LBA 2/2025 vom 16. Januar 2025

Page 1


5703 Seon |062 775 11 24

info@seetal-metzg.ch

www.seetal-metzg.ch

h c NEU AUCH IN DÜRRENÄSCH

SALZKORN

Schön, wieder hier zu sein

Gebr.Fritz +UeliWirzAG

Schreinerei– Küchenbau

Tel. 062896 20 20 5504 Othmarsingen www.wirz-kuechen.ch

Turnzentrum startet mit dem Kids Gym

Lenzburg Das Turnzentrum startet ins neue Jahr mit einem zusätzlichen Bewegungsangebot. Unter dem Motto «Bewegung für alle» werden Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren individuell gefördert.

■ DEBORA HUGENTOBLER

Die Spitzensportkoordinatorin Anja Meier bringt das Kids Gym zurück in die Halle. Das gleichnamige Angebot gab es im Turnzentrum bereits vor einigen Jahren, wurde jedoch wegen Corona nur knapp ein Jahr lang angeboten. Anja Meier ist es wichtig, Kinder in ihren Grundbewegungen und ihrer Motorik zu fördern. Das Training ist zwar spielerisch, aber dennoch gezielt geführt. So können die Kinder Erfolgserlebnisse feiern und herausfinden, welche

Sportart ihnen liegt. Das Kids Gym soll eine Lücke füllen für Kinder im Alter zwischen Indoorspielplätzen und Sportvereinen.

Von Koordinationsübungen bis Hindernisparcours

Das erste Training startete mit zehn Kindern, die alle von ausserhalb von Lenzburg angereist sind. Die zwei Trainerinnen begannen mit einer Kreissequenz, bei der Koordination gefragt war Ein Ball wird zuerst hinter dem Rücken, dann über den Köpfen weitergegeben – dabei wirken die Kinder sehr konzentriert. Danach kommen alle in Bewegung Die Trainerinnen zeigen die Übungen vor und begegnen den Kindern humorvoll auf Augenhöhe. Beim Sprinten und beim Entdecken verschiedener Gangarten werden die Kinder kräftig angespornt. Alle meistern den Parcours, der aus Klettern, Rutschen und Hürdenlauf besteht, auf Anhieb

Trampolinspringen und Dehnen runden das einstündige Training ab Anja Meier und die Marketing- und Kommunikationsspezialistin Samara Brand hoffen, im weiteren Verlauf noch mehr Kinder für den Turnsport begeistern zu können. Dabei setzen sie vor allem auf Mund-zu-Mund-Propaganda. Sollte in Zukunft die maximale Teilnehmerzahl von 15 Kindern erreicht werden, steht dem Start einer weiteren Gruppe nichts im Wege Samara Brand sagt: «Das Hauptziel ist es, dass Kinder Freude an der Bewegung entwickeln und ein feinmotorisches Gespür bekommen – Talente zu entdecken, ist ein positiver Nebeneffekt.» Sie ist der Ansicht, dass Bewegung heutzutage oft zu kurz kommt, da immer mehr alternative Beschäftigungen zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund ist es Anja Meier und Samara Brand ein Anliegen, den Turnsport wieder populärer zu machen

Neues Jahr, neues Glück. Oder Pech. Schaut man über den Teich, wird es einem hier trotz allfälliger Schwierigkeiten richtig wohl. Die vergangenen drei Wochen war ich in Kalifornien und Tennessee In Tennessee bin ich jedes Jahr bisher aber noch nie in Kalifornien. Obschon mir die Staaten unterhalb der Virgina-Südgrenze, also die «echten» Südstaaten – wie es mir von Einheimischen in Tennessee erklärt wurde –, sehr ans Herz gewachsen sind, ist da etwas an Kalifornien, das für mich ganz schwer zu beschreiben ist. Ich war an vielen Orten. San Diego, Los Angeles, San Francisco Sacramento Der Bundesstaat gefällt mir Es ist wie ein Englisch sprechendes Spanien mit einem Hauch Pariser Flair und europäischen Standards. Die Republik ist unheimlich vielseitig: warme Küsten, verschneite Berge unendliche Weiden und Wüsten wie in den Emiraten. Auch die Leute sind sehr unterschiedlich. Nur ein wenig mehr als die Hälfte der Kalifornier spricht zuhause englisch. Die anderen Sprachen verteilen sich auf Spanisch, Pazifiksprachen und Sprachen aus Asien. Und obschon Englisch die Amtssprache ist, war es doch eine interessante Erfahrung, in Gebieten zu sein in denen man ohne Spanisch kaum ein Bier bestellen kann. Zwei Tage nachdem ich Kalifornien verliess, begannen die Brände in Los Angeles. Eine unglaubliche Tragödie und ein komisches Gefühl. Spazierte ich doch gerade durch diese Quartiere, von denen heute nicht einmal mehr Ruinen zu sehen sind. Die folgenden politischen Flächenbrände werden wohl auch nicht lange auf sich warten lassen. Ich schreibe diese Zeilen, während die Gemeindearbeiter die Platanen am Kronenplatz abasten. Es ist friedlich, sie scheinen es lustig zu haben. Ich liebe die Vereinigten Staaten. Die Menschen, die Facetten, viele der Systeme und wie einfach und unkompliziert das Land ist. Aber es ist auch schön, wieder hier zu sein. Rinaldo Feusi Redaktionsleiter

