Luxusrat // Ausgabe 3

Page 1

HIGH  TECH   ·  HIGH  CULTURE

uhrenrat BÜCHERRAT REISERAT

IWC-Konstrukteur der Ewigkeit - Kurt Klaus Das Ferrari-Buch von Günther Raupp Deutsche Romantik - Rügens Alleen

01

2017

Luxusrat


H O W D O YO U T A K E T H E WORLD’S BEST MEDIUM F O R M AT P L AT F O R M A N D MAKE IT EVEN BETTER?




Fliegen Sie mit SkyWork Airlines in die wunderschรถne Schweiz!





BLUSEN HEMDEN MASSANFERTIGUNGEN

In Rostock exklusiv bei

HOCHWERTIGE DAMEN- UND HERRENBEKLEIDUNG

Lange Strasse 13 18055 Rostock Tel. 0381-2553830 www.stellify-shop.com


GEHEN SIE AUF NUMMER SICHER.

Als Entscheider haften Sie für Fehler – und das schlimmstenfalls mit Ihrem Privatvermögen. Um diese speziellen Risiken abzufedern, knüpfen wir gemeinsam mit Ihnen Ihr individuelles Sicherheitsnetz. Gerne beraten wir Sie: GENERALAGENTUR OLIVER PIETSCHMANN Goethestraße 21 18055 Rostock Telefon 0381 6002255 pietschmann@zuerich.de

ZURICH VERSICHERUNG. FÜR ALLE, DIE IHR UNTERNEHMEN WIRKLICH LIEBEN.


luxusrat Editorial

5

Herzlich Willkommen zur Dritten ausgabe des Magazins Luxusrat In den Festtagen des Frühlings geht es um die Überwindung der eigenen Vergänglichkeit und eine neue Sinngebung. Mit unseren Bildstrecken bleiben wir natürlich an der sichtbaren Oberfläche. Dabei ist doch das tiefe Eindringen in die Formen des Seins die Kunst. Sonst bleibt es beim glatten Verlauf, gibt es keine Doppeldeutungen und keinen Platz zur eigenen Interpretation. Die Folge ist eine zu schnelle Abfolge und ein zu hohes Verlaufstempo.

Wir verzichten bei oberflächlicher Betrachtung auf Offenheit, Perspektivwechsel und haben keine Entwicklung. Bis Pfingsten haben Sie Zeit zu überlegen, wofür Sie Ihr göttliches Feuer einsetzen und sich hingeben wollen. Vielleicht ist unser Magazin ja doch ein Anstoß für tiefere Sichtweisen. Uns würde es sehr freuen! Ihr André Tessenow





luxusrat Inhalt

Der Mensch im Raum

16

Der Ferrari-Flüsterer

Thomas Jastram in Güstrow

Ferrari-Buch von Günther Raupp

Vogelgesang & Dialekt

24

Leica SL

von Prof. Dr. Elke Pahn

Leicas Neue: spiegellos

Israel

28

windkraft

Momentaufnahmen von Dr. Klaus Alich

Das Porsche 911 Turbo Cabrio

36

56

68

72

76

Summer Couture

deutsche Romantik

von Stellify

Rügens Alleen

44

Santoni G63

48

86

Schwedens Satellit Bei Hasselblad in Göteborg

94

Der Klang in der Uhr

japan im vox

Terminkalender von Glashütte Original

Länder-Spezial im Grand Hyatt Berlin

13


Hochbegabte junge Instrumentalisten haben es gerade in der heutigen Zeit

Wir fördern gemeinnützig

besonders schwer, die notwendige gezielte Unterstützung in den ent-

Die Förderarbeit von Stiftung und Verein dient unmittelbar

scheidenden Anfangsjahren zu erfah-

und ausschließlich gemeinnützigen Zwecken, so dass nicht

ren. Durch meinen eigenen Werdegang

nur Spenden und Zustiftungen, sondern auch die an den

habe ich dies selbst erleben können.

Verein ent richteten Mitgliedsbeiträge nach Maßgabe des

Die Förderung des Spitzennachwuchses bedeutet eine große

§ 10b EStG steuerlich abzugsfähig sind.

Herausforderung für alle, denen die Zukunft der Klassik so

Die jährlichen Mitgliedsbeiträge für den „Freundeskreis der

am Herzen liegt wie mir. Hierzu bedarf es der persönlichen

Anne-Sophie Mutter Stiftung e.V.“ sind in drei Kategorien

finanziellen Unterstützung. Die Anne-Sophie Mutter Stiftung

unterteilt: Einzelmitglieder 1.000,– EUR, Paare 1.200,– EUR

und deren Freundeskreis e.V. sollen jedem Musikbegeisterten

und Firmen 2.500,– EUR.

die Gelegenheit bieten, sich gezielt bei der Förderung junger und besonders begabter Streicher zu engagieren.

Der Verein darf sich aus steuerlichen Gründen seinen Mitgliedern gegenüber nur eingeschränkt erkenntlich zeigen.

Viele unserer ehemaligen Stipendiaten sind heute welt-

Dies geschieht zum Beispiel durch Einladung zum jährlich

weit etabliert, darunter Vilde Frang, Maximilian Hornung,

stattfindenden Festkonzert von Anne-Sophie Mutter und

Sergey Khachatryan oder Daniel Müller-Schott. Aber auch

den Stipendiaten.

die nächste Streicher-Generation braucht unsere Hilfe, wie beispielsweise die 15-jährige Noa Wildschut, die wir seit Mai vergangenen Jahres fördern. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.anne-sophie-mutter.de. Ich würde mich sehr darüber freuen, Ihre Begeisterung geweckt zu haben. Meinen ganz herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Ihre

Anne-Sophie Mutter selbst zeigt ihre Verbundenheit, indem sie unter anderem: • Förderern sowie Mitgliedern Zugang zu ausgewählten, nicht öffentlichen Generalproben ermög licht und • den Mitgliedern des Freundeskreises Gelegenheit zur Teilnahme an gemeinsamen musikalischen Studien reisen gibt.


Mutter’s Virtuosi

Die Fördermaßnahmen

Das Solisten-Ensemble der Stiftung

Unterstützung nach individuellen Bedürfnissen

Anne-Sophie Mutter konzertiert seit Jahren gemeinsam mit vielen

Die Zielsetzung von Stiftung und Freundeskreis wird insbesondere

Stipendiaten ihrer Stiftung – um sie an das Leben eines Profi-Musikers

verwirklicht durch:

heranzuführen und gleichzeitig einem breiten Publikum vorzustellen. Im Frühjahr 2011 startete sie darüber hinaus das Projekt Mutter‘s Virtuosi: Dieses Ensemble unter der musikalischen Leitung der Geigerin besteht aus gegenwärtigen und ehemaligen Stipendiaten sowie weiteren jungen Streichern. Auf ihren Tourneen durch Europa, Nordamerika und Asien stellen Mutter’s Virtuosi ihrem Publikum immer wieder neue Werke vor, die von der Stiftung oder Anne-Sophie Mutter beauftragt wurden.

• Erwerb von Streichinstrumenten und Bögen, die als Leihgabe zur Verfügung gestellt werden • Hilfestellung bei der Auswahl und Vermittlung von Lehrern, Musikhochschulen oder Konservatorien • Vermittlung und Finanzierung von erforderlichen Reisen zu Vorspielterminen vor Dirigenten und Agenten, Konzerten o. ä. • Vergabe oder Vermittlung von Stipendien für Musikhochschulen, Konservatorien, Meisterkurse u. ä.

