Woche 15/Limmatwelle 17. April

Page 1


Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Donnerstag, 17. April 2025, 64. Jahrgang, Nr. 16

«Können zum Besten geben»

Zum zweiten Mal organisiert der STV Neuenhof die Aargauer Meisterschaften im Geräteturnen Aus Platzgründen nicht in Neuenhof, sondern in Niederrohrdorf. «Wir wollen eine Plattform schaffen, damit Kinder ihr Können zum Besten geben können», so die OK-Präsidentin. (LiWe) S. 7

Halle wieder offen

Aus Sicherheitsgründen war die Turnhalle in der Wettinger Schulanlage Altenburg seit November 2024 geschlossen. Nun wurde die Decke saniert und die Turnhalle kann ab nächsten Dienstag wieder genutzt werden. (LiWe) S. 3

INSERATE

Würenlos knackt 7000er-Grenze

Einwohner 6999, 7000 und 7001 wurden am Montagabend herzlich empfangen.

Mit dem Zuzug von Familie Dietiker, Natascha Brêchet und Désirée Burch hat die Gemeinde Würenlos die Einwohnerzahl von 7000 überschritten. 1973 zählte das Dorf noch 3000 Einwohner. Ziel des Gemeinderats sei nicht eine möglichst hohe Einwohnerzahl, sondern ein moderates Wachstum. In einer Petition forderten Einwohner vor einem Jahr eine Obergrenze von 7300 Einwohnern. Nichtsdestotrotz: Die neuen Einwohner wurden am Montagabend beschenkt. (bär) S. 12/13

Dietiker ist der 6999 Einwohner und fühlt sich mit Zwillingsschwester Sina offensichtlich sehr wohl im Sitzungszimmer des Gemeinderats.

25.– 27.APRIL

Feiern Siemit unsdie Neueröffnung unseresumgebautenShowrooms und profitierenSie beim Kauf einesNeuwagens voneinem Gratis-ServicepaketimWertvon Fr.2’790.–

CUPRADISCOVERY DAYS

Nico
Melanie Bär

Marktnotiz

Sträusse, Töpfe voller Blüten und Kräuter, saftige Zimmerpflanzen und farbenfrohe Gewächse: Seit 25 Jahren erfreut das Blumengeschäft Toscanini in Wettingen die Kundinnen und Kunden mit seinem blühenden Sortiment.

Der Laden öffnete am 14 April 2000 zum ersten Mal seine Türen an der Landstrasse in Wettingen Yvonne Vogel, Urs Iten und Manuela Bruggisser hatten berufliche Berührungspunkte und beschlossen, sich gemeinsam den Traum von einem eigenen Laden zu verwirklichen.

Der zweite Teil des Geschäftsnamens «Concerto di fiori» – quasi der Untertitel – war von Anfang an Programm Das Toscanini-Team verkauft nicht einfach Blumen, sondern Gesamtkunstwerke Mit Geschmack und Geschick arrangiert, entfalten die Pflanzen ihre volle Schönheit. Von diesem Blumenkonzert lassen sich die Kundinnen und Kunden seit inzwischen 25 Jahren verzaubern

Nach 19 Jahren am gleichen Standort folgte im Jahr 2019 der Quantensprung: Der Umzug ins neue Ladenlokal an der Landstrasse 26 in Wettingen bescherte dem Blumengeschäft dreimal so viel Verkaufsfläche wie vorher. «Das gab unserem Geschäft noch einmal mehr Präsenz», sagt Manuela Bruggisser, «unsere Kundschaft nahm uns viel stärker wahr.»

An der Blütenpracht vor dem Haus ist das Blumengeschäft an der Landstrasse von Weitem zu erkennen Wer den Laden betritt, wird in der kreativen Oase freundlich empfangen und kompetent beraten. «Mit vielen Kundinnen und Kunden verbindet uns eine langjährige, persönliche Beziehung. Zu manch besonderer Situation in ihrem Leben durften wir mit unserem Blumenschmuck ein Stück beitragen», sagt Manuela Bruggisser

Toscanini GmbH

Landstrasse 26, 5430 Wettingen +41 56 430 06 66, info@toscanini.ch www.toscanini.ch

Instagram: toscaniniwettingen

Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Meldungen von KMU sind buchbar unter thomas.stadler@chmedia.ch, Tel. 058 200 57 73

Baugesuch

Bauherrschaft

Walter Schneider

Promenade 121a, 7260 Davos Dorf Bauobjekt

Projektänderung Liegenschaftsentwässerung

Baustelle

Schönaustrasse 63

Parzelle 2718, 2719

Zusatzgesuche keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 17 April bis 16 Mai 2025 ausschliesslich online über www. amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Abteilung Bau und Planung

Baugesuch

Bauherrschaft

Jeanine Bopp, Zürcherstrasse 14, 5400 Baden Bauobjekt

Umbau Einfamilienhaus

Baustelle

Neustrasse 8

Parzelle

3895

Zusatzgesuche keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 17 April bis 16 Mai 2025 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten.ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Abteilung Bau und Planung

Gesuch um Wiederbewilligung einer nachteiligen Nutzung (Beweidung von Wald)

Beweidung von Wald in Bernau, Gemeinde Wettingen

Gemäss § 13 des Waldgesetzes des Kanton Aargau (AWaG) vom 1. Juli 1997 und §23 der Verordnung zum Waldgesetz (AWaV) vom 16 Dezember 1998 gehört die Waldweide zu den unzulässigen nachteiligen Nutzungen.

Ausnahmsweise können nachteilige Nutzungen aus wichtigen Gründen bewilligt werden. Zuständig für die Bewilligung von Waldweiden ist dieAbteilung Wald Das Gesuch wird während 30 Tagen, vom 17. April 2025 bis 16. Mai 2025, auf der Gemeindeverwaltung Wettingen öffentlich aufgelegt

Wer ein schutzwürdiges Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist bei der Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, Einsprache gegen das Gesuch erheben. Einsprachen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Wer es unterlässt, gegen das Gesuch um Beweidung von Wald Einsprache zu erheben, obwohl er dazu Anlass gehabt hätte, kann den Entscheid über dieses Gesuch nicht anfechten.

Aarau, 16. April 2025

Abteilung Wald

Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Baugesuch

Bauherrschaft

Avadis Anlagestiftung

Zollstrasse 42 8031 Zürich

Bauobjekt

Abbruch Bahnhofsareal Wettingen

Baufeld I.A + I.B

Baustelle

Seminar-/Güterstrasse Parzelle 2675

Zusatzgesuche Kanton

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 17. April bis 16. Mai 2025 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

Baugesuch

Bauherrschaft

Armin Junghardt

Dorfstrasse 5 5430 Wettingen

Bauobjekt

Abbruch bestehendes Wohngebäude Neubau Zweifamilienhaus

Baustelle

Heimentalstrasse 33 b+c

Parzelle 1898

Zusatzgesuche keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 17. April bis 16. Mai 2025 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Abteilung Bau und Planung

Jenny Schüpbach, Urs Iten, Yvonne Vogel, Manuela Bruggisser und Daniela Stenz (von links)

Turnhalle Altenburg bald wieder nutzbar

Die Montagearbeit am Tragwerk der alten Turnhalle Altenburg verlief planmässig Die Sanierungsarbeiten können somit früher als geplant abgeschlossen werden. Die Turnhalle kann nach den Frühlingsferien ab Dienstag, 22. April, wieder uneingeschränkt benutzt werden. Die Sicherheit für alle Nutzenden ist wieder gewährleistet.

Die Decke der alten Turnhalle in der Schulanlage Altenburg konnte die vorgeschriebene Tragsicherheit nicht mehr ausweisen. Dies hatte ein Ingenieur im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten auf die Schulsanierung festgestellt. Deshalb war die Turnhalle seit Ende November aus Sicherheitsgründen geschlossen. Nachdem ein Sanierungsprojekt erarbeitet worden war, konnte die Sanierung zeitnah in Angriff genommen werden. «Die verschiedenen Unternehmen arbeiteten vorbildlich zusammen und das regenfreie Wetter unterstützte hauptsächlich die unterbruchsfreie Montage des Stahlbaus», schreibt die Gemeinde in einer Medienmitteilung.

Ab nächstem Dienstag, 22. April, kann die Halle wieder uneingeschränkt genutzt werden. Der Gemeinderat bedankt sich bei Schule, Vereinen und Anwohnerinnen und Anwohnern fürs Verständnis – Letztere waren teilweise mit Verkehrsbehinderungen konfrontiert «Speziell die Schule war von unvermeidbaren Unannehmlichkeiten wie Baulärm oder Einschränkungen der Pausenplätze betroffen», schreibt die Gemeinde. (zVg)

INSERATE

Zirkus Balloni bringt Kinder in Bewegung

Zirkusluft schnuppern und mit harter Arbeit eine eigene Show für Familie und Freunde auf die Beine stellen – 54 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren verbrachten eine Ferienwoche beim Zirkus Balloni an der Bezirksschule Wettingen.

LORIS RIZZO

In der ersten Woche der Frühlingsferien verwandelten sich die Turnhallen der Bezirksschule Wettingen in eine Manege. Der Zirkus Balloni, ein Ferienplausch-Angebot, fand in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt und bot Kindern in den Ferien die Möglichkeit, sich in verschiedenen Zirkusdisziplinen auszuprobieren

Zur Auswahl standen unter anderem Trapezakrobatik, Clownerie, Bodenakrobatik, Jonglage, Pantomime, Fakirkunst und Zauberei Die Kinder entschieden am ersten Tag der Woche selbst, welche Disziplin sie am meisten interessierte. Eine Woche lang übten sie in Gruppen ihre Nummern ein. Begleitet wurden diese von Freiwilligen und jugendlichen Helferinnen und Helfern. Ausserdem war vom Zirkus Balloni ein professioneller Zirkuspädagoge dabei.

Verein bietet Betreuung während der Ferien Von 8 Uhr morgens bis 17.30 Uhr abends wurden die Kinder vom Team des Ferienplausches betreut. «Wir möchten Eltern ansprechen, deren Kinder während der Schulferien zu Hause sind und die sich eine optimale sowie eine sinnvolle Beschäftigung mit einer kompetenten Betreuung wünschen», so das auf der Vereins-Website formulierte Ziel. Bewegung, Spiel und gemeinsames Essen gehören unabhängig des Themas der Ferienwoche dazu. Um für die diesjährige Zirkusaufführung am Freitagnachmittag vor

Eltern, Geschwistern und Freunden bereit zu sein, wurde die ganze Woche geübt. Neben artistischen Fähigkeiten soll die Woche auch soziale Kompetenzen fördern. Die Kinder lernten, sich in Gruppen einzufügen, Spielregeln einzuhalten und neue Freundschaften zu knüpfen. Auch für die kommenden Jahre ist eine Fortsetzung des Zirkus Balloni angedacht. Die Organisation ist jedoch jedes Jahr auf freiwillige Unterstützung und Sponsorenbeiträge angewiesen – ein Aspekt, der für den langfristigen Erhalt des Angebots entscheidend sei, so die Organisatoren.

