20170504_woz_liwanz

Page 1

4. Mai 2017, 56. Jahrgang, Nr. 18

PP 5432 Neuenhof Post CH AG

Referendum gegen Kürzungen Die EVP ist nicht einverstanden, dass die Entschädigungen der Wettinger Schulpfleger von 10 000 auf 8000 Franken (Mitglieder) und von 30 000 auf 20 000 Franken (Präsident) gekürzt werden. Deshalb hat sie das Referendum ergriffen und am Dienstag der Gemeinde 1567 Unterschriften übergeben. MELANIE BÄR

«Wir finden die vom Einwohnerrat vorgenommene Kürzung der Entschädigung unangemessen und wollen, dass das Volk darüber entscheidet», sagt die Wettinger EVP-Einwohnerrätin Marie-Louise Reinert. Der EVP-Vorstand hat deshalb Anfang April das Referendum ergriffen. Rund zehn Personen sammeln seither Unterschriften. Damit das Referendum zustande kommt, muss es von mindestens 10 % der Stimmberechtigten unterschrieben werden. «Wir haben 1567 Unterschriften gesammelt, das entspricht 12,5 %», INSERAT

Referendumsübergabe Marie-Louise Reinert (3. v.l.) übergibt am Dienstag zusammen mit Helfern die Unterschriften an den Wettinger Gemeindeammann Roland Kuster (2. v. l.). zVg so Reinert. Die Einwohnerkontrolle überprüft die Unterschriften nun auf ihre Richtigkeit hin. Kommt es zustande, wird das Volk über die Höhe der Entschädigung für die Schulpflege entscheiden. «Ich gehe davon aus, dass der Gemeinderat aufgrund der hohen Kosten keine separate Abstimmung machen wird, sondern dass bei der nächsten Volksabstimmung im September darüber abgestimmt wird», sagt Gemeinde-

schreiber Urs Blickenstorfer. Das wäre just an dem Termin, an dem auch die neuen Schulpfleger gewählt würden. Sie wüssten dann nicht, mit welchem Betrag das Amt entschädigt würde. «DER ABSTIMMUNGSTERMIN war uns von Anfang an klar», sagt Reinert. Sie sei froh, dass das Volk überhaupt darüber abstimmen könne. «Der Einwohnerrat hat nicht nur eine unangemessene

Kürzung vorgenommen, sondern auch den tatsächlichen Aufwand dieses Amtes nicht berücksichtigt.» Es sei störend, dass mit den Betroffenen kein Kontakt aufgenommen worden sei und auch die Auswirkungen auf die Qualität ausser Acht gelassen worden seien. «Wir wollen, dass in Wettingen alle Sparmassnahmen mit Rücksicht auf die Betroffenen und mit der notwendigen Sorgfalt getroffen werden.»


Sperrung Fuss- und Radweg Baden–Wettingen (Ländliweg) über die SBB-Limmatbrücke am Dienstag, 9., und Mittwoch, 10. Mai 2017 Am 9. und 10. Mai 2017 sind am Rad- und Fussweg über die SBB-Limmatbrücke nach Wettingen Garantiearbeiten auszuführen. Für diese Arbeiten ist der Rad- und Fussweg während 2 Tagen gesperrt. Bei schlechter Witterung verschieben sich die Arbeiten auf die nächsten schönen Tage. Vielen Dank für Ihre Geduld. Bau- und Planungsabteilung

Gemeinde Wettingen

Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung wird vom Primarschule Zehntenhof durchgeführt und findet statt am Dienstag, 9. Mai 2017 Das der Sammlung mitzugebende Altpapier ist in gut verschnürten, handlichen, ca. 5 kg schweren Bündeln bis spätestens 7.00 Uhr entlang den üblichen Kehrichtdeponiestellen bereitzustellen. Wir danken für Ihre Mithilfe. Werkhof und Entsorgung

Zu vermieten in Wettingen

Gewerberaum (ca. 20 m²) Vorzugsweise im Kosmetik-, Wellness- oder BeautyBereich. Optimale Lage, Küche/Dusche/WC, Empfangsbereich, Parkplatz zur Mitbenutzung. Anfragen unter: www.cosmepics.ch christian.doppler@ cosmepics.ch Tel. 076 519 62 19 2 Einstellplätze in Tiefgarage, Berninastr. 4 in Wettingen zu verkaufen. Preis auf Anfrage. Tel. 079 353 31 93 Daniel Spengler oder E-Mail gabi.spengler@tbwnet.ch

KURSANGEBOT WAXING MIT HEISSWACHS TAGESSEMINAR mit EINZELUNTERRICHT und ZERTIFIKAT IN WETTINGEN Kursdaten/jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Montag 1. Mai 2017 Montag 15. Mai 2017 Samstag 13. Mai 2017 Samstag 20. Mai 2017 Anmeldung Phone 076 343 54 54 / VOTE GmbH www.vo-te.ch


3

WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 4. MAI 2017

AUS DEM GEMEINDERAT Einladung zum Vortrag «Farben des Aargaus» Im Sommer 2014 war Stefan Muntwyler mit seinem Freund, dem Geologen André Lambert, auf Streifzügen durch den Kanton. Sie suchten nach besonderen Steinen und Erden. Das gesammelte Material und die daraus gewonnenen mineralischen Pigmente bilden die materielle Grundlage für zwölf Farben des Aargauer Aquarellkastens. Das Spektrum widerspiegelt die geologische Vielfalt des Kantons. Die mineralische Farbpalette wird ergänzt durch die Aargauer Wappenfarben Blau und Schwarz sowie das Aargauer Rüebliorange und das Wettiger Schüttgelb. In einem einstündigen Vortrag werden die gebürtigen Wettinger den «Aargauer Aquarellkasten» den Besucherinnen und Besuchern präsentieren und die Farbenvielfalt des Kantons Aargau zeigen. Farben aus Erden, Steinen und Pflanzen – der Aargau als Fundgrube von Erden und Mineralien. Jede Farbe erzählt eine eigene Geschichte. Was es mit dem «Wettiger Schüttgelb» auf sich hat, wird während des Vortrags verraten. Rathaus, 5. Stock im Rathaussaal, Freitag, 5. Mai, 19–20 Uhr. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Mo: 8.30–12 / 13.30–18.30 Uhr; Di–Fr: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr. Die Sozialen Dienste Wettingen sind am Dienstagnachmittag und am Donnerstagnachmittag telefonisch nicht erreichbar. INSERAT

WETTINGEN

Notter für Gemeinderat nominiert Daniel Notter wird als Nachfolger für den abtretenden Gemeinderat Daniel Huser nominiert. MELANIE BÄR

Einstimmig haben die SVP-Mitglieder an ihrer Nominationsveranstaltung vor neun Tagen Daniel Notter als Nachfolger ins Rennen geschickt. Damit portieren sie bei den im Herbst anstehenden Gesamterneuerungswahlen nur einen Kandidaten für die Wahl in den Gemeinderat. Noch vor vier Jahren versuchte die SVP, mit einer Doppelkandidatur einen zweiten Sitz zu holen. Auch im vergangenen Herbst strebte die SVP mit Franz Beat Schwere bei den Ersatzwahlen einen zweiten Sitz an. Beide Male vergeblich. «Die vorgegangenen Wahlen haben gezeigt, dass die Bevölkerung in Wettingen nur einen SVP-Gemeinderat möchte», begründet OrtsparteiPräsident Jürg Baumann, wieso man diesmal auf eine Doppelkandidatur verzichtet. «Es war mein persönlicher Entscheid, dass ich nicht mehr bei den Gemeinderatswahlen im Herbst kandidieren werde», sagt Schwere. Er sei der Ansicht, dass seine Wahlchancen nicht besser sein würden als jene im vergangenen Herbst, und er hat sich deshalb für die Wahlen nicht mehr zur Verfügung gestellt. «Mit Daniel Notter hat die SVP Wettingen zudem einen sehr guten Kandidaten nominiert», so Schwere.

Daniel Notter will in den Gemeinderat.

damals Parteilose war Gründungsmitglied und Präsident der im Frühjahr 2012 ins Leben gerufenen Interessengemeinschaft. Ihr Ziel war die Bekämpfung des 84-Millionen-Franken-Kredits für die Sanierung und Ertüchtigung des Tägis. Die Mehrheit der Stimmbürger folgte der IG und lehnte den Kredit im Herbst 2012 ab. Seither ist die IG in der Öffentlichkeit nicht mehr so stark präsent. Mit seinem Engagement war für Notter die Grundlage seiner politischen Karriere gelegt. «Durch die IG lernte ich nicht nur die politische Arbeit, sondern auch die verschiedenen Parteien besser kennen», sagt Notter. Er trat 2013 als Präsident der IG zurück und der SVP bei und ist seit DANIEL NOTTER ist über die IG Wet- 2015 im Einwohnerrat und in der tingen zur Politik gekommen. Der Finanzkommission tätig.

zVg

«ICH STEHE HINTER den Werten der SVP und dem sparsamen Umgang mit den Finanzen», sagt Notter. Ein Hardliner ist er allerdings nicht. «Ich politisiere gerne sachlich, höre mir andere Meinungen an und bin kein Polteri», so der 44-Jährige. Der Inhaber und Geschäftsführer einer Personalberatungsfirma ist überzeugt, dass im Gemeinderat Parteipolitik weniger wichtig ist, als mit Konsens die Gemeinde zu bewegen. «Im Gemeinderat ist ein guter Mix wichtig – ich möchte das unternehmerische Gedankengut mit einbringen.» Besondere Anliegen sind ihm die Finanzen, gute Infrastrukturen im Bereich Schule und Sport sowie gute regionale Zusammenarbeiten. «Wettingen soll keine Insellösungen anstreben.» Notter ist verheiratet und wohnt seit 11 Jahren in Wettingen.


WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 4. MAI 2017

WETTINGEN

5

Änderung Elternbeitragsreglement Der Gemeinderat beantragt, das 2010 beschlossene Elternbeitragsreglement für die familienergänzende Kinderbetreuung per 31. Juli 2017 ausser Kraft zu setzen.

lassen. Dieses regelt die Grundsätze der Kostenbeteiligung der Eltern. Zudem erteilt es dem Gemeinderat die Kompetenz, in einer Verordnung die effektiven Elternbeiträge festzulegen. Das ReDie Gemeinde Wettingen ist bei glement deckt grösstenteils die der Subventionierung von Be- Grundsätze der Tarifordnung des treuungsverhältnissen in Kinder- Krippenpools ab. krippen mit den drei Nachbargemeinden Baden, Ennetbaden und DAS SICH ZURZEIT NOCH IN KRAFT Obersiggenthal im Krippenpool befindliche Elternbeitragsreglezusammengeschlossen. Der Krip- ment für die familienergänzende penpool hat eine Tarifordnung Kinderbetreuung und die dazugeerlassen, in der jede einzelne Ge- hörende Verordnung sollen auf meinde ein eigenständiges Tarif- den 31. Juli 2017 ausser Kraft geblatt beschliessen kann, in dem setzt werden. Alle zentralen Asdie Elterntarife für die familien- pekte des Regelements sind beergänzende Kinderbetreuung fest- reits in der Tarifordnung des gelegt werden. Krippenpools integriert. Die Gemeinde Wettingen hat Die letzten Neuerungen des auf dem aktuellen Tarifblatt der Krippenpools haben ebenfalls in Ergebnisentwicklung zwischen 2014 und 2017. Tarifordnung des Krippenpools das neu vorliegende Tarifblatt lediglich die geltenden Tarifbe- Eingang gefunden. Gleichzeitig stimmungen für die Betreuungs- ist im vorliegenden Tarifblatt verhältnisse von Kindern im Vor- auch der Wegfall der kantonalen schulalter integriert. Für die Sub- Subventionierung per 31. Juli ventionierung von Kindern im 2018 (aufgrund des neuen KinSchulalter hat der Einwohnerrat derbetreuungsgesetzes, seit 1. am 9. September 2010 ein separa- August 2017 in Kraft) berücksichtes Elternbeitragsreglement er- tigt worden. (zVg)

Präsentierten die Rechnung: Finanzverwalter Martin Frey, Gemeinderat Markus Maibach, Gemeindeammann Roland Kuster und Gemeinderat Philippe Rey (v. l.).

