Jahrbuch der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne 2017/18

Page 1



1

a.r.t .e.s . G raduate School fo r the H u ma n itie s C o lo g n e

jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


2

Inhalt Editorial Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer, Direktor der a.r.t.e.s. Graduate School . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Grußwort Prof. Dr. Monika Schausten, Dekanin der Philosophischen Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Grußwort Eva Kanis & Florian Schleking, Sprecher-Team 2017/18 des Integrated Track . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Promovieren an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne Dr. Artemis Klidis-Honecker, Geschäftsführerin der a.r.t.e.s. Graduate School . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 a.r.t.e.s. Research Lab Jahresbericht des a.r.t.e.s. Research Lab Jun.-Prof. Dr. Thiemo Breyer, Erik Norman Dzwiza & Jun.-Prof. Dr. Martin Zillinger. . . . . . . . . . . . . . 28 Denken und Gedachtes: Kognition im Rahmen einer interdisziplinären Anthropologie Aldo Wünsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

www.artes.uni-koeln.de


Practice, Effervescence, Rythm: Technologies of Categorization and the Legacy of the Durkheim School Ole Reichardt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 „Vergessen ist einfacher als Erinnern!“ Julia Maxelon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Media City Cologne meets EASA Media & Mobility Research Networks Christoph Lange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Gender(ed) Histories of Health, Healing and the Body, 1250-1550 Thea Fiegenbaum & Markus Jansen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Sein und Zeit: ein Buch für Alle und Jeden? Dr. Sidonie Kellerer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Berichte aus den Programmen Von Kaiserwetter und Götterdämmerung: Die Abschlussfahrt des Integrated Track 2015 nach Wien Michelle Herte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Wie schafft es Migration ins Museum? Sandra Vacca promoviert über und arbeitet bei DOMiD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

3


4

Ins Feld, ins Museum oder an die Uni? Dr. Marcel Danner forscht in der Klassischen Archäologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 „Wir sitzen alle im selben Boot.“ Dr. Susanne Mohr über Wege und Umwege in die Wissenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Research Master-Studierende auf Exkursion in Neapel Katharina Müller & Natalie Dederichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Blitzlichter: Die a.r.t.e.s.-Stipendien zur Promotionsvorbereitung Thea Fiegenbaum, Burrhus Njanjo & Jörn Wiengarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Jahresthema „environment and agency“ a.r.t.e.s. forum 2017: „environment and agency“ James Hargreaves, Pia Heidemeier, Christopher Quadt, Lena Straßburger & Olga Tarapata . . . . . . 100 Climate, Cosmopolitanism, and the Formation of the American Republic Prof. Dr. Catrin Gersdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 The Politics of Sharing Our Earth Prof. Dr. Joyeeta Gupta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Ecology and Po(i)etics Prof. Dr. Reinhold Görling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 „Bioprodukte sind die neuen Distinguiertheitsmarker.“ Karl Wolfgang Flender im Gespräch mit Christopher Quadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Die Internationalisierung der a.r.t.e.s. Graduate School Forschung ohne Grenzen – Internationalisierung an der a.r.t.e.s. Graduate School Aiko Wolter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 a.r.t.e.s. EUmanities: Köln, Europa und die ganze Welt Aiko Wolter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Forschung und Vernetzung zwischen Aktenbergen Lisbeth Matzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Words for Nature: The Art of Ecopoetry Katharina Maria Kalinowski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 www.artes.uni-koeln.de


Cotutela-Promotionen an der Philosophischen Fakultät Rogier van Bemmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

„a.r.t.e.s. international – for all“ „a.r.t.e.s. international – for all“: das Projekt zur Internationalisierung der Promotionsphase für die Philosophische Fakultät Florian Petersen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Forschungsreisen der Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen Fakultät . . . . . . . . . 144 Identität und Gemeinschaft durch Kolá San Jon Martin Ringsmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

Auf das richtige (Kölner) Pferd gesetzt! Rheinabwärts zu neuen Ufern Monika Mráz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 HOLY SHIT. Erscheinungs- und Übertragungsformen des Heiligen in Literatur und Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts Daniela Doutch & Lena Hintze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Internationale Kooperationen Interdisziplinär und international: Promovierende erforschen „Tradition und Transformation“ Julia Maxelon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

Glaube, Irrglaube und Glaubenskrisen: [sic!] Summer Institute Cologne 2017 „Belief/Believe“ Thomas Kuchlbauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

Learning from Venice, Athens, Kassel, and Münster (and in between) Lilia Sokolova . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 a.r.t.e.s. kunstfenster – Kunst und Wissenschaft im Dialog „fern|weh“ Francesca Della Ventura, Tessa Gengnagel, Ralph Lange & Kalina Petrova . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 „Microcosms“ Elio Antonucci, Christina Rath, Claudia Rizzo & Caterina Ventura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

5


6

Anhang Nationales und internationales Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Doktorandinnen und Doktoranden im Integrated Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 Lehrveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Absolventinnen und Absolventen im Integrated Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 Klassenmentorinnen und -mentoren im Integrated Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Wissenschaftliche Betreuerinnen und Betreuer im Integrated Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 Mitglieder des a.r.t.e.s. Research Lab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

www.artes.uni-koeln.de


7

„Als ehemalige Research Master-Studentin und ‚Predoc‘ bin ich quasi mit a.r.t.e.s. groß geworden. Ich schätze diese kontinuierliche Begleitung ebenso wie die fachübergreifenden Anregungen sehr!“ Leonie John Integrated Track 2017 Klasse 2 Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


Editorial 8

Das neue Jahrbuch, das einen Einblick in die Arbeit der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne im akademischen Jahr 2017/18 gibt, entstand parallel zu dem größten Auswahlprozess, den wir als Graduiertenschule bislang durchzuführen hatten. Im Grunde waren es drei Auswahlverfahren: erstens für das „a.r.t.e.s. EUmanities“-Programm des im Rahmen von Horizon 2020 eingeworbenen neuen Marie Skłodowska-Curie-Projekts, zweitens für die bewährten a.r.t.e.s.-Stipendien und drittens für das Kollegiaten-Programm, das inzwischen als reguläre Alternative für alle an einer Promotion Interessierten offen steht und sich eines unerwartet großen Zuspruchs erfreut. Der Erfolg aller drei Programme ist eine Bestätigung unserer Arbeit als Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät. Das a.r.t.e.s. EUmanities-Programm, das wir in einem höchst kompetitiven europaweiten Bewerbungsverfahren gewonnen haben, ist nicht nur Ausweis der Anerkennung unserer Arbeit, sondern eröffnet noch einmal ganz neue Horizonte der internationalen Zusammenarbeit und macht a.r.t.e.s. zu einer europäischen Graduiertenschule. Dass wir zudem parallel hierzu und über die ursprünglich vorgesehene Förderperiode hinaus unser reguläres Stipendienprogramm haben aufrechterhalten können, ist ein wichtiges strategisches Ziel unserer fakultätsweiten Graduiertenschule. Denn auf diese Weise bieten wir den Doktorandinnen und Doktoranden gemäß unserer Leitidee die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsvorhaben mitzubringen – gerade in Bereichen, in denen es nur wenige oder keine Promotionsplätze in zumeist thematisch fokussierten Forschungsverbünden, Sonderforschungsbereichen

oder

Graduiertenkollegs

gibt.

a.r.t.e.s.

bietet

dem

wissenschaftlichen Nachwuchs somit ein attraktives Angebot für die Erarbeitung der ersten eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsarbeit im Rahmen der Promotion. Wir sind froh, dieses Angebot auch in den nächsten Jahren aufrechterhalten zu können, und darüber hinaus zuversichtlich, dass dies auch so bleibt. Schließlich haben wir erfreut zur Kenntnis genommen, dass das Angebot einer strukturieren Promotion im Rahmen des Integrated Track neben dem sogenannten Regular Track bei dieser offenen Ausschreibung auf viel Zuspruch gestoßen ist. Wir werden also im April mit einem großen Promovierenden-Jahrgang 2018 beginnen, der zudem noch internationaler geworden ist. Dazu tragen auch die Cotutela-Formate bei, d. h. Promotionsabkommen zwischen der Universität zu Köln und einer ausländischen Universität über eine gemeinsam betreute Promotion, die nach erfolgreicher Prüfung auch von beiden Universitäten anerkannt wird. Nimmt eine Gutachterin

www.artes.uni-koeln.de


oder ein Gutachter einer dritten europäischen Universität an dem Prüfungsverfahren teil, kann sogar eine Promotion nach dem Doctor Europaeus-Format erfolgen. Um die nicht immer leichten Verfahrensfragen kümmert sich das Promotionsbüro der Philosophischen Fakultät. Zur Internationalisierung der Promotionen trägt nicht zuletzt auch die Förderung von „a.r.t.e.s. international – for all“ im Rahmen des IPID4all-Programms des DAAD bei. Damit stehen zunächst noch bis zum nächsten Jahr umfangreiche Fördermittel für alle Promovierenden der Philosophischen Fakultät für Outgoing- und Incoming-Formate sowie für Sprachlektorate und Promovierendentagungen zur Verfügung. Diese Fördermittel sind für alle Promovierenden der Philosophischen Fakultät vorgesehen und der Vergabeausschuss legt großen Wert darauf, dass auch Promovierende des Regular Track von diesem Programm in gleicher Weise profitieren. Zur Internationalisierung unserer Graduiertenschule gehören ferner zwei vom DAAD geförderte Summer Schools – „The Phenomenality of Material Things: Praxis – Genesis – Cognition“ des a.r.t.e.s. Research Lab und die ‚wandernde Sommerschule‘ „Contemporary Art in the Global Present“ zu den Plätzen der großen Kunstausstellungen in Kassel, Athen und Venedig –, das Summer Institute Cologne [sic!] der Theaterwissenschaftlichen Sammlung auf Schloss Wahn, das inzwischen eine Institution ist, das Cologne-Toronto Graduate Student Colloquium, das zwei international forschungsstarke Universitäten im Bereich der Medieval Studies zusammenbringt, sowie die Teilnahme als fester internationaler Partner an der Doctoral Training Partnership des Cambridge Arts and Humanities Research Council. Der Bericht aus dem letzten Jahr lässt schon die Vorfreude auf die diesjährige Konferenz aufkommen. Es ist kein Zufall, dass die Sektion „Internationales“ im a.r.t.e.s.-Jahrbuch einen so großen Umfang einnimmt. Ähnlich vielfältig und umfangreich ist der Bericht des Research Lab, das in den letzten Jahren modellhaft gezeigt hat, wie eine Förderung vor allem in der frühen Phase nach der Promotion („Early Postdoc“) aussehen und gelingen kann. Diesem Bereich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gilt neben dem Karriereweg über die Juniorprofessur zur Zeit die besondere Aufmerksamkeit auch im Bereich der neuen Exzellenzstrategie, an der sich die Universität zu Köln beteiligt. Das Research Lab hat sich in vielfacher Hinsicht bewährt: in der Verbindung mit dem Research Master-Programm, als Plattform für erfolgreiche Forschungsanträge, als Basis für neue interdisziplinäre Formate vor allem mit Blick auf die thematischen Schwerpunkte der Anthropologie und der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte. Wir freuen uns, dass das Lab inzwischen einige drittmittelgeförderte Forschungsprojekte (DFG, Fritz Thyssen Stiftung) beherbergt, darunter auch ein „Freigeist“-Projekt der VolkswagenStiftung. Zudem ist

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

9


10

es gelungen, die beiden Juniorprofessuren auf Dauerstellen zu überführen. Hierzu werde ich im kommenden Jahresbericht mehr sagen können. Zu der diesjährigen Erfolgsgeschichte gehört auch ein neues Graduiertenkolleg im Bereich der Mittelalterstudien zu „Dynamiken der Konventionalität“. Dieses Graduiertenkolleg ist erstmals als eigene Klasse voll in die a.r.t.e.s. Graduate School integriert – dies wurde im Antragsverfahren von den Gutachtern ausdrücklich gewürdigt – und kann somit als ein Modell angesehen werden, wie wir die Promotionsförderung in unserer Fakultät erfolgreich gestalten können. Inhaltlich ist der Schwerpunkt des vorliegenden Jahrbuchs durch das vierte Schwerpunktthema unseres Akronyms „environment & agency“ bestimmt, das auch Gegenstand des a.r.t.e.s. forum 2017 war. Die Beiträge der Vortragenden bilden den inhaltlichen Schwerpunkt des Jahrbuches. Darüber hinaus spiegelt das Jahrbuch die ganze Vielfalt der Arbeit wider, die im Berichtszeitraum unsere Graduiertenschule ausgemacht hat. Es bereitet große Freude zu sehen, wie gemeinsam entwickelte Ideen mit Leben erfüllt werden und im besten Sinne des Wortes selbstverständlich geworden sind. Das gilt für die Arbeit in den Klassen, für das Research Master-Programm, das inzwischen auch für auswärtige Studierende ein Grund ist, an die Kölner Universität für das Masterstudium zu wechseln, für das Promotionsvorbereitungssemester sowie für die überaus engagierte Arbeit des Research Lab mit seinen beiden Arbeitsgruppen „Transformations of Knowledge“ und „Transformations of Life“, die einen Beitrag zu neuen interdisziplinären Querschnittprofilen und Fragestellungen leisten. Das alles zeigen die Berichte über die Vielzahl an Initiativen und Veranstaltungen im Berichtszeitraum. Hierzu zählt nicht zuletzt auch die Arbeit des a.r.t.e.s. kunstfenster, die mit der sehr stimmungsvollen Ausstellung „fern|weh“ die Atmosphäre in unseren Fluren und Räumen geprägt hat. Im Zentrum der Arbeit von a.r.t.e.s. standen und stehen jedoch die Forschungsprojekte der Doktorandinnen und Doktoranden. Diese vermitteln einen Eindruck von dem großen methodischen und inhaltlichen Spektrum unserer Graduiertenschule. Gleiches gilt für die Forschungsprojekte der Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in den beiden Arbeitsgruppen des Research Lab, aber auch für die „Predocs“ im Promotionsvorbereitungssemester und für die Studierenden im Research Master. Weitere Informationen zu den Promotionsprojekten sowie den Forschungsprojekten des Research Lab finden Sie auf unserer stets aktuellen a.r.t.e.s.-Website (artes.uni-koeln.de). Die konkrete Arbeit unserer Graduiertenschule bestätigt, was die Institutionen-, Wissenschaftsund Bildungsgeschichte lehrt: Wissenschaft war zu allen Zeiten international, wenn sie nicht der www.artes.uni-koeln.de


Gefahr der Provinzialisierung erliegen wollte. Denn Ideen lassen sich auf Dauer nicht einsperren; das hieße, sie von vornherein zu begrenzen. Die Freiheit des Denkens ist zugleich an die Lebensform einer freien Gesellschaft gebunden, die mit unterschiedlichen Meinungen und Überzeugungen umzugehen vermag. Auch die Wissenschaft ist oftmals ein Wettstreit zwischen unterschiedlichen Meinungen, die sich verschiedenen Perspektiven auf ein Thema verdanken. Und dennoch sind wir gemeinsam auf der Suche nach einer Antwort auf das jeweilige Problem. Diese Pluralität erleben wir bei a.r.t.e.s. tagtäglich und sie beflügelt uns. Dieses Ideal von Wissenschaft ist keineswegs selbstverständlich, ebenso wenig wie eine selbstverständlich gelebte Internationalität. Es ist ein wenig erschreckend, die Dynamik zu beobachten, mit der für selbstverständlich gehaltene Werte einer offenen Gesellschaft, zu der auch eine freie Wissenschaft gehört, zur Disposition gestellt werden. In diesem Sinne ist unsere Graduiertenschule auch ein Statement für eine europäische Liberalität, die aus dem Geist einer stets wachsamen und (selbst)kritischen wissenschaftlichen Vernunft lebt. Es mag somit nicht zufällig erscheinen, dass das diesjährige Jahresthema „Societies and Social Practices“ lautet. Aber als wir vor nunmehr sechs Jahren dieses Thema als das fünfte Element des a.r.t.e.s.-Akronyms festlegten, konnte niemand diese Aktualität erahnen. Wir werden zu diesem Jahresthema unser diesjähriges a.r.t.e.s. forum am 6. Juli 2018 veranstalten, zu dem wir rechtzeitig einladen werden. Am Vorabend aber wollen wir ein besonderes Jubiläum feiern mit allen Doktorandinnen und Doktoranden, mit allen Alumni, mit der gesamten Fakultät, mit der Universität zu Köln: a.r.t.e.s. besteht 10 Jahre! Sie werden es schon selbst errechnet haben: zwei Jahreszyklen entlang den Buchstaben unseres als Akronym gelesenen Namens ergeben 10 Jahre. Angefangen haben wir im Jahr 2008 als a.r.t.e.s. Forschungsschule mit einer Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen, um dann 2012 im Rahmen der Exzellenzinitiative als a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne den nächsten Schritt zu einer integrierten Graduiertenschule für die gesamte Philosophische Fakultät zu vollziehen. Dies war eine gemeinsame Herausforderung der gesamten Fakultät und aller, die sich als Studierende, Promovierende, Postdocs und Professorinnen und Professoren auf dieses Abenteuer eingelassen haben. Ich würde mich freuen, wenn wir den 5. Juli zu einem richtigen a.r.t.e.s.-Fest machen könnten! An dieser Stelle möchte ich aber schon einmal allen danken, die mitgeholfen haben, diese vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen so reibungslos und erfolgreich zu meistern: den Kolleginnen und Kollegen in unserer Fakultät, die auf so vielfältige Weise, etwa in den Auswahlkommissionen und für Gutachten, in die Arbeit von a.r.t.e.s. eingebunden sind; dem Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

11


12

Dekanat der Philosophischen Fakultät; den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kölner Universitätsverwaltung in den verschiedenen Dezernaten; nicht zuletzt der Hochschulleitung, die uns stets unterstützt hat; vor allem aber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von a.r.t.e.s. selbst, die mit großem Engagement die Umsetzung unserer Ideen vorangetrieben haben und unsere Graduiertenschule – auf inzwischen drei Etagen – am Laufen halten. Namentlich danken möchte ich unserer Koordinatorin Dr. Artemis Klidis-Honecker, die buchstäblich von Anfang dabei ist und ohne die der Erfolg unserer Graduiertenschule nicht denkbar wäre. Wie auch in den vergangenen Jahren will diese Ausgabe unseres Jahrbuchs zugleich auf a.r.t.e.s. neugierig machen. Schauen Sie einmal bei uns herein – es würde uns freuen! Unsere Türen stehen offen – nicht nur digital, sondern buchstäblich: während der täglichen Öffnungszeiten, bei der nächsten Vernissage des a.r.t.e.s. kunstfenster und bei unserem diesjährigen a.r.t.e.s. forum. Damit verbinden wir auch eine besondere Einladung an unsere Alumni, wieder einmal bei a.r.t.e.s. vorbeizuschauen und das a.r.t.e.s. forum zu einem Jour Fixe zu machen, an dem sich die ehemaligen und aktuellen Promovierenden treffen und untereinander austauschen können. Schließlich bleibt mir, allen meinen besonderen Dank zu sagen, die zu diesem neunten Jahrbuch beigetragen haben: den Autoren und Autorinnen und der Redaktion. Allen Leserinnen und Lesern dieses neuen Jahrbuches dankt das Redaktionsteam für das Interesse!

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer Direktor und Wissenschaftlicher Koordinator a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne

www.artes.uni-koeln.de


13

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


14

Grußwort Im nunmehr zehnten Jahr prägt a.r.t.e.s. als Graduiertenschule der gesamten Philosophischen Fakultät in vorbildlicher und innovativer Weise die Nachwuchsförderung in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Die interdisziplinäre Ausrichtung, ein hohes Maß an Professionalität im Blick auf die Betreuungsstrukturen sowie ein umfassendes, stets interdisziplinär ausgerichtetes Lehrangebot für die Promovierenden sind die Grundlagen dafür, dass a.r.t.e.s. in der Zeit von 2012 bis 2019 als Exzellenzprojekt der Universität zu Köln finanziert wird. Eine weitere Profilierung der Graduiertenschule erfolgte im Jahr 2017 durch das neu eingeworbene Förderprogramm „a.r.t.e.s. EUmanities“. Das von der Universität zu Köln und der Europäischen Union im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie Actions / Horizon 2020 finanzierte Programm ermöglicht in ausgezeichneter Weise eine intensive internationale Ausrichtung der Graduiertenschule. Auf der Grundlage von Reisestipendien werden die Promovierenden bereits zu einem frühen Zeitpunkt ihrer akademischen Biographie in die Lage versetzt, ihre Forschungsgegenstände im Kontext fachspezifischer Netzwerke zu präsentieren und zu diskutieren. Damit hat a.r.t.e.s. einen wichtigen Schritt gemacht, um sich als europaweit und international agierende Graduiertenschule in den Geistes- und Kulturwissenschaften fest zu etablieren. Mit a.r.t.e.s. verfügt die Philosophische Fakultät über eine maßstabsetzende Graduiertenschule, unter deren Dach Promovierende aller Fächer zu einem intensiven Austausch angeregt werden. Dafür sorgen nicht zuletzt die interdisziplinär ausgerichteten Klassen, die Promovierenden im Integrated Track ein vielfältiges und auf ihre Forschungsfragen hin ausgerichtetes Diskussionsforum bieten und von Professorinnen und Professoren der Fakultät als Klassenmentorinnen und -mentoren verantwortet werden. Aus den Sonderforschungsbereichen und Graduiertenschulen der Fakultät werden zudem eigene Klassen für die Doktorandinnen und Doktoranden dieser Bereiche eingerichtet. So existiert bereits eine Klasse zum Sonderforschungsbereich „Prominence in Language“, eine neue Klasse zum mediävistischen Graduiertenkolleg „Dynamiken der Konventionalität“ folgt in diesem Jahr.

www.artes.uni-koeln.de


a.r.t.e.s. bietet den Promovierenden unserer Fakultät auf dieser Grundlage ideale Ausgangsbedingungen für die Erarbeitung, Durchführung und Diskussion interessanter Dissertationsvorhaben. Das strukturierte Promotionsmodell und die vielfältigen Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Vernetzung sorgen für eine ausgezeichnete Begleitung der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Promotionsphase. Mein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der a.r.t.e.s. Graduate School sowie ihrem Direktor und Wissenschaftlichen Koordinator, Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer, für ihren unermüdlichen Einsatz. Den Promovierenden unserer Fakultät wünsche ich eine produktive und anregende Zeit bei a.r.t.e.s. und viel Freude an der wissenschaftlichen Arbeit. Prof. Dr. Monika Schausten Dekanin der Philosophischen Fakultät

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

15


16

Grußwort a.r.t.e.s. feiert im Jahr 2018 zehnten Geburtstag! Wir als Sprecher-Team des Integrated Track freuen uns darüber, dass wir die Doktorandinnen und Doktoranden ins Jubiläumsjahr begleiten durften. Seit unserer Wahl im Plenum der Graduiertenschule stehen wir vor der spannenden Aufgabe, herauszufinden, in welchen Tätigkeitsfeldern wir uns im kommenden Jahr bewegen werden und wie wir den vielfältigen Wünschen und Bedürfnissen der Promovierenden bei a.r.t.e.s. gerecht werden können. Ergänzend zu den vorherigen Jahren haben wir uns dazu entschieden, das Vertretungsteam zu vergrößern und mit Verena Limper und Manon Diederich zwei weitere Promovierende ins Team zu holen. Diese kreieren bei wichtigen Neuigkeiten einen Newsletter und protokollieren die Absprachen mit der Leitung der Graduiertenschule. Wir verstehen uns als Sprecher-Team in erster Linie als Ansprechpartnerinnen und Interessensvertreterinnen aller Doktoranden und Doktorandinnen bei a.r.t.e.s. und an der Philosophischen Fakultät. Als solche sind wir zum einen Mitglieder im erweiterten Vorstand von a.r.t.e.s. und im a.r.t.e.s. Equality Board, zum anderen aber auch erste Kontaktpersonen bei allen möglichen Belangen. Weiterhin vertreten wir alle Promovierenden der Philosophischen Fakultät im Consilium Wissenschaftlicher Nachwuchs des Rektorats sowie am Albertus Magnus Graduate Center (AMGC). In regelmäßigen Beratungsrunden findet am AMGC ein Austausch mit anderen Vertreterinnen und Vertretern der Promovierenden sowie den Prodekaninnen und Prodekanen der anderen Fakultäten statt.

www.artes.uni-koeln.de


Auch in anderen Belangen arbeiten wir eng mit dem AMGC zusammen: Im Januar 2018 fand der universitätsweite Promovierendentag statt, den wir gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der anderen Fakultäten sowie dem AMGC organisiert und durchgeführt haben. In Mini-Workshops bekamen die Promovierenden Informationen über etwa interkulturelle Kommunikation, Networking, Datensicherung und andere während der Promotionsphase relevante Inhalte. Wir leiteten dort gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der anderen Fakultäten einen Workshop zu Mitbestimmungsfragen. Im Fokus des Workshops standen neben Kennenlernen und Austausch vor allem Ideen und Ansatzpunkte zur Verbesserung der Situation von Promovierenden. Die erlangten Erkenntnisse und erarbeiteten Ideen sollen zukünftig aufgegriffen und umgesetzt werden. In einem ersten Schritt wollen wir durch Vernetzung und Austausch eine fakultätsübergreifende Plattform schaffen, um dann konkrete Themen angehen zu können. Wir freuen uns, weiterhin einen regen Kontakt mit den anderen Promovierenden aufzubauen und zu pflegen sowie Präsenz als Vertreter der gesamten Philosophischen Fakultät zu zeigen. Wir sind gespannt, wie die angestoßenen Projekte weiterwachsen und welche neuen Herausforderungen a.r.t.e.s. uns allen im zehnten Jahr bietet! Eva Kanis & Florian Schleking Manon Diederich & Verena Limper Sprecher-Team 2017/18 der Doktorandinnen und Doktoranden im Integrated Track

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

17


18

Promovieren an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne Dr. Artemis Klidis-Honecker Seit ihrer Gründung ist die a.r.t.e.s. Graduate School beständig gewachsen und hat ihre Angebote für Promovierende dabei kontinuierlich erweitert. Die folgenden Seiten geben einen Überblick über die Entwicklung einzelner Programmteile und Angebote im vergangenen Jahr sowie einen statistischen Überblick über die Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Fellows im a.r.t.e.s. EUmanities-Programm und der neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten im Integrated Track, die zum Sommersemester 2018 bei a.r.t.e.s. beginnen werden. Mit der Einwerbung von Mitteln der von der Europäischen Union geförderten Marie Sklodowska-Curie Maßnahmen (MSCA) im Rahmen von Horizont 2020 konnte sich die a.r.t.e.s. Graduate School als europaweit und international agierende Graduiertenschule für die Geistes- und Kulturwissenschaften etablieren. Seit 2017 stehen durch diese Finanzierung im Rahmen des neuen a.r.t.e.s. EUmanities-Förderprogramms jährlich zehn Promotionsstellen für Early Stage Researcher (ESR) mit einer Förderzeit von jeweils drei Jahren zur Verfügung. In der zweiten Ausschreibungsrunde bewarben sich hochkarätige Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler u. a. aus Südamerika, Russland und Spanien. Mit dem Angebot „a.r.t.e.s. international – for all“ stellt die a.r.t.e.s. Graduate School seit Oktober 2014 und nun mit einer verlängerten Förderung bis Juni 2019 allen Promovierenden der Philosophischen Fakultät verschiedene Fördermittel zur Verfügung. Das Programm wird durch den DAAD im Rahmen von „IPID4all“ unterstützt und bietet sowohl für Individualpromovierende des Regular Track wie auch für Doktorandinnen und Doktoranden der strukturierten Promotionsprogramme der Philosophischen Fakultät umfangreiche Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus richtet es sich auch an Promovierende aus dem Ausland. Im Sommersemester 2016 und Wintersemester 2016/17 konnte dem Qualifikationsangebot a.r.t.e.s. praxis, das bereits seit vielen Jahren zahlreiche Workshops – etwa zur Drittmitteleinwerbung, Wissenschaftskommunikation oder zum Zeitmanagement – umfasst, ein weiteres Angebot für die Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen Fakultät hinzugefügt werden. So wurde der Workshop „Supervision für Promovierende. Gesunder und kompetenter Umgang mit Stress“ neu in das Programm mit aufgenommen.

www.artes.uni-koeln.de


Ausschreibung von Kollegiatenplätzen im Integrated Track Ein strategisches Ziel der Graduiertenschule ist der Ausbau des Integrated Track als strukturiertes Promotionsprogramm für die ganze Philosophische Fakultät. Zu diesem Zweck wurde das Bewerbungsverfahren für Kollegiatenplätze angepasst. Seit dem Sommersemester 2017 können sich Doktorandinnen und Doktoranden direkt mit ihrer Zulassung für Kollegiatenplätze im Integrated Track bewerben. Die Auswahlgespräche für sie finden einmal jährlich zeitgleich mit den Auswahlgesprächen für die Promotionsstipendien und die a.r.t.e.s. EUmanities-Fellowships statt. In diesem Jahr bewarben sich 59 Doktorandinnen und Doktoranden für die Kollegiatenplätze. 17 Bewerberinnen und Bewerber wurden zu einem Gespräch eingeladen, 16 erhielten im Anschluss einen Kollegiatenplatz. Fünfte Ausschreibung von Stipendien zur Promotionsvorbereitung Im Frühjahr 2017 wurden die Stipendien zur Promotionsvorbereitung für das Wintersemester zum fünften Mal ausgeschrieben. Ziel des Stipendiums ist es, die Übergangszeit vom Studienabschluss zu einer möglichen Promotionsförderung zu finanzieren. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten wurden in der Förderzeit durch Mentorinnen und Mentoren aus dem Kreis der Doktorandinnen und Doktoranden des Integrated Track unterstützt. Sie hatten Gelegenheit, sowohl an den Sitzungen der Graduiertenklassen als auch am a.r.t.e.s. kolloquium teilzunehmen und die Arbeitsräume der Graduiertenschule zu nutzen. Im Januar 2018 fand ein von den Stipendiatinnen und Stipendiaten organisiertes eigenes Kolloquium statt, an dem sie ihre Projekte vorstellten und diskutierten. Fünfte Ausschreibung von Promotionsstipendien im Rahmen der Exzellenzinitiative Für die im Herbst 2017 ausgeschriebenen neun Promotionsstipendien im Integrated Track bewarben sich in diesem Jahr 138 Doktorandinnen und Doktoranden. Etwa die Hälfte der Zahl der Bewerbungen wurde zur Begutachtung in die Fakultät gegeben. Bei der abschließenden Kommissionssitzung wurden aufgrund der hervorragenden Bewerbungen zehn statt der geplanten neun Stipendien und sechs Plätze für Kollegiatinnen und Kollegiaten vergeben. Aus dem Kreis der Promotionsvorbereitungsstipendiatinnen und -stipendiaten bewarben sich sieben Personen um ein Stipendium, fünf erhielten eine Zusage. a.r.t.e.s.-Stipendiatinnen und -Stipendiaten haben ihr Studium in der Regel mit sehr guten Noten abgeschlossen. Im Jahr 2017 konnten 90 % der Stipendiatinnen und Stipendiaten eine Abschlussnote zwischen 1,0 und 1,5 vorweisen. Bei den Bewerberinnen und Bewerbern lag die Quote insgesamt bei 71 %:

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

19


20

Examensabschlussnoten der Stipendiat/inn/en 2018

1 10 % 3 30 %

1,0 1,1–1,5 1,6–2,0

6 60 %

a.r.t.e.s. hat sich zum Ziel gesetzt, maximal die Hälfte der verfügbaren Stipendienplätze an Kölner Bewerberinnen und Bewerber zu vergeben, was auch in diesem Jahr wieder erfüllt werden konnte. 83 % der Bewerberinnen und Bewerber bewarben sich von auswärtigen Universitäten für ein Stipendium bei a.r.t.e.s. Aus dem Ausland kamen 54 % der Bewerbungen, was eine Steigerung um mehr als 20 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr bedeutet: Heimatuniversitäten der Bewerber/inn/en 2017/18

4 3% 23 17 % 75 54 %

www.artes.uni-koeln.de

36 26 %

Köln Deutschland (ohne Köln) Ausland Keine Angabe


In diesem Jahr lag der Prozentsatz der Bewerberinnen und Bewerber aus nicht-akademischen Elternhäusern bei 53 %. Bei den Stipendiatinnen und Stipendiaten lag der Prozentsatz ähnlich dem vergangenen Jahr bei mindestens 50 %: Bildungsstand der Eltern der Stipendiat/inn/en 2018

2 20 %

3 30 %

Universitätsabschluss kein Universitätsabschluss keine Angabe

5 50 %

In diesem Auswahlverfahren der a.r.t.e.s. Graduate School lag der Anteil der Bewerberinnen bei 52 %. Bei den vergebenen Stipendien liegt der Anteil der Frauen bei 40 % – zehn Prozentpunkte weniger als im Vorjahr: Geschlechterverhältnis der Stipendiat/inn/en 2018

6 60 %

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

4 40 %

weiblich männlich

21


22

Die Bewerbungen kamen in diesem Jahr von Absolventinnen und Absolventen aus 15 unterschiedlichen Fachrichtungen. Besonders hohe Bewerberzahlen gab es aus der Ethnologie (21), den Philologien (18) und aus der Philosophie (12): Übersicht der im Bewerbungsprozess vertretenen Fachrichtungen (Promotionsstipendien)

Bewerber/innen Stipendiat/inn/en Zweite Ausschreibung von Fellowships im „a.r.t.e.s. EUmanities“-Programm Für die ausgeschriebenen 10 Promotionsstellen im a.r.t.e.s. EUmanities-Programm bewarben sich 51 Bewerberinnen und Bewerber, von denen 27 die formalen Auswahlkriterien der EU erfüllten und im Anschluss in die Begutachtung gegeben wurden. Die Begutachtung erfolgte durch externe, meist internationale Gutachterinnen und Gutachter. Eine weitere Begutachtung fand in der Fakultät statt. In der abschließenden Kommissionsitzung wurden alle zehn Fellowships vergeben. 80 % der EUmanities-Fellows haben ihr Studium mit Bestnoten zwischen 1,0 und 1,5 abgeschlossen. Bei den Bewerberinnen und Bewerbern lag der Anteil bei 25 %: Examensabschlussnoten der a.r.t.e.s. EUmanities-Fellows 2018

2 20 % 1,1–1,5 1,6–2,0 8 80 %

www.artes.uni-koeln.de


Für das a.r.t.e.s. EUmanities-Programm bewarben sich mit 74 % überdurchschnittlich viele Bewerberinnen und Bewerber, die ihren Abschluss an Universitäten im Ausland gemacht haben. Der Anteil der Geförderten mit Heimatuniversitäten im Ausland liegt bei 50 %: Heimatuniversitäten der a.r.t.e.s. EUmanities-Fellows 2018

3 30 % 5 50 %

Köln Deutschland (ohne Köln) Ausland

2 20 %

Der Anteil an Frauen bei den Bewerberinnen und Bewerbern lag mit knapp 60 % ebenso hoch wie bei den Geförderten: Geschlechterverhältnis der a.r.t.e.s. EUmanities-Fellows 2018

4 40 %

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

weiblich männlich 6 60 %

23


24

Nach der ersten Auswahlrunde lag der Prozentsatz der Bewerberinnen und Bewerber aus nichtakademischen Elternhäusern bei 24 %. Bei den Geförderten liegt er mit mindestens 30 % etwas darüber: Bildungsstand der Eltern der a.r.t.e.s. EUmanities-Fellows 2018

3 30 %

4 40 %

Universitätsabschluss kein Universitätsabschluss keine Angabe

3 30 %

Die Bewerbungen kamen von Absolventinnen und Absolventen aus 11 unterschiedlichen Fachrichtungen. Besonders hohe Bewerberzahlen gab es aus der Ethnologie (9) und der Philosophie (6): Übersicht der im Bewerbungsprozess vertretenen Fachrichtungen (a.r.t.e.s. EUmanities)

Bewerber/innen Fellows (a.r.t.e.s. EUmanities)

www.artes.uni-koeln.de


Erfahrungswerte und strategische Ziele Die Gender- und Diversity-Ziele der Graduiertenschule konnten auch in diesem Jahr erfolgreich umgesetzt werden. Durch Mittel der Exzellenzinitiative werden Familien finanziell gefördert und entlastet. Die Ziele der Auswahlkriterien, junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit hervorragenden Abschlussnoten für a.r.t.e.s. zu gewinnen sowie maximal 50 % Kölner Absolventinnen und Absolventen zu fördern, wurden auch in diesem Jahr erreicht. Erneut konnten in diesem Jahr Stipendiatinnen und Stipendiaten aus dem Programm der Promotionsvorbereitung in das Stipendienprogramm für die Promotion aufgenommen werden, so dass die von der Graduiertenschule aufeinander aufgebauten Programme erfolgreiche Förderungen ermöglichen. Darüber hinaus konnte das Kollegiatenprogramm für den Integrated Track erfolgreich ausgebaut werden: Fast 50 % des neuen Jahrgangs ab dem Sommersemester 2018 werden Kollegiatinnen und Kollegiaten sein. Mit dem neuen a.r.t.e.s. EUmanities-Programm schreitet die internationale Ausrichtung der Graduiertenschule weiter voran. In der zweiten Auswahl konnten über die Hälfte der Fellowships an ausländische Bewerberinnen und Bewerber vergeben werden. Auch der sehr hohe Frauenanteil und die Herkunft aus nicht-akademischen Elternhäusern erfüllen die Förderziele der Graduiertenschule. Kooperationen und Vernetzung Der Ausbau von internationalen Kooperationen mit ausländischen Graduiertenschulen schritt auch 2017 kontinuierlich fort. Die jährlich stattfindende Summer School des mit a.r.t.e.s. kooperierenden Netzwerks EGSAMP (European Graduate School for Ancient and Medieval Philosophy) führte Doktorandinnen und Doktoranden im September nach Berlin. Im November fand das fünfte CologneToronto Graduate Student Colloquium in Köln statt, ein regelmäßig von a.r.t.e.s. gemeinsam mit dem Centre of Medieval Studies der University of Toronto veranstalteter Promovierendenworkshop. Darüber hinaus wurde a.r.t.e.s. im September bereits zum zweiten Mal von der University of Cambridge eingeladen, mit zehn Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen Fakultät im Rahmen einer Doctoral Training Partnership des Cambridge Arts and Humanities Research Council an einer internationalen Graduiertenkonferenz teilzunehmen. Das a.r.t.e.s. Research Lab hat seit seiner Gründung eine Vielzahl von Workshops und Veranstaltungsreihen entwickelt, die den Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit zur Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

25


26

Mitarbeit und Teilnahme bieten. Im September 2017 fand das dritte Mal die vom DAAD geförderte Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology zu „The Phenomenality of Material Things: Cognition“ statt. Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm der Philosophischen Fakultät, darunter besonders das Literaturfestival „Poetica“ des Internationalen Kollegs Morphomata sowie das Cologne Summer Institute [sic!] der Theaterwissenschaftlichen Sammlung, das mit Mitteln der a.r.t.e.s. Graduate School unterstützt wird, boten den Promovierenden ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten der Vernetzung. Und nicht zuletzt können die ehemaligen Doktorandinnen und Doktoranden des Integrated Track über das Netzwerk a.r.t.e.s. alumni untereinander und der Graduiertenschule weiter verbunden bleiben. Im Rahmen des 2016 ins Leben gerufenen a.r.t.e.s. alumni talk „Back to school!“ sind Alumni eingeladen, von ihrer Zeit nach der Förderung durch die a.r.t.e.s. Graduate School zu berichten. Im April diskutierten Dr. Asuman Lätzer-Lasar und Dr. Susanne Mohr über das Thema „Berufswunsch Professorin – oder lieber doch nicht?“. Im Oktober berichtete Dr. Constanze Zürn über das Berufsfeld der Kommunikationsberatung in der Wirtschaft. a.r.t.e.s. im Netz Die Angebote und Präsenz der a.r.t.e.s. Graduate School im Internet wurden im letzten Jahr kontinuierlich ausgeweitet. Unter artes.uni-koeln.de stellt a.r.t.e.s. umfangreiche Informationen zum Promotionsstudium an der Philosophischen Fakultät, zu Personen und Projekten, Programmteilen und Veranstaltungen, Förder- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie lokalen und internationalen Netzwerken und Partnerorganisationen bereit. Die Einführung des Webportals „a.r.t.e.s. access“ als zentrales Instrument der Promovierendenverwaltung an der Philosophischen Fakultät hat sich als Erfolgsmodell erwiesen: Alle Prozesse von der Zulassung zum Promotionsstudium über die Qualitätssicherung des Studienverlaufs bis zur Einreichung des Promotionsgesuchs werden seitdem über a.r.t.e.s. access abgewickelt. Mit den universitätsweit erfolgreichen „a.r.t.e.s. stories“ berichten wir zudem monatlich über die Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Forschungsprojekte an unserer Graduiertenschule. Seit der ersten a.r.t.e.s. story wurden bereits mehr als 70 Beiträge über die Personen und Projekte bei a.r.t.e.s. veröffentlicht. Am beliebtesten war dabei das Interview mit a.r.t.e.s.-Juniorprofessor Thiemo Breyer zu „Phänomenologie als spezifische Einstellung zur Welt“.

www.artes.uni-koeln.de


Auch im Web 2.0 ist a.r.t.e.s. erfolgreich vertreten: Die Popularität unserer Facebook-Seite (facebook. com/artes.Graduate.School) ist mit über 1.300 „Gefällt mir“-Angaben und 230 Beiträgen im Berichtszeitraum unverändert hoch. Rund 60 % der Nutzerinnen und Nutzer der Seite kommen aus dem Ausland. Auf „L.I.S.A. – dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung“ hat a.r.t.e.s. ein eigenes Dossier erhalten (lisa.gerda-henkel-stiftung.de/dossiers), in dem seitdem alle Beiträge von mit unserer Graduiertenschule verbundenen Autorinnen und Autoren gebündelt werden. Der beliebteste der knapp 40 a.r.t.e.s.-Beiträge auf L.I.S.A. ist mit rund 1.700 Aufrufen Christoph Langes Artikel „Die Erforschung translokaler Netzwerke, die Zucht arabischer Pferde und globale Standardisierungs- und Zertifizierungsdiskurse“. Der a.r.t.e.s.-YouTube-Kanal (youtube.com/user/artesonline) hat seit seiner Einrichtung 2011 knapp 20.000 Aufrufe zu verzeichnen. Die Videos der a.r.t.e.s.-Ringvorlesung im Sommersemester 2017 „Was ist Anthropologie? (II) Die Frage nach dem Menschen und seinem Selbstverständnis in den Wissenschaften“ sind in einer Playlist des YouTube-Kanals der Universität zu Köln gesammelt abrufbar.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

27


28

Jahresbericht des a.r.t.e.s. Research Lab Jun.-Prof. Dr. Thiemo Breyer, Erik Norman Dzwiza & Jun.-Prof. Dr. Martin Zillinger Das vergangene Jahr 2017 war im a.r.t.e.s. Research Lab von einer besonderen Dynamik geprägt: Es galt, die Kontinuität wissenschaftlicher Exzellenz angesichts der Herausforderung eines strukturellen Wandels zu sichern. Diese Aufgabe – das lässt sich bereits sagen – wurde mit Bravour gemeistert. Ein Grund dafür ist die gelungene Verknüpfung von institutioneller Einbettung und wissenschaftlicher Innovationsbereitschaft: Bewährte Kooperationen – wie mit dem Global South Studies Center Cologne, dem Internationalen Kolleg Morphomata, dem Thomas-Institut, dem Husserl-Archiv oder der Universität Siegen – wurden fortgeführt und ausgebaut; zugleich wurden beachtliche Erfolge auf individueller wie kollektiver Ebene erzielt – so wurden Fördermittel u. a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Europäischen Union eingeworben – und damit die Fortsetzung von Forschung jenseits der Dichotomie von Geistes- und Naturwissenschaften mit internationaler Reichweite garantiert. Diese Rezeptur gewährleistet, dass das Research Lab auch in Zukunft ein Standort intensiver und innovativer wissenschaftlicher Arbeit bleiben wird, und dass so die zahlreichen Angebote für Studierende und Promovierende in der Lehre, aber auch in Form von Workshops und Tagungen fortgesetzt und weiterentwickelt werden. Personalia Nachdem die drei Förderrunden der Exzellenzinitiative für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden (mit jeweils zweijähriger Laufzeit) im Herbst 2017 zu ihrem Ende kamen, tritt das Research Lab nun in veränderter Formation auf. Im Kern bleiben die beiden Juniorprofessuren von Martin Zillinger und Thiemo Breyer mit ihren Mitarbeitern Christoph Lange und Erik Norman Dzwiza sowie dem wissenschaftlichen Koordinator David Sittler erhalten. Durch personelle Neuzugänge, aber auch Zurückkehrende, Gäste und die Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, die erfolgreich Drittmittel für weitere eigene Forschung in Köln einwerben konnten, bleibt das Research Lab weiterhin ein Ort des gelebten wissenschaftlichen Austauschs. Neu hinzugekommen sind Carina Sperber, Andrew Krema und Marco Cavallaro als Hilfskräfte sowie Niklas Grouls als Doktorand über den SFB 806 „Our Way to Europe“, die das Profil der Forschungsgruppe „Transformations of Knowledge“ verstärken. Mit ihrer Expertise in den www.artes.uni-koeln.de


Bereichen Phänomenologie und Anthropologie soll es gelingen, den Schwerpunkt „Interdisziplinäre Anthropologie“ auszubauen und unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Thiemo Breyer das Teilprojekt „Materiality and Agency“ des SFB in Kooperation mit dem GSSC weiterzuentwickeln. Darüber hinaus bereicherten nicht nur internationale Wissenschaftler die Forschung im Research Lab – wie der brasilianische DAAD-Stipendiat Marcello Muscari, der syrische Philosoph Dr. Housamedden Darwish oder der japanische Gastprofessor des Husserl-Archivs Takuya Nakamura –, sondern es kehrte auch Simon Holdermann nach seinem Feldforschungsaufenthalt im Hohen Atlas Marokkos auf seine Mitarbeiterstelle zurück. Im Research Lab wird er seine Forschung in dem von Jun.Prof. Dr. Martin Zillinger geleiteten Teilprojekt „Digitale Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Transformation im Maghreb“ des SFB 1187 „Medien der Kooperation“ der Universität Siegen fortsetzen. Einen großen Erfolg bei der Einwerbung individueller Förderungen konnte Dr. Johannes Schick erreichen, der für sein dreijähriges Projekt „Handlung, Operation, Geste: Technologie als interdisziplinäre Anthropologie“ eine eigene Stelle bei der DFG einwarb und dies seit November 2017 bei a.r.t.e.s. betreibt. Weiterhin gratulieren wir Martin Zillinger zu seiner Förderung durch den neuen SFB/TR 228 „Future Rural Africa: Future-Making and Social-Ecological Transformation“, im Rahmen dessen Dr. Mario Schmidt sein Forschungsprojekt „Testing Futures – Cross-Scalar Linkages as Coping Strategies for Socioeconomic Exclusion“ durchführen wird. Zuvor hatte er bereits ein siebenmonatiges Postdoc-Stipendium der Gerda-Henkel-Stiftung zum Thema „Naturwissenschaftliche Konzepte im Werk Émile Durkheims und Marcel Mauss’“ eingeworben. Besonders freuen wir uns auch über den Zugang von Dr. Sidonie Kellerer, die ein Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung für „Heidegger und die Postmoderne“ erhalten hat und mit ihren Beiträgen das Forschungsprofil bei a.r.t.e.s. weiter stärkt. Auch wenn manche Postdoktorandinnen und Postdoktoranden Köln verlassen haben, um an anderen Standorten ihre Forschungen fortzusetzen, sind sie a.r.t.e.s. weiterhin als korrespondierende Mitglieder verbunden: So hat Dr. Phillip Steinkrüger eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RuhrUniversität Bochum angenommen, wo er seine Kenntnisse der antiken Philosophie einbringen und weiterentwickeln wird; ebenfalls gratulieren wir Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild zu ihrem Forschungsaufenthalt als Marie-Curie/EURIAS Research Fellow am Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities (CRASSH) der Universität Cambridge. Auch wenn sie ab August 2018 im Rahmen eines 12-monatigen DFG-Stipendiums an der Universität Luzern forschen wird, steht sie weiterhin, etwa im Kontext ihres mit Thiemo Breyer konzipierten Forschungsprojekts zur „Historischen Emotionsforschung“, in enger Kooperation mit dem Research Lab. Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

29


30

Veranstaltungen Der Veranstaltungskalender war im Jahr 2017 – man darf schon sagen: wie immer – prall gefüllt. So luden zahlreiche Tagungen, Workshops und Vorträge mit nationaler und internationaler Ausrichtung zur Teilnahme ein. Dabei war es dem Research Lab immer ein besonderes Anliegen, interdisziplinäre Forschung in einem wissenschaftlich angemessenen und zugleich atmosphärisch ansprechenden Rahmen zu präsentieren: Schließlich findet der Austausch zwischen Theorie und Praxis nicht nur im Seminargebäude und Vorlesungssaal, sondern auch im Zwiegespräch bei Kaffee und Tee oder in abendlicher Runde bei Bier und Wein statt. Die disziplinäre Vielfalt im Research Lab – die von Philosophie, Psychologie und Kognitionswissenschaften über Musik-, Medien-, Geschichts-, Kunst-, Literatur- und Religionswissenschaften bis hin zu Archäologie, Geographie und Ethnologie reicht – veranschaulicht die Veranstaltungen, die den Beginn des Jahres 2017 einläuteten: einerseits die Materialwerkstatt über „Religionsforschung und die Anthropologie des Segens“, die von Martin Zillinger zusammen mit Doktorandinnen und Doktoranden sowie Master-Studierenden durchgeführt wurde, sowie die zusammen mit Prof. Dorothea Schulz, Ph.D., für das GSSC organisierte internationale Tagung „Making and Breaking Chains of Values. Rethinking ‚Cultural Commodities‘“, auf der die eingeladenen Gäste ‚Kommodifizierung‘ als eine mehrdeutige, situierte Praxis diskutierten; andererseits der Workshop „The Situationality of Human-

www.artes.uni-koeln.de


Animal Relations“, der von Thiemo Breyer in Kooperation mit Prof. Dr. Thomas Widlok und Tanja Theißen von der Competence Area IV „Cultures and Societies in Transition“ veranstaltet wurde und bei dem die vielfältigen Interaktionen zwischen Mensch und Tier – in Situationen wie Reiten, Jagen oder Angeln – aus philosophischer, ethnologischer, frühgeschichtlicher und historischer Perspektive unter die Lupe genommen wurden. Zwei weitere Workshops machten darüber hinaus deutlich, wie wichtig es ist, im internationalen Dialog disziplinäre Grenzen zu hinterfragen und neu auszuloten: So veranstaltete zunächst Dr. Adi Efal-Lautenschläger den Workshop „Artefacts of Order in 17th Century Thought“, um eine wissens- und wissenschaftstheoretische Fragestellung nach Ordnungsformen und -prinzipien aus der Perspektive von Philosophie, Geschichts- und Musikwissenschaft, Physik und Philologie in den Blick zu nehmen. Anschließend organisierte Marie Louise Herzfeld-Schild in Zusammenarbeit mit a.r.t.e.s.-Alumna Dr. Evelyn Buyken den zweitägigen Workshop „Speicher musikalischen Wissens. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“. Hier ging es darum, die klassischen Speicher musikalischen Wissens – wie Musikhandschriften oder -partituren – um solche Speicherformen zu erweitern, die unseren praktischen Gebrauch im Alltag prägen, jedoch in musikwissenschaftlichen Analysen häufig nicht in Betracht kommen: beispielsweise Körper, Raum oder Instrument (s. Tagungsbericht S. 50).

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

31


32

Die internationale Konferenz „Melancholy and Empathy: Metaphysics of Sorrow and Metaperspectives on Emotions“, die von Thiemo Breyer, Marie Louise Herzfeld-Schild, Johannes Schick und Dr. Evelina Miteva in Kooperation mit dem Internationalen Kolleg Morphomata und dem Thomas-Institut konzipiert und umgesetzt wurde, widmete sich der Dynamik von Melancholie und Empathie aus einer interdisziplinären Perspektive. Ausgehend von dem Roman Metaphysik der Schwermut des rumänischen Autors Georgi Gospodinov, der mit einer Lesung an der Tagung teilnahm, stießen psychologische auf philosophische, emotionsgeschichtliche auf kunst- und literaturwissenschaftliche Analysen. Mit „Practice, Effervescence und Rhythm: Technologies of Categorization and the Legacy of the Durkheim School“ folgte eine weitere Konferenz von hoher internationaler Strahlkraft, die von Martin Zillinger, Johannes Schick und Mario Schmidt organisiert wurde. Diese von der FritzThyssen-Stiftung geförderte und in Kooperation mit dem CA IV durchgeführte Tagung versammelte ethnologische, soziologische und philosophische Expertisen, um – geleitet von den zentralen Begriffen der Durkheim-Schule – die wichtigsten Texte für die geplante Anthologie zum Kategorienprojekt zu identifizieren und in Neuübersetzung zu publizieren (s. Tagungsbericht S. 42). Angesichts des aktuellen Diskurses über das Verhältnis der Philosophie zur Politik des Nationalsozialismus widmeten sich zwei Veranstaltungen der Aufarbeitung zeitgeschichtlicher Kontexte – auch in Hinsicht auf die Veröffentlichung der sogenannten ‚Schwarzen Hefte‘ Martin Heideggers. Emanuele Caminada und Dr. Ulrich van Loyen initiierten eine Debatte über „Kultur von rechts – Materiale Überprüfung von Furio Jesis Forschungshypothese“ und versuchten dabei, die geschichtliche Tiefendimension rechten Gedankengutes innerhalb europäischer Gesellschaften des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts freizulegen. Begleitet wurde dieser Workshop von einer Buchvorstellung mit anschließender Diskussion von einem der prominentesten Kommentatoren der Schwarzen Hefte, Prof. Emmanuel Faye (Universität Rouen), über „Arendt und Heidegger“, welche von Sidonie Kellerer und Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer moderiert wurde. In weiteren Workshops wurde die literatur- und kulturwissenschaftliche sowie medienhistorische Tradition bei a.r.t.e.s. fortgesetzt und Phänomene behandelt, die besonders nah an der Alltagskultur ausgerichtet waren: So thematisierte Ulrich van Loyen „Mafia Culture. Between Enchantment, Justification and Cultural Commodities”, wogegen Dr. Michael Homberg ‚Fake Culture‘ in „Täuschend echt. Falschmeldungen und Fakes, 1835–1938“ in den Blick nahm (s. Tagungsbericht unter hsozkult. de/conferencereport/id/tagungsberichte-7417). Mit dieser Fülle an Veranstaltungen war für das vergangene Jahr jedoch gerade erst die Halbzeit erreicht. So wurden zum Ende des Sommersemesters in Kooperation mit der Universität Siegen

www.artes.uni-koeln.de


zwei

weitere

internationale

Workshops

durchgeführt, die zahlreiche Wissenschaftler anzogen. Die Thematik „Anthropologies of Media and Mobility: Theorizing Movement and Circulations Across Entangled Fields“ stand im Vordergrund eines Workshops, der von Martin Zillinger, Christoph Lange und Anna Lisa Ramella in Kooperation mit renommierten Institutionen durchgeführt wurde. Dieser „interdisciplinary workshop with panels, keynotes, audiovisual and experimental presentations“ brachte medienund

technikwissenschaftliche,

und

ethnologische

geographische

Perspektiven

zusammen,

um den vielfältigen Erfahrungsweisen von Medialität und Mobilität im 21. Jahrhundert auf die Spur zu kommen. In Kooperation mit Dr. Ehler Voss organisierten Martin Zillinger und Marcello Muscari einen Workshop über „Skill and Scale in Transnational Mediumship”, auf dem praxistheoretische Überlegungen zur Globalisierung religiöser Lehr- und Lernformen im Vordergrund standen und laufende Arbeiten am GSSC zum Thema ergänzte. Das philosophische Profil im Research Lab wurde schließlich in mehreren Workshops zum Jahreswechsel 2017/18 noch einmal deutlich wahrnehmbar. Marco Cavallaro und Adi EfalLautenschläger richteten einen internationalen Workshop zu „Subject, Character, Habit“ aus, der historische und systematische Beiträge versammelte, um den Begriff des Habitus – der momentan hohe Konjunktur in phänomenologisch, soziologisch und psychoanalytisch inspirierter Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

33


34

Forschung hat – in seiner Vielschichtigkeit und Bedeutsamkeit für Subjekt- und Charakterkonzeptionen zu erfassen. Kurz darauf veranstaltete Erik Norman Dzwiza einen philosophisch inspirierten, aber interdisziplinär orientierten Workshop über „Anthropologisches Denken im Wandel. Die Frage nach dem Menschen als Herausforderung einer interdisziplinären Wissenschaft?“. Ziel des Workshops, der vom GSSC unterstützt wurde, war es, die im Research Lab anhaltende Frage nach einer ‚Interdisziplinären Anthropologie‘ neu zu stellen und mit ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Köln und Deutschland zu diskutieren. In angeregter Diskussion zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Archäologie, Entwicklungspsychologie, Ur- und Frühgeschichte, Geschichte und Philosophie wurden dabei nicht nur interdisziplinäre, integrative, multimethodische, transdisziplinäre und transformative Anthropologiekonzeptionen für die Zukunft diskutiert, sondern es wurde auch deutlich, dass eine solche Fragestellung nach einer Fortsetzung verlangt. Schließlich wurde der Berichtszeitraum mit einen internationalen Workshop über „Agent-Specificities and Relationships in Social Interactions“ abgeschlossen, der im Februar 2018 von Thiemo Breyer mit Dr. Anna Welpinghus und Dr. Anika Fiebich im Rahmen des DFG-Netzwerkes „Understanding Others“ durchgeführt wurde und der als zweiter von vier Workshops das Verstehen des sozialen Gegenübers aus philosophischer, psychologischer und neurowissenschaftlicher Perspektive in den Blick nahm. Lehre und Projekte Im Berichtszeitraum wurden im Research Lab zahlreiche Forschungsprojekte fortgesetzt, weiterentwickelt und abgeschlossen. Dies drückt sich einerseits in diversen Publikationen aus: So sollen 2018 die Anthologie zur Durkheim-Schule (hg. von Johannes Schick, Mario Schmidt und Martin Zillinger), eine Special Issue der Zeitschrift für Kulturwissenschaften zum „Homo Faber“ (hg. von Johannes Schick, Mario Schmidt, Ulrich van Loyen und Martin Zillinger), ein Kompendium zur „Anthropologie der Praxis“ (hg. von Prof. Dr. Christian Meyer und Martin Zillinger) sowie der Sammelband zum Workshop „The Situationality of Human-Animal-Relations“ (hg. von Thiemo Breyer und Thomas Widlok) und das „Handbuch Phänomenologie“ (hg. von Prof. Dr. Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer und Emanuele Caminada) erscheinen. Ferner wird ein gemeinsamer Beitrag von Thiemo Breyer und Erik Norman Dzwiza zur Phänomenologie im Handbuch „Philosophie der Praxis“ veröffentlicht, der als Ausdruck eines intensiven Austausches über Phänomenologie und Praxistheorie mit dem Lehrgebiet Philosophie III der FernUniversität in Hagen – und hier besonders Prof. Dr. Thomas Bedorf – gesehen werden kann. Hinsichtlich der digitalen Präsenz hat einerseits Martin Zillinger mit Prof. Dr. Christoph Antweiler (Universität Bonn) und Ehler Voss (Universität Siegen) in einer Kooperation von GSSC, ZfK und dem SFB 1187 „Medien der Kooperation“ www.artes.uni-koeln.de


einen in

Blog

der

eingerichtet,

wissenschaftliche

Kontroversen für eine breitere Öffentlichkeit

ausgetragen

werden; 2017 waren dies „Kulturrelativismus Aufklärung“

und (https://

b l o g . u n i - ko e l n . d e / g s s c kulturrelativismus)

sowie

„Wie weiter mit Humboldts Erbe?