Buntes Programm

Osterpreise zu gewinnen

Üben, üben, üben für die Aufführung am Freitagnachmittag.
Loris Rizzo
Helferinnen und Helfer unterstützen die Kinder beim Üben. lor

Podiumsgespräch

Diabetes und Karriere

Dienstag,6.Mai2025,20.00–21.30Uhr imTechnoparkAargauBrugg,Badenerstrasse13,5200Brugg

Anmeldungerwünschtbis22.April2025

Telefon:0628247201,E-Mail:info@diabetesaargau.ch Internet:diabetesaargau.ch

Baugesuch

Bauherrschaft

Zuzana und Andreas Haefeli, Chappelstrasse 7, 5242 Lupfig

Bauobjekt

Projektänderung Abbruch

Einfamilienhaus, Neubau Dreifamilienhaus

Baustelle

Gerstenstrasse 11

Parzelle 4103

Zusatzgesuche keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 17 April bis 16 Mai 2025 ausschliesslich online über www. amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Abteilung Bau und Planung

Baugesuch

Bauherrschaft

Avadis Anlagestiftung, Zollstrasse 42, 8031 Zürich Bauobjekt

Neubau 7 Mehrfamilienhäuser mit Gewerbenutzung, Bahnhofsareal Wettingen, Baufeld I.A+I.B

Baustelle

Seminar-/Güterstrasse Parzelle 2675

Zusatzgesuche Kanton

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 17 April bis 16 Mai 2025 ausschliesslich online über www. amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Abteilung Bau und Planung

AUS DER GEMEINDE

Glückwünsche zum 90 Geburtstag

Am 13. April konnte Gertraud Gobbi-Gradnitzer und am 15. April Julia Baldinger-Irniger ihren 90. Geburts-

TANZCAMP

tag feiern. Der Gemeinderat gratuliert beiden herzlich und wünscht alles Gute, Zuversicht sowie gute Gesundheit.

66 Kinder tanzen in die Frühlingsferien In den Frühlingsferien gastierte MS Sports mit dem Metro Boutique Dance Camp in Wettingen. Das Camp war mit 66 Teilnehmenden restlos ausgebucht Die Mädchen und Jungs waren vollauf begeistert, Körper und Geist in den Schulferien zu fordern, neue Tanzbewegungen zu lernen und Spass zu haben. Infos und Anmeldung unter www.mssports.ch. (zVg)

LESERBRIEFE

Zur Thematik Auflösung Fraktion Mitte und EVP und ob die EVP noch Anspruch auf den Geschäftsprüfungskommissions-Sitz hat (Artikel Limmatwelle 13, 14 und 15)

periode seine Fraktionszugehörigkeit verliert. Es wird nirgends ausdrücklich gesagt, dass dadurch die Kommissionsmitgliedschaft vorzeitig erlischt. Darum bleibt diese m. E. bei Lukas Rechsteiner bis zum Ende der Amtsperiode bestehen. Da weder die GO noch das GR-ER eine Vorschrift über die Amtsenthebung von Kommissionsmitgliedern enthält, kann ein Kommissionsamt nicht entzogen werden. Beide Erlasse verschaffen dem Ratsbüro nicht die Kompetenz, Amtsenthebungen zu verfügen Dies trotzdem zu tun, war eine unzulässige Kompetenzanmassung.

FISCH zum Karfreitag und Wägitaler

OSTER-GITZI

jetzt vorbestellen lohnt sich!

Metzgerei Felder

Bahnhofstrasse 4, Wettingen

Tel. 056 426 70 48

P direkt vor dem Haus

Gesetzliche Grundlage für Amtsenthebung fehlt Laut § 9 der Gemeindeordnung (GO) von Wettingen wählt der Einwohnerrat «auf die Dauer von vier Jahren je eine aus sieben Mitgliedern des Einwohnerrates bestehende Finanzkommission und eine Geschäftsprüfungskommission». In eine Kommission wählbar ist also nach der übergeordneten GO jedes einzelne der 50 Einwohnerratsmitglieder ohne Einschränkung wie etwa die Zugehörigkeit zu einer Fraktion Und: Die Wahl erfolgt für die Dauer einer ganzen Amtsperiode von vier Jahren Eine gesetzliche Grundlage für eine Amtsenthebung aus irgendwelchen Gründen eines rechtsgültig gewählten Kommissionsmitgliedes enthält die GO nicht.

An dieser Ordnung vermag das tieferrangige Geschäftsreglement des Einwohnerrates (GR-ER) nichts zu ändern Wenn § 9 Abs. 4 und 6 GR-ER bestimmen, dass zur Bildung einer Fraktion mindestens vier ER-Sitze nötig sind und dass die Fraktionen entsprechend ihrer Wählerstärke Anspruch auf Kommissionssitze haben, dann ist das bloss eine Sitzverteilungsregel, die im Zeitpunkt des Kommissionswahlgeschäftes erfüllt sein muss. Dies war bei der Wahl von Lukas Rechsteiner (EVP) der Fall.

§ 9 ER-GR sagt nichts dazu aus, was die Rechtsfolge sein soll, wenn ein Kommissionsmitglied im Verlauf der Amts-

In der Schweiz herrscht der Grundsatz, dass Korrekturen an der personellen Zusammensetzung von staatlichen Gremien jeweils erst bei der nächsten ordentlichen demokratischen Wahl erfolgen. Ich sehe keine gewichtige Gründe, weshalb dies bei der Zusammensetzung der Wettinger GPK anders sein soll. Erst recht nicht, wenn es bis zur nächsten Gesamterneuerungswahl nur noch etwa ein halbes Jahr dauert.

Leo Scherer, Einwohnerrat

Empfehlung zur Wahl in die Geschäftsprüfungskommission Martin Bürlimann verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Legislative der grössten Gemeinde der Schweiz, Zürich, in der er auch Ökonomie studierte. Somit wäre er bestens qualifiziert für einen Sitz in der Geschäftsprüfungskommission und seine Wahl sollte nicht unnötig auf die lange Bank geschoben werden.

Stanislav Koutek, Wettingen

«Das neue Profil passt zu mir»

Der 52-jährige Wettinger Adrian Knaup will Gemeindeammann werden. Im Interview erklärt der SP-Mann und Finanzkommissionspräsident, was ihn an der Aufgabe reizt.

IRENE HUNG-KÖNIG

Was reizt Sie am Ammannamt? Der Hauptpunkt: Ich habe Wettingen einfach gern. Ich bin sehr verbunden mit diesem Ort. Das war auch der Grund für den Einstieg in die Politik vor acht Jahren. Es macht mir riesig Freude. Es ist zwar nicht immer einfach, aber sehr faszinierend. Das neue Profil des Gemeindeammanns passt zu mir Mit dem neuen Geschäftsleitungsmodell und meinem Hintergrund aus der Politik habe ich gemerkt: Das möchte ich machen.

Wie wirkt sich die Arbeit des Einwohnerrats auf den Gemeinderat aus? Was haben Sie da beobachtet? Der Einwohnerrat gibt dem Gemeinderat den Rahmen, worin er sich bewegen kann – mit Budget und Vorlagen. Im Idealfall ist dies ein Zusammenspiel, das auf Vertrauen basiert. Ich habe in den letzten Jahren in Wettingen Grabenkämpfe beobachtet. Einerseits zwischen Einwohnerrat und Gemeinderat, aber auch aus Teilen der Bevölkerung. Die vergangenen acht Jahre waren dadurch geprägt, dass die zwei grossen Parteien SVP und GLP nicht im Gemeinderat vertreten waren. Das hat die Atmosphäre sehr bestimmt, sie sind sehr in der Oppositionsrolle aufgegangen.

Das Stimmvolk hat zum dritten Mal Nein gesagt zu einer Steuererhöhung Ist das Vertrauen in die Wettinger Politik, den Gemeinderat erschüttert? Erschüttert ist für mich das falsche Wort. Die Mehrheit der Bevölkerung vertraut der Politik. Was man sagen kann: Wir hatten dreimal eine Budgetablehnung, beim letzten Mal merkte man, dass Gemeinderat und Einwohnerrat eine andere Auffassung hatten als die, welche mit der ablehnenden knappen Mehrheit abstimmten. Interessant finde ich, dass auch die Finanzkommission hinter der Vorfinanzierung stand, und zwar einstimmig. Dass

das Budget dann trotzdem abgelehnt wurde, ist schon bemerkenswert. Auf das muss man eingehen. Es gibt ja diejenigen, die sagen, wir haben einfach die falschen Politikerinnen und Politiker. Das stimmt nicht: Nach der ersten Ablehnung wurde ein neues Parlament gewählt und trotzdem wurde weiter abgelehnt. Die Diskrepanz kann man nur überwinden, wenn man aufeinander zugeht, das Verständnis fördert und konstruktiv zusammenarbeitet.

Wie könnte das Vertrauen verbessert werden? Vertrauen muss gegenseitig aufgebaut werden. Als Politiker muss ich mit der Bevölkerung in Verbindung bleiben und gut hinhören. Als Bürger muss ich interessiert und offen bleiben für den Dialog. Ich kann als Stimmbürger nicht bloss erwarten, «die sollen erst mal liefern, danach kann ich es immer noch abschmettern».

Wie kriegt man die Schulden in den Griff? Das Margeläcker-Schulzentrum muss trotzdem gebaut werden. Die Mehrheit in Wettingen sieht die Schulden nicht als Problem an. Hingegen müssen wir uns ernsthaft überlegen, wie wir unsere Investitionen finanzieren. Und es ist nicht nur der grosse Brocken Schulinfrastruktur, dazu gehören auch Kanalisations- und Strassenerneuerungen, das sind zig Millionen Franken an Investitionen. Es wurde

bereits priorisiert. Aber auch im letzten Jahr haben wir vieles nicht gemacht. Ich bin der Meinung, dass wir zu wenig bezahlen für unser Wettingen. Und ich bin nicht bereit, der Bevölkerung vorzugaukeln, dass wir ganz locker um eine Steuerfusserhöhung rumkommen.

Wenn Gemeindeammann Roland Kuster Ende Jahr den Posten abgibt, hatte er das Amt während neun Jahren inne Sein Führungsstil scheint geradlinig Welchen Führungsstil haben Sie? Ich schätze Roland Kuster sehr und habe grossen Respekt vor seiner Arbeit, davor, was er gemacht hat. Obwohl ich nicht mit allem zu 100 Prozent einverstanden bin, finde ich doch, er macht einen guten Job. Meinen Führungsstil bezeichne ich als konsequent-menschlich. Ich bin greifbar und nachvollziehbar, überlegt und konsequent in der Sache, aber ebenso im Umgang mit den Menschen. Ich war zehn Jahre lang in der Personalführung einer Finanzfirma in Zürich und habe dort bis zu 60 Mitarbeitende direkt geführt. Dabei habe ich alles erlebt von Qualitätsmanagement über Reorganisationen bis Massenkün-

digungen. Das war sehr spannend und gab mir einen Fundus, aus dem ich, was Führung betrifft, schöpfen kann. Meine Erkenntnis: Führung darf nicht starr sein, man muss täglich neu auf die Situationen und die Menschen eingehen können.

