3 minute read

Gelterkinden wird zum Guggenmusik-Mekka

cherusgaelti.ch Der grösste Fasnachtsabschluss im Oberbaselbiet pr Sieben Bühnen, 35 zum Teil hochkarätige Guggenmusiken aus dem Inund Ausland, über 20 Beizli, Bars, Stände, Zelte mit DJs, mobile Trinkstationen: Der Cherus Gälti am 4 März 2023 geht als grösster Fasnachtsabschluss im Oberbaselbiet nochmals einen grossen Schritt vorwärts und gestaltet sein Angebot noch vielfältiger

Die Tradition, dass Guggenzüge am Cherus-Samstag nochmals für einen Marsch auf die Strasse gehen, ist in der Region seit Langem verankert Das Zentrum der Aktivitäten war stets Liestal, bis es dort allmählich zu eng wurde und im Jahr 2011 ganze 16 Oberbaselbieter Gruppen ausgeladen wurden Ein Jahr später formierte sich das Eventteam cherusgaelti ch und 2013 konnte es erstmals eine Alternative zum Liestaler Cherus anbieten «Mit viel Applaus aus der Fasnachtsszene», wie sich OK-Präsident Stephan Béhé erinnert

In den Folgejahren konnte der Cherus Gälti grosse Erfolge feiern und wuchs von 4500 auf 5500 Besucher an Zusätzliche Bühnen und ein Festzelt wurden aufgestellt Dabei sei aber nie das Ziel gewesen, den Cherus Liestal zu konkurrenzieren, betont Stephan Béhé Sondern sich mit einem attraktiven Angebot abzuheben ähnlich wie das die beliebten «Streetfood-Festival» tun Einerseits will der Cherus Gälti den Vereinen eine Plattform geben, damit sie ihre Traditionen ausleben können Andererseits will er den Besucherinnen und Besuchern ein spezielles Erlebnis bieten: Sie sollen sich wohlfühlen, sie sollen auf vielfältige Weise etwas sehen hören und geniessen können, wozu auch die Verpflegung zählt Von Vegetarischem über Grill bis zu internationalen Spezialitäten ist das kulinarische Angebot sehr abwechslungsreich

Von traditionell zu modern Dasselbe gilt auch für den musikalischen Bereich Der Cherus Gälti präsentiert die ganze Bandbreite des GuggenmusikSounds: «Wir sind für jede Guggenmusik da, für grosse, kleine, alt-traditionelle, sehr moderne, die musikalisch an Brassbands heranreichen, aber auch kleinere, die andere Prioritäten setzen», zählt Stephan Béhé auf. Ob mit oder ohne Larve, geschminkt oder nicht spielt keine Rolle Moderiert wird der Anlass auf den beiden Hauptbühnen von Kevin Vogel, dem «Morgenshow Moderator» von Radio Basilisk

Wegen der speziellen Guggen-Auswahl kämen jedes Jahr sogar viele Gäste aus Deutschland und Frankreich extra nach Gelterkinden

«Ein Event für alle», das gilt auch für das Publikum Sämtliche Gäste sollen die Möglichkeit haben soviel wie möglich zu sehen Deshalb verzichtet der Cherus Gälti bewusst auf ein Ticketing «Wir wollen nicht, dass die Besucher einen Eintrittspreis bezahlen müssen, der Event soll für jeden zugänglich sein Auf Grund der massiv höheren Auslagen im Sicherheits- und Bautechnischen Bereich ist ein freiwilliger Beitrag am Eingang möglich, aber nicht Pflicht» so der Präsident Das Guggen-Warmup beginnt bereits am Nachmittag, damit Familien mit Kindern auch etwas erleben können und nicht schon nach einer Stunde bei Einbruch der Dunkelheit wieder nach Hause müssen

Nachhaltigkeit und Abfall Mit dem Wachstum seien auch die Auflagen gestiegen, erwähnt Stephan Béhé Das Eventteam arbeite eng mit dem Gemeinderat und den Anwohnerinnen und Anwohnern zusammen Auch eine Sicherheitskommission sei gegründet worden Ein Thema, das vom Eventteam sehr ernst genommen wird, ist Nachhaltigkeit und Abfall Ein Depotsystem und eine Zugangskontrolle sollen am 4 März 2023 die Abfallmenge so weit wie möglich reduzieren Zudem werden auch erstmals teilweise biologisch abbaubare Becher eingesetzt Die Besucher werden mittels Streetworker auf die Abfallproblematik hingewiesen Es gibt genug Stellen, an denen der Abfall entsorgt werden kann (Nicht auf der Strasse oder in Vorgärten!) Es sind auch zusätzlich Kommunikationsteams unterwegs, die versuchen, die Besucher zum Thema Littering zu sensibilisieren «Es ist uns ein grosses Anliegen das Dorf so schnell wie möglich wieder sauber zu haben», betont Stephan Béhé «Deshalb werden wir am Sonntag morgen selbst anpacken und zusammen mit Helfern und Firmen das Dorf wieder auf Hochglanz bringen Es hat oberste Priorität, dass die Umwelt so wenig wie nur möglich belastet wird und die Anwohner und Eigentümer der Liegenschaften im Festperimeter ihre Wohnlage nach dem Cherus wieder so antreffen wie dies zuvor ausgesehen hat »

Das Netzwerk wächst

Das ganze Eventteam ist inzwischen von ursprünglich vier bis fünf auf rund 15 Personen angewachsen Nicht nur zur Fasnachtszeit sind die Mitglieder aktiv, sondern praktisch das ganze Jahr durch, wenn sie die Kontakte zu anderen Guggen pflegen, Proben und Events besuchen Auch das Netzwerk der beteiligten Firmen und Foodtrucks wächst beständig «Das Durchführen eines solchen Events ist nur dank den vielen Helfern und die Hände unserer Teammitglieder, sowie die grosse Toleranz der Anwohner möglich», ist sich Stephan Béhé bewusst Neben den 14 Stamm-Guggen – die einheimischen Guggen, die seit 2013 mit dabei waren – sind diesmal Guggenmusiken aus zwölf Kantonen (BL BS SG, VD, SO, AG, GE, LU, BE, SZ, ZH, GR) dabei sowie drei aus Deutschland Eine Vielzahl von Anfragen muss jedes Jahr abgelehnt werden, aber es findet laut Stephan Béhé eine gewisse Rotation statt, sodass immer wieder andere Guggen auf den Gelterkinder Bühnen stehen

Wichtigste Infos auf einen Blick

Samstag, 4 März: Cherus Gälti, Dorfkern, GuggenWarmUp ab 15 30 Uhr, Guggenparade um 18 00 Uhr, Konzerte auf 7 Bühnen ab 19 Uhr, Barbetrieb bis 2 Uhr Der Veranstalter empfiehlt mit dem ÖV anzureisen

Weitere Infos: cherusgaelti ch

This article is from: