


Innerhalb von drei Jahren haben sich die Trail Days Baselland in Aesch zu einer bedeutenden Veranstaltung für Sport und Tourismus entwickelt Die nächste Durchführung findet vom 23 bis am 25. Mai statt.
Tobias Gfeller
Mit der Entwicklung der E-Bikes erhielt auch das Mountainbiken einen neuen Schub. Gerade für ältere und weniger trainierte Menschen ist es mit der Unterstützung eines Motors möglich, steile Anstiege zu bezwingen, die sie an Orte bringen, die für sie zuvor mit dem Fahrrad nicht mehr erreichbar waren. Das E-Bike ist längst zu einem Tourismusfaktor im Kanton Baselland geworden Regelmässig werden neue Routen mit touristischen und gastronomischen Angeboten und Ladestationen lanciert
Mit den Trail Days Baselland beim Trailcenter auf der Sportanlage Löhrenacker in Aesch hat die Mountainbike-Szene seit zwei Jahren einen gemeinsamen Saisonauftakt, der sich innerhalb von kurzer Zeit zu einer bedeutenden Sportund Tourismusveranstaltung gemausert hat. Die dritte Durchführung vom 23 bis zum 25 Mai wartet mit einer Neuerung auf. Am Freitag findet erstmals der Kids Trail Day als Erlebnistag für Schulklassen statt. Die rund 300 angebotenen Plätze waren zügig vergriffen
Einstige Radstars als Unterstützung
Dank der Unterstützung von Sponsoren ist die Teilnahme mitsamt Anreise für die Schulklassen kostenlos. Die Kinder erwarten Fahrtechnikkurse, Tipps und Tricks wie man das Bike richtig pflegt
und repariert, Inputs zum Thema Biodiversität, die beim Trailcenter eine zentrale Rolle spielt, spektakuläre Sprünge unter Anleitung, eine Schulstafette, ein Geschicklichkeitsparcours und TiktokSessions mit Profis Als prominente Gäste werden der ehemalige Bahnrad-Olympiamedaillengewinner Franco Marvulli und die ehemalige Mountainbike-Europameisterin Katrin Leumann bei den Kindern vor Ort sein
Die klassischen Trail Days beginnen am Samstag. Wie schon 2023 und 2024 warte ein attraktives Angebot und Programm auf die Besucherinnen und Be-
sucher, versichert Michael Kumli, Geschäftsführer von Baselland Tourismus Es werden Kurse und Mountainbike-Touren angeboten, es gibt wiederum die neusten Angebote – auch zum Testen – in Sachen Bikes, Bekleidung und Zubehör von 22 Anbietern, Shows, Workshops und natürlich kulinarische Köstlichkeiten
Das Team Fun Race als eines der Highlights Ein besonderes Highlight war im vergangenen Jahr das Team Fun Race Beim Plauschrennen messen sich Bikerinnen und Biker in verschiedenen Kategorien
auch eine Fasnachtsclique.
mit anderen Teams. Der Spass steht im Vordergrund, wie die Premiere vor einem Jahr eindrücklich unter Beweis stellte «Die Rückmeldungen im vergangenen Jahr waren äusserst positiv. Die Stafette sorgte für sehr viel Spass», erinnert sich Michael Kumli. Es warten Teampreise für die originellsten Bike-Tenues. Bekannte Sportgrössen wie Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini und Schwingerkönig Matthias Sempach sind mit am Start und werden den Teams zugelost Für Kinder von 1 bis 7 Jahren finden das «Like a Bike» und das «Velo Kids Race» statt. Fortsetzung auf Seite 2 Events 10
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.
Kleineund mittlere SchaffelleabFr. 39.50 und Fr. 59.50
Besuchen SieunserenOnlineShop www.alfredneuman.ch Ladengeschäft:
Firma Klein kauft seit 1974
Pelzmäntel und Jacken, Designer Brillen & Taschen, AntikeMöbel, Tafel- und Formsilber, Porzellan- undBronzefiguren, Schreib- und Nähmaschinen, Fotoapparateund Ferngläser, Taschen- und Armbanduhren, Goldschmuck und Edelsteine, Münzen und Barren, Zahn- und Altgold Kostenlose Wertermittlung vor Ort. Garantiert seriös und diskret. www.Antiquitäten-Pelze-Schmuck.com
Info: 076 718 14 08
R. Tanner
Malen– Tapezieren –Spritzen
UmweltfreundlicheAnstriche
Ohne Aufpreis
Unverbindliche Offerteanfordern unter 079781 30 50
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach
www.wochenblatt.ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch
Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung.
Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr
Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch
Inserateschluss Montag 16.00 Uhr
Inseratetarife
www.wochenblatt.ch
Beglaubigte Auflage
32 926 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024
Inseratekombinationen – Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage: 78 493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024 – AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger
Auflage: 163000 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024 Druck
«Ich liebe es, Farben zu kombinieren»
Patrizia Stalder aus Hochwald ist Grafik-Designerin und Illustratorin. Dieses Jahr durfte die Baslerin ihre erste Laterne malen
Nicolas Blust
Sie war eine der Laternen, die am diesjährigen Cortège besonders ins Auge stachen: die Totentanz-Laterne der Basler Clique «Die Abverheyte». Minu beschrieb das Motiv als «gespenstisch schön» Fast wie bei einem Scherenschnitt formten Ballerinen die Umrisse eines Totenkopfs Die Künstlerin hinter dem schaurigen Werk? Patrizia Stalder. Die 42-jährige Illustratorin und Grafik-Designerin wohnt in Hochwald und durfte zum ersten Mal eine Laterne für die Basler Fasnacht gestalten. «Es war eine grosse Ehre für mich, das machen zu dürfen», sagt Stalder im Gespräch Seit fast zehn Jahren arbeitet die Baslerin selbstständige als Grafik-Designerin und Illustratorin. Unter ihren Kunden sind bekannte Institutionen wie das Montreux Jazz Festival, Stadtkonzept Basel oder Ricola Das Engagement an der Basel Fasnacht war aber auch für Stalder Neuland.
Geboren in Basel, verbrachte sie ihre Kindheit zusammen mit ihren vier Geschwistern in Liestal. Als Tochter eines Organisten wuchs Stalder in einer musikalischen Familie auf. «Meine Eltern waren wahnsinnig kreative Menschen», sagt Stalder. Das wollten sie weitergeben. Jedes der Kinder musste ein Instrument lernen Statt am Abend vor dem Fernseher zu sitzen, wurde musiziert. Die Klavierstunden waren für Patrizia Stalder aber vielmehr Pflicht als Vergnügen.
Ihre Leidenschaft wurde etwas anderes: das Zeichnen
«Gespenstisch schön»: So beschrieb Minu das Motiv. FOTO: ZVG
«Meine älteste Schwester hat viel gezeichnet», erklärt Stalder. Ihre Familie habe eines Tages eine Kunstausstellung für die Zeichnungen ihrer Schwester abgehalten – für Freunde und Verwandte Da wurde Stalder klar: «Ich will das auch machen.» Von diesem Tag an hätten ihre Zwillingsschwester und sie gezeichnet wie die Wilden, erinnert sich Stalder zurück Besonders angetan war sie von Pflanzen- und Tiermotiven, aber auch von Prinzessinnen. Heute malt Stalder kaum noch Prinzessinnen, und wenn, dann mit ihrer Tochter. Die Faszination für tierische und pflanzliche Motive ist aber geblieben.
Zahlreiche Jobs nach dem Studium Als Teenager war Stalder bereits klar, dass sie auch beruflich zeichnen möchte Auch hier ebnete die ältere Schwester ihr den Weg, da sie bereits die Kunstgewerbeschule besuchte Stalder fertigte zu dieser Zeit eigene Comics an Am Gymnasium in Liestal wählte sie als Schwerpunkt Zeichnen und Musik und liess sich danach zur Zeichnungslehrerin ausbilden. Nach abgeschlossenem Studium an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel arbeitete Stalder während zwei Jahren als Lehrerin Diese Arbeit erfüllte die heute 42-Jährige aber nicht. «Die Herausforderung, selber kreativ zu sein, hat mir gefehlt», sagt Stalder rückblickend Daneben war sie auch noch Erwachsenenbildnerin in einem Arbeitslosenprogramm der Stiftung für Arbeitsgestaltung und leitete in Basel einen Zeichenlehr-
Fortsetzung von Seite 1
Ausstrahlung über die Region hinaus
Die Trail Days Baselland werden von der Gemeinde Aesch, dem Sportamt Baselland Trailnet Nordwestschweiz und Baselland Tourismus organisiert. Dass in diesem Jahr gleich 22 Aussteller vor Ort sind, zeige den hohen Stellenwert der Trail Days für die Branche, betont Michael Kumli. Der Geschäftsführer von Baselland Tourismus unterstreicht die
Bedeutung der Trail Days als ein wichtiges Puzzleteil für den Schwerpunkt Fahrrad bei Baselland Tourismus «Mit dem Bikefestival haben wir einen tollen Anlass im August Mit den Trail Days haben wir etwas Attraktives, mit dem die Saison lanciert werden kann Die Infrastruktur beim Trailcenter in Aesch ist hervorragend Es ist ein Privileg, das in der Region zu haben.» All diese Angebote und Anlässe – dazu gehören auch die Mountainbike-Trails – tragen zur Standortattraktivität bei.
gang für Erwachsene Dank einer Kollegin landete sie schliesslich als Praktikantin in einer Basler Werbeagentur Dort konnte sie sich kreativ ausleben fertigte Fotomontagen und durfte Ideen für Kampagnen und deren Umsetzung einbringen. Stalder fühlte sich wohl und erhielt eine Festanstellung Dort knüpfte sie erste Kontakte zu Personen, mit denen sie noch heute zusammenarbeitet
Digitalisierung hält auch in der Kunst Einzug 2014 beschloss Stalder, sich selbstständig zu machen Gleichzeitig reiste sie für einen Monat nach Los Angeles. Wie schon ihr Auslandssemester während der Kunstschule, das sie in Kuba absolvierte, prägte diese Reise Stalder nachhaltig Die Porträt-Serie, die sie in Kalifornien anfertigte, ist heute der erste Eintrag auf ihrer Website. «Das war für mich eine megawichtige Zeit», sagt Stalder. Ihre Werke stellte sie vor Ort aus und erkannte, dass ihre Kunst Zuspruch erntete. Mit dem dabei gewonnen Selbstvertrauen kam sie zurück in die Schweiz und startete als selbstständige Illustratorin durch. Fast zehn Jahre später kann sie auf unzählige Aufträge zurückblicken. Von Logodesigns über Plakatkampagnen bis Wandmalereien ist alles dabei. «Ich liebe es, Farben zu kombinieren», sagt Stalder. Die Farbigkeit ist ein Motiv, das sich durch ihre Arbeiten zieht. Auch die Lebensfreude, die sie sich seit ihrer Kindheit erhalten habe, ist in ihrer Kunst klar erkennbar.
Den Grossteil ihrer Aufträge erhielt sie in der Region Das liegt daran, dass sie als Mutter einer neunjährigen Tochter nur selten verreisen kann Obwohl sie sich in Basel in einem Kunstatelier eingemietet hat, arbeitet Stalder oft im Homeoffice wo so meistens am Tablet zeichnet Auch vor der Kunst macht die Digitalisierung nicht halt
Wegen der Familie landete Stalder in Hochwald Den Entschluss, nach Hochwald zu ziehen, traf sie zusammen mit ihrem Partner. Dessen Mutter lebt in Hobel, und hier haben sie im gemeinsamen Haus auch genug Platz, wenn die beiden Kinder ihres Partners vorbeikommen Stalder geniesst die Natur und die Ruhe in Hochwald – auch wenn sie mit ihrem Hund spazieren geht Dabei hat sie auch Zeit, sich Gedanken über die Zukunft zu machen Sie stelle sich jeweils die Frage, wo sie in fünf Jahren stehen möchte «Ich will mehr freie Kunst machen», sagt Stalder. Neben den Aufträgen und der Familie bleibe ihr kaum noch Zeit sich selbst zu verwirklichen. Das soll sich künftig ändern: «Ich will wieder meine eigene künstlerische Sprache finden.» Trotzdem nehme sie weiter Aufträge an, vor allem Wandmalereien hätten es der 42-Jährigen angetan. Doch auch andere Projekte nimmt sie gerne an, sie liebe Abwechslung. Am schönsten seien die Projekte, wo sie freie Hand bei der Umsetzung habe Wie bei der TotentanzLaterne am Cortège.
FE ST IV AL 19.–23.Mai 2025
Begebe dich aufeinespannende Reiseindie Naturund zu dirselbst. Erlebe kraftvolleRituale undZeremonien– eineigensmit internationalen SaunaexpertenentwickeltesProgrammmit vielfältigen Aufgusszeremonien, diealleSinne berühren Duft- &Peelingstationen, Soulcleaning,inspirierende Rituale, Yoga-Sessions, Live-Musik undvielesmehr.
Erfahremehrauf unsererEventseite:
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
www.arlesheim.ch
gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch
SRK beider Basel
Blutspendetag in Arlesheim
Am Montag 28 April 2025 steht der Blutspendebus des SRK beider Basel beim Feuerwehrmagazin an der General-Guisan-Strasse 9. Von 15 bis 19.30 Uhr ist das Blutspenden möglich. Sie können unter https://basel.blutspende-trs.ch/ online einen Termin reservieren oder auch spontan vorbeigehen.
Während der Blutspendeaktion ist das Parkieren für Spenderinnen und Spender zwischen 14.00 und 20.30 Uhr auf den gekennzeichneten Flächen erlaubt.
Die Gemeindeverwaltung
Das Arlesheimer Schwimmbad soll neue Stühle bekommen
Die Stühle im Schwimmbad sind in die Jahre gekommen, es gibt keine Ersatzteile, um sie bei Bedarf zu reparieren Deshalb wurde für das Jahr 2025 ein Betrag in Höhe von 25 000 Franken in das Budget aufgenommen, um die Stühle zu ersetzen Die Abteilung Hochbau und Anlagen hat verschiedene Lieferanten nach Musterstühlen angefragt. Für den Einsatz im Schwimmbad wurden folgende Kriterien für die Stühle definiert: Sie sollen stapelbar sein Die Stühle sollen mit und ohne Armlehne verfügbar sein Sie sollen eine gelochte Oberfläche für den Wasserabfluss haben.
Entsprechend der Kriterien wurden drei verschiedene Musterstühle bestellt (mit Armlehne) Für den Schwimmbadbetrieb werden dann später 50 Stühle mit Armlehne und 50 ohne Armlehne bestellt werden
Stimmen Sie mit ab!
Gern beziehen wir Sie in die Auswahl des künftigen Schwimmbad-Stuhls ein. Bis zur Saisoneröffnung sind die Stühle im Erdgeschoss der Gemeindeverwaltung zum Probesitzen für die Bevölkerung ausgestellt. Ab Saisoneröffnung des Schwimmbads bis Ende Juni stehen die Stühle im Schwimmbad zur Ansicht und zum Probesitzen bereit Abgestimmt werden kann entweder auf dem digitalen Dorfplatz (Crossiety) oder mittels Abstimmungszetteln vor Ort.
Wie geht es dann weiter?
Anfang Juli werden die Stimmen ausgezählt, und es werden Offerten für das Siegermodell angefragt und die Bestellung ausgelöst. Über das Ergebnis der Abstimmung informieren wir Sie gern im Wochenblatt und auf Crossiety. Die Gemeindeverwaltung
Letzter Aufruf: Ausflug nach Zell i.W. am Muttertag
Gern erinnern wir an den geplanten Ausflug ins Textilmuseum nach Zell i.W. Der Leiter des Museums Thomas Döbele bietet für die Arlesheimer Gruppe eine Sonderführung an
Die Kosten für die Führung werden von der Gemeinde übernommen Die Teilnehmenden sind für ihre Fahrkarten selbst besorgt.
Geplant ist folgender Ablauf am Sonntag, 11 Mai 2025:
9.09 Uhr Abfahrt mit S3 ab Dornach-Arlesheim
9.21 Uhr Umsteigen in Basel
9.34 Uhr Abfahrt in Basel SBB mit S6
10.26 Uhr Ankunft Zell i.W. zu Fuss ca 10 Minuten zum Textilmuseum Teichstrasse 4, Zell i.W.
ca 10.40 Uhr Beginn Führung
ca 11.50 Uhr Ende der Führung und anschliessender Apéro
Individuelle Heimreise
Die Fahrt wird von Katrin Bartels, Leiterin Gemeindeverwaltung und Veronika Käch Präsidentin Bürgergemeinde, begleitet. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 30 April an unter kommunikation@arlesheim.bl.ch
Wer Lust hat, kann das Fahrrad mit der S-Bahn transportieren und von Zell nach Arlesheim zurückradeln (ca. 2 h 10 Minuten) Auf den 37 km gibt es kaum Höhenunterschiede.
Die Gemeindeverwaltung
Öffnungszeiten der Verwaltung in der ersten Maiwoche
An den drei Tagen vor dem 1. Mai ist die Gemeindeverwaltung zu den üblichen Zeiten für Sie da:
– Montag
8.00 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr
– Dienstag
8.00 bis 14.00 Uhr
– Mittwoch 14.00 bis 18.00 Uhr
Am 1. sowie am 2. Mai bleiben die Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen.
In Notfällen erhalten Sie über Tel. 061 706 95 55 bezüglich Pikettdienst Auskunft
Die Gemeindeverwaltung
Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek
Am Ende der Osterferien haben wir für Sie am Freitag, 25 April, von 14.30 bis 19.30 Uhr geöffnet In den Ferien werden keine Medien gemahnt.
(Fortsetzung auf Seite 4)
«Jetzt oder nie»: Jungwinzer übernimmt Reben im Steinbruch
Als Nachfolger von Thomas Löliger bewirtschaftet seit diesem Jahr der Jungwinzer Benjamin Neuhaus den Rebberg im Steinbruch Arlesheim. Am ersten Mai wird die Übergabe gefeiert
Caspar Reimer
Benjamin Neuhaus gehört zu der Art von Menschen, die äusserlich kaum zu altern scheinen Zwar zählt er doch schon 42 Lenze, doch wäre wohl niemand überrascht, gäbe er sich als 25-Jährigen aus. Der Schwarzbube hat aber schon einen beachtlichen beruflichen Weg und eine einschneidende Wende durchlebt: Noch vor wenigen Jahren arbeitete er als Chemiker in einem Pharmaunternehmen – erst in der Produktion, später in der Qualitätssicherung –, doch die viele Zeit am Bildschirm behagte ihm nicht mehr Deshalb krempelte er sein Leben um, kündigte den Job und begann eine Lehre als Winzer, die er im vergangenen Jahr abschloss. Die Wahl war dabei nicht einfach aus der Luft gegriffen, hat Benjamin Neuhaus doch mit seiner Lebensgefährtin vor zehn Jahren einen Rebberg in Ziefen gekauft. «Ich habe diesen als Hobby neben meinem Job betrieben. Doch plötzlich dachte ich: Jetzt oder nie», erzählt er Das Interesse am Wein habe ihn immer begleitet, er stellte sich Fragen, wie genau Wein entsteht oder warum der Tropfen von da anders schmeckt als jener von dort Da seine Ehefrau Betriebswirtschaftlerin ist,
BOCCIA CLUB
Dorfspaziergang
Freitag, 25.April 2025
Thema: Ermitagestrasse mitKatrinBartels,Leiterin der Gemeindeverwaltung
Treffpunkt:12Uhr aufdem Domplatz
Dauer: ca.1 Stunde
Wirfreuen unsauf Ihre Teilnahmeund einen aktivenund konstruktiven Austausch.
Die Gemeindeverwaltung
Die Bocciasaison ist eröffnet
Die Wiege des Boccia liegt bei Turin. Hier wurde im Jahr 1873 der erste Club –«Cricca Boccio Fila Dei Martiri» – gegründet. Seit 1953 wird auch im Boccia Club in Arlesheim gespielt Nun hat der Club die Saison 2025 eröffnet und führt wieder einen Kurs für Einsteigerinnen und Einsteiger durch. Nächster Kursbeginn ist am Dienstag, 6. Mai 2025, ab 19 Uhr auf der Bocciabahn gleich hinter der Sporthalle Hagenbuchen am Schwimmbadweg Gegen einen Unkostenbeitrag von 50 Franken geniessen Interessierte während zehn Kurseinheiten das südliche Ambiente beim Bocciaspiel. Auskunft und Anmeldung bei paul.kaelin@ ecopoint.ch. Paul Kaelin
konnte er nun auf dem Weg in die Selbstständigkeit von ihrem Wissen profitieren: Im vergangenen Jahr hat er die Weinmanufaktur Neuhaus GmbH in Himmelried gegründet und bewirtschaftet Reblagen in Biel-Benken und Ziefen Seit Januar ist er als Nachfolger von Thomas Löliger zudem für den Rebberg im Steinbruch oberhalb von Arlesheim verantwortlich «Ab Jahrgang 2025 wird der Wein von diesem Rebberg durch meine Manufaktur gekeltert und vertrieben», erzählt er, und man spürt, dass er sich einerseits auf die Aufgabe freut, es ihm andererseits auch ein Anliegen ist, sich als Jungwinzer bekannt zu machen
«Benjamin ist im richtigen Moment vom Himmel gefallen» Am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) in Frick, wo Benjamin Neuhaus einen Teil seiner Lehre absolvierte und Thomas Löliger arbeitet, haben sich die beiden Winzer kennengelernt «Thomas hat mich darauf angesprochen, ob ich diesen Rebberg übernehmen möchte», erzählt Neuhaus. Löliger hatte den Rebberg im Steinbruch, welcher der Gemeinde Arlesheim gehört und nicht mit dem benachbarten Schlossberg zu verwechseln ist, 2014 übernommen. Gemeinsam mit Kollegen vom Schlossberg vertrieb er – und vertreibt er noch – den Wein unter dem Namen «Quergut».
«Es ist aber schwierig, nur von diesem Rebberg zu leben. Ich hatte deshalb immer einen Nebenjob», erzählt Thomas Löliger. Anfang dieses Jahres bekam er die Gelegenheit, am FIBL als stellvertretender Leiter des Weinguts zu arbeiten «Beides zusammen geht nicht. Da ist Ben-
jamin im richtigen Moment vom Himmel gefallen», sagt Löliger lachend. Ihm ist es aber ein Anliegen, darauf hinzuweisen, dass noch Wein aus seinem Bestand zu verkaufen ist. «Wir füllen jetzt im April noch den letzten Jahrgang ab», sagt er Rebberg wird neu nach DemeterRichtlinien bewirtschaftet Der Rebberg im Steinbruch hat seine Tücken, da es sich um einen ehemaligen Steinbruch handelt: «Nachdem der Steinbruch stillgelegt wurde, kam an diese Stelle eine Deponie. Vor rund 100 Jahren wurde der Rebberg angelegt», erzählt Neuhaus. Diese Vergangenheit hat Einfluss auf die topografische Struktur des Rebbergs: Einige Stellen sind instabil –ein Problem, mit dem schon Thomas Löliger zu kämpfen hatte. «Das ist auch der Grund, weshalb der mittlere besonders steile Teil nicht mehr bewirtschaftet wird Er wäre den Aufwand nicht wert.» Hat Thomas Löliger bisher nach biologischen Richtlinien gearbeitet, geht Neuhaus noch einen Schritt weiter: «Ich werde den Rebberg nach Demeter-Richtlinien bewirtschaften.» Was für ihn Demeter auszeichne? «Man beschäftigt sich noch mehr mit der Pflanze. Man gibt dem Wein nichts von aussen hinzu und nimmt nichts weg.» Am 1. Mai, im Rahmen des in der ganzen Deutschschweiz stattfindenden Anlasses «Tag der offenen Weinkeller», laden die Winzer Interessierte in den Rebberg beim Steinbruch ein. Dort wird der Wein als solcher, aber auch die Übergabe des Rebbergs an Benjamin Neuhaus offiziell gefeiert
Tag der offenen Weinkeller: «Offener Weinberg»; 1. Mai, 11 bis 16 Uhr, Steinbruch, Waldstrasse 63, Arlesheim
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) richtet ein Fest auf dem Domplatz aus und möchte sich bei der Gemeinde Arlesheim in Form eines Geschenkes dafür bedanken, dass das Fest in Arlesheim stattfinden kann und dass sie bei der Vorbereitung und Durchführung durch verschiedene Gemeindemitarbeitende (wie zum Beispiel das Team des Werkhofs) unterstützt werden Dieses Geschenk soll dauerhaft für das Dorf sein Die Dorfbevölkerung ist dazu eingeladen ihre Geschenkideen bei der Gemeinde einzureichen. Wir haben uns hierzu Gedanken gemacht und unterbreiten dem Gemeinderat folgende Vorschläge: 1. 100 grosskronige Bäume (bzw dem Budget entsprechend) anpflanzen welche Plätze Wege und Strassen im Siedlungsraum
Arlesheim beschatten Zusätzlich könnte auch ein BLKB-Bänkli unter einem/mehrerer dieser Bäume aufgestellt werden 2. Ein Brunnen oder eine Kneippanlage bei der Trotte, welche sich in die neu zu gestaltende Ermitagestrasse einbettet. 3. Ein öffentlicher Kräutergarten in Arlesheim, für den die Bewohnerinnen und Bewohner von Arlesheim die Patenschaft übernehmen und jeweils einen Teil des Beetes selbst betreuen können
Mit unseren Ideen möchten wir Begegnungsorte fördern und einen Beitrag leisten zur Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt Bis Ende April haben alle Arlesheimerinnen und Arlesheimer Zeit ihre eigenen Vorschläge an den Gemeinderat abzugeben. Nutzen Sie diese Gelegenheit. Frischluft
Donnerstag, 24 April 2025 Nr 17
AHE-ARLESER HÄLFE ENAND
Nach einem musikalischen Einklang durch ein Gitarren-Trio, durfte ich eine grosse Anzahl von Mitgliedern im grossen Saal des Ref. Kirchgemeindehauses zur 24 Vereinsversammlung begrüssen Der bisherige Vorstand wurde wieder gewählt, die diversen Berichte wurden vorgetragen und genehmigt. Da keine Anträge vorlagen, konnten wir zügig zum Traktandum Diverses vorankommen.
