25. Mai 2017, 56. Jahrgang, Nr. 21
PP 5432 Neuenhof Post CH AG
Wettinger bauen Dreifach-Turnhalle Am Montag fuhren neben der Wettinger Schulanlage Margeläcker die Bagger auf: Ab Mitte 2018 soll dort in der neuen Dreifachturnhalle Sport getrieben werden. MELANIE BÄR
73 Prozent der Stimmberechtigten hatten im Februar dem Bau der Dreifach-Turnhalle in der Schulanlage Margeläcker zugestimmt. Vergangenen Montag hat der Spatenstich der Turnhalle stattgefunden. Diese ist auf knapp 13 Millionen Franken budgetiert. Nach rund 13 Monaten Bauzeit INSERATE
soll die Dreifachturnhalle nach den Sommerferien aufs Schuljahr 2018/19 in Betrieb genommen werden. «Es ist der letzte Mosaikstein», sagt Gemeinderat und Ressortvorsteher Daniel Huser. Rund 80 Millionen Franken wurden in zwölf Jahren in Bauten für Schulen und Kindergärten investiert. «Für die nächsten fünf Jahre steht schulmässig kein weiterer Bau mehr an», sagt Csaba Dul von der Bau- und Planungsabteilung. Die Turnhalle ist jedoch bereits vor Inbetriebnahme heiss begehrt – nicht nur von den Schülern. «Wir haben auch schon Anfragen von Vereinen, welche die Anlage abends nutzen wollen», so Gemeinderat Philippe Rey. Spatenstich Neubau der Dreifach-Turnhalle in der Schulanlage Margeläcker.
bär
BADENER BESTATTUNGEN
056 222 53 53 Einwohnerrat – Beschlüsse vom 18. Mai 2017
«Ich habe vorgesorgt!»
1.
Das Protokoll der Sitzung vom 16. März 2017 wird genehmigt.
2.
Die Änderungen der Anhänge des Reglements über die Tätigkeit sowie das Gehalt des Gemeindeammanns und die Entschädigung der weiteren Mitglieder des Gemeinderates vom 12. März 2009 werden genehmigt.
Damit nicht andere für mich entscheiden müssen.
3.1 Die Ausserkraftsetzung des vom Einwohnerrat am 9. September 2010 beschlossenen Elternbeitragsreglements für die familienergänzende Kinderbetreuung per 31. Juli 2017 wird genehmigt. 3.2 Der Gemeinderat wird eingeladen, die Verordnung zum Elternbeitragsreglement für die familienergänzende Kinderbetreuung auf denselben Zeitpunkt ausser Kraft zu setzen. 3.3 Das Tarifblatt Kinderbetreuung Wettingen wird zur Kenntnis genommen.
www.badenerbestattungen.ch Bestatter mit eidg. Fachausweis
4.
Die Kreditabrechnung von Fr. 335 838.90 (inkl. MwSt.) für die Überarbeitung des Wettbewerbsprojekts betreffend Sanierung des Sportund Erholungszentrums Tägerhard wird genehmigt.
5.
Die Abrechnung von Fr. 4 222 204.90 über den Kredit für Landkäufe (Landerwerbskredit Nr. 28) wird genehmigt.
6.
Der Landerwerbskredit Nr. 30, Kreditbegehren von 4 Mio. Franken, wird genehmigt.
7.
Die Motion Palit Orun, GLP, vom 17. März 2016 betreffend Vermeidung von Lichtemission wird überwiesen und gleichzeitig abgeschrieben.
8.
Die Motion Merkli Michael, BDP, vom 19. Mai 2016 betreffend Erhalt der Wettiger Lebenskultur (gegen massive Zunahme des Fluglärms) wird überwiesen und gleichzeitig abgeschrieben.
9.
Das Postulat Fraktion BDP vom 20. Oktober 2016 betreffend Betriebsblindheit bei der Revision wird überwiesen und gleichzeitig abgeschrieben.
10. Von der Beantwortung der Interpellation Fraktion SVP vom 17. März 2016 betreffend Freiraumkonzept wird Kenntnis genommen. Die Beschlüsse unter Ziffer 2 bis 6 unterliegen dem fakultativen Referendum und werden rechtskräftig, wenn innert 30 Tagen, von der Publikation in der Limmatwelle (24. Mai 2017) an gerechnet, das Referendum dagegen nicht ergriffen wird. Die Unterlagen können während der Referendumsfrist zur ordentlichen Bürozeit auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwohnerrat
Gemeinde Wettingen
Referendum betreffend Besoldung der Schulpflege ab Amtsperiode 2018/2021 Gegen den Beschluss des Einwohnerrates vom 16. März 2017 betreffend Besoldung der Schulpflege ab Amtsperiode 2018/2021 ist das Referendum ergriffen worden.
Training
Acryl Nagelmodellage
Der Gemeinderat stellt fest: – Die nötige Anzahl gültiger Unterschriften für das Referendum ist erreicht. – Das Referendum ist innerhalb der vorgeschriebenen Frist eingereicht worden.
in Gruppe (oder Therapie)
ATMEN – BEWEGEN & LEBENSBALANCE in Killwangen
Die Volksabstimmung findet am 24. September 2017 statt. Wettingen, 11. Mai 2017
Neueröffnung Nagelstudio in Wettingen
Dienstags, 19 Uhr, 90 Min., Fr. 25.–
Acryl Nagelmodellage mit 3 Wochen Garantie
Ganzkörpertraining, Ressourcen & Energie aufbauen, Regenerieren, Lebensbalance aktiv & bewusst gestalten, Burnout-Prophylaxe
50% Neueröffnungsrabatt
www.atmen-bewegenaufleben.ch 076 465 58 78 / 056 426 80 26
Insgesamt sind 1519 von 1564 Unterschriften gültig. Gemäss Stimmregister waren 1252 Unterschriften nötig.
Jennifer Huber freut sich auf Ihren Besuch! Huber Kosmetik, Jakobstr. 1 5430 Wettingen, 076 672 74 52 kontakt@huber-kosmetik.ch
Der Gemeinderat
3
WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 25. MAI 2017
AUS DEM GEMEINDERAT Glückwunsch zum 90. Geburtstag Am 22. Mai feierte Liesbeth Herbstrith-Dätwyler, Rebbergstrasse 24, Wettingen, ihren 90. Geburtstag. Der Gemeinderat gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute. Abstimmung Die Reduktion der Schulpflegemitglieder auf die Amtsperiode 2018/21 von sieben auf fünf Personen wurde mit 4525 Ja und 822 Nein-Stimmen gutgeheissen. Die Stimmbeteiligung betrug in Wettingen 43,4 Prozent.
EVP-Mitglieder feiern das Zustandekommen des Referendums. zVg
Referendum der EVP ist zustande gekommen Die Prüfung der Unterschriftenlisten hat ergeben, dass das Referendum mit 1519 Stimmen zustande gekommen ist», teilt EVP-Einwohnerrätin Marie Louise Reinert mit. Somit haben über zwölf Prozent der Stimmberechtigten den Wunsch der EVP-Mitglieder unterstützt. Am 24. September wird deshalb das Stimmvolk darüber entscheiden, ob die Entschädigung für die Schulpflege – wie vom Einwohnerrat genehmigt – gekürzt wird oder nicht. Die EVP setzt sich gegen die Kürzung von 10 000 auf 8000 Franken (Mitglieder) und 30 000 auf 20 000 Franken (Präsident) ein. (bär) INSERAT
WETTINGEN
Sparen auf höchster Ebene Jetzt wird bei der Exekutive gespart: Ab 2018 gibt es weniger Lohn für den Gemeinderat und den Ammann. BARBARA SCHERER
Rund eine Stunde wurde debattiert. Dann war klar: Ab 2018 werden der Gemeindeammann, der Vizeammann und die übrigen fünf Gemeinderäte fünf Prozent weniger Lohn erhalten. Das hat der Einwohnerrat an seiner Sitzung am Donnerstagabend beschlossen. Künftig wird Ammann Roland Kuster 13 000 Franken weniger Roland Kuster, Gemeindeammann verdienen: Ab nächstem Jahr erhält er statt wie bisher 248 000 noch 235 000 Franken im Jahr. Der Lohn des Vizeammanns Antoinette Eckert-Schwab wird von 60 000 auf 57 000 Franken reduziert. Und die Gemeinderäte erhalten jährlich noch 48 000 statt 50 000 Franken. Den Antrag zur reduzierten Besoldung hat die Finanzkommission (Fiko) gestellt. DER ABSTIMMUNG ging eine längere Debatte voraus. Denn die Fraktion BDP/Freie Wähler Wettingen (FWW) stellte dem Antrag der Fiko ihre eigenen Anträge entgegen: Statt auf 235 000 Franken sollte der Ammann-Lohn gleich auf 200 000 Franken gekürzt werden. Weiter sei der VizeammannLohn auf 52 000 und jener der übrigen Gemeinderäte auf 45 000 Franken zu senken. Denn: «Mit höheren Löhnen bekommt man
Antoinette Eckert-Schwab, Vizeammann nicht unbedingt die qualifizierteren Personen», sagte Michael Merkli (FWW). Angesichts der finanziellen Lage der Gemeinde sei
die von der Fiko vorgeschlagene Entlöhnung zu hoch. Orun Palit (GLP) stimmte Merkli zu: «Es ist eine Führungsposition, die sollte gut entlöhnt werden. Doch 200 000 Franken ist ein sehr guter Lohn.» Auch solle der Posten des Gemeindeammanns nicht des Geldes wegen gemacht werden. «Sondern weil man der Gemeinschaft einen Dienst erbringen will», so Palit. Diesem Argument hielt FikoPräsident Christian Wassmer (CVP) entgegen. Er verwies auf die Empfehlung der Gemeindeammännervereinigung: «Gemeinden mit 7000 Einwohnern wird ein Ammann-Lohn von 220 000 Franken empfohlen.» Doch Wettingen sei deutlich grösser, was einen höheren Lohn rechtfertige. Der Grossteil des Parlaments folgte den Argumenten der Fiko. «In stürmischen Zeiten ist es wichtig, dass die Gemeinderäte mit gutem Beispiel vorausgehen», sagte Daniel Notter (SVP). WEITER STIMMTE das Parlament über die Ausserkraftsetzung des Elternbeitragsreglements zur familienergänzenden Kinderbetreuung ab. Bisher führte die Gemeinde zwei verschiedene Tarife für die Betreuung von Schulkindern und derjenigen für Kinder im Vorschulalter. Der Einwohnerrat hat einstimmig entschieden: Neu wird es nur noch eine Tarifordnung für die Kinderbetreuung geben. «Es ist eine rein formelle Änderung. Die Höhe des Tarifs wird in naher Zukunft Thema werden», so Gemeinderat Philippe Rey (parteilos).