Ethnographische

Sammlungen neu denken“ (http://blog.uni-koeln.de/ gssc-humboldt). Andererseits hat Erik Norman Dzwiza in

Kooperation

mit

zahlreichen Kolleginnen und Kollegen, darunter Marco Cavallaro und Selin Gerlek (FernUniversität in Hagen), einen Blog im Auftrag der Deutschen für

Gesellschaft

phänomenologische

Forschung (DGPF) und in Zusammenarbeit mit den Open Commons of Phenomenology eingerichtet, der neue Formate mit neuen Initiativen – darunter eine internationale Karte zur Phänomenologie – verbindet (et-al.ophen.org). Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Veranstaltungen, welche das Research Lab 2017 unter dem Label einer „Interd isziplinären Anthropologie“ auf die Beine stellte: Einerseits fanden intensive interne Diskussionen im Rahmen von Lesekreisen und Kolloquien statt, andererseits strahlten diese Diskussionen in die Gestaltung der Veranstaltungen aus und schufen ein attraktives Lehrangebot. Hier sind – zusätzlich zu den individuellen Lehrangeboten, den Research Master-Kolloquien, den Materialwerkstätten und dem a.r.t.e.s. forum – zwei Veranstaltungen des Research Lab besonders hervorzuheben: zum einen die Ringvorlesung „Was ist Anthropologie? Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

35


36

(II) Die Frage nach dem Menschen und seinem Selbstverständnis in den Wissenschaften“, die von Thiemo Breyer und David Sittler organisiert wurde und zahlreiche Beiträge aus Medien-, Kultur- und Musikwissenschaften, Pädagogik, Ethnologie und (Sport-, Technik-, Geschichts-) Philosophie bündelte. Zum anderen wurde diese produktive Konstellation – von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Research Lab sowie externen Forscherinnen und Forschern im Rahmen einer offenen Diskussionskultur – im dritten und letzten Teil der vom DAAD geförderten „Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology“ geboten. Diese maßgeblich von Johannes Schick organisierte Veranstaltung, die wie in den Jahren zuvor von einem besonderen Rahmenprogramm begleitet wurde, befasste sich mit dem kognitiven Aspekt der „Phänomenalität der materiellen Dinge“, nachdem 2015 der praktische und 2016 der genetische Aspekt im Fokus standen. In Zusammenarbeit mit internationalen Doktorandinnen und Doktoranden zielte die viertägige Sommerschule darauf, das sich verändernde Verhältnis von Menschen, Zeichen und Dingen – und mit diesen die Grenzen von Natur und Kultur, Gesellschaft und Individuum – aus vielfältigen fachlichen Perspektiven in den Blick zu bringen (s. Tagungsbericht S. 38). Zusammenfassend betrachtet erweist sich dieses Forschungsprofil als das Fundament, auf dem 2019 eine große internationale Tagung im Rahmen des 100. Jubiläums der neuen Kölner

www.artes.uni-koeln.de


Universität stattfinden soll. Diese Veranstaltung, die zur Zeit von David Sittler und Emanuele Caminada federführend vorbereitet wird, wird „Anthropologie als Grundlage der ‚Zusammenarbeit der Philosophie mit den Einzelwissenschaften‘? Das Kölner Milieu um Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann 1919–1929“ thematisieren und so die Forschungsschwerpunkte des Research Lab mit der Geschichte der Kölner Universität in Verbindung bringen. Wir blicken daher mit Vorfreude auf die kommenden Jahre!

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

37


38

Denken und Gedachtes: Kognition im Rahmen einer interdisziplinären Anthropologie Aldo Wünsch Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology (CSIA): „The Phenomenality of Material Things: Praxis – Genesis – Cognition“ I Praxis: 21.–26. September 2015 II Genesis: 19.–24. September 2016 III Cognition: 17.–23. September 2017 Der letzte Teil der dreijährigen Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology “The Phenomenality of Material Things: Praxis – Genesis – Cognition” beleuchtete den kognitiven Pol des Spannungsfeldes der Phänomenalität materieller Dinge und ihrer sozio-kulturellen Wechselwirkungen. Wie auch breits in den letzten beiden Jahren konnten wir dabei auf die Kooperation und Unterstützung des Internationalen Kollegs Morphomata und des SFB 806 „Our Way to Europe” bauen. Die CSIA 2017: Zum Verhältnis von individueller und gesellschaftlicher Kognition Das Format der Summer School lieferte uns eine Plattform mit flachen Hierarchien, die uns erlaubte, die Arbeit des a.r.t.e.s. Research Lab und anderer universitärer Einrichtungen mit laufenden und zukünftigen Dissertations- und Forschungsprojekten zu verbinden und zu diskutieren. Finanziert durch unsere Kooperationspartner konnten wir den Teilnehmenden aus zahlreichen Disziplinen und Ländern die Möglichkeit eröffnen, den Wissenschaftsstandpunkt Köln kennenzulernen. In interdisziplinären und multimethodischen Perspektiven wurde dieses Jahr das Thema der Kognition in seiner vollen Breite diskutiert. Besonders das Verhältnis von Natur und Kultur sowie individueller und gemeinschaftlicher Kognition erwies sich durch die zahlreichen Präsentationen, Seminare und Lesegruppen als viel diskutiertes Spannungsfeld. Die Summer School konnte sich dieses Jahr über die zahlreiche Unterstützung von 22 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Griechenland, Belgien,Armenien, Indien, Brasilien, Deutschland und vielen weiteren Ländern freuen, welche das Projekt durch ihre Beiträge, Mitarbeit und Gesellschaft erst ermöglichten. Das Programm wurde so dabei breit und abwechslungsreich konzipiert. Der Vormittag umfasste Vorträge, Seminare und Lesegruppen, welche von den Postdocs des Research Lab, Gästen und Teilnehmenden der Summer School www.artes.uni-koeln.de


veranstaltet

und

geleitet

wurden. In der Mittagszeit wurden

Präsentationen

der

Forschungsprojekte

vorgestellt

und

diskutiert.

Für den Ausgleich von der ‚kopflastigen‘

Ertüchtigung

organisierten wir Exkursionen und

andere

Events,

wie

zum Beispiel eine Street ArtStadtführung durch Ehrenfeld, gemeinsame Abendessen und einen Besuch im NeanderthalMuseum in Mettmann, wo neue Kontakte geknüpft und alte gepflegt werden konnten. Als

Abschluss

konnten

wir, zusammen mit allen Mitgliedern von a.r.t.e.s., den 60. Geburtstag von a.r.t.e.s.Direktor Andreas Speer im Kölner

Museum

Kolumba

zelebrieren. Eine Sommerschule zwischen Seminarraum und Museum Inhaltlich eröffnet wurde die Summer School am ersten Tag vom Mitveranstalter Johannes Schick, welcher über die Möglichkeit einer interdisziplinären Anthropologie in Form einer Enzyklopädie technischer Operationen sprach. Anschließend diskutierten wir einen Text von Gilbert Simondon. Nach der Mittagspause folgten zwei Präsentationen über „Alan Turings Philosophy“ (Thomas Hainscho) und „Technological Environmentality“ (Margoth González Woge). Beendet wurde der Tag mit einem Abendvortrag von Andreas Rauh, der über Atmosphären und Aura in der Ästhetik sprach. Der zweite Tag begann mit dem aktuellen Thema evolutionärer Anthropologie, eingeführt durch eine Lesegruppe von Erik Dzwiza, in der wir den Text „The Social Origins of Cognition“ von Michael Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

39


Tomasello diskutierten. Im Anschluss lasen wir

40

unter der Moderation von Marcello Muscari einen ethnologischen Text über kubanische Rituale und deren sozio-kulturelle Bedeutung. Am Nachmittag hörten wir zwei Präsentationen über die aktuellen Forschungsprojekte zweier Teilnehmenden und eine weitere Lesegruppe über die wissenschaftliche Methode der Simulation, geleitet von Julie van der Wielen. Der Tag endete nach einer Stadtführung durch das Künstlerviertel Ehrenfelds beim Dinner in einem äthiopischen Restaurant. Am dritten Tag bewegten wir uns hin zu konkreten Beispielen. Die erste Lesegruppe begann mit der Diskussion zweier Texte zur mittelalterlichen Astrologie. Im Anschluss hörten wir vier Präsentationen über das Verhältnis von landwirtschaftlicher Praxis und Wissen (Justus Hillebrand), „Cultural Landscapes“ (Lusina Harutyunyan), Symboltheorie und Sprache (Elio Antonucci) und Alkohol und Drogenkonsum (Eduardo Doering Zanella). Am Donnerstag leitete Masimilliano Simons den Tag mit einem Text über „A New Critique of Political Economy“ von Bernard Stiegler ein. Im Anschluss präsentierte Céline Pieters ihr aktuelles Projekt zu „Rhetoric und Robotics“. Zur Mittagszeit fuhren wir in das Neanderthal Museum nach Mettmann, um dort das Museum zu besuchen, praktische Techniken des Feuermachens zu erlernen und gemütlich den Tag beim Grillen zu beenden. Am letzten Tag führte uns a.r.t.e.s.-Juniorprofessor Thiemo Breyer in die Kognitionswissenschaften ein. Im Anschluss diskutierten wir die ‚Vier Es‘ der Kognition, ein grundlegendem Theorem der Kognitionswissenschaften, mit unserer bisherig gesammelten Erfahrung der Summer School. Nach einer Diskussionsrunde über die Ergebnisse und zentralen Fragen der Woche schloss der offizielle www.artes.uni-koeln.de


Teil der Summer School. Am Abend besuchten wir als gebührenden Abschluss das KolumbaKunstmuseum, wo wir eine ausgiebige Führung sowie eine private Weinprobe miterleben durften. Ein Projekt mit Zukunft! Die letzte Ausgabe „Kognition“ der dreiteiligen Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology „The Phenomenality of Material Things: Praxis – Genesis – Cognition“ fand bei allen Beteiligten aus dem In- und Ausland eine äußerst positive Resonanz. Neben den ausgiebigen Diskussionen, auch über die Zeiten der Seminare und der Woche hinaus, sind besonders die vielfältigen Netzwerke zu betonen, die über Länder und Disziplinen hinweg gebildet wurden und die die Idee und das Ideal einer tatsächlich grenzübergreifenden, interdisziplinären Forschungsarbeit in Zukunft unterstützen werden. Wir freuen uns über den Erfolg der Summer School! Auch wenn sie nach ihrer dritten Ausgabe vorerst beendet ist, lebt sie in vielen Projekten weiter – etwa in der „Werkstatt zur interdisziplinären Anthropologie” von Thiemo Breyer und David Sittler oder dem DFG-Projekt „Handlung, Operation, Geste: Technologie als interdisziplinäre Anthropologie“ – und wird in diesem Rahmen sicherlich nach Köln zurückkehren. Abbildungen 1 Johannes Schick stellt die Abendvorlesung Andreas Rauhs vor 2 Stadtführung durch Ehrenfeld 3 Ruhepause im Neanderthal-Museum 4 Große und kleine Artisten gratulieren Andreas Speer 5 Mensch-Mensch-Beziehungen im Neanderthal-Museum Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

41


42

Practice, Effervescence, Rhythm: Technologies of Categorization and the Legacy of the Durkheim School Ole Reichardt, Dr. Johannes Schick, Dr. Mario Schmidt & Jun.-Prof. Dr. Martin Zillinger Bericht zur internationale Konferenz an der Universität zu Köln, 11.–13. Mai 2017 Organisation: Johannes Schick, Mario Schmidt & Martin Zillinger (Research Lab, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Universität zu Köln) Émile Durkheim und Marcel Mauss blickten wachsam von den Plakaten, die die internationale Konferenz „Practice, Effervescence, Rhythm: Technologies of Categorization and the Legacy of the Durkheim School“ ankündigten. Als wollten sie den Teilnehmern in Erinnerung rufen, dass die Organisatoren der Tagung JOHANNES SCHICK, MARIO SCHMIDT und MARTIN ZILLINGER (alle Köln) sich nichts weniger zum Ziel gesetzt hatten als die Ambitionen der Durkheimschule, die Denkkategorien systematisch sozial zu begründen, in einem interdisziplinären Rahmen zwischen Soziologie, Anthropologie, Psychologie und Geschichte zu rekonstruieren und neu zu strukturieren. Dieses anspruchsvolle Vorhaben erfordert, die Diskussionen und Methoden der Hauptakteure und ihre Rezeptionsgeschichte detailliert zu untersuchen. Zu diesem Zweck versammelte die Tagung international renommierte Experten in Köln, darunter Vertreterinnen und Vertreter des Durkheimian Studies Center aus Oxford, französische Forscher, die die verschiedenen Durkheim- und MaussArchive aufarbeiten, und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Vereinigten Staaten, die gegenwärtig neue Perspektiven zur Durkheimschule erarbeiten. Der Titel „Practice, Effervescence, Rhythm“ rückt drei zentrale Konzepte des kollektiven Lebens in den Blickpunkt, die zugleich im Zentrum des Kategorienprojekts stehen. Das Konzept der Efferveszenz wird bereits in Durkheims Studie zum Selbstmord eingeführt und findet sich, ohne begrifflich genannt zu werden, in Mauss’ Studien zur Magie wieder, um dann in seiner Arbeit zur sozialen Morphologie eine zentrale Rolle zu spielen. Systematisch wird Efferveszenz allerdings als Terminus technicus in den „Elementaren Formen des religiösen Lebens“1 entwickelt. Efferveszenz bezeichnet dabei das www.artes.uni-koeln.de


‚gärende soziale Milieu‘ und jene spezifische kollektive Erregung, in der Mitglieder einer

sich

im

Raum

verdichtenden

sozialen

Gruppe emotional affiziert werden,

d.

h.

‚sich

mitgerissen‘ fühlen. Nach Durkheim

verstehen

Mitglieder

dieser

Gruppe

Affektion

häufig

diese

die

als ausgelöst durch eine externe Kraft, die sie als ein soziales Phänomen selbst hervorbringen. Diese sozialen Tatsachen

(faits

sociaux)

werden objektiv durch die individuelle wie kollektive Erfahrung

des

Aus-sich-

heraustretens, in der sich die selbst

Individuen verlieren

zugleich und

die

überschießenden Kräfte des Sozialen als externe Kräfte wahrnehmen. Objektivität ist in diesem Verständnis die Verschränkung von subjektiver Erfahrung und extern ‚gegebener’ Kräfte, durch die Kategorien des Sozialen (Totalität) und soziale Kategorien herausgebildet werden. In ihrem Projekt einer Naturwissenschaft des Sozialen wird Efferveszenz als sozial begründetes Konzept der ‚Einwirkung‘ zum Eckstein des Kategorienprojekts. Eine zentrale Rolle bei diesen Prozessen spielt eine raum-zeitliche Rhythmisierung, durch die Menschen zu unterschiedlichen Zeiten, und insbesondere durch Teilnahme an Ritualen, ihre Erfahrungen durch aufeinander abgestimmte Praktiken in einen Einklang miteinander bringen. Die als extern empfundene Kraft entstammt daher den rhythmisierten Praktiken der Ritualteilnehmer selbst. Ziel der Konferenz war es nun, diese Konzepte durch den Begriff der Praxis aufeinander zu beziehen, indem der Fokus mit Durkheim und seinen Schülern auf die Genese sozialer Kategorien in spezifischen Situationen Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

43


44

kollektiver Efferveszenz gelegt wurde. Der erste Tag der Konferenz rekonstruierte das Kategorienprojekt als ethnologisches und philosophisches Projekt und stellte die Verbindungen und Abgrenzungen zu klassischen philosophischen Vorstellungen der Genese und Verfassung der Kategorien des menschlichen Denkens ins Zentrum. Dafür wurde versucht anhand einer genauen Textlektüre nachzuzeichnen, ob und wie sich die durkheimsche These der sozialen Begründung von Kategorien von klassischen Arbeiten zu den Ursprüngen menschlichen Denkens abgrenzt und unterscheidet. Den inhaltlichen Auftakt gab WENDY JAMES (Oxford). Sie betonte in ihrem Vortrag die Wichtigkeit von Reiseberichten und Ethnographien für die Theoriebildung der Durkheimschule, die später über die Vermittlung von Marcel Mauss und Edwards Evans-Pritchard einen entscheidenden Einfluss auf die britische Sozialanthropologie haben sollte. Während GREGORY SCHREMPP (Bloomington) den relativistischen Umgang mit Kategorien erörterte, der der Arbeit der Durkheimschule im Gegensatz zum Kategorienverständnis von Kant zugrunde lag, bezog ERHARD SCHÜTTPELZ (Siegen) Durkheims Terminologie auf die Arbeit Hegels in „Wissenschaft der Logik“2. Die „Elementaren Formen“ Durkheims, so Schüttpelz, folgten einer analogen Systematik wie Hegels System der Wissenschaft der Logik. Hier wurde der internationale Rahmen deutlich, in dem die Durkheimschule ihr Projekt platzierte. Ein zentrales Ergebnis dieses Tages war die Erkenntnis, dass Durkheim und Mauss die Soziologie gezielt als neue Disziplin etablieren wollten und sie nicht als Beiwerk ihres philosophischen Schaffens entstand. Sie folgten dabei auch nicht-akademischen Wegen, um neues Wissen zu generieren du eine akademische Disziplin zu Begründen. Diese These

www.artes.uni-koeln.de


fußt auf NICOLAS SEMBELs (Marseille) Arbeit im Durkheim-Archiv in Bordeaux, wo er sämtliche Buchausleihen, unveröffentlichten Manuskripte und Briefe Durkheims durchgearbeitet hatte. MARIO SCHMIDT (Köln) arbeitete Durkheims These auf, dass ‚das Soziale‘ Teil der Natur ist und als solches dem Gesetz der sozialen Dichte folgt. Dies besagt, dass menschliche Gruppen zwischen Momenten der Autonomisierung und Individualisierung einerseits und Momenten der kollektiven Efferveszenz andererseits schwanken, wobei diese gesetzmäßigen Veränderungen der sozialen Materie sich strukturell mit den aristotelischen Kategorien abgleichen lassen. Die von diesen Gesetzmäßigkeiten affizierten Mitglieder des Sozialen müssen daher nur noch in ihrer Begegnung angelegte Kategorien auf die natürliche Umwelt übertragen. Das Soziale besitzt demnach selbst kategorial-konstitutiven Status. In der Keynote Lecture reflektierte NICK ALLEN (Oxford) den Einfluss der Arbeiten Durkheims und Mauss’ auf ethnologische Studien zu sozialen Strukturen und religiösen Kosmologien im Himalaya. Sie gingen von Verwandtschaftsklassifikationen aus, um kollektive Vorstellungen zu erforschen. In der Regel werden diese ego-, oder soziozentrisch gedacht. Allen stellte nun die Frage, unter welchen Bedingungen, diese beiden Aspekte von Verwandtschaft so eng wie möglich zusammenkommen – und dadurch die ‚Totalität‘ einer Gesellschaft als Verschränkung von ‚subjektivem‘ und ‚kollektivem Geist‘ vorstellbar werden. Der zweite Tag der Konferenz begann mit einem Vortrag von ANNE WARFIELD-RAWLS (Boston/ Siegen), in dem sie argumentierte, dass durch die Analyse von 1902 aus der Einleitung zu dem Buch „De la division du travail social“3 gestrichenen Passagen der Zusammenhang von Moralität

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

45


46

und Ungleichheit für Durkheims Kategorienprojekt zentral wird. Er wendete sich gegen Annahmen in der Philosophiegeschichte, individuelle Freiheit und Vernunftbegabung aus einem Subjektbegriff heraus zu entwickeln, um stattdessen Verstand und individuelle Freiheit aus kooperativen Praktiken hervorgehend auszuweisen. Damit unterstrich Rawls ihre praxistheoretische Interpretation der durkheimschen Sozialtheorie, die in den letzten Jahren für viele Kontroversen gesorgt hat. Im weiteren Verlauf des Tages standen die Themen mana und Technologie im Mittelpunkt der Vorträge, die für Durkheim und insbesondere Mauss eine grundsätzliche Funktion in der Konstitution aller weiteren Kategorien liefern. Mana ist bei Durkheim die Kategorie des Religiösen bzw. Heiligen, die gerade in der Lesart Mauss’ zur konstituierenden Kraft für alle gesellschaftlichen Phänomene wird, inklusive der kollektiven Zeitvorstellungen, Rhythmisierungen und Efferveszenzphänomene. NICOLAS MEYLAN (Lausanne) rief zunächst in Erinnerung, dass Marcel Mauss und Henri Hubert ethnographische Aufzeichnungen zu mana nutzten, um Magie als ein soziales Phänomen darzustellen und um Edward Taylors und James Frazers intellektualistischen Theorien von Religion bzw. Animismus zu entkräften. Diese Argumentationsform sei bereits bei Max Müller zu finden und die spezifische Verwendung bei Marcel Mauss müsse in die weitere Diskussion um Taylor und Frazer eingebettet werden. MARTIN ZILLINGER (Köln) schloss daran an, indem er erwähnte, dass Mauss und Hubert mana in ihrer „Esquisse d’une théorie générale de la magie“4 als Grundkategorie des sozialen Lebens etablierten und sich damit gegen Durkheims Vorordnung des Heiligen wendeten. Er untersuchte im Folgenden, welchen Stellenwert die These der Irreduzibilität von mana in der Arbeit von Marcel Mauss hat und ging dafür insbesondere auf den Milieu-Begriff ein, der mana neben dem Begriff der Kraft in der „Esquisse d’une théorie générale de la magie“ charakterisiert. Dabei zeigte die genaue Analyse der ethnographischen Textstellen, dass Mauss die fundamentale Kategorie des mana in Interaktion hervorgebracht dachte – und nicht etwa der sozialen Praxis vorordnet, wie bis vor kurzem in der Mauss-Forschung argumentiert wurde. In den ersten zwei Vorträgen zur Technologie standen Henri Bergson und sein Verhältnis zur durkheimschen Arbeit im Vordergrund. HEIKE DELITZ (Bamberg) betonte die unterschiedlichen philosophischen Grundannahmen der beiden zentralen großen Intellektuellen in Frankreich Anfang des 20. Jahrhunderts – Bergson und Durkheim –, um nach den ‚Bergson-Effekten‘ in der französischen Soziologie zu fragen. Durkheim, so die These, hatte ein ambivalentes Verhältnis – als ‚produktive Aversion‘ beschrieben – zu Bergson, dessen Lebensphilosophie er ablehnte, sich aber dennoch nicht Einflüssen des bergsonschen Denkens erwehren konnte. Argumentativ die Position Bergsons einnehmend sorgte dieser Vortrag bei den versammelten Durkheimianern für viel kontroverse Diskussionen und setzte so eine traditionelle Spaltung in der französischen Soziologie www.artes.uni-koeln.de


47

auch auf dieser Konferenz in Szene. JOHANNES SCHICK (Köln) suchte in seinem Vortrag nach den Möglichkeitsbedingungen der Technologie als Kategorie und kam demgegenüber zu dem Schluss, dass die beiden Schulen in der französischen Soziologiegeschichte zu Unrecht als streng entgegengesetzt gedacht werden, indem er zeigte, wie Mauss die bergsonsche Theorie aufnahm und in das Kategorienprojekt der Durkheimschule übersetzte. Marcel Mauss interpretierte den bergsonschen Begriff des Homo Faber auf eine spezifische Weise, die es ihm erlaubte, die Dualismen der bergsonschen Philosophie zu überwinden, um die Relationen im Sein, die mittels Körpertechniken und technischen Operationen geschaffen werden, zu adressieren. Die Kategorie der Technologie erlaubt daher die Verflechtungen des Menschen in seinen natürlichen, technischen und sozialen Umwelten zu verstehen. NATHAN SCHLANGER (Paris) stellte in seiner Keynote die Frage „What uses (has) technology?“, um sie anhand der Arbeiten von Marcel Mauss in Marokko und von André Leroi-Gourhan in Japan zu beantworten. Die Denker der Durkheimschule sahen Menschen zugleich als Produzenten und Konsumenten, die Technologie hervorbringen und benutzen. Die Effizienz traditioneller Handlungen verweist für die Durkheimianer auf ihre soziale Genese und Funktion. Allerdings ist die Diskussion von Technik und Techniken auch im Fortgang der Durkheimschule nicht vom kolonialen Projekt Europas zu trennen und geht auf der politischen und kulturellen Ebene in ein Differenzierungsnarrativ ein, das über den Begriff der Ausbildung und Entwicklung den Zivilisierungsauftrag des kolonialen Europas absichert. Auch die entstehenden Wissenschaften Ethnologie und Anthropologie schreiben Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


48

dieses Narrativ fort, insofern sie kulturell spezifische Technologien untersuchen, die es angesichts der europäischen Expansion zu beschreiben und bewahren gilt. Den dritten und letzten Tag der Konferenz begann WILLIE WATTS MILLER (Oxford) mit seinem Vortrag zu Kausalität und Kreativität bei Durkheim, den er dem kürzlich verstorbenen Gründer des British Centre for Durkheimian Studies, William Pickering, widmete. Kunst stellte er als Schlüsselelement von Efferveszenz dar, als Ausdruck eines kreativen Überschusses. Kreativität selbst stellt die Verbindung zwischen den bei Durkheim viel verwendeten Antinomien wie zwischen Individuum und Kollektiv oder dem Profanen und dem Heiligen dar. JEAN-FRANCOIS BERT (Lausanne) verfolgte die Geschichte des Begriffs des fait social total von Mauss über Lévi-Strauss zu Bourdieu und Michel Foucault. Während für Lévi-Strauss der fait social total vor allem eine dynamische Beziehung von Individuum und Kollektiv charakterisierte und keine funktionalistische Verengung zuließe, führte Bourdieu die Kategorie der Zeitlichkeit in die Diskussion des fait social total ein, wodurch es ihm möglich wurde, die Struktur einer Gesellschaft über ihre beständige Reproduktion zu denken. Dadurch werden soziale Fakten nicht vorgängig gedacht, sondern zum Resultat sozialer Praxis und zum Objekt fortlaufender Kontroversen. In einer überraschenden Re-Lektüre Foucaults konnte Bert darüber hinaus zeigen, wie dieser die Debatten um den fait social total aufnahm, um das dualistische Denken Durkheims zu überkommen und die Verbindung von Individuum und Gesellschaft nicht als notwendig gegeben, sondern in ihrer Arbitrarität „anders zu denken“ – erneuert durch multiple Ursachen und untersuchbar entlang von Knotenpunkten und den Rändern des Sozialen. Im darauffolgenden Vortrag argumentierte JEAN-CHRISTOPHE MARCEL (Bourgogne), dass eher Maurice Halbwachs als Marcel Mauss die Arbeit von Durkheim, so wie sie in den „Elementaren Formen des religiösen Lebens“ skizziert wurde, in seiner Wissenssoziologie fortführte. Halbwachs‘ Arbeit zeigt, dass der Raum, also die Verteilung von Menschen, Gebäuden, Wohnraum oder Plätzen, die erste und am leichtesten zugängliche Form kollektiver Repräsentation und damit der Bildung von kollektivem Wissen sei. Das kollektive Gedächtnis baut hierauf auf und stellt ein Mittel dar, die Gesellschaft zusammenzuhalten und zu bewahren. Zum Abschluss sprach ROBERT LAFLEUR (Chicago) über Marcel Granet. Er hob hervor, dass Granet heutzutage vor allem im Kontext der Sinologie untersucht wird. Dabei werde aber der Einfluss von Durkheim und auch von Mauss vernachlässigt und sein Interesse an der Soziologie nicht genügend berücksichtigt. Er rückte Aspekte wie die chinesische Kalendrierung als Rhythmisierung des Soziallebens in den Mittelpunkt seiner Analyse von Granets Arbeit und konnte zeigen, dass sich in den – häufig vorschnell als esoterisch wahrgenommenen – Arbeiten wichtige Elemente des www.artes.uni-koeln.de


Kategorienprojekts verdichten und systematisch am ethnographischen Beispiel der chinesischen Gesellschaft weiterentwickelt werden – mit allen Verkürzungen und Verzerrungen die eine programmatische Arbeit dieser Art mit sich bringt. Die Vorträge der Tagung konnten zum ersten Mal zeigen, wie die zentralen Konzepte des Kategorienprojekts in den wichtigsten Schriften Durkheims und Mauss’ entwickelt und das Gesamtunternehmen in der Durkheimschule weiterentwickelt wurden. Das Kategorienprojekt diente diesen Arbeiten als Grundlage und Klammer und wird durch den Konferenzband, der bei Berghahn Publishers erscheinen soll, für die internationale Durkheim- und Mauss-Forschung aufbereitet werden. Die Diskussionen konnten außerdem zeigen, dass für eine systematische Ausarbeitung des durkheimschen Projekts weder die Gründungsfiguren Durkheim und Mauss noch andere Einzelautoren ihrer Équipe vereinzelt diskutiert werden können – ihre Arbeiten verweisen bis in die Nachkriegszeit auf das kollektive Unternehmen des Kategorienprojekts, das in seinem systematischen Anspruch und seiner historischen Wirkung weiter ein Forschungsdesiderat darstellt. Anmerkungen 1

Durkheim, Emile 2014. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

2

Hegel, Georg W. F. 1812–1816: Wissenschaft der Logik. Schrag, Nürnberg.

3

Durkheim, Émile (1893), De la division du travail social. Les Presses universitaires de France, Paris.

[Deutsch: Durkheim, Émile 2012. Über soziale Arbeitsteilung: Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Suhrkamp, Frankfurt am Main.] 4

Hubert, Henri / Mauss, Marcel 1903: L‘esquisse d’une théorie générale de la magie. In: L’année

sociologique 7, 1–146. [Deutsch : Hubert, Henri / Mauss, Marcel 2010. Entwurf einer allgemeinen Theorie der Magie. In: Mauss, Marcel. Soziologie und Anthropologie Band 1: Theorie der Magie, Soziale Morphologie. VS Verlag, Wiesbaden, 43–182.] Abbildungen 1 Wendy James (Oxford University) diskutiert mit Martin Zillinger 2 Erhard Schüttpelz (Universität Siegen) zu Hegel und Durkheim 3 Pause auf der Terrasse der Fritz Thyssen Stiftung

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

49


50

Speicher musikalischen Wissens. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis Julia Maxelon Bericht zum Workshop an der Universität zu Köln, 8./9. Mai 2017 Organisation: Evelyn Buyken (Musikwissenschaftliches Institut, Universität zu Köln) & Marie Louise Herzfeld-Schild (Research Lab, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Universität zu Köln) Wie und wo wird musikalisches Wissen gespeichert? Wie kann es aktualisiert, wie abgerufen werden? Und gibt es einen methodischen Unterschied, je nachdem, ob man aus der Praxis oder aus der Wissenschaft auf dieses Wissen zugreift? Die Betrachtung dieser Fragen war Ziel des Workshops „Speicher musikalischen Wissens. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“, der am 8./9. Mai 2017 bei a.r.t.e.s. stattgefunden hat. Organisiert von EVELYN BUYKEN, a.r.t.e.s.-Alumna und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln, und MARIE LOUISE HERZFELD-SCHILD vom a.r.t.e.s. Research Lab, waren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis eingeladen, die Sicht ihrer jeweiligen Disziplinen und Tätigkeitsfelder dazulegen. Ausgehend von den Theorien Jan und Aleida Assmanns, nach denen Wissen und Erinnerung funktional bestimmt und gesellschaftlich bedingt sind, wurde Musik zu Beginn des Workshops als Kunstform definiert, die in einer Vielzahl von habituellen, sozialen und kulturellen Rahmen und Diskursen steht und sich daher besonders stark in spezifischen Praktiken manifestiert. Zusammen mit dem Konzept dreier Dimensionen von Gedächtnis nach Astrid Erll – 1. die materielle Dimension, 2. die soziale Dimension und 3. die mentale Dimension – begleiteten diese Definition und das Wissen um ihre Diskurse die Vorträge des Workshops während der gesamten zwei Tage. Das aus Sicht der Praxis ‚künstliche Auseinanderziehen‘ der Speicherformen des Wissens wurde vor allem deswegen als notwendig erachtet, um die verschiedenen Aspekte erkennbar und benennbar zu machen. Der erste Tag des Workshops startete mit einer Keynote von MELANIE UNSELD (mdw Wien), in der Grundfragen an das Speichern musikalischen Wissens dargelegt wurden. Ausgehen von dem Ölbild „Der Philosoph“ von Giuseppe Antonio Petrini (um 1750) fragte Unseld, wie sich kanonisches Wissen zu flüchtigem Wissen verhält, welche Spezifika musikalischem Wissen zu eigen sind und warum es www.artes.uni-koeln.de


überhaupt so schwierig ist, Wissen zu speichern und abrufbar zu machen. Diese Leitfragen sollten sich als Wegweiser für den gesamten Workshop erweisen. Melanie Unseld

beschrieb

die

Materialität von Wissen als eine wesentliche Konstante in

der

wie

Frage

Wissen

danach, überhaupt

überzeitlich

verständlich

sein kann: Es erfordere eine materielle

Transformation,

z. B. in Schriftstücke, in Instrumente oder auch in Räume der Musikaufführung. Im

ersten

„Wissensspeicher betrachteten NIEDEN

Panel ‚Raum‘“

GESA

(Universität

ZUR zu

Köln) und UWE WALTER (Tonmeister, Köln) Räume musikalischen Wissens, die als praktische, architektonische oder transformierte Räume begriffen wurden. Beide Vortragenden betonten die Rolle einer Partitur als ‚Diskussionsgrundlage‘, anhand derer ‚Diskussionsbeiträge‘ erstellt werden können. Solch ein Beitrag kann eine Inszenierung in einem Theaterraum, aber auch eine Aufnahme auf CD sein. Beiden ‚Räumen‘ ist zu eigen, dass sie musikalisches Wissen produzieren, dabei jedoch keinen Anspruch auf ‚Wahrheit‘ haben, sondern vielmehr eine Momentaufnahme bzw. einen bestimmten Zugriff auf eine Partitur dokumentieren und anbieten. Das zweite Panel „Wissensspeicher ‚Konzertpraxis‘“ nahm die Akteurinnen und Akteure der Konzertpraxis in den Blick. CHRISTIANE TEWINKEL (UdK Berlin) stellte dabei anhand ihrer Forschung zu Programmheften vor, dass die ehemals als essentiell angesehene Kontextualisierung von Musik aktuell nicht mehr im Vordergrund eines Konzertbesuchs stehe. Dass die Stellung des kanonisierten Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

51


52

Wissens in der Konzertpraxis zurückgehe, konstatierte auch THOMAS JUNG (Dirigent, Köln). Dirigentinnen und Dirigenten würden sich daher verstärkt in einer vermittelnden Rolle wiederfinden und müssten die musikalischen Ideen durch verbale und nonverbale Kommunikation weitergeben: „The power of a conductor is to make the musicians powerful.“ Der Frage der Darstellbarkeit musikalischen Wissens widmete sich das dritte Panel „Wissensspeicher ‚Klang und Notation‘“. MARTIN BRENNE (Komponist, Köln) stellte besonders die Unabgeschlossenheit und Brüchigkeit im Notationsprozess heraus: Letztendlich befinde sich die Musik in einem beständigen Aktualisierungs- und Vermittlungsprozess zwischen musikalischem Wissen, kompositorischen Ideen und Interpretation. ANNA LANGENBRUCH (Universität Oldenburg) verhandelte die Geschichte des Musiktheaters als gesungene Geschichte des musikhistorischen Wissens: Der Raum als Speichermedium funktioniere dabei nicht wie eine exakte Kopie, sondern vielmehr wie ein Container, der unterschiedlich gefüllt werden könne. Einen Blick in die gemeinsame Geschichte von Musik und Medizin tat das vierte Panel „Wissensspeicher ‚Medizin‘“. JAMES KENNAWAY (Universität Groningen) stellte anhand von Analogieschlüssen zwischen Saiten und Nerven dar, welch vielfältigen Zusammenhänge zwischen der Musik und dem Körper seit dem Mittelalter angenommen wurden. Mit Blick auf die neuere medizinische Forschung zu musikwissenschaftlichen Fragestellungen plädierte er darüber hinaus für eine ‚Critical Neuroscience of Music‘, die mehr leistet, als Auswirkungen von Musik auf den Menschen zu messen. MARIE LOUISE HERZFELD-SCHILD (Universität zu Köln) fokussierte ihren nachfolgenden Vortrag auf das Konzept der ‚Nervenstimmung‘ im 18. Jahrhundert, das von der Temperierung der Instrumente ausging und in dem medizinisches, musiktheoretisches und ästhetisches Wissen gleichermaßen aufgerufen, verhandelt, aktualisiert und weitergetragen wurde. Den

zweiten

Tag

des

Workshops eröffnete eine Keynote

von

SIEGERT Bonn). dabei

CHRISTINE

(Beethovenhaus Einerseits

das

Museum

Beethovenhauses Speicher

wurde des als

musikalischen

Wissens betrachtet, indem

www.artes.uni-koeln.de


verschiedene Konzepte des Ausstellens in eine historische Perspektive gestellt wurden. Andererseits wurde die Partitur als musikalischer Wissensspeicher einer vertiefenden Betrachtung unterzogen: Anhand unterschiedlicher Beispiele aus dem Archiv des Beethovenhauses zeigte Christine Siegert, in welchen Stadien der Entstehung einer Partitur (Skizzenblatt, Arbeitsmanuskript, Reinschrift, Druckplatte, Kunsteinband) welche Momente musikalischen Wissens gespeichert und freigesetzt werden können. Das der Keynote folgende Panel „Wissensspeicher ‚Körper‘“ blickte dann auf die wortwörtliche ‚Verkörperung‘ von Wissen durch Musikerinnen und Musiker. SARAH HUBRICH (FH Bielefeld) beschrieb den menschlichen Körper als quasi lebendiges kulturelles Gedächtnis, das Erfahrungen sensorisch-motorisch verarbeite und im Anschluss als Wissen abspeichere. Dieses Konzept von ‚Doing Culture‘ habe in aktuellen Konzertformaten allerdings noch keinen Eingang gefunden. RICHARD GWILT (HfMT Köln) schöpfte in seinem Vortrag aus seiner Erfahrung als Künstler und Dozent für Barockvioline, indem er Darstellungen und Beschreibungen zur Geigenhaltung zwischen 1600 und 1800 einer praktischen Revision unterzog. Das zweite Panel „Wissensspeicher ‚Instrument‘“ führte den Blick in der Folge noch enger auf die Werkzeuge von Musikerinnen und Musikern. LEON CHISHOLM (Deutsches Museum München) stellte anhand von Intabulierungen mehrstimmiger Chormusik dar, welche Ergebnisse diese eigentlich rein mechanische Transformation auf die Vielschichtigkeit von Kompositionen und auf kompositorisches Wissen hatte. Und auch JOHANNES LOESCHER (Geigenbauer, Köln) betrachtete in seinem Vortrag Instrumente als Schlüssel zu bzw. Relikte von musikalischem Wissen, wie er an Modellen und Schablonen von Instrumenten Antonio Stradivaris verdeutlichte. In

der

abschließenden

Diskussion wurden die drei Gedächtnis-Dimensionen Astrid Erlls, die zu Beginn des

Workshops

Leitkonzept

als

vorgeschlagen

worden waren, noch einmal rekapituliert. Hatten sich die drei Dimensionen eingangs noch

als

nebeneinander

liegende Bereiche dargestellt,

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

53


54

die sich nur teilweise leicht überschnitten, so wurde als Ergebnis des Workshops ein deutlich engeres Modell vorgeschlagen, das große Schnittmenge der Dimensionen erlaubt und für wahrscheinlich erachtet. Die Multi-Dimensionalität der Speicher musikalischen Wissens korreliert dabei mit der MultiDimensionalität von Musik an sich: Medien und Artefakte, Institutionen und Praktiken, Erinnertes und Erlerntes gehen immer Hand in Hand. Abbildungen 1 Thomas Jung 2 Anna Langenbruch 3 Plenum 4 Richard Gwilt

www.artes.uni-koeln.de


55

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


56

Media City Cologne meets EASA Media & Mobility Research Networks Christoph Lange Bericht zur internationalen Konferenz an der Universität zu Köln, 14.–16. September 2017 Organisation: Jun.-Prof. Dr. Martin Zillinger & Christoph Lange (a.r.t.e.s. Research Lab), Anna Lisa Ramella (Universität Siegen) Eines der Highlights des Jahres für die Nachwuchsforschungsgruppe „Transformations of Life“ im a.r.t.e.s. Research Lab war die Ausrichtung der internationalen Konferenz „Anthropologies of Media & Mobility – Theorizing Movement & Circulation across Entangled Fields“ vom 14. bis 16. September 2017. Gemeinsam mit dem Siegener DFG-Graduiertenkolleg „Locating Media“, vertreten durch ANNA LISA RAMELLA und ROGER NORUM, luden die Organisatoren der Konferenz, MARTIN ZILLINGER und CHRISTOPH LANGE vom a.r.t.e.s. Research Lab, die beiden Forschungsnetzwerke „Anthropology and Mobility Network“ und „Media Anthropology Network“ der EASA (European Association of Social Anthropologists) ein, um ihre jährlichen Netzwerktreffen kooperativ in der Medienmetropole Köln in Form einer Konferenz abzuhalten. Mit insgesamt 26 Präsentationen internationaler Wissenschaftlerinnen1 zielte die Konferenz darauf ab, aktuelle sozialanthropologische Ansätze der Medien- und Mobilitätsforschung zur Frage möglicher theoretischer und praktischer Schnittmengen zusammenzubringen. Für einschlägige thematische Keynote-Vorträge konnten die Medienethnologin HEATHER HORST von der Sidney University und der Kommunikationswissenschaftler DAVID MORLEY vom Goldsmith College in London gewonnen werden. Im Zentrum der Diskussion standen die Hervorbringung und Transformation stetig neuer Medienpraktiken und -regime, die Mobilität begleiten, hervorbringen oder verheißen. Durch die Diskussion konkreter ethnographischer Fallstudien wurde schnell deutlich, dass es um eine verortete Untersuchung von Medienpraktiken und Mobilität gehen muss, um idealisierte lineare Narrative zu vermeiden, nach denen Medien per se eine neue oder wenigstens gesteigerte technische oder soziale Mobilität zugeschrieben werden. Viele der vorgeblich verheißungsvollen Handlungsoptionen, die durch Mediennutzung und gesteigerte Mobilität von Menschen, Zeichen und Dingen generiert würden, erscheinen vielmehr durch Brüche und Konflikte gekennzeichnet. An den ethnographischen Fallstudien www.artes.uni-koeln.de


wurde deutlich, dass off- und online

Medienpraktiken

häufig Krisen auslösen, die auf Ebene der Akteurinnen zuerst eben nicht Handlungs-, sondern und

Aushandlungs-

Orientierungsprozesse

anstoßen. In Folge dessen erscheinen

Sammelbegriffe

wie ‚das Internet‘, ‚Web 2.0‘, ‚Social Media‘ oder ‚digitale wenig

Globalisierung‘ zielführend

und

sollten zu Gunsten einer Situierung konkreter Medienund

Mobilitätspraktiken

aufgehoben

werden.

Mit

diesem Anspruch folgte die Konferenz nicht nur einem praxeologisch

situierten

Medien-Begriff des Siegener DFG-Graduiertenkollegs „Locating Media“, sondern auch dem in den vergangenen Jahren von Juniorprofessor MARTIN ZILLINGER am a.r.t.e.s. Research Lab stark gemachten praxis-theoretischen Forschungsprogramm. Exemplarisch für diesen medienpraktischen Ansatz war besonders die Forschung von PAUL MICHAEL LEONARDO ATIENZA. Unter dem Titel „The Promise of Intimacy: Gay Filipinos on Mobile Phone Apps“ stellte Atienza heraus, dass sich vor allem die besondere geopolitische philippinische Situation – gekennzeichnet durch eine extreme transnationale Arbeitsmigration und die höchsten HIV-Infektionsraten auf der Welt – als idealen Investitionsmarkt für die Mobile Dating App-Industrie anbietet, um den Traum und die Vision von grenzenlosen und unmittelbaren romantischen und sexuellen Beziehungen auf einem Markt zu platzieren, dessen Umsatz auf mehr als 2 Mrd. US-Dollar geschätzt wird. Atienza folgte in seiner ethnografischen Feldforschung Mitgliedern der transnationalen philippinischen off- und online-gay Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

57


58

community in Los Angeles (USA) und Manila (Philippinen). In der Konferenz präsentierte er einen Teil seiner Feldforschungsergebnisse aus Manila, die deutlich werden ließen, dass der Traum grenzenloser Kontakte zur Erosion etablierter Dating-Praktiken und dem Verschwinden von spezifischen Infrastrukturen – von Bars bis zu kompletten gay-Vierteln in der Stadt – geführt hat, die eine subjektivierte app-basierte Dating-Praxis nicht kompensieren konnten. Die gesellschaftlichen Konsequenzen drücken sich darin aus, dass eine vormals im Stadtbild als vital und öffentlich sichtbar gelebte gay community in die Unsichtbarkeit privater Appartements abgewandert ist, wo die neuen Apps zwar interpersonale Kontaktaufnahmen ermöglichen, die Existenz einer gay community jedoch als fragwürdig erscheinen lassen. Die extreme Verschränkung von Medien, Mobilität und politischer Macht thematisierte auf der Konferenz der Schwerpunkt ‚Flucht und Migration‘. Gleich mehrere Vorträge widmeten sich dem Thema aus unterschiedlichen Bereichen: sei es in Form von grundsätzlichen Fragen der Forschungsethik im Kontakt mit existentiell bedrohten Informantinnen, besonders relevant bei Menschen auf der Flucht, der politischen Rolle und Verantwortung der Ethnologin im Umgang mit gesammelten Daten und Materialien und dessen Instrumentalisierung und Vereinnahmung im öffentlichen Diskurs, oder der vielfältigen und überlebenswichtigen Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT bzw. Smartphones) bei der Vorbereitung und Durchführung eines konkreten Fluchtvorhabens und einer ersten ‚Verortung‘ am Bestimmungsort. Besonders letzterer Punkt hat auch in Deutschland 2017 eine sehr kontrovers geführte öffentliche Debatte über ‚das Handy der Flüchtlinge‘ ausgelöst. Besonders die Forschung von KATJA KAUFMANN aus Wien zu „Mobility through and with media: The locative media practices of Syrian refugees using smartphones“, MARIA-NERINA BOURSINOUs (Leicester,

www.artes.uni-koeln.de


UK) Vortrag „Digital freedom vs. Physical immobility: The role of ICTs in the lives of forced migrants in Greece“ und die Video-Installation „Waiting for the Tide to Turn: on the Politics of Volunteering for Refugees“ von BRIGITTE BORM aus Berlin haben die Herausforderung zu meistern gesucht, die politische Dimension und Verantwortung der Forscherin gegenüber ihrem Thema und ihren Kontakten mit der Verwobenheit von lokaler Praxis und international geführtem Diskurs in Einklang zu bringen, ohne die praxis- und akteurinnenzentrierte Perspektive aus den Augen zu verlieren. Als abschließender Punkt sei die Präsentation „Ai Weiwei on refugees and mobile phones“ von JAVIER CALETRÍO des Pariser Mobile Lives Forum erwähnt, die das Screening eines vom Forum initiierten Interviewund Dokumentarfilmprojekts über den Künstler Ai Weiwei und sein Werk „Connected Refugees“ umfasste. Die einerseits schon in sich selbst als Selbstreflexion des Künstlers angelegte Arbeit und Präsentation sorgte in der anschließenden Diskussion für eine äußerst angeregte zweite Reflexionsrunde über die schon erwähnte politische Verantwortung von Wissenschaft gegenüber gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen, überpräsent und -drängend vor allem im Bereich von Flucht und Migration, jetzt jedoch unter Einbeziehung von Kunst als dem ‚universellen Medium der Verständigung‘, die sich wie im Fall der Arbeit von Ai Weiwei eigenständig an Medientechnologien bedient und diese reproduziert. Kritisch und den eingangs beschriebenen Forderungen eines situierten und stets im lokalen Praxiskontext beschriebenen Medienbegriffes folgend stellten die Teilnehmerinnen der Konferenz die universalisierende und streckenweise unerträglich paternalistische Perspektive des Künstlers auf Geflüchtete als ‚Prototyp der Unterdrückung‘ in Frage und lieferten damit gewissenermaßen als Abschluss der Konferenz ihren eigenen praxistheoretischen Versuch, sich im gesellschaftlichen Diskurs zu situieren.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

59


60

Zu guter Letzt sei den großzügigen Förderinstitutionen der Konferenz gedankt, namentlich der European Association of Social Anthropologists, dem DFG-Graduiertenkolleg „Locating Media“ und dem SFB 1187 „Medien der Kooperation“, beide Universität Siegen, der Competence Area IV „Cultures and Societies in Transition“ an der Universität zu Köln und natürlich der a.r.t.e.s. Graudate School, ohne die die Veranstaltung in dieser internationalen Besetzung nicht möglich gewesen wäre. Wer mehr über die weiteren Vorträge und Diskussionen erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, einen Blick in die Kurz-Zusammenfassungen des Programms unter mediamobility.wordpress.com zu werfen. Die Organisatorinnen arbeiten daran, die Ergebnisse und das der Konferenz zugrunde liegende Konzept situierter ethnografischer Medien- und Mobilitätsforschung zu publizieren. In diesem Sinne: We keep you posted! Mehr Informationen artisticlab.forumviesmobiles.org/en/the-refugee-project easaonline.org/networks/anthromob easaonline.org/networks/media en.forumviesmobiles.org locatingmedia.uni-siegen.de mediamobility.wordpress.com

www.artes.uni-koeln.de


61

Anmerkung 1

Der Autor verwendet bei Kollektiva durchgehend die grammatikalisch feminine Form, was männliche

Teilnehmer und Personen keinesfalls ausschließen oder gar diskriminieren soll. Abbildungen 1 Nachdenken über Medien und Mobilität 2 Anna Lisa Ramella (Siegen) und Christoph Lange (a.r.t.e.s.) eröffnen die Tagung 3 International coffee talk (v.l.n.r.): Heather Horst (Sidney), Marta Vilar Rosales (Lissabon), Noel Salazar (Leuven), Rebecca Carlson (Tokyo) und Paul Michael Leonardo Atienza (Urbana, Illinois) 4 Trotz weitgereister Gäste eine intime Arbeitsatmosphäre am Tagungsort in der Klosterstraße 79a an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


62

Gender(ed) Histories of Health, Healing and the Body, 1250-1550 Thea Fiegenbaum & Markus Jansen Bericht zum internationalen Workshop an der Universität zu Köln, 25./26. Januar 2018 Organisation: Dr. Ursula Gießmann & Eva-Maria Cersovsky (in Kooperation mit der Competence Area IV „Cultures and Societies in Transition“, dem Zentrum für Mittelalterstudien und der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Universität zu Köln) Am 25. und 26. Januar 2018 fand in Köln der internationale Workshop „Gender(ed) Histories of Health, Healing and the Body, 1250–1550“ statt. Er thematisierte die komplexen und oftmals ambivalenten Verflechtungen von Geschlecht, Gesundheit und Gesundheitsversorgung im späten Mittelalter, die in medizinischen, sozialen, kulturellen, religiösen und ökonomischen Belangen eine Rolle spielten. Im Fokus standen geschlechtsspezifische Muster in der medizinischen Praxis, sowie die Träger und die Produktion bzw. Verbreitung von Wissen um den menschlichen Körper. Ziel des Workshops war nicht nur eine inhaltliche Differenzierung des Forschungsfeldes, sondern auch die Diskussion über methodische Zugriffe und verfügbare Quellen. Veranstaltet wurde der Workshop von Eva-Maria Cersovsky, derzeit Promotionsstipendiatin im a.r.t.e.s. Integrated Track, und Dr. Ursula Gießmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschuldidaktik und ehemalige Postdoktorandin des a.r.t.e.s. Research Lab. Nach der Begrüßung und Einführung der beiden Organisatorinnen stimmte SHARON STROCCHIA (Emory University) die Teilnehmenden mit ihrer Keynote „The Politics of Household Medicine at the Early Medici Court“ auf den Workshop ein. Strocchia sprach über weibliches medizinisches Handeln in fürstlichen Haushalten der Renaissance, die sie als Orte der geschlechterspezifischen Herstellung experimentellen Wissens begriff. Im Fokus ihres Vortrags stand Maria Salviati, die Mutter Cosimos I. de’ Medici, des ersten Großherzogs der Toskana. Strocchia wies darauf hin, dass medizinisches Wissen am Hof zwischen Salviati, weiblichen Pflegerinnen und gelehrten Ärzten verhandelt wurde. Maria Salviati wurde zu einer Expertin auf dem Gebiet der Gesundheitsfürsorge, entwarf eigene Behandlungsmethoden und erwarb damit, insbesondere in Bezug auf ihren eigenen Körper, einen gewissen Grad an Autonomie. An diesem Beispiel verdeutlichte Strocchia, www.artes.uni-koeln.de


dass

adlige

Frauen

in

der medizinischen Praxis enormen Einfluss nehmen und somit eine eigene, auch

von

gelehrten

Ärzten anerkannte agency entwickeln konnten. Die erste Sektion „Sources of Religious Healing“ nahm die Verbindungen zwischen Religion

bzw.

