![](https://assets.isu.pub/document-structure/220503152306-573afb993778b9db67577d1af9b8e5e8/v1/106b17dc821529f8416790d9a68d02fc.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Vw Polo 1.0 TSI
Vw Polo 1.0 TSI Golf-Wagerl
Jetzt bitte nicht falsch verstehen. Der obige Begriff bezieht sich nur auf die Größe des VW Polo. Ansonsten ist er durchaus mit dem Prädikat „wertvoll“ zu versehen. In Ausstattung und Technik nähert er sich stark dem Golf an.
Advertisement
Beim Betrachten unseres Testwagens in der „Life“-Ausstattung fällt auf: Er präsentiert sich als kleine Ausgabe des Golf. Kürzere Überhänge, die Motorhaube mit zwei Sicken zur A-Säule neigt sich stärker Richtung Grill, auch an der Seite unterstreicht mehr „Zeichnung“ die Dynamik. Ein Dachkanten-Spoiler beschließt die Dachlinie. die LED-Frontscheinwerfer verbindet eine Lichtspanne, die im Verbund mit der Frontschürze mehr Breite suggeriert. In den Dimensionen hat sich der Polo aber kaum verändert, allerdings: der Radstand ist von 2.548 auf 2.564 mm gewachsen, das bedeutet etwas mehr Bewegungsfreiheit im Fond, bei einem etwa gleich großen Laderaum.
Erwachsenes Handling Im Handling gibt er sich unkompliziert, spritzig-dynamisch, dennoch komfortabel. Die Siebengang-Automatik schaltet vielleicht eine Spur zu rasch hoch, wer von unten raus gerne mehr Verve hätte, sollte die Schaltpaddles nutzen. Die 95 PS des Dreizylinder-Turbos fühlen sich im MiniGolf kräftig und durchaus adäquat an. Die Fahrwerkabstimmung ist gutmütig, bietet Komfort ohne schwammig zu werden, der Innengeräuschpegel bleibt moderat.
Digitales Cockpit Auch im Innenraum findet sich einiges aus dem Golf. Im Cockpit etwa das serienmäßige digitale Cockpit. In unserem Fall mit übersichtlich und einfach bedienbarem 10,25 Zoll Bildschirm, Teil des aufpreispflichtigen „Unlimited“ Pakets. Außerdem: Zweimal USB-C vorne und hinten, Notbrems- und Spurhalteassistent, sowie Müdigkeitserkennung.
Beim Verbrauch zeigte sich unser Polo – dem Testbetrieb geschuldet (?) – nicht ganz von seiner sparsamen Seite. Zwischen sechs und siebeneinhalb Liter waren es am Ende, wohl auch deshalb, weil er mit seinem tollen Fahrverhalten durchaus zur dynamischen Fortbewegung animiert. mm
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220503152306-573afb993778b9db67577d1af9b8e5e8/v1/a85c966c2d927db710e962f1d75dc394.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Datencheck
Motor, Antrieb
Dreizylinder-TSI, 999 ccm, 70 kW/95 PS bei 5.000 U/min, 175 Nm bei 1.600-3.500 U/min, 7-Gang-DSG, Frontantrieb
Maße, Gewichte, Ladevolumen
LxBxH (mm) 4.074/1.751/1.451 Leer Gew./Zul. Ges. Gew. (kg) 1.204/1.650 Anhängelast ungebr./gebr. (kg) 600/1.020 Ladevolumen (l) 351-1.125 Tankinhalt (l) 40
Beschleunigung, Spitze, Elastizität
0-100 km/h (s) Spitze (km/h) 60-100 km/h (s) 80-120 km/h (s) 11,2 187 6,4 7,3
Verbrauch (l/100 km)
Normverbrauch WLTP Testverbrauch CO2-Emission (g/km) 5,2 6,7-7,6 118 (WLTP)
Preis:
Plus: Gesamtpaket Minus: Verbrauch, Preis € 23.220,–