukasus an der staatlichen Ilia-Universität zu präsentieren. Zwischen Bürokratie und Alltag: Forschen und Leben in Moskau Mein Auslandsaufenthalt verlief insgesamt sehr erfolgreich und hinterließ bleibende Eindrücke – ich konnte substantielle Fortschritte in der Arbeit an meinem Dissertationsprojekt machen, knüpfte zahlreiche fachliche und persönliche Kontakte,

www.artes.uni-koeln.de


verbesserte meine Sprachkenntnisse und bekam spannende

Einblicke

in

unterschiedlichste

Aspekte der russischen Kultur. Letzteres, die subtilen und weniger subtilen Unterschiede in der Alltagskultur, beschäftigten mich vor allem ganz zu Beginn meines Moskau-Aufenthalts, als ich in einem Studentenwohnheim (sog. obshchezhitie) der MGU wohnte. Die bürokratischen Abläufe, die nötig waren, um dort regelkonform zu leben – das Ausstellen diverser Lichtbildausweise, das

mit

Stempeln

bestätigte

Bezahlen

verschiedenster Gebühren, der Kontakt zu zahlreichen

Verwaltungsangestellten

mit

Ableistung von mindestens 50 eigenhändigen Unterschriften – erwischten in ihrer Häufung meine

auf

ausgerichteten

basale

Alltagssituationen

Russischkenntnisse

eiskalt.

Nachdem jedoch alle nötigen Schritte erledigt waren und mich das Sicherheitspersonal des Wohnheims zunehmend weniger skeptisch beäugte, ließ es sich gut leben und ich fühlte mich sprachlich besser gerüstet für die Komplexitäten des russischen Alltags. Die Situation im Wohnheim war sehr angenehm, ich hatte ein Einzelzimmer in einem größeren Wohnblock, den ich mir mit vier russischen Studienanfängern,

allesamt

zukünftige

Diplomaten, teilte. Das Zusammenleben war interessant – wir verbrachten viele Abende bei Tee und Kartenspiel und zahlreichen (teils auch politischen) Diskussionen. Mein Alltag in Moskau war vor allem geprägt vom täglichen Sprachunterricht. Ich wurde in das höchste Sprachlevel eingestuft, was mich zu Beginn vor einige Herausforderungen stellte, sich aber bald als großes Glück herausstellte, weil die zwar etwas betagte, aber sehr energische Dozentin Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

111


– gewissermaßen die Perle des Instituts

112

– auf einen enormen Erfahrungsschatz zurückgreifen konnte und ich viel von meinen Kommilitoninnen

und

Kommilitonen,

die

sprachlich zum Teil wesentlich weiter waren als ich selbst, lernen konnte. Insgesamt war es mir am Ende möglich, alle möglichen Alltags- und Bibliothekssituationen problemlos zu meistern sowie alle für mich relevanten Texte (auch historische) zu lesen. Die zwei Tage in der Woche, an denen ich nur reduzierten Sprachunterricht hatte, sowie das Wochenende verbrachte ich in der Regel in der Staatsbibliothek, deren etwas komplizierte und nicht selbsterklärende Funktionsweise – verschiedenste Stempel, eigenhändige Unterschriften und Kontrollzettel standen auch hier im Mittelpunkt – ich mir auch zunächst selbstständig erschließen musste. Die Bestände der Bibliothek und die wenigstens größtenteils

vorhandene

Hilfsbereitschaft

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren für mich sehr nützlich. Neben einem großen Bestand an Reiseführern von Tiflis während meines Untersuchungszeitraums waren es (unerwarteterweise)

vor

allem

rechtliche

Unterlagen, insbesondere Gründungsurkunden und Statuten verschiedener musikalischer Vereine der Stadt, die in der Bibliothek einzusehen und für mich sehr interessant waren. Neben Primärquellen fiel mir auch viel russischsprachige Sekundärliteratur in die Hände, die in Deutschland oft relativ schwer zugänglich ist. Auch außerhalb meiner professionellen Tätigkeiten erlebte ich Moskau als eine sehr beeindruckende Stadt, die sich in den letzten Jahren extrem verändert hat (ich war zum letzten Mal 2011 in Moskau).

www.artes.uni-koeln.de


Es war durchaus bemerkbar, dass sich die Stadt auf die nahende Fußballweltmeisterschaft vorbereitete und die vorher weniger schmucken Teile der Innenstadt auf Hochglanz poliert wurden. Besonders in Erinnerung blieben mir außerdem zwei Besuche in der Banya, den Sandunovskie Bani, die mich den Alltagsstress vergessen ließen und einen interessanten Einblick in die Freizeitgestaltung wohlhabender russischer Männer boten. Mit dem Zug von Moskau in den Kaukasus Nach drei nicht unanstrengenden, aber enorm lohnenden Wochen in Moskau machte ich mich am 1. Juni mit dem Zug auf in Richtung Kaukasus. Die Fahrt in den Kurort Naltschik, am Fuße des Elbrus gelegen, dauerte 36 Stunden. Sie führte vorbei an den beiden größeren Städten Woronesch und Rostow am Don, war landschaftlich zwar nicht besonders abwechslungsreich, aber durchaus sehr reizvoll, insbesondere, was die Region um Rostow betrifft – unvergessen bleibt der Sonnenuntergang bei Nowotscherkessk, dem Hauptort der Don-Kosaken, der die Wiesen und Kreidefelsen in ein wunderschönes Licht tauchte. In meinem Abteil führte ich einige interessante Gesprächen mit meinen Reisegenossen. Besonders im Gedächtnis blieb mir das Gespräch mit einem tschetschenischen Vater und seiner Tochter, die beide in Rostow medizinisch behandelt wurden. Tschetschenien und insbesondere Grosnyj ist laut den beiden eine nicht mehr lange zu umgehende touristische Destination, der autoritär herrschende Präsident Kadyrow sei außerdem ein netter Kerl, den man öfter mal auf der Straße beim Stadtbummel antreffe. Angekommen in Naltschik, wo ich einen eintägigen touristischen Aufenthalt in den Bergen eingeplant hatte, beeindruckte mich zunächst die sprachliche Vielfalt, die dem Kaukasus seinen Namen („Berg

der

Sprachen“)

gegeben hatte. Während im Zug neben Russisch vor allem Tschetschenisch gesprochen wurde,

sprachen

die

Einheimischen am Bahnhof

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

113


114

die nordwestkaukasische Sprache Kabardinisch – abgeholt wurde ich aber von turksprachigen Balkaren, die mich in ihr Bergdorf Eltyubyu, etwa 50 Kilometer von Naltschik, brachten. Dort angekommen wurde ich fürstlich mit selbst produzierten Lebensmitteln bewirtet und genoss während einer kleinen Wanderung die atemberaubende Natur und eine kleine mir aufgezwungene Flasche Wodka im örtlichen Folkloremuseum. Am nächsten Tag fuhr ich zurück nach Naltschik, wo ich ausgiebig durch den Kurpark spazierte und am Nachmittag schließlich mit dem Taxi ins 1,5 Stunden entfernte Wladikawkas fuhr. Dort organisierte ich zunächst meinen Weitertransport nach Tbilisi am nächsten Morgen und quartierte mich in mein Hotel ein. Von Wladikawkas aus fuhr ich dann am nächsten Morgen mit einem ossetischen Fahrer – die fünfte Sprache, die ich in zwei Tagen hörte – die gesamte georgische Heerstraße, die historisch wichtige und bis vor etwa 30 Jahren einzige Verkehrsverbindung durch den Zentralaukasus, bis nach Tbilisi – ein lange von mir gehegter Traum. In Tbilisi traf ich meinen Vermieter und musste mein auf russische Konversation eingestelltes Gehirn mit einem Mal auf Georgisch (bzw. eine Mischung aus Russisch und Georgisch) umschalten. Arbeitsreiche Wochen in Tbilisi Die verbliebenen zwei Wochen in Tbilisi gestalteten sich sehr arbeitsreich: Meine zwei Vorträge wollten vorbereitet sein, gleichzeitig www.artes.uni-koeln.de


wollte ich so viel wie möglich vom örtlichen Material- und Kenntnisreichtum profitieren. So verbrachte ich praktisch jeden Tag in der Nationalbibliothek, las Zeitungsbände und reproduzierte zahlreiche Quellen für die spätere Lektüre in Köln, darunter einige seltene Gedichtbände des 19. Jahrhunderts, die spannende Quellen der so genannten städtischen Folklore von Tiflis darstellen. Meine beiden Vorträge in Tbilisi waren beide am selben Tag, was einige logistische Kniffe verlangte. Letztendlich verliefen sie aber beide sehr gut, wurden durchweg positiv aufgenommen und mündeten jeweils in eine lange und fruchtbringende Diskussion. Insbesondere in dem von Prof. Tilmann Kulke (Staatl. Ilia-Universität Tbilisi) organisierten Workshop „Towards a Global History of the Caucasus“ konnte ich viele interessante und wichtige Kontakte mit einschlägigen Forscherinnen und Forschern knüpfen. Vielen Dank abschließend für die großzügige Förderung durch „a.r.t.e.s. international – for all“, die meinen Studienaufenthalt in Moskau und Tbilisi ermöglicht hat – ein Aufenthalt, der für den fruchtbaren und produktiven Fortgang meines Projekts sehr wichtig war. Abbildungen 1 Russische Staatsbibliothek in Moskau 2 Basiliuskathedrale in Moskau 3 Studentenwohnheim der MGU 4 Hauptgebäude der MGU 5 Bahnhof in Naltschik 6 Bergdorf Eltyubyu 7 Landschaft bei Eltyubyu 8 Straßenszene in Wladikawkas 9 Straßenszene in Tbilisi 10 Gedichtsammlung

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

115


116

An Interdisciplinary Approach to the Borders of Religion Marcello Múscari Report by Marcello Múscari (São Paulo University in Brazil) on his research stay at the a.r.t.e.s. Research Lab Since my third year as an undergraduate student, I have been conducting research on the limits of and possibilities for religious existence in modernity. Particularly, I have been interested in developing an interdisciplinary approach to what I call the borders of religion: its frontiers with regard to fields such as science, technology and politics. As part of my Ph.D. in Social Anthropology at the São Paulo University in Brazil, I am studying the establishment of the first Umbanda Afro-Brazilian religious temple in Germany through fieldwork at “Sansorio – Casa St. Michael”, a therapeutic-religious institution that has been situated in Cologne for ten years. My first contact to them happened three years ago when I met one of their leaders in São Paulo one week after coming back from the first instance of the Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology organized by Dr. Johannes Schick. After having established this first contact in São Paulo, I came back to Cologne with the support of Professor Martin Zillinger using a grant offered by “a.r.t.e.s. international – for all”, which allowed me to conduct three months of preliminary fieldwork with the religious group. With the financial support of the University of São Paulo, I managed to extend that stay for five more months in order to continue my research, develop closer ties to the a.r.t.e.s. Research Lab, and further improve my linguistic skills in both German and English. As mentioned above, what initially attracted me to Cologne was the possibility of exploring my research questions in an interdisciplinary framework, which is still not an easy thing to do in most other departments. Although it is

www.artes.uni-koeln.de


frequently stated that scholars should be able to think beyond the limits of their own disciplines, the dynamics of academic careers often drive us to increasing specialization, making interdisciplinary thinking a tricky pathway for young scholars. Thus, I am immensely grateful that the a.r.t.e.s. Graduate School enables and supports this kind of research. After this first experience and preliminary fieldwork in Cologne, I applied for a DAAD scholarship, which is presently financing my research stay for up to two more years. In my current work, I investigate the transnationalization of Afro-Brazilian religions to Europe through a focus on ritual action and its effects. This project addresses the role of imagination and creativity in ritual action, rituals and religion as technology-like procedures for (re) shaping both past and contemporary social relations, as well as intercultural learning as a means for enlarging human cognitive and existential possibilities. Images 1 “Pontos riscados”: powerful symbols drawn on the floor in order to support intangible entities’ works 2 “Assentamento”, where Oxum, the goddess related to all sweet water, rivers and rainfalls inhabit 3 Marcello Múscari 4 Ritually made Mandala: each round is made of an element related to one particular God or Goddess (tobacco, chalk, popcorn, differently coloured candles, flowers, and more) 5 “Assentamentos” in Overath‘s Umbanda temple: artifacts materializing spiritual beings’ existence

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

117


118

Geschlecht und Diversität als Themen in der Comicforschung stärken Nina Heindl Bericht zur 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) 2018 an der Universität zu Köln Zwischenräume – Geschlecht, Diversität und Identität im Comic // Spaces Between – Gender, Diversity and Identity in Comics, 17.–19. September 2018 Organisation: Nina Heindl (a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Universität zu Köln) & Dr. Véronique Sina (Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln) Zur interdisziplinären Tagung Zwischenräume – Geschlecht, Diversität und Identität im Comic // Spaces Between – Gender, Diversity and Identity in Comics reisten zahlreiche internationale Gäste aus den USA, Dänemark, Schweden, Großbritannien, Niederlande, Frankreich und Polen an, um gemeinsam zu Themenfeldern der Comicforschung in Verbindung mit Intersektionalitätsforschung, der Gender, Queer, Critical Race und Disability Studies zu diskutieren und in Austausch zu treten. Nach der Begrüßung durch die beiden Organisatorinnen Nina Heindl und Dr. Véronique Sina sowie Begrüßungsworte der Prorektorin für Gleichstellung und Diversität Prof. Dr. Manuela Günter sowie dem 1. Vorsitzenden der Gesellschaft für Comicforschung Prof. Dr. Stephan Packard begann die Tagung mit der Artistic Lecture von Philip Crawford. Dieser beleuchtet in seinen Werken und in theoretischer Auseinandersetzung das Verhältnis von Comicproduktionen und rassistischer sowie sexualisierter Gewalt. Darauf folgten acht englischsprachige Panels zu den Themenspektren Representations of Dis/Ability; Graphic Medicine: Intersections of Comics, Health and Corporeality; Making Comics and Exhibiting their Physicality; (Trans-)Cultural Identities; (De-)Constructing Race and Ethnicity; Superheroes Re-Visited: Intersections of Gender and Genre; Structures of Power and Difference in Superhero Comics; Queering Comics sowie zwei deutschsprachige Panels zum Abschluss der Tagung: Fluide Körper sowie Alternative Comics und Feminismus. Innerhalb dieser Panels wurde anhand von insgesamt 29 Vorträgen ein breites Spektrum der comicspezifischen Verhandlung von Geschlecht, Diversität und Identität behandelt. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Panels ist in einem Tagungsbericht nachzulesen.1 www.artes.uni-koeln.de


Keynotes von Tahneer Oksman und Carolyn Cocca Gerahmt wurde der thematische Zuschnitt des Programms durch die beiden Keynotes von Dr. Tahneer Oksman (Assistant Professor of Academic Writing am Marymount Manhattan College New York) und Dr. Carolyn Cocca (Professor of Politics, Economics, and Law at the State University of New York, College at Old Westbury). In ihrem Vortrag An Art of Loss untersuchte Tahneer Oksman die visuelle Dynamik, die anhand der Thematisierung von Verlust in verschiedenen Zusammenhängen ausgemacht werden kann. Hierfür analysierte sie drei unterschiedliche Comics (Julie Delporte: Journal, 2013; Ulli Lust: Today is the Last Day of the Rest of Your Life, 2013; Dominique Goblet: Pretending is Lying, 2017) und stellte dabei prägnant heraus, „what comics can teach us about loss and what loss – or what we know of loss – can teach us about comics“. Carolyn Coccas Keynote-Vortrag am zweiten Tagungsabend hatte den Titel Reproducing Inequality and Representing Diversity: The Politics of Gender in Superhero Comics und führte Überlegungen weiter, die sie in ihrem Buch Superwomen. Gender, Power, and Representation (New York/London: Bloomsbury, 2016) entwickelt hat. In dem höchst unterhaltenden und gleichzeitig sehr gehaltvollen Vortrag stellte Cocca heraus, wie Superheldinnen einerseits in der Comic-Historie unterrepräsentiert und stereotypisiert wurden, andererseits aber auch, welches Potenzial zur Destabilisierung von Normen und Binaritäten in der Darstellung von Superheldinnen stecken kann. Der Vortrag schloss mit dem unterstützenswerten Aufruf, mehr Diversität im Genre des Superheld/inn/enComics einzufordern und zu entwickeln, denn: „Representation still matters“. Unerwartet großes Interesse an der Tagung Ziel der Tagung war es, die in der Comicforschung und im breiteren kulturellen Spektrum noch immer

unterrepräsentierten

Themen

von

Geschlechtlichkeit und Diversität zu fokussieren und damit die wissenschaftliche Diskussion zu fördern. Diese Zielsetzung wurde über die

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

119


120

Erwartungen der Organisatorinnen hinaus erfüllt: Zehn in Bezug auf das Tagungsthema renommierte Forscherinnen und Forscher wurden eingeladen, die ihre Teilnahme an der Tagung direkt zugesagt haben. Zudem wurde mit über 60 Einreichungen aus 20 Ländern auf den Call for Papers bereits ein starkes internationales Interesse seitens Comicforscherinnen und -forscher signalisiert. Das große Interesse setzte sich auch bei den Anmeldungen zur Tagung fort, sodass der Konferenzraum, der 135 Personen fassen kann, durchgängig sehr gut gefüllt war. Der thematische Fokus der Tagung sollte sich auch in struktureller Hinsicht widerspiegeln, d.h. die Sichtbarkeit weiblicher Wissenschaftler sollte erhöht werden: Aus den Einreichungen und den zehn geladenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern konnte ein reichhaltiges und internationales Programm zusammengestellt werden, bei dem 72 % der mit Vortrag oder Moderation teilnehmenden Tagungsgäste weiblich waren (75 % der Vortragenden waren weiblich, 50 % der Moderierenden waren weiblich). Die Vortragenden und Moderierenden setzten sich gleichermaßen aus Nachwuchs- und arrivierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen. Im Anschluss an die Tagung wird ein englischsprachiger Sammelband erscheinen, der diese Sichtbarkeit noch verstärkt und die Relevanz von Geschlechtskonstruktionen, Normierungsprozessen und deren Aufzeigen in massenmedialen Kontexten am Beispiel von Comics herausstellt. Neben dem Dank an unsere Vortragenden, die teilweise weite Wege auf sich genommen haben, sowie die weiteren Tagungsgäste, die drei Tage lang mit uns diskutiert haben, möchten wir uns ganz herzlich bei dem gesamten Organisationsteam bedanken: Tatkräftige Unterstützung erfolgte durch Bettina Begner, Jan Harms, Anja Pflugfelder, Alina Valjent, Elea Thieser, Elsa Weiland und Lies Weimer, die studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln sind. Auch Stephan Böhm, Yasmin Neuhaus, Michaele Pollich, Jacqueline Rehse, Lukas Respondek und Philin Zwirner waren als Studierende der Kölner Medienkulturwissenschaft im Rahmen des von Véronique Sina unterrichteten Medienpraxis-Seminars Comics & Disability Studies Teil des Organisationsteams. Auch für die großzügige finanzielle Unterstützung möchten wir uns bedanken, und zwar bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Finanzfonds der Universität zu Köln zur Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrags, der Gleichstellungsbeauftragten der Philosophischen Fakultät, der MedienStiftung Kultur und dem Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln. Ein großer Dank gilt außerdem der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne für deren großartige ideelle und finanzielle Unterstützung, zweites speziell im Rahmen des Förderprogramms a.r.t.e.s. international – for all, das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus

www.artes.uni-koeln.de


Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Durch diese Mittel war es uns möglich, internationalen Doktorandinnen und Doktoranden, die sich auf unseren Call for Papers beworben haben und für das Tagungsprogramm ausgewählt wurden, die Teilnahme an der Tagung zu ermöglichen und sie bezüglich der Reise- und Hotelkosten zu unterstützen. Anmerkung 1

J. Rehse, P. Zwirner, M. Pollich, Y. Neuhaus,

S. Böhm und L. Respondek: Tagungsbericht: ComFor-Jahrestagung 2018 (https:// www.comicgesellschaft.de/2018/10/29/ tagungsbericht-comfor-jahrestagung-2018). Abbildungen 1 Nina Heindl (li.) und Véronique Sina (re.) eröffnen die Tagung 2 Der Künstler und Kulturwissenschaftler Philip Crawford spricht in einer Artistic Lecture über seine Werkserie My Noose Around That Pretty’s Neck 3 Tahneer Oksman hält ihren Keynote-Vortrag An Art of Loss 4 Die Keynote-Speakerin Carolyn Cocca spricht über Stereotype im Superheld/inn/en-Genre

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

121


122

Cambridge Calling: Die AHRC DTP Conference 2018 zwischen der Faszination des Raumes und tiefgründigen Oberflächen Annette Schimmelpfennig 2018 Cambridge AHRC DTP Conference: „Space and Surface“ Peterhouse, University of Cambridge 17.–19. September 2018 Montag, 17. September 2018, 7 Uhr morgens: Das Gepäck ist verstaut, die Vorträge zum Thema „Space and Surface“ sitzen und fast zeitgleich machen sich mehrere Flugzeuge mit insgesamt zehn a.r.t.e.s.–Delegierten in Begleitung von Prof. Andreas Speer auf in Richtung London, England. Von dort aus geht es weiter nach Cambridge, der altehrwürdigen Universitätsstadt im Osten des Landes. Das Endziel: Peterhouse, das älteste der insgesamt 31 Colleges. Die Zugfahrt, und dieses Wortspiel sei erlaubt, vergeht wie im Flug, nach nicht einmal 40 Minuten hieß uns die nur knapp 124.000 Einwohner zählende Kleinstadt mit strahlendem Sonnenschein willkommen. Auch der erste Empfang durch den Portier des Peterhouse fällt herzlich aus. Mit Schlüsseln ausgestattet führt uns der Weg zu unserer Unterkunft quer durch den Innenhof des Colleges, wir staunen über die Vielzahl an Gebäuden, durchlaufen einen von malerischen Apfelbäumen gesäumten Park und stehen schließlich vor den royalblauen Türen unserer Unterkünfte an der St Peter’s Terrace. Kurz durchatmen, erste Kontakte knüpfen, ein wenig die Stadt erkunden, dann kann es losgehen. Eine internationale Plattform für den wissenschaftlichen Nachwuchs Auch im dritten Jahr ist die Konferenz international und interdisziplinär vielseitig angelegt. Um viertel vor zwei Ortszeit versammeln sich neben uns „a.r.t.e.s.-ianern“ und „a.r.t.e.s.-ianerinnen“ Promovierende der

www.artes.uni-koeln.de


Australian National University, der European University at SaintPetersburg, des MIT (Massachusetts Institute of Technology) und der Stockholm University, um Dr. Sarah Dillon und dem Konferenzkomitee bei ihrer Welcome Address zu lauschen. Das Programm geht nahtlos über in die Keynote Lecture von Prof. Diana Henderson (MIT), welche sich mit Shakespeare im vierdimensionalem Raum befasst. Nach einer kurzen Tee- und Kaffeepause wird es allerdings auch schon ernst für die ersten drei Kölner Delegierten. Lilia Sokolova, Zoe Schubert und Bodo Bützler präsentieren ihre Papers zu Religion, Virtualität und Recht im Raum. Der erste Abend klingt gemütlich bei Pizza und Getränken mit einem Ceilidh, einem schottisch-irischem Gemeinschaftstanz, aus. Akademische Vielfalt vor eindrucksvoller Kulisse Der zweite Tag zeigt erneut die Vielseitigkeit des Themas auf. In der zweiten Panel Session beschäftigt sich Maria Kames mit Ovids Darstellung der Römischen Landschaft, Maria Schnitzler befasst sich mit den Beschränkungen bildhaften Raumes in mythologischen Bildern und Christoph Lange liest das arabische Pferd als lebende Statue. In Panel 3 klärt uns Elio Antonucci über Raum in Ernst Cassirers Kulturphilosophie auf und Katharina Diederichs entführt uns nach Kapstadt, wo sie sich intensiv mit den sozioökonomischen Bedingungen von Farmern auseinandergesetzt hat. Was uns alle beeindruckt, ist wie sich anfangs scheinbar gegensätzliche Ansätze sehr gut miteinander verbinden lassen, es wird nicht nur „einfach“ vorgetragen (als ob man „einfach so“ in Cambridge vorträgt), sondern es entwickeln sich immer wieder inspirierende Gesprächsrunden, die neue Blickweisen auf scheinbar altbekannte Denkmuster eröffnen. Zum Conference Dinner werden wir nach einem Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

123


124

spätsommerlichen Umtrunk im Fellows‘ Garden in die festlich geschmückte, nur von Kerzen erleuchtete Hall geladen, wo wir uns erneut mit Kollegen aus unseren Disziplinen bei Wein und einem

Drei-Gänge-Menü

austauschen können.