religiösen

Gemeinschaften medizinischer

und Versorgung

in den Blick. SARA M. RITCHEY

(University

of

Tennessee) zeigte auf, dass Zisterzienserinnen

und

Beginen in der täglichen Fürsorge eine zentrale Rolle für lokale Gemeinschaften des

spätmittelalterlich-

niederländischen

Raums

spielten. Im 13. und 14. Jahrhundert gründeten sie eine Vielzahl von Einrichtungen, die sich der körperlichen Pflege widmeten, und bildeten healing communities, in denen erfahrungsbasiertes Wissen generiert und weitergegeben wurde. Ritchey hob besonders den performativen und affektiven Charakter des medizinischen Handelns religiöser Frauen hervor. Der Vortrag von KRISZTINA ILKO (University of Cambridge) behandelte aus kunsthistorischer Perspektive die Wundertätigkeiten heiliggesprochener Augustinermönche im Italien des 14. Jahrhunderts, die sich vielfach auf Heilungen bezogen und in teils drastisch anmutenden Szenen ins Bild gesetzt wurden. Ilko konnte aufzeigen, dass die Augustinerbrüder hier in gesundheitlichen Belangen als Ansprechpartner für Frauen, insbesondere Mütter, propagiert wurden. Über die Kombination mit schriftlichen Quellen verwies sie auf die vielfältigen engen Bindungen zwischen den Mönchen und ortsansässigen Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

63


64

Frauen, welche die Position der Augustiner in den italienischen Städten maßgeblich festigten. Im dritten Beitrag dieser Sektion fragte ILIANA KANDZHA (Central European University, Budapest) nach weiblichen Heiligen als Akteurinnen weiblicher Heilung und veranschaulichte dies am Kult der Heiligen Kunigunde in Bamberg, die als eine der ersten Frauen durch die katholische Kirche kanonisiert wurde. Während Mirakel- und Kanonisationsberichte auf eine Darstellung Kunigundes als universal einsetzbare Heilige abzielten, so Kandzha, bestimmten Jungfräulichkeit und Weiblichkeit als zentrale Attribute vor allem ab dem 15. Jahrhundert die bildliche Repräsentation sowie den Umgang mit den Reliquien der Heiligen, deren Kult sich zudem vorwiegend an ein weibliches Publikum richtete. Die zweite Sektion „Producing, Transmitting und Applying Knowledge“ widmete sich der Entstehung und Vermittlung medizinischen Wissens im Spätmittelalter und der Verknüpfung zwischen dem Wissen und Handeln vor allem weiblicher Akteure. LINDA EHRSAM VOIGTS (University of Missouri) stellte die Frage, inwieweit englische Adlige im späten 15. und im 16. Jahrhundert in die Herstellung von Arzneien und den Prozess der Destillation involviert waren. Dies legte sie anhand von Rezepten dar, die aus dem Lateinischen in ein volkssprachliches Haushaltsbuch übertragen wurden. Im zweiten Vortrag der Sektion wies BELLE S. TUTEN (Juniata College) darauf hin, dass Medizinhistoriker und -historikerinnen ihr Forschungsinteresse bisher vor allem dem Uterus der Frau und nicht der Brust widmeten. Auch die mittelalterlichen Schreiber selbst, so Tuten, waren mehr an den Aspekten der Empfängnis und Fruchtbarkeit als

www.artes.uni-koeln.de


des Stillens interessiert. Daher ist die weibliche Brust nicht nur ein Untersuchungsgegenstand von medizinhistorischem Interesse, sondern leistet zudem einen Beitrag zum Verständnis von Geschlecht in der mittelalterlichen Medizin. Den letzten Vortrag des Tages hielt JULIA GRUMAN MARTINS (University of London) über eine Sammlung von zehn Rezepten, die 1529 in Venedig gedruckt und breit rezipiert wurden. Sie verglich verschiedene Übersetzungen und stellte dabei fest, dass die Schreiber bzw. Übersetzer die Rezepte aufgrund moralischer Vorstellungen und regionaler Gegebenheiten änderten oder ergänzten. Im Zuge eines gesteigerten Interesses am weiblichen Körper waren zunehmend ‚Frauengeheimnisse‘, Rezepte frauenheilkundlichen Inhalts, in die Sammlung integriert worden. Ein gemeinsames Abendessen im Café Central rundete den ersten Tag des Workshops nach vielen spannenden Vorträgen und erkenntnisreichen Diskussionen ab. Der zweite Tag begann mit der Sektion „Infirmity and Care“, wobei die Vortragenden ihren Blick immer wieder vergleichend auf maskuline und feminine Rollenerwartungen und Handlungsweisen legten. Zuerst nahm DONNA TREMBINSKI (St. Francis Xavier University) die Verbindungen von Humoralmedizin, dis/ability und Maskulinität in medizinischen und literarischen Vorstellungswelten in den Blick. Aus patientengeschichtlicher Perspektive argumentierte sie, dass gebrechliche Männer in der spätmittelalterlichen Wahrnehmung mit den feminin besetzten Eigenschaften der mangelnden Hitze und daraus resultierender Passivität in Verbindung gebracht wurden. CORDULA NOLTE (Universität Bremen) sprach über häusliche

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

65


66

Pflege im 15. und 16. Jahrhundert und diskutierte die diesbezüglichen Unterschiede der Rollen, Aufgaben und Zugangsbedingungen von Frauen und Männern. Besonders in den Vordergrund rückte sie das chirurgische Lehrbuch Caspar Stromayrs, das zahlreiche Illustrationen über den Behandlungsprozess enthält, und fokussierte insbesondere das Bett als geschlechtlich markiertes Zentrum häuslicher Pflege. Im letzten Vortrag der dritten Sektion widmete sich EVAMARIA CERSOVSKY (Universität zu Köln) der Stelle bei Jesus Sirach 36, 27 Ubi non est mulier, ingemescit egens und zeigte deren zentrale Position in der diskursiven Wahrnehmung weiblicher Gesundheitsfürsorge des 13. bis 16. Jahrhunderts auf. Über Gattungs- und Sprachgrenzen hinweg fungierte der Spruch als konzeptuelle Verbindung einer Vielzahl unterschiedlicher Praktiken, die als Ausdruck vermeintlich natürlich-weiblicher Eigenschaften definiert wurden. Cersovsky wies darauf hin, dass sich Erwartungen hinsichtlich der Pflege von Angehörigen auch an Männer richteten – ein Umstand, dem bislang noch nicht die nötige Aufmerksamkeit zuteilwurde. In der vierten und letzten thematischen Sektion „(In)Fertility and Reproduction“ standen vor allem Fragen zu Wissensbeständen um den reproduktiven und unfruchtbaren Körper im Mittelpunkt. Zuerst widmete sich CATHERINE RIDER (University of Exeter) unter dem Aspekt des Alters der gelehrten Diskussion darüber, bis zu welchem Zeitpunkt menschliche Reproduktion noch möglich sei. Sie stellte die Hypothese auf, dass Unfruchtbarkeit im medizinischen Diskurs der enzyklopädischen practicae nur selten deutlich geschlechtlich markiert war. LAUREN WOOD (University of California, San Diego) präsentierte im Anschluss Befunde zum mittelalterlichen Wissen um Verhütungsmethoden und Abtreibung. Neben dem kontroversen Forschungsdiskurs zu diesen Themen stellte sie die diversen medizinischen Methoden dar, die Frauen im Mittelalter für den Abbruch einer Schwangerschaft zur Verfügung standen. Den letzten Beitrag des Workshops steuerte AYMAN YASIN ATAT (Technische Universität Braunschweig) bei, der ein breites Vergleichswissen der modernen Medizin mitbrachte. Anhand der arabischen Traktate des Ibn al-Bayṭār aus dem 13. Jahrhundert und des Muhammed Ibn Mahmūd Shirwānī aus dem 15. Jahrhundert und der darin enthaltenen Rezepte gab er einen Einblick in Praktiken zur Linderung von Menstruationsbeschwerden, die in der arabischen bzw. ottomanischen Medizin Anwendung fanden. Den Schlussakkord setzte am Nachmittag die Diskussion aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in der der geschlechtergeschichtliche Zugriff als fruchtbare Perspektive auf die Vielschichtigkeit und situative Veränderlichkeit des Wissens und der Sorge um gesunde und kranke Körper im späten Mittelalter herausgestellt und verbindende Fragen vertieft wurden. Vor allem das weniger von Konflikten als vielmehr von Kooperation geprägte Handeln weiblicher und männlicher www.artes.uni-koeln.de


Akteure, das produktive Zusammenspiel von gelehrtem und erfahrungsbasiertem Wissen, die Perspektivität unterschiedlicher Quellengattungen und Diskurstraditionen sowie die bislang stark körper-zentrierte Rahmung der medizinhistorischen Geschlechtergeschichte erwiesen sich als zentrale Diskussionsgegenstände. Zudem wurde eine Fortführung der produktiven internationalen Zusammenarbeit, etwa in Form einer weiteren Veranstaltung und einer Publikation der Vorträge, vereinbart. Wir danken den Organisatorinnen, den Vortragenden und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den tollen zweitägigen Workshop, der viele neue Impulse hervorbrachte, und hoffen künftig auf weitere spannende Veranstaltungen!

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

67


68

Sein und Zeit: ein Buch für Alle und Jeden? Dr. Sidonie Kellerer Dr. Sidonie Kellerer und ihre Forschungsgruppe sind seit Mai 2017 mit einem Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln und an der a.r.t.e.s. Graduate School angesiedelt. Ihr Forschungsprojekt „Heidegger and Postmodernity: The Story of a Delusion?“ untersucht zum einen die Beziehung des Philosophen Martin Heidegger zum Nationalsozialismus, zum anderen dessen Rezeption im Denken Jacques Derridas. Der folgende Text ist ein Auszug aus Sidonie Kellerer: Sein und Zeit: ein Buch für Alle und Jeden?, in: Marion Heinz, Tobias Bender (Hg.), ‚Sein und Zeit‘ neu verhandelt. Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk, Hamburg: Felix Meiner, 2018 (erscheint demnächst). „Der wurzellose Intellektuelle trägt in Philosophie 1927 den gelben Fleck des Zersetzenden“ (Adorno, 1965) „Kampf bis aufs Messer“ 1926, ein Jahr vor Sein und Zeit, war der programmatische zweite Band einer anderen Kampfschrift erschienen, die in concreto und ohne den Anstrich akademischer Philosophie sagte, wer getroffen, bekämpft und schließlich vernichtet werden sollte. Heidegger empfahl wenig später in voller Überzeugung seinem Bruder Fritz die Lektüre dieser Schrift,1 und auch in den folgenden Jahren des Nationalsozialismus blieb ihm ihre Ideologie näher als jede auf Rationalität basierende Philosophie. Erst nach 1945 wandelte er seine Aussagen und änderte, allzu lange unbemerkt, viele seiner früheren Schriften.2 Heideggers Hauptwerk ist kein offenes, an alle Menschen gerichtetes Buch. Es richtet sich lediglich an diejenigen Deutschen, die als fähig betrachtet werden, dem darin formulierten vorrationalen Denken zu folgen. Formal mag das in Sein und Zeit eine prominente Rolle spielende ‚Man‘, einige oberflächliche Ähnlichkeiten mit Marx’ Entfremdungsanalysen aufweisen, philosophisch aber hat es damit nichts gemein: wenn Heidegger sagt, dass das umweltliche Besorgen die Seinsweise ist, in der das Dasein „schon immer“ ist, so fügt er zugleich hinzu, die Bezeichnung ‚Besorgen‘ www.artes.uni-koeln.de


sei „nicht deshalb gewählt, weil etwa das Dasein zunächst und in großem Ausmaß ökonomisch und ‘praktisch’ ist […]“. Marx und Heidegger sind – entgegen aller gewaltsamen Versuche sie zu assoziieren – Denker, wie sie sowohl formal als inhaltlich antipodischer nicht sein könnten. Heideggers Man ist keine soziale Struktur, sondern ein das Dasein in der Uneigentlichkeit haltender und es so beherrschender agiler Drahtzieher, ein menschenähnlicher Agent. Heideggers gnostisches Denken resultiert aus dem Vorurteil, die eigentlichen Menschen befänden sich im Kampf gegen die Machenschaften des Man. In der Konsequenz formuliert Heidegger – jenseits rationaler Argumentation und von ihm mittelbar zurückgewiesener Wissenschaftlichkeit – einen Erweckungsruf, der nicht zu diskutieren, sondern zu vernehmen, auszuhalten und zu leben ist. Er beschwört eine phantasmatische, nicht allen Menschen zugängliche Unmittelbarkeit, in der kein Raum bleibt für diskursive Vermittlung. Es geht in Sein und Zeit nicht darum, den Rationalismus der Aufklärung einzuhegen, sondern gegen ihn den „Kampf bis aufs Messer“ zu führen wie es Heidegger 1916 in einem Brief an seine Frau Elfride formuliert. In Heideggers Augen ist das mit der Renaissance sich entfaltende humanistische Denken nicht korrigierbar, sondern Ausdruck einer dem Sein nicht gewachsenen Lebenshaltung. Die „Verweltanschaulichung der Theorie“, von der Jürgen Habermas 1989 mit Blick auf Heideggers Denken meinte, sie habe 1929 begonnen, ist 1927 längst vollzogen. Kryptische Kampfsprache Weil Heideggers Denken auf der Annahme beruht, die eigentlichen Menschen befänden sich im Kampf gegen die Machenschaften des Man, spielt die Strategie der Verbergung und der Irreführung des Gros seiner Leserinnen und Leser in seinem Denken eine wesentliche, obgleich bis heute gänzlich unterschätzte Rolle. Die berühmte Undurchsichtigkeit seines Stils und seines Denkens artikuliert er in einer Sprache der Ausgrenzung, die nicht die Komplexität des Gesagten spiegelt, sondern die Obsession, sich den Fängen der Öffentlichkeit und ihrer Agenten zu entziehen. Dabei unterläuft sein Denken kritisch-rationale Argumentation umso erfolgreicher als es sich ihren Anschein verleiht, dabei aber gleichzeitig dank einer recht subtilen Strategie der Ambivalenz die Möglichkeit offenlässt, mittelbar doch verstanden zu werden. Eine entscheidende Charakteristik des Heideggerschen Verständnisentzugs besteht also in der vom Verfasser von Sein und Zeit erzeugten Mehrdeutigkeit, sowohl bezüglich des Status seiner Abhandlung, als auch seines Verständnisses von Denken. Er unterwandert die in der Philosophie etablierte Grundannahme menschlicher Rationalität als Gewähr allgemeiner Verständigung; den Konsens also, dass auch dann, wenn wir über die Grenzen der Vernunft sprechen, wir es auf logisch argumentierende Art und Weise tun und Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

69


70

entsprechend das, was wir Philosophie und philosophisches Denken nennen, sich von Poesie, von Mystik und von Offenbarung unterscheidet. Die Ablehnung diskursiver Rationalität war 1927 nicht neu, sondern ein trivialer Gemeinplatz konservativen wie völkischen Denkens. Neu ist hingegen die gezielte Irreführung der Leserinnen und Leser im Gewand hoher Ontologie. Heideggers Verklausulierung seines Denkens steht in direktem Verhältnis zu seinem Wahn eines Judenkomplotts, der vermeintlichen unsichtbaren spirituellen Herrschaft und Rachsucht des Judentums. Es ist als folge Heidegger dem Rat Cosima Wagners in ihrem Brief vom 5. Februar 1870 an Nietzsche: „Nennen Sie die Juden nicht, und namentlich nicht en passant; später, wenn Sie den grauenhaften Kampf aufnehmen wollen, in Gottes Namen, aber von vornherein nicht [...] jetzt noch nicht und nicht so; ich sehe förmlich das Heer von Mißverständnissen das sich um Sie aufwirbelt“. Heidegger häuft – in den Schwarzen Heften auf geradezu obsessive Weise – die Fingerzeige auf die zentrale Rolle der gezielt indirekten Sprache in seinem Werk – Sein und Zeit nicht ausgenommen. Er entwickelt ein Denken, dessen Aussagen „nie und bewußt nie unmittelbar mitgeteilt“ sind.3 Seine indirekte Kampfsprache, zu deren Charakteristika der französische Sprachwissenschaftler François Rastier kürzlich einige erhellende Ausführungen vorgelegt hat, lässt sich in einigen weiteren Aspekten andeuten:4 a. Die Erweckung zum Sein kann, wie Heidegger verkündigt, nur auf Deutsch gesagt werden. Sie ist unübersetzbar auch deshalb, weil in ihr Signifikant und Signifikat oftmals verschmelzen: Dass Bedeutung und Klang eng miteinander verbunden sind, entspricht Heideggers Wissensverständnis, in dem die Stimmung „grundsätzliche methodische Bedeutung“ hat.5 Fremden bleiben die Tore der Eigentlichkeit verschlossen, da sie die sprachlich erzeugte Stimmung nicht wahrnehmen können.6 Heidegger hebt in seinen Anmerkungen zu Sein und Zeit kursiv hervor, das Wort Dasein sei „unübersetzbar“.7 Paradoxerweise – und es ist geradezu eine Ironie der Geschichte – dürften eben diese fremdenfeindlichen Sprachstrategien die Nachkriegsrehabilitierung Heideggers über den Umweg Frankreich befördert haben: Denn ein französisches Ohr vermag die antisemitischen Konnotationen kaum zu vernehmen. b. Heideggers Deutsch ist ein unaufhörliches Spiel mit Assoziationen; es eröffnet einen semantischen Spielraum nur auf Umwegen verstehbarer Denotationen. Die philosophischen Aussagen werden suggestiv ausgedrückt, also auf „die illoyalste Art“ der Vermittlung, wie Max Weber 1919 mit Blick auf die in den unmittelbaren Nachkriegsjahren so erfolgreiche

www.artes.uni-koeln.de


Lebensphilosophie zurecht bemerkte. Angesichts der kunstvoll verschleiernden Suggestivität ist heute die konsequente semantische, diskursive und historische Beachtung des Kontextes conditio sine qua non ernsthafter Heidegger-Lektüre. c. Weiteres Merkmal von Heideggers Kryptographie ist die ebenfalls verwirrende und in die Irre führende Diskrepanz zwischen den Beteuerungen, er enthalte sich jeglicher Wertung, und den doch kontinuierlich wertenden Anklängen. d. Über die gezielte Ambivalenz hinaus, gleicht Heideggers Denken einem beinahe undurchdringlichen Dickicht syntaktisch-begrifflicher Verschachtelungen und nicht endender Verweisketten, die darauf ausgelegt sind, selbst noch die aufmerksamsten Leserinnen und Leser auf der Strecke zu lassen. Zahllose Abschnitte des Buchs sind verworren und nahezu oder gänzlich unverständlich; die scheinbar hochgelehrte Sprache, derer sich Heidegger bedient – weniger pietätsvoll ausgedrückt: sein Jargon – verleiht seinen Ausführungen gleichwohl eine Aura, dessen Effekt insbesondere darin besteht, die Leserinnen und Leser herabzuwürdigen, auf dass sie sich nicht unterstehen, Kritik zu üben. e. Ein weiterer wichtiger Aspekt der irreführenden Sprache ist die semantische Aushöhlung – ja man könnte sagen: die Phagocytose – philosophischer Grundbegriffe, wie etwa dem von ‚Verstehen‘: Heidegger verwendet solche Begriffe unter der Hand, in einem gänzlich anderen als dem überkommenen Sinn. Unter der Hand zwar, aber nicht ohne Fingerzeig, etwa in dem Satz: „Was eine Sprache ist und ob die Wörter einer Sprache jeweils noch im Wesensbereich des Wortes sprechen, kann niemals eine ‚Grammatik‘ erkunden und keine Sprachwissenschaft entscheiden“.8 Der Feind soll, so ist Heideggers Texten zu entnehmen, mit seinen eigenen Waffen geschlagen werden: Das Man, das Heidegger beschreibt, entzieht sich einem Phantom gleich, jeder Handhabe – und es entspricht insofern dem generellen Charakter von Heideggers Philosophie. Dass sich die hier dargelegte Lesart Heideggers dem in der Heidegger-Debatte stets wiederkehrenden Einwand aussetzen muss, inquisitorisch zu sein, ist angesichts der in seiner Philosophie grundsätzlich abgelehnten Rationalität nicht überraschend. Es werde hier ein doppelter Boden bei Heidegger ausgemacht, weil dieser doppelte Boden von vorneherein gefunden werden wolle. Ohne eindeutige, also explizite Textbelege oder Aussagen Heideggers sei höchstens von einem vagen, unklaren Antisemitismus zu sprechen.9 Die These einer gezielten Irreführung qua indirekter Sprache müsse folglich hypothetisch bleiben. Die Entgegnung, dies

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

71


72

spiele Heideggers Immunisierungsbemühungen passgenau in die Hände, wird – ausgerechnet im Namen der von Heidegger verschmähten Eindeutigkeit – ebenso zurückgewiesen. Als Ikone ist Heidegger über radikale Kritik erhaben. Es ist ein Truismus: Indirekte Sprache ist per Definition nicht eindeutig; und dennoch ist sie in Heideggers Texten nachweisbar. Die Hinweise auf die Schlüsselrolle der gezielt indirekten und irreführenden Sprache Heideggers sind heute zahllos; ihre Funktionsweise und Tragweite nachzuweisen, ist Aufgabe sorgfältiger und kontextualisierender Sprach- und Diskursanalysen, wie es beispielsweise 2014 anhand der Rede Heideggers vom ‚unsichtbaren Krieg‘ gezeigt worden ist.10 1. Was bleibt von Heideggers Denken? Es steht selbstverständlich frei, einen im Zeichen der Dekonstruktion stehenden steinbruchartigen Umgang mit Heideggers Werk zu pflegen und sich darin assoziativ gedanklicher ‚Motive‘ zu bedienen. Was aber verbindet solch einzelne Bruchstücke noch mit der Kohärenz des Heideggerschen Denkens, die doch Heidegger selbst nie müde wurde zu unterstreichen? Besteht philosophische Leistung bereits in der bloßen Formulierung einzelner von jeglichem Sprechakt und jeglicher Sprecherbedeutung losgelöster philosophischer Fragen? Und birgt dieser Anspruch, vereinzelte Gegenstände aus dem Heideggerschen Text- und Denkgebilde herauszunehmen und sie möglicherweise auch zweckzuentfremden, nicht die Gefahr, der für Heideggers Texte so fundamentalen Mehrdeutigkeit Tür und Tor öffnen? Heideggers Nachleben war und ist eine Erfolgsgeschichte; als solche ist sie zugleich ein bemerkenswertes sozio-kulturelles Phänomen des vergangenen Jahrhunderts. Sie also bleibt de facto von Heideggers Denken. Teil dieser Rezeption sind die seit Jahrzehnten währenden Debatten um die Bedeutung des nationalsozialistischen Engagements Heideggers, deren Heftigkeit und Regelmäßigkeit immer wieder für Erstaunen sorgt. Die Heftigkeit der Diskussion um Heidegger erklärt sich zu nicht geringem Teil aus den psychischen Grenzen, auf welche wissenschaftliche Unvoreingenommenheit stoßen kann und zumeist stößt, wenn Heidegger-affine Denkerinnen und Denker, mit den immer zahlreicher werdenden Belegen konfrontiert werden, dass sie dem Autor intellektuell aufgesessen sind. Sie erklärt sich auch durch Heideggers Antirationalismus, der in dem meist polemisch-unsachlichen Charakter der Debatte um Heidegger zum Ausdruck kommen muss, da sachliche Diskussion mit einem Denken nicht vereinbar ist, das sich von vornherein der Möglichkeit der Widerlegung verweigert und unumwunden deklariert: „Das Sichverständlichmachen ist der Selbstmord der www.artes.uni-koeln.de


Philosophie“.11 Ein Denken also, das auf diese Weise von den Leserinnen und Lesern entweder Unterwerfung in Form etwa epigonenhafter Litaneien erwirkt oder sie ausgrenzt. Das haben viele ‚analytische Philosophen‘ gesehen und Heideggers Denken hat nicht wenig dazu beigetragen, die sogenannte ‚kontinentale‘ Philosophie zu diskreditieren. Paul Edwards Widmung seiner Heidegger-Studie aus dem Jahr 1979 an seinen Freund Bertrand Russell als „enemy of humbug and mystification“ ist heute aktueller denn je. Wenn es einer Person gelingt, zwischen den Zeilen das Herrschaftsrecht einer Gruppe von Menschen und zudem die Vernichtung des Fremden in sublimierter Form zu rechtfertigen und gleichzeitig den eigenen Personenkult bis hin zur Salbung zum ‚König‘ der Philosophie zu fördern, dann allerdings ist humbug and mystification alles andere als harmloser Unsinn, sondern ist kunstvolles Instrument zur Aushebelung kritisch-rationalen Denkens. Anmerkungen 1

Marion Heinz im Interview mit Thomas Assheuer, „Er verstand sich als Revolutionär“, in: Die Zeit,

18.3.2015, zeit.de/2015/11/martin-heidegger-nationalsozialismus-schwarze-hefte. 2

Sidonie Kellerer, Rewording the Past. The Post-war Publication of a 1938 lecture by Martin

Heidegger, in: Modern Intellectual History 11/3 (2014), 575–602. 3

Heidegger, Überlegungen II–VI (Schwarze Hefte 1931–1938), hg. v. P. Trawny, Frankfurt/M. 2014

(GA 94), 243. 4

François Rastier, Schiffbruch eines Propheten, Berlin 2017, 73–93.

5

Heidegger, Sein und Zeit, Tübingen 182001, 139.

6

Auch dies ein Gemeinplatz völkischen Denkens. Vgl. beispielsweise Ludwig Ferdinand Clauß,

Semiten der Wüste unter sich. Miterlebnisse eines Rassenforschers unter sich, Berlin 1937. „Sprache ist Ausdruck einer Art, nämlich der Art der Sprecher dieser Sprache. Doch kann als Sprecher im strengen Sinne nicht jeder gelten, der diese Sprache nur erlernt hat, selbst dann nicht, wenn er in sie hinein geboren ist.“ ( ). 7

Heidegger, Zu eigenen Veröffentlichungen, hg. von F. W. von Herrmann, Frankfurt/M. 2018

(GA 82), 321. 8

Heidegger, Hölderlins Hymne „Andenken“, hg. v. C. Ochwadt, Frankfurt/M. 1982 (GA 52), 157.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

73


74

9

So behauptete der Journalist Alexander Kissler 2014 allen Ernstes, Heideggers Rede von den

„semitischen Nomaden“ in seinem Seminar Über Wesen und Begriff von Natur, Geschichte und Staat von 1933/34 sei weder rassistisch noch antisemitisch, denn „von Juden spricht Heidegger nirgends, von Ausrottung auch nicht“. Alexander Kissler, Alleingehenkönnen, in: Süddeutsche Zeitung, 101, 4. Mai 2010, 14. 10

Sidonie Kellerer, Heidegger im Lichte der Korrespondenz mit seiner Familie und Kurt Bauch. Zur

Debatte Heidegger und der Nationalsozialismus, in: Philosophischer Literaturanzeiger 67/3 (2014), 300–309. 11

Heidegger, Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis), hg. v. F.-W. v. Herrmann, Frankfurt/M. ²1994

[1989] (GA 65), 435.

www.artes.uni-koeln.de


75

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


76

Von Kaiserwetter und Götterdämmerung: Die Abschlussfahrt des Integrated Track 2015 nach Wien Michelle Herte „Wenn die Welt einmal untergehen sollte, ziehe ich nach Wien, denn dort passiert alles 50 Jahre später.“ (Gustav Mahler) Bereits zum zweiten Mal nach 2014 lockte es zu Pfingsten 2017 einen Jahrgang des Integrated Track zur Abschlussfahrt nach Wien. Beim frühmorgendlichen Treffen am Flughafen war allerdings noch nicht viel zu spüren von Wiener Lebenslust. Das sprichwörtliche Kaiserwetter am Zielort, das uns beinahe den gesamten Aufenthalt über treu bleiben sollte, gab sich allerdings redlich Mühe, die allgemeine Müdigkeit zu vertreiben. Diejenigen, denen dies nicht genügte, konnten sich vor dem ersten gemeinsamen Mittagessen immerhin eine kleine Ruhepause im Hotel Graf Stadion gönnen, das mit seinem mit eleganter Sitzbank ausgestatteten Lift und (leider inaktivem) Klingelsystem für Dienstpersonal bereits Spuren des Flairs der Jahrhundertwende anklingen ließ, die unsere Reise auf vielfältige Weise begleiteten. Das Programm, von dem unser Abschlusskolloquium buchstäblich eingerahmt war, hatte unser Organisationsteam Lisa Hecht und Christoph Müller-Oberhäuser ganz im Zeichen ihrer – zu Wien äußerst passenden

fachlichen

Schwerpunkte gestaltet, um uns in die Welt der Musik, Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts zu entführen. Den Anfang machte eine etwas andere Stadtführung, die unter dem Motto „Josefine Mutzenbacher“

diverse

Schauplätze der Altstadt für oft belustigende, manchmal

www.artes.uni-koeln.de


auch

erschreckende,

anekdotische

Ausflüge

die

Sittengeschichte

in der

Stadt nutzte. Im Anschluss lud die Wiener Staatsoper einen Teil der Gruppe zu Wagners Götterdämmerung, die

sich

nicht für

als unsere

erwies,

glücklicherweise symbolträchtig Abschlussfahrt

obgleich

das

für

Dienstagabend angekündigte Unwetter

Züge

eines

nahenden Weltuntergangs vermuten ließ – der sich aber dann doch in heftigen Schauern erübrigte. Umso mehr freuten sich diejenigen, die am Montag weder genug Energie noch Sitzfleisch für die fünfeinhalbstündige Veranstaltung erübrigen mochten, und stattdessen den lauen Frühsommerabend bei etwas banaleren Vergnügen – wie einem kurzen Adrenalinrausch im Prater – im Freien genossen. Für das Kolloquium selbst öffnete ausgerechnet zu ihrem 200-jährigen Jubiläum zum zweiten Mal die Universität für Musik und darstellende Künste Wien im Herzen der Stadt ihre Pforten für a.r.t.e.s. Zwar konnte außer a.r.t.e.s.-Direktor Andreas Speer niemand von uns direkt das gute Gefühl nachvollziehen, an einen Ort zurückzukehren, an dem man bereits einmal herzlich willkommen geheißen wurde; die offene und unkomplizierte Art unserer Gastgeber war jedoch für uns alle schnell ersichtlich. Dass sich dieses positive Verhältnis auch akademisch fruchtbar bewiesen Gasthörer

machen

lässt,

gelegentliche sowie

unsere

Ansprechpartnerin Angelika Silberbauer, die kurzfristig für unsere aus gesundheitlichen Gründen

verhinderte

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

77


78

Kommilitonin Kirsten Seidlitz mit einem Vortrag ihres eigenen Promotionsprojektes zur diskursiven Verortung der Komponistin Ethel Smyth einsprang. Dabei, sowie bei unseren eigenen Vorträgen, erlebten wir stets lebhafte und anregende Diskussionen, die in a.r.t.e.s.-üblicher Manier fachliche Grenzen und Unterschiede ebenso offenbarten wie überbrückten. Ein vergleichbares Verhältnis von Ähnlichkeit und Differenz konnten wir bei den gemeinsamen Abendessen feststellen. Denn die relative geographische wie auch sprachliche Nähe Wiens zu Deutschland kann über gewisse Eigenheiten sowohl der guten österreichischen Küche – neben dem eher vertrauten Wiener Schnitzel kam so auch einmal ganz selbstverständlich das Kalbshirn auf den Tisch – als auch der Bedienung – eine unfreiwillige Bierdusche zählt weniger dazu als die ein oder andere Kommunikationsschwierigkeit – nicht hinwegtäuschen. Die vom Organisations-Team ausgewählte Variation an gutbürgerlichen, modernen und urigen Restaurants hielt jedenfalls täglich eine neue Erfahrung für die Gruppe bereit und bot außerdem Gelegenheit, diverse Themen aus den Vortragsdiskussionen des Tages noch einmal in geselliger Runde zu vertiefen. Ein beliebtes Gesprächsthema und unbestreitbares Highlight des Kolloquiums selbst war der Vortrag von Christoph Müller-Oberhäuser, der wie schon bei seinem Einführungsvortrag 2015 eine Gesangseinlage zum Besten gab – dieses Mal allerdings mit tatkräftiger Unterstützung von Thomas Blanck, Sung Un Gang, Manuel Lorenz und Johannes Wirtz, die sich spontan während der Reise bereit erklärt hatten, einen der für Christophs Arbeit relevanten Stundenchöre einzustudieren. Die Darbietung, deren Plan sich bereits zuvor schnell herumgesprochen – und auch für die ein oder andere (gespielte?) Enttäuschung der im traditionellen Männerchor nicht zugelassenen Gesangsfreundinnen gesorgt – hatte, erfrischte unsere am Ende des langen zweiten Kolloquiumstages erschöpften Geister. Nachdem uns Andreas Speer mit seinem das Kolloquium abschließenden Promotionscoaching zunächst wieder in den Promotionsalltag zurückgeholt hatte, konnten wir am letzten Tag unserer

www.artes.uni-koeln.de


Reise nochmals in gelöster Stimmung das kulturelle Angebot Wiens genießen. Darunter war nicht zuletzt eine durchaus einmalige Führung von Lisa Hecht selbst zu einigen ausgewählten

Kunstwerken

des

Oberen

Belvedere. Angeregt von dieser Erweiterung unseres kunsthistorischen Bildungshorizonts nutzten die meisten die seltene Gelegenheit, sich bei der Sonderausstellung zu Lawrence Alma-Tadema im Unteren Belvedere weiter in die Kunst des 19. Jahrhunderts zu vertiefen – oder ganz nach dem Motto der sie umgebenden Gemälde ihre müden Glieder auf den einladenden Liegesäcken im Dekadenzsaal auszuruhen. Zum Schluss verschlug es die Gruppe nochmals in die Welt der Musik. Es mutet schon beinahe schicksalhaft an, dass auch hier das 19. Jahrhundert mit der – von unseren musikwissenschaftlichen Kommilitoninnen und Kommilitonen verbrieft – meisterhaften Brahms-Darbietung der Wiener Philharmoniker deutlich besser überzeugen konnte als das vorangestellte moderne Stück. So oder so war der Abend im eindrucksvollen Saal des Wiener Konzerthauses ein würdiger Abschluss unserer Reise, die wir danach bei einem erneuten Besuch des Innenhofs der „Frommen Helene“ ausklingen ließen – eben dem Restaurant, wo wir am Montagmittag auf den Beginn unserer Abschlussfahrt angestoßen hatten.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

79


80

Wie schafft es Migration ins Museum? Julia Maxelon Wie schafft es Migration ins Museum? Was bedeutet Migration für die Geschichte eines Landes und wie wird sie gesammelt, aufbereitet, dargestellt? Diese Fragen versucht Sandra Vacca, Museologin und a.r.t.e.s.-Alumna, in ihrem geschichtswissenschaftlichen Promotionsprojekt „Remembering, Narrating and Representing Immigration: Immigration Museums and Exhibitions in Germany, France and the UK“ zu beantworten. Doch nicht nur im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sich Sandra mit Migration in Deutschland: In Köln engagiert sie sich darüber hinaus seit vielen Jahren bei DOMiD, dem Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit hochaktuellen Fragen Sandra studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Museologie in Lyon, Durham und St. Andrews. Im Anschluss wurde sie Kuratorin des St Andrews Preservation Trust Museums. In Deutschland engagierte sie sich bei unterschiedlichen Museumsprojekten, etwa bei a.r.t.e.s. als Mitglied im Team der a.r.t.e.s. galerie oder im Kölnischen Stadtmuseum. Sandras interdisziplinäres Promotionsprojekt im Schnittfeld von Geschichtswissenschaften und Museologie vergleicht Museen und Ausstellungskonzepte in drei Ländern, die sich mit Migration beschäftigen: „Ich finde es spannend, herauszufinden, wie Ausstellungen zum Thema Migration zustande kommen – vor allem interessiert mich, wer daran beteiligt ist und wie die soziopolitischen Kontexte der drei Länder dies beeinflussen. Es geht schließlich darum, zu analysieren, wer spricht – und für wen“, so Sandra. Dass Sandras Forschungsfragen hochaktuell und relevant sind, ist spätestens seit den verstärkten Migrationsbewegungen aus Kriegs- und Krisenregionen nach Deutschland in den letzten Jahren auch im öffentlichen Bewusstsein angekommen. Die zentralen Themen ihres Projekts – Migration, Heimat, Identität(szuschreibungen), Repräsentation – werden zunehmend gesamtgesellschaftlich diskutiert und nehmen auch die Anfänge der Migration nach Deutschland nach 1945 in den Blick: „Es ist wichtig zu verstehen, wie die Mechanismen von Repräsentation, Zuschreibungen und Zugehörigkeit funktionieren. Museen sind hochpolitische Orte: Ob, welche und wie Geschichte(n) der Migration dort erzählt und erinnert werden, sagt einiges über unsere Gesellschaft: Wer ist ‚wir‘? Im Grunde geht es um Anerkennung und Selbstwahrnehmung.“

www.artes.uni-koeln.de


Migrationsmuseen: Novum

nicht

ein

nur

in

Deutschland DOMiD 1990

wurde in

Eigeninitiative und

gegründet

sammelt

Materialien

bereits

migrantischer

zur

seitdem deutschen

Migrationsgeschichte: Schriftstücke,

Alltags-

gegenstände, Ton- und Bildaufnahmen. DOMiD ist Archiv, Dokumentationszentrum und Museum zugleich und damit eine Art von Institution, von der es in Deutschland und Europa trotz jahrhundertelanger Migrationsgeschichte(n) nur wenige gibt. War der Schwerpunkt der Sammlung zu Beginn noch die Arbeitsmigration aus der Türkei ab 1961, umfasst sie heute alle Migrationsbewegungen nach Deutschland seit 1945: aus Italien, Griechenland, Spanien, Portugal, Marokko, Tunesien, Ex-Jugoslawien, Südkorea, Vietnam, Mosambik, Angola, und vielen weiteren Ländern. Die beeindruckende Zahl von 150.000 Objekten in der Sammlung wurde kürzlich überschritten. Sandra engagiert sich bei DOMiD, seitdem sie 2012 für ihre Dissertation viele Stunden in der Bibliothek und im Archiv des Vereins zugebracht hat. 2013 wurde sie für eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines virtuellen Migrationsmuseums angestellt – und war sofort von dem Projekt begeistert. Seit 2017 ist Sandra fest als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei DOMiD angestellt und entwickelt zusammen mit Kolleginnen das von bpb finanzierte Modellprojekt eines virtuellen Migrationsmuseums. Das virtuelle Migrationsmuseum will das Thema Migration multiperspektivisch betrachten und dabei verschiedene digitale Vermittlungsformate nutzen, wie begehbare animierte virtuelle Räume und 3D-Objekte. Es wird mit ausgewählten Objekten und Fotos, aber auch mit Interviews und Videos aus der Sammlung bestückt. Dass die Unterstützung eines zentralen Migrationsmuseums im Juni 2017 fest im Koalitionsvertrag der Landesregierung verankert wurde, lässt Sandra hoffen, dass die Ziele und Inhalte von DOMiD endlich stärker im Bewusstsein der Politik und Gesellschaft angekommen sind: „DOMiD sammelt, archiviert, dokumentiert, erforscht Migrationsgeschichte(n), und bewahrt sie für künftige Generationen. Mit der Vermittlungs- und pädagogischer Arbeit in der digitalen und in der realen Welt leistet DOMiD einen wichtigen Beitrag in der politischen und historischen Bildung. Auch dies ist wichtig, um Rassismus zu bekämpfen und die gesellschaftliche Wahrnehmung der Migration zu verändern. Migration ist der Normalfall! – und muss endlich als solcher akzeptiert werden.“ Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

81


82

Ins Feld, ins Museum oder an die Uni? Seit 2015 ist a.r.t.e.s.-Alumnus Dr. Marcel Danner am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der JuliusMaximilians-Universität Würzburg beschäftigt. Als einer der ersten a.r.t.e.s.-Doktorandinnen und Doktoranden promovierte er von 2009 bis 2012 im Integrated Track der a.r.t.e.s. Graduate School. Seine Dissertation im Fach Klassische Archäologie schrieb er über die Wohnkultur im spätantiken Ostia. Darüber hinaus forscht er zur materiellen Kultur der Spätantike und zu Landschafts- und Architekturdarstellungen in der antiken Kunst. Lieber Marcel, du warst Doktorand in einem der ersten Jahrgänge des Integrated Track und hast mit einem Stipendium deine Dissertation bei a.r.t.e.s. abgeschlossen. Wie siehst du die Promotionsphase rückblickend? Ich denke gerne an diese Zeit zurück, die ich gemeinsam mit meiner heutigen Frau – damals noch meiner Freundin – in Köln verbringen durfte. Andreas Speer, Direktor von a.r.t.e.s., betonte öfters, wir sollten die Promotionsphase genießen, ein so großes Maß an Freiheit käme im Leben so schnell nicht wieder. Rückblickend kann ich das (fast) uneingeschränkt unterstreichen. Der Aufbau des Promotionsstudiums bei a.r.t.e.s. spielte dabei natürlich auch eine Rolle: Eine gesunde Mischung aus wenigen Pflichtveranstaltungen, regelmäßigen Betreuungsgesprächen und viel Zeit für die eigene Forschung half mir einerseits, am Ball zu bleiben, gewährte mir aber auch ausreichend Freiraum zur Entwicklung meines Projekts, meines fachlichen Profils und meiner Persönlichkeit. Nach der Promotion warst du freiberuflich tätig. Was hast du in dieser Zeit genau gemacht, und welche Vor- und Nachteile hat eine Freiberuflichkeit für Archäologen? Die Zeit im Anschluss an die Promotion war sehr ernüchternd: Meine Ansprüche waren mit der Promotion gewachsen, ein entsprechendes Arbeitsverhältnis war aber zunächst nicht in Sicht. Die Freiberuflichkeit war denn auch keine bewusste Wahl, sondern eher aus der Not geboren. Eigentlich hatte ich bereits während der Promotion eine wissenschaftliche Karriere angestrebt, konnte aber zunächst nur mit kleineren Auftragsarbeiten – z. B. als Übersetzer oder Sprachlektor – die Haushaltskasse aufbessern. Ohne das Einkommen meiner Frau, unsere Rücklagen und die zeitweise Unterstützung durch meine Eltern hätte das nicht zum Leben genügt.

www.artes.uni-koeln.de


Das klingt ja erst einmal ernüchternd. Forschung

Für warst

deine du

in

diesem Zeitraum auch mit einem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts im Mittelmeerraum unterwegs – wie fügt sich diese Zeit in deinen Lebenslauf ein und wie hast du zurück in den Wissenschaftsbetrieb gefunden? Die Würdigung meiner Dissertation durch das Reisestipendium war für mich eine wichtige Bestätigung dafür, nicht den falschen beruflichen Weg eingeschlagen zu haben. Es erlaubte mir, sechs Monate lang sorgenfrei durch die Länder der klassischen Antike zu reisen – eine großartige Erfahrung, die ich sehr genossen habe und die mich fachlich wie auch persönlich enorm bereichert hat. Die zahllosen Einblicke, die ich dabei erhielt, kann ich nicht in wenige Sätze fassen. Besonders fasziniert hat mich die Flexibilität und Vielfalt der beiden großen klassischen Kulturen, die Art und Weise, wie sich Griechen und Römer unter unterschiedlichen naturräumlichen Gegebenheiten und gegenüber verschiedensten Ethnien zwischen Atlantik und Schwarzem Meer behaupteten und diesen anpassten. Dennoch blieben sie ihren eigenen Traditionen stets soweit verpflichtet, dass sie allerorts als ‚die Griechen‘ oder ‚die Römer‘ zu erkennen waren. Dies sind Einsichten, die sich aus Büchern nur in sehr abstrakter Weise ablesen lassen. Sich die Unterschiede

und

die

Gemeinsamkeiten zwischen römischen

Tempelbauten

oder Badeanlagen in der Türkei einerseits und in Portugal andererseits vor Ort selbst zu erarbeiten, ist ungleich

erhellender

und

einprägsamer. Für meinen Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

83


84

weiteren Werdegang war das Reisestipendium jedoch nicht nur aufgrund dieser Erfahrungen wichtig: Die Auszeichnung genießt in unserem Fach ein großes Renommee und war für meine Einstellung in Würzburg sicher förderlich. Und danach hast du das Volontariat bei den Staatlichen Bayerischen Sammlungen und Museen absolviert? Ja, genau. Mit Museen hatte ich mich vor Beginn meines Volontariats beinahe ausschließlich als Besucher beschäftigt. Als wissenschaftlicher Volontär der Staatlichen Bayerischen Sammlungen und Museen durfte ich drei bedeutende Museen – die Staatlichen Antikensammlungen, das Bayerische Nationalmuseum und die Archäologische Staatssammlung – ebenso wie die alltäglichen Arbeitsabläufe in diesen Häusern als Mitarbeiter kennenlernen. Dies eröffnete mir viele interessante Einblicke in ein neues Berufsfeld, das für mich nun eine gleichwertige Alternative zur Universität darstellt. Auch in fachlicher Hinsicht habe ich viel dazugelernt: Zur Vorbereitung von Führungen oder Ausstellungen musste ich mich in viele Bereiche einarbeiten, die ich bis dahin bestenfalls peripher gestreift hatte. Auf der anderen Seite hat das Dasein als Volontär besonders in München seine Schattenseiten, da die Bezahlung gerade mal für das Nötigste ausreicht. Seit November 2015 bist du nun an der Universität Würzburg beschäftigt. Welche Aufgaben übernimmst du dort und was ist dein aktuelles Projekt? Als sogenannter Akademischer Rat auf Zeit besetze ich am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Universität Würzburg eine Assistentenstelle. Neben der Lehre und der akademischen Selbstverwaltung – ich bin insbesondere für die Verwaltung der Lehrstuhlbibliothek, unsere Homepage und die Betreuung der ERASMUS-Studierenden zuständig – bleiben leider nur begrenzte Zeitfenster für die eigene Forschung. Davon unbesehen macht mir meine derzeitige Arbeit mit ihren vielfältigen Tätigkeitsbereichen sehr viel Spaß. Da ich meine Dissertation „Wohnkultur im spätantiken Ostia“ erst Anfang 2017 publiziert und damit meine ‚Schuld‘ gegenüber a.r.t.e.s. endlich beglichen habe, konnte ich während der letzten Monate nun auch mein Habilitationsprojekt zu antiken Landschafts- und Architekturdarstellungen in Angriff nehmen. Das heißt, dass du gerne weiter an der Universität Karriere machen möchtest? In der Klassischen Archäologie ist eine wissenschaftliche Laufbahn meiner Meinung nach heutzutage noch weniger planbar als in den letzten Jahrzehnten. Derzeit koexistieren in unserem Fach mit

www.artes.uni-koeln.de


Habilitation und Juniorprofessur zwei unterschiedliche Wege zur Professur. Kürzungen führen dazu, dass immer mehr unbefristete Stellen abgebaut werden. Im Moment hoffe ich trotzdem noch auf eine dieser Stellen, kann mir aber ebenso gut eine Tätigkeit im Museum oder im Deutschen Archäologischen Institut vorstellen. Wer weiß, ob mir das Reisestipendium oder das Volontariat in Zukunft nicht noch die eine oder andere Tür öffnen werden… Das Gespräch führte Thea Fiegenbaum. Abbildungen 1 Die Sonnenseiten des Archäologendaseins in Jordanien 2 Domus di Amore e Psiche (Haus von Amor und Psyche) in Ostia

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

85


86

„Wir sitzen alle im selben Boot.“ Sprachwissenschaftlerin Dr. Susanne Mohr war von 2008 bis 2011 Promotionsstipendiatin im Integrated Track der a.r.t.e.s. Graduate School. Nach ihrer Promotion hat sie sich dazu entschieden, in der Wissenschaft zu bleiben und eine Karriere an der Universität anzustreben. Wir haben mit Susanne über ihre Wege und Umwege in Richtung Professur gesprochen! Liebe Susanne, an welchem Punkt deiner wissenschaftlichen Karriere stehst du und welche Etappen haben dich dorthin geführt? Zur Zeit bin ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie der Universität Bonn und habilitiere seit Mitte 2015 am Lehrstuhl für Angewandte Englische Sprachwissenschaft, wo ich zuvor als Lehrkraft für besondere Aufgaben tätig war. Von Haus aus bin ich auch Anglistin und habe an der RWTH Aachen Englische Sprach- und Literaturwissenschaft und Romanische Sprachwissenschaft studiert. Bereits während meines Studiums bekam ich dort jedoch einen Einblick in die Gebärdensprachlinguistik, und verfasste so auch meine Abschlussarbeit zu diesem Thema. Mit meinem Wunsch, meine Forschung auf diesem Gebiet weiterzuführen, ging der Fachwechsel in die Allgemeine Sprachwissenschaft einher, in der ich bei a.r.t.e.s. promoviert habe. Die Freiheit meines Promotionsstipendiums nutzte ich außerdem für einige Zusatzkurse in der Afrikanistik, die mich nun auf meinem weiteren Weg thematisch begleitet hat. Ein wichtiger Schritt in deiner Karriere war deine Berufung ins „Junge Kolleg“ im Januar 2017. Was ist das Junge Kolleg und wie gliederst du dich dort ein? Das Junge Kolleg wurde 2006 gegründet und ist Teil der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, welche eine interdisziplinäre Gelehrtengesellschaft aller Fachrichtungen ist. Insgesamt können bis zu 30 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für vier Jahre in das Junge Kolleg berufen werden, wo sie ideell und finanziell unterstützt werden. So erhalten beispielsweise alle Stipendiatinnen und Stipendiaten die Gelegenheit, in den wissenschaftlichen Diskurs mit den Mitgliedern des Kollegs sowie den Klassen der Akademie zu treten und dort ihre Forschung zu diskutieren. Darüber hinaus werden wir durch ein jährliches Forschungsstipendium in Höhe von 10.000 € gefördert, über welches wir frei für unsere Forschung verfügen dürfen. Ich habe im Januar letzten Jahres am Jungen Kolleg begonnen und bin aktuell Mitglied zweier Arbeitsgruppen, eine zum Thema „Media Bias“ und die andere zum Thema „Hochschulpolitik“ bzw. „Chancengleichheit“. In der ersten Arbeitsgruppe analysieren wir verzerrende Berichterstattung durch www.artes.uni-koeln.de


Medien, ich persönlich widme mich in diesem Rahmen der

Negativitätsbias

der

Afrikaberichterstattung

bei

in den deutschen Medien. In

der

Arbeitsgruppe

„Hochschulpolitik“ befassen wir

uns

mit

aktuellen

hochschulpolitischen Fragestellungen

und

deren

Auswirkungen auf Forschung und Lehre. Im April durfte ich mich außerdem offiziell in der Klasse der Geisteswissenschaften der Akademie als neues Mitglied vorstellen und bin sehr herzlich aufgenommen worden. Einige Mitglieder kamen gleich in der ersten Kaffeepause auf mich zu und wollten mehr über meine Forschung erfahren. Das lässt mich auf einen stimulierenden Austausch in den nächsten Jahren hoffen! Das Junge Kolleg fördert dich finanziell wie auch ideell. Wie nutzt du die Angebote ganz konkret für deine Forschung? Die finanzielle Förderung durch das Stipendium habe ich zum Beispiel verwendet, um einen Gastvortrag einer Wissenschaftlerin, die zum Englischen in Namibia forscht und mit der ich mich austauschen möchte, zu finanzieren. Darüber hinaus konnte ich durch das Stipendium eine Feldforschung in Sansibar durchführen, die sonst nicht so einfach möglich gewesen wäre: Diese Forschungsreise hat es mir ermöglicht, ein Projekt zum Englischen in Tansania, das ich mit einem tansanischen Kollegen 2016 ins Leben gerufen habe, zu erweitern. So konnte ich zum einen neue Forschungsergebnisse sammeln und gleichzeitig an meiner internationalen Vernetzung arbeiten. Inhaltlich gibt es einige Schnittpunkte zwischen meiner Forschung und der Forschung anderer Junger Kollegmitglieder. Mit einigen bin ich schon in einen engeren Austausch getreten, welcher für meine Forschung und besonders mein Habilitationsprojekt sehr hilfreich war. Aber auch abgesehen von inhaltlichen Diskussionen finde ich es wirklich förderlich, sich mit den anderen Kollegiatinnen und Kollegiaten auszutauschen: Wir sind alle auf einer ähnlichen Karrierestufe, sitzen sozusagen im gleichen Boot. Da ist es schön, zu erfahren, wie andere den (wissenschaftlichen) Alltag meistern.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

87


88

Im April warst du beim a.r.t.e.s. alumni talk „Back to School!“ zu Gast und hast zusammen mit Dr. Asuman Lätzer-Lasar, ebenfalls a.r.t.e.s.-Alumna, zum Thema „Berufswunsch Professorin – oder lieber doch nicht?“ gesprochen. Welche Erfahrungen waren dir wichtig, unseren Promovierenden mit auf den Weg zu geben? Asuman und ich haben über unseren wissenschaftlichen Werdegang berichtet, mit einem besonderen Fokus auf der Habilitationszeit: So haben wir beispielsweise die Themenfindung oder Betreuerwahl angesprochen, aber auch die Bewältigung des wissenschaftlichen Alltags auf einer Mitarbeiter- oder Verwaltungsstelle. In der Diskussion im Plenum kamen wir auch auf Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu sprechen. Darüber hinaus habe ich die Gründe für meine Fachwechsel vor und nach der Promotion dargelegt, und die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Es war mir wichtig, deutlich zu machen, dass eine akademische Karriere nicht immer geradlinig verlaufen muss: So habe ich durch meine Fachwechsel beispielsweise tiefere Einblicke in eine zusätzliche Disziplin und fremde sprachliche Strukturen gewonnen, die mir bis heute sehr nützlich sind, und ich bin nun thematisch breiter aufgestellt, was im Hinblick auf eine Berufung ein Pluspunkt sein kann. Nach der Promotion habe ich trotzdem oft die Stelle wechseln müssen und etwa teilweise gleichzeitig in Nordrhein-Westfalen und in Sachsen an verschiedenen Universitäten gearbeitet. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine solche Flexibilität auf dem Weg zur Professur Voraussetzung ist – gerade dieser Punkt hat später im Plenum viele Fragen hinsichtlich der Situation des Mittelbaus aufgeworfen. In diesem Zusammenhang wurde auch nach meiner ‚Exitstrategie‘ gefragt: Was mache ich, wenn es eben nicht klappt mit dem Berufswunsch Professorin? Natürlich habe ich einen solchen Plan B, der allerdings wieder eng mit meiner Forschung verknüpft ist: Ich könnte mir gut vorstellen, in die interkulturelle Zusammenarbeit zu gehen, insbesondere mit Afrika. Mein Interesse an der Region und den Menschen ist ja einer der Hauptbeweggründe meiner Forschung. www.artes.uni-koeln.de