„Jeder Musikbegeisterte hat die Möglichkeit, sich bei meiner Stiftung zu engagieren.“

• Bereitstellung von Notenmaterial • Beratung beim Erwerb von Instrumenten • Finanzierung und Durchführung von CD-Produktionen

– Anne-Sophie Mutter

• Vergabe von Kompositionsaufträgen zur Repertoire- Erweiterung • Verleihung des Aida Stucki Förderpreises an heraus ragende solistische Nachwuchsmusiker • Ermöglichen von solistischem Konzertieren im Rahmen des Ensembles Mutter’s Virtuosi

Freundeskreis und Stiftung: Unterstützen auch Sie hochbegabte Musiker! Im Spätherbst 1997 gründete die Geigerin den „Freundeskreis der

Möglichkeiten – beispielsweise durch eine Mitgliedschaft im „Freundes-

Anne-Sophie Mutter Stiftung e.V.“ mit dem ausdrücklichen Ziel, später

kreis der Anne-Sophie Mutter Stiftung e.V.“ Wer sich nicht durch eine

eine Stiftung zum Zwecke der Nachwuchsförderung ins Leben zu rufen.

Vereins mitgliedschaft binden möchte, dem bietet die Anne-Sophie

Diese nahm 2008 in München ihre Arbeit auf.

Mutter Stiftung die Möglichkeit, sich mit einer Zustiftung oder Spende zu engagieren – gerne auch projektgebunden: Die Leiterin des Büros

Beide Institutionen haben sich in ihren Satzungen den identischen

von Freundeskreis und Stiftung, Bettina Bette, steht allen Interessierten

Zwecken verpflichtet. Diese Konstellation eröf fnet Förderern alle

für weitere Informationen zur Verfügung.

Anne-Sophie Mutter Stiftung

Spendenkonto:

Bei Angabe der vollständigen Adresse

Ismaninger Straße 75

Anne-Sophie Mutter Stiftung

erhalten Sie selbstver ständlich eine Spenden-

D-81675 München

BIC:

FUBKDE71

quittung.

Tel. +49 89 - 98 10 45-79

IBAN:

DE34 7203 0014 0002 0000 08

Fax +49 89 - 98 10 45-78

Fürst Fugger Privatbank

E-Mail: stiftung@anne-sophie-mutter.de

Kardinal Faulhaber Straße 14a

Web: www.anne-sophie-mutter.de

D - 80333 München

Bildnachweise: Portrait © Stefan Höderath / DG Konzertfoto © Alfonso Salgueiro Instrumentenfoto © Hamberger Streichinstrumente


Der Mensch im Raum Figürliche Plastik von Thomas Jastram in Güstrow. vorgestellt von Peter-Paul Reinmuth

In neuem Glanz startet die Wollhalle als die städtische Galerie Güstrows mit einer perfekt präsentierten Ausstellung der Plastiken und Zeichnungen des Bildhauers Thomas Jastram in das neue Kunstjahr. Es ist auch ein Bekenntnis zur Kultur des Abendlandes: Denn nur in Europa ist der Mensch selbst direktes Thema in der darstellenden Kunst.


Kunstrat Der Mensch im Raum

17


Kunstrat Der Mensch im Raum

Der Schluss vom Portrait des einzelnen Menschen über die Verallgemeinerung hin zum Ganzen ist eine Identität von Europäern, die wir nicht mit dem Rest der Welt teilen. Thomas Jastram hält die Menü-Karte aller großen Vorbilder im Gespräch bereit und ist froh über das überwältigende Interesse der Menschen, seine Plastiken im Raum zu erleben.


Kunstrat Der Mensch im Raum

Die Zeichnungen des Bildhauers haben eine andere Räumlichkeit als die eines reinen Malers. Sie sind vorbereitende Visualisierungen vom Menschen in der Raumtiefe. Luxuriös großzügig finden die Besucher davon genug in der Ausstellung ab dem 03. März 2017 für 6 Wochen im Herzen Güstrows. Genießen Sie hier Impressionen der Eröffnung.


Kunstrat Der Mensch im Raum


Kunstrat Der Mensch im Raum


Kunstrat Der Mensch im Raum


Kunstrat Der Mensch im Raum


Vogelgesang & Dialekt von Prof. Dr. Elke Pahn Foto: Peter-Paul Reinmuth

„Stille ist das nicht vorhandene Zwitschern der Vögel“ (Erich Fried)

24

Der Gesang der Vögel ist eine vom Menschen und vielen Naturfreunden besonders geliebte und alljährlich herbeigesehnte tierische Lautäußerung. Das allmorgendliche Konzert bestätigt uns im April den endgültigen Sieg des Frühlings. In Joseph von Eichendorffs Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ beschreibt der Müllerssohn gleich zu Beginn der Erzählung die Wirkung des Goldammergesangs auf sein Gemüt: „es war mir kurz vorher selber eingefallen, auf Reisen zu gehen, da ich den Goldammer, der im Herbst und Winter immer betrübt an unserem Fenster sang: „Bauer, miet mich, Bauer, miet mich!“, nun in der schönen Frühlingszeit wieder ganz stolz und lustig vom Baume rufen hörte: „Bauer, behalt deinen Dienst!“


Gedankenrat Vogelgesang und Dialekt

Vieles vom Wesen des Vogelgesangs ist inzwischen erforscht, und es gibt Ähnlichkeiten zwischen Vogel und Mensch. Bislang waren Biologen davon ausgegangen, dass Singvögel für die verschiedenen Töne ihrer Gesänge ihre Schnäbel unterschiedlich weit öffnen, der übrige Stimmtrakt aber starr ist. Die Wissenschaftler um den Biologen Tobias Riede von der Berliner Humboldt-Universität sind dem Geheimnis des Vogelgesangs mittels Röntgenaufnahmen ein wenig näher gekommen. Die Aufnahmen zeigten, dass Vögel während ihres Gesanges den Mund- und Rachenraum zyklisch erweitern – ähnlich wie der Mensch, der den Mundraum beim Sprechen und Singen verändert. „Der Vogel produziert den eigentlichen Ton in der Syrinx, einem Organ am unteren Ende der Luftröhre. Der Mund- und Rachenraum des Vogels wird nun so verkleinert oder gedehnt, dass er die Produktion der jeweiligen Töne unterstützt“, berichtet Tobias Riede. Wenn der Mensch spricht und singt, dann bewegt er Zunge und Unterkiefer. Ähnliches macht der Vogel mit seinem Zungenbeinapparat und dem Schnabel. Viele Bioakustiker haben speziell den Gesang der Goldammer erforscht und beschrieben. Nicht, dass der Gesang der Goldammer so besonders schön wäre. Er ist eher unscheinbar und leicht einprägsam: „dididididi – dieh“ oder „zizizizizi – düh“.