Letzte Impulse, erste Wehmut Tag drei beginnt zwar mit Sonne, aber auch viel Wind, denn Sturmtief „Ali“ hat die Britischen Inseln fest im Griff. Umso mehr Sinn macht es, sich in einem der drei Vortragsräume einzufinden und sich mit dem Körper im Raum oder dem Raum in der Literatur zu befassen. Während sich Annette Schimmelpfennig morgens mit Maskulinität und Foucaults Heterotopien im Seefahrtsroman befasst, zeigt Adrian Meyer mittags räumliche Aspekte von Schätzen und wertvollen Gegenständen in mittelalterlicher deutscher Literatur auf. Danach heißt es ein letztes Mal Cambridge erkunden, mit einer Vielzahl an angebotenen Ausflügen zu diversen Museen, bevor Andreas Speer mit seiner abschließenden Keynote Lecture zu einer Reise ins historiographische Unterbewusstsein einlädt und ein letztes Mal im Theater des Peterhouse angeregt diskutiert wird. Wir nehmen uns noch Zeit für ein paar letzte Fotos, bevor man uns

www.artes.uni-koeln.de


zum Abschlussdinner ins Bill’s in die Innenstadt einlädt. Echte a.r.t.e.s.-ianer und a.r.t.e.s.ianerinnen nehmen allerdings mit einem Goodbye Drink im Pub Abschied, wo wir zum Abschluss auf eine schöne, hochinteressante Zeit und neu gewonnene Freundschaften anstoßen. Im Namen aller Kölner Konferenzreisenden möchten wir uns herzlich bei a.r.t.e.s., Andreas Speer und dem DAAD für die Ermöglichung dieser großartigen Erfahrung bedanken! Abbildungen 1 Maria Kames und Raum im mythologischen Bild 2 Cambridge im Sonnenschein 3 Die berühmte Kapelle des King’s College 4 Ausgelassene Stimmung beim Ceilidh 5 Punters bei der Arbeit 6 Immer den Hinweisen nach 7 Reger Austausch zwischen Andreas Speer und Diana Henderson 8 Die Halle des Fitzwilliam Museum 9 Dinner in der Hall des Peterhouse 10 Peterhouse im Sonnenschein 11 Die a.r.t.e.s.-Delegierten mit Andreas Speer

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

125


126

Lebendige Mediävistik: Transatlantischer Austausch bewährt sich Christoph Burdich, Hannes Fahrnbauer & Adrian Meyer 6. Cologne-Toronto Graduate Student Colloquium Centre for Medieval Studies, University of Toronto 1.–3. November 2018 Nach einer langen, aber angenehmen Anreise wurden wir im Centre for Medieval Studies von Shami Ghosh im Namen des Toronter Organisationsteams herzlich empfangen. Ebenso warmherzig begrüßten uns die Promovierenden der University of Toronto. Aus dem ersten Kennenlernen entwickelte sich sogleich ein lebhafter und vielseitiger Austausch. Bereits die erste Sektion des Kolloquiums offenbarte die Vielfalt der Themen, die in den Vorträgen der Promovierenden und den kommentierenden Beiträgen der Professorinnen und Professoren sowie in den daran anschließenden Diskussionen zur Sprache kamen. Alexandra Atiya eröffnete die Sektion mit ihren Beobachtungen zum Bild ländlicher Arbeit im mittelenglischen Morality play Mankind, bevor Jared Johnson der Rolle linguistischer Reform in Alkuins Vita Richarii nachspürte. Abschließend stellte Hannes Fahrnbauer die ekklesiologische Bedeutung von Handschuhen im Kontext ritueller Handlungen heraus. Die Diskussionen fanden ihre Fortsetzung beim Dinner im glamourösen Ambiente des Restaurants Sassafraz, einem beliebten Treffpunkt für die Stars des jährlich stattfindenden Toronto International Film Festivals. Der Vormittag des zweiten Kolloquiumstages war philosophischen und geistesgeschichtlichen Fragestellungen gewidmet. Zunächst legte Kamil Majcherek den Entwurf einer Theorie der Artefakte im Werk Wilhelms von Ockham vor. Danach analysierte Christoph Burdich den Prozess der Transformation, den das ‚Wissen‘ über Häretiker im spätmittelalterlichen Österreich durchlief. In der kunsthistorisch ausgerichteten Sektion des Nachmittags veranschaulichte Pavla Ralcheva das Potential, das der Einsatz beweglicher Bildträger bei der Präsentation und Aufbewahrung von Reliquien bot. Ariana Ellis reihte sich mit einer intermedialen Analyse von Totentanzdarstellungen in den Vortragsreigen ein. An den kunsthistorischen Schwerpunkt knüpfte eine Exkursion in die Malcove Collection des University of Toronto Art Museum an. Heather Pigat präsentierte uns ausgewählte Objekte der kleinen, aber facettenreichen Sammlung: Vor allem Adam und Eva von Lucas Cranach dem Älteren

www.artes.uni-koeln.de


begeisterte die Kölner Reisegruppe. Im Anschluss an den Museumsbesuch begann für uns Promovierende die Student Night. In der urgemütlichen Atmosphäre des Pubs The Artful Dodger lernten wir die Toronter Doktorandinnen und Doktoranden näher kennen und unterhielten uns angeregt über kanadische Kultur, Eishockey und Whisky. Der letzte Tag des Kolloquiums begann mit einer altgermanistischen Abteilung. Antje Strauch diskutierte die ‚agency‘ materieller Dinge in der mittelhochdeutschen Heldenepik. Mit ‚nonsense‘ und ‚non-sense‘ in mittelhochdeutschen Mären setzte sich André Flicker auseinander. Inwiefern ökonomische Gleichwertigkeit in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters als narratives Mittel der Deeskalation fungiert, verdeutlichte Adrian Meyer. Die historischen Vorträge der letzten Sektion verband ein geschlechtsgeschichtlicher Fokus. Eva-Maria Cersovsky untersuchte anhand der Rezeptionsgeschichte eines Bibelzitats, wie sich der mittelalterliche Blick auf die weibliche Eignung für Krankenpflege wandelte. Im letzten Vortrag beleuchtete Emma Gabe Testamente des 15. Jahrhunderts aus Besançon unter dem Gender-Aspekt. Am Ende der erfolgreichen Tagung blieb nur noch, den Organisatoren des 6th Cologne-Toronto Graduate Student Colloquium Shami Ghosh und Andreas Speer herzlich zu danken. Unser besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Centre for Medieval Studies, die uns in den Pausen mit internationalen Köstlichkeiten und reichlich Kaffee aus nie versiegender nordamerikanischer Quelle umsorgten. Gekrönt wurde der letzte Kolloquiumstag durch ein gemeinsames Dinner im indischen Restaurant The Host. Am Abreisetag machten wir Kölner Promovierende einen Bootsausflug auf dem Ontariosee zu den vorgelagerten Toronto Islands. Dass Toronto nicht nur für Wissenschaftlerinnen

und

Wissenschaftler,

sondern auch für Touristinnen und Touristen interessant ist, haben wir dort mit Blick auf die Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

127


128

im Sonnenschein liegende Skyline noch einmal in vollen Zügen genießen dürfen. Viele unvergessliche Eindrücke und wertvolle Anregungen für unsere Projekte haben wir mit nach Hause genommen. Wir erinnern uns gerne an die Gastfreundschaft, die wir in Toronto erfahren haben, und freuen uns schon jetzt darauf, die kanadischen Kolleginnen und Kollegen beim nächsten Mal in Köln zu begrüßen. Abbildungen 1 Im Centre for Medieval Studies: Promovierende mit Professorinnen und Professoren in regem Gespräch 2 Kölner Promovierende bestens gelaunt auf dem Campus der University of Toronto 3 Kölner Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer mit den Organisatoren vor dem Eingang der Malcove Gallery

www.artes.uni-koeln.de


129

„a.r.t.e.s. bedeutet für mich ein interdisziplinärer Austausch und ein Diskutieren auf Augenhöhe, was sich besonders durch ein gemeinsames Unterstützen und Helfen auszeichnet.“ Maria-Teresa Seemann Integrated Track 2018 Klasse 3 Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


130

a.r.t.e.s. kunstfenster Kunst und Wissenschaft im Dialog

Das a.r.t.e.s. kunstfenster (ehemals A.R.T.e.s. galerie) wurde 2009 von Doktorandinnen und Doktoranden der damaligen a.r.t.e.s. Forschungsschule ins Leben gerufen. Als eigenständiges Projekt von Promovierenden steht es heute unter dem Dach der a.r.t.e.s. Graduate School. Diesem wissenschaftlichen Hintergrund verpflichtet stellt das kunstfenster nicht ‚einfach nur‘ Räume in der Universität als Ausstellungsfläche zur Verfügung, sondern fördert und fordert den Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft. Dafür bietet es jedes Semester jungen Künstlerinnen und Künstlern Raum und Gelegenheit, sich zu präsentieren und mitzuteilen. Mit einer Ausstellung im Sommersemester können Einzel- oder Gruppenprojekte realisiert werden, www.artes.uni-koeln.de


131

die der Öffentlichkeit in der Graduiertenschule zugänglich sind. Jede Ausstellung wird zudem von einem Rahmenprogramm begleitet, das individuell mit den Künstlerinnen und Künstlern ausgearbeitet wird. Das a.r.t.e.s. kunstfenster-Team 2017/18: Elio Antonucci, Christina Rath, Claudia Rizzo & Caterina Ventura

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


132

Von der Galerie zum Kunstfenster: Kunst und Wissenschaft im Dialog Julia Maxelon Als sich im Herbst 2009 fünf Stipendiatinnen der gerade neu gegründeten a.r.t.e.s. Forschungsschule zusammentaten, um ein erstes Ausstellungsprojekt aus der Wiege zu heben, ahnten sie sicherlich nicht, dass ihre Initiative auch neun Jahre später noch Früchte tragen würde. Die „a.r.t.e.s. galerie“, wie das Gründungsteam aus Jennifer Crowley, Corinna Kühn, Cornelia Kratz, Britta Terwordt und Constanze Zürn sein Projekt nannte, hatte sich zum Ziel gesetzt, bildende Kunst in den Alltag der Graduiertenschule zu bringen. Seine erste Ausstellung „If I touched the earth“ untersuchte daher 2010 anhand des Werks der Düsseldorfer Künstlerin Charlotte Warsen exemplarisch Schnittstellen von (theoretischer) Wissenschaft und (praktischer) Kunst. Kunst und Wissenschaft im Dialog An dieser Herangehensweise hat sich auch neun Jahre und zwölf Ausstellungen nach Start des Projekts nicht viel geändert. Seit 2014 heißt die a.r.t.e.s. galerie zwar a.r.t.e.s. kunstfenster (der Beanstandung der Markenkennzeichnung ‚artes‘ in Kombination mit dem Begriff ‚Galerie‘ durch eine sei

kommerzielle dies

gedankt)

Kunsthandelsgesellschaft –

und

die

a.r.t.e.s.

Forschungsschule seit ihrer Auszeichnung durch die Exzellenzinitiative 2012 a.r.t.e.s. Graduate School –, noch immer bildet jedoch eine jährliche Ausstellung in den Räumlichkeiten der Graduiertenschule das Herzstück des Doktorand/ inn/en-Projekts. Die Ausstellungen bieten jungen Künstlerinnen und Künstlern – mal aus Köln, mal aus dem Ausland – die Gelegenheit, ihre

www.artes.uni-koeln.de


Werke in ungewohntem und gleichzeitig fruchtbarem Rahmen zu präsentieren. Sie werden je nach Thema mal von einem Künstler/ innen-Gespräch, mal von einem Videoabend oder auch mal nur von einem Katalog begleitet. Immer jedoch beleben sie unter Garantie die Büroflure, inspirieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, regen zum Austausch an, machen Parallelen und Unterschiede zwischen wissenschaftlichen und künstlerischen Inhalten und Konzepten sichtbar, und strukturieren gleichsam das a.r.t.e.s.-Jahr. Interdisziplinarität und Themenvielfalt – auch in der bildenden Kunst Die Bandbreite der Themen, Formate und Menschen der vergangenen zwölf Ausstellungen ist dabei ebenso beeindruckend wie die Zahl der Doktorandinnen und Doktoranden, die sich in dem galerie/kunstfenster-Projekt seit 2009 engagiert haben: sage und schreibe 37! Inhaltlich lässt sich eine gewisse Entwicklung weg

von

personenbezogenen

Ausstellungen

(Charlotte

Warsen 2010, Christina Kramer 2010, Matteo Pericoli 2012 und Khaled Hafez 2013) hin zu thematischen Ausstellungen („Transformation“ 2011, „100 Ideas“ 2012, „Das Büro“ 2014, „bezeichnend!“ 2015, „going beyond...“ 2016, „fern|weh“ 2017 und „Microcosms“ 2018) feststellen. Dies ist mit Sicherheit auch der Tatsache geschuldet, dass die Ausstellungen der Anfangsjahre eher spezifische Kontakte der Teammitglieder als Ausgangspunkte hatten, aus denen sich dann der Turnus der Ausstellungsprojekte ergab, während sich die Ausstellungen inzwischen eher am akademischen Jahr und den Ideen der sich jeweils neu zusammenfindenden Teams orientieren. Und auch der digitale Wandel hat seine Spuren hinterlassen: beschäftigten sich die ersten Ausstellungen noch eher mit klassischen Formaten und Medien der Kunst – Malerei, Zeichnung, Fotografie oder Buch –, so sind in den letzten Jahren auch Video, Installation, Illustration und Kooperationen mit der Kunsthochschule für Medien Köln und dem Cologne Game Lab in den Fokus gerückt. Deutlich wurde darüber hinaus immer, dass nicht nur ‚die Wissenschaft‘ Interesse an ‚der Kunst‘ hat – also Doktorandinnen und Doktoranden der Geisteswissenschaften an künstlerischen Erzeugnissen, in denen sie ihre eigenen Fragestellungen Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

133


und Forschungsgebiete wiederfinden –, sondern

134

dass ebenso Künstlerinnen und Künstler heute das Bedürfnis haben, ihre Werke in breitere, vielleicht fremde Kontexte zu stellen, die gewohnten ‚White Cubes‘ zu verlassen, ihre Kunst direkt interagieren zu lassen mit dem Alltag der Öffentlichkeit, und nicht zuletzt durch diese Konfrontation ihre eigenen Positionen zu überprüfen. Zum zehnjährigen Jubiläum von a.r.t.e.s. und dem – fast! – zehnjährigen Bestehen des galerie/kunstfenster-Projekts hoffen wir auf viele weitere Jahre von Kunst und Wissenschaft im Dialog, auf eine dreizehnte, vierzehnte, fünfzehnte Ausstellung, auf weiterhin engagierte Doktorandinnen und Doktoranden, die über den Tellerrand ihrer wissenschaftlichen Arbeit und Disziplin herausblicken wollen, und vor allem auf die Wissenschaft inspirierende Werke – Kunst! – in den Räumlichkeiten von a.r.t.e.s. und der Universität.

www.artes.uni-koeln.de


135

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


“MICROCOSMS” Curated by Elio Antonucci, Christina Rath,

136

Claudia Rizzo & Caterina Ventura Exhibition organized by the a.r.t.e.s. kunstfenster in the premises of the a.r.t.e.s. Graduate School (Aachener Str. 217, 50931 Cologne) Duration of exhibition: 07 May 2018 – 19 July 2018 Vernissage: 04 May 2018 Finissage: 19 July 2018 Dear Caterina, Claudia, Elio and Tina – you have recently organized the exhibition MICROCOSMS in the premises of the a.r.t.e.s. Graduate School. Could you give us a short explanation of the exhibition’s topic? The topic of this year’s a.r.t.e.s. kunstfenster exhibition is the analogy between the world as a whole and its individual units, microcosms. Microcosm and macrocosm stand in a relationship of mutual reference; they reflect the whole through its parts, and vice versa. One of the central principles of the relation between these two concepts is a similarity in both pattern and structure that can be found in nature: human beings and the universe. By studying the characteristics of one of these two, it is thought to be possible to improve our understanding of the other. How did you approach to these theoretical considerations in practice when planning the exhibition? Inspired by our concept ‘microcosms’, the exhibition was intended as a multimedia platform which celebrates the numerous artistic possibilities of representing uniform but diverse worlds. In the exhibition, photographs and installations came to stand for four small-scale models of the world: nature, femininity, city life and language. Each topic was intended to offer a different approach to address the challenging tension between micro- and macrocosm. At the end, we wanted the experience to be about embracing a unique and ordered whole, a microcosm in itself. What kind of feedback did you get from the visitors? It was interesting to see what people respond to and to what they do not. As a curator you function as a facilitator for both the audience and the artists. Overall, we had the impression that the a.r.t.e.s.

www.artes.uni-koeln.de


community enjoyed the exhibition (and the wine). For many visitors, the most interesting part of the exhibition was Filippo Valtore’s talk on his photographic imprinting process and his equipment. In order to focus on light and fluorescence, Filippo uses a Pinolina, a pinhole camera developed by Italian artisans. A Pinolina is a simple camera without a lens. An image is created by letting light enter from a little hole which can be opened and closed according to the artist’s intentions. The use of this camera permitted Filippo to develop a new sensibility in approaching the phenomenon of light. The photographs he exhibited all bring out the poetry and the hidden mystery of light and they give back a human vision of natural phenomena. We believe that Filippo’s talk cultivated a personal connection. It acted as a bridge between the visitors and Filippo’s personal life and artwork. Most of all: it triggered a dialogue between the visitor and the artworks. Would you please tell us more about the artists and the works they exhibited in MICROCOSMS? We selected four artists to participate in the MICROCOSMS exhibition: Filippo Valtore’s works Planta Rei I & Planta Rei II are a reflection on light, plant life, and on the conditions of a possible relationship between humanity and nature. His photographs aim to evoke the process of plants’ fluorescence, replicating it by using a similar pr ocess of photographic imprinting. Photography here turns into an opportunity for a new look at the cosmos of nature and a renewal of its mysteries. The exhibited photographs and short films of Claudia Difra offer an opportunity to approach the relationship between micro- and macrocosm from another perspective: Claudia celebrates the strength and power of femininity through a series of intimate portraits of women. Her work depicts woman as a microcosm of the larger social body encompassing it and, along these lines, she raises questions about the relationship between women and society as well as contradicting prominent ideas of womanhood. By exhibiting his projects Urban People, Desire for Beauty and Urban Abstracts, Sven Hoffmann

