Cordula Seger . Bettina Plattner-Gerber
ENGADIN ST. MORITZ Ein Tal schreibt Geschichten A Valley with Stories to Tell
www.as-verlag.ch © AS Verlag & Buchkonzept AG, Zürich 2016 Gestaltung und Herstellung: AS Verlag, Urs Bolz, Zürich Lektorat: Andres Betschart, Winterthur Translation: Wordmaster English Translations, Ottenbach English Texts & Translations, Interlaken Korrektorat/Proofreading: Ellen Elfriede Schneider, Pratteln Druck: B & K Offsetdruck GmbH, Ottersweier Einband: Grossbuchbinderei Josef Spinner GmbH, Ottersweier ISBN 978-3-906055-56-5
Cordula Seger . Bettina Plattner-Gerber
ENGADIN ST. MORITZ Ein Tal schreibt Geschichten A Valley with Stories to Tell
AS Verlag
Inhalt
9 Vorwort oder weshalb Coco Chanel nichts von Legenden hält I. Kapitel
RUHM UND NACHREDE 14 Johannes Badrutt – Jenseits der Legende 22 Camille de Renesse – Glanz und Abgrund 30 Conradin von Flugi – An der Quelle 36 Gian Marchet Colani – Gemsjäger, Mythos und Presseopfer 40 Cuno Hofer – Liebesmord im Grand Hotel 44 Paul Rée – Tod in der Charnadüra 48 Richard Strauss – Unter Skatfreunden 52 Arthur Schnitzler – Im Blick der Frauen 56 Hansjürg Badrutt – Maître de Plaisir 62 Rolf Sachs – Many happy bites II. Kapitel
DAS OBERENGADIN ALS PLAYGROUND 70 J ohann Wilhelm Fortunat Coaz – 4055 Meter über Meer 74 Richard Wagner – Mit Goethe im Engadin 80 Camill Hoffmann– Pfarrer, Chronist und Werber 88 Elizabeth Main – My home in the Alps 94 Christian Klucker – Schicksalsgemeinschaft 98 Giovanni Segantini – Werden, Sein, Vergehen 106 Steivan Brunies – Alles für den Nationalpark 112 Fritz Baur – Fensterblicke 116 Dumeng Giovanoli – Vom Silser Bub zum Skistar 120 Toni Spinas – Stiller Retter
III. Kapitel
T RADITIONEN LEBEN UND ERFINDEN 1 26 C aspar Badrutt – Hotelier und Kunstliebhaber 132 Meta von Salis – Auf den Spuren eines «Edelmenschen» 138 Maria & Christina Godly – Im Bild 142 Hansjürg Heitz – Wen der Schuh drückt 146 Giuliano Pedretti – Grenzerfahrung 150 Peter Robert Berry II – Vom Kurarzt zum Maler 156 Riet Campell – Von der Bieridee zum Museum 162 Regula Curti – Chesa Merleda und ihre Geister 166 Eva Ferolla – Von grossen Häusern und Zahnlücken 170 Constant Könz – Sehnsucht nach dem Ornament IV. Kapitel
H INTER DEN BERGEN IN DER GROSSEN WELT 1 76 Silvia Andrea – Die Welt im Buch 180 Daniel Badilatti – Engadiner Kaffee, chinesische Nusstorte und Katzenragout 184 Giacomo Andrea Gilli – «Harter Knochen Hotel Concordia Zuoz» 192 Renato Giovanoli – Wo die Sozialisten hausen 196 Marcella Maier – Brandröte 202 Rudolf Campell – Gebirgsarzt 208 Ladina Meyer-Ratti – «Rössli hü» 212 Ulrich Becher – Auf «Murmeljagd» 218 Tosca Nett-Prevosti – Das Mädchen und die Blumenvase 222 Göri Klainguti – Dichter des Puter Anhang 226 Nachwort des St. Moritzer Gemeindepräsidenten 227 Ein Buch entsteht 228 Namensverzeichnis 230 Quellen und Bibliografie 236 Bildnachweis 237 Dank · Die Autorinnen
Contents
9 Introduction or why Coco Chanel thought little of legends Chapter I
FAME AND DEFAMATION 14 Johannes Badrutt – Beyond the legend 22 Camille de Renesse – Glamour and ruin 30 Conradin von Flugi – At the source 36 Gian Marchet Colani – Chamois hunter, myth and press victim 40 Cuno Hofer – Crime of passion in a Grand Hotel 44 Paul Rée – Death in the Charnadüra 48 Richard Strauss – Among skat friends 52 Arthur Schnitzler – Wooed by women 56 Hansjürg Badrutt – Maître de plaisir 62 Rolf Sachs – Many happy bites
Chapter III
L IVING AND INVENTING TRADITIONS 1 26 Caspar Badrutt – Hotelier and art lover 132 Meta von Salis – In search of a “noble-minded being” 138 Maria & Christina Godly – In the picture 142 Hansjürg Heitz – Filling shoes 146 Giuliano Pedretti – Pushing the boundaries 150 Peter Robert Berry II – From resort physician to painter 156 Riet Campell – From “beer idea” to museum 162 Regula Curti – Chesa Merleda and its ghosts 166 Eva Ferolla – Of large houses and gaps in teeth 170 Constant Könz – A passion for ornamentation Chapter IV
Chapter II
T HE UPPER ENGADIN AS A PLAYGROUND 70 J ohann Wilhelm Fortunat Coaz – 4055 metres above sea level 74 Richard Wagner – With Goethe in the Engadin 80 Camill Hoffmann – Pastor, chronicler and promoter 88 Elizabeth Main – My home in the Alps 94 Christian Klucker – Common destiny 98 Giovanni Segantini – Life, nature, death 106 Steivan Brunies – All for the National Park 112 Fritz Baur – Views through the window 116 Dumeng Giovanoli – From local lad to ski star 120 Toni Spinas – Silent rescuer
I N THE BIG WIDE WORLD BEYOND THE MOUNTAINS 1 76 Silvia Andrea – The world in a book 180 Daniel Badilatti – Engadin coffee, Chinese nut cake and cat stew 184 Giacomo Andrea Gilli – Hard graft at the Hotel Concordia Zuoz 192 Renato Giovanoli – Where socialists reside 196 Marcella Maier – On fire 202 Rudolf Campell – Mountain physician 208 Ladina Meyer-Ratti – “Adventures of the Little Wooden Horse” 212 Ulrich Becher – On a “marmot hunt” 218 Tosca Nett-Prevosti – The girl and the flower vase 222 Göri Klainguti – A Puter poet Appendix 226 Message from the Mayor of St. Moritz 227 A book is born 228 Name index 230 Sources and Bibliography 236 Picture credits 237 Acknowledgements · The authors
VORWORT INTRODUCTION
Vorwort oder weshalb Coco Chanel nichts von Legenden hält
Introduction or why Coco Chanel thought little of legends
An die Stelle eines Vorworts setzen wir – wie könnte es in einem «Storybook» anders sein – eine Geschichte. Es ist die von Coco Chanel. Die weltberühmte Pariser Modeschöpferin, Anfang sechzig, sitzt in der Halle des «Badrutt’s Palace» und berichtet dem Freund Paul Morand aus ihrem Leben. Man schreibt das Jahr 1946. Coco Chanel erzählt aus einem Leben, das dem Diplomaten und Dichter Morand vertraut ist, kennt er die Frau doch seit bald 25 Jahren und teilt mit ihr manch gute Bekanntschaft aus der «vie parisienne». Beide leben im Engadin im Exil, einem selbst verordneten. Coco Chanel, weil Frauen 1946 lieber eine Wurst essen, als ein Kleid kaufen wollen. Paul Morand, weil er mit dem Vichy-Regime kollaboriert hat und in Paris nach Kriegsende auf keine offenen Arme hoffen kann. Zwei Einsame also, die beisammensitzen, weil sie sich im Mikrokosmos Hotel nicht entkommen können: «Was wir bei unserem Gespräch heute Abend hier vor Augen haben, ist nicht der Puy de Dôme meiner Kindheit, sondern das Gebirgsmassiv der Bernina. Wir sind ja auch in Sankt Moritz und nicht in der Auvergne, in jenem düsteren Haus, wo einst ein stolzes und verschlossenes kleines Mädchen Aufnahme fand, ohne jegliche Begeisterung oder Herzlichkeit. Hier, in diesem hell erleuchteten Hotel, wo die Reichen ihr Vergnügen und ihre betriebsame Erholung suchen, will ich Ihnen aus meinem bisherigen Leben erzählen. Für mich gab es ohnehin, ob in der Schweiz von heute oder der Auvergne von damals, immer nur das Alleinsein.» Sie erzählt, er macht sich Notizen. Was er Jahre nach dem Tod der Modeschöpferin veröffentlicht, ist kein autorisierter Lebensbericht, sondern eine vielfache Inszenierung: Es ist die Erzählung einer starken Frau, die sich als starke Frau entwirft und die Fakten so weit verdichtet, bis sie sich ihrem Lebensbild anpassen. Und dennoch glaubt die Leserin, die eigenwillige und trotzige Stimme Coco Chanels zu hören, die da aus den dreissigjährigen Notizen eines greisen Herrn emporblüht, der schliesslich trotz seiner anrüchigen Vergangenheit zum Mitglied der Académie française gewählt wurde. Die Geschichte macht deutlich: Alles, was aus einem Leben berichtet wird, ist eine Auswahl, eine (Ver)wertung, eine Vorliebe, ein Spiel des Verschweigens und Enthüllens. Und wenn Erfahrenes nicht selbst aufgezeichnet, sondern erzählt und von einem Zuhörer gehört und festgehalten wird, spiegeln die Worte auch dieses Gegenüber zweier Menschen, die dem Gelebten gemeinsam auf der Spur sind. Was dabei herauskommt, ist im besten Fall etwas Persönliches. Eine Geschichte, die anrührt und den Menschen hinter den Ereignissen spürbar macht. In unserem Storybook stehen die Menschen im Mittelpunkt. Wir sammeln weder Anekdoten, noch wiederholen wir Legenden, vielmehr erzählen wir gelebtes Leben. Denn mit Coco