Rechnung schliesst mit Überschuss zVg

Der Gemeinderat informierte über die Jahresrechnung 2016. Sie schloss mit einem Ertragsüberschuss von rund einer Viertelmillion Franken. BEAT HAGER

Überarbeitung im Tägi kostet Die Projektüberarbeitung für die Tägi-Sanierung kostete 335 838 Franken – 258 161 Franken weniger als budgetiert. Nachdem das Stimmvolk den ersten Projektierungskredit für die Sanierung und Erweiterung des Tägis im 2012 abgelehnt hatte, wurde das Projekt überarbeitet. Die rund 84 Mio. Franken

wurden auf 47 Mio. Franken reduziert. Diese Projektüberarbeitung hat rund eine Drittelmillion Franken gekostet – eine Viertelmillion weniger als budgetiert. «Die Kosten für die Grundlagenerarbeitung und das Generalplanerhonorar fielen gegenüber dem Kredit um über 258 000 Franken tiefer aus», be- Nettoinvestitionen (blauer Balken) und Selbstfinanzierung (roter Balken) in gründet Ammann Kuster. (bha/bär) den Jahren 2012 bis 2016. zVg

Bei einem Umsatz vom 104,7 Millionen Franken schloss die Jahresrechnung 2016 mit einem Ertragsüberschuss von 271 210 Franken. «Mit dem Rechnungsabschluss 2016 liegt ein negatives operatives Ergebnis vor, das mit ausserordentlichen Erträgen kompensiert werden konnte», so Martin Frey, Leiter Finanzabteilung. Das ausserordentliche Ergebnis wurde hauptsächlich durch die Grundstückverkäufe respektive die höheren Buchgewinne und

AUS DEN PARTEIEN UND VEREINEN Wahlempfehlung von «WettiGrüen» zur Abstimmung über Schulpflege Für die kommunale Abstimmung vom 21.5. empfiehlt «WettiGrüen», die vorgeschlagene Reduktion der Anzahl Schulpflegemitglieder von 7 auf 5 anzunehmen. Es sollen die naheliegenden und überfälligen Anpassungen vorgenommen werden. Eine weitergehende Reduktion der Schulpflege auf 3 Mitglieder würde eine grundlegende Neukonzipierung der Behörde erfordern, mit mehr Professionalität, weniger Miliz und ohne jegliche Garantie für weitere Kosteneinsparungen. «WettiGrüen» hofft, dass auch bei einer gekürzten Entschädigung für die verbleibenden Schulpflegenden sich wieder genügend und ausreichend motivierte

die nicht budgetierte Entnahme aus der Aufwertungsreserve infolge Mehrabschreibungen HRM2 erzielt. Diverse Einsparungen beim Personal-, Sach- und Finanzaufwand von total rund 1,5 Millionen Franken führten zu einer Kompensation der Mindererträge gegenüber dem Budget bei den Gemeindesteuern. Der Steuerertrag 2016 bei den Einkommensund Vermögenssteuern erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um rund 0,3 Millionen Franken und entspricht einem Ertragszuwachs von 0,6 Prozent. Die Nettoinvestitionen 2016 der Einwohnergemeinde beliefen sich auf rund 15,58 Millionen Franken. Die Nettoschuld pro Einwohner beträgt per Ende 2016 3127 Franken. «DER

Schulhaus Zehntenhof mit einem Betrag von 10,219 Millionen Franken realisiert. Bei einer Gesamtbetrachtung, betonte Gemeinderat und Ressortvorsteher Markus Maibach, sei der positive Rechnungsabschluss 2016 nur dank Sondereffekten zustande gekom-

glp Wettingen zur Energiestrategie 2050 Am Samstag, 6. Mai, 10 bis 14 Uhr tauschen sich Mitglieder der Grünliberalen Partei Wettingen mit In-

teressierten auf dem Zentrumsplatz zum Thema Energie aus. Zentrumsplatz, 6. Mai, 10–14 Uhr. Verein «treff.punkt Wettingen» Ein Jahr nach seiner Gründung hat sich der Verein «treff.punkt Wettingen» mit einem umfassenden Angebot, vielen Freiwilligen und über 100 regelmässig teilnehmenden Geflüchteten etabliert. Viele unterstützen den Verein in seinem Bemühen, Flüchtlingen und Asylsuchenden aus der Region zu Bildung und Kontakten zu verhelfen. Die Kirchen bieten beispielsweise die Räume für die Deutschkurse, in der KantiTurnhalle findet jeden Freitag Sport statt, die Gemeindebibliothek hat ihr Angebot speziell für Flüchtlinge erwei-

tert und unterstützt sie bei Schreibarbeiten, die Gemeinde gibt günstiges Gastrecht in der Villa Fluck und das Kino Orient lädt Asylsuchende einmal pro Monat für nur einen Franken zum Filmabend mit Diskussion ein. Was sich in Wettingen innert einem Jahr an zivilem Engagement entwickelt hat, geht auf die Initiative einer Gruppe Frauen und Männer zurück, die vor rund einem Jahr einen Verein gründeten, um geflüchtete Menschen auf ihrem Weg zu begleiten. Rund 30 Frauen und Männer, darunter viele ausgebildete Lehrer, unterrichten rund 100 Flüchtlinge in Deutsch und Mathematik. Jeden Montag wird im Kafi «treff.punkt» in der Villa Fluck geplaudert und Spiele gemacht. Rund 60 Frei-

Lernen im Verein «treff.punkt».

zVg

willige zwischen 18 und 80 Jahren helfen im Verein mit. Infos: Odo Camponovo, 079 645 44 25, odo.camponovo@bluewin.ch

men. Künftig werden ein positives operatives Ergebnis und eine ausgeglichene Erfolgsrechnung ohne Sondereffekte angestrebt. «Dabei wird der Gemeinderat durch eine fachkompetente, effiziente und schlanke Verwaltung unterstützt», so Maibach weiter.

SELBSTFINANZIERUNGSGRAD

der Einwohnergemeinde beträgt aktuell 21,9 Prozent und ist im kantonalen Vergleich sehr tief», so Frey weiter. Als grösste Investition 2016 wurde der Neubau vom Steuererträge zwischen 2008 und 2017 (Voranschlag).

WENIGER LOHN FÜR AMMANN UND VIZE Personen für dieses verantwortungsvolle Amt finden lassen. Bei den nächsten Geschäften mit obligatorischem Referendum, welche auf Beginn einer Legislatur umgesetzt werden sollen, muss die Beratung so früh starten, dass noch Zeit bleibt für eine Zusatzrunde inklusive Verschiebung der Volksabstimmung. Diese Forderung betrifft auf jeden Fall die Diskussion über eine mögliche Reduktion der Anzahl Mitglieder des Wettinger Gemeinderates auf Beginn der LegislaJürg Meier, Präsident WettiGrüen tur 2022.

bha

Ab 2018 soll das Gehalt des Gemeindeammanns und dessen Vize leicht reduziert werden. Die Entschädigungen der weiteren Mitglieder des Gemeinderates sollen unverändert bleiben. Seit dem 1. Januar 2010 ist das heutige gültige Reglement über die Tätigkeit sowie das Gehalt des Gemeindeammanns und die Entschädigung der weiteren Mitglieder des Gemeinderats in Kraft. Am 24. März 2014 hat Martin Fricker eine Motion betreffend Jahressalär des Gemeindeammanns eingereicht. Der Gemeinderat

schlägt der Finanzkommission bei den Besoldungen ab 1. Januar 2018 vom Gemeindeammann mit 235 000 Franken und vom Vizeammann mit 57 000 Franken leicht reduzierte Entschädigungen vor. «Die aktuellen Besoldungen betragen 248 000 Franken respektive 60 000 Franken. Die Besoldungen der Mitglieder im Gemeinderat verbleiben unverändert bei 50 000 Franken», so Gemeindeammann Roland Kuster. Der Einwohnerrat wird an seiner nächsten Sitzung im Mai über die Reduktion befinden. (bha)

INSERAT

zVg


WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 4. MAI 2017

WETTINGEN

5

Änderung Elternbeitragsreglement Der Gemeinderat beantragt, das 2010 beschlossene Elternbeitragsreglement für die familienergänzende Kinderbetreuung per 31. Juli 2017 ausser Kraft zu setzen.

lassen. Dieses regelt die Grundsätze der Kostenbeteiligung der Eltern. Zudem erteilt es dem Gemeinderat die Kompetenz, in einer Verordnung die effektiven Elternbeiträge festzulegen. Das ReDie Gemeinde Wettingen ist bei glement deckt grösstenteils die der Subventionierung von Be- Grundsätze der Tarifordnung des treuungsverhältnissen in Kinder- Krippenpools ab. krippen mit den drei Nachbargemeinden Baden, Ennetbaden und DAS SICH ZURZEIT NOCH IN KRAFT Obersiggenthal im Krippenpool befindliche Elternbeitragsreglezusammengeschlossen. Der Krip- ment für die familienergänzende penpool hat eine Tarifordnung Kinderbetreuung und die dazugeerlassen, in der jede einzelne Ge- hörende Verordnung sollen auf meinde ein eigenständiges Tarif- den 31. Juli 2017 ausser Kraft geblatt beschliessen kann, in dem setzt werden. Alle zentralen Asdie Elterntarife für die familien- pekte des Regelements sind beergänzende Kinderbetreuung fest- reits in der Tarifordnung des gelegt werden. Krippenpools integriert. Die Gemeinde Wettingen hat Die letzten Neuerungen des auf dem aktuellen Tarifblatt der Krippenpools haben ebenfalls in Ergebnisentwicklung zwischen 2014 und 2017. Tarifordnung des Krippenpools das neu vorliegende Tarifblatt lediglich die geltenden Tarifbe- Eingang gefunden. Gleichzeitig stimmungen für die Betreuungs- ist im vorliegenden Tarifblatt verhältnisse von Kindern im Vor- auch der Wegfall der kantonalen schulalter integriert. Für die Sub- Subventionierung per 31. Juli ventionierung von Kindern im 2018 (aufgrund des neuen KinSchulalter hat der Einwohnerrat derbetreuungsgesetzes, seit 1. am 9. September 2010 ein separa- August 2017 in Kraft) berücksichtes Elternbeitragsreglement er- tigt worden. (zVg)

Präsentierten die Rechnung: Finanzverwalter Martin Frey, Gemeinderat Markus Maibach, Gemeindeammann Roland Kuster und Gemeinderat Philippe Rey (v. l.).

Rechnung schliesst mit Überschuss zVg

Der Gemeinderat informierte über die Jahresrechnung 2016. Sie schloss mit einem Ertragsüberschuss von rund einer Viertelmillion Franken. BEAT HAGER

Überarbeitung im Tägi kostet Die Projektüberarbeitung für die Tägi-Sanierung kostete 335 838 Franken – 258 161 Franken weniger als budgetiert. Nachdem das Stimmvolk den ersten Projektierungskredit für die Sanierung und Erweiterung des Tägis im 2012 abgelehnt hatte, wurde das Projekt überarbeitet. Die rund 84 Mio. Franken

wurden auf 47 Mio. Franken reduziert. Diese Projektüberarbeitung hat rund eine Drittelmillion Franken gekostet – eine Viertelmillion weniger als budgetiert. «Die Kosten für die Grundlagenerarbeitung und das Generalplanerhonorar fielen gegenüber dem Kredit um über 258 000 Franken tiefer aus», be- Nettoinvestitionen (blauer Balken) und Selbstfinanzierung (roter Balken) in gründet Ammann Kuster. (bha/bär) den Jahren 2012 bis 2016. zVg

Bei einem Umsatz vom 104,7 Millionen Franken schloss die Jahresrechnung 2016 mit einem Ertragsüberschuss von 271 210 Franken. «Mit dem Rechnungsabschluss 2016 liegt ein negatives operatives Ergebnis vor, das mit ausserordentlichen Erträgen kompensiert werden konnte», so Martin Frey, Leiter Finanzabteilung. Das ausserordentliche Ergebnis wurde hauptsächlich durch die Grundstückverkäufe respektive die höheren Buchgewinne und

AUS DEN PARTEIEN UND VEREINEN Wahlempfehlung von «WettiGrüen» zur Abstimmung über Schulpflege Für die kommunale Abstimmung vom 21.5. empfiehlt «WettiGrüen», die vorgeschlagene Reduktion der Anzahl Schulpflegemitglieder von 7 auf 5 anzunehmen. Es sollen die naheliegenden und überfälligen Anpassungen vorgenommen werden. Eine weitergehende Reduktion der Schulpflege auf 3 Mitglieder würde eine grundlegende Neukonzipierung der Behörde erfordern, mit mehr Professionalität, weniger Miliz und ohne jegliche Garantie für weitere Kosteneinsparungen. «WettiGrüen» hofft, dass auch bei einer gekürzten Entschädigung für die verbleibenden Schulpflegenden sich wieder genügend und ausreichend motivierte

die nicht budgetierte Entnahme aus der Aufwertungsreserve infolge Mehrabschreibungen HRM2 erzielt. Diverse Einsparungen beim Personal-, Sach- und Finanzaufwand von total rund 1,5 Millionen Franken führten zu einer Kompensation der Mindererträge gegenüber dem Budget bei den Gemeindesteuern. Der Steuerertrag 2016 bei den Einkommensund Vermögenssteuern erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um rund 0,3 Millionen Franken und entspricht einem Ertragszuwachs von 0,6 Prozent. Die Nettoinvestitionen 2016 der Einwohnergemeinde beliefen sich auf rund 15,58 Millionen Franken. Die Nettoschuld pro Einwohner beträgt per Ende 2016 3127 Franken. «DER

Schulhaus Zehntenhof mit einem Betrag von 10,219 Millionen Franken realisiert. Bei einer Gesamtbetrachtung, betonte Gemeinderat und Ressortvorsteher Markus Maibach, sei der positive Rechnungsabschluss 2016 nur dank Sondereffekten zustande gekom-

glp Wettingen zur Energiestrategie 2050 Am Samstag, 6. Mai, 10 bis 14 Uhr tauschen sich Mitglieder der Grünliberalen Partei Wettingen mit In-

teressierten auf dem Zentrumsplatz zum Thema Energie aus. Zentrumsplatz, 6. Mai, 10–14 Uhr. Verein «treff.punkt Wettingen» Ein Jahr nach seiner Gründung hat sich der Verein «treff.punkt Wettingen» mit einem umfassenden Angebot, vielen Freiwilligen und über 100 regelmässig teilnehmenden Geflüchteten etabliert. Viele unterstützen den Verein in seinem Bemühen, Flüchtlingen und Asylsuchenden aus der Region zu Bildung und Kontakten zu verhelfen. Die Kirchen bieten beispielsweise die Räume für die Deutschkurse, in der KantiTurnhalle findet jeden Freitag Sport statt, die Gemeindebibliothek hat ihr Angebot speziell für Flüchtlinge erwei-

tert und unterstützt sie bei Schreibarbeiten, die Gemeinde gibt günstiges Gastrecht in der Villa Fluck und das Kino Orient lädt Asylsuchende einmal pro Monat für nur einen Franken zum Filmabend mit Diskussion ein. Was sich in Wettingen innert einem Jahr an zivilem Engagement entwickelt hat, geht auf die Initiative einer Gruppe Frauen und Männer zurück, die vor rund einem Jahr einen Verein gründeten, um geflüchtete Menschen auf ihrem Weg zu begleiten. Rund 30 Frauen und Männer, darunter viele ausgebildete Lehrer, unterrichten rund 100 Flüchtlinge in Deutsch und Mathematik. Jeden Montag wird im Kafi «treff.punkt» in der Villa Fluck geplaudert und Spiele gemacht. Rund 60 Frei-

Lernen im Verein «treff.punkt».

zVg

willige zwischen 18 und 80 Jahren helfen im Verein mit. Infos: Odo Camponovo, 079 645 44 25, odo.camponovo@bluewin.ch

men. Künftig werden ein positives operatives Ergebnis und eine ausgeglichene Erfolgsrechnung ohne Sondereffekte angestrebt. «Dabei wird der Gemeinderat durch eine fachkompetente, effiziente und schlanke Verwaltung unterstützt», so Maibach weiter.

SELBSTFINANZIERUNGSGRAD

der Einwohnergemeinde beträgt aktuell 21,9 Prozent und ist im kantonalen Vergleich sehr tief», so Frey weiter. Als grösste Investition 2016 wurde der Neubau vom Steuererträge zwischen 2008 und 2017 (Voranschlag).