Die Männchen dieser Art haben unterschiedliche Gesänge entwickelt, was besonders an den gedehnten Schlußlauten der wie oben beschriebenen Gesangsstrophe auffällt. Aber auch in der Länge der Strophe, dem Vortragstempo und in der Tonlage variiert der Gesang. Die Goldammer singt also mit Dialekt! Die Goldammerstrophe wird nach Hansen in einen Anfangsteil (Wiederholung gleicher Silben, pro Silbe 1 bis 3 Klangelemente) und einen Endteil (1 bis 3 Elemente) unterteilt. Der dialektbestimmende Teil der Goldammerstrophe ist der Endteil. Ausgehend von der ursprünglichen lautmalerischen Beschreibung von Dialektgesängen, bietet heute die detaillierte sonagraphische Analyse vielfältige Möglichkeiten für einen objektiveren Forschungsansatz. Im Volksmund wird ihr Lied mit „wie hab ich dich lieb, liieb!“ oder „wie wie wie hab ich dich lieb“ oder „wie wie wie bin ich so müd“ umschrieben. Auf dem Land gilt sie als ein undankbarer Vogel, denn im Winter würde sie singen: „Bur, Bur, leihn mi dien Schüün“. Und im Sommer verachtet sie den Bauern und singt: „Bur, Buer, leck mi am Stüt“ oder „Ik schiet den Buurn in die Schüün“. Unzählige Varianten gibt es da für die verschiedenen Gegenden Deutschlands.


Gedankenrat Vogelgesang und Dialekt

Diese Interpretationen entstehen auch durch die unterschiedlichen Gesangsdialekte, in denen die Männchen je nach ihrer lokalen Herkunft singen. Wie eine Strophe des Gesangs endet, hängt entscheidend vom Lebensraum der jeweiligen Goldammer ab. Hier wird zwischen fünf Dialekttypen unterschieden. Wie in der menschlichen Sprache auch gibt es demnach Sprachgrenzen, die nicht nur verhältnismäßig stabil sind, sondern sich auch auf einige 100 m genau festlegen lassen. Der Grund dafür: Goldammern reisen nicht viel und bevorzugen bei der Fortpflanzung Partner mit gleichem dialektalen Hintergrund. Wenn wir der Frage nach dem Sinn des Vogelgesangs nachgehen, stoßen wir auf den Bereich der Fortpflanzungsbiologie der Vögel. Die Männchen unserer Singvögel besetzen im Frühjahr ein eigenes Revier, in dem sie dann später mit dem Weibchen ein Nest bauen und in dem auch ausreichend Nahrung zur Aufzucht der Jungen vorhanden sein muß. Eine wichtige Funktion des Vogelgesangs besteht nun darin, diese Reviergrenzen akustisch zu markieren und andere Männchen derselben Art vom eigenen Brutterritorium fernzuhalten. Wissenschaftler der University of Washington in Seattle konnten körperliche Veränderungen bei männlichen Singammern im Frühjahr beobachten. Um die Vogelweibchen im Frühjahr mit ihren Gesang zu überzeugen, wachsen bei den männlichen Vögeln just die Gehirnregionen, die den Gesang steuern.

Im Herbst schrumpft der den Gesang steuernde Hirnteil, und die Vögel singen schlechter. Ob diese Unterschiede im Frühjahrs- und Herbstgesang von den weiblichen Singammern bemerkt werden, ist noch nicht erforscht! Der Gesang des Männchens ist aber schon ein entscheidendes Kriterium für die Partnerwahl des Vogelweibchens. Der Gesang der Goldammer wird also in verschiedenen Gegenden Deutschlands in unterschiedlichen Dialekten vorgetragen. Erstaunlicherweise gibt es aber selbst innerhalb von Schleswig-Holstein verschiedene Dialekte. Eine Dialektgrenze als „Sprachbarriere“ erstreckt sich von Schleswig bis nach Husum. Nördlich dieser Linie hört sich der letzte Teil der Strophe wie „tysieh“ an. Wir haben die ty-sieh-Strophe mit den ty-sieh-Sängern. Südlich der Grenze endet der Gesang auf „zity“. Wir sprechen von der zity-Strophe bei den zity-Sängern. Schwäbisch ist einer von vielen deutschen Dialekten. „Dkia miaset jeda Morga aufd Woid“, sagt ein Schwabe, wenn die Kühe jeden Morgen auf die Weide müssen. Jemand aus Berlin oder Norddeutschland kann das schwer oder gar nicht verstehen. Um ein Paarungswunschverhalten eines Schwaben mit einem Berliner oder Mecklenburger möglich zu machen, haben wir als Brücke das Hochdeutsche. Dank sei Martin Luther ! Die Dialektabhängigkeit unseres Paarungsverhaltens bedarf aber noch weiterer Untersuchungen!


AB € 439,00/MONAT* Erleben Sie den dynamischsten Land Rover aller Zeiten – und ein Fahrvergnügen, das seinesgleichen sucht. Lassen Sie sich begeistern: Von souveräner Leistung, die auf Abruf zur Verfügung steht und individuellem Komfort, der den Fahrer jederzeit in den Mittelpunkt stellt. Der Range Rover Sport erwartet Sie zu einer Probefahrt. SIETRAC GmbH - Automobile der Extraklasse Buchenweg 1 - 18209 Bad Doberan Tel: 038203-4380 - sietrac.de

LEASINGANGEBOT Range Rover Sport 2.0l SD4 Monatliche Rate* Leasingsonderzahlung

€ 439,00 € 12.805,00

Leasinglaufzeit

36 Monate

Gesamtfahrleistung

60.000 km

Barpreis

€ 63.400,00

Ihr Ansprechpartner: Eric Rieß

Verbrauchs- und Emissionswerte Range Rover Sport 2.0l SD4: Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 7,5, außerorts 5,5, kombiniert 6,2; CO2-Emission 164 g/km; CO2-Effizienzklasse A. Alle Angaben wurden nach dem Messverfahren RL 80/1268/EWG ermittelt. Abb. zeigt Sonderausstattung. * Ein Leasingangebot, vermittelt für die Land Rover Bank, eine Zweigniederlassung der FCA Bank Deutschland GmbH, Salzstraße 138, 74076 Heilbronn. Widerrufsrecht nach § 495 BGB für Verbraucher.


Reiserat Momentaufnahme Israel


Reiserat Momentaufnahme Israel

29

Israel Hatte Jesus blonde Locken und blaue Augen? Text & Fotos: Dr. Klaus Alich

Meine Vorstellungen von Israel? Ziemlich westlich, europäisch, vielleicht etwas exotisch, provokant! Und solche Menschen denke ich dort auch zu treffen. Ich weiß ja, Israel ist Schmelztiegel der Religionen mit uralter Geschichte, eben eine Moderne, eingebettet in ein tolles Museum. Was mich erwartete war anders. Es war Vielfalt, war Gegensatz, war Aufbruch und Bewahren und eine schier unübersehbare Palette an Gesichtern, Personen, Kulturen und Nationalitäten.


Reiserat Momentaufnahme Israel

Dieses kleine Land mit ca. 8 Millionen Menschen, nur ca. 470 km lang, ist an der schmalsten Stelle 15 km breit. Ein fruchtbarer Korridor erstreckt sich entlang der Mittelmeerküste, tödliche Wüstengebiete und karge Berge in der Negev wechseln mit dem Jordantal und dem See Genezareth, schneebedeckte Gebirgszüge des Hermon – Golan überragen das Land, ein Salzwasserkessel liegt tief unter dem Mittelmeerniveau – und das Tote Meer mit Luxusbadeorten wie an vielen anderen Küsten. Immer und überall ist dieses Land in Bewegung. Seit Menschen Gedenken ist es ein Transportund Kommunikationsweg zwischen uralten Zivilisationszentren der Menschheit: Ägypten im Süden und das Zweistromland im Nordosten.