In place of an introduction, we would like to tell a story – as is to be expected in a storybook. It is the story about Coco Chanel. When she was in her early sixties, the world-famous Paris couturier was sitting in the foyer of Badrutt’s Palace, discussing her life with her friend Paul Morand. It was 1946. Morand, a diplomat and poet, was familiar with the life Coco Chanel was describing; he had known her for almost 25 years and shared with her many close acquaintances from the “vie parisienne”. Both were living in self-imposed exile in the Engadin. Coco Chanel because in 1946 women would rather eat a sausage than buy a new dress. Paul Morand because he had collaborated with the Vichy regime and knew there was no hope of being welcomed with open arms in Paris after the war was over. Two lonely people sitting together because they could not escape from each other in the confines of the hotel: “What we’re looking at as we’re talking together this evening is not the Puy de Dôme of my childhood, but the Bernina mountain range. After all, we’re here in St. Moritz, and not in that gloomy house in the Auvergne, where a proud, withdrawn little girl once lived, completely devoid of praise or warmth. Here, in this brightly lit room, where the wealthy seek pleasure and active relaxation, I shall tell you about my life. In any case, whether in the Switzerland of today or the Auvergne of yesteryear, for me there has only ever been loneliness.” She talked while he made notes. What he published years after the fashion designer’s death was not an authorised biography, but rather the presentation of a series of scenes: the story of a strong woman who projected herself as a strong woman and condensed the facts to such a degree that they matched the image she sought to portray. And yet the reader imagines that he or she can hear the wilful and defiant voice of Coco Chanel resonating from the 30-year-old notes of an elderly gentleman, who finally was elected as a member of the French Academy despite his disreputable past. The story clearly illustrates that everything that is reported about a person’s life is merely a selection, a(n)(e)valuation, an affinity, a game of concealment and revelation. And when experiences are not penned in person, but rather heard and written down by the listener, these words also reflect this contrasting relationship between two people who together are trying to reconstruct the past. The result is at best something very real and personal. A story that touches the heart and makes the faces behind the events come alive. In our storybook, the focus is on people. We do not present a collection of anecdotes nor do we recount legends. Instead we tell of lives as they were lived. For as Coco Chanel once said: “People who make up legends are […] slackers: if they weren’t, they would get to the bottom of things instead of fabricating tales.” It is true that
Der Lesesalon im Hotel Palace, St. Moritz, um 1900. The reading salon at the Palace, St. Moritz, ca. 1900.
I9
RUHM UND NACHREDE FAME AND DEFAMATION
12 I
Ein vom Tourismus geprägtes Tal wie das Engadin lebt von unterschiedlichen Sichtweisen – dem Selbstbild jener Menschen, die hier leben und arbeiten und dem Fremdbild derer, die zu Gast sind. Dass die beiden Perspektiven völlig unterschiedlich sein können, davon handeln die folgenden Geschichten, und sie erzählen, wie sich Selbst- und Fremdbild über die Zeit verändern. Hatten frühe Engadinreisende noch das Gefühl, im Hochtal in einer «Öde» zu leben, entwerfen spätere Generationen das Engadin als «schönsten Aufenthalt der Welt». So wissen wir von M. Franz aus Deutschland, genauer aus seiner bemerkenswerten Publikation Das Engadin und die Engadiner von 1837, was es heisst, hinter dem Mond zu wohnen. Denn genau dort glaubte der Autor gelandet zu sein, so abgeschnitten von der Welt und ihren Neuigkeiten fühlte er sich im Engadin. Rettung versprach allein La Punt am Donnerstag: «Unter die Unannehmlichkeiten die der Kurgast in diesem von der literarischen und politischen Welt ganz abgeschnittenen Hochthale erfährt, gehört auch noch, dass man in der Regel wöchentlich nur einmal, und zwar am Donnerstage Nachrichten aus der innern Schweiz und Teutschland erhält. An diesem Tage trifft der Bote von Chur mit Briefen und Zeitungen über Bergün und Weissenstein in Ponte [heute: La Punt] ein.» Gute fünfzig Jahre später, im Dezember 1886, wendete sich das Blatt. Fortan waren es nicht mehr die EngadinGäste, die nach Nachrichten aus der Welt gierten, vielmehr wollte die Welt wissen, was die Touristen im Engadin so trieben. Dieser Meinung zumindest war eine eingeschworene Gruppe vornehmer englischer Gäste, die am 7. Dezember 1886 mit The St. Moritz Post ihre eigene Zeitung herausbrachte und die Daheimgebliebenen in London wissen liess, was sie alles verpassten. Seither werden Geschichten rund um das mehr oder weniger glanzvolle Leben im Engadin weit herumgereicht – wahre und erfundene, wobei die wahren meist auch die besseren sind. A valley shaped by tourism such as the Engadin lives from different perspectives – the self-image of the people who live and work there and the image as seen by those who visit as guests. The following stories illustrate the fact that both views can differ entirely from each other and relate how they change over time. While early visitors to the Engadin had the feeling of living in a “wasteland” in this high valley, later generations portrayed the Engadin as the “most beautiful place in the world to stay”. We know from M. Franz from Germany – or more precisely from his noteworthy publication, Das Engadin und die Engadiner [The Engadin and its people], from 1837, what it meant to live in this backwater. For in the Engadin, the author felt so cut off from the world and the latest occurrences that this was exactly where he believed he had ended up. The only respite was provided by La Punt every Thursday: “One of the inconveniences that the guest experiences in this high valley, entirely cut off from the literary and political world, is that as a rule one receives news from central Switzerland and Germany only once a week, that is on Thursdays. For on this day, the messenger from Chur arrives in Ponte [present-day La Punt] via Bergün and Weissenstein, bringing letters and newspapers.” The turning point came a good 50 years later, in December 1886. From that point onwards, it was no longer Engadin guests that hungered for news of the outside world, but rather the outside world that wanted to know what the guests in the Engadin were up to. At least, this was the opinion of a dedicated group of distinguished British guests who on 7th December 1886 published their own newspaper, The St. Moritz Post, to let the folks back home in London know just what they were missing. Since then, tales about the more or less glamorous life in the Engadin have been widely circulated, some true, some fabricated – whereby the true ones are usually the best.