Hartmut Vetter, Gemeinderat, lobte die Arbeit vom Verein AHE als eine wichtige Einrichtung in Arlesheim. Er bedankte sich bei allen, die diese Nachbarschaftshilfe tatkräftig unterstützen Er versprach seine Beihilfe für unsere Anliegen im Gemeinderat. Marc-Andrin Eggenschwiler, Pfarrer der ref. Kirchgemeinde,
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Arlesheim
Donnerstag, 24 April
19.00 Messe im Dom Freitag, 25 April
10.15 Obesunne: Kath Gottesdienst
19.00 Berufungsandacht, Dom
Samstag, 26 April
17.00 Messe im Dom
Sonntag, 27 April
11.15 Messe im Dom, anschl Domhofcafé
18.00 Kloster Dornach: Regionaler
Gottesdienst
Dienstag, 29 April
9.30 Rosenkranzgebet, anschl euch Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich
Donnerstag, 1. Mai
19.00 Messe im Dom, anschl musikalisch gestaltete Anbetung mit Taizé-Gesängen
bedankte sich mit einem Präsent beim Vorstand und der Geschäftsleitung für die geleistete Arbeit Mit einem feinen Apéro liessen wir den Abend ausklingen Nach vielen Jahren als Geschäftsleiterin, gibt Regina Völlmin ihr Amt gegen Jahresende an Christine Kleewein weiter Damit ein reibungsloser Übergang stattfinden kann, arbeiten nun beide gemeinsam im Büro So kann Regine Völlmin ihr Wissen und ihre reiche Erfahrung an Christine, die sehr motiviert ist, weitergeben.
Ab Mai haben wir neue Öffnungszeiten: Montag 14 bis 16 Uhr, Dienstag 9 bis 11 Uhr und Donnerstag 9 bis 11 Uhr. Angela Ruesch Präsidentin AHE
Freitag, 2. Mai 10.15 Obesunne: Ref. Gottesdienst
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
Freitag, 25 April 10.15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne» 16.00 bis 17.30 Trauercafé im Kirchgemeindehaus Zeit und Raum für trauernde Menschen Mit Ursula Meier-Thüring, Trauerbegleiterin
Sonntag, 27 April 10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Thomas Mory Anschliessend Kirchenkaffee im Kirchgemeindehaus
Dienstag 29 April 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
Mittwoch, 30 April 20.00 bis 21.30 Chorprobe im Kirchgemeindehaus Auskunft und Anmeldung: Michael Kossmann, 078 779 45 73, michaelkossmann@posteo.de
Der Verein lädt Sie herzlich ein, am 3. Mai unseren Stand auf dem Frühlingsmarkt in Arlesheim zu besuchen Diese Veranstaltung bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich über die Aktivitäten und Projekte des Vereins zu informieren. Wir freuen uns über alle, die Interesse an der Ermitage zeigen, und sind gespannt auf neue Mitglieder und Gönner, die mit ihrer Unterstützung zur Erhaltung dieses einzigartigen Landschaftsgartens beitragen möchten. In diesem Jahr haben wir etwas Besonderes für Sie! Entdecken Sie
Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.00–21.30 im Domhofkeller Präsidentin: Jarmila Roesle 061 702 14 00 www.rkk-arlesheim.ch/gruppenvereine/domchor FDP.Die Liberalen Arlesheim. Kontaktadressen: BalzStückelberger,Präsident,0796282028;Hannes Felchlin Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch,www.treffpunkt-schule.net Feldschützengesellschaft Arlesheim. Sportliches 300m Schiessen. Trainings jeweils Do, 18.00, SchiessanlageGobenmatt,Arlesheim(Apr bisSept.) Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen.AktuelleInfoswww.fsg-arlesheim.ch Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Daniela Reith Plattner Blauenstrasse 15 4144 Arlesheim. www.frauenverein-arlesheim.ch
Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf Nicole Barthe Seelig Co-Präsidentin nicole.barthe@ bluewin.ch; Thomas Arnet, Co-Präsident, thomas arnet@intergga.ch; www.frischluft-arlesheim.ch
Fussballclub Arlesheim 1933 Der FCA bietet Trainingsmöglichkeiten für alle Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig. Zusätzliche Infos und viel Spannendes findet man auf www.fcarlesheim.ch
GGA Arlesheim. Präsident: Karl-Heinz Zeller, 061 701 34 62 Geschäftsstelle: Postfach 4144 Arlesheim, 061 703 92 10 Bei Störungen im Kabelnetz: 062 386 80 20 (7×24h) WD RegioNet AG 4702 Oensingen.
unsere hochwertig gestalteten Geschenkkarten für eine Mitgliedschaft, die nicht nur ein sinnvolles Geschenk sind, sondern auch den Zugang zu unvergesslichen und einzigartigen Anlässen in der Ermitage ermöglichen. Ausserdem bieten wir schöne Postkarten und einen spannenden Rätselführer für Kinder an, der auf spielerische Weise dazu einlädt, die faszinierende Welt der Ermitage zu erkunden Besuchen Sie unseren Stand für spannende Gespräche – Ihre Meinung ist uns
wichtig. Sichern Sie sich zudem bei dieser Gelegenheit einen Platz für das Dîner im Schlossgarten am 13 Juni Unterstützen Sie die Arbeit des Vereins, indem Sie Teil unserer Gemeinschaft werden und zur Pflege und Gestaltung der Ermitage beitragen! Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Website: ermitagearlesheim.ch/de/freunde-der-ermitage Wir freuen uns darauf, mit Ihnen einen schönen Tag am Frühlingsmarkt zu verbringen. Maya Birke von Graevenitz
GLP Grünliberale Partei Ortsgruppe Arlesheim, 4144 Arlesheim. arlesheim@grunliberale.ch, www.arlesheim.grunliberale.ch; Präsidentin: Dorette Provoost, 079 356 39 78
HEV Hauseigentümerverein Arlesheim. David Glauser, Präsident HEV Arlesheim, 061 467 90 00 glauser@lexpartners.ch – Sekretariat und Rechtsberatung: Niklaus Widmer Futuro Immobilien AG 061 702 01 10, nwidmer@futuro-immobilien.ch Jodlerclub Arlesheim 1928 ProbenamDonnerstag 19.45–21.45 im Domplatzschulhaus. Neue Sänger stets willkommen Kontakt: Sepp Meyer, Präsident, 0763741771,j.meyer@jodlerclubarlesheim.ch oder www.jodlerclubarlesheim.ch
Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Dienstag: 15.00–18.00, Mittwoch: 14.00–18.00, Donnerstag: 15.00–18.00, Freitag: 16.00–18.00/20.00–23.00, Samstag: 14.00–18.00/20.00–23.00, Sonntag: 14.00–17.00 (2 und 4. im Monat) Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44 Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J., z.B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke Kochen Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden Gruppenstunden jeden Samstag, 14.00–16.00. Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx.net, Tel. 079 226 03 42, www.jubla-arlesheim.ch Kath Frauenverein Arlesheim. Infos über Veranstaltungen sind im Pfarrblatt und auf www.kfv-ar-
lesheim.ch publiziert Kontaktadr.: Domplatz 10, 4144 Arlesheim, kfv.arlesheim@gmail.com. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich Willkommen Kinderschachclub Arlesheim. Kurse für Kinder ab 6 J. und für Jugendliche. Freitags: Einsteiger, 16.15–17.00; Anfänger, 17.00–18.00; Fortgeschrittene 18.15–19.15. Auskunft/Anmeldung: 079 771 05 01 oder www.kinderschachclub-arlesheim.ch
Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus. Neui Sänger wärde abgholt. Uskunft: Markus Ribi, Gempenweg 24, 4144 Arlesheim, Tel. 079 333 57 32, oder über eins von unsere Aktivmitglieder. www. maennerchor-arlesheim.ch
Männerriege Arlesheim. Gymnastik, Faustball, Volleyball Winterhalbjahr: 18.45, Turnhalle Gerenmatt G4 Sommerhalbjahr: 19.00, Sportplatz Hagenbuchen. Kontakt: René Danner, 079 293 90 18, info@mr-arlesheim.ch, www.mr-arlesheim.ch
Musikverein Arlesheim. Gesamtprobe jeden Dienstag, Zusatzprobe am Donnerstag jeweils ab 20.00 im Setzwerk, Kulturhaus in Arlesheim. Kontakt: Marco Kaiser, Präsident, 079 639 58 01, oder unter www.mv-arlesheim.ch Orchesterverein Arlesheim. Proben jeden Di 19.30, Aula Gerenmatt. Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen. Kontakt: Andreas Nüesch Präsident (061 751 70 45) oder unter www.orchester-arlesheim.ch
Amtliche Publikationen ARLESHEIM www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch
(Fortsetzung
Die Rückgabebox bleibt in den Ferien geschlossen. Sie wird am Dienstag, 29 April 2025 abends wieder geöffnet
Am Donnerstag, 1. Mai 2025, bleibt die Bibliothek geschlossen An den anderen Tagen in der ersten Maiwoche ist die Bibliothek zu den üblichen Zeiten geöffnet
Das Team der Gemeindebibliothek
Frühlingsmarkt
Sperrung des Dorfkerns
Anlässlich des Frühlingsmarktes vom Samstag, 3. Mai 2025, sind folgende Strassenabschnitte von der Sperrung betroffen: – Dorfplatz, Bachweg und Mattenhofweg Postplatz und alter Postplatz
Hauptstrasse, im Abschnitt Ermitagestrasse bis zum Dornachweg
– Ermitagestrasse, im Abschnitt Hauptstrasse bis zum Andlauerweg
Diese sind von 7.00 bis 20.00 Uhr für sämtlichen Verkehr gesperrt
Für den Durchgangsverkehr ist eine Umleitung signalisiert Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, nach Möglichkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen Den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern danken wir für das Verständnis.
Die Gemeindeverwaltung
Stärne-Treff im Café Restaurant Klinik Arlesheim
Der Stärne-Treff findet jeweils am Montagnachmittag von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café-Restaurant der Klinik Arlesheim statt. Der Stärne-Treff wird unterstützt von der Gemeinde Arlesheim, Pro Senectute und dem Seniorenverein Arlesheim.
Am Montag 28 April 2025 wird Anina Ineichen, Leiterin der Abteilung Soziales und Kultur der Gemeinde Arlesheim, anwesend sein und das Thema «Betreutes Wohnen im Alter» vorstellen
Die Gemeindeverwaltung
Herzliche Gratulation
Am heutigen Donnerstag 24 April 2025 gibt es gleich zwei Jubilarinnen: Frau Beatrice Frey wird 90 und Frau Käthi Suter wird 95
Am Samstag, 26 April 2025 feiert Frau Leonore Jäggi Geburtstag Sie wird 99
Wir gratulieren den drei Jubilarinnen herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute Der Gemeinderat
Veranstaltungeninder GemeindebibliothekimMai
Mittwoch,7.Mai,14Uhr
Gschichtezyt fürKinder ab 4Jahren, keineAnmeldung erforderlich
Freitag,9.Mai,15bis 18 Uhr Workshopmit ArlesheimKreativ «Flechtherzen»
Wirflechten schöneHerzenaus altenBuchseitenund Zeitschriften
Wirfreuenuns aufIhren Besuch! alle Informationen aufhttps://bibliothek-arlesheim.info/NetBiblio
SUNNEGARTE
Mit der «Sonne» im Herzen, vielen Ideen und den Wetterkapriolen trotzend, sind wir aktiv in das Frühlingstageslager gestartet. Mit 30 Kindern im Bus hat die Erkundung dieser Jahreszeit in die Steinzeit geführt. Wir waren in Réclère/JU im Préhisto-Parc Naturgetreue und teilweise riesige Dinosaurier gab es im Wald und im Wasser zu bestaunen! Zudem gingen wir in die besterhaltene Tropfsteinhöhle mit dem grössten Stalagmit in der Schweiz – 15 Meter hoch Daniel, unser Buschauffeur von Birseck Reisen hat uns wieder heil aber auch müde nach Arlesheim gebracht
Dienstag 29.April
Die zwei Musikkabarettisten Diego Valsecchi und Pascal Nater sind von den Schweizer Kleinkunstbühnen nicht mehr wegzudenken. Im September stehen sie seit zehn Jahren gemeinsam auf der Bühne. In ihrem Jubiläumsprogramm «Rosenhochzeit» ziehen sie eine Zwischenbilanz und zeigen ihre besten Mundartchansons. In ihren liebevoll-ironischen Liedern singen sie selbstkritisch von der toxischen Liebe zum Kapitalismus, vom schweizerischen Hang zum Mehrzweckraum oder von der langen Wirkung erster Küsse. Mit ihrem Jubiläumsprogramm machen sie sich und ihrem Publikum ein Geschenk und erzählen von den Highlights und Katastrophen, die sie in ihrer Bühnenbeziehung durchlebten. Ihre vergangenen vier Bühnenprogramme haben sie in unzähligen Gastspieltheatern und Kulturkellern der Deutschschweiz gezeigt, gehört wurden sie vielfach am Schweizer Radio SRF. «Rosenhochzeit» kommt als Gastspiel des TadL am Samstag, 10 Mai um 20 Uhr nach Dornach ins Neue Theater. Tickets zu 35/ 30/ 20 Franken können unter reservationen@tadl.ch vorbestellt oder online (tadl.ch, neuestheater.ch) erworben werden Abendkasse und Bar öffnen ab 19 Uhr, wir freuen uns auf einen ausgelassenen Hochzeitsabend!
Theater auf dem Lande Arlesheim Barbro Hartmann
Tage der offenen Tür bei Sommerer
PR Von Donnerstag, 24 bis Samstag, 26 April, laden wir Sie ein, unsere grossartige Sommerausstellung und unsere charmanten Glashäuser zu entdecken. Zudem gibt es eine coole Aktion für Familien: Kinder sind eingeladen einen Topf zu bemalen und mit einer jungen Wiesensalbei Pflanze zu bepflanzen
Das garantiert doppelte Freude für Kids und Bienen Geniessen Sie an den Tagen der offenen Tür unsere inspirierende Pflanzenwelt und lassen Sie sich für den Sommer begeistern Markus Sommerer
GESCHÄFTSWELT
Öffentliche Führung der Onkologie
Geführter Ausflug: Am Abend des 28 Aprils geht es auf Entdeckungsreise in die Herzogenmatt FOTO: ZVG
Nach dem grossen Erfolg im letzten Frühjahr bietet der Naturschutzverein Arlesheim auch dieses Jahr wieder eine Amphibienexkursion an Diesmal geht es am Montagabend, 28 April, in die Herzogenmatt bei Binningen, welche ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung ist. Benedikt Schmidt, Präsident Stiftungsrat Naturschutzgebiet Herzogenmatt und Leiter der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) wird uns durch dieses besondere Gebiet führen Treffpunkt: Arlesheim Dorf Tram 10 Ab-
VERANSTALTUNG
fahrt: 19:52 Uhr, Ankunft: Basel Neuweilerstrasse Tram 8: 20:26 Uhr. Rückreise: Ab 22:04 Uhr regelmässig via Basel Aeschenplatz mit Tram 8 und 10 Es erwartet uns ein erlebnisreicher Abend. Begleiten Sie uns! Nehmen Sie bitte eine Taschen- oder Stirnlampe mit. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Bei schlechtem Wetter findet der Anlass am 5. Mai statt. Informationen finden Sie auf unserer Website nvarlesheim.ch und zum Amphibienlaichgebiet auf herzogenmatt.ch. Susanne Bollinger NVA
Auf Einladung des Kath Frauenvereins und des Seniorenvereins Arlesheim folgten über 40 Personen den interessanten und anschaulichen Erläuterungen von Frau Denise Peter, Dipl Psychologin FH/ SBAP zum Thema Einsamkeit im Alter. Ausgehend von der Unterscheidung zwischen «Alleinsein» (selbstgewählt, bewusst) und «Einsamkeit» (unterworfen, subjektiv) erläuterte die Referentin anhand von statistischen Daten wie und warum sich die Zahl der Personen, die sich einsam fühlen, in den letzten Jahrzehnten zugenommen haben. Als Ursachen beschrieb sie körperliche Behinderungen (z.B Seh- oder Hörschwäche) psychische Probleme (z.B nach dem Verlust eines engen Angehörigen, nach Pensionierung), die Zunahme von EinPersonen-Haushalten, Ersatz von persönlichen Kontakten durch das Internet,
FRÜHLINGSMARKT
sowie die Intensivpflege von Angehörigen und finanzielle Probleme Einsamkeit ist mit Scham verbunden, die ein Hindernis darstellt für das Teilen der Sorgen Aus diesem Grund ist es gar nicht so einfach einem einsamen Menschen zu helfen Man kann aber mit Empathie, Geduld, Respekt und Wertschätzung für einsame Mitmenschen da sein Damit hilft man ihnen auch das Wagnis einzugehen, aus der Einsamkeit auszubrechen Die praktischen Hinweise der Referentin wurden ausgezeichnet illustriert durch zwei persönliche Video-Statements von Betroffenen. Edith Dudler vom katholischen Frauenverein und grosser Beifall des Publikums verdankten die anregenden Ausführungen der Referentin
Kaspar Eigenmann, Vorstand Seniorenverein
Am Dienstag sind wir morgens mit den Kindern in die Merian Gärten gegangen Dort haben wir ein Kräuter-Blumen Quiz ausgefüllt inklusive Rallye bestritten Noah hat uns noch etwas über die Kräuter und ihre heilende Wirkung erzählt. Am Mittwoch waren wir auf dem Birsmatte Buurehof Dort durften wir Radiesli bündeln und Löwenmäulchen pflanzen Wir haben die Hühner und Kühe gefüttert und durften in den Stall. Nach der Arbeit haben wir ein feines Bio Zvieri gefuttert und selbstgemachten Apfelsaft getrunken. Also können wir uns jetzt auch als Bauernlehrlinge bewerben Zum Abschluss sind wir gemeinsam in die Gärtnerei Sommerer gelaufen Wir haben dort Kräuter und Beerensträucher ausgesucht um diese an der Tagesbetreuung Blauenstrasse anzupflanzen Als wir zurück waren, haben wir die Beete neu bepflanzt und die Kinder sind im Regen durch die Pfützen gesprungen Nachmittags durften wir den Film «Das grosse Krabbeln» schauen. Wir lassen uns vom Wetter die Tage nicht grau malen. Es war eine gelungene und erlebnisreiche Woche! Das Tageslager Team
PR Erfahren Sie mehr über unser integratives Behandlungskonzept der anthroposophischen Onkologie. Wir stellen Ihnen verschiedene Ansätze und Therapien vor, darunter Misteltherapie, Hyperthermie, Chemotherapie, Biographiearbeit, Künstlerische Therapien und vieles mehr Die nächste Führung findet am Mittwoch, 7. Mai von 17.30 bis 18.30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Treffpunkt: Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Wir laden Interessierte herzlich ein. Mehr Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter: klinik-arlesheim.ch.
Weltgruppe: Infostand auf dem Postplatz
Am Freitag, 25 April, ist die Weltgruppe der Pfarrei St Odilia Arlesheim von 9 bis 16 Uhr auf dem Postplatz präsent. Sie kommen mit uns ins Gespräch Sie holen sich die neusten Informationen zu unseren Bildungsprojekten in Haiti, Indien und Äthiopien. Sie können bei uns leckere Kuchen, fruchtige Konfitüren, Aprikosensenf und bunte Keramiksachen kaufen. Im Angebot sind auch die beliebten Schenkungsurkunden Wir freuen uns auf Ihren Besuch Claire Zaia
Lokal und einzigartig
Bereits durften wir die ersten warmen Sonnenstrahlen geniessen und beobachten, wie die Natur aus dem Winterschlaf erwacht. Mit dem schönen Wetter steigt auch die Lust, nach draussen zu gehen, Menschen zu treffen und Neues zu entdecken All dies können Sie an unserem Frühlingsmarkt am 3. Mai im Arlesheimer Dorfkern Mit über 100 Ständen und zahlreichen Attraktionen lädt der Markt Gross und Klein zum Verweilen, Staunen und Geniessen ein.
Die Markfahrenden bieten Ihnen ein breites Angebot an teils mit viel Herzblut in Handarbeit gefertigten Waren, wie man sie nur an Märkten findet – lokal, einzigartig und nachhaltig Daneben lassen zahlreiche Essensstände keine kulinarischen Wünsche offen – ob eine klassische Bratwurst vom Grill, ukrainische oder syrische Spezialitäten, Maroni, Fischknusperli oder etwas Süsses vom Kuchenstand – es ist für alle etwas dabei. Während des Bummelns durch die Stände sollten sie ausserdem unsere Attraktionen nicht verpassen: Auf dem Dorfplatz spielt das Alphornduo Surbaum auf und die Line-Dance-Gruppe zeigt ihr können Die kleinsten Gäste können beim Wurzelhüsli ausserdem spannende Märchen hören, auf der Hüpfburg springen oder auf Ponys reiten Viele musikalische Highlights können Sie auf dem Einzigartigplatz erleben – tagsüber zeigen die
Schülerinnen und Schüler der Musikschule Arlesheim ihr Können und am Abend übernehmen dann «die Profis» die Bühne. Lassen Sie sich die Chance auf einen schönen Tag mit vielen Erlebnissen, Begegnungen und Entdeckungen also nicht entgehen! Me gseht sich am Märt! Arleser Märt-Team
ANZEIGE
Donnerstag, 24 April 2025 Nr 17
TODESFÄLLE
Aesch
Roland (Emma) Immeli
geb. 28 März 1950 von Gempen SO (wohnhaft gewesen an der St.-JakobStrasse 56). Abdankung im engsten Familien- und Freundeskreis.
Rita Kümin
geb. 19 August 1950, von Wollerau SZ
Abdankungsfeier: Donnerstag, 8. Mai, 14.30 Uhr, kath Kirche in Aesch. Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.
Heidy Thummel-Gerber
geb. 13 April 1932, gest 20 April 2025, von Aesch BL
Abdankungsfeier: Dienstag, 13 Mai, um 14 Uhr, Kapelle Alterszentrum Im Brüel, anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Aesch.
Dornach
Daniel Studer
geb. 23 Januar 1967 gest 12 April 2025 von Oberbuchsiten SO (wohnhaft gewesen am Nepomukplatz 5)
Die Trauerfeier und die Urnenbeisetzung finden zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.
Münchenstein
Heinz Rosenfeld geb. 9. Dezember 1937 gest 13 April 2025 von Österreich (wohnhaft gewesen an der Anna-HegnerStrasse 22).
Christian Stoll geb. 8. August 1945, gest 1. April 2025, von Münchenstein BL (wohnhaft gewesen beim Wasserturm 18).
Trauerfeier: Dienstag, 29 April, 14 Uhr, Titus-Kirche, Basel.
Pfeffingen
Elsa Meier-Lötscher geb. 1934, von Hohenrain LU (wohnhaft gewesen im Alterszentrum Im Brüel, 4147 Aesch) Bestattung im engsten Familien- und Freundeskreis.
Reinach
Suzanne Hiltbrunner-Schmid geb. 7. Juni 1937, gest 8. April 2025, von Wyssachen BE und Schaffhausen (wohnhaft gewesen in der Atlas-Stiftung Residenz Südpark, Meret-Oppenheim-Strasse 62, 4053 Basel).
Abschiedsfeier: Freitag, 9. Mai, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach. Marianne Köppel-Regenass geb. 8. Dezember 1951, gest 2. April 2025, von Au SG (wohnhaft gewesen am Hinterlindenweg 75).
Abschiedsfeier: Dienstag 6. Mai, 14.30 Uhr, Friedhof Fiechten Reinach. Paula Paganelli-Ziegler geb. 26 April 1959, gest 14 April 2025, von Utzenstorf BE und Niederdorf BL (wohnhaft gewesen an der Mischelistrasse 65).
Abschied im engsten Familienkreis.
Hans Rütti
geb. 6. April 1928, gest 15 April 2025, von Matzendorf SO (wohnhaft gewesen am Neueneichweg 22).
Urnenbeisetzung: Dienstag, 29 April, 10 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.
Letzter Gruss an seine Freunde
9.12.1937 – 13.4.2025
Nach Monaten still ertragener Krankheit wurde er von seinen Beschwerden erlöst.
In Erinnerung soll er uns bleiben als Stimmungsmacher durch Musik und Humor (Künstlername HEROS).Er liebte das Dart-Spiel,arbeitete gerne und führte Reparaturen mit handwerklichem Geschick aus.
In dankbarer Erinnerung Sibylle Guex
www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung
DIE GEMEINDE INFORMIERT
Gartenbad öffnet am 16 Mai mit moderaten Preiserhöhungen
Aufgrund der nötigen Sparmassnahmen der Gemeinde Reinach wird das Gartenbad erst am 16 Mai seine Tore öffnen analog den umliegenden Bädern In den ersten zwei MaiWochen kamen ohnehin jeweils nur wenige
Badegäste, und auch das meist nur, wenn das Wetter stimmte. Während vom 1. Juli bis 15 August das Frühschwimmen weiterhin im gewohnten Rahmen möglich ist und das Gartenbad bis 20 Uhr offen bleibt, öffnet das Bad künftig vor und nach den Sommerferien erst um 10 Uhr und schliesst um 19 Uhr. Saisonschluss wird künftig fix Mitte September sein Auch bei den Eintritts- und Mietpreisen mussten Anpassungen vorgenommen werden Die Preise waren seit 2017 unverändert geblieben, trotz der allgemeinen Teuerung und den stark gestiegenen Energiepreisen Der Eintritt für Erwachsene kostet neu CHF 7, für Jugendliche CHF 5 und für Kinder CHF 3. Die weiteren Preise finden Sie auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch
An- und Abmeldetermin
Musikschule
Schülerinnen und Schüler die den Unterricht an der Musikschule auf Ende des Frühjahrsemesters 2025 (29. Juni 2025) beenden möchten, müssen sich bis spätestens am 15 Mai 2025 schriftlich abmelden Bis zu diesem Datum nicht abgemeldete Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen gelten für das nächste Semester als angemeldet was automatische Rechnungsstellung für das folgende Semester bedeutet. Das Abmeldeformular kann auf www.musikschulereinach.ch heruntergeladen werden
Kinder, die neu in die Musikschule (Beginn am 11 August 2025) eintreten möchten, können sich ebenfalls bis zum 15 Mai 2025 schriftlich unter www.musikschulereinach.ch anmelden
Für weitere Fragen erreichen Sie uns im Sekretariat unter der Telefonnummer: 061 511 64 70 oder schreiben Sie uns eine E-Mail auf musikschule@reinach-bl.ch. Das Sekretariat ist Montag bis Mittwoch von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr geöffnet und am Donnerstag von 9 bis 12 Uhr. Ab Mai ist das Sekretariat am Freitag nicht mehr besetzt.