Der Abend war auch für mich sehr spannend, mit angeregten

Diskussionen

während und auch nach dem Vortrag. Das Feedback war

durchweg

positiv,

obwohl mir von Einigen auch gesagt wurde, dass die Diskussion in vielerlei Hinsicht augenöffnend war. Aber auch dafür

haben

diejenigen,

mit denen ich später noch ausführlicher

sprechen

konnte, sich bedankt: Sie haben die Ehrlichkeit, mit der wir den Weg nach der Promotion beschrieben haben, geschätzt. Mich selbst wiederum haben die kritischen Fragen des Publikums zum Denken angeregt und ich bin dankbar, Teil dieses Abends gewesen zu sein. Das Gespräch führte Simona Böckler. Abbildungen 1 Susanne Mohrs Aufnahme in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste im Januar 2017 2 Susanne Mohr auf ihrer ersten Feldforschung nach der Promotion, Botswana 2012 3 Feldforschung an der University of Cape Town, Südafrika 2016

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

89


90

Interdisziplinärer Austausch und Totenkult Katharina Müller & Natalie Dederichs Exkursion der Studierenden im a.r.t.e.s. Research Master-Programm Neapel, Italien, 16.–20. April 2017 Organisation: Dr. Ulrich van Loyen (a.r.t.e.s. Research Lab) Mit dem a.r.t.e.s. Research Master hält a.r.t.e.s. ein besonderes Zusatzangebot für forschungsinteressierte Masterstudierende der Philosophischen Fakultät bereit. Das reguläre Lehrangebot wird ergänzt durch Veranstaltungen der Juniorprofessoren, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden aus dem a.r.t.e.s. Research Lab sowie durch ein intensives Beratungsangebot. Dies ermöglicht den Studierenden schon während ihrer Masterphase einen unmittelbaren Forschungsbezug und einen Einblick in innovative und interdisziplinäre Forschungsdesigns in den Geisteswissenschaften. Das Programm fördert darüber hinaus die Entwicklung eigener Forschungsprojekte in einem multidisziplinären Kontext und stärkt potentiell anschließende Promotionsvorhaben. Dafür stellt a.r.t.e.s. auch Mittel für Forschungs- und Archivreisen sowie erste Konferenzteilnahmen zur Verfügung. Wer sich schon in einer frühen Phase des Studiums für forschungsorientiertes Arbeiten interessiert und mit dem Gedanken spielt, eine anschließende Promotion in den Geisteswissenschaften zu beginnen, ist meist mit vielen Fragen bezüglich des Übergangs von der Master- zur Promotionsphase konfrontiert. Gerade an solch einer großen Institution wie der Universität zu Köln ist es dabei nicht immer leicht, den Überblick zu behalten, vor allem dann nicht, wenn der Start des Masterstudiums mit einem Studienortwechsel verbunden ist. Während unserer Zeit bei a.r.t.e.s. haben wir erlebt, dass insbesondere das Research Master-Programm ein hohes Maß an Orientierung in einer Phase der persönlichen Neuausrichtung bietet. So stellt der intime und vor allem interdisziplinäre Rahmen

www.artes.uni-koeln.de


des Research Masters nicht nur eine Chance dar, neue Ideen oder laufende Projekte wie beispielsweise die Masterarbeit in einem geschützten Raum zu diskutieren, sondern auch mit Studierenden verschiedenster Fächerkombinationen, die sich alle in einer ähnlichen Situation des Umbruchs befinden, in engen persönlichen Kontakt zu treten. Dieses Privileg, innerhalb von a.r.t.e.s. Lehrveranstaltungen auch einmal über den eigenen fachlichen Tellerrand blicken und mit Studierenden sowie Lehrenden netzwerken zu können, die wir im normalen Verlauf unseres Masterstudiums höchstwahrscheinlich nicht kennengelernt hätten, haben wir im vergangenen Jahr sehr zu schätzen gewusst. Neben außeruniversitären Treffen wie beispielsweise dem Stammtisch, Weihnachtsmarktbesuchen oder abendlichen Lagebesprechungen ist uns dieses Jahr besonders die Exkursion nach Italien im Gedächtnis geblieben. Dazu reiste eine Gruppe von Research Master-Studierenden im Rahmen des Seminars „Institutionalisierte Krisen. Neapolitanische Rituale in historischer und sozialanthropologischer Perspektive“ von Dr. Ulrich van Loyen aus dem a.r.t.e.s. Research Lab vom 16. bis 20. April 2017 nach Neapel. Der Zeitpunkt über Ostern war nicht zufällig gewählt, sondern ganz bewusst, um am Ostermontag am alljährlichen Kult der Madonna dell’Arco teilzunehmen. Seit dem 16. Jahrhundert haben sich in Neapel christliche und andere religiöse Kulte zu einer ganz eigenen, neapolitanischen Form von Spiritualität vermischt. Genau in diesem Spannungsfeld bildete sich der Madonna dell’Arco-Kult aus, welcher in der neapolitanischen Unterschicht beheimatet ist. Im Seminar behandelten wir sowohl historische Reiseberichte über Neapel sowie anthropologische Abhandlungen über die Ausübung verschiedenster Kulte. Dabei ist zu beobachten, dass eine gleichzeitige Entwicklung dieser Kulte in Abhängigkeit von krisenbehafteten Zeiten stattfand. Neapel als wichtiges Handelszentrum im Golf von Neapel ist durch die Nähe zum Vesuv massiv von Eruptionen und Überschwemmungen geprägt und überschattet. Eine Form der

Realitätsbewältigung

stellt dabei das praktische Anwenden

von

pseudo-

dauerhaften Überbrückungsmöglichkeiten dar, die sich in der Gesellschaft langfristig etablieren konnten und das Stadtbild sowie die sozialen Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

91


92

Gefüge Neapels bis heute prägen. Darin sieht auch die Mafia eine Angriffsfläche und nutzt die Krisenstimmung, um ihre Macht und Herrschaft zu konsolidieren. Dabei kontrolliert sie Krisen und führt etwa bewusst solche ein, um in Verbindung mit der Bevölkerung ein Abhängigkeitsverhältnis zu schaffen. Dieser Aspekt erklärt auch den im Titel des Seminares angesprochenen Aspekt der „Institutionalisierten Krisen“. Ziel der Exkursion war es, typisch neapolitanische Gepflogenheiten, Riten und Kulte vor Ort kennenzulernen. So beobachteten wir nicht nur den Kult der Madonna dell’Arco am Ostermontag, ein Spektakel, welches heute große mediale Aufmerksamkeit erhält, sondern konnten teilweise selber an Prozessionen teilnehmen. In Ektase bitten die Neapolitaner um den Segen für Familie, Haus und Gesundheit. Ergänzend dazu besuchten wir die Santuario dell‘Madonna dell’Arco in Sant’Anastasia. In dieser Klosteranlage findet auch heute noch die Anbetung der Madonnenfigur samt Devotionaliengabe statt. Eine andere lokale Tradition, welche gleichzeitig heute als Sehenswürdigkeit gilt, ist die Bestattung der Toten in unterirdischen Anlagen und großräumigen Unterkirchen unter der Stadt. Intensiv setzten wir uns in Neapel selbst mit den Ideen und Umsetzungen dieses Totenkultes auseinander, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, sich in einem sehr persönlichen Kontakt um jeweils eine Seele im Fegefeuer zu kümmern. Für die theoretische Aufarbeitung der Kulte stand uns ein Seminarraum der neapolitanischen Universität zur Verfügung. Diesen konnten wir für die Vorbereitung von studentischen Referaten nutzen, die sich beispielsweise mit neapolitanischen Literatur- und Filmerzeugnissen beschäftigten. Ergänzt wurden

www.artes.uni-koeln.de


die studentischen Vorträge durch Impulse aus der Anthropologie, Ethnologie oder den Gender Studies. So begeisterte die Teilnehmenden rückblickend gerade die Interdisziplinarität. Das enge Zusammenrücken und das intensive gemeinsame Arbeiten während der Exkursion ist allen sehr positiv und bereichernd in Erinnerung geblieben. Wie ein Studierender berichtet, sei gerade der Austausch zwischen den verschiedenen Fachrichtungen am spannendsten gewesen. Die Teilnehmenden kamen aus Disziplinen wie Kunstwissenschaften, Public History, Geschichtswissenschaften, Germanistik und Literaturwissenschaften. Das Miteinander von Studierenden, Dozent und einheimischen Kultanhängern war sehr fruchtbar und hat uns dabei geholfen, die neapolitanischen Kulte aus verschiedenen Perspektiven heraus wahrzunehmen. Der ständige Austausch über persönliche Eindrücke sowie das Arbeiten, Beobachten, Teilnehmen, Besichtigen und Diskutieren vor Ort hat dieses Seminar und die Exkursion zu einer intensiven praktischen und interdisziplinären Erfahrung werden lassen. „a.r.t.e.s. hat mir dahingehend Türen geöffnet“, so fasst eine Research Master-Studentin die produktive und praxisnahe Lernatmosphäre im Research Master-Programm zusammen. Wir hoffen, dass wir auch zukünftig von den gemachten Erfahrungen bei a.r.t.e.s. profitieren können und dass uns die geschlossenen Bekanntschaften weiterhin eine Unterstützung auf unserem Weg Richtung Promotion sein werden.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

93


94

Blitzlichter: Die a.r.t.e.s.-Stipendien zur Promotionsvorbereitung Mit dem Stipendium zur Promotionsvorbereitung fördert die a.r.t.e.s. Graduate School den raschen Übergang vom Studienabschluss in die Promotion. Sie bietet eine ideelle und finanzielle Förderung sowie ein Beratungs-, Vernetzungs- und Fortbildungsangebot an, das individuell in Anspruch genommen werden kann und das damit sehr gute Voraussetzungen für den Start in die Promotionsphase schafft. Im Oktober 2017 starteten zehn neue Stipendiatinnen und Stipendiaten in das Programm. Mit a.r.t.e.s. bin ich schon über einen längeren Zeitraum verbunden – zunächst mit der Teilnahme am Research Master-Programm und anschließend als wissenschaftliche Hilfskraft. Das Stipendium sehe ich als wichtigen Baustein in der Anfangsphase meines Promotionsprojekts, denn neben der Konzeption und Eingrenzung des Themas sind in den ersten sechs Monaten vor allem praktische Anforderungen zu bewältigen. Das Kolloquium auf Schloss Wahn bot uns ‚Predocs‘ die erste Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen sowie mit anderen Promovierenden und dem Team von a.r.t.e.s. in Kontakt zu treten. Bei weiteren gemeinsamen Veranstaltungen und Treffen kamen wir dann nicht nur ins Gespräch über unsere eigenen Projekte, sondern auch über unsere individuellen Lebenssituationen. Der Umstand, dass wir zuvor an verschiedenen Universitäten im In- oder Ausland studierten, ließ weitere neue Eindrücke entstehen. Diesen informellen und lebendigen Austausch untereinander, etwa während eines gemeinsamen Besuchs auf einem der Kölner Weihnachtsmärkte, habe ich als besonders wertvoll empfunden. Er bildete den Rahmen, um über eigene positive wie auch negative Erfahrungen zu sprechen, und machte klar, dass wir alle unabhängig vom eigenen Fach bei der Promotion vor den gleichen Herausforderungen stehen. Bereichernd war darüber hinaus unsere Teilnahme an den regelmäßig stattfindenden Klassensitzungen, bei denen das eigene Thema und Vorhaben vorgestellt und zusammen mit Lehrenden und anderen Promovierenden diskutiert werden können. Dabei profitierten wir ebenso von den praktischen Hinweisen und Ratschlägen der fortgeschrittenen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Dieses Umfeld bei a.r.t.e.s. verdeutlicht einmal mehr, dass wissenschaftliches Forschen und Arbeiten nicht notwendigerweise im metaphorischen Elfenbeinturm – fernab der Welt – erfolgen muss. Thea Fiegenbaum (Neuere und Neueste Geschichte) Über meine Zusage für das Stipendium zur Promotionsvorbereitung bei der a.r.t.e.s. Graduate School habe ich mich riesig gefreut. Denn unmittelbar nach dem Masterabschluss war mir nicht klar, welche Gestalt und Konturen ich meinem Promotionsprojekt geben sollte. Das Konzept einer Graduiertenschule www.artes.uni-koeln.de


95

gibt es in Kamerun, meinem Herkunftsland, überhaupt erst seit fünf Jahren. Entsprechend gibt es dort noch keine Programme, die die Lücke zwischen Master und Promotion schließen und eine bessere Orientierung ermöglichen. Deshalb kommt die Promotion dem einen oder der anderen manchmal wie eine ‚strange world‘ vor, die gewisse Umstellungsleistungen abverlangt. Diese Herausforderungen stellen sich in noch stärkerer Weise ausländischen Studierenden (z. B. aus Afrika oder – wie ich – aus Kamerun), die vorhaben, in einer neuen, relativ fremden Umwelt wie Deutschland zu promovieren. Ansonsten müsste dafür schon einmal ein ganzes Stück Zeit der für die Promotion vorgesehenen drei Jahre investiert werden. Das a.r.t.e.s.-Stipendium zur Promotionsvorbereitung hingegen gab mir die Möglichkeit, diese Hürden und Blockaden zu überwinden. Ein Aufenthalt zur Promotionsvorbereitung bei a.r.t.e.s. bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten: von der Finanzierung über Bibliotheksrecherchen, kleine Finanzierungstöpfe für Forschungsreisen bis hin zu einer Vielfalt an Seminaren in den a.r.t.e.s.-Klassen und Workshops zum Thema Promotion und wissenschaftliche Forschung. Ich persönlich konnte an den regelmäßigen Sitzungen der Klasse 4 („Lokale Kulturen in der globalisierten Welt“) teilnehmen. Zudem war es mir auch möglich, zwei Seminare der Klasse 7 („Dezentrierung Europas: komparative Perspektiven aus dem Global South“) über aktuelle Forschungen zur Globalisierung und Theories from the Global South zu besuchen. Diese Gelegenheiten bedeuteten für mich, neue Personen (Dozierende, Forscherinnen und Forscher Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


96

wie auch Promovierende und weitere Studierende) sowie Promotionsprojekte kennenzulernen und mich mit diesen über mein Dissertationsexposé auszutauschen. Dadurch habe ich auch einen breitangelegten Einblick über aktuelle Forschungsfragen in den Humanities bekommen. Mit dieser hilfreichen Unterstützung konnte ich mein Promotionsvorhaben gründlich bearbeiten, es eingrenzen, die Problematik zuspitzen und die theoretische Basis dementsprechend noch besser herausarbeiten. Das Stipendium zur Promotionsvorbereitung war eine großartige Gelegenheit, mein Projekt auf eine solide und vielversprechende interdisziplinäre Grundlage zu stellen. Mit einfachen Worten: a.r.t.e.s. bietet hervorragende Möglichkeiten, einen anregenden wissenschaftlichen Austausch zu erleben, aber auch mitzugestalten. Denn die Kombination all der oben erwähnten Faktoren ermöglichte mir, ein spannendes und innovatives Dissertationsprojekt zu entwerfen, das zugleich am aktuellen Stand der Film-, Sozial-, Literatur- und Kulturwissenschaft anschließen kann. Burrhus Njanjo (Theater- und Medienwissenschaft) Ein Exposé für ein Promotionsprojekt zu schreiben, kommt für viele der Quadratur des Kreises nahe. Auf den ersten Blick handelt es sich um eine ‚unmögliche‘ Textgattung: Sie hat den Anspruch, Auskunft darüber zu geben, welchen Gegenstand man wie und warum erforschen möchte – obwohl man dies genauer erst nach dem Erforschen sagen kann. Das heißt, dass man eigentlich zwei Ansprüche zugleich erfüllen muss: Möchte man in der Promotion innovativ sein und neue Erkenntnisse und Einsichten zutage fördern, muss man sich einerseits ein Stück weit ins Ungewisse wagen. Andererseits sollte man aber auch nicht beliebig werden, sondern zugleich ein möglichst klares Erkenntnisinteresse definieren können. Hier die Balance zu halten, ist für viele gerade in der Vorbereitung einer Promotion eine anspruchsvolle Herausforderung. Eine weitere Schwierigkeit kommt noch hinzu: Die Zeit zwischen Abschluss des Studiums und Beginn der Promotion hat Tabula rasa-Charakter. Es ist für viele eine unsichere Zeit, die man meist möglichst schnell abschließen möchte, um mit der tatsächlichen Arbeit endlich anfangen zu können. Umso größer ist die Versuchung, die Vorbereitung eher oberflächlich hinter sich zu bringen: Sollte man nicht lieber ein schon bekanntes Thema wählen und es einfach nur neu verpacken? Das wäre zwar solide, aber dann nicht mehr innovativ. Schon aus diesen Gründen habe ich die Stipendien zur Promotionsvorbereitung der a.r.t.e.s. Graduate School als eine großartige Einrichtung erfahren! Allein die finanzielle und zeitliche Entlastung hat mir die Freiräume gegeben, die es braucht, um die oben genannte Balance zu finden; und somit auch interessante, aber noch diffuse Ideen für das eigene Promotionsprojekt auf eine solide Grundlage zu stellen. So erhält man die Gelegenheit, sich in die ganze Breite eines Forschungsstandes einzulesen und damit wirklich relevante Forschungslücken zu erkennen, das eigene Thema anzupassen und www.artes.uni-koeln.de


zu fokussieren, und sich in Diskussionen mit Anderen Klarheit über das genaue Vorgehen und die Methodenwahl zu verschaffen. Für mich als Philosophen war dabei insbesondere wichtig, den angestrebten Argumentationsgang zu erproben und gemeinsam mit anderen gründlich durchdenken und sortieren zu können. Auch wenn man einen innovativen Weg einschlagen möchte, gewinnt man dadurch Sicherheit bezüglich der Frage, ob man sich damit auch auf festem Boden bewegt. Darüber hinaus war das Stipendium für mich persönlich eine ideale Gelegenheit, einfach einmal die Institution zu wechseln. Dadurch konnte ich neue Kontakte knüpfen und einen schönen Einblick in die intellektuelle Atmosphäre sowie die vielfältigen Forschungsstrukturen und -interessen bei a.r.t.e.s. und der Universität zu Köln bekommen. Ungemein konnte ich dabei von den Begegnungen und Veranstaltungen bei a.r.t.e.s. profitieren, insbesondere von den Möglichkeiten, mein eigenes Projekt vorzustellen und zu diskutieren – sei es in der Klasse, bei einem Workshop oder einfach so unter MitArtistinnen und -Artisten. Für mich war das eine neue intensive Form des fachlichen Austausches, der über die Grenzen der eigenen Disziplin hinwegging. Nicht zuletzt war es hilfreich, dass wir ‚Predocs‘ uns untereinander kennenlernen konnten. Wir hatten damit Gelegenheit, uns ungezwungen unter ‚Gleichgesinnten‘ zu organisieren und über verschiedene gemeinsame Probleme – etwa organisatorischer Art oder zum Forschungsstand – frei auszutauschen. Jörn Wiengarn (Philosophie)

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

97


98

Jahresthema „environment and agency“

www.artes.uni-koeln.de


99

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


100

a.r.t.e.s. forum 2017: „environment and agency“ James Hargreaves, Pia Heidemeier, Christopher Quadt, Lena Straßburger & Olga Tarapata area studies and diversity (2014) reception and transculturation (2015) text – language – media (2016) environment and agency (2017) societies and social practices (2018) Die Ursprünge der global herrschenden ökologischen Krise verortet der Historiker Donald Worster nicht in den (Fehl-)Funktionen der Ökosysteme selbst, sondern im (Fehl-)Funktionieren unserer ethischen Systeme. Die Kapazität zur Reform dieser ethischen Systeme schreibt Worster nicht den einzelnen Wissenschaften allein zu, sondern vielmehr dem interdisziplinären Dialog zwischen den Disziplinen der Literaturwissenschaft, Kulturanthropologie, Philosophie, Geschichte und Geographie (Worster 1993: 27). Diese Notwendigkeit zur interdisziplinären Herangehensweise globaler Krisen und Herausforderungen zeigte sich als zentrales Strukturmerkmal des a.r.t.e.s. forum 2017: Unter den Leitbegriffen environment und agency verstand sich das diesjährige forum als disziplinenübergreifende Diskussionsplattform der vielschichtigen Interrelationen von Akteuren und ihren Umwelten in einem Zeitalter, das vielfach als das Anthropozän bezeichnet wird. Die wechselseitigen Beziehungen zwischen menschlichem Handeln und Umwelt wurden dabei auf ihre systemtheoretischen Entwicklungen und destruktiven Kräfte hin befragt. Obwohl sich das a.r.t.e.s. forum 2017 zunächst frei von Diskurszuordnungen wie ecopoetics, environmental humanities oder green cultural studies bewegte, kristallisierte sich bald eine Nähe zum Konzept des Ecocentrism von Cheryll Glotfelty und Harold Fromm (1996) heraus, mit dem das Subjekt im System Erde innerhalb komplexer Interaktionen zwischen Energie, Materialität und Ideen verankert wird. Das a.r.t.e.s. forum warf die Frage auf, inwiefern die unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen das Verhältnis zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Akteur_Innen konzeptualisieren können und welche sozialen, finanziellen, akustischen, legalen oder ökologischen Faktoren dabei systematisch in eine öffentliche Debatte einbezogen werden. Dabei ging es auch um interdisziplinäre Entwicklungen der Begrifflichkeiten durch Strömungen wie dem Posthumanismus, Feminismus und New Materialism sowie durch globale Phänomene wie dem Klimawandel, Finanzkrisen, Ozeanverschmutzungen oder Nuklearkrisen. www.artes.uni-koeln.de


Als Leitmotiv des diesjährigen forums diente das Kunstwerk „Spiral Jetty“ von Robert Smithson (Rozel Point, Great Salt Lake, Utah, 1970), das durch seine Lage inmitten des Salzsees eine Dynamik aus menschlicher Formung des autochthonen Basaltgesteins und natürlicher Weiterentwicklung durch Wasser, Wind, Sonne, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und immer neu entstehende Salzkristalle verkörpert. Ursprung, Bearbeitung und nicht endende Weiterentwicklung zwischen Mensch und Umwelt werden in dieser land art, dem Programmflyer als Foto hinterlegt, materiell sichtbar. Das Zusammenbringen von Wissenschaftler_ Innen verschiedener Fachdisziplinen ermöglichte während des diesjährigen a.r.t.e.s. forums eine interdisziplinäre Erörterung, Deutung und Verknüpfung der Begriffe Umwelt und Handlungsmacht/ Handlungsinitiative sowie ihrer Relevanz für die Positionierung des Menschen in der Welt. Unterteilt in drei Panels wurden disziplinäre wie wissenschaftshierarchische Grenzen überschritten: Dabei präsentierte pro Panel jeweils ein_e Keynote-Speaker die eigene Sichtweise auf die Thematik von environment and agency, auf die jeweils zwei weitere Referent_Innen unterschiedlicher Disziplinen mit einer Respondenz reagierten. Unter dem Titel Expeditions into Cosmopolitanism beschäftigte sich Panel I mit der formierenden Rolle des Konzepts Klima im Prozess der US-amerikanischen Nationsbildung. Zu diesem Thema präsentierte CATRIN GERSDORF (Amerikanistik, Universität Würzburg) eine Keynote mit dem Titel „Climate, Cosmopolitanism, and the Formation of the American Republic“. BIRGIT PEUKER (Sozial- und Kulturanthropologie, Freie Universität Berlin) antwortete mit einer ersten Respondenz, die die Symbolik des Gartens und seine Bedeutung für das Wohlergehen einer Gemeinschaft und darauf aufbauende Grenzbildungen vertiefte. Die zweite Respondenz wurde von KATHARINA DIEDERICHS (Kulturanthropologie, Universität zu Köln) gehalten und beschäftigte sich mit der non-profit Organisation der Oranjezicht City Farm in Kapstadt, Südafrika. Sie verknüpfte environment dabei vor allem mit nachhaltigen Praktiken handelnder Subjekte, die den öffentlichen, urbanen Raum (um)gestalten. Panel II verstand sich als Explorations into the Politics of Sharing und begann mit einer Keynote von JOYEETA GUPTA (Environment and Development in the Global South, Universiteit van Amsterdam). Mit Blick auf die ungleiche Ressourcenverteilung unseres Planeten befragte Gupta die Machtgefälle zwischen Nord und Süd sowie zwischen industriellen Größen und der Bevölkerung in ihrer Präsentation „The Politics of Sharing our Earth“. Die sich anschließenden Respondenzen von ANDREAS FOLKERS (Soziologie, GoetheUniversität Frankfurt) und DOMINIK OHREM (Nordamerikanischen Geschichte, Universität zu Köln) nahmen die von Gupta verhandelten Fragen und Kritikpunkte auf und entwickelten die politischen Explorationen des zweiten Panels mit Blick auf infrastrukturelle und biopolitische Aspekte unserer menschlichen Systeme sowie in Bezug auf die wechselseitigen Beziehungen zwischen Mensch und Tier weiter.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

101


102

Zum Auftakt der Excursions into Ecology and Poetics des dritten Panels hielt REINHOLD GÖRLING (Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) eine Keynote mit dem Titel „Ecology and Poetics“ und führte die Besucher_Innen damit durch die Begrifflichkeiten zeitlicher wie räumlicher Modelle von Umwelt und Ökologie und positionierte Handelnde innerhalb dieser dynamischen bis hin zu metastabilen Systeme. Mit Rückbezug auf die Philosophien von Gilles Deleuze und Henri Bergson wurde der Begriff der Poietik entwickelt und dabei eng an die Bildwerdung der Welt geknüpft. Mittels einer kulturübergreifenden Perspektive setzte DAANISH MUSTAFA (Geographie, King‘s College London) Görlings Ideen in Verbindung mit Literatur und Mythenbildung und schlug mit seiner ersten Respondenz – ganz im Sinne C. P. Snows (1963) – eine Brücke zwischen geographischer und literarischer Betrachtung des Anthropozäns. NATALIE DEDERICHS (Anglistik, Universität zu Köln) schloss das dritte Panel mit ihrer Respondenz ab und beleuchtete Ansätze des Ecocritism und der Ecomimesis, indem sie diese aus einer literaturwissenschaftlichen Perspektive auf Jeff Vandermeers Roman Annihilation (2014) anwendete. Hierbei standen vor allem durch den Menschen ausgelöste Klimaveränderungen und die Einbettung des Menschen in dunkle, ökologische Realitäten im Vordergrund. Am Abend lud das a.r.t.e.s. forum dazu ein, die theoretischen Verhandlungen des Tages mittels eines Orts- und Perspektivwechsels in die Praxis umzusetzen und führte die Teilnehmer_Innen auf das Gelände des NeuLand e. V. Innerhalb dieser Kulisse las Karl Wolfgang Flender aus seinem Debütroman Greenwash, Inc. (2016). Bibliographie Flender, Karl-Wolfgang. 2016. Greenwash Inc. Köln: Dumont. Glotfelty, Cheryll, and Harold Fromm, eds. 1996. The Ecocriticism Reader. Landmarks in Literary Ecology. Athen / London: The University of Georgia Press. Vandermeer, Jeff. 2014. Annihilation. A Novel. New York: Farrar, Straus and Giroux. Smithson, Robert. 1970. “Spiral Jetty”. Utah. Snow, Charles Percy. 1963. The Two Cultures and A Second Look. London / New York: Cambridge University Press. Worster, Donald. 1993. The Wealth of Nature: Environmental History and the Ecological Imagination. New York: Oxford University Press.

www.artes.uni-koeln.de


103

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


104

Climate, Cosmopolitanism, and the Formation of the American Republic Prof. Dr. Catrin Gersdorf Julius-Maximilians-Universität Würzburg Climate and cosmopolitanism are two phenomena that have enjoyed quite a bit of critical attention in recent years. The acceleration of economic globalization after the end of the Cold War in 1989/90 has brought back attention to globalization’s political and attitudinal complement—cosmopolitanism. And since Paul Crutzen and Eugene Stoermer declared that “the central role of mankind in geology and ecology” (2000, 17) gives us reason to call our present age the era of the anthropocene, climate has moved much closer to the center of environmentalist thought. While most public debates about cosmopolitanism and climate (or climate change) are characterized by a certain degree of presentism, both phenomena enjoy a much longer history. Though Crutzen and Stoermer are aware that “[t] o assign a more specific date to the onset of the ‘anthropocene’ seems somewhat arbitrary,” they “propose the latter part of the 18th century” (17) as the beginning of the new geological age: it marked the onset of the age of industrialization (James Watt invented the steam engine in 1784); and for the first time “biotic assemblages in most lakes began to show large changes” (18). In her talk, Gersdorf picked up American studies scholar Hannah Spahn’s notion of “entangled cosmopolitanism.” In her introduction to Cosmopolitanism and Nationhood in the Age of Jefferson (2014), Spahn presents the idea that modern concepts of the nation, nation-based citizenship, and patriotism are “entangled” with the Enlightenment’s philosophical interest in the universality of human existence and its political interest in the concept of world citizenship. This argument includes an understanding of cosmopolitanism as an adjustment of universal or abstract principles to concrete conditions and circumstances of human existence. Based on this premise, Gersdorf provided an ecocritical inquiry into climate, a concrete condition of human existence on both a global and a regional scale, as a trope in transnational scientific discourses and as an agent in the formation of the American Republic, or, more specifically, of a culturally representative image of the new American nation as it emerged in a number of texts written and published around 1800.

www.artes.uni-koeln.de


105

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


The Politics of Sharing Our Earth Prof. Dr. Joyeeta Gupta Universiteit van Amsterdam

106

The impact of humans on Earth has reached global proportions. In such a situation, humans worldwide are putting an increasing stress on the global resources in terms of extracting resources, polluting ecosystems as well as in terms of the way in which we shape the landscapes and waterscapes around us. In such a situation, our institutions cannot depend on incremental or single loop learning where we focus on improving our routines, or even on double loop learning where we revisit our assumptions, but need to advance towards triple loop learning where we need to revisit the underlying causes of change in our societies. This essay, which reflects my key note, is written in the spirit of triple loop learning. My main argument is that there is limited environmental utilization space or ecospace (building on a concept developed originally by Prof. Hans Opschoor). If there are limits then this ecospace can be visualized as a more or less fixed budget that has to be continously shared by humans and nature, if we are to live in peace with each other. Such a limited ecospace refers to more or less fixed land and fresh water while our economies expand, and our demand and populations size grows. These resources will have to shared between people and countries or there will be passive to active conflicts. It refers to the limits to pollution also often referred to as the carrying capacity of the Earth, or in more modern parlance as ensuring that our ecosystems are not so damaged that they cannot provide us and other life on Earth the basic services on which we have come to depend. For example, if we are to ensure that our climate does not alter too much and average temperature do not rise significantly about 1.5-2°C, we have to leave more than 80 % of the fossil fuels underground. For example, if we want to ensure that our oceans still have enough fish, we will have to drastically reduce our fish consumption. After all, the damage caused by climate variability and change can be huge as recent statistics on flood and drought damage shows. Furthermore, there are limits to also the minerals we can take out; many of the strategic metals and minerals are in short supply; even if they are not in short supply the activity of mining also has major long term impacts on society. So the three key elements of the ecospace story are that whether we talk of land and water, or of our ecosystems, or of metals and minerals, there are either hard limits to our use, or there should be negotiated limits to the use (as in the case of climate change or fishing), or there are other socio-economic reasons that limit use. www.artes.uni-koeln.de


107

When there are limits, while demand increases – the question is how do we divide the resources among people? Generally speaking, there are four ways in which this governance challenge can be addressed. First, shortage can be addressed within the neo-liberal capitalist paradigm through commodifying the resource and allowing markets to allocate it. Proponents see this as very efficient. Opponents see this as externalizing ecological damage and inequitable – as those who cannot afford the resource or are late to using the resource (e.g. those countries who are late to development) cannot then easily access the resource. This can lead to direct land and ‘water grabbing’, but it can also lead to trade in virtual water where those rich enough access resources through international trade which are very dependent on the scarce land and water resources of another country. Second, neo-realists argue that the shortage of resources can be dealt with through a ‘my country first’ paradigm – as the current US President espouses. Such a paradigm is consistent with an absolute territorial sovereignty approach where countries may decide not to share resources with other countries, or to pollute ecosystems. Or they may decide to opt for bilateral agreements with other countries to access resources and avoid multilateral discussions. Supporters of this school of thought see it as logical as countries are legitimate units of society and politicians are accountable only to their electorate. Opponents of this school of thought see it as an out-of-date approach especially as we all share only one Earth and one global ecosystem. Third, some scholars argue in favour of addressing these challenges locally and to recognize polycentric governance where there is no hierarchy of governance and communities negotiate and share their resources. Supporters argue that the anthropogenic school of thought focuses Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


108

on global averages, takes a top down approach to resource sharing and does not really address contextual challenges or the realities and complexities of current governance. Opponents argue that while this might work in relation to issues that are truly local, such an approach may not work in issues that have a global dimension – e.g. climate change. Finally, there is a school of thought that argues in favour of setting up a multilateral regime to address these different problems in a way that is consistent with protecting our ecosystems, enabling social wellbeing and ensuring economic development. This school of thought has supported the process of adopting Sustainable Development Goals within the United Nations General Assembly. They argue that the key ideas of the Goals – that no one should be left behind, that human rights must be respected, that ecosystems must be protected reflect shared global values and commitments. Opponents argue that the Goals may be rhetorical, that the simplistic targets may miss the point and that there is a strong chance that the Goals will be ignored. I am from the last school of thought. I think the SDGs set out clear goals for the global to local community and there is sufficient room provided for contextual interpretation. I don’t think the Goals far enough – because although they do focus on observing human rights and not leaving anyone behind, they inadequately address the issue of the global system – of the way in which the capitalism should function, of the way in which states should deal with other, and of the way in which different levels of governance should collaborate. Nevertheless, these Goals, the human rights regime and the Rio Principles on Environment and Development adopted in 1992 can be seen as forming basic elements of a Global Constitution. Within such a Constitution which sets limits on how we cause harm to others and provides rules regarding the protection of public and merit goods, there is room for markets to function, for countries to operate from a limited territorial sovereignty approach, and for polycentric governance. However, the hierarchy of a proposed Constitution ensures that people and countries treat each other and nature with respect. I feel strongly that the global community needs to work towards such a Constitution to enable the sharing of the limited global resources within their carrying capacity between all.

www.artes.uni-koeln.de


109

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


Ecology and Po(i)etics Prof. Dr. Reinhold Görling Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

110

We take it as given, that there is a relation between biological and plant organisms and its environment. This counts as much for plants, as it does for animals and for humans. But how is this relation formed? What is the nature of this relation and what are the type of connections that allow this relation to emerge? No matter how we want to describe this relation, we must think of it as something that creates connections, as an agencement as Gilles Deleuze calls it, often translated as assemblage into English. But maybe we can also think of it as a system. And if we do think of it as a system, it must be one that is open, or perhaps even half closed since it would not make sense to think of it as a completely closed one. Now how does such a connection come into being? We certainly should not separate the answer to this question from the concrete ecology that has been evolved. But on a more general level, I would like to suggest calling this process poiesis. The choice of this term has much to do with the fact that what is formed here cannot be understood as some kind of product or object. It must have its very own quality, a metastability in which it holds relations. It has to be something that has a lot to do with unconscious or implicit relationships, with atmospheres and metabolisms. It is something that is in exchange with something, at least when we are talking about living creatures. It is something that interacts, that brings completely different things into relation and that is familiar to something like a balance or a metastabilility, or at least a reversibility. It must be somehow able to relate to itself, be it for the advantage of two entities. But for this, it needs to have some kind of a memory. There are two different models that don’t necessarily have to contradict another. The one model is rather spatial, the other temporal. Although both models have a temporal and spatial dimension. The differentiation usually has to do with the idea of identifying who or what is the active agent. It is very interesting to see how each dimension depends on the other. Spatial models tend to function through a central agent. This agent makes the distinctions of what belongs to its environment and what doesn’t, of what is good and what is bad for it. When there are more agents, then they negotiate their relations with and among each other. Or at least, their relation is mutually beneficial or conductive (zuträglich”, as Immanuel Kant writes in his Third Critique, the Critique of Judgement (§63). But we still have to somehow explain how these agents www.artes.uni-koeln.de


111

come about. And for that, we need to consider a temporal element that is able to explain their emergence and continuity. If we think of agents as systems, then the origin can be thought as a self-creation, as autopoietic. If we think of agents as identities, we would have to look for an origin, a cut, a distinction made by someone we would have to be able to identify. But this someone cannot yet exist. And this is why, we have to understand the autopoietic process also as an allopoietic one. That means it is something composed of other things and it also creates something new that has not yet existed before. Here we can make use of the concept of emergence. In this allo/autopoetical process something emerges that always has to be thought together with its environment: it cannot be thought without it nor can it be thought as something closed. Nothing can be entirely sealed by distinctions and each distinction can only be maintained by being continually renewed and also by being exceeded so that the distinction can be re-made again. In Production de l‘Espace, Henri Lefebvre developed such a theory of space. There is something like a continuous movement of the distinction. And this distinction is always the invention of an environment. Environment, however, is not fixed nor is it ever static: it is metastable. In discussions about the relationship between the self and the other, it has often been said that the other always comes before, it is always prior to the self. Emmanuel Lévinas, for example, described this most clearly in his theory of alterity. If you read Lévinas or Jacques Derrida’s texts on Lévinas, Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


112

you will learn that the other must be thought as both neighbour and total other. Thus, even God would be an “other” – and we will never know if the neighbour is this total other. („Tout l‘autre est tout l‘autre“, as Derrida expresses it.) This was written in the attempt of eagerly looking for the possibility of ethics after the event of Shoah. But with this ethic, at least in the way it is formulated by Lévinas, it is very difficult to involve other creatures, or even plants, or anything else we call nature. Derrida, for example, has clearly questioned the possibility to ethically keep on with differences like these. But what if the other has no such thing as an identity? What if the other is something metastable like the environment? Where does that what we call an ethical relation begin? Is there a limit or a boundary that we can determine here? Animals that are similar to us? Animals we live with? Animals we hardly have a relationship with? Animals that threaten us? Plants we cultivate? Earth, stone, water, atmosphere, landscape, the ecology of the sea? Do these categories of the self and the other actually make sense for an ecology at all? It is clear, that we cannot really question it in this manner. Our relations are always at the same time unlimited and unique, and not only to the species. (Spiecies are indeed our inventions; by now, in the field of biology there has been a clear criticism of such a categorisation.) What appears here as a responsibility can only manifest itself as a concern, which relates to the now, to what I am in relation with. But what is that? What can it be other than my environment, my ecology? We have said: spatial models of an ecology work through a distinction. This distinction needs to be understood as a continuous movement towards an outer. Whatever creates itself, it manages this creation out of all that what it wasn’t before. Therefore, a continuous distinction of that what belongs to its environment and what doesn’t, seems to be necessary. In every moment, our bodies decide which bacteria is good or bad and which ones then need to be exuded or excreted. But presumably, also that what is excreted is part of the ecology and used, for example, to separate even smaller organisms. Our psyche does something very similar: at every instant it distinguishes which sense-impression is important and which one isn’t. For instance, which of the sensations are absorbed by our psyche as an assurance for its hold in the world? The light, the smell, the warmth, all of that that our outer senses can perceive, or the things and the people, which the psyche gains through the inner senses, the memories? Which impressions are so negative and threatening that they should better be isolated, incommunicado? Which impression should become conscious? Neuroscientists have shown that within the work our psyche is constantly doing, becoming conscious of something is only a very small part of the mind’s activity. Mostly that doesn’t occur and our psyche mostly works toward a continuous creation of an environment, of which we are barely aware. It is constantly being re-formed; this is a poietic process, which not only has something to www.artes.uni-koeln.de


do with aisthesis in the sense of mere perception, but also with aesthetics and poetics in the sense of the production of a sensual-mental connection. This is why there is a fundamental relationship between poetics and ecology. Because we are incessantly creating something like a metastable structure, a life-world / environment / ecology, whatever we may call it. We don’t just do it because we are human beings. All life does this. But human beings have a greater scope of indeterminacy than some other living beings. In the terms of system-theoretical approaches, a differentiation is quite helpful here. This one goes back to Fritz Heider and was taken up by Niklas Luhmann: the distinction between thing and medium. For many living beings a distinction between thing and medium is hardly possible. For instance, for the tick, which is a particularly strong example of a relationship between a living creature and its environment: Even though this is certainly very reduced, what we can observe from their behaviour is that it seems that in the poieses of their environment, they are strongly limited to perceiving the approach of a warm-blooded animal, and then fall upon it. Thing and medium concur so much that one can hardly speak of a medium. But, as I said, this is probably far too simple and will no longer be applicable to complex and socially organised living beings. So for human beings, there is a difference between thing and medium from birth on. A new-born hears a voice, and very soon knows how to distinguish familiar and unknown voices. Babies are able to distinguish the affects that are expressed and communicated through the voice. The same applies to the face. What we describe with Sigmund Freud, Donald W. Winnicott and others as a play with objects in a transitional space, is then the medium drifting away from the thing, because the transitional object can always be both thing and medium. Therefore, speech can emerge and, with it, the difference between a thing (voice, object, letter) and a meaning. This makes two things possible, which are certainly not limited to human beings, but which are particularly available for humans (in good or bad ways): there is a chance and a need to create this environment continuously and there arises something which can be called the possibility of fiction. Fiction, too, is first created through and within the play. Perhaps there needs to also be an interpersonal experience, that is, the experience of communicating with someone else in a pretend mode and thereby sharing a fictional world that is different from the normal environment. (Peter Fonagy, for example, represents this thesis.) Perhaps, the experience of being held in different worlds suffices to play with differences. In any case, environment and fiction are both constructs of poiesis: the environment that creates a life and by which environment creates itself, and, let us say, the novel. Both constructs are metastable, except that the normal environment is borne by everyday

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

113


114

actions, whereas the ecology of a novel is borne by a specific affective intensity caused by the particular metastability of fiction. In Modes de existence, Bruno Latour calls this metastability N-1. To put it bluntly: The poietics of the environment and the poietics of a novel differ mainly from the fact that the first poietics has to prove itself in everyday actions and the second poietics in that it has something that strives to be shared”, as Kant says in the “Critique of Judgment” (§19). Unlike for the environment, we do not forget the metastability of the novel. There may perhaps even be something active coming from this metastability, a force that emerges because it has to hold itself, as it were, always in the act of appearing, it does not stand still. Such an activity can, of course, also come from a picture or a poem or music. It is, as though that which shows its ability to create itself as agencement, awakens a solidarity in us or even concern, a compassion which applies to the appearance itself, not to the appeared. Maybe we even feel this in moments of perceiving a landscape, a flower, the movement of an animal, all of which is part of natural beauty. When this happens to us, we feel the sensation of seeing, hearing or experiencing something beautiful, regardless of whether it is something cheerful or something sad, whether it is something light or hard, whether the colours are light or dark, whether it is something concrete or something abstract. Sometimes it frightens us when we realise that something sad can be very beautiful, for example, when it happens to us that we are standing in front of a picture and can’t help but cry. Surely, there can be something like a death wish. But the real power, which we call the beautiful, proceeds from this emergence, from this N-1, which, if we allow it, awakens our solidarity and anxiety, our tenderness and our hope. Can these thoughts be reverted to the everyday life of the environment? Is it perhaps that we are connected to our environment in a similar way, but that we do not realise it, because our everyday life is always the metastability in which we live in? A metastability that we create just as much as it creates us. It consists of spaces and colours, of things and relationships, of rhythms and movements, of gestures of thought and gestures of the body, which are all in a kind of tension between map and territory. And if we take it seriously that subject and world mutually produce one another, that the subject does not exist beyond the agencement, then it might be possible to abandon the old opposition of subject and object that dominates European thought and instead talk of the subject as an ecology of practices (Isabelle Stengers), which in turn is embedded or grounded in further ecologies of practices. Then, the subject is not standing towards the world, but to an ecology that always includes an environment or an everyday life and other ecologies. And this raises the question www.artes.uni-koeln.de


of whether it is possible to leave our own ecology so that a new way of embedding can result, as percept or perception and, ďŹ nally, as practic. And if you can think it, then how can it actually happen? In other words, can we perceive a world / environment / ecology without being already anchored in it? Does experiencing art make this possible? Is it because it brings us into solidarity with the emerging? This would need to be described in more detail though. And if this is afďŹ rmed, the question still remains whether it is also possible to experience other, non-human ecologies. The question is all the more urgent, the more we realise that we are destroying other ecologies – ecologies that are environments of our ecologies.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

115


116

„Bioprodukte sind die neuen Distinguiertheitsmarker.“ Karl Wolfgang Flender im Interview mit Christopher Quadt Mit seinem Debütroman Greenwash, Inc. (2016) schreibt sich Karl Wolfgang Flender, Absolvent des Literaturinstituts Heidelberg sowie aktueller Stipendiat der Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies, nicht nur laut der deutschen Literaturkritik in eine Tradition der deutschsprachigen Pop-Literatur ein. Zudem verhandelt er in der Geschichte um den Mitarbeiter Thomas Hessel der fiktiven PR-Agentur Mars & Jung pointiert-sarkastisch die Absurditäten unserer heutigen Markenwelt. Wo Umweltfreundlichkeit und Verantwortungsbewusstheit zum höchsten Gut einer Firma erklärt werden, liefern Agenturen mithilfe der Praktiken des ‚Greenwashing‘ ein solches Image, ohne dass die jeweilige Firma ihre Produktionsweise ändern muss. Der Roman gibt Einblick in die Macharten dieser Inszenierungen und präsentiert nebenher den Aufstieg und Fall seines Protagonisten innerhalb der Agentur. Im Interview erklärt Karl Wolfgang Flender, wieso er sich diese Thematik für seinen Debütroman ausgesucht und wie er sich dieser genähert hat. Wie kam es zu der Idee, Deinen Debütroman über die Strategie des ‚Greenwashing‘ zu schreiben? Zuerst war da ein rein persönliches Interesse an ethischem Konsum. Im Supermarkt stößt man ja sofort auf unzählige Produkte mit aufgedruckten Logos, die Nachhaltigkeit suggerieren sollen. Bei näherer Betrachtung sind das dann meist selbsterfundene Siegel von Konzern-finanzierten Prüfinstanzen, deren Standards sich meist in bloßen Worthülsen von ‚Selbstverpflichtung‘ und ‚Pilotprojekten‘ erschöpfen. Die inhaltliche Schwäche wird durch rührige Werbe-Geschichten wettgemacht, in den Arbeiterinnen und Arbeiter auftreten und von den Segnungen des Programms berichten, auch wenn dieses nach Recherchen unabhängiger NGOs nie implementiert wurde. Mich haben diese Greenwashing-Erzählungen interessiert: Wie sind die konstruiert? Wer denkt sich die aus? Wie werden sie vor Ort umgesetzt? Als ich auf einer Zugreise einen Nachhaltigkeitsmanager eines großen, deutschen Kleidungsherstellers traf, der ein paar zynische Anekdoten von seinen Reisen nach Pakistan erzählt hat (Stichwort: Fluchtwege), hatte das Thema plötzlich ein Gesicht und einen Sound. Dieser Typ wurde dann mehr oder weniger das Vorbild für den Ich-Erzähler Thomas Hessel.

www.artes.uni-koeln.de


117

Wie hast du Dich auf das Thema vorbereitet? Ich habe Gespräche mit etwa 20 Menschen aus der Branche geführt, von Mitarbeitern von PRFirmen bis hin zu NGO-Vertreterinnen. Mich hat interessiert, wie ihre alltägliche Arbeit aussieht, wie sie sprechen, wie sie es mit der Moral halten. Ein paar ihrer Anekdoten, Geschichten, InsiderInfos habe ich dann mit dem Neusprech aus unsäglichen Green Marketing-Ratgebern zu einem Amalgam verschmolzen, das gewissermaßen die Basis für Sprache und Haltung des Ich-Erzählers ist. Dazu kamen noch unzählige Sachbücher, Filme, Nachhaltigkeitsberichte von Konzernen oder NGO-Memos, außerdem meine eigenen Reisen in die beschriebenen Länder. Plot und Figuren sind fiktiv, aber die Folie, vor der sie erzählt werden, halte ich für ziemlich realistisch. Hat sich durch die Beschäftigung mit der Thematik auch Dein eigenes Verhalten zur Umwelt verändert? Natürlich bin ich informierter und kritischer als vorher – und noch desillusionierter. Ich versuche einerseits schon, möglichst bio und fairtrade einzukaufen, andererseits folgt man damit ja genau der verführerisch-leichten, neoliberalen Nachhaltigkeitslogik, die aus einem hochpolitischen Thema wie Ernährung, das kollektives Engagement für globale Gerechtigkeit erfordert, nur eine Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


118

persönliche Kaufentscheidung vereinzelter Individuen macht. Von diesem ‚Bio-Ablasshandel‘ und ‚Vote with your money‘ allein halte ich nicht viel. Welche Möglichkeiten siehst Du bei der Literatur, ein solches Thema darzustellen? Da ich gewissermaßen einen Werber-Roman geschrieben habe, fand ich es interessant, diese Tradition literarisch fortzusetzen. Die glänzenden Werbe-Oberflächen der 80er und 90er mit all ihrer Dekadenz sind heute dem vintage- und bio-mäßigen Look der Nachhaltigkeit gewichen. Die neuen Oberflächen und Distinguiertheitsmarker sind nicht mehr Koks, Ferraris und HiFi-Anlagen, sondern Bioprodukte, so eine These des Romans. Deshalb fand ich es interessant, für dieses Thema die Tradition der PopLiteratur zu aktualisieren – jetzt interessieren sich eben alle für Secondhand-Rennräder und BioTortellini. Das gab mir auch die Möglichkeit, satirisch zuzuspitzen und politisch zu polemisieren, ohne moralisierend zu werden – obwohl der Roman Greenwash, Inc. natürlich hochmoralisch ist.

www.artes.uni-koeln.de


119

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


120

www.artes.uni-koeln.de


Die Internationalisierung der a.r.t.e.s. Graduate School

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

121


122

Forschung ohne Grenzen – Internationalisierung an der a.r.t.e.s. Graduate School Aiko Wolter Internationaler Austausch und internationale Mobilität sind nicht erst seit Kurzem ein fester Bestandteil des universitären Forschungsalltags und des wissenschaftlichen Selbstverständnisses. Und seit jeher sind sie getragen von der Überzeugung, dass ein gemeinschaftlicher Diskurs auf Augenhöhe mit Expertinnen und Experten in aller Welt und über sprachliche, physische und kulturelle Grenzen hinweg den verlässlichsten Weg zu einer fundierten und nachhaltigen Bearbeitung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen bietet. Diese Gewissheit tritt umso stärker hervor, je mehr diese Freiheit des Dialogs und der kritischen Vernunft in den letzten Monaten und Jahren von verschiedenen Seiten in Frage gestellt zu werden scheint; eine Entwicklung, die nicht nur auf Seiten der Wissenschaft, wenn auch hier ganz besonders, mit großer Sorge betrachtet wird. Wir sind davon überzeugt, dass die an der a.r.t.e.s. Graduate School – und der Philosophischen Fakultät insgesamt – gelebte Praxis eines dynamischen internationalen Austauschs ein lebendiges Beispiel gegen diese Rückbesinnung auf überwunden geglaubte Grenzen bietet und hoffen, dass die kommenden Seiten mit Berichten aus den Programmen und Forschungsprojekten einen lebhaften Eindruck hiervon vermitteln können. Vorab sei aber in aller Kürze auf die Dimensionen der Internationalisierung an unserer Fakultät verwiesen, die mit ihrer disziplinären Vielfalt nach dem Vorbild ihrer klassischen Vorläufer in Mittelalter und früher Neuzeit nahezu sämtliche Perspektiven und Zugänge zur Erforschung geistiger Artikulationen des Menschen in Vergangenheit und Gegenwart versammelt. Damit bietet sich eine herausragende Vielfalt an Themen, Fragestellungen und interdisziplinärer Anknüpfungspunkte, wobei eine internationale Perspektive in vielen Fällen bereits in den Forschungsfragen und thematischen Zuschnitten der Projekte angelegt ist. Klassische Beispiele hierfür bieten vergleichende Linguistik, Ethnologie und die regionalwissenschaftlichen Fächer, welche die Diversität menschlicher Äußerungen und des menschlichen Zusammenlebens zum Gegenstand der wissenschaftlichen Betrachtung machen und miteinander in Beziehung setzen. Doch auch die Arbeit der Fächer ohne eine vergleichbare regionalspezifische Fokussierung ist vor dem Hintergrund der hohen Spezialisierung der Forschungsprojekte angewiesen auf eine rege Kultur des Austauschs und der Diskussion mit den Vertreterinnen und Vertretern des jeweiligen Forschungsfeldes im weltweiten Ausland.

www.artes.uni-koeln.de


Vor diesem Hintergrund verbindet die a.r.t.e.s. Graduate School in ihrer Funktion als Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät und somit als Dachorganisation zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hiermit zwei Teilaufgaben, die eng miteinander verzahnt sind: Einerseits gilt es, allgemeine Strukturen zur Unterstützung des internationalen Austauschs zu schaffen und formale Hürden zur Erleichterung von Kooperationen abzubauen. Andererseits sollen den Promovierenden durch spezielle Beratungsangebote und gezielt eingesetzte Fördermittel individuelle Anreize zur frühzeitigen Vernetzung der eignen Forschung gegeben werden. Hervorzuheben sind diesbezüglich die gewachsene Zahl an Partnerschaften und Kooperations- und Veranstaltungsformaten mit ausländischen Partneruniversitäten, wie etwa die Kooperation im Rahmen der „Cambridge Arts and Humanities Research Council Doctoral Training Partnership“ mit der University of Cambridge. Auf Ebene der individuellen Förderangebote sei zudem beispielhaft auf die DAAD-Fördermittel im Rahmen von „a.r.t.e.s. international – for all“ zur Unterstützung der internationalen Mobilität durch Reisestipendien für Kölner und internationale Promovierende verwiesen wie auch auf das eigene Cotutela-Büro, das die Anbahnung von gemeinsamen Betreuungsvereinbarungen mit Partneruniversitäten im weltweiten Ausland vom ersten Kontakt bis hin zum gemeinsam verliehenen Titel organisiert. Eine besondere Neuerung für den hier behandelten Berichtszeitraum stellt darüber hinaus das Programm „a.r.t.e.s. EUmanities“ dar, das seit April 2017 im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen anteilig von der Europäischen Union und der Universität zu Köln gefördert wird. Das Promotionsprogramm ist von vornherein konzeptuell auf den internationalen Austausch in Anbindung an eine ausländische Partneruniversität ausgerichtet und verknüpft damit das Anliegen einer Förderung der frühzeitigen individuellen Mobilität von Promovierenden aus Deutschland und dem weltweiten Ausland mit den Bemühungen zur Etablierung internationaler Partnerschaften auf der institutionellen Ebene. Hierbei können unsere Doktorandinnen und Doktoranden sowohl auf etablierte Partnerschaften zurückgreifen, leisten durch die Anbindung ihrer Projekte an neuen Hochschulorten nicht selten aber auch Pionierarbeit für die Erschließung neuer Kooperationen und die internationale Vernetzung der Forschung und der Wissenschaftssysteme. Die folgenden Seiten sollen diese Praxis eines dynamischen internationalen Austauschs an unserer Graduiertenschule durch Berichte aus den einzelnen Programmen und dem konkreten Forschungsalltag unserer Promovierenden fernab vom heimischen Schreibtisch veranschaulichen und damit einen Eindruck von der Vielfalt der an unserer Fakultät versammelten Themen und Fragestellungen vermitteln. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und danken allen Beitragenden für diese interessanten Einblicke!