Crestafahrer, die Illustration stammt von Fleming Williams, um 1913. Cresta rider, illustration by Fleming Williams, ca. 1913.
I 13
Rolf Sachs
Many happy bites
Many happy bites
Der Konzeptkünstler Rolf Sachs (*1955) lebt und arbeitet in London und St. Moritz. Der studierte Betriebswirt ist Präsident des legendären Dracula Clubs und des St. Moritzer Bob-Clubs sowie Vizepräsident des Corviglia und Cresta Clubs. Mit St. Moritz verbinden ihn ein tiefes Heimatgefühl, viele Freunde und die Erinnerung an seinen Vater, Gunter Sachs. Inspiriert durch die bunte und von Kunst geprägte Welt seiner Kindheit, zeigte sich schon früh seine kreative Begabung.
Conceptual artist Rolf Sachs (*1955) lives and works in London and St. Moritz. The business economist graduate is president of the legendary Dracula Club and the St. Moritz Bobsleigh Club, as well as vice-president of the Corviglia and Cresta Clubs. St. Moritz provides him with a deep sense of home, numerous friends and memories of his father, Gunter Sachs. Inspired by the colourful and art-filled world of his childhood, his creative talent surfaced early on.
Die Beziehung zwischen seinen beiden Lebensorten London und St. Moritz liegt für Rolf Sachs vor allem in der Faszination begründet, wie tiefgreifend die Engländer den Kurort seit den Anfängen des Wintersports geprägt haben: «England war das erste reiche Land Europas und der englische Adel suchte nach Beschäftigungen, um sich die Zeit zu vertreiben. Mit dem Tourismus haben die Engländer den Sport ins Engadin gebracht und den Cresta erfunden. So entstand in St. Moritz ein Playground für die wohlhabende ‹leisure class›. Und auch alle anderen haben von den Engländern diese britische Exzentrik gelernt. Um sie zu entwickeln, muss man frei sein, Zeit haben und es
For Rolf Sachs, the relationship between the two places where he lives, London and St. Moritz, is mainly based on his fascination for how deeply the British have made their mark on the health resort since the advent of winter sports: “Britain was the first wealthy country in Europe, and the British aristocracy was searching for ways of passing the time. With tourism, the British brought sport to the Engadin and built the Cresta Run. The result was a playground created in St. Moritz for the wellto-do ‘leisure class’. And everyone else learned this British eccentricity from them. To develop this, you have to be free, have time and be able to afford it. The British showed us what a club is, what team
Links: Crestafahrer mit «Grand National»-Pokal vor dem «Kulm» in St. Moritz, um 1890. Rechts: Der Cresta Run in seinen Anfängen, erstmals wurde der Run im Winter 1884/85 gebaut.
62 I Rolf Sachs
Left: Cresta riders with the Grand National trophy in front of the Hotel Kulm in St. Moritz, ca. 1890. Right: The Cresta Run in the early days; the run was first built in winter 1884/85.
Links: Fotoreportage über die Hochzeit von Gunter Sachs und Mirja Larsson am 27. November 1969 in St. Moritz. Rechts: Der 14-jährige Rolf Sachs anlässlich der Hochzeit seines Vaters.
Left: Photo reportage of the wedding of Gunter Sachs and Mirja Larsson on 27th November 1969 in St. Moritz. Right: 14-year-old Rolf Sachs at his father’s wedding.
sich leisten können. Die Engländer zeigten uns, was ein Club ist, was Teamgeist bedeutet, was Sport ist. Sie waren wie erwachsene Kinder. Bis die verschiedenen Sportarten olympisch wurden, war der Sport im Engadin eine relaxte und spielerische Freizeitbeschäftigung.» Mit 12 Jahren kam Rolf Sachs ins Lyceum Alpinum nach Zuoz. Er liebte das Internatsleben und blühte auf. In diesen Jahren erlebte er auch den harten Kern der lebenslustigen und exzentrischen Menschen im Umfeld seines Vaters Gunter (1932–2011) – Protagonist des extrovertierten Jetsets – hautnah mit: «Es waren junge, sehr fröhliche Menschen, die mir viel bedeutet haben. Das Wichtigste war gutes Benehmen, Stil und Demut. Die Pflege dieses Stils ist im Dracula und in allen anderen Clubs auch heute noch wichtig. Es war und ist wie ein riesiger Stammtisch mit lauter gleichgesinnten Leuten, die höflich, witzig, humorvoll und charmant sind. Mein Vater sagte immer: ‹Im Palace ist man wie auf einem Ozeandampfer den ganzen Winter auf hoher See.› Es war eine eingeschworene Gemeinschaft. Dieselben Leute kamen jedes Jahr wieder. Natürlich gab es jene, die mit einem grossen Bentley von Schottland nach St. Moritz fuhren und all die anderen, die ihre teuren Autos zeigten, aber sie machten es in einer stilvollen Art. Wichtigtuer gab es nicht. Damals war die Gesellschaft noch viel klassenbewusster und der Wohlstand weniger breit. Luxushotels waren exklusive Spielwiesen der gehobenen Gesellschaft.»
spirit means, what sport is. They were like adult children. Until the various sports became Olympic disciplines, sport in the Engadin was a relaxed and playful pastime.” At the age of 12, Rolf Sachs enrolled at the Lyceum Alpinum, an international boarding school in Zuoz. He loved boarding-school life and flourished there. During these years, he also experienced at close quarters the hard core of fun-loving and eccentric people surrounding his father Gunter (1932–2011) – a key figure in the extrovert jet set: “They were young, very good-humoured people, who meant a lot to me. The most essential things were good manners, style and humility. Maintaining this style remains important to this day in the Dracula and all the other clubs. It was, and still is, a huge ‘table for regular guests’, full of like-minded people who are polite, witty, humorous and charming. My father always used to say: ‘At the Palace, it’s like being on an ocean liner on the high seas all winter long.’ It was a very close-knit community. The same people came back year after year. Of course, there were those that drove down to St. Moritz from Scotland in a large Bentley and all the others who showed off their expensive cars, but they always did it with style. There were no pompous braggarts. At that time, society was even more class-conscious and prosperity was less widespread. Luxury hotels were exclusive playgrounds for members of the high society.”