(Fortsetzung auf Seite 9)
Abfuhrdaten Was Wo 29 April Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 1. Mai Kein Kehricht (Tag der Arbeit) Gesamte Gemeinde Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden.
Die Umbauarbeiten für das Haus der Musik an der Römerstrasse 50 sind voll im Gang Die höchsten Ansprüche gibt es an die Akustik.
Tobias Gfeller
1./2.und5./6.WochederSommerschulferien täglichvon9-12Uhr,jeweils45Minuten für4-bis12-JährigeimGartenbadReinach DieKurserichtensichanalleSchwimmstufen undwerdenvonSchwimmlehrerInnendurchgeführt.DieKinderwerdeninverschiedene Leistungsgruppeneingeteilt.DieKursefinden jeweilsvonMontagbisFreitagwährendzwei Wochenstatt(1.7.-12.7.und29.7.-9.8.)undkosten CHF70für10Lektionen.
InfosundAnmeldungbis31.Mai: Kinder-Schwimmkurse
InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch Folgen Sieuns:
Bauleiter Christoph Hauser von der Firma Burckhardt Architektur zeigt auf Details, die für das Funktionieren des neuen Zuhauses der Musikschule Reinach essenziell sind Beispielhaft dafür stehen die Wände in den Übungsräumen, die keine 90-Grad-Winkel aufweisen. Die Abstände der Wände unterscheiden sich von Seite zu Seite um ein paar Zentimeter Das sorge dafür, dass der Schall der Instrumente von den Wänden nicht gerade zurückkommt und dann von Wand zu Wand hin und her weiche, sondern leicht abgelenkt werde und so weniger störende Wirkung erziele. Die Umbauarbeiten, um aus dem ehemaligen Bürogebäude der Firma Obrist ein Musikschulzentrum zu machen, sind voll im Gang Die Gemeinde Reinach hat dafür die Firma Burckhardt Architektur als Totalunternehmen beauftragt Das Gebäude mit Baujahr 1987 befinde sich in einem guten Zustand, was die Umnutzung erst möglich macht, betonten
die Verantwortlichen auf einem Baustellenrundgang am Dienstag Die für das Ressort verantwortliche Gemeinderätin Béatrix von Sury (Die Mitte) sprach von einem «Glücksfall» für Reinach. Primäres Ziel ist es, möglichst viel vom bestehenden Gebäude weiterzunutzen. Damit werde verhindert, dass graue Energie verloren gehe, erklärt Stefan Haller, Geschäftsleiter Technische Verwaltung der Gemeinde Reinach. Wert auf Nachhaltigkeit werde auch in Sachen Material – viel eingesetzt wird unter anderem Lehm – und in der Wiederverwertung von Bauschutt gelegt Mit diesem gezielten Vorgehen würden fast 50 Prozent des Abrissmaterials gespart, rechnete Andrea Landell, Leiterin Gestaltung und Nachhaltigkeit von Burckhardt Architektur, vor.
Raum-in-Raum-Prinzip
Die umfangreichsten baulichen Eingriffe werden dann auch aufgrund der hohen Ansprüche an die Akustik getätigt Dafür wurde ein Fachspezialist Akustik engagiert. Als zentrales Element der Akustik nennt Stefan Haller das Prinzip, dass in die bestehenden Räume zusätzliche Räume hineingebaut werden Dies sorge für die nötige Isolation auf die Seiten, gegen oben und unten. Selbst die Steckdosen und die Stromkabel sind speziell konzipiert und abgedichtet, damit kein Schall aus den Räumen entweicht.
Diese «Verdoppelung» der Räume wird sogar an den Fensterfronten umgesetzt, bei denen zusätzliche Kastenfenster eingebaut wurden Das sei auch bei Wohnbauten an lauten Verkehrsachsen eine gängige Praxis, erinnert Stefan Haller Im Erdgeschoss ist ein kleiner Konzertsaal mit Bühne vorgesehen Im Untergeschoss wird es drei Bandräume geben, von denen zwei extern genutzt werden können Einzug nach der Fasnacht 2026 8,9 Millionen Franken haben Einwohnerrat und Stimmbevölkerung für den Kauf und den Umbau des Gebäudes gesprochen «Wir sind finanziell und zeitlich im Fahrplan», betont Stefan Haller Der Einzug ist für nach den Fasnachtsferien 2026 geplant. Gemeinderätin Béatrix von Sury ist vom grossen Nutzen für die Gemeinde und die Bevölkerung überzeugt. Dass eine Musikschule kaum genutzt werde, sei eine oft genannte «falsche Annahme» stellt Haller klar «Es gibt schon vormittags Kurse, unter anderem für Erwachsene. Dann müssen sich die Lehrpersonen auch vorbereiten können Von nachmittags bis abends findet Unterricht für Kinder und Jugendliche statt. Eine Musikschule wird fast mehr genutzt als ein gewöhnliches Primarschulhaus.» Im neuen Haus der Musik wird die ganze Musikschule Reinach zusammengezogen. Dadurch werden Räumlichkeiten in mehreren Schulhäusern und Kindergärten frei gespielt, die wiederum für ihre eigentliche Aufgabe genutzt werden können, da Reinach Bedarf an zusätzlichem Schulraum hat.
Zu Hausealt werden.
Die Spitex unterstützt Siedabei.
Wir sind für Sie da –täglich und so lange wie nötig.
Pflege und Hauswirtschaft –Telefon 061711 29 00 vonMontag bisFreitag, 8.00–12.00Uhr und14.00–16.30 Uhr
Spitex RegionBirsGmbH,www spitex-regionbirs.ch
StandortReinach für die Gemeinden Reinach, Aesch, Duggingen, Grellingen und Pfeffingen Kägenstrasse 17,4153Reinach,info@spitex-regionbirs.ch
AmtlicherAnzeiger
FlächendeckendeundüberschneidungsfreieKombination Sujetwechselmöglich EineeinzigeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt)
Verteilungdurchdie SchweizerischePost Einheitstarif4-farbig GrosseVerankerung beiLesernundInserenten
MarcoDietz Leiter Verkauf
Direkt 061927 26 73 Mobil079 4474616 marco.dietz@chmedia.ch
JessicaGlanzmann
Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental
Direkt 061789 93 35 Mobil079 9458434 jessica.glanzmann@chmedia.ch
Swen Mösch Kundenberater Anzeigenleiter OberbaselbieterZeitung
Direkt 061927 26 76 Mobil077 5302868 swen.moesch@chmedia.ch
Caroline Erbsmehl Stv. Leiterin Verkauf
Direkt 061927 26 39 Mobil079 8778878 caroline.erbsmehl@chmedia.ch
Reto Hartmann
Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck Direkt 061706 20 38 Mobil079 5924212 reto.hartmann@chmedia.ch
Thomas Suter Kundenberater Direkt 061927 26 75 Mobil079 5927548 thomas.suter@chmedia.ch
Markus Würsch
KeyAccount Manager
Direkt 061789 93 32 Mobil079 4188295 markus.wuersch@chmedia.ch
Beatrice Steffen Kundenberaterin Anzeigenleiterin BirsigtalBote
Direkt 061706 20 26 Mobil079 8807652 beatrice.steffen@chmedia.ch
PhilippGoebel
Kundenberater
Direkt 061927 26 74 Mobil079 4154649 philipp.goebel@chmedia.ch
pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch
«Essen aufRädern»
Mahlzeitendienst in Reinach fürältereLeute
Gernegeben wirIhnen weitere Auskünfte unter: Tel. 061711 60 90
Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Münchensteinund Arlesheim
www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch
(Fortsetzung von Seite 7)
Öffnungszeiten
1. bis 2. Mai 2025
Das Gemeindehaus das Bestattungsbüro und der Werkhof bleiben am Donnerstag, 1. Mai (Tag der Arbeit) und Freitag, 2. Mai, geschlossen. Bei einem Todesfall kontaktieren Sie bitte ein Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl Ab Montag 5. Mai, gelten wieder die regulären Öffnungszeiten
Anlässe in Reinach
24.4., 16.30–19 Uhr, After Work Lounge im Restaurant Piazza Restaurant Piazza (WBZ)
25.4., 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindehausplatz
–
25.4 18–23 Uhr, Pizza Z‘Nacht für Jugendliche, Palais noir
26.4., 5.45–7.15 Uhr, Auf den Spuren des Bibers Genauere Infos siehe Gemeinde-Website
26.-27.4., 11–16.30 Uhr, Kiddy Days, Restaurant Predigerhof
–
29.4 10–20 Uhr, Wildpflanzen- und Kräutermarkt Ziegelgasse
29.4., 10–20 Uhr, Monatsmarkt, Im Ortszentrum
– 29.4 10–20 Uhr, Infobus Pro Senectute, Am Warenmarkt Hauptstrasse –
30.4., 9.30–10.15 Uhr, Mir laufe zämme, Ecke Austrasse/Aumattstrasse
– 30.4 15–16 Uhr, Geschichtenzeit, Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.
Öffentliche Planauflage
Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen
Projektbeschreibung:
S-2512 594.1; Transformatorenstation Christoph Merian-Ring 12/9, Reinach, Primeo-Nr.: 46.540
«Neubau Transformatorenstation auf der Parzelle 7906 in der Gemeinde Reinach»
Koordinaten: 2612 286/ 1259 563
S-2513 621.1; Transformatorenstation Christoph Merian-Ring 12/5 Reinach, Primeo-Nr.: 46.435 – Erweiterung der MS-Anlage um ein Leistungsschalter-Feld
Koordinaten: 2612 103/ 1295 617
Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat hat die «Primeo Netz AG Weidenstrasse 27 4142 Münchenstein» die oben erwähnten Plangenehmigungsgesuche eingereicht.
Die Gesuchsunterlagen zum Projekt werden vom 28.04.2025 bis 27.05.2025 in der Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach öffentlich aufgelegt und sind zu den Öffnungszeiten des Stadtbüros einsehbar Die aufgelegten Unterlagen stehen während der Auflagefrist ebenfalls auf
https://esti-consultation.ch/pub/5141/ e44830e509 online zur Einsicht zur Verfügung.
Massgebend sind allein die in der oben genannten Gemeinde aufgelegten Unterlagen
Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42–44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur Folge. Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige
davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art 32 Abs. 1 EntG). Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG; SR 172.021)
Partei ist, kann während der Auflagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben. [Diese Einsprache kann entweder schriftlich oder elektronisch eingereicht werden Im letzteren Fall muss die Einsprache die Vorgaben zu den elektronischen Eingaben erfüllen und unter anderem mit einer qualifizierten elektronischen Unterschrift versehen sein (vgl Art. 5 bis 7 der Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens [SR 172.021.2]). Wer innert Frist keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen Während derselben Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen
Diese sind im Wesentlichen:
a) Einsprachen gegen die Enteignung; b) Begehren nach den Artikeln 7–10 EntG; c) Begehren um Sachleistung (Art 18 EntG); d) Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art 12 EntG); e) die geforderte Enteignungsentschädigung.
Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet. Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur, soweit behauptet wird aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden.
Baugesuche
006/25 – K 0234/2025
Gesuchsteller - Meister Lackierwerk & Pulverbeschichtung GmbH Duggingerstrasse 20 4153 Reinach
Projekt - Einbau Einbrennofen und Pulverkabine mit Abgasanlage sowie Aussentür (Imbiss)
Parz 2527 Duggingerstrasse 20
Projektverfasser - Everest Wohnbau GmbH Am Kägenrain 1–3, 4153 Reinach
013/25 – K 0321/2025
Gesuchstellerin - Kraus Sophie, Waldweg 9, 4153 Reinach
Projekt - An- und Umbau Einfamilienhaus und Carport
Parz 2098, Waldweg 9
Projektverfasser - Herzog Ritter Architekten, Herzog Stefan Zwingenstrasse 12 4053 Basel
Einsprachen gegen diese Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 25 April bis 5. Mai 2025 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10 4153 Reinach, einzureichen
Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden
Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage.bl.ch/
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten. Titelei und Kürzungen sind Sache der Redaktion. Es wird keine Korrespondenz geführt. Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB). redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Der Bring-Holtag steht auch in diesem Jahr wieder ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung Am Samstag, 10 Mai, hat die Reinacher Bevölkerung Gelegenheit, brauchbare und gut erhaltene Gegenstände auf den Fiechtenparkplatz zu bringen oder von dort mitzunehmen. In diesem Jahr wird der Bring-Holtag durch mehrere Aktionen ergänzt. So sind z. B. ein Repair-Café, das Neophyten-Team und das BackwarenOutlet mit dabei.
Bringen und Holen Tauschen und Weiterverwenden hilft, Abfall zu vermeiden und die Umwelt zu schonen: Auf dem Fiechten-Parkplatz können am 10 Mai 2025 von 9.30 bis 12 Uhr intakte und gut erhaltene Waren wie Spielsachen, Sportartikel und Bücher gratis abgegeben oder mitgenommen werden Gegenstände, die voraussichtlich keine Abnehmenden mehr finden, werden nicht angenommen Gleichzeitig wird auch Sonderabfall gesammelt. Es können Chemikalien wie Medikamente, Altöl oder Farben gratis abgegeben werden.
Reparieren statt Wegwerfen
Zudem ist das «Repair-Café» vor Ort, bei dem Fachleute von «Rep-statt» gratis kleinere Reparaturen an Holzobjekten, Elektro- oder Haushaltsgeräten durchführen. Durch Reparaturen wird die Lebensdauer von Waren entscheidend verlängert, wodurch Ressourcen für die Neuproduktion eingespart werden Zusätzlich
Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach
Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Samstag, 26 April
17.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 27 April
9.30 und 11.15 Erstkommunionfeier
Dienstag, 29 April
17.00 Rosenkranz
Mittwoch, 30 April
9.15 Eucharistiefeier
Donnerstag, 1. Mai
18.15 Rosenkranz
19.00 Eucharistiefeier
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag, 2. Mai
10.15 Eucharistiefeier
Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach
Sonntag, 27 April
9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum
Aumatt, Pfarrerin Florence Develey
10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Florence Develey. Predigttext: Matthäus 28 – Vom Leben nach dem Tod
VEREINSNACHRICHTEN
REINACH
Familienzentrum OASE Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Kaffi mit Spielzimmer, Mo–Do, 14.00–17.00, Spielgruppe, Mittagstisch, Kurse. Tel. 061 712 12 48 www.faz-oase.ch FDP Reinach. Präsident: Philipp Hammel, Hollenweg 57, 4153 Reinach. info@fdp-reinach.ch, www. fdp-reinach.ch
FEBVereinfürfamilienergänzendeKinderbetreuung. Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser Büro, Wiedenweg 7, Di und Do, 8.30–10.30, 061 711 22 77
FSV Frauensportverein Reinach. Grosses Angebot wie z. B. Fitness (diverse Gruppen), Gymnastik, Jazzgymnastik, ElKi, KiTu und Rope Skipping (Seilspringen Rynach Skippers). Auskünfte über Aktivitäten: frauensportreinach@gmail.com Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch, Sportplatz Fiechten Fiechtenweg 73 Reinach, 061 711 89 42 Präsident: Biu Phan, 079 310 89 40 Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@ bluewin.ch 061 711 16 86
Gartenverein Reinach. www.gv-reinach.ch. Für die Vermietung von Gartenparzellen melden sie sich unter sekretariat@gv-reinach.ch oder 061 711 21 01 Präsident: praesident@gv-reinach.ch Gemeinde- und Schulbibliothek. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9.30–18.30 Weiermattstrasse 11 Reinach, 061 711 12 68
GLP grünliberale Partei Präsident Sektion Reinach Aesch, Pfeffingen: Benedikt Husi Bachmattweg 13, 4153 Reinach, Tel. 076 488 18 85, E-Mail benedict.husi@gmail.com
Gymnastikgruppe Reinach. Kontakt: Heidi Leisinger, 079 673 45 31 Do 20.15, Gymnastik; Di 20.15, Fitness-Team, Turnhalle Aumatten; Mi 10.00, Gymnastik, Pfarreiheim St Nikolaus
Hauseigentümerverein Reinach. Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bie-
nimmt die Organisation «zwei fach» alte, nicht mehr gebrauchte Velos entgegen Sie werden anschliessend in Basel von sozial benachteiligten Personen für den Weiterverkauf repariert.
Am Samstag, 10 Mai, heisst es wieder: reparieren tauschen und neu auch Neophyten entsorgen. FOTO: ADOBE
Neophyten raus – Natur rein Neu findet die Aktion «Neophyten raus –Natur rein» statt. Einwohnerinnen und Einwohner sind eingeladen, im eigenen Garten invasive Problempflanzen wie den Kirschlorbeer samt Wurzelstock auszugraben und abzugeben, um so aktiv zum Naturschutz beizutragen. Die ersten fünf Personen, die eine Problempflanze abgeben, dürfen stattdessen einen einheimischen Wildstrauch zum Einpflanzen mit nach Hause nehmen Auch das Reinacher Neophyten-Team ist vor Ort. Es stellt seine Arbeit und den neuen Neophytensack vor.
Montag 28 April 14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren in der Reformierten Kirche 19.30 Singprobe der Kantorei in der Reformierten Kirche Mischeli
Dienstag, 29 April
12.00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformierte Kirche Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17.00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch) Öffnungszeiten Bistro Glöggli Dienstag bis Freitag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Samstag jeweils 11.00 bis 17.00 durchgehend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch
Sonntag, 27 April 10.00 Gottesdienst Predigt: Ferdinand Pankratz 11.30 18+
ten. Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG, Hauptstr. 8, 4153 Reinach, Tel. 061 715 90 20 E-Mail info@hev-reinach.ch. Weitere Infos finden Sie unter www.hev-reinach.ch
Heimatmuseum Reinach. Kirchgasse 9. Öffnungszeiten: Jeweils So 14.00–17.00. Geschlossen während den Schulferien BL Präsident: Mauro Visentin Tel. 079 876 93 98
Jodlerclub Reinach. Probe jeden Mittwoch 20.00–22.00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses. Interessenten sind jederzeit willkommen. Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 079 407 92 85 Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j. Mittwoch, 20.00, Dorfkirche Dirigent: P. Zimpel, G. Guisanstr. 20, 4054 Basel Präs D. Feigenwinter, Tannenweg 21, 4153 Reinach. Unverbindl Probenbesuch möglich. Kein Mitgliederbeitrag. KMU Reinach. Präsidentin: Daniela Vorpe. Sekretariat: 061 712 98 00 info@kmu-reinach-bl.ch www.kmu-reinach-bl.ch. Postadresse: Hauptstrasse 8, 4153 Reinach. Kultur in Reinach. Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz Ausstellungen, Lesungen Rynacher Rundgang Auskunft auf: www.kulturinreinach.ch und info@kulturinreinach.ch oder über: Co-Präsidium, Postfach, 4153 Reinach. Makerspace Reinach (makerspace-reinach.ch) Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u.a. Lasercutter 3D-Druckern, Drehbank und Elektroniklabor realisieren. Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi und Fr ab 20.00 im Leimgruberhaus, Schulgasse 1. Gäste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst (Präsident), https://makerspace-reinach.ch Männerchor Reinach. Proben am Dienstag, 19.00 in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen Präsident: Felix Schaedler, Kirchgasse 11 4153 Reinach, 079 340 71 03 Besuchen Sie unsere Website www.mcreinach.ch
Genuss ohne Food Waste Für das leibliche Wohl sorgt das BackwarenOutlet Basel. Das Unternehmen setzt sich gegen Food Waste ein, denn unnötig entsorgte Nahrungsmittel belasten den ökologischen Fussabdruck stark.
Wir laden alle Reinacherinnen und Reinacher ein, am Samstag, 10 Mai 2025, vorbeizukommen und gemeinsam ein Zeichen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu setzen
Montag 28 April 6.00 Männergebet Dienstag 29 April 9.30 Mami-Treff
BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck) Römerstrasse 75, Reinach Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch
Sonntag, 27 April 10.00 Gottesdienst
– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen
– Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch – Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular
Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32
Sonntag, 27 April 9.30 Gottesdienst Mittwoch, 30 April 20.00 Gottesdienst
Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils am Freitag, 20.00 im Weiermatt-Schulhaus Neue Mitspieler/innen sind willkommen Kontakt: Urban Roth (Präsident), praesidium@ mgkreinach.ch; www.mgkreinach.ch Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag, 19.30, Aula Schulhaus Bachmatten Egertenstrasse 8. Neue Streicher/innen sind willkommen Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Valérie Benelli valerie.benelli@hotmail.com oder 079 576 53 21 www.orchester-reinach.ch Quartierverein Reinach Nord (QVRN) Vertritt die Anliegen des Quartiers und ist Drehscheibe zur Gemeinde Adresse: QVRN, Rosenweg 22, 4153 Reinach, Kontakt: Cornelia Wartenweiler, Tel. 079 748 74 29 info@qvrn.ch
Reinacher Sportverein. Unihockey Junioren-, Herrenmannschaften sowie Plauschteam Mix; Handball (Firmensport); Polysport (Damenmannschaft). Präsident: Jonas Grüter, 079 508 83 65, jonas.grueter@reinachersv.ch Samariterverein Reinach. Monatliche Übungen und regelmässige Kurse. Programm erhältlich bei Peter Heimlich 061 462 18 65 077 432 14 05 oder unter www.samariter-reinach.ch Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder unter www.samariterreinach.bl
Schemeli Bühne. Kontaktadresse und Präsident: Philipp Kunz, praesident@schemeli.ch Jedefrau, Jedermann ist willkommen www.schemeli.ch Schützengesellschaft Reinach. Ab 1. April bis Ende September, jeden Dienstagabend, ab 17.30, internes Training Obligatorische Schiesstage siehe unter www.sg-reinach.ch (Jahresprogramm) Kontaktadresse: SG Reinach, M. Müller, HabichDietschy-Strasse 5b 4310 Rheinfelden. Senioren für Senioren, Reinach. Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli. Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96 www.seniorenhelfensenioren.ch
Mittwoch, 7. Mai 2025
17.30–18.30 Uhr
Treffpunkt: FoyerHaus Wegman, Klinik Arlesheim
Ohne Anmeldung
•Misteltherapie
•Hyperthermie
•Chemotherapie
•Biographiearbeit
•KünstlerischeTherapien
•und mehr
Referentin: AngelaMcCutcheon, Chefärztin Onkologie, Fachärztin fürInnereMedizin, Hämatologie, Onkologie (D)
Landgasthof Weisses Kreuz Paul & Rita Neuenschwander mit Sebastian und Team 4226 Breitenbach Tel: 061 781 50 41
Jetzt aktuell «Ohne Stau ins Tessin» Feine Gerichte aus der Sonnenstube der Schweiz, dazu die passenden Weine. Im Monat Mai verwöhnen wir Sie zum letzten Mal mit Gerichten aus den vergangenen 24 Jahren Wir bitten Sie, liebe Gäste, Gutscheine bis Ende Mai einzulösen, danach verfallen Sie!
Neueste Infos erfahren Sie auf unserer Homepage! Wir freuen uns auf Sie! 061 781 50 40
BAWA AG
Tel. 061 641 10 90 info@bawaag.ch www.bawaag.ch Einbau von Badewannentüren Einsatzwannen Reparaturen
PROGRAMMSonntag, 4. Mai2025(freierEintritt/Türöffnung 15.00Uhr)
15.30 Uhr Sonja Matheson Baobab Books Vorstellung desVerlagsprogramms
15.50 Uhr Andie Pilot Eifach.Guet. Schwiz. Eine kulinarischeLesung (Helvetiq Verlag)
16.10Uhr Gerlind Martin AllleFäden in der Hand –Weben in derSchweiz Regula Zähner Aktueller Blick aufeineder ältesten Kulturtechniken derWelt Yvonn Scherrer Lesung undFotos aus Weber:innen-Porträts (ChristophMerianVerlag)
17.00Uhr Kathrin Gygax Kunstinder Schweiz /Flache Schweiz –Die Führerfür Reisen Eine Lesung (Helvetiq Verlag)
17.20 Uhr BarbaraSaladin Hügel, Tälerund alte Gemäuer Die Schönheitender Region (Friedrich ReinhardtVerlag)
17.50 Uhr Thomas Gierl Zytglogge Verlag Vorstellung desVerlagsprogramms
18.10 Uhr Brooke Keller Friedrich ReinhardtVerlag Vorstellungdes Verlagsprogrammsund eine Lesung aus ihrem aktuellenRoman «Cosmopolitan on theRocks»
18.40Uhr WalterMorgenthaler Das Dorf–ein Bericht Eine Lesung (Edition Valnød)
19.10Uhr Franziska Fasolin Limericks Eine Hommage an César Keiser (Selbstverlag)
www.trafohalle.ch
Es sind
EINLADUNG | ÖFFENTLICHER VORTRAG | 6. MAI 2025
Dienstag,6.Mai 2025 19 bis 20 Uhr | Spital Dornach | Cafeteria im Parterre Begrüssung durch Dr med.Philippe Glauser, Co-Chefarzt Chirurgie, Spital Dornach
Dr.med.Sarah Flury-Sutter, Oberärztin Urologie, Spital Dornach Urininkontinenz: Ätiologie, Diagnose, Therapie
Dr med.Matthias Wimmer Leitender Arzt Urologie, Spital Dornach UPDATE: Prostatakrebsscreening
Dr med.Armin Halla, Leitender Arzt Urologie, Spital Dornach UPDATE: Prostatakrebs
Freier Eintritt mit anschliessendem Apéro, keine Voranmeldung nötig.
Herzliche Einladung zur Publikumsveranstaltung «Herz und Frau» Herzinfarkt, wie weiter ?
Warum werden Frauenherzen schlechter behandelt?
Am3.Mai2025,13–15UhrwährenddemFrühlingsmarkt Arlesheim, Hotel Ochsen
Frau Prof Dr med Sabine Däbritz, Herzchirurgin mit Leib und Seele Herzklinik Hirslanden Zürich
Frau Prof Dr med Christine Meyer-Zürn und Frau Dr med Emel Kaplan. Sehr engagierte Gründerinnen der neuen Herz- und Frauensprechstunde USB
Herr Dr. med Martin Schläpfer und Herr Dr med Olivier Friesewinkel (Moderation und Gastgeber), FMH Kardiologie, Herzpraxis Birseck Arlesheim
Herr PD Dr. Dr med Fabian Nietlispach, Kardiologe/Mensch mit großem Herz HerzZentrum Klinik im Park Zürich
Neue Osterkerze 2025
Eine Taube mit einem grünenden Zweig im Schnabel überfliegt die Erde Ihre Botschaft lautet: Friede ist das höchste Gut Ohne Frieden ist gesundes, kreatives und fruchtbares Leben nicht möglich Darum ist die Friedenstaube umgeben von der Farbe der Liebe. Das ist es, was die Erde, wir Menschen und die Natur brauchen: Liebe, Achtung und Frieden. Im Zeichen dieses Symbols versammeln wir uns von Ostern 2025 bis Ostern 2026 in unseren Gottesdiensten vor der neuen Osterkerze und besinnen uns darauf, was unser Beitrag zur Erhaltung und Förderung des Friedens im Kleinen sein kann.
Frauen der katholischen und reformierten Kirchgemeinde haben das Motiv entworfen und auf die neuen Osterkerzen übertragen. Diese sind in all unseren Gotteshäusern in Reinach zu sehen: in der Dorfkirche, in der Mischelikirche, im Seniorenzentrum Aumatt und in der Friedhofskapelle Osterkerzenfrauen beider Kirchgemeinden mit Florence Develey
Wir wissen nicht, was morgen wird
Wir sind keine klugen Leute
Der Spaten klirrt, und die Sense sirrt, Wir wissen nicht, was morgen wird.
Wir ackern und pflügen das Heute.
Wir wissen wohl, was gestern war, Und wir hoffen, es nie zu vergessen.
Wir wissen wohl, was gestern war, Und wir säen das Brot, und das Brot ist rar, Und wir hoffen, es auch noch zu essen.
Wir wissen nicht, was morgen wird, Ob der Kampf unsrer harrt oder Frieden, Ob hier Sense sirrt oder Säbel klirrt –Wir wissen nur, dass es Morgen wird, Wenn wir Schwerter zu Pflügen schmieden. Mascha Kaléko
Interkulturelle Frauengruppe – Für Einheimische und Zugewanderte
Wir laden ein am Dienstag, 29. April, um 14 Uhr ins Sitzungszimmer West des Reformierten Zentrums Mischeli. Zusammen mit Jhanvi Gheewala entdecken wir das mystische Land Indien Sie gibt uns einen kulturellen Überblick und nimmt uns mit auf eine spannende Reise Lasst Euch überraschen. Petra Wolbeck und Liliane Keller-Sassy
Ökumenischer Seniorennachmittag mit Max Bitterli Max Bitterli wird uns anhand von Bildern die Kunst am Basler Münster näherbringen. Anschliessend gibt’s Kaffee, Tee und Kuchen und genügend Zeit, miteinander zu plaudern Am Mittwoch, 30 April, von 14.30–17 Uhr im Reformierten Zentrum Mischeli, 1. Stock (Lift vorhanden). Florence Develey und Alex L. Maier
Film, Brot und Käs Am Freitag, 2. Mai, um 17 Uhr schauen wir uns den Film «Die Herbstzeitlosen» an. Danach sitzen wir bei prächtigen Wurst-Käse-Platten zusammen und haben Zeit, uns zu unterhalten. Die Filmvorführung ist gratis, fürs Nachtessen bitte 20.– ins Kässeli legen. Der Anlass findet im Reformierten Zentrum Mischeli statt. Florence Develey
Gestorben
Am 28. März 2025 Heinrich Spitz, geboren am 21. April 1933
Agenda
Samstag, 26. April, Glöggli-Brunch. 10–12.30 Uhr, Bistro Glöggli Sonntag, 27. April, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Florence Develey
Sonntag, 27. April, Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischeli-Kirche, Florence Develey
Montag, 28. April, Spielnachmittag. 14–17 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Montag, 28. April, Probe der Kantorei. 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Dienstag, 29. April, Dynamis – Spiritualität und Gemeinschaft. 10.30 Uhr, Mischeli-Kirche
Dienstag, 29. April, Mittagstisch. 12 Uhr, Bistro Glöggli. Anmeldung bis Samstag unter 061 711 00 63, bistrogloeggli@refk-reinach.ch
Mittwoch, 30. April, Ökumenischer Seniorennachmittag. 14.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Kontakt Reformierte Kirche Reinach
Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach 061 711 44 76, sekretariat@refk-reinach.ch mischeli.refk-reinach.ch
UNIHOCKEY
Die Junioren B des Reinacher Sportvereins (RSV) haben am Wochenende vom 12./13 April in Gossau SG sensationell den Schweizermeistertitel im KleinfeldUnihockey gewonnen Nach dem souveränen Sieg in ihrer regionalen Gruppe reiste das Team als Mitfavorit zur Finalrunde der besten Schweizer Teams. Am Samstag sicherten sich die Reinacher mit dem zweiten Gruppenplatz den Einzug ins Halbfinale Dort trafen sie am Sonntag auf den starken Lokalmatador UHCevi Gossau Es entwickelte sich ein dramatisches Kopf-an-Kopf-Rennen, das
MÄRT VEREIN
Wildkräuter und Brot aus Bier
Unter dem Motto «Wildkräutermarkt» starten wir in den Zweiten Märt dieses Jahres Eigentlich ein Märt im Märt mit den schon traditionellen Wildkräutern, die bereits zum Inventar gehören und den Frühling so richtig in Schwung bringen. Die Gelegenheit für alle, die noch das spezielle Etwas für ihren Garten suchen Kommt vorbei und lasst Euch inspirieren von dem Angebot und den Farben Wie wir alle wissen dass man aus Wasser Wein machen kann, das ist bekannt, aber wusstet Ihr, dass man aus Bier Brot machen kann? Nein? Ich auch nicht. Am Stand von der Zunft zu Rebmessern die Ihr leckeres Bärenbräu anbieten, soll es nun Treberbrot geben. Wie und warum? Geht hin, schaut hin und lasst es Euch erklären von den Zünftlern, die sich sicher über einen Besuch freuen werden Nun noch etwas Technisches betreffend Baustelle und Feigenwinterplatz: Leider kann dieser auch diesen Monat noch nicht bespielt werden mit unseren Food-Trucks, wir werden alle wieder in die Kirchgasse integrieren, so wie am letzten Märt etwa und so für die Kulinarische Verköstigung sorgen Kommt doch einfach am Dienstag, den 29 April von 10 bis 20 Uhr zu uns an den Märt und lasst Euch selber inspirieren von all den Köstlichkeiten und Leckereien, die Euch erwarten Wir freuen uns auf Euch Märtverein Rynach Michel Mumenthaler
Warenmarkt Reinach 10 Uhrbis 20 Uhr
Dienstag April
nach regulärer Spielzeit 5:5 stand. In der Verlängerung gelang den Reinachern nach 2 Minuten und 5 Sekunden durch ein «Golden Goal» der vielumjubelte 6:5Sieg und der Finaleinzug. Im Endspiel gegen die UHC Üdiker Lions herrschte Gänsehautatmosphäre, als vor dem Spiel die Nationalhymne erklang. Angefeuert von den zahlreich mitgereisten Fans zeigten die RSV-Junioren erneut eine Glanzleistung. Nach 40 intensiven Minuten stand es 5:3 für Reinach. Mit dem Schlusspfiff brachen bei Spielern, Trainern und Anhängern alle Dämme
– Freude und Stolz waren riesig Dieser nationale Titel krönt eine herausragende Saison und ist der Lohn für über 20 Jahre kontinuierliche Nachwuchsarbeit beim RSV. Die starken zweiten Plätze der Junioren C und D1 in ihren regionalen Ligen unterstreichen den Erfolg der Nachwuchsförderung. Reinach etabliert sich damit weiter als anerkannte Adresse für Top-Unihockey in der Schweiz. Andreas Maeder Vizepräsident und Leiter Sektion Unihockey
VEREIN FÜR NATUR- UND VOGELSCHUTZ
Jetzt im Frühling blühen in den Gärten die Kornelkirschen und Weiden Sie locken die ersten Wildbienen und Hummeln an An den Waldrändern zeigt sich der Bärlauch und an schattigen Plätzen blühen die Buschwindröschen So viel mehr beginnt nun zu spriessen. Brennnessel, Spitzwegerich, Labkraut, Gänseblümchen, Löwenzahn… Immer wieder staune ich über die Vielfalt in unserer Umgebung Gibt es in deinem Garten deinem Balkon auch so vieles zu entdecken? Gibt es Duftpflanzen oder Teekräuter, wie Pfefferminzen und Goldmelisse? Gibt es Futterpflanzen, die Schmetterlinge anlocken, wie Lavendel und Malve? Wie wäre es mit Kräutern wie Rosmarin oder Thymian für deine Küche? Am Wildpflanzen-Markt in Reinach findest du eine grosse Auswahl an einheimischen Stauden (mehrjährige Blütenpflanzen), Heilpflanzen und Küchenkräutern Du wirst Bekanntes und Spezielles entdecken und kannst dich beraten lassen Auch dieses Jahr wird das reichhaltige Sortiment von der Bio-Gärtnerei am Hirtenweg in Riehen geliefert. Wenn du Anregungen suchst für die Gestaltung deiner eigenen Natur- Oase dann komm vorbei! Das Team von WildpflanzenMarkt freut sich auf deinen Besuch am Dienstag, 29 April, von 10 bis 20 Uhr in der Ziegelgasse.
Verein für Natur- und Vogelschutz
Das grosse Defizit unserer Gemeinde wird einerseits mit den höheren Kosten für alte Menschen begründet. Anderseits mit der hohen Zinslast für das neue Schulhaus. Dieses hat bekanntlich rund 50 Millionen Franken gekostet Im Vorfeld des Baues habe ich die zuständige Gemeinderätin angefragt, ob nicht eine Sparrunde angezeigt wäre Nein, war ihre Antwort: Das Raumprogramm sei durch bestehende Vorschriften gegeben und die Dreifachturnhalle notwendig. Anders handelt die Gemeinde Bottmingen: Diese hat soeben den Entscheid für den Bau eins Schulhauses von Fr 34 Millionen zurückgezogen. Gouverner c’est prévoir! Rudolf Jegge
Ski-Club Reinach BL www.ski-club-reinach-bl.ch
Präsidentin Barbara Torriani 079 347 87 28 Wer Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse!
Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach. www sp-reinach.ch. Co-Präsidium: Anne-Sophie Broz Steinrebenstr. 31, brozannesophie@gmail.com, 079 749 74 17 u. Christoph Stähli In den Gartenhöfen 22, christoph_staehli@yahoo.com, 078 741 29 82
SVP Schweizerische Volkspartei Reinach. Postfach 226, 4153 Reinach. Präsident Csaba Zvekan Zihlackerstrasse 54, 4153 Reinach, 076 611 32 40 Weitere Infos: www.svp-reinach.ch
Theatergruppe Reinach. Ausk.: Postfach, 4153 Reinach Probe jeden Di 19.30–22.00: Weiermatthalle; Präsident: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald 061 751 69 40
Tierparkverein Reinach. Täglich offen, Dam-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher. Die Erholungsstätte für alle Präsidentin: Jolanda Recher, info@ tierpark-reinach.ch. Mitgliederbeitrag: 40 Franken pro Jahr www.tierpark-reinach.ch
Turnverein STV Reinach. www.tvreinach.ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele Kinder: Gerätejugi, Ballspiel- und LeichtathletikJugi für Mädchen und Knaben Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41 Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63 Handball, Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus Schürch: 079 283 74 50, Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69 Frauenriege, Di 20.00, Surbaumhalle Auskunft: Susanne Brosi, Tel. 061 711 43 49
Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren Trainingszeiten Montag/Donnerstag, jeweils 18.15, Samstag, 13.30 (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz, Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder praesident@vcreinach.ch
Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro Herrenweg 32, Tel. 061 712 55 06, www.vnvr.ch oder info@vnvr.ch
BalkonsanierungvomProfi
Die ISOTEC-Balkonsanierung ist eine langfristige und nachhaltige Sanierungsvariante.
Den Sommer geniessen – auf dem eigenen Balkon
Balkone und Terrassen sind für viele ein wichtiges «Freiluftwohnzimmer». Doch Witterung und Feuchtigkeit führenoftzuRissen,losenFliesen und abplatzendem Putz Besonders im Winter kann eindringendes Wasser gefrieren und Schäden verstärken Eine schnelle und nachhaltige Lösung bietet die Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff Dieses System ist dünnschichtig (4–10 mm), wasserdicht, UV-beständig und lösemittelfrei Es haftet vollflächig auf allen Untergründen und dichtetauchschwierigeStellenwie GeländerpfostenundAbflüsse zuverlässig ab Bereits nach
einer Stunde ist die Fläche regenfest, nach drei Stunden belastbar. Zudem überzeugt Flüssigkunststoff optisch: Verschiedene Farben und Dekore – von rutschfesten Belägen bis zu dekorativen Chips – sorgen für einen ansprechenden Look So wird Ihr Balkon wieder zum Highlight! Weitere Informationen unter www.isotec-walzer.ch
Ansprechpartner: Fabian Walzer Telefon 061 461 70 00
ISOTEC-Fachbetrieb Abdichtungssysteme WalzerAG Frohburgerstrasse 32 4132 Muttenz www.isotec-walzer.ch
Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen?
Bei uns ist die Gartenpflege inbegriffen!
Ein ungepflegter Garten senkt schnell den Wert der Liegenschaft. Darum bieten wir die Gartenpflege & Immobilienverkauf in einem an Wird das Haus erfolgreich von uns verkauft, ist die gesamte Gartenpflege Bestandteil der Provision ohne Zusatzkosten Ebenfalls inbegriffen ist eine Immobilienbewertung im Wert von CHF 1500 und Inseratgebühren auf Onlineplattformen bis CHF 1000. Bei uns ist sehr vieles inbegriffen, was überlicherweise separat verrechnet wird
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.
Telfon +41 61 793 00 54
E-Mail: info@cgu.gmbh
IhrSpezialistzur Sanierungvon Schimmel-und Feuchtigkeitsschäden
Abdichtungssysteme Walzer AG
Frohburgerstrasse 32,4132Muttenz • Teichgässlein9,4058Basel
061461 70 00
www.isotec-walzer.ch
Immobilienvermarktunginklusive Gartenpflege
Herr Hueber bietet mit seiner FirmaCGUGmbHneuImmobilienvermarktung inklusive Gartenpflegean Beierfolgreicher Vermittlung ist die Gartenpflege,eineImmobilienbewertung plus ein Teil der Inserat-Gebühren Bestandteil der Provision, ohne Zusatzkosten! Es ist sehr vieles inbegriffen, wasüblicherweiseseparatverrechnetwird.NachderWeiterbildung zum diplomierten Immobilienvermarkter ist Herr Hueber gut vorbereitet, das neue und einmalige Konzept anzubieten Die Synergien werden optimal genutzt, welches die Erfolgschance steigert Als Immobilienvermarkter und Kundengärtner wird nicht nur das Haus optimal vorbereitet, sondern auch der
Aussenbereich. Mit einer gepflegten Gartenanlage kann unter Umständen eine Preisverhandlung reduziert oder verhindert werden Herr Hueber durfte eine Immobilie bereits erfolgreich vermitteln, ein freundlicher und unkomplizierter Umgang ist ihm wichtig Als Handwerker authentisch, findet für jedes Problem eine Lösung Sie finden dieses Konzept gut und haben eine Immobilie zu verkaufen? Sie wünschen eine unverbindliche Beratung oder haben Fragen? Herr Hueber ist gerne für Sie da
CGUGmbH Grellingerstrasse 23 4208 Nunningen www.cgu.gmbh
Lederfärberei Schmid AG,Hauptstrasse126,4147Aesch,061 7219100, Laden061 7515130
Ist eine Badewanne beschädigt, können kleine Absplitterungen repariert werden Bei grösseren Schäden und zerkratzter Oberfläche muss die ganze Wanne ersetzt werden
Auch Badewannentüren lassen sich nachträglich einbauen Alle Arbeiten erfolgen schnell, sauber, unkompliziert und ohne Schäden an den Fliesen.
Die Firma Bawa AG in Riehen ist spezialisiert auf Reparaturen, Einsatzwannen und den nachträglichen Einbau von Badewannentüren
Kommt es im Alltag zu Absplitterungen in der Badewanne, zum Beispiel durch das Hineinfallen von Gegenständen, werden diese von der Bawa AG sorgfältig repariert, sodass die Reparatur von blassem Auge kaum mehr sichtbar ist.
Eine zerkratzte Oberfläche kann nicht repariert bzw. poliert werden und wird von der
Firma Bawa AG durch eine neue Badewanne ersetzt. Sie verwenden Einsatzwannen aus Acryl und haben diverse Badewannenmodelle in Riehen an Lager, wodurch in der Regel eine schnelle Lieferung und Montage möglich ist Bei einem Einbau einer neuen Badewanne entstehen keine Schäden an den Badezimmerfliesen Seit über 10 Jahren baut die Firma Bawa AG Badewannentüren in bestehende Badewannen ein Dies ermöglicht den barrierefreien Einstieg in die Wanne Die Türeistzu100%wasserdicht.
BawaAG
Baselstrasse 12 4125 Riehen Telefon + 41 61 641 10 90 www.bawaag.ch
Tel. 061 641 10 90 info@bawaag.ch|www bawaag.ch
Einbau von Badewannentüren Einsatzwannen Reparaturen
Vom 16. bis 18 Mai 2025 sind wir an der MEGA Sissach
Ruedi Müller
Flexo-Handlauf Basel
Härgelenstrasse 19, 4435 Niederdorf 061 973 25 38 basel.ftexo-handlauf.ch
Handläufe für Innen und Aussen Flexible und individuelle Lösungen für Ihre Sicherheit
Denken Sie an Ihre Sicherheit und schlagen Sie zwei Fliegen auf einen Streich.
Die Bedeutung eines Handlaufs – nicht nur bei Treppen –wird generell unterschätzt Stürze sind laut BFU und Suva die häufigste Unfallursache in der Schweiz.
Beleuchtung, geschwungene Handläufe, handwarmes Laminat für den Aussenbereich – die Vielfalt kennt keine Grenzen
FLeXO Handlauf ist die führendeFachfirmafürdie NachrüstungvonHandläufeninderSchweiz.
Moderne Handläufe sind heute mehr als nur ErgänzungzurTreppe
Ein schöner Handlauf wertet jede Treppe optisch auf. So gibt es neben der Möglichkeit den Handlauf im Dekor passendzurTreppeoderzurWohnungseinrichtung zu wählen, auch Handläufe mit LED-
FleXO Handlauf sorgt Innen und Aussen für sichere Handläufe die optisch genau Ihrem Wunsch entsprechen Mit oder ohne LED-Beleuchtung
FLeXOHandlaufBasel
Ruedi Müller
Telefon 061 973 25 38 www.basel.flexo-handlauf.ch
Seit über 20 Jahren in der Region!
Gartengestaltung& Unterhalt
Gartenbau &Pflege
Baum-& Sträucherschnitt
Spezial-Holzerei
Daniel Gschwind
Reinacherstrasse 45 4106 Therwil
Mobile +41 79 6946788 info@gschwind-gartenarbeiten.ch gschwind-gartenarbeiten.ch
Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung desschönen Schlafens in Therwil
Betten-HausBettinaAG Wilmattstrasse41, 4106Therwil Telefon 061401 39 90 Parkplätzevorhanden
bettenhaus-bettina.ch
Die nächste Sonderseite erscheintam 25.September 2025
Amtliche Publikationen
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23/25/29, 4147 Aesch
Montag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr
Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen
Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr
Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr nachmittags geschlossen
Wechsel
in der Gemeindekommission
In der Aescher Gemeindekommission (GK) wird es per 1.07.2025 zu einem Wechsel kommen: Massimo Pisan wird den Sitz von seinem Parteikollegen Dominik Häring übernehmen
Dominik Häring ist seit dem 7.09.2012 in der Gemeindekommission und seit dem 1.01.2021 als deren Präsident tätig. Nach dem Schreiben zu seinem Rücktritt per 30.06.2025 hat die Gemeindeverwaltung gemäss § 44 des Gesetzes über die politischen Rechte das Nachrückungsverfahren eingeläutet.
Massimo Pisan, Nachrückender der Liste FDP, wird das Amt ab 1.07.2025 für den Rest der laufenden Amtsperiode bis am 30.06.2028 als GK-Mitglied gerne annehmen und kann somit als gewählt erklärt werden Einsprachen gegen diese Wahl sind gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte innert 3 Tagen nach der ordentlichen Veröffentlichung an den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft zu richten.
Der Gemeinderat dankt Dominik Häring für seinen langjährigen, grossen Einsatz und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft – und er gratuliert Massimo Pisan zur Wahl und wünscht ihm viel Freude im neuen Amt. Gemeinderat Aesch
Planauflage Aufhebung Gewässerschutzzone S1/S2
Die Einwohnergemeindeversammlung hat am 20 März 2025 die Aufhebung der Gewässerschutzzone S1/S2 Rüttimatt-Lochmattquelle beschlossen.
Die Unterlagen zur Planauflage können vom 28 April bis am 27 Mai 2025 während der Schalteröffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden
Die Unterlagen sind ebenfalls auf der Mitwirkungsplattform der Gemeinde Aesch www.mitwirkung.aesch.ch freigeschaltet Innerhalb der Auflagefrist können gemäss § 31 des Raumplanungs- und Baugesetzes (RBG) des Kantons Basel-Landschaft folgende Personen allfällige Einsprachen beim Gemeinderat Aesch, Hauptstrasse 23, 4147 Aesch, begründet und im Doppel einreichen:
a. Die betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sowie weitere Personen die durch den angefochtenen Plan berührt sind und ein schutzwürdiges Interesse an dessen Änderung oder Aufhebung haben.
b. Kantonale Vereinigungen in Form einer juristischen Person, die sich nach den Statuten hauptsächlich und dauernd dem Naturund Heimatschutz oder dem Umweltschutz widmen und die seit mindestens 5 Jahren vor der Einspracheerhebung bestehen Gemeinderat Aesch
Öffnungszeiten 1. Mai 2025
Der 1. Mai ist ein Feiertag Deshalb bleiben die Schalter des Gemeindezentrums der Werkhof sowie die weiteren Dienststellen der Gemeinde Aesch am Donnerstag 1. Mai 2025, sowie am Freitag, 2. Mai 2025, geschlossen
Im Falle eines Todesfalls dürfen Sie sich gerne an die Firma Basler Bestattungen wenden (Tel 079 311 57 62). Selbstverständlich steht es Ihnen frei auch ein anderes Bestattungsinstitut Ihrer Wahl zu kontaktieren
Wir wünschen allen einen schönen Feiertag! Gemeinde Aesch
Start Mitwirkung Freileitung
Flumenthal-Froloo
Das Bundesamt für Energie informiert die Bevölkerung über die öffentliche Auflage des Entwurfs des Objektblatts 900 des Sachplans Übertragungsleitungen (SÜL) mit dem Planungskorridor für den Neubau einer 220 kV-Leitung
Diese soll als Freileitung zwischen dem Unterwerk Flumenthal (Flumenthal SO) und dem Unterwerk Froloo (Therwil BL) realisiert werden Der Planungskorridor samt Übertragungstechnologie wird im Hinblick auf die Planung des Auflageprojekts vom Bundesrat festgesetzt
Alle Privatpersonen sowie alle Körperschaften des öffentlichen und des privaten Rechts haben die Möglichkeit, sich im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung bis am 2. Juni 2025 zur geplanten Anpassung des SÜL zu äussern. Die Unterlagen werden vom 2. Mai bis zum 2. Juni 2025 während der ortsüblichen Bürozeiten öffentlich an folgenden Orten aufgelegt.
Bundesamt für Energie (BFE) www.bfe.admin.ch/flumenthal-froloo Kanton Basel-Landschaft Amt für Raumplanung, Kreuzbodenweg 2, 4410 Liestal
(Fortsetzung auf Seite 17)
Aktives Dorfleben: Der Verein organisiert jeweils auch den Flohmi
Nach zehn Jahren tritt der Präsident des Vereins «Attraktives Aesch», Andreas Stäheli, nicht zur Wiederwahl an Der Vorstand stellt auf die kommende Generalversammlung deshalb die Schicksalsfrage.
Caspar Reimer
VORSCHLÄGE GESUCHT
WER SOLL DEN PRIX D’AESCH 2025 GEWINNEN?
Letzte Tage: Vorschläge für den diesjährigen Prix d’Aesch können noch bis zum 30 April 2025 eingereicht werden auf www.aesch.bl.ch oder direkt über den QR-Code unten. Der Preis kann an Personen, Gruppen oder Institutionen verliehen werden, die sich für Aesch verdient gemacht haben.
Aus den Vorschlägen bestimmt eine Jury die offiziell Nominierten. Die Preisvergabe erfolgt per Voting, die Verleihung findet im September im Dorfzentrum statt Gemeinde Aesch
Der Verein «Attraktives Aesch» sucht einen neuen Präsidenten. Diese Aufgabe hatte seit 2015 – zuerst im Co-Präsidium mit Isabelle Wipf – Andreas Stäheli wahrgenommen, doch dieser will sich an der Generalversammlung am 20 Mai nicht zur Wiederwahl stellen. «Er hat nachvollziehbare Gründe, doch uns als Verein hat die Entscheidung kalt erwischt, weil wir jetzt kurzfristig einen neuen Präsidenten brauchen», sagt Harry Römpp, der im erweiterten Vorstand für Projekte und Anlässe zuständig ist. Dass Stäheli sein Amt abgeben würde, stand schon länger im Raum, «eine Veränderung seines Lebensmittelpunktes» habe nun wohl zur endgültigen Entscheidung beigetragen Die Nichtwiederwahl des Präsidenten sei «das Ende einer Umstrukturierung im Vorstand»: Über die letzten beiden Jahre hätten mehrere Vorstandsmitglieder ihr Amt abgegeben. Der Verein versucht nun, Aescherinnen und Aescher zu gewinnen, die nicht bereits andere Ämter besetzen: «Das hat auch mit der Aussenwahrnehmung zu tun. Ämter im Dorf sollten breit abge-
PFÄFFIGE LÄBT
stützt und nicht einzig auf wenige Personen verteilt sein», sagt Römpp, der selbst etwa Aescher Kirchgemeindepräsident ist. Der Verein befinde sich gewissermassen am Scheideweg «Wir wollen die Frage stellen: Wollt ihr den Verein oder braucht es ihn nicht? Falls man der Meinung ist, dass es ihn braucht: Wer ist bereit, sich für dessen Bestehen zu engagieren?» Für die Generalversammlung startet der Verein deshalb einen Aufruf: Personen, die sich vorstellen könnten, sich im Verein zu engagierten oder gar das Präsidium zu übernehmen, sollten sich melden. Gelänge es nicht, neue Vorstandsmitglieder zu gewinnen, sei «Attraktives Aesch» längerfristig nicht haltbar.
Soziale und kulturelle Belebung des Dorfes Im Kern sieht sich der 2007 gegründete Verein als eine Art «Sprachrohr der Bevölkerung», wie Co-Präsidentin Isabelle Wipf einst im Wochenblatt sagte. Es brauche neben dem Gemeinderat und der Verwaltung noch ein weiteres, unabhängiges Organ, um in der Bevölkerung Anliegen zu spüren, zu prüfen und wenn möglich auch umzusetzen Neben dem Fokus auf einzelne Themen in Quartieren geht es auch schlicht um eine soziale und kulturelle Belebung des Dorfes
So gründete «Attraktives Aesch» bereits in seinem ersten Jahr den Früschmärt, der jede Woche stattfindet und aus dem Dorfleben nicht mehr wegzudenken ist. Hinzu kamen der beliebte Flohmi sowie der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt oder die Veranstaltungsreihe Badikult Welche Aufgabe dem Präsidenten zukomme? «Er hat reprä-
Am kommenden Samstag, 26 April, findet bei uns in Pfeffingen das 7. PlauschEierläse statt. Den Festbetrieb werden wir ab 13 Uhr eröffnen, bevor um 14 Uhr die Kinder auf den Parcours losgelassen werden Liebe Kids, kommt vorbei und meldet euch beim Jury-Wagen an – der Parcours wird vom Böbs extra für euch vorbereitet. Für alle teilnehmenden Kinder gibt es ein kleines Präsent. Der Spass und das gemeinsame Erlebnis stehen dabei ganz klar im Vordergrund. Direkt im Anschluss sind dann die Erwachsenen dran: Lustige 4er-Teams messen sich auf dem Erwachsenen-Parcours bei einer unterhaltsamen Zeitenjagd Aber es geht nicht nur um Tempo, sondern vor allem um den Spass am Mitmachen. Kulinarisch erwartet euch an unserem Buffet eine Auswahl an feinen Speisen
aus regionalen Eiern , die kostenlos angeboten werden (freiwillige Spende –«s’het solangs het»). Der Grill wird ebenfalls eingeheizt Zusätzlich bieten wir eine feine Auswahl an selbstgemachten Kuchen, die von engagierten Sponsorinnen beigesteuert werden Das Festgelände befindet sich auf dem Werkhofgelände zwischen Krebsenbachweg und Mettliweg. Am Veranstaltungstag ist dieses Gebiet von 12 bis 19 Uhr für den gesamten Durchgangsverkehr gesperrt Ein herzliches Dankeschön geht an die Gemeinde Pfeffingen sowie an all die fleissigen Helferinnen und Helfer, die uns bei jedem Event tatkräftig unterstützen Unser Dank gilt auch den grosszügigen Sponsoren sowie den Anwohnerinnen und Anwohnern, die für diesen Tag ein Auge (oder Ohr) zudrücken. Für unseren
sentative Aufgaben und trägt letztlich die Verantwortung, aber es ist definitiv kein riesiger Arbeitsaufwand», so Römpp. «Er muss den Überblick behalten und die verschiedenen Aktivitäten koordinieren», sagt Alessio Cusintino, im Vorstand zuständig für Marketing, Kommunikation und IT Die «Funktionalität des Vorstandes» sei aber auch ohne Präsidenten gewährleistet, gäbe es doch viele Aufgaben – wie etwa die Kontaktpflege mit der Gemeinde –, mit denen andere Mitglieder des Vorstandes betraut seien. Für die Organisation einzelner Veranstaltungen sind Projektleiterinnen und Projektleiter zuständig.
Neue Projekte stehen an Trotz der Notlage bezüglich engagierter Mitglieder sind die Aktivitäten des Vereins keineswegs eingeschlafen: «Wir haben zwar in den letzten Jahren vor allem das Bestehende verwaltet, doch sind wir jetzt gerade wieder dabei, neue Projekte zu entwickeln», verrät Römpp. So sei etwa ein Repair Café in Planung: Dabei handelt es sich um ein landesweit von der Stiftung für Konsumentenschutz initiiertes und vom Bundesamt für Umwelt (Bafu) unterstütztes Projekt. Repair Cafés sind lokal und ehrenamtlich organisiert. Von Haushaltsgeräten über Unterhaltungselektronik bis hin zu Textilien oder Spielzeugen können reparaturbedürftige Gegenstände vorbeigebracht werden Solche Projekte für Aesch zu entwickeln, ist das Markenzeichen von «Attraktives Aesch» Auf die Frage, was eine allfällige Auflösung des Vereins bedeuten würde, sagt Römpp: «Es würde eine zentrale Anlaufstelle fehlen, um Ideen aus der Bevölkerung aufzunehmen, die zur Attraktivität des Dorfes beitragen.»
nächsten grossen Anlass – das «Pfäffige chocht» am 6. September – sind wir noch auf der Suche nach motivierten Köchinnen und Köchen Weitere Informationen findet ihr auf unseren Plattformen oder ihr sprecht uns einfach direkt an pfäffige-laebt.ch OK «Pfäffige läbt» ANZEIGE
Dienstag 29.April z'Rynach isch
Büchsenwerfen
Freilichttheater auf dem Schlosshof in Pfeffingen
Uraufführung: Schaffe? Ich doch nit Lustspiel in 3 Akten von Evelyne Spring
NEU:Spielenachmittag
jeweils 2. DienstagimMonat Erster Spielenachmittagist am 13.Mai 2025
Zeit 14.00 – ca.17.00 Uhr
Ort AlterszentrumImBrüel Pfeffingerstrasse10 in Aesch
Aufführungen am 6. / 7. / 11./ 12. /13. /14. Juni 2025 um 19.30 Uhr sowie am Pfingstmontag, 9. Juni 2025 um 14.30 Uhr
Ticketverkauf: www.theatergruppe-aesch.ch
Für die Anreise empfehlen wir unseren Shuttle-Service: Route 1 ab Parkplatz Löhrenacker Aesch (Privatauto) Route 2 ab Kirche Pfeffingen (mit ÖV bis Pfeffingen Dorf)
Raiffeisen Hauptsponsor Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen www.theatergruppe-aesch.ch
DieTeilnahme istkostenlos BeiFragenmeldenSie sich bittebei Regina Jermann, Tel. 079362 40 26 oder spielen@drehscheibe-ap.ch
DarioRago
ConsultantVermarktung
dario.rago@hbre.ch
+41615450337
VinoraGüngerich
ConsultantVermarktung
vinora.guengerich@hbre.ch
+41615450334
DasBüro-undLagergebäudeGWERB7überzeugtmiteinermodernenGlasfassadeund einemprofessionellenAuftritt,derdurch dasneueBrandingundeinedurchdachte Signaletikzusätzlichunterstrichenwird.
Diegrosszügigen,lichtdurchflutetenBüroflächen bietenidealeVoraussetzungenfürklassische Büronutzungen,währenddieflexibelgestaltbaren Gewerbe-undLagerflächenvielfältigeNutzungsmöglichkeiteneröffnen
BesondersdieverkehrsgünstigeLagemitdirektemAutobahnanschlussmachtdiesenStandort attraktiv,dennkurzeWegesparenZeitundbieten eineoptimaleErreichbarkeit.Gleichzeitigsorgt dienaturnaheUmgebungdirektamBirsuferfür eineangenehmeAtmosphäre.Diemodernenund gutausgebautenFlächeneignensichnichtnur fürklassischeBüroarbeitsplätze,sonderndie Gewerbe-undLagerbereicheeignensichauchfür spezialisierteNutzungenwieeineTierarztpraxis, einTanzstudioodereineWerkstatt.EinLiftund zahlreicheAussenparkplätzesorgenfürzusätzlichenKomfortundeinehoheAlltagstauglichkeit. WennSienacheinemmodernen,vielseitigen undguterreichbarenStandortsuchen,dannist GWERB7genaudasRichtigefürSie.LassenSie sichdieseGelegenheitnichtentgehenundvereinbarenSienochheuteeineBesichtigung.
INTERESSEGEWECKT? HierfindenSiealle weiterenInformationen! www.gwerb7.ch
www.aesch.bl.ch
gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
(Fortsetzung von Seite 15)
Gemeindeverwaltungen
Aesch, Blauen, Brislach, Ettingen, Nenzlingen, Pfeffingen Reinach, Therwil, Wahlen Zwingen
Stellungnahmen zum Entwurf des Objektblattes 900 des Sachplans Übertragungsleitungen sind unter dem Stichwort «SÜL-Verfahren 900» bis am 2. Juni 2025 schriftlich oder per E-Mail einzureichen:
von nationalen Körperschaften an das Bundesamt für Energie (BFE). – von Privatpersonen sowie lokalen, regionalen und kantonalen Körperschaften an die entsprechende kantonale Raumplanungsbehörde.
Stellungnahmen können bei folgenden Kontaktstellen eingereicht werden:
Bundesamt für Energie Sektion Elektrizitäts- und Wasserrecht 3003 Bern
Telefon 058 462 56 11
E-Mail suel-900@bfe.admin.ch
Amt für Raumplanung BL Kreuzbodenweg 2 4410 Liestal
Telefon 061 552 59 33
E-Mail raumplanung@bl.ch Bundesamt für Energie
Seniorenausflug vom 20 Mai 2025
Am Dienstag, 20 Mai 2025, lädt der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen zum traditionellen Tagesausflug ein. Dieses Jahr werden wir die Firma A. Vogel mit ihrem Gesundheitszentrum in Teufen besuchen Bei einem geführten Rundgang durch den Heilpflanzen-Schaugarten und das Museum erhalten wir Einblicke in das naturheilkundliche Wissen von Alfred Vogel.
HEIMATMUSEUM AESCH
Luege, stuune, spiile
Die erfolgreiche Sonderausstellung neigt sich ihrem Ende zu Nutzen Sie die letzten beiden Gelegenheiten, mit Ihrer Familie, Kindern und Grosskindern die vielfältigen (zum Teil einmaligen) Exponate an einem der beiden letzten Tage anzuschauen: Am So., 4. Mai (10 bis 16 Uhr) und zur Finissage der Sonderausstellung am Muttertag – mit Prämierung der Kinderzeichnungen – am So., 11 Mai, 13 bis 16 Uhr – ist das Museum nochmals offen, um Sie in nostalgischen Erinnerungen an Spiele und Spielsachen «aus vergangenen Zeiten» schwelgen zu lassen. Nach der Besichtigung bewirten wir Sie nochmals gerne in unserem gemütlichen Beizli; die Kinder können sich derweil draussen oder drinnen mit vielen kurzweiligen Spielen vergnügen. Nach dem 11 Mai bleibt das Heimatmuseum Aesch wegen Bauarbeiten bis zum 7. September geschlossen Stiftungsrat des Heimatmuseums Aesch
Buster Keaton trifft
Freddy Mercury
WERDE ZUM KOMPOST-PROFI!
EINLADUNG ZUM KOMPOSTIERKURS AM 03. MAI 2025
Du möchtest organischen Abfall sinnvoll verwerten und hochwertigen Humus für Garten und Pflanzen gewinnen? Dafür ist unser kostenloser Kompostierkurs genau das Richtige!
Am Samstag, 03 Mai 2025, von 10.00 bis 11.30 Uhr zeigt die Kompostexpertin Cristina Huser am Hangweg 6 in Aesch, wie du Kompost richtig anlegst, pflegst und optimierst – egal, ob du Einsteiger:in bist oder bereits erste Erfahrungen gesammelt hast Das erwartet dich:
•Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kompostieren
• Praktische Tipps zur Verbesserung des Prozesses
•Individuelle Beratung und Zeit für Fragen
Der Kurs findet im Freien statt – wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung per Mail (cristina.huser@aesch.bl.ch) oder Telefon (079 578 31 79) wird gebeten. Mach mit – dein Garten (und die Umwelt) werden es dir danken!
Kompostberatung Aesch
Katholische Gottesdienste in Aesch
www.rkk-angenstein.ch
Sonntag, 27 April
9.00 Kommunionfeier mit Gabriele Tietze
Mittwoch 30 April
9.15 Kommunionfeier mit Annette Jäggi
Donnerstag 1. Mai
10.15 Gottesdienst in der Kapelle des Alterszentrums Brüel
16.30 Rosenkranzgebet Kirche Aesch
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen
www.rkk-angenstein.ch
Freitag, 2. Mai
9.15 Kommunionfeier mit Ralf Kreiselmeyer
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen
www.erkap.ch
Sonntag, 27 April
10.00 Gottesdienst mit Taufe von Jason Boesch, Duggingen. Reformierte Kirche
Aesch. Mit Pfarrer Ingo Koch Kollekte für Kinderhilfe Emmaus
Donnerstag, 1. Mai
10.15 Ökumenischer Gottesdienst
Kapelle im Alterszentrum im Brüel
Amtswoche: 26 April bis 2. Mai
Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02
Freie Evangelische Gemeinde Aesch
Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch
Sonntag, 27 April
9.00 Gebet
9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung Gemeinsames Mittagessen
13.00 Bibelseminar und Gebet
Christliches Begegnungszentrum CBZ
Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60
Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils 10.20 per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch
Sonntag, 27 April
10.00 Oster-Gottesdienst mit Martin Hoppe-Boeken Thema: «Der Schutzraum des Singleseins»
Donnerstag, 1. Mai 6.00 bis 7.00 Frühgebet
Am Montag, 28 April um 19 Uhr in der Reformierten Kirche Aesch erwartet Sie ein besonderer musikalischer Leckerbissen Unser Saxofonensemble untermalt mit Livemusik den Stummfilm «One Week» von 1920 mit Buster Keaton Die etwas verwegene Idee den Film mit Musik von «Queen» zu untermalen stammt von unserem Saxofonlehrer und Leiter des Ensembles, Markus Kohler Lassen Sie sich überraschen, wie gut das passt! Der Eintritt ist frei, die Kollekte ist zugunsten des Ensembles. Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Andreas Kirschner, Schulleitung
RUDOLF STEINER SCHULE
Einladung zum Maifest der Liebe
Spielen Sie gerne Gesellschaftsspiele? Kennen Sie Kinder, die gerne Büchsen werfen? Wollten Sie schon immer mal mit richtigem Pfeil und Bogen schiessen? All das und noch viel mehr können Sie erleben am 1. Mai auf dem grosszügigen Gelände und in den schönen Innenräumen der Rudolf Steiner Schule Birseck. Wir öffnen unsere Türen für alle Menschen, die gerne gesellig sind, spielen, unsere Schule kennenlernen wollen oder auch nur etwas Kleines essen oder trinken möchten. Um 10 Uhr beginnen wir das Fest mit dem traditionellen Maitanz des Kindergartens Öpfelbaum. Um 11 Uhr und 15 Uhr tritt die 5. Klasse mit ihrem Zirkusprojekt in der Turnhalle auf. Um 14 Uhr erwartet die Jüngsten ein Puppenspiel im Kindergarten Morgenstern und um 16 Uhr spielt das Schulorchester auf. Wir freuen uns, Sie am 1. Mai an unserer Schule willkommen zu heissen. Kirsten Feind
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten.
Es wird keine Korrespondenz zu Leserbriefen geführt. Titelei ist Sache der Redaktion. Kürzungen sind vorbehalten.
Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung als separate Datei anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB).
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Amtliche
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
Nach der Besichtigung geht die Weiterfahrt nach Appenzell, wo uns im Hotel Säntis das Mittagessen serviert wird. Die Rückfahrt erfolgt über Winterthur – Baden – Basel zurück nach Aesch und Pfeffingen. Wie schon bei früheren Ausflügen wird der Betrag von CHF 100 im Bus einkassiert. Alle weiteren Angaben zur Abfahrtszeit etc. erhalten Sie nach ihrer Anmeldung. Melden Sie sich bitte an bei m.streule@intergga.ch oder unter 061 751 70 17 Anmeldeschluss ist der 10 Mai 2025 Seniorenrat Aesch-Pfeffingen
95. Geburtstag
Am 22 April 2025 durfte Frau Dorothea Bachmann-Pfirter ihren 95 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude
90. Geburtstag
Am 20 April 2025 durfte Frau Irma Sellwig ihren 90 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch
AESCHER FLOHMI MIT PFLANZENTAUSCHBÖRSE
SAMSTAG, 10. MAI 2025, 09.00 - 15.30 UHR, DORFZENTRUM
Bereits zum 11. Mal laden der Verein Attraktives Aesch und die Umweltschutz- und Energiekommission am Samstag, 10. Mai 2025, von 09.00 bis 15.30 Uhr zum «Aescher-Flohmi» ein
In diesem Rahmen findet auch die Pflanzentauschbörse auf dem «Früschmärtplatz» im Dorfzentrum statt. An dieser werden Pflanzen und Setzlinge getauscht oder gegen einen kleinen Unkostenbeitrag abgegeben.
Weitere Infos gibt‘s unter www.attraktivesaesch.ch oder in der Crossiety-Gruppe «Attraktives Aesch»
OK Aescher Flohmi
VEREINSNACHRICHTEN
AESCH/PFEFFINGEN
Pfadi Bärenfels. Für Kinder von 4–16 J. / Biber, 4–6 J. / Wölfe, 6–10 J. / Pfadis, 10–16 J. Kontaktpersonen: Puk und Jalua. info@pfadibaerenfels.ch, www.pfadibaerenfels.ch
Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium Annamarie Horat, Tel. 061 751 29 48, Barbara Häring, Tel. 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht. Kontakt: sk-aesch-sekretariat@gmx.ch. Weitere Infomationen unter: www.aesch-klub.ch
SP Aesch-Pfeffingen www.sp-aesch-pfeffingen.ch
Präsident: Jan Kirchmayr, Tel. 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!
Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte
April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott
Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch
Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch
Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www attraktivesaesch.ch
Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor.ch
Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do, 18.30. Aktiventraining: Do 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch
Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21, 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch, 079 442 65 51 Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74
Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do, 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16, www.drehscheibe-ap.ch
Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury), 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl.die-mitte.ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook.com Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45 Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14.00–17.00. Kreativ Treff: Do 14.00–17.00. Offene ElKi-Gruppe, Fr 9.15–10.00 ab 10.00–11.30 offene Treff. Spielgr., Eltern-Kindgr. uvm. www.faz-brueggli.ch. Valerie Lauper 077 415 67 20 FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch. CO-Präsidium: M. Pisan und M. Glatz. Besuchen Sie unsere Homepage unter www.fdp-aesch.ch Ihre Anregungen unter E-Mail info@fdp-aesch.ch FDP Pfeffingen Philipp Ramseier, 079 478 88 89, p.ramseier@intergga.ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www.fdp-pfeffingen.ch Gemeinde- und Schulbibliothek. Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15.00–19.00, Di 9.00–11.00 und 15.00–18.00, Mi 14.00–18.00, Do 15.00–18.00, Fr 15.00–19.00, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61
Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini Burgweg 2b 4148 Pfeffingen Telefon 079 353 08 91, E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, www gruene-aesch-pfeffingen.ch Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach, 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42
Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring, Präsidentin, Telefon 061 751 61 71, E-Mail heidi.haering@immotreu-gmbh.ch Kassier: Michael Dreier, 061 226 27 09 Administration
Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63 Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31 Handy 079 252 02 47 peter_ducret@ bluewin.ch, www.jap.ch VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen www.ticketcorner.com
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt
Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186.
Bis
CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch
QR-Code scannen oder Jobcode auf www.jobbasel.ch eingeben
Teamleiter:in Stammdatenmanagement 80–100%
AG
Ferienaushilfen (m/w/d) in der Unterhaltsreinigung im Sommer 2025
Gemeindeverwaltung Oberwil
Sachbearbeiter*in kaufmännisches Tandem Sozialberatung 80–90%
aquabasilea AG
Kosmetiker (m/w/d) 80–100%
Sie möchten Ihre Stelle ebenfalls hier ausschreiben? – Kontaktieren Sie uns unter +41 61 927 26 26 oder via info@jobbasel.ch
Kilpenweg 1, 4413 Büren SO
Das Oberstufenzentrum Dorneckberg (OSZD) in Büren SO sucht auf den 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung
Mitarbeiter/in Sekretariat Zweckverband 10–15 %
Das vollständige Stelleninserat finden Sie auf www.oszd.ch
Wir suchen auf das neue Schuljahr eine initiativeLehrperson im Fach VIOLONCELLO
Weitere Informationen zur Ausschreibung entnehmen Sie bitte unserer Webseite unter www.musikschuledornach.ch
&Wohlbefinden
Steuerrevisor/-in,100%
Das Steueramtist verantwortlich dafür, dass der Kanton undseine Gemeinden dieerforderlichen finanziellen Mittel fürihre vielfältigen Aufgaben erhalten. DasSteueramt ist fortschrittlichund weiss dieVorteile der Digitalisierung zu nutzen. Für die Veranlagungsbehörde Dorneck-Thierstein suchenwir per 1.9.2025 oder nachVereinbarung am StandortDornach eine/-n Steuerrevisor/-in,100% Detailliertere Informationenzur Stelle sowie zum Versprechendes Kantons SolothurnfindenSie unterkarriere.so.ch.
Amtliche Publikationen PFEFFINGEN www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch
1. Mai-Feiertag: Schliessung
Gemeindeverwaltung und Werkhof
Die Schalter der Gemeindeverwaltung und der Werkhof bleiben am Donnerstag 1. Mai 2025 und am Freitag, 2. Mai 2025, geschlossen Am Vortag, Mittwoch, 30 April 2025 ist die Gemeindeverwaltung von 10.00 bis 11.30 Uhr und von 15.00 bis 16.00 Uhr geöffnet
Wir danken für die Kenntnisnahme und wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen schönen 1. Mai-Feiertag Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Abstimmungstermin
vom 18 Mai 2025
Der Regierungsrat des Kantons BaselLandschaft hat, wie zuvor der Bundesrat, beschlossen, den Abstimmungstermin vom 18 Mai 2025 mangels abstimmungswürdiger Vorlagen auf kantonaler Ebene nicht zu nutzen. An diesem Wochenende finden demnach keine eidgenössischen und keine kantonalen Abstimmungen statt. Der nächstmögliche Abstimmungstermin ist der 28 September 2025 Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Herzliche Gratulation!
Am 11 April 2025 durfte Frau Doris MeierStauffiger, wohnhaft Römerstrasse 9, ihren 85 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert nachträglich der Jubilarin zum Geburtstag und wünscht ihr für das neue Lebensjahr alles Gute und viel Zuversicht
Gemeinderat Pfeffingen
Tag des Lärms, 30. April 2025: Lärm macht krank
Zum 20 Jahr-Jubiläum steht am diesjährigen «Tag gegen Lärm» vom 30 April 2025 unsere Gesundheit im Fokus. Ruhe ist notwendig für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit, denn Lärm belastet unseren Körper Jedes Jahr verursacht etwa Verkehrslärm rund 2500 Diabeteserkrankungen und 500 vorzeitige Todesfälle infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.pfeffingen.ch Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Baupublikation
Baugesuch Nr 0035/2025
Gesuchsteller/in: aziri architekten gmbh
Lehmenweg 37, 4143 Dornach
Projekt: Gedeckter Sitzplatz, Parz 1835, Hauptstrasse 79 4148 Pfeffingen
Projektverfasser/in: aziri architekten gmbh, Lehmenweg 37 4143 Dornach
Auflagefrist: 5. Mai 2025
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
Einsprachen gegen Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal. Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998, in Kraft seit 1. Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a. sie nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000.– erheben.
Die Baugesuchs-Pläne können unter folgendem Link online eingesehen werden: https:// bgauflage.bl.ch/2772
Zudem liegen die Pläne auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung Hauptstrasse 63, zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10.00 bis 11.30 und 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf. Bitte beachten Sie, dass die Gemeindeverwaltung am Tag der Arbeit, Donnerstag, 1. Mai 2025 sowie Freitag, 2. Mai 2025 geschlossen bleibt Am Mittwoch, 30 April 2025 gelten folgende Schalteröffnungszeiten: 10.00 bis 11.30 Uhr und 15.00 bis 16.00 Uhr.