Israel ist auch ein ständiges Hin und Her von Händlern, Kriegern, Priestern, Hirten, Propheten und Königen. Mittler zwischen den und ein Sammelbecken der Kulturen. Die Deportationen großer Teile der Bevölkerung führten schon vor tausenden von Jahren in die genannten Zentren nach Ägypten und nach Babylon. Die spannenden Reisebeschreibungen sind in der jüdischen Bibel Tanach nachzulesen. Im Tanach, dem großartigsten Sammelbuch von Geschichten der Menschheitsentwicklung, liest man von Moral und Ethik, Naturkatastrophen, Kriegen und Versöhnung, Rettung und Bestrafung, von Wundern, Wahrheiten und Lügen und dem verhandelbaren Bündnis mit nur dem einen Gott.


Reiserat Momentaufnahme Israel

Vielfalt und ein ständiger Streit um Deutung und Lesart dieses Buches, um Aussagekraft und Logik, um Hygiene und Ernährung, um Mann und Frau, um Liebe und Hass, um Wissenschaft und Mystik deuten hin auf das Anhäufen von Erkenntnissen, Erfahrungen, Geschichten und Mythen durch das Volk Israel, über Jahrtausende hin. So vielfältig wie die Geschichten in dem Buch sind auch die Menschen. Hier lebten und sammelten sich Geschöpfe, gezeugt unter Liebe und Zwang, gewollt und ungewollt, freiwillig und käuflich, rituell und aus purer Lebenslust – wie immer wenn Völkerschaften aufeinander treffen, Kontakte und Beziehungen eingehen. Im Durcheinander der Geschichte entwickelten drei Weltreligionen ihre Konturen: Judentum, Christentum und Islam.

Alle Drei haben bedeutende Zentren in Israel, in Jerusalem. Das Volk Israel baute auf und ackerte, dachte und betete, stritt und revoltierte, wurde oftmals grausam liquidiert, wie etwa 70 bis 130 nach Christi (Aufstand Ben Kochba’s gegen Kaiser Hadrian) und wurde in die gesamte, damals bekannte Welt vertrieben und zerstreut. Auch dort, zwischen Spanien, Nordafrika, Mittel- und Osteuropa, schließlich auch in Amerika, blühten Kultur, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft. Das Überleben sicherte Solidarität, Zähigkeit, Leidensfähigkeit, Intelligenz und die unstillbare Sehnsucht, ins Gelobt Land zurückkehren zu können. Und wieder kamen Vertreibung, Mord und Plünderung, eine fast alltägliche, immerwährende Geißel, bis zur nahezu vollständige Ausrottung der Juden in Deutschland und den im II. Weltkrieg besetzten Gebieten.


Reiserat Momentaufnahme Israel

Verstreut in aller Welt entstand die Idee, maßgeblich durch Theodor Herzl seit 1896 formuliert, wieder einen Nationalstaat aufzubauen – natürlich im alten Gelobten Land Israel, dem Gelobten Land, welches nicht mehr leer und entvölkert auf Neuankömmlinge wartete.

Es wuchs eine Bevölkerung, wieder in Vielfalt, aus Siedlern, Überlebenden der Shoa, Emigranten totalitärer Regimes, Patrioten, Kulturbürgern sowie den inzwischen ansässigen Palästinensern mit allen ihren Kulturen, Charakteren, Eigenheiten, Anschauungen, Geschichten und Wünschen. Die Diskussion und der Streit über eine akzeptable Form des Zusammenlebens im Land Israel geht ungebrochen weiter, mit allen Widersprüchen und Problemen, für uns oft unverständlich und polarisierend. Sinnbild der Konflikte, wie so oft eine Mauer: wie in Berlin? Die Mauer - auch hier von einer Seite bunt illustriert, von der Gegenseite grau. Die bunte Seite gehört zu den Palästinensergebieten. Eine Analogie oder ein Widerspruch ?


Reiserat Momentaufnahme Israel


Reiserat Momentaufnahme Israel


Reiserat Momentaufnahme Israel

Jede Bevölkerungsgruppe, ob liberale oder orthodoxe Juden, Palästinenser, Afrikaner oder andere Israelis, von geschätzten 70 Nationalitäten in diesem winzigen Land, können überzeugend argumentieren und ausdauernde Gespräche bzw. Diskurse führen - wohl auch schon wie immer? Ich war nur 2 Wochen in diesem Land und habe die Augen und Ohren aufgesperrt. Ich habe vieles aufgenommen, verarbeiten konnte ich wenig. Nach jeder Diskussion hatte ich das Gefühl, dass meine Gesprächspartner, wer sie auch waren, jeweils den richtigen Standpunkt vertreten. Eines ist mir klar geworden: die Momentaufnahme Israel auf einer kurzen Reise ist, im Werdegang und in der Entwicklung dieses Volkes, eine Zehntelsekunde.

Wir sehen nur diesen kurzen Augenblick und versuchen uns ein Urteil zu bilden. Wieviel mehr, auch in die Zukunft, sehen all die Menschen dort im „Gelobten Land“? Die Ausgangsfrage: „Hatte Jesus blonde Locken“, ist scheinbar belanglos und überflüssig. Ich habe mit meinen Fotos versucht, möglichst viele, ganz „normale“ Israelis abzubilden. Jesus, so er denn göttlich war, kann nach meinem Erleben nur all das in sich vereinigen, was man noch heute diesem Land und seit tausenden von Jahren an Vielfalt auf den Straßen sehen kann. Ob das zu blonden Locken führt, mag jeder selbst entscheiden !



summer COUTURE

wird Ihnen präsentiert von

37

HOCHWERTIGE DAMEN- UND HERRENBEKLEIDUNG



moderat summer couture



moderat summer couture



moderat summer couture

BLUSEN HEMDEN MASSANFERTIGUNGEN

BLUSEN In Rostock exklusiv bei HEMDEN MASSANFERTIGUNGEN

HOCHWERTIGE DAMEN- UND HERRENBEKLEIDUNG

In Rostock exklusiv bei Lange Strasse 13 18055 Rostock Tel. 0381-2553830 HOCHWERTIGE DAMEN- UND HERRENBEKLEIDUNG

www.stellify-shop.com Lange Strasse 13 18055 Rostock Tel. 0381-2553830 www.stellify-shop.com

10.05.2016 12:53:01

10.05.2016 12


Der italienische Herrenschuhmacher Santoni kommt aus Corridonia in der Region Marken. Sie ist bekannt fĂźr ihre SchuhdĂśrfer. Giuseppe Santoni erweitert die Produktpalette der vom Vater 1975 gegrĂźndeten Manufaktur gerade um eine Modekollektion. Seine Liebe zu Uhren und Autos paart die feinsten Lederprodukte von Santoni mit AMG und IWC.