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

137


displays his vision of city dwellers and urban

138

life. His photographs show an intriguing play with light, reflections and transparency, offering an attempt to capture the flow of the moving and multifaceted contemporary city. Sven’s particular use of colors and shapes not only embraces the complexity of city life, but his urban expressions are also microcosmic of society. The category city life is further enriched by the video installation On Survival Mode of Per Mertens who manipulates video games to place the spectator in distorted post-apocalyptic scenarios. He explores the dimension of the city as a macrocosm in relation to the singular inhabitant and enlarges the limits of our perception through the means of modern technology. Per thereby blurs the boundaries between real and digital worlds. Finally, the kunstfenster team presented a linguistic experiment, focusing on language as a microcosm. The audio installation includes samples of dialects and minority languages from around the world and invites the listener to experience language varieties as an expression of personal and cultural identity. How did you choose those artists and how would you describe the cooperation with them? MICROCOSMS was a collaborative effort, which included four different artists to showcase their art at the same event. Once we felt confident with our concept ‘microcosms’, we reached out and made contact. We knew from the start that two Italian artists would participate in the exhibition, so we thought it might be nice to include two local artists as well. Therefore, we did some research into artists in Cologne and asked whether they would be interested in taking part in our exhibition. In addition, we tried to include different mediums so that the exhibition would feature photographs, video installations and other types of visual arts. For us, working with Claudia Difra, Sven Hoffmann, Per Mertens and Filippo Valtore and thereby reconciling different personalities and artistic endeavors

www.artes.uni-koeln.de


resulted in a more diverse and well-rounded display. They helped us to envision how they want the visitors to view and interact with the different floors and rooms and together we constructed a final layout that fulfilled this purpose. We also learned a lot about how to get the artwork mounted and situated properly. Therefore, the whole exhibition was planned in close cooperation with the exhibiting artists. In what way did MICROCOSMS realize the aspiration of the a.r.t.e.s. kunstfenster project of creating a discourse between art and science? One of the defining characteristics of the a.r.t.e.s. kunstfenster is dialogue. In our case, the result was a lively exchange between artists, doctoral students, scholars, curators and art enthusiasts on both an interdisciplinary and an international basis. What we can learn from this is that art and science do overlap. With regard to our concept ‘microcosms’, it is essential to see that by moving from specific observations to broader generalizations and theories, as well as from the more general to the more specific, researchers replicate the mutual movements of microcosm and macrocosm. In the same way, we can think about artists as attempting to represent reality through its fragmentation, offering their particular view on the world. The works exhibited in MICROCOSMS embrace these

connections

and

contradictions,

opening a dialogue between artists, scientists and audiences. Moving from spaces of contemplation and reception to moments of excitement and animation, our four artists not only blurred borders but guided us through negotiations between the specificity of the microcosm and its abstraction into an ordered whole. Ultimately, they drew our attention to two intertwined forms of human expression: art and science. Why did you decide to participate in the a.r.t.e.s. kunstfenster and how would you retrospectively describe the experience? All of us enjoy art but we had never curated an Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

139


art exhibition before. I guess one could say that

140

we were curious and wanted to learn. The truth is, we started out with great energy, but only a general idea of what we were looking for and what we wanted to organize. Organizing this exhibition (on a budget!) therefore turned out to be a learning process, including all the speed bumps you are supposed to hit on the way. Being part of the kunstfenster project requires you to work with a team, solve problems effectively, plan events and also interact with artists, a.r.t.e.s. staff and alumni. With different personalities and subject areas clashing, it can get a bit tricky sometimes to come up with decisions. At the same time, we were happy with what our team achieved because there were four heads sharing ideas and looking for solutions. We tried to distribute the workload in a way that every team member could showcase their various strengths, and then team up to tackle areas where we had to support each other. Which impressions did the exhibition and, more generally, the time spent with the a.r.t.e.s. kunstfenster leave on you? Joining the a.r.t.e.s. kunstfenster is a great opportunity and the time you invest is worth the benefits you can receive: new friendships, the level of involvement at a.r.t.e.s., the expansion of your professional networks, and of course the amount of fun you can have as a team. In addition to that, you will gain practical experience and learn to use skills like project management, event planning, and fundraising in a safe environment. Another positive aspect of being involved in the kunstfenster team is that you get to give back to the a.r.t.e.s. community through fun events – such as the Christmas Party or the Vernissage and Finissage. Joining the kunstfenster team is not only a good way to strengthen the graduate student community and helps to connect doctoral students across disciplines, but it has also given us the opportunity to connect with fun, talented and creative individuals. It was a lot of work, www.artes.uni-koeln.de


141

but it was also very rewarding. Final impression? The time we spent organizing MICROCOSMS was definitely worth it! What advice would you give future members in the kunstfenster project? Get in touch with former kunstfenster members if you need some advice. We are happy to help! Thank you so much for these interesting insights into your experiences with the a.r.t.e.s. kunstfenster. Is there anything left you would like to add? We want to thank the a.r.t.e.s. Graduate School and our sponsors for supporting MICROCOSMS. Special thanks goes to Julia Maxelon who has been an important part of this journey! The interview was conducted by Alessa HĂźbner.

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


142

More information claudiadifra.com permertens.net svenhoffmann-streetphotography.com valtore.it Images 1 The a.r.t.e.s. kunstfenster team 2017/18: Caterina Ventura, Claudia Rizzo, Elio Antonucci, Christina Rath 2 Filippo Valtore: Planta Rei I, ongoing project 3 Sven Hoffmann: Neon lights. Cologne, 2015–2017 4 Per Mertens: On Survival Mode (K&L2), 2015 5 Vernissage – Filippo Valtore’s talk on his imprinting process and his photography equipment 6 Finissage – Claudia Difra’s “Family Matters” (2015) 7 Claudia Difra: “Jennae Quisenberry” Embrace, September 2016

www.artes.uni-koeln.de


143

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


144

www.artes.uni-koeln.de


145

Diversity & Equality

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


146

„Sich nicht auf dem Erreichten ausruhen“ Die Universität zu Köln setzt sich offensiv für die Gleichstellung von Frauen und Männern, Familienfreundlichkeit,

Chancengerechtigkeit,

Barrierefreiheit,

Interkulturalität

und

Bildungsgerechtigkeit ein. Frau PD Dr. Kirsten Schindler ist Gleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln sowie Mitglied des Equality Boards der a.r.t.e.s. Graduate School. Dieses berät vor allem Doktorandinnen und Doktoranden aber auch den a.r.t.e.s.Vorstand hinsichtlich sämtlicher Fragen zu Gleichstellungsangelegenheiten. Wir haben mit Kirsten Schindler über ihre Tätigkeiten sowie zentrale Ziele im Bereich der Gleichstellung an der Universität zu Köln gesprochen. Liebe Frau Schindler, als Gleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln sind Sie auch Mitglied des Equality Boards der a.r.t.e.s. Graduate School. Was ist das Equality Board und wofür setzt es sich ein? Das Equality Board besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Fakultät und hat zum Ziel, den a.r.t.e.s. Vorstand, die Doktorandinnen und Doktoranden sowie andere Forschende bei a.r.t.e.s. zu beraten. Diese Beratung bezieht sich auf die Gleichstellung von Frauen und Männern, auf Fragen der (weiteren) Förderung der Familienfreundlichkeit bei a.r.t.e.s und auf Promovierende aus Familien ohne akademischen Hintergrund. Das Equality Board kann die Vermittlung zu anderen Beratungsangeboten an der Universität übernehmen, zum Beispiel zu spezifischen Angeboten im Mentoring, zum Career und Family Service sowie zum Verein Erste Generation Promotion an der Uni Köln. Wie erleben Sie die Zusammenarbeit im Equality Board? Die Zusammenarbeit im Equality Board ist hervorragend. Die Mitglieder sind offen für Fragen der Gleichstellung und sehr an entsprechenden Lösungen interessiert. Der Hinweis zum Beispiel, dass erkennbar weniger Frauen als Sprecher bzw. Sprecherinnen in den Forschungsklassen fungieren als Männer, haben wir dem Vorstand gegenüber gemeinsam vertreten, der auch unmittelbar reagiert hat. So entspricht das Verhältnis nun zumindest dem der Fakultät. Nicht immer können wir im Sinne der Gleichstellung optimale Lösungen erzielen. Die Verlängerung der Stipendien für alle Doktorandinnen und Doktoranden, die Elternzeit nehmen, ist beispielsweise nur möglich, wenn entsprechende Gelder zur Verfügung stehen. Hier setzt sich a.r.t.e.s. aber auch mit den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten sehr für eine familienfreundliche Promotionsphase ein. www.artes.uni-koeln.de


Mit welcher Motivation sind Sie im Bereich der Gleichstellung engagiert? Trotz eines hohen Anteils von weiblichen Studierenden

an

der

Fakultät

sind

Frauen bei den Professuren nach wie vor unterrepräsentiert. Das liegt nicht an den fehlenden Qualifikationen. Oft spielen Faktoren wie fehlende Sichtbarkeit, Vernetzung im Fach und Selbsteinschätzung eine Rolle. Auch geeignete Kandidatinnen bewerben sich teilweise nicht. Mit Maßnahmen wie der aktiven Rekrutierung versuchen wir hier gegenzusteuern. Denn Gleichstellung, und das ist mir ein wichtiges Anliegen, ist kein schönes Etikett, es ist ein echter Standortvorteil im Rekrutieren von qualifiziertem Personal. Auch im Bereich der Familienfreundlichkeit kann sich die Universität zu Köln, aber auch die Philosophische Fakultät noch weiterentwickeln, wenngleich in den letzten Jahren schon viele Anstrengungen unternommen wurden. Es ist auch heute noch wichtig, das Thema Gleichstellung (immer wieder) anzusprechen und sich nicht auf dem Erreichten auszuruhen. Welche Aufgaben haben Sie in Ihrer Funktion als Gleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultät? Welche konkreten Projekte und Ziele stehen dabei momentan im Vordergrund? Als Gleichstellungsbeauftragte bin ich mit meinen Vertreterinnen, Prof. Dr. Andrea Gutenberg und Prof. Dr. Marja Järventausta, Mitglied aller Berufungskommissionen. Wir vertreten hier die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Uni Köln, Annelene Gäckle, auf Ebene der Fakultät. Wir achten in unserer Funktion darauf, dass die Verfahren in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz umgesetzt werden, dass also beispielsweise die Kommission geschlechterparitätisch zusammengesetzt ist oder auch sowohl männliche als auch weibliche Gutachter bzw. Gutachterinnen die Kandidatinnen und Kandidaten bewerten. Darüber hinaus bin ich Mitglied verschiedener weiterer Kommissionen auf Fakultätsebene. Eine zunehmend wichtige Rolle spielt die Beratung von Mitgliedern der Fakultät. Es geht neben Fragen zur Karriereplanung dabei auch um sensible Bereiche wie Diskriminierungserfahrungen. Im Zusammenhang mit dem vom Stifterverband moderierten Audit „Vielfalt gestalten“ arbeite ich in Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

147


148

der Arbeitsgruppe „Anti-Diskriminierung“ unter anderem an einer entsprechenden Richtlinie für die Universität. Ein weiteres Ziel für die nähere Zukunft ist es, Unterstützungsangebote für Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen zu entwickeln. In unserer Interviewstudie ist deutlich geworden, dass gerade die Phase nach der Promotion für viele Frauen schwierig ist, da sie einerseits eine hohe Produktivität und auch oft Flexibilität erfordert, aber häufig mit der Familiengründung zusammenfällt.1 Vielen Dank für diese interessanten Einblicke in Ihre Arbeit. Möchten Sie noch etwas hinzufügen, das bisher nicht zur Sprache kam? Die Aufgabe als Gleichstellungsbeauftragte an der Philosophischen Fakultät ist eine sehr schöne und befriedigende Tätigkeit, da sie innerhalb der Fakultät auf viel Interesse und auch Wohlwollen stößt. Das ist sicher nicht in allen Kontexten so. Und schließlich: Als Sprachwissenschaftlerin und Sprachdidaktikerin bin ich besonders sensibel für Fragen der sprachlichen Umsetzung einer Gleichstellung, wobei dies – auch aus linguistischer Perspektive – ein durchaus schwieriges Thema ist. Wir beschäftigen uns im nächsten Sommersemester damit ein ganzes Kolloquium lang. Das Gespräch führte Anna Paffrath. Anmerkung 1

Abschlussbericht zum Projekt „Barrieren und Ressourcen wissenschaftlicher Karrieren - eine

Interviewstudie mit Doktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen am Beispiel geisteswissenschaftlicher Fächer“: http://phil-fak.uni-koeln.de/sites/dekanat/user_upload/Barrieren_ Ressourcen_Abschlussbericht.pdf.

www.artes.uni-koeln.de


149

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


150

Blitzlichter: Forschung und Familie Der a.r.t.e.s. Graduate School liegt es am Herzen, eine familienfreundliche Atmosphäre für Promovierende, Postdoktorandinnen und -doktoranden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen. Ein grundlegend wertschätzender Umgang mit Elternschaft ist dabei selbstverständlich. Verschiedene Maßnahmen sollen darüber hinaus die Vereinbarkeit von Familie und Forschung erleichtern. So stehen für Stipendiatinnen und Stipendiaten mit Kind(ern) spezielle Förderangebote zur Verfügung – in Form einer Kinderzulage sowie der Möglichkeit, das Stipendium in ein Teilzeitstipendium umzuwandeln. Diese Regelung kann auch von Stipendiatinnen und Stipendiaten in Anspruch genommen werden, die Familienangehörige pflegen. Und auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Forscherinnen und Forscher im a.r.t.e.s. Research Lab sollen bestmögliche Voraussetzungen geschaffen werden: Um die Tätigkeit bei a.r.t.e.s. erfolgreich mit Elternschaft vereinbaren zu können und damit sich Familiengründung und wissenschaftliche Karriere nicht im Wege stehen, wird möglichst große Flexibilität bei der Einteilung der Arbeitszeiten gewährleistet. Das Familienzimmer in den Räumlichkeiten von a.r.t.e.s. bietet Promovierenden sowie Angestellten zudem die Möglichkeit, im Beisein der Kinder zu forschen und arbeiten. Wir haben mit den Eltern bei a.r.t.e.s. gesprochen und ihre Erfahrungsberichte zusammengestellt. Ich kann das Promovieren mit Kind bei a.r.t.e.s. nur empfehlen. Neben der erweiterten finanziellen Unterstützung durch den Kinderzuschlag und der Möglichkeit, das Stipendium aufgrund von Erziehungszeiten um ein Jahr zu verlängern, gefällt mir besonders auch die kinderfreundliche Atmosphäre bei a.r.t.e.s. Sowohl in den Klassensitzungen als auch auf der Abschlussfahrt waren meine Kinder sehr willkommen. Dies gibt Promovierenden mit Kind oder Kindern die Möglichkeit, auch bei Betreuungsengpässen oder wenn das Kind noch keinen Betreuungsplatz hat, an Veranstaltungen teilzunehmen zu können, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen, dass sich die anderen durch die Präsenz der Kinder gestört fühlten. Wenn es nach meinen Kindern ginge, würden sie wahrscheinlich noch häufiger mit ins Büro kommen. Melina Teubner, a.r.t.e.s. Integrated Track Als ich mich als Postdoktorandin bei a.r.t.e.s. beworben habe, hatte ich schon beide Kinder. Im Bewerbungsverfahren wurde mir nie der Eindruck vermittelt, dass es irgendwelche Vorbehalte oder Schwierigkeiten damit geben würde. Ganz im Gegenteil: Die Kommission hat sogar sozusagen damit „geworben“, dass es bei a.r.t.e.s. viele Eltern gebe. Ich hatte auch danach nie den Eindruck, wegen meiner Mutterschaft einen Nachteil zu haben! In meiner Zeit bei a.r.t.e.s. sind mehrere Kolleginnen und Kollegen aus dem Research Lab (erneut) Eltern geworden. Das hat mir noch einmal deutlich www.artes.uni-koeln.de


gemacht, wie positiv und familienfreundlich die Grundeinstellung bei a.r.t.e.s. ist – leider gibt es das, fürchte ich, immer noch viel zu selten. Ich bin a.r.t.e.s. sehr dankbar – ohne die flexiblen Möglichkeiten hätte ich vermutlich nicht in Vollzeit arbeiten können. Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild, a.r.t.e.s. Research Lab Seit der Geburt meiner Kinder hatte ich de facto zwei Jobs: Doktorand und Familienvater. Der a.r.t.e.s. Integrated Track mit den Möglichkeiten der Familienförderung hat es mir erlaubt, sowohl an meinem Dissertationsprojekt zu arbeiten als auch genügend Zeit zu haben, um für meine Familie da zu sein. So war es beispielsweise kein Problem für mich, die Kinder aus der Kindertagespflege und dem Kindergarten abzuholen, wenn meine Partnerin arbeiten musste. Hanns Christian Schmidt, a.r.t.e.s. Integrated Track Kinderkriegen in einer Forschungstätigkeit ist eine große Entscheidung und Herausforderung. Von a.r.t.e.s. wird vermittelt, dass Elternschaft willkommen, etwas Schönes und keinesfalls unprofessionell ist – das ist viel wert. Ich fühlte mich dabei unterstützt, meine Forscherkarriere auch mit Kind fortzusetzen – vor allem dadurch, dass mir extrem viel Freiraum und Flexibilität eingeräumt wurde, um meine Arbeitszeiten mit der Kinderbetreuung zu vereinbaren. Auch von meinen Kolleginnen und Kollegen wurde mir sehr viel Verständnis entgegengebracht. Dr. Stefan Niklas, a.r.t.e.s. Research Lab Als ich im a.r.t.e.s. Research Lab anfing, wusste ich bereits, dass ich Vater werden würde – von a.r.t.e.s. wurde das positiv aufgenommen. Ich erlebe a.r.t.e.s. als äußerst familienfreundliches Umfeld, in dem immer Rücksicht auf die spezielle familiäre Situation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genommen wird. Ich habe zwei Monate Elternzeit genommen – das hat reibungslos funktioniert. Außerdem ist die Arbeit im Research Lab flexibel gestaltbar, die Präsenztermine sind überschaubar und es kann viel von Zuhause aus gearbeitet werden. Die Kolleginnen und Kollegen im Research Lab standen mir ebenfalls von Anfang an mit Rat und Tat zur Seite und haben mich dabei unterstützt, Betreuungs- und Arbeitszeiten aufeinander abzustimmen. Wenn die Tagesbetreuung meiner Tochter unvorhergesehen ausfiel, war es auch überhaupt kein Problem, das Kind mit zu a.r.t.e.s. zu nehmen. Die Kolleginnen und Kollegen und vor allem auch der Direktor freuten sich vielmehr über den Besuch und nahmen in Kauf, dass eine Besprechung mal etwas länger dauert. In diesem Zusammenhang möchte ich auch auf die Spielzeugkiste im Familienzimmer hinweisen, die bei meinem Kind auf großen Zuspruch gestoßen ist – auch die dort vorhandene Wickelecke ist keinesfalls selbstverständlich. Insgesamt vermittelt a.r.t.e.s. seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Gefühl, Karriere und Familie miteinander vereinbaren zu können. Dr. Johannes Schick, a.r.t.e.s. Research Lab

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

151


152

„Hilfe für Helfer“: EGP e. V. gewinnt ein Beratungsstipendium Der Verein Erste Generation Promotion – EGP e. V., der von ehemaligen Stipendiatinnen der a.r.t.e.s. Graduate School gegründet wurde, setzt sich für Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in der Promotion ein. Ehrenamtlich berät das Team Promotionsinteressierte und Promovierende aus nichtakademischen Elternhäusern und bietet verschiedene Veranstaltungen an, bei denen auch die Vernetzung untereinander gefördert wird. Seit November 2018 wird die Vereinsarbeit durch ein Beratungsstipendium des bundesweiten Wettbewerbs startsocial gefördert. Wir haben mit Thea Fiegenbaum und Sabine Päsler von EGP e.V., die beide an der Universität zu Köln promovieren, über startsocial und die Zukunft des Vereins gesprochen. Ihr habt eines der Beratungsstipendien von startsocial gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Worum geht es bei startsocial und wie kam es dazu, dass ihr bei dem Wettbewerb um ein Stipendium mitgemacht habt? Vielen Dank! startsocial ist ein Wettbewerb unter dem Motto „Hilfe für Helfer“, der bundesweit Vereine und Initiativen fördert, die sich ehrenamtlich sozial engagieren, etwa in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Migration oder soziale Gerechtigkeit. Er steht unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin. startsocial vergibt jedes Jahr 100 Beratungsstipendien. Die Bewerbungen werden von Jurorinnen und Juroren geprüft, die selbst erfahrene Fach- oder Führungskräfte aus der Wirtschaft, dem öffentlichen Sektor oder dem Non-Profit-Bereich sind. Sie bewerten die Initiativen anhand der Kriterien Wirksamkeit, Nachhaltigkeit, Effizienz und Übertragbarkeit. Wir sind durch Katja Urbatsch, der Gründerin von Arbeiterkind.de, auf startsocial aufmerksam gemacht worden. Arbeiterkind.de selbst hat vor einigen Jahren erfolgreich an dem Wettbewerb teilgenommen. Da die Zahl der aktiven Mitglieder in unserem Verein im vergangenen Jahr gewachsen ist, fanden wir die Idee sehr reizvoll, die Vereinsarbeit mithilfe von startsocial neu zu gestalten und zu professionalisieren. Im Oktober letzten Jahres haben wir die tolle Nachricht erhalten, eine von 100 Initiativen zu sein, die gefördert werden. www.artes.uni-koeln.de


Insgesamt hatten in diesem Jahr 230 Vereine am Wettbewerb teilgenommen. Als Gewinner des Stipendiums werden wir auf verschiedene Veranstaltungen von startsocial eingeladen, bei denen wir uns informieren, weiterbilden und vernetzen können. Zum Beispiel waren im November zwei von uns bei der Kickoff-Veranstaltung in Düsseldorf und im Januar werden wir zum Stipendiatentag nach Berlin fahren, wohin alle geförderten Vereine eingeladen wurden. Da final erneut 25 der insgesamt 100 geförderten Initiativen Auszeichnungen erhalten werden – die teilweise auch dotiert sind – wird es für EGP e. V. im Sommer 2019 noch einmal spannend. Gerne würden wir einen Preis von unserer Bundeskanzlerin für das Erreichen unserer Vereinsziele entgegennehmen! Wie sieht die konkrete Unterstützung durch startsocial im Rahmen des Stipendiums aus? Unser Verein erhält zurzeit ein viermonatiges Beratungsstipendium. Kernpunkt ist die Unterstützung durch zwei Coaches, mit denen wir uns über die Weiterentwicklung und Zukunft des Vereins sowie unseres ehrenamtlichen Engagements austauschen. Die Perspektive von außen ist für uns sehr wertvoll, um neue Anstöße zu gewinnen, die bisherige Arbeit zu reflektieren und neue Projekte zielgerichtet zu entwickeln. Unsere Coaches sind in anderen Berufsbranchen tätig und haben jahrelange Erfahrung im Bereich des Mentorings und Coachings, die uns nun zugutekommt. Dank deren enger Begleitung und externer Ratschläge können wir die formulierten Ziele der startsocial-Bewerbung für unseren Verein motiviert und fokussiert angehen! Außerdem haben wir von startsocial das Feedback der Jurorinnen und Juroren zu unserer Bewerbung erhalten, sodass wir auch deren Tipps und Hinweise berücksichtigen können. Auch stellt startsocial den Stipendiatinnen und Stipendiaten Unterstützung bei der Gestaltung von Werbe- oder Öffentlichkeitsmaterial sowie Beratung zu rechtlichen oder administrativen Vereinsfragen zur Verfügung. Das ist einfach super, denn aus finanziellen Gründen konnten wir hier bisher nur eingeschränkt agieren. Wie könnt ihr die Anregungen durch das startsocial-Stipendium für euren Verein nutzbar machen und ausbauen? Dies wird an einem Beispiel nachvollziehbar:Wir möchten unsere Beratungen für Promotionsinteressierte und Promovierende professionalisieren, das heißt, wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass wir uns intern in kollegialer Fallberatung fortbilden und für unsere jeweils individuell geführten Gespräche zusätzlich ein Portfolio zu allgemeinen Fragen unserer Zielgruppe aus nichtakademischen Elternhäusern entwickeln. Auf diese Weise können wir Ratsuchende sowohl weiterhin – und verbessert – ganz Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

153


154

individuell und auf die persönlichen Bedürfnisse hin beraten als auch das Spektrum an Fragen zu diesem Themenkomplex transparent machen und generell aufklären. Hier trifft es sich ganz wunderbar, dass unsere Coaches Experten im Beratungsfeld sind! Weiterhin ist das Stipendium eine tolle Chance für uns, den Verein in rechtlichen und administrativen Angelegenheit zu prüfen und weiterzuentwickeln. Bisher stand vor allem die inhaltliche Auseinandersetzung mit EGP e. V. im Interesse, dank startsocial sind wir nun auch motiviert, uns intensiv formal mit der Vereinsorganisation zu beschäftigen. Außerdem gibt uns startsocial einige Termine und Deadlines vor, die uns helfen, neue Schritte im Verein zu machen und Entscheidungen zu treffen. Insgesamt dient die Phase des Beratungsstipendiums dazu, unsere Arbeit im Verein zu reflektieren, die Ausrichtung zu überdenken und Angebote für unsere Zielgruppe zu verbessern. Wir sprechen intern, aber auch zusammen mit den beiden Coaches über Ziele und inwiefern wir diese realisieren können. Gibt es sonstige aktuelle Entwicklungen in eurem Verein? Welche Angebote und Veranstaltungen bietet ihr zurzeit an? Der Verein hat im letzten Jahr erfreulicherweise einige neue Teammitglieder gewonnen! Damit können wir unsere Aufgabenbereiche nun ausweiten. Wir haben einige Veranstaltungen durchgeführt, die wir künftig regelmäßig anbieten möchten: Zum Beispiel gab es einen Workshop zum Verfassen eines Exposés für Promotionsinteressierte der ersten Generation und einen rund um das Thema Steuererklärung während der Promotion sowie einen Infoabend zu Versicherungsfragen und zur Altersvorsorge. Gerade hier herrscht viel Unsicherheit bei Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus nichtakademischen Elternhäusern – ganz nach dem Motto „Ich kann nämlich nicht einfach meine Eltern in diesen Sachen um Rat fragen!“. Genau dieses Feld möchten wir mithilfe des Stipendiums weiter ausbauen. Auch die individuelle Beratung, eine der Hauptaufgaben unseres Vereins, entwickelt sich weiter: Wir erhalten nicht nur Beratungsanfragen aus Köln und Umgebung, sondern inzwischen aus ganz Deutschland. Wenn es möglich ist, treffen wir uns für ein persönliches Gespräch, oder führen die Beratung telefonisch durch. Ziel ist es, den Ratsuchenden Möglichkeiten aufzuzeigen, die sie in ihrer persönlichen Entscheidung für oder gegen eine Promotion stärken. Aus unserer eigenen Erfahrung heraus geben wir Tipps und stehen als Ansprechpartnerinnen den Promotionsinteressierten und Promovierenden zur Seite. Durch unsere Vernetzungsarbeit zeigen wir, dass viele Fragen und Probleme keineswegs Einzelfälle sind, sondern viele von uns aus der ersten Generation Promotion betreffen. Sie sind strukturell bedingt, das heißt vom Hochschulsystem abhängig, in dem die Herkunft und der Bildungsabschluss der Eltern immer noch großen Einfluss auf www.artes.uni-koeln.de


die Bildungswege der Kinder haben. Sich untereinander vernetzen, stärkt dabei enorm! Und unsere Stammtische sind gerade dafür eine super Gelegenheit: Die Resonanz ist sehr gut; bei unseren offenen Stammtischen kann jede und jeder Interessierte einfach zu uns stoßen, uns kennenlernen und sich mit uns und anderen in informeller Atmosphäre austauschen. Etwa vier Mal im Jahr treffen wir uns dazu in einem Café. Bei Interesse gibt es dazu auch mehr Informationen auf unserer Homepage! Wir freuen uns über neue Gesichter, die unseren Kreis der ersten Generation weiter stärken. Das Gespräch führte Alessa Hübner. Abbildung Das Team von EGP e. V.

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

155


156

www.artes.uni-koeln.de


Anhang Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

157


158

Nationales und internationales Netzwerk Durch ihren interdisziplinären und internationalen Fokus arbeitet die a.r.t.e.s. Graduate School mit einem breiten Netzwerk von Forschungsvereinigungen und Promotionsverbünden im In- und Ausland zusammen. Auf diese Weise können die fachlichen Ressourcen einer der größten Philosophischen Fakultäten Europas optimal genutzt werden. An der Universität zu Köln sind die Graduiertenkollegs der Philosophischen Fakultät als „Assoziierte Programme“ mit a.r.t.e.s. und miteinander verknüpft. Ihre interdisziplinären Ausrichtungen fördern nicht nur den Austausch zwischen den Fachgebieten, sondern auch zwischen Fakultäten und Partneruniversitäten. Weitere Kooperationen bestehen zudem mit den Forschungszentren und Verbundprojekten der Fakultät. Über internationale Kooperationen im Bereich der Promovierendenausbildung stellt die a.r.t.e.s. Graduate School die internationale Vernetzung und Weiterbildung ihrer Promovierenden sicher, etwa über internationale Summer Schools oder Tagungen. Ein umfangreiches Partnernetzwerk besteht darüber hinaus im Rahmen des a.r.t.e.s. EUmanities-Programms. Assoziierte Programme an der Universität zu Köln Global South Studies Center Cologne gssc.uni-koeln.de GRK 1878 „Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume“ wirtschaftsarchaeologie.de GRK 2212 „Dynamiken der Konventionalität (400–1550)“ grk2212.uni-koeln.de SFB 806 „Our Way to Europe” sfb806.uni-koeln.de SFB 1252 „Prominence in Language“ sfb1252.uni-koeln.de SFB/TR 228 „Future Rural Africa: Future-making and social-ecological transformation” crc228.de

www.artes.uni-koeln.de


Kooperationspartner an der Universität zu Köln Cologne Center for eHumanities cceh.uni-koeln.de Internationales Kolleg Morphomata morphomata.uni-koeln.de Summer Institute Cologne [sic!] sic.uni-koeln.de Thomas-Institut thomasinstitut.uni-koeln.de Weitere beteiligte Institutionen der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln CA IV: Cultures and Societies in Transition transition.uni-koeln.de Cologne African Studies Centre casc.uni-koeln.de Cologne-Bonn Centre for Central and Eastern Europe cccee.phil-fak.uni-koeln.de Cologne Center of Language Sciences ccls.phil-fak.uni-koeln.de Zentrum für die antiken Kulturen des Mittelmeerraums zakmira.uni-koeln.de Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung zfmk.uni-koeln.de Zentrum für Mittelalterstudien zemak.phil-fak.uni-koeln.de Arbeitskreis Spanien - Portugal - Lateinamerika (ASPLA) & Zentrum Lateinamerika / Centro Latinoamericano de Colonia lateinamerika.uni-koeln.de

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

159


160

Internationale Kooperationen Arts and Humanities Research Council, University of Cambridge ahrc.ukri.org Centre for Medieval Studies, University of Toronto medieval.utoronto.ca Dottorato Internazionale in Filosofia, Università del Salento & Université Paris IV-Sorbonne studiumanistici.unisalento.it/web/6038738/70 European Graduate School for Ancient and Medieval Philosophy, europaweites Netzwerk egsamp.phil-fak.uni-koeln.de Graduate Interdisciplinary Network for European Studies grainesnetwork.com Institute for German Cultural Studies, Cornell University igcs.cornell.edu Northwestern University, Evanston, IL northwestern.edu Akademische Partner von „a.r.t.e.s. EUmanities“ Centre d’histoire de Sciences Po, Paris chsp.sciences-po.fr Centre for Medieval Studies, University of Toronto medieval.utoronto.ca Centro per l’Edizione di Testi Filosofici Medievali e Rinascimentali, Università del Salento cetefil.altervista.org Cologne Center for e-Humanities, Universität zu Köln cceh.uni-koeln.de Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health, Universität zu Köln ceres.uni-koeln.de

www.artes.uni-koeln.de


Department of Linguistics, University of Arizona linguistics.arizona.edu Deutsches Archäologisches Institut Rom dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14443 École Doctorale “Sciences du Language”, Université Paris Diderot – Paris 7 ed132.ed.univ-paris-diderot.fr European Graduate School for Ancient and Medieval Philosophy, European Network egsamp.phil-fak.uni-koeln.de Facultad de Psicología, Universidad Diego Portales postgrados.udp.cl/doctorado-psicologia Faculty of Philosophy, St. Kliment Ohridski University uni-sofia.bg/index.php/eng/the_university/faculties/faculty_of_philosophy Global South Studies Center Cologne, Universität zu Köln gssc.uni-koeln.de Graduate School for Social Research, Institute of Philosophy and Sociology, Polish Academy of Sciences css.edu.pl Graduiertenschule für LehrerInnenbildung, Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln zfl.uni-koeln.de/graduiertenschule.html Institute for German Cultural Studies, Cornell University as.cornell.edu/institute-german-cultural-studies Leuven Centre for the Study of the Transmission of Texts and Ideas in Antiquity, the Middle Ages and Renaissance, KU Leuven lectio.ghum.kuleuven.be Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste awk.nrw.de University Center for Social Sciences and Humanities, Universidad de Guadalajara udg.mx/en/university-network/university-centers/cucsh

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

161


162

Vicerrectorado de Investigación, Universidad de Sevilla investigacion.us.es Intersektorale Partner im a.r.t.e.s. EUmanities-Programm DARIAH-DE – Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften de.dariah.eu Europe Direct – Informationszentrum Köln koelnagenda.de/akteur/europe-direct-informationszentrum-koeln Eutopia Magazine eutopiamagazinearchive.eu Fraunhofer-Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS iais.fraunhofer.de GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften gesis.org Historisches Archiv der Stadt Köln stadt-koeln.de/leben-in-koeln/kultur/historisches-archiv KOLUMBA – Kunstmuseum des Erzbistums Köln kolumba.de Museum Schnütgen museum-schnuetgen.de Open Book Publishers openbookpublishers.com phil.COLOGNE – Internationales Festival der Philosophie philcologne.de Publixphere, Independent Political Online Portal publixphere.net

www.artes.uni-koeln.de


163

“The interdisciplinary concept of a.r.t.e.s. fosters critical thinking and creative research in the humanities.� Guido J. Alt Integrated Track 2018 Klasse 6

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


164

Doktorandinnen und Doktoranden im Integrated Track

Friederike Ahrens Integrated Track 2018 | Klasse 4 Die Ästhetik der Gaia-Wissenschaften im Film Betreuer: Prof. Dr. Stephan Packard

Guido J. Alt Integrated Track 2018 | Klasse 6 | a.r.t.e.s. EUmanities John Buridan’s Metaphysics of Modality: nominalism, logic and reality in the Quaestiones on the Metaphysics Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer

Elio Antonucci Integrated Track 2017 | Klasse 6 Sharing Signification: the Concept of Intersubjectivity in Cassirer’s Philosophy of Culture Betreuer: Prof. Dr. Thiemo Breyer

www.artes.uni-koeln.de


Henrike Backhaus Integrated Track 2015 | Klasse 1 Economic Structures and Processes in Early Bronze Age CityStates. A Household-Centered Perspective Betreuer: Prof. Dr. Andreas Zimmermann

Roberta Bassi Integrated Track 2018 | Klasse 2 “El violento oficio de escribir”: desde Rodolfo Walsh hasta la actualidad Betreuer: Prof. Dr. Wolfram Nitsch

Lea Beiermann Integrated Track 2018 | Klasse 4 Worlds of Wonder: Advancing Microscopy in NineteenthCentury Britain and America Betreuer: Prof. Dr. Peter W. Marx

Thomas Blanck Integrated Track 2015 | Klasse 5 Mobilisierte Sinne. München und Fiume im Ausnahmezustand (1918–1922) Betreuer: Prof. Dr. Ralph Jessen

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

165


Philipp Bojahr Integrated Track 2015 | Klasse 3

166

Ästhetik und Technik der Montage im Computerspiel Betreuer: Prof. Dr. Benjamin Beil

Maria Angelina Bollati Integrated Track 2015 | Klasse 6 Musica humana und musica mundana von Cusanus bis Kopernikus: eine Analyse des Begriffes „Harmonie” in den Bereichen Philosophie der Musik, Astronomie und Medizin zwischen 1400 und 1550 Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer

Christoph Bracks Integrated Track 2017 | Klasse 8 Prosodic Systems in the languages of Eastern Indonesia: The Prosody-Syntax Interface in Totoli Betreuer: Prof. Dr. Nikolaus P. Himmelmann

Christoph Burdich Integrated Track 2017 | Klasse 1 ‚Wissen über Ketzer‘ – Diffusion, Rezeption und Transformation der häresiologischen Dokumentation zu den Waldensern in Österreich im 14. und beginnenden 15. Jahrhundert Betreuer: Prof. Dr. Karl Ubl www.artes.uni-koeln.de


Bodo Bützler Integrated Track 2017 | Klasse 6 Transnational Law and Collective Accountability Betreuerin: Prof. Dr. Christine Chwaszcza

Alessia Cassarà Integrated Track 2018 | Klasse 8 Context and information structure in syntactic variation Betreuer: Prof. Dr. Aria Adli

Eva-Maria Cersovsky Integrated Track 2017 | Klasse 1 Pflege und Geschlecht. Frauen und Männer in Straßburger Gesundheits- und Fürsorgestrukturen des späten Mittelalters, 1350–1550 Betreuerin: Prof. Dr. Sabine von Heusinger

Pascal Coenen Integrated Track 2018 | Klasse 8 The Discourse Functions of Vedic īm, sīm, íd, cid and their Old Iranian Cognates Betreuer: Prof. Dr. Eugen Hill

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

167


Manon Diederich Integrated Track 2014 | Klasse 4

168

Longing to Become – On Gendered Identities and Mobilities Between Senegal and China Betreuerin: Prof. Dorothea Schulz, Ph.D.

Giulia Dovico Integrated Track 2017 | Klasse 1 | a.r.t.e.s. EUmanities A critical edition of the scholia to Euripides’ Medea Betreuer: Prof. Dr. René Nünlist

Susanne Ebner Integrated Track 2017 | Klasse 7 | a.r.t.e.s. EUmanities Digital India: The smartphone as a game changer Betreuer: Prof. Dr. Martin Zillinger

Eric Engel Integrated Track 2017 | Klasse 8 Referential networks and their role in topic identification Betreuer: Prof. Dr. Aria Adli

www.artes.uni-koeln.de


Franziska Englert Integrated Track 2018 | Klasse 2 Making common ground for peace – The interplay between political discourse, reconciliation and societal transformation in the Colombian Peace Process between FARC-EP and the government (2010–2018) Betreuerin: Prof. Dr. Barbara Potthast

Anouk Everts Integrated Track 2018 | Klasse 1 | a.r.t.e.s. EUmanities Moulding Love: A Study of Changing Perceptions of Sexuality and the Body in Hellenistic Egypt and the Mediterranean through Female Egyptianising Terracotta Figurines Betreuer: Prof. Dr. Richard Bußmann

Hannes Fahrnbauer Integrated Track 2018 | Klasse 9 Handlungen mit Handschuhen. Objekte, Texte und Bilder in Ordnungsentwürfen der mittelalterlichen Kirche (11.–13. Jh.) Betreuerin: Prof. Dr. Susanne Wittekind

Thea Fiegenbaum Integrated Track 2018 | Klasse 5 Waisen- und Findelkinder in Köln zwischen 1750 und 1850 Betreuerin: Prof. Dr. Gudrun Gersmann

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

169


Martina Filosa Integrated Track 2018 | Klasse 1

170

Die Wirtschaft- und Finanzverwaltung kirchlicher Institutionen im byzantinischen Reich im Spiegel byzantinischer Bleisiegel Betreuerin: Prof. Dr. Claudia Sode

Helen Fischer Integrated Track 2018 | Klasse 3 Musik evozierte Emotionen bei Hochfunktionalem Autismus Betreuer: Prof. Dr. Uwe Seifert

Elias Friedrichs Integrated Track 2018 | Klasse 9 Kultur und Kult der Tapferkeit. Versuch einer Neubewertung des mittelalterlichen Ritterethos‘ Betreuerin: Prof. Dr. Monika Schausten

Melanie Fuchs Integrated Track 2017 | Klasse 8 Demonstrative Pronouns and Attention Orienting Betreuerin: Prof. Dr. Petra Schumacher

www.artes.uni-koeln.de


Sung Un Gang Integrated Track 2015 | Klasse 4 The Opposite of Home. Modernization of Theatre and Allocation of Women in Colonial Korea (1902–1937) Betreuer: Prof. Dr. Peter W. Marx

Tessa Gengnagel Integrated Track 2015 | Klasse 1 Superstructures. A New Approach to Knowledge Modelling in Digital Scholarly Editions Betreuer: Prof. Dr. Manfred Thaller

Tim Graf Integrated Track 2017 | Klasse 8 Belebtheit und Agentivität im Deutschen – Experimentelle Untersuchungen Betreuerin: Prof. Dr. Beatrice Primus

Niklas Grouls Integrated Track 2018 | Klasse 6 Concept and Experience Betreuer: Prof. Dr. Thiemo Breyer

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

171


Haydée Mareike Haass Integrated Track 2015 | Klasse 5

172

Herbert Reinecker: NS-Propagandist und BRD-Erfolgsautor Betreuer: Prof. Dr. Habbo Knoch

Alisa Hajdarpasic Integrated Track 2018 | Klasse 9 Techniken der Kohärenzbildung in den mittelalterlichen Mahrtenehegeschichten Betreuer: Prof. Dr. Udo Friedrich

Lisa Hecht Integrated Track 2015 | Klasse 3 Aubrey Beardsleys Rezeption des 18. Jahrhunderts als Ausdruck von Selbstinszenierung und (Selbst)parodie Betreuerin: Apl. Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis

Nina Heindl Integrated Track 2017 | Klasse 5 | a.r.t.e.s. EUmanities Künstlerische Formen des Comics ausgehend vom Werk Chris Wares Betreuerin: Apl. Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis

www.artes.uni-koeln.de


Georg Friedrich Heinzle Integrated Track 2016 | Klasse 1 Das Trauma der Franken. Deutungen des karolingischen Brüderkrieges im 9. Jahrhundert Betreuer: Prof. Dr. Karl Ubl

Caroline Helmus Integrated Track 2016 | Klasse 6 Transhumanismus – Der neue (Unter-)Gang des Menschen? Eine Untersuchung des Menschenbildes im Transhumanismus und seine Herausforderung für die heutige Theologische Anthropologie Betreuerin: Prof. Dr. Saskia Wendel

Michelle Herte Integrated Track 2015 | Klasse 3 Endstrukturen des Computerspiels Betreuer: Prof. Dr. Benjamin Beil

Simon Holdermann Integrated Track 2018 | Klasse 7 Digitale Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Transformation im Hohen Atlas, Marokko Betreuer: Prof. Dr. Martin Zillinger

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

173


Denise Hübner Integrated Track 2018 | Klasse 2

174

Nomen im Nuristani Betreuer: Prof. Dr. Eugen Hill

Merle Ingenfeld Integrated Track 2018 | Klasse 5 | a.r.t.e.s. EUmanities “The Cure”: A Transnational History of (Homo-)Sexual Conversion Therapy (1933–1973) Betreuerin: Prof. Dr. Anke Ortlepp

Lukas Jansen Integrated Track 2018 | Klasse 1 Der Principat – eine Kultur des Misstrauens? Untersuchungen zu Verschwörungen gegen den Kaiser Betreuer: Prof. Dr. Walter Ameling

Markus Jansen Integrated Track 2018 | Klasse 9 Der Stellenwert von Kriegsführung und Verteidigung in der spätmittelalterlichen Kölner Führungsschicht vom 13.–16. Jahrhundert Betreuerin: Prof. Dr. Marita Blattmann

www.artes.uni-koeln.de


Lena Johann Integrated Track 2018 | Klasse 2 Alfred Döblins Essayismus (1919–1933) Betreuer: Prof. Dr. Torsten Hahn

Leonie John Integrated Track 2017 | Klasse 2 The Negotiation of (Im)Mobility in Anglophone Māori Literature Betreuer: Prof. Dr. Heinz Antor

Katharina Maria Kalinowski Integrated Track 2017 | Klasse 3 | a.r.t.e.s. EUmanities Trans-lating Nature: An Investigation into the Multiplicity of Languages in Ecopoetry Betreuer: Prof. Dr. Hanjo Berressem

Maria Kames Integrated Track 2016 | Klasse 1 Erzählungen am Tempel. Zur Konzeption und Funktion mythologischer Darstellungen in der griechischen Sakralarchitektur der archaischen bis hellenistischen Zeit Betreuer: Prof. Dr. Dietrich Boschung