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

123


124

a.r.t.e.s. EUmanities: Köln, Europa und die ganze Welt Aiko Wolter Mit dem Promotionsprogramm „a.r.t.e.s. EUmanities“ steht der a.r.t.e.s. Graduate School seit April 2017 für insgesamt 30 Doktorandinen und Doktoranden in drei Jahrgängen ein innovatives Förderprogramm zur Verfügung, das die internationale Mobilität als einen maßgeblichen Bestandteil einer 36-monatigen Förderphase versteht und den Aufenthalt im Ausland eng mit der Erarbeitung des eigenen Promotionsprojekts verzahnt. Gefördert wird das Programm seit April 2017 nach einem erfolgreichen und höchst kompetitiven europaweiten Vergabeverfahren anteilig von der Universität zu Köln und der Europäischen Union im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie Actions (MSCA) unter dem aktuellen Forschungsrahmenprogramm „Horizont 2020“. Das Programm richtet sich an sogenannte „Early Stage Researcher“, das heißt Forscherinnern und Forscher, die sich noch innerhalb der ersten vier Jahre ihrer Forschungskarriere befinden und noch keinen Doktortitel erlangt haben. Damit eröffnet das Programm die Möglichkeit, individuelle Lebensverläufe der Bewerberinnen und Bewerber stärker zu berücksichtigen, beispielsweise im Falle eines Wiedereinstieg in die Forschung nach einer ersten Phase der Berufstätigkeit. Im Vordergrund steht für a.r.t.e.s. EUmanities hierbei die Förderung der individuellen Mobilität der Forschenden, welche im Rahmen der MSCA-Programme der Europäischen Union auf drei Dimensionen bezogen wird: 1. Internationalität: Die Promovierenden wählen eine von zwei Mobilitätslinien, die entweder einen 12-monatigen Aufenthalt in einem europäischen Land (a.r.t.e.s. EU) oder einen 18-monatigen Aufenthalt außerhalb von Europa (a.r.t.e.s. global) vorsehen. Anvisiert wird hierbei zudem die gemeinsame Co-Betreuung im Rahmen einer Cotutela-Vereinbarung mit einer Partneruniversität im jeweiligen Zielland. 2. Interdisziplinarität: Nach dem bewährten Bottom-up-Prinzip bewerben sich die Fellows mit ihrem eigenen Promotionsthema aus dem disziplinären Spektrum der Philosophischen Fakultät, das eine interdisziplinäre Anschlussfähigkeit an die Graduiertenklassen und die versammelten Forschungsthemen ermöglichen soll. 3. Intersektoralität: Bereits während der Promotionsphase sollen die Erkenntnisse und Erfahrungen der eignen Forschungsarbeit beispielsweise im Rahmen von Veranstaltungen und Projekten an

www.artes.uni-koeln.de


eine breitere Öffentlichkeit jenseits der Wissenschaftssystems

vermittelt

werden.

Darüber hinaus sollen frühzeitig auch Karrierewege und Berufsfelder außerhalb der Wissenschaft und in Berufsfelder in den Blick genommen werden, etwa durch Praktika oder Hospitanzen in verschiedenen außerakademischen Partnerinstituten. Vor dem Hintergrund dieser freilich hoch abstrakten Programmvorgaben, war es uns ein Vergnügen zum Sommersemester 2017 nach einem internationalen und mehrstufigen Auswahlverfahren den ersten Jahrgang mit zehn EUmanities-Fellows begrüßen zu dürfen, welche das Programm und seine Angebote erstmals mit realen Forschungsfragen und mit Leben füllten. Getreu dem a.r.t.e.s.-Konzept spiegelt die erste Kohorte mit Projekten aus Ethnologie, Geschichte, Philosophie, Kunstgeschichte, Klassischer Philologie und Anglistik die Vielfalt an Themen und Disziplinen unserer Fakultät wieder, welche die Doktorandinnen und Doktoranden bereits im Juni 2017 der Graduiertenschule im Rahmen des a.r.t.e.s. kolloquium vorgestellt haben. Denn bereits im Sommer des letzten Jahres sind die ersten EUmanities-Fellows zu den jeweiligen Zielorten ihrer Mobilitätsphasen aufgebrochen und mittlerweile verstreut in alle Himmelsrichtungen, sei es zur Archivarbeit, an ausländische Partneruniversitäten oder zur Feldforschung: Fünf Projekte fallen dabei der globalen Mobilitätslinie mit Langzeitaufenthalten in Marokko, Indien, Chile, Kenia und den USA zu, während ebenfalls fünf Fellows an Institutionen innerhalb von Europa forschen, namentlich in Großbritannien, Österreich und Italien. Der Anspruch, für jedes der Projekte eine CotutelaVereinbarung mit einer ausländischen Universität abzuschließen, konnte in vielen Fällen durch den hartnäckigen Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllt werden. In einige Fällen mussten hingegen allzu ambitionierte Pläne für eine formalisierte internationale Co-Betreuung aufgrund meist ganz subtiler formaler Unvereinbarkeiten aufgegeben werden; ein Umstand, der einer wenngleich nicht formalisierten, so aber doch funktionierenden und für das jeweilige Projekt fruchtbaren Betreuung an der jeweiligen Hochschule keinesfalls im Wege steht. Auch dies gehört zu den lehrreichen Erfahrungen, die das neue Programm mit sich bringt. Mit dem Abschluss des Auswahlverfahrens im Februar 2018 stehen nun bereits die Fellows des zweiten Jahrgangs in den Startlöchern, die aus aller Welt nach Köln kommen und ab dem Sommersemester die dreijährige Förderung unserer Graduiertenschule beginnen werden, Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

125


126

bevor sie dann ebenfalls in alle Welt aufbrechen, sei es in die USA, nach Finnland, Polen, Großbritannien, Mali oder Südafrika. Wir freuen uns auf den nächsten Seiten über Berichte aus dem Forschungsalltag der Mobilitätsphasen, konkret geht es nach Österreich und Slowenien (Lisbeth Matzer) und nach Großbritannien (Katharina Maria Kalinowski), die uns ganz unterschiedliche Einblicke in ihre Projekte geben und von ihren Erfahrungen berichten. Abbildung Die EUmanities-Fellows 2017: Susanne Ebner, Katharina Maria Kalinowski, Katrin Sowa, Anna Pavani, Lisbeth Matzer, Giulia Dovico & Tom Menger (nicht im Bild: Nina Heindl)

a.r.t.e.s. EUmanities has received funding from the European Union‘s Horizon 2020 research and innovation programme under the Marie Skłodowska-Curie grant agreement No 713600. Call: H2020-MSCA-COFUND-2015 | Proposal: 713600 – artes EUmanities CORDIS: cordis.europa.eu/project/rcn/203182_de.html

www.artes.uni-koeln.de


127

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


128

Forschung und Vernetzung zwischen Aktenbergen Lisbeth Matzer Mein Forschungsprojekt zu NS-Jugendorganisationen im ‚Grenzland‘ – Österreich und Slowenien – verlangt während meiner dreijährigen Förderdauer im a.r.t.e.s. EUmanities-Programm und der damit verbundenen zwölfmonatigen Mobilitätsphase neben dem Aufenthalt an einer nicht-deutschen Hochschule auch eine erhöhte Reisetätigkeit während dieses Zeitraums innerhalb (und in Teilen auch außerhalb) des gewählten primären Ziellandes. Forschen und Vernetzen sind dabei die zwei Schlagwörter, die nicht nur diesen Beitrag betiteln, sondern auch das bisher Erlebte zusammenfassen. Ich möchte in diesem Text die Gelegenheit nutzen und von meinen bisherigen Erfahrungen mit einem sehr ‚archiv-lastigen‘, historischen Forschungsprojekt zu berichten. Forschen vs. Organisieren? – Herausforderungen meiner Mobilitätsphase Im Frühjahr 2017 startete ich mit meinen acht Kolleginnen und Kollegen als ‚First Generation‘ ins a.r.t.e.s. EUmanities-Programm. Als eine der ersten trat ich die vorgesehene Mobilitätsphase schon im September 2017 an – Zielland war Österreich, die gewählte Hochschule die Karl-Franzens-Universität Graz. Diese zeitweilige Home Base sollte mir mit der lokalen Anbindung an den Fachbereich Zeitgeschichte der Universität als Ausgangspunkt für meine fast wöchentlichen Archivaufenthalte und -recherchen in Österreich und Slowenien dienen. In den wenigen Monaten, die seitdem vergangen sind, habe ich bereits achtzehn Archive und Sammlungen besucht und bearbeitet, wovon ein paar wenige in der Erhebung noch nicht abgeschlossen sind. Zusätzlich stehen noch acht weitere auf meiner Liste, die bis zum Ende dieses ersten Forschungsaufenthalts besucht und bearbeitet werden sollen. Während die Archive in Graz, Maribor, Klagenfurt und Wien aufgrund der räumlichen Nähe auch an einzelnen Tagen besucht werden können, verlangen zum Beispiel jene in Ljubljana oder Innsbruck mehrere Tage Aufenthalt und Reiseplanung, bei der An- und Abreise mit günstigsten Übernachtungsmöglichkeiten, Archivöffnungszeiten und Treffen mit an den jeweiligen Orten wohnhaften Forschenden in optimaler Weise kombiniert werden sollten. Für mich ist und war diese Art der Planung immer sehr zeitintensiv und mühsam, am liebsten würde ich mich davor drücken und einfach ‚nur‘ ins Material eintauchen. Das eine ist aber ohne das andere nur schwer möglich und während jedem Aufenthalt merke ich aufs Neue, wie sehr es sich doch bezahlt macht. www.artes.uni-koeln.de


Lust

und

Frust

im

Forschungsalltag Jede Person, die bereits historisch kennt

geforscht

den

Frust,

hat, der

sich aufbaut, wenn sich Auskünfte à la „wegen Pilzbefall nicht benutzbar“, „in den 1960er Jahren ausgeschieden“

oder

auch die simplen „nicht vorhanden“ und „gibt es nicht“ häufen. Dass dies der Fall sein würde, wusste ich zum Glück schon im Vorfeld; trotzdem wünschte ich mir an manchen Tagen einen einzigen

geschlossenen

Korpus und verfluchte meine Themenwahl

mehrfach.

Die Lust am Forschen – beziehungsweise vielleicht auch mein Ehrgeiz, trotzdem viel zu finden –, trieb und treibt mich aber weiter an, und führte schon zu großartigen Heureka-Momenten. Da ich ja aber will, dass ihr alle meine Dissertation freudig erwartet, verrate ich an dieser Stelle nicht, wo sich diese Goldgruben versteckten. Stattdessen möchte ich noch etwas aus dem Nähkästchen plaudern. In manchen Momenten fühlte ich mich unausweichlich abhängig von der Auskunftslust oder Auskunftsfähigkeit einzelner Archivarinnen und Archivare, was oben erwähnten Frust zeitweise verstärkte. Dies blieben aber Ausnahme-Momente: Ich hatte meistens Glück und konnte von großer Hilfsbereitschaft profitieren. Auch verweisen mich Archivarinnen und Archivare oder Sammlungsbetreuerinnen und -betreuer immer wieder auf andere Personen oder Werke, die für meine Dissertation theoretisch Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

129


130

oder quellentechnisch relevant sein könnten. Im besten Fall stellen sie auch den Kontakt her. Das kann via E-Mail erfolgen oder, wie in Innsbruck, durch den Kommentar eines Archivmitarbeiters: „Die Frau da hinten schaut sich denselben Bestand an wie Sie“. Erste Reaktion darauf war in einer leider doch konkurrenzbasierten Wissenschaftslandschaft: Panik! Die Panik wich dann in der gemeinsamen Pause aber der Freude, weil man erstens doch nie ganz dasselbe bearbeitet und sich zweitens gegenseitig Hinweise geben und über das bereits Gefundene austauschen kann. Dieser Austausch ist es auch, der neben den Archivfunden meine Arbeit inhaltlich und konzeptionell vorantreibt. Dadurch, dass ich viel herumkomme, ist auch der Radius größer, innerhalb dessen ich mich mit Personen, die bereits ähnliche Fragestellungen behandelten oder behandeln, treffen kann. Und nichts rundet einen anstrengenden Tag im Archiv besser ab als ein entspanntes Gespräch, auch über den eigentlichen Gegenstand hinaus. Und nichts gibt so viel Motivation, wie ein ebenso begeistertes Gegenüber, der oder die entweder schon vor ähnlichen Problemen stand oder für ebendiese eine (Teil-)Lösung parat hat. Alles in allem überwiegt nach wie vor die Lust am Suchen und Forschen genauso wie am Vernetzen und Austauschen, und ich bin gespannt, auf wen und was sich meine Aufmerksamkeit in dieser Mobilitätsphase noch richten wird! Abbildungen 1 Vorarlberger Landesbibliothek, Bregenz 2 Arhiv Republike Slovenije, Ljubljana, Sector for the protection of World War II records, reading room

www.artes.uni-koeln.de


131

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


132

Words for Nature: The Art of Ecopoetry Katharina Maria Kalinowski a.r.t.e.s. EUmanities fellow Katharina Maria Kalinowski studies Creative Writing at the University of Kent The Romantics taught us that Nature is a sacred place of solitude and peace. A place where the soul happily dwells under a clear, moonlit sky; a place where forests, streams, and daffodils become synonyms for human emotions. You might still painfully remember from school how Nature supposedly acted as a metaphor for good old Werther’s inner state of mind. Modernity has taught us that Nature is a thing existing somewhere beyond the human sphere called culture. The 70s have taught us that the capitalist system relies on a continuous exploitation of this “thing”, bringing with it the exploitation of millions of people whose workforce never appears on the price tags of our denim jeans. Greenpeace, Ecopolitics, and Science Fiction are trying to teach us that today, we are facing ecological consequences too great to imagine. How can we dwell under the flashing lights of a toxic sky in the 21st century? Places are transforming as we

www.artes.uni-koeln.de


look at them; no stream remains immune from human influence. Technologisation, globalisation, and economisation have turned the world into a chaotic mesh, where even an innocent chat about the weather is symptomatic of the uncertainties associated with climate change. Clouds are no longer wandering lonely, but are accompanied by airplanes, the moon wears an American flag, the forests are dying, and plastic carpets bury half of the matter of poetry. What is happening to Nature? What can we do, apart from putting our waste in the matching bin, or collecting flyers from political parties that still claim to care? How do we handle the mesh? How can we even use language, a tool eventually also entangled in monopolies of power, to ask these questions? From Ego to Eco All these considerations are underlying the contemporary movement dubbed ecopoetry. The term emerged in the 90s and loosely relates to writers and/or artists who seek a critical engagement with an environment that has been irrevocably changed by human beings. It is mostly associated with poets in the American or English-speaking world: Jonathan Skinner, Gary Snyder, Alice Oswald, Rita Wong, John Kinsella, or Juliana Spahr are only some of them. Although the term itself might not be popular in Germany yet, we can find the concept in German literature of the past or present too, represented by writers such as Sarah Kirsch or Andreas Weber. In its widest sense, ecopoetry, comprising the community pieces of Cecilia Vicuña, the poetic garden of Ian Hamilton Finley, and the sound art of bioacoustician David Dunn, is searching to reformulate something not so different from what the Romantics expressed in eloquent metre: the idea that everything is interconnected. However demolished, we are all part of the oikos. Being human doesn’t stop at the border of the skin; and ecopoetry reaches out to the strangely familiar environment to make us “look at this: look what we‘ve done. With all we knew. With all we knew that we knew.” (Tim Seibles First verse) Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

133


134

At the interface of anthropology, philosophy, and science ecopoetry wants to remind us that the transformed “thing” called Nature is not existing beyond our perception. It is surrounding us all the time, it can neither be ignored nor admired from afar, and it is currently undergoing some of the most fatal changes in the history of the universe, which has existed long before the human being turned up just before noon. Ecopoetic art creates a tangible moment to rediscover the natural sphere beyond its commodified function for the human being, and supports a biocentric, or ecocentric perspective. Its superordinate desideratum is a greater environmental justice for all human and non-human creatures to share, although this effort clashes against practical, literary, and knowledge boundaries. Sounding the world This is what fascinates me most. How something new emerges, how “an ethics occurs at the edge of what we know.” (Brenda Hillman Practical Water) Embedded in self/other, foreign/familiar, artificial/organic, male/female, anthropocentrism/biocentrism tensions, ecopoetry opens up lyrical spaces belonging to no one and everyone in which persisting hierarchical concepts crumble and the environment is measured in new voices. Facts and figures can teach us what is, poetry can show us what is possible. The languages of ecopoetry are deconstructive, www.artes.uni-koeln.de


radical,

illusive,

melodious,

dreamy, innovative,

multilingual,

synaesthetic,

romantic,

experimental,

angry, sad, critical of its own existence, critical of being classified as I just did. Even if Nature in its Romantic idea no longer exists – most of us still like to think that we will spend our next holiday in an untouched wilderness, close to a pure moon and a healthy sky towards which we’ve never acted more hostile. The concept of ecopoetry encompasses all of it; the remaining beauty and a guilty mourning for the lost, hopes for preservation and thoughts on a future without Nature, ambivalences

between

systematic destruction and innate biophilia. Perhaps a newly informed rediscovery of the latter might help to stop us from destroying ourselves. This doesn’t mean preaching that recycling will save the planet, or that buying organic clothes whitewashes a disposable society. It means trying to contribute to the awareness that being in this world comes with responsibility and respect towards all living and non-living creatures. This is what ecopoetry ultimately means to me. Trying to figure out what it means to dwell with the environment, with the mesh of today. Distilling the ecopoetic moment: a moment that makes you listen to the entanglements between human and earth, and respond with the wish that plastic carpets will not cover everything.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

135


136

Abbildungen 1 „Natur pur“: Weltnaturerbe Wattenmeer 2 Bonita Ely: Plastikus Progressus: Memento Mori at documenenta 14 3 “the Earth speaks to us in terms of forces, bonds, and interactions [...] Each of the partners in symbiosis thus owes, by rights, life to the other, on pain of death.” - Michel Serres 4 Cecilia Vicuña: The Story of the Red Thread at documenta 1 5 Fuß im Watt

www.artes.uni-koeln.de


Meerweh

137

Come, let’s have a pint of brackwasser

cobblestone down

the water road watch our breaths mingle at the drought of Frisian wood Let’s link fingernails pretend that your bra clasp isn’t clutching at your spine We can talk books if you like or how the weather acts weirdly We can laugh. We can skip things we don’t talk about (I pay for your second pint don’t worry.) Before our eyes darken we leave walk up the heads-of-cats stop when polish finds gummy lines. ---Do you think sometimes you say let’s go back. - Katharina Maria Kalinowski Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


138

Ein weltweites Netz der Nachwuchsförderung: Cotutela-Promotionen an der Philosophischen Fakultät Rogier van Bemmel Cotutela-Promotionen – also Promotionen, die von zwei Universitäten in zwei unterschiedlichen Ländern gemeinsam betreut werden – werden von der a.r.t.e.s. Graduate School als einmalige Chance zur Förderung der Internationalisierung von Promotionsprojekten begriffen. Cotutela-Verfahren helfen Promovierenden, ihre Forschungsprojekte in einem internationalen Kontext umzusetzen, indem Sie die Zusammenarbeit mit den Betreuungspersonen an der Partneruniversität vereinfachen und einen unkomplizierten, gleichberechtigten Gastaufenthalt vor Ort ermöglichen. Sie stärken die internationale Atmosphäre an der Universität zu Köln durch Gastaufenthalte ausländischer Promovierender und fördern darüber hinaus die Zusammenarbeit der Lehrstühle über Ländergrenzen hinweg in einem ganz konkreten Rahmen. Die a.r.t.e.s. Graduate School unterstützt alle Kölner Promovierenden, die eine Cotutela-Promotion anbahnen möchten, bei der Umsetzung der bürokratischen Anforderungen. Darüber hinaus hilft sie Promovierenden von ausländischen Universitäten bei der Organisation ihrer CotutelaForschungsaufenthalte an der Universität zu Köln, wobei sie eng mit dem International Office zusammenarbeitet. Die philosophische Fakultät der Universität zu Köln hat sich in den letzten Jahren deutschlandweit zu einer Vorreiterinstitution in Sachen Cotutela entwickelt. Im Berichtzeitraum wurden 10 neue Cotutela-Vereinbarungen geschlossen. Die Zahl der jährlichen Neuanbahnungen bleibt somit seit 2014 unverändert hoch. Vereinbarungen bestehen nun mit insgesamt 46 Partnerinstitutionen – fünf mehr als noch im Vorjahr. Mit Großbritannien und Marokko konnten wir dabei auch zwei völlig neue Länder auf unserer Liste von nun insgesamt 17 Ländern mit Partnerinstitutionen begrüßen. Darüber hinaus finden derzeit Gespräche mit Universitäten in Algerien, Chile, China, Indien und Südafrika über weitere mögliche Cotutela-Kooperationen statt. Diese Ausweitung des internationalen Partnernetzwerks ist auch dem a.r.t.e.s. EUmanities-Programm zu verdanken, das den interkontinentalen Austausch über die Förderlinie „a.r.t.e.s. global“ aktiv fördert. Dass erst im letztem Jahr eine britische Partnerinstitution dazu gewonnen werden konnte, erklärt sich durch die sehr unterschiedlichen Regelwerke von Universitäten in Deutschland und www.artes.uni-koeln.de


Großbritannien sowie durch die Zurückhaltung britischer Universitäten bei der sonst im Rahmen von Cotutela-Vereinbarungen üblichen Streichung von Semestergebühren an der Partnerinstitution. Es gibt Grund zur Hoffnung, dass diese erste Kooperation Präzedenzwirkung für Cotutela-Vereinbarungen mit Großbritannien haben dürfte. Insgesamt ist im kommenden Jahr eine weitere Internationalisierung der Kooperationen zu erwarten. Eine besondere Erwähnung verdienen in diesem Jahr die abgeschlossenen Cotutela-Promotionen. Der deutliche Anstieg an geschlossenen Vereinbarungen seit 2014 zeigt sich nun – pünktlich drei Jahre später – in den Abschlusszahlen. Im Berichtzeitraum lag die Zahl der abgeschlossenen CotutelaPromotionen bei elf. Partner von Cotutela-Vereinbarungen seit 2012 Australien

Flinders University, Adelaide

Belgien

KU Leuven Université de Liège

Brasilien

Universidade do Estado do Rio de Janeiro

Finnland

Helsingin yliopisto

Frankreich

Aix Marseille Université École Pratique des Hautes Études, Paris Institut d’études politiques de Paris „Sciences Po“ Muséum national d‘Histoire naturelle, Paris Université de Metz „Paul Verlaine“ Université de Strasbourg Université Lille-I Université Paris Nanterre Université Paul-Valéry Montpellier 3 Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3

Griechenland

National and Kapodistrian University of Athens

Großbritannien

University of Kent

Italien

Alma Mater Studiorum – Università di Bologna Istituto Italiano di Scienze Umane, Florenz Libera Università di Lingue e Comunicazione, Mailand Sapienza – Università di Roma

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

139


Università Ca‘Foscari di Venezia

140

Università degli Studi di Bari Aldo Moro Università degli Studi di Cagliari Università degli Studi di Genova Università degli Studi di Macerata Università degli Studi di Napoli „Federico II“ Università degli Studi di Napoli „L‘Orientale“ Università degli Studi di Padova Università degli Studi di Roma Tor Vergata Università degli Studi di Salerno Università degli Studi di Siena Università degli Studi di Verona Università del Salento, Lecce Università di Pisa Università per Stranieri di Siena Kanada

Trent University, Peterborough, ON

Marokko

Université Moulay Ismail, Meknès

Niederlande

Vrije Universiteit te Amsterdam

Polen

Akademia Ignatianum w Krakowie Polskiej Akademii Nauk, Warschau

Schweiz

Universität Freiburg

Spanien

Universidad de Salamanca Universidad de Sevilla

Türkei

Boğaziçi Üniversitesi, Istanbul

Vatikan

Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana

Vereinigte Staaten von Amerika

Duquesne University, Pittsburgh, PA

www.artes.uni-koeln.de


141

“What I especially like about a.r.t.e.s. is the way it encourages you to ‚think outside the box‘ by providing ample opportunities to get insights from neighboring disciplines.” Eric Engel Integrated Track 2017 Klasse 8 Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


142

„a.r.t.e.s. international – for all“: das Projekt zur Internationalisierung der Promotionsphase für die Philosophische Fakultät Florian Petersen Die nachhaltige Internationalisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses bildet ein Kernanliegen der a.r.t.e.s. Graduate School. Mit dem Projekt „a.r.t.e.s. international – for all“ hat die Graduiertenschule hierfür seit 2010 schrittweise ein umfassendes Maßnahmenpaket etabliert, das eine Internationalisierung aller Bereiche der Graduiertenausbildung an der Philosophischen Fakultät sowie den Ausbau der bestehenden weltweiten Netzwerke und Partnerschaften zum Ziel hat. Dafür stehen auf der Grundlage einer umfangreichen Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen der Förderlinie „IPID4all“ (International Promovieren in Deutschland – for all) sowohl für alle Promovierenden der Philosophischen Fakultät als auch für Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Ausland eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten zur frühzeitigen internationalen Vernetzung der eigenen Forschung zur Verfügung. Outgoing & Incoming Unter dem Label ‚Outgoing‘ werden Maßnahmen für Kölner Promovierende zusammengefasst, mit deren Hilfe die internationale Sichtbarkeit und die Qualität der an der Philosophischen Fakultät erarbeiteten Dissertationen gefördert werden soll. Im Rahmen eines eigenen Ausschreibungs- und Vergabeverfahrens stehen hierbei Mittel zur Durchführung von Forschungs-, Konferenz- und Summer School-Reisen ins Ausland sowie zur Veranstaltung eigener internationaler Workshops zur Verfügung. Auf diese Weise werden die Kölner Promovierenden bei der Erarbeitung exzellenter Forschungsergebnisse unterstützt und zur frühzeitigen Bildung eines eigenen internationalen Netzwerks ermuntert. Darüber hinaus sollen die Promovierenden mithilfe der Finanzierung von Sprachlektoraten, die für die Endkorrektur von nicht in der Muttersprache abgefassten Dissertationen beantragt werden können, dabei unterstützt werden, eine sprachlich einwandfreie wissenschaftliche Arbeit einzureichen. Ein weiteres zentrales Ziel von „a.r.t.e.s. international – for all“ besteht darin, insbesondere über die weltweiten Partnerinstitute und -universitäten gezielt ausländische Promovierende und www.artes.uni-koeln.de


Promotionsanwärterinnen und -anwärter anzusprechen, um sie für eine Promotion oder für Gast- und Forschungsaufenthalte an der Universität zu Köln zu gewinnen. Hierfür schreibt die a.r.t.e.s. Graduate School im Rahmen des Projektbereichs ‚Incoming‘ regelmäßig Gastaufenthalte von bis zu drei Monaten Länge sowie Förderungen für Kennenlernaufenthalte und Tagungsteilnahmen in Köln aus, die darauf abzielen, die Bekanntheit der vielfältigen exzellenten Betreuungs- und Forschungsressourcen und die Attraktivität des Kölner Standorts insgesamt zu steigern. Ziel ist dabei auch die Anbahnung gemeinsamer Betreuungsvereinbarungen mit ausländischen Partneruniversitäten, insbesondere im Rahmen von Cotutela-Vereinbarungen. Internationale Netzwerke Besondere Anstrengungen übernimmt die a.r.t.e.s. Graduate School darüber hinaus, um dem wissenschaftlichen Nachwuchs durch spezielle Veranstaltungsformate und ein umfangreiches internationales Netzwerk beste Bedingungen und diverse Anknüpfungspunkte für einen frühzeitigen internationalen Austausch zu bieten. Auf der Grundlage einer Vielzahl an Kooperationen der Philosophischen Fakultät mit Universitäten und Forschungsinstitutionen im weltweiten Ausland konnten in den vergangenen Jahren kontinuierlich neue interdisziplinäre wie auch thematisch fokussierte Formate für Promovierende initiiert werden, beispielsweise gemeinsame internationale Kolloquien mit ausländischen Graduiertenschulen. Auch hierbei leistet „a.r.t.e.s. international – for all“ mit der Bereitstellung der notwendigen Mittel einen eminenten Beitrag. Für die zehn zur Teilnahme an der zweiten Cambridge AHRC DTP Conference ausgewählten Promovierenden der Philosophischen Fakultät konnten aus Projektmitteln die Reisekosten ebenso übernommen werden wie (anteilig) für fünf Kölner Teilnehmende an der zweiten Berkeley-Cologne Summer School an der University of California, Berkeley. Darüber hinaus wurden Reise- und Aufenthaltskosten für insgesamt zehn internationale Teilnehmende an der EGSAMP Summer School in Berlin übernommen, ebenso wie die Aufenthaltskosten für 13 kanadische Gäste des 5. Cologne-Toronto Graduate Student Colloquium in Köln. Die Philosophische Fakultät verfügt mit „a.r.t.e.s. international – for all“ also über ein vielseitiges Projekt, das auf der Grundlage einer soliden Finanzierung ein umfassendes Maßnahmenpaket zur frühzeitigen und nachhaltigen Internationalisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses und zur langfristigen Etablierung eines weltweiten Forschungsnetzwerks bereithält. Umso wichtiger und erfreulicher ist es daher, dass die ursprünglich bis Oktober 2017 befristete Laufzeit des Projekts „a.r.t.e.s. international –for all“ durch die erfolgreiche Beantragung einer zweiten Förderphase beim DAAD nochmals bis Mitte 2019 verlängert werden konnte.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

143


144

Forschungsreisen der Promovierenden der Philosophischen Fakultät Die a.r.t.e.s. Graduate School unterstützt die Promovierenden der Philosophischen Fakultät unter anderem mit der Vergabe von Stipendien für Auslandsreisen. Im Berichtszeitraum wurden dabei 83 individuelle Konferenz-, Summer School-, und Forschungsreisen von Promovierenden gefördert. Hinzu kommt eine Delegationsreise mit 10 Teilnehmenden zur Cambridge AHRC DTP Conference nach Großbritannien. Insgesamt wurden so im Berichtszeitraum weit über 150 Institutionen in rund 100 Städten in 32 Ländern besucht. Angola Luanda 

Universidade Agostinho Neto

Instituto de Línguas Nacionais

Namibe

Louvain-la-Neuve 

Université Catholique de Louvain, Centre

d‘Études Phénoménologiques Bosnien und Herzegowina Sarajewo

Argentinien

Buenos Aires

Music National Committee in Bosnia and

Biblioteca Nacional “Mariano Moreno” de

la República Argentina 

Consejo Nacional de Investigaciones

Científicas y Técnicas 

Instituto de Investigaciones Bibliográficas y

Crítica Textual 

Universidad de Buenos Aires

International Council for Traditional

Herzegovina 

University of Sarajevo, Academy of Music

Brasilien Fortaleza 

Universidade Federal do Céara

Parnaíba Pedra do Sal

Belgien

Pedro Segundo

Gent

São Luís

Universiteit Gent

Löwen 

KU Leuven, Hooger Instituut voor

Wijsbegeerte

www.artes.uni-koeln.de

Universidade Federal do Maranhão

Teresina 

Federal University of Piauí


145

Dänemark Aarhus 

Universität Aarhus

Aarhus Art Museum

Kopenhagen 

Københavns Universitet

Finnland Tampere 

Tampereen yliopisto

Frankreich Straßburg 

Archives de la Ville et de l‘Eurométropole

de Strasbourg 

Archives Départementales du Bas-Rhin en

Ligne 

Bibliothèque du Grand Séminaire de

Strasbourg 

Bibliothèque Nationale et Universitaire de

Strasbourg Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

Université de Strasbourg

Versailles 

Théâtre Montansier

Griechenland Athen 

University of Athens

Rethymno, Kreta 

University of Crete

Großbritannien Brighton 

Royal Pavilion

University of Brighton

Bristol 

British Society for the Study of Literature

and Science 

University of Bristol

Cambridge 

University of Cambridge, Cambridge

University Library


146

University of Cambridge, Emmanuel College

Coventry 

University of Warwick, School of Theatre &

Performance Studies and Cultural & Media Studies Liverpool 

Liverpool Hope University, Center for

Culture & Disability Studies 

University of Liverpool

London 

British Film Institute

British Library

Staffordshire 

Keele University

York 

Yorkshire Film Archive

Irland Limerick 

University of Limerick, Irish World Academy

of Music & Dance Island Reykjavik 

Nordic Centre of Excellence on Resilience

and Societal Security

London Metropolitan Archive

Museum of London

Italien

National Archives in Kew

Bari

National Art Library

Royal Anthropological Institute

Royal Geographical Society

Royal Institute of British Architects

University College London, Special Collections

University of London, Institute of Classical

Studies, School of Advanced Study 

University of London, Institute of Classical

Studies Library

Pinacoteca Provinciale

Bologna 

Pinacoteca

Ferrara 

Pinacoteca

Fiesole 

Museo Bandini

Florenz 

Fondazione Horne

University of London, King‘s College London

Fondazione Longhi

Victoria and Albert Museum

Galleria degli Uffizi

Wallace Collection

Galleria dell’ Accademia

Museo dell’ Opera del Duomo

Museo Nazionale

Nottingham 

Djanogly Gallery

Sheffield 

Sheffield Archives

Sheffield Local Studies Library

www.artes.uni-koeln.de

Genua 

Regional Board for Archaeology of Liguria,

Porta Marina Archive


Gubbio 

Museo Civico

Mailand 

Museo Poldi-Pezzoli

Pinacoteca Ambrosiana

Riva Ligure 

Scavi Archeologici di Capo Don a Riva Ligure

Rom

Kanada Burnaby 

Burnaby Art Gallery

Toronto 

Canadian Association of African Studies

Canadian Association of University Teachers

of German 

Harriet Tubmann Institute for Research on

Deutsches Archäologisches Institut in Rom

Africa and its Diasporas

École Française de Rome

Ryerson University

Museo di Palazzo Venezia

University of Toronto

Palazzo Venezia

York University

Royal Netherlands Institute in Rome

Siena 

Pinacoteca Nazionale di Siena

Turin

Vancouver 

Franc Gallery

Morris & Helen Belkin Gallery

University of British Columbia, Rare Books

Museo Civico

and Special Collections

Università degli Studi di Torino

Vancouver Art Gallery

VIVO Media Arts Centre

Western Front Society

Urbino 

Università degli Studi di Urbino Carlo Bo

Venedig 

Archivio di Stato di Venezia

Archivio Storico del Comune di Venezia

Archivio Storico del Patriarcato di Venezia

Fondazione Giorgio Cini

Ventimiglia 

International Institute of Ligurian Studies

Library 

Porta Marina Warehouse

Kambodscha Phnom Penh 

Royal University of Phnom Penh

Victoria 

Open Space

Kap Verde Mindelo, São Vicente 

Bibliotéca Municipal de Mindelo

Französisches Kulturinstitut

Instituto Superior de Ciências Económicas e

Empresariais 

Portugiesisches Kulturinstitut

Universidade do Mindelo

Kenia Garsen Kipini

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

147


148

Nairobi 

British Institute in Eastern Africa

East Africa Natural History Society

Goethe Institute Nairobi

Institut de Recherche pour le Développement

Kenya Red Cross Society

Kenya Wetlands Biodiversity Research team

Kenyatta University

National Museums of Kenya

University of Nairobi

Kuba Havanna 

Instituto Cubano de Investigación Cultural

Juan Marinello Malta Mdina 

Socjeta’ Storika ta’ Malta

Myanmar Mawlamyinegyun Naypyidaw 

Ministry of Natural Resources and

Environmental Conservation 

Yezin University

Pathein 

Pathein University

Rangun 

International Rice Research Institute

International Water Management Institute

Ministry of Agriculture, Livestock and Irrigation

  

Myanmar Maritime University University of Yangon WorldFish

www.artes.uni-koeln.de

Yangon Technological University

Neuseeland Christchurch 

University of Canterbury, College of Arts

University of Canterbury, Macmillan Brown

Centre for Pacific Studies Dunedin 

Hocken Library

University of Otago

Österreich Göttweig 

Stiftsbibliothek Göttweig

Graz 

Karl-Franzens-Universität Graz

Kunstuniversität Graz

Heiligenkreuz 

Stiftsbibliothek Heiligenkreuz

Klosterneuburg 

Stiftsbibliothek Klosterneuburg

Linz 

Oberösterreichische Landesbibliothek Linz

Seitenstetten 

Stiftsbibliothek Seitenstetten

St. Florian 

Stiftsbibliothek St. Florian

Wien 

Österreichische Ludwig Wittgenstein

Gesellschaft 

Österreichische Nationalbibliothek Wien

Schule Friedl Kubelka

Universität Wien

Wiener Filmmuseum


Zwettl 

Stiftsbibliothek Zwettl

Paraguay Asunción

Uppsala 

Uppsala universitet, Science & Technology

Studies Center 

Uppsala universitetsbibliotek

Paracuaria

Schweiz

Cámara Paraguaya de las Misiones Jesuíticas

Basel

Comisión Nacional para los Bienes Culturales

de la Iglesia 

Dirección General de Bienes y Servicios

Culturales

Fachhochschule Nordwestschweiz, Zentrum

für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik 

Paul Sacher Stiftung

Bern

Jesús

Bürgerbibliothek Bern

San Cosme

Schweizerisches Bundesarchiv

Trinidad Polen Katowice 

Uniwersytet Śląski w Katowicach

Schottland St. Andrews 

University of St. Andrews

Winterthur 

Linköping 

Universität Linköping, Tema Barn

Universität Linköping, Universitätsbibliothek

Linköping Lund 

Universität Lund, Folklivsarkivet med

Skånes musiksamlingar Stockholm 

Kungliga Biblioteket Stockholm

Reichsarchiv

Umeå 

Umeå universitet

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

Universität Zürich, Zurich Interaction and

Expression Laboratory Senegal Dakar 

Schweden

Fotostiftung Schweiz

Zürich

Embassy of the People‘s Republic of China

in the Republic of Senegal 

Université Cheikh Anta Diop, Institut

Confucius Spanien Sevilla 

Red de Estudios Visuales Latinoamericanos

Universidad Pablo de Olavide in Carmona

Valencia 

Universitat de València, Facultad de

Geografía e Historia

149


150

Südafrika Kapstadt 

African Center for Cities

Oranjezicht City Farm

University of Cape Town

University of Western Cape

Vereinigte Staaten von Amerika Baltimore, MD 

John Hopkins University

Berkeley, CA 

University of California

Boston, MA 

American Literature Association

Columbus, OH 

Columbus University

Ithaca, NY 

Cornell University, German Department

New Brunswick, NJ 

Rutgers University, Department of

Linguistics New York City, NY 

Columbia University, Butler Library

Providence, RI 

Brown University

Salem, MA 

Witch Museum

West Lafayette, IN 

Purdue University

www.artes.uni-koeln.de


151

„Neben dem interdisziplinären Austausch ist es vor allem der spürbare akademische Geist, der mich bei a.r.t.e.s. immer wieder motiviert, die Strapazen der ‚Erstbegehung‘ meines Themas auf mich zu nehmen“. Wolfgang Müller Integrated Track 2017 Klasse 3 Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


152

Identität und Gemeinschaft durch Kolá San Jon Martin Ringsmut Bericht über meine musikethnologische Feldforschung in Kap Verde im Rahmen von „a.r.t.e.s. international – for all“, Mai–August 2017 Im Frühjahr und Sommer 2017 war ich in São Vicente, um meine durch „a.r.t.e.s. international – for all“ finanzierte musikethnologische Feldforschungsreise durchzuführen. Die Insel ist Teil der Republik Kap Verde und liegt ca. 570 km westlich von Senegal im Atlantischen Ozean. Ich habe in dieser Zeit die Daten für mein Dissertationsprojekt gesammelt, welches sich mit den Festas Juninas, den katholischen Heiligenfeiertagen im Juni, und der Tradition Kolá San Jon in Kap Verde beschäftigt. Ich untersuche die Auswirkungen von Tourismus und Globalisierungsprozessen auf diese Tradition und ihre Rolle bei Vergemeinschaftungs- und kulturellen Identitätsbildungsprozessen – und zwar aus musikethnologischer Sicht. Während meiner Zeit dort habe ich mit (ausschließlich männlichen) Musikern zusammengelebt und das kapverdische Kriollu – die Hauptsprache der Inseln und eine Mischung aus Portugiesisch und mehreren afrikanischen Sprachen – so gut es ging erlernt. Darüber hinaus war ich während der gesamten Festzeit selbst als Musiker unterwegs. Grundsätzlich gibt es auch San Jon-Trommlerinnen, allerdings waren diese zur Zeit meiner letzten Reisen nach Sao Vicente nicht aktiv und standen auch nicht für Interviews zur Verfügung. Dieser Umstand allein würde schon genug für eine Dissertation hergeben. Orientierungsphase Während des ersten Monats traf ich meine InformantInnen und FreundInnen meiner Vorreisen wieder, gewann zwei Studentinnen für ein Kriollu-Deutsch-Sprachtandem und durchstöberte die örtlichen Bibliotheken und privaten Archive nach Literatur. Obwohl ich täglich Sprachunterricht hatte und auch allgemein den Eindruck hatte, ‚gut angekommen‘ zu sein, wurde ich gegen Ende des ersten Monats etwas unruhig. Ich hatte zwar bereits einige Interviews geführt, diese hatten nur leider – bis auf ein paar Ausnahmen – nichts mit meiner Dissertation zu tun. Ich schrieb also in mein Feldtagebuch, dass ich zwar erfolgreich meinen Alltag in Kap Verde meistere und mir sicher sein könne, die gesamte Forschungsliteratur zu meinem Thema ausfindig gemacht zu haben, aber dennoch nicht richtig ‚im Feld‘ angekommen sei. Das so in mein Tagebuch zu schreiben half mir sehr, da mir so schlagartig bewusst wurde, dass die meisten Feldforschungen – auch von erfahreneren EthnographInnen – mit denselben Problemen aufwarten.

www.artes.uni-koeln.de


Trommelbau und Unterricht

153

Im Juni konnte ich den Prozess des Trommelbaus sowohl bei einem Meisterbetrieb als auch bei zwei Laiengruppen dokumentieren. Bisher gibt es in der Fachliteratur und Filmdokumentationen zum Trommelbau der San Jon-Trommeln nur Darstellungen der Meisterkonstruktionen.

Die

Laientrommeln

stellen allerdings den größeren Teil der verwendeten Trommeln dar und unterscheiden sich

sowohl

durch

die

verwendeten

Materialien (viele Trommelbauer verwenden den Pressspan aus alten Orangenkisten) als auch durch die Konstruktionsweise von den Meisterkonstruktionen. Während meiner ersten Reise nach Kap Verde 2016 hatte ich bereits Senior José Miranda

kennengelernt,

der

auf

São

Vicente allgemein als Meistertrommler und -Konstrukteur angesehen wird. Von ihm bekam ich im Vorfeld zu den Feiertagen 2017 drei Unterrichtstunden, in denen ich die verschiedenen Rhythmusvarianten der Tambor San Jon proben konnte. Die Tambor San Jon ist das Hauptinstrument der Festas Juninas und wird in Gruppen ab drei Personen aufwärts während der Juni-Feiertage St. Antonius, St. Johannes und St. Petrus gespielt. Die Trommler spielen ihr Instrument seit ihrer Kindheit und haben es durch Abgucken, meist von ihren Vätern, gelernt. Jemandem Unterricht im Spiel der Tambor San Jon zu geben, ist daher eigentlich nicht üblich. Ich war froh, dass für mich eine Ausnahme gemacht wurde.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


154

Kolá San Jon Für die verschiedenen Heiligen werden korrespondierende Trommelrhythmen gespielt, die sich jedoch von Region zu Region bzw. von Zona zu Zona (Stadtteil) unterscheiden können. Ich habe mit meinem Lehrer die verschiedenen Rhythmen in Isolation aufgenommen und im Verlauf meiner Feldforschung auch drei weitere San Jon-Spieler in Isolation aufnehmen können und somit sehr gutes Vergleichsmaterial gesammelt. Ich kann so zeigen, wie sich die Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen Umfeldern (Heimatdorf, Zona, Familie) im Sinne einer Sonic Community durch das Trommeln bestimmter Rhythmusvarianten äußert. Diese These habe ich mit meinen InformantInnen besprochen und im Feld getestet. Die Aufnahmen in Isolation ergeben zusammen mit den Aufnahmen während der Hauptfeiertage, bei denen ich Gruppen von etwa 15 Trommlern beobachtet habe, ein kohärentes Bild. So konnte ich eine bestimmte rhythmische Wendung auf den Einfluss einer einzelnen Familie zurückführen. Das Phänomen Kolá San Jon ist zu vielfältig, um es hier angemessen darstellen zu können. Ich liste deshalb nur einige Aspekte der Feiern auf und hoffe, dass sich im Zusammenspiel mit den Fotos ein kleiner Einblick vermitteln lässt. Neben der katholischen Messe werden die Heiligen außerdem mit Devotionalien beschenkt. Die Trommeln zu ihren Ehren werden entweder in Gruppen vor und nach der Messe geschlagen oder aber als Teil einer San Jon-Gruppe in Begleitung von Menschen, die Holzschiffe, Schwerter und Fahnen tragen, gespielt.

www.artes.uni-koeln.de


155

Am 9. Juni konnte ich das erste Mal bei einer Feier mit San Jon-Trommeln aktiv als Musiker teilnehmen. Hier hat sich für mich deutlich der Wert von ‚teilnehmender Beobachtung‘ in musikethnographischer Forschung gezeigt: Im Gegensatz zu meiner Feldforschung 2016, wo ich lediglich als ‚Beobachter‘ an den Festen teilnahm, habe ich diesmal als Teil einer Gruppe einen tieferen Zugang zur Tradition erreichen können. Aus meiner aktiven Teilnahme ergaben sich für mich ein besseres Verständnis der musikalischen Aspekte der San Jon-Feiern, ein besseres Verständnis der körperlichen Grenzerfahrung, die Trommler während der Festas Juninas durchmachen, der kulturellen und sozialen Signifikanz der Festivitäten, der sozialen Struktur der Kap Verdischen Gesellschaft und der Organisation der beteiligten Gruppen während der Feste. Ab meinem ersten Auftreten als Musiker ergaben sich für mich mehr Interview und Spielmöglichkeiten als ich schlussendlich wahrnehmen konnte. Meine Sorgen, die mich im ersten Monat bedrückt hatten, stellten sich als vollkommen unbegründet heraus. Vom Interviewer zum Interviewten Zwischen dem 9. und 29. Juni war ich regelmäßig abends mit verschiedenen Trommelgruppen unterwegs und konnte in Pausen Interviews führen und weitere Filmaufnahmen machen. Die Hauptfeierlichkeiten (23.–25. Juni und 28./29. Juni) verbrachte ich trommelnd und nahm – als wäre das nicht schon genug – in diesem Zeitraum an einer Konferenz zur Entwicklung des regionalen Tourismus in São Vicente als Redner teil und knüpfte dort Verbindungen zu kapverdischen TourismusforscherInnen. Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


156

Durch mein Spielen in den Trommelgruppen wurden viele KapverdierInnen auf mich aufmerksam und sprachen mich aktiv darauf an: „Wie kommt ein Deutscher darauf, gerade diese Tradition zu untersuchen?“. Diese und weitere Fragen habe ich dann auch bei verschiedenen Gelegenheiten – u. a. Kolloquien an der Uni CV und Uni Mindelo – beantworten dürfen und wurde sogar von einem Reporter zu einem Radiointerview eingeladen und zu meiner Forschung befragt. Die Zeit, in der die San Jon-Trommeln gespielt werden, endet informell am 5. Juli, dem Tag der Unabhängigkeit. In den verbleibenden Wochen meiner Forschungsreise interviewte ich einzelne Trommler und InformantInnen aus der Tourismusindustrie und schlossmeine Archivarbeit ab, die ich während der Festivitäten ausgesetzt hatte. Außerdem transkribierte ich mit Hilfe meiner Sprachassistentinnen erste Interviews und nutze diese dann für weitere Feedback-Interviews. Ich konnte mir auch nicht verkneifen, in dieser Zeit etlichen ‚Sidequests‘ für eventuelle spätere Projekte nachzugehen. Resümierend bin ich hochzufrieden mit meiner Forschungsreise, da ich den Großteil meines Forschungsplans umsetzen konnte und die nächsten Monate nun mit dem Auswerten meiner Daten beschäftigt sein werde. Abbildungen 1 San Jon-Gruppe in Ribeira Bote 2 San Jon Tamboreiros 3 Prozession nach Ribeira D‘Julion 4 San Jon Festival in Ribeira D‘Julion 5 St. Johannes-Kirche in Ribeira D‘Julion 6 Kerzen hinter der St. Johannes-Kirche 7 St. Johannes-Statue mit Devotionalien

www.artes.uni-koeln.de


157

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


158

Auf das richtige (Kölner) Pferd gesetzt! Rheinabwärts zu neuen Ufern Monika Mráz Abschlussbericht zum Gastaufenthalt an der Universität zu Köln im Rahmen von „a.r.t.e.s. international – for all“, Juli–September 2017 Örtliche Betreuung: Professor Dr. Eckhard Deschler-Erb, Archäologisches Institut, Universität zu Köln Dissertationsbetreuung: PD Dr. Sabine Deschler-Erb, Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie, Universität Basel Endlich geschafft! Master in der Tasche – der langersehnte Moment nach sechs intensiven Studienjahren, beginnend in Berlin mit einem Bachelor in Ägyptologie und endend in Basel am Institut für Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie. Aber wie geht es jetzt für mich weiter? Diese Frage kam notgedrungen mit dem Erreichen des Master of Science auf mich zu. „Probier es doch mit einer Dissertation! Wann hast du sonst wieder im Leben die Gelegenheit, zu einem frei gewählten Thema zu forschen?“ – klangen mir die Worte meiner Masterbetreuerin PD Dr. Sabine Deschler-Erb in den Ohren. Schon während meiner Masterarbeit zu Tierknochen aus einem Sodbrunnen der römischen Stadt Augusta Raurica hatten sich für mich durch zahlreiche krankhafte Erscheinungen an den Tierknochen spannende Forschungsfragen ergeben, wie die nach dem Umgang und der Fürsorge für das Tier in früheren Zeiten, die ich bereits im Zuge meiner Abschlussarbeit zu gerne erforscht hätte. Warum auch eigentlich nicht, was hinderte mich daran, weiter zu machen? Ein tolles Thema für eine Dissertation hatte ich schon mal... es spiegelt in mehreren Punkten mein persönliches Interesse am Tier- und Umweltschutz, ist wenig in der Archäologie erforscht… also hat es Potenzial, und meine Masterbetreuerin hatte mich außerdem ermutigt, diesen Weg zu gehen. Der einzige Haken: Ohne eine Finanzierung wird es schwierig! Jedoch: Wie es manchmal der Zufall will, bekam ich den Hinweis auf das dreimonatige Gaststipendium von „a.r.t.e.s. international – for all“ für Promovierende ausländischer Hochschulen an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Was soll’s, wer nicht wagt, kann nicht gewinnen! Und in welchem Bezug soll Köln zu meiner Forschung stehen? Vergleiche sind immer gut, sagte meine Betreuerin: Köln, damals die römische Hauptstadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA) der Provinz Germania inferior, und seine Umgebung sollten daher eine essentielle Rolle als wichtigen Vergleich zur römischen Stadt Augusta Raurica www.artes.uni-koeln.de


(Provinz von Germania superior) einnehmen. Und so reichte ich ein Exposé zum Thema Mensch-TierVerhältnis in vor- und frühgeschichtlichen Zeiten und alle weiteren notwendigen Unterlagen bei a.r.t.e.s. ein. – Dann der positive Entscheid: a.r.t.e.s. findet mein Forschungsvorhaben toll! Mit den Worten „Ich habe das Stipendium, ich darf nach Köln fahren!“ überreichte ich meiner Erstbetreuerin einen Smoothie, passend zu einem frühen Nachmittag, und wir stießen darauf an. Somit ergab sich für mich mit dem Erhalt des Stipendiums die einmalige Chance, eine Dissertation zu einem Thema des eigenen Interesses voranzutreiben. Und los ging es, rheinabwärts zu den neuen Ufern! Kölner Charme Bereits am Tag meiner Ankunft in Köln wurde ich im Stadtteil Ehrenfeld in einem Innenhof voller fruchttragender Obst- und Nussbäume – das ganze römische Spektrum, wie unsere Archäobotanik sagen würde – sowie mit einem kleinen, mit Schilf verwachsenen Teich vom Archäozoologenteam, bestehend aus Dr. rer. nat. Hubert Berke, Dr. Nadine Nolde und Doktorandin M.A. Nathalie Mayer, ausgerüstet mit einer Willkommens-Marzipanschleife, erwartet. Das angenehme Willkommensfeeling ging am späten Nachmittag weiter. Der Professor für provinzialrömische Archäologie, Eckhard Deschler-Erb, zeigte mir den Universitätscampus mitsamt den Geheimtipps – Wo bekomme ich guten Kaffee und ein leckeres Stück Kuchen? –, bis wir schließlich bei einem Eiskaffee im Detail über meine Erwartungen an den Gastaufenthalt und die geplanten Arbeitsschritte sprachen. Wir verblieben bei regelmäßigen Treffen einmal die Woche, um einen regen Austausch beizubehalten. Bereits nach dem ersten Tag ahnte ich: Es wird für mich eine tolle Zeit in Köln werden. Anschließend bekam ich jeweils einen Arbeitsplatz in der Kerpener Straße am Archäologischen Institut für anfallende Literaturrecherchen sowie in der Jennerstraße, wo sich die archäozoologische Abteilung samt der Vergleichssammlung befindet. Voller positiver Gefühle war mein Kopf frei für Neues! Regelrecht berauscht vom Enthusiasmus unternahm ich die ersten Arbeitsschritte, um mir Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

159


160

einen Überblick über die für meine Forschung relevanten Daten zu verschaffen. Dafür bekam ich nach einer detaillierten Absprache mit den Archäozoologinnen und -zoologen Einblick in während jahrzehntelanger Forschungstätigkeit gesammeltes Material in Form von Rohdaten sowie publizierten als auch unpublizierten Berichten, die ich auf Hinweise von pathologischen Veränderungen an Tierknochenfunden, in erster Linie aus der römischen Epoche, untersuchte. Etwas verunsichert durch die ersten Resultate, ob diese für meine zukünftigen Untersuchungen überhaupt ausreichend und brauchbar sind – bzw. durch die Frage „Macht das Ganze Sinn, so wie ich es mir denke?“ – war eine Rücksprache mit Basel nötig. Schnell stand fest, dass der Fokus der Forschung lediglich auf mehr oder weniger vollständigen Skeletten liegen muss, da der Informationsgehalt über den Gesundheitszustand der Tiere und somit den daraus ableitbaren Umgang mit ihnen durch den Menschen dadurch beachtlich ansteigen kann – im Gegensatz zu vereinzelten Knochen. Dank der langjährigen Forschungserfahrung meiner Betreuerin konnten wir den Fokus auf Hunde und Pferde setzen. Beide Tierarten unterlagen in der römischen Zeit einem Verzehrtabu und die Wahrscheinlichkeit, komplette Überreste zu finden, liegt somit viel höher als bei anderen Haustieren. Nur so kann das Forschungsthema qualitativ an einer geeigneten Sample-Anzahl erarbeitet werden. Das stellte mich aber vor ein wesentliches Problem: Ich brauchte mehr vollständige tierische Proben. Mit vollem Ertrag Während des Betriebsausflugs vom Archäologischen Instituts zu den laufenden Grabungen in KrefeldGellep, zu dem ich herzlich von Professor Deschler-Erb eingeladen war, ergab sich die perfekte Gelegenheit, Kontakt zu Dr. Jennifer Morscheiser, Leiterin des Museums Burg Linn sowie der Stadtarchäologie in Krefeld, herzustellen und mich nach spannendem Forschungsmaterial zu erkundigen. Jedem, der in der provinzialrömischen Archäologie forscht, ist der Bataver-Aufstand gegen die römische Herrschaft 69. n. Chr. in Gelduba (heute Krefeld-Gellep) mit den zahlreichen dabei umgekommenen Männern und Pferden ein Begriff. Nach einem interessanten Gespräch bekam ich die Erlaubnis, diese Pferde im Rahmen meiner geplanten Doktorarbeit zu untersuchen. Sie stellen eine bedeutende Quelle dar und bieten einen wichtigen Beitrag für die Archäologie sowie die historische Überlieferung zu dem Schlachtgeschehen der Römer gegen die Bataver, das vor allem durch Tacitus bekannt geworden ist. Meine Materialsuche lief wie am Schnürchen! Mit der Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl an geeigneten Untersuchungsobjekten für das Forschungsvorhaben begann ich mit der detaillierten Planung des Forschungsvorhabens. Da das Forschungsthema sehr komplex ist – im Fokus steht das lebendige Tier aus vergangenen Zeiten – recherchierte ich nach weiteren geeigneten Methoden und ihren Anwendungsbereichen in Zusammenhang mit dem Forschungsthema. Während der letzten sechs Wochen des Gastaufenthaltes in Köln konnte ich weitere Kontakte mit Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Veterinärpathologie (Universität www.artes.uni-koeln.de