Rinaldo Feusi
Jeden Montag verwandelt sich das Turnzentrum zum Treffpunkt für kleine Turner mit spannenden Parcours. Foto: Debora Hugentobler

In eigener Sache

FehlendeZustellung Wegeneines technischen Problems konnte die Zustellung des LenzburgerBezirks-Anzeigers,Seetaler und LindenberginEgliswil und Seon letzteWoche nichterfolgen. Wir bedauern dieseUnannehmlichkeiten und entschuldigenuns dafür. DieAusgabe stehtjedoch als E-Paper unter lba.chmedia.ch/e-paper zurVerfügung DerVerlag

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Beinwil am See und Bettwil.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia.ch

Adresse

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise

1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag

Auflage

40 185 Ex. (Wemf-beglaubigt 2024)

Verlagsleitung

Stefan Biedermann

stefan.biedermann@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf)

rinaldo.feusi@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch

Freie Mitarbeiter:

Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti

claudia.marti@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr

(Todesanzeigen: Mittwoch, 9 Uhr)

Abo-Service und Zustellung

E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA

Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56

Zustellung: Die Post

Druck

CH Media Print AG 5001 Aarau

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner

www.chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Eidgenössische Abstimmung und Wahl vom 9. Februar 2025

Die Urnen sind wie folgt aufgestellt:

Samstag, 8. Februar 2025, 11.00 – 12.00 Uhr im Rathaus

Sonntag, 9. Februar 2025, 09.00 – 10.00 Uhr im Rathaus

Bitte achten Sie bei der brieflichen Stimmabgabe darauf, • dass die Adresse des Wahlbüros im Kuvertfenster erscheint; dass der Stimmrechtsausweis unterschrieben ist.

Eine Anleitung für das korrekte Vorgehen bei der brieflichen Stimmabgabe enthält der Stimmrechtsausweis.

Lenzburg, 13. Januar 2025 Der Stadtrat

Baugesuch

Bauvorhaben: BG 2024-0118 Korrekturfaktor Mobilfunkanlage

Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG Postfach, 4002 Basel

Bauplatz: Fabrikstrasse 3 5600 Lenzburg Parz Nr 745

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg und zusätzlich in digitaler Form unter www.lenzburg.ch vom 17. Januar bis 17. Februar 2025. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-MailAdresse) einzureichen.

Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt Der Stadtrat

Baugesuch

Bauvorhaben: BG 2024-0129; Korrekturfaktor Mobilfunkanlage

Bauherrschaft: Sunrise GmbH –Mobile Infrastructure, Thurgauerstrasse 101B, 8152 Glattpark

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg und zusätzlich in digitaler Form unter www.lenzburg.ch vom 17 Januar bis 17. Februar 2025.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen

Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt Der Stadtrat

Baugesuch

Bauvorhaben: BG 2024-0116; Korrekturfaktor Mobilfunkanlage

Bauherrschaft: Swisscom Schweiz AG Grosspeterstrasse 18 4052 Basel

Bauplatz: Wilstrasse 30 Parz Nr 2511

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg und zusätzlich in digitaler Form unter www.lenzburg.ch vom 17. Januar bis 17 Februar 2025.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.

Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt Der Stadtrat

Baugesuch

Bauvorhaben: BG 2024-0131; Energetische Dachsanierung

Bauherrschaft: Hitachi Energy Switzerland AG Semiconductors, 5600 Lenzburg

Bauplatz: Fabrikstrasse 3, Parz.Nr 745

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg und zusätzlich in digitaler Form unter www.lenzburg.ch vom 17 Januar bis 17. Februar 2025.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen

Gemeinde Boniswil am Hallwilersee Sirenentest 2025

Am Mittwochnachmittag, 5. Februar 2025, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen

Schweiz – also auch in unserer Gemeinde –die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer

Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren

Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf

Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter http://www.sirenentest.ch. Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm.