WENIGER LOHN FÜR AMMANN UND VIZE Personen für dieses verantwortungsvolle Amt finden lassen. Bei den nächsten Geschäften mit obligatorischem Referendum, welche auf Beginn einer Legislatur umgesetzt werden sollen, muss die Beratung so früh starten, dass noch Zeit bleibt für eine Zusatzrunde inklusive Verschiebung der Volksabstimmung. Diese Forderung betrifft auf jeden Fall die Diskussion über eine mögliche Reduktion der Anzahl Mitglieder des Wettinger Gemeinderates auf Beginn der LegislaJürg Meier, Präsident WettiGrüen tur 2022.

bha

Ab 2018 soll das Gehalt des Gemeindeammanns und dessen Vize leicht reduziert werden. Die Entschädigungen der weiteren Mitglieder des Gemeinderates sollen unverändert bleiben. Seit dem 1. Januar 2010 ist das heutige gültige Reglement über die Tätigkeit sowie das Gehalt des Gemeindeammanns und die Entschädigung der weiteren Mitglieder des Gemeinderats in Kraft. Am 24. März 2014 hat Martin Fricker eine Motion betreffend Jahressalär des Gemeindeammanns eingereicht. Der Gemeinderat

schlägt der Finanzkommission bei den Besoldungen ab 1. Januar 2018 vom Gemeindeammann mit 235 000 Franken und vom Vizeammann mit 57 000 Franken leicht reduzierte Entschädigungen vor. «Die aktuellen Besoldungen betragen 248 000 Franken respektive 60 000 Franken. Die Besoldungen der Mitglieder im Gemeinderat verbleiben unverändert bei 50 000 Franken», so Gemeindeammann Roland Kuster. Der Einwohnerrat wird an seiner nächsten Sitzung im Mai über die Reduktion befinden. (bha)

INSERAT

zVg


WETTINGEN VERMISCHTES

WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 4. MAI 2017

6

HARMONIE WETTINGEN-KLOSTER

SCHWEIZER INFORMATIK-OLYMPIADE Der vom Aargauischen Gewerbe-

verband und der Aargauischen Kantonalbank ins Leben gerufene Preis wird dieses Jahr bereits zum 11. Mal vergeben. An der Feier im Tägi Wettingen waren auch Bundesrat Johann Schneider-Ammann und rund 700 Gästen anweAARGAUER UNTERNEHMENSPREIS Lä- send. gereBräu gewinnt den Aargauer Unternehmenspreis in der Katego- MUSIKALISCHE LESUNG MIT BRUNO rie Kleinstunternehmen bis 9 Mit- HÄCHLER Der Kinderliedermacher arbeitende. Die Wettinger Klein- und Buchautor Bruno Hächler brauerei produziert Bierspezialitä- liest in der Gemeindebibliothek ten und holzfassgereifte Raritäten. für Kinder ab der zweiten Primarklasse. Hächler liest aus seinem Buch «Finn und das gelbe Unterseeboot». Hauptperson ist der schüchterne Finn, der unbedingt eine Band gründen will – und zwar am liebsten eine wie die Beatles. Es gelingt Finn, über seinen eigenen Schatten zu springen, sodass sich sein Traum tatsächlich zu erfüllen scheint. GeChristoph Voser (l.), LägereBräu AG, meindebibliothek, Samstag, 6. Mai, wird von Kurt Schmid, Aargauischer 10 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde, Eintritt frei (Kollekte). Gewerbeverband, beglückwünscht. Nicolas Camenisch aus der Kantonsschule Wettingen holte Ende April die Goldmedaille. Er wird die Schweiz im Sommer an der Internationalen Informatik-Olympiade vertreten.

INSERATE

Die Harmonie Wettingen-Kloster startet mit einem Leckerbissen in den musikalischen Frühling: Unterstützt durch über 40 Streicherinnen und Streicher der Kantonsschule Wettingen (Leitung: Konrad Jenny) gibt sie zahlreiche bekannte Melodien zum Besten. Unter anderem das bekannte «Music» von John Miles, «The Feather Song» aus Forrest Gump, «Moment for Morricone» (Spiel mir das Lied vom Tod) oder «The Power of Love». Alles Stücke, die bereits blasmusikalisch ein Genuss sind – nun werden sie aber von einem Symphonie-Orchester vorgetragen. Die gemeinsamen Proben haben gezeigt, dass da etwas wirklich Grosses entsteht. Die Konzertbesucher können sich auf einen musikalischen Abend mit diversen Höhepunkten, vorgetragen von über 70 Musikern, freuen. Konzertiert wird am Sonntag, 14. Mai, um 17.30 Uhr in (zVg) der Kirche St. Anton unter der Direktion von Heinz Binder.


7

WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 4. MAI 2017

NEUENHOF

AUS DEM GEMEINDERAT Die Ortsbürgerinnen und Ortsbürger der Gemeinde Neuenhof besuchten das Grundwasserpumpwerk «Tägerhardwald» Rund 30 Ortsbürgerinnen und Ortsbürger der Gemeinde Neuenhof sind der Einladung des Gemeinderates und der Ortsbürgerkommission Neuenhof zur Besichtigung des Grundwasserpumpwerks «Tägerhardwald» am vergangenen Samstag, 29. April, gefolgt. Nach der Begrüssung von Vizeammann Hanspeter Benz führten Richard Weber, Geschäftsleiter der Technischen Betriebe Würenlos, sowie Felix Zürcher, Brunnenmeister und Ortsbürger, durch das Pumpwerk. Die Teilnehmenden erfuhren viel Interessantes und Wissenswertes über die allgemeine Trinkwasserversorgung sowie den gesamten Betrieb und die Instandhaltung des Pumpwerks. Im Anschluss an die Führung verköstigten Gemeinderätin und Grillmeisterin Petra Kuster Gerny

Im Anschluss an die Führung wurden die Gäste mit Wurst und Brot verköstigt. mit ihrem Ehemann Peter Gerny sowie Gemeindeschreiber Raffaele Briamonte die Gäste mit Wurst und Brot. Bei frühlingshaften Temperaturen liessen die Anwesenden den gelungenen Anlass

Meldung der Kantonspolizei Nicht fahrfähige Lenker aus dem Verkehr gezogen Die Kantonspolizei führte in der Nacht auf Samstag, 29. April, und in den frühen Morgenstunden auf der Autobahn A1 bei Neuenhof und Wettingen Fahndungs- und Verkehrskontrollen durch. Dabei wurden sechs Fahrer gestoppt, bei welchen Alkoholeinfluss festgestellt werden konnte. Drei Fahrer erreichten einen Wert von über 0,4 mg/l. Bei drei

weiteren Lenkern wies der durchgeführte Atemlufttest einen Wert zwischen 0,25 und 0,4 mg/l auf. Bei zwei Lenkern wurde zur Abklärung des Verdachts auf Führen eines Fahrzeuges unter Drogenoder Medikamenteneinfluss im Auftrag der zuständigen Staatsanwaltschaft eine Blut- und Urinuntersuchung angeordnet. Die fehlbaren Lenker wurden an die zuständige Staatsanwaltschaft verzeigt. Zudem wurde die Weiterfahrt verhindert oder der Führerausweis abgenommen.

INSERATE

Spielgruppe Zwergmühle

Tag der offenen Tür Mittwoch, 10. Mai 2017, von 14.30 –15.30 Uhr Kinder im Alter von 3 Jahren bis Eintritt in den Kindergarten können in unseren grosszügigen Räumen spielen, basteln, springen, singen und vieles mehr. WO: Webermühle 23 / EG, 5432 Neuenhof Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne unter 076 490 08 38. Wir freuen uns auf Ihren Schnupperbesuch. Die Spielgruppenleitung «Zwergmühle»

zVg

der Ortsbürgergemeinde Neuen- wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag–Donnerstag, hof ausklingen. 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, Öffnungszeiten der Gemeindeverwal- 7.30–14.30 Uhr. Tel. 056 416 21 11, tung Die Öffnungszeiten und Er- E-Mail: gemeindekanzlei@neuenreichbarkeit (Schalterdienst) sind hof.ch

SCHNAPPSCHUSS

«Blüten, wohin das Auge reicht», aufgenommen am Karfreitag, 14. April, im Garten von Annamarie Suter in Neuenhof.


WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 4. MAI 2017

KILLWANGEN/SPREITENBACH

Spreitenbacher Pfarrer als Hobby-Bierbrauer

AUS DEM GEMEINDERAT vom 17. Juni 2016 wurde das Sanierungsprojekt «Schürweg/Schulstrasse» genehmigt bzw. der Kredit bewilligt. Das Projekt sieht die Erneuerung oder Anpassung aller Werkleitungen vor. Zudem werden auch die Strassen und die Beleuchtung erneuert. Die Projektierungsarbeiten sind abgeschlossen. Der Baubeginn ist auf Montag, 8. Mai, festgelegt. Die Bauetappen/Strassensperrungen Sanierungsprojekt «Schürweg/ sind im Situationsplan ersichtSchulstrasse»; Baubeginn Anläss- lich. Die Arbeiten dauern bis Ende lich der Gemeindeversammlung Oktober 2017. Baubewilligung Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Malgorzata Zaranska, Rütihaldenstrasse 32, 8956 Killwangen, für die Gartenumgestaltung mit Sitzplatzüberdachung, Parz. Nr. 480, Rütihaldenstrasse 32; Michael Stolz, Föhrenweg 7, 8956 Killwangen, für die Erstellung einer Pergola und Gartenschrank, Parz. Nr. 1341, Föhrenweg 7.

AUS DEM GEMEINDERAT Kreditabrechnung Holzschnitzelheizung Die Ortsbürgergemeindeversammlung hat im Jahre 2013 einen Kredit für die Erneuerung der Holzschnitzelheizung an der Kirchstrasse 8 gesprochen. Zudem hat der Gemeinderat im gleichen Zusammenhang für den gleichzeitigen Einbau von Bürolokalitäten in der gleichen Liegenschaft einen Nachtragskredit gesprochen. Die Totalkreditsumme von rund 840 000 Franken ist gemäss der nun vorliegenden Kreditabrechnung um rund 62 000 Franken überschritten worden. Die Kreditabrechnung wird der Ortsbürger-Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2017 unterbreitet.

Der reformierte Pfarrer Stefan Siegrist aus Spreitenbach braut seit 2011 mit «Pfaffenbräu» ein eigenes Bier. Zusammen mit zwei weiteren engagierten Hobbybrauern gründete er am 7. Juli 2015 den Verein Pfaffenbräu.

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgende Personen, welche in Killwangen wohnhaft sind, werden im Mai 70 Jahre und mehr. Der Gemeinderat gratuliert herzlich und wünscht alles Gute.

Termine 6. Mai, 13.30 Uhr: Waldumgang, Besammlung beim Start Vitaparcours, oberhalb Schulhaus Hasel, Thema: Boden und Pilze; 15. Mai, 17 Uhr: Unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststrasse 13.

BEAT HAGER

Maria Löliger, Mühlehaldenstrasse 9 Emma Baumann, Schürweg 6 Günter Büchner, Rütenenstrasse 17 Peter Hauck, Steinbruchstrasse 11a Metie Mehmeti, Ahornweg 1 Johann Frei, Fadackerstrasse 10 Verena Noser, Bollackerweg 4 Gerhard Probst, Dorfstrasse 25 Jürgen Raissig, Brühlhaldenweg 9 Alfred Baumann, Ahornweg 2 Johanna Widmer, Ahornweg 8 Hannelore Arndt, Dorfstrasse 11 Marco Ferrari, Kirchstrasse 19

31. / 91 Jahre 31. / 90 Jahre 23. / 78 Jahre 15. / 76 Jahre 05. / 76 Jahre 17. / 75 Jahre 19. / 74 Jahre 15. / 73 Jahre 15. / 73 Jahre 08. / 72 Jahre 20. / 71 Jahre 14. / 71 Jahre 19. / 70 Jahre

Situationsplan.

zVg

VERMISCHTES Umweltarena in Spreitenbach. Er LANDFRAUENVEREIN KILLWANGEN Für BRUDER-KLAUSAm wird an diesem Abend berichten, die angemeldeten Personen der JUBILÄUM Freitag 5. Mai, wird die nächste Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums «600 Bruder Jörg Sigrist. zVg Jahre Klaus» in Killwangen durchgeführt. Um 20 Uhr findet im Pfarreisaal unter der Kirche ein Gespräch mit Jörg Sigrist statt. Der engagierter Christ ist Mitglied der Neuapostolischen Kirche und Geschäftsführer der INSERATE

Wer nur Sofasport betreibt, niemals fit und beweglich bleibt. Turn mit uns! Männerriege Killwangen Dienstag, ab 20 Uhr, Turnhalle

aus welchen christlichen Quellen sich sein Engagement für einen schonenden und respektvollen Umgang mit der Natur speist. Es wird darüber diskutiert, ob im Leben und Wirken von Bruder Klaus Impulse zum Engagement für die Schöpfung entdeckt werden können, die in Killwangen und Umgebung umgesetzt werden können. Um 18.15 Uhr und um 22 Uhr gibt es in der Kirche Killwangen Meditationen zu den Kirchenfenstern, die das Leben und die Visionen des Bruder Klaus sichtbar machen. Sowohl zu dieser 20-minütigen Unterbrechung des Alltags als auch zum Gespräch mit Jörg Sigrist sind alle, unabhängig von Konfession und Kirchenzugehörigkeit, eingeladen. Ohne Anmeldung, Eintritt frei (Kollekte), Infos: katholischer Seelsorger Peter Zürn, zuern@pfarrei-neuenhof.ch

Reise vom Donnerstag, 11. Mai, wurden folgende Abholpunkte abgemacht: Um 07.45 Uhr beim Rest. Sternen in Spreitenbach und um 8 Uhr bei der Kirche Killwangen. Für die auswärtigen Anreisenden stehen bei der Kirche Parkplätze zur Verfügung. Nicht vergessen: ID Gemeinsam auf eine musikalische Entund Euro mitnehmen. deckungsreise gehen. zVg «SING UND TANZ MIT MIR» GEHT IN mittagen (Pfingstmontag fällt aus) DIE ZWEITE RUNDE Im März hat der wieder 50 Minuten lang mit Klän-