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

175


Eva Kanis Integrated Track 2017 | Klasse 1

176

Die Vatergottheiten – Aussehen, Aufgaben, Attribute. Die Problematik der ähnlichen Darstellung in griechischer und römischer Zeit Betreuer: Prof. Dr. Dietrich Boschung

Mirjam Kappes Integrated Track 2014 | Klasse 3 Mediennostalgische Reminiszenzen in der (post-)digitalen Gegenwart. Kollektive Erinnerungsentwürfe als Codierung der Geschichte unter gegenwärtigen Medienbedingungen Betreuerin: Prof. Dr. Brigitte Weingart

Semra Kizilkaya Integrated Track 2018 | Klasse 8 Events and semantic roles at the morphosyntax-semantics interface Betreuer: Prof. Dr. Klaus von Heusinger

Marlene Kleiner Integrated Track 2018 | Klasse 9 Frühmittelalterliche Bautechnik als Datierungskriterium? Der Alte Dom St. Johannis von Mainz im europäischen Vergleich Betreuer: Prof. Dr. Norbert Nußbaum

www.artes.uni-koeln.de


Steffen Koch Integrated Track 2016 | Klasse 6 Conceptual Re-engineering in Philosophy Betreuer: Prof. Dr. Thomas Grundmann

Thomas Kuchlbauer Integrated Track 2017 | Klasse 3 Petrons Satyrica im Theater und Musiktheater. Antikenrezeption zwischen Nischenkunst und vorherrschender Theaterkultur Betreuer: Prof. Dr. Peter W. Marx

Ralph Lange Integrated Track 2016 | Klasse 1 Die Macht der Gegenwart. Zur Dynamik von Präsenz und Distanz in der römischen politischen Kultur Betreuer: Prof. Dr. Karl-Joachim Hölkeskamp

Jonas Lau Integrated Track 2018 | Klasse 2 An Electronic Reference Grammar of Àbèsàbèsì Betreuerin: Prof. Dr. Birgit Hellwig

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

177


Svenja Lehnhardt Integrated Track 2015 | Klasse 5

178

Die Ausbildung eines bürgerlichen Rollen- und Kostümporträts im Goldenen Zeitalter der Niederlande Betreuer: Prof. Dr. Stefan Grohé

Jonas Löffler Integrated Track 2018 | Klasse 5 In the Centre of the Periphery. Music in Multi-Ethnic Tiflis around 1900 Betreuer: Prof. Dr. Frank Hentschel

Aleksei Lokhmatov Integrated Track 2018 | Klasse 5 | a.r.t.e.s. EUmanities Reflections on Continuity in Polish Intellectual Culture: Transborder Perspective of Post-war Public Discussions (1945–1956) Betreuerin: Prof. Dr. Maike Lehmann

Manuel Lorenz Integrated Track 2015 | Klasse 6 Der stoische Begriff von der „Pflicht“ (καθῆκον) und seine Adaption in Kaiserzeit und Spätantike Betreuer: Prof. Dr. Christoph Helmig

www.artes.uni-koeln.de


Felix Lussem Integrated Track 2018 | Klasse 7 People out of Place, Places out of Time: Der Nexus von regionalem Niedergang und Migration Betreuer: Prof. Dr. Michael Bollig

Kurt Malcher Integrated Track 2017 | Klasse 8 Prominence relations and voice in western Austronesian languages and languages of Mesoamerica Betreuer: Prof. Dr. Nikolaus P. Himmelmann

Giulia Marinelli Integrated Track 2016 | Klasse 1 Ciceros Verteidigungsrede für Marcus Fonteius (pro M. Fonteio). Edition, Kommentar, Analyse und Interpretation Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt

Laura Martena Integrated Track 2018 | Klasse 6 Schülervorstellungen und philosophisches Lernen Betreuerin: Jun.-Prof. Dr. Anne Burkard

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

179


María Nuria Martínez García Integrated Track 2017 | Klasse 8

180

Syllable structure in Yucatec Spanish Betreuerin: Prof. Dr. Martine Grice

Lisbeth Matzer Integrated Track 2017 | Klasse 5 | a.r.t.e.s. EUmanities Herrschaftssicherung im „Grenzland“. NSJugendorganisationen in Österreich und Slowenien (1938–1945) Betreuer: Prof. Dr. Habbo Knoch

Tom Menger Integrated Track 2017 | Klasse 4 | a.r.t.e.s. EUmanities The production and transfer of knowledge on extreme violence in the German, British and Dutch colonial wars of the fin de siècle Betreuerin: Prof. Dr. Ulrike Lindner

Sara Meuser Integrated Track 2017 | Klasse 8 Global Prominence in Discourse and Perspective-Taking Betreuer: PD Dr. Stefan Hinterwimmer

www.artes.uni-koeln.de


Adrian Meyer Integrated Track 2018 | Klasse 9 Vom Wert des Wertes. Zum ökonomischen Diskurs mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Erzählliteratur Betreuerin: Prof. Dr. Monika Schausten

Katharina Monz Integrated Track 2018 | Klasse 7 | a.r.t.e.s. EUmanities Mobilité (linguistique) en marge de la société Betreuerin: Prof. Dr. Anne Storch

Lukas Müller Integrated Track 2018 | Klasse 8 The Spanish and the Portuguese Present Perfect in Discourse Betreuer: Prof. Dr. Martin Becker

Wolfgang Müller Integrated Track 2017 | Klasse 3 Negotiating Hyphenated Masculinities in Russian-JewishAmerican Immigrant Writing Betreuer: Prof. Dr. Hanjo Berressem

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

181


Christoph Müller-Oberhäuser Integrated Track 2015 | Klasse 5

182

„Der singende ‚deutsche Mann‘“ im Wettbewerb – Konkurrenzdenken und Leistungsorientierung bei Preissingen in Deutschland zwischen 1840 und 1918 Betreuer: Prof. Dr. Frank Hentschel

Sophie Mürmann Integrated Track 2016 | Klasse 8 Differentielle Objektmarkierung in den romanischen Sprachen. Eine Untersuchung des Einflusses verbaler Parameter Betreuer: Jun.-Prof. Dr. Marco García García

Burrhus Njanjo Integrated Track 2018 | Klasse 4 Migration, Imagination und Film. Eine Untersuchung zu europäischen Regisseuren mit Migrationshintergrund in Deutschland, Großbritannien und Frankreich Betreuer: Jun.-Prof. Dr. Dennis Göttel

Sophia Oppermann Integrated Track 2017 | Klasse 2 Im Spannungsfeld zwischen Koordination und Subordination – Die Konjunktion ‚und‘ in der Geschichte des Deutschen Betreuerin: Prof. Dr. Agnes Jäger

www.artes.uni-koeln.de


Daniel Palacios González Integrated Track 2018 | Klasse 5 | a.r.t.e.s. EUmanities Disputed memories: Monumental practices on Spanish Civil War mass graves exhumations Betreuer: Prof. Dr. Norbert Nußbaum

Anna Pavani Integrated Track 2017 | Klasse 6 | a.r.t.e.s. EUmanities The Linguistic Basis of the Dialectical Method in Plato’s Late Dialogues Betreuer: Prof. Dr. Christoph Helmig

Kalina Petrova Integrated Track 2015 | Klasse 1 Die gemalten deutschen Diptychen des Spätmittelalters als bildsystematische Werke im Kontext der Frömmigkeitspraxis von Bettelorden Betreuerin: Prof. Dr. Susanne Wittekind

Sina V. Pfister Integrated Track 2017 | Klasse 7 | a.r.t.e.s. EUmanities Relating to nature – Making sense of natural hazards and the environment in Constitución, Chile Betreuer: Prof. Dr. Thomas Widlok

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

183


Maria Katarzyna Prenner Integrated Track 2017 | Klasse 8

184

Agentivity in impersonal constructions in Polish and Russian Betreuer: Prof. Dr. Daniel Bunčić

Christopher Quadt Integrated Track 2015 | Klasse 3 Von Realismus und Klassenkampf – Uwe Timm im Diskurs des literarisch-politischen Verlagsexperiments der AutorenEdition Betreuer: Prof. Dr. Christof Hamann

Wiebke Rademacher Integrated Track 2016 | Klasse 5 Jenseits der Konzertsäle. Nicht-bürgerliche Aufführungskontexte klassischer Musik, Berlin 1890–1914 Betreuer: Prof. Dr. Frank Hentschel

Christina Rath Integrated Track 2017 | Klasse 2 Developing Second Language Pragmatics. Internal and external modification in requests and complaints Betreuerin: Prof. Dr. Petra Schumacher

www.artes.uni-koeln.de


Clara Reiring Integrated Track 2017 | Klasse 3 Memory and Space: Salem in American Literature Betreuer: Prof. Dr. Hanjo Berressem

Simon Ritter Integrated Track 2017 | Klasse 8 Discreteness, Continuity and Robustness in the Phonological System Betreuerin: PD Dr. Doris Mücke

Claudia Rizzo Integrated Track 2017 | Klasse 8 Advanced Theory of Mind and reference management Betreuerin: Prof. Dr. Christiane M. Bongartz

Diego Romero Heredero Integrated Track 2017 | Klasse 8 Interaction of nominal and verbal features for Differential Object Marking in Spanish Betreuer: Jun.-Prof. Dr. Marco García García

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

185


Frederic Rukes Integrated Track 2018 | Klasse 3 | a.r.t.e.s. EUmanities

186

A Queer Utopia?: Hyperrealism, Normativity of Difference, and New Comprehensions of Liberation in Contemporary Queer Art Betreuerin: Prof. Dr. Beate Neumeier

Friederike Rupp Integrated Track 2017 | Klasse 5 Die Bibliothek Ferdinand Franz Wallrafs Betreuerin: Prof. Dr. Gudrun Gersmann

Lena RĂźĂ&#x;ing Integrated Track 2015 | Klasse 4 Indian Residential Schools: Indigeneity, Transitional Justice, and Postcolonial Reconciliation in Canada Betreuerin: Prof. Dr. Ulrike Lindner

Fahime Same Integrated Track 2017 | Klasse 8 Coherence and topic shift in discourse: A comprehensive approach to sentence and discourse topics Betreuer: Prof. Dr. Nikolaus P. Himmelmann

www.artes.uni-koeln.de


Margaryta Sardak Integrated Track 2018 | Klasse 1 Veränderungen der Sakraltopographie Athens und Attikas seit dem Beginn der römischen Herrschaft Betreuer: Prof. Dr. Michael Heinzelmann

Ina Schall Integrated Track 2018 | Klasse 6 | a.r.t.e.s. EUmanities The Principles of Individuals in Plotinus – Between Metaphysics, Biology/Embryology and Transmigration of the Souls Betreuer: Prof. Dr. Christoph Helmig

Florian Schleking Integrated Track 2017 | Klasse 5 Kontroversen um Gefühle und Neue Religiosität in der Bundesrepublik Deutschland Betreuer: Prof. Dr. Ralph Jessen

Maria Schnitzler Integrated Track 2017 | Klasse 1 Festbeschreibungen in Ovids Fasti Betreuerin: Prof. Dr. Anja Bettenworth

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

187


Paul Schrader Integrated Track 2018 | Klasse 5

188

Medizinische Entwicklungsarbeit und die Regulierung der Geschlechterverhältnisse in Indien, 1950–1980 Betreuerin: Prof. Dr. Ulrike Lindner

Marina Schwark Integrated Track 2016 | Klasse 6 Simplicius on Enmattered Forms Betreuer: Prof. Dr. Christoph Helmig

Maria-Teresa Seemann Integrated Track 2018 | Klasse 3 The Female Trickster in Performative Autobiographies Betreuer: Prof. Dr. Hanjo Berressem

Kirsten Seidlitz Integrated Track 2015 | Klasse 3 Musikalischer Ausdruck politischen Konflikts aus der Türkei in Deutschland Betreuer: Prof. Dr. Federico Spinetti

www.artes.uni-koeln.de


Burak Sezer Integrated Track 2018 | Klasse 3 Thomas Pynchon’s Mathematical Poetics Betreuer: Prof. Dr. Hanjo Berressem

Katrin Sowa Integrated Track 2017 | Klasse 7 | a.r.t.e.s. EUmanities Doing Border, Making Nation. Infrastructural Changes and Enforcement Practices at Kenyan Border Posts Betreuer: Prof. Dr. Michael Bollig

Sofie Steinberger Integrated Track 2017 | Klasse 5 | a.r.t.e.s. EUmanities Die Wirkmacht politischer Grenzen – eine historische Analyse der Grenze zwischen Melilla und Nador ab 1956 Betreuerin: Prof. Dr. Barbara Potthast

Lena Straßburger Integrated Track 2017 | Klasse 2 It’s a matter of life and death – incongruity in humor and horror Betreuerin: Prof. Dr. Petra Schumacher

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

189


Olga Tarapata Integrated Track 2015 | Klasse 3

190

Extraordinary Bodies in the Work of William Gibson Betreuer: Prof. Dr. Hanjo Berressem

Renetta Taylor Integrated Track 2018 | Klasse 3 Iconography in North American Culture Betreuer: Prof. Dr. Hanjo Berressem

Henriette Terpe Integrated Track 2018 | Klasse 2 Der Dichter und sein Tod. Schreiben mit/für/gegen den Tod in Chile, Argentinien und Spanien Betreuer: Prof. Dr. Wolfram Nitsch

Melina Teubner Integrated Track 2014 | Klasse 4 „A arte de cozinhar“. Sklavenschiffsköche, Ernährung und Diaspora im südlichen Atlantik Betreuer: Prof. Dr. Michael Zeuske

www.artes.uni-koeln.de


Tanja Theißen Integrated Track 2016 | Klasse 4 Von Jagenden und Gejagten. Die Jagd in Deutschland als kulturelle Praxis Betreuer: Prof. Dr. Thiemo Breyer

Caterina Ventura Integrated Track 2017 | Klasse 8 Shift in attention as a function of the prosodic realisation of referents Betreuerin: Prof. Dr. Petra Schumacher

Christina Vollmert Integrated Track 2017 | Klasse 3 Szenen bürgerlicher Festkultur. Eine Medien-Kultur-Geschichte Frankfurts a.M. im Fin de Siècle Betreuer: Prof. Dr. Peter W. Marx

Frederike Weeber Integrated Track 2018 | Klasse 8 Die Semantik und Pragmatik des deutschen Indefinitpronomens ‚ein-’ Betreuer: Prof. Dr. Klaus von Heusinger

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

191


JĂśrn Wiengarn Integrated Track 2018 | Klasse 6

192

Vertrauen in Lebensformen: Eine praxisphilosophische Untersuchung der Rationalität interpersonellen Vertrauens Betreuerin: Prof. Dr. Christine Chwaszcza

Ragna Winniewski Integrated Track 2018 | Klasse 6 | a.r.t.e.s. EUmanities Phenomenologies of the Senses: Synaesthesia as a Concept for a Multisensory Therapy Approach Betreuer: Prof. Dr. Thiemo Breyer

Johannes Wirtz Integrated Track 2015 | Klasse 6 Das Ethos der gerechten Gesellschaft oder der Gegenstand und die Pflichten sozialer Gerechtigkeit Betreuer: Prof. Dr. Wilfried Hinsch

Souad Zeineddine Integrated Track 2018 | Klasse 7 | a.r.t.e.s. EUmanities Envisioning-Scaling-Infrastructuring: The Port of Durban and its City Betreuer: Prof. Dr. Martin Zillinger

www.artes.uni-koeln.de


Frank Zickenheiner Integrated Track 2017 | Klasse 8 Argumentation und Subordination im Diskurs Betreuer: Prof. Dr. Klaus von Heusinger

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

193


194

Vorträge der Doktorandinnen und Doktoranden Friederike Ahrens „Die Ästhetik der Gaia-Wissenschaften im Film“, 3. November 2018, 5. Kolloquium für Cultural and Literary Animal Studies, Goethe-Universität Frankfurt. „Elastic Reality: Rethinking documentary with Trinh T. Minh-ha and Alexander Kluge“, 6. April 2018, Workshop „Thinking Through Complexity“, Universität Bayreuth. Guido J. Alt „Alonso Briceño (1587–1668) on Future Conditionals“, 4. September 2018, FIDEM Congress „Past and Future of Medieval Studies Today: 6th European Congress of Medieval Studies“, Universität Basel. Elio Antonucci „Space as a semantic tool: The concept of space in Ernst Cassirer’s philosophy of culture“, 18. September 2018, 3. Cambridge AHRC DTP Conference „Space and Surface“, University of Cambridge. Christoph Burdich „Von fanatischen Ketzern und nachlässigen Prälaten – Nachrichten über Häresie und deren Bekämpfung im spätmittelalterlichen Österreich“, 18. Dezember 2018, Oberseminar „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte“, Universität zu Köln. „The end of ignorance? Some observations concerning the transformation of ‘heresiological knowledge’ in late-medieval Austria“, 2. November 2018, 6. Cologne-Toronto Graduate Student Colloquium, University of Toronto. „Ad reprobandum ipsorum erroneos articulos – Überlegungen zur Funktion häresiologischen Wissens im Österreich des 14. und beginnenden 15. Jahrhunderts“, 3. Juli 2018, Kolloquium „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte“, RWTH Aachen.

www.artes.uni-koeln.de


Bodo Bützler „Lex Facebook: The Emergence of Transnational Legal Orders of the Internet“, 17. September 2018, 3. Cambridge AHRC DTP Conference „Space and Surface“, University of Cambridge. „The Legitimacy of Transnational Law and Collective Responsibility“, 28. Juni 2018, Fourth Max Planck Young Legal Scholars’ Forum, Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Heidelberg. Eva-Maria Cersovsky „Pflege und Geschlecht. Das Beispiel der Straßburger Krankenwärterinnen und -wärter im 16. Jahrhundert“, 28. November 2018, Landeshistorisches Kolloquium, Georg-August-Universität Göttingen. „blind fraw – bresthaft man. Überlegungen zu Beeinträchtigung, Versorgung und Geschlecht in Städten des 15. und 16. Jahrhunderts“, 26. September 2018, 52. Deutscher Historikertag, Sektion „Dis/ability – Alltag – Geschlecht. Erkundungen im Feld der interdisziplinären Dis/ability History“, Münster. „Beginen im Spiegel der Quellen: Strukturen – Grenzen – Möglichkeiten“ (mit Barbara Baumeister, Letha Böhringer und Sigrid Wegner), 10. März 2018, Workshop „Aktuelle Forschungsdiskurse und -projekte IX“, Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter (AGFEM), Kloster Höchst. Pascal Coenen „Agentivity and prominence: the case of differential subject marking in Old Indo-Iranian“ (mit Michael Frotscher), 13. Juli 2018, Second International Conference „Prominence in Language“, Universität zu Köln. „Differentielle Subjektmarkierung im Indoiranischen“, 6. April 2018, 4. Indogermanistisches Forschungskolloquium, Universität Zürich. „Der Kausativ in Zaghawa (Wagi)“, 20. März 2018, „Vielfaltslinguistik: 2. Konferenz zu Typologie und Feldforschung“, Humboldt-Universität zu Berlin.