5
WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 25. MAI 2017
WETTINGEN
Zivilschutz sagt Klischeebildern den Kampf an rend und effektiv. Verbesserungspotenzial ortet Rickenbacher bei internen Abläufen, die teilweise etwas verbürokratisiert seien. Überdies will er die Kommunikation mit den Behörden verbessern. Bereits hat ein erstes Treffen mit Politikern sowie Polizei und Feuerwehr der angeschlossenen Gemeinden stattgefunden: ein Tag der Behörden zum Austausch.
Der neue Zivilschutzkommandant Ronald Rickenbacher zieht die erste Bilanz. Zivilschützer sitzen und stehen herum, die Hände bequem in den Hosentaschen: Ein Klischee, das die Leistung des Zivilschutzes seit Jahren untergräbt. Jetzt soll das Bild des gemütlichen Zivilschützers endgültig aus den Köpfen verschwinden. Ronald Rickenbacher, neuer Kommandant der Zivilschutzorganisation Wettingen-Limmattal, gibt sein Ziel durch: «Rumsitzen soll es nicht mehr geben.» Dabei geht es längstens nicht nur um Imagepflege. «Unsere Zivilschützer möchten gerne noch mehr leisten, wenn sie aufgeboten sind», sagt Rickenbacher. Er stelle eine grosse Leistungsbereitschaft fest. So sei inskünftig mit einem strafferen Programm zu rechnen.
SEINE ERSTE BILANZ zieht Ricken-
Ronald Rickenbacher (l.), der Zivilschutzkommandant im Einsatz. IM MÄRZ HAT der 31-Jährige das Kommando über die Zivilschutzorganisation übernommen. Dabei ist Rickenbacher nicht nur auf eine motivierte Mannschaft
zVg
gestossen, sondern auch auf ein ebenso angetriebenes Kader. «Die Bereichsleiter wollen etwas bewegen», so Rickenbacher. Die Zusammenarbeit sei inspirie-
bacher nach einer grossen Übungsserie, die Anfang Mai stattgefunden hat. Gegen hundert Zivilschützer standen im Einsatz. Unter anderem bauten sie eine Treppe zum Limmatufer in Würenlos und eine neue Grillstelle beim Eigiweiher in Wettingen. Auf dem Übungsgeländer in Eiken wurde der Ernstfall Erdbeben geprobt. Rickenbachers Resümee vor versammelter Mannschaft: «Ihr wart wirklich gut. Aber ich will mehr!» (zVg)
INSERAT
300 Wasserfans schwimmen um die Wette Am Tägi-Cup haben sich Schwimmer aus 20 Vereinen aus der Schweiz und Deutschland aneinander gemessen. Um insgesamt 52 Medaillensätze kämpften die Schwimmer am 22. Tägi-Cup. Für den Anlass sind 20 Vereine aus der Deutschschweiz, dem Jura und Deutschland angereist: So sind am Samstag 300 Schwimmer im Hallenbad Tägi ins Wasser gestiegen. Es geht Schlag auf Schlag: Kaum sind die Schwimmer angekommen, werden auch schon die Teilnehmer für den nächsten Lauf aufgerufen. Konzentration ist gefragt. Dann ertönt das Startsignal und die nächsten Sekunden ent- 300 Schwimmer haben am Tägi-Cup teilgenommen. zVg scheiden über den Ausgang des Rennens. Am Beckenrand wird nachmittag gestartet. Dabei erfor- daillen ergattert. Gesamthaft gab gejubelt, geklatscht, angefeuert. derte die hohe Teilnehmerzahl es bei 130 Tägi-Einzelresultaten sehr viel Vorbereitung. Insgesamt 109 neue Bestzeiten. Das Fazit des 22. Tägi-Cups: viele GESCHWOMMEN wurden alle vier lief alles reibungslos. Und sportlich Schwimmlagen, Delphin, Rücken, gab es einige Bestleistungen zu ver- guten Leistungen und spannende Brust und Freistil. In den buchen. So sind vom Schwimm- und faire Wettkämpfe sowie eine Kategorien zwölf Jahre und jünger, club Tägi Wettingen 39 Athleten ausgezeichnete Stimmung im Hal13–14 Jahre, 15–16 Jahre, sowie 17 am Start gewesen. Jakub Novotny, lenbad. Zahlreiche Helfer am BeJahre und älter wurde über 50 Me- Janick Zimmerli, Maxim Aminov, ckenrand, im Wettkampfbüro ter bzw. 100 und 200 Meter gestar- Rikki Skölderfors, Raffaele Ming- oder in der Festwirtschaft haben tet. Und mit den Läufen über 200 hetti und Beverly Chanda haben für den reibungslosen Ablauf des Meter Crawl wurde der Samstag- mindestens eine oder mehrere Me- Wettkampfes gesorgt. (zVg)
WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 25. MAI 2017
WETTINGEN
6
Musik: Jung trifft alt Trompeten-Solistin Michelle Süess tritt zusammen mit dem Senioren-Orchester auf.
Kinder vergnügen sich auf dem Zentrumsplatz.
zVg
Spass muss sein Die Ludothek Wettingen organisierte einen Spielparcours. Sonnenschein und Kinderlachen auf dem Zentrumsplatz: Der Verband der Schweizer Ludotheken veranstaltete am 20. Mai den Nationalen Spieltag. Es war die neunte Ausgabe. Ziel des diesjährigen Tages war es, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Beeinträchtigung die Möglichkeit zu geben, sich im Spiel zu
Die junge Trompeten-Solistin Michelle Süess bezauberte mit ihrer musikalischen Ausstrahlung das Publikum. Zusammen mit dem Senioren-Orchester trat sie am traditionellen Matinee auf. Die «Variationen für Trompete und Orchester in F-Dur» des Böhmischen Komponisten Friedrich Dionys Weber gestaltete Dirigent Hans-Jürg Jetzer: ein lockerer, beschwingter Dialog zwischen seinem Senioren-Ensemble und der
jugendlich-beherzt aufspielenden Trompeterin. Danach interpretierte Michelle Süess wiederum solistisch virtuos als Zugabe einen Part aus Pjotr Iljitsch Tschaikowskis «Schwanensee». Damit musizierte sie sich definitiv in die Herzen der Konzertbesucher. Diesen generationenübergreifenden Konzertschwerpunkt umrahmte das Orchester mit Werken von Johann Christian Bach, Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amédée Mozart und Domenico Cortopassi. Damit setzte das Orchester weitere wohlklingende Akzente in seinem musikalisch anspruchsvollen Morgenprogramm. (zVg)
vergnügen. Die Ludothek Wettingen organisierte auf dem Zentrumsplatz einen Spielparcours mit Fahrzeugen, einem XL-VierGewinnt, Malen, GummibärliSchleuder, Töggelikasten und vielem mehr. Grosse und kleine Spielnarren schauten vorbei. Dabei nahmen die Besucher am Parcours teil und hatten grossen Spass bei bestem Wetter. An den Tischen des beliebten Bazars wurde gefeilscht, und so manches Kinder- und Erwachsenenherz erfreute sich an einmaligen Schnäppchen. (zVg) Michelle Süess spielt zusammen mit dem Senioren-Orchester.
VERMISCHTES
zVg
Nach Hausbrand besteht Asbest-Alarm der und die Geschichte magisch eintauchen. Gemeindebibliothek Wettingen, Montag, 29. Mai, 15.15 Uhr. Dauer ca. eine halbe Stunde. ÖFFNUNGSZEITEN DER GEMEINDEBIBLIOTHEK Die Gemeindebiblio-
thek Wettingen schliesst am Mittwoch, 24. Mai, um 18 Uhr und Japanisches Bildtheater. zVg bleibt am Donnerstag (Auffahrt), 25. Mai, und Pfingstmontag, 5. JuKAMISHIBAI Eine Bibliothekarin ni, geschlossen. Weitere Informader Gemeindebibliothek Wettin- tionen: www.wettingen.ch/bibliogen erzählt mit dem Kami-shibai thek (japanisches Bildtheater) eine Sommer-Geschichte für Kinder ab VORLESEZEIT – GESCHICHTEN FÜR 3 Jahren mit Begleitperson. Er- ERWACHSENE Dominik Beer liest in zählt wird in Mundart. Das Kamis- der Gemeindebibliothek Wettinhibai stammt aus dem Japani- gen für Erwachsene Geschichten schen (wortwörtlich «Papierthea- vor. Man lasse sich eine halbe ter») und ist eine alte Bilder- und Stunde lang von seiner Stimme in Erzähltradition mittels eines die Welt der Buchstaben und GeHolztheaters. Mit grossen Bildkar- schichten tragen.. Gemeindebiblioten wird ein Bilderbuch erzählt, thek, Dienstag, 30. Mai, 18.30 Uhr. dabei können die Kinder in die Bil- Dauer ca. eine halbe Stunde.