Elternverein Killwangen zusammen mit Andrea Cattel von der «Werkstatt für Musik und Bewegung Rotondo» erstmals einen 4-wöchigen Kurs mit dem Titel «Sing und tanz mit mir» durchgeführt. Das Angebot erfreute sich grosser Beliebtheit. Aus diesem Grund wird es für all die bewegungs- und musikbegeisterten Kinder eine Fortsetzung geben. Ab dem 8. Mai können sie an 8 Montagnach-

gen, Rhythmen, ihrem Körper und Instrumenten auf eine musikalische Entdeckungsreise gehen. Die Kurszeiten sind wie folgt: Kindergartengruppe: 14 Uhr; Vorkindergartengruppe 1: 15.10 Uhr; Vorkindergartengruppe 2: 16.20 Uhr. Kosten: 60 Franken für Mitglieder des Elternvereins Killwangen, 80 Franken für Nichtmitglieder. Anmeldung und weitere Informationen: stefanie.neukom@bluewin.ch

Als Stefan Siegrist vor seiner Zeit in Spreitenbach als reformierter Pfarrer in Schöftland tätig war, wurde Bierbrauen zu seinem Hobby. «Das günstige Occasionsangebot eines 20-Liter-BraumeisterBrautopfes mit Zubehör sorgte damals für den Startschuss», blickt Siegrist zurück. Dabei wurde er auch von seiner Ehefrau Dominique ermutigt, und dies waren damals die Grundsteine für die ersten Brauerfolge in einem historischen Keller, dessen Mauern schon als Patrik Schmid, Patrick Binder und Fundament für einen römischen haus. Wehrturm gedient hatten. me Leidenschaft der regionalen DIE IDEE FÜR DIE GRÜNDUNG zu ei- Bierkultur im Rahmen von einem nem Verein entstand aus einer Lunch beim Rotaryclub WettinBieridee am monatlichen Män- gen-Heitersberg. Am Spreitenbanerstamm in Spreitenbach. Als cher Dorffest 2016 wurde das Bier dann mit Patrik Schmid der Präsi- ausgeschenkt. Damit die geplante dent der Bräusi-Vögel-Gugge und Menge für das Dorffest produziert Patrick Binder als Inhaber der werden konnte, musste eine neue Limmatbeck AG zusammen mit Brauanlage mit zwei 50-LiterStefan Siegrist an einem Samstag Braumeister und verschiedenen im Frühling 2015 zwei Biersorten Geräten beschafft werden. Das brauten, wurde die Gründungs- Bier muss reifen und lagern, beversammlung fixiert. «Wir wollen vor es konsumiert werden kann. Spreitenbach mit gutem hand- Zu diesem Zweck hatten die drei werklich gebrautem Bier versor- Gründungsmitglieder dem Verein gen», so Schmid. Dabei wird die je ein Darlehen gestellt. An insgesamt fünf Brautagen Bierkultur gefördert, gepaart mit Geselligkeit und Heiterkeit. Im wurde in je zwei Doppelsuden das vergangenen August präsentier- Bier für das Dorffest hergestellt. ten Siegrist und Binder ihre gehei- «Die Resonanz am Dorffest mit INSERATE

Einstell- und Aussenparkplätze in Spreitenbach zu vermieten. Mietzins Aussenparkplatz Fr. 75.–/Mt. Mietzins Einstellplatz Fr. 130.–/Mt. Weitere Auskünfte: Frau Vanessa Ruff, Telefon 044 456 57 47

9

INSERATE

Stefan Siegrist im Pfaffenbräu-Braubha

über 600 Litern verkauftem Bier war riesig», betont Binder. Ebenfalls mit einem Stand vertreten war «Pfaffenbräu» am vergangenen Herbstmarkt in Dietikon und bereits wurde eine eigene Zapfstation angeschafft. ALS NÄCHSTES wird eine Flaschen-

abfüllung ins Auge gefasst, was eine logistische Herausforderung mit Abfüllen und Etikettieren darstellt. Ein möglicher Bezugsort von Pfaffenbräu wird der Limmatbeck sein. Neben dem Vertrieb macht sich der Vorstand auch Gedanken über mögliche Mitgliedschaften, wobei seit dem Dorffest bereits einige Anfragen eingegangen sind.

Bauausschreibung BG-Nr. Bauherr:

2975 Demhartner Roger Buechzelgliweg 5 5436 Würenlos Bauobjekt: Gewerbe- und Lagerhalle – Projektänderung Baustelle: Härdlistrasse 18 Parzelle: 2753.1R Zusatzbew.: Keine Die öffentliche Auflage erfolgt vom 8. Mai bis 6. Juni 2017 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach

In Spreitenbach Haufländlistr. 17 vermieten wir per sofort eine

4-Zimmer-Wohnung im 2. OG Die Wohnung an kinderfreundlicher Lage mit sonnigem Balkon verfügt über eine moderne Küche mit Glaskeramikherd, ein modernes Badezimmer, Parkett- und Klinkerböden, Cheminée, Einbauschrank im Korridor. Mietzins Fr. 1780.–/Mt. inkl. NK Weitere Auskünfte: Frau Vanessa Ruff, Telefon 044 456 57 47


WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 4. MAI 2017

KILLWANGEN/SPREITENBACH

Spreitenbacher Pfarrer als Hobby-Bierbrauer

AUS DEM GEMEINDERAT vom 17. Juni 2016 wurde das Sanierungsprojekt «Schürweg/Schulstrasse» genehmigt bzw. der Kredit bewilligt. Das Projekt sieht die Erneuerung oder Anpassung aller Werkleitungen vor. Zudem werden auch die Strassen und die Beleuchtung erneuert. Die Projektierungsarbeiten sind abgeschlossen. Der Baubeginn ist auf Montag, 8. Mai, festgelegt. Die Bauetappen/Strassensperrungen Sanierungsprojekt «Schürweg/ sind im Situationsplan ersichtSchulstrasse»; Baubeginn Anläss- lich. Die Arbeiten dauern bis Ende lich der Gemeindeversammlung Oktober 2017. Baubewilligung Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Malgorzata Zaranska, Rütihaldenstrasse 32, 8956 Killwangen, für die Gartenumgestaltung mit Sitzplatzüberdachung, Parz. Nr. 480, Rütihaldenstrasse 32; Michael Stolz, Föhrenweg 7, 8956 Killwangen, für die Erstellung einer Pergola und Gartenschrank, Parz. Nr. 1341, Föhrenweg 7.

AUS DEM GEMEINDERAT Kreditabrechnung Holzschnitzelheizung Die Ortsbürgergemeindeversammlung hat im Jahre 2013 einen Kredit für die Erneuerung der Holzschnitzelheizung an der Kirchstrasse 8 gesprochen. Zudem hat der Gemeinderat im gleichen Zusammenhang für den gleichzeitigen Einbau von Bürolokalitäten in der gleichen Liegenschaft einen Nachtragskredit gesprochen. Die Totalkreditsumme von rund 840 000 Franken ist gemäss der nun vorliegenden Kreditabrechnung um rund 62 000 Franken überschritten worden. Die Kreditabrechnung wird der Ortsbürger-Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2017 unterbreitet.

Der reformierte Pfarrer Stefan Siegrist aus Spreitenbach braut seit 2011 mit «Pfaffenbräu» ein eigenes Bier. Zusammen mit zwei weiteren engagierten Hobbybrauern gründete er am 7. Juli 2015 den Verein Pfaffenbräu.

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgende Personen, welche in Killwangen wohnhaft sind, werden im Mai 70 Jahre und mehr. Der Gemeinderat gratuliert herzlich und wünscht alles Gute.

Termine 6. Mai, 13.30 Uhr: Waldumgang, Besammlung beim Start Vitaparcours, oberhalb Schulhaus Hasel, Thema: Boden und Pilze; 15. Mai, 17 Uhr: Unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststrasse 13.

BEAT HAGER

Maria Löliger, Mühlehaldenstrasse 9 Emma Baumann, Schürweg 6 Günter Büchner, Rütenenstrasse 17 Peter Hauck, Steinbruchstrasse 11a Metie Mehmeti, Ahornweg 1 Johann Frei, Fadackerstrasse 10 Verena Noser, Bollackerweg 4 Gerhard Probst, Dorfstrasse 25 Jürgen Raissig, Brühlhaldenweg 9 Alfred Baumann, Ahornweg 2 Johanna Widmer, Ahornweg 8 Hannelore Arndt, Dorfstrasse 11 Marco Ferrari, Kirchstrasse 19

31. / 91 Jahre 31. / 90 Jahre 23. / 78 Jahre 15. / 76 Jahre 05. / 76 Jahre 17. / 75 Jahre 19. / 74 Jahre 15. / 73 Jahre 15. / 73 Jahre 08. / 72 Jahre 20. / 71 Jahre 14. / 71 Jahre 19. / 70 Jahre

Situationsplan.

zVg

VERMISCHTES Umweltarena in Spreitenbach. Er LANDFRAUENVEREIN KILLWANGEN Für BRUDER-KLAUSAm wird an diesem Abend berichten, die angemeldeten Personen der JUBILÄUM Freitag 5. Mai, wird die nächste Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums «600 Bruder Jörg Sigrist. zVg Jahre Klaus» in Killwangen durchgeführt. Um 20 Uhr findet im Pfarreisaal unter der Kirche ein Gespräch mit Jörg Sigrist statt. Der engagierter Christ ist Mitglied der Neuapostolischen Kirche und Geschäftsführer der INSERATE

Wer nur Sofasport betreibt, niemals fit und beweglich bleibt. Turn mit uns! Männerriege Killwangen Dienstag, ab 20 Uhr, Turnhalle

aus welchen christlichen Quellen sich sein Engagement für einen schonenden und respektvollen Umgang mit der Natur speist. Es wird darüber diskutiert, ob im Leben und Wirken von Bruder Klaus Impulse zum Engagement für die Schöpfung entdeckt werden können, die in Killwangen und Umgebung umgesetzt werden können. Um 18.15 Uhr und um 22 Uhr gibt es in der Kirche Killwangen Meditationen zu den Kirchenfenstern, die das Leben und die Visionen des Bruder Klaus sichtbar machen. Sowohl zu dieser 20-minütigen Unterbrechung des Alltags als auch zum Gespräch mit Jörg Sigrist sind alle, unabhängig von Konfession und Kirchenzugehörigkeit, eingeladen. Ohne Anmeldung, Eintritt frei (Kollekte), Infos: katholischer Seelsorger Peter Zürn, zuern@pfarrei-neuenhof.ch

Reise vom Donnerstag, 11. Mai, wurden folgende Abholpunkte abgemacht: Um 07.45 Uhr beim Rest. Sternen in Spreitenbach und um 8 Uhr bei der Kirche Killwangen. Für die auswärtigen Anreisenden stehen bei der Kirche Parkplätze zur Verfügung. Nicht vergessen: ID Gemeinsam auf eine musikalische Entund Euro mitnehmen. deckungsreise gehen. zVg «SING UND TANZ MIT MIR» GEHT IN mittagen (Pfingstmontag fällt aus) DIE ZWEITE RUNDE Im März hat der wieder 50 Minuten lang mit Klän-

Elternverein Killwangen zusammen mit Andrea Cattel von der «Werkstatt für Musik und Bewegung Rotondo» erstmals einen 4-wöchigen Kurs mit dem Titel «Sing und tanz mit mir» durchgeführt. Das Angebot erfreute sich grosser Beliebtheit. Aus diesem Grund wird es für all die bewegungs- und musikbegeisterten Kinder eine Fortsetzung geben. Ab dem 8. Mai können sie an 8 Montagnach-

gen, Rhythmen, ihrem Körper und Instrumenten auf eine musikalische Entdeckungsreise gehen. Die Kurszeiten sind wie folgt: Kindergartengruppe: 14 Uhr; Vorkindergartengruppe 1: 15.10 Uhr; Vorkindergartengruppe 2: 16.20 Uhr. Kosten: 60 Franken für Mitglieder des Elternvereins Killwangen, 80 Franken für Nichtmitglieder. Anmeldung und weitere Informationen: stefanie.neukom@bluewin.ch

Als Stefan Siegrist vor seiner Zeit in Spreitenbach als reformierter Pfarrer in Schöftland tätig war, wurde Bierbrauen zu seinem Hobby. «Das günstige Occasionsangebot eines 20-Liter-BraumeisterBrautopfes mit Zubehör sorgte damals für den Startschuss», blickt Siegrist zurück. Dabei wurde er auch von seiner Ehefrau Dominique ermutigt, und dies waren damals die Grundsteine für die ersten Brauerfolge in einem historischen Keller, dessen Mauern schon als Patrik Schmid, Patrick Binder und Fundament für einen römischen haus. Wehrturm gedient hatten. me Leidenschaft der regionalen DIE IDEE FÜR DIE GRÜNDUNG zu ei- Bierkultur im Rahmen von einem nem Verein entstand aus einer Lunch beim Rotaryclub WettinBieridee am monatlichen Män- gen-Heitersberg. Am Spreitenbanerstamm in Spreitenbach. Als cher Dorffest 2016 wurde das Bier dann mit Patrik Schmid der Präsi- ausgeschenkt. Damit die geplante dent der Bräusi-Vögel-Gugge und Menge für das Dorffest produziert Patrick Binder als Inhaber der werden konnte, musste eine neue Limmatbeck AG zusammen mit Brauanlage mit zwei 50-LiterStefan Siegrist an einem Samstag Braumeister und verschiedenen im Frühling 2015 zwei Biersorten Geräten beschafft werden. Das brauten, wurde die Gründungs- Bier muss reifen und lagern, beversammlung fixiert. «Wir wollen vor es konsumiert werden kann. Spreitenbach mit gutem hand- Zu diesem Zweck hatten die drei werklich gebrautem Bier versor- Gründungsmitglieder dem Verein gen», so Schmid. Dabei wird die je ein Darlehen gestellt. An insgesamt fünf Brautagen Bierkultur gefördert, gepaart mit Geselligkeit und Heiterkeit. Im wurde in je zwei Doppelsuden das vergangenen August präsentier- Bier für das Dorffest hergestellt. ten Siegrist und Binder ihre gehei- «Die Resonanz am Dorffest mit INSERATE

Einstell- und Aussenparkplätze in Spreitenbach zu vermieten. Mietzins Aussenparkplatz Fr. 75.–/Mt. Mietzins Einstellplatz Fr. 130.–/Mt. Weitere Auskünfte: Frau Vanessa Ruff, Telefon 044 456 57 47

9

INSERATE

Stefan Siegrist im Pfaffenbräu-Braubha

über 600 Litern verkauftem Bier war riesig», betont Binder. Ebenfalls mit einem Stand vertreten war «Pfaffenbräu» am vergangenen Herbstmarkt in Dietikon und bereits wurde eine eigene Zapfstation angeschafft. ALS NÄCHSTES wird eine Flaschen-

abfüllung ins Auge gefasst, was eine logistische Herausforderung mit Abfüllen und Etikettieren darstellt. Ein möglicher Bezugsort von Pfaffenbräu wird der Limmatbeck sein. Neben dem Vertrieb macht sich der Vorstand auch Gedanken über mögliche Mitgliedschaften, wobei seit dem Dorffest bereits einige Anfragen eingegangen sind.