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

195


196

Franziska Englert „Telenovelas im Kontext des kolumbianischen Friedensprozesses“, 19. Januar 2019, „Aktuelle Forschungsprojekte“, Romanisches Institut, Universität zu Köln. „Transitional Justice ‘without transition’? – Challenging an emerging paradigm“, 15. September 2018, Konferenz „Dealing with the past to create a peaceful future – Young scholar’s perspectives on Transitional Justice“, Universität zu Köln. „Transitional Justice as a concept of entanglements in Latin America – Evidence from the Colombian Case“, 8. Juni 2018, InterAmerikanischer Studierendenkongress „(Des)conexiones en las Américas“, Universität Bielefeld. Hannes Fahrnbauer „Handlungen mit Handschuhen oder Wie kommt der Heilige zu seinem Handschuh?“, 25. Januar 2019, DoktorandInnen-Kolloquium des Kunsthistorischen Instituts, Köln. „Liturgy and performance in medieval society. Pitfalls of a record-based approach“, Workshop, „Crossing Cultures, Crossing Periods: A Performance Studies Laboratory“, 17.–19. Januar 2019, Bonn. „Gloves in ritual actions: objects, texts, and images in normative configurations of the Latin Church (11th–13th centuries)“, 1. November 2018, 6. Cologne-Toronto Graduate Student Colloquium, Toronto. Thea Fiegenbaum „(Kölner) Stadtgeschichte: Wer schreibt wie was – und warum?“, 5. Dezember 2018, Master- und DoktorandInnenkolloquium „Frühe Neuzeit“, Historisches Institut, Universität zu Köln. „Waisen- und Findelkinder in Köln zwischen 1750 und 1850“, 16. Juli 2018, Oberseminar „Kollektivund Individualbiographien. Theoretische Grundsätze und methodische Ansätze“, Historisches Institut, Universität zu Köln. „Waisen- und Findelkinder in Köln zwischen 1750 und 1850“, 8. Juni 2018, Workshop „Kosmos Köln. Stadtgeschichte in den Geschichtswissenschaften der Vormoderne“, Greven-Haus, Köln.

www.artes.uni-koeln.de


Martina Filosa „From the Lead to the Net: Digital Approaches to Byzantine Sigillography“, 25./26. Oktober 2018, Sofia University „St. Kliment Ochridski“. „Der Beitrag byzantinischer Bleisiegel zur Proposopgraphie der ökonomischen Akteure in kirchlichen Einrichtungen. Erste Ergebnisse“, 10. Juli 2018, Kolloquium für Doktoranden und fortgeschrittene Masterstudenten der Universitäten Köln, Mainz und Münster, Byzantinisches Seminar, JohannesGutenberg-Universität Mainz. „The economic administration of byzantine ecclesiastical institutions: new light coming from lead seals“, 7.–9. Mai 2018, „The Sphinx of Slav Sigillography – International Workshop“, Emeryk HuttenCzapski Museum, Krakau. „Die Wirtschaftsverwaltung kirchlicher Institutionen in Byzanz: Der Beitrag der Bleisiegel“, 4. Mai 2018, Kolloquium des GRK 1878, Archäologisches Institut, Universität zu Köln. „Die Wirtschaft- und Finanzverwaltung kirchlicher Institutionen im byzantinischen Reich im Spiegel byzantinischer Bleisiegel“, 18. April 2018, Kolloquium „Ausgewählte Probleme der Byzantinistik“, Abteilung Byzantinistik und Neugriechische Philologie, Universität zu Köln. Elias Friedrichs „Der aristotelische Tapferkeitsbegriff und der Ritter von Schärfenberg“, 27. April 2018, Doktorandenkolloquium der Universitäten Bochum, Bonn, Düsseldorf, Köln, Münster und Siegen. Niklas Grouls „Die Subjektivität entsubjektivieren. Reduktionistische Wesensforschung und subjektivistischer Relativismus“, 19. Oktober 2018, Husserl-Arbeitstage, Universität zu Köln. Haydée Mareike Haass „Herbert Reinecker. NS-Propagandist und BRD-Erfolgsautor. Die mediale Verwandlungsgeschichte der Bundesrepublik am Beispiel seiner Krimiserie ‚Der Kommissar‘, 1969–1976“, 13. Februar 2019, Oberseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte, Justus Liebig Universität Gießen. Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

197


198

„Von NS-Kampfmoral zum TV-Zuschauer? Herbert Reinecker als NS-Propagandist und BRDErfolgsautor“, 20. November 2018, Forschungskolloquium „Geschichte und Wirkung des Holocaust“, Fritz Bauer Institut, Goethe Universität Frankfurt a. M. „’Perpetrator, Bystander and The Commissar’: Memory and Identity Politics in the West German TV Crime Story ‘Der Kommissar’“, 13.–15. September 2018, German History Society Annual Conference, University of Leicester. „Afterlives of Nationalsocialism and New Moral Politics as a European Bestseller: Memory and Identity in most successful German TV Crime Story ‘Der Kommissar’“, 21.–24. August 2018, University of São Paulo. „Die mediale Verwandlungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Krimiserie ‚Der Kommissar‘“, 20./21. April 2018, „The Afterlives of NS-Film“ (Prof. Dr. Bill Niven & Dr. Christoph Classen), Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Nina Heindl „Den sachgemäßen Umgang persiflierend. Anleitungen in Chris Wares Œuvre“, 8./9. November 2018, Workshop „Handlungsakte. Mediale Formen von Anleitungen in den Künsten“, Universität Bielefeld. „‘To Induce an Agreeable Tone of Recreation in Youth of Both Sexes’. The Relationship Between Comics and Games in Chris Ware’s Works“, 5.–7. November 2018, Tagung „Comics/Games: Aesthetic, Ludic, and Narrative Strategies“, Schloss Herrenhausen, Hannover. „Bilderzählung – Ikonographie – Rezeptionsästhetik. Möglichkeiten kunsthistorischer Zugriffe auf das Medium Comic“ (mit Ekaterini Kepetzis), 27. Juni 2018, Ringvorlesung „Aktuelle Perspektiven der Comicforschung“, Universität zu Köln. „‚That‘s not REALLY her Leg‘. Auseinandersetzungen mit den Kategorien Dis/Ability bei Chris Ware“, 2. Juni 2018, Seminar „Comics und Disability Studies“, Universität zu Köln. Merle Ingenfeld „The Cure: A Transnational History of Conversion Therapy”, 19. September 2018, Annual Retreat, German Historical Institute Washington. „Global Europe and Trans-Atlantic Knowledge Exchange on Homosexuality“, 6. Juni 2018, 6th www.artes.uni-koeln.de


GRAINES Summer School „Global Europe. Connecting European History, 17th to 21st Century“, Science Po Reims. Markus Jansen „Heroes and the City. Heroic Figures in Late Medieval Cologne and their Function for the Urban Identity“, 11./12. Juni 2018, Workshop „Urban Military Matters in the Late Middle Ages: Warfare, Trade and its Organization“, Wien. „Städtische Kriegsführung im späten 14. Jahrhundert. Ausgaben für Krieg und Verteidigung in den Kölner Stadtrechnungen“, 8. Juni 2018, Workshop „Zahl und Schrift im Mittelalter“ der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. „‚Jede Stadt braucht ihre Helden‘ – Städtische Heldenfiguren im spätmittelalterlichen Köln“, 5. Juni 2018, Oberseminar „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte“, Universität zu Köln. „Zwischen Zerstörung, Befehdung und Unterhalt. Das Verhältnis einer Reichsstadt zu den Burgen in ihrer Umgebung am Beispiel Kölns“, 28. April–1. Mai 2018, 27. Jahrestagung der WartburgGesellschaft, Gera. Leonie John „Travelling Māori – Negating Stereotypes of Static Indigeneity“, 11. Oktober 2018, GAPS Postgraduate Forum „Postcolonial Narrations: Moving Centers & Travelling Cultures“, Goethe-Universität, Frankfurt am Main. „The Negotiation of (Im)Mobility in Anglophone Māori Short Stories“ (mit Frank Schulze-Engler), 7. Juni 2018, Forschungskolloquium „NELK Research Colloquium“, Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Katharina Maria Kalinowski „Trans-lating Nature: The Art of Ecopoetry. Go to the World.“, 3.–6. Juli 2018, ASLE International Conference on Environmental Humanities „Stories, Myths and Arts to Envision a Change“, Universidad de Alcalá.

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

199


200

„We Are in This Together: Ecotranslations“, 18. Mai 2018, Translab Network Workshop „Translaboration: Unleashing the Potential of a New Investigative Category“, University of Westminster. „Sounding Places: Ec(h)otranslations“, 4.–6. April 2018, Bangor AHRC International Conference „Poetry and Sound in Expanded Translation III“, University of Bangor. „Trans-lating Nature: The Art of Ecopoetry. (Dis)placing the Ecological Translation Zone“, 26. März 2018, SECL events „Institute of Modern Languages Research Postgraduate Seminar Series“, University of Kent. Eva Kanis „Die Vatergottheiten – Aussehen, Aufgaben, Attribute. Eine ikonographische Untersuchung“, 19.–22. September 2018, Darmstädter Diskussionen, 10. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen, TU Darmstadt. „Die Vatergottheiten – Aussehen, Aufgaben, Attribute. Die Problematik der ähnlichen Darstellung in griechischer und römischer Zeit“, 22.–26 Mai 2018, 19. Internationaler Kongress der Klassischen Archäologie, Köln/Bonn. Marlene Kleiner „Mauern, Mörtel, Fundamente. Neue Forschungen zur ältesten Kirche Esslingens“, 31. Oktober 2018, Öffentlicher Abendvortrag, Esslingen am Neckar. „Frühmittelalterliche Bautechnik als Datierungskriterium?“, 5. August 2018, 4. Interdisziplinärer Doktorandenworkshop zu mittelalterlichen Sakralräumen, Leifers. Thomas Kuchlbauer „Scheitern an Petron – G. E. Lessings ‚Matrone von Ephesus‘ und B. Brechts ‚Sommersinfonie‘“, 11. November 2018, Kongress „Theater und Technik“, Gesellschaft für Theaterwissenschaft (gtw.), Institut für Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. „The ‘Widow of Ephesus’ in the Theatre and Music Theatre of the 18th Century“, 12. Juli 2018, Konferenz „Theatre and Migration. Theatre, Nation and Identity: Between Migration and Stasis“,

www.artes.uni-koeln.de


International Federation for Theatre Research (IFTR), Studio-Laboratory for Performing Arts, Faculty of Dramatic Arts, University of Arts, Belgrad. Jonas Löffler „In the Centre of the Periphery. Music in Multiethnis Tiflis around 1900“, 13. Juni 2018, Vortragsreihe „Works-in-Progress“, Caucasus Research Resource Center Tbilisi. „In the Centre of the Periphery. Music in Multiethnis Tiflis around 1900“, 13. Juni 2018, Workshop „Toward a Global History of the Caucasus“, Staatl. Ilia-Universität Tbilisi. Aleksei Lokhmatov „Bolesław Piasecki: Tricks of Self-Performance in Retrospect“, 6.–9. Dezember 2018, The Association for Slavic, East European, & Eurasian Studies Annual Convention, Boston. „Theory in Action: French Personalism in the Intellectual Landscape of Post-war Poland“, 4./5. Oktober 2018, Conference „Socio-Political and Religious Ideas and Movements in the 20th–21st Centuries“, University of Riga. „The ‘Scientific View’ of Continuity in the Public Discussion in the Polish Republic after World War II (1945–1948)“, 22. Juni 2018, Conference „Soviet States and Beyond: Political Epistemologies of/and Marxism 1917-1945-1968“, Higher School of Economics, Moskau. „Conceptualizing ‘Anti-Zionism’: Piasecki’s Group as an Intellectual Resource for the 1968 AntiSemitic Campaign in People’s Poland“, 7. Juni 2018, „AltrEurope 2018 I Sessantotto delle altre Europe“, University of Padua. Giulia Marinelli „Tra memoria e oblio: il controverso caso dell‘orazione di Cicerone in difesa di M. Fonteio“, 21. Dezember 2018, Prolepsis’ 3rd Conference „Optanda erat oblivio“, Università degli studi di Bari Aldo Moro. „Cic. Font. 19–21: Fragestellungen und Schwierigkeiten“, 18. Oktober 2018, Doktoranden-Kolloquium, Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln.

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

201


202

Tom Menger „Practices of comparing in British and German manuals of colonial warfare around 1900“, 30. November 2018, Workshop „Comparing Militaries in the Long Nineteenth Century“, Universität Bielefeld. „‘Not very uplifting work’. German officers first encountering and practising colonial violence in East Africa, c. 1890–1907“, 11. September 2018, Workshop „Exploring the (post)colonial encounter. Performance, language, and violence“, University of Southampton. „Learning processes of extreme violence in colonial warfare in the British, German and Dutch Empires, c. 1890–1914“, 8. Juni 2018, GRAINES Summer School, Sciences Po Reims. Adrian Meyer „Fair Trade. Rewriting the story of Josef and the logic of equivalence“, 3. November 2018, 6. CologneToronto Graduate Student Colloquium, University of Toronto. „More than Meets the Eye. Spatial Aspects of Treasures and Valuable Things in Medieval German Literature“, 19. September 2018, 3. Cambridge AHRC DTP Conference „Space and Surface“, University of Cambridge. „Mythische Ökonomie. Prozesse der Wertkonstruktion im ‚Fortunatus‘“, 24. März 2018, Prager Germanistische Studententagung, Karlsuniversität Prag. Sophie Mürmann „Nominal and verbal factors for Differential Object Marking in Spanish and Sicilian“ (mit Marco García García), 9. November 2018, IX. NEREUS Workshop „Morphosyntactic and semantic aspects of the DP in Romance and beyond“, Bergische Universität Wuppertal. „The prominence of proper names in the extended animacy hierarchy“ (mit Javier Caro Reina), 13. Juli 2018, 2nd International Conference „Prominence in Language“, Universität zu Köln. „Role semantic parameters for Differential Object Marking in Spanish and Italian“ (mit Alessia Cassará), 4. Juni 2018, Workshop „DOM in Spanish - diachronic change and synchronic variation“, Universität Zürich. www.artes.uni-koeln.de


Burrhus Njanjo „National cinemas, Genres und transkulturelle Herausforderungen im westeuropäischen Kontext“, 6. Februar 2019, „Briefings 6.0“, Forschung am Institut für Kurzpädagogik, Goethe-Universität Frankfurt. Daniel Palacios González „From mass executions to mass graves excavations: legitimation and de-legitimation of the Spanish State“, 9. November 2018, „Journée d’étude Légitimation du politique: discours, acteurs, pratiques“, Université Grenoble Alpes. „El historiador del arte frente a las memorias culturales de las exhumaciones: investigación y responsabilidad social“, 18.–20. Juni 2018, II Conferencia de Historiadores del Arte en Sociedad, Universidad de Oriente, Santiago. Maria Katarzyna Prenner „Agentivity in human impersonal constructions in Polish“, 23./24. November 2018, Konferenz „Linguistische Juniorentreffen in Wrocław I“, Breslau. „Interferenzerscheinungen auf grafematischer und orthografischer Ebene – eine Analyse aus den Zeitungen Naša Niva (1906–1915) und Mužyckaja Praŭda (1862–1863)“, 20./21. April 2018, Konferenz „Junge Slavistik im Dialog“, Kiel. „Naša Niva na skrzyżowaniu kultur – dowody na różnych płaszczyznach języka gazety“, 16./17. März 2018, Konferenz „Polskie-białoruskie związki literackie, historyczno-kulturowe i językowe“, Warschau. Clara Reiring „“Honoring this True Place was Long Overdue.” – Memory and Space in ‘Salem Literature’“, 8.– 10. Februar 2019, „Remembering and Forgetting in American History“, Annual Conference of the Historians in the German Association of American Studies, Lichtenfels. „Hawthorne‘s Local Reach: Reverberations in Contemporary Salem Literature“, 5. Januar 2019, Panel der Nathaniel Hawthorne Society, Jahrestagung der Modern Language Association (MLA), Chicago.

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

203


204

„‘Blue Highways’ and Emersonian Circles – American Mobility from Transcendentalism to travel literature“, 16.–18. November 2018, Jahrestagung der Austrian Association for American Studies zu „American Im/Mobilities“, Wien. „A kindred between the human being and the locality: Ancestry and place in Salem literature“, 27. September 2018, International Study Days of Literary Space, Viseu. Diego Romero Heredero „Interacción entre aspecto léxico y marcador diferencial de objeto en español“, Januar 2019, XLVIII Simposio de la SEL, Madrid. „Diachronic variation of the differential object marking in Spanish: the role of telicity“, 9./10. November 2018, Workshop „Differential Object Marking in Romance – towards microvariation“, Paris. „Influence of telicity in DOM in Spanish“, 16.–27. Juli 2018, 2nd Crete Summer School of Linguistics, University of Crete, Rethymno. „La influencia de la telicidad en la expansión de la marca diferencial de objeto en español“, Juni 2018, Kolloquium „DOM in Spanish - diachronic change and synchronic variation“, Zürich. Frederic Rukes „Queere Utopie – Queere Theorie und zeitgenössische Medienkultur.“, 14. Juni 2018, Ringvorlesung „Und MorGen(der)?“, Universität zu Köln. Friederike Rupp „Wallrafs Bücher: Eine pädagogische Sammlung?“, 24. Mai 2018, Begleitprogramm zur Ausstellung „Wallrafs Erbe. Ein Bürger rettet Köln“, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln. Lena Rüßing „Indian

Residential

Schools

in

Kanada:

Zum

Umgang

mit

‚Versöhnung‘

in

den

Regierungsentschuldigungen der Jahre 1998, 2008 und 2017“, 17. September 2018, Workshop „Versöhnung als theologischer Begriff im interdisziplinären Spannungsfeld“, DFG Graduiertenkolleg www.artes.uni-koeln.de


„Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. „Coming to terms with the history of Indian residential schools in Canada: the example of the Exploratory Dialogues“, 11. April 2018, 39. American Indian Workshop „Arrows of Time: Narrating the Past and Present“, Department of History, Ghent University. Margaryta Sardak „Kult im Umbruch? Phänomen der Diskontinuität sakraler Räume im hellenistisch-römischen Athen“, 20. September 2018, Darmstädter Diskussionen, 10. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen, Technische Universität Darmstadt. Maria Schnitzler „Die Sehnsucht nach einem einfachen Leben auf dem Land als strukturierendes Element in Ovids ‚Fasti‘“, 6. Oktober 2018, 8. Kleine Mommsentagung „Ordnung durch Emotionen“, Universität zu Köln. „Rome and the Countryside: Ovid’s Presentation of Urban and Rural Sacred Space in the ‚Fasti’“, 18. September 2018, 3. Cambridge AHRC DTP Conference 2018 „Space and Surface“, University of Cambridge. Marina Schwark „Simplicius and Iamblichus on Shape (μορφή)“, 2. März 2018, Konferenz „OIKOS antieke filosofiedag“, Utrecht. Lena Straßburger „It’s a matter of life and death – incongruity in humor and horror”, 27. Juni 2018, International Society for Humour Studies Conference 2018, Tallinn University. „It’s a matter of life and death – incongruity in humor and horror“, 27. Februar 2018, Kolloquium (Prof. Willibald Ruch & Dr. Jenny Hofmann).

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

205


206

Henriette Terpe „Der Dichter und sein Tod. Schreiben mit/für/gegen den Tod in Chile, Argentinien und Spanien“, 16./17. November 2018, XVI. Forschungstag Lateinamerika/Iberische Halbinsel, Centro de Estudios Latinoamericanos y Transatlánticos, Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Christina Vollmert „Technologie als Spektakel. Performative Erfahrungsorte der Moderne“, 8.–11.November 2018, Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. „Location & Nation – Theatrical Representation of the Past in fin-de-siècle Frankfurt/M.“, 10.–14. Juli 2018, International Federation of Theatre Research World Congress, University of Arts, Belgrade. „Location & Nation – Theatrical Representation of the Past in fin-de-siècle Frankfurt/M.“, 8.–10. Juni 2018, Symposium „City, Space, and Spectacle in Nineteenth-Century Performance“, University of Warwick, Campus Venedig.

www.artes.uni-koeln.de


207

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


208

Publikationen der Doktorandinnen und Doktoranden Friederike Ahrens Tagungsbericht zu: Spürtechniken. Von der Wahrnehmung der Natur zur Natur als Medium (24./25.05.2018),

in:

H-Germanistik,

11.07.2018

(https://networks.h-net.org/node/79435/

discussions/2038177/tagb-sp%C3%BCrtechniken-von-der-wahrnehmung-der-natur-zur-natur-als). Guido J. Alt Syllogizing ad probabilem in Pseudo-Scotus, in: Intuitio 11,1, 2018, S. 77–85. Elio Antonucci An den Grenzen der Symbolisierung: Eine vergleichende Studie zu der dreikategorialen Phänomenologie von Peirce und Cassirer, in: Thiemo Breyer / Stefan Niklas (Hg.): Ernst Cassirer in systematischen Beziehungen. Zur kritisch-kommunikativen Bedeutung seiner Kulturphilosophie (Sonderband der Deutschen Zeitschrift für Philosophie), Berlin/Boston: de Gruyter 2018. Christoph Burdich Rezension zu: Franck Mercier / Isabelle Rose (Hg.): Aux marges de l’hérésie. Inventions, formes et usages polémiques de l’accusation d’hérésie au Moyen Âge, Rennes 2018, in: H-Soz-Kult, 25.07.2018 (https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29190). Bodo Bützler „Ich verlaß mich auf den Paragraphen einundfünfzig, Liebster.“ Gewalt und Vorbehalt in Huillets & Straubs Böll-Verfilmung „Nicht versöhnt oder Es hilft nur Gewalt, wo Gewalt herrscht“, in: Wirkendes Wort 68,3, 2018, S. 397–407. www.artes.uni-koeln.de


Thea Fiegenbaum „… ist ein erst gebohrnes Kind auf dem Domhof an der untersten Thür der Domkirche gefunden worden…“. Die Auffindung von Findelkindern in Köln um 1800, in: Geschichte in Köln 65, 2018. Kölns verlassene Kinder. Eine Untersuchung zur Stadt Köln in der Frühen Neuzeit, in: Rheinische Geschichte – wissenschaftlich bloggen, 28.11.2018 (http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/11/ koelns-verlassene-kinder/). Mit Markus Jansen: Tagungsbericht zu: Gender(ed) Histories of Health, Healing and the Body, 1250– 1550 (25./26.01.2018), in: H-Soz-Kult, 20.03.2018 (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/ tagungsberichte-7618). Tessa Gengnagel The Discourse about Modelling. Some Observations from the Outside, in: Historical Social Research Supplement 31, 2018, S. 226–230. Nina Heindl Mit Véronique Sina: Formen der Selbstreflexivität im Medium Comic (Spezialausgabe), Closure: Kieler e-Journal für Comicforschung 4.5, 2018. ‘Jimmy Corrigan has my grandfather’s hair, Charlie Brown’s eyes and my self-doubt’. Autobiografische und autofiktionale Beziehungen in Chris Wares Comics, in: Kalina Kupczynska / Jadwiga Kita-Huber (Hg.): Autobiografie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic, Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 405–421. Opazität und Transparenz: Überlegungen zum poietischen Potenzial in Chris Wares Comics und Animationen, in: Hans-Joachim Backe / Erwin Feyersinger / Julia Eckel / Véronique Sina / Jan-Noël Thon (Hg.): Ästhetik des Gemachten, Berlin: De Gruyter 2018, S. 177–202. (https://www.degruyter. com/downloadpdf/books/9783110538724/9783110538724-008/9783110538724-008.pdf).