Weitere wichtige Informationen

Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. www.alert.swiss.

Notfalltreffpunkte (NTP) In jeder Aargauer Gemeinde sind Notfalltreffpunkte vorhanden, an denen Sie z.B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. Unter www.notfalltreffpunkt.ch können Sie sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren.

Boniswil, 16. Januar 2025 Gemeinderat Boniswil

Baugesuch

Bauherren: Monika und Martin Büchel Kirchstrasse13, 5505 Brunegg

Bauobjekt: Neugestaltung Garten

Bauplatz: Kirchstrasse 13 Parzelle Nr 273

Öffentliche Auflage des Baugesuches vom 17 Januar 2025 bis 17 Februar 2025, während der publizierten Schalteröffnungszeiten, in der Gemeindekanzlei. Einsprachen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat (mit Begründung und Begehren) einzureichen. Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG Binzring 17 8045 Zürich

Grundeigentümer: Oskar Setz AG Lagerstrasse 12 5606 Dintikon

Bauobjekt: Nachträgliche ordentliche Bewilligung Korrekturfaktor (ohne Änderungen an der Mobilfunkanlage)

Standort: Lagerstrasse 12, Parz Nr 626

Zusätzliche

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Bemerkung: Ohne Profilierung (bestehende Anlage)

Öffentliche Auflage vom 17 Januar 2025 bis 17 Februar 2025 in der Gemeindekanzlei Dintikon. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

Baugesuch

Bauherr: Priska Perriard

Hertistrasse 18, 5704 Egliswil

Bauobjekt: Wintergarten und Carport mit Schöpfli

Bauplatz: Hertistrasse 18 Parzelle Nr 453

Auflage: vom 17.1.2025 bis 17.2.2025 in der Gemeindekanzlei

Egliswil und der Abteilung

Bau, Planung und Umwelt in Seon

Zusätzliche

Bewilligung: Keine

Einwendungen: müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.

Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherr: Peter und Marianne Sahli

Bodenackerstrasse 5 5704 Egliswil

Bauobjekt: Fassadenkamin

Bauplatz: Bodenackerstrasse 5 Parzelle Nr 798

Auflage: vom 17.1.2025 bis 17.2.2025 in der Gemeindekanzlei

Egliswil und der Abteilung

Bau, Planung und Umwelt in Seon

Zusätzliche

Bewilligung: Keine

Einwendungen: müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.

Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherr: Smartmech ag Schlattweg 22 5704 Egliswil

Bauobjekt: Photovoltaikanlage an Fassade

Bauplatz: Schlattweg 22 Parzelle Nr 1079

Auflage: vom 17 Januar 2025 bis 17 Februar 2025 in der Gemeindekanzlei Egliswil und der Abteilung Bau, Planung und Umwelt in Seon

Zusätzliche

Bewilligung: Keine

Einwendungen: müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.

Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Marini Gil Rüchlig 7a 5705 Hallwil

Bauvorhaben: Einfriedung mit Maschendrahtzaun (nachträgliches Baugesuch)

Bauplatz: Rüchlig 7a Parzellen Nrn. 1436 und 557

Zone: Wohnzone W2 und Landwirtschaftszone L

Auflagefrist: 17 Januar 2025 bis 17 Februar 2025

Zusätzliche

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen. 14. Januar 2025

GEMEINDERAT HALLWIL

Grabräumung auf dem Friedhof Hallwil

Aufgrund der abgelaufenen Grabruhezeit von 25 Jahren erfolgt auf dem Friedhof Hallwil folgende Gräberräumung:

Urnengräber

Gräber der Jahre 1991–1998 (Nrn 52–68) Die Angehörigen werden, soweit sie bekannt sind durch die Gemeinde persönlich benachrichtigt

Gemäss §§ 17 und 18 des Bestattungs- und Friedhofreglementes der Gemeinde Hallwil werden die Angehörigen ersucht, für die Abräumung von Grabmälern, Pflanzen usw. bis am 13. April 2025 (vorzugsweise in der Zeit vom 1. bis 12. April 2025) besorgt zu sein und auf eine Frühlingsanpflanzung zu verzichten Nach Ablauf dieser Frist wird die Abräumung durch die Gemeinde unter Verrechnung der Kosten erfolgen Gleichzeitig erlischt zu diesem Zeitpunkt jeglicher Anspruch auf Grabmäler, Pflanzen usw.

Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass sich die Dauer der Grabesruhe nach der ersten Bestattung richtet. Allfällige später erfolgte Urnenbeisetzungen haben keinen Einfluss. Hallwil, im Januar 2025 Gemeinderat Hallwil

Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse Nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20. November 2024 in Rechtskraft erwachsen. Der Gemeinderat Hendschiken

Baugesuch

Bauherr: Kqira Jozef, Rütiweg 3 5113 Holderbank Planverfasser: AZ Haustechnik GmbH Bruneggerstrasse 10 5103 Möriken

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luft-Wasser Wärmepumpe (Innenaufgestellt)

Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Mit dem unbenützten Ablauf der Referendumsfrist am 6. Januar 2025 sind sämtliche Beschlüsse der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November 2024 in Rechtskraft erwachsen.

Benützungszeiten Schulanlagen

Der Gemeinderat hat das Benützungsreglement Schulanlagen überarbeitet und per 1.1.2025 in Kraft gesetzt. Die Benützungszeiten der Aussenanlagen wurden folgendermassen definiert:

Bauplatz: Parzelle 793, Rütiweg 3 Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 16. Januar 2025 bis 17 Februar 2025. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Der Gemeinderat

Rechtskraft

Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt Der Stadtrat

Rechtskraft

Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Nachdem die Referendumsfrist unbenutzt abgelaufen ist, sind sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November 2024 in Rechtskraft erwachsen.

Ammerswil 13. Januar 2025

Gemeinderat Ammerswil

Der Gemeinderat

An den unterrichtsfreien Tagen stehen die Aussenanlagen der Bevölkerung wie folgt offen: Montag bis Samstag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 22.00 Uhr

An Sonn- und Feiertagen: ab 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr • Sowie an bewilligten Veranstaltungen und Anlässen.

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind die dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 19. November 2024 in Rechtskraft erwachsen. Holderbank, 8. Januar 2025 Gemeinderat

Rechtskraft der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlungsbeschlüsse

Die Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 29. November 2024 sind in Rechtskraft erwachsen Die Referendumsfrist ist am 6. Januar 2025 ungenutzt abgelaufen Gemeinderat

Die mit dem Vollzug betrauten Organe sind befugt, Personen, welche die Benützungsvorschriften missachten, vom Areal wegzuweisen und sie bei groben und wiederholten Verstössen gegen die Benützungsvorschriften von der weiteren Benützung des Areals auszuschliessen (Arealverbot). Zusätzlich können Zuwiderhandlungen mit Busse bestraft werden.

Das vollständige Reglement kann unter Verwaltung/Reglemente heruntergeladen oder bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gemeinderat Fahrwangen

Rechtskraft

Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 29. November 2024 in Rechtskraft erwachsen. 16. Januar 2025

Gemeinderat Leutwil

Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat bei der Gemeinde Meisterschwanden ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

• Jewitt, Phoebe Harriet Alice, geboren 1995, weiblich, britische Staatsangehörige, Flückenstrasse 9, 5616 Meisterschwanden

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Meisterschwanden eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben könen sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Meisterschwanden, 16. Januar 2025 Der Gemeinderat

Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat in der Gemeinde MörikenWildegg ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

• Francesco Guzzo, 1991, von Italien, männlich, Lenzburgerstrasse 1, 5103 Wildegg

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen

Diese Eingaben können positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Möriken, 9. Januar 2025 Gemeindekanzlei

Rechtskraft

Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 25.11.2024 in Rechtskraft erwachsen.

Möriken, 8. Januar 2025

Gemeinderat

Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

• Trehkopf, Ira, 1957, weiblich, aus Deutschland, in Niederlenz, Wildeggerstrasse 64

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese

Eingaben können sowohl positive wie negative

Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Gemeinderat Niederlenz

Baugesuch

Bauherrschaft: Beton Niederlenz-Lenzburg AG, Hardstrasse 12 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Umnutzung Gewerbe zu 2 Wohnungen

Objektadresse: Dorfrain 8, Parzelle 75 Gebäude 1557

Weitere

Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 17 Januar 2025 bis Montag, 17. Februar 2025 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

Letzte Papiersammlung

Aufgrund der laufend abnehmenden und inzwischen sehr geringen Sammelmengen hat der Gemeinderat entschieden, die Papiersammlung mittels Sammelfahrzeug einzustellen. Der Gemeinderat bittet die Bevölkerung zukünftig das Altpapier und den Karton in der Pressmulde in der Entsorgungsstelle zu deponieren.

Am Dienstag, 21 Januar 2025, ab 9.00 Uhr, findet in Othmarsingen die letzte Papier- und Kartonsammlung statt.