MODERAT Santoni

G63 santoni shoes for AMG Text & Bild: Peter-Paul Reinmuth

45

Beide Partner fühlen sich selbst im Anspruch verbunden. Uhrenlederbänder und Fahrerschuhe sind Produkte höchster Begehrlichkeit. Das gezeigte Schuhmodell G 63 ist, wenn nicht bereits vergriffen, für ca. 670,- Euro bei Santoni direkt zu haben.



moderat Stoffe des Frühjahrs

van Laack die Stoffe des Frühjahrs Text & Fotos: Peter-Paul Reinmuth

Ein besonderes Highlight im Stellify-Portfolio ist die Manufaktur van Laack aus Mönchengladbach. Es kommt einer Wohltat gleich, den international als deutsche Premiumqualität akzeptierten Hemdenhersteller van Laack mit seiner Maßkollektion auch in Rostock beheimatet zu finden. Innovationen wie der Dreilochknopf und das ohne Nadel verpackte Hemd werden in ihrer Wahrnehmung durch die beeindruckende Nahtführung, Güte der Verarbeitung und einzigartige Haptik der Stoff übertrumpft. Der Trend zu extrem hochwertigen Stoffen ist in diesem Frühjahr eine Freude!

47


Der Klang in der Uhr. Der Terminkalender von Glashütte ORIGINAL Text & Fotos: Peter-Paul Reinmuth

Uhren sind heute aus vielschichtigen Gründen Kaufobjekte der Begierde und der Vernunft zugleich. Sie sind autarke Funktionseinheiten, Spielzeug, Faszination pur und auch Wertanlage. Der Uhrenträger übermit-

telt klare Botschaften zu seiner Lebenseinstellung, seinem Stand in der Gesellschaft und natürlich zu seinem Umgang mit der Zeit. Uhren drücken auch viel zum ehrlichsten Beziehungsgleichnis aus: dem Geld.


UhrenRat Der Terminkalender von Glashütte ORIGINAL

Die Aussage „Geld kommt zu dem, der es auch gerne gibt!“, klingt heute wie aus einer anderen Zeitqualität, in der das Wünschen noch geholfen hat... Achten Sie bei allem Zauber auf ein zeitloses Design, eine hohe Materialgüte und die Menge an Handarbeitsstunden, die in Ihrem Wunschkaliber steckt.

Zu einem bis zu 30 Tage vorbestimmten Termin lässt sie Klänge ertönen, die andere Hersteller nur in höheren Preisklassen dem Ohr zuteil werden lassen. In der Klasse bis Euro 35.000,- ist der Terminkalender durch Konstruktion, Aufwand und Schönheit der Anlagetipp!

49

Wenn Sie diese Ratschläge befolgen, haben Sie grundsätzlich für eine wertstabile Investition mit Potential richtig entschieden. Unsere Empfehlung streng nach diesen Kriterien ist der Terminkalender von Glashütte ORIGINAL. Sein aufwendiges Kaliber ist zum Identitätsträger der Manufaktur geworden. Idee und Umsetzung der feinsten Mechanik sind meisterlich im Understatement-Gehäuse eingebettet. Sie ist eine vom Gesicht her selten schöne und ausgewogene Uhr.

Und Sie können kaum eleganter in einen Termin gehen! Unseren Klanggeber gibt es in Roségold und wie hier gezeigt in Weißgold. Der Gold-Verzicht in Stahl spart gut die Hälfte vom Anschaffungspreis. Machen Sie aber keine halben Sachen!


UhrenRat Ewigkeit am Handgelenk

Ewigkeit am Handgelenk Kurt Klaus beim IWCEvent in Rostock. Text & Fotos: Peter-Paul Reinmuth

Kurt Klaus ist IWC. IWC ist Kurt Klaus. Der Konstrukteur des Ewigen Kalenders ist ein Weltstar. Die begeisternde, weltoffene und beseelte Persönlichkeit Kurt Klaus gab in einem exklusiven Abend-Event geladenen IWC-Kunden des Juwelierhauses Grabbe Einblicke in sein sechzigjähriges Arbeitsleben. Im Märchen werden die richtigen Geschichten um das Überleben erzählt. Die scheinbar unaufhaltsame Krise der Schweizer Uhrenindustrie, ausgelöst durch den Quarz-UhrenSchock, forcierte auch bei IWC die Zukunftsfrage. Kurt Klaus war es, der mit der Konstruktion des Ewigen Kalenders in eine Taschenuhr nicht nur die Ewigkeit, sondern auch die neue Begeisterung für mechanische Uhren in das Uhrengehäuse der IWC verpflanzte.

Seiner Antwort verdanken alle Uhrenmanufakturen ihr zweites, mechanisches Leben. Inzwischen sind die spektakulären Komplikationen in IWC-Uhren, natürlich auch am Handgelenk, Vorbild für die Zunft. Die Ewigkeit in Armbanduhren hatte zur Jahrtausendwende ihre vorläufig spektakulärste erfolgreiche Funktionsprüfung. Die mit unglaublich bescheidenen Rechenmitteln weitsichtig entstandenen Konstruktionen von Kurt Klaus leben auch in den aktuellen IWC-Modellen. Die Neuheit für 2017 ist eine Da Vinci mit vorläufig letzter neuer Rechnung von Kurt Klaus. .


51


UhrenRat Ewigkeit am Handgelenk


UhrenRat Ewigkeit am Handgelenk


UhrenRat Ewigkeit am Handgelenk

Das Rostocker Hafenrestaurant Borwin adelte sich selbst als Austragungsort dieses Höhepunktes. Die schönste Botschaft des Abends vermittelte Kurt Klaus ganz beiläufig: Ein Leben kann gelingen!


UhrenRat Ewigkeit am Handgelenk



bücherrat

↓ Ferrari 250 Testa Rossa, Baujahr 1958: Die Rennsportwagen der Testa Rossa-Baureihe gewannen zwischen 1958 und 1962 insgesamt viermal allein das legendäre 24 Stunden Rennen von Le Mans.

Das Ferrari Buch von Günther Raupp

Der FerrariFlüsterer Das Ferrari-Buch von Günther Raupp Fotos: Günther Raupp (www.raup.com) - Text: Peter-Paul Reinmuth

Günther Raupp ist der Mann hinter dem offiziellen Ferrari-Buch und seit drei Jahrzehnten hinter dem Ferrari-Kalender. Seine Karriere ist einmalig. Er kennt die Menschen hinter den teuersten Automobilen der Welt. Die Fotografien von Günther Raupp sind klassische Kunstwerke. Seine Lichtinszenierungen kommen fast auch ohne ihr Hauptmotiv, den Ferrari, aus. Spannungsgeladen, gewaltig und konfrontierend versetzt Günther Raupp mit seiner Gegenlichtzeichnung den Betrachter in eine Welt der Bewegung, des Umbruchs und des Neubeginns. Seine Traumlandschaften lassen synergetisch den ligurischen Morgen, den Tagesanbruch über der Rennstrecke oder noch bezaubernder: die Zeitlosigkeit, atmen!

Magisch wird der Betrachter mit den Augen schwebend zum Monument Ferrari geführt. Er, der Ferrari, steht im Bild, verweigert seinen Blick und ist doch voller Dynamik, das Bild verlassen zu wollen. Günther Raupp ist für Ferrari ein Glücksfall. Mit seinen Ferrari-Kalendern gelingt es ihm seit über 30 Jahren für Ferrari die nicht endende Erschaffung einer eigenständigen Bildsprache zu entwickeln. Ein Kunstwerk mit Evolution ist für die gegenwärtige Fotografie in ihrer orientierungslosen Phase der Postmoderne ebenso notwendig wie glücklich. Günther Raupp hat Malerei studiert. Mit seinen fotografischen Aufnahmen entstehen Bilder, nicht Fotos! Bilder schenken dem Betrachter Zeit. Bilder sind Kommunikation. Sie sprechen den Betrachter mit ihrer Gestaltung und ihrem Geist an.