Mit Vizeammann Markus Maibach und Gemeinderat Sandro Sozzi treten nebst Roland Kuster zwei weitere Mitglieder nicht mehr an. Ist die neue Zusammensetzung auch eine Chance? Ich sehe dies definitiv als Chance für die Gemeinde. Der jetzige Gemeinderat hat den Wechsel und das neue Modell sehr gut antizipiert und aufgegleist. Das sind gute Voraussetzungen. Der neue Gemeinderat kann nun gestalten und es ist am neuen Gremium, das Beste daraus zu machen.

Wie sehen Sie Ihre Konkurrenten Markus Haas (FDP) und Orun Palit? Markus Haas kenne ich als Gemeinderat und von diversen Engagements, Orun Palit vom Einwohnerrat und aus der gemeinsamen Arbeit in der Finanzkommission Ich schätze beide sehr, weil sich beide engagiert für Wettingen einsetzen. Aus meiner Sicht ist der Minimalzeithorizont für den neuen Gemeindeammann acht Jahre. Mit mir als jüngstem Ammannkandidaten ist gewährleistet, dass ich über die nötige Zeitdauer mitgestalten und begleiten kann.

Bitte beenden Sie den Satz: «Wenn ich Gemeindeammann werde, dann …» Die richtige Antwort wäre wohl: In vier Jahren sind die Schulden abgebaut, es gibt keine Autoposer mehr an der Landstrasse und nur noch blühendes Gewerbe. Aber um ehrlich zu sein: Wenn ich Gemeindeammann werde, dann werden viele in einigen Jahren denken: Irgendwie ist es besser geworden hier in Wettingen. Und wenn ich in vielen Jahren zurücktrete, werden die meisten sagen: Angefangen hat es, als Adrian Knaup Gemeindeammann wurde. Wer mich treffen will: Ich bin jeden Dienstagmorgen im Café Zweisam.

Gesamterneuerungswahlen Gemeinderat

Am 28 September wählen die Wettingerinnen und Wettinger die Exekutive für die Legislatur 2026–2029. In der Limmatwelle werden in loser Folge Interviews mit den Ammann- und den Vizeammannkandidaten publiziert. Im Sommer werden zudem alle Gemeinderatskandidatinnen und -kandidaten vorgestellt (bär)

Möchte Gemeindeammann werden: Adrian Knaup in seinem Wohngebiet. ihk

Öffnungszeiten über Ostern –Gemeindeverwaltung geschlossen

Die Türen der Gemeindeverwaltung bleiben ab Gründonnerstag, 17. April 2025, 11.30 Uhr, bis Ostermontag, 21. April 2025, geschlossen Die Verwaltung ist am Gründonnerstag, 17 April 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr noch telefonisch erreichbar. In dringenden Fällen sind folgende Pikettdienstnummern erreichbar:

Polizei Regionalpolizei Wettingen-Limmattal 117

Feuerwehr Notruf 118

Elektrizität Wasser Störungsdienst

Neuenhof (ewn)

Bauamt Notruf

Bestattungsamt Todesfälle

056 200 94 00

056 416 23 33

056 416 21 76

Die Pikettdienstnummern sind ebenfalls auf unserer Webseite (www.neuenhof.ch) aufgeschaltet.

Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen schöne Ostertage

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

• Greiner-Hiero, Lisa, 1990, deutsche Staatsangehörige, Bergstrasse 4, Neuenhof, mit den Kindern Ben und Nele

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten.

Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen

1. Mai – Gemeindeverwaltung geschlossen

Die Türen der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 1. Mai 2025, sowie am Freitag, 2. Mai 2025 (Brückentag), den ganzen Tag geschlossen. In dringenden Fällen sind folgende Pikettdienstnummern erreichbar:

Polizei Regionalpolizei Wettingen-Limmattal 117

Feuerwehr Notruf 118

Elektrizität Wasser Störungsdienst 056 200 94 00

Neuenhof (ewn)

Bauamt Notruf

6

NEUENHOF

AUS DER GEMEINDE

Statistik Steuererklärungen 2024 (Auszug aus dem Geschäftsbericht) Im Jahr 2024 wurden bei 5069 Steuerpflichtigen 3699 Steuererklärungen 2023 definitiv veranlagt. Dies entspricht 73%. Die Mindestzielvorgaben des Kantonalen Steueramtes betreffend die Anzahl definitiver Veranlagungen per 31. Dezember 2024 von 66,4% für das Steuerjahr 2023 wurde klar übertroffen.

Termine Bis 20. April: FrühlingsSchulferien; 18. April: Karfreitag (Gemeindehaus geschlossen); 21. April: Ostermontag (Gemeindehaus geschlossen); 28. April, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Untergeschoss Gemeindehaus.

PARTEINOTIZEN DIE MITTE NEUENHOF

056 416 23 33

Bestattungsamt Todesfälle 056 416 21 76

Die Pikettdienstnummern sind ebenfalls auf unserer Webseite (www.neuenhof.ch) aufgeschaltet

Gemeindekanzlei Neuenhof

Keine Wiederwahl von Gemeindeammann Martin Übelhart – Stellungnahme der Ortspartei Die Mitte Neuenhof Die Ortspartei Die Mitte Neuenhof hat mit grossem Bedauern vom Entscheid des Gemeindeammanns, Martin Übelhart, Kenntnis genommen, dass er im Herbst bei den Gemeindewahlen nicht mehr antreten wird, und dankt ihm bereits an dieser Stelle für seine grossen Verdienste und sein Engagement für die Gemeinde Neuenhof. Aufgrund der schwierigen Situation kann die Partei nachvollziehen, dass der Gemeindeammann wenig Lust verspürt, weiter mitzuwirken. Man hofft, dass sich für die nächsten Gemeindewahlen im Herbst möglichst viele verschiedene Kandidaten zur Wahl stellen und es dem Stimmbürger so ermöglicht wird, eine engagierte und repräsentative Vertretung der Bevölkerung in den Gemeinderat zu wählen. (zVg)

96 Generalversammlung Am Freitag, 21. März, hat sich eine stattliche Zahl von Parteimitgliedern zur 96. Generalversammlung eingefunden. Präsident Marco Hürsch durfte darüber hinaus eine grosse Zahl von Ver-

tretern der umliegenden Ortsparteien sowie die Präsidentin der Bezirkspartei begrüssen. Zudem konnten auch verschiedene Gäste begrüsst werden, unter anderen Manuel Wipf, Tobias Baumgartner und der Badener Stadtammann Markus Schneider Nach den ordentlichen Geschäften, bei denen die Anträge des Vorstandes ohne Gegenstimmen genehmigt worden sind, widmete sich die Versammlung anderen Themen. Zuerst hat sich der Gemeinderatskandidat Tobias Baumgartner den Mitgliedern kurz vorgestellt. Anschliessend diskutierte der Präsident Marco Hürsch mit dem Badener Stadtammann die regionale Zusammenarbeit und insbesondere auch die Frage, was sich seit der erfolglosen Fusionsabstimmung aus dem Jahr 2010 in der Region und insbesondere im Verhältnis zwischen der Gemeinde Neuenhof und der Stadt Baden entwickelt hat und was die ersten Erfahrungen aus der vollzogenen Fusion mit Turgi sind. Stadtammann Markus Schneider beurteilt die Chancen der Region als sehr vielversprechend Beim anschliessenden Apéro riche wurden die Gespräche dann bilateral bis spät in den Abend weitergeführt. (zVg)

Am 21 März lud Die Mitte Neuenhof zur 96 Generalversammlung ein. zVg

Plattform für kleine Turntalente

Der STV Neuenhof ist zum zweiten Mal Gastgeber der Aargauer Meisterschaften im Geräteturnen. Warum der Sportanlass für 800 Kinder nicht wie 2021 in Neuenhof stattfindet und was sich seit Corona alles verändert hat.

SIBYLLE EGLOFF FRANCISCO

«Es ist toll, wenn Kinder ein Ziel haben und auf etwas hintrainieren können», sagt Nadja Keller vom STV Neuenhof. Deshalb veranstalten sie und Manuela Benz als Co-Präsidentinnen mit ihrem OK-Team die Aargauer Meisterschaften im Geräteturnen für rund 800 Kinder. Die Wettkämpfe der Kategorien K1, K2 und K3 für Mädchen und Buben im Alter von sechs bis zwölf Jahren finden am 17. und 18. Mai in der Turnhalle Niederrohrdorf statt Aus logistischen Gründen kann der STV Neuenhof nicht im eigenen Dorf Gastgeber sein. «Wir hätten den Anlass gerne wie im Jahr 2021 in Neuenhof durchgeführt», sagt Keller. «Doch die Infrastruktur der 50-jährigen Turnhalle ist für die stark gestiegene Teilnehmerzahl nicht mehr geeignet.» In Niederrohrdorf habe man mit einer Dreifachturnhalle, einer Bühne und einer Galerie fürs Publikum sowie einer weiteren Turnhalle zum Einturnen viel mehr Möglichkeiten.

Den Standortwechsel aufgrund der grossen Beliebtheit des Geräteturnens wertet Keller als positives Zeichen. «Vielen Eltern ist heutzutage bewusst, dass es wichtig ist, dass Kinder ein Hobby haben. Es

geht nicht nur um das Sportliche, sondern um alles drumherum.» Die langjährige Geräteturnleiterin weiss aus eigener Erfahrung, dass im Verein Freundschaften fürs Le-

ben entstehen. Auch dank diesen gelingt es dem STV Neuenhof nun bereits zum zweiten Mal, den Grossevent auf die Beine zu stellen. «Unser OK-Team und alle Helferinnen und Helfer sind sehr engagiert. Wir können darauf vertrauen, dass jede und jeder seine Aufgaben erledigt. Es macht Freude, so eine Meisterschaft zu organisieren», sagt Keller. Froh ist sie auch, dass sich auch dieses Jahr wieder Sponsoren bereit erklärt haben, den Anlass finanziell zu unterstützen. Nicht nur fast doppelt so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten die Neuenhofer Veranstalter im Vergleich zur Ausgabe 2021. Nun dürfen auch die Eltern, Grosseltern sowie Gotti und Götti den Meisterschaften beiwohnen. 2021, mitten in der Pandemie, war das undenkbar «Wegen der Coronamassnahmen durften keine Zu-

schauer dabei sein», erinnert sich Keller Es sei sehr schwierig für die Eltern gewesen, ihre Kinder nur abzuliefern und wieder abzuholen, ohne live mitfiebern zu können. Der STV Neuenhof filmte zwar, damit die Angehörigen die sportlichen Leistungen mit einem Video nachverfolgen konnten «Doch es ist halt nicht das Gleiche, wie live vor Ort zu sein und die Daumen drücken zu können», sagt Keller

Ansturm sorgt für straffes Programm Keller freut sich daher, dass der Anlass mit Publikum stattfindet – auch wenn das zur Folge hat, dass vermutlich über 2000 Personen nach Niederrohrdorf pilgern werden. Und wegen des Ansturms der jungen Turnerinnen und Turner beginnen die Wettkämpfe bereits um acht Uhr morgens. Zudem müssten wegen des straffen Programms auch die Kampfrichter den ganzen Tag lang präsent sein. «Das ist schon eine Herausforderung. Gleichzeitig ist es cool, dass unsere Sportart so viele begeistert», sagt Keller Für das Publikum gibt einiges zu sehen. Die jungen Turnerinnen und Turner messen sich auf dem Minitrampolin, an der Reckstange, auf dem Boden und an den Schaukelringen – die Buben zusätzlich auf dem Barren. Und auch für die Verpflegung der Zuschauenden und der sportlichen Kids ist mit einem grossen Kuchenbuffet, selber gemachtem Zopf, Gipfeli, Hamburgern und Birchermüesli gesorgt. Besonders freut sich Keller auf die Darbietungen der kleinsten Turnerinnen und Turner «Das ist total herzig. Für einige wird es der erste Wettkampf sein. Sie werden zum ersten Mal ein Turngwändli anhaben.» Genau deswegen lege sich der STV Neuenhof auch so ins Zeug. «Wir wollen eine Plattform schaffen, damit Kinder ihr Können zum Besten geben», sagt Keller. Es geht um Erfolg und Misserfolg und was man daraus mache. «Das ist nicht nur im Sport wichtig, sondern für das ganze Leben.»