Wir bitten die Bevölkerung, das Papier und den Karton entweder zu bündeln oder gestapelt in Kartonschachteln oder Kisten (max. 25 kg) bereitzustellen. Die Bündel können gemischt sein (Papier und Karton zusammen). Am Sammeltag sind die Bündel bei den definierten Kehrichtsammelplätzen zu deponieren. Bei Fragen steht Ihnen der Technische Dienst gerne zur Verfügung (076 563 25 84).

Othmarsingen, 14. Januar 2025 Technischer Dienst

Baugesuch

Bauherrschaft: Haas Roland und Darija

Chilefeldweg 24 5504 Othmarsingen

Objekt: Einbau Klimaanlage mit Aussengerät

Ortslage: Chilefeldweg 24 Parzelle 1835

Öffentliche Auflage vom 17 Januar 2025 bis 17 Februar 2025 in der Gemeindekanzlei.

Einwendungen sind während der Auflagefrist

schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen. 5504 Othmarsingen, 14. Januar 2025 Gemeinderat

Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat bei der Gemeinde Othmarsingen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung

gestellt:

Murugaiah Thushara, geb. 2010, weiblich, srilankische Staatsangehörige, Schulstrasse 3B

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese

Eingaben können sowohl positive wie negative

Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Othmarsingen, 14. Januar 2025

Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Vu Bui

Staufbergweg 12 5102 Rupperswil

Bauvorhaben: Anbau Einfamilienhaus

Standort: Parzelle 1404

Staufbergweg 12

Öffentl. Auflage: 17 Januar 2025 bis 17 Februar 2025

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung

Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen

Gemeinderat Rupperswil

Verkehrsüberprüfung Obermatt Im Rahmen von Baugesuchsauflagen ist es im Gebiet Obermatt vermehrt zu Einwendungen gekommen, welche sich nicht primär gegen das eigentliche Bauvorhaben richteten, sondern gegen das zusätzliche Verkehrsaufkommen und die Verkehrssicherheit generell. Dies veranlasste den Gemeinderat in den Jahren 2023 und 2024 verschiedene Verkehrsuntersuchungen und -messungen durchzuführen. Die Ergebnisse liegen nun vor und können zusammen mit dem Gemeinderatsentscheid auf der Homepage unter der Rubrik Informationen/Projekte eingesehen werden. Gemeinderat Rupperswil

Baugesuch

Bauherrschaft: Schaub Reto und Fabienne Sonnhalde 9 5614 Sarmenstorf

Projektverfasser: Karpf Garten GmbH

Schlüsselackerstrasse 12 5614 Sarmenstorf

Bauobjekt: Gartenumgestaltung mit Stützmauern und Absturzsicherungen

Bauplatz: Sonnhalde 9

Zone: Einfamilienhauszone

Parzelle: 902

Öffentliche Auflage vom 17 Januar bis 17. Februar 2025 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden Der Gemeinderat

Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Einwohnergemeinde Schafisheim ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

• Wang Yan, 1980, weiblich, von China, wohnhaft in 5503 Schafisheim, Seetalstrasse 97

Liu Ruixuan, 2010, weiblich, von China, wohnhaft in 5503 Schafisheim, Seetalstrasse 97

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen.

Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine

Beurteilung einfliessen lassen.

Schafisheim, 16. Januar 2025 Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Christian Obrist Dutschmis 20 5503 Schafisheim

Planverfasserin: Klaus Ruf, Architektur Suhrenmattstr 36 5035 Unterentfelden

Bauobjekt: Ausbau Dachgeschoss und Anbau neue Aussentreppe

Bauplatz: Dutschmis 20, Parz Nr 1436

Zus. Bewillig.: SBB

Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei vom 17 Januar 2025 bis 17 Februar 2025. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen. Der Gemeinderat Schafisheim

Baugesuch

Bauherrschaft und Projektverfasser: Thomas Häfliger Flurenweg 1, 5707 Seengen

Bauobjekt: Ersatz Teerbelag Einfahrt / Umgebungsgestaltung (bereits teilweise erstellt)

Lage: Flurenweg 1 Parzelle Nr 2902

Zusätzliche

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Auflagefrist: 17 Januar bis 17 Februar 2025

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben samt E-Mail-Adresse) einzureichen.

Gemeinderat Seengen

Baugesuch

Bauherrschaft: Grundmann Immobilien AG Wynenfeld 10, 5034 Suhr

Projektverfasser: RP Architekten AG, Unterdorfstrasse 2, 5707 Seengen

Bauobjekt: Änderung Einfahrt zu Einstellhalle

Lage: Kornweg 1, Parzelle Nr 2996

Auflagefrist: 17 Januar bis 17 Februar 2025

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben samt E-Mail-Adresse) einzureichen.