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

209


210

Georg Friedrich Heinzle Le souvenir de nos gloires: Überlegungen zur Schlacht von Fontenoy (841) in der Französischen Erinnerung des Spätmittelalters und des 19. Jahrhunderts, in: Christina Bröker / Sarah Gatzlik / Eva Muster / Matthias Görner (Hg.): Die Mythisierung von Personen, Institutionen und Ereignissen sowie deren Wahrnehmung im wissenschaftlichen Diskurs, München: Akademische Verlagsgemeinschaft 2018, S. 189–216. Merle Ingenfeld Rezension zu: Tom Waidzunas: The Straight Line. How the Fringe Science of Ex-Gay Therapy Reoriented Sexuality, Minneapolis 2015, in: Committee on Lesbian, Gay, Bisexual & Transgender History Newsletter, Fall 2018, S. 8–11. Mit Tom Menger: Neither Really Global nor Imperial? – How to Conceptualise Connectivity over Countries, Empires, Continents and Oceans, in: GRAINES, 13.06.2018 (https://grainesnetwork. com/2018/06/13/farewell-reims-2018/). Markus Jansen Bildete die Kölner Stadtmauer das Himmlische Jerusalem nach?, in: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 103, 2018, S. 39–55. Leonie John ‘i am the dreams of your tipuna’: Constructing Oceanic memory in contemporary anglophone Māori literature, in: Pacific Dynamics 2,2, 2018, S. 146–160. Becoming Tupaea: Interweaving Moments of Contact in Witi Ihimaera’s ‘The Thrill of Falling’, in: Isabell Oberle / Dorine Schellens / Michaela Frey / Clara Braune / Diana Römer (Hg.): Literaturkontakte: Kulturen – Medien – Märkte, Berlin: Frank & Timme 2018, S. 77–95. Katharina Maria Kalinowski Müllkinder, in: Magma Poetry 72, The Climate Change Issue, Autumn 2018, S. 41. www.artes.uni-koeln.de


Jonas Löffler

211

Mit Lia Abuladze: Georgisches Lesebuch (Georgisch-Deutsch), Hamburg: Buske Verlag 2018. Übersetzung zu: Gaga Nakhutsrishvili, Tutu Kiladze, Meer-Sehnsucht (aus dem Georgischen), Berlin: ciconia ciconia 2018. Aleksei Lokhmatov Conceptualizing “Anti-Zionism”: Piasecki’s Group as an Intellectual Resource for the 1968 Antisemitic Campaign in People’s Poland, in: Europa Orientalis: Studies and Researches on Eastern European countries 37, 2018. Giulia Marinelli Tra ‘actio’ e oratio: alcune considerazioni sui ‘tituli’ dell’orazione in difesa di Marco Fonteio, in: Ciceroniana online 2,2, 2018, S. 229–244. Lisbeth Matzer Der Retzhof im 20. Jahrhundert. Eine Spurensuche im institutionellen Gedächtnis. Graz/ Leibnitz 2018. Manipulation durch Gemeinschaft und Führung. Das Wirken der Hitlerjugend als ideologische Vermittlungsinstanz im Gebiet Steiermark, 1938–1945, in: Francesca Weil / André Postert / Alfons Kenkmann (Hg.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2018. Adrian Meyer Mit Antje Strauch: Mythischer Gegenstand unverkäuflich: Zum mythischen Gegenstandsbewusstsein als Verbindung zwischen Mittelalter und Computerspiel, in: Paidia – Zeitschrift für Computerspielforschung, 28.09.2018

(http://www.paidia.de/mythischer-gegenstand-unverkaeuflich-zum-mythischen-

gegenstandsbewusstsein-als-verbindung-zwischen-mittelalter-und-computerspiel/).

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


212

Maria Katarzyna Prenner Interferenzerscheinungen auf grafematischer und orthografischer Ebene – eine Analyse aus den Zeitungen Naša Niva (1906–1915) und Mužyckaja Praŭda (1862–1863), in: A. Weigl et. al. (Hg.): Junge Slavistik im Dialog VIII. Beiträge zur XIII. Internationalen Slavistischen Konferenz. Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2019. Naša Niva na skrzyżowaniu kultur – dowody na różnych płaszczyznach języka gazety, in: Acta Albaruthenica Tom 2018, S. 225–244. Christopher Quadt Mit Kathrin Schuchmann: schliff. Literaturzeitschrift N°8: Landschaft, München: edition text+kritik, 2018. Wiebke Rademacher Beethoven’s „Leonore“ in Berlin around 1900: On Contextual Factors of Music Performances as Source Material for Past Emotional Practices, in: M. L. Herzfeld-Schild / E. Sullivan (Hg.): Emotion, History and the Arts (Special Issue), Cultural History 7,2, Oktober 2018, S. 167–186. German Song and the Working Classes in Berlin, 1890–1914, in: Laura Tunbridge / Natasha Loges (Hg.): German Song Onstage, 1848–1918, Indianapolis: Indiana University Press. Komm mir nicht mit Liebe. Kritische Gedanken zum Selbstbild der Musikvermittlungsszene, in: VAN – Webmagazin für klassische Musik, Mai 2018. Clara Reiring ‘A Kindred between the Human Being and the Locality’: Ancestry and Place in ‘Salem Literature’, in: Topus 6, 2019.

www.artes.uni-koeln.de


Marina Schwark

213

Simplicius and Iamblichus on Shape (μορφή), in: Documenti e studi sulla tradizione filosofica medievale 29, 2018, S. 59–87. Henriette Terpe Mit Frank Henseleit: Übersetzung zu: Julio Cortázar: Die Katzen/Los Gatos, Schriftenreihe der Kunststiftung NRW, Düsseldorf: Lilienfeld Verlag 2018. Christina Vollmert Staging Technology, in: Nineteenth Century Theatre and Film, 45,1, 2018. Souad Zeineddine Reversal of the gaze – Epistemic violence, epistemic reconciliation, response-able knowledge production, in: Wie weiter mit Humboldts Erbe? Ethnographische Sammlung neu denken, 2019 (https://blog.uni-koeln.de/gssc-humboldt/reversal-of-the-gaze/). Imagine decolonizing the law – what would happen?, in: Wie weiter mit Humboldts Erbe? Ethnographische Sammlung neu denken, 2018 (https://blog.uni-koeln.de/gssc-humboldt/imaginedecolonizing-the-law-what-would-happen/). Das Flurgespräch als ethnographisches Feld, in: What´s in a name? Wofür steht die Umbenennung der

Deutschen

Gesellschaft

für

Völkerkunde?,

2018

(https://blog.uni-koeln.de/gssc-

whatsinaname/2018/07/31/das-flurgespraech-als-ethnographisches-feld/). Mit Franziska Klaas: Differenzmaschine Kapitalismus, in: kritisch-lesen, 2018 (https://www.kritischlesen.de/rezension/differenzmaschine-kapitalismus). Hauptsache Holzzahnbürste, in: kritisch-lesen, 2018 (https://www.kritisch-lesen.de/rezension/ hauptsache-holzzahnburste).

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


214

Lehrveranstaltungen der Doktorandinnen und Doktoranden Sommersemester 2018 Bodo Bützler Seminar „Legal Philosophy“, Philosophisches Seminar, Universität zu Köln. Martina Filosa Workshop „EpiDoc & EFES training workshop“, Institute of Classical Studies, University of London. Ralph Lange Seminar „Ding und Dinglichkeit“, mit Prof. Dr. Thiemo Breyer, a.r.t.e.s. Research Lab, Universität zu Köln. Aleksei Lokhmatov Seminar „Die kulturelle Renaissance der 1960er Jahre”, mit Prof. Dr. Jörg Schulte, Slavisches Institut, Universität zu Köln. Adrian Meyer Proseminar „Mythostheorien“, Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln. Sophie Mürmann Proseminar „Belebtheit, Definitheit und Topikalität in den romanischen Sprachen“, Romanisches Seminar, Universität zu Köln.

www.artes.uni-koeln.de


Wiebke Rademacher Seminar „Orchester und Musiktheater Heute: Oper und Konzert in der Praxis“, mit Nils Szczepanski M.A., Musikwissenschaftliches Institut, Universität zu Köln. Christina Rath Einführungsseminar „Introduction to German linguistics“, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln. Maria Schnitzler Übung „Repetitorium der lateinischen Grammatik – Unterstufe II“, Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln.

Wintersemester 2018/19 Caroline Helmus Einführungsseminar „Einführung in die Geschichte und Disziplinen der Theologie“, Institut für Katholische Theologie, Universität zu Köln. Leonie John Proseminar „Contemporary Indigenous New Zealand Fiction“, Englisches Seminar I, Universität zu Köln. Svenja Lehnhardt Seminar „Das Porträt in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts zwischen Kunsttheorie und kultureller Praxis“, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln.

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

215


216

Aleksei Lokhmatov Seminar „Intellectual History zwischen Geschichte und Philologie“, mit Prof. Dr. Jörg Schulte, Slavisches Institut, Universität zu Köln. Giulia Marinelli Übung „Latein: Grammatik und Übersetzung“, Dipartimento di Scienze dell‘antichità, Universität La Sapienza Rom. Übung „Bibliographische Hilfsmittel für die philologische und historische Forschung“, Dipartimento di Scienze dell‘antichità, Universität La Sapienza Rom. Adrian Meyer Proseminar „Mittelalterliche Dinge erzählen“, Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln. Sophia Oppermann Einführungsseminar „Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur Kompakt“, mit Prof. Dr. Udo Friedrich, Institut für Deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln. Diego Romero Heredero Seminar „La interfaz sintaxis-semántica“, Romanisches Institut, Universität zu Köln. Maria Schnitzler Übung „Übersetzungsübung Mittelstufe lat. – dt.“, Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln. Christina Vollmert Seminar „Hybride mediale Formen“, Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln. www.artes.uni-koeln.de


217

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


218

Absolventinnen und Absolventen im Integrated Track Sommersemester 2018 & Wintersemester 2018/19 Giuseppina di Bartolo Studien zur griechischen Syntax dokumentarischer Papyri der römischen Zeit (Griechische Philologie) Lisa Hecht Aubrey Beardsleys Rezeption des 18. Jahrhunderts als Ausdruck von Selbstinszenierung und (Selbst)parodie (Kunstgeschichte) Moritz Heck Plurinational Afrobolivianity – Afro-indigenous articulations and interethnic relations in the Yungas of Bolivia (Ethnologie) Ralph Lange Die Macht der Gegenwart. Zur Dynamik von Präsenz und Distanz in der römischen politischen Kultur (Alte Geschichte) Verena Limper Flaschenkinder. Wissens- und dinggeschichtliche Perspektiven auf Familienbeziehungen in Deutschland und Schweden (ca. 1900–1980) (Neuere Geschichte) Adrian Robanus Romantiere. Zoopoetik bei Wieland und Wezel (Deutsche Philologie) Kirsten Seidlitz Musikalischer Ausdruck politischen Konflikts aus der Türkei in Deutschland (Musikwissenschaft)

www.artes.uni-koeln.de


Olga Tarapata Extraordinary Bodies in the Work of William Gibson (Englische Philologie) Melina Teubner „A arte de cozinhar“. Sklavenschiffsköche, Ernährung und Diaspora im südlichen Atlantik (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte) Johannes Wirtz Das Ethos der gerechten Gesellschaft oder der Gegenstand und die Pflichten sozialer Gerechtigkeit (Philosophie)

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

219


220

Klassenmentorinnen und -mentoren im Integrated Track Klasse 1 Dynamiken des Wissens und der Gesellschaften in Vormodernen Kulturen Die Forschung der Klasse 1 beschäftigt sich auf der Basis historischer, literarischer und materieller Quellen mit der Konstituierung, Rezeption und Transformation von kulturellen und sozialen Leistungen sowie ihrer verschiedenartigen Figurationen und Manifestationen, welche die Kulturen der Antike und des Mittelalters in ihren Kernbereichen und in der longue durée ihrer Rezeptionsgeschichte strukturieren. Dabei erforscht sie die Entfaltung und Konkretisierung von Wissen, Vorstellungen und gesellschaftlichen Verhältnissen in Texten und Objekten, ebenso die Rolle, die unterschiedlichen Medien mit ihren spezifischen Bedingungen und Möglichkeiten bei diesen Prozessen zukommt.

Prof. Dr. René Nünlist Institut für Altertumskunde Forschungsschwerpunkte: Homer (Mitbegründer des Basler Homerkommentars), frühgriechische Dichtung, antike und moderne Literaturwissenschaft, Papyrologie (insbes. Menander)

Prof. Dr. Susanne Wittekind Kunsthistorisches Institut Forschungsschwerpunkte: Text-Bild-Forschung (Mittelalterliche Buchmalerei), Kunst, Liturgie und Heiligenverehrung (Mittelalterliche Schatzkunst), Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts

www.artes.uni-koeln.de


Klasse 2

221

Sprache, Diskurs und Kultur Die Klasse 2 interessiert sich für theoretische Konzepte, die für die Linguistik, Kulturwissenschaften und Literaturwissenschaften in gleichem Maße relevant sind, aber je unterschiedliche methodische Perspektiven und fachspezifische Inhalte eröffnen. Disziplinenübergreifend sollen ihre empirischsystematischen und hermeneutisch-historischen Dimensionen vergleichend erarbeitet und diskutiert werden. Die Konzepte „Sprache“, „Diskurs“ und „Kultur“ werden dabei in einem Wechselverhältnis gesehen, das sich aus strukturalistischer, kognitionswissenschaftlicher, konstruktivistischer, kommunikationstheoretischer, pragmatischer, interkultureller, wissensgeschichtlicher oder ästhetischliteraturtheoretischer Perspektive beschreiben lässt. Wir gehen davon aus, dass sich auf diese Weise die Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Diskursen erforschen lassen und interessieren uns auf dieser Grundlage für die historische Konjunktur von Metaphern, Verfahren und Vorstellungskomplexen wie „Ironie“ oder „Horror“ als diskursive Phänomene.

Prof. Dr. Martin Becker Romanisches Seminar Forschungsschwerpunkte: Tempus, Aspekt, Modus und Modalität, Theorie des Sprachwandels, Wortbildung in den romanischen Sprachen, Kognitive Linguistik, Politische Sprache und Sprachpolitik, Geschichte linguistischer Theorien

Prof. Dr. Nicolas Pethes Institut für Deutsche Sprache und Literatur I Forschungsschwerpunkte: Literaturgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Literatur- und Kulturtheorie, Kulturelles Gedächtnis, Mediengeschichte der Literatur, Literatur und Wissen, Populärkultur Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


222

Klasse 3 Kunst- und Medienkulturen: Text – Bild – Klang Unter einem medienwissenschaftlichen Ansatz bündelt die Klasse 3 die Bereiche MedienkulturLiteratur-, Bild-, und Musikwissenschaft. Untersuchungsgegenstände aus diesen oft nicht voneinander zu trennenden Bereichen werden aus dem Gesichtspunkt ihrer Medialität heraus inter- bzw. transdisziplinär untersucht. Das thematische Spektrum der Klasse setzt sich aus den Interessen der jeweiligen Einzelwissenschaften zusammen und ist dementsprechend weit gefasst. Die spezifischen Untersuchungsgegenstände werden jedoch stets unter der Prämisse ihrer Medialität behandelt. Ein besonderes theoretisches und thematisches Interesse der Klasse gilt der Beziehung von digitalen und analogen Medien, wobei auch hier der Blick nicht nur auf zeitgenössische Tendenzen wie Miniaturisierung und Mobilisierung gerichtet ist, sondern wiederum eine historische sowie theoretische Tiefe eingefordert wird.

Prof. Dr. Hanjo Berressem Englisches Seminar I Forschungsschwerpunkte: Moderne und postmoderne amerikanische Literatur und Kultur, Poststrukturalismus, Semiotik, Film Studies, Hypermedia, Literatur und Wissenschaft, Psychoanalyse, Chicano|a Culture[s]

Prof. Dr. Frank Hentschel Musikwissenschaftliches Institut Forschungsschwerpunkte: Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, Musik in der Sozial-, Politik- und Ideologiegeschichte, Musik und Musiktheorie des Mittelalters

www.artes.uni-koeln.de


Klasse 4 Kulturgeschichten der materiellen Welt Die Klasse 4 befasst sich mit der Historizität von Dingen, Stoffen und anderen Arten von Materie sowie der Materialität von Geschichte in der Welt der Neuzeit. Behandelt werden sowohl traditionell kulturgeschichtliche Themen – etwa die gesellschaftliche Konstruktion von Dingen – als auch Fragen nach den physischen, haptischen oder funktionalen Möglichkeiten und „Fähigkeiten“ von Materie und ihrer konstitutiven Bedeutung für die Verfasstheit menschlicher Kultur. Das thematische Spektrum der Klasse ist weit gefasst und umfasst Bereiche wie die Geschichte der Ernährung, Technologiegeschichte oder die Historie der Medien.

Jun.-Prof. Dr. Stefanie Gänger Historisches Institut Forschungsschwerpunkte: Geschichte des andinen Südamerikas im 18. und 19. Jahrhundert, neuere Welt- und Globalgeschichte, Geschichte des Wissens und der Wissenschaft, bes. Geschichte antiquarischer Sammlungen und Medizingeschichte

Prof. Dr. Peter W. Marx Institut für Medienkultur und Theater | Forschungsschwerpunkte: Jüngere Theatergeschichte / Gegenwartstheater, Interkulturelle Studien, Shakespeare in Performance, Metropolitane Kultur

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

223


224

Klasse 5 Institutionen und Praktiken in historischer Perspektive Die Forschung der Klasse 5 befasst sich mit dem Wandel des Verhältnisses von Ungleichheit und Herrschaft in der Geschichte von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Dabei stehen die verschiedenen Regionen Europas und jene Teile der Welt, die in kolonialen und postkolonialen Beziehung zu Europa standen, im Vordergrund des Interesses. Obwohl die Wechselbeziehung zwischen Ungleichheit und politischer Herrschaft zu den konstitutiven und die Lebenschancen der Menschen existenziell bestimmenden Merkmalen aller historischen Gesellschaften gehört, unterlagen ihre institutionellen Strukturen, Praktiken und Legitimationsformen einem tiefgreifenden Wandel. Vor allem Prozesse des Übergangs, der Erosion und erneuten Stabilisierung, der De- und Re-Legitimation sozio-politischer Ordnungen und Dispositive finden das besondere Interesse.

Prof. Dr. Stefan Grohé Kunsthistorisches Institut Forschungsschwerpunkte: Niederländische Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts, Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts

Prof. Dr. Ralph Jessen Historisches Institut Forschungsschwerpunkte: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere Zeitgeschichte nach 1945

www.artes.uni-koeln.de


Klasse 6 Life-Science: Natur – Kultur – Agency Die Forschung der Klasse 6 widmet sich an der Schnittstelle von kulturellen und lebenswissenschaftlichen Fragen vor allem Problemstellungen, die das Verhältnis natürlicher wie kultureller Gesichtspunkte betreffen. Dazu zählen Fragen nach der Deutungsmacht lebenswissenschaftlicher Disziplinen oder Fragen, die das Verhältnis von Körper und Geist betreffen, wie z. B. in der extended-mind-Debatte. Ebenso behandelt werden in dieser Klasse Forschungsfragen, die sich die Untersuchung von kulturell spezifischen und historisch veränderlichen Vorstellungen von Moral und Ethik zur Aufgabe machen, und dabei auch der Frage nachgehen, inwiefern sich diese lokal spezifischen normativen Ordnungen unter dem Einfluss rezenter Prozesse der intensiven globalen Vernetzung von Institutionen, Akteuren und Ideen neu konfigurieren und verändern.

Prof. Dr. Andreas Hüttemann Philosophisches Seminar Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftstheorie, Philosophie des Geistes, Metaphysik, Frühe Neuzeit

Prof. Dr. Saskia Wendel Institut für Katholische Theologie Forschungsschwerpunkte: Religiosität und Religion in der späten Moderne, Begründungsproblematik, philosophische/theologische Gotteslehre, philosophische/theologische Anthropologie, christliche Mystik, „Gender“ und Religion Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

225


226

Klasse 7 Dezentrierung Europas: komparative Perspektiven aus dem Global South Die Klasse 7 will einen Perspektivwechsel vornehmen und Fragen sozialer Beziehungen, kultureller Austauschverhältnisse und Gruppenidentitäten aus Sicht des Globalen Südens diskutieren. Globale Themenfelder wie Migration, Arbeitsverhältnisse, Warenaustausch und die Transformation kommunikativer Repertoires sind für das Verständnis von Integrations- und Exklusionsdynamiken auf allen Ebenen von zentraler Bedeutung: Sie sind Schlüsselthemen zur Rekonzeptualisierung sozialer Theorien und zur kritischen Bewertung eurozentrischer Befangenheiten innerhalb unserer Disziplinen. Durch die Einbindung aller Regionen der Welt und fachliche Interdisziplinarität möchten wir einen methodologisch diversifizierten Ansatz fördern und zu einem besseren Verständnis der globalen Zirkulation von materiellen Gütern, Ideen und Menschen gelangen. Die Klasse 7 steht in enger Verbindung mit dem Global South Studies Center. Ihre Unterrichtssprache ist Englisch.

Prof. Dr. Thomas Widlok Institut für Afrikanistik und Ägyptologie Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Sozial- und Kulturanthropologie, soziale Praxis, Jäger-Sammler-Studien, ethnogr. Feldforschung (insbes. im südlichen Afrika)

Prof. Dr. Martin Zillinger a.r.t.e.s. Research Lab Forschungsschwerpunkte: Religionsethnologie, Medienethnologie, Migration

www.artes.uni-koeln.de


Klasse 8

227

Prominenz in Sprache Die Forschung der Klasse 8 befasst sich mit sprachlicher Prominenz, ein für Linguistik und Kognitionswissenschaft zentrales Organisationsprinzip, das Sprachproduktion und -perzeption von Diskursen steuert. Neben dem Bereich der Prosodie, wird Prominenz auch an der Schnittstelle zwischen Morphosyntax und Semantik sowie im Bereich der Diskurspragmatik erforscht. Hierbei soll sowohl die theoretische Modellierung von Prominenz als auch die Operationalisierbarkeit des Prominenzbegriffs für empirische Untersuchungen näher in den Blick genommen werden. Darüber hinaus wird die Rolle von Prominenz im Vergleich zu anderen strukturbildenden Prinzipien in Sprache, Kognition und Kultur diskutiert. Die Klasse 8 steht in enger Verbindung mit dem SFB 1252 „Prominence in Language“.

Jun.-Prof. Dr. Marco García García Romanisches Seminar Forschungsschwerpunkte: Syntax/Semantik (v. a. Transitivität und Differentielle Objektmarkierung), Pragmatik und Informationsstruktur, Typologie der romanischen Sprachen

Prof. Dr. Petra Schumacher Institut für Deutsche Sprache und Literatur I Forschungsschwerpunkte: Referenz, Informationsstruktur, Diskursprozesse, SyntaxSemantik-Schnittstelle, Experimentelle Pragmatik, SprecherHörer-Interaktion, Psycholinguistik, Sprachstörung

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


228

Klasse 9 Dynamiken der Konventionalität (400–1550) Die Klasse 9 möchte den Begriff der Konventionalität als einen neuen Schlüsselbegriff für eine interdisziplinäre Mittelalterforschung fruchtbar machen. Konventionalität bezeichnet kollektive Geltungsansprüche des Sprechens, Denkens, Handelns und Darstellens, über die Gesellschaften, Gemeinschaften oder Gruppen durch Übereinkunft oder Habitualisierung Orientierungen in der Zeit ausbilden. Es handelt sich auf allen Feldern sozialer Kommunikation um Einstellungen mittlerer oder längerer Dauer, über die Kontingenz bewältigt und relative Stabilität garantiert wird. Vom modernen Fortschrittsparadigma einerseits und künstlerischen Originalitätspathos andererseits setzen sich Dynamiken der Konventionalität insofern ab, als Bewahrung und Wandel als eng verzahnt aufgefasst werden. Von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit hinein wird der Stellenwert der Konventionen in zahlreichen Feldern verhandelt und nimmt damit auf ganz unterschiedlichen Ebenen einen Diskurscharakter von hoher Konstanz an. Die Klasse 9 steht in enger Verbindung mit dem interdisziplinären GRK 2212 „Dynamiken der Konventionalität“ am Zentrum für Mittelalterstudien.