Aargauer Meisterschaften im Geräteturnen

Turnhalle Niederrohrdorf, Samstag, 17 Mai, von 8 bis 18.30 Uhr und Sonntag, 18. Mai, von 8 bis 17.30 Uhr. Gratiseinlass für Zuschauende Weitere Informationen sind unter www.turnsport.ag/amek zu finden.

Eine Turnerin am Reck, aufgenommen an den Aargauer Meisterschaften 2023 in Wohlen. zVg

KILLWANGEN/SPREITENBACH

AUS DER GEMEINDE

Pikettdienst über Ostern Die Büros der Gemeindeverwaltung Killwangen bleiben von Karfreitag, 18. April, bis und mit Ostermontag, 21. April, geschlossen. Bei Todesfällen ist das Bestattungsamt via Pikettdienst unter der Nummer 079 559 73 00 erreichbar

INSERATE

Leuenberger Consulting

Jean-MarcLeuenberger

Dipl. Betriebsökonom

Bahnhofstr. 27 -8957 Spreitenbach

Tel. 076/ 541 51 03

*Buchhaltungen

*Steuererklärungen

*Beratung

*Steuererklärungenfür Private, kostenlosesAbholen undLiefern bei/ zu IhnennachHause

Kindergärtler sind Künstler

Vor den Frühlingsferien ging es kreativ zu und her in den Spreitenbacher Kindergärten: In der Projektwoche befassten sie sich mit dem Thema Kunst.

Die Kinder tanzten, malten und kreierten eigene Kunstwerke – die 17 Kindergartenabteilungen der Schule Spreitenbach widmeten sich vor den Ferien in ihrer Projektwoche dem Thema Kunst Die Kindergärtler im Langäcker 34 gestalteten den Aussenbereich neu. Sie bauten ein Hochbeet zusammen und gestalteten aus Stoff und PET Blumen, die sie am Zaun anbrachten. «Und weil ja bald Ostern ist, haben die Kinder Ostereier in drei Grössen für den Osterbaum angefertigt», sagt Kindergärtnerin Anna-Maria Dinacher.

Das Osterfest werde von vielen Kindern herbeigesehnt. «Mit vier, fünf Jahren glauben die Kinder auch

INSERATE

Der Abwasserverband reinigt die Abwässer der Gemeinden Killwangen, Spreitenbach und Würenlos.

Infolge einer Pensionierung suchen wir nach Vereinbarung einen jüngeren Mitarbeiter für den Betrieb und Unterhalt der mechanischen und elektrischen Anlagen der Kläranlage in Killwangen als Klärwerkmitarbeiter (m/w) 100% als Mechaniker oder Betriebselektriker

Ihre Aufgaben:

– Technischer Unterhalt der Anlagen und Aussenwerke, eigenständig oder im Team

– Mechanische oder elektrische Instandsetzungsarbeiten je nach Berufserfahrung

– Wartung Störungsbehebung Revision, Reinigung und Pflege der Anlagenteile

– Überwachung und Steuerung der Anlagen

– Gelegentliche Laborarbeiten und Pikettdienst im monatlichen Turnus (einmal im Monat)

Ihre Chance:

– Vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit

– Kollegiales Team

– Möglichkeit zur Weiterbildung zum Klärwärter VSA oder Klärwerkfachmann FA

– Sie leisten einen bedeutenden Beitrag für die Umwelt

Ihr Profil:

– Abgeschlossene Grundbildung in einem mechanischen oder elektrischen Beruf

– Weiterbildung zum Klärwärter VSA oder Bereitschaft, diese zu absolvieren

– Führerausweis Kat. B, Staplerausweis von Vorteil

– Teamgeist und hohe Einsatzbereitschaft

– Gute körperliche Verfassung

– Wohnort im Umkreis von 20 Minuten für Anfahrt zur ARA Killwangen (Pikettdienst)

Wenn Sie eine interessante und abwechslungsreiche Herausforderung suchen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen.

Für weitere fachliche Auskünfte steht Ihnen der Betriebsleiter, Herr Pascal Podkubosek Telefon 056 401 36 49, gerne zur Verfügung

Die beauftragte Beraterin, Frau Andrea Keller, Almo AG (056 222 12 33) kennt die Details dieser attraktiven Position und gibt Ihnen gerne telefonisch Auskunft

Senden Sie Ihre Unterlagen an die beauftragte Personalberatung: Almo AG, Personal- und Stellenvermittlung, Frau Andrea Keller, Rathausgasse 12, 5400 Baden oder bewerben Sie sich online via Bewerberplattform

noch an den Osterhasen.» Ostern werde im Kindergarten im Rahmen des Lehrplans und als «Fest im Jahreskreis» thematisiert. Auch wenn

das Fest seinen Ursprung im Glauben habe, werde den Kindern vor allem die Tradition des Osterfests vermittelt. (bär)

Wertvolle Lebensräume geschaffen

Ikea Spreitenbach freut sich, einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Biodiversität zu leisten. In Zusammenarbeit mit der Organisation Future Planter aus Maur, Zürich, wurden wertvolle Lebensräume für Insekten, Kleinsäuger und Reptilien geschaffen.

Die Massnahmen umfassten die Pflanzung von 3000 Setzlingen heimischer Wildsträucher sowie die Schaffung diverser Nistplätze für Insekten und kleine Reptilien. Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Artenvielfalt zu fördern und nach-

haltige Lebensräume zu schaffen. Die aufgewerteten Bereiche bei Ikea Spreitenbach umfassen heute eine artenreiche Magerwiese mit einzelnen Bäumen und Sträuchern sowie zwei Honigbienenvölker Zudem wurden Nistplätze aus Totholz und heimischen Wildpflanzen angelegt. Die Beete entlang der Zufahrtswege beherbergen Gartenpflanzen, heimische Wildstauden und ein Insektenhotel.

Im Jahr 2023 wurde Ikea Spreitenbach von der Stiftung Natur und Wirtschaft erneut für seine Bemühungen zum Schutz der Biodiversität zertifiziert. (zVg)

Dank des grossen Einsatzes der Mitarbeitenden konnte das Projekt realisiert werden. zVg

Stolze Kindergärtler vor ihrem Osterbaum. zVg

Kartbahn soll grösser werden

Für die Kartbahn Spreitenbach liegt ein Baugesuch auf: Der Betreiber möchte die Bahn in der Halle verlängern und einen 2. Stock draufsetzen.

IRENE HUNG-KÖNIG

Runde um Runde mit den ElektroKarts um die Wette fahren Dieses Erlebnis bietet die Kartbahn in Spreitenbach seit vielen Jahren. Nun soll die Anlage an der Industriestrasse verlängert werden Gemäss dem aufliegenden Baugesuch, bis am 30. April auf der Gemeindeverwaltung, sind Baukosten von einer Million Franken für den Umbau und die Erweiterung geplant. Dazu gehören die Vergrösserung der Galerie und die Verlängerung der Kartbahn.

Längere Bahn und Brücken

Betreiber Thomas Dinkel sagt dazu: «Wir verlängern die Kartbahn und machen einen 2. Stock, bauen also Brücken. Insgesamt wollen wir die Kartbahn in der Halle 100 bis 120 Meter verlängern.

AUS DER GEMEINDE

Ostern – Verwaltung geschlossen Am Freitag, 18. April (Karfreitag), sowie am Montag, 21. April (Ostermontag), bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkdienstes den ganzen Tag geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden: Regionalpolizei: 117; Bestattungsamt (Todesfälle): 079 369 39 92; Störungsdienst: Elektrizitätsversorgung: 056 402 00 55; Wasserversorgung: 056 402 01 77; Kommunikationsnetz: 044 200 00 44.

Betreibungsamt geschlossen Am 24. April bleibt das Betreibungsamt am Morgen zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr geschlossen. Aufgrund eines Softwareupdates und einer gleichzeitigen Personalschulung können die Telefonanrufe und Schalterbesuche nicht bedient werden Für das Verständnis wird gedankt.

Hundesteuern 2025 Anfang Mai werden die jährlichen Rechnungen für die Hundesteuer 2025 versendet. Die Hundehalter sind gebeten, sämtliche Mutationen wie die Ab-

Die Anlage ist mit einem Restaurant und anderen Spielen wie Darts, Tischfussball, Basketball und AirHockey ausgestattet. Der Plan, eine kleine Minigolfanlage in der Halle

zu betreiben, hat sich zerschlagen. «Das wäre zu gross», so Thomas Dinkel. «Wir waren in Verhandlungen mit dem Shopping-Center, um die Kartbahn dorthin zu verlegen.»

Doch die Verhandlungen hätten zu lange gedauert und schliesslich habe der Eigentümer einen Zehnjahresvertrag am aktuellen Ort angeboten.

gabe oder Übernahme eines Hundes, Adressänderungen seitens des Hundehalters oder auch den Tod eines Hundes bis spätestens Ende April per E-Mail (einwohnerdienste@spreitenbach.ch) oder telefonisch (056 552 91 20) den Einwohnerdiensten zu melden.

Die Einwohnerdienste werden die entsprechende Mutation im Register vornehmen, damit die Hundehalter keine unnötige Rechnung für die Hundesteuer 2025 erhalten.

Sicher unterwegs mit dem Vierbeiner Hunde lieben es, auf langen Spaziergängen die Welt zu erkunden. Doch leider lauern auch Gefahren im Gebüsch, denn immer wieder legen Menschen Giftköder aus – für den Hund kann die Aufnahme im schlimmsten Fall tödlich enden.