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Seniorenausflug vom 20 Mai 2025
Am Dienstag, 20 Mai 2025, lädt der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen zum traditionellen Tagesausflug ein. Dieses Jahr werden wir die Firma A. Vogel, mit ihrem Gesundheitszentrum in Teufen besuchen Bei einem geführten Rundgang durch den Heilpflanzen-Schaugarten und das Museum erhalten wir Einblicke in das naturheilkundliche Wissen von Alfred Vogel.
Nach der Besichtigung geht die Weiterfahrt nach Appenzell, wo uns im Hotel Säntis das Mittagessen serviert wird. Die Rückfahrt erfolgt über Winterthur – Baden – Basel zurück nach Aesch und Pfeffingen. Wie schon bei früheren Ausflügen wird der Betrag von CHF 100 im Bus einkassiert. Alle weiteren Angaben zur Abfahrtszeit etc. erhalten Sie nach ihrer Anmeldung. Melden Sie sich bitte an bei m.streule@intergga.ch oder 061 751 70 17 Anmeldeschluss ist der 10 Mai 2025 Seniorenrat Aesch-Pfeffingen
Die nächste Entsorgung von findet statt am Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag, 28 April 2025 Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 29 April 2025 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 30 April 2025 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 30 April 2025 Metall Mittwoch, 21 Mai 2025 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch 18 Juni 2025
Vorsorgen! IhrKontaktfür denNotfall JetztalsvCard abspeichern!
RUDOLF STEINER SCHULE BIRSECK
Schöner, wehmütiger, rührender hätte das Musiktheater der 11 Klasse (Einstudierung: Andrea Pfaehler und Deborah Betschart) kaum sein können: Insgesamt an vier Abenden im April verwandelte sich die Bühne der Rudolf Steiner Schule Birseck in Aesch in das ostjüdische Dorf Anatevka, wo im Wirtshaus geschachert und getanzt, in der Synagoge geheiratet, in der Küche der Boden geschrubbt und im Bett ein hintergründiger Albtraum erlebt wurde.
Man gewann die vielfältigen Charaktere lieb genoss den Witz des Milchmanns Tevje, dem die eigenwilligen Heiratswünsche seiner drei Töchter das Leben schwer machen, amüsierte sich über das robuste Selbstbewusstsein seiner arbeitsamen Frau Golde, fieberte mit den verliebten Töchtern und tauchte voll ein ins bunte Dorfgeschehen. Am schönsten war es, die Spielfreude der jungen Menschen zu erleben, die in flottem Tempo und in stimmige Kostüme gekleidet die rührende Geschichte zum besten gaben, so dass es ganz egal war, wer eine grosse, wer eine kleinere Rolle spielte: Alles floss zusammen zu einem Gemeinschaftsgeschehen, und wenn man auch sehr die Soli einzelner Sänger bewunderte, so waren doch am schönsten die Chorstücke, wo
Heimat verlassen mussten. Der Applaus wollte kaum ein Ende nehmen, und so können die Theaterfreunde der Region sich freuen, dass am 1. und 2. Mai jeweils um 19 Uhr zwei Zusatzaufführungen stattfinden werden Christine Engels Wegen des grossen Erfolges verlängert: das Musiktheater der 11
man alle zusammen auf der Bühne vor sich hatte. Es wurde viel gelacht, doch am Ende wischte sich manch einer eine verstohlene Träne ab, wenn die Dorfbewohner mit Federbett und Hühnerkäfigen beladen unter traurigem Gesang ihre
KULTURKOMMISSION PFEFFINGEN
Seit drei Jahrhunderten erfreuen Musikautomaten die Menschen im privaten, aber auch im öffentlichen Bereich. Die Welt der Musikautomaten ist faszinierend und ausserordentlich vielfältig Stehen die Automaten still, sind sie bereits eine Augenweide Ein besonderes Ereignis ist es aber dann, wenn sie in Aktion erlebt werden können, wenn die Maschinen alle ihre verborgenen Fähigkeiten und Künste aufzeigen, wenn sie die Menschen
überraschen, zum Staunen bringen und in ihren Bann ziehen
Die Kulturkommission Pfeffingen lädt im Rahmen ihres Jahresthemas «Musik» am Samstag, 3. Mai, zu einer Führung in diese bezaubernde Welt der Musikautomaten nach Seewen ein. Nebst der permanenten Ausstellung wird auch die Sonderschau «Magic Piano», die den selbstspielenden Klavieren gewidmet ist, Teil des 80-minütigen Programms sein
ZUNFT ZU WEIN- UND HERBEGSLEUTEN
Traditionellerweise trafen sich um 8.45 Uhr einige Zunftbrüder der Weinund Herbergsleuten Aesch und Freunde der Zunftbrüder am Samstag vor dem Palmsonntag im Restaurant Sonne in Aesch. Alle 10 Helfer waren mit Arbeitshandschuhen und Gartenscheren ausgerüstet Der Förster von Seewen hatte uns das Gebiet am Rechtenberg zugewiesen In Seewen angekommen erteilte Rolf Meyer das letzte Mal die Instruktionen. An dieser Stelle möchte ich mich in Namen der Zunft zu Wein- und Herbergs-
BIRSPFUPFER AESCH
leuten bei Rolf Meyer für seinen über 30-jährigen Einsatz beim Vorbereiten und Organisieren des Palmenschneiden bedanken Er übergibt das Amt an Ralph Schwegler. Nach einer guten Stunde waren die Palmzweige geschnitten und wurden auf die Brücke des Transporters, welcher von der Einwohnergemeinde Aesch freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde, verladen Nach getaner Arbeit kehren wir traditionellerweise im Restaurant Sonne in Seewen zum z’Nüni ein, wo uns Frau Flury bereits erwartet
Treffpunkt ist um 15 Uhr vor dem Museum Nach dem Rundgang werden im Museums-Restaurant Kaffee und Kuchen offeriert. In Pfeffingen Ansässige bezahlen für Eintritt, Führung und Konsumation 10 Franken, Auswärtige entrichten 20 Franken. Anmeldungen nimmt noch bis morgen Freitag, 25 April, die Gemeindeverwaltung Pfeffingen entgegen KuKo Pfeffingen
Gestärkt mit einem Waldfest kehrten wir wieder nach Aesch zurück Die Palmzweige wurden beim Eingang des kath Pfarreiheims deponiert, wo am Nachmittag die prächtigen Palmen für den Gottesdienst am Palmsonntag gebunden wurden. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an all jene, die mitgeholfen haben, dass dieser traditionelle Anlass stattfinden konnte
Zunft zu Wein- und Herbergsleuten Ralph Schwegler
Die 51 Generalversammlung fand, wie letztes Jahr, im Gasthof Mühle statt. Die fast vollzählig anwesenden Aktivmitglieder, in Begleitung von vielen Passivmitgliedern, wurden vom Präsidenten Dominic Muster herzlich begrüsst Sein mit Humor gespickter Jahresbericht wurde mit Lachern und einem langen Applaus verdankt Alle statutarischen Geschäfte wurden einstimmig beschlossen Folgende Ehrungen sind erwähnenswert: Mario Borer wurde für 30 Jahre und Reto Hau-
ser für 20 Jahre Mitgliedschaft mit einem Präsent geehrt Heinz Galliker hat nach 30 Jahren als «Aktiver» seinen Austritt bekannt gegeben. Unter grossem Applaus wurde ihm mit einem Präsent gedankt und die Ehrenmitgliedschaft zum Verein verliehen. Dass die Birspfupfer eine tolle, sehr freundschaftliche, aufgestellte und gesellige Truppe sind, hat man buchstäblich gespürt. Die herzlichen Gesten und Umgangsformen unter einander sind mit ein Grund, dass sich sowohl Junge wie
auch ältere Semester in diesem Verein zuhause fühlen Ich habe deshalb grossen Respekt, nicht zuletzt, weil die «Pfupfer» in zweiter Generation die Tradition einer gepflegten Fasnacht in Aesch so erfolgreich weiterführen Bravo! Das verdient auch vorgeschlagen zu werden für den Prix d’Aesch 2025 Macht mit: Anmeldung auf der Homepage aesch.bl.ch. Christa Oestreicher Passivmitglied
38 Ausstellungeninder Schweiz–auchinIhrer Nähe:
Oberwil, Mühlemattstrasse 23,061 4069020 Füllinsdorf, Schneckelerstrasse1,061 9069510
Dovida betreut Senioren individuell und zuverlässig zuhause. Wir umsorgen, unterstützen und motivieren. VonKrankenkassen anerkannt.
Kostenlose, umfassende Beratung
Tel061 2055577
www.dovida.ch
Jahre
Betreibungs- und Konkursamt
Abteilung Liegenschaftsverwertungen
Eichenweg 12, Postfach 4410 Liestal
061 552 46 00 betreibungsamt@bl.ch www.bl.ch/baka-steigerung
Konkursamtliche Grundstücksversteigerung
Am Mittwoch, 4. Juni 2025 um 14.30 Uhr werden im Konferenzraum Nr. 004a der SID BL, Amtshausgasse 7, 4410 Liestal, die nachstehende Wohnung inkl 1 Einstellhallenplatz im Gesamtaufruf versteigert:
Grundbuch Aesch, Stockwerkeigentum Nr S2961 und MEA Nr M2904
2-Zimmer-Wohnung und ein Autoeinstellplatz 4147 Aesch, Im Häslirain 81
Konkursamtliche Schätzung: CHF 215'000.00
Der Ersteigerer hat vor dem Zuschlag eine Anzahlung von CHF 50'000.00 zu leisten. Es wird ausdrücklich auf die Steigerungsbedingungen verwiesen. Die Steigerungsbedingungen nebst Schatzungsbericht usw. liegen beim Betreibungs- und Konkursamt BL zur Einsicht auf (oder: www.bl.ch/baka-steigerung). Öffentliche Besichtigung: Dienstag, 6. Mai 2025, 15 – 16 Uhr
Betreibungs- und Konkursamt Abteilung Liegenschaftsverwertungen
Eichenweg 12, Postfach 4410 Liestal 061 552 46 00 betreibungsamt@bl.ch www.bl.ch/baka-steigerung
Konkursamtliche Grundstücksversteigerung
AmDonnerstag,5.Juni2025um14.30UhrwerdenimKonferenzraumNr.004a der SID BL, Amtshausgasse 7, 4410 Liestal, die nachstehende Wohnung inkl 2 Einstellhallenplätze im Gesamtaufruf versteigert:
Grundbuch Reinach, STWE Nr S5190 und MEA Nrn. M5298 + M5308
4-Zimmer-Wohnung und zwei Autoeinstellplätze im Baurecht 4153 Reinach, Thiersteinerstrasse 24
Konkursamtliche Schätzung: CHF 460'000.00
Der Ersteigerer hat vor dem Zuschlag eine Anzahlung von CHF 50'000.00 zu leisten. Es wird ausdrücklich auf die Steigerungsbedingungen verwiesen. Die Steigerungsbedingungen nebst Schatzungsbericht usw. liegen beim Betreibungs- und Konkursamt BL zur Einsicht auf (oder: www.bl.ch/baka-steigerung).
Öffentliche Besichtigung: Mittwoch, 7. Mai 2025, 15 – 16 Uhr
Übrigens:DiezweiteBrille gibt‘simmerzumhalbenPreis!
Als regionales Fachgeschäft bieten wir massgeschneiderteKüchensowie Haushaltsgeräte aller Qualitätsmarkenan.
Mit unserer Beratung,Planung sowie reibungslosen Ausführung gelangen Sie zuIhrer Traumküche. Lassen Sie sich jetztberaten –ganzpersönlich.
Mühlemattstrasse 25/28 |4104 Oberwil 061 4051166|baumannoberwil.ch
Mühlemattstr.27 4104Oberwil
Gutschlafen istkeinZufall
Baupublikation
Nr 2025-0311
Gesuchsteller: Viky und Patrick Möschlin Eberhard, Röschenzerstrasse 8, 4142 Münchenstein
Projekt: Gedeckter Sitzplatz, Parzelle: 3867 Röschenzerstrasse 8, 4142 Münchenstein
Projektverfasser: Brunner Zimmerei + Treppenbau Brunner Markus Grundstrasse 256, 5054 Kirchleerau
Auflagefrist: 5. Mai 2025
Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten.
Tag der Arbeit – Auffahrt – Pfingsten Öffnungszeiten
Gemeindeverwaltung
Am kommenden Donnerstag, 1. Mai 2025, ist Tag der Arbeit Dieser gilt im Kanton Basel-Landschaft als gesetzlicher Feiertag. Aus diesem Grund bleiben sämtliche Schalter der Gemeindeverwaltung sowohl am 1. Mai, wie auch am Freitag, 2. Mai 2025, geschlossen
Ebenfalls am 1. Mai geschlossen bleibt die Gemeindebibliothek und der Rückgabekasten für die Medien Die Bibliothek ist allerdings sowohl am Freitag, 2. Mai, wie auch am Samstag, 3. Mai, wie üblich geöffnet
Der Robinsonspielplatz bleibt am 1. Mai geschlossen, öffnet seine Türen dann aber am Freitag, 2. Mai, ebenso wie in diesem Jahr zum ersten Mal am Samstag, 3. Mai, von 14.00 bis 18.00 Uhr.
Über Auffahrt bleiben alle Schalter der Gemeindeverwaltung ab Donnerstag 29 Mai, bis und mit Sonntag, 1. Juni 2025, geschlossen – ebenso der Robinsonspielplatz die Gemeindebibliothek und der Rückgabekasten
Am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, bleiben ebenfalls alle Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen – ebenso der Robinsonspielplatz die Gemeindebibliothek und der Rückgabekasten
Pikettdienst Bestattungswesen:
079 569 99 56 (erreichbar nur am Freitag, 2. Mai 2025 zwischen 9.00 und 11.00 Uhr)
Pikettdienst Wasserversorgung: 079 8 416 416 Die Gemeindeverwaltung
Ausfall Bioabfall- und Grünabfuhr am 1. Mai
Am Tag der Arbeit dem Donnerstag 1. Mai 2025, fällt die übliche Bioabfall- und Grünabfuhr in beiden Abfuhrkreisen ersatzlos aus. Die nächste Bioabfall- respektive Grünabfuhr findet am Donnerstag 8. Mai 2025 statt. Die Bauverwaltung
Obere Loog
Urban Slackline-Anlage des Sportamt Baselland Seit vergangener Woche ist die temporäre Freifläche Obere Loog zwischen der Schulackerstrasse und der Loogstrasse in
unmittelbarer Nähe zum Schulhaus Loog, um eine Attraktion reicher:
Dank einer Ausschreibung des Sportamts Baselland durfte hier eine Urban SlacklineAnlage installiert werden die ab sofort die Öffentlichkeit zum Balanceakt einlädt. Somit ist die in der Freizeit von allen Generationen gerne genutzte Grünfläche um eine Attraktion reicher.
Bereits nach der Installation vom Donnerstag, 10 April, wurde die Anlage von den Schulkindern des Schulhauses Loog rege genutzt. Slackline («schlaffe Linie») hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen Es gilt auf einem auf Kniehöhe gespannten Kunstfaserband von einem Element zum nächsten zu gelangen Dabei werden neben der Balance auch die Koordinations- und die Konzentrationsfähigkeit gefordert und gefördert. Die Gemeinde Münchenstein bedankt sich beim Sportamt Baselland für dieses Angebot. Die Bauverwaltung
Brut- und Setzzeit bis 31 Juli Rücksicht beim Rückschnitt
Während der Brut- und Setzzeit vom 1. April bis 31 Juli gelten die folgenden Massnahmen zum Schutz einheimischer Tiere und ihrer Neugeborenen:
kein intensiver Gehölzschnitt
kein vollständiges Entfernen von Sträuchern und Hecken
kein Fällen von Bäumen – Leinenpflicht für Hunde im Wald
Das Einhalten dieser Massnahmen ist von grosser Wichtigkeit, damit Vögel, Rehe Hasen und andere Wildtiere eine sichere Umgebung erhalten um ihren Nachwuchs grosszuziehen. Die Bauverwaltung
(Fortsetzung auf Seite 23)
Der Verein Fahrdienst für Senioren Münchenstein gibt älteren Menschen ein Stück Mobilität zurück Präsident Willy Toggenburger erzählt, was ihn antreibt und was freiwillige Fahrer erwartet
Caspar Reimer
Ganze zwei Monate hatte die betagte Frau mit keinem Menschen gesprochen Sie wohnt allein in einem Haus, ist nicht mehr mobil, Freundschaften und enge Kontakte pflegt sie kaum Solche Geschichten hört, wer mit Willy Toggenburger, Präsident des Vereins Fahrdienst für Senioren Münchenstein spricht. «Unserer Dienstleistung kommt eine hohe soziale Komponente zu Viele Betagte sind froh, wenn sie sich mit einem unserer Fahrer unterhalten können.»
Anderen Menschen einen guten Dienst erweisen und eine Freude machen – für ihn der Hauptantrieb, sich im Verein einzusetzen Hinzu kommt: «Ich bin 78 Jahre alt und habe Zeit Warum soll ich die nicht für etwas Sinnvolles nutzen?»
Der Verein wurde 2013 von Toggenburger selbst gegründet: «Meine Frau und ich waren im Jahr 2009 von Reinach nach Münchenstein gezogen. Nach meiner Pensionierung kam mir die Idee, hier einen Fahrdienst für Senioren, wie ihn
LESERBRIEF Jährliches Eierwurfspektakel
Es gibt traditionelle Anlässe, die heute mit Respekt vor der Natur (Hühner, Eier) besser nicht mehr stattfinden würden! Es ist eine Achtlosigkeit und Vergeudung eines Naturprodukts, welche in diesem Umfang absolut unnötig ist. Solches Verhalten passt meiner Meinung nach nicht mehr in unsere Zeit!
Susanne Jaquemet
Reinach schon lange kennt, einzurichten.» Er wandte sich an die Gemeinde, die ihn bei seinem Vorhaben unterstützte
Mehr als 1500 Fahrten pro Jahr
Der Verein zählt rund 300 Mitglieder und wird von einem vierköpfigen Vorstand geführt. 17 Fahrerinnen und Fahrer sind aktuell im Dienst Der Verein verfügt über eine sechsköpfige Vermittlungsstelle, die bei Anfragen einen Transport organisiert. Dabei steht es den Fahrenden frei zu entscheiden, wann und wie viele Einsätze sie leisten möchten. Die Arbeit ist ehrenamtlich, wobei die Spesen mit 70 Rappen pro Kilometer vergütet werden. «Der Altersdurchschnitt unserer Fahrer liegt bei über 75 Jahren Deshalb suchen wir jetzt jüngere Freiwillige», sagt Toggenburger Was eine Fahrerin oder ein Fahrer mitbringen müsse? «Man muss einen Fahrausweis haben und sollte in Münchenstein wohnen oder eng mit dem Ort verbunden sein.» 1554 Transporte hat der Fahrdienst im vergangenen Jahr verzeichnet und dabei insgesamt 10 379 Kilometer zurückgelegt «Es handelt sich in der Regel um kurze Fahrten.» Einen grossen Teil machen medizinische Transporte, wie etwa zur Augenklinik, zur Physiotherapie oder zum Zahnarzt, aus. Aber auch Fahrten zum Einkaufen oder sozialen Treffen kommen vor. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Dienstleistung ist eine Mitgliedschaft im Verein Diese kostet für Einzelmitglieder 25, für Paare
KIRCHE
30 Franken. Und: «Auch unsere Fahrerinnen und Fahrer müssen im Verein Mitglied sein. Das hat versicherungstechnische Gründe.» Keinesfalls sieht sich der Fahrdienst als Konkurrenz zum Taxi: «Wir sind nicht für kurzfristige Anfragen zuständig. Es gilt eine Vorlaufzeit von 48 Stunden.»
Informationsanlass im Juni Wie er, der neben seiner Arbeit für den Fahrdienst zudem dem Seniorenrat Münchenstein als Präsident vorsteht, grundsätzlich die Situation von älteren Menschen in der Gemeinde beurteile? «Das ist sehr unterschiedlich. Solche, die wir etwa zu Aktivitäten in der Hofmatt fahren, sind sehr zufrieden. Andere, die allein in grossen Häusern wohnen und nicht mehr mobil sind, haben das Problem der Einsamkeit.» Die Wohnsituation sei für das Befinden älterer Menschen oft entscheidend «Hier stellt sich die Frage nach bezahlbaren Alterswohnungen.» Hinzukomme der Charakter des einzelnen Menschen: Einige bleiben trotz Einschränkungen aktiv, andere ziehen sich zurück Toggenburger selbst stahlt mit seinen 78 Lenzen eine Frische aus, die ansteckend wirkt. Man kann sich ihn gut als Fahrer vorstellen Sein Verein lädt am Dienstag, 3. Juni, um 15 Uhr zu einem Informationsanlass in die Stiftung Hofmatt ein. «Wir freuen uns auch über Fahrerinnen und Fahrer, die das Pensionsalter noch nicht erreicht haben», so Toggenburger www.fahrdienst-muenchenstein.ch
Iona ist eine Insel der Hebriden und gilt seit Jahrhunderten als das spirituelle Zentrum Schottlands. Im Jahr 1938 gründete Pfarrer Georg McLeod hier die «Iona Community» Die Kommunität hat sich zur Aufgabe gemacht, neue Wege zu finden, um den christlichen Glauben in der heutigen Welt leben will Daniel Meier, Theologe in der Katholischen Pfarrei
Münchenstein und Mitglied der IonaCommunity, lebte und arbeitete mehrere Jahre in Iona Am Mittwoch, 30 April, um 14.30 Uhr im Kath Pfarreizentrum, Loogstrasse 22, wird er mit Wort, Bild und Musik von seiner Gemeinschaft erzählen Herzlich lädt ein, das ökumenische Team «Horizonte» der Kath Pfarrei und Ref. Kirchgemeinde Münchenstein
ANZEIGE
z'Rynach isch
KIRCHE
Auf ins Ländli
Dienstag 29. April
Gehen Sie gerne auf Reisen? Dann fahren Sie mit uns vom 4. bis 11 August nach Oberägeri in den Kanton Zug. Wir logieren im traditionsreichen «Ländli» Das 4-Sterne-Hotel liegt direkt am Ägerisee, hat eine eigene Wellness-Anlage und mit den Ländli-Schwestern auch eine tiefe spirituelle Quelle Eine Woche lang werden wir den Ort geniessen und Ausflüge
in die Region machen Anmeldung bis zum 30 April bei unserem Sekretariat (Tel 061 411 96, sekretariat@refk-mstein. ch), bei Fragen wenden Sie sich an Pfarrer Markus Perrenoud (Tel 077 493 21 36, m.perrenoud@refk-mstein.ch). Wir freuen uns, dass Sie mit uns reisen! Ursula Gallandre und Markus Perrenoud
Publireportage
Münchenstein, April 2025 – Die Bard AG freut sich, die Integration der renommierten Rohrbach & Partner AG in ihr Unternehmen bekannt zu geben. Mit dieser Integration vereint Bard AG zwei starke Namen im Schweizer Küchenbau und erweitert ihr Angebot um ein noch breiteres, hochwertiges
Als einer der grössten Möbelhersteller in der Nordwestschweiz steht die Bard AG als Familienunternehmen seit 1954 für Qualität, Design und Handwerkskunst In dritter Generation geführt von Basil Bard und Rebecca MeyerBard, beschäftigt das Unternehmen rund 55 Mitarbeitende und vereint
Küchensortiment. Damit unterstreicht das traditionsreiche Familienunternehmen aus Münchenstein seine führende Rolle als Anbieter innovativer und massgeschneiderter Küchenlösungen auf höchstem Niveau
Tradition mit modernster Fertigungstechnologie Die Integration der Rohrbach & Partner AG bringt nicht nur zusätzliche Expertise ins Haus, sondern ermöglicht es, Synergien zu nutzen und Kunden künftig noch vielfältiger
und individueller zu bedienen.
«Mit der Integration von Rohrbach & Partner setzen wir einen strategischen Meilenstein in unserer Unternehmensentwicklung Wir stärken unser Team und erweitern unsere Fähigkeiten, Küchenlösungen für unterschiedlichste Ansprüche zu realisieren – stets massgeschneidert, designorientiert und qualitativ auf Spitzenniveau», erklärt Basil Bard, Geschäftsleiter der Bard AG Die Mitarbeiter von Rohrbach & Partner AG werden in die Bard AG integriert. Bestehende Kundenbeziehungen bleiben erhalten Herr Bruno Rohrbach wird demTeam der Bard AG mit seinem langjährigen Wissen weiterhin zur Seite stehen. Auch das bewährte Konzept der individuellen Planung und Umsetzung jeder Küche als Unikat bleibt bestehen – mit dem zusätzlichen Vorteil, dass die Produktion künftig in der hochmodernen eigenen Fertigung der Bard AG in Münchenstein erfolgt
«Mit viel Freude wird der Showroom von Rohrbach & Partner in den bestehenden Ausstellungsbereich der Bard AG an der Dammstrasse 56 in Münchenstein integriert – direkt am Ort, wo Herzstück und Handwerk der Bard AG zusammenkommen. Hier erwartet Kundinnen und Kunden künftig ein inspirierender Raum für persönliche
Beratung, kreative Planung und individuelle Küchen- und Einrichtungsträume Die vollständige Integration der Rohrbach & Partner AG in die Bard AG wird zum 1. Juni 2025 realisiert.»
«Wir sind stolz darauf, mit der Integration von Rohrbach & Partner, in eine noch stärkere Zukunft zu starten. Diese Erweiterung ist ein Gewinn für unsere Kunden, unsere Mitarbeitenden und für die Entwicklung der Bard AG Münchenstein als führendes Kompetenzzentrum für Küchen», so Rebecca Meyer-Bard, Leiterin Administration
Mit diesem Schritt wird die regionale Produktion weiter gestärkt Alle Küchen werden zu 100% in Münchenstein gefertigt, was kurze Lieferwege bedeutet. Die Bard AG setzt ein starkes Zeichen für Wachstum, Kontinuität und für eine fokussierte Ausrichtung auf Design und Qualität.