Prof. Dr. Udo Friedrich Institut für deutsche Sprache und Literatur I Forschungsschwerpunkte: Ordnungen des Wissens, Historische Metaphorologie, Rhetorik und Topik, Kleine Erzählformen, Historische Anthropologie

Prof. Dr. Karl Ubl Historisches Institut Forschungsschwerpunkte: Bildungs- und Gelehrtengeschichte, Geschichte von Verwandtschaft, Rechtsgeschichte, Geschichte der Karolingerzeit

www.artes.uni-koeln.de


229

In memoriam Prof. Dr. Katharina Niemeyer (1962–2018) Die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne trauert um Frau Prof. Dr. Katharina Niemeyer, die am 4. Juli 2018 nach langer und schwerer Krankheit verstorben ist. Mit Katharina Niemeyer verlieren wir eine Klassenmentorin der ersten Stunde, eine uns stets mit allen ihren Möglichkeiten unterstützende Dekanin, eine inspirierende akademische Lehrerin und Wissenschaftlerin, unsere Feuerwehrhauptfrau, Kollegin und Freundin. Katharina Niemeyer, seit 2002 Professorin für spanische Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln, verkörperte wie kaum eine andere den „a.r.t.e.s.-Effekt“, den sie als Dekanin für die Philosophische Fakultät reklamierte. Auch nach ihrer schweren Erkrankung blieb sie uns auf das Engste verbunden. Ihr Tod fällt zusammen mit dem zehnjährigen Bestehen der Graduiertenschule, die sie mitbegründet und nachhaltig geprägt hat. Requiescat in pace.

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


230

Wissenschaftliche Betreuerinnen und Betreuer im Integrated Track Prof. Dr. Aria Adli Universität zu Köln Romanisches Seminar

Prof. Dr. Hanjo Berressem Universität zu Köln Englisches Seminar I

Prof. Dr. Walter Ameling Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. Anja Bettenworth Universität zu Köln Institut für Altertumskunde

Prof. Dr. David Anderson Warwick University Department of History

Prof. Dr. Marita Blattmann Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. Heinz Antor Universität zu Köln Englisches Seminar I

Prof. Dr. Michael Bollig Universität zu Köln Institut für Ethnologie

Prof. Dr. Mimoun Aziza Moulay Ismail University History Department

Prof. Dr. Christiane M. Bongartz Universität zu Köln Englisches Seminar I

PD Dr. Stefan Baumann Universität zu Köln Institut für Linguistik

Prof. Dr. Courtney Booker University of British Columbia Department of History

Prof. Dr. Martin Becker Universität zu Köln Romanisches Seminar

Prof. Dr. Dietrich Boschung Universität zu Köln Archäologisches Institut

Prof. Dr. Benjamin Beil Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater

Prof. Dr. Susanne Ellen Brandtstädter Universität zu Köln Institut für Ethnologie

www.artes.uni-koeln.de


Prof. Dr. Thiemo Breyer Universität zu Köln a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne

Jun.-Prof. Dr. Stefanie Gänger Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. Daniel Bunčić Universität zu Köln Slavisches Institut

Jun.-Prof. Dr. Marco García García Universität zu Köln Romanisches Seminar

Jun.-Prof. Dr. Anne Burkard Universität zu Köln Philosophisches Seminar

Prof. Dr. Gudrun Gersmann Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. Richard Bußmann Universität zu Köln Institut für Afrikanistik und Ägyptologie

Prof. Dr. Mary Louise Gill Brown University Department of Philosophy

Prof. Dr. Yun-Young Choi Seoul National University Institute for German Studies

Jun.-Prof. Dr. Dennis Göttel Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater

Prof. Dr. Christine Chwaszcza Universität zu Köln Philosophisches Seminar

Prof. Dr. Dagmar Grassinger Ruhr-Universität Bochum Institut für Archäologische Wissenschaften

Prof. Dr. Almuth Degener Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Indologie

Prof. Dr. Martine Grice Universität zu Köln Institut für Linguistik

Prof. Dr. Gerrit J. Dimmendaal Universität zu Köln Institut für Afrikanistik

Prof. Dr. Stefan Grohé Universität zu Köln Kunsthistorisches Institut

Prof. Dr. Francisco Ferrándiz Centre for Human and Social Sciences Institute of Language, Literature and Anthropology

Prof. Dr. Thomas Grundmann Universität zu Köln Philosophisches Seminar

Prof. Dr. Udo Friedrich Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I

Prof. Dr. Torsten Hahn Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

231


232

Prof. Dr. Christof Hamann Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I

Prof. Dr. Nikolaus P. Himmelmann Universität zu Köln Institut für Linguistik

Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt Universität zu Köln Institut für Altertumskunde

Prof. Dr. Wilfried Hinsch Universität zu Köln Philosophisches Seminar

Dr. Katharina Haude Universität zu Köln Institut für Linguistik

PD Dr. Stefan Hinterwimmer Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I

Prof. Dr. Michael Heinzelmann Universität zu Köln Archäologisches Institut

Prof. Dr. Karl-Joachim Hölkeskamp Universität zu Köln Historisches Institut

PD Dr. Urte Helduser Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I

Prof. Dr. Stefan Hulfeld Universität Wien Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft

Prof. Dr. Birgit Hellwig Universität zu Köln Institut für Linguistik

Prof. Dr. Agnes Jäger Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I

Prof. Dr. Christoph Helmig Universität zu Köln Philosophisches Seminar

Prof. Dr. Ralph Jessen Universität zu Köln Historisches Institut

Jun.-Prof. Dr. Béatrice Hendrich Universität zu Köln Orientalisches Seminar

Prof. Dr. Filip Karfik Universität Freiburg Departement für Philosophie

Prof. Dr. Frank Hentschel Universität zu Köln Musikwissenschaftliches Institut

Apl. Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis Universität zu Köln Kunsthistorisches Institut

Prof. Dr. Eugen Hill Universität zu Köln Institut für Linguistik

Prof. Dr. Habbo Knoch Universität zu Köln Historisches Institut

www.artes.uni-koeln.de


Prof. Dr. Maike Lehmann Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. Jan-Waalke Meyer Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Archäologische Wissenschaften

Prof. Dr. Maria-Theresia Leuker Universität zu Köln Institut für Niederlandistik

PD Dr. Doris Mücke Universität zu Köln Institut für Linguistik

Prof. Dr. Ulrike Lindner Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. Gesine Müller Universität zu Köln Romanisches Seminar

Prof. Dr. Elio Lo Cascio Sapienza Università di Roma Dipartimento di Scienze dell‘antichità

Prof. Dr. Beate Neumeier Universität zu Köln Englisches Seminar I

Prof. Dr. Margherita Losacco Università degli Studi di Padova Dipartimento di Scienze Storiche Geogradiche e dell‘Antichità

Prof. Dr. Wolfram Nitsch Universität zu Köln Romanisches Seminar

Prof. Dr. Anke Lüdeling Humboldt-Universität zu Berlin Institut für deutsche Sprache und Linguistik Prof. Dr. Barbara Lüthi Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. René Nünlist Universität zu Köln Institut für Altertumskunde Prof. Dr. Norbert Nußbaum Universität zu Köln Kunsthistorisches Institut

Prof. Dr. Peter W. Marx Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater

Assistant Professor Dr. Sven Nyholm Eindhoven University of Technology Department of Industrial Engineering & Innovation Sciences

Prof. Dr. Benjamin Meisnitzer Johannes Gutenberg-Universität Mainz Romanisches Seminar

Prof. Dr. Anika Oettler Phillips-Universität Marburg Institut für Soziologie

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

233


234

Prof. Dr. Jan Opsomer KU Leuven De Wulf-Mansion Centre for Ancient, Medieval and Renaissance Philosophy Prof. Dr. Anke Ortlepp Universität zu Köln Historisches Institut Prof. Dr. Stephan Packard Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater Prof. Dr. Stephan Packard Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater Prof. Dr. Nicolas Pethes Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I Prof. Dr. Rene Pfeilschifter Julius-Maximilians-Universität Würzburg Institut für Geschichte PD Dr. Sascha Pöhlmann Ludwig-Maximilians-Universität München Amerika-Institut Prof. Dr. Barbara Potthast Universität zu Köln Historisches Institut Prof. Dr. Beatrice Primus Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I

www.artes.uni-koeln.de

Prof. Dr. Sophie Repp Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I Apl. Prof. Dr. Michael Rohlmann Bergische Universität Wuppertal Allgemeine Kunstgeschichte Prof. Dr. Monika Schausten Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I Prof. Dr. Wolfgang Schmitz Universität zu Köln Universitäts- und Stadtbibliothek Prof. Dr. Jörg Schulte Universität zu Köln Slavisches Institut Prof. Dorothea Schulz, Ph.D. Universität zu Köln Institut für Ethnologie Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Universität zu Köln Institut für Soziologie und Sozialpsychologie Prof. Dr. Petra Schumacher Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I Prof. Dr. Uwe Seifert Universität zu Köln Musikwissenschaftliches Institut


Dr. Simon Smith University of Kent School of English

Prof. Dr. Karl Ubl Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. Claudia Sode Universität zu Köln Institut für Altertumskunde

PD Mag. Dr. Heidemarie Uhl Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer Universität zu Köln Philosophisches Seminar / Thomas-Institut Prof. Dr. Federico Spinetti Universität zu Köln Musikwissenschaftliches Institut Prof. Dr. Frederik Stjernfelt Aalborg University Copenhagen Department of Communication and Psychology Prof. Dr. Anne Storch Universität zu Köln Institut für Afrikanistik und Ägyptologie Prof. Dr. Manfred Thaller Universität zu Köln Institut für Digital Humanities Assistant Prof. Dr. Jan-Noël Thon Eberhard Karls Universität Tübingen Institut für Medienwissenschaft Prof. Dr. Jacopo Torregrossa Universität Hamburg Institut für Romanistik

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann Universität zu Köln Historisches Institut Prof. Dr. Matthias Untermann Universität Heidelberg Institut für Europäische Kunstgeschichte Prof. Dr. Klaus von Heusinger Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I Prof. Dr. Sabine von Heusinger Universität zu Köln Historisches Institut Dr. Kim Wagner Queen Mary University of London School of History Prof. Dr. Brigitte Weingart Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater Prof. Dr. Saskia Wendel Universität zu Köln Institut für Katholische Theologie

235


236

Prof. Dr. Thomas Widlok Universität zu Köln Institut für Afrikanistik Prof. Dr. Dan Wielsch Universität zu Köln Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtstheorie Prof. Dr. Andreas Witt Universität zu Köln Institut für Digital Humanities Prof. Dr. Susanne Wittekind Universität zu Köln Kunsthistorisches Institut Prof. Dr. Greg Woolf University Of London Institute of Classical Studies Prof. Dr. Michael Zeuske Universität zu Köln Historisches Institut Prof. Dr. Martin Zillinger Universität zu Köln a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne Prof. Dr. Andreas Zimmermann Universität zu Köln Institut für Ur- und Frühgeschichte

www.artes.uni-koeln.de


237

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


238

Mitglieder des a.r.t.e.s. Research Lab

Prof. Dr. Thiemo Breyer Transformations of Knowledge +49 (0)221 470-1235 thiemo.breyer@uni-koeln.de Forschungsschwerpunkte: Phänomenologie, Anthropologie, Philosophie des Geistes, Kulturphilosophie, Philosophische Grundlagen der Psychologie, Psychopathologie und Kognitionswissenschaft

Prof. Dr. Martin Zillinger Transformations of Life +49 (0)221 470-1236 martin.zillinger@uni-koeln.de Forschungsschwerpunkte: Religionsethnologie, Medienethnologie, Migration und Globalisierung, (Theorie-)Geschichte der Ethnologie

www.artes.uni-koeln.de


Dr. Elodie Boublil Assoziiertes Mitglied Alexander von Humboldt-Fellowship „Rethinking Personhood and Solidarity: The Anthropological and Ethical Contributions of the Phenomenology of Feeling (Gemüt)“

Emanuele Caminada Korrespondierendes Mitglied Husserl Archives, KU Leuven

Marco Cavallaro Wissenschaftlicher Mitarbeiter TP„Materiality and Agency: New Paradigms in the Study of Human Development, Culture, and Cognition“ (SFB 806 „Our Way to Europe“)

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

239


Erik Norman Dzwiza Wissenschaftlicher Mitarbeiter „Transformations of Knowledge“

240

Dr. Adi Efal Korrespondierendes Mitglied

Dr. Nina Engelhardt Korrespondierendes Mitglied Englisches Seminar I, Universität zu Köln

www.artes.uni-koeln.de


Dr. Ursula Gießmann Korrespondierendes Mitglied Zentrum für Hochschuldidaktik, Universität zu Köln

Niklas Grouls Wissenschaftlicher Mitarbeiter TP „Materiality and Agency: New Paradigms in the Study of Human Development, Culture, and Cognition“ (SFB 806 „Our Way to Europe“)

Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild Korrespondierendes Mitglied Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities, University of Cambridge

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

241


Simon Holdermann Wissenschaftlicher Mitarbeiter TP„Digitale Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Transformation im Maghreb“ (SFB 1187 „Medien der Kooperation“)

242

Dr. Bernhard Hollick Korrespondierendes Mitglied Institut für Altertumskunde, Abteilung für Mittellateinische Philologie, Universität zu Köln

Dr. Michael Homberg Korrespondierendes Mitglied Department of Comparative Literature, Stanford University

www.artes.uni-koeln.de


Corinne Kaszner Assoziiertes Mitglied Freigeist-Projekt von Dr. Sidonie Kellerer „Heidegger and Postmodernity: The Story of a Delusion?“

Dr. Sidonie Kellerer Assoziiertes Mitglied Freigeist-Fellowship „Heidegger and Postmodernity: The Story of a Delusion?“

Christoph Lange Wissenschaftlicher Mitarbeiter „Transformations of Life“

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

243


Dr. Elisa Magrì Assoziiertes Mitglied Alexander von Humboldt-Fellowship „The Architecture of Social Sensitivity“

244

Marcello Múscari Assoziertes Mitglied DAAD-Fellowship „Bi-Nationally Supervised Doctoral Degrees“

Dr. Stefan Niklas Korrespondierendes Mitglied Capaciteitsgroep Critical Cultural Theory, Universiteit van Amsterdam

www.artes.uni-koeln.de


Dr. Johannes F.M. Schick Assoziiertes Mitglied DFG-Projekt „Handlung – Operation – Geste: Technologie als interdisziplinäre Anthropologie“

Dr. Mario Schmidt Wissenschaftlicher Mitarbeiter TP „‚Testing Future‘ – Cross-Scalar Linkages as Coping Strategies for Socioeconomic Exclusion“ (SFB/TR 228 „Future Rural Africa: Future-making and socialecological transformation”)

Dr. Susanne Schregel Korrespondierendes Mitglied Historisches Institut, Abteilung für Neuere Geschichte, Universität zu Köln

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

245


Dr. David Sittler Wissenschaftlicher Mitarbeiter „Transformations of Life“

246

Dr. Philipp Steinkrüger Korrespondierendes Mitglied Institut für Philosophie II, Ruhr-Universität Bochum

Dr. Ulrich van Loyen Korrespondierendes Mitglied Medienwissenschaftliches Seminar, Universität Siegen

www.artes.uni-koeln.de


Anna Krämer Studentische Mitarbeiterin

Andrew Krema Studentischer Mitarbeiter

Erik Miller Studentischer Mitarbeiter

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

247


Julian Pieper Studentischer Mitarbeiter

248

Ole Reichardt Studentischer Mitarbeiter

Carina Dauven Studentische Mitarbeiterin

www.artes.uni-koeln.de


Leonie van Dreuten Studentische Mitarbeiterin

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

249


250

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer Direktor und wissenschaftlicher Koordinator Tel.: +49 (0)221 470-2309 andreas.speer@uni-koeln.de

Prof. Dr. Saskia Wendel Stellvertretende Direktorin Tel.: +49 (0)221 470-3845 saskia.wendel@uni-koeln.de

www.artes.uni-koeln.de


251

Dr. Artemis Klidis-Honecker Geschäftsführerin Tel.: +49 (0)221 470-1963 artemis.klidis-honecker@uni-koeln.de

Aiko Wolter Stellvertretender Geschäftsführer Tel.: +49 (0)221 470-1256 awolter@uni-koeln.de

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


Johannes Bergmann 252

Dr. Sabine Folger-Fonfara

Alessa HĂźbner

www.artes.uni-koeln.de


Julia Maxelon 253

Laura Morris

Florian Petersen

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


Mandy Thielemann 254

Rogier van Bemmel

Alexander van Wickeren

www.artes.uni-koeln.de


255

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


Hilfskräfte 256

Simona Böckler

Barbara Cuccarese

www.artes.uni-koeln.de


Ronja Gier 257

Vanessa Heinrichs

Lars Juschka

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


Felix Krause 258

Robinson Nittke

Anna Paffrath

www.artes.uni-koeln.de


Karima Renes 259

Marie Wahle

Marvin Walter

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


Notizen 260

.......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... www.artes.uni-koeln.de


Notizen 261

.......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


Notizen 262

.......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... www.artes.uni-koeln.de


Notizen 263

.......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


Notizen 264

.......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... www.artes.uni-koeln.de


Notizen 265

.......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


Notizen 266

.......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... www.artes.uni-koeln.de


Notizen 267

.......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


Notizen 268

.......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... www.artes.uni-koeln.de


Notizen 269

.......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019


270

www.artes.uni-koeln.de


Impressum Herausgeber a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne Universität zu Köln | Albertus-Magnus-Platz | 50923 Köln Redaktion Alessa Hübner (verantwortlich) Gestaltung Ulrike Kersting (Konzept) | Alessa Hübner Beiträge Elio Antonucci | Alexander Borgers |Christoph Burdich | Marco Cavallaro | Barbara Cuccarese | Hannes Fahrnbauer | Thea Fiegenbaum | Axel Freimuth | Haydée Mareike Haass | Robert Hahn | Nina Heindl | Birgit Hellwig | Marie Louise Herzfeld-Schild | Alessa Hübner | Leonie John | Maria Kames | Eva Kanis | Artemis Klidis-Honecker | Jonas Löffler | Julia Maxelon | Tom Menger | Adrian Meyer | Sophie Mürmann | Marcello Múscari | Stefan Niklas | Anna Paffrath | Sabine Päsler | Florian Petersen | Christina Rath | Ole Reichardt | Claudia Rizzo | Monika Schausten | Johannes Schick | Annette Schimmelpfennig | Kirsten Schindler | Florian Schleking | Hanns Christian Schmidt | David Sittler | Katrin Sowa | Andreas Speer | Annette Steffny | Robert Tegethoff | Melina Teubner | Felix Thies | Rogier van Bemmel | Alexander van Wickeren | Caterina Ventura | Aiko Wolter Abbildungen Constanze Alpen: 147 | a.r.t.e.s. kunstfenster team 2017/18: 140/141 | a.r.t.e.s. Research Lab: 58 | Biblia Lithuanica Samueli Boguslai Chylinski / textdatasoft.de/ChNT/www/final/ lib/ChylinskiBibleLogo.jpg: 69 | Evi Blink: 52/53, 61, 238(1), 239(2), 240(3), 242(2), 244, 245(1, 3) | Christoph Burdich: 127/128 | Angela Compagnone / unsplash.com: 78/79 | Claudia Difra: 143 | Patric Fouad: 7, 10, 35, 38–43, 49, 101, 105, 129, 155, 163, 164–193, 221, 222(2), 223(1), 224(2), 226–228, 238(2), 239(1, 3), 240(1, 2), 241, 242 (1, 3), 243, 245(2), 246–249, 250(1), 251–254, 256–259, 272 | Paul Green / unsplash.com: 144/145 | Robert Hahn: 31/32 | Sven Hoffmann: 139 | Alessa Hübner: 17, 77, 83 | Steffen Koch: 65–67 | Christoph Lange: 125(2) | Jonas Löffler: 110–114 | markusspiske / photocase.de: 2/3 | Tom Menger: 91–93 | Marcello Múscari: 116/117 | Roman Oranski: 220, 222(1), 223(2), 224(1), 225, 229, 250(2) | Christina Rath: 137 | Monika Schausten: 15 | Annette Schimmelpfennig: 122–124, 125(1) | ShutterstockProfessional / shutterstock.com: 149 | David Sittler: 45 | Katrin Sowa: 85–88 | suze / photocase.de: 103 | Filippo Valtore: 130/131, 138 | Simon Wegener: 13 | Philin Zwirner: 121 Druck www.flyeralarm.de | Auflage 1200 | Stand April 2019 © a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne 2019

Jahrbuch 03/2018 bis 02/2019

271


272

www.artes.uni-koeln.de



area studies and diversity reception and transculturation text – language – media environment and agency societies and social practices Direktor | Director Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer Universität zu Köln | Albertus-Magnus-Platz | D-50923 Köln Tel.: +49 221 470-2309 | Fax: +49 221 470-5011 andreas.speer@uni-koeln.de

Geschäftsführerin | Managing Director Dr. Artemis Klidis-Honecker Universität zu Köln | Albertus-Magnus-Platz | D-50923 Köln Tel.: +49 221 470-1963 | Fax: +49 221 470-1964 artemis.klidis-honecker@uni-koeln.de

www.artes.uni-koeln.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.