Rolf Sachs
I 63
82 I Camill Hoffmann
«Wintersport – wohl das Schlagwort unserer Zeit! ‹Wie, Sie fahren nicht Ski, Sie können nicht einmal Schlittschuh laufen? Ach, wunderbar, Sie treiben also gar keinen Wintersport? Nee, muss der eine Erziehung genossen haben!›» “Winter sport – surely the catchword of our time! ‘What, you don’t ski, you can’t even ice skate? Oh, incredible, so you don’t do any winter sport at all? Oh dear, what an upbringing he must have had!’” Camill Hoffmann
Camill Hoffmann war auch ein begeisterter Fotograf: Hier hält er Schausteller mit Kamel, Affen und begeisterter Dorfjugend in St. Moritz fest. Camill Hoffmann was also a keen photographer; here he captures travelling showmen with a camel and monkeys, together with a group of enthusiastic village boys, in St. Moritz.
Camill Hoffmann
I 83
Giovanni Segantini
Werden, Sein, Vergehen
Life, nature, death
Giovanni Segantini (1858–1899), in Arco geboren, kam nach dem Tod der Mutter als 7-jähriger in die Obhut von Verwandten nach Mailand. Hinter seiner schweren Jugend steht ein grosses Trotzdem, denn Talent und Wille führten den jungen Segantini trotz widrigster Umstände an die Kunstakademie Brera. Mit seiner grossen Liebe, Bice Bugatti, zog der Künstler später aufs Land, erst in die Brianza, dann ins Bündnerische Savognin und 1894 schliesslich nach Maloja. In diesen letzten Jahren seines Schaffens war Segantini längst berühmt und wurde als Neuerer der Alpenmalerei verehrt.
Giovanni Segantini (1858–1899) was born in Arco, and after the death of his mother when he was seven, he was sent to Milan to be cared for by a relative. Despite his difficult childhood and adverse circumstances, his talent and determination took the young Segantini to the Brera Academy of Fine Arts. The artist later moved to the country with the love of his life, Bice Bugatti – first to Brianza, then to Savognin in Graubünden and finally, in 1894, to Maloja. In these last years of his creative life, Segantini had long been famous and was acclaimed as an innovator of Alpine painting.
Mit Interesse verfolgten also die Engadiner Financiers und Hoteliers Ruhm und Strahlkraft des Neuzuzügers Segantini. Was lag näher als den grossen Künstler als Werbeträger für das Engadin zu gewinnen? «Angeregt durch die Verehrung seiner Gäste für den schon gefeierten Meister» glaubte A. Walther-Denz, Direktor des Hotels Kursaal Maloja (später «Maloja Palace»), die Gunst der Stunde ergreifen zu müssen. Zudem gelang es ihm, mit Gian TönduryZehnder, Gemeindepräsident von Samedan und Begründer der Engadiner Bank, einen potenten Investoren zu gewinnen. Hotelier und Künstler liessen sich von den in der Bibliothek vorhandenen Zeitschriften der Weltausstellung 1889 inspirieren und entwickelten ein Panorama-Projekt, das an der Weltausstellung 1900 in Paris das internationale Publikum verzücken sollte. Allerdings schritten die technischen Entwicklungen in diesen Jahren in einem Mass voran, dass zu befürchten war, nicht zwangsläufig statische Darbietungen wie ein Panorama würden für Furore sorgen – sei dessen Inhalt nun ein aufregendes historisches Ereignis oder eine aussergewöhnlich schöne Landschaft –, sondern bewegte Neuheiten wie das «Cineorama» von Raoul Grimoin-Samson oder die Filmvorführungen der Société Lumière in der «Salle
It was thus with interest that Engadin financiers and hoteliers followed the fame and charisma of the new resident, Segantini. What could be better than to win over the great artist as an advertising medium for the Engadin? “Inspired by the veneration of his guests for the already celebrated master,” A. Walther-Denz, director of the Kursaal Maloja (later the Maloja Palace), believed he should seize the opportunity. In addition, he succeeded in acquiring a financially sound investor, namely Gian Töndury-Zehnder, mayor of Samedan and founder of the Engadin Bank.
Signiertes Porträt von Giovanni Segantini, aufgenommen von Camill Hoffmann. Signed portrait of Giovanni Segantini, photograph taken by Camill Hoffmann.
98 I Giovanni Segantini
Oben: Giovanni Segantini mit seiner Lebensgefährtin Bice Bugatti und den Kindern in ihrem Chalet in Maloja 1898. Von links: Alberto, Giovanni, Bice, Mario, Baba Uffer (stehend), Gottardo und Bianca. Unten: Pfarrer Camill Hoffmann im Freiluftatelier des Künstlers, auf der Staffelei das Bild «Vergehen». Above: Giovanni Segantini with his partner Bice Bugatti and their children in their chalet in Maloja in 1898. From left: Alberto, Giovanni, Bice, Mario, Baba Uffer (standing), Gottardo and Bianca. Below: Pastor Camill Hoffmann in the artist’s open-air workshop, with the painting, Death, on the easel behind him.
Giovanni Segantini
I 99
Caspar Badrutt
Hotelier und Kunstliebhaber
Hotelier and art lover
In seinen Memoiren berichtet der Hotelpionier Johannes Badrutt, wie sich sein zweitältester Sohn Caspar (1848–1904) 1883 entschloss, das väterliche «Kulm» zu verlassen, um sich als Hotelier in einem eigenen Betrieb zu verwirklichen. Dabei klingt er verbittert: «Sein Ankauf des Berneth Hotels war eine Provocation an die fernere Existenz des Kulms und meiner Familie der Riss.» So hart wie das Urteil, so gross war die Anerkennung, wusste doch Vater Johannes, dass keiner wie Caspar das Zeug dazu hatte, ein grosser, ein wichtiger Geschäftsmann und Hotelier zu werden.
In his memoirs, hotel pioneer Johannes Badrutt recorded how in 1883 his second eldest son Caspar (1848–1904) decided to leave his father’s Hotel Kulm to fulfil himself as an hotelier in his own establishment. Johannes sounds bitter: “His purchase of the Berneth Hotel was a provocation to the further existence of the Kulm and caused a rift in my family.” Yet the acknowledgement was as great as the judgement was hard, for father Johannes knew that Caspar had what it took to become a great and important businessman and hotelier.