Gemeinderat Seengen

Baugesuch

Bauherrschaft: Marco Eng, Kornweg 3 5707 Seengen

Projektverfasser: RP Architekten AG, Unterdorfstrasse 2, 5707 Seengen

Bauobjekt: Abbruch bestehende Stützmauer, Erstellung

Aussenabstellplatz

Lage: Kornweg 3, Parzelle Nr 3001

Auflagefrist: 17 Januar bis 17 Februar 2025

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben samt E-Mail-Adresse) einzureichen.

Gemeinderat Seengen

Baugesuch

Bauherrschaft und Projektverfasser: Sensato Holding AG Generationenweg 2 5707 Seengen

Bauobjekt: Windschutzverglasung

Lage: Generationenweg 2 Parzelle Nr 3659

Auflagefrist: 17 Januar bis 17 Februar 2025

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen

Adressangaben samt E-Mail-Adresse) einzureichen

Gemeinderat Seengen

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

Das heutige Rezept: Zitronen-Erbsen-Risotto mit Mandeln

für 4Personen Zutaten 1ELButter 1Zwiebel, fein gehackt 300 gRisottoreis 1dlWeisswein 150 gTiefkühl-Erbsen 1l Gemüsebouillon 100 gReibkäse, z. B. Emmentaler/Gruyère 1Zitrone, heiss abgespült, Schaleabgerieben, Saft ausgepresst 1ELButter Salz, Pfeffer ¼Bund Peterli, fein gehackt 25 ggehobelteMandeln, geröstet Zubereitung

1. Butter in einer Pfanne erwärmen. Zwiebel darin andünsten, Risotto hinzufügen und kurz mitdünsten.

2. Mit Wein ablöschen, Hitze reduzieren, Erbsen und so viel Bouillon hinzugeben, bis der Reis bedeckt ist. Sobald der Reis die Flüssigkeit aufgesogen hat, unter ständigem Rühren nach und nach restliche Bouillon hinzugeben.Weiterköcheln, bis der Reis bissfest ist.

3. Pfanne von der Platte nehmen, Reibkäse, Zitronenschale und -saft sowie Butter daruntermischen, würzen und 5Minuten zugedeckt stehen lassen.

4. Risotto anrichten, mitPeterli undMandelngarnieren.

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten

turtle-foundation.org

Frisch geschlüpfte Meeresschildkröten brauchen ihre Eltern nicht, um den Weg ins Meer zu finden. Aber sie brauchen Ihre Hilfe, um vor der Ausrottung bewahrt zu werden. Übernehmen Sie eine Patenschaft! Damit helfen Sie uns, die Meeresschildkröten und ihre Lebensräume zu schützen.

PATENSCHAFT ÜBERNEHMEN Mehr Infos erhalten Sie unter turtle-foundation.org/patenschaft

Baugesuch

Bauherrschaft: Mario Lang

Lindenweg 9, 5703 Seon

Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe aussen

Ortslage: Lindenweg 9, Parz Nr 3272

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 17 Januar 2025 bis 17 Februar 2025.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Brigitte und Daniel Wernli Kirchtalstrasse 18 5703 Seon

Bauobjekt: Autounterstand

Ortslage: Kirchtalstrasse 18 Parz Nr 2319

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 17 Januar 2025 bis 17 Februar 2025.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

Papiersammlung der Schule Staufen

Mittwoch, 22. Januar 2025

Wichtig:

Bitte stellen Sie das Papier vor 7.30 Uhr bereit.

Binden Sie das Papier zu kleinen handlichen Bündeln.

Papier und Karton dürfen zusammengebunden werden.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Gemeindekanzlei Staufen

Neubau Schulhaus Staufen; Ausschreibung Bauarbeiten nach GATT/WTO

1. Auftraggeberin Einwohnergemeinde Staufen, v.d. Gemeinderat

Staufen z.H. Bauverwaltung Staufen, Zopfgasse

20, 5603 Staufen

2. Gegenstand der Ausschreibung: CPV 45000000 Bauarbeiten

BKP 215 Fassadenbau

BKP 221.1 Fenster in Holz/Metall

BKP 232 Elektroinstallationen

3. Verfahrensart

Offenes Verfahren, Art. 18 Abs. 1 IVöB

4. Bezug der Bewerbungsunterlagen

Weitere Angaben zur Ausschreibung und Bezug der Unterlagen über www.simap.ch. 5 Eignungs- und Zuschlagskriterien Gemäss Ausschreibungsunterlagen.