Jeder Hundehalter sollte sich über die Gefahren, die von Giftködern ausgehen, bewusst sein und im Alltag Vorkehrungen treffen, um seinen Hund zu schützen. Dazu gehört unter anderem vorausschauendes und aufmerksames Verhalten. Was

tun, wenn ein Köder gefunden wird?

• Foto machen; • Meldung an Polizei und Gemeinde mit Foto, Angabe Fundort und Funddatum; • Köder gut verpacken und entsorgen.

Spreitenbach ist leicht gewachsen Spreitenbach verzeichnet per Stichtag 31. Dezember 2024 insgesamt 12 572 Einwohnerinnen und Einwohner mit Hauptwohnsitz. Das sind 90 Personen mehr als im Vorjahr – ein moderates, aber stetiges Wachstum.

Die Bevölkerung setzt sich aus 6045 Schweizer Staatsangehörigen und 6527 Personen ausländischer Herkunft zusammen. Damit stammt mehr als die Hälfte der Bevölkerung aus dem Ausland. In Spreitenbach sind Menschen aus 86 verschiedenen Nationen zuhause. Die grösste Gruppe unter den ausländischen Staatsangehörigen bilden Personen mit italienischen Wurzeln – sie machen mit 1192 Personen einen bedeutenden Teil aus.

Das Geschlechterverhältnis bleibt nahezu ausgeglichen: In Spreiten-

bach leben 6393 Männer und 6170 Frauen. Diese Zahlen unterstreichen die kulturelle Vielfalt und die kontinuierliche Entwicklung der Gemeinde Spreitenbach.

Baubewilligungen wurden erteilt an: Giovanni Antonio Coletta, Kirchstrasse 33, 8957 Spreitenbach, Fensterrenovation und Teilverglasung Balkon, Kirchstrasse 33; Decathlon Sports Switzerland SA, Rue de Lausanne 16-20 Genève, Mieterausbau Fachmarkt Decathlon auf Teilfläche Etage FG, Tivoli Garten; Lux Vitae GmbH, Grosszelgstrasse 30, 5436 Würenlos, Windschutzverglasung, Haufländlistrasse 9; Genossenschaft Migros Aare, Industriestrasse 20, 3321 Schönbühl, Reklame/Firmenanschrift Eigenname Decathlon, Sandäckerstrasse 1-11; Musikvertrieb AG, Badenerstrasse 555, 8048 Zürich, Sanierung bestehender Einstellhalle und Neugestaltung Umgebung, Bahnhofstrasse 59/61.

Termine 28. April, 17–18 Uhr, unentgeltliche Rechtsauskunft.

Die Kartbahn soll in der Halle verlängert werden.
Irene Hung-König

Bauausschreibung

BG Nr: 3320-008

Bauherr: Ortsgemeinde Spreitenbach, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach

Bauobjekt: Fernwärme

Netzerweiterung –Abschnitt Boostock- und Poststrasse

Baustelle: Boostockstrasse, Poststrasse

Parzelle: 129, 2779, 1135, 241, 242, 122, 3266

Zusatzbew.: Department Bau, Verkehr und Umwelt

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 21. April 2025 bis 20. Mai 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Gemeinde Spreitenbach

Bauausschreibung

BG Nr: 3632

Bauherr: Lyner Haustechnik AG Dorfstrasse 54 8957 Spreitenbach

Bauobjekt: Sanierung der Ölheizung mit Steuerung, Regulierung und neuem Abgasrohr

Baustelle: Dorfstrasse 46

Parzelle: 36

Zusatzbew.: Keine

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 21. April 2025 bis 20 Mai 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Gemeinde Spreitenbach

Bauausschreibung

BG Nr: 3620

Bauherr: Gemeinde Spreitenbach Bahnhofstrasse 2 8957 Spreitenbach

Bauobjekt: Erstellung neuer Sitzbereich auf Schotterrasenbelag mit Sitzbank, Abfalleimer und Bepflanzung

Baustelle: Limmatweg Parzelle: 1352

Zusatzbew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 21. April 2025 bis 20 Mai 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Gemeinde Spreitenbach

Bauausschreibung

BG Nr: 3626

Bauherr: Carchedi Carmelo Schmittegass 24 8957 Spreitenbach

Bauobjekt: Sanierung Ölheizung

Baustelle: Schmittegass 24

Parzelle: 1675

Zusatzbew.: Keine

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 21 April 2025 bis 20 Mai 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Gemeinde Spreitenbach

10 LIMMATTAL

oder Elektro-Trendfahrzeugen. zVg

Gefahr E-Trottinett

Steigende Unfallzahlen mit E-Trottinetts und anderen Elektro-Trendfahrzeugen – das sind die Regeln.

Waren es im 2019 noch 98 Unfälle im Zusammenhang mit E-Trottinetts, sind es im 2023 bereits 716. Grund genug für den TCS (Touring Club Schweiz), für das Thema zu sensibilisieren. In einer Mitteilung weist er darauf hin, dass E-Trottinettfahrer mindestens 14 Jahre alt sein müssen und einen Führerausweis der Kategorie M (Motorfahrräder) oder G (land- und forstwirtschaftliche Motorfahrzeuge) benötigen. «Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt es sich zudem, das Trottinett vor dem Kauf zu testen und zu prüfen, ob das Modell für den öffentlichen Strassenverkehr zugelassen ist.» Höchstgeschwindig-

VERMISCHTES

Tötungsdelikt Würenlos Die Staatsanwaltschaft Baden hat im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt an einer Frau, die im März 2023 tot auf der Limmatbrücke in Würenlos aufgefunden wurde, Anklage beim Bezirksgericht Baden erhoben. Dies teilte sie in einer Medienmitteilung mit. Sie wirft einem heute 59-jährigen Schweizer vor, seine damalige Partnerin in der gemeinsamen Wohnung getötet zu haben. Gemäss den nun abgeschlossenen Untersuchungshandlungen hat das Paar seit langen Jahren zusammen in Würenlos gelebt. Der beschuldigte Mann gestand in den Befragungen der Staatsanwaltschaft, seine Partnerin in der Nacht vom 25. März 2023

keit sind 20 km/h, die Leistung darf 500 Watt nicht überschreiten. Weil es sich dabei um ein motorisiertes Fahrzeug handelt, ist das Befahren von Trottoirs und Fussgängerzonen nicht erlaubt. Der TCS weist auch darauf hin, dass nachts oder bei schlechter Sicht mit Licht gefahren werden muss. «Vielen Eltern und Jugendlichen ist wohl gar nicht bewusst, welche Konsequenzen auf sie zukommen, wenn sie sich nicht daran halten», sagt Oliver Bär, Chef der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal. Noch schlimmer sei die Situation mit Elektro-Motorfahrrädern. Wird die Leistung erhöht, fallen diese in eine andere Fahrzeugkategorie, für die Kontrollschild, Versicherung, entsprechender Führerausweis sowie das Tragen von einem Helm Pflicht sind. Wer sich nicht daran hält, muss mit Bussen oder Beschlagnahmung rechnen, schreibt der TCS. (LiWe)

durch Strangulation getötet und ihren Leichnam wenig später auf der Limmatbrücke deponiert zu haben. Die Ergebnisse der Kriminalpolizei lassen darauf schliessen, dass der Beschuldigte die Tat nicht spontan, sondern geplant verübte. Aufgrund der Schwere des Tatvorwurfs beantragt die Staatsanwaltschaft Baden eine lebenslängliche Freiheitsstrafe. Die Anklage ist beim Bezirksgericht Baden hängig Für den Beschuldigten gilt bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung die Unschuldsvermutung. (zVg)

Baden: Bau im Brisgi-Areal bewilligt Mit der Erteilung der Baubewilligung für die drei Hofbauten auf

Regeln einhalten: Auch mit E-Trottinetts

Vertrauen gestärkt

Die Kinderferienwoche der Reformierten Kirchgemeinden Wettingen-Neuenhof und Würenlos war geprägt von Musik, biblischen Geschichten und Dominosteinen.

«Als wir begannen, mit den Kindern Domino zu spielen, waren sie sofort Feuer und Flamme. Später gab es auch Frustrationsmomente, welche sie aber gut überwanden», so Lea Weibel, eine der Leiterinnen in der Ferienwoche.

Neben dem Dominospiel wurde spielerisch über Lebensthemen diskutiert. Etwa die Frage, was es bedeutet, «auf das Herz des Menschen zu achten und nicht auf das Aussehen» Anhand der biblischen Geschichte von Daniel in der Löwengrube wurde das Thema Vertrauen aufgegriffen. Auch Musik und Theater fehlten nicht. Sie gaben einige interessante Ansätze, die Dominoprobleme zu lösen. Für Abwechslung sorgte ein Geländespiel. Bei den Kindern hoch im Kurs war Handpuppe Lilly, die das Erlebte für die Kinder zusammenfasste. Der Abschluss der Kinderwoche bildete am Sonntag ein Gottesdienst mit Apéro und dem grossen Dominospektakel. Voller Stolz präsentierten die Kinder ihren Familien die Dominolandschaft. Auch nächstes Jahr finden wieder Kolibri-Tage statt, Anfang 2026 kann man sich dafür anmelden. (zVg/LiWe) In der Ferienwoche

MEDIENTIPP

Zum Buch von Pedro Lenz «Zärtlechi Zunge». Der gesunde Menschenversand, 2024

Mit Musik fängt er an, und beim Gehen, Reisen und Schauen versetzt Pedro Lenz einen dann auf tänzerische Weise in verständiges Lächeln oder kindliches Staunen. Die einfachsten Dinge, sei es am Kinderspielplatz, bei der Arbeit, in der Kneipe, im Auto oder im Zug, gewinnen in seinen Beobachtungen poetischen Glanz und philosophische Tiefe. Er spricht von Geburt und Tod, Kindheit und Alter, Liebe und Verrat, Streit und Versöhnung und zeigt immer wieder und vor allem: «öppis derzwüsche». In der Schwebe zwischen leiser Trauer und befreiender Heiterkeit lässt er einen mit «zärtlicher Zunge» und schalkhaftem Hintersinn die Welt lieb gewinnen. Weder blind noch blauäugig, sondern im Wissen um unsere Mängel und Gebrechen führt dieser Sänger von der Ewigkeit im «erschte Müntschi» bis zum erwarteten und dann doch plötzlichen Tod: «Zum Go und zum Cho / söttsch chönne lo go / s isch liechter eso.» Pedro Lenz ist 1965 geboren, lebt als freier Autor und Kolumnist in Olten. Er ist Mitglied des Spoken-Word-Ensembles «Bern ist überall».

Am Mittwoch, 23. April, ist Welttag des Buches und Pedro Lenz liest aus diesem Buch in der Stadtbibliothek Baden. Lesung inklusive Apéro. Eintritt 15/10 Franken (mit gültigem Bibliotheksausweis). Mit KulturLegi 50% ermässigt.