Anders als Johannes, der sich dank der für einen Selfmademan typischen Eigenschaften wie Fleiss und Hartnäckigkeit etablieren konnte, genoss Caspar Badrutt eine umfassende Ausbildung. Er besuchte die Kantonsschule in Trogen, schnupperte internationale Hotelluft in Paris und London und wuchs im elterlichen Betrieb, dem Hotel Kulm in St. Moritz, Schritt für Schritt in die Welt des Gastgewerbes hinein. Auch war er viel und oft im Ausland unterwegs. Einen «regen Geist» und «fortschrittliches Streben» attestierte ihm postum der Archivar und Chronist Jules Robbi. Diesem Streben geschuldet entwuchs Caspar unweigerlich dem elterlichen Betrieb. Schon 1884 hatte er neben dem Hotel Bernet (nach dem Kauf in Hotel Caspar Badrutt umbenannt) auch das «Beau-Rivage» erstanden, das er später dem «Palace» einverleiben sollte. Gross zu denken, lag offensichtlich in der Familie. Dafür legte Caspar Badrutt 1894 in doppelter Hinsicht Zeugnis ab, nahm er doch als ambitionierter Bauherr den architektonisch anspruchsvollen Bau des «Palace» in Angriff und gab zeitgleich als beredter Hobbyhistoriker eine aufwändige Publikation heraus: Assomptione della Madonna. Kritisch-historische Erörterung zu dem Gemälde «Assomptione della Madonna» vom herzoglichen Hause d’Este von Ferrara und Modena. Gegenstand der Publikation ist die hochste-
Unlike Johannes, who had been able to establish himself thanks to the typical qualities of a self-made man such as diligence and tenacity, Caspar Badrutt enjoyed a broad education. He attended the cantonal school in Trogen, got a taste of international hotel air in Paris and London and grew up in the family business, the Hotel Kulm in St. Moritz, thus entering the world of hospitality step by step. He also travelled extensively, often abroad. Archivist and chronicler Jules Robbi attested to him posthumously “a lively spirit” and “forward-looking ambition”. This ambition meant that Caspar Badrutt inevitably outgrew the family business. By 1884, in addition to the Hotel Bernet (renamed the Hotel Caspar Badrutt after its purchase) he had acquired the Beau-Rivage, which he was later to incorporate into the Palace. Thinking big evidently ran in the family. In 1894, Caspar Badrutt proved this twofold. As an aspiring builder-owner, he tackled the architecturally demanding construction of the Palace. At the same time, as an eloquent amateur historian, he brought out an elaborate publication: Assomptione della Madonna. Kritisch-historische Erörterung zu dem Gemälde “Assomptione della Madonna” vom herzoglichen Hause d’Este von Ferrara und Modena [A critical historical study of the painting, “Assomptione della Madonna”, from the Ducal
Das Hotel Caspar Badrutt in St. Moritz, heute steht an seiner Stelle die Galleria Badrutt, Aufnahme um 1900. The Hotel Caspar Badrutt in St. Moritz, today the Galleria Badrutt stands on this site, photograph taken ca. 1900.
126 I
Caspar Badrutt
Oben: Das Hotel Beau-Rivage mit freiem Blick auf den St. Moritzersee gliederte Caspar Badrutt später dem Neubau seines «Palace» ein, Aufnahme um 1890.
Unten links: Prospekt «Hôtel & Pension Caspar Badrutt und Hôtel Beau-Rivage, St. Moritz», um 1885. Unten rechts: Caspar Badrutt, Foto von R. Guler, St. Moritz.
Above: Caspar Badrutt later incorporated the Hotel BeauRivage, with its unrestricted view of Lake St. Moritz, into the new building of his Palace, picture taken ca. 1890.
Below left: Brochure of the “Hôtel & Pension Caspar Badrutt and Hôtel Beau-Rivage, St. Moritz”, ca. 1885. Below right: Caspar Badrutt, photo taken by R. Guler, St. Moritz.
Caspar Badrutt
I 127
Silvia Andrea
Die Welt im Buch
The world in a book
Hinter dem Künstlernamen Silvia Andrea verbirgt sich Johanna Garbald-Gredig (1840–1935). Früh schon wusste die Zuozerin, was sie werden wollte – Schriftstellerin. Nach der Heirat mit Agostino Garbald zog sie ins Bergell und widmete sich dem Studieren, Lesen und vor allem dem Schreiben. Ihre Bücher stiessen bei Erscheinen auf Lob und Beachtung, nach ihrem Tod aber geriet die Autorin in Vergessenheit. 2014 wurden Teile ihres Werks neu aufgelegt, seither kann Silvia Andrea wieder entdeckt werden.
The person behind the pseudonym, Silvia Andrea, is author Johanna Garbald-Gredig (1840–1935). Very early on, the native of Zuoz knew what she wanted to be – a writer. After her marriage to Agostino Garbald, she moved to the Bregaglia valley and devoted herself to studying, reading and above all writing. On publication, her books met with praise and recognition, but after her death the author faded into obscurity. In 2014, some of her works were reprinted and Silvia Andrea can now be rediscovered.
Johannas Vater, Thomas Gredig, war Dorfschullehrer in Zuoz. Gemeinsam mit seiner Frau Deta betrieb er nebenher im Sommer eine kleine Landwirtschaft. Als Eltern förderten sie die Wissbegierde ihrer ältesten Tochter und schickten Johanna an die Höhere Töchterschule nach Chur. Das war in dieser Zeit alles andere als selbstverständlich, wie sich Silvia Andrea später erinnert: «Nach meiner Konfirmation kam ich zur weiteren Ausbildung nach Chur, dem Traum aller weiter strebenden jungen Leute Bündens. Damals gab es weder Bahnen noch regelmässige Postkurse, ich wanderte mit Vater über Scaletta nach der Hauptstadt, es war eine beschwerliche Reise. In Chur besuchte ich als Externe eine Privatschule, wo Gymnasiallehrer von der Kantonalen Anstalt unterrichteten. Die Schule wurde von Töchtern wohlhabender Familien aus dem ganzen Kanton besucht und auch von eleganten Stadtdämchen, die über das
Johanna’s father, Thomas Gredig, was the village schoolmaster in Zuoz, and in summer he and his wife Deta also ran a small farm. As parents they encouraged their eldest daughter’s thirst for knowledge and sent Johanna to the High School for Girls in Chur. This could not be taken for granted in those days, as Silvia Andrea later recalled: “After my confirmation, I went to Chur to continue my education, the dream of all ambitious young people in Graubünden. At that time, there was neither a railway nor a regular mail coach service, so my father and I crossed the Scaletta Pass on foot to the canton’s capital, an arduous journey. In Chur, as a day student I went to a private school, where high-school teachers from the Cantonal Institute gave lessons. The school was attended by daughters of wealthy families from all over the canton, as well as by elegant city girls who scornfully ignored the shy country girl in her homemade dress that had been spun and woven by her mother. But three months later, no one was laughing any more. The teachers called me ‘Professor Gredig’ and already predicted my literary career.” Thanks to soldiers being quartered in her parents’ house in Zuoz, in autumn 1860 Johanna met her future husband Agostino Garbald, a customs revenue collector from Castasegna. The two fell in love, got engaged and wrote long, flowery letters portraying
«Das Engadin hat eine reiche Vergangenheit und an Winterabenden, wenn die Frauen des Hauses beim Spinnrad im traulichen Stübchen saßen und von vergangenen Zeiten sprachen, war ich ganz Ohr.» “The Engadin has a rich past, and on winter evenings, when the women of the house sat at the spinning wheel in the cosy little parlour and talked of times gone by, I was all ears.” Silvia Andrea Die Schriftstellerin Silvia Andrea beim Schreiben, Foto von Andrea Garbald um 1920. Author Silvia Andrea at work writing, photograph by Andrea Garbald, ca. 1920.