6. Termine

Publikation www.simap.ch: 16. Januar 2025

Bezug der Unterlagen: ab 16. Januar 2025

Eingabe der Angebote: 27 Februar 2025, 16 00 Uhr (Eingang Gemeindekanzlei).

7. Rechtsmittelbelehrung

Gegen die Ausschreibung kann innert 20 Tagen, von der Publikation an gerechnet, beim Verwaltungsgericht des Kantons Aargau, Postfach, 5001 Aarau, schriftlich Beschwerde geführt werden. Die Beschwerde muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Die angefochtene Ausschreibung ist beizulegen oder genau zu bezeichnen. Die Beweismittel sind zu benennen und, so weit möglich, beizufügen (vgl. hierzu Ausschreibung www.simap.ch).

Staufen, 13 Januar 2025 Bauverwaltung Staufen

Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Staufen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Nguyen, Thi Hoa, geb. 1984, weiblich, vietnamesische Staatsangehörige, zusammen mit dem Sohn Knöfel, Moritz Nguyen, geb. 2024, männlich, deutscher Staatsangehöriger beide wohnhaft in 5603 Staufen, Chrüzweg 28

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Staufen eine schriftliche Eingabe zu den vorliegenden Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen Gemeinderat Staufen

Elektriker oder Automatiker (w/m/d)

Pensum: 100% | Brugg/Villnachern/Rüchlig

Hast du die Arbeit auf der Baustelle satt und möchtest einen Beitrag zur Energiezukunft leisten? Werde als Elektro-Fachspezialist Teil eines kleinen eingespielten Teams in der dynamischen Energiebranche Unser Team übernimmt die Verantwortung für den Elektrounterhalt an Kraftwerksanlagen im Konzessionsgebiet entlang der Aare von Aarau bis Brugg.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

• Bedienung und Überwachung sämtlicher Kraftwerksanlagen zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebes

• Instandhaltungsarbeiten (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) und Störungsbehebung an den elektrischen und leittechnischen Anlagen und Komponenten

• Mitarbeit bei Erneuerungsprojekten und Revisionen im Speziellen hinsichtlich Montagen und elektrischen Installationen sowie Leittechnik

• Bereitschaft zum Leisten von Pikettdienst

Profil und Fähigkeiten

• Elektromonteur, Automatiker, Elektromechaniker oder ähnliches

• Erfahrung in Betrieb und Instandhaltung von Industrie-, Kraftwerks- oder Produktionsanlagen erwünscht

• Selbständige, zuverlässige und flexible Persönlichkeit

• Hohes Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit und gute kommunikative Fähigkeiten

• Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Elektrisiert dich diese neue Herausforderung? Roger Hofer freut sich auf deine Bewerbung

Über das Team

Es erwartet dich ein eingespieltes und sehr erfahrenes Team sowie ein kollegiales Arbeitsklima in einem professionellen und innovativen Umfeld

Bewerbungen von Personaldienstleistern können wir leider nicht berücksichtigen, daher werden nur Direktbewerbungen entgegengenommen.

Ansprechsperson

Wenn Einsamkeit dieeinzige Gesellschaft ist. Wirhelfen dank Ihrer Spende Merci.

Mit TWINT:

Marktnotiz

«Sauber, rasch, pünktlich» – unser Motto seit über 40 Jahren

Wir sind Ihre Heinzelmännchen!

Wie bei den richtigen Heinzelmännchen werden Sie von unserem Wirken kaum etwas merken – aber danach werden Sie sich zu Hause jedesmal doppelt so wohl fühlen und die Arbeit im Büro wird Ihnen besonders leicht fallen.

Den 50 Firmenwagen mit dem zügig ausschreitenden Männchen über dem markanten Firmenlogo H.U.B.I. begegnet man in der Region täglich. Haben Sie gewusst, dass dahinter ein Reinigungsunternehmen mit hohem sozialem Engagement steht, in dem nicht nur der Chef seine Lebensaufgabe gefunden hat?

Rund 150 Mitarbeitende bilden das Team der H.U.B.I. Gebäudereinigungen AG Sie sind eine einzige grosse Familie unterteilt in die Abteilungen «Damen-Power» für die Reinigung von Privathaushalten, «Harte Kerle» für Spezialreinigungen, «Grüner Daumen» für Gartenunterhalt und «Unsichtbare Helfer» für die Betreuung von Firmen. Hohes Verantwortungsbewusstsein und Top-Motivation sind dank der persönlichen Förderung und fortwährenden Schulung eine Selbstverständlichkeit

Als Kunde dürfen Sie uns vollkommen vertrauen: Wir tun im Hintergrund alles damit Sie sich 100-prozentig sicher fühlen können.