57


Bücherrat Das Ferrari Buch von Günther Raupp

↓ Der Inbegriff von Freiheit und Erleben: Der Fotograf Günther Raupp in seinem Ferrari Dino 246 Spider, mit Baujahr 1972 schon ein Oldtimer.

Frei zu sein ist der wichtigste Traum in den Bildern von Günther Raupp. Originär! Er reproduziert nicht bei seinen Aufnahmen, sondern gestaltet in seiner Vergänglichkeit selbst. Zum Glück ist alles endlich! Das ist die Bedingung für Sinn. Unendlichkeit ist sinnlos. Eine Blume, die ewig duftet und sich dessen bewusst würde, würde aufhören zu duften. Das ist die Passion: wir verführen jetzt! Das Gefühl des Jetzt ist schön und lässt uns gleichzeitig schaudern.


Bücherrat Das Ferrari Buch von Günther Raupp

↓ Ferrari 340 America: Klassischer Gran Turismo von 1951.


Autorat Das Ferrari Buch von GĂźnther Raupp



Bücherrat Das Ferrari Buch von Günther Raupp

↓ Ferrari 312 F1, Baujahr 1969: Einer der schönsten je gebauten Formel 1 Rennwagen. Von Günther Raupp auf der Rennstrecke Laguna Seca (Kalifornien) fotografiert wie ein wildes Tier im Käfig.

← Ferrari 250 GTO, Baujahr 1962: Rennportwagen, die 1962 bis 1964 dreimal die Sportwagen-Weltmeisterschaft gewannen. Aktueller Marktwert eines 250 GTO: ab $ 50 Millionen.


Bücherrat Das Ferrari Buch von Günther Raupp

↓ Prickelnde Gegensätze: Die Ferrari Fotoausstellung 2012/2013 von Günther Raupp im Unesco Weltkulturerbe der Stahlhütte Völklingen präsentiert die hochgezüchtete Ästhetik seiner Fotografien im heavy metal Umfeld der Maschinenhalle aus dem 19. Jahrhundert. Mehr als 33.000 Besucher.

Bücher und Fotografien von Günther Raupp sind als Geschenk oder eigene Belohnung Ausdruck einer Haltung. Ferrari ist eine persönliche Haltung! Diese Haltung zeigt sich in einer Freude und Suche, über sich selbst hinaus zu gehen, ohne jemals mit dem Erreichten zufrieden zu bleiben: immer noch einen Schritt weiter gehen wollen! Ferrari ist eine Haltung ewiger Strebsamkeit.


Autorat Das Ferrari Buch von GĂźnther Raupp


Autorat Das Ferrari Buch von GĂźnther Raupp


Bücherrat Das Ferrari Buch von Günther Raupp

← Ferrari F40 GTE, Baujahr 1996: Rennsportwagen, von Günther Raupp beim Sonnenaufgang auf der ehemaligen Formel 1 Rennstrecke Kyalami in Südafrika fotografiert.

Ferrari 458 Spider, Baujahr 2013: → Sommer, Sonne und ein offener Ferrari. Günther Raupp hat diesen Traum von Männern von 18 bis 80 in der Abendsonne in den Bergen des Apennin oberhalb von Maranello visualisiert.


BĂźcherrat Das Ferrari Buch von GĂźnther Raupp



Technikrat Leica SL

SL. leicas neue: Spiegellos Text & Bild: Peter-Paul Reinmuth

Fragt man hier und heute junge Menschen nach dem Namen Leica, kommt als Antwort bestenfalls die Gegenfrage nach einem russischen raumfahrenden Hund. In der Jugendzeit heutiger Zwanzigjähriger führte Leica spektakuläre Überlebenskämpfe und drohte in Vergessenheit zu geraten. Dabei ist gerade der mystische Name für Leica entscheidende Überlebenshilfe gewesen. Heute ist Leica mit werthaltigen und wertstabilen Kameras Branchenvorbild.

69


Technikrat Leica SL

Mit der SL führt Leica ein neues Profisystem ein. Dank elektronischem Sucher kann der Verzicht auf den Spiegel die optischen Wege im Gehäuse denkbar schlank halten. Die Belohnung ist eine umfassende Kompatibilität zu über 100 Leica-Optiken aus dem aktuellen oder R-Programm. Elegante Adapterlösungen beleben Ihre Optikschätze neu. Mit den neuen SL-Objektiven bewegen Sie sich allerdings auch im Referenzbereich.

Schnelligkeit und Kürze der Übertragungsund Verstell-Zeiten und -Wege sind bei der SL die größte Entwicklungsleistung. Die Luxus-Kamera ist Fortschritt aus dem vollen Aluminium-Block gefräst. Sie bietet Kleinbild-Vollformat, Bedienungs-App und Autofokus mit neuer Technik für die Zielsuche.


Technikrat Leica SL

Die wunderschöne Leica taugt sehr zur Zierde, sie ist aber ein ernstes Werkzeug. Dass die SL eine ruhig arbeitende Hand sucht, macht sie unmissverständlich mit ihrem Gewicht klar. Die Bedienung der SL geht neue puristische Wege, bleibt aber klar und intuitiv.

Sie gehorcht professionellen Ansprüchen, erfordert aber auch die Hingabe des Fotografen. Also sollte die SL die einzige Kamera in Ihrer Hand sein. Was braucht es auch mehr?


Windkraft Text & Photos: Peter-Paul Reinmuth


Autorat Das PORSCHE 911 Turbo Cabrio

73

PORSCHE 911 Turbo Cabrio Das stärkste offene deutsche Boxer-Auto hat im Hause PORSCHE fast 15 Jahre auf sich warten lassen. Nun gibt es wieder einen 911 Turbo als Cabriolet. Die Offenheit kostet über 10.000 Euro zusätzlich.



Autorat Das PORSCHE 911 Turbo Cabrio

Die Gemeinsamkeiten mit dem verschlossenen Bruder sind geringer, als es vielleicht erwartet wird. Schließlich gibt der bedachte 911 den Maßstab in punkto Fahrstabilität und Sportlichkeit vor. Die diese Zielerreichung bedingende Laufstabilität braucht gekonnte Karosserieversteifungen. Mit weniger als 70 Kilogramm Mehrgewicht kam auch PORSCHE nicht aus. Das Ergebnis sind absolut präzise Fahreigenschaften.

Für den baugleichen Boxer-Motor aus dem 911 Turbo Coupe ist keine Zusatzanstrengung spürbar. Während drei Zylinderpaare mit Hilfe von zwei Turbinen in 3,6 Litern Hubraum miteinander boxen, freuen Sie sich, dass die verfügbaren 540 PS durch alle Räder auf die Straße gehievt werden. Auch die Endgeschwindigkeit bleibt jenseits der 300 km/h. Da bleibt zu wünschen, dass sich der Traum vom Fliegen nicht erfüllt. Sie werden auf der Straße glücklich sein!