Bauausschreibung BG-Nr. Bauherr:

2975 Demhartner Roger Buechzelgliweg 5 5436 Würenlos Bauobjekt: Gewerbe- und Lagerhalle – Projektänderung Baustelle: Härdlistrasse 18 Parzelle: 2753.1R Zusatzbew.: Keine Die öffentliche Auflage erfolgt vom 8. Mai bis 6. Juni 2017 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach

In Spreitenbach Haufländlistr. 17 vermieten wir per sofort eine

4-Zimmer-Wohnung im 2. OG Die Wohnung an kinderfreundlicher Lage mit sonnigem Balkon verfügt über eine moderne Küche mit Glaskeramikherd, ein modernes Badezimmer, Parkett- und Klinkerböden, Cheminée, Einbauschrank im Korridor. Mietzins Fr. 1780.–/Mt. inkl. NK Weitere Auskünfte: Frau Vanessa Ruff, Telefon 044 456 57 47


Gemeinderat und Betriebskommission laden alle Einwohnerinnen und Einwohner von Spreitenbach und Killwangen zum diesjährigen

WALDUMGANG ein auf Samstag, 6. Mai 2017 Besammlung:

13.30 Uhr Hasel (beim Start Vita-Parcours)

Thema:

«Boden und Pilze»

Wanderzeit ca. 2½ Stunden (Durchführung bei jeder Witterung) Zum Abschluss wird ein Zvieri offeriert. GEMEINDERAT UND BETRIEBSKOMMISSION

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Spreitenbach ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: 1. Ala geb. Dika, Jehona (w), geb. 1987, Ala, Alvin (m), geb. 2009, Ala, Alesa (w), geb. 2015, alle mazedonische Staatsangehörige, wohnhaft in Spreitenbach, Shopping-Center 11 2. Krasniqi, Leonardo (m), geb. 1998, kosovarischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Spreitenbach, Untere Dorfstrasse 57 3. Krasniqi, Sadat (m), geb. 1976, Krasniqi geb. Rizvanaj, Fetije (w), geb. 1978, Krasniqi, Zenel (m), geb. 2003, alle kosovarische Staatsangehörige, wohnhaft in Spreitenbach, Untere Dorfstrasse 57 4. Krasniqi, Seonara (w), geb. 1995, kosovarische Staatsangehörige, wohnhaft in Spreitenbach, Untere Dorfstrasse 57 5. Mustafa, Sardar (m), geb. 1978, irakischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Spreitenbach, Wigartestrasse 13 6. Pllana, Driton (m), geb. 1983, Pllana geb. Morina, Aferjeta (w), geb. 1987, Pllana, Eldi (m), geb. 2011, Pllana, Ela (w), geb. 2014, alle kosovarische Staatsangehörige, wohnhaft in Spreitenbach, Bahnhofstrasse 54 7. Rotondo, Francesco (m), geb. 1980, italienischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Spreitenbach, Poststrasse 101 8. Shala, Arsim (m), geb. 1976, Shala, Lendrit (m), geb. 2004, Shala, Leart (m), geb. 2009, alle kosovarische Staatsangehörige, wohnhaft in Spreitenbach, Langäckerstrasse 49 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Spreitenbach

Altpapier-/ Kartonsammlung Die Altpapier- und Kartonsammlung vom Samstag, 6. Mai 2017 wird von der Jugendriege STV durchgeführt. Das angefallene Altpapier sowie der Karton sind zwingend zu trennen, zu bündeln und an den Kehrichtsammelstellen bis spätestens 8.00 Uhr separat zu deponieren. Couverts und beschichtetes Papier gehören zum Karton. Alles, was nicht gebündelt, in Tragtaschen oder anderen Behältnissen ist, wird nicht mitgenommen! Gemeindewerke Spreitenbach

Spargelzeit – Zeit für

WINZERSCHINKEN «einfach einmalig gut»

Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 Parkplatz direkt vor dem Haus

Dorfstrasse 44 · 8957 Spreitenbach Telefon 056 401 59 49 · Fax 056 401 59 69 weber-mueller@flashcable.ch www.weber-mueller.ch


11

WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 4. MAI 2017

Neumitglied Carla Ferrari Benz stellte ihr Unternehmen vor.

SPREITENBACH

sw

IDH-Präsident Fredi Pahr setzte sich an GV für Spreitenbacher Lehrlinge ein.

Den Nachwuchs besser ehren Vergangenen Donnerstag lud die Vereinigung für Industrie, Dienstleistung und Handel zur alljährlichen Generalversammlung in die Umweltarena. SABINE WEHNER

Neben der Wiederwahl des bisherigen Vorstands und der Präsentation des Jahresberichtes 2016 standen Veränderungen in Verein

und Region im Fokus. «Wir sollten unseren Nachwuchs in Spreitenbach besser ehren», forderte Fredi Pahr. Der Präsident setzte sich an der GV für eine Anpassung des internen Jahresprogramms zugunsten der Spreitenbacher Lehrlinge ein. Mit Erfolg: Alle Mitglieder sprachen sich für eine Zusammenlegung von GV und Lehrlingswettbewerb Ende August aus. «Es ist einfach toll, wenn statt bisher fünf Anwesenden dann 70 bis 80 Leute für die besten Lehrlinge applaudieren», so Pahr.

Aktuell zählt der Verein 85 Mitglieder, zwei Austritten im letzten Jahr stehen drei Neueintritte im 2017 gegenüber. NEUMITGLIED CARLA FERRARI BENZ

aus Spreitenbach gab einen Einblick in ihr Unternehmen im Bereich der beruflichen Arbeitsintegration. Sie sprach damit zugleich die anwesenden Unternehmer direkt an: «Wir suchen verantwortungsvolle Arbeitgeber, die unseren Klienten eine Chance geben.» Den Abschluss bildete ein Gastre-

ferat zur Verkehrsentwicklung in der Region. Bauingenieur Bruno Widmer stellte die Planungsinstrumente für die mobile Zukunft im Limmattal vor: «Die Verkehrsleistung auf den Strassen wächst in den nächsten Jahren beachtlich, mehr als im öffentlichen Verkehr.» Grossprojekte in der Region, wie die Limmattalbahn, sollen Abhilfe schaffen. «Die Projektumsetzung braucht aber viel Zeit», so Widmer und wie Fredi Pahr hinzufügt, «denn es ist auch ein längerer politischer Weg.»

Stimmung in Spreitenbacher Wirtschaft?

Daniel Kalt, Geschäftsführer Gartenbau (Daniel Kalt Gartenbau) «Wir haben viele Privatkunden, sie investieren gern in Haus und Garten. Die Region Limmattal boomt und das ist einfach gut für die Unternehmen hier.»

René Leuenberger, Geschäftsführer Sicherheitsunternehmen (outsec Gmbh) «Ich erlebe hier eine prosperierende Region, der ich ausschliesslich Positives zuschreibe. Die Prognose steht klar auf Wachstum.»

Alexandra Bruderer, Mitarbeiterin Poststelle (Post AG)

Valentin Schmid, Gemeindepräsident Spreitenbach

Jasmina Ritz, Geschäftsführerin (Limmatstadt AG)

«Es ist keine Poststelle vor Schliessung sicher. Aber in Spreitenbach müsste es schon gut gehen, schliesslich kommen 24 000 Kunden im Monat zu uns.»

«Die Bauprojekte und Investitionen beleben die Wirtschaft vor Ort, neue Synergien entstehen. Spreitenbach wächst, 2040 sind zusätzliche 2000 Arbeitsplätze prognostiziert.»

«Wenn es ein Potenzial im Limmattal gibt, dann ist Spreitenbach der Hotspot. Es besteht die grosse Chance, dass hier eine neue Mitte im Limmattal entsteht.»


WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 4. MAI 2017

SPREITENBACH AUS DER SCHULE GEMEINDE UND SCHULE SPREITENBACH WACHSEN Die Schule bleibt

vom Wachstum der Gemeinde nicht verschont. Dies hat Auswirkungen auf die Organisationsstruktur. Mittel- bis längerfristig strebt die Schulpflege im Bereich der Ortsmitte einen weiteren Primarschulstandort an. Für das nächste Schuljahr (2017/18) ergeben sich aufgrund der Schulraumplanung einige Umstrukturierungen. Neu werden alle Kindergärten der Schulleiterin Andrea Boller unterstehen. Einzig die Kindergärten im Schulhaus Hasel sowie im Schulhaus Seefeld bleiben der Schulleitung vor Ort zugeteilt. Der Kindergarten Bahnhofstrasse 68 wird aufgrund seiner baulichen Beschaffenheit geschlossen, dafür wird im neuen Schulhaus Hasel ein zweiter neuer Kindergarten eröffnet. Im Gebiet des Standorts Seefeld herrscht eine rege Bautätigkeit. Neue Räumlichkeiten für einen Kindergarten sind dort geplant. Wegen Bauverzögerungen muss aber auf diesen Sommer im Schulhaus Seefeld ein zweiter Kindergarten interimistisch eingerichtet werden. Aufgrund der sich in den kommenden Jahren abzeichnenden weiteren Entwicklung wird ab diesem Schuljahr in der Ortsmitte im Schulhaus Boostock ein Primarschulstandort aufgebaut und somit werden auch Kinder ab der Unterstufe dort zur Schule gehen. Den Anfang macht eine 1. Klasse der Primarschule ab Sommer 2017. Auch in den nächsten Jahren werden aufgrund wachsender Schülerzahlen weitere Umstrukturierungen folgen. Die Schule wird die Eltern und die Bevölkerung auf dem Laufenden halten. (zVg)

12

«Musigfäscht» im Hasel Am Mittwoch, 10. Mai, veranstaltet die Musikschule Spreitenbach im Schulhaus Hasel das «Musigfäscht 2017». Um 15 Uhr wird das Stück «Maximus Musikus entdeckt die Musikschule» aufgeführt. Es spielen Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerorchester der Musikschule Spreitenbach. Diese Aufführung ist öffentlich und alle sind herzlich willkommen. Wer schon immer ein Instrument ausprobieren wollte, kann dies an der Instrumentendemonstration im Anschluss an die öffentliche Vorführung tun. Der Anlass bietet die Gelegenheit, um herauszufinden, welches das richtige Instrument ist. Eltern und Kinder können sich durch die Lehrpersonen beraten lassen. Kinder bitte nur in Begleitung ihrer Eltern. Schluss der Veranstaltung wird ca. um 17 Uhr sein. Bis zum 20. Mai kann man sich an der Musikschule Spreitenbach zum Musikunterricht für das

«Musigfäscht» und Instrumentendemonstration am 10. Mai. Schuljahr 2017/2018 anmelden. Weitere Informationen findet man auf der Homepage der Musikschule unter www.spreitenbach.ch/bildung/musikschule. Für Rückfragen steht Interessierten

zVg

das Sekretariat der Musikschule unter Tel. 056 418 88 43 oder unter musikschule@spreitenbach.ch gerne zur Verfügung. (zVg) Schulhaus Hasel, Mittwoch, 10. Mai, 15 Uhr.

INSERATE

Are you an English-Fan? Erfahrene Englisch-Lehrerin (Engländerin) mit viel Geduld und Humor erteilt Anfängern und Fortgeschrittenen privaten Englisch-Unterricht. Auch Nachhilfe für Jugendliche. Telefon 056 401 10 29

Zu vermieten in Spreitenbach ab 1. 7. 17 od. nach Vereinbarung kleines, älteres

4-Zi.-EF-Haus Zentrale Lage, Garten u.a.m. für Single, Paar, kleine Familie, Nichtraucher, keine Haustiere. Auskunft: christens@flashcable.ch

Das Trachtenchörli freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.

zVg

Rhianna, Lady Gaga und Tina Turner Lieder dieser Sängerinnen führt die Trachtengruppe Spreitenbach nicht in ihrem Repertoire. Das Trachtenchörli erfreut die Zuhörerinnen und Zuhörer aber mit einem Strauss von urchigen, fröhlichen und herzerwärmenden Lie-

dern am Donnerstag, 18. Mai, im Restaurant Bethanien im Steiacherhof. Nach dem Ständli sind alle singfreudigen Besucherinnen und Besucher zum gemeinsamen Singen von bekannten Volks- und Lumpeliedli eingeladen. (zVg)

Restaurant Bethanien im Steiacherhof, Donnerstag, 18. Mai, 14.30 Uhr. Weitere Ständli der Trachtengruppe Spreitenbach: Mittwoch, 28. Juni, 14.30 Uhr, Altersheim Spreitenbach und Mittwoch, 18. Oktober, 14.30 Uhr, Senevita Lindenbaum.