Zürich), Paleopathologie (Universität Göttingen), ancient DNA (aDNA, Universität Kiel) und stabilen Isotopen (Universität Basel) herstellen, um mich den Fragen nach der Gesundheit, Fütterung sowie den Pathogenen (Seuchen- und Krankheitserregern) mit Hilfe spezieller Untersuchungsmethoden zu nähern, die direkte Hinweise auf Fürsorge und Umgang mit den Tieren durch den Menschen liefern können. Nachdem alle notwendigen Arbeitsschritte bekannt waren, begann ich mit der Unterstützung meiner Betreuerin Sabine Deschler-Erb mit der Verschriftlichung des Forschungsvorhabens und der detaillierten Herausarbeitung des Projekts „HumAnimAl – New insights in the human-animal relationship of earlier times as a basis for current social discussions“. Das Projekt zielt auf kooperative Arbeiten mit weiteren Forschungs- und Bildungsinstitutionen auf internationaler Ebene ab, was eine weitere Vernetzung und Innovation im Fachgebiet der Archäozoologie sowie das Erarbeiten eines bislang wenig erforschten Gebietes der Archäologie ermöglicht. In dieser Zeit genoss ich den Einblick in die Arbeitsweise der Kölner Archäozoologinnen und -zoologen und die zahlreichen spannenden Unterhaltungen unter Kolleginnen und Kollegen sehr. Durch interessante Studienmethoden, wie das alljährliche Zerlegen eines Lammes mit selbstgeschlagenen Steinartefakten durch die Studierenden, wurde mir erneut klar, wie wichtig das Hineinfühlen in die vergangene Zeit durch solche ‚Experimente‘ für uns Archäo(zoo)loginnen und Archäo(zoo)logen ist. Zusammenfassend kann ich sagen, dass der Gastaufenthalt an der Universität zu Köln nicht nur wertvolle Vorarbeiten für das Projekt „HumAnimAl“ mit sich gebracht hat, sondern dass viele schöne Erinnerungen sowie Freundschaften aus meiner so intensiven und ertragreichen – sowohl auf der beruflicher als auch privater Ebene – zehnwöchigen Sommerzeit in der in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Stadt Köln bleiben. Mit großer Erleichterung und Freude konnte das Projekt unter der Leitung von Sabine Deschler-Erb zum Oktober 2017 bei der Projektförderung des Schweizer Nationalfonds eingereicht werden und nun bleibt es, abzuwarten und zu hoffen! Ich danke sehr herzlich allen Personen und Institutionen, die mir den Gastaufenthalt sowie die Entstehung des Forschungsvorhabens ermöglicht haben und stets ein offenes Ohr für mich hatten: namentlich PD Dr. Sabine Deschler-Erb, Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb, dem Archäozoologenteam in Köln: Dr. rer. nat. Hubert Berke, Dr. Nadine Nolde und Doktorandin Nathalie Mayer, allen weiteren Fachkolleginnen und Fachkollegen aus der Jenner- und Kerpener Straße und last but not least der a.r.t.e.s. Graduate School für die großzügige Förderung. Abbildungen 1 Zerlegen des Lamms mit frisch geschlagenen Steinartefakten 2 Anschließende Grillparty auf dem Hof in der Jennerstraße Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

161


162

HOLY SHIT. Erscheinungs- und Übertragungsformen des Heiligen in Literatur und Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts Daniela Doutch & Lena Hintze Bericht zum internationalen Promovierendenworkshop an der Universität zu Köln, 29./30. Mai 2017 „The Problem of God“ hieß die große Ausstellung im Düsseldorfer K21, die im letzten Jahr den Anstoß zur Planung dieses internationalen Promovierendenworkshop gab. Auf 2.000 Quadratmetern setzten sich 33 zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt mit dem Thema „Religion und Kunst“ auseinander. Dabei ging es nicht um das Ausstellen sakraler Kunst vor einem theologischen Hintergrund, sondern vielmehr um die unterschiedlichsten Reflexionsund Transformationsprozesse von Zeichen und Formen christlicher Ikonographie. Auch ein Werk des niederländischen Künstlers Aernout Mik war Teil dieser Schau. Seine Videoarbeit „Speaking in Tongues“ über das globale Phänomen der Pfingstgemeinden adressierte genau die Grauzone, die über Aneignungs- und Übersetzungsprozesse ritueller und religiöser Praktiken die Trennlinie zwischen Religion, Politik und Ökonomie verwischen lässt – und war Anlass genug, ihn zu unserer Tagung einzuladen. Es sei aber betont, dass es eigentlich eben jene Grauzone der Transformation ist, die die Trennung von Heiligem und Profanem in ihrer Konstruiertheit überhaupt erst sichtbar werden lässt und uns die Frage nach Erscheinungs- und Übertragungsformen des Heiligen nicht nur für den Bereich der bildenden Kunst, sondern auch für den der Literatur stellen ließ. Somit ging es uns bei dieser Tagung nicht darum, das Heilige in irgendeiner Weise definitorisch einzufangen. Im Vordergrund standen Profanierungs- und Sakralisierungsbewegungen sowie verschiedene Erscheinungsformen und Übertragungsweisen des Heiligen, die sich auch über die religiösen Grenzen hinweg ereignen können. Diese Ausgangsposition produzierte viele Fragen: Ist das ‚heilige Ereignis’ eines der Präsenz oder der Dauer; drückt das Erlebnis einen Wunsch nach Ferne oder Nähe aus? Was für Beschreibungsformen und Darstellungsmodi werden in Texten und Kunstwerken angewandt, um Heiliges zum Ausdruck zu bringen? Unter welchen Bedingungen vollzieht sich eine Sakralisierung des Profanen; wie findet auf dem umgekehrten Weg eine

www.artes.uni-koeln.de


Banalisierung des Heiligen statt? Besitzt das Heilige ein Eigenleben oder ist es nur als Schwellenphänomen begreifbar? Zur Diskussion dieser Fragen konnten wir acht Vortragende gewinnen, die sich aus philosophischer, literaturwissenschaftlicher, kunsthistorischer und – dank Aernout Mik – auch aus künstlerischer dem

Perspektive

Themenkomplex

näherten. Ein erstes Panel am Morgen des ersten Workshoptages bestand aus zwei Vorträgen, die sich mit Giorgio Agamben einer

philosophischen

Auseinandersetzung

mit

Sakralisierungs-

und

Profanierungsbewegungen widmeten, der mit dem Homo sacer eine ‚alte’ Grenzfigur zur ‚Erklärung’ totalitärer Ideologiekonzepte heranzieht und aktualisiert, die immer zugleich der profanen Welt als auch der heiligen Sphäre angehört. Florian Scherübl, der seit 2016 in Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum zum Thema „Weltauflösungen. Problematische Erzählwelten im Roman ab Mitte des 20. Jahrhunderts“ promoviert, diskutierte Agambens Aufsatz „Lob der Profanierung” und legte dessen vielseitige Verweise offen. Der Rekurs auf Walter Benjamins Kurzschrift „Kapitalismus und Religion” erlaubte die Herstellung einer Verbindung zwischen den (vermeintlich) profan-alltäglichen Praktiken im Kapitalismus und den sakralisierenden/profanierenden Handlungsweisen; die Brücke zu Agambens Frühschrift „Der Mensch ohne Inhalt” machte zudem Überlegungen zur antiken Trennung von Poesis und Praxis erkennbar. Yannic Federer, seit 2014 Promovend der Neueren Deutschen Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

163


164

Literaturwissenschaft zum Thema „Zombie – Gesellschaft” an der Universität Bonn, setzte sich daraufhin mit Formproblemen politisierter Transzendenzfiguren bei Giorgio Agamben, Carl Schmitt und Hans Kelsen auseinander. Sein Vortrag arbeitete detailliert die Fortschreibungen bestimmter Theoriemomente in den Werken dieser drei Autoren heraus. Das zweite Panel am Nachmittag des ersten Workshoptages nahm dann aus kunsthistorischer Perspektive Aneignungsstrategien des Sakralen oder Profanen in der Kunst und Architektur in den Blick. Nana Kintz stellte einen Auszug aus ihrem Promotionsprojekt mit dem Arbeitstitel „Religion im Pariser Dadaismus und Surrealismus” am kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg vor. Um den zeitgleich kritischen und affirmativen Umgang der Dadaisten und Surrealisten mit Kirche und Religion in ihrer Kunst zu veranschaulichen, konzentrierte sich Nana Kintz auf die subversive künstlerische Kombination des Heiligen mit dem Skatologischen und Sexuellen. Maximiliane Buchner, die 2012 zu Künstlerhäusern promovierte, ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Projekt „Heilige Räume in der Moderne“ am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der Katholischen Privatuniversität Linz, Österreich. Ihr Vortrag zu profanem Sakralbau der Moderne zeichnete die Neuausrichtung von Sakralbauten im 20. Jahrhundert nach, die die Grenze zwischen sakral und profan zu unterlaufen beginnt, indem auf Materialseite etwa neue Bausubstanzen eingesetzt werden oder der Kirchenraum nicht mehr als verräumlichtes Mysterium, sondern Versammlungsraum für die Gemeinde gedacht wird. Am Abend des ersten Workshoptages wurden die wissenschaftlichen Beiträge um ein Abendgespräch mit dem niederländischen Installationskünstler und Professor für Bildhauerei an der Kunstakademie Münster Aernout Mik ergänzt. Miks Arbeiten versuchen, die Grenze zwischen Heiligem und Profanem aufzulösen, indem sie neue religiöse Tendenzen in unserer globalisierten Welt sichtbar machen. Anhand von Werkausschnitten beschäftigten wir uns dezidiert mit seinem Beitrag zur eingangs erwähnten Düsseldorfer Ausstellung und konnten dabei viele der tagsüber erarbeiteten Diskussionsfelder noch einmal aus künstlerischer Perspektive problematisieren. Das dritte Panel am zweiten Workshoptag adressierte zusammenfassend am Gegenstand von Kunst und Literatur konkrete ‚Verkörperungsmomente’ und ‚Verkörperungsproblematiken’ des Heiligen etwa in der Lehre der Transsubstantiation oder der Mystik. Julia Martel, die an der Universität zu Köln zu einer „Ästhetik der Kraft“ promoviert, behandelte in ihrem Beitrag die Transsubstantiation, wie sie sich als Verwandlung von Wein und Brot in die Realpräsenz Christi in der Eucharistiefeier vollzieht, als Form, die sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts durch die wissenschaftlichen Untersuchungen der Physik und Physiologie zu wandeln beginnt. Aus der heiligen Transsubstantiation wird eine

www.artes.uni-koeln.de


säkulare Transsubstantiation, die das Wunder zum physikalischen Effekt werden lässt und sich mit Nietzsche hin zu der Erfahrung einer ästhetischen Transsubstantiation öffnet. Johannes Knecht, der sich in seiner Doktorarbeit an der Freien Universität Berlin mit Perspektiven des Ornamentalen in der romanischen Bauskulptur auseinandersetzt, stellte in seinem Vortrag den auratischen Materialbegriff von Joseph Beuys in den Fokus. Diesen las er als ein Oszillieren zwischen ‚arte povera’ und ‚arte sacra’, wobei er die scheinbar widersprüchliche Zusammenführung von heilig und profan bei Beuys durch die romantisch gedachte Verschränkung von Ernst und Ironie rechtfertigte. Der letzte Beiträger, Paul Hoehn, Promotionsstudent im German Literature and Culture program an der University of Berkeley, USA, leitete in einer vergleichenden Lektüre zentrale Textpraktiken der queer theory aus vormodernen, mystizistischen Überlegungen zur Zeit her, die Praktiken von verkörperter Erfahrung entwickelt haben, um eine zukünftige Auferstehung in der Gegenwart einer gefallenen Welt zu garantieren. Er deckte dabei eine analoge Struktur von heiligen, resp. säkularisierten Räumen einer zukunftsorientierten Potentialität auf, die der Gegenwart bereits immanent ist. Auch dank der Teilnahme von Außenstehenden erfreuten sich alle Beiträge einer sehr regen Diskussion, die sich beim gemeinsamen Abendessen und in den großzügigen Pausen weiter fortsetzen und immer mehr Anschlussmöglichkeiten für den Fragenkomplex zum Heiligen und Profanen erkennen ließ. Dafür danken wir allen Vortragenden und Zuhörenden aufrichtig. Außerdem geht ein herzlicher Dank an Prof. Dr. Anja Lemke und Prof. Dr. Torsten Hahn für die konzeptuelle und inhaltliche Unterstützung in der Anfangsphase dieses Promovierendenworkshops sowie an die geschäftsführende Leiterin des Instituts für deutsche Sprache und Literatur I, Susanne Couturier, für ihre wertvollen Ratschläge in der Vorbereitung und die finanzielle Unterstützung. Gonzalo Rodriguez danken wir für das Erstellen unserer Flyer und Poster und die zeitaufwendige Schneidearbeit an Aernout Miks Videoarbeiten. Ein weiterer großer und letzter Dank gilt der a.r.t.e.s. Graduate School, die uns im Rahmen ihres Förderprogramms „a.r.t.e.s. international – for all“ großzügig unterstützt hat, das vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

165


166

Interdisziplinär und international: Promovierende erforschen „Tradition und Transformation“ Julia Maxelon 2017 Cambridge AHRC DTP Conference: „Tradition and Transformation“ Emmanuel College, University of Cambridge 18.–20. September 2017 Bereits im zweiten Jahr sind im September 2017 zehn Kölner Promovierende und a.r.t.e.s.-Direktor Andreas Speer nach England gereist, um an der Nachwuchskonferenz „Tradition and Transformation“ des Arts & Humanities Research Council der University of Cambridge teilzunehmen. Gemeinsam mit Promovierenden von fünf weiteren internationalen Graduiertenschulen – der Australian National University (ANU), der European University of St. Petersburg (EUSP), dem Massachusetts Institute of Technology (MIT), der Stockholm University und der University of Cambridge – diskutierten wir drei Tage lang die konzeptuellen, inhaltlichen, zeitlichen, örtlichen und ästhetischen Dimensionen der Begriffe ‚Tradition‘ und ‚Transformation‘. Die Partnerschaft mit der University of Cambridge besteht seit 2016, um den Austausch von Promovierenden über nationale und disziplinäre Grenzen hinweg zu fördern. Finanziell unterstützt wurde die Reise für die Kölner Promovierenden durch Mittel von „a.r.t.e.s. internationl – for all“. Tradition in Cambridge: das Emmanuel College Untergebracht waren alle Teilnehmerinnen und

Teilnehmer

der

Konferenz

im

Emmanuel College, einem der ältesten und traditionsreichsten Colleges in (dem an Traditionen ohnehin nicht armen) Cambridge. Das traditionelle englische Universitätssystem, wie es beispielsweise auch noch in Oxford erhalten ist, ist durch ein Netz von durch die Stadt verteilten Colleges charakterisiert,

www.artes.uni-koeln.de


denen die Studierenden zusätzlich zu ihrer Fakultät angehören. Die Colleges unterteilen dabei nicht nach Disziplinen, ihnen gehören Studierende, Promovierende und Lehrende aller Fakultäten an. Zu den berühmten Alumni der Colleges, deren Ehrungen man im Stadtbild an jeder Ecke begegnet und die nicht zuletzt die Finanzkraft der einzelnen Colleges bestimmen, gehören so etwa Charles Darwin, Stephen Hawking und Ludwig Wittgenstein. Wie stark die Traditionen der Colleges das universitäre und städtische Leben noch immer bestimmen, wurde unserer Gruppe immer wieder deutlich: bei der Stadtführung mit Fokus auf „Punts“, den bekannten Stocherkähnen auf dem Fluss Cam, die Teil jährlicher Wettbewerbe – u. a. gegen die University of Oxford – sind, beim Dinner im Emmanuel College, das von einem Gebet eröffnet und geschlossen wurde, oder bei der Versorgung der Gäste im College durch Scharen hilfreicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deren ständige, unauffällige Anwesenheit als Begleiterscheinung des engmaschigen Betreuungssystems in Cambridge begleitete uns während des gesamten Aufenthalts und ließ uns mehr als einmal über die Vor- und Nachteile des deutschen Universitätssystems diskutieren: Selbstständigkeit und Freiheit auf der einen Seite, Konzentration und Fokussierung auf der anderen Seite – wie lebt, arbeitet und lernt es sich in solch einem System? Welche Menschen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler produziert es? Transformation in Cambridge: Pluralität der Themen und Disziplinen Doch ‚das echte Leben‘ ließ sich auch in Cambridge nicht völlig ausblenden, und so verorteten uns vor allem unsere unglaublich motivierten, interessierten und unterstützenden Kommilitoninnen und Kommilitonen aus aller Welt immer wieder in der Gegenwart, die da Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

167


heißt: promovieren! Die interdisziplinären und

168

vielgestaltigen Themen und der persönliche wie akademische Weitblick aller Promovierenden waren die Triebfedern der eng getakteten Konferenz, die die Themen in parallel laufenden Panels gruppiert hatte und so versuchte, die

Gemeinsamkeiten

und

Unterschiede,

Schnittmengen und Reibungspunkte der beiden titelgebenden Begriffe innerhalb verschiedener thematischer

Rahmen

auszuloten.

Die

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der sechs Graduiertenschulen wurden dabei ständig neu gemischt, so dass man am Ende der Konferenz garantiert in jedem Raum gesessen, mit allen Kommilitoninnen und Kommilitonen geredet und sich über einen weiten Rahmen von Begriffsdimensionen ausgetauscht hatte. Die Fixpunkte in dem Programm, zu spätestens denen sich dann alle zu den Vorträgen Ausgeschwärmten wieder zusammenfanden, waren die Keynotes der die Delegationen begleitenden Professorinnen und Professoren. a.r.t.e.s.-Direktor Andreas Speer eröffnete die Konferenz am ersten Tag mit seiner Keynote zu „Traditions in philosophy: why do we need them?“. Sergei Shtyrkov (European University of St. Petersburg) sprach am Abend zu „’These three birchtrees for ever and ever you have to unfold’: Soviet landscape nationalism and mass patriotic poetry“. Elisabeth Waghäll Nivre (University of Stockholm) lockerte die Mittagspause am folgenden Tag mit einer Keynote zu „Fearing change – desiring order: An analysis of city life in Georg Wickram’s Von guten und bösen Nachbarn (1556)“ auf. Und am letzten Tag beschloss Denise Ferris (Australien National University) die Konferenz mit ihrem Vortrag „Bauhaus to Nowhouse: Valuing tradition in the transformation of research and pedagogy in the contemporary art and design school“. Die mitgereisten www.artes.uni-koeln.de


Professorinnen und Professoren waren für uns dankbar angenommene geistige und seelische Unterstützung, und besprachen nebenher die Zukunft der Cambridge‘schen Doctoral Training Partnership: Wohin geht es für die Nachwuchskonferenz in den kommenden Jahren, reichen die Gelder auch über 2018 hinaus, und wie steht es um die Prüfungserlaubnis der freien St. Petersburger Universität, die ihr zur Zeit in Gefahr steht, durch den Staat entzogen zu werden? Transformation: Sie kann in alle Richtungen gehen. Privileg und Plattform: internationales Netzwerken Und das internationale Konzept der Konferenz ging auf! Neben der Präsentation der eigenen Forschung stand für alle Kölner Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Netzwerken im Mittelpunkt: Wer ist da, wie ergeht es den anderen Promovierenden mit ihren Themen und an ihren Universitäten, an wessen Forschung kann ich anknüpfen? Das Privileg der geförderten Teilnahme und der Rundumversorgung während der gesamten Konferenz ließen genug Zeit und Raum, um alle Möglichkeiten der Konferenz auszuschöpfen und wertvolle Anregungen für die eigenen Forschungsprojekte mit nach Hause zu nehmen. Während tagsüber der fachliche Austausch im Mittelpunkt stand, war abends Zeit für die gemütlichen Ecken und Themen Cambridges: etwa bei Fish and Chips im The Eagle Pub, in dem 1953 die Entdeckung der DNA von Francis Crick und James Watson verkündet wurde, oder beim Festdiner im historischen Speisesaal des Emmanuel College, das von Kerzenschein und Dankesreden von dem bzw. an das Organisationskomitee gerahmt wurde. Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

169


170

Im Anschluss an die Konferenz verteilten sich die Kölner Teilnehmerinnen und Teilnehmer in alle Himmelrichtungen: nach London, Tübingen, Sevilla oder heim ins Rheinland. Zurück bleiben viele schöne Erinnerungen an eine intensive, bunte und gut gelaunte Konferenz in einer faszinierenden kleinen Stadt, jede Menge neue Kontakte auf Facebook und im Real Life, und ein dickes Dankeschön an a.r.t.e.s. für die Förderung gelebter Internationalität und Interdisziplinarität als essentielle Bestandteile der Promotionszeit.

www.artes.uni-koeln.de


Abbildungen 1 Lokales Hobby: Punting auf der Cam 2 Die a.r.t.e.s.-Delegation im historischen Emmanuel College 3 Panel mit Clare Kim (MIT), Marion Boulicault (MIT) und Christoper Quadt (a.r.t.e.s.) 4 Frühstück im Historischen Speisesaal des Emmanuel College 5 So schön kann Promovieren sein: Innenhof des Emmanuel College 6 Los geht‘s! Begrüßung der Teilnehmenden im Queen‘s Building 7 Sung Un Gang (a.r.t.e.s.) präsentiert seinen Vortrag 8 Andreas Speer (a.r.t.e.s.), Luisa Moore (ANU) und Julia Maxelon (a.r.t.e.s.) beim festlichen Conference Dinner 9 Glückliches Promovierenden-Trio: Florian Homann, Giulia Marinelli und Christopher Quadt (alle a.r.t.e.s.) beim Empfang in der Old Library 10 The Eagle Pub: die Erinnerung an DNA-Entdecker Francis Crick und James Watson lebt!

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

171


172

Glaube, Irrglaube und Glaubenskrisen Thomas Kuchlbauer [sic!] Summer Institute Cologne 2017 „Belief/Believe“ Theaterwissenschaftliche Sammlung, Universität zu Köln 29. August – 09. September 2017 Die Ergänzung [sic!] weist ein Zitat als fehlerhaft aus und stellt klar: Die Autorin oder der Autor ist sich eines Mangels bewusst. Zugleich scheint er jedoch auf den Beleg angewiesen zu sein. [sic!] markiert hier den schmalen Grat zwischen guter wissenschaftlicher Praxis, unverschuldetem Irrtum und überkorrekter Absicherung gegenüber Fehlverhalten. [sic!] sichert Glaubwürdigkeit. Das gleichnamige Summer Institute Cologne gibt sich dagegen mit solchem Notbehelf nicht zufrieden, sondern will tiefer bohren. Besonders liebgewonnene Grundannahmen oder allzu bequeme Erklärungsmuster möchte die Summer School hinterfragen und so anleiten, das Selbstverständnis kunstwissenschaftlicher Disziplinen zu überdenken. Dafür erfordert [sic!] von den Teilnehmenden den Mut, sich aus der eigenen Komfortzone des Wissenschaftsalltags herauszuwagen. Dafür lohnt sich der Weg nach Köln-Porz. Seit 2013 findet das [sic!] Summer Institute Cologne alljährlich auf Schloss Wahn, dem Sitz der Theaterwissenschaftlichen Sammlung, statt. Die Leitung haben Prof. Dr. Peter W. Marx – Professor für Theater- und Medienwissenschaft an der Universität zu Köln – und seine Kollegin Prof. Dr. Tracy C. Davis von der Northwestern University in Evanston (USA) inne. In der Lehre werden sie von weiteren Vertreterinnen und Vertretern beider Universitäten unterstützt. Dazu stoßen um die 50 Masterstudierende und Promovierende aus aller Welt. Neben Deutschland und den USA kamen die Teilnehmenden von [sic!] 2017 aus Brasilien, Großbritannien, Indien, Israel, Spanien, Südafrika oder Südkorea. Als Klammer für eine derartig internationale Gruppe und für die vielfältigen Veranstaltungsformate fungiert jeweils eine thematische Setzung in – in diesem Jahr das Begriffspaar „Belief/Believe“. Im Spannungsfeld zwischen religiöser und profaner Begriffsdimension setzten wir uns mit Begriffen wie Glaube, Fiktion oder Wahrheit auseinander. Wir klärten den jeweiligen Status von Wissen und gingen den damit verbundenen Mechanismen, Konventionen und Techniken nach. Besonders im Umfeld der Künste konnten wir äußerst unterschiedliche Grammatiken und Formen der Neuaushandlung von „Belief/Believe“ beobachten.

www.artes.uni-koeln.de


Das Herzstück der Debatte bildeten die Seminare Sound Media, Theatre Historiography und Visual Narration, unterrichtet von jeweils einem Team aus Dozentinnen und Dozenten aus Köln und Evanston. Im Theatre Historiography-Seminar diskutierten wir im Hinblick darauf, dass Theater zwar eine Realität und Evidenz erzeugt, diese jedoch auf Praktiken der Illusion und Täuschung basieren, die Bedingungen von Aussagen über Theatergeschichte. Wir untersuchten belief complexes auf gemeinsame Formen hin und befragten diese auf ihr Potential als Ausgangspunkt von historischem Denken und Theatergeschichte. Hierbei stützten wir uns weniger auf herkömmliche Dramen- und Aufführungsanalysen, sondern nahmen mit Peter Pan, Mermaiding oder Bestattungsritualen unterschiedlichste kulturelle Phänomene in den Blick. Wir bestaunten christliche Kunst im Kölner Museum Schnütgen und besuchten die romanische Kirche St. Maria im Kapitol. In Aachen begaben wir uns auf die Spuren von Karl dem Großen und der Stadtgeschichte Aachens. Im Rahmen einer kleinen Arbeitsgruppe hatte ich beispielsweise die Möglichkeit, belief complexes der Nachkriegszeit und ihren Bezug zu Vergangenheit und Mythenbildung zu analysieren. Wir stellten dazu die Erneuerung kriegszerstörter Glasmalereien in Kirchen der Einführung des Karlspreises zu Aachen gegenüber. Darüber hinaus bezogen wir Archivmaterial zu Antigone-Bühnenbilder nach 1945 in unsere Überlegungen mit ein. Die individuellen Forschungsprojekte der Teilnehmenden standen vor allem bei den Poster Sessions im Mittelpunkt. Im Gegensatz zu formellen Konferenzvorträgen erforderte es diese

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

173


174

Präsentationsform, unsere zentralen Fragen und Thesen möglichst pointiert zu vermitteln und mit unseren Zuhörerinnen und Zuhörern direkt zu interagieren. Verteilt über die Räumlichkeiten von Schloss Wahn ergaben sich dadurch immer wieder vertiefte Diskussionen und gegenseitige Anregungen. Als ebenso vielseitig und bereichernd erwiesen sich die weiteren Programmpunkte, wie zum Beispiel das Format Wundertüte: Hier präsentierten die Lehrenden sonderbare Objekte aus der Theaterwissenschaftlichen Sammlung und ließen uns über Funktion und Kontext rätseln. Im Konzert Surreal Sounds im Musiksaal der Universität zu Köln erlebten wir elektroakustische Musik von den 1940er Jahren bis in die Gegenwart. Im Rahmen der Faculty Toolbox-Workshops vermittelten die Lehrenden Fertigkeiten und Wissen, das sie selbst weniger durch universitäre Ausbildung, sondern vielmehr durch ihre langjährige Erfahrung erworben hatten. Für die Nachhaltigkeit von [sic!] standen die Alumni Lectures: Sofie Taubert führte uns durch die von ihr mitkuratierte Ausstellung Im Spielrausch. Von Königinnen, Pixelmonstern und Drachentötern im Museum für Angewandte Kunst Köln und gab Einblicke in die Konzeption. Jonas Tinius beleuchtete in seinem Vortrag das Verhältnis von Anthropologie und Kunstpraxis am Beispiel der diesjährige Documenta 14, wohin uns auch die Abschlussexkursion führte. Das soziale Rahmenprogramm machte die internationalen Gäste mit hiesigen Traditionen wie Kölschem Brauhaus oder Kegeln bekannt, während sich die Vielfalt der Veedel über eine Büdchen-Tour erschloss.

www.artes.uni-koeln.de


Der durch [sic!] 2017 abverlangte Schritt aus der eigenen Komfortzone heraus rief keine schnellen Lösungen oder Gewissheiten hervor. Stattdessen haben sich für uns Teilnehmende durch die unkonventionellen Lernformen weiterführende Fragen und ein deutlich vielschichtigerer Blick auf die eigene Forschung eingestellt. Dabei konnten wir außerdem ungezwungen Kontakte knüpfen und so unser eigenes Netzwerk international erweitern. Auch im kommenden Jahr (27. August – 07. September 2018) werden wieder zahlreiche junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Schloss Wahn beleben und zusammen nachdenken, dann über „Construction Sites“.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

175


176

Learning from Venice, Athens, Kassel, and Münster (and in between) Lilia Sokolova Report on the international summer school “Contemporary Art in the Global Present” at the a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Università Ca’ Foscari Venezi and the National and Kapodistrian University of Athens, July 10 to 21, 2017 Organization: Francesca Valentini (a.r.t.e.s. Graduate School) From July 10 to 22, 2017, a.r.t.e.s. alumna Francesca Valentini led the interdisciplinary summer school “Contemporary Art in the Global Present.” Seventeen participants from Italy, Greece, Germany, Canada, and Austria set on a mutual journey across Europe to explore the decade’s major international exhibitions of contemporary art. Although the group of advanced M.A. students, doctoral candidates, and post-docs represented diverse academic disciplines (art history, cultural studies, anthropology, political science, sociology, linguistics, and Chinese studies), everyone shared an interest in the cultural, social, political and economic implications of the so-called “SuperKunstSommer.” The epithet refers to the decennial concurrence of the Venice Biennale, documenta, and Skulptur Projekte Münster. This year it also became the itinerary of the DAAD-funded summer school, which was held by the a.r.t.e.s. Graduate School in collaboration with the Department of Philosophy and Cultural Heritage of the Università Ca’ Foscari Venezi and the Department of Communication & Media Studies of the National and Kapodistrian University of Athens. The

summer

school

commenced in Venice. On the first day, the Department of Philosophy and Cultural Heritage at Università Ca’ Foscari Venezia welcomed the participants with nutrition for the mind and body–the round table “Aesthetics, Art www.artes.uni-koeln.de


and Politics” followed by an apericena. The introductions of individual research goals and discussion of common questions set the tone for the collective learning experience of the entire journey. In Venice, the group spent the next three days visiting the 57th Venice Biennale: the main exhibition VIVA ARTE VIVA curated by Christine Macel of the Centre Pompidou as well as the national pavilions. Broadening the scope of art experience, the participants spent one night attending the outdoor theatre play “To DA or not to DA?” staged by the School of Drama of the Aristotle University of Thessaloniki. On the last day in Venice, the summer school returned to the classroom for two thought-provoking lectures: “Biennials on the Prairie: Blindspots in Contemporary Biennalogy” by Dr. Matteo Giannasi (Venice) and “Conditions of Togetherness: Unfolding the Guest-Host duality in the context of documenta 14” by Mirela Baciak, M.A. (Vienna). The latter produced a pertinent transition to the group’s arrival in Athens on the following afternoon. documenta is a large-scale quinquennial exhibition of international contemporary art that was founded by the German architect, artist and curator Arnold Bode in 1955 and has traditionally taken place in his hometown, Kassel. The artistic director of documenta 14, Adam Szymczyk, made a decision to split the exhibition of 2017 between two cities: Athens and Kassel. Following his concept of starting the documenta journey from the former to the latter, the summer school spent three days in the Greek capital. In order to understand the motivations of Szymczyk and his curatorial team in relation to the current situation in Athens, it was necessary to grasp the historical and socio-political context of the location. That is why, preceding the group’s visit of the exhibition venues, the lecture “Learning from Athens? Is Crisis Becoming a Post-Democratic Regularity? Austerity, Inequality, Autarchy” by Prof. Dr. Dimitris Charalambis’ (National and Kapodistrian University of Athens) proved to be especially beneficial. Further the program included collective investigation of the Athens Conservatoire (Odeion), EMST (National Museum of Contemporary Art), the Benaki Museum, and Athens School of Fine Arts; Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

177


178

leaving enough time for individual selection and exploration of other documenta 14 locations. One of the highlights among manifold activities in Athens was an extensive conversation with a curator from Szymczyk’s team, Hendrik Folkerts. Folkerts spoke about curatorial planning, choice of venues, and organizational difficulties, and afterwards generously responded to a flood of complex questions. The second week of the summer school took place in Germany: Kassel, Münster, and Cologne. The visit of the exhibition in Kassel was well complemented by meetings with people working on and around documenta 14. The group had an opportunity to speak with several leading members of d14: curator Candice Hopkins, Communications Coordinator Caroline Kim, Head of Education Sepake Angiama, and Director of the documenta Archives Dr. Birgit Jooss. In particular, a private tour of the archives sparked a lot of interest in the group, while Dr. Jooss shared the short- and long-term plans of the archives and the documenta institute. The collective exploration of exhibition venues was marked by engaging on-thespot discussions and presentations of artworks or artists given by the summer school participants. For the final art experience the group went to Münster, where the day was devoted to exploration of public site-specific sculpture by bike and, in the evening, to one of the Blumenberg Lectures: “Contemporary Art Between the Regional and the Global” by Dr. Alexander Alberro (Columbia University, New York). The journey, or better said a great learning adventure, concluded in Cologne, where we were greeted and welcomed by a.r.t.e.s. director Andreas Speer. Working at the premises of the a.r.t.e.s.,

www.artes.uni-koeln.de


the participants prepared questions and conducted Skype-interviews with the EMST Director Katerina Koskina, Curatorial Advisor of the d14 in Athens Marina Fokidis, and one of the d14 artists, Irena Haiduk. Afterwards, we enjoyed some time for reflecting on the summer school experience, organizing our notes and writing short reports. Over the course of two weeks, we have got to know one another and made friendships that we hope to preserve. Shared experience of art, vaporetto/train/plane/taxi

conversations,

and exchange of thoughts and ideas during long evenings at Campo Santa Margherita in Venice, on top of the Filopappou Hill in Athens, or in front of Marta Minujín‘s The Parthenon of Books in Kassel bonded the group despite the diversity of backgrounds and occupations. In fact, as many of us pointed out, the variety of perspectives sharpened our experiences and facilitated the learning process. Francesca Valentini’s idea of collective exploration has proved to be a success. Pictures 1 Group works for public restitution at a.r.t.e.s. 2 Group discussion in front of Marta Minujín‘s The Parthenon of Books, Friedrichsplatz, Kassel 3 Visit of documenta 14 at the National Museum of Contemporary Art (EMST), Athens 4 Visit of Mark Bradford‘s exhibition at the U.S. pavilion at the 57th Venice Biennale 5 Ready for exploring Skulptur Projekte Münster 6 Maria leading the discussion about the artist Beau Dick, EMST, Athens Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

179


180

a.r.t.e.s. kunstfenster

Kunst und Wissenschaft im Dialog

Das a.r.t.e.s. kunstfenster (ehemals A.R.T.e.s. galerie) wurde 2009 von Doktorandinnen und Doktoranden der damaligen a.r.t.e.s. Forschungsschule ins Leben gerufen. Als eigenständiges Projekt von Promovierenden steht es heute unter dem Dach der a.r.t.e.s. Graduate School. Diesem wissenschaftlichen Hintergrund verpflichtet stellt das kunstfenster nicht ‚einfach nur‘ Räume in der Universität als Ausstellungsfläche zur Verfügung, sondern fördert und fordert den Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft. Dafür bietet es jedes Semester jungen Künstlerinnen und Künstlern Raum und Gelegenheit, sich zu präsentieren und mitzuteilen. Mit einer Ausstellung im Sommersemester können Einzel- oder Gruppenprojekte realisiert werden, www.artes.uni-koeln.de


181

die der Öffentlichkeit in der Graduiertenschule zugänglich sind. Jede Ausstellung wird zudem von einem Rahmenprogramm begleitet, das individuell mit den Künstlerinnen und Künstlern ausgearbeitet wird. Das a.r.t.e.s. kunstfenster-Team 2016/17: Francesca Della Ventura, Tessa Gengnagel, Ralph Lange & Kalina Petrova Das a.r.t.e.s. kunstfenster-Team 2017/18: Elio Antonucci, Christina Rath, Claudia Rizzo & Caterina Ventura

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


182

„fern|weh“ Francesca Della Ventura, Tessa Gengnagel, Ralph Lange & Kalina Petrova Ausstellung des a.r.t.e.s. kunstfenster in den Räumen der a.r.t.e.s. Graduate School (Aachener Str. 217, 50931 Köln) Ausstellungsdauer: 08. Mai – 27. Oktober 2017 Vernissage: Freitag, 05. Mai 2017 Symposium mit Künstler-Talk: Donnerstag, 13. Juli 2017 Finissage: Freitag, 27. Oktober 2017 In Zeiten, in denen ‚besorgte Mitbürger‘ im Zuge ihrer neu entdeckten Heimatliebe abermals vor der ‚Überfremdung‘ des Vater-, wenn nicht gar gesamten Abendlandes warnen, gewinnt die Frage nach dem Eigenen und dem Anderen, der sogenannten Alterität, an neuer Brisanz. Die eigentlich so ganz ungermanische Angst vor Völkerwanderung und ‚Umvolkung‘ (in diesem Falle wohl jedoch eher als urgermanisch denn als ungermanisch zu deuten) offenbart, wie dünn der zivilisatorische Firnis angerührt ist. In diesem kulturell-politischen Spannungsfeld war die Ausstellung des a.r.t.e.s. kunstfensters vom 8. Mai bis 27. Oktober 2017 angesiedelt, auch wenn ihr Auftrag darüber hinausging. Denn die Frage nach dem Eigenen und Anderen ist jenseits des tagespolitischen Geschäftes aktuell, mehr noch, universell. Sehnsucht – was ist das? Aus grauer Städte Mauern – warum zieht es uns fort? Im Rahmen unseres Ausstellungskonzeptes hat es uns nicht so sehr interessiert, warum wir das Fremde fürchten, sondern warum wir uns danach sehnen. Liegt darin nicht auch das ganze Geheimnis der Wissenschaft? Erkenntnisstreben ist nichts anderes als die Suche nach dem, von dem wir wissen, dass es uns daran mangelt. Von dem wir gleichzeitig aber wissen, dass es existiert, greifbar wird oder werden kann, je näher es rückt, das heißt, je mehr wir uns in das unbekannte Land, terra incognita, vorwagen. Dieser Drang ließe sich vermutlich evolutionspsychologisch begründen, wären wir an einem biologistischen Menschenbild interessiert; das sind wir, als Geisteswissenschaftler, aber nicht oder zumindest nicht nur. Daher der Zugang über die Kunst. Für unsere Auseinandersetzung mit der Thematik des „fern|weh“ konnten wir eine Reihe von Künstlerinnen und Künstlern gewinnen, deren verschiedene Schwerpunkte für eine facettenreiche Beleuchtung des Konzeptes sorgten. Im ersten Obergeschoss der Räumlichkeiten der a.r.t.e.s. Graduate School widmeten wir uns zunächst dem Menschen und seinen Lebensumständen an sich www.artes.uni-koeln.de


– mit unverstelltem Blick, dokumentarischer (Straßen-)Fotografie und (Reise-)Reportagen. In den Fluren waren die Arbeiten der beiden italienischen Ausstellenden Francesca Magistro und Luciano Baccaro zu sehen, die Menschen und Orte jenseits der hiesigen Lebenswelt zeigen. Menschen, die nachts arbeiten, wenn alle Welt schläft, oder als halb-sesshafte Hirten auf den Pfaden ihrer Vorfahren wandeln. Sehnsucht als Frage von Verwurzelung und Entwurzelung.

Im

dritten

Obergeschoss

stiegen wir gleichsam eine gesellschaftliche Ebene auf und begaben uns in abstraktere Höhen von Wirtschaft und Politik; dem, was unser Leben bestimmt, oder was wir suchen, selbst zu bestimmen. Der deutsch-iranische konzeptionell arbeitende bildende Künstler Rozbeh Asmani setzt sich hierbei insbesondere mit Farben und Formen auseinander, die Marken zum Zwecke des Wiedererkennungswertes für sich reklamieren. Sehnsucht als Bedürfnis, das geweckt und gestillt wird. Erkennung als Form der Vertrautheit, in die sich durch leichte Entfremdung eine Befremdung mischt. Ebenfalls im dritten Obergeschoss fanden sich für die Massenverbreitung vorgesehene Plakatkunstwerke der Amplifier Foundation, die der politischen Agitation dienen sollen. Die gemeinnützige Organisation arbeitet hierfür mit Straßenkünstlerinnen und Straßenkünstlern sowie Aktivistinnen und Aktivisten wie Shepard Fairey, Ernesto Yerena und Jessica Sabogal zusammen. Sehnsucht als Ruf nach Veränderung. Im Nachfolgenden wollen wir die Ausstellung durch eine ausführliche Besprechung der ausgestellten Kunst noch einmal Revue passieren lassen. Vernissage Die Ausstellung wurde am 5. Mai 2017 mit einer traditionellen Begrüßung der Gäste und Künstlerinnen und Künstler von Prof. Dr. Andreas Speer, dem Direktor der a.r.t.e.s. Graduate School, feierlich eröffnet. Dem folgte eine Einführung in die Thematik der Ausstellung und eine Vorstellung der Ausstellenden durch das kunstfenster-Team. Anschließend erkundeten die Besucherinnen und Besucher die narrativ Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

183


184

aufgebaute Ausstellung mit Hilfe eines Begleitheftes – gleich einer Reise tauchten sie in andere Realitäten und ferne Welten ein. Die Künstler Rozbeh Asmani und Luciano Baccaro (der für die Vernissage aus Süditalien angereist war!) sowie die Künstlerin Francesca Magistro begrüßten die Besucherinnen und Besucher vor ihren Werken und gaben weitere Auskunft über ihre Arbeiten. Bis um Mitternacht kamen noch Interessierte von außerhalb, um der Vernissage und den regen Kunstgesprächen beizuwohnen. Francesca Magistro Den Anfang der Ausstellung bildeten sechs Fotografien aus dem Projekt „Antisocial hours workers“ der Dokumentar-Fotografin Francesca Magistro, die im Flur nahe des a.r.t.e.s.-Besprechungsraumes ausgestellt war. Ein Beamter, in Rückenansicht, an seinem Arbeitstisch, umgeben von zahlreichen kleinspaltigen Unterlagenfächern, die endlos in die Höhe und Breite zu verlaufen scheinen. Ein männlicher Oberkörper, gekleidet in einen neon-orangen Overall. Sein Kopf wird von einem schwarzen Müllsack verdeckt, den er im Begriff ist, mit Schwung aufzumachen. Ein Mann, der das Fenster eines Imbisses putzt. Die untere Gesichtshälfte ist aufgrund des Schaumes, der auf der Fensterscheibe herunterläuft, nicht zu erkennen. Auch auf der Mehrheit der anderen Bilder der Fotoserie sind die Gesichter der Abgelichteten nicht zu sehen, gar wird ihre Identität buchstäblich durch die Arbeit, die sie ausüben, verdeckt. Darin offenbart sich auch die künstlerische Intention Francesca www.artes.uni-koeln.de


Magistros,

verschiedene

Menschen bei der Arbeit festzuhalten. Dabei gelingt der gebürtigen Turinerin eine Reihe von fast ausschließlich spontan

entstandenen

Aufnahmen, die abends und nachts vor allem in der Stadt ihrer Studienzeit, Newport in Wales, entstanden, auf welchen die Gesichter der Personen nicht oder kaum zu sehen sind. Der Zusatz im Titel antisocial hour verrät uns einen weiteren Aspekt des Projekts – es sind Arbeiten, denen abends oder nachts nachgegangen wird, d. h. zu einer ‚nicht-sozialen‘ Zeit, während der andere Menschen ein soziales Leben führen oder sich vom Stress des Tages erholend zur Ruhe betten. Aufgrund ihrer Arbeitszeiten sind die abends und nachts Arbeitenden sowie die von ihnen erledigte Arbeit für die Gesellschaft, die sich zur Zeit ihrer Schichten bereits im Feierabend befindet, ‚unsichtbar‘. Somit schafft es die Künstlerin, auf eine authentische Weise die Anonymität der ‚Antisocial hour workers‘, die von deren Tätigkeit ausgeht, zum Ausdruck zu bringen und die Bedeutung der von den ‚unsichtbaren‘ abends und nachts Arbeitenden geleisteten Arbeit für die Gesellschaft zu betonen. Die

Besucherinnen

und

Besucher der „fern|weh“Ausstellung

sollten

sich

gleich

Beginn

zum

zu

einen mit der Diversität der Arbeitswelt und zum anderen mit den gesellschaftlichen Vorurteilen und der sozialen Stigmatisierung,

die

Menschen aufgrund ihrer Tätigkeit erfahren könnten, auseinandersetzen.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

185


186

In dem Bereich hinter dem a.r.t.e.s.-Empfang waren Bilder aus Francesca Magistros Fotoserie „Vilnius“ zu sehen. In neun Bilderpaaren, die sich gemeinsam zu einer Art Puzzle zusammenfügten, wurden die persönlichen Eindrücke der Fotografin von der litauischen Hauptstadt gezeigt. In den wenigen freien Stunden einer Berufsreise nach Vilnius ergriff Francesca Magistro die Chance, die Stadt, ihre Geschichte, ihre Menschen und deren Leben besser kennenzulernen. Sie hält auf den „Vilnius“-Aufnahmen zum einen diverse Architekturen und Orte in der Stadt fest, die das Erscheinungsbild einer Stadt prägen. Zum anderen lichtet Magistro verschiedene Menschen entweder bei der Arbeit oder bei dem Zeitvertreib ab; Menschen, die das wahre Gesicht einer Stadt zeigen. Ebenso wie in der Fotoserie „Antisocial hour workers“ sind die Gesichter der Personen nicht zu sehen. Anders als bei den „Antisocial hour workers“ wird an dieser Stelle jedoch die Anonymität als ein Mittel der fotografischen Objektivitätswahrung eingesetzt. Mit ihrem unverstellten Sinn für Ästhetik und Realismus, gepaart mit dem Auge für das Detail, kreiert Magistro eine eigene und authentische Sprache: Über die ausschnitthafte Darstellung von Architektur und Mensch wird die Geschichte einer Stadt erzählt. Die architektonischen Pendants verhelfen zu einer Einordnung der anthropologischen Details und schaffen ein spannendes Verhältnis zwischen innen und außen, nah und fern, Mikro- und Makrokosmen. Und doch ist da ein Gesicht auf dem letzten Bild zu sehen – dieses einer unbekannten Frau, mit der sich die Fotografin tagsüber in einem Lokal unterhielt und die ein kleines Schnapsglas hochhält. Obwohl jede ihre eigene Muttersprache sprach, konnten sich Francesca Magistro und die Frau verständigen. Dieser persönliche Kontakt setzt ein Zeichen für die Entanonymisierung gesellschaftlich marginalisierter Personen und für interkulturelle Toleranz. Dieses letzte Bild der Fotoserie sollte als Endbild auch des ersten Ausstellungsabschnittes dienen und leitete inhaltlich zu den Werken von Luciano Baccaro über, die sich im zweiten Teil des Flurs in der ersten Etage befanden. Luciano Baccaro Die Fotografien des italienischen Foto- und Videografen, Luciano Baccaro, dokumentieren nicht nur seine Reisen und die Menschen, denen er auf ihnen begegnet, sondern auch seine eigenen Traditionen, denen er sich besonders verbunden fühlt, wenn er aus dem Ausland zurückkehrt. Mit den Mitteln von Schwarz-Weiß-Fotoreportagen und street photography entdeckt er die Wirklichkeit der Realität und der gegenwärtigen Welt, die er in seinen Bildern beschreibt. Die vier ausgestellten Projekte sind alle Fotoreportagen, die Geschichten erzählen und deren Protagonisten ohne Posen abbilden. www.artes.uni-koeln.de


Eines seiner ersten Projekte, von dem wir sechs Bilder vorgestellt

haben,

„Street

heißt

Photography

Berlin“ (2010). Diese Serie stellt das Leben, die Kultur und

die

im

öffentlichen

Menschlichkeit Raum

der wilden und fremden subkulturellen Berlins

dar,

Szene die

von

Obdachsuchenden, squatters,

queers

und

Künstlern und Künstlerinnen bevölkert wird. Zwei Jahre lang arbeitete Luciano Baccaro an „Io parlo italiano“

(2011),

einem

Fotoreportage-Projekt, das auf der „X giornata del contemporaneo“ (Verband der

zeitgenössischen

italienischen Museen) und auf

der

internationalen

Ausstellung „Prima Luce“ in Palazzo Ducale in Genua im Jahr 2014 ausgestellt wurde. In dieser Arbeit erzählt der Fotograf die Geschichte von Shambo, einem Mann aus Bangladesch. Nach Verfolgungen durch muslimische Landsleute wegen seines Hindu-Glaubens wanderte er nach Libyen aus und ging dann nach Italien. Luciano Baccaro äußerte zu dem Projekt: „Die Absicht war, die anfänglichen Wechselfälle und die weitere Integration in einer kleinen Gemeinde in Molise zu dokumentieren.“ Durch das ausgestellte Projekt können die Beobachtenden Shambos Emigration von seiner Ankunft in Libyen bis hin zu seinem neuen Leben in Molise verfolgen. Der Fotograf dokumentiert alle seine Bemühungen beim Erlernen der italienischen Sprache. Shambo, der als Handwerker in der Gemeinde Campobasso arbeitet, wird am Ende der Geschichte das Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

187


schwierige Ziel erreichen, sich in einen

188

neuen kulturellen und sozialen Hintergrund zu integrieren. „Sulla strada in bicicletta“ (2013) ist sowohl eine Fotoreportage als auch ein street photography-Projekt.

Es

zeigt

Baccaros

Reise nach Montenegro, ausgehend von der Stadt Bar, durch Kroatien, um BosnienHerzegowina zu erreichen. Dieses Projekt ist eine Fotoreportage, da es den sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext dieser ehemaligen jugoslawischen Länder vorstellt und ihren Zustand nach dem Krieg vergleicht. Gleichzeitig will „Sulla strada in bicicletta“ ein street photography-Projekt sein: Baccaro hat seine Fotos auf seinem Motorrad und auf offene Art und Weise gemacht. Aus diesem Grund erscheinen seine Fotos spontan und unmittelbar. „La transumanza. Molise, Italia“ (2016) repräsentiert den archetypischen Ritus der transumanza, eine der wichtigsten ländlichen Traditionen in Süditalien, besonders zwischen den Abruzzen, Molise und Apulien. Die transumanza ist eine saisonale Bewegung von Hirtinnen, Hirten und Tieren zwischen Sommer- und Winterweiden. In dieser Reportage erzählt Baccaro die Geschichte der Familie Colantuonos, die traditionellen Kuhhirtinnen und -hirten sind. Wie der Fotograf bestätigt, ist der Nomadismus dieser Familie die einzige Form der horizontalen Transhumanz – der mediterranen –, die heute noch in Italien präsent ist. Die Familie Colantuono reist in der Regel mit dreihundert Rindern und zwanzig Hirtinnen und Hirten vier Tage lang und über 180 Kilometer entlang der tratturi – grünen Pfaden von Schafsherden. Die lebendige Darstellung von Hirten, Pferden und Kühen wird durch die Farbfotografie unterstrichen. Der Fotograf kann sich der Colantuonos-Reise fast anschließen, indem er mit ihnen die Geräusche, Gerüche und Farben dieses Ahnenritus lebt und wahrnimmt.

www.artes.uni-koeln.de


189

Rozbeh Asmani Im dritten Stockwerk in dem Raum gegenüber der Treppe setzte die Ausstellung wieder ein. Dort waren Druckgrafiken und Plastiken des Künstlers Rozbeh Asmani zu sehen, die die Betrachterinnen und Betrachter mit ihrer eigenen medialen Vielschichtigkeit konfrontieren. In seinen Werken beschäftigt sich Rozbeh Asmani mit der Lizensierung von Marken, die von Unternehmen bei europäischen Patent- und Markenämtern geschützt werden, um sich von konkurrierenden Produkten und Dienstleistungen anderer Firmen zu unterscheiden. Diese Vermarktungsstrategien basieren auf dem Wiedererkennungswert von Farben und Formen im kollektiven Gedächtnis und wirken sich direkt auf das Konsumverhalten aus. Denn bekannte Marken erkennt man nicht nur an der Verpackung, sondern auch an ihrer Farbigkeit.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


Im Rahmen der „fern|weh“-

190

Ausstellung anhand

wurden

dieser

Thematik

die Kategorien von Realität, Traum und Sehnsucht erneut hinterfragt. Als Blickfang in dem Ausstellungsraum diente

der

blaue,

mit

weißen Wolken besetzte Himmel der „Aral-Wolken“, der die Besucherinnen und Besucher von weitem zu einer näheren Betrachtung einlädt. Erst durch den Zusatz ‚Aral‘ im Titel und durch die Kenntnis von Rozbeh Asmanis Ansatz, Farbmarken zu erforschen, werden sich die Betrachtenden der ‚Aral-Täuschung‘ bewusst. Indem sich der reale Himmel draußen in der Oberfläche der Glasscheibe des Werkes spiegelt, wird zum einen der metaphorische, positiv-besetzte Aspekt, mit dem blauer Himmel und kleine weiße Wolken in der Regel assoziiert werden, optisch untermauert. Zum anderen macht dies auf ironische Weise die Diskrepanz zwischen der Ware, um die die Aral-Tankstellen werben, und dem Symbol, mit dem sie ehemals warben, deutlich sichtbar. Diesem Werk setzten sich räumlich die ikonenhafte „Shirin“, die in der rechten Hälfte der gegenüberliegenden platziert

war,

multiplizierte die

auf

ihre

Variante, ihrem

freistehende entgegen.