176 I
Silvia Andrea
Die Villa Garbald in Castasegna, 1863–1864 nach Plänen von Gottfried Semper für das Ehepaar Agostino und Johanna Garbald-Gredig erbaut, Foto von Andrea Garbald. The Villa Garbald in Castasegna, built from 1863–1864 for Agostino und Johanna GarbaldGredig according to plans by Gottfried Semper, photograph by Andrea Garbald.
schüchterne Landmädchen im hausgemachten Kleid, von Mutter gesponnen und gewoben, spöttisch hinwegsahen. Nach drei Monaten lachte niemand mehr. Die Lehrer nannten mich Professor Gredig und ahnten schon meinen künftigen litterarischen Beruf.» Dank einer militärischen Einquartierung im Haus der Eltern in Zuoz lernte Johanna im Herbst 1860 ihren Mann, Agostino Garbald, Zolleinnehmer aus Castasegna, kennen. Die beiden verliebten und verlobten sich und malten in langen Briefen die gemeinsame Zukunft wortreich aus. Ihre Ambition, Schriftstellerin zu werden, verheimlichte Johanna ihrem Agostino keineswegs, worauf dieser spassig und hintersinnig zugleich erwiderte: «Mir bangt übrigens vor so einer berühmten Frau. Ich sehe schon, dass ich der Welt gegenüber meine Individualität einbüssen werde. Nach der Hochzeit werde ich für die Leute nur der Mann der Dichterin Johanna Garbald sein.» Damit sollte er recht behalten, wenngleich die Verlobungsbriefe vom Wunsch beseelt sind, neben der Verrichtung der «pontischen Arbeiten» gemeinsam zu wachsen. So schrieb Agostino am 11. Dezember 1860 an Johanna: «Die Meinung derjenigen, die dafürhalten, es sei nicht gut, wenn eine Frau mehr als kochen und Kleider flicken kann, hat auch ihre Berechtigung, wie alles, was unter der Sonne vorkommt. Solchen ist das Ideal einer Hausfrau eine perfekte Koch- Wasch & Nähmaschine; […]. Ich stelle an meine künftige Frau nur einen einzigen Anspruch, nämlich den, dass sie mich verstehe, weiter nichts. Bin ich nicht sehr genügsam? Und die Überzeugung lasse ich mir nicht nehmen, dass ich eine solche Frau an Dir bekommen werde. Du magst mir von Deinen Fehlern predigen, so lange Du willst. Tatsch kochen und Strümpfe stopfen sind natürlich sehr notwendige Dinge, denen nicht ausgewichen werden kann, als Pendens dazu werde ich Quittungen und Tabellen ausfertigen und dergleichen ponti-
their future together. Johanna on no account kept her ambition to become a writer secret from Agostino, to which he jokingly yet astutely replied: “Incidentally, it worries me to have such a famous wife. I can already see that I will forfeit my individuality in the world. After the wedding, people will only see me as the husband of writer Johanna Garbald.” He was to be proved right, even though the engagement letters were full of the desire to grow together besides carrying out “Pontic [day-today] tasks”. On 11th December 1860, Agostino wrote to Johanna: “The opinion of those who hold that it is not good when a woman can do more than cook and mend clothes also has its justification, as has everything under the sun. To such people, the ideal housewife is a perfect cooking, washing and sewing machine; […] I only make a single demand of my future wife, namely that she shall understand me, no more than that. Am I not easily satisfied? And I will not be robbed of the conviction that I will have such a wife in you. You may preach to me about your faults as long as you wish. Naturally, cooking tatsch [a Graubünden speciality] and darning stockings are very necessary things that cannot be avoided; in return I will draw up the receipts, tables and charts, and carry out similar Pontic work. However there will also be plenty of time left over when we can live for each other. But how shall we fill this time, Johanna? With grumbling, yawning, bickering and similar marital assiduities? Well ‘your good health!’ if that is to your taste! Instead we want to philosophise, read and study until we are terribly clever.” And that is exactly what the couple did. Besides his work as a customs officer, Agostino Garbald devoted himself to the study of the natural sciences. Both loved German and Italian literature. Their house in Castasegna, designed in 1864 by none other than Gottfried Semper, accommodates a well-stocked library, which bears witness to this.
Silvia Andrea
I 177
Marcella Maier
Brandröte
On fire
Marcella Maier (*1920) ist eine lebende Legende. Zwei Winterolympiaden in St. Moritz hat sie miterlebt, jene von 1928 und 1948. 1972 wurde sie als erste Frau in den St. Moritzer Gemeinderat gewählt, um wenige Jahre später im Grossen Rat des Kantons Graubünden Einsitz zu nehmen. Vor allem aber ist Marcella Maier Journalistin sowie Verfasserin und Mitautorin verschiedener Bücher zu Lokalgeschichte, Tourismus, Frauenfragen, Umwelt und Sozialem.
Marcella Maier (*1920) is a living legend. She has witnessed two Winter Olympic Games in St. Moritz, in 1928 and 1948. In 1972, she was the first woman to be elected to the local council of St. Moritz, and a few years later she took her seat in the Graubünden Grand Council. But above all, Marcella Maier is a journalist and author of various books on local history, tourism, women’s issues, the environment and social matters.
Über 80-jährig schrieb Marcella Maier mit grossem Erfolg Das grüne Seidentuch, ihre Familiengeschichte. Es ist die Geschichte starker Frauen, und das grüne Seidentuch hat sich von einer zur nächsten vererbt. Ihr Buch endet mit dem Leben der Mutter. Doch Marcella Maiers eigenes Wirken schreibt die Geschichte gleichsam fort. Ein wichtiges Kapitel in ihrem Leben umfasst die Zeit des Zweiten Weltkriegs und ihren Einsatz beim Frauenhilfsdienst. Marcella Maier hatte von der Arbeit der finnischen Frauenorganisation Lotta Svärd gehört und bewunderte die Bereitschaft dieser Frauen, im Hinblick auf eine wirksame Landesverteidigung gewisse Aufgaben zu übernehmen. Als die Schweiz den militärischen und zivilen Frauenhilfsdienst aufbaute, erfasste die Militärverwaltung in Graubünden zwischen 1940 und 1945 rund 750 Frauen. Von ihnen wurden 558 als tauglich befunden und im Luftschutz sowie Nachrichtendienst, als Flieger-Beobachtungsposten, Sanitäterinnen oder Brieftaubenspezialistinnen ausgebildet. Maier erinnert sich: «Die allerersten Frauen, die der Frauenhilfsdienst aufnahm, waren jene wenigen, die Auto fahren und so als Meldefahrerinnen eingesetzt werden konnten. Eine davon war Albertina Thön vom Hotel Misani in Celerina. Ich wurde mit einer Gruppe von acht Frauen als Sanitäterin des Rotkreuz-Detachements, 12. Bataillon, ausgebildet und war somit bereit, im Ernstfall erste Hilfe zu leisten und kranke oder verletzte Soldaten transportfähig zu machen.» Dass sich der Ernst des Kriegs nicht ausschliesslich vor den Toren der Schweiz abspielte, wurde den Bewohnerinnen und Bewohnern von Samedan bewusst, als US-Flugzeuge am 1. Oktober 1943 irrtümlich Bomben über dem Dorf abwarfen. Wie durch
Marcella Maier wrote her best-selling family saga, Das grüne Seidentuch [The green silk scarf], when she was over 80 years of age. It is the story of strong women and a green silk scarf that was passed down the generations from one person to the next. Her book ends with the life of her mother. But Marcella Maier’s own actions continue the story, so to speak. An important chapter in her life covers the period of the Second World War and her service in the Women’s Army Auxiliary Corps. Marcella Maier had heard of the Finnish women’s organisation, Lotta Svärd, and admired the readiness of these women to take
Marcella Maier mit dem grünen Seidentuch, Dezember 2010. Marcella Maier with the green silk scarf, December 2010.
196 I
Marcella Maier
Oben links: Eine Seite aus Marcella Maiers Fotoalbum: Kinderbilder, aufgenommen in Aruons (St. Moritz), Herbst 1930. Oben rechts: Marcella Maier, um 1950. Unten: Marcella Maier (lachend, sechste von links) im Frauenhilfsdienst mit Offizier, Alte Kaserne Basel, 1943. Above left: Page from Marcella Maier’s photo album: pictures from her childhood, taken in Aruons (St. Moritz), autumn 1930. Above right: Marcella Maier, ca. 1950. Below: Marcella Maier (laughing, sixth from the left) in the Women’s Army Auxiliary Corps, together with an officer, army barracks in Basel, 1943.