Der Medientipp der Stadtbibliothek Baden erscheint in loser Folge.

dem Brisgi-Areal können nun die Ausschreibungen für die Bauleistungen gemacht werden Bis 2028 entstehen auf dem Areal rund 220 Wohnungen. Das heutige Hochhaus und die beiden Mehrfamilienhäuser bleiben bestehen. (zVg)

Fleischmann Holzbau AG und Schreinerei Berz AG wollen fusionieren Der Holzbauspezialist Fleischmann Holzbau AG aus Würenlos und die Schreinerei Berz AG aus Wettingen wollen zusammenarbeiten. Ihr Ziel ist die Fusion im Sommer 2026 Im 2027 soll zudem eine neue Produktionshalle entstehen. Die beiden Firmen wollen im Bereich Zimmerei, Schreinerei und Fassadenbau Synergien

Wollen fusionieren: Toni Fleischmann und Guido Berz mit ihren Betrieben. zVg

nutzen. «Die Stärken beider Betriebe ergänzen sich ideal.» (zVg)

Sternwanderungen Im Zusammenhang mit dem 75-Jahr-Bestehen des Kantonalverbandes Aargau der Na-

turfreunde finden am 4. Mai Sternwanderungen von Baden und von Birmenstorf nach Brugg Geissenschachen statt. Im Geissenschachen erwarten alle Teilnehmer verschiedene Aktivitäten. Besammlung in Baden um 9.15 Uhr Bahnhof-Vorplatz beim Brunnen mit Wanderzeit von ca. 3 ¼ Stunden und in Birmenstorf, Strählgasse, um 9.30 Uhr mit Wanderzeit von ca. 2 Stunden. Detaillierte Angaben unter www.naturfreunde-aargau.ch, Jubiläum, wo auch die Anmeldung erfolgen kann und Angaben zu weiteren Aktivitäten wie Flussfahrt Schinznach-Bad zum Geissenschachen zu finden sind. Besuch des Anlasses im Geissenschachen ohne Anmeldung. (zVg)

bauten Kinder Tausende von Dominosteinen auf zVg

12 WÜRENLOS

«Herzlich Würenloser «Früeligsmärt»

Samstag 26.4.2025

9 Uhr bis 17 Uhr

Kinderzugsponsor: RAIFFEISEN

Der Markt findet auf dem Schulareal statt.

AUS DER GEMEINDE

Karfreitag und Ostermontag; gesetzliche Feiertage – Verwaltung geschlossen Der Karfreitag und der Ostermontag gelten gemäss kantonaler Vollziehungsverordnung zum Arbeitsgesetz für die Gemeinden des Bezirks Baden als gesetzliche Feiertage. Sie sind im Sinne von Art. 20a des Arbeitsgesetzes dem Sonntag gleichgestellt Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben daher am Freitag, 18. April, und am Montag, 21. April, den ganzen Tag geschlossen. Bei Notfällen können folgende Pikettdienste erreicht werden: Bestattungsamt: 079 380 94 60; Technische Betriebe: 056 436 87 65; Regionalpolizei Wettingen-Limmattal / Polizei: 056 417 92 00 oder Notruf 117.

Senioren-Mittagstisch Nächster Treff: Donnerstag, 1. Mai, 12.30 Uhr, Restaurant Blume, Würenlos. Anmeldungen bitte bis Sonntag, 27. April, an Hedy Koller, Tel. 056 424 17 34.

VERMISCHTES

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202505

Bauherrschaft: Moser Edwin, Bachstrasse 22 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Montage AufdachPhotovoltaikanlage und Ersatz Glasvordach (beim Eingang)

Lage: Parzelle 4794 (Plan 64)

Oberdorfrain 2

Zone: Wohnzone W2

Gesuchsauflage vom 18 April 2025 bis 19 Mai 2025 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

GEMEINDE WÜRENLOS

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202518

Bauherrschaft: Abdelhaq Oussama, Bachstrasse 55a, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Aussengerät Luft-WasserWärmepumpe

Lage: Parzelle 4736 (Plan 58)

Bachstrasse 55a

Zone: Wohnzone W2

Gesuchsauflage vom 18 April bis 19 Mai 2025 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

GEMEINDE WÜRENLOS

Schweren Herzens nehmen wir Abschied von unserer lieben

RosaMarieRyter-Alder

* 5. August 1939 † 29 März 2025

In stiller Trauer

Daniel und Christina Isabella und Niklaus Simona und Ronny mit Emilia Nelly und Rolando

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Der Quartierverein Buech lädt ein zum traditionellen Osterplausch im Buechwald Die Kinder dürfen sich auf die Suche nach den vom Osterhasen versteckten Eiern machen. Zum anschliessenden Eiertütsche sind dann auch die Erwachsenen eingeladen, ebenso zum gemeinsamen Bräteln und gemütlichen Beisammensein. Die Feuerstelle wird vorbereitet und ein Grillrost zur Verfügung gestellt. Getränke werden offeriert, ein Beitrag zum Buffet ist erwünscht. Auch (Noch-)Nichtmitglieder sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung/Auskünfte bis Freitag, 18. April, an qv.buech@gmail.com. Treffpunkt: beim oberen Eingang zum Buechwald, Montag, 21. April, 10 Uhr (zVg)

Am Ostermontag können sich die Kinder wieder auf die Suche nach den versteckten Eiern machen. Jessica Mittner/Archiv

Natascha Brêchet ist die 7000. Einwohnerin in Würenlos. Land und Leute kannte sie schon lange.

MELANIE BÄR

«Herzlich willkommen in Würenlos», begrüsst Gemeindeammann Anton Möckel (parteilos) am Montagabend den 6999. Einwohner sowie die 7000. und die 7001. Einwohnerin und fügt an: «Hoffentlich sehe ich Sie immer an den Gemeindeversammlungen und den Anlässen im Dorf.»

Vorstellen musste er die Gemeinde nicht lange; alle hatten schon vorher einen Bezug zu Würenlos. Der dreijährige Nico zieht mit seinen Eltern und Zwillingsschwester Sina ins Haus der Grosseltern, die dem Nachwuchs ihr Haus übergaben und in eine Wohnung zogen. Natascha Brêchet hat im Herbst 2022 die Blumenwerkstatt «NBarte» eröffnet und freut sich nun auf den nahen Arbeitsweg. Auch für Désirée Burch ist die Rückkehr ins Dorf, in dem sie aufwuchs, praktisch: Sie gab ihre Wohnung in Neuenhof auf und zog zu Verwandten, weil sie im Herbst auf unbestimmte Zeit auf Reisen geht. Sie alle schätzen die Nähe zur Natur und die Ruhe «und dass man trotzdem alles hat im Dorf», sagt Melanie Dietiker, Nicos Mutter

LESERBRIEFE

Gute Planung braucht Augenmass Die Überarbeitung der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) ist ein wichtiges und notwendiges Vorhaben Dass sich der Gemeinderat und viele weitere Beteiligte mit grossem Einsatz dafür engagieren, verdient Anerkennung. Gerade weil die BNO langfristig gilt, braucht es ein ausgewogenes Verhältnis zwischen öffentlichen Interessen und dem Schutz des Privateigentums. In zwei Bereichen mit weitreichenden Auswirkungen auf zahlreiche Grundeigentümer – entlang dem Furtbach und an der Bachwiesenstrasse – ist dieses Gleichgewicht nicht gegeben: Der geplante Gewässerraum würde auf vielen Parzellen künftige Um- oder Neubauten praktisch verunmöglichen Auch die Umzonung der Wohngewerbezone in eine Übergangsdorfzone wirft Fragen auf – nicht zuletzt wegen des erst vor wenigen Jahren verabschiedeten, abgestimmten Gestaltungsplans. Diese Punkte brauchen eine gezielte Korrektur – nicht Ablehnung aus Prinzip, sondern aus Verantwortung Wir

willkommen in Würenlos»

Gemeindeammann Anton Möckel begrüsste den dreijährigen Nico Dietiker (6999 Einwohner) und seinen Vater, Natascha Brêchet (7000 Einwohnerin) und Désirée Burch (7001. Einwohnerin) (v l.) Melanie Bär

Dorfcharakter behalten

Damit das so bleibt, hatten einige Einwohner im Januar 2024 den Verein «Für ein lebenswertes Würenlos» gegründet und in einer Petition gefordert, die Einwohnerzahl auf 7300 Personen zu beschränken Der Blick auf die Einwohnerzahl zeigt, dass Wü-

renlos stetig wächst: 1973 lebten 3000 Personen in der Gemeinde, im 2024 zogen rund 100 Personen nach Würenlos. «Es ist nicht Ziel des Gemeinderates, dass Würenlos eine möglichst hohe Einwohnerzahl ausweisen kann, allerdings können wir den Zuwachs nur bedingt steuern», sagt Möckel.

Unter anderem durch die Bau- und Nutzungsordnung, die gerade revidiert wird und der Bevölkerung an der Gemeindeversammlung vorgelegt wird «Gewisse Umzonungen haben wir bewusst nicht gemacht.» Die neue BNO sieht beispielsweise keine Gebäude vor, die höher als drei Geschosse

plus Attika sind. «Aufgrund der vorhandenen Baulandreserven dürfte sich das Wachstum in Grenzen halten», so Möckel. Trotzdem: Wer nach Würenlos komme, werde herzlich empfangen. «Und wir kommunizieren das Wachstum bewusst, weil wir transparent sein wollen.»

stimmen Nein zur BNO-Revision – in der Hoffnung, dass daraus ein besser abgestimmtes Gesamtpaket entsteht. Beat, Leo und Elisabeth Güller, Würenlos

BNO-Revision in Würenlos – realitätsfern und überreguliert oder sogar eine stille Enteignung? Die geplante Revision der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) in Würenlos, insbesondere die Einführung einer Grünflächenziffer von 0,5 in der Zone W2E, wirft grosse Bedenken auf. Sie schränkt die baulichen Möglichkeiten vieler Eigentümer stark ein und führt zu einer überregulierten Planung, die den lokalen Gegebenheiten nicht gerecht wird. In Hanglagen wie der Zone W2E ist die Einhaltung dieser Vorgabe oft technisch kaum möglich, ohne dass unverhältnismässige Mehrkosten entstehen oder sinnvolle Projekte verhindert werden Auch die geplante Grünflächenziffer von 0,4 für ganz Würenlos ist zu starr und bedeutet eine massive Einschränkung der Eigentumsrechte. Sie limitiert die wirtschaftliche Nutzung

von Grundstücken und kommt einer stillen Teilenteignung gleich.