Wand

und

Podest

„Shirin-Box“, Shirin

Schokoladenkreation

eine von

Rozbeh Asmani, die eine in Schleier gehüllte Frauenfigur verkörpert und eine Variation der

westeuropäischen

Nikolaus-Schokoladenfigur www.artes.uni-koeln.de


darstellt – ist Rozbeh Asmanis ganz besonderer künstlerischer Kommentar zu den Themen Massenproduktion und Warenkonsum. Durch die genderspezifische Abwandlung des bekannten Motivs und seine Überführung in einen anderen kulturellen Kontext gelingt dem Künstler eine semantische Zuspitzung des Verhüllungsaspekts. Das haptisch erfahrbare Kunstwerk spielt mit der Wahrnehmung der Betrachterinnen und Betrachter und kreiert ein besonderes Moment der Annäherung zwischen Ver- und Enthüllung. In dem Werk „Shirin-Box“ greift Rozbeh Asmani auf das Shirin-Motiv zurück. Die vielen kleinen Shirin-Figuren, dicht neben- und übereinander gedrängt, scheinen nahezu die ganze Plexiglas-Box auszufüllen, gar zu sprengen. Der Künstler arbeitet hier mit der Ebene der Multiplizierung und der sich daraus ergebenden semantischen Umdeutung eines Motivs. An der Schnittstelle zwischen kulinarischer und sinnlicher Verlockung, die mittels des zweifachen Verhüllens und des sozio-politischen Kontextes eine besondere Steigerung erfährt, scheinen die weiblichen Schokoladenfiguren ihre Wirkkraft zu vervielfachen. In Druckgrafiken wie „Milka-Kuh“ und „Mon Cherí“ begegnete den Betrachterinnen und Betrachtern in der Ausstellung die realistische und gegenständliche Darstellung von Werbungssymbol und Produkt. Somit veranschaulicht Rozbeh Asmani den kulturell- und konsumbedingten Wiedererkennungswert, der unmittelbar von kommerziell besetzten Formen und Farben ausgeht. In seiner Siebdruck-Serie „Dallmayr“ und den Bilderpaaren „Nivea I“ und „Nivea Arabi“ sowie „UPS I“ und „UPS II“ stellt der Künstler dagegen Produkte und Dienstleistungen in stilisierter Form dar. Während die Betrachtenden vor der „Dallmayr“Serie, die bezeichnenderweise mit Kaffeesatz gedruckt ist, versuchen, die verschiedenen Kaffeesorten in ihrem Gedächtnis abzurufen und sie ohne die Inanspruchnahme der Titelei den jeweiligen Farben zuzuordnen, entrückt „Nivea Arabi“ das bekannte Kosmetikprodukt durch eine sprachliche Verfremdung. Obwohl die lateinischen Buchstaben durch arabische Buchstaben ersetzt werden, sind westliche Betrachterinnen und Betrachter dank der Kenntnis der Kosmetikmarke mit dem charakteristischen blauen Kreis und einer mittig platzierten weißen Inschrift dennoch meistens in der Lage, das Produkt anhand seiner Formen und Farben zu identifizieren und die Markenzugehörigkeit mitzudenken. Im Kontext der „fern|weh“Ausstellung verleiteten Rozbeh Asmanis Werke außerdem die Besucherinnen und Besucher zu einer Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung von Bekanntem und Fremdem und führten ihnen die Möglichkeit einer sinnlichen Täuschung im weitesten Sinne vor Augen.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

191


192

Amplifier Foundation Die Ausstellung fand ihre Fortsetzung im gegenüberliegenden Büroflur, der im a.r.t.e.s.-Seminarraum mündet. Am 20. Januar 2018 twitterte Präsident Donald Trump über das schöne Wetter; darüber, wie angemessen der Tag für den in diesem Jahr erneut stattfindenden Women’s March sei. Die weiteren Zeichen verwendete er darauf, die Forderungen nach Gleichberechtigung für seine konservativnationalistische Agenda in Dienst zu nehmen und auf den Erfolg ‚seiner‘ Regierung hinzuweisen, der zufolge die Arbeitslosigkeit der weiblichen Bevölkerung so niedrig sei wie seit 18 Jahren nicht mehr. Damit führte er genau das vor, wogegen sich die Amplifier Foundation richtete. Trump versuchte, die inklusiven Werte, das Positive und das Progressive in der patriotischen Wort- und Bildersprache zu aktivieren und zu exklusivieren. Die Kampagne „We the People“, von der die Werke der versierten street und graffiti artists Shepard Fairey, Jessica Sabogal und Ernesto Yerena ausgestellt wurden, funktioniert ebenfalls intrusiv, weil sie in die patriotische Symbolsprache eindringt, und subversiv, www.artes.uni-koeln.de


193

weil „We the People“ die nationalistisch beanspruchten Werte aufnimmt. Auf der historischen und symbolischen Ebene bezieht sich die Serie auf grundlegende Werte aller US-Amerikanerinnen und -Amerikaner. Das Land hat sich gerne mit den Gemeinsamkeiten seiner abwechslungsreichen und bunten Bürgerinnen und Bürger geschmückt – und weniger mit den in verengten schwarzen und weißen Kategorien denkenden, wie seit dem vergangenen Jahr. Die Kampagne richtet sich an ein möglichst breites Publikum und stützt sich dabei auf hochgradige Sichtbarkeit ihrer Kunst und Motive, um diejenigen, die Beleidigungen ertragen mussten, zu bestärken und um durch jedes Bild einen Wert zu vermitteln, der buchstäblich und metaphorisch nicht aus den Augen verloren werden darf. Anlässlich des Inauguration Day und des letztjährigen Women’s March im Januar 2017 in Washington, D.C., war es das erklärte Ziel der Kampagne, die Hauptstadt mit neuen Symbolen der Hoffnung zu überfluten. Ein großer Teil Washingtons war am Inauguration Day abgesperrt, dazu herrschten strenge Einschränkungen gegen Plakate, Banner und Schriftzüge. Das umging die Amplifier Foundation, indem sie am 20. Januar die hier ausgestellten Motive als ganzseitige Anzeigen in der Washington Post schaltete, sodass die Menschen in der Stadt und im ganzen Land die Möglichkeit hatten, die Kunst durch die Straßen zu tragen, aus ihren Fenstern zu hängen oder an ihre Wände zu kleben. Mit großen Anzeigen an Metrohaltestellen, auf den Rückseiten von fahrenden Vans, bei sogenannten drop spots, die über die sozialen Medien angekündigt werden sollten, und als frei herunterzuladende Dateien zielte die Amplifier Foundation darauf ab, Kunst und ihre Botschaft zu teilen. Eine Videoinstallation, die in Dauerschleife die Geschehnisse des Tages zeigte, war im Rahmen unserer Ausstellung vorbereitet. „In the history of the U.S., there are a lot of people who fled persecution from Europe on the basis of religious identities. The idea of championing the ideals of our forefathers and then limiting the movement of Muslims — it’s so confounding that this is not riling more people up. And so it’s really time do some [work] that I think is a counterargument to that, and Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


194

that’s not based on division but based on inclusion. We’ve seen where division has got us.“ (Shepard Fairey im Interview mit PBS vom 16.01.2017) „We the People“ versucht, in Bildern die Komplexität der Probleme einzufangen, die sich an der Schwelle der Präsidentschaft Donald J. Trumps stellten und nach wie vor für die abgebildeten Gruppen hochgradig präsent sind. „We the People“ bildet Protagonisten sozialer Gruppen ab, die durch die gegenwärtige politische Stimmung besonders angreifbar und verwundbar geworden sind – Muslime, Latin Americans, African Americans und LGBTQs. Deshalb fehlt, anders als bei Faireys „Hope“-Serie von 2008, das Portrait des amtierenden Präsidenten bezeichnenderweise. Jedes der drei Poster beruht auf der Vorlage eines Fotoportraits, dessen Model und Fotografin bzw. Fotograf jeweils miteinander verbunden sind. Die Muslimin wurde von Ridwan Adhami fotografiert, einem etablierten Fotografen und Muslimen. Die Lateinamerikanerin wurde von Arlene Mejorado abgelichtet, einer Fotokünstlerin aus San Antonio und first-generation Amerikanerin. Delphine Diallo, eine französische und senegalesische Fotografin aus New York, fotografierte die afrikanisch-amerikanische Jugendliche. „We the Resilient“, das ebenfalls von der Amplifier Foundation verbreitet wird, greift dieselben Fragen von Identität, Geschlechternormen, Politik und Spiritualität auf. „We the People“ funktioniert als gemeinsamer Wert, Slogan und vokativer Aufruf, wie sich den sprechenden Titeln der Werke entnehmen lässt. „We the People“ richtet sich dagegen, die bedeutenden, fest verankerten nationalen Motive und Symbole einseitig Nationalistinnen und Nationalisten zu überlassen, die die amerikanische Flagge und Konzepte für ihre ausschließlichen Ansichten und Denkweisen ideologisch zusammenstutzen. Denn ‚the People‘ sind authentisch und divers. Der Titel der Serie nimmt Bezug auf den bekannten Beginn der Präambel der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika. Auf den Ebenen der Geschichte, von Medium und Medien, der Sprache und der Symbole, wird der Titel greifbar. Ganz besonders greifbar wird er in der medialen Bestimmung: Als Plakat soll die Kunst in die Hand genommen werden. Um das im Ausstellungskontext zu verhandeln, wurden die Motive in verschiedenen Größen in verschiedenen Arrangements aufgehängt: Alle Motive prangten in A0 im a.r.t.e.s.-Seminarraum sowie ein weiteres Exemplar derselben Größe von „We the Resilient“ vor den Büros der Doktorandinnen und Doktoranden im Gang des dritten Stockwerks. Drei A2-Formate von Faireys „We the People Are“ hingen hinter dem Eingang direkt gegenüber der Küche, ein weiteres von Sabogals „We the Indivisible“ sowie von Yerenas „We the Resilient“ wurden in der ersten Einbuchtung platziert. Die Wandflächen zwischen den Bürotüren wurden mit der Wiederholung aller Motive im A3-Format beklebt, sodass der Eindruck eines gespiegelten Korridors entstand. Im nächsten Abschnitt wurden zwei Wände mit vielen A5-Ausdrucken aller Motive plakatiert; übrig gebliebene wurden an die Besucherinnen und Besucher verteilt. www.artes.uni-koeln.de


195

Die Amplifier Foundation versteht sich als Kunstmaschine, die Veränderung in der Gesellschaft vorantreibt. Sie möchte Brücken statt Mauern bauen. Non-Profit-Organisationen, Journalistinnen und Journalisten, Künstlerinnen und Künstler, Geschichtenerzählerinnen und -erzähler sowie die Rezipientinnen und Rezipienten der Kunst tragen ihre Botschaft gemeinsam in die Welt hinaus. Zur Ausstellung des a.r.t.e.s. kunstfensters passten die ausgestellten Werke daher, da sie gemeinsame Handlungen und das (Mit-)Teilen von Wissen mobilisieren. Die Amplifier Foundation beschreibt ihr Unternehmen als visuell-mediales Experiment zur Verstärkung der Stimmen von Grassroots-Bewegungen durch künstlerisches und gemeinschaftliches Engagement. Die Zusammenarbeit zwischen diesen Bewegungen und zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern moderiert die Foundation, um deren gemeinsame Botschaft breiteren Schichten zugänglich zu machen, damit wiederum aus Künstlerinnen und Künstlern Aktivistinnen und Aktivisten – aus Beobachterinnen und Beobachtern Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden. Durch das Stiften von freier open source-Kunst sollen im Entwurfsprozess die unbegrenzten Möglichkeiten der Kreativität freigesetzt werden. Dabei gilt es auch, die Vereinigung von analoger und digitaler Technologie im künstlerischen Schaffen auszunutzen. Ihren Ursprung fand die ausgestellte Serie in einer Kickstarter-Kampagne um den Jahreswechsel, in der die Amplifier Foundation sich in Zusammenarbeit mit Fairey, Sabogal und Yerena lancierte. Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


196

Finissage Die Finissage der „fern|weh“-Ausstellung fand am 27. Oktober 2017 statt. Nach einer Begrüßung der Gäste und der Künstlerinnen und Künstler sowie einer Vorstellung des kunstfenster-Nachfolgerteams fand eine Führung durch die Ausstellung mit dem kunstfenster-Team statt. Die anwesenden Ausstellenden Francesca Magistro und Rozbeh Asmani führten Künstler-Talks vor ihren Werken mit den zahlreichen Besuchern und Besucherinnen. Um 20 Uhr begrüßte auch a.r.t.e.s.-Direktor Andreas Speer die Gäste und gab die Bühne... ähm, die Treppe für den Auftritt des Kölner Because Chors mit seinem Chorleiter Mariano Julián Galussio frei. Im Treppenhaus zwischen dem ersten und dem zweiten Stockwerk sang der in Grau gekleidete Chor, begleitet von Mariano Galussio an der Gitarre, fünfstimmig einige bekannte Pop- und Rocklieder zum Thema Fernweh und ließ das ganze Haus mit seinem tollen Gesang beben. Anschließend fand eine weitere Führung durch die Ausstellung statt, an der sich auch die Chor-Mitglieder beteiligten. Das kunstfenster-Team der „fern|weh“-Ausstellung bedankt sich ganz herzlich bei den Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellung für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit, bei der a.r.t.e.s. Graduate School für die hilfsbereite Unterstützung sowie bei allen Gästen, die durch ihre Anwesenheit und Diskutierfreudigkeit die Ausstellung zum Leben erweckt haben! Wir richten unseren Dank auch an den Because Chor und seinen Chorleiter für ihre Teilnahme an der Finissage! Mehr Informationen amplifier.org francescamagistro.com lucianobaccaro.net rozbehasmani.de Abbildungen 1 Francesca Magistro, Antisocial hours workers, 2013 (Projekt) 2 Francesca Magistro auf der Finissage beim Künstler-Talk vor ihrer „Vilnius“-Fotoserie 3 Francesca Magistro, Vilnius, 2011 (Fotoserie) 4 Luciano Baccaro, Street Photography Berlin, 2010 www.artes.uni-koeln.de


5 Besucher der Vernissage vor Luciano Baccaros Projekt „La transumanza“ (2016) 6 Luciano Baccaros Projekt „Sulla strada in bicicletta“ (2013) in den Räumlichkeiten von a.r.t.e.s. 7 Rozbeh Asmani, Shirin-Box, 2015, Schokolade, Alluminiumstaniol (4-C-Druck), Plexiglas, Holz, 49 x 49 x 5 cm 8 Rozbeh Asmani, Nivea I, 2015, Siebdruck auf Munken, 32,5 x 46,5 cm, Auflage 12 + 2 E.A. (im Vordergrund) und Aral Wolken, 2015, Siebdruck auf Munken, 53 x 80 cm, Auflage 7 + 2. E.A. (im Hintergrund) 9 Rozbeh Asmani, Dallmayr-Serie, 2016, Siebdruck auf Papier, je 46,5 x 32,5 cm, Auflage 12 + 2 E.A. (rechts) und Mon Chéri Chrom, 2015, Siebdruck auf Chromolux und Munken, 32,5 x 46,5 cm, Auflage 12 + 2. E.A. (links) 10 Shepard Fairey/obeygiant.com, Ernesto Yerena und Jessica Sabogal für TheAmplifierFoundation.org 11 Illustrationen von Shepard Fairey/obeygiant.com für TheAmplifierFoundation.org; Referenzfotos von Arlene Mejorado, Delphine Diallo, Ridwan Adhami 12 Der Because Chor mit Chorleiter Mariano Julián Galussio singt im Treppenhaus von a.r.t.e.s. Fernweh-Lieder für die Gäste der Finissage 13 Das kunstfenster-Team 2016/17 (v.l.n.r.): Kalina Petrova, Tessa Gengnagel, Ralph Lange, Francesca Della Ventura

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

197


198

„Microcosms“ Elio Antonucci, Christina Rath, Claudia Rizzo & Caterina Ventura Exhibition organized by the a.r.t.e.s. kunstfenster in the premises of the a.r.t.e.s. Graduate School (Aachener Straße 217, 50931 Cologne) Duration of exhibition: May 7 - July 19, 2018 Vernissage: May 4, 2018 Finissage: July 19, 2018 Germany meets Italy in the new a.r.t.e.s. kunstfenster team, thereby reproducing on a smaller scale the international profile of the a.r.t.e.s. Graduate School. With the aim of keeping up the tradition of exploring intersections between art and science, four doctoral students from linguistics and philosophy came together in summer 2017 to organize the next a.r.t.e.s. kunstfenster exhibition, ‘Microcosms’. As in previous years, this exhibition offers the unique opportunity to transform the a.r.t.e.s. research building into a space of artistic experimentation. The term microcosm seems to imply a paradox in itself. Whereas micro pertains to the little, the representation in miniature, cosmos instead portraits a complex structure, the harmonic universe. In fact, the dialectical tension between microcosm and macrocosm is a classical principle of philosophical and esoteric schools of thought, found throughout human history. Microcosm and macrocosm stand in a relationship of mutual reference, they reflect the whole through its parts, and vice versa. One of the central principles of the relation between these two concepts is a similarity in both pattern and structure that can be found in nature: human beings and the universe. By studying the characteristics of one of these two, it is possible to improve the understanding of the other. The same process seems to be mirrored in the complementary approaches adopted in scientific research. In some sense, the task of scientists (no matter to which field they belong) is to offer a representation of reality starting from smaller worlds. By moving from specific observations to broader generalizations and theories as well as from the more general to the more specific, researchers replicate the mutual movements of microcosm and macrocosm. In the same way, we can think about artists as attempting to represent reality through its fragmentation, offering their particular view on the world. Thus, ‘Microcosms’ is intended as a platform for artists who explore the multiple possibilities of representing worlds. In the exhibition, photographs and installations will come to stand for four smallscale models of the world: nature, femininity, city life and language. In doing so, we will take a closer www.artes.uni-koeln.de


look at the contact points of these dimensions - multiple, equally valid portraits of the world. To give you a foretaste of what is to come, we want to shortly introduce two of the projects from the upcoming exhibition. Filippo Valtore is a farmer, educator and photographer who currently lives in Bologna. He has exhibited his work in Rome, Turin and Berlin. Filippo Valtore explores the diverse possibilities of representing nature by experimenting with unique lighting conditions. In his work ‘Planta Rei’, he moves beyond the appearance and transforms plants into something unexpected. His images bear a close resemblance to neural networks and galaxy clusters, thereby bridging the border between nature and mankind as well as creating a small-scale model of the universe. Ultimately, he intends to create arguments for the possibility of reciprocal communication between humanity and nature. The work of Claudia Difra offers an opportunity to approach the relationship between micro- and macrocosm from another perspective. As a resident of Milan, she has worked for a number of Italian and international fashion magazines and exhibited her photographic projects in Milan and London. Claudia Difra celebrates the strength and power of femininity through a series of intimate portraits of women. Her work features beautiful and delicate photographs as well as short films in which she captures indescribable, fragile and intense moments. By depicting woman as a microcosm of the larger social body encompassing it, she raises questions about the relationship between women and society as well as contradicting prominent ideas of womanhood. We are looking forward to an exciting summer term filled with lively discussions about art and science! This leaves us with one last thing: We warmly invite you to join us at our vernissage, on May 4, 2018, in the premises of the a.r.t.e.s. Graduate School! Pictures 1 The a.r.t.e.s. kunstfenster team 2017/18: Caterina Ventura, Claudia Rizzo, Elio Antonucci & Christina Rath 2 Filippo Romano Valtore, Planta Rei I, Risonanze, ongoing project Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

199


200

Microcosmos When we first started looking through microscopes a cold fear blew and it’s still blowing. Life hitherto had been frantic enough in all its shapes and dimensions. Which is why it created small-scale creatures, assorted tiny worms and flies, but at least the naked human eye could see them. But then suddenly beneath the glass, foreign to a fault and so petite, that what they occupy in space can only charitably be called a spot. The glass doesn’t even touch them, they double and triple unobstructed, with room to spare, willy-nilly. To say they’re many isn’t saying much. The stronger the microscope the more exactly, avidly they’re multiplied. They don’t even have decent innards. They don’t know gender, childhood, age. They may not even know they are—or aren’t. Still they decide our life and death. Some freeze in momentary stasis, although we don’t know what their moment is. Since they’re so minuscule themselves, their duration may be pulverized accordingly.

www.artes.uni-koeln.de


A windborne speck of dust is a meteor

201

from deepest space, a fingerprint is a farflung labyrinth where they may gather for their mute parades, their blind iliads and upanishads. I’ve wanted to write about them for a long while, but it’s a tricky subject, always put off for later and perhaps worthy of a better poet, even more stunned by the world than I. But time is short. I write. Wisława Szymborska, Tutaj, 2009

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


202

www.artes.uni-koeln.de


Anhang Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

203


204

Nationales und internationales Netzwerk Durch ihren interdisziplinären und internationalen Fokus arbeitet die a.r.t.e.s. Graduate School mit einem breiten Netzwerk von Forschungsvereinigungen und Promotionsverbünden im In- und Ausland zusammen. Auf diese Weise können die fachlichen Ressourcen einer der größten Philosophischen Fakultäten Europas optimal genutzt werden. An der Universität zu Köln sind die Graduiertenkollegs der Philosophischen Fakultät als „Assoziierte Programme“ mit a.r.t.e.s. und miteinander verknüpft. Ihre interdisziplinären Ausrichtungen fördern nicht nur den Austausch zwischen den Fachgebieten, sondern auch zwischen Fakultäten und Partneruniversitäten. Weitere Kooperationen bestehen zudem mit den Forschungszentren und Verbundprojekten der Fakultät. Über internationale Kooperationen im Bereich der Promovierendenausbildung stellt die a.r.t.e.s. Graduate School die internationale Vernetzung und Weiterbildung ihrer Promovierenden sicher, etwa über internationale Summer Schools oder Tagungen. Ein umfangreiches Partnernetzwerk besteht darüber hinaus im Rahmen des a.r.t.e.s. EUmanities-Programms. Assoziierte Programme an der Universität zu Köln Digital Scholarly Editions Initial Training Network dixit.uni-koeln.de Global South Studies Center Cologne gssc.uni-koeln.de GRK 1878 „Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume“ wirtschaftsarchaeologie.de GRK 2212 „Dynamiken der Konventionalität (400–1550)“ zemak.phil-fak.uni-koeln.de/35076.html SFB 806 „Our Way to Europe” sfb806.uni-koeln.de SFB 1252 „Prominence in Language“ sfb1252.uni-koeln.de

www.artes.uni-koeln.de


Kooperationspartner an der Universität zu Köln Cologne Center for eHumanities cceh.uni-koeln.de Internationales Kolleg Morphomata morphomata.uni-koeln.de Summer Institute Cologne [sic!] sic.uni-koeln.de Thomas-Institut thomasinstitut.uni-koeln.de Weitere beteiligte Institutionen der Philosophischen Fakultät an der Universität zu Köln CA IV: Cultures and Societies in Transition transition.uni-koeln.de Cologne African Studies Centre casc.uni-koeln.de Cologne-Bonn Centre for Central and Eastern Europe cccee.phil-fak.uni-koeln.de Cologne Center of Language Sciences ccls.phil-fak.uni-koeln.de Centrum für Asien-Studien cas.phil-fak.uni-koeln.de Zentrum für die antiken Kulturen des Mittelmeerraums zakmira.uni-koeln.de Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung zfmk.uni-koeln.de Zentrum für Mittelalterstudien zemak.phil-fak.uni-koeln.de Zentrum für Vergleichende Europäische Studien zeus.phil-fak.uni-koeln.de Zentrum Lateinamerika / Centro Latinoamericano de Colonia lateinamerika.uni-koeln.de

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

205


206

Internationale Kooperationen Arts and Humanities Research Council, University of Cambridge ahrc.ac.uk Centre for Medieval Studies, University of Toronto medieval.utoronto.ca Dottorato Internazionale in Filosofia, Università del Salento & Université Paris IV-Sorbonne studiumanistici.unisalento.it/web/6038738/70 European Graduate School for Ancient and Medieval Philosophy, europaweites Netzwerk egsamp.phil-fak.uni-koeln.de Institute for German Cultural Studies, Cornell University igcs.cornell.edu Istituto di Scienze Umane e Sociali, Scuola Normale Superiore sns.it/dipartimento-di-scienze-politico-sociali Akademische Partner von „a.r.t.e.s. EUmanities“ Centre d’histoire de Sciences Po, Paris chsp.sciences-po.fr Centre for Medieval Studies, University of Toronto medieval.utoronto.ca Centro per l’Edizione di Testi Filosofici Medievali e Rinascimentali, Università del Salento cetefil.altervista.org Cologne Center for e-Humanities, Universität zu Köln cceh.uni-koeln.de Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health, Universität zu Köln ceres.uni-koeln.de Department of Linguistics, University of Arizona linguistics.arizona.edu Deutsches Archäologisches Institut Rom dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14443 Digital Scholarly Edition Initial Training Network, Universität zu Köln dixit.uni-koeln.de

www.artes.uni-koeln.de


École Doctorale “Sciences du Language”, Université Paris Diderot – Paris 7 ed132.ed.univ-paris-diderot.fr European Graduate School for Ancient and Medieval Philosophy, European Network egsamp.phil-fak.uni-koeln.de Facultad de Psicología, Universidad Diego Portales postgrados.udp.cl/doctorado-psicologia Faculty of Philosophy, St. Kliment Ohridski University uni-sofia.bg/index.php/eng/the_university/faculties/faculty_of_philosophy Global South Studies Center Cologne, Universität zu Köln gssc.uni-koeln.de Graduate School for Social Research, Institute of Philosophy and Sociology, Polish Academy of Sciences css.edu.pl Graduiertenschule für LehrerInnenbildung, Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln zfl.uni-koeln.de/graduiertenschule.html Institute for German Cultural Studies, Cornell University as.cornell.edu/institute-german-cultural-studies Leuven Centre for the Study of the Transmission of Texts and Ideas in Antiquity, the Middle Ages and Renaissance, KU Leuven lectio.ghum.kuleuven.be Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste awk.nrw.de University Center for Social Sciences and Humanities, Universidad de Guadalajara udg.mx/en/university-network/university-centers/cucsh Vicerrectorado de Investigación, Universidad de Sevilla investigacion.us.es Intersektorale Partner im a.r.t.e.s. EUmanities-Programm DARIAH-DE – Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften de.dariah.eu Europe Direct – Informationszentrum Köln ize-koeln.de

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

207


208

Eutopia Magazine eutopiamagazinearchive.eu Fraunhofer-Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS iais.fraunhofer.de GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften gesis.org Historisches Archiv der Stadt Köln stadt-koeln.de/leben-in-koeln/kultur/historisches-archiv KOLUMBA – Kunstmuseum des Erzbistums Köln kolumba.de Museum Schnütgen museum-schnuetgen.de Open Book Publishers openbookpublishers.com phil.COLOGNE – Internationales Festival der Philosophie philcologne.de Publixphere, Independent Political Online Portal publixphere.net

www.artes.uni-koeln.de


209

„Das strukturierte Promotionsmodell von a.r.t.e.s. verstehe ich als Chance, sich bereits früh in der Promotion in einer großen wissenschaftlichen Gemeinschaft themenspezifisch zu vernetzen.“ Christina Rath Integrated Track 2017 Klasse 2 Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


210

Doktorandinnen und Doktoranden im Integrated Track

Elio Antonucci Integrated Track 2017 | Klasse 6 Sharing Signification: the Concept of Intersubjectivity in Cassirer’s Philosophy of Culture Betreuer: Jun.-Prof. Dr. Thiemo Breyer

Philine Apenburg Integrated Track 2016 | Klasse 5 Georgia after 1953: A post-Conflict Transition in a Socialist Society Betreuerin: Jun.-Prof. Dr. Maike Lehmann

Lilith Apostel Integrated Track 2013 | Klasse 6 The Universal, Embodied Experience of Sleep and Dreaming and Its Relation to Concepts of Death and the Netherworld before 1500 BC Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Richter

www.artes.uni-koeln.de


Henrike Backhaus Integrated Track 2015 | Klasse 1 Economic Structures and Processes in Early Bronze Age CityStates. A Household-Centered Perspective Betreuer: Prof. Dr. Andreas Zimmermann

Thomas Blanck Integrated Track 2015 | Klasse 5 Mobilisierte Sinne. München und Fiume im Ausnahmezustand (1918–1922) Betreuer: Prof. Dr. Ralph Jessen

Philipp Bojahr Integrated Track 2015 | Klasse 3 Ästhetik und Technik der Montage im Computerspiel Betreuer: Prof. Dr. Benjamin Beil

Maria Angelina Bollati Integrated Track 2015 | Klasse 6 Musica humana und musica mundana von Cusanus bis Kopernikus Betreuer: Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Speer

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

211


Francesca Bonini Integrated Track 2014 | Klasse 1

212

A Critical Edition of the First Book of the Lectura Thomasina of Guillaume de Pierre Godin. Betreuer: Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Speer

Christoph Bracks Integrated Track 2017 | Klasse 8 Prosodic Systems in the languages of Eastern Indonesia: The Prosody-Syntax Interface in Totoli Betreuer: Prof. Dr. Nikolaus P. Himmelmann

Christoph Burdich Integrated Track 2017 | Klasse 1 ‚Wissen über Ketzer‘ – Diffusion, Rezeption und Transformation der häresiologischen Dokumentation zu den Waldensern in Österreich im 14. und beginnenden 15. Jahrhundert Betreuer: Prof. Dr. Karl Ubl

Bodo Bützler Integrated Track 2017 | Klasse 6 Transnational Law and Collective Accountability Betreuerin: Prof. Dr. Christine Chwaszcza

www.artes.uni-koeln.de


Marco Cavallaro Integrated Track 2014 | Klasse 6 Was ist es, ein Ich zu sein? Edmund Husserls Phänomenologie des Ich und Selbstbewusstseins, mit Anwendung auf die empirische Forschung Betreuer: Prof. Dr. Dieter Lohmar

Eva-Maria Cersovsky Integrated Track 2017 | Klasse 1 Pflege und Geschlecht. Frauen und Männer in Straßburger Gesundheits- und Fürsorgestrukturen des späten Mittelalters, 1350–1550 Betreuerin: Prof. Dr. Sabine von Heusinger

Giuseppina di Bartolo Integrated Track 2014 | Klasse 1 Einflüsse des Lateinischen auf die griechische Syntax dokumentarischer Papyri Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt

Manon Diederich Integrated Track 2014 | Klasse 4 Longing to Become – On Gendered Identities and Mobilities Between Senegal and China Betreuerin: Prof. Dorothea E. Schulz, Ph.D.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

213


Giulia Dovico Integrated Track 2017 | Klasse 1

214

A critical edition of the scholia to Euripides’ Medea Betreuer: Prof. Dr. René Nünlist

Susanne Ebner Integrated Track 2017 | Klasse 7 Digital India: The Smartphone as a game changer Betreuer: Jun.-Prof. Dr. Martin Zillinger

Eric Engel Integrated Track 2017 | Klasse 8 Referential networks and their role in topic identification Betreuerin: Prof. Dr. Aria Adli

Melanie Fuchs Integrated Track 2017 | Klasse 8 Demonstrative Pronouns and Attention Orienting Betreuerin: Prof. Dr. Petra Schumacher

www.artes.uni-koeln.de


Sung Un Gang Integrated Track 2015 | Klasse 4 The Opposite of Home. Modernization of Theatre and Allocation of Women in Colonial Korea (1902–1937) Betreuer: Prof. Dr. Peter W. Marx

Tessa Gengnagel Integrated Track 2015 | Klasse 1 Superstructures. A New Approach to Knowledge Modelling in Digital Scholarly Editions Betreuer: Prof. Dr. Manfred Thaller

Tim Graf Integrated Track 2017 | Klasse 8 Belebtheit und Agentivität im Deutschen – Experimentelle Untersuchungen Betreuerin: Prof. Dr. Beatrice Primus

Haydée Mareike Haass Integrated Track 2015 | Klasse 5 Herbert Reinecker: NS-Propagandist und BRD-Erfolgsautor Betreuer: Prof. Dr. Habbo Knoch

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

215


Lisa Hecht Integrated Track 2015 | Klasse 3

216

Witty and Strange Creatures – Aubrey Beardsley und seine Rezeption des 18. Jahrhunderts Betreuerin: Apl. Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis

Moritz Heck Integrated Track 2014 | Klasse 4 Prozesse der Juridifizierung sozialer Beziehungen und politischer Mobilisierung in Bolivien Betreuerin: Jun.-Prof. Dr. Michaela Pelican

Georg Friedrich Heinzle Integrated Track 2016 | Klasse 1 Das Trauma der Franken. Deutungen des karolingischen Brüderkrieges im 9. Jahrhundert Betreuer: Prof. Dr. Karl Ubl

Caroline Helmus Integrated Track 2016 | Klasse 6 Transhumanismus – Der neue (Unter-)Gang des Menschen? Eine Untersuchung des Menschenbildes im Transhumanismus und seine Herausforderung für die heutige Theologische Anthropologie Betreuerin: Prof. Dr. Saskia Wendel www.artes.uni-koeln.de


Michelle Herte Integrated Track 2015 | Klasse 3 Endstrukturen des Computerspiels Betreuer: Jun.-Prof. Dr. Benjamin Beil

Isabel Hohle Integrated Track 2014 | Klasse 1 Ein Dorf entsteht – Raumordnung und soziale Organisation in der Bandkeramik am Beispiel der Siedlung mit Gräberfeld von Schkeuditz-Altscherbitz (Lkr. Nordsachsen) Betreuer: Prof. Dr. Andreas Zimmermann

Leonie John Integrated Track 2017 | Klasse 2 The Negotiation of (Im)Mobility in Anglophone Māori Literature Betreuer: Prof. Dr. Heinz Antor

Katharina Maria Kalinowski Integrated Track 2017 | Klasse 2 Trans-lating Nature: An Investigation into the Multiplicity of Languages in Ecopoetry Betreuer: Prof. Dr. Hanjo Berressem

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

217


Maria Kames Integrated Track 2016 | Klasse 1

218

Erzählungen am Tempel. Zur Konzeption und Funktion mythologischer Darstellungen in der griechischen Sakralarchitektur der archaischen bis hellenistischen Zeit Betreuer: Prof. Dr. Dietrich Boschung

Eva Kanis Integrated Track 2017 | Klasse 1 Die Vatergottheiten – Aussehen, Aufgaben, Attribute. Die Problematik der ähnlichen plastischen Darstellung in griechischer und römischer Zeit Betreuer: Prof. Dr. Dietrich Boschung

Mirjam Kappes Integrated Track 2014 | Klasse 3 Mediennostalgische Reminiszenzen in der (post-)digitalen Gegenwart. Kollektive Erinnerungsentwürfe als Codierung der Geschichte unter gegenwärtigen Medienbedingungen Betreuerin: Prof. Dr. Brigitte Weingart

Sema Karataş Integrated Track 2014 | Klasse 1 Ambitus – oder: Die unklare Grenze des Zulässigen. Ein historischer Kommentar zu Ciceros Rede pro Cn. Plancio Betreuer: Prof. Dr. Karl-Joachim Hölkeskamp

www.artes.uni-koeln.de


Sascha Klein Integrated Track 2014 | Klasse 3 Frontiers in the Sky – The Skyscraper as Actor-Network in the Modernist and Postmodern New York Novel Betreuer: Prof. Dr. Hanjo Berressem

Anna-Helena Klumpen Integrated Track 2013 | Klasse 3 The Cinematic Thought of Mieke Bal: Creation and Critique of Knowledge at the Intersection of Art and Theory Betreuerin: Prof. Dr. Ursula Frohne

Steffen Koch Integrated Track 2016 | Klasse 6 Conceptual Re-engineering in Philosophy Betreuer: Prof. Dr. Thomas Grundmann

Ann-Kristin Kolwes Integrated Track 2014 | Klasse 5 Die Lebensumstände von Frauen und Kindern deutscher Kriegsgefangener (1941–1956) Betreuer: Prof. Dr. Ralph Jessen

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

219


Thomas Kuchlbauer Integrated Track 2017 | Klasse 3

220

Petrons Satyrica im Musiktheater. Antikenrezeption zwischen Nischenkunst und dominierender Theaterkultur Betreuer: Prof. Dr. Peter W. Marx

Ralph Lange Integrated Track 2016 | Klasse 1 Die Macht der Gegenwart. Zur Dynamik von Präsenz und Distanz in der römischen politischen Kultur Betreuer: Prof. Dr. Karl-Joachim Hölkeskamp

Svenja Lehnhardt Integrated Track 2015 | Klasse 5 Die Ausbildung eines bürgerlichen Rollen- und Kostümporträts im Goldenen Zeitalter der Niederlande Betreuer: Prof. Dr. Stefan Grohé

Demian Lienhard Integrated Track 2014 | Klasse 1 Römische fora in Italien. Funktionen und Funktionswandel öffentlicher Platzanlagen vom 3. Jhdt. v. Chr. bis ins 5. Jhdt. n. Chr. Betreuer: Prof. Dr. Michael Heinzelmann

www.artes.uni-koeln.de


Simon Liening Integrated Track 2014 | Klasse 1 Das Gesandtschaftswesen der Stadt Straßburg zu Beginn des 15. Jahrhunderts Betreuerin: Prof. Dr. Sabine von Heusinger

Verena Limper Integrated Track 2014 | Klasse 5 Elternsache – Eine Dinggeschichte der Familie in Deutschland und Schweden (ca. 1900–1980) Betreuerin: Prof. Dr. Ulrike Lindner

Manuel Lorenz Integrated Track 2015 | Klasse 6 Der stoische Begriff von der „Pflicht“ (καθῆκον) und seine Adaption in Kaiserzeit und Spätantike Betreuer: Prof. Dr. Christoph Helmig

Kurt Malcher Integrated Track 2017 | Klasse 8 Prominence relations and voice in western Austronesian languages and languages of Mesoamerica Betreuer: Prof. Dr. Nikolaus P. Himmelmann

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

221


Giulia Marinelli Integrated Track 2016 | Klasse 1

222

Ciceros Verteidigungsrede für Marcus Fonteius (pro M. Fonteio). Edition, Kommentar, Analyse und Interpretation Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt

María Nuria Martínez García Integrated Track 2017 | Klasse 8 Syllable structure in Yucatec Spanish Betreuerin: Prof. Dr. Martine Grice

Danijel Matijevic Integrated Track 2014 | Klasse 3 Skulpturale Mimikry Betreuerin: Prof. Dr. Ursula Frohne

Lisbeth Matzer Integrated Track 2017 | Klasse 5 Herrschaftssicherung im „Grenzland“. NS-Jugendorganisationen in Österreich und Slowenien (1938–1945) Betreuer: Prof. Dr. Habbo Knoch

www.artes.uni-koeln.de


Tom Menger Integrated Track 2017 | Klasse 4 The origins of colonial violence: colonial perpetrators in European comparative perspective, c. 1890-1914 Betreuerin: Prof. Dr. Ulrike Lindner

Sara Meuser Integrated Track 2017 | Klasse 8 Global Prominence in Discourse and Perspective-Taking Betreuer: PD Dr. Stefan Hinterwimmer

Wolfgang Müller Integrated Track 2017 | Klasse 3 Negotiating Hyphenated Masculinities in Russian-JewishAmerican Immigrant Writing Betreuer: Prof. Dr. Hanjo Berressem

Christoph Müller-Oberhäuser Integrated Track 2015 | Klasse 5 „Der singende ‚deutsche Mann‘“ im Wettbewerb – Konkurrenzdenken und Leistungsorientierung bei Preissingen in Deutschland zwischen 1840 und 1918 Betreuer: Prof. Dr. Frank Hentschel

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

223


Sophie Mürmann Integrated Track 2016 | Klasse 8

224

Differentielle Objektmarkierung in den romanischen Sprachen. Eine Untersuchung des Einflusses verbaler Parameter Betreuer: Jun.-Prof. Marco García García

Theresa Nisters Integrated Track 2014 | Klasse 5 Die fiktive Institution als ästhetische Strategie. Gérard Gasiorowskis „Académie Worosis Kiga“ im zeitgenössischen Kontext Betreuer: Prof. Dr. Stefan Grohé

Sophia Oppermann Integrated Track 2017 | Klasse 2 Im Spannungsfeld zwischen Koordination und Subordination – die Konjunktion ‚und‘ in der Geschichte des Deutschen Betreuerin: Prof. Dr. Agnes Jäger

Giovanni Pairotti Integrated Track 2014 | Klasse 2 Ingressivity from Early and Classical Latin to Late Latin Betreuer: Prof. Dr. Martin Becker

www.artes.uni-koeln.de


Anna Pavani Integrated Track 2017 | Klasse 6 The Linguistic Basis of the Dialectical Method in Plato’s Late Dialogues Betreuer: Prof. Dr. Christoph Helmig

Léa Perraudin Integrated Track 2014 | Klasse 3 Medialität im Anthropozän. Zur agency und playfulness der Technosphäre Betreuer: Jun.-Prof. Dr. Benjamin Beil

Kalina Petrova Integrated Track 2015 | Klasse 1 Die gemalten deutschen Diptychen des Spätmittelalters als bildsystematische Werke im Kontext der Frömmigkeitspraxis von Bettelorden Betreuerin: Prof. Dr. Susanne Wittekind

Sina V. Pfister Integrated Track 2017 | Klasse 7 Relating to nature – Making sense of natural hazards and the environment in Constitución, Chile Betreuer: Prof. Dr. Thomas Widlok

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

225


Maria Katarzyna Prenner Integrated Track 2017 | Klasse 8

226

Agentivity in impersonal constructions in Polish and Russian Betreuer: Prof. Dr. Daniel Bunčić

Christopher Quadt Integrated Track 2015 | Klasse 3 Von Realismus und Klassenkampf – Uwe Timm im Diskurs des literarisch-politischen Verlagsexperiments der AutorenEdition Betreuer: Prof. Dr. Christof Hamann

Wiebke Rademacher Integrated Track 2016 | Klasse 5 Jenseits der Konzertsäle. Diversität nicht-bürgerlicher Aufführungskontexte klassischer Musik, Berlin 1871–1914 Betreuer: Prof. Dr. Frank Hentschel

Christina Rath Integrated Track 2017 | Klasse 2 Developing Second Language Pragmatics. Internal and external modification in requests and complaints Betreuerin: Prof. Dr. Petra Schumacher

www.artes.uni-koeln.de


Clara Reiring Integrated Track 2017 | Klasse 3 Memory and Space: Salem in American Literature Betreuer: Prof. Dr. Hanjo Berressem

Simon Ritter Integrated Track 2017 | Klasse 8 Discreteness, Continuity and Robustness in the Phonological System Betreuerin: PD Dr. Doris Mücke

Claudia Rizzo Integrated Track 2017 | Klasse 8 Advanced Theory of Mind and reference management Betreuerin: Prof. Dr. Christiane M. Bongartz

Adrian Robanus Integrated Track 2014 | Klasse 3 Tierkonzeptionen in den Romanen Christoph Martin Wielands und Johann Carl Wezels Betreuer: Prof. Dr. Nicolas Pethes

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

227


Diego Romero Heredero Integrated Track 2017 | Klasse 8

228

Interaction of nominal and verbal features for Differential Object Marking in Spanish Betreuer: Jun.-Prof. Dr. Marco García García

Meike Rothe Integrated Track 2017 | Klasse 6 Interaction of nominal and verbal features for Differential Object Marking in Spanish Betreuerin: Prof. Dr. Cornelia Richter

Friederike Rupp Integrated Track 2017 | Klasse 5 Die Bibliothek Ferdinand Franz Wallrafs Betreuerin: Prof. Dr. Gudrun Gersmann

Lena Rüßing Integrated Track 2015 | Klasse 4 Indian Residential Schools: A History of Postcolonial Acknowledgement in Canada Betreuerin: Prof. Dr. Ulrike Lindner

www.artes.uni-koeln.de


Fahime Same Integrated Track 2017 | Klasse 8 Coherence and topic shift in discourse: A comprehensive approach to sentence and discourse topics Betreuerin: Prof. Dr. Aria Adli

Byron Schirbock Integrated Track 2014 | Klasse 5 Die deutsche Okkupation Frankreichs 1940–1944. Herrschaft – Alltag – soziale Praxis Betreuer: Prof. Dr. Ralph Jessen

Florian Schleking Integrated Track 2017 | Klasse 5 Kontroversen um Gefühle und Neue Religiosität in der Bundesrepublik Deutschland Betreuer: Prof. Dr. Ralph Jessen

Hanns Christian Schmidt Integrated Track 2014 | Klasse 3 Transmediale Topoi – medienübergreifende Erzählwelten in seriellen Narrativen Betreuer: Jun.-Prof. Dr. Benjamin Beil

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

229


Maria Schnitzler Integrated Track 2017 | Klasse 1

230

Festbeschreibungen in Ovids Fasti Betreuerin: Prof. Dr. Anja Bettenworth

Marina Schwark Integrated Track 2016 | Klasse 6 Simplicius on Enmattered Forms Betreuer: Prof. Dr. Christoph Helmig

Kirsten Seidlitz Integrated Track 2015 | Klasse 3 Music related to political conflict from Turkey and its expression in Germany Betreuer: Prof. Dr. Federico Spinetti

Katrin Sowa Integrated Track 2017 | Klasse 7 Doing Border, Making Nation: Kategorisierungspraktiken und Infrastrukturen an den Grenzposten Kenias Betreuer: Prof. Dr. Michael Bollig

www.artes.uni-koeln.de


Sofie Steinberger Integrated Track 2017 | Klasse 5 Die Wirkmacht politischer Grenzen – eine historische Analyse der Grenze zwischen Melilla und Nador ab 1956 Betreuerin: Prof. Dr. Barbara Potthast

Rosalie Stolz Integrated Track 2013 | Klasse 4 Concepts and practices of kinship and sociality among the Khmu of north-western Laos Betreuer: Prof. Dr. Martin Rössler

Lena Straßburger Integrated Track 2017 | Klasse 2 Auf Leben und Tod – Inkongruenz in Humor und Horror Betreuerin: Prof. Dr. Petra Schumacher

Olga Tarapata Integrated Track 2015 | Klasse 3 Extraordinary Bodies in the Work of William Gibson Betreuer: Prof. Dr. Hanjo Berressem

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

231


Viviane Taubert Integrated Track 2013 | Klasse 5

232

Der Eingang als Entwurfsaufgabe – untersucht an Wohnhauskonzepten des Neuen Bauens Betreuer: Prof. Dr. Norbert Nußbaum

Melina Teubner Integrated Track 2014 | Klasse 4 Hidden Atlantic: Sklavenschiffsbesatzungen zwischen Afrika und Amerika im 19. Jahrhundert Betreuer: Prof. Dr. Michael Zeuske

Tanja Theißen Integrated Track 2016 | Klasse 4 Von Jagenden und Gejagten. Die Jagd in Deutschland als kulturelle Praxis Betreuer: Prof. Dr. Thomas Widlok

Caterina Ventura Integrated Track 2017 | Klasse 8 Shift in attention as a function of the prosodic realisation of referents Betreuerin: Prof. Dr. Petra Schumacher

www.artes.uni-koeln.de


Christina Vollmert Integrated Track 2017 | Klasse 3 Medien-Kultur-Geschichte Frankfurts a.M. im Fin de Siècle Betreuer: Prof. Dr. Peter W. Marx

Caroline Wiese Integrated Track 2014 | Klasse 4 Legitimationsstrategien im zeitgenössischen Musiktheater Betreuer: Prof. Dr. Frank Hentschel

Johannes Wirtz Integrated Track 2015 | Klasse 6 Soziale Gerechtigkeit und individuelle Verantwortung Betreuer: Prof. Dr. Wilfried Hinsch

Frank Zickenheiner Integrated Track 2017 | Klasse 8 Argumentation und Subordination im Diskurs Betreuer: Prof. Dr. Klaus von Heusinger

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

233


234

Vorträge der Doktorandinnen und Doktoranden Elio Antonucci „Extending Cognition with Symbols: a Comparison between the Extended Cognition Paradigm and Ernst Cassirer’s Philosophy of Symbolic Forms“, 20. September 2017, Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology (CSIA) „The Phenomenality of Material Things: Praxis – Genesis – Cognition: III Cognition“, Universität zu Köln. Thomas Blanck „A revolutionary state of exception: Munich, 1918/19“, 14. November 2017, Konferenz „Demokratie im Ausnahmezustand“, Deutsches Historisches Institut Paris, Frankreich. „Revolution, Utopien und Gewalt: Die Jahre 1917–23 als Herausforderung für die deutsch-italienische Geschichte und Erinnerungskultur“, 06. September 2017, Doktorandenkolloquium „Europäische Geschichtskulturen. Nationale Identität, Globalisierung und die Herausforderung des deutschitalienischen Transfers in der Geschichtswissenschaft (19.–21. Jahrhundert)“, Villa Vigoni, Como, Italien. „In Search of the True Italy. Youth, Emotions, and the Nation in Fiume 1919/20“, 01. Juni 2017, Workshop „Emotions and everyday nationhood in European history (19th–20th century)“, LudwigMaximilians-Universität München. Angelina Bollati „Francisco Romero y Husserl: el concepto de <intencionalidad>“, 13. Oktober 2017, Tagung „Journée d‘études doctorales: La philosophie en Argentine. Débats et pratiques dùn champ académique périphérique“, Université Sorbonne Nouvelle, Paris, Frankreich. „Harmonia mundi y símbolo en la obra de Francesco Zorzi“, 30. August – 01. September 2017, Kongress „Tercer Congreso Argentino de Filosofía. Red de Filosofía Norte Grande“, Universidad Nacional de Salta, Argentinien.

www.artes.uni-koeln.de


Christoph Burdich „Wen interessieren Ketzer? Verbreitung und Funktion häresiologischer Informationen in Österreich im 14. und 15. Jahrhundert“, 16. Januar 2018, Oberseminar „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte”, Universität zu Köln. „Kein ‚Wissen‘ über Ketzer? Die Untersuchung des häresiologischen ‚Wissensstandes‘ im Österreich des 14. und beginnenden 15. Jahrhunderts“, 30. September 2017, „Disputationes. Kölner Herbstwerkstatt“, Universität zu Köln. Marco Cavallaro „Das Problem der Ichindividuation bei E. Husserl“, 05. Dezember 2017, „Phänomenologische Werkstatt“, Husserl-Archiv, Universität zu Köln. „Habits and the Ego. A Husserlian Investigation“, 16. November 2017, Internationaler Workshop „Subject, Character, Habit“, Universität zu Köln. „Husserls Kategorienlehre. Realismus, Konzeptualismus oder beides?“, 11. November 2017, „Mathesis, Grund, Vernunft. Zur philosophischen und geistigen Identität Europas“, Albert-LudwigsUniversität Freiburg. „Die Sedimentierung intersubjektiver Praktiken bei Husserl“, 20. Oktober 2017, Workshop „Praxis Habitus – Kontingenz“, FernUniversität Hagen. „Das habituelle Ich. Hexiale Genesis und Subjektivitätskonstitution aus phänomenologischem Gesichtspunkt“, 27. September 2017, „XXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie“, Humboldt Universität zu Berlin. „Method in Phenomenology and the Human Sciences“, 03. August 2017, „Cologne-Leuven Summer School in Phenomenology: Husserl‘s Methods“, Universität zu Köln. „Husserl‘s Eudaimonism. Laying the (Transcendental) Conditions for a Blessed Life“, 08. Juli 2017, „48th Husserl Circle Meeting“, University of Creta, Rethymnon, Griechenland. „Husserl on Happiness“, 30. Mai 2017, „Phänomenologische Werkstatt“, Husserl-Archiv, Universität zu Köln.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

235


236

Eva-Maria Cersovsky „Ubi non est mulier, gemescit egens: Gendering Discourses of Care during the Later Middle Ages“, 26. Januar 2018, Internationaler Workshop „Gender(ed) Histories of Health, Healing and the Body, 1250–1550“, Universität zu Köln. „recht getrostet und ir leibs halben wol gepflegt: Fromme Frauen und Gesundheitsfürsorge im Straßburg des späten Mittelalters (1350–1550)“, 05. Dezember 2017, Doktoranden- und Examenskolloquium, Universität Tübingen. „Gesundheitsfürsorge und Geschlecht im spätmittelalterlichen Straßburg, ca. 1350-1550. Werkstattbericht aus einem laufenden Forschungsprojekt“, 03. November 2017, Seminar „Dis/ability History: Forschungsschwerpunkte vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte“, Universität Bremen. „Traditions in Transition. Caring for the Sick Poor in Reformation Strasbourg“, 20. September 2017, Cambridge 2017 AHRC DTP Conference on „Transition and Transformation“, University of Cambridge, UK. „Beguines – Confraternities – Hospitals. Assessing Women‘s Role in Caring for the Sick and Needy in Later Medieval Strasbourg“, 05. Mai 2017, „Workshop on Medieval Germany“, German Historical Institute, London, UK. „Männer und Frauen in Straßburger Gesundheits- und Fürsorgestrukturen vom 14. bis 16. Jahrhundert – Projektidee und Werkstattbericht“, 25. April 2017, Kolloquium „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte“, Universität zu Köln. Sung Un Gang „Making Home and Theatre. The Female Audience and Their Husbands in the Half-World of Colonial Korea (1926–1937)”, 22.–24. September 2017, 3rd Workshop of the European Forum on KoreanJapanese History „Gender(ed) Histories of Korea and Japan“, Universität Tübingen. „Between Spectator and Spectacle. Transformation of Women’s Spectatorship during the Chosŏn Dynasty (1392–1897)“, 18. –20. September 2017, Cambridge 2017 AHRC DTP Conference on „Tradition and Transformation“, University of Cambridge, UK. „Is the Future Now? On the Status of Women as Spectators in Korea, or A Time Leap“, Juli 2017, Cluster Vorlesung „Die Zukunft des Theaters, Das Theater der Zukunft“, Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln. www.artes.uni-koeln.de


Tessa Gengnagel „How can we improve accessibility in Digital Humanities projects?“ (Lightning Talk), mit Tiziana Mancinelli und Sebastian Zimmer, 09. November 2017, Konferenz „Questioning Models – Intersectionality in Digital Humanities“, Universität zu Köln. Georg Friedrich Heinzle „Das Trauma der Franken. Deutungen des karolingischen Brüderkrieges im 9. Jahrhundert“, 01. November 2017, Historisches Kolloquium, TU Braunschweig. Michelle Herte „‚The last few pages you have read are not what happened‘ – Premature and Multiple Endings in Games and Literature“, 06.–08. November 2017, „Clash of Realities 2017: International Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games“, Cologne Game Lab, TH Köln. Leonie John „‚Didn’t we get rid of him?‘: Negotiating the memory of James Cook in contemporary Māori literature“, 14. Dezember 2017, „Second Annual Conference of the Memory Studies Association“, Kopenhagen, Dänemark. „‚i am the dreams of your tipuna‘: Constructing Pacific memory in contemporary Māori literature“, 01. Dezember 2017, „Oceanic Memory: Islands, Ecologies, Peoples“, Christchurch, Neuseeland. „‚I came to this country […] needing to piece myself together‘: Genealogy and Memory in Patricia Grace’s Chappy“, 07. Oktober 2017, „Postcolonial Narrations: Memory and Media“, Erfurt. „Experiencing Moments of Contact in Witi Ihimaera’s ‚The Thrill of Falling‘“, 14. Juli 2017, „Literaturkontakte – Texte • Kulturen • Märkte“, Freiburg im Breisgau. Mirjam Kappes „A global epidemic of Nostalgia? Mediennostalgische Reminiszenzen in der (post-)digitalen Gegenwart“, 08.–10. März 2017, „Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK)“, Hamburg.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

237


238

Sema Karataş „Ambitus in the Late Roman Republic and the quaestio de sodaliciis: The Forensic Case of Cn. Plancius”, 03. April 2017, Reale Istituto Neerlandese (KNIR), Rom, Italien. Ann-Kristin Kolwes „‚Kriegskinder‘ und der abwesende Vater nach dem 2. Weltkrieg – Konstruktion und Wirklichkeit eines besonderen Verhältnisses“, 06. Oktober 2017, Tagung „Kindheitsgeschichte(n) – dezentrierte Perspektiven, de- und rekonstruktive Lesarten“, Universität zu Köln. Thomas Kuchlbauer „Alternative Männlichkeitsbilder in der musiktheatralen Petron-Rezeption“, 28. Oktober 2017, Nachwuchstagung „Männlichkeiten und ihre Klischees in Musik und Theater“, Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz, Österreich. „Petronius’ Satyrica in Music Theatre. Reception of Antiquity between Niche and Predominant Aesthetics“ (Poster), 01. September 2017, „[sic!] Summer Institute Cologne 2017“, Theaterwissenschaftliche Sammlung, Universität zu Köln. „Hitlers Hans Sachs: Der Schusterpoet in Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg und Albert Lortzings Hans Sachs am Opernhaus Nürnberg“, 02. Juni 2017, Tagung „Hitler.Macht.Oper“ des DFG-geförderten Forschungsprojekts „Inszenierung von Macht und Unterhaltung. Propaganda und Musiktheater in Nürnberg 1920-1950“, Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth (fimt), Staatstheater Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg. Ralph Lange „The Impact of the Emperor. Imperial Presence and Absence in the Courtroom“, 26. Juni 2017, 13th workshop of the network Impact of Empire „The Impact of ‚Justice’ on the Roman Empire“, Universität Gent, Belgien. „Zum Circus gehen keine Catos. Wohin mit der maiestas?“, 25. April 2017, „Althistorisches Kolloquium. Aktuelle Forschungsprobleme der Alten Geschichte“, Universität Bielefeld.

www.artes.uni-koeln.de


„Pygmaleon’s or Frankenstein’s Emperor? Modelling Trajan’s Presence in Book 10 of Pliny’s Letters“, 25. März 2017, „Annual Meeting of the Postgraduates in Ancient History (AMPAH)“, King’s College London, UK. „The Power of Presence. Historical Dynamics of Presence and Distance in Roman Political Culture“, 16. März 2017, „Classics and Ancient History Work in Progress Seminar“, Garstang Museum of Archaeolgy, University of Liverpool, UK.