Marcella Maier
I 197
Namensverzeichnis Name index Vorliegendes Namenverzeichnis bezieht sich allein auf den Lauftext. This index of names refers solely to the body text.
Abbado, Claudio: 140 Achleitner, Friedrich: 125 de Ahna, Pauline (verheiratete / married name Strauss): 48, 49, 50, 51 Albers-Schönberg, Barbara: 160, 162 von Albertini, Familie / family: 163, 165 von Albertini, Ulrich: 163, 165 Andrea, Silvia (mit bürgerlichem Namen / real name: Johanna Garbald-Gredig): 22, 176–179 Andreas, Friedrich Carl: 46 Bacher, Gerd: 138 (deutsch), 140 (English) von Baden, Friedrich Grossherzog / of Baden, Friedrich Grand Duke: 80 (deutsch), 81 (English) Badilatti, Daniel: 180–183 Badilatti, Giacomina: 183 Badilatti, Giacomo: 181, 183 Badilatti, Giuseppe: 180 Badrutt, Andrea: 60 Badrutt, Anton Robert: 14 Badrutt, Caspar: 20, 126–131 Badrutt, Familie / family: 184 Badrutt, Hans: 14 (deutsch), 15 (English), 60 Badrutt, Hansjürg: 56–61 Badrutt, Johannes: 14–21, 88, 126, 128 Barbaria, Mansueto: 96, 97 Barblan (Papa): 97 Bardot, Brigitte: 61, 64 Baur, Fritz: 111, 112–115 von Bavier, Johann Baptist: 35 Becher, Ulrich: 211, 212–217 Beeli, Landammann / chief district magistrate, Crasta: 20 Beeli, Landammann / chief district magistrate, Davos: 20 Bellinghausen (Herr / Mr.): 186 Bentinck (Lady): 90 Bernhard, Oscar: 104, 105, 205 (deutsch), 206 Berry, Maria: 16 (deutsch), 17 (English) Berry, Peter Robert I: 150 Berry, Peter Robert II: 149, 150–155 Berry, Peter Robert III: 143 Bezzola, Dumeng: 186 Bezzola, Maria: 156 Biert, Cla: 224, 225 Bifrun, Jachiam Tütschett: 223 (English), 224 (deutsch) Borghese (Prinz / Prince): 95 Boulter, Simone: 40, 42, 43
228 I
Anhang · Appendix
Brunies, Steivan: 105, 106–111 Bucher, Rudolf: 121 (deutsch), 122 Bugatti, Bice: 98 Caflisch, Artur: 223 (English), 224 (deutsch) Campell, Lüzza Rudolf: 202 Campell, Riet: 154, 156–161, 202 Campell, Rudolf: 201, 202–207 Campell, Rudolf senior: 201, 202, 203, 206 Campell-Bender, Dora: 201, 202, 203, 205 Canobbi (Strassenarbeiter / road maintenance worker): 34 Caratsch, Reto: 223 (English), 224 (deutsch) Carigiet, Alois: 171 Caviezel, Michael: 70 Chagall, Marc: 140 Chanel, Coco: 9, 10 (deutsch) Chönz, Selina: 171 Coaz, Johann Wilhelm Fortunat: 70–73, 111 Coelho, Paulo: 164 Colani, Augusto: 164 Colani, Familie / family: 163 Colani, Gian (auch geschrieben / also written Jan): 36 Colani, Gian Marchet (auch geschrieben / also written Jan Marchiett): 35, 36–39 Cools, Miel: 193 Cupelin, Edouard: 89, 92 Curti, Regula: 160, 162–165 Curtius, Theodor: 94 Dante (Dante Alighieri): 194 Daudet, Alphonse: 69 Dietrich, Marlene: 58 (deutsch), 60 (English) Dillmann, Alexander: 48 (English), 49 (deutsch) Durisch, Familie / family: 134 (English), 136 (deutsch), 137 Durisch, Gian Rodolfo: 153 Dürrenmatt, Friedrich: 140 Elias, Buddy: 221 Ensor, James: 147 d’Este von Ferrara und Modena, Familie / of Este of Ferrera and Modena, family: 126 Ferolla, Eva (geborene / née Ardüser): 165, 166–169 Fimian, Familie / family: 120 von Flugi, Conradin: 28, 30–35 von Flugi, Johann: 34 Frank, Anne: 217, 218, 219, 220, 221
Frank, Otto: 219 Franz Ferdinand, Erzherzog von ÖsterreichEste / Archduke of Austria-Este: 80 (deutsch), 81 (English), 159 (deutsch), 160 (English) Franz, M.: 13 Frisch, Max: 140 Fröhlich (Dichter / poet), [gemeint ist wahrscheinlich / probably meant is Abraham Emanuel Fröhlich]: 78 Gandhi, Mahatma: 194 Garbald, Agostino: 176, 177, 178 (deutsch) Garbo, Greta: 140 de Gaulle, Charles: 118 Giacometti, Alberto: 145, 147 (English), 148, 149 Giacometti, Augusto: 170 Giacometti, Giovanni: 149, 153, 154 (deutsch) Gilli, Familie / family: 184, 186 Gilli, Giacomo Andrea: 183, 184–191 Gilli, Hermann: 184, 185, 190 Gilli, Milla: 189 Giovanoli, Bea: 193 Giovanoli, Dumeng: 114, 116–119 Giovanoli, Gaudenzio: 193 (deutsch), 194, 195 Giovanoli, Palmira: 195 Giovanoli, Renato: 190, 192–195 Godly, Christina: 137, 138–141 Godly, Gian Pol: 138 Godly, Kinder / children: 140 Godly, Linard: 138, 140, 141 (deutsch) Godly, Maria: 137, 138–141 von Goethe, Johann Wolfgang: 74, 76, 78 van Gogh, Vincent: 147 Gredig, Deta: 176 Gredig, Familie / family: 184 Gredig, Paul: 202 (deutsch), 203 (English) Gredig, Thomas: 176 Grimoin-Samson, Raoul: 98 (deutsch), 102 (English) Grisch (Concierge / concierge): 11 Gruber, Erich: 209 Gubler, Max: 147, 148 (deutsch) Guidon, N.: 14 (deutsch), 15 (English) Güssfeldt, Paul: 96 Gussmann, Olga: 52 Hartmann, Nicolaus junior: S. 157, 159, 160 (English), 186 Hayworth, Rita: 58 Heer, Jakob Christoph: 35, 80 (deutsch), 81 (English)
Heidegger, Martin: 223 Heitz, Hansjürg: 141, 142–145 Herwegh, Georg: 74, 76, 77, 78 Hofer, Cuno: 38, 40–43 Hoffmann, Camill: 78, 80–87, 104 Ionesco, Eugène: 140 Jenny, Ernst: 94 von Karajan, Herbert: 138 (deutsch), 140 (English) Kempny, Hedy: 52, 53, 54 de Kerchove de Denterghem, Gräfin / Countess: 27 Kirch, Leo: 138 (deutsch), 140 (English) Klainguti, Ernest: 225 Klainguti, Gian Giacum: 225 Klainguti, Göri: 221, 222–225 Klucker, Christian: 92, 94–97 Könz, Constant: 169, 170–173 Könz, Jachen Ulrich: 169, 171 Könz, Steivan Liun: 169, 171 Kuoni, Alexander: 24 Kym, Hedwig: 136 Lalanne, François-Xavier: 64 Lardelli, Dora: 146 Largiadèr, Otto: 209 Lechner, Ernst: 36 Lichtenstein, Roy: 64 Linsmayer, Charles: 40 (English), 42 (deutsch) Maier, Marcella: 195, 196–201 Main, Elizabeth: 84, 88–93 Märky, [gemeint ist / meant is Moritz Märky]: 117 (English), 118 (deutsch) Marx, Karl: 192 Mathis, Hartly: 118 Mendelssohn, Familie / family: 48 Meyer, Kurt: 208 Meyer-Ratti, Ladina: 207, 208–211 von Meysenbug, Malwida: 44 (English), 46 (deutsch) Misani, Familie / family: 47 Monsch, Anna, (verheiratete / married name Gilli): 186, 190 Morand, Paul: 9 Münster, Sebastian: 36 Murat, Joachim, König von Neapel / King of Naples: 30 Naef, Hansruedi: 120, 121, 122 (English), 123 Nanak (Guru): 164 Nett-Prevosti, Tosca: 217, 218–221 Nietzsche, Elisabeth (verheiratete / married name Förster): 46, 134 Nietzsche, Friedrich: 24, 44, 46, 132, 134, 136, 137, 152, 153, 154 Nolde, Emil: 140, 141 Pedretti, Gian: 47, 143, 146 Pedretti, Giuliano: 145, 146–149