13

WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 4. MAI 2017

WÜRENLOS

AUS DEM GEMEINDERAT Petition zur Beibehaltung der Poststelle Mitte Februar 2017 kündigte die Post an, dass die heutige Poststelle in Würenlos aufgehoben und durch eine bediente Postagentur ersetzt werden soll. Derzeit ist die Post auf der Suche nach einem geeigneten Partner, der die Postagentur führen könnte. Am 26. April überreichte die Einwohnerin Sonia Vionnet dem Gemeinderat die Petition für den Verbleib der Poststelle in Würenlos. Sie hat die Unterschriftensammlung organisiert und durchgeführt. Die Petition wurde von insgesamt 1657 Personen unterzeichnet. Die Unterzeichner wehren sich entschieden gegen einen Abbau der Postversorgung in der Gemeinde Würenlos. Die Poststelle ist sehr zentral und optimal erschlossen und wird deshalb von vielen Kunden – auch aus anderen Gemeinden – genutzt. Eine Schliessung käme zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt: Würenlos wird in den nächsten Jahren weiterhin wachINSERATE

Baugesuchspublikationen Baugesuch Nr.: 201725 Bauherrschaft: Schwarz Jürg und Lanfranconi Schwarz Claudia Mattenstrasse 12 5436 Würenlos Projektverf.: Zimmerli Dach- & Lukarnenbau AG Rohrerstrasse 20, 5000 Aarau Grundeigent.: Schwarz Jürg und Lanfranconi Schwarz Claudia Mattenstrasse 12 5436 Würenlos Bauvorhaben: Einbau Schleppdachlukarne Lage: Parzelle 4078 (Plan 70) Mattenstrasse 12 Zone: Wohnzone E2

Baugesuch Nr.: 201726 Bauherrschaft: Wiederkehr Karl und Josaine Ahornweg 10 5436 Würenlos Projektverf.: Wiederkehr Karl und Josaine Ahornweg 10 5436 Würenlos Grundeigent.: Wiederkehr Karl und Josaine Ahornweg 10, 5436 Würenlos Bauvorhaben: Fassadenanstrich und Ersatz Balkongeländer Lage: Parzelle 3612 (Plan 74) Ahornweg 10 Zone: Wohnzone E2 Gesuchsauflage vom 5. Mai bis 6. Juni 2017 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

Sonia Vionnet aus Würenlos sammelte Unterschriften gegen die Postschliessung. Sabina Galbiati sen. Daher ist eine umfassende postalische Versorgung zwingend. Gleichzeitig setzen sich die Petitionäre auch gegen die Diskriminierung der älteren Bevölkerung ein, welcher der äusserst umständliche Weg zur nächsten umfassenden Postdienstleistungsstelle nicht zugemutet werden darf. Die beachtliche Anzahl Unterschriften für das Begehren wurde innerhalb rund eines Monats gesammelt. Unterzeichnet haben die Petition 1378 Würenloserinnen und Würenloser, ferner aus Hüttikon 46, aus Wettingen 33, aus Dänikon 27 und aus dem übrigen Furttal 26 Personen. Nicht unterzeichnen durften laut Aussagen von Sonia Vionnet Personen, die nur den Postomaten benutzten, nicht aber eine Dienstleistung am Postschalter in Anspruch nahmen. Es zeigt sich, dass die Poststelle Würenlos sowohl für die hiesige Bevölkerung als auch für das Einzugsgebiet Furttal von grosser Bedeutung ist. Der Gemeinderat nimmt die Petition dankbar entgegen. Sie stärkt ihn in den kommenden Gesprächen, die er mit der Post führen will. Zugleich lobt und würdigt der Gemeinderat den initiativen Willen und den grossen Einsatz von Sonia Vionnet, die sich nicht scheute, während eines Monats bei Wind und Wetter täglich Unterschriften zu sammeln. In den bevorstehenden Verhandlungen mit der Post wird sich der Gemeinderat – im Sinne der Petitionäre – für die Beibehaltung der Poststelle einsetzen. Es ist auch eine Informationsveranstaltung für die Bevölkerung ge-

plant, an welcher die Verantwortlichen der Post Stellung beziehen sollen. Krankenkassen-Prämienverbilligung 2018 – neu papierlos Einwohnerinnen und Einwohner im Kanton Aargau, die 2018 Anspruch auf Prämienverbilligung haben, können in wenigen Schritten ihren Antrag stellen. Ein Informationsblatt, das vor kurzem an alle Aargauer Haushalte verschickt wurde, macht auf das neue OnlineVerfahren im Kanton Aargau aufmerksam. Liegt die definitive Steuerveranlagung 2015 vor und besteht ein Anspruch auf Prämienverbilligung, erhalten die betreffenden Personen von der Sozialversicherung Aargau SVA einen Link und einen persönlichen Code. Via Internet kann mit wenigen Klicks die Anmeldung vorgenommen werden. Die persönlichen Codes werden ab Mai 2017 verschickt. Zusätzlich verlangt die EingabeMaske die Sozialversicherungsnummer (AHV-Nummer). Wer einen Link mit Code erhält, hat sechs Wochen Zeit, um den Antrag zu stellen.

Ab August 2017 können mögliche Anspruchsberechtigte bei der SVA direkt einen Code für die OnlineAnmeldung verlangen wenn • sie im Jahr 2017 aus dem Ausland oder aus einem anderen Kanton in den Kanton Aargau gezogen sind; • sie bis zum 31. Juli 2017 keinen Code erhalten haben und meinen, dass sie einen Anspruch auf Prämienverbilligung hätten; • ihre Steuerveranlagung 2015 bis zum 31. Juli 2017 noch nicht rechtskräftig ist. Wie wird ein Antrag gestellt? Ein Antrag wird über das OnlinePortal der SVA gestellt. Es braucht dazu den Internet-Link, den persönlichen Code, die Personendaten und die AHV-Nummer. Wer keinen Internetzugang hat, kann seinen Antrag am Schalter der Gemeindezweigstelle oder aber direkt über die SVA eingeben. Ein Antrag ist innert 6 Wochen nach Erhalt des Codes zu stellen. Die bisherige Anmeldefrist bis 31. Mai entfällt. Trifft ein Antrag erst in den letzten drei Monaten des Jahres ein, ist die Berücksichtigung bereits im Januar des Folgejahres nicht gewährleistet. Jedoch wird der entsprechende Anspruch auf den folgenden Prämienrechnungen der Krankenversicherung anteilsmässig berücksichtigt. In jedem Fall ist ein Antrag spätestens bis Ende Jahr einzureichen. Bei Fragen sowie bei der Eingabe ins System helfen die Fachpersonen der SVA, Tel. 062 836 82 97 oder ipv@sva-ag.ch, und die SVAGemeindezweigstellen weiter. Weitere Informationen zur Prämienverbilligung findet man unter: sva-ag.ch/praemienverbilligung. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr, Dienstag–Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr. Telefon 056 436 87 87 oder 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78.

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG (2. TEIL) Folgenden Einwohnern im Alter von 75 und mehr Jahren gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Monat Mai feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit. Paul Krissler, Bachstrasse 95 Ruth Steinmann-Huber, Grimmistalstrasse 3 David Brunner, Bachwiesenstrasse 25 Willy Manser, Bachwiesenstrasse 39 Josef Brunner, Bachwiesenstrasse 5

31./82 Jahre 30./78 Jahre 30./76 Jahre 31./75 Jahre 31./75 Jahre


WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 4. MAI 2017

WÜRENLOS

15

Mitglieder der Musikgesellschaft Würenlos in ausgelassener Stimmung um 1920. zVg

Jahreskonzert und 125-JahrJubiläum der Musikgesellschaft Am Samstag, 6. Mai, führt die Musikgesellschaft Würenlos (MGW) ihr traditionelles Jahreskonzert in der Mehrzweckhalle durch. Nebst der MGW wird auch das Oberstufenensemble der Musikschule Würenlos sein Können zeigen. Nach dem Neustart der MGW im Mai 2016 freut sich der Verein, zum ersten Jahreskonzert unter der Leitung von Sylvia Riolo und mit verjüngter Besetzung einladen zu können. Es weht ein frischer Wind im 125. Vereinsjahr der Musikgesellschaft Würenlos. Dieser kann auch am Programm abgelesen werden. Nebst aktueller Filmmusik werden Rock- und Popkracher der 70er-, 80er- und 90er-Jahre präsentiert. Mit dem Marsch «The Liberty Bell» kommen aber auch die Freunde der Marschmusik auf ihre Kosten. Um trotz neuer musikalischer Leitung und neuer Besetzung ein wenig Konstanz zu wahren, konnte die

MGW mit Marco Galli einen dem Publikum sehr vertrauten Ansager verpflichten, der gewohnt kompetent und humorvoll durch den Abend führen wird. Wie eingangs erwähnt, feiert die MGW dieses Jahr ihren 125. Geburtstag. Dies wird mit dem Jubiläums-Apéro, zu welchem die Freunde der MGW und die MGW grosszügig einladen, gefeiert. Ein Abriss der wechselvollen Geschichte der MGW kann im Flyer zum Konzert nachgelesen werden. Die Türöffnung findet am 6. Mai um 19 Uhr statt. Der JubiläumsApéro startet ebenfalls um 19 Uhr und das Konzert selber startet dann um 20 Uhr. Für die Verpflegung sorgt eine Selbstbedienungs-Festwirtschaft mit feinen Sandwiches, kalten Plättli und leckerem Dessertbuffet. Die MGW freut sich, viele Besucherinnen und Besucher am Jahreskonzert und zum 125-Jahr-Jubiläum begrüssen zu dürfen. (zVg)

40 Stände am Würenloser Frühlingsmarkt.

Melanie Bär

Am Stand von Birdlife kamen auch Kinder auf ihre Kosten.

Längst nicht mehr nur für Neuzuzüger Pünktlich aufs Wochenende zeigte sich der Frühling von seiner sonnigen Seite. Entsprechend zog es Besucher an den Frühlingsmarkt. MELANIE BÄR

tenprofis Rat. «Das ist das Schöne am Frühlingsmarkt: Wir haben Zeit für Gespräche mit den Kunden», sagt Ursula Hotz. Nicht wegen des Verkaufs, sondern wegen der Beziehungspflege sind sie deshalb auch bei der 22. Durchführung mit einem Stand am Würenloser «Früeligsmärt» vertreten. «An einem solchen Markt präsent zu sein, ist die beste Werbung für ein Geschäft», sagt auch OK-Chef Martin Wetzel. Am Stand des Würenloser Winzers gabs nicht nur Wein, sondern auch Weinsuppe zu degustieren.

Ursula Hotz und Schwiegertochter Jasmin von der Gärtnerei Hotz diskutieren mit einem Besucher übers Anpflanzen. Wegen des frühen Blühens und anschliessenden Frosts ist in manchen Gärten INS LEBEN GERUFEN wurde der vieles erfroren. Hobbygärtner ho- Markt für Neuzuzüger, um ihnen len deshalb bei den beiden Gar- das lokale Gewerbe vorzustellen.

Längst sind unter den mittlerweile 40 Standbetreibern jedoch nicht mehr nur Gewerbler vertreten, sondern auch Hobby-Heimwerker. Etwa Susanne Stocker, die Textiles Werken unterrichtet und auch in ihrer Freizeit kreativ ist. «Ich bin fast ein bisschen süchtig danach», sagt sie und lacht. Ihre Beton-Zwerge waren am Samstag schon nach kurzer Zeit ausverkauft. Die Freude am Handwerken steht auch bei Margot Maurer und Petra Burkart im Mittelpunkt. Auch bei ihnen geht es nicht ums Verdienen: Die Einnahmen werden gleich wieder in Material investiert. «Ein schöner Markt für die ganze Familie», sagt Gewerbeverein-

Präsident Martin Huber, der sich auch über das Rahmenprogramm freut. Am Stand der Jugendarbeit konnten sich Jugendliche sowie private und gewerbliche Auftraggeber über «Jobs4teens.ch» informieren. Kinder konnten in einem Züglein eine Runde drehen und erfuhren am Stand von Birdlife Jugendarbeiterin Brigitte Walder. Wissenswertes über den Naturund Vogelschutz. Und an diversen Ständen und in der Festbeiz gab es Essen und Getränke. «Es ist schön, dass Gewerbetreibende, die zwar keinen eigenen Stand führen, den Anlass finanziell unterstützen», sagt Wetzel. Dank ihnen sei es möglich gewesen, ein solches Rahmenprogramm auf die Beine zu stellen.

Petra Burkart.

Ursula und Jasmin Hotz.

Margot Maurer.

Produkte aus Beton.

Produkte von Markwalders Hoflädeli.

Meldung der Kantonspolizei Würenlos/A1: Mit Leitplanke und Betonwand kollidiert Ein 21-jähriger Schweizer beabsichtigte am Sonntag, 30. April, um 4 Uhr vom Rastplatz Würenlos auf die Autobahn A1 in Richtung Bern aufzufahren. Dabei beschleunigte er den BMW M4 so stark, dass das Heck ausbrach und er die Kontrolle über das Fahrzeug

verlor. Schliesslich prallte er in die Randleitplanke und danach in eine Betonwand. Es wurde niemand verletzt. Am BMW entstand Totalschaden in der Höhe von zirka 55 000 Franken. Die Kantonspolizei Aargau nahm dem Junglenker den Führerausweis auf Probe zuhanden des Strassenverkehrsamtes ab und verzeigte ihn an die zuständige Staatsanwaltschaft.

Martin Wetzel gibt einer Besucherin eine Weinsuppe zum Probieren.

OK-Mitglied Doris Panagiotakis und Gewerbepräsident Martin Huber.


WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 4. MAI 2017

WÜRENLOS

15

Mitglieder der Musikgesellschaft Würenlos in ausgelassener Stimmung um 1920. zVg

Jahreskonzert und 125-JahrJubiläum der Musikgesellschaft Am Samstag, 6. Mai, führt die Musikgesellschaft Würenlos (MGW) ihr traditionelles Jahreskonzert in der Mehrzweckhalle durch. Nebst der MGW wird auch das Oberstufenensemble der Musikschule Würenlos sein Können zeigen. Nach dem Neustart der MGW im Mai 2016 freut sich der Verein, zum ersten Jahreskonzert unter der Leitung von Sylvia Riolo und mit verjüngter Besetzung einladen zu können. Es weht ein frischer Wind im 125. Vereinsjahr der Musikgesellschaft Würenlos. Dieser kann auch am Programm abgelesen werden. Nebst aktueller Filmmusik werden Rock- und Popkracher der 70er-, 80er- und 90er-Jahre präsentiert. Mit dem Marsch «The Liberty Bell» kommen aber auch die Freunde der Marschmusik auf ihre Kosten. Um trotz neuer musikalischer Leitung und neuer Besetzung ein wenig Konstanz zu wahren, konnte die

MGW mit Marco Galli einen dem Publikum sehr vertrauten Ansager verpflichten, der gewohnt kompetent und humorvoll durch den Abend führen wird. Wie eingangs erwähnt, feiert die MGW dieses Jahr ihren 125. Geburtstag. Dies wird mit dem Jubiläums-Apéro, zu welchem die Freunde der MGW und die MGW grosszügig einladen, gefeiert. Ein Abriss der wechselvollen Geschichte der MGW kann im Flyer zum Konzert nachgelesen werden. Die Türöffnung findet am 6. Mai um 19 Uhr statt. Der JubiläumsApéro startet ebenfalls um 19 Uhr und das Konzert selber startet dann um 20 Uhr. Für die Verpflegung sorgt eine Selbstbedienungs-Festwirtschaft mit feinen Sandwiches, kalten Plättli und leckerem Dessertbuffet. Die MGW freut sich, viele Besucherinnen und Besucher am Jahreskonzert und zum 125-Jahr-Jubiläum begrüssen zu dürfen. (zVg)

40 Stände am Würenloser Frühlingsmarkt.

Melanie Bär

Am Stand von Birdlife kamen auch Kinder auf ihre Kosten.

Längst nicht mehr nur für Neuzuzüger Pünktlich aufs Wochenende zeigte sich der Frühling von seiner sonnigen Seite. Entsprechend zog es Besucher an den Frühlingsmarkt. MELANIE BÄR

tenprofis Rat. «Das ist das Schöne am Frühlingsmarkt: Wir haben Zeit für Gespräche mit den Kunden», sagt Ursula Hotz. Nicht wegen des Verkaufs, sondern wegen der Beziehungspflege sind sie deshalb auch bei der 22. Durchführung mit einem Stand am Würenloser «Früeligsmärt» vertreten. «An einem solchen Markt präsent zu sein, ist die beste Werbung für ein Geschäft», sagt auch OK-Chef Martin Wetzel. Am Stand des Würenloser Winzers gabs nicht nur Wein, sondern auch Weinsuppe zu degustieren.

Ursula Hotz und Schwiegertochter Jasmin von der Gärtnerei Hotz diskutieren mit einem Besucher übers Anpflanzen. Wegen des frühen Blühens und anschliessenden Frosts ist in manchen Gärten INS LEBEN GERUFEN wurde der vieles erfroren. Hobbygärtner ho- Markt für Neuzuzüger, um ihnen len deshalb bei den beiden Gar- das lokale Gewerbe vorzustellen.

Längst sind unter den mittlerweile 40 Standbetreibern jedoch nicht mehr nur Gewerbler vertreten, sondern auch Hobby-Heimwerker. Etwa Susanne Stocker, die Textiles Werken unterrichtet und auch in ihrer Freizeit kreativ ist. «Ich bin fast ein bisschen süchtig danach», sagt sie und lacht. Ihre Beton-Zwerge waren am Samstag schon nach kurzer Zeit ausverkauft. Die Freude am Handwerken steht auch bei Margot Maurer und Petra Burkart im Mittelpunkt. Auch bei ihnen geht es nicht ums Verdienen: Die Einnahmen werden gleich wieder in Material investiert. «Ein schöner Markt für die ganze Familie», sagt Gewerbeverein-

Präsident Martin Huber, der sich auch über das Rahmenprogramm freut. Am Stand der Jugendarbeit konnten sich Jugendliche sowie private und gewerbliche Auftraggeber über «Jobs4teens.ch» informieren. Kinder konnten in einem Züglein eine Runde drehen und erfuhren am Stand von Birdlife Jugendarbeiterin Brigitte Walder. Wissenswertes über den Naturund Vogelschutz. Und an diversen Ständen und in der Festbeiz gab es Essen und Getränke. «Es ist schön, dass Gewerbetreibende, die zwar keinen eigenen Stand führen, den Anlass finanziell unterstützen», sagt Wetzel. Dank ihnen sei es möglich gewesen, ein solches Rahmenprogramm auf die Beine zu stellen.

Petra Burkart.

Ursula und Jasmin Hotz.

Margot Maurer.

Produkte aus Beton.

Produkte von Markwalders Hoflädeli.

Meldung der Kantonspolizei Würenlos/A1: Mit Leitplanke und Betonwand kollidiert Ein 21-jähriger Schweizer beabsichtigte am Sonntag, 30. April, um 4 Uhr vom Rastplatz Würenlos auf die Autobahn A1 in Richtung Bern aufzufahren. Dabei beschleunigte er den BMW M4 so stark, dass das Heck ausbrach und er die Kontrolle über das Fahrzeug

verlor. Schliesslich prallte er in die Randleitplanke und danach in eine Betonwand. Es wurde niemand verletzt. Am BMW entstand Totalschaden in der Höhe von zirka 55 000 Franken. Die Kantonspolizei Aargau nahm dem Junglenker den Führerausweis auf Probe zuhanden des Strassenverkehrsamtes ab und verzeigte ihn an die zuständige Staatsanwaltschaft.

Martin Wetzel gibt einer Besucherin eine Weinsuppe zum Probieren.

OK-Mitglied Doris Panagiotakis und Gewerbepräsident Martin Huber.


FREUDE AN DER ARBEIT LÄSST DAS WERK TREFFLICH GERATEN. ARISTOTELES

Hürdlistrasse 7 5436 Würenlos Mobile 079 170 22 21 E-Mail: marianne.ryser @bluewin.ch

. . . wenn der griechische Philosoph Aristoteles recht hat – und davon gehe ich aus –, dann freue ich mich ganz besonders auf meinen «Neustart» als Kosmetikerin. Denn an Freude, Energie und Ideen mangelt es mir nicht. Ab Mai 2017 jeweils Montag, Donnerstag und Samstag bin ich gerne für Sie da.


17

WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 4. MAI 2017

WÜRENLOS

Sparvariante für Oetlikon Noch mindestens zwei Jahre müssen die Bewohner von Oetlikon warten, bis ihre Dorfstrasse erneuert wird. Dabei waren ihre Aussichten vor rund sieben Jahren noch sehr gut gewesen. DIETER MINDER

Oetlikon ist ein Ortsbild von nationaler Bedeutung. Deshalb hatte der Würenloser Gemeinderat beschlossen, die Strassen passend zum Weiler weitgehend mit Pflastersteinen zu gestalten. Die Gemeindeversammlung bewilligte im Juni 2007 einen Projektierungskredit von 130 000 Franken. Der Kanton stellte einen Beitrag von 12 000 Franken in Aussicht, wie die Gemeinde 2010 mitteilte. Doch es kam anders als erhofft. Die finanziellen Probleme der Gemeinde Würenlos wurden immer grösser, die Schulden stiegen auf Rekordhöhe. Der Gemeinderat verordnete einen rigorosen Sparkurs.

Otelfingerstrasse aus Fahrtrichtung Furtbrücke.

Strassen und die Werkleitungen im Rahmen unseres Infrastruktur-Werterhaltungsprogrammes sanieren», sagt der Würenloser Bauverwalter Markus Roth. Nach diesem Programm werden jährlich Strassen und die darin verlegten Werkleitungen erneuert. ZurJETZT SIND DIE PERSPEKTIVEN für zeit ist die Altwiesenstrasse an der die Bewohner im Weiler Oetlikon Reihe. Um Kosten zu sparen, werwieder besser. «Wir werden die den dabei die Arbeiten der Ein-

dm

wohnergemeinde und der Gemeindewerke koordiniert. «Voraussichtlich 2019 oder 2020 sollte Oetlikon an der Reihe sein», sagt Roth. Momentan wird das Sanierungsprojekt Oetlikon in der Bauverwaltung vorbereitet. Die mutmasslichen Kosten wird der Gemeinderat in den Finanzplan aufnehmen. Dieser wird voraussichtlich an der kommen-

den Wintergemeindeversammlung vorgestellt. Realisiert wird die Sanierung aber erst, wenn sie mit dem Budget oder mit einem speziellen Kredit bewilligt ist. Die künftige Ortsstrasse wird ähnlich der heutigen aussehen. «Aus finanziellen Gründen kann sich die Gemeinde nicht leisten, was einst geplant war», sagt Bauverwalter Roth.

tere Geschwister und Eltern sind herzlich willkommen. Nächste Zwergli-Gottesdienste finden am 11. Juni, 20. August und 22. Oktober jeweils um 9.45 Uhr statt.

denkliche Stimmung, die Heinrich Müller gemeinsam mit den Backing-Vocals von Lisa Doby auf die Zuhörenden überträgt. Let’s be «Happy for a while»! Das ganze Album ist in intensiver Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Produzenten Roberto Caruso aufgenommen worden. Steinhof Bar, Donnerstag, 11. Mai, 20.15 Uhr. Türöffnung Bar, 19 Uhr. Reservation Tickets: info@steinhof-wuerenlos.ch

VERMISCHTES

Schöner kleiner Altar passend zu Ostern. zVg ZWERGLI-GOTTESDIENST AM OSTERSONNTAG IM GEMEINSCHAFTSRAUM DER ALTEN KIRCHE Mit einem schö-

nen kleinen Altar, passend zu Ostern, konnten auch an diesem Gottesdienst einige bekannte Kinder begrüsst werden. Nach der span-

nenden Geschichte «Das schönste Ei der Welt» konnten die Kinder sich einen eigenen schönen Eierbecher basteln. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt und da die Zeit es zuliess, reichte es auch fürs «einte oder andere» Gschenkli fürs Grosi und Grosspapi. Zur Gabenbereitung gingen dann alle in die grosse Kirche, um danach miteinander das «Vater unser» im Altarraum mitzubeten. So wurden auch die Kleinen in den Gottesdienst integriert, welcher von Pater Anton Schönbächler und Maria Flamm gestaltet wurde. Zum Schluss des Ostergottesdienstes wurden die gebastelten Hühner mit den farbigen Ostereiern gesegnet und fanden mit den Kindern den Weg nach Hause. Kinder zwischen 3 und 5 Jahren, aber auch äl-

LIVE IN CONCERT – HEINRICH MÜLLER UND BAND IM STEINHOF Am 11. Mai

startet Heinrich Müller mit seiner Band die CH-Tour in der Steinhof Bar in Würenlos. Wie gesagt: Musik verbindet mit Orten und Erinnerungen. Bei «Happy for a while» dreht sich alles um einen englischen Strassenmusiker in einem südfranzösischen Städtchen an einem warmen Sommertag. Eine wahre Geschichte: Heinrich und mit ihm viele fröhliche Menschen lauschen dem unbekannten Musiker, sie tanzen und sind glücklich. Eine ausgelassene, auch nach-

VEREIN SPITEX WÜRENLOS Die 21.

Mitgliederversammlung findet am Freitag, 12. Mai, 19 Uhr, in der Alten Kirche Würenlos statt. Allfällige Anträge sind gemäss Statuten bis 30 Tage vor der Versammlung schriftlich an den Vorstand (Spitex Würenlos, Chileweg 3, 5436 Würenlos) einzureichen.


WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 4. MAI 2017

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN WETTINGEN

reikaffee im kath. Pfarreiheim; 15 Uhr, Rosario.

Kath. Kirche St. Sebastian, Schartenstrasse 155 Donnerstag, 4. Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Freitag, 5. Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier – stille Anbetung bis 9 Uhr. Samstag, 6. Mai, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Sonntag, 7. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier – Dankgottesdienst der Erstkommunikanten. Dienstag, 9. Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier; 18.30 Uhr, Maiandacht in der Sulpergkapelle. Mittwoch, 10. Mai, 8.30 Uhr, Laudes; 9 Uhr, Eucharistiefeier. Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12 Freitag, 5. Mai, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung in der Kapelle. Samstag, 6. Mai, 15–17 Uhr, «Gebet um Heilung» in der Kapelle. Sonntag, 7. Mai, 9.30 Uhr, Firmgottesdienst; 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache; 18 Uhr, Maiandacht. Mittwoch, 10. Mai, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12 Sonntag, 7. Mai, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

18

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 5. Mai, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst. Dienstag, 9. Mai, 10.15 Uhr, ev. ref. Gottesdienst. Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18 Donnerstag, 4. Mai, 7–7.30 Uhr, Morgengebet. Ev.-ref. Kreuzkirche Hasel, Poststrasse 219 Sonntag, 7. Mai, 9.30 Uhr, Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst.

KILLWANGEN

24300 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär (bär), melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Barbara Scherer (bsc), barbara.scherer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr

tag, 8. Mai, 14.30 Uhr, Maiandacht; 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 10. Mai, 19 Uhr, Eucharistiefeier. Donnerstag, 11. Mai, 17 Uhr, Rosenkranzgebet.

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 5. Mai, 19 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Sonntag, 7. Mai, 11 Uhr, Eucharistiefeier.

Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2 Freitag, 5. Mai, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

WÜRENLOS

SPREITENBACH Ev. ref. Kirche, Etzelstrasse 22 Sonntag, 7. Mai, 9.30 Uhr, Gottesdienst.

Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Donnerstag, 4. Mai, 18 Uhr, Rosenkranzgebet. Freitag, 5. Mai, 19 Uhr, Eucharistiefeier; 19.30 NEUENHOF Uhr, Anbetungsstunde. Samstag, 6. Mai, 18 Uhr, EucharistieKath. Pfarrkirche St. Josef, feier; 19.30 Uhr, Santa Messa. Glärnischstrasse 12 Sonntag, 7. Mai, 9 Uhr, ErstkomDonnerstag, 4. Mai, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Samstag, 6. Mai, munionfeier für die 1. Gruppe; 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 11 Uhr, Erstkommunionfeier Uhr, Wortgottesdienst mit Kom- für die 2. Gruppe. Mittwoch, 10. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiemunionfeier. Sonntag, 7. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. Mon- feier mit anschliessendem Pfar-

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21 Samstag, 6. Mai, 18 Uhr, Eucharistiefeier. Sonntag, 7. Mai, 18 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 10. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. Ev.-ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4 Freitag, 5. Mai, 19 Uhr, Jugendgottesdienst. Sonntag, 7. Mai, 19 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl und 4 Klassen. Klosterkirche Fahr Sonntag, 7. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 19.30 Uhr, Maiandacht/Komplet.

COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für zur Verfügung gestelltes Material (zVg) INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73 VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der

VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Mittagstisch, im Restaurant Bahnhof, Würenlos, Donnerstag, 4. Mai, 12.30 Uhr.