Statt flexible, standortgerechte Lösungen zu fördern, setzt die Revision auf starre Vorgaben. Im Mitwirkungsverfahren eingebrachte Einwände wurden vom Gemeinderat abgelehnt, ohne Alternativen aufzuzeigen – das zeugt nicht von Dialogbereitschaft. Es ist zu hoffen, dass die Bevölkerung die Revision am 29 April an der Gemeindeversammlung ablehnt. Sodass folgend eine ausgewogene und zukunftsorientierte BNO erarbeitet wird

Yves Müller Würenlos

BNO-Revision kommt einer Enteignung gleich Die neue Bau- und Nutzungsordnung (BNO) an der Gemeindeversammlung am 29. April in Würenlos ist abzulehnen Die BNO kommt für die, die ein Haus am Bach haben, einer Enteignung gleich. Sobald man einen grösseren Umbau plant oder neu bauen will, wird einem das Nutzungsrecht entzogen. Das

kann so nicht akzeptiert werden. Unser Haus steht seit 1864. Es kann ja nicht sein, so massivste Einschränkungen durch die neue BNO zu bekommen. Zudem kommt die Entwertung der Liegenschaft dazu. Patrik Purtschert, Würenlos

Überregulierte BNO mit vielen unnötigen Einschränkungen Am Dienstag, 29. April, findet in Würenlos die Gemeindeversammlung zur Gesamtrevision der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) statt. Die Bevölkerung hat dabei die Möglichkeit, über die zukünftige Gestaltung von Würenlos mitzubestimmen

Der Gemeinderat, die Fachstellen sowie verschiedene Arbeitsgruppen und Einzelpersonen haben sich intensiv mit der komplexen Aufgabe der Revision der BNO befasst. Es ist ein Werk mit vielen positiven Aspekten entstanden. Dennoch gibt es einige Punkte, welche an der Gemeindeversammlung kritisch hinterfragt werden sollten. Aufgrund der politischen Dis-

kussion wird aus Sicht des Grundeigentümers eine verdichtete Bauweise erwartet. In der vorliegenden BNO ist in verschiedenen Zonen das Gegenteil der Fall. Die Ausnützungsziffer wird massiv reduziert und in den Wohnzonen wird eine Grünflächenziffer eingeführt. In der Zone W2E sollen neu eine Ausnützungsziffer von 0,40 und ein Grünflächenanteil von 40% der Grundstücksfläche vorgeschrieben werden In Teilgebieten vom «Buech» sind sogar 50 % Grünfläche vorgesehen. Diese Anpassungen führen zu keiner charakterlichen Veränderung des Dorfbildes, stellen aber einen massiven Eingriff in das private Grundeigentum dar. Dies kann so nicht akzeptiert werden. Mit einem Nein zur BNO hat die Bevölkerung nochmals die Möglichkeit, über das Gesamtprojekt abzustimmen. An der Gemeindeversammlung soll dem Gemeinderat aufgezeigt werden, in welchen Bereichen nachgebessert werden muss. Adrian und Manuela Güller, Würenlos

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

25 256 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos ist die Limmatwelle

Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinde Wettingen ist www.amtliche-nachrichten.ch

Sämtliche amtliche Publikationen sind sowohl in der Limmatwelle wie auch unter www.amtliche-nachrichten.ch publiziert.

REDAKTION

redaktion@limmatwelle.ch, Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG

Melanie Bär (bär), melanie.baer@chmedia.ch

REDAKTIONSTEAM

Irene Hung-König (ihk), irene.hung@chmedia.ch

Manuela Page (mpa), manuela.page@chmedia.ch

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE

Sibylle Egloff Francisco (sib), Loris Rizzo (lor)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag, 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material.

INSERATE

Thomas Stadler, thomas.stadler@chmedia.ch, Telefon 058 200 57 73

DRUCK

CH Media Print AG, 5001 Aarau

ZUSTELLUNG

Die Post

KUNDEN-SERVICE/ZUSTELL-MELDUNGEN

E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch

Stichwort Limmatwelle

Telefon 058 200 55 86

EIN PRODUKT DER

VERLEGER

Peter Wanner

www.chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

WETTINGEN

Kath. Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155

Karfreitag, 18. April, 15 Uhr, Karfreitagsliturgie (Markus Heil und Joseph Kalamba). Karfreitagsliturgie mit Chormusik von Bruckner bis Taizé. Es singt der Kirchenchor St. Maria Würenlos zusammen mit dem Chor St. Sebastian. Osternacht, 19. April, 21 Uhr, Osternachtfeier – Eucharistiefeier (Joseph Kalamba und Markus Heil) Anschliessend Eiertütschen. Der Chor St. Sebastian singt unter anderem Teile aus der sogenannten Vivaldi-Messe und es erklingt das österliche Alleluja des Chores aus Mozarts Regina caeli. Der Chor singt zusammen mit der Sopranistin Stefanie Gygax und einem Instrumentalensemble. Ostersonntag, 20 April, 9.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion (Andreas Spöcker und Markus Heil) Ostermontag, 21. April, 9.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion (Andreas Spöcker). Musik: Thomas Räber (Trompete). Mittwoch, 23. April, 9 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion. Donnerstag, 24. April, 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath. Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12

Freitag, 18. April, 15 Uhr, Karfreitagsliturgie (Andreas Spöcker und Elisabeth Steiner). Die biblischen Lesungen, die grossen Fürbitten, die Verehrung des Kreuzes verbindet die Teilnehmenden am Gottesdienst mit Jesus Christus in seiner Hingabe; 17 Uhr, Karfreitagsliturgie in kroatischer Sprache. Ostersamstag, 19. April, 18 Uhr, Wortgottesfeier ohne Kommunion zu Ostern, Familiengottesdienst (Susi Estermann und Fabienne Sterrantino), mit Eiertütschen am Osterfeuer; 21 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion, alternative Osternachtfeier (Marcel Chopard und

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Kath. Kirche St Sebastian, Wettingen – Familien-Kreuzweg auf den Sulpberg Karfreitag, 18. April, 10 Uhr Mit Marcel Chopard, mitgestaltet vom Pfarreirat St. Sebastian. Treffpunkt: beim Sandgrubengebäude, am oberen Ende der Bellevuestrasse.

Mittagstisch Neuenhof Am Dienstag, 22. April, kocht das MittagstischTeam wieder im Pfarreiheim Neuenhof und freut sich auf viele Teilnehmende. An- und Abmeldungen können bis Montag, 9 Uhr, auf dem

Elisabeth Steiner); 23 Uhr, «Veglia pasquale» der Missione Cattolica Italiana. Ostersonntag, 20. April, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba), Musik: Der AntoniusChor und Gastsängerinnen und -sänger tragen die «Kleine Orgelsolo-Messe» von Joseph Haydn mit Sopran- und Orgel-Solo im «Benedictus» sowie das «Laudate Dominum» von Wolfgang Amadeus Mozart bei; 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Eucharistiefeier in kroatischer Sprache. Mittwoch, 23. April, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag, 24. April, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12 Ostersonntag, 20. April, 11.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion, Marienkapelle (Andreas Spöcker). Musik: Sylvie Chopard (Geige).

Ref. Kirche, Etzelstrasse 22 Karfreitag, 18. April, 10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl (Renate Bolliger König). Musik: Gian-Andri Cuonz (Barockcello) und Jonas Hablützel (Orgel). Ostersonntag, 20. April, 10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl (Stefan Burkhard). Musik: Jaume Baldó Crespo (Trompete) und Jonas Hablützel (Orgel). Anschliessend Kirchenkaffee mit Eiertütsche.

Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1 Mittwoch, 23. April, 14.30 Uhr, Gottesdienst.

NEUENHOF

Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12 Freitag, 18. April, 11 Uhr, Familienkreuzweg (Gabi Pollinger).

Anschliessend sind alle zum Fastensuppe-Essen eingeladen. Karsamstag, 19. April, 20.30 Uhr, Osternachtsfeier mit Beginn am Osterfeuer (gesegnete Palmzweige vom letzten Jahr können mitgebracht und im Osterfeuer verbrannt werden). In dieser besonderen Nacht wird das Licht der Auferstehung entzündet und gemeinsam im Gebet und Gesang

Anrufbeantworter vom Pfarramt (056 416 00 90), hinterlegt werden.

Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Dienstag, 22. April, 19.30 Uhr

Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, ev.-ref. Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr. 17, Spreitenbach, Donnerstag, 24. April, 9–11 Uhr

Stubete, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 24. April, 14 Uhr. Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 24. April, 14 Uhr

Filmabend im Pfarreiheim Neuenhof Am Donnerstag, 24. April, um 19.30 Uhr ist wieder Filmabend im Pfarreiheim Neuenhof. Zu sehen ist der Film «Weisst Du noch?» mit Senta Berger und Günther Maria Halmer an. Alle sind herzlich eingeladen.

die Freude über das neue Leben geteilt. Essenskörbe für die Speiseweihe können in die Kirche mitgenommen werden. Die Feier wird durch Giulia Guarneri-Hörler und den Kirchenchor Neuenhof musikalisch begleitet. Im Anschluss lädt der Pfarreirat zum Eiertütschen und Osterlamm-Essen ins Pfarreiheim ein. Ostersonntag, 20. April, 18 Uhr, Santa Messa in

lingua italiana. Mittwoch, 23. April, 18.15 Rosenkranzgebet; 19 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2

Freitag, 18. April, 10 Uhr, Karfreitagsliturgie.

SPREITENBACH

Kath. Pfarrkirche

St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3

Freitag, 18. April, 15 Uhr, Karfreitags-Gottesdienst (Petre Karmazichev). Gesang: Gordana KekenovskaKolarova. Samstag, 19. April, 21 Uhr, Karsamstags-Liturgie (Jean Claude Nsakala und Petre Karmazichev).

Im Anschluss Eiertütsche. Sonntag, 20. April, 10 Uhr, Ostersonntag (Abbé Zacharie Wasuka und Jean Claude Nsakala). Gesang: Diego Gaston Zamudio (Tenor). Im Anschluss Eiertütsche. Mittwoch, 23. April, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion; 15.30 Uhr, Rosenkranzgebet. Donnerstag, 24. April, 19 Uhr, Versöhnungsfeier für Kommunionkinder und Familien.

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10

Freitag, 18. April, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion.

Alters- und Pflegeheim «Senevita», Türliackerstrasse 9

Sonntag, 20. April, 10 Uhr, Ostergottesdienst.

Ev.-ref Dorfkirche, Chilegass 18

Freitag, 18. April, 10 Uhr, Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl (Stefan Siegrist). Anschliessend Kirchenkaffee. Sonntag, 20. April, 10 Uhr, Ostergottesdienst mit Abendmahl (Mária Dóka). Anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 24. April, 7.30 Uhr, Morgengebet,

anschliessend gemeinsames Frühstück in der Bullingerstube.

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Freitag, 18. April, 15 Uhr, Karfreitagsliturgie. Ostersonntag, 20. April, 10 Uhr, Osterhochamt (Laurentius Bayer) in der Kirche in Killwangen mit Giulia Guarneri-Hörler an der Orgel und der Geigerin Sarah Neff.

WÜRENLOS

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21

Freitag, 18. April, 9 Uhr, Familienkreuzweg (Veronika Huber und Mario Stöckli). Samstag, 19. April, 21 Uhr, Osternacht (Andreas Spöcker und Mario Stöckli). Musik: Monica Angelini und Erwin Heusser Sonntag, 20. April, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Urs Zimmermann und Mario Stöckli). Musik: Kirchenchor St. Maria. Mittwoch, 23. April, 10 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion.

Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Freitag, 18. April, 9.30 Uhr, Gottesdienst, Karfreitag, Abendmahl, Bridge Singers (Britta Schönberger). Sonntag, 20. April, 10 Uhr, Gottesdienst, Ostern, Abendmahl, (Britta Schönberger).

Klosterkirche Fahr

Freitag, 18. April, 7.30 Uhr, Trauermette/Laudes; 11 Uhr, Mittags gebet; 15 Uhr, Karfreitagsliturgie. Samstag, 19. April, 7.30 Uhr, Trauermette. Sonntag, 20. April, 6 Uhr, Auferstehungsfeier, anschliessend Laudes; 9.30 Uhr, keine Eucharistiefeier; 11 Uhr, Mittagsgebet. Dienstag, 22. April, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 24. April, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

«Kreuzweg der Gegenwart» findet erstmals in Baden statt

Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Baden führt am Karfreitag, 18 April, in Baden einen «Kreuzweg der Gegenwart» durch. Christen aus vielen Kirchen tragen das Kreuz durch die Stadt, um das Leid, das in dieser Zeit geschieht, vor Gott zu bringen.

Der gut einstündige Weg beginnt um 12 Uhr in der Stadtkirche Baden und führt über fünf Stationen zur Methodistischen Kirche in der Semi-

narstrasse. Dort endet der Weg mit einer Besinnung. Der «Kreuzweg der Gegenwart» ist ein schweigender Zug mit Kreuz, zu dem die ganze Bevölkerung eingeladen ist.

Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Baden, welche diesen «Kreuzweg der Gegenwart» umsetzt, will dem Schweren, dem Leid und der Not am Karfreitag einen Raum schaffen. Dies alles soll wahrgenommen werden, ohne dass schon Lösungen es wieder überdecken. Angesichts des Leidens in der Welt

muss auch mit Trostworten äusserst sparsam umgegangen werden. Ziel des «Kreuzwegs der Gegenwart» ist es, das Leiden, das hier und jetzt in dieser Zeit geschieht, bewusst wahrzunehmen und mit dem Karfreitag in Verbindung zu bringen. Die Hoffnung auf die Auferstehungskraft von Ostern, auf Erneuerung und Veränderung wird am Horizont sichtbar und wird dabei sowohl für die Teilnehmenden als auch für ihre Stadt konkret erfahrbar (zVg)

«MEIN GOTT»

Markus Heil, Gemeindeleiter der katholischen Pfarreien von Wettingen und Würenlos

Das Osterei Wir feiern an Ostern, dass das Tote lebendig wird. Ja, in unserer Welt gibt es gerade ganz vieles, was sich eher tot anfühlt. Mir kommt da als Erstes die Werte- und Solidaritätsgemeinschaft mit den USA in den Sinn, von der die Europäer langsam begreifen, was der neue kanadische Premier bezeichnete mit «it is over» «es ist vorbei». Wir feiern mit Ostern nicht etwas Individuelles und nichts Abstraktes, sondern etwas ganz Konkretes. Dass das Leben stärker ist als der Tod. Wie wenn aus einem Stein neues Leben kommen kann. Da fiel mir auf, dass ein Ei aussieht wie ein Stein. Wenn wir es behandeln wie einen Stein, wird es zerbrechen Wir können es essen und geniessen. Aber ein Symbol für das Leben wird es eigentlich erst, wenn wir es ausbrüten.

Jetzt mögen Sie sagen: «Jetzt spinnt er aber! Wie sollen wir ein Ei ausbrüten? Das kann ich nicht.» Wenn Sie aber diese ersten Gedankengänge mitgegangen sind, dann sind die nächsten vielleicht ebenso einleuchtend: Wenn wir auf unserem Ei sitzen, dann ist es zum einen hart und langweilig. Andere werden über uns lachen und meinen, das wird doch eh nichts. Wenn wir uns an den Vögeln orientieren, wissen wir, dass wir wie die Vögel keine Pause machen dürfen, denn dann wird das Ei wieder kalt. Also nicht nachlassen.

Nicht aufhören, die Hoffnung auszubrüten. Jeden Tag gerade für unsere Welt von heute Nicht meinen, dass die anderen eine bessere Welt für uns erschaffen – weder die Amerikaner noch die anderen Europäer noch unsere Politiker. Wir müssen es selbst ausbrüten, unser Ei, unseren Beitrag, dass die Hoffnung lebt. Andere mögen uns auslachen, wenn wir meinen, wir können etwas beitragen. Auch wenn alle die Hoffnung verloren haben und wir erkennen, dass wir sie in uns tragen und brüten wie ein Osterei. Dann ist Ostern. Jetzt!

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

SPREITENBACH

Rhythmik für 60+ für Frauen und Männer Das wöchentliche Training zu live gespielter Klaviermusik stärkt die geistige und körperliche Mobilität. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Saal Kath. Kirchgemeinde, Ratzengasse 3, Dienstag, 22. April, 15–15.50 Uhr Kosten: 120 Franken für 10 Lektionen. Einstieg jederzeit möglich. Leitung: Andrea Cattel, 076 377 11 60, andrea.cattel@gmx.ch.

Buchstart Versli, Fingerspiele, Lieder und eine kurze Geschichte mit Sibylle Müller Für Kinder von 0 bis 3 Jahren und ihre Begleitpersonen. Gemeindebibliothek Spreitenbach, Mittwoch, 23 April, 15 bis ca. 15.30 Uhr

WETTINGEN

Diskussionslabor: Philosophieren im Parlatorium Gespräche über Wissen und Glaube. Klosterhalbinsel Wettingen, Samstag, 19., und Sonntag, 20. April, 10–17 Uhr

Pro Senectute Aargau: Jassen Wöchentliches Jassen für über 60-Jährige: gesellige Runde, neue Kontakte knüpfen. Freiwilliger Beitrag. Deutsche Karten vorhanden, Leitung Theres Markwalder. Ref. Kirchgemeinde Saal, Etzelstrasse 22, Wettingen, Montag, 21. April, 13.30–17 Uhr

Pro Senectute Aargau: Schach Schachspielen für alle ab 60 Jahren in freundlicher Atmosphäre. Jeden Dienstagnachmittag. Leitung: Jürg Greber Zys Hotel (Zwyssighof), Dienstag, 22. April, 14–17 Uhr

Kindertheaterstück «Der Storch im Zimmer» Franz Kafka erzählt von Franz Kafka und seinem alltäglichen Kampf mit der Schreibmaschine Wie sehr er sich auch anstrengt, die richtigen Worte zu finden und aufs Papier zu bringen, es will und will keine Geschichte entstehen. Da plötzlich taucht ein mysteriöses Wesen auf und bringt die Fantasie zum Abheben. Basierend auf einer unbekannten und unvollendeten Erzählung von Franz Kafka ist ein Stück für zwei Schauspielerinnen und eine Puppe entstanden.Wie das Stück jeweils zu Ende gehen soll, entscheidet das junge Publikum, indem es unter drei verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten auswählt. So hat jede Aufführung die Möglichkeit, anders auszugehen. ThiKTheater im Kornhaus, Kronengasse 10, Baden,Samstag, 26. April,15 Uhr (Premiere)sowieSonntag, 27April,11Uhr InfosundTickets:wwwthik.ch. (zVg)

Spatzenhöck (Krabbelgruppe) des Familiensterns in Wettingen Treffen mit Kleinkindern (von 0 bis ca 4 Jahre inklusive Geschwister) zum Kennenlernen, Kontakteknüpfen und gemeinsam Spielen. Pfarrkafi des Pfarrheims St. Sebastian, Mittwoch, 23. April, 9–11 Uhr Weitere Infos unter www.familienstern-wettingen.ch.

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberOstern2025

Bittebeachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten

Ausgabe Anzeigenschluss fürInserate

Donnerstag, 24.April2025 Donnerstag,17.April2025 9Uhr

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mail auf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

CH RegionalmedienAG

Neumattstrasse1, 5001Aarau

Tel. 058200 53 53,inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Pro Senectute Aargau: BlockflötenEnsemble Salteba Musikgruppe für Wiedereinsteiger ab 60 Jahren, gemeinsames Musizieren auf Blockflöten in kleiner Gruppe. Eigenes Instrument mitbringen. Ref. Kirchgemeinde Saal, Etzelstrasse 22, Wettingen, Donnerstag, 24. April, 14–15.45 Uhr

Jass-Träff im Tägipark Wettingen Gemütliches Jassturnier – immer am vierten Donnerstag im Monat. Einzelschieber mit deutschen Karten. Anmeldung direkt vor Ort. Infos: www.jass-events.ch / Telefon 076 723 00 06. Einkaufszentrum Tägipark Wettingen, Donnerstag, 24. April, 14–18 Uhr

WÜRENLOS

Quartierverein Buech – Osterplausch im Buechwald Die Kinder dürfen sich auf die Suche nach den vom Osterhasen versteckten Eiern machen. Anschliessend Eiertütschen und gemeinsames Bräteln. Treffpunkt: beim oberen Eingang zum Buechwald, Montag, 21. April, 10 Uhr. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung/Auskünfte bis 18. April an qv.buech@gmail.com.

«DAS LETZTE WORT»

Irene HungKönig, Redaktorin

Die Osterfeiertage fallen in diesem Jahr auf das Ende der Frühlingsferienzeit. Das heisst, mit dem Ostermontag erhalten die Schülerinnen und Schüler noch einen Frei-Tag extra. Für die Ferienplanung der Familien ist diese Konstellation wohl passend – die Eltern müssen nur wenige Ferientage beziehen, um eine Woche auszuspannen.

Da würde es sich diesmal wohl lohnen, ins Tessin zu fahren. Der Stau könnte mit mehr Feiertagen ausgelassen werden. Böse Zungen behaupten zwar, dass es gerade der Reiz an Ostern sei, mit dem Auto vor dem Gotthard im Stau zu stehen und zu warten. Der eine oder die andere «Tessin-über-dieOstertage-Urlauberin» hat in jahrelanger Übung bestimmt die nötige Gelassenheit erlernt, die dann für den Arbeits- oder Familienalltag genutzt werden kann. Doch warum überhaupt in die Ferne schweifen? Um die wohltuenden Sonnenstrahlen einzufangen, wäre ein Grund. Das mediterrane Ambiente aufzusaugen und bei einem Aperol Spritz auf der Piazza Grande in Locarno zu sitzen und die Leute zu beobachten, ein anderer Umso mehr, wenn sich die Aussage des Muotathaler Wetterschmöckers für die Deutschschweiz bewahrheitet: «Ostern fällt ins Wasser und es wird saukalt.» Doch hoffen wir, dass es so weit nicht kommt. Immerhin: Einige warme Tage können auch wir aus der Deutschschweiz bereits vorweisen. Wenn es dann nicht bis zu den Ostertagen reicht, dann hilft vielleicht der nächste Spruch: «Der April macht, was er will.»

Feedback an: irene.hung@chmedia.ch

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert. Damit der Anlass hier erscheint, bitte Veranstaltung vorzeitig online erfassen unter: www.eventfrog.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.