Am 10. Mai hat ein Brand ein älteres Einfamilienhaus an der Heimentalstrasse in Wettingen komplett zerstört. Die Bewohnerin musste mit Verdacht auf eine Rauchvergiftung ins Spital gebracht werden. Jetzt stellt sich beim Abbruch ein weiteres Problem: Wie Tele M1 berichtet, hat der Brand krebserregendes Asbest freigesetzt. Schadstoff-Diagnostiker Heinrich Senger ist überzeugt, dass Asbest-Fasern freigesetzt wurden. «Eigentlich gehört die Baustelle komplett abgeriegelt», sagt Senger gegenüber Tele M1. Denn im staubigen Zustand ist Asbest für den Menschen gefährlich. Und Brandermittler haben schon am Tag nach dem Feuer ohne Schutzmasken in der Ruine gearbeitet. Edgar Käslin, Bereichsleiter Chemie der Suva, nimmt sie in Schutz: «Je nach Tätigkeit müssen
sie Atemschutz tragen. Nach meiner Kenntnis sind Brandermittler aber sensibilisiert auf die Thematik Schadstoffe.» (Tele M1) INSERAT
NEUENHOF Bitte beachten Sie, dass wegen Pfingsten der Inserate- und Redaktionsschluss der Limmatwelle vom 8. Juni vorgezogen ist auf Freitag, 2. Juni, 9 Uhr.
8
AUS DEM GEMEINDERAT
Besten Dank! Verlag und Redaktion Limmatwelle Inserate: brigitte.gaehwiler@azmedien.ch Redaktion: redaktion@limmatwelle.ch
Personalwesen Soziale Dienste Beate Bolliger ist seit 9. März 2015 bei den Sozialen Diensten Neuenhof angestellt und hat in dieser Zeit verschiedene Weiterbildungen absolviert. Per 1. Juni 2017 wird Beate Bolliger zur Sozialarbeiterin der Gemeinde Neuenhof mit einem Pensum von 80 % befördert. Sophia Wenzinger ist seit 1. August 2016 bei den Sozialen Diensten Neuenhof tätig und wird im Juni im Rahmen der Erwachsenenbildung die Ausbildung zur Kauffrau EFZ abschliessen. Per 1. Juni wird Sophia Wenzinger zur Leiterin Administration der Sozialen Dienste mit einem Pensum von 100 % befördert. Gemeinderat und Personal wünschen Beate Bolliger und Sophia Wenzinger bei ihren neuen Herausforderungen viel Freude, Erfolg und Zufriedenheit. Ladenöffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen Aufgrund vermehrt eingegangener Anfragen möchte der Gemeinderat aktiv kommunizieren, dass Verkaufsgeschäfte
INSERAT
Zu vermieten in Neuenhof
3-ZimmerWohnung Nettomiete Fr. 1150.– plus NK Fr. 200.– Helle Räume mit moderner Einrichtung, frisch gestrichen, Platten- und Laminatböden, Balkon, Keller und Estrich. Interessenten melden sich bei: Redinvest Immobilien AG Telefon 041 926 70 50
bzw. Betriebe, in denen lediglich der Ehegatte des Betriebsinhabers, seine Verwandten in aufund absteigender Linie sowie deren Ehegatten tätig sind, nicht den Vorschriften des Arbeitsgesetzes unterstehen (Art. 4 Arbeitsgesetz, ArG). Deshalb dürfen sogenannte Familienbetriebe ihre Geschäfte an Sonn- und Feiertagen offen halten. Die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal führt jeweils sporadisch Kontrollen durch, ob die vorgenannten Bestimmungen eingehalten werden. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung im Mai Die Türen der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 25. Mai (Auffahrt), sowie am Freitag, 26. Mai (Brückentag), den ganzen Tag geschlossen. Am Mittwoch, 24. Mai (vor Auffahrt), schliessen die Türen der Gemeindeverwaltung bereits um 16 Uhr. Die Pikettdienstnummern können wie gewohnt der Gemeindewebseite www.neuenhof.ch entnommen werden.
NATURFREUNDE NEUENHOF Endlich steigen die Temperaturen: Jetzt zieht es die Menschen in die freie Natur. Weshalb nicht in Gesellschaft mit Gleichgesinnten eine Wanderung unternehmen? Die Naturfreunde Neuenhof führen ein- bis zweimal pro Monat an einem Sonntag eine leichte bis mittelschwere Wanderung durch. Diese dauert jeweils drei bis vier Stunden. Um die Touren vorzustellen, treffen sich die Naturfreunde immer am ersten Mittwochabend des Monats. Zudem werden fünf Anlässe, die nichts mit Wandern zu tun haben, organisiert. Infos unter: www.naturfreunde-neuenhof.ch. (zVg)
9
WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 25. MAI 2017
NEUENHOF
Dieser Chor hat viel Neues zu bieten Der Männerchor Neuenhof lud zum Unterhaltungsabend ein: Erstmals musste kein Eintritt bezahlt werden. BEAT HAGER
Bunt gemischt aus allen Sparten der Musik präsentierte sich der Männerchor Neuenhof am diesjährigen Unterhaltungsabend. Mit dem Eröffnungslied «Musik ist unser Leben» wurde das Programm am Samstag in der Turnhalle Zürcherstrasse eingeläutet. Moderator Hansruedi Krüttli durfte in der gut besetzten Halle rund 250 Besucher begrüssen. Unter ihnen auch eine Delegation vom Gesangverein Frohsinn Holzgerlingen aus Deutschland. «Seit 33 Jahren pflegen wir mit dem Männerchor Neuenhof eine tolle Freundschaft und so sind wir mit acht Personen für diesen Abend extra angereist», sagt der erste Vorsit- Der vergrösserte Männerchor Neuenhof in den neuen Outfits beim Auftritt am Unterhaltungsabend. bha zende Gerhard Deixelberger. Riedo zeigte sich der Männerchor Schaffner, Klaus Amrein und Va- der verdiente Lohn: Der MännerDER DIESJÄHRIGE Unterhaltungs- Neuenhof auch im neuen Outfit lentin Berteotti bei ihrer Einlage chor verdankte dies mit drei Zugaabend war geprägt von einigen und sang im ersten Programmteil «Hühneraugen-Tango» die Lacher ben. Dem Publikum wurde ein Neuheiten: «Gleich 13 neue Aktiv- vier Highlights aus Operetten und auf ihrer Seite und beim Publi- toller Abend geboten. Der nächste kum blieb kaum ein Auge tro- Unterhaltungsabend im Mai 2018 mitglieder aus den umliegenden Opern. wird dann in der neuen Aula der Als Gastformation spielte die cken. Gemeinden Spreitenbach, KillDie anschliessenden Melodien Schule Neuenhof stattfinden. wangen und Würenlos wurden an 25-köpfige Handharmonika und der Generalversammlung 2017 Akkordeon-Gruppe «Spielplausch» vom «Spielplausch» luden zum Nach ersten Informationen haben aufgenommen, und somit zählt unter der Leitung von Horst Brack Mitsingen und Mitschunkeln ein. die Besucher das neue Konzept der Verein jetzt 33 Sänger», sagt auf. Am Piano leitete Boyan Kola- Die beiden zackigen Stücke «Kri- mit der Kollekte begrüsst. Wobei Krüttli. Erstmals wurde kein Ein- rov mit «El Lago de Como» die Pau- minaltango» und «Mayor Tom» die Einnahmen aus der Kollekte tritt erhoben. Es gab eine Kollek- se ein. Nach der Pause hatten die trafen den Geschmack des Publi- die Erwartungen vom Verein te. Unter der Leitung von Erika drei Männerchormitglieder Ernst kums. Ein tosender Applaus war übertrafen.
VERMISCHTES MUTTERTAGSBRUNCH MIT DER KITA pli fürs «Mami» oder etwas im veMEISTER PETZ Am Samstag, den 13. getarischen Bereich. Das alles
Mai, hat die Kita Meister Petz zum jährlichen Muttertagsbrunch eingeladen. Zum ersten Mal seit der Eröffnung durfte die Kita dank zahlreichen Anmeldungen das Fest im «Raum4Events» durchführen. Der Raum wurde durch das Brocki «Dies und Das» an der Zürcherstrasse 104 zur Verfügung gestellt. Dabei bietet der Raum genug Platz für 50 Personen. Es gab zahlreiche und verschiedene Essensangebote. Ob Spiegelei, Rührei, Speck und Poulet-Chipolata, sogar Lachs mit einem Cü-
wurde für die Kinder, welche die Kita betreut, und deren Eltern zur kulinarischen Verpflegung bereitgestellt, durch den Verein Ort für Kinder in Neuenhof. Die Kita bedankt sich für das Vertrauen, das die Eltern von Neuenhof ihr täglich schenken. Durch verschiedene Anlässe will sich die Kita erkenntlich zeigen. So ist die Kita schon in Planung für das nächste Event im Sommer. Interessierte dürfen mit ihrem Kind jederzeit in der Kita Meister Petz vorbeischauen und an den Events teilnehmen. Muttertagsbrunch in der Kita Meister Petz.
zVg
WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 25. MAI 2017
SPREITENBACH KILLWANGEN / SPREITENBACH AUS DEM GEMEINDERAT Gemeindeverwaltung geschlossen Über die Auffahrtstage (25./26. Mai 2017) bleibt die Gemeindeverwaltung Killwangen geschlossen. Die ausfallende Arbeitszeit wurde vom Personal vorgeholt. Bei Todesfällen ist das Bestattungsamt während der ordentlichen Bürozeiten via Pikettdienst unter der Nummer 079 684 03 37 erreichbar. Nach den Feiertagen gelten wieder folgende Öffnungszeiten: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag: 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag 7.30–14 Uhr.