Reiserat Rügens Alleen

Deutsche Romantik Rügens Alleen 77

erlebt von Peter-Paul Reinmuth

Auch Rügens Auto-Anreise gestaltet sich inzwischen nach westlichem Vorbild. Spektakulär ist lediglich die Rügen-Brücke, die aber gegenüber dem Fahrer eines normal hohen PKW mit Ausblicken geizt. Da wird der parallel noch immer befahrbare alte Rügendamm als alternative Verbindung zur authentischen Einstimmung auf die Insel.


reiserat Rügens Alleen

Für Liebhaber alter Alleen tut sich Rügen als wahres Märchenland auf. Der ideale Reisetermin liegt einige Wochen nach der Baumblüte in mitteldeutschen Städten und ist so also schnell selbst zu ermitteln. Wer dann mit dem Motorrad die schmalen Landstraßen erspürt, erfährt im wahrsten Sinne eine Zeitreise.



Die Lichttunnel unter den schattenspendenden Alleebäumen offenbaren Kurven alter Geometrie als eines der tollsten Geschenke an die Motorradfahrer. Wo? Östlich von der Hauptachse nach Bergen einfach den Kurvenkombinationen folgen. Einzige Warnung: rechnen Sie bitte mit unverantwortlichen Fahrrad-Familien, die sich der Gefahrensituation, in die sie ihre Kinder immer wieder bringen, völlig unbewusst sind. In Kombination mit landwirtschaflichem Gerät sind die Straßenbreiten einfach nicht ausreichend. Die Enge und Uneinsehbarkeit der nächsten Kurve soll ja für Sie ein ungetrübter Spaß bleiben!


reiserat RĂźgens Alleen


reiserat RĂźgens Alleen


Mit Rügens Baumstraßen hat der Mauerfall allen Deutschen ein einmaliges Kleinod zugänglich gemacht. Faustregel: keine Distanz auf Rügen beträgt mehr als 40 Minuten. Da kann man doch einen langsameren Zeitlauf zulassen! Bleibt zu wünschen, dass die Landschaft die Menschen weiter so verzaubert, dass Sie friedlich miteinander den beschaulichen Rausch der Renaissance der Deutschen Alleenstraßen genießen! Probieren Sie es!


Reiserat Nürburgring

84

Fahrerlebnisse am Nürburgring ring frei für persönliche bestzeiten Text & Fotos: capricorn Nürburgring GmbH


Reiserat Nürburgring

Von Rügen in die Eifel: Der Nürburgring steht seit 90 Jahren für legendäre Rennen und anspruchsvollen Motorsport. Aber nicht nur Profis schätzen die einzigartige Rennstrecke. Als Touristenfahrer oder Co-Pilot durch die „Grüne Hölle“, beim Formeltraining, im Offroadpark oder auf der Kartbahn, mit den Fahrerlebnissen des Nürburgrings kann jeder sein eigenes Motorsport-Kapitel schreiben. FAHREN WIE DIE PROFIS Wie echte Rennfahrer dürfen sich die Teilnehmer des Formeltrainings der Nürburgring Driving Academy fühlen. Auf der Grand-Prix-Strecke fahren Einsteiger und Profis dabei auf den Spuren von Senna, Schumacher & Co.und lernen, einen reinrassigen Formel-Boliden zu beherrschen, der von 0 auf 100 in unter vier Sekunden beschleunigt. Sicherheit wird dabei großgeschrieben: Alle Teilnehmer des Formeltrainings erhalten ein komplettes, feuerfestes Rennfahrer-Outfit und einen Helm mit HANS-System. Um die Herausforderungen des Nürburgrings im eigenen Sportwagen souverän zu meistern,bietet die Nürburgring Driving Academy spezielle Sportfahrertrainings an.

Erfahrene Instruktoren bringen die Teilnehmer auf die Ideallinie. Fahrtechnik und Streckendetails – wahlweise von Nordschleife oder GrandPrix-Strecke – stehen dabei im Fokus. Die Qualität der Trainings ist dabei so hoch, dass sie auch von Sportwagenherstellern immer wieder gebucht werden. RASANTE MITFAHRGELEGENHEITEN Geschwindigkeitsbegeisterte kommen an der Seite eines erfahrenen Rennfahrers bei einer Co-PilotFahrt voll auf ihre Kosten. Im Supersportwagen erleben alle, die es rasanter mögen, den Rausch der Geschwindigkeit und entdecken die härteste Rennstrecke der Welt, die Nürburgring-Nordschleife.

OFFROAD-SPASS In unmittelbarer Nähe der Rennstrecke bietet der Offroadpark beste Voraussetzungen für actiongeladene Fahrerlebnisse abseits des Asphalts. Extreme Gefälle, Steigungen und Schrägen, Verwindungsbahnen, Wasserdurchfahrten und Kuppen auf einer Fläche von rund 80.000 Quadratmetern machen jede Fahrt zum echten Abenteuer.


Reiserat Bei Hasselblad in Gรถteborg

86


Reiserat Bei Hasselblad in Göteborg

Schwedens Satellit Bei Hasselblad in Göteborg Text & Fotos: Peter-Paul Reinmuth

Tausende Deutsche sind unbewusst in Schwedens Süden unterwegs, während sie lesen oder fernsehen. Bestseller und moderne Krimis „Made in Sweden“ erfahren in unseren Landen großen Zuspruch. Die größte Verbundenheit dürfte dabei auf Göteborg zielen. Unser Frühlingstripp führt in die zweitgrößte Stadt Schwedens. Natürlich sind nicht nur die alten Backstein-Giebel neben spektakulärer moderner Architektur unsere Reisegründe.

Auch die Einfassung der Stadt durch große Fährschiffe und breite Boulevards vor Stadtpalästen reicht noch nicht. Das maritime Campus-Gefühl für den freien Geist führt uns zum schlicht besten Kamerahersteller der Welt: Hasselblad. Der Manufaktur-Standort bettet sich zwischen Wissenschaftspark und Stadthafen. Es weht ein frischer Wind bei nordisch hohem Licht.


Reiserat Bei Hasselblad in Gรถteborg


Reiserat Bei Hasselblad in Göteborg

Stolz präsentiert Ove Bentsson das neue Flaggschiff: die brandneue H6. Das kompromisslose Profi-Gerät ist auf Wunsch Vollautomat oder rein manuelles Werkzeug. Das komplexe Präzisionsgerät bietet eine denkbar einfache und selbsterklärende Benutzeroberfläche auf Komfortniveau über dem des iPhones.

H6 100 Mio Pixel Sensor

Hasselblad vermittelt ein Gefühl von Frühling. Es wird gebaut, optimiert, erweitert und natürlich entwickelt. „Handmade in Sweden“ wird wieder „Stückzahl“ abverlangt.

Die Bedienung, die elektronische Plattform und die neue Objektivgeneration geben dem Fotografen das derzeit Bestmögliche in die Hand. „Wenn Sie die H6 besonnen handhaben und behutsam mit ihr umgehen, werden Sie von den Ergebnissen sehr überrascht sein!“

Zentralverschluss der Hasselblad Optik


Reiserat Bei Hasselblad in Göteborg

Filmmagazin nach Einsatz beim Mercury-Programm

Mit der Hasselblad Foundation punktet Göteborg mit einer zweiten Adresse der Familie Hasselblad. In Archiven, Bibliotheken und der neuen Dauerausstellung „Hasselblad and the Moon“ ist der Pioniergeist der Anfangstage und des Mercury-Programms zu spüren. Er fand im Apollo-Programm vorerst seinen Höhepunkt. Victor Hasselblad war begeisterter Vogelbeobachter, der früh auf die Formationen und Bewegungsmuster der Natur achtete. Die erste Antwort auf die viel zu großen vorhandenen Kameras geriet zu klein. Mit der berühmten 500c stimmte einfach alles.