Pedretti, Turo: 146, 149 Peer, Andri: 224 Pestalozzi, Johann Heinrich: 194 Peter, Eugen: 209 Picasso, Pablo: 147 Pinkus, Amalie: 195 Pinkus, Theo: 195 von Planta, Andreas Rudolf, Nationalrat / member of the National Council: 16, 35 von Planta, Familie / family: 20 von Planta, Johann Martin, S. 35 von Planta, Rudolf, Landammann / district chief magistrate: 16 Pola (Baumeister / master builder): 120 Pollaczek, Clara: 52 Pontz, Josef: 97 von Preussen, Heinrich und Adalbert, Prinzen / of Prussia, Princes Heinrich and Adalbert: 80, 81 (English) Prevosti, Fabio Giovanni: 218 Prevosti, Rosa: 218 Puccini, Giacomo: 218 Pulver, Liselotte: 58 Raffael / Raphael, (Raffael da Urbino): 128, 130 (English) Ragaz, Leonhard: 194 Ragut Tscharner, Jon: 71 Ragut Tscharner, Lorenz: 71 (English), 72 (deutsch) Raschèr, Giachem: 184 Ratti, Gian: 208, 209 Ratti, Gian-Duri: 208 Rau, Jules: 23 Rée, Paul: 43, 44–47 de Renesse, Camille: 20, 22–29 Ritz, Maria (Sour): 202 (deutsch), 203 (English) Robbi, Jules: 126 Roda, Dana, (verheiratete / married name Becher): 212 Rodin, Auguste: 147 Roth, Hermann: 14 Ruppanner, Ernst: 143 von Rydzewski, Anton: 92, 94, 95, 96, 97 Ryffel, Willy: 206 Sachs, Gunter: 60, 61, 62, 63, 64, 65, 67 Sachs, Rolf: 61, 62–67 Saleh, Saimi: 182 von Salis-Marschlins, Meta: 130, 132–137 von Salomé, Lou, (verheiratete / married name Andreas): 44 (English) 46, 47 Sarasin, Fritz: 107 Sarasin, Paul: 107 Saratz, Familie: 184 Saratz, Gian: 49 Saratz, Gian Pepi: 49, 50, 51 Saratz, Nora: 50 Scheffel, Joseph Victor: 36, 37 Schellenberg, Keith: 67 Schnitzler, Arthur: 51, 52–55 Schnitzler (Bergführer / mountain guide): 97
Schocher, Martin: 95, 97 von Schulthess (Frau / Mrs.): 219 Schweizer (Professor): 78 Segantini, Giovanni: 97, 98–105 Semper, Gottfried: 177 (English), 178 (deutsch) Sinatra, Frank: 61 Skier, Maria (Witwe / widow Planta von Wildenberg): 163 Sonder (Schafhirt / shepherd): 11 Sottovia, Giovanni: 184 Spalding, Familie / family: 150, 152 Spalding, Kitty: 150, 152 Spalding, Zeph: 152 Spinas, Toni: 118, 120–123 Spitzer, Arthur: 219, 220 (deutsch) Spitzer-Wolfsohn, Olga: 219, 220 Steiner, Giachem Otto: 48 Stephanie, ehemalige Kronprinzessin / former Crown Princess, (eigentlich Stephanie von Belgien / Stephanie of Belgium): 80 (deutsch), 81 (English) Stephen, Leslie: 69 Straub, Rudolph: 147 Strauss, Johann: 49 (deutsch), 50 (English) Strauss, Richard: 47, 48–51 Strettel, Mr.: 14 (deutsch), 15 (English) Theler, Chacha: 60, 61 Thom, Conradin: 210 Thön, Albertina: 196 (deutsch), 198 (English) Töndury-Zehnder, Gian: 98 Travers, Gian: 178 Ursina (Kindergartentante von Pontresina / kindergarten teacher in Pontresina): 210, 211 von Vaerst, Eugen: 175 Voneschen, Edoardo: 10 Voss, Richard: 22 Wagner, Richard: 48 (Englisch), 49 (deutsch), 73, 74–79 Wahlen, Friedrich Traugott: 192, 193 (English) Walther-Denz, A.: 98 Warhol, Andy: 64 Weber, Mili: 144, 145 Weber, S.: 16 Wesselmann, Tom: 64 Whymper, Edward: 94 Wiedemann, Hans: 56 Wilhelm II., Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preussen / of Prussia: 80 Wissel, Fredy: 121, 122 (English) Wörner, Manfred: 138 (deutsch), 140 (English) Zellweger, Ulrich: 17 Zeiss (Herr / Mr.): 159
Anhang · Appendix
I 229
Ein lebendiges Bild des Oberengadins Engadin St. Moritz. Ein Tal schreibt Geschichten ist die erste Publikation, die gelebte Geschichten der letzten 150 Jahre vereint. Über das Erleben von 40 Menschen entsteht ein facettenreiches Bild des Oberengadins. Da sind Bergführer und Hotelier, Fotografin und Journalist, Bäuerin und Schuhhändler, CrestaRider und Schriftstellerin, Koch und Lebemann, Arzt und Bierbrauer, die in diesem Buch ihre Stimme erheben. Mit der Form des sorgfältig recherchierten Storytellings schafft das Buch ein Stück lokale Identität und lädt Einheimische wie Gäste dazu ein, Bekanntes und Unbekanntes, Alltägliches und Aussergewöhnliches neu zu entdecken.
A living picture of the Upper Engadin Engadin St. Moritz. A Valley with Stories to Tell is the first publication to combine fascinating stories from the last 150 years in a single work. The experiences of 40 people give rise to a multifaceted picture of the Upper Engadin. Mountain guide and hotelier, photographer and journalist, farmer and shoe retailer, Cresta rider and author, chef and bon vivant, doctor and beer brewer – all speak through the pages of this book. Using carefully researched stories, the book creates a piece of local identity and invites guests and locals alike to discover or rediscover the familiar and unfamiliar, the ordinary and extraordinary. ISBN: 978-3-906055-56-5