Verzicht auf die Durchführung des Polit-Infos vom 12. Juni 2017 Der Gemeinderat hat entschieden, aufgrund mangelnder aktueller Themen auf die Durchführung des Polit-Infos vom 12. Juni 2017 zu verzichten. Konzession Kaminfegerdienst Amtsperiode 2018/2021 Der Gemeinderat Killwangen hat mit Beschluss vom 15. Mai 2017 entschieden, die Konzession zur Ausübung des Kaminfegerdienstes in der Gemeinde Killwangen, für die Amtsperiode 2018/2021, mit dem bisherigen Kaminfegermeister, Daniel Knöpfel, Neuenhof, zu verlängern.
INSERAT
GEMEINDE KILLWANGEN In der Gemeinde Killwangen ist auf Lehrbeginn im August 2017 eine
Lehrstelle als Unterhaltspraktikerin / Unterhaltspraktiker EBA zu besetzen. Die Mitarbeiter im Werkdienst stehen tagtäglich für jedermann sichtbar im Einsatz. Die Lehre als Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt dauert drei Jahre und eignet sich für junge Leute, die ihre schulische Grundausbildung mit Real- oder Sekundarschule abgeschlossen haben und eine Lehre im handwerklichen Bereich absolvieren möchten.
Tanzen bis in die
SPREITENBACH R. Frick, Härdlistrasse 14 Telefon 056 401 42 82
Service und Reparaturen aller Marken – Restaurationen
AUS DEM GEMEINDERAT
BEAT HAGER
«Und jetzt die Hände in die Höhe», ruft Musiker Thomas Schmitt von den «Würzbuam» ins Mikrofon und der Bann ist gebrochen. Auch nach 23 Jahren hat das Sterne Club-Fäscht nichts von seiner Beliebtheit eingebüsst: Im bunt dekorierten Festzelt auf der Ziegelei gab es kein Halten mehr. Rund 600 Personen strömten am Samstag auf die Tanzfläche. Bei ihrem ersten Auftritt in Spreitenbach spielte die Profiband «Würzbuam» aus Bayern eine Kombination von Party-, Rockund Volksmusik. Mit ihrem vielseitigen Repertoire wussten die fünf Musiker bei ihrem Auftritt zu überzeugen. Ausgelassene Stimmung war garantiert. 1994 WURDE DAS FEST durch den
«Sterne Club» ins Leben gerufen. Seit 2011 findet es alle zwei Jahre auf dem Sportplatz Ziegelei statt. Wie es zu einem Volksfest gehört,
Auch dabei: Gemeindepräsident Valentin Schmid. bha
Termine 25. Mai: Auffahrt, gesetzlicher Feiertag im Bezirk Baden; 29. Mai, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststrasse 13; 30. Mai, 19.30 Uhr: Polit-Apéro, Zentrumsschopf, zwischen Post und Hallenbad; 5. Juni: Pfingstmontag: gesetzlicher Feiertag; 13. Juni, 19.30 Uhr: Ortsbürger-Gemeindeversammlung, Ratzengasse 3.
In Partylaune: (v.l.) Daniel Baumann und Christoph Kägi. bha
Die Band «Würzbuam» legte auf und alle strömten auf die Tanzfläche.
sorgte Gemeindepräsident Valentin Schmid für den Fassanstich. «Mit drei Schlägen war das Fass offen», sagt Schmid nach dem geglückten Auftakt. Am VIP-Apéro bedankte sich OK-Präsident Claudio Michel bei den anwesenden Sponsoren sowie bei den 60 Helfern. Bereits am Nachmittag waren die Sitzplätze bei den urchigen Klängen vom «Echo vom Furttal» gut besetzt. So stand der Party am Abend nichts mehr im Weg. Zu den mitreissenden Klängen
der «Würzbuam» wurde ausgelassen geklatscht, geschunkelt und das Tanzbein geschwungen. Aus der Küche wurden die Festbesucher mit Älplermagronen und diversen Grillspezialitäten verköstigt. Wobei auch ein kühles Bier frisch vom Fass nicht fehlen durfte. In der Tanzpause fand eine Versteigerung von sechs Blumentrögen statt. Diese hat OK-Mitglied Marcel Wegmann aus Holz selbst gemacht und sie wurden durch den ortsansässigen Floristen
«Bluemestil» bepflanzt. Der Erlös ist für die Stiftung Haus Morgenstern in Widen bestimmt. In der «Sterne 5i»-Bar wurde bis in die frühen Morgenstunden weitergefestet, wo DJ Zutti für den passenden Sound sorgte. Claudio Michel zeigte sich zufrieden: «Wir blicken auf ein rundum gelungenes Sterne ClubFäscht zurück. Die zahlreichen Besucher hatten viel Spass und sorgten für eine friedliche Stimmung.»
zVg
feines Salatbuffet, Spargeln mit Kartoffeln und verschiedenem Schinken à discrétion. Anschliessend ging die Fahrt mit dem Bus weiter an den Titisee. Die Rückfahrt ging am Schluchsee entlang, an St. Blasien vorbei und durch das wunderschöne Albbachtal. Bei Laufenburg über die neue Brücke «schleuste» der kompetente und sichere Chauffeur die grosse Reisegruppe wieder in die Schweiz ein. Um zirka sieben Uhr fand sich die Gruppe am Ausgangspunkte in Killwangen zurück. Die Reise war ein Erfolg und hat allen gut gefallen. (zVg)
In Brugg fand das diesjährige Aargauer Final der unlizenzierten Schüler statt. Mit dabei auch eine Spreitenbacher Delegation. Bei den Mädchen konnte ein Erfolg erzielt werden. Nelly Mohr wurde bei den Mädchen Aargauer Meisterin Unlizenzierte Mädchen U11. Es waren nicht sehr viele Mädchen am Start und Nelly nützte ihre Chance und spielte sich auf den ersten Platz. Somit ist sie für das Schweizer Finale Anfang Juni qualifiziert. Auch beim Nachwuchs-Ranglisten-Turnier Nordwestschweiz holte eine Spreitenbacherin den ersten Rang: Céline Credaro. Sie stand bereits vor der letzten Runde als
Siegerin fest. In der letzten Runde wurde sie hinter Urban Kohler TTC Olten Zweite. Sie kam von einem 10-tägigen Trainingslager in Portugal. Deshalb fehlte es etwas an der Frische. Doch dann eilt sie wie im letzten Jahr von Sieg zu Sieg. Durch ihre Leistungen an der Schweizer Meisterschaft und der ganzen Saison hat Céline Credaro ein Aufgebot für die Jugend-Europameisterschaften erhalten. Sie wird mit einer Spielerin aus Genf und Zürich zusammen in Portugal die Schweiz vertreten. An den Aargauer Meisterschaften Einzel und Doppel war dieses Jahr eine kleine Delegation am Start. Trotzdem: Pascal Stierli und Faton Xhoxhaj holten sich Silber im Herren Doppel C. Willi Häusler konnte sich etwas überraschend in der Kategorie C9-B12 ins Finale spielen. (zVg)
Bauausschreibungen BG-Nr. Bauherr:
3003 Di Ninno Daniele Groppenackerstrasse 51 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Aufbau Schleppgaube Baustelle: Groppenackerstrasse 51 Parzelle: 2542 Zusatzbew.: Keine BG-Nr. Bauherr:
3004 Eggenberger Hans Peter Bahnhofstrasse 99 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Sichtschutzwand Baustelle: Bahnhofstrasse 99 Parzelle: 904 Zusatzbew.: Keine Die öffentliche Auflage erfolgt vom 29. Mai bis 27. Juni 2017 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach
Junge sind erfolgreich Gute Tischtennis-Saison: Eine Nachwuchsspielerin darf an die Europameisterschaft.
LANDFRAUENREISE Am 11. Mai um acht Uhr ist der Landfrauenverein Killwangen zum Jahresausflug gestartet. Organisiert haben den Anlass Margrit Guertner, Renaldo Moser und Ruedi Brühwiler von «Anders-Carreisen». Es nahmen 21 Landfrauen und 26 Gäste daran teil. Von Killwangen führte die Reise über Basel, Mülhausen und schöne Elsässer Dörfer nach Breisach. Das schöne Städtchen konnte ausgiebig erkundet werden, bevor es auf ein Schiff am Rhein ging. Kurz vor Mittag hiess es für zwei Stunden Leinen los: Auf dem Schiff erwartete die Reisenden ein
bha
INSERAT
VEREINE
Dreck wird – auch wenn ekelhaft – mit unseren Mulden weggeschafft.
Baubewilligung ist erteilt worden an Coop Genossenschaft, Total Store Expansion Trading, Dietikon, für die Neumöblierung Toptip, Pfadackerstrasse 6; Gfeller Daniel, Spreitenbach, für Sichtschutzwände, Fluestrasse 46; Streichenberg Gianna und Christoph, Spreitenbach, für einen Gartenpavillon, Kirchstrasse 91.
Das Sterne ClubFäscht lockte 600 Personen in die Ziegelei: Ein tolles Fest für Partylöwen.
Die Reise ging von Killwangen ins Elsass und zurück.
Für Auskünfte steht der Leiter des Bauamtes Rafael Spring unter der Telefonnummer 079 777 70 61 gerne zur Verfügung.
11
Morgenstunden
Die Ausbildung umfasst sämtliche Fachgebiete im Aussendienst der Gemeinde Killwangen. Dazu gehören unter anderem Pflege und Unterhalt von Grünanlagen, Strassen und Plätzen inklusive Winterdienst, Reparatur- und Servicearbeiten an Werkzeugen, Geräten und Maschinen sowie Arbeiten auf dem Gebiet der Entsorgung. Bist Du interessiert? Die Bewerbungen sind bis 9. Juni 2017 mit Lebenslauf, Foto und Schulzeugnissen an die Gemeindekanzlei Killwangen, Schürweg 2, 8956 Killwangen, einzureichen.
WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 25. MAI 2017
10
Zahnprothesen Service Reparaturen / Prothesenprobleme Teil- & Vollprothesen 24h Notfalldienst / Hausbesuche Wählen Sie die Gratisnummer
0800 755 744 www.zahnprothesenservice.ch
Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch
Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei
Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28
• • • • •
Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten
WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 25. MAI 2017
SPREITENBACH KILLWANGEN / SPREITENBACH AUS DEM GEMEINDERAT Gemeindeverwaltung geschlossen Über die Auffahrtstage (25./26. Mai 2017) bleibt die Gemeindeverwaltung Killwangen geschlossen. Die ausfallende Arbeitszeit wurde vom Personal vorgeholt. Bei Todesfällen ist das Bestattungsamt während der ordentlichen Bürozeiten via Pikettdienst unter der Nummer 079 684 03 37 erreichbar. Nach den Feiertagen gelten wieder folgende Öffnungszeiten: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag: 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag 7.30–14 Uhr.
Verzicht auf die Durchführung des Polit-Infos vom 12. Juni 2017 Der Gemeinderat hat entschieden, aufgrund mangelnder aktueller Themen auf die Durchführung des Polit-Infos vom 12. Juni 2017 zu verzichten. Konzession Kaminfegerdienst Amtsperiode 2018/2021 Der Gemeinderat Killwangen hat mit Beschluss vom 15. Mai 2017 entschieden, die Konzession zur Ausübung des Kaminfegerdienstes in der Gemeinde Killwangen, für die Amtsperiode 2018/2021, mit dem bisherigen Kaminfegermeister, Daniel Knöpfel, Neuenhof, zu verlängern.
INSERAT
GEMEINDE KILLWANGEN In der Gemeinde Killwangen ist auf Lehrbeginn im August 2017 eine
Lehrstelle als Unterhaltspraktikerin / Unterhaltspraktiker EBA zu besetzen. Die Mitarbeiter im Werkdienst stehen tagtäglich für jedermann sichtbar im Einsatz. Die Lehre als Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt dauert drei Jahre und eignet sich für junge Leute, die ihre schulische Grundausbildung mit Real- oder Sekundarschule abgeschlossen haben und eine Lehre im handwerklichen Bereich absolvieren möchten.
Tanzen bis in die
SPREITENBACH R. Frick, Härdlistrasse 14 Telefon 056 401 42 82
Service und Reparaturen aller Marken – Restaurationen
AUS DEM GEMEINDERAT
BEAT HAGER
«Und jetzt die Hände in die Höhe», ruft Musiker Thomas Schmitt von den «Würzbuam» ins Mikrofon und der Bann ist gebrochen. Auch nach 23 Jahren hat das Sterne Club-Fäscht nichts von seiner Beliebtheit eingebüsst: Im bunt dekorierten Festzelt auf der Ziegelei gab es kein Halten mehr. Rund 600 Personen strömten am Samstag auf die Tanzfläche. Bei ihrem ersten Auftritt in Spreitenbach spielte die Profiband «Würzbuam» aus Bayern eine Kombination von Party-, Rockund Volksmusik. Mit ihrem vielseitigen Repertoire wussten die fünf Musiker bei ihrem Auftritt zu überzeugen. Ausgelassene Stimmung war garantiert. 1994 WURDE DAS FEST durch den
«Sterne Club» ins Leben gerufen. Seit 2011 findet es alle zwei Jahre auf dem Sportplatz Ziegelei statt. Wie es zu einem Volksfest gehört,
Auch dabei: Gemeindepräsident Valentin Schmid. bha
Termine 25. Mai: Auffahrt, gesetzlicher Feiertag im Bezirk Baden; 29. Mai, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststrasse 13; 30. Mai, 19.30 Uhr: Polit-Apéro, Zentrumsschopf, zwischen Post und Hallenbad; 5. Juni: Pfingstmontag: gesetzlicher Feiertag; 13. Juni, 19.30 Uhr: Ortsbürger-Gemeindeversammlung, Ratzengasse 3.
In Partylaune: (v.l.) Daniel Baumann und Christoph Kägi. bha
Die Band «Würzbuam» legte auf und alle strömten auf die Tanzfläche.
sorgte Gemeindepräsident Valentin Schmid für den Fassanstich. «Mit drei Schlägen war das Fass offen», sagt Schmid nach dem geglückten Auftakt. Am VIP-Apéro bedankte sich OK-Präsident Claudio Michel bei den anwesenden Sponsoren sowie bei den 60 Helfern. Bereits am Nachmittag waren die Sitzplätze bei den urchigen Klängen vom «Echo vom Furttal» gut besetzt. So stand der Party am Abend nichts mehr im Weg. Zu den mitreissenden Klängen
der «Würzbuam» wurde ausgelassen geklatscht, geschunkelt und das Tanzbein geschwungen. Aus der Küche wurden die Festbesucher mit Älplermagronen und diversen Grillspezialitäten verköstigt. Wobei auch ein kühles Bier frisch vom Fass nicht fehlen durfte. In der Tanzpause fand eine Versteigerung von sechs Blumentrögen statt. Diese hat OK-Mitglied Marcel Wegmann aus Holz selbst gemacht und sie wurden durch den ortsansässigen Floristen
«Bluemestil» bepflanzt. Der Erlös ist für die Stiftung Haus Morgenstern in Widen bestimmt. In der «Sterne 5i»-Bar wurde bis in die frühen Morgenstunden weitergefestet, wo DJ Zutti für den passenden Sound sorgte. Claudio Michel zeigte sich zufrieden: «Wir blicken auf ein rundum gelungenes Sterne ClubFäscht zurück. Die zahlreichen Besucher hatten viel Spass und sorgten für eine friedliche Stimmung.»
zVg
feines Salatbuffet, Spargeln mit Kartoffeln und verschiedenem Schinken à discrétion. Anschliessend ging die Fahrt mit dem Bus weiter an den Titisee. Die Rückfahrt ging am Schluchsee entlang, an St. Blasien vorbei und durch das wunderschöne Albbachtal. Bei Laufenburg über die neue Brücke «schleuste» der kompetente und sichere Chauffeur die grosse Reisegruppe wieder in die Schweiz ein. Um zirka sieben Uhr fand sich die Gruppe am Ausgangspunkte in Killwangen zurück. Die Reise war ein Erfolg und hat allen gut gefallen. (zVg)
In Brugg fand das diesjährige Aargauer Final der unlizenzierten Schüler statt. Mit dabei auch eine Spreitenbacher Delegation. Bei den Mädchen konnte ein Erfolg erzielt werden. Nelly Mohr wurde bei den Mädchen Aargauer Meisterin Unlizenzierte Mädchen U11. Es waren nicht sehr viele Mädchen am Start und Nelly nützte ihre Chance und spielte sich auf den ersten Platz. Somit ist sie für das Schweizer Finale Anfang Juni qualifiziert. Auch beim Nachwuchs-Ranglisten-Turnier Nordwestschweiz holte eine Spreitenbacherin den ersten Rang: Céline Credaro. Sie stand bereits vor der letzten Runde als
Siegerin fest. In der letzten Runde wurde sie hinter Urban Kohler TTC Olten Zweite. Sie kam von einem 10-tägigen Trainingslager in Portugal. Deshalb fehlte es etwas an der Frische. Doch dann eilt sie wie im letzten Jahr von Sieg zu Sieg. Durch ihre Leistungen an der Schweizer Meisterschaft und der ganzen Saison hat Céline Credaro ein Aufgebot für die Jugend-Europameisterschaften erhalten. Sie wird mit einer Spielerin aus Genf und Zürich zusammen in Portugal die Schweiz vertreten. An den Aargauer Meisterschaften Einzel und Doppel war dieses Jahr eine kleine Delegation am Start. Trotzdem: Pascal Stierli und Faton Xhoxhaj holten sich Silber im Herren Doppel C. Willi Häusler konnte sich etwas überraschend in der Kategorie C9-B12 ins Finale spielen. (zVg)
Bauausschreibungen BG-Nr. Bauherr:
3003 Di Ninno Daniele Groppenackerstrasse 51 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Aufbau Schleppgaube Baustelle: Groppenackerstrasse 51 Parzelle: 2542 Zusatzbew.: Keine BG-Nr. Bauherr:
3004 Eggenberger Hans Peter Bahnhofstrasse 99 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Sichtschutzwand Baustelle: Bahnhofstrasse 99 Parzelle: 904 Zusatzbew.: Keine Die öffentliche Auflage erfolgt vom 29. Mai bis 27. Juni 2017 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach
Junge sind erfolgreich Gute Tischtennis-Saison: Eine Nachwuchsspielerin darf an die Europameisterschaft.