BARD AG Dammstrasse 56
4142 Münchenstein
Tel. 061 416 90 00
E-Mail: bard@bardag.ch www.bard.ch
Werden SieTeilder Suche nach extraterrestrischemLeben
Ihre Unterstützunghilft,visionäre ETH-Forschungsprojekte voranzutreiben.Wie dasWeltraumteleskop LIFE,das dieAtmosphärevon Exoplanetenuntersuchen wird.Gemeinsam entdeckenwir Grosses.
Jetztunterstützen: ethz-foundation ch/together
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
(Fortsetzung von Seite 21)
Wie schaffe ich einen Igel-freundlichen Garten?
Kostenloser Kurs am 22 Mai
Seit 2022 steht der Igel zum ersten Mal auf der Roten Liste der gefährdeten Tiere – die Population ist stark rückläufig. Die geeigneten Lebensräume werden weniger, und der zunehmende Strassenverkehr stellt eine grosse Bedrohung für die Tiere dar. Igel benötigen vielfältige Versteck- und Nestbaumöglichkeiten, die ihnen als Tagesschlafplatz, Überwinterungsort sowie zur Aufzucht von Jungtieren dienen Überdies sind sie auf ein vielfältiges Nahrungsangebot angewiesen
Die Teilnehmenden des Kurses «Igelfreundliche Gärten» von Pro Natura Baselland lernen mehr zur Biologie des Igels und erfahren in Theorie und Praxis wie sich der eigene Garten für Igel attraktiver gestalten lässt. Der Kurs findet am 22 Mai 2025 um 17.30 Uhr statt und nimmt rund drei Stunden in Anspruch Treffpunkt ist der Schulhausplatz Loog (Schulackerstrasse 2) in Münchenstein
Die Kursteilnahme inklusive Verpflegung ist kostenlos. Anmeldungen werden bis am 15 Mai 2025 via Website www.pronatura-bl.ch/de/igelkurs-muenchenstein entgegengenommen
Empfohlen werden gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung, da gemeinsam ein Asthaufen gebaut wird
Im Rahmen der Aktion «Igel im Birstal» werden zudem in Münchenstein Freiwillige gesucht, die zwischen Mai und Juli 2025 das Igelvorkommen dokumentieren Mehr dazu auf www.beidebasel.wildenachbarn.ch/medien
Die Bauverwaltung
Koordinationsstelle für das Alter «Hirnleistungsschwäche Demenz – wohin geht’s?» am 29 April
Die Koordinationsstelle für das Alter und der Seniorenrat Münchenstein laden zu einem weiteren Informationsanlass am kommenden Dienstag 29 April 2025 von 15.00 bis 16.00 Uhr im Saal der Stiftung Hofmatt an der Pumpwerkstrasse 3 in Münchenstein ein Dank der Entwicklung unseres Gesundheitssystems erreichen heute viele Menschen ein hohes Alter. Mit der Lebenserwartung steigt allerdings auch das Risiko an einer
MÜNCHENSTEIN
Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im Golf-Shop Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00 www.tgcm.ch Tel. 061 413 13 00, info@tgcm.ch
Grünliberale Partei glp. OrtsgruppeMünchenstein 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer.
HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB
BL Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22, dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey 061 921 25 20 IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch
Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein Infos: Marianne Häring, Tel. 061 751 52 69 und www.jubilate-mstein.ch. Wir freuen uns auf Sie. Männerriege, Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männerturnen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www.tv-neuewelt.ch
Militärschiessverein Münchenstein Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein Telefon P: 061 411 62 14 www msv-muenchenstein.ch
Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch, 079 218 68 07 praesident@mvmuenchenstein.ch Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch
Demenzform zu erkranken. Dies ist nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für deren Angehörige enorm herausfordernd
Susie Holzemer, Fachberaterin und Gerontologin von Alzheimer beider Basel, wird unter anderem darüber berichten, welches die ersten Anzeichen von Alzheimer sein können, wie mit den veränderten Lebensbedingungen der Betroffenen umgegangen werden kann und wie ein würdiges Zusammenleben mit einer demenzbetroffenen Person möglich ist.
Im Anschluss an das Referat wird ein kleiner Imbiss angeboten, gestiftet von der Abteilung Gesundheitsförderung im Alter des Kantons Basel-Landschaft
Der Eintritt ist frei Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Koordinationsstelle für das Alter
KULTURKOMMISSION DER BÜRGERGEMEINDE Vom Dreispitz in die Welt: Egger Blechblasinstrument
Profis: Rosa und Rainer Egger in der Manufaktur auf dem Dreispitz.
werden einerseits Repliken historischer Blasinstrumente, andererseits auch neue Instrumente sowie Mundstücke für zeitgenössische Trompeten, Posaunen oder Hörner hergestellt. Aus dem Ein-Mann-Betrieb hat sich im Laufe der Jahrzehnte eine hochspezialisierte, international tätige Instrumentenmanufaktur mit rund 15 Mitarbeitenden entwickelt
Im Jahr 2019 übernahm der Ingenieur und Trompeter Peter Boekels die Geschäftsführung von Rainer und Rosa Egger. Heute gilt Egger als Marktführer im historischen Instrumentenbau und als weltweit grösster Hersteller von Barocktrompeten. Namhafte Musikerinnen und Musiker vertrauen der Kompetenz des Egger-Teams und geben ihre Instrumente hier in Auftrag oder lassen sie reparieren Das Motto des Unternehmens lautet: «Wir leben Tradition, lieben Innovation und lassen die Finger nicht vom echten Handwerk.»
enbetrieb, wie es kaum einen anderen gibt Kulturkommission der Bürgergemeinde
ANZEIGE
Bürgergemeinde Münchenstein
Die Kulturkommission lädt ein zu
M wie Münchenstein
Führung bei BlechblasInstrumentenbau Egger
Wann Samstag, 17 Mai 2025
Zeit 14.00 Uhr (Führung 1) 15.30 Uhr (Führung 2)
Wo Treffpunkt Venedig-Strasse 31 Dreispitz Basel–Münchenstein
Dauer Führung 60 Minuten
Musikschule Münchenstein
Konzerte im Mai
Die Musikschule Münchenstein freut sich darauf, Sie im Mai bei den folgenden Konzertabenden begrüssen zu dürfen. Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich –
Freitag, 2. Mai 2025, 18.30 Uhr, Stiftung Hofmatt, Saal: Musizierstunde der Cello-Klasse von Andrea Bischof – Mittwoch 14 Mai 2025 18.00 Uhr, KUSPO: Musizierstunde der Blockflöten-Klasse von Katharina Bereuter
– Mittwoch 14 Mai 2025 19.30 Uhr, KUSPO: Musizierstunde der Klarinetten-Klasse von Lionel Andrey – Freitag, 16 Mai 2025, 19.00 Uhr, Aula Schulhaus Lange Heid: Jazz-Bands der Musikschule unter der Leitung von René Straub
– Sonntag, 18 Mai 2025 11.00 Uhr, KUSPO:
Konzert mit ausgewählten Beiträgen und Diplomübergabe – Alle Teilnehmenden der Stufenprüfung 2025 erhalten im feierlichen Rahmen ihr Diplom Musikschule Münchenstein
Rückengymnastikgruppe in Münchenstein bietet jeweils mittwochs Rückentrainings mit dipl Bewegungspädagogin in Turnhalle und Bad für Beweglichkeit, Kräftigung und Entspannung. U. Voegele, 061 603 80 05, www.discushernie-basel.ch
SATUS TV Münchenstein, vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Polysportives Mädchenturnen ab 2. Kindergarten bis 9. Schuljahr, Badminton, Zumba, Yoga/Pilates Fit for Fun gemischte Gruppe gemischte Fitnessgruppe ab 60+, Frauenriege ab 40+. Auskunft: Rita Zumbrunnen 061 411 35 60 satus4142@gmx.ch
Schachklub Birseck. Spielabend jeden Dienstag (ausser Schulferien) ab 19.30 in der «Alti Gmeini», Hauptstrasse 50, Münchenstein Jugendschach Freitag, 18.00–19.00. Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, 061 411 21 47
Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags 19.00-20.00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid Turnhalle Süd. Auskunft: Hugo Rapp 079 874 56 17 E-Mail info@sie-er-fitness.clubdesk.com Website https://sie-er-fitness.clubdesk.com
SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www.sp-muenchenstein.ch Co-Präsidium: Veronica Münger Tel. 079 656 45 71 veromue@ hotmail.com und Patrick Rickenbach, Tel. 079 210 59 39 patrick.rickenbach@gmx.ch
Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze, Tennisschule, kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch
Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener E-Mail info@ tc-muenchenstein.ch, www.tc-muenchenstein.ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen,
20 20 oder inserate@wochenblatt.ch
Seit den 1930er-Jahren repariert und baut das Familienunternehmen Egger historische Blechblasinstrumente Anfangs am Klosterberg in Basel, später im Kleinbasel domiziliert, produziert Egger seit 2008 auf dem Münchensteiner Teil des Dreispitz-Areals, an der Venedig-Strasse 31 In der Manufaktur
Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch
Sonntag, 27 April, Familiengottesdienst modern mit Tauferinnerung
10.00 KGH Gebetszeit
10.15 KGH. Gestaltung: Pfr. Hansueli Meier und Michèle Tanner, Sozialdiakonin i.A. Kollekte: Schweizer Tafel
Amtswoche: 26 April bis 2. Mai
Pfarrer Hansueli Meier, 076 303 48 02
Anlässe
Donnerstag, 24 April
10.00 Stiftung Hofmatt, 2. Stock, Gebetskreis
Dienstag, 29 April
14.00 KGH, Kreativ-Gruppe
18.30 KGH, Nähatelier Lorisa
Mittwoch, 30 April
14.00 KGH, Kinder-Atelier
14.30 im Kath Pfarreiheim, Iona – Bilder
Am 17 Mai lädt die Kulturkommission der Bürgergemeinde Münchenstein im Rahmen der Veranstaltungsreihe «M wie Münchenstein» zu einer Führung bei Egger ein. Vorgestellt wird die Produktion auf dem Dreispitz: Die Gäste erhalten Einblick in das hochspezialisierte Metallhandwerk und in einen erfolgreichen Münchensteiner Famili-
Musik und Vortrag mit Daniel Meier 16.00 KGH, Jugendtreff: DO IT NOW
20.15 KGH, Chor-Lab
Freitag, 2. Mai 9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff Vorankündigung
Pflanzkaffee im Mai Jeweils am 7. 14 21 und 28 Mai 15.00 bis 17.00 stehen bei der Abdankungshalle oberhalb der Dorfkirche Blumen zum Selbstkostenpreis bereit Auf Wunsch begleiten wir Sie gerne ans Grab und helfen Ihnen beim Einpflanzen. Und wir laden Sie gerne zu Kaffee, Kuchen und einem guten Gespräch ein.
Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch
Sonntag, 27 April 10.15 Wortgottesfeier mit Kommunion,
Anfahrt Tramlinie 11 bis «Freilager» Buslinie 58 bis «Klinik Birshof»
Anmeldung bis 10 Mai 2025 unter: loris.vernarelli@buerger-muenchenstein.ch
Bitte beachten:
* Limitierte Teilnehmerzahl
* Teilnahme kostenlos
anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim Mittwoch 30 April 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Kaffee im Pfarreiheim Freitag, 2. Mai 9.30 Ref. KGH: Ökum Eltern-Kind-Treff
Eckstein Birseck Tramstrasse 58 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org
Sie sind herzlich eingeladen am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen Jeweils am Sonntag, 10.00 bis 11.30 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
Doppelter Regenbogen: Das wechselhafte Wetter am Ostermontag sorgte für ein farbiges Schauspiel am Abendhimmel. Wie WochenblattLeserin Flavia Mayer hat den Doppelregenbogen auf dem Dorfplatz in Arlesheim festgehalten
Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht?
Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Zu vermieten
NEUES BÜRO IN AESCH?
Zu vermieten in Hofstetten
3½-Zimmer-Dachwohnung kleines Reduit, Küchemit Plattenboden, Laminat und Autoabstellplatz. Nichtraucher erwünscht. HaustierenachAbsprache.
MieteFr. 1280.–, NK Fr.150.–Telefon061 731 33 92
Zu vermieten: 3½-ZimmerWohnung
an der Bottmingerstrasse 52 4142 Münchenstein
Miete CHF 1530.–inkl. Nebenkosten.
Auf Wunsch Autoabstellplatz
CHF 60.–. Per sofort zu vermieten.
Kontakt: 079 645 14 88
E. Götte AG, Münchenstein
Per sofort im Erdgeschoss:
175 m2 Werkstatt | Lager
73 m2 Büro mit WC-Anlage und Teeküchenkorpus
ZWILA IMMOBILIEN AG
Matthias Hänggi
Tanja von Allmen
Tel. 076 434 04 08 info@zwila.ch www.alti-papiri.ch
Zu vermieten in Birsfelden
Kleines, freistehendes, älteres EFH 4 ½ Zimmer, 122 m², Wohnküche, 2 WC, Bad + Dusche, kleiner Garten, ruhige Lage, nähe öff Verkehrsmittel, Haustiere erlaubt, Fr 2650.– exkl NK, ab 1.6.2025 oder nach Vereinbarung Mail: daschweiz@bluewin.ch
Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.
Zu verkaufen
Zu Verkaufen EFH in Kleinlützel
6 Zimmer, Wohnfläche ca 250 m2 Parz Fläche 1400 m2, Vol.1400 m3 Baujahr 1975 an der Bauzonengrenze grosser Balkon grosser Keller (Sauna) teilw renovationsbedürftig.
VP auf Anfrage, Nat. 079 644 82 90
061 415 30 30 info@immoteam-schweizer.ch
Gesucht
Aescherweg 4144 Arlesheim
Wir bauen für Sie: 3 exklusive Eigentumswohnungen
Wählen Sie zwischen 3½ und 4½ Zimmer im EG, OG oder Attika, Wohnfläche ab 100 m2 – 130 m2
Verkaufspreise ab CHF 1'710'000.–L1 Architekten AG Hauptstrasse 32 4144 Arlesheim www.l1-architekten.ch
ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten
Erscheinungsweiseüber1.Mai 2025
Bittebeachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.
Ausgabe Anzeigenschluss fürInserateundReklamen
WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck
Freitag,2.Mai 2025 Montag,28.April2025 16 Uhr
WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental
Freitag,2.Mai 2025 Montag,28.April2025 16 Uhr
OberbaselbieterZeitung
Freitag,2.Mai 2025 Montag,28.April2025 16 Uhr
Birsigtal-Bote
Freitag,2.Mai 2025
Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.choderperE-Mailauftodesanzeigen@chmedia.chaufgegeben werden.
CH RegionalmedienAG
Rathausstrasse 24,4410 Liestal
Tel. 058 2005353, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch
«Der Blackout in meinem Kopfdauert nur kurz.»
Mein epileptischer Anfall ist kurz –helfen ist einfach. Mehr erfahren auf epi.ch
Am 18 Mai wählen die Bürgerinnen und Bürger von Dornach einen neuen Präsidenten ihrer Bürgergemeinde Zwei Kandidaten stellen sich zur Wahl
Interviews: Fabia Maieroni
Während die Wahlen für das Dornacher Gemeindepräsidium dieses Mal mit nur einem Kandidaten keine Spannung versprechen, ist die Ausgangslage bei der Bürgergemeinde deutlich spannender: René Umher und Urs Kilcher wollen beide an ihrer Spitze stehen Beide amteten schon als Gemeinderäte; Umher vor mehr als zehn Jahren für die SP, Kilcher seit 2021 für die FDP. Und beide verliessen ihre Partei: Umher ist heute Mitglied der SVP, Kilcher trat kürzlich mit einer eigenen Liste an
Das Wochenblatt wollte von den beiden wissen, warum sie für das Amt als Bürgergemeindepräsident kandidieren und welche Schwerpunkte sie setzen wollen
Was macht die Bürgergemeinde?
fam. Die Bürgergemeinde Dornach wurde 1888 ins Leben gerufen Sie besitzt mit 217 Hektaren den Grossteil des Dornacher Waldes Daneben gehören ihr Reben, aus denen der Dornacher Bürgerwein produziert wird In ihrem Besitz befinden sich überdies Grundstücksparzellen, die sie verpachtet Neben dem Bürgerhaus an der Hauptstrasse ist auch der Schlosshof ein Teil des Portfolios.
Die Bürgergemeinde setzt sich besonders für den Erhalt von Traditionen ein; sie organisiert etwa den Banntag an Auffahrt
Seit 1929 werden der siebenköpfige Bürgerrat und die Kommissionsmitglieder im Proporzverfahren gewählt (gleich wie bei den Gemeinderatswahlen).
Silvana Boder-Zerbini war die erste Frau die 1981 (zehn Jahre nach der Einführung des Frauenstimmrechts) als Bürgerschreiberin gewählt wurde.
Heute sind 610 Bürgerinnen und Bürger in Dornach wohnhaft, 2583 sind es weltweit
Im Kanton Solothurn gibt es auch sogenannte Einheitsgemeinden. Als solche werden Gemeinden bezeichnet, in welchen die Einwohnergemeinde und die Bürgergemeinde fusioniert haben.
In Dornach sind die Einwohnergemeinde und die Bürgergemeinde eigenständig
René Umher will die Bürgergemeinde aktiver gestalten und verstärkt über ihre Aufgaben informieren.
Herr Umher, weshalb kandidieren Sie für das Präsidium?
Weil ich in Dornach geboren, aufgewachsen und zu Hause bin. Mir liegt die Bürgergemeinde am Herzen – ich möchte mich aktiv für sie einsetzen.
Bei den Wahlen sind Sie auf der Liste «Bürger für Dornach» angetreten Weshalb nicht für die SVP?
Bei der Bürgergemeinde geht es um Sachpolitik, nicht um Parteipolitik. Wir vier Kandidaten kennen uns seit langem, sind befreundet und allesamt Bürger von Dornach – und nicht alle gehören einer Partei an Deshalb haben wir die Gruppe «Bürger für Dornach» (BfD) gegründet.
Sie engagieren sich bereits im Bürgerrat. Welche Dinge funktionieren aus Ihrer Sicht gut? Sehr vieles, was ausserhalb des Bürgerrats in Kommissionen und Stiftungen geleistet wird, funktioniert gut. Und da wird auch grossartige Arbeit geleistet. Innerhalb des Bürgerrats und der internen Organisation der Bürgergemeinde gibt es aus meiner Sicht noch Verbesserungspotenzial.
Welche Dinge möchten Sie verändern, wenn Sie Präsident werden?
Ich möchte die Bürgergemeinde aktiver und zeitgemässer gestalten – und dafür sorgen, dass man auch etwas von uns hört Ein grosses Anliegen ist der Abschluss des Projekts Freilaufstall Schlosshof. Danach möchte ich den Fokus auf die bestehenden Liegenschaften legen – Gebäude müssen gepflegt und unterhalten werden
«Ein grosses Anliegen ist der Abschluss des Projekts Freilaufstall Schlosshof Danach möchte ich den Fokus auf die bestehenden Liegenschaften legen. Gebäude müssen gepflegt und unterhalten werden.»
RENÉ UMHER
Vergangenen Juli machte das Wochenblatt publik, dass es beim Ausbau der Stallungen beim Schlosshof (Bauernhof) Verzögerungen gibt Wie ist der aktuelle Stand und welche Massnahmen würden Sie als Präsident ergreifen, damit die Umsetzung möglichst rasch vorangeht?
Da es sich um ein laufendes Bauverfahren handelt, äussere ich mich öffentlich nicht dazu Wichtig ist für mich: Wir brauchen bis zum Ende der laufenden Legislatur also bis zum 12 August 2025, ein bewil-
FOTO: ZVG
ligtes Projekt. Seit Anfang Jahr gibt es eine Strategiekommission, der ich als Präsident vorstehe Ich bin zuversichtlich dass wir das schaffen
Sie sind bereits im Bürgerrat, Ihr Konkurrent Urs Kilcher bisher nicht. Sehen Sie sich deshalb im Vorteil? Nein, überhaupt nicht. Das Präsidium ist eine Kopfwahl – es geht um die Person Jeder Kandidat bringt seine Stärken und Schwächen mit. Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden, wem sie dieses Amt zutrauen und wie die Bürgergemeinde in die Zukunft geführt wird
Im Jahr der Gründung der Bürgergemeinde 1888 waren in Dornach 1246 Einwohner registriert, davon waren 51,2 Prozent, also 638 Personen, Ortsbürger Inzwischen ist die Gemeinde auf fast 7000 Einwohnende gewachsen, die Bürgergemeinde verzeichnet in Dornach aber noch fast gleich viele Mitglieder wie bei der Gründung (weltweit sind es mehr). Sollte die Zahl der Bürgerinnen und Bürger Ihrer Meinung nach wieder ansteigen? Ein gesundes Wachstum scheint mir wichtig – so, wie es sich in den letzten Jahren entwickelt hat. Bürger zu sein – egal wo in der Schweiz –, ist ein Privileg Die Bürgerrechte in einer Gemeinde wie Dornach sind ein wertvolles Gut – sie geben Einblick, Mitbestimmung und Mitverantwortung Viele wissen heute gar nicht, was es bedeutet, Ortsbürger zu sein. Hier sehe ich Potenzial: Wir sollten verstärkt informieren – etwa durch Informationsabende, persönliche Einladungen oder sichtbare Präsenz bei Gemeindeanlässen Es geht nicht darum, möglichst viele neue Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen, sondern jene zu erreichen, die sich bewusst für diese Form der Gemeinschaft interessieren.
Die Bürgergemeinde besitzt über 200 Hektaren Wald. Welche Herausforderungen kommen in den nächsten Jahren auf den Wald zu und wie wollen Sie als Bürgergemeindepräsident auf diese reagieren?
Der Wald steht vor grossen Herausforderungen – Trockenheit und Schädlingsbefall nehmen zu Gleichzeitig steigt der Nutzungsdruck durch die Bevölkerung. Als Bürgergemeinde tragen wir Verantwortung für eine nachhaltige Bewirtschaftung. Die Betriebskommission FB Dorneckberg, in der wir mitarbeiten, sorgt für eine fachgerechte Pflege Als Präsident möchte ich diesen Dialog aktiv mitgestalten und unsere Rolle als verantwortungsvolle Waldeigentümer stärken.
Allgemein: Welche Relevanz hat die Bürgergemeinde aus Ihrer Sicht? Stünde auch die Idee einer Einheitsgemeinde im Raum?
Unsere Vorfahren haben 1888 etwas Vorausschauendes und Starkes geschaffen Das gilt es – modernisiert und angepasst –weiterzuführen. Die Frage einer Einheitsgemeinde stellt sich für mich daher nicht.
Herr Kilcher, Sie treten unerwartet zur Wahl für das Bürgerratspräsidium an –wann ist die Entscheidung gefallen und weshalb kandidieren Sie?
Mit dem Gedanken spielte ich schon, als ich mit einer eigenen Liste bei den Gemeinderatswahlen antrat Mir war klar, dass ich dort als einzelner Kandidat eher geringe Chancen haben würde. Dann erfuhr ich, dass Bernhard Meister als Bürgerratspräsident zurücktreten wollte Ich fühle mich zu jung, um ganz aufzuhören
Und es gibt einige Dinge, die die Bürgergemeinde zusammen mit der Einwohnergemeinde regeln muss Stichwort Bauernhof beim Schlosshof; das ist für mich fast das wichtigste Projekt.
Vergangenen Juli machte das Wochenblatt publik, dass es beim Ausbau der Stallungen beim Schlosshof Verzögerungen gibt Kennen Sie den aktuellen Stand, und welche Massnahmen würden Sie als Präsident ergreifen, damit die Umsetzung möglichst rasch vorangeht?
Den aktuellen Stand von heute kenne ich nicht. Aber weil ich als Gemeinderat viel mit dem Kanton zusammenarbeite, bin ich über das Projekt informiert Zuerst würde ich mit der Strategiekommission zusammensitzen, damit ich weiss, was vonseiten Bürgergemeinde bereits in die Wege geleitet wurde. Ich würde ausserdem mit dem Kantonsplaner Sacha Peter sprechen Das Projekt sollte dann noch einmal aufgenommen werden Mein Legislaturziel wäre es, dass sowohl der Landwirt als auch der Wirt des Restaurants sowie die Bürger zufrieden sind
Sie engagieren sich noch nicht im Bürgerrat Welche Dinge funktionieren aus Ihrer Sicht in der Bürgergemeinde gut?
So wie ich informiert bin, funktioniert die Bürgergemeinde unter der Leitung von Bernhard Meister sehr gut. Der Bürgerrat macht einen guten Job. Das einzige Problem ist, wie schon angesprochen die Situation beim Schlosshof
Welche Dinge möchten Sie verändern, wenn Sie Präsident werden?
Ich glaube nicht, dass ich zwingend etwas verändern muss Gäbe es etwas, hätte das der jetzige Bürgerrat schon umgesetzt. Die Bürger sind sehr aktiv.
Sie sind nicht im Bürgerrat, Ihr Konkurrent René Umher hingegen schon Sehen Sie ihn deshalb im Vorteil? Nein, es ist wie immer bei Wahlen: Es gibt zwei Kandidaten und wir beide haben unsere Stärken und Schwächen. Am Ende entscheiden die Bürger, welche Person sie gerne hätten Die Bürger wissen, was sie erwartet, wenn sie mich wählen Eine Prognose kann ich nicht abgeben.
Im Jahr der Gründung der Bürgergemeinde 1888 waren in Dornach 1246 Einwohner registriert, davon waren 51,2 Prozent, also 638 Personen, Ortsbürger Inzwischen ist die Gemeinde auf
fast 7000 Einwohnende gewachsen, die Bürgergemeinde verzeichnet in Dornach aber noch fast gleich viele Mitglieder wie bei der Gründung (weltweit sind es mehr). Sollte die Zahl der Bürgerinnen und Bürger Ihrer Meinung nach wieder ansteigen?
Wenn man Bürger werden will, muss man gewisse Kriterien erfüllen Natürlich ist das Einbürgern nicht gratis, das hält vielleicht einige von diesem Schritt ab Jeder und jede muss selbst beurteilen, ob er oder sie Bürger oder Bürgerin von Dornach werden möchte Mit Nachdruck Bürgerinnen und Bürger zu suchen, nur damit man sie hat, sehe ich nicht als zielführend.
«Jeder und jede muss selbst beurteilen, ob er oder sie Bürger oder Bürgerin werden möchte Mit Nachdruck Bürgerinnen und Bürger zu suchen, nur damit man sie hat, sehe ich nicht als zielführend.»
Die Bürgergemeinde besitzt über 200 Hektaren Wald Welche Herausforderungen kommen in den nächsten Jahren auf den Wald zu und wie wollen Sie als Bürgergemeindepräsident auf diese reagieren? Ein grosses Problem für den Wald sind Schädlinge und die langen Trockenperioden. Dazu kommen die extremen Stürme, die wir in den vergangenen Jahren immer öfter spüren Wir müssen uns Gedanken machen, wie wir den Wald in Zukunft pflegen wollen Lassen wir einen Naturwuchs zu oder machen wir einen Kahlschlag und pflanzen einen neuen Wald, der mit den Temperaturen umgehen kann? Klar ist: Wir müssen die öffentlichen Fusswege sicher halten
Allgemein: Welche Relevanz hat die Bürgergemeinde aus Ihrer Sicht? Stünde auch die Idee einer Einheitsgemeinde im Raum?
Nein, eine Einheitsgemeinde stünde aus meiner Sicht nicht zur Debatte. Unsere Bürgergemeinde funktioniert seit Jahrzehnten sehr gut. Sie hat immer Lösungen gefunden und wächst stetig Die Bürgergemeinde besitzt überdies Land, das sie an Unternehmen verpachtet Dadurch schafft sie Arbeitsplätze, davon profitiert auch die Gemeinde Das ist wichtig. Die Bürgergemeinde schaut nicht nur für sich sondern auch für die Einwohnergemeinde
Am 18 Mai entscheiden wir über die Zukunft der Bürgergemeinde Dornach. Diese Wahl verdient unsere volle Aufmerksamkeit – denn es geht um mehr als ein Ehrenamt Es geht um Verantwortung für ein Stück Dornacher Identität. René Umher ist für uns die richtige Wahl Er ist in Dornach aufgewachsen, kennt die Menschen, das Dorfleben und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger Als aktives Mitglied der Magdalenen Zunft bringt er nicht nur Engagement, sondern auch Herzblut und Teamgeist mit. Wer mit René spricht, merkt sofort: Er hört zu denkt mit – und handelt verantwortungsbewusst Die Bürgergemeinde Dornach ist mehr als Tradition. Sie gestaltet unser Zusammenleben aktiv mit – sei es
bei Einbürgerungen, im Bürgerwald, beim Rebbau, mit dem Schlosshof oder der Bewirtschaftung der Baurechtsparzellen
Gerade deshalb braucht es Menschen an der Spitze, die mit Besonnenheit, Nähe und Weitblick führen René Umher bringt genau diese Eigenschaften mit. Er steht für Verlässlichkeit, Bodenständigkeit, Dialogbereitschaft – und den Mut, Entscheidungen zu treffen, die unserem Dorf langfristig dienen Wir setzen auf René Umher – für eine bürgernahe, vorausschauende und zukunftsfähige Bürgergemeinde Dornach. Schenken auch Sie ihm am 18 Mai Ihre Stimme Klaus Boder, Evelyn Borer, Klaus Fluri, Daniel Müller und Werner Umher
LESERBRIEF
Windräder werfen zahlreiche Fragen auf
Mit Sorge habe ich den Beitrag «Strom aus der Region» zum Ausbau der Windkraft gelesen. Was als umweltfreundlich gilt, wirft bei genauerem Hinsehen zahlreiche Fragen auf – ökologisch, gesundheitlich, technisch und landschaftlich Windkraftanlagen bedrohen zahlreiche Vogel- und Fledermausarten. Besonders Greifvögel und Zugvögel verenden häufig durch Kollisionen mit Rotorblättern. Auch das Mikroklima verändert sich: Die ständige Luftverwirbelung kann zur Austrocknung von Böden führen was langfristige Auswirkungen auf Landwirtschaft und Ökologie hat. Windräder dominieren das Landschaftsbild und zerstören den Charakter unberührter Natur. Das wirkt sich nicht nur auf das Heimatgefühl, sondern auch auf den Tourismus aus. Zudem ist Windenergie wetterabhängig und damit unzuverlässig. An windstillen Tagen sinkt die Produktion, bei starkem Wind muss sie gedrosselt werden Das führt zu hohen Kosten für Reservekraftwerke und Speichertechnologien. Auch der CO2-Fussabdruck ist relevant: Herstellung, Transport und Entsorgung – besonders der Rotorblätter aus Sondermüll – verursachen erhebliche Emissionen Nicht zuletzt: Infraschall kann bei empfindlichen Menschen gesundheitliche Beschwerden wie Schlafstörungen und chronischen Stress auslösen Ich fordere deshalb ein Moratorium für neue Windkraftprojekte in ökologisch sensiblen oder dicht besiedelten Gebieten Wir brauchen eine ehrliche Diskussion über wirklich nachhaltige Energiealternativen.
Dr med. Ursula Pfister, Hochwald ANZEIGEN
Samstag, 3. Mai 2025
Klosterkirche, Dornach, 19.30 Uhr
Erika Varga – Klarinette | Valentina Dubrovina – Cello
Julia Pleninger – Klavier
Richard Flury (1896–1967, Klarinettentrio
Carl Frühling (1868–1937), Klarinettentrio a-moll op 40
Wilhelm Berger (1861–1911), Klarinettentrio op 94
EINTRITT FREI KOLLEKTE
Hilfswerke finden:
Katholische Gottesdienste in Dornach
Samstag, 26 April 15.30 Eucharistiefeier Alterssiedlung Rainpark
Sonntag, 27 April
10.00 Erstkommunion: Einzug der Erstkommunikanten vom Bruggweg und festlicher Gottesdienst Solistin: Myriam Hidber Dickinson, anschl Apéro
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald
Sonntag, 27 April
10.00 Gottesdienst, mit Pfarrer Jost Keller, Musik: Raouf Mamedov Freitag, 2. Mai 15.00 Gottesdienst mit Abendmahl, im Alters- und Pflegheim Wollmatt in
DORNACH
Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi 14.00–22.00, Fr 18.00–22.00, Sa 18.00–21.00 (jeden 2. Sa) und weitere. www.jugendarbeit-dornach.ch
Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Salomé Derrer Tel. 079 963 29 63
Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00 im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren, Tel. 061 791 91 49 Pétanqueclub Dornach. Ganzjähriges Training jeden Dienstag, ab 14.00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag ab 19.00 Anlage Bruggweg Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www.pc-dornach.ch
Dornach, mit Pfarrerin Mirjam Wagner
Musik: Raouf Mamedov
Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck www.christkatholisch.ch/baselland
Sonntag, 27 April 11.15 Eucharistiefeier in der Klosterkirche Dornach, mit Pfr. Simon Huber
Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8 Montag bis Samstag 7.00, 12.00, 18.00, 21.00
Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00
Sonntag, 27 April 9.00 Wortgottesfeier
Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller, Dornach, Tel. 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17.00–18.00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5.–/ Std. Senioren ab 60 sind willkommen. Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo–Fr; II Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III Mannschaft 19.30–21.00, Mo Mi; Senioren 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren 19.30–21.00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do; C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di, Do; Db-Junioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo Mi; Fb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; G-Junioren, 17.30–18.45, Mi Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37 www.vcdornach.ch
Fotograf: Mir Gradwohl, 16 Jahr Ber
Wirsindfür dich da.Auch bei Mobbing
Wirberaten undhelfenüberTelefon,Chat, SMSoderE-Mail.
Immer.Vertraulich. Kostenlos
Das Zewo-Gütesiegel steht für wirkungsorientierte
Ihre Spende in guten Händen.
MONATSMARKT
AUF DEM NEPOMUKPLATZ
Am kommenden Samstag, 26 April 2025 findet von 9.00 bis 14.00 Uhr der Monatsmarkt auf dem Nepomukplatz statt. Kontakt markt.dornach@gmail.com
079 425 42 57
TEMPORÄRE
STRASSENSPERRUNG –TOUR DE ROMANDIE 2025
Am Mittwoch, 30 April 2025, führt die Tour de Romandie durch Dornach. Aufgrund der Durchfahrt der rund 140 Radprofis und Begleitfahrzeuge ist mit kurzzeitigen Strassensperrungen zu rechnen. – Zeitfenster der Sperrung:
ca 12.30 bis 13.00 Uhr
– Betroffene Strecke in Dornach: ab Kreisel (Nepomuk) bis und mit Hochwaldstrasse
Die Sperrung erfolgt für die Sicherheit der Fahrenden sowie Zuschauenden und wird durch die Polizei sowie den Veranstalter koordiniert. Die Strassen werden sofort nach der Durchfahrt wieder freigegeben.
Die Gemeinde bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis und dankt für Ihre Rücksichtnahme
Der Werkhof und die Bauverwaltung
SCHLIESSUNG
DER GEMEINDEVERWALTUNG UND DER SOZIALREGION
DORNECK AM 1. MAI
Am Donnerstag 1. Mai 2025 bleiben die Schalter der Verwaltung geschlossen.
Ab Freitag, 2. Mai 2025, sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar
In Notfällen steht Ihnen folgende Pikettnummer zur Verfügung: – Wasserversorgung, Tel. 032 627 71 11
Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen schönen Feiertag Das Gemeindepräsidium
BAUPUBLIKATIONEN
Dossier-Nr.: 2025-0041
Bauherr: Vezaj Ramadani Abetare und Dashmir, Rüteliweg 14, 4304 Giebenach
Grundeigentümer: Vezaj Ramadani Abetare und Dashmir, Rüteliweg 14 4304 Giebenach
Bauobjekt: Um- und Anbau best Einfamilienhaus mit Carport, Wärmepumpe, Erstellen Schwimmbad und Umgebungsgestaltung
Bauplatz: Werbhollenstrasse 45
Parzelle GB Dornach Nr.: 254
Projektverfasser: Foto & Architektur + Design Dino Esposito, Langegasse 129, 4104 Oberwil
Dossier-Nr.: 2025-0045
Bauherr: Kaufmann Christoph und Kaufmann-Odszuck Dagmar Herzentalstrasse 37 4143 Dornach
Grundeigentümer: Kaufmann Christoph und Kaufmann-Odszuck Dagmar Herzentalstrasse 37, 4143 Dornach
Bauobjekt: Ersatz best Zaun durch Absturzsicherung, Höhe 100 cm entlang best Stützmauer und Erstellen Flügeltor
Bauplatz: Herzentalstrasse 37/37a Parzelle GB Dornach Nr.: 421
Projektverfasser: Kaufmann Christoph und Kaufmann-Odszuck Dagmar Herzentalstrasse 37, 4143 Dornach
Publiziert am: 24 April 2025
Einsprachefrist bis: 15 Mai 2025
Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung Amtliche
Im gleichen Zeitraum schliesst auch die Sozialregion Dorneck ihre Schalter
Amtliche Publikationen
www.gempen.ch info@gempen.ch
Einwohnergemeinde Gempen Informationsveranstaltung
über die öffentliche Mitwirkung in der Ortsplanungsrevision
Datum Montag, 26 Mai
Zeit 20.00 Uhr Ort Mehrzweckhalle, Haglenweg 6
Öffentliche Mitwirkung
Dauer Montag, 26 Mai 2025 bis am Freitag, 27 Juni 2025 Publikation www.gempen.ch ab Montag,26. Mai 2025
GEMPEN
Auflage Ort und weitere Details werden noch bekanntgegeben
Sprechstunde Ortsplanungsrevision
Datum Dienstag, 10 Juni
Zeit 18.00 bis 19.30 Uhr Ort Gemeinderatszimmer, Hauptstrasse 16 2. Stock
Gemeindepräsidentin, Eleonora Grimbichler
Die Staatskasse ist auf den Hund gekommen. Die Hundesteuer wird als zusätzliche Einnahmequelle für die Kantonsfinanzen dargestellt, um Vollzugskosten im Hundewesen zu decken Diese Kosten entstehen allerdings nicht durch die Hunde, sondern in erster Linie durch politische Entscheide und einer unverhältnismässigen Bürokratie Hundehalter mussten jahrelang in Solothurn eine Kontrollzeichengebühr entrichten, obwohl der Kanton gar keine Hundemarken mehr abgab. Dagegen ging Rechtsanwältin Catherine Müller aus Olten vor. Das Steuergericht gab ihr schliesslich recht: die erwähnte Kontrollzeichengebühr sei verfassungswidrig und verstosse gegen das sogenannte Äquivalenzprinzip. Und nun möchte der Kanton mit einem «Buebetrickli» die frühere Kontrollzeichen-
gebühr in eine sogenannte Kostenanlastungssteuer «umwandeln»! Fakt ist: dies ist keine kantonale Angelegenheit. Auf Stufe Gemeinde bestehen schon Hundegebühren Im Juni 2024 wurde bereits an der Dornacher Gemeindeversammlung eine Erhöhung der Hundegebühr auf 130 Franken pro Hund beschlossen. Diese gilt seit dem 1. Januar 2025 Das überparteiliches Komitee «Hundesteuer Nein» stellt sich gegen diese zusätzliche kantonale Hundesteuer. Demnächst erhalten wir die Unterlagen zu dieser Abstimmung Wir empfehlen am 18 Mai ein Nein zu dieser unfairen kantonalen Hundesteuer. Akzeptieren Sie dieses «Buebetrickli» nicht, nur weil der Kanton klamm und auf neue Steuereinnahmen angewiesen ist. Dominic Tschudin SVP Dornach
Gründliche Reinigung: Nun sieht der Schrank wieder frisch aus.
Am 21 April vor vier Jahren wurde der Bücher-Tausch-Schrank in Oberdornach eingeweiht Seither wurde der BTS bereits dreimal ersetzt und dessen Standort hin zur überdachten Bushaltestelle am Museumsplatz verschoben Für den 4.
Geburtstag am Ostermontag war eine gründliche Reinigung aufgrund unnützer Schmierereien erforderlich Eine neue Beschriftung rundet nun alles ab Jetzt sieht der BTS wieder einladend aus! Ein herzliches Dankeschön an die vielen
WAHLEN
ANZEIGE
z'Rynach isch
WAHLEN
Danke für Ihr
Vertrauen
Dienstag 29. April
Wildkräutermarkt
Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, ich möchte mich herzlich für das Vertrauen bedanken das Sie mir mit über 900 Stimmen entgegengebracht haben. Diese Unterstützung bedeutet mir sehr viel Leider hat es im Rahmen des Proporzwahlsystems nicht für einen Sitz gereicht, was auf die Listenstimmen zurückzuführen ist. Die hohe Stimmenzahl zeigt mir, dass meine Arbeit und mein Investitionsplan für die Zukunft von einem Grossteil der Wählerschaft anerkannt wurden In der Politik, wie auch in der Wirtschaft, gibt es stets Gewinner und Verlierer. Trotz meiner Nichtwahl betrachte ich mich als grossen Gewinner, dank der wertvollen Unterstützung aller Parteien Ich wünsche dem neuen Gemeinderat für die kommende Legislaturperiode die gleiche Freude und den gleichen Erfolg, die ich in den letzten vier Jahren erleben durfte, als wir gemeinsam am grossen Tisch sassen Urs Kilcher, Kilcher für Dornach
ANZEIGE
Nutzerinnen und Nutzer, die Sorge dazu tragen und ab und an Ordnung in den Bücherreihen machen Wir wünschen allen Fans weiterhin viel Freude am Bücher-Tausch-Schrank. Jay Altenbach Susann Barkholdt
Unruhige Zeiten und gesellschaftliche Veränderungen scheinen momentan bis in jeden Haushalt spürbar. Wie kann man da gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern eine Dorfgemeinschaft begleiten und führen? Es braucht besonnene und vorausschauende Personen, die sich voll und ganz fürs Dorf engagieren. Die FDP Gempen freut sich, dass mit Sylvia Leisi, Erwachsenenbildnerin, und Roman Baumann (bisher), Rechtsanwalt, zwei geeignete Personen für den Gemeinderat in Gempen kandidieren. Beide sind auf Kantons- und Gemeindeebene gut vernetzt und zeigen Präsenz im Dorf Sie hören der Bevölkerung zu, packen an und erledigen, was ansteht. Sei es in den
FORUM SCHWARZBUBENLAND
Bereichen Bildung, Infrastruktur, Sorge zur Umwelt, oder Verwaltung, die Herausforderungen sind zahlreich und eine vorausschauende Politik ist da hilfreich. Mit ihrem liberalen Kompass gehen beide die Probleme an, sind offen für Lösungen und vor allem fähig, Kompromisse einzugehen. Haben Sie brennende Themen? Anliegen? Oder möchten Sie nur etwas trinken? Kommen Sie am Samstag, 3. Mai, von 8 bis 12 Uhr ins Dorf Sylvia und Roman werden vor dem Dorfladen in Gempen Rede und Antwort stehen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für s’Znüni und Kaffee ist gesorgt.
FDP.Die Liberalen, Gempen, Liste 1
Forum sucht neues Präsidium
Fünf Jahre lang stand Sibylle Jeker dem Forum Schwarzbubenland vor, sie folgte 2020 auf den damaligen Dornacher Gemeindepräsidenten Christian Schlatter. Mit sicherer Hand, einem offenen Ohr und steter Kommunikationsbereitschaft hat sie das Forum auch durch unsichere Zeiten geführt. Künftig setzt sie sich im Regierungsrat ein, wir sind überzeugt, auch für das Schwarzbubenland Deshalb sucht der Vorstand des Forum Schwarzbubenland eine neue Präsiden-
tin, einen neuen Präsidenten. Mit den Arbeitsgruppen in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Gemeinden und Öffentlichkeitsarbeit setzt sich das Forum für die Standortförderung, die Vernetzung und die Zusammenarbeit in der Region und mit dem Kanton ein, dem Vorstand gehören auch die wiedergewählten Kantonsräte Daniel Urech und Mark Winkler an Stéphanie Erni Organisatorische Leitung ANZEIGE
Wir suchen eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Sibylle Jeker
Sind Sie vernetzt im Schwarzbubenland? Möchten Sie sich für Ihre Region einsetzen und haben Sie politische oder gewerbliche Erfahrung in der Region?
Das Präsidium leitet die ca acht Vorstandssitzungen, die Generalversammlung, nimmt an Anlässen nach Möglichkeit auch der Partnerorganisationen teil und steht unabhängig von Eigeninteressen für die Region ein.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich bei uns
Kontakt Stéphanie Erni
Organisatorische Leitung
Forum Schwarzbubenland
E-Mail: info@schwarzbubenland.info
Tel: 077 510 72 87
Donnerstag, 24 April
Dornach
Tänze aus aller Welt
Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71
Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.
Kinderferiendorf: Aktivitäten für Kinder und Familien Wydeneck 14 bis 18 Uhr.
Jazz im Kloster: Charlotte Lang Group. Kloster Dornach. 18.30 bis 20 Uhr.
Münchenstein
«Open Decks» Haus der elektronischen
Künste 17 bis 20 Uhr.
Book Talk mit Danah Abdulla: On Designing Otherwise. HGK Basel. 17 Uhr.
Reinach
Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz.
8.30 bis 11.30 Uhr.
After Work Lounge Restaurant Piazza 16.30 bis 19 Uhr.
Freitag, 25 April
Arlesheim
Dorfspaziergang mit der Gemeindeverwalterin. Projekt «Erneuerung Ermitagestrasse» 12 bis 13 Uhr.
Dornach
Kinderferiendorf: Aktivitäten für Kinder und Familien Wydeneck 14 bis 18 Uhr.
Hochwald Tanzabend: Highwood Dancers. Hobelträff. 20 Uhr.
Reinach
Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.
Pizza-Znacht für Jugendliche. Palais noir 18 bis 23 Uhr.
Samstag, 26 April
Dornach
Monatsmarkt. Nepomukplatz 9 bis 14 Uhr.
Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 17 April 2025
Manfred Wäckerlin
Ermitagestrasse 22 4144 Arlesheim
In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 28. April 2025, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Hochwald
Offene Jugendarbeit Hochwald Jugendraum 18 bis 22 Uhr.
Pfeffingen
Plausch-Eierläse Vor dem Werkhof. Ab 13 Uhr.
Reinach
Auf den Spuren des Bibers 5.45 bis 7.15 Uhr. Anmeldung bis 25 April an info@vnvr.ch 061 712 55 06
Kiddy Days Restaurant Predigerhof. 11 bis 16.30 Uhr.
Sonntag, 27 April
Arlesheim
Öffentliche Ausstellungsführung «Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.
Eierleset. Trottenplatz 12 bis 17 Uhr.
Dornach
Themenspaziergang «Vögel im Siedlungsgebiet». Treffpunkt: Bushaltestelle Goetheanum 7.30 Uhr.
Saisoneröffnung Heimatmuseum Museumsplatz 15 bis 17 Uhr.
Reinach
Kiddy Days Restaurant Predigerhof. 11 bis 16.30 Uhr.
Montag 28 April
Hochwald
Infoveranstaltung Ausbau Seewenweg. Hobelträff 20 Uhr.
Dienstag, 29 April
Münchenstein
Infoveranstaltung: Hirnleistungsschwäche Demenz Stiftung Hofmatt. 15 bis 16 Uhr.
Reinach
Wildpflanzen- und Kräutermarkt Ziegelgasse. 10 bis 20 Uhr. Monatsmarkt im Ortszentrum. 10 bis 20 Uhr.
Präteritum v. sein (1 u. 3. Pers.)
Brot rösten
Internetadressenanhang
Friedenspfeife Hochschule (Kw.)
Gesichtsnarbe fein belegter Toast (frz.)
Mittwoch, 30 April
Hochwald
Maibaumstellen der Jungbürger
Reinach
Mir laufe zämme. Ecke Austrasse/ Aumattstrasse. 9.30 bis 10.15 Uhr. Geschichtenzeit. Gemeindebibliothek 15 bis 16 Uhr.
Donnerstag 1. Mai
Aesch
Maifest der Rudolf Steiner Schule Birseck. Ab 10 Uhr.
Dornach
Chianti-Cup-Turnier des Pétanque-Clubs
Dornach. Gigersloch 12.15 Uhr.
Tänze aus aller Welt
Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.
Münchenstein
«Open Decks» Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.
Reinach
Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.
Ausstellungen
Aesch
Ausstellung «Luege, stuune, spiile». Heimatmuseum Geöffnet: 1.Sonntag des Monats von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr. Bis 11 Mai.
Arlesheim
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth, Arlesheim. Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 3.August
«Wenn Farben erzählen». Ausstellung von Robert Wroblewski Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Geöffnet: Mo bis Sa 8 bis 20 Uhr; So, 9 bis 20 Uhr. Bis 31 Mai.
Dornach
«Beppe Assenza und seine Schule». KunstSchauDepot. Geöffnet: Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr. Nur auf Anmeldung: 079 542 99 85 oder 079 321 30 38 Bis 23 September.
«Aus des Kosmos Geist entzünden …» Rudolf Steiner – Leben und Werk 1861–1925. Ausstellung im Goetheanum Dornach anlässlich des 100. Todesjahres
Rudolf Steiners mit Kunstwerken, Dokumenten und Artefakten Täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 1. Januar 2026
Münchenstein
Kunstausstellung «Collage – Graffiti – PopArt» von Andreas Burkhalter Hirslanden Klinik Birshof. Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis 27 Juni
Gruppenausstellung «Whispers from Tides and Forests» Kunsthaus Baselland. Geöffnet: Di bis Fr, 11 bis 18 Uhr; Do, 11 bis 20 Uhr; Sa und So, 11 bis 17 Uhr. Bis 17 August Pax Art Awards
Sophie Hunger: Walzer für Niemand
Ein Aufwachsen mit dem Zauber und der Kraft der Musik – und die Geschichte einer Freundschaft, deren Innigkeit zerstörerisch ist. Die Ausnahmemusikerin Sophie Hunger schenkt uns einen so abgründigen wie poetischen, einen tragikomischen und raffinierten Coming-of-AgeRoman, der davon erzählt, was wir verlieren müssen, um etwas zu werden
Ein Mädchen und ihr bester Freund Niemand Als Kinder von Militärattachés ist ihr Aufwachsen geprägt von ständigen Ortswechseln Vom Rhythmus der Musik getragen erleben sie Magie und Erschütterungen von Kindheit und Jugend Am glücklichsten sind sie, wenn sie sich in ihrer Plattensammlung verlieren. Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2025
4.
JOËL DICKER: Ein ungezähmtes Tier Roman, Piper Verlag 2.
SOPHIE HUNGER: Walzer für Niemand Roman, Verlag Kiepenheuer & Witsch
3.
PHILIPP GURT: Todesengel Ein Fall für Giulia de Medici Kriminalroman Kampa Verlag
WOLF HAAS: Wackelkontakt Roman, Hanser Verlag
5.
GIL RIBEIRO: Lautlose Feinde Lost in Fuseta Ein Portugal-Krimi Kriminalroman Verlag Kiepenheuer & Witsch 6. YASMINA REZA: Die Rückseite des Lebens Roman, Hanser Verlag
7. TAKIS WÜRGER: Für Polina Roman, Diogenes Verlag
8. LAURA LEUPI: Das Alphabet der sexualisierten Gewalt Erzählung, März Verlag
9. DANIEL GLATTAUER: In einem Zug Roman, DuMont Verlag
10.
LEON DE WINTER: Stadt der Hunde Roman, Diogenes Verlag
1. VERENA STEINER: Solo Alleinsein als Chance Lebensgestaltung Arisverlag 2. FRANZ BÜCHLER/ANDREA SCALONE-DÖNZ: Birsfelden: Geschichte und Geschichten Eine Festschrift zum 150-jährigen Bestehen Birsfeldens als selbständige Gemeinde Jubiläumsbuch Verlag Birsfelder Händedruck 3. ANNE APPLEBAUM: Die Achse der Autokraten Korruption Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten Politik, Siedler Verlag 4. PHILIPP SCHLUCHTER: Daniel Bernoulli.