500c Kamera nach Einsatz beim Mercury-Programm

Endlich war Hasselblad nicht mehr nur Schwedens allumfassender Fotohändler, sondern lancierte, befüllt mit Kodak-Roll-Filmen, zur Qualitätskamera schlechthin. Fotografen wie Ansel Adams waren mit der 500c ausgerüstet. Seine Befragung nach Verbesserungswünschen verhallte in einem Begeisterungssturm. Für Victor Hasselblad waren die Fotografen hinter seinen Kameras seine Familie.


Reiserat Bei Hasselblad in Göteborg

Filmmagazin rückgeführt von Mondlandung

Schmuck von Erna Hasselblad - jedes Teil war an Bord einer Apollo-Mission

Das Quartier der Hasselblad Stiftung in der Ekmansgatan 8 in Göteborg


Reiserat Bei Hasselblad in GĂśteborg

Als 1957 das Mercury-Programm die ersten unbrauchbaren Fotografien aus dem All nach Hause brachte, bat der engagierte Astronaut Walter Schirra um Mitnahme seiner 500c.

Filmmagazin einer 500c nach Einsatz beim Mercury-Programm

Das Ergebnis war verblĂźffend. FĂźr die NASA war die Wahl der Kamera neu entschieden. Bei einem Weltraum-Spaziergang von Gemini 10 verlor der Astronaut Michael Collins seine Hasselblad. Sie umkreist wohl noch immer die Erde. Schweden hatte seinen ersten Satelliten!


Reiserat Bei Hasselblad in GĂśteborg

Hasselblad von Michael Collins an Bord der Kommandokapsel Columbia während der Mondlandung von Apollo 11


Reiserat Das VOX im Grand Hyatt Berlin


Reiserat Japan im VOX

Japan im VOX Das GRAND HYATT BERLIN l채dt zum L채nderspezial. Text & Fotos: Peter-Paul Reinmuth

95

Japaner und Deutsche f체hlen sich nicht zuf채llig sehr voneinander angezogen. Detail- und TechnikLiebe, Perfektionismus und komplizierte Gedankenketten positionieren uns schnell in Sonderrollen.


Reiserat Japan im VOX

In einem der wichtigsten Sinne, dem Geschmack, sind wir jedoch fast Antipoden. In Japan gibt es eine für unsere Vorstellkraft unglaubliche Aufwendung und Hingabe zur Bereitung und Präsentation von Mahlzeiten und dem Essen. Zu dieser hohen Lebenskunst wagt das GRAND HYATT BERLIN mit seinem VOX-Restaurant die Einladung für einen Abend. Mit dieser exklusiven Veranstaltung eröffnet das VOX-Team seine Eventreihe „Länder-Spezial“.

Der Japan-Abend durchläuft 5 Stationen ausgeglichener und ganzheitlicher Kochkunst. Geschmackgebende Schnitt-Technik, Ausgewogenheit und Wahl der Zutaten und das Entstehen mittenloser Präsentationen machen Tempura, Okonomiyaki, Dashi, Sushi und Wagashi zum wohligen Erleben. Unser auf Geruch aufbauender Geschmack von Süße. Salzigkeit und Bitterkeit wird durch kunstvolle Vollendung komplex ausgewogener Wohlgeschmack: Umami.


Reiserat Japan im VOX


Reiserat Japan im VOX


Reiserat Japan im VOX


ANALYSTEN BERATER PRÜFINGENIEURE SACHVERSTÄNDIGE

WWW.KFZ-NATZIUS.DE · 0381 696959 · CARL-HOPP STRASSE 4B 18069 ROSTOCK


Verschenke den puren Adrenalin-Kick: ine. Fahrertraining-Gutsche

g n Ri

r e f p Kam ige Tradition. g. Inhaliere die einzigart Rin ren d채 en leg n de in ng an und steige Formelfahrzeug. Nimm die Herausforderu ise Dich in einem echten we be d Un n. be Le m zu Deine nnmomente der Driving Academy f체r in fe mp K채 Erwecke unvergessene Re t. lbs se ch Di Mythos. . Die Fliehkraft. Den Kurs. Knie. Und werde Teil des die in Beherrsche den Boliden ke ec Str die ing . Runde f체r Runde. Zw A-Lizenz. Kurve um Kurve lebnisse nuerburgring.de/fahrer w. ww : en ch bu ing ain Jetzt Formel-Tr

nuerburgring.de


luxusrat Impressum

Impressum. Luxusrat

102

Herausgeber: Nullnummer Verlag GmbH & Co. KG André Tessenow (V.i.S.d.P.) Kliffstrasse 17 18211 Ostseebad Nienhagen Tel.: 038203 772 880 info@luxusrat.com www.luxusrat.com Anzeigenverwaltung: Peter-Paul Reinmuth Tel.: 0171 / 26 88 919 ppr@p-p-r.com

Redaktion: Peter-Paul Reinmuth www.p-p-r.com Fotos: Peter-Paul Reinmuth Dr. Klaus Alich (Israel) Günther Raupp ( Ferrari) capricorn Nürburgring GmbH (Nürburgring) Gestaltung: avantage corporate communications www.avantage.cc Druck: Steffen Media GmbH www.steffen-media.de



Ein Symbol der Liebe Erinnerungsdiamanten Der Diamant ist ein Symbol der Unvergänglichkeit, Erinnerung und Liebe. 100% entstanden aus dem Kohlenstoff der Kremationsasche Ein echter Diamant als neue Form der Bestattung ALGORDANZA seit 2004 - über 10 Jahre Erfahrung Weltweiter Marktführer, vertreten in über 33 Ländern Notariell beglaubigt und ISO zertifiziert Mitglied des Schweizerischen Verband der Bestattungsdienste

www.algordanza.com info@algordanza.com


In Flacht hat ein Tag nicht 24 Stunden. Sondern 8.640.000 Hundertstel. Der neue 911 GT3. Ab sofort bestellbar bei uns im Porsche Zentrum Rostock. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Porsche Zentrum Rostock Sportwagenzentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH Ferdinand-Porsche-Straße 1 18059 Papendorf Tel.: +49 381 2527-911 Fax: +49 381 2527-920 info@porsche-rostock.de www.porsche-rostock.de

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km): innerorts 19,7–19,4 · außerorts 8,8 · kombiniert 12,9–12,7; CO2-Emissionen kombiniert 290–288 g/km


MAKES THE WORLD AND YOUR WRIST A BETTER PLACE .

Da Vinci Chronograph Edition

im Leben. Damit nicht genug: Dank ihres

»Laureus Sport for Good Foundation«.

sportlich-klassischen Designs zaubert sie

Ref. 3934: Diese Uhr ist ein bisschen

nicht nur den Kids, sondern auch ihrem

besser als andere. Schließlich geht ein

Besitzer ein Lächeln ins Gesicht.

Teil des Verkaufserlöses an die Laureus

Limitierte Edition von 1.500 Uhren in Edelstahl, automatischer Aufzug, Gangreserve nach Vollaufzug 68 Stunden, Datumsanzeige, spezielle Bodengravur, wasserdicht 3 bar, Alligatorlederband von Santoni

Sport for Good Foundation und schenkt so benachteiligten Kindern neue Chancen

P0C_210x297_copGRABBE.indd 1

Juwelierhaus Grabbe - G¸strow www.grabbe.cc


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.