LANDFRAUENREISE Am 11. Mai um acht Uhr ist der Landfrauenverein Killwangen zum Jahresausflug gestartet. Organisiert haben den Anlass Margrit Guertner, Renaldo Moser und Ruedi Brühwiler von «Anders-Carreisen». Es nahmen 21 Landfrauen und 26 Gäste daran teil. Von Killwangen führte die Reise über Basel, Mülhausen und schöne Elsässer Dörfer nach Breisach. Das schöne Städtchen konnte ausgiebig erkundet werden, bevor es auf ein Schiff am Rhein ging. Kurz vor Mittag hiess es für zwei Stunden Leinen los: Auf dem Schiff erwartete die Reisenden ein
bha
INSERAT
VEREINE
Dreck wird – auch wenn ekelhaft – mit unseren Mulden weggeschafft.
Baubewilligung ist erteilt worden an Coop Genossenschaft, Total Store Expansion Trading, Dietikon, für die Neumöblierung Toptip, Pfadackerstrasse 6; Gfeller Daniel, Spreitenbach, für Sichtschutzwände, Fluestrasse 46; Streichenberg Gianna und Christoph, Spreitenbach, für einen Gartenpavillon, Kirchstrasse 91.
Das Sterne ClubFäscht lockte 600 Personen in die Ziegelei: Ein tolles Fest für Partylöwen.
Die Reise ging von Killwangen ins Elsass und zurück.
Für Auskünfte steht der Leiter des Bauamtes Rafael Spring unter der Telefonnummer 079 777 70 61 gerne zur Verfügung.
11
Morgenstunden
Die Ausbildung umfasst sämtliche Fachgebiete im Aussendienst der Gemeinde Killwangen. Dazu gehören unter anderem Pflege und Unterhalt von Grünanlagen, Strassen und Plätzen inklusive Winterdienst, Reparatur- und Servicearbeiten an Werkzeugen, Geräten und Maschinen sowie Arbeiten auf dem Gebiet der Entsorgung. Bist Du interessiert? Die Bewerbungen sind bis 9. Juni 2017 mit Lebenslauf, Foto und Schulzeugnissen an die Gemeindekanzlei Killwangen, Schürweg 2, 8956 Killwangen, einzureichen.
WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 25. MAI 2017
10
Zahnprothesen Service Reparaturen / Prothesenprobleme Teil- & Vollprothesen 24h Notfalldienst / Hausbesuche Wählen Sie die Gratisnummer
0800 755 744 www.zahnprothesenservice.ch
Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch
Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei
Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28
• • • • •
Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten
Ablesung Strom- und Wasserverbrauch Im Juni 2017 findet die halbjährliche Ablesung des Strom- und Wasserverbrauchs durch die Elektrizitätsversorgung Spreitenbach statt. Damit dies speditiv erledigt werden kann, bitten wir die Kunden, den Mitarbeitern Zugang zu den entsprechenden Geräten zu gewähren. Unsere Ableser verfügen über einen Personalausweis der Elektrizitätsversorgung Spreitenbach, welcher auf Verlangen vorgewiesen wird. Besten Dank für Ihre Mitarbeit. Gemeindewerke Spreitenbach
Gemeindeverwaltung und Werkhof über Pfingsten geschlossen Am Montag, 5. Juni 2017 (Pfingsten) bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden: Regionalpolizei: Tel. 056 437 77 77 Bestattungsamt: Tel. 079 450 13 22 Störungsdienst: – Elektrizitätsversorgung Tel. 056 402 00 55 – Wasserversorgung Tel. 056 402 01 77 – Kommunikationsnetz Tel. 056 410 21 20 Wir danken für Ihr Verständnis. Gemeinderat und Personal
Gemeindeverwaltung und Werkhof über Auffahrt geschlossen Am Donnerstag, 25. Mai 2017, und am Freitag, 26. Mai 2017 (Auffahrt) bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden: Regionalpolizei: Tel. 056 437 77 77 Bestattungsamt: Tel. 079 450 13 22 Störungsdienst: Tel. 056 402 00 55 – Elektrizitätsversorgung – Wasserversorgung Tel. 056 402 01 77 – Kommunikationsnetz Tel. 056 410 21 20 Wir danken für Ihr Verständnis. Gemeinderat und Personal
Einladung zum Politapéro Dienstag, 30. Mai 2017, 19.30 Uhr, Zentrumsschopf Themen: 1. Lärmproblematik Rangierbahnhof, mit Vertretern der SBB 2. Gesamterneuerungswahlen im Allgemeinen 3. Die Tätigkeit im Gemeinderat 4. Verschiedenes 5. Frage- und Diskussionsrunde mit der Bevölkerung Die Bevölkerung ist zu diesem Anlass herzlich eingeladen. Gemeinderat Spreitenbach
Ihr Spezialist für: Teppich Parke Novilon Linoleum Laminat Vorhänge Das Ausmessen ist kostenlos. Wir liefern und verlegen fach- und termingerecht.
Carpetlands | Güterstrasse 11 | 8957 Spreitenbach Tel. 056 401 34 50 | info@carpetlands.ch
Baugesuchspublikation
13
Baugesuch-Nr.: 201728 Bauherrschaft: Wüthrich Claudia Erliacherweg 8, 5436 Würenlos Projektverf.: Menzi Bürgler Architekten AG Grubenstrasse 9, 8045 Zürich Grundeigent.: Wüthrich Claudia Erliacherweg 8, 5436 Würenlos Bauvorhaben: Ersatz Wintergarten zu Wohnraum, Fenstereinbau Wohnzimmer und Garage, Einbau von 3 Dachflächenfenstern Lage: Parzelle 4072 (Plan 75) Erliacherweg 8 Zone: Wohnzone W2 Gesuchsauflage vom 26. Mai bis 26. Juni 2017 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. BAUVERWALTUNG WÜRENLOS
WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 25. MAI 2017
WÜRENLOS
AUS DEM GEMEINDERAT Abstimmung Die Würenloser haben die eidgenössische Vorlage zum Energiegesetz mit 889 Ja und 940 Nein abgelehnt. Die kantonale Volksinitiative zur Krankenkassenprämie wurde mit 511 Ja zu 1229 Nein abgelehnt. Gerichtspräsident: Pascal Peterhans erhielt 870 Stimmen, Fabian Wäger 513. Die Stimmbeteiligung betrug in Würenlos 44,68 %.
Gemeindeammann Hans Ulrich Reber gratuliert Guido Nussbaumer. Arbeitsjubiläum Am 1. Mai konnte Hauswart Guido Nussbaumer sein 30-Jahr-Arbeitsjubiläum im Dienst der Gemeinde Würenlos feiern. In diesen drei Dekaden hat er aufgrund der abwechselnden Zuständigkeiten praktisch alle Schulhäuser, Turn- und Mehrzweckhalle sowie Sportplätze schon einmal betreut. Entsprechend ist er damit bestens vertraut, und von dieser Erfahrung profitiert die Gemeinde. Seit 30 Jahren erbringt Guido INSERAT
Foto: zVg
Nussbaumer als Hauswart eine zuverlässige Dienstleistung, welche für einen reibungslosen Schul- und Sportbetrieb unverzichtbar ist. Gemeinderat und Personal gratulieren Guido Nussbaumer herzlich zu diesem besonderen Arbeitsjubiläum, danken für den langjährigen Einsatz und die gute Zusammenarbeit und wünschen ihm für die kommenden Jahre noch viel Freude in seiner Tätigkeit.
Auffahrt Gemäss kantonaler Vollziehungsverordnung zum Arbeitsgesetz gilt Auffahrt als gesetzlicher Feiertag. Somit ist der Auffahrtstag im Sinne von Art. 20a des Arbeitsgesetzes dem Sonntag gleichgestellt. Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 25. Mai, sowie am Freitag, 26. Mai (Brückentag), den ganzen Tag geschlossen. Für Notfälle können erreicht werden: Bestattungsamt: 079 779 66 08 oder 079 380 94 60; Technische Betriebe: 056 436 87 60; regionalpolizei wettingen-limmattal / Polizei: 056 437 77 77 oder Notruf 117.
GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG (1. TEIL) Folgenden Einwohnern im Alter von 75 und mehr Jahren gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Monat Juni feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit. Ernst Arnold, Buechstrasse 13 Max Sutz, Lättenstrasse 8 Ruth Fisch-Rüegg Alters- und Pflegeheim «im Brühl», Spreitenbach Adelheid Caviezel-Brunner, Narzissenweg 5 Hans Flückiger, Chileweg 7 Jeanick Honegger, Buechzelglistrasse 43 Othmar Betschart, Lättenstrasse 4 Athanasios Chatziioannidis-Wetzel, Schulrain 8 Martin Riner, Oberdorfrain 1 Klara Regensburger-Brandl, Landstrasse 104
06./91 Jahre 03./90 Jahre 04./88 Jahre 02./87 Jahre 08./85 Jahre 06./83 Jahre 10./82 Jahre 01./78 Jahre 02./76 Jahre 10./75 Jahre
INSERAT
Haus- und Wohnungsräumungen End-/Grundreinigungen, Umzüge, Renovationen zuverlässig, günstig, fachgerecht von Besenrein Mächler, 079 949 32 85 Mehr Infos unter www.besenrein-maechler.ch
Öffentliche Waldgrenzenplan Nr. 3 im Gebiet «Geeren» Gemäss § 6 Abs. 2 des Waldgesetzes des Kantons Aargau (AWaG) vom 1. Juli 1997 sowie den §§ 3 ff. der Verordnung zum Waldgesetz des Kantons Aargau (AWaG) vom 16. Dezember 1998 werden in der Gemeinde Würenlos die Waldgrenzen im Gelände in jenen Bereichen durch das Kreisforstamt 2 Baden-Zurzach bezeichnet, wo Bauzonen an den Wald grenzen oder in Zukunft grenzen sollen. Nördlich des Gebiets «Geeren» besteht noch kein rechtskräftiger Waldgrenzenplan. Der aufliegende Waldgrenzenplan Nr. 3 beschränkt sich auf das Gebiet «Geeren». Der Waldfeststellungsbericht des Kreisforstamts Baden-Zurzach sowie der Waldgrenzenplan Nr. 3 vom 21. März 2017 liegen bis 26. Juni 2017 auf der Bauverwaltung Würenlos öffentlich auf. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist beim Kreisforstamt 2 Baden-Zurzach, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, Einsprache erheben. Einsprachen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Wo keine Einsprache erhoben wird, erwächst die Nachführung des Waldgrenzenplans in Rechtskraft. Würenlos, 16. Mai 2017 Gemeinderat
WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 25. MAI 2017
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN
WETTINGEN Kath. Kirche St. Sebastian, Schartenstrasse 155 Donnerstag, 25. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. Samstag, 27. Mai, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Sonntag, 28. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. Dienstag, 30. Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Mittwoch, 31. Mai, 8.30 Uhr, Laudes; 9 Uhr, Eucharistiefeier. Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12 Donnerstag, 25. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 12.15 Uhr, Eucharistiefeier in kroatischer Sprache. Freitag, 26. Mai, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Samstag, 27. Mai, 18 Uhr, Eucharistiefeier. Sonntag, 28. Mai, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache; 18 Uhr, Gottesdienst in polnischer Sprache in der Kapelle; 18 Uhr, Maiandacht in der Kirche. Mittwoch, 31. Mai, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle.
Ev.-ref. Kirche, Etzelstrasse 22 Sonntag, 28. Mai, 9.30 Uhr, Gottesdienst. Alterszentrum St. Bernhard, Rebbergstrasse 24 Donnerstag, 25. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier.
Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Donnerstag, 25. Mai, 8 Uhr, Glockenläuten, wenn der Gottes-
KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN Predigt über das biblische Buch Johannes, Gemeindezentrum Bethel, Seminarstrasse 37, Wettingen, Sonntag, 28. Mai, 10.15–11.15 Uhr. Chorprobe Gospelchor Hasel, ev.ref. Kirchenzentrum Hasel, Poststrasse 219, Spreitenbach, Dienstag, 30. Mai, 18.30 Uhr.
HINWEIS
Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 26. Mai, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion.
KAMMERKONZERT Am 28. Mai findet in der reformierten Kreuzkirche im Hasel in Spreitenbach das Kammerkonzert statt. Das Kammer-Duo Krassimira Krasteva, Cello, und Boyan Kolarov, Klavier, werden Werke von J. S. Bach, L. van Beethoven, R. Schumann, J. Massenet und R. Strauss aufführen. Teil des Programms sind die Sonate für Viola da gamba in GDur BWV 1027; die G-moll-Sonate op. 5 Nr. 2 von Beethoven; «Fantastikstücke» op. 73 von R. Schumann; «Pezzo Capriccioso» op. 62 von Tchaikowsky; «Morgen» op. 27 Nr. 4 von R. Strass und «Elegie» von J. Massenet. Gordana Kekenovska-Kolarova, Gesang, wird dem Kammer Duo als Gastsolistin beitreten. Reformierte Kreuzkirche im Hasel, Spreitenbach, Sonntag, 28. Mai, 18 Uhr. Eintritt frei – Kollekte. (zVg)
Senevita Lindenbaum, Türliackerstrasse 9 Freitag, 26. Mai, 10 Uhr, Eucharistiefeier. Ref. Dorfkirche, Chilegass 18 Donnerstag, 25. Mai 10.30 Uhr, Auffahrtsgottesdienst auf dem Senneberg, begleitet von dem Jodlerclub «Bärggruess». Ev.-ref. Kreuzkirche Hasel, Poststrasse 219 Sonntag, 28. Mai, 9.30 Uhr, Gottesdienst.
Chorprobe der Bridge Singers, ev.-ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4, Mittwoch, 31. Mai, 19.30 Uhr. Filmabend. Der Film «Bruder Klaus» wird geschaut in der Bibliothek des Pfarreiheims Neuenhof, Glärnischstrasse 12, Mittwoch, 31. Mai, 20 Uhr.
Das Kammer Duo Krassimira Krasteva und Boyan Kolarov. zVg
KILLWANGEN Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 26. Mai, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit Maiandacht. Sonntag, 28. Mai, 11 Uhr, Eucharistiefeier.
WÜRENLOS Ev.-ref. Kirche Neuenhof, Lindensteasse 11 Donnerstag, 25. Mai, 10.30 Uhr, Gottesdienst.
SPREITENBACH Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12 Donnerstag, 25. Mai, 11 Uhr, Eucharistiefeier. Sonntag, 28. Mai, 11 Uhr, Eucharistiefeier.
dienst im Freien stattfindet; 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 18 Uhr, Rosenkranzgebet. Freitag, 26. Mai, 19 Uhr, Eucharistiefeier; 19.30 Uhr, Anbetungsstunde. Samstag, 27. Mai, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion; 19.30 Uhr, Santa Messa non ha luogo. Sonntag, 28. Mai, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion; 18 Uhr, Maiandacht. Mittwoch, 31. Mai, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion; 15 Uhr, Rosario.
NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12 Donnerstag, 25. Mai, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier; 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Samstag, 27. Mai, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier. Sonntag, 28. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana. Montag, 29. Mai, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 31. Mai, 19 Uhr, Maiandacht.
14
Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21 Donnerstag, 25. Mai, 10 Uhr, Wortgottesfeier. Sonntag, 28. Mai, 10 Uhr, Wortgottesfeier; 18 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 31. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. Ev.-ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4 Donnerstag, 25. Mai, 9.30 Uhr, Gottesdienst zur Auffahrt mit dem Frauen-Chörli. Sonntag, 28. Mai, 9.30 Uhr, Gottesdienst. Klosterkirche Fahr Donnerstag, 25. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 16 Uhr, Vesper; 19.30 Uhr, Maiandacht/Komplet. Sonntag, 28. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 19.30 Uhr, Maiandacht/Komplet.
KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung in Killwangen An der Kirchgemeindeversammlung vom 15. Mai haben die 26 anwesenden Stimmberechtigten (von total 590) folgende Beschlüsse gefasst: 1. Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 17. November 2016 wurde genehmigt. 2. Der Pastoralraum-Zusammenarbeitsvertrag zum Pastoralraum wurde von einer Mehrheit abgelehnt. 3. Die drei nachfolgenden Abstimmungen wurden nur noch konsultativ durchgeführt. Dabei wurde das Budget 2018 zum Pastoralraum verworfen; der Vertrag zur Seelsorgeeinheit Killwangen, Neuenhof und Spreitenbach wurde angenommen und dem Vertrag mit Neuenhof wurde zugestimmt. 4. Die Rechnung für das Jahr 2016 wurde genehmigt. 5. Herbert Schraner wurde mit grosser Mehrheit als Synodale der Aargauischen Landeskirche gewählt. 6. Als neues Mitglied der Fiko wurde Salvatore Vella gewählt. Die Beschlüsse der Versammlungen unterliegen dem fakultativen Referendum. Gemäss Art. 32 des Organisationsstatuts der Röm.-Kath. Landeskirche sind sie der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von einem Fünftel aller oder von mindestens 300 Stimmberechtigten innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich verlangt Röm.-Kath. Kirchenpflege Killwangen wird.
WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 25. MAI 2017
15
LIMMATTAL
AUS DER REGIONALPOLIZEI Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Am Mittwoch, 24. Mai, bis 16 Uhr geöffnet. Am Donnerstag 25. Mai, geschlossen. Telefonisch ist die Regionalpolizei unter 056 437 77 77 erreichbar. Schalteröffnungszeiten an der Poststrasse 13 in Spreitenbach Am Mittwoch, 24. Mai, bis 16 Uhr geöffnet. Donnerstag, 25. Mai, und Freitag, 26. Mai, ganzer Tag geschlossen.
VERMISCHTES GERICHTSPRÄSIDENT Der parteilose
Kandidat Pascal Peterhans aus Dättwil ist zum neuen Gerichtspräsidenten ans Bezirksgericht Baden gewählt worden. Mit 68 Prozent der Stimmen setzte er sich deutlich gegen Fabian Wäger durch, der den Sitz für die SVP Schwimmbad Wiemel in Würenlos setzt auf eine familiäre Atmosphäre. verteidigen wollte.