Informationsabend Pastoralraum, Infoveranstaltung zum Zusammenarbeitsvertrag der sechs Kirchgemeinden im zukünftigen Pastoralraum. Für Wettingen und Würenlos: Montag, 8. Mai, 20 Uhr, kath. Kirche Würenlos; für Killwangen, Neuenhof und Spreitenbach: Mittwoch, 10. Mai, 20 Uhr, Pfarreisaal Neuenhof.

Muttertagbasteln, Muttertagsgeschenke basteln, für Kinder von 4 bis 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen, ref. Kirchgemeindehaus Wettingen, Samstag, 6. Mai, 14 und 16 Uhr.

Abendwallfahrt mit Maiandacht vom kath. Frauenverein Spreitenbach, Carfahrt nach Morschach zur Marien-Kapelle der Pallottiner, Abfahrt Car: Dienstag, 9. Mai, 16.30 Uhr, ab Gemeindehaus und

Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, ev.-ref. Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Donnerstag, 4. Mai, 9–11 Uhr.

Rotzenbühl Spreitenbach, Anmeldungen bis Samstag, 6. Mai, Telefon 056 401 21 77.

Senioren-Spielnachmittag, Pfarreiheim Neuenhof, Mittwoch, 10. Mai, 14 Uhr.

Mittagstisch, Pfarreiheim Neuenhof, Dienstag, 9. Mai, 12–12.30 Uhr, Anmeldungen bis Montag, 10.30 Uhr, Tel. 056 416 00 90.

Bibelgespräch, Gesprächsabend über einen biblischen Text, Pfarrhaus Neuenhof, Mittwoch, 10. Mai, 19.45–21.15 Uhr.

Zäme sii, Kirchengemeindehaus Würenlos, Dienstag, 9. Mai, 14 Uhr.

Chorprobe der Bridge Singers, ev.-ref. Kirche Würenlos, Mittwoch, 10. Mai, 19.30 Uhr.

Chorprobe Gospelchor Hasel, Kirchenzentrum Hasel, Spreitenbach, Dienstag, 9. Mai, 18.30–19.30 Uhr.

Spielnachmittag mit Jassen, Restaurant Bethanien, Steinackerstrasse 19, Spreitenbach, Mittwoch, 10. Mai, 14–16 Uhr.


19

WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 4. MAI 2017

LIMMATTAL

Stellten Testergebnisse vor: Betriebsleiter Alfred Arndt, Direktor Stefan Kalt Bewerteten neuen Bus positiv: Gemeindevertreter Markus Hugi (l.) aus und Hans Boll, Leiter Technik (v.l.). sw Würenlos und Stefan Nipp aus Spreitenbach. sw

Zukunftsweisender Antrieb für RVBW 31 Tage, 9400 Kilometer und 454 Stunden: Auf der Linie 1 zwischen Würenlos–Baden–Gebenstorf testeten die Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen einen neuartigen Hybrid-Gelenkbus. SABINE WEHNER

Vergangenen Mittwoch stellte der Betrieb seine Erfahrungen den Gemeindevertretern des regionalen Verbandes vor. «Durchschnittlich 14 Jahre fährt ein Bus bei den RVBW», erklärt Stefan Kalt, Direktor der Verkehrsbetriebe. Ein grosser Teil des derzeitigen Fuhrparks sei bereits mehr als zehn Jahre alt. «Zeit, sich für die bevorstehende Busbeschaffung zu wappnen», so Direktor Kalt. SEIT HERBST 2012 fahren Busse mit

seriellem Hybridantrieb auf den Linien des RVBW. Die ökonomische wie ökologische Bilanz sei

gut, «diese Fahrzeuge verbrauchen etwa 20 Prozent weniger Diesel», betont Alfred Arndt, Leiter des Betriebs. Der nun getestete Hybrid-Gelenkbus zeigt eine verbesserte Leistungsfähigkeit. Mit 39 Litern auf 100 Kilometer ist der Verbrauch gut 30 Prozent unter dem eines herkömmlichen Dieselbusses. Umgerechnet auf die gesamte Flotte ergäben sich deutlich geringere Kosten: «Eine halbe Million Liter Diesel könnten wir jährlich einsparen», rechnet Arndt vor. Möglich macht das ein innovativer Antrieb: Diesel- und Elektromotor können gleichzeitig den Bus antreiben. Angefahren wird elektrisch, der Dieselmotor startet stufenweise. Um die Sicherheit beim lautlosen Anfahren zu gewährleisten, hat man sich bei den Verkehrsbetrieben etwas einfallen lassen: «Eine Melodie wurde angespielt, um Fussgänger vor dem herannahenden Bus zu warnen», berichtet Kalt.

Der Hybrid-Gelenkbus fuhr 31 Tage zwischen Würenlos und Gebenstorf.

73 Fahrerinnen und Fahrer fuhren in der Testphase den Bus, ihre Bewertungen von «gut» bis «sehr gut» zeugen von einer hohen Akzeptanz des Fahrzeugtyps. Auch Kunden wurden aktiv befragt: Von insgesamt 56 Nutzern der Linie 1 gaben 87 Prozent ein gutes bis sehr gutes Feedback, 13 Prozent hielten das eine oder andere verbesserungswürdig. «Fehlende NEBEN DEM SICHERHEITSASPEKT Abfalleimer und das Raumklima wurde der Bus nach weiteren, klar wurden kritisiert», fasst Alfred definierten Kriterien überprüft. Arndt zusammen.

HINWEIS

zVg

Für den Betriebsleiter ist das Ergebnis der Testphase eindeutig. «Ein schöner Erfolg», konstatiert er. Gemeinderat Markus Hugi aus Würenlos sieht im neuen Antrieb «den nächsten Technologieschritt, der ansteht». «Und die vorhandene Infrastruktur kann weiterhin genutzt werden», fügt der Spreitenbacher Vizepräsident Stefan Nipp hinzu. In etwa zwei Jahren starten die RVBW die Ausschreibungen, Arndt stellt klar: «Noch ist die Wahl des Antriebs offen.»

AUS DER REGIONALPOLIZEI WOLFGANG AMADEUS MOZARTS KUT- vorstellen. In seiner Schwester Schalteröffnungszeiten Landstrasse SCHENFAHRT – KINDERKONZERT Am Nannerl findet er eine treue Kom- 89, Wettingen Montag, 8.30 bis

Familienkonzert in Baden.

Sonntag, 7. Mai, präsentieren «Le Donne Virtuose» ein Familienkonzert für Kinder ab 5 Jahren. Über zehn Jahre seines Lebens soll das Wunderkind in Kutschen und auf Reisen verbracht haben. Dass der zappelige Knabe sich die Zeit mit Spässen und mit dem Aushecken von Streichen verkürzte, kann man sich lebhaft

plizin. «Mozarts Kutschenfahrt», eine musikalische Reise über Stock und Stein für Gross und Klein. Druckerei Baden, Stadtturmstrasse 19, Baden. Sonntag, 7. Mai, 14 Uhr. Billettkasse eine Stunde vor dem Konzert. Billettreservation: Tel. 044 491 62 41 (Beantworter). Keine nummerierten Plätze, kein Vorverkauf. www.konzertreihe.korendfeld.ch

11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr. Dienstag bis Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr. Schalteröffnungszeiten Poststrasse 13, Spreitenbach Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag/Mittwoch/Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag, 8.30 bis 15 Uhr.


WOCHE NR. 18 DONNERSTAG, 4. MAI 2017

AGENDA

gartengruppe 1: 15.10 Uhr; Vorkindergartengruppe 2: 16.20 Uhr, Anmeldung und Infos: stefanie.neukom@bluewin.ch

WETTINGEN Tag der offenen Tür Man gewährt einen einzigartigen Einblick in die Firma, LägereBräu AG, Freitag, 5. Mai, 16–22 Uhr. Präsentation «Aargauer Aquarellkasten – 16 Farben aus dem Kanton – Wettiger Schüttgelb», Rathaus, Freitag, 5. Mai, 19–20 Uhr.

Theater-Aufführung «CIRQUE de VIE» THEATER KANNdas, das besondere Theater von und mit Menschen mit Handicap, präsentiert im Auftrag des insieme Bildungsklubs Aargau das Stück CIRQUE de VIE. Regie führen Sabine Peter und Kathrin Iseli. Pfarrheim St. Sebastian, Schartenstrasse 155, Wettingen, Freitag, 5. Mai, 19 Uhr. Eintritt frei; Kollekte.

NEUENHOF

Waldumgang Thema: «Boden und Pilze», Wanderzeit: 2½ Stunden, Durchführung bei jedem Wetter, zum Abschluss wird ein Zvieri offeriert, Hasel (Start Vita Parcours), Mittagstisch Pro Senectute Aargau, ab 60, Anmeldung spätestens Samstag, 6. Mai, 13.30 Uhr. 2 Tage im Voraus, Telefon 044 932 66 35, Restaurant Bahnhof, Muttertagsbasteln, vom FamiMontag, 8. Mai, 11.45 Uhr. lientreff-Team, in Begleitung von Papis, Anmeldungen an: Tel. 076 332 82 69, Samstag, Pro Senectute Aargau: Handhar6. Mai, 10–12 Uhr, im Schutzengelmonika- und Akkordeon-Gruppe, ab 60, ref. Kirche, Montag, 8. Mai, haus, Eichstrasse 9. 14.30 Uhr.

KILLWANGEN

INSERAT

«Frühlings-Träff», Weindegustation mit Festwirtschaft und Salesi’s Mistchratzerli im geheizten Festzelt, Lindenplatz, Freitag, 5. Mai, 16 Uhr und Samstag, 6. Mai, 12 Uhr.

SPREITENBACH

Nordic Walking Pro Senectute, ab 60, Treffpunkt Sportplatz, Freitag, 5. Mai, 9–10.15 Uhr.

Fitness und Gymnastik Pro Senectute, ab 60, Turnhalle Zürcherstrasse, Donnerstag, 11. Mai, 15.05– 16.05 Uhr.

Pro Senectute Aargau: Nachtigallenchor Volkslieder aus nah und fern. Neue Sängerinnen und Sänger ab 60 Jahren sind herzlich willkommen. Auskunft: Christine Neuhaus, 056 493 47 85. Rathaus, Freitag, 5. Mai, 14.30 Uhr.

«Sing und tanz mit mir», ab dem 8. Mai, an 8 Montagen, Kindergartengruppe: 14 Uhr; Vorkinder-

20

Fitness & Gymnastik Pro Senectute, ab 60, Pfarreizentrum St. Anton, Dienstag, 9. Mai, 14–15 Uhr. «Grosse Romane» Vortragsreihe der Volkshochschule Wettingen mit Hugo Anthamatten und Daniel Grob, Rathaus, Mittwoch, 10. Mai, 18–20 Uhr. «Toleranz», Vortragsreihe der Volkshochschule Wettingen mit Dr. Martin Mosimann, Rathaus, Mittwoch, 10. Mai, 19–21 Uhr. Fitness & Gymnastik Pro Senectute, ab 60, ref. Kirchgemeindehaus, Mittwoch, 10. Mai, 9.30–10.30 Uhr. Führung «Wettingen dynamisch – Vom Bauerndorf zum Sportmekka», Rathausplatz, Mittwoch, 10. Mai, 18–20 Uhr. «Little Wettige geht auf Reisen» Diese Saison streifen die Kinder (0–12 J. in Begleitung) durch den Dschungel, reisen mit der Zeitmaschine und erleben Abenteuer in der Märliwelt, spielen, werken und schliessen Sandkastenfreundschaften, Spielplatz Rebhalde, Donnerstag, 11. Mai, 15–17 Uhr.

Musikalische Lesung mit Bruno Hächler Der Kinderliedermacher und Buchautor Bruno Hächler liest aus seinem Buch «Finn und Blockflöten-Ensemble Salteba der das gelbe Unterseeboot». Für Kin- Pro Senectute Aargau, ab 60, ref. der ab 2. Primarklasse, Gemeindebi- Kirche, Donnerstag, 11. Mai, 14 Uhr. bliothek, Samstag, 6. Mai, 10–11 Uhr. Schach Pro Senectute Aargau, ab Sonntags-Treff Mittagessen mit 60. Auskunft: Jürg Greber, Tel. 056 anschliessendem Jassen und Spie- 426 49 60. Restaurant Tägerhard, Donnerstag, 11. Mai, 14–17 Uhr. len. Anmeldung bis am Freitagabend an Ruth Schürpf, Tel. 056 426 67 18. Restaurant Tägerhard, WÜRENLOS Sonntag, 7. Mai, 11.30 Uhr. Jahreskonzert & 125-Jahr-JubiläDie Vögel in unseren Gärten kenum der Musikgesellschaft Würennenlernen und zählen, Sonntag, 7. los, Samstag, 6. Mai, Türöffnung: Mai, 9 Uhr, Friedhof Brunnenwiese. 19 Uhr, Konzertbeginn: 20 Uhr, Mehrzweckhalle. Offenes Atelier am Sonntag Das Atelier Jhago-Art hat, wie jeden Fitness & Gymnastik Pro Senectuersten Sonntag im Monat, zusätz- te, ab 60, Alte Turnhalle, Mittwoch, 10. Mai, 14–15 Uhr. lich zu den regulären Öffnungszeiten von 14–18 Uhr geöffnet, Kunstatelier und Galerie Jhago-Art, Fitness & Gymnastik Pro SenectuSonntag, 7. Mai, 14–18 Uhr. te, ab 60, Alte Turnhalle, Mittwoch, 10. Mai, 15–16 Uhr. «Literatur – Eine Liebesgeschichte 15» Eine Vortragsreihe der VolksLive in Concert – Heinrich Müller & hochschule Wettingen mit Brigit- Band im Steinhof Würenlos, Gastte Künzli, Rathaus, Montag, 8. Mai, hof Steinhof, Donnerstag, 11. Mai, 14–16 Uhr. 20.15 Uhr. Kafi Treff.Punkt Geselligkeit für Geflüchtete und Einheimische, Villa Fluck, Montag, 8. Mai, 17–21 Uhr. Pro Senectute Aargau: Jassen, ab 60, in geselliger Runde mit deutschen Karten jassen, ref. Kirche, Montag, 8. Mai, 13.45 Uhr.

EINSENDUNGEN Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch jeweils bis am Montag, 8 Uhr, entgegen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.