Svenja Lehnhardt „Eine selbstbewusste Darstellung im Rollenporträt. Christus segnet die Kinder holländischer Familien“, 06. Juli 2017, Tagung „Familienbilder II: Heilige und (andere) Menschen“, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München. Manuel Lorenz „Zur Politisierung des kathêkon-Begriffs in Ciceros De officiis.“, 23. März 2017, Départment de philosophie, Universität Freiburg, Schweiz. Giulia Marinelli „Un nuovo studio della pro Fonteio di Cicerone: questioni filologiche e testuali“, 15. Februar 2018, „Giornate di Semi di Sapienza 2018“, Università La Sapienza di Roma, Italien. „Ciceros Verteidigungsrede für M. Fonteius: die Frage nach der Abweichung der schriftlichen Fassung von der gehaltenen Rede.“, 25. Januar 2018, Doktoranden-Kolloquium (Prof. Rudolf Kassel / Prof. Jürgen Hammerstaedt), Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln. „A new Study on Cicero’s Speech pro Fonteio: textual and philological Issues“, 13. November 2017, DAAD-Kolloquium (Klassische Philologie, Epigraphik, Papyrologie), Aristoteles Universität Thessaloniki, Griechenland. „Lexicalization and representation of the dynamics between tradition and transformation in Cicero’s works: consuetudo and novitas in the late Roman Republic“, 19. September 2017, Cambridge 2017 AHRC DTP Conference on „Tradition and Transformation“, University of Cambridge, UK.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

239


240

„Die Textüberlieferung der Ciceros Rede pro Fonteio: problematische Stellen und Schwierigkeiten“, 20. Juli 2017, Doktoranden-Kolloquium (Prof. Rudolf Kassel / Prof. Jürgen Hammerstaedt), Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln. Lisbeth Matzer „Kampf um die Jugend im ‚Grenzland‘: Aufbau und Praktiken nationalsozialistischer Jugendorganisationen in Oberkrain und der Untersteiermark (1941–1945)“, 08. Februar 2018, „Jour Fixe Kulturwissenschaften“, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, Österreich. „Narrating and commemorating the illegal times – strategies and symbols of the National Socialist Youth Organizations in Austria (1938–1945)“, 06. Oktober 2017, „Annual German Studies Association Conference“, Atlanta, USA. „‚These taut, tanned boys‘. The Transmission of Body Ideals in Hitler Youth Photography“, 28. Juni 2017, Annual Conference der International Society for Cultural History „Senses, Emotions & the Affective Turn“, Universität Umeå, Schweden. „Community, Democracy and the ‚good life‘. Non-formal citizenship education in post-war Austria“, 22.06.2017, Biennial Conference der Society for the History of Children and Youth „Transition, Transaction, and Transgression“, Rutgers University, Camden, USA. „Grasping realities? A methodical approach to research on National Socialist Youth Organizations“, 09. Juni 2017, „History of Education Doctoral Summer School 2017“, Universität Sassari, Porto Conte, Italien. „Was geht mich das an?“, 05. Mai 2017, Gedenkveranstaltung „72 Jahre danach: Was ist geblieben, wohin gehen wir?“, Gleisdorf. „Funktionsweisen der NS-Jugendorganisationen in Österreich. Perspektiven – Quellen – Methodik“, 21. April 2017, 5. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung, Universität Zürich, Schweiz. Tom Menger „‚Räuber, Mörder, Brandstifter, Saatenvernichter und Sklavenhändler (...)‘. Daders van Duits koloniaal geweld in Oost-Afrika 1890-1908 [Perpetrators of German colonial violence in East Africa 18901908]“, 11. Oktober 2017, DIA/Jonge Historici anthology „Duitsland in de wereld [Germany in the world]“, SPUI25, Amsterdam, Niederlande. www.artes.uni-koeln.de


„Junior colonial officers in German East Africa as pawns and producers of imperial space and imperial circulations, c. 1890-1914“, 22. November 2017, Workshop „The production of imperial space. Empire and circulations“, Centre d’histoire de Sciences Po, Paris, Frankreich. „Extreme violence in colonial warfare: a study of European perpetrators in East Africa, Rhodesia and the East Indies, c. 1890-1914“, 07. September 2017, „Annual Conference of the International Commission of Military History“, Douala, Kamerun. Anna Pavani „Forms and names. On Cratylus, 389a5-390a10“, 09. November 2017, „XIth Symposium Platonicum Pragense“, Villa Lanna, Prag, Tschechien. „Diairesis and Definition: Reconsidering Aristotle’s remarks on Plato’s Method of Collection and Division“, 28. September 2017, „EGSAMP (European Graduate School for Ancient and Medieval Philosophy) Summer School“, Akademie Schmöchwitz, Berlin. Léa Perraudin „‚What is it like to be [...]?‘ Prozessualität und Umwelt in David OReillys Everything“, 01. Dezember 2017, Workshop des Schwerpunktprogramms 1688 „Ästhetische Eigenzeiten“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Prozess und Prozessualität“, Universität zu Köln / HHU Düsseldorf, Schloss Gracht, Liblar bei Köln. „Capturing the Ephemeral. Experimental interfaces and Snapchat as messy modes of interaction in the Technosphere“, 04. Mai 2017, Bilingual Conference of the Society of Interdisciplinary Image Science on Moving Images „Moving Images 2017: Mediality – Multimodality – Materiality: Concepts for Media and Image Studies in the Era of the »Technosphere«“, Kiel. Sina V. Pfister „Making disaster studies personal – Re-considering resilience as a mental constitution“, 23. August 2017, 8. Internationale Konferenz „Integrated Disaster Risk Management (IDRiM)“, Reykjavik, Island.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

241


242

Christopher Quadt „Neue Medien im Deutschunterricht“, 15. Dezember 2017, Vorlesung „Einführung Deutschdidaktik“ (Prof. Dr. Christof Hamann), Universität zu Köln. „Realism and Utopia. The transformation of Marxist ideas in the writing of the German author Uwe Timm“, 20. September 2017, Cambridge AHRC DTP Conference on „Tradition and Transformation“, University of Cambridge, UK. „Die Lyrik von Robert Gwisdek a.k.a. Käptn Peng“, 04. Juli 2017, Vorlesung „Einführung Deutschdidaktik“ (Prof. Dr. Christof Hamann), Universität zu Köln. Wiebke Rademacher „The Emotion of Concert Audiences“, 26.–29. Juni 2017, Konferenz „Senses, Emotions and the Affective Turn – Recent Perspectives and New Challenges in Cultural History. International Society for Cultural History Annual Conference 2017”, University of Umeå, Schweden. „Beyond Concert Halls. Performance and Reception of Classical Music in Non-Bourgeois Contexts 1860–1914“, 19.–23. März 2017, Konferenz „International Musicological Society, 20th Quinquennial Congress“, Tokyo, Japan. Christina Rath „Developing Second Language Pragmatics“, 20. November 2017, Linguistics PhD Colloquium (Prof. Anne Barron), Leuphana Universität Lüneburg. Clara Reiring „From the Witch in the ‚Enchanted Forest‘ to the Devil in the ‚Heathen Wilderness‘– Parallels between ‚Hansel and Gretel‘ and ‚Young Goodman Brown‘“, 25. –28. Mai 2017, „Annual Conference of the American Literature Association“, Boston, USA. „Hawthorne’s Anti-Fairytale: Parallels between ‚Hansel and Gretel‘ and ‚Young Goodman Brown‘“, 05.–07. Oktober 2017, Konferenz „The American Short Story: New Horizons“, Obama Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. www.artes.uni-koeln.de


Friederike Rupp „Die Bibliothek Ferdinand Franz Wallrafs“, 29. September 2017, „Disputationes. Kölner Herbstwerkstatt“, Universität zu Köln. Florian Schleking Mit Kristoff Kerl: „Rausch-Körper-Geschichte“. Einführung zum Workshop „Rausch-Körper im 19. und 20. Jahrhundert“, 29. Juli 2017, Universität zu Köln. Hanns Christian Schmidt „Playful Literature and Literary Games. Medial Correlations between S. and Gone Home.“, 07. November 2017, „Clash of Realities 2017“, TH Köln. „Reloading World States. Perceiving Video Games between Mental Models and Built-In-Expectations.“, 06. November 2017, Workshop „Perceiving Video Games“, TH Köln. „Remixing the Building Blocks of Transmedial Worlds: The Case of the Lego Franchise.“, 21. September 2017, Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung, Universität Wien, Österreich. „Beyond the Brick. Von Plastik- zu Pixelklötzchen.“, 30. Mai 2017, Seminar „Transmedia Storytelling“, Universität zu Köln. Maria Schnitzler „Gattungszugehörigkeit und die Rolle des Augustus im Proöm von Ovids Ibis“, 29. April 2017, Nachwuchsforum Latein, FU Berlin. Kirsten Seidlitz „Music, Limitations, and Immigration: The Struggle of Non-Conformist Musicians from Turkey and their Musical Expression in Germany“, 13.–19. Juli 2017, World Conference der „International Council for Traditional Music“ (ICTM), Limerick, Irland.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

243


244

„The Bağlama – Whose Instrument? Traditions and Changes of the Bağlama Play by Musicians from Turkey in Germany“, 05.–08. April 2017, Tagung der Study Group „Musical Instruments“ der „International Council for Traditional Music“ (ICTM), Sarajevo, Bosnien und Herzegowina. Sofie Steinberger „Trump gegen Mexiko? Zwischen Freihandel und Mauerbau“ (Podiumsdiskussion), 23. November 2017, „7. Cologne Latin America Symposium“, Fritz Thyssen Stiftung, Köln. „‚Sobre el muro, tu y yo tenemos un problema‘ Perspektiven auf Border Crossing und Migration an der US-mexikanischen Grenze“ (Workshop), 23. November 2017, „7. Cologne Latin America Symposium“, Fritz Thyssen Stiftung, Köln. „‚We are here because you were there‘ – Das europäische Grenzregime aus postkolonialer Perspektive“, 17. Oktober 2017, Kritische Orientierungswoche an der Universität zu Köln. „Melilla - die spanische Exklave zwischen Afrika und Europa als Schauplatz europäischer Grenzpolitik“, 23. Juni 2017, Ausstellung „Neue Welt – Einhundertfünf Geschichten“, Kunstverein Aichach. „La externalización de las políticas migratorias de la Unión Europea: concepto y historia“, 01. Juni 2017, Workshop „Derechos humanos en la frontera sur de Europa – actores, conflictos e intervención social“, Universität zu Köln. Lena Straßburger „Incongruity - from humor to horror“, 20. Juli 2017, „17th International Symposium on Humour and Laughter“, West Lafayette, USA. Olga Tarapata „William Gibson’s Non-Normative Bodies and Dynamic Materialities“ (Paper), 05. Juli 2017, „International Conference on Educational, Cultural, and Disability Studies 2017“, Liverpool Hope University, UK. „‚Aber das würde sie nicht wollen’ – Literarische Überkreuzungen von Race, Class, Gender und Dis|ability in William Gibsons Roman Idoru“, 23. Juni 2017, Konferenz „Intersektional + Interdisziplinär: Dis/ability und Gender im Fokus“, Universität zu Köln.

www.artes.uni-koeln.de


Christina Vollmert „Szenen bürgerlicher Festkultur. Eine Medien-Kultur-Geschichte Frankfurts a.M. im Fin des Siècle“, November 2017, Doktoranden-Netzwerk der Gesellschaft für Theatergeschichte und der Gesellschaft für Theaterwissenschaft (AG Theaterhistoriographie), Freie Universität Berlin. „Faux Terrains: Reenactment, Embodiment and Staged Narratives“ (Poster), August 2017, „[sic!] Summer Institute Cologne“, Universität zu Köln. „Staging Festivity. Historical Entertainment in late 19th century Frankfurt/M“, Juli 2017, „International Federation of Theatre Research Conference“, Universidade de São Paulo, Brasilien. „Staging Technology“, Juli 2017, Symposium „Theatrical Ecologies and Environments in the Nineteenth Century“, University of Warwick, UK.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

245


246

Publikationen der Doktorandinnen und Doktoranden Thomas Blanck Rezension zu: Revolutionär und Ministerpräsident. Kurt Eisner (1867–1919), 12. Mai 2017 – 14. Januar 2018 München, in: H-Soz-Kult, 12. August 2017, hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-270. Angelina Bollati Magia y lenguaje: consideraciones en torno a la filosofía de Marsilio Ficino, in: Lenguaje y conocimiento, S. M. de Tucumán: Universidad Nacional de Tucumán 2017. Marco Cavallaro The Phenomenon of Ego-splitting in Husserl‘s Phenomenology of Pure Phantasy, in: Journal of the British Society for Phenomenology 48,2, 2017, S. 162–177, academia.edu/30698722/_The_ Phenomenon_of_Ego-splitting_in_Husserls_Phenomenology_of_Pure_Phantasy_._In_Journal_of_ the_British_Society_for_Phenomenology_Vol._48_Issue_2_2017_162-17. Rezension zu: Edmund Husserl, Fantasia e Immagine, A Cura Di Claudio Rozzoni, Rubbettino, Soveria Mannelli 2017, in: Discipline Filosofiche 2017, S. 346, disciplinefilosofiche.it/recensioni/58-recensionea-edmund-husserl-fantasia-e-immagine-a-cura-di-claudio-rozzoni-rubbettino-soveria-mannelli-2017pp-346-marco-cavallaro. Rezension zu: Andrea Staiti (Hg.): Commentary on Husserl’s Ideas I, in: Philosophy in Review XXXVII,2, 2017, S. 80–82, academia.edu/32665936/COMMENTARY_ON_HUSSERLS_IDEAS_I._Edited_by_Andrea_Staiti. Rezension zu: Fausto Fraisopi: Philosophie und Frage, in: Phenomenology Reviews 2017, reviews. ophen.org/2017/04/30/fausto-fraisopi-philosophie-und-frage. Tessa Gengnagel Rezension zu: Anne Bohnenkamp et al. (Hg.): Historisch-kritische Faustedition, Beta-Version 2, Frankfurt am Main / Weimar / Würzburg 2017, beta.faustedition.net, in: RIDE 7 (2017), DOI: 10.18716/ride.a.7.3.

www.artes.uni-koeln.de


Georg Friedrich Heinzle Le souvenir de nos gloires: Überlegungen zur Schlacht von Fontenoy (841) in der Französischen Erinnerung des Spätmittelalters und des 19. Jahrhunderts, in: Christina Bröker / Sarah Gatzlik / Eva Muster / Matthias Görner (Hg.): Die Mythisierung von Personen, Institutionen und Ereignissen sowie deren Wahrnehmung im wissenschaftlichen Diskurs, München 2018, S. 189–216. Michelle Herte Mit Philipp Bojahr: Spielmechanik, in: Benjamin Beil / Thomas Hensel / Andreas Rauscher (Hg.): Game Studies, Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 235–249. Rezension zu: Jan-Noël Thon: Transmedial Narratology and Contemporary Media Culture. Frontiers of Narrative, Lincoln: University of Nebraska Press 2016, in: European Comic Art 10,2, 2017, S. 106–109. ‚The end... or is it?‘ – Das Verhältnis von Endlichkeit und Endlosigkeit in Computerspielserien, in: Alexander Schlicker (Hg.): Paidia – Zeitschrift für Computerspielforschung, Sonderausgabe Gespielte Serialität, 22. März 2017, paidia.de/?p=9381. Mirjam Kappes Filmische Nostalgie(n) im Kino der digitalen Gegenwart: Verhandlungen medialer Reminiszenz in The Age of Adaline, in: Pablo Abend / Marc Bonner / Katharina Görgen / Tanja Weber (Hg.): Just Little Bits of History Repeating. Medien | Nostalgie | Retromanie, Reihe Medienwelten, Münster et al.: LIT Verlag 2017. Night Tales: Jim Jarmusch’s nocturnal film poetics, in: Heboyan, Esther (Hg.): The Cinema of Jim Jarmusch – A Sad and Beautiful World, Artois Presses Université 2017. Ann-Kristin Kolwes Anders als andere? Selbstwahrnehmung und Selbstzuschreibung von Kindern deutscher Kriegsgefangener nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Francesca Weil / André Postert / Alfons Kenkmann (Hg.): Kindheit im Zweiten Weltkrieg, Halle 2018, S. 162–177.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

247


248

Tom Menger Rezension zu: Stefan Ihrig: Justifying genocide: Germany and the Armenians from Bismarck to Hitler’, in: Skript Historisch Tijdschrift 39, 2017, S. 85–87. Wolfgang Müller Negotiating Myths of Masculinity in David Rabe‘s Vietnam Plays, Herne: Gabriele Schäfer Verlag 2017. Léa Perraudin Where have all the cases gone? Die offenen Behausungen des experimentellen Interfacedesigns, in: Christina Bartz et al. (Hg): Gehäuse: Mediale Einkapselungen, München: Wilhelm Fink 2017. Christopher Quadt Rooting, Custom-ROMs und Jailbreaks. Eine ästhetische Rückeroberung der Macht, in: Oliver Ruf (Hg.): Smartphone-Ästhetik. Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien, Bielefeld: transcript 2017. Mit Kathrin Schuchmann (Hg.): schliff. Literaturzeitschrift N°7: Reisen, München: edition text+kritik 2017. Mit Kathrin Schuchmann (Hg.): schliff. Literaturzeitschrift N°6, München: edition text+kritik 2017. Simon Ritter Mit M. Grice / H. Niemann / T. Roettger: Integrating the Discreteness and Continuity of Intonational Categories, Journal of Phonetics 64, 2017, S. 90–107. Friederike Rupp Von der Kunst, sich eine Bibliothek zu sammeln, Beitrag im Blog Zeitenblicke, 07. September 2017, blog-zeitenblicke.uni-koeln.de/lieblingsobjekte-von-der-kunst-sich-eine-bibliothek-zu-sammeln.

www.artes.uni-koeln.de


Lena Rüßing Mit Brigitte Weiffen: Transitional Justice. Allzweckwaffe für die Gerechtigkeit, in: Katapult Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft 5, 2017, katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/ allzweckwaffe-fuer-die-gerechtigkeit. Florian Schleking Rezension zu: Magaly Tornay: Zugriffe auf das Ich. Psychoaktive Stoffe und Personenkonzepte in der Schweiz, 1945 bis 1980, Tübingen 2016, in: H-Soz-Kult, 18. April 2017, hsozkult.de/publicationreview/ id/rezbuecher-26578. AIDS, Drugs, and the Histories of European Public Health Policies since the 1960s, 06./07. Oktober 2016, Basel, in: H-Soz-Kult 25. April 2017 (Tagungsbericht), hsozkult.de/conferencereport/id/ tagungsberichte-7136. Hanns Christian Schmidt Hooked on a Feeling, in: Pablo Abend / Marc Bonner / Katharina Görgen / Tanja Weber (Hg.): Just little bits of history repeating. Medien | Nostalgie | Retromanie, Berlin u.a.: LIT Verlag 2018, lit-verlag.de/isbn/3-643-13881-1. Transmedialität, in: Benjamin Beil / Thomas Hensel / Andreas Rauscher (Hg.): Game Studies, Berlin: Springer 2018, springer.com/de/book/9783658134976. Kirsten Seidlitz The bağlama – whose instrument? Traditions and changes in playing bağlama among musicians from Turkey in Germany, in: Gisa Jähnichen (Hg.): SIMP*5 (= Studia Instrumentorum Musicae Popularis, Bd. 5). Münster: Münsterscher Verlag für Wissenschaft 2017, S. 397–404.

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

249


250

Sofie Steinberger Mit Michaela Pelican (Hg.): Melilla. Perspectives on a Border Town, Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie 6, Institut für Ethnologie, Universität zu Köln 2017, kups.ub.uni-koeln.de/7700. Melilla – a border town of international interest, in: Melilla. Perspectives on a Border Town, Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie 6, Institut für Ethnologie, Universität zu Köln 2017, S. 63–70. Olga Tarapata Unique Mattering – A New Materialist Approach to William Gibson’s Pattern Recognition, in: David Mitchell / Susan Antebi (Hg.): The Matter of Disability: Biopolitics, Materiality, Crip Affect, Series: Corporealities: Discourses of Disability, Ann Arbor: University of Michigan Press 2018. Paralympic, Parahuman, Paranormal – A Response to Karin Harrasser. In: Anne Waldschmidt / Hanjo Berressem / Moritz Ingwersen (Hg.): Culture – Theory – Disability: Encounters between Disability Studies and Cultural Studies, Bielefeld: transcript 2017.

www.artes.uni-koeln.de


251

„Besonders schätze ich an a.r.t.e.s. die disziplinäre Vielfalt, den kollegialen Austausch und die Freiheit bei der Verwirklichung des eigenen Projekts.“ Christoph Burdich Integrated Track 2017 Klasse 1 Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


252

Lehrveranstaltungen der Doktorandinnen und Doktoranden Sommersemester 2017 Anna Pavani Proseminar „Griechisch I & II für Philosophen“, Sprachlabor des Philosophischen Seminars, Universität zu Köln. Christopher Quadt Proseminar „Von Einsen und Nullen. Über die (Un-)Möglichkeiten von Neuen Medien im Unterricht“, Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln. Wiebke Rademacher Seminar „Orchester und Musiktheater Heute: Oper und Konzert in der Praxis“, mit Nils Szczepanski, Musikwissenschaftliches Institut, Universität zu Köln. Maria Schnitzler Übung „Übersetzungsübung Mittelstufe lat. – dt.“, Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln. Lena Straßburger Einführungsseminar „Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen“, Institut für Deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln. Christina Vollmert Vorlesung „Das Theater als Zukunftslabor“, Clustervorlesung „Die Zukunft des Theaters / Das Theater der Zukunft“, Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln.

www.artes.uni-koeln.de


Wintersemester 2017/18 Eva-Maria Cersovsky Einführungsseminar „Medizin und Gesellschaft: Von Ärzten, Heilkundigen und Patienten im späten Mittelalter“, Historisches Institut, Universität zu Köln. Caroline Helmus Übung „Einführung in die Geschichte und Disziplinen der Theologie“, Institut für Katholische Theologie, Universität zu Köln. Sophia Oppermann Proseminar „Die Konjunktion ‚und‘ in der Geschichte des Deutschen“, Institut für Deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln. Anna Pavani Proseminar „Griechisch I für Philosophen“, Sprachlabor des Philosophischen Seminars, Universität zu Köln. Wiebke Rademacher Seminar „Stillsitzen und Zuhören?! Historische und zeitgenössische Perspektiven auf das (bürgerliche) Konzert“, Musikwissenschaftliches Institut, Universität zu Köln. Seminar „Geschichte,Theorie und Praxis musikalischer Wettbewerbe in Kooperation mit der International Telekom Beethoven Competition Bonn“, mit Prof. Dr. Frank Hentschel, Musikwissenschaftliches Institut, Universität zu Köln. Florian Schleking Einführungsseminar „Von der Lebensreform zum linksalternativen Milieu? Alternativbewegungen im 20. Jahrhundert“, Historisches Seminar, Universität zu Köln. Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

253


254

Maria Schnitzler Übung „Repetitorium der lateinischen Grammatik – Unterstufe I“, Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln. Christina Vollmert Seminar „Schreib- und Wissenschaftspraxis“, Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln.

www.artes.uni-koeln.de


255

„Durch a.r.t.e.s. wird ein lebendiger Austausch mit anderen Promovierenden gefördert, der mir wertvolles Feedback und Motivation für meine Arbeit gibt.“ Sophia Oppermann Integrated Track 2017 Klasse 2 Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


256

Absolventinnen und Absolventen im Integrated Track Sommersemester 2017 & Wintersemester 2017/18 Lilith Apostel Falling into Other Realms. The Universal, Embodied Experience of Sleep and Dreaming and Its Relation to Concepts of Death and the Netherworld before 1500 BC (Ur- und Frühgeschichte) Luzia Goldmann „Transfigurationen der Metapher – Untersuchung zu Phänomen und Begriff der Metapher“ (Deutsche Philologie) Ulrike Haase Zwischen Tradition und Rezeption: Die matronalen Sitzstatuen vom Fondo Patturelli (Capua) (Klassische Archäologie) Isabel Hohle Ein Dorf entsteht - Raumordnung und soziale Organisation in der Bandkeramik am Beispiel der Siedlung mit Gräberfeld von Schkeuditz-Altscherbitz (Lkr. Nordsachsen) (Ur- und Frühgeschichte) Sema Karataş Zwischen Bitten und Bestechen. Ambitus in der politischen Kultur der römischen Republik – Der Fall des Cn. Plancius (Alte Geschichte) Sascha Klein Frontiers in the Sky – The Skyscraper as Heterotopia in the 20th-Century American Novel and Film (North American Studies) Corinna Kühn Das subversive Potential des agierenden Körpers – Medialisierte Performances und Aktionen im Kontext der Neoavantgarde(n) Ostmitteleuropas in den 1970er Jahren (Kunstgeschichte) Demian Lienhard Römische fora in Italien. Funktionen und Funktionswandel öffentlicher Platzanlagen vom 3. Jhdt. v. Chr. bis ins 5. Jhdt. n. Chr. (Klassische Archäologie) Simon Liening Das Gesandtschaftswesen der Stadt Straßburg zu Beginn des 15. Jahrhunderts (Mittlere und Neuere Geschichte) www.artes.uni-koeln.de


Theresa Nisters Die fiktive Institution als ästhetische Strategie. Gérard Gasiorowskis „Académie Worosis Kiga“ im zeitgenössischen Kontext (Kunstgeschichte) Hanns Christian Schmidt Transmediale Topoi: Medienübergreifende Erzählwelten in seriellen Narrativen (Theaterund Medienwissenschaft) Rosalie Stolz Fear the Spirits, Love Each Other. Kinship and Sociality Among the Khmu Yuan of Northern Laos (Ethnologie) Viviane Taubert Der Eingang als Entwurfsaufgabe – eine phänomenologische Untersuchung zu Form und Funktion von Eingangssituationen an Wohnhäusern der Moderne in Europa (Kunstgeschichte) Francesca Valentini Art Book | Artist’s Book | Exhibition Catalogue. A Study on the Book as Object, Medium, and Instrument for Art, with a Focus on Matthew Barney’s Book Production (Kunstgeschichte) Alexander van Wickeren „Ueber die Verbesserung der Tabaks-Kultur“. Eine räumliche Wissensgeschichte der landwirtschaftlichen Aufklärung im deutsch-französischen Kontext, 1800–1870 (Mittlere und Neuere Geschichte) Moritz von Stetten Verfremdungsspiele. Zur Unterscheidung von vier Formen des systemtheoretischen Denkens im Anschluss an Niklas Luhmann (Theaterund Medienwissenschaft)

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

257


258

Klassenmentorinnen und -mentoren im Integrated Track Klasse 1 Dynamiken des Wissens und der Gesellschaften in Vormodernen Kulturen Die Forschung der Klasse 1 beschäftigt sich auf der Basis historischer, literarischer und materieller Quellen mit der Konstituierung, Rezeption und Transformation von kulturellen und sozialen Leistungen sowie ihrer verschiedenartigen Figurationen und Manifestationen, welche die Kulturen der Antike und des Mittelalters in ihren Kernbereichen und in der longue durée ihrer Rezeptionsgeschichte strukturieren. Dabei erforscht sie die Entfaltung und Konkretisierung von Wissen, Vorstellungen und gesellschaftlichen Verhältnissen in Texten und Objekten, ebenso die Rolle, die unterschiedlichen Medien mit ihren spezifischen Bedingungen und Möglichkeiten bei diesen Prozessen zukommt.

Prof. Dr. René Nünlist Institut für Altertumskunde Forschungsschwerpunkte: Homer (Mitbegründer des Basler Homerkommentars), Frühgriechische Dichtung, Antike und moderne Literaturwissenschaft, Papyrologie (insbes. Menander)

Prof. Dr. Susanne Wittekind Kunsthistorisches Institut Forschungsschwerpunkte: Text-Bild-Forschung (Mittelalterliche Buchmalerei), Kunst, Liturgie und Heiligenverehrung (Mittelalterliche Schatzkunst), Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts

www.artes.uni-koeln.de


Klasse 2

259

Sprache, DIskurs und Kultur Die Klasse 2 interessiert sich für theoretische Konzepte, die für die Linguistik, Kulturwissenschaften und Literaturwissenschaften in gleichem Maße relevant sind, aber je unterschiedliche methodische Perspektiven und fachspezifische Inhalte eröffnen. Disziplinenübergreifend sollen ihre empirischsystematischen und hermeneutisch-historischen Dimensionen vergleichend erarbeitet und diskutiert werden. Die Konzepte „Sprache“, „Diskurs“ und „Kultur“ werden dabei in einem Wechselverhältnis gesehen, das sich aus strukturalistischer, kognitionswissenschaftlicher, konstruktivistischer, kommunikationstheoretischer, pragmatischer, interkultureller, wissensgeschichtlicher oder ästhetisch-literaturtheoretischer Perspektive beschreiben läßt. Wir gehen davon aus, daß sich auf diese Weise die Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Diskursen erforschen lassen und interessieren uns auf dieser Grundlage für die historische Konjunktur von Metaphern, Verfahren und Vorstellungskomplexen wie „Ironie“ oder „Horror“ als diskursive Phänomene.

Prof. Dr. Martin Becker Romanisches Seminar Forschungsschwerpunkte: Tempus, Aspekt, Modus und Modalität, Theorie des Sprachwandels, Wortbildung in den romanischen Sprachen, Kognitive Linguistik, Textlinguistik, Diskursanalyse, Politische Sprache und Sprachpolitik, Geschichte linguistischer Theorien

Prof. Dr. Nicolas Pethes Institut für Deutsche Sprache und Literatur I Forschungsschwerpunkte: Literaturgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Literatur- und Kulturtheorie, Kulturelles Gedächtnis, Mediengeschichte der Literatur, Literatur und Wissen, Populärkultur Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


260

Klasse 3 Kunst- und Medienkulturen: Text – Bild – Klang Unter einem medienwissenschaftlichen Ansatz bündelt die Klasse 3 die Bereiche MedienkulturLiteratur-, Bild-, und Musikwissenschaft. Untersuchungsgegenstände aus diesen oft nicht voneinander zu trennenden Bereichen werden aus dem Gesichtspunkt ihrer Medialität heraus inter- bzw. transdisziplinär untersucht. Das thematische Spektrum der Klasse setzt sich aus den Interessen der jeweiligen Einzelwissenschaften zusammen und ist dementsprechend weit gefasst. Die spezifischen Untersuchungsgegenstände werden jedoch stets unter der Prämisse ihrer Medialität behandelt. Ein besonderes theoretisches und thematisches Interesse der Klasse gilt der Beziehung von digitalen und analogen Medien, wobei auch hier der Blick nicht nur auf zeitgenössische Tendenzen wie Miniaturisierung und Mobilisierung gerichtet ist, sondern wiederum eine historische sowie theoretische Tiefe eingefordert wird.

Prof. Dr. Hanjo Berressem Englisches Seminar I Forschungsschwerpunkte: Moderne und postmoderne amerikanische Literatur und Kultur, Poststrukturalismus, Semiotik, Film Studies, Hypermedia, Literatur und Wissenschaft, Psychoanalyse, Chicano|a Culture[s]

Prof. Dr. Frank Hentschel Musikwissenschaftliches Institut Forschungsschwerpunkte: Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, Musik in der Sozial-, Politik- und Ideologiegeschichte, Musik und Musiktheorie des Mittelalters

www.artes.uni-koeln.de


Klasse 4 Lokale Kulturen in der globalisierten Welt Die Klasse 4 beschäftigt sich mit den Dynamiken, Zusammenhängen und Auswirkungen interkultureller Begegnungen und transkultureller Prozesse seit der europäischen Expansion bis heute. Der Fokus liegt hierbei auf der vergleichenden Analyse von Prozessen soziokulturellen Wandels. Die Veränderungen resultieren meisten aus endogenen Prozessen wie demographischer Wandel, zunehmende Urbanisierung oder Ungleichheit sowie sich verändernde Weltanschauungen. Oftmals entstehen die Veränderungen durch Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Kulturen oder Gesellschaften in kolonialen oder postkolonialen Kontexten. Die Prozesse, die in vielfacher Art und Weise verflochten sind, führen auf der einen Seite zu Konflikten und Widersprüchen, auf der anderen Seite aber auch zu kreativen transkulturellen Anpassungen in vielen verschiedenen Bereichen. Dazu können sowohl Alltagspraktiken im Rahmen von Produktion und Konsum wie auch Familien- und Geschlechterverhältnisse, Religion, Sprache, kulturelle Strukturen oder soziale und politische Hierarchien gehören.

Prof. Dr. Peter W. Marx Institut für Medienkultur und Theater | Theaterwissenschaftliche Sammlung Forschungsschwerpunkte: Jüngere Theatergeschichte / Gegenwartstheater, Interkulturelle Studien, Shakespeare in Performance, Metropolitane Kultur

Prof. Dorothea E. Schulz, Ph.D. Institut für Ethnologie Forschungsschwerpunkte: Anthropologie der Religion, Islam in Afrika, Gender Studies, Media Studies, public culture, Feldforschungen in Westafrika (insbes. Mali)

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

261


262

Klasse 5 Institutionen und Praktiken in historischer Perspektive Die Forschung der Klasse 5 befasst sich mit dem Wandel des Verhältnisses von Ungleichheit und Herrschaft in der Geschichte von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Dabei stehen die verschiedenen Regionen Europas und jene Teile der Welt, die in kolonialen und postkolonialen Beziehung zu Europa standen, im Vordergrund des Interesses. Obwohl die Wechselbeziehung zwischen Ungleichheit und politischer Herrschaft zu den konstitutiven und die Lebenschancen der Menschen existenziell bestimmenden Merkmalen aller historischen Gesellschaften gehört, unterlagen ihre institutionellen Strukturen, Praktiken und Legitimationsformen einem tiefgreifenden Wandel. Vor allem Prozesse des Übergangs, der Erosion und erneuten Stabilisierung, der De- und Re-Legitimation sozio-politischer Ordnungen und Dispositive finden das besondere Interesse.

Prof. Dr. Stefan Grohé Kunsthistorisches Institut Forschungsschwerpunkte: Niederländische Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts, Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts

Prof. Dr. Ralph Jessen Historisches Institut Forschungsschwerpunkte: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere Zeitgeschichte nach 1945

www.artes.uni-koeln.de


Klasse 6 Life-Science: Natur – Kultur – Agency Die Forschung der Klasse 6 widmet sich an der Schnittstelle von kulturellen und lebenswissenschaftlichen Fragen vor allem Problemstellungen, die das Verhältnis natürlicher wie kultureller Gesichtspunkte betreffen.. Dazu zählen Fragen nach der Deutungsmacht lebenswissenschaftlicher Disziplinen oder Fragen, die das Verhältnis von Körper und Geist betreffen, wie z. B. in der extended-mind-Debatte. Ebenso behandelt werden in dieser Klasse Forschungsfragen, die sich die Untersuchung von kulturell spezifischen und historisch veränderlichen Vorstellungen von Moral und Ethik zur Aufgabe machen, und dabei auch der Frage nachgehen, inwiefern sich diese lokal spezifischen normativen Ordnungen unter dem Einfluss rezenter Prozesse der intensiven globalen Vernetzung von Institutionen, Akteuren und Ideen neu konfigurieren und verändern.

Prof. Dr. Andreas Hüttemann Philosophisches Seminar Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftstheorie, Philosophie des Geistes, Metaphysik, Frühe Neuzeit

Prof. Dr. Saskia Wendel Institut für Katholische Theologie Forschungsschwerpunkte: Religiosität und Religion in der späten Moderne, Begründungsproblematik des christlichen Glaubens, philosophische/theologische Gotteslehre, philosophische/ theologische Anthropologie, christliche Mystik und Moderne Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

263


264

Klasse 7 Dezentrierung Europas: komparative Perspektiven aus dem Global South Die Klasse 7 will einen Perspektivwechsel vornehmen und Fragen sozialer Beziehungen, kultureller Austauschverhältnisse und Gruppenidentitäten aus Sicht des Globalen Südens diskutieren. Globale Themenfelder wie Migration, Arbeitsverhältnisse, Warenaustausch und die Transformation kommunikativer Repertoires sind für das Verständnis von Integrations- und Exklusionsdynamiken auf allen Ebenen von zentraler Bedeutung: Sie sind Schlüsselthemen zur Rekonzeptualisierung sozialer Theorien und zur kritischen Bewertung eurozentrischer Befangenheiten innerhalb unserer Disziplinen. Durch die Einbindung aller Regionen der Welt und fachliche Interdisziplinarität möchten wir einen methodologisch diversifizierten Ansatz fördern und zu einem besseren Verständnis der globalen Zirkulation von materiellen Gütern, Ideen und Menschen gelangen. Die Unterrichtssprache der Klasse ist Englisch.

Prof. Dr. Thomas Widlok Institut für Afrikanistik und Ägyptologie Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Sozial- und Kulturanthropologie, soziale Praxis, Jäger-Sammler-Studien, ethnogr. Feldforschung (insbes. im südlichen Afrika)

Jun.-Prof. Dr. Martin Zillinger a.r.t.e.s. Research Lab Forschungsschwerpunkte: Religionsethnologie, Medienethnologie, Migration und Globalisierung, (Theorie-)Geschichte der Ethnologie

www.artes.uni-koeln.de


Klasse 8

265

Prominenz in Sprache Die Forschung der Klasse 8 befasst sich mit sprachlicher Prominenz, ein für Linguistik und Kognitionswissenschaft zentrales Organisationsprinzip, das Sprachproduktion und -perzeption von Diskursen steuert. Neben dem Bereich der Prosodie, wird Prominenz auch an der Schnittstelle zwischen Morphosyntax und Semantik sowie im Bereich der Diskurspragmatik erforscht. Hierbei soll sowohl die theoretische Modellierung von Prominenz als auch die Operationalisierbarkeit des Prominenzbegriffs für empirische Untersuchungen näher in den Blick genommen werden. Darüber hinaus wird die Rolle von Prominenz im Vergleich zu anderen strukturbildenden Prinzipien in Sprache, Kognition und Kultur diskutiert. Die Klasse 8 steht in enger Verbindung mit dem SFB 1252 „Prominence in Language“.

Jun.-Prof. Dr. Marco García García Romanisches Seminar Forschungsschwerpunkte: Syntax/Semantik (v. a. Transitivität und Differentielle Objektmarkierung), Pragmatik und Informationsstruktur, Typologie der romanischen Sprachen

Prof. Dr. Petra Schumacher Institut für Deutsche Sprache und Literatur I Forschungsschwerpunkte: Referenz, Informationsstruktur, Diskursprozesse, SyntaxSemantik-Schnittstelle, Experimentelle Pragmatik, SprecherHörer-Interaktion, Psycholinguistik, Sprachstörung

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


266

Wissenschaftliche Betreuerinnen und Betreuer im Integrated Track Prof. Dr. Aria Adli Universität zu Köln Romanisches Seminar

Apl. Prof. Dr. Matthias Bickenbach Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I

Prof. Dr. David Anderson Warwick University Department of History

Prof. Dr. Michael Bollig Universität zu Köln Institut für Ethnologie

Prof. Dr. Heinz Antor Universität zu Köln Englisches Seminar I

Prof. Dr. Christiane M. Bongartz Universität zu Köln Englisches Seminar I

Prof. Dr. Martin Becker Universität zu Köln Romanisches Seminar

Prof. Dr. Courtney Booker The University of British Columbia Department of History

Jun.-Prof. Dr. Benjamin Beil Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater

Prof. Dr. Dietrich Boschung Universität zu Köln Archäologisches Institut

Prof. Dr. Sven Bernecker Universität zu Köln Philosophisches Seminar

Prof. Dr. Roland Borgards Julius-Maximilians-Universität Würzburg Institut für Deutsche Philologie

Prof. Dr. Hanjo Berressem Universität zu Köln Englisches Seminar I

Prof. Dr. Susanne Ellen Brandtstädter Universität zu Köln Institut für Ethnologie

Prof. Dr. Anja Bettenworth Universität zu Köln Institut für Altertumskunde

Jun.-Prof. Dr. Thiemo Breyer Universität zu Köln a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne

www.artes.uni-koeln.de


Prof. Dr. Daniel Bunčić Universität zu Köln Slavisches Institut

Prof. Dr. Dagmar Grassinger Ruhr-Universität Bochum Institut für Archäologische Wissenschaften

Prof. Dr. Richard Bussmann Universität zu Köln Abteilung Ägyptologie

Prof. Dr. Martine Grice Universität zu Köln Institut für Linguistik

Prof. Dr. Yun-Young Choi Seoul National University Department of German Language and Literature

Prof. Dr. Stefan Grohé Universität zu Köln Kunsthistorisches Institut

Prof. Dr. Christine Chwaszcza Universität zu Köln Philosophisches Seminar

Prof. Dr. Thomas Grundmann Universität zu Köln Philosophisches Seminar

Prof. Dr. Norbert Finzsch Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. Christof Hamann Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I

Prof. Dr. Ursula Frohne Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Kunstgeschichte

Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt Universität zu Köln Institut für Altertumskunde

Jun.-Prof. Dr. Stefanie Gänger Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. Michael Heinzelmann Universität zu Köln Archäologisches Institut

Jun.-Prof. Dr. Marco García García Universität zu Köln Romanisches Seminar

PD Dr. Urte Helduser Leibniz Universität Hannover Deutsches Seminar

Prof. Dr. Gudrun Gersmann Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. Christoph Helmig Universität zu Köln Philosophisches Seminar

Prof. Dr. Reinhold Görling Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Medien- und Kulturwissenschaften

Jun.-Prof. Dr. Béatrice Hendrich Universität zu Köln Orientalisches Seminar

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

267


268

Prof. Dr. Frank Hentschel Universität zu Köln Musikwissenschaftliches Institut

Apl. Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis Universität zu Köln Kunsthistorisches Institut

Prof. Dr. Nikolaus P. Himmelmann Universität zu Köln Institut für Linguistik

Prof. Dr. Tobias Kienlin Universität zu Köln Institut für Ur- und Frühgeschichte

Prof. Dr. Wilfried Hinsch Universität zu Köln Philosophisches Seminar

Prof. Dr. Habbo Knoch Universität zu Köln Historisches Institut

PD Dr. Stefan Hinterwimmer Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I

Prof. Dr. Stephan Köhn Universität zu Köln Ostasiatisches Seminar

Prof. Dr. Karl-Joachim Hölkeskamp Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. Maike Lehmann Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. Sabine Huebner Universität Basel Departement Altertumswissenschaften

Prof. Dr. Maria-Theresia Leuker-Pelties Universität zu Köln Institut für Niederlandistik

Prof. Dr. Andreas Hüttemann Universität zu Köln Philosophisches Seminar

Prof. Dr. Ulrike Lindner Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. Agnes Jäger Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I

Prof. Dr. Dieter Lohmar Universität zu Köln Husserl-Archiv

Prof. Dr. Ralph Jessen Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. Barbara Lüthi Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. Filip Karfik Université de Fribourg Institut du monde antique et byzantin

Prof. Dr. Peter W. Marx Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater

www.artes.uni-koeln.de


Prof. Dr. Jan-Waalke Meyer Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. Institut für Archäologische Wissenschaften

Prof. Dr. Anke Ortlepp Universität Kassel Historisches Institut

PD Dr. Doris Mücke Universität zu Köln Institut für Linguistik

Prof. Dr. Stephan Packard Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Medienkultur und Theater

Prof. Dr. Beate Neumeier Universität zu Köln Englisches Seminar I

Prof. Dr. Alessandro Palazzo Università degli Studi di Trento Dipartimento di Lettere e Filosofia

Prof. Dr. Wolfram Nitsch Universität zu Köln Romanisches Seminar

Prof. Dr. Volker Pantenburg Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft

Prof. Dr. René Nünlist Universität zu Köln Institut für Altertumskunde

Jun.-Prof. Dr. Michaela Pelican Universität zu Köln Institut für Ethnologie

Prof. Dr. Norbert Nußbaum Universität zu Köln Kunsthistorisches Institut

Prof. Dr. Nicolas Pethes Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I

Assistant Professor Dr. Sven Nyholm Technische Universiteit Eindhoven Department of Industrial Engineering & Innovation Sciences

Prof. Dr. Barbara Potthast Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. Jan Opsomer KU Leuven De Wulf-Mansioncentrum voor Antieke, Middeleeuwse en Renaissancefilosofie Prof. Dr. Peter Orth Universität zu Köln Institut für Altertumskunde

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

Prof. Dr. Beatrice Primus Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I Prof. Dr. Sophie Repp Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I Prof. Dr. Cornelia Richter Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Evangelische Theologie

269


270

Prof. Dr. Jürgen Richter Universität zu Köln Institut für Ur- und Frühgeschichte

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer Universität zu Köln Philosophisches Seminar / Thomas-Institut

Prof. Dr. Bruno Rochette Université de Liège Département des Sciences de l‘Antiquité

Prof. Dr. Federico Spinetti Universität zu Köln Musikwissenschaftliches Institut

Prof. Dr. Martin Rössler Universität zu Köln Institut für Ethnologie

Prof. Dr. Manfred Thaller Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung

Apl. Prof. Dr. Michael Rohlmann Universität zu Köln Kunsthistorisches Institut Prof. Dr. Peter Schenk Universität zu Köln Institut für Altertumskunde Prof. Dr. Wolfgang Schmitz Universität zu Köln Universitätsarchiv

Prof. Dr. Karl Ubl Universität zu Köln Historisches Institut PD Mag. Dr. Heidemarie Uhl Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Geschichte Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl Universität Bielefeld Abteilung Geschichtswissenschaft

Prof. Dr. Jakob Vogel Centre d‘Histoire de Sciences Po, Paris

Prof. Dorothea Schulz, Ph.D. Universität zu Köln Institut für Ethnologie

Prof. Dr. Klaus von Heusinger Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I

Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Universität zu Köln Institut für Soziologie und Sozialpsychologie

Prof. Dr. Sabine von Heusinger Universität zu Köln Historisches Institut

Prof. Dr. Petra Schumacher Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I

Prof. Dr. Brigitte Weingart Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater

www.artes.uni-koeln.de


Prof. Dr. Saskia Wendel Universität zu Köln Institut für Katholische Theologie Prof. Dr. Iain Boyd Whyte University of Edinburgh School of Architecture and Landscape Architecture Prof. Dr. Thomas Widlok Universität zu Köln Institut für Afrikanistik Prof. Dr. Dan Wielsch Universität zu Köln Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtstheorie Prof. Dr. Susanne Wittekind Universität zu Köln Kunsthistorisches Institut Prof. Dr. Greg Woolf University of London Institute of Classical Studies Prof. Dr. Michael Zeuske Universität zu Köln Historisches Institut Jun.-Prof. Dr. Martin Zillinger Universität zu Köln a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne Prof. Dr. Andreas Zimmermann Universität zu Köln Institut für Ur- und Frühgeschichte

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

271


272

Mitglieder des a.r.t.e.s. Research Lab

Jun.-Prof. Dr. Thiemo Breyer Transformations of Knowledge +49 (0)221 470-1235 thiemo.breyer@uni-koeln.de Forschungsschwerpunkte: Phänomenologie, Sozialphilosophie, Philosophische Anthropologie, Philosophie des Geistes, Wissenschaftstheorie

Jun.-Prof. Dr. Martin Zillinger Transformations of Life +49 (0)221 470-1236 martin.zillinger@uni-koeln.de Forschungsschwerpunkte: Religionsethnologie, Medienethnologie, Migration, Nordafrika, Euro-Mediterraner Raum

www.artes.uni-koeln.de


Emanuele Caminada Korrespondierendes Mitglied Husserl Archives, KU Leuven

Marco Cavallaro Wissenschaftlicher Mitarbeiter TP„Materiality and Agency: New Paradigms in the Study of Human Development, Culture, and Cognition“ (SFB 806 „Our Way to Europe“)

Erik Norman Dzwiza Wissenschaftlicher Mitarbeiter „Transformations of Knowledge“

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

273


Dr. Adi Efal 274

Korrespondierendes Mitglied

Dr. Nina Engelhardt Korrespondierendes Mitglied Englisches Seminar I, Universität zu Köln

Dr. Ursula Gießmann Korrespondierendes Mitglied Zentrum für Hochschuldidaktik, Universität zu Köln

www.artes.uni-koeln.de


Niklas Grouls Wissenschaftlicher Mitarbeiter TP„Materiality and Agency: New Paradigms in the Study of Human Development, Culture, and Cognition“ (SFB 806 „Our Way to Europe“)

Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild Korrespondierendes Mitglied Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities, University of Cambridge

Simon Holdermann Wissenschaftlicher Mitarbeiter TP„Digitale Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Transformation im Maghreb“ (SFB 1187 „Medien der Kooperation“)

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

275


Dr. Bernhard Hollick 276

Korrespondierendes Mitglied Institut für Altertumskunde, Abt. für Mittellateinische Philologie, Universität zu Köln

Dr. Michael Homberg Korrespondierendes Mitglied Department of Comparative Literature, Stanford University

Dr. Sidonie Kellerer Assoziiertes Mitglied Freigeist-Fellowship „Heidegger and Postmodernity: The Story of a Delusion?“

www.artes.uni-koeln.de


Christoph Lange Wissenschaftlicher Mitarbeiter „Transformations of Life“

Dr. Stefan Niklas Korrespondierendes Mitglied Capaciteitsgroep Critical Cultural Theory, Universiteit van Amsterdam

Dr. Johannes Schick Assoziiertes Mitglied DFG-Projekt „Handlung – Operation – Geste: Technologie als interdisziplinäre Anthropologie“

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

277


Dr. Mario Schmidt Wissenschaftlicher Mitarbeiter TP„‚Testing Future‘ – Cross-Scalar Linkages as Coping Strategies for Socioeconomic Exclusion“ (SFB 228 „Zukunft im ländlichen Afrika“)

278

Dr. Susanne Schregel Korrespondierendes Mitglied Historisches Institut, Abt. für Neuere Geschichte, Universität zu Köln

David Sittler Wissenschaftlicher Mitarbeiter „Transformations of Life“

www.artes.uni-koeln.de


Dr. Philipp Steinkrüger Korrespondierendes Mitglied Institut für Philosophie II, Ruhr-Universität Bochum

Dr. Ulrich van Loyen Korrespondierendes Mitglied

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

279


Andrew Krema 280

Studentischer Mitarbeiter

Ole Reichardt Studentischer Mitarbeiter

Carina Sperber Studentische Mitarbeiterin

www.artes.uni-koeln.de


Leonie van Dreuten Studentische Mitarbeiterin

Aldo WĂźnsch Studentischer Mitarbeiter

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

281


282

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer Direktor und wissenschaftlicher Koordinator Tel.: +49 (0)221 470-2309 andreas.speer@uni-koeln.de

Prof. Dr. Saskia Wendel Stellvertretende Direktorin Tel.: +49 (0)221 470-3845 saskia.wendel@uni-koeln.de

www.artes.uni-koeln.de


Dr. Artemis Klidis-Honecker Geschäftsführerin Tel.: +49 (0)221 470-1963 artemis.klidis-honecker@uni-koeln.de

Dr. Sabine Folger-Fonfara Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Julia Maxelon Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

283


Laura Morris 284

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Florian Petersen Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Katrin Schaumburg Wissenschaftliche Mitarbeiterin

www.artes.uni-koeln.de


Mandy Thielemann Finanzkoordinatorin

Rogier van Bemmel Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Alexander van Wickeren Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

285


Aiko Wolter 286

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

www.artes.uni-koeln.de


Johannes Bergmann Studentischer Mitarbeiter

Simona Bรถckler Studentische Mitarbeiterin

Nina Brandau Studentische Mitarbeiterin

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

287


Thea Fiegenbaum 288

Studentische Mitarbeiterin

Alessa HĂźbner Studentische Mitarbeiterin

Lars Juschka Studentischer Mitarbeiter

www.artes.uni-koeln.de


Karima Renes Studentische Mitarbeiterin

Marie Wahle Studentische Mitarbeiterin

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018

289


Notizen 290

.......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... www.artes.uni-koeln.de


Notizen 291

.......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


Notizen 292

.......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... www.artes.uni-koeln.de


Notizen 293

.......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... .......................................... Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


294

www.artes.uni-koeln.de


Impressum 295

Herausgeber a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne Universität zu Köln | Albertus-Magnus-Platz | 50923 Köln Redaktion Julia Maxelon (verantwortl.) | Alessa Hübner Gestaltung Ulrike Kersting (Konzept) | Julia Maxelon | Debora Schiffer Beiträge Elio Antonucci | Simona Böckler | Thiemo Breyer | Natalie Dederichs | Francesca Della Ventura | Daniela Doutch | Erik Norman Dzwiza | Thea Fiegenbaum | Tessa Gengnagel | Catrin Gersdorf | Reinhold Görling | Joyeeta Gupta | James Hargreaves | Pia Heidemeier | Michelle Herte | Lena Hintze | Markus Jansen | Katharina Maria Kalinowski | Eva Kanis | Sidonie Kellerer | Artemis Klidis-Honecker | Thomas Kuchlbauer | Christoph Lange | Ralph Lange | Lisbeth Matzer | Julia Maxelon | Monika Mráz | Katharina Müller | Burrhus Njanjo | Florian Petersen | Kalina Petrova | Christopher Quadt | Christina Rath | Ole Reichardt | Martin Ringsmut | Claudia Rizzo | Monika Schausten | Florian Schleking | Lilia Sokolova | Andreas Speer | Lena Straßburger | Olga Tarapata | Rogier van Bemmel | Caterina Ventura | Jörn Wiengarn | Aiko Wolter | Aldo Wünsch | Martin Zillinger Abbildungen AWK NRW: 87 | Luciano Baccaro: 187 | Elisa Bazzechi: 83(1) | Evi Blink: 272(1), 273(1), 274(2), 276(1), 277(2,3), 278(2) | Evelyn Buyken 55 | Emanuele Caminada: 176–179 | Eva-Maria Cersovsky: 166 | Aaronne Colagrossi: 188(1) | Marcel Danner: 83(2) | Andreas Endermann: 180/181, 189 | Eymard Fäder: 159 | Anne-Maria Fehn: 88 | Marcel Flach: 90–93 | Patric Fouad: 7, 12, 75, 141, 151, 209, 210(1,2), 211–218, 219(1,3,4), 220–230, 231(1,3,4), 232(2,3,4), 233, 251, 255, 257(2), 259, 260(2), 262(2), 264, 265, 272(2), 273(2,3), 274(1,3), 275, 276(2,3), 277(1), 278(1,3), 279, 280, 282(1), 283–289 | Sung Un Gang: 76–79, 167(2) | Sebastian Grote: 81 | Lusina Harutyunyan: 40, 41 | Pia Heidemeier: 105, 107, 111, 119 | Julie Heinrichs: 64, 65 | Florian Homann: 169(2) | Katharina Maria Kalinowski: 132, 133, 135, 136 | Anna-Helena Klumpen: 219(2) | Steffen Koch: 170(1, 2) | Ralph Lange: 192, 193 | Francesca Magistro: 184 | Lisbeth Matzer: 129, 131 | Julia Maxelon: 117, 118, 127, 167(1), 168(1, 2), 169(1), 170(3), 296 | Susanne Mohr: 89 | Jacek Opala: 257(1) | Roman Oranski: 210(3), 231(2), 232(1), 258, 260(1), 261, 262(1), 263, 282(2) | Ciro Pascale: 185(2), 190(1) | Kalina Petrova: 185(1), 188(2), 190(2), 195 | Christina Rath: 199 | Ole Reichardt: 44, 45, 47, 58–60 | Karima Renes: 197 | Martin Ringsmut: 153–155, 157 | Monika Schausten: 15 | suze / photocase.de: 2/3, 120/121 | Olga Tarapata: 98/99 | Filippo Romano Valtore: 201 | Christina Vollmert: 173–175 | Aiko Wolter: 95 | Aldo Wünsch 52–54 Druck www.flyeralarm.de | Auflage 1000 | Stand März 2018 © a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne 2018

Jahrbuch 03/2017 bis 02/2018


296

In memoriam arboris apud a.r.t.e.s. Ianuario MMXVIII

www.artes.uni-koeln.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.