Archiv/bsc
Badesaison hat begonnen
SPORTTALK Am Montag, 29. Mai, um 18.15 Uhr findet in der Aula Schulhaus Pfaffechappe in Baden der zweite Badener Sporttalk statt. Die Veranstaltung hat zum Ziel, das lokale Bewegungs- und Die regionalen Freibäder Sportnetz (LBS) zu fördern. Zudem sind offen: Jetzt muss sollen den Sportvereinen Hilfe- noch das Wetter stimstellungen und Informationen zu aktuellen Themen weitergegeben men. werden. Am selben Abend findet auch die Sportlerehrung statt. BARBARA SCHERER Sportler werden für ihre ausseror- Vereinzelte Wolken verhängen dentlichen Leistungen in der ver- den Himmel. Das Wasser plätgangenen Saison geehrt. schert: Jetzt beginnt die Badesaison. Am Sonntag hat das KINDERFLOHMARKT Am 10. Juni Schwimmbad Wiemel in Würenvon 9 bis 12 Uhr findet der vierte los seine Tore für die ersten Gäste Kinderflohmarkt statt. Auf dem geöffnet. «Es ist ein ruhiger Start», Theaterplatz in Baden verkaufen sagt Chefbademeister Roman über 60 Kinder ihre Spielsachen. Eberhard. Nur wenige Gäste trauAn dem Anlass können Kinder für en sich bereits ins Wasser. «Doch einen nachhaltigen Konsum sen- wir haben einige Saisonkarten sibilisiert werden. Denn für die verkauft», so Eberhard. Für die Herstellung von Spielsachen wer- treuen Kunden hat es auch gleich den oft Ressourcen verbraucht, ein Gratis-Gipfeli gegeben. Dabei die nicht mehr nachwachsen. Da- setzt das Würenloser Freibad zu kommt, dass die Produktion nicht auf grosse Attraktionen. «Es der Spielsachen meist unter nicht ist ein familiäres, kleines Bad in fairen Bedingungen geschieht. einer idyllischen Umgebung», so Umso wichtiger ist es, dass die be- Eberhard. Neben einem 50-Mereits hergestellten Spielsachen ter-Becken bietet das Wiemel ein weitergegeben werden, wenn sie Nichtschwimmerbecken, einen nicht mehr aktuell sind. Mit dem Sprungturm und eine kleine RutVerkauf von Spielsachen machen sche an. «Wir haben die ganze die Kinder bereits einen ersten Technik erneuert», sagt Eberhard. Schritt in Richtung verantwor- Jetzt müsse nur noch das Wetter tungsvollen Konsum. Die Käufer stimmen. ihrerseits tragen genauso viel dazu bei, indem sie statt neuen ge- AUCH DAS SCHWIMMBAD Tägerhard brauchte Spielgeräte kaufen. in Wettingen hat das Freibad am
13. Mai eröffnet. «Es war sehr wechselhaftes Wetter. Das macht den Start schwierig», sagt Betriebsleiter Kurt Müller. Bereits am ersten Mittwoch ist das Thermometer auf über 25 Grad geklettert. «Da waren fast 900 Besucher im Freibad», so Müller. Aussagekräftig sei der erste Monat der Badesaison aber nie. «Erst ab Mitte Juni wird es ernst.» Doch auch bei kühleren Temperaturen finden Stammgäste den Weg ins Freibad. Müller: «Jeden Morgen kommen rund 20 Leute ins Bad, egal ob warm oder kalt. Das ist ein Ritual.» Das Tägerhard setzt auf eine familienfreundliche
Freibad Tägerhard in Wettingen.
Umgebung. Trotzdem wünscht sich Müller, dass Eltern mehr Verantwortung für ihre Kinder übernehmen: «Oft tollen Kleinkinder alleine am Beckenrand herum, während die Eltern schlafen. Das ist gefährlich.» Zwar ist immer ein Badmeister vor Ort. Müller: «Doch das Freibad ist kein Kinderhort.» Im «Meierbädli» in Killwangen gibt es gar keinen Badmeister. «Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern», sagt Pascal Keller, Gemeinde Hauswart. Dabei ist das Bädli nur offen für Anwohner und wird von der Gemeinde finanziert. Keller: «In der ersten Woche hatten wir schon viele Besucher.»
bsc
WOCHE NR. 21 DONNERSTAG, 25. MAI 2017
AGENDA
16
24300 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10
REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20
Atelier Walter Huser geöffnet, die einzigartige Atelierausstellung – wie wenn der Künstler den Raum gerade erst verlassen hätte. Atelier Walter Huser, Bifangstrasse 15, Wettingen, Samstag, 27. Mai, 15–18 Uhr und Sonntag, 28. Mai, 11–17 Uhr.
NEUENHOF Nordic Walking Pro Senectute, ab 60, Treffpunkt Sportplatz, Freitag, 26. Mai, 9–10.15 Uhr.
SPREITENBACH «Kunst in Spreitenbach» Bilder von Li Zhou und Antoinette Lüchinger. Gemeindehaus, Freitag, 26. Mai, 8.30–15 Uhr, Montag, 29. Mai, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Dienstag, 30. Mai, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Mittwoch, 31. Mai, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr. Donnerstag, 1. Juni, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr. Kammerkonzert, Das KammerDuo Krassimira Krasteva (Cello) und Boyan Kolarov (Klavier) spielt Werke von Bach, Beethoven, Schumann, Massenet und Strauss. Kreuzkirche Hasel, Sonntag, 28. Mai, 18 Uhr. Politapéro Der Gemeinderat Spreitenbach lädt die Bevölkerung zu diesem Anlass herzlich ein. Zentrumsschopf, Dienstag, 30. Mai, 19.30 Uhr.
WETTINGEN Vernissage «Eduard Spörri trifft ... Ursula Rutishauser» Jeder Ort kann Zentrum sein, das Schneiden in Papier bildet die Arbeitsgrundlage von Ursula Rutishauser. Museum Eduard Spörri, Freitag, 26. Mai, 19 Uhr. Pro Senectute Aargau: Nachtigallenchor Volkslieder aus nah und fern, auch für neue Sängerinnen und Sänger. Rathaus, Freitag, 26. Mai, 14.30 Uhr.
9. Fest der Kulturen Wettingen, Begegnung, Austausch und Kultur, der Verein «Fest der Kulturen Wettingen» organisiert einmal im Jahr eine Veranstaltung zur Begegnung und dem Austausch der Kulturen. Dazu werden Essensstände aufgebaut und kulturelle Beiträge inszeniert. Zentrumsplatz, Samstag, 27. Mai, 11–17 Uhr. Ausstellung «Taktiken» von Livio Baumgartner, bis 25. Juni. Galerie im Gluri-Suter-Huus, Mittwoch, 31. Mai, 15–18 Uhr und Donnerstag, 1. Juni, 15–18 Uhr, Vernissage, Sonntag, 28. Mai, 11 Uhr.
gen mit Hugo Anthamatten und Daniel Grob. Rathaus, Mittwoch, 31. Mai, 18–20 Uhr. «Little Wettige geht auf Reisen.» Diese Saison streifen die Kinder (0–12 J. in Begleitung) durch den Dschungel, reisen mit der Zeitmaschine und erleben Abenteuer in der Märliwelt. Spielen, werken und Sandkastenfreundschaften schliessen, bei jedem Wetter, Spielplatz Rebhalde, Donnerstag, 1. Juni, 15–17 Uhr.
«Sammlung Erika und Imre Kukri», die private Kunstsammlung von Erika und Imre Kukri. Öffnungszeiten: Mi–Sa 15–18 Uhr, «Kamishibai» Zwei Bibliothekarin- So 11–17 Uhr, bis 25. Juni, Galerie nen erzählen mit dem «Kamishi- im Gluri-Suter-Huus. bai» (japanisches Bildtheater) eine Sommer-Geschichte für KinBlockflöten-Ensemble Salteba der Pro Senectute Aargau, ab 60, auch der ab 3 Jahren mit Begleitperfür Wiedereinsteiger. Ref. Kirche, son. Gemeindebibliothek, Montag, Donnerstag, 1. Juni, 14 Uhr. 29. Mai, 15.15–15.45 Uhr. Schach Pro Senectute Aargau, ab Kafi Treff.Punkt, Geselligkeit 60. Restaurant Tägerhard, Donnersfür Geflüchtete und Einheimische. Villa Fluck, Montag, 29. Mai, tag, 1. Juni, 14–17 Uhr. 17–21 Uhr. Unentgeltliche Rechtsauskunft, Schartenfelsstube, 5. Stock, Rathaus, Pro Senectute Aargau: Jassen, ab Donnerstag, 1. Juni. 18–19 Uhr. 60, in geselliger Runde mit deutschen Karten jassen. Ref. Kirche, Montag, 29. Mai, 13.45 Uhr. WÜRENLOS «Vorlesezeit» Geschichten für Erwachsene. Dominik Beer liest Geschichten vor, die Zuhörer lassen sich eine halbe Stunde lang von seiner Stimme in die Welt der Buchstaben und Geschichten tragen. Gemeindebibliothek, Dienstag, 30. Mai, 18.30–19 Uhr. «Grosse Romane», Vortragsreihe der Volkshochschule Wettin-
Info-Abend für die Bevölkerung, vom Gemeinderat. Informiert wird über die bevorstehenden Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung vom 8. Juni 2017 sowie unter anderem über den Stand der Arbeiten für das Alterzentrum und den Sportplatz «Tägerhard». Im Gmeindschäller, Mittwoch, 31. Mai, 19.30 Uhr.
REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär (bär), melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Barbara Scherer (bsc), barbara.scherer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für zur Verfügung gestelltes Material (zVg) INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73
VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der
VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
EINSENDUNGEN Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch jeweils bis am Montag, 8 Uhr, entgegen.