H.U.B.I. Gebäudereinigungen AG Otto Fischer, Geschäftsführer Unteräschstrasse 3 5103 Möriken-Wildegg 062 893 32 50 www.hubireinigung.ch

Roger Hofer Senior Manager Talent Acquisition roger.hofer@axpo.com +41 56 200 35 33

Lust,der eigene Chef zu sein?

Home Insteadist führendinder Seniorenbetreuungzuhause.Zur weiteren Expansionsuchen wirSie alsVertriebspartner/in.Interessiert, mituns aufWachstumskurs zu gehen?

Simone Zuth freutsichauf Sie: simone.zuth@homeinstead.ch, Tel079 8581784

engagieren uns für eine belebte Bergwelt.

BündtenFahrwangen– Nachhaltiger Holzbau

Attraktive Eigentumswohnungen in diversen Grössen& Form Willkommen –BesichtigungBauplatz& Muster-Wohnung Bündtenstrasse in Fahrwangen Ibündten-fahrwangen.ch

NadjaBrönnimann

Erfolgreicher CSS-Cup 2025

Jugendfussball Das 21 Nationale Junioren-Hallenturnier (CSS-Cup 2025) war ein bedeutendes Fussballereignis für die Juniorenmannschaften vom FC Lenzburg und die teilnehmenden Vereine aus verschiedenen Kantonen. Am Wochenende bestritten 40 Teams insgesamt 108 Spiele

n DEBORA HUGENTOBLER

Die Zuschauertribüne der Neuhofhalle war gut besucht. Jedes Fussballspiel dauerte 10 Minuten, der schnelle Wechsel verlief fliessend. Die Mannschaften, bestehend aus 4 oder 5 Feldspielern und einem Torhüter, zeigten bei den Torschüssen Emotionen. Laut den Spielern könne man aber Draussen und Drinnen nicht vergleichen, in der Halle sei es ganz anderer Fussball. Während den Matchs sorgte das «Turnierbeizli» für Essen und Trinken bei vielen Gesprächen.

Stellenwert für die Junioren Veli Incesu, Verantwortlicher der Nachwuchsabteilung FC Lenzburg, beschreibt ein solches Turnier als Highlight der Hallensaison für die jungen Spieler. Sie können wertvolle Erfahrungen sammeln – im Umgang mit Drucksituationen, neuen Gegnern und Turnierformaten. Der Spass am Fussball steht im Vordergrund, aber auch die Identifikation mit dem Verein wird gestärkt.

Vorverkauf Jubiläumsproduktion des Landschaftstheaters startet

Kultur Molière trifft auf Patti Basler und aus einer klassischen Komödie wird eine zeitgemässe Adaption mit viel Lokalkolorit und in modernem Setting. Man kann dabei sein, wenn die CEO der Krankenkasse Lenzosana mit allen Mitteln versucht, die Gesundheit ihres Teams zu optimieren.

Zum 25-Jahr-Jubiläum hat sich der Verein Landschaftstheater Lenzburg den Klassiker «Der eingebildete Kranke» vorgenommen Die Satirikerin und Kabarettistin Patti Basler adaptiert die Kernthemen von Molières Stück gekonnt in die heutige Zeit und mit dem Traitafina Turnzentrum Aargau wurde das passende Umfeld für die Komödie, die sich rund um Gesundheit und Selbstoptimierung dreht, gefunden. Das 17-köpfige Ensemble unter der Regie von Livio Beyeler nimmt das Publikum mit in einen Krankenkassen-Kosmos, in dem nicht nur die strenge CEO, sondern auch eine FitnessApp das Sagen haben. Im Auftrag der Unternehmensleitung besucht das Team Workshops der besten Ärzte und Coaches; doch leider ist der Veranstaltungsort, das Turnzentrum, komplett überbucht und lokale Vereine beginnen zu trainieren. Als dann auch noch Manipulation an den Fitness-Trackern und eine verbotene Liebesgeschichte statt Disziplin und Optimierung hinzukommen, droht am Ende das Chaos. Satirisch, mit

INSERATE

viel Wortwitz und lokalem Bezug ist der historische Stoff im Lenzburg des 21. Jahrhunderts angekommen.

Der Vorverkauf für die Jubiläumsproduktion hat begonnen. Und bereits beim Ticketkauf ist der Name des Stücks Programm: Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben die Wahl zwischen den Sitzplatzkategorien «privat versichert», «halbprivat versichert» und «allgemein versichert» – welche Plätze sich dahinter verbergen, ist auf der Website www.landschaftstheater.ch ersichtlich, wo auch die Tickets gekauft werden können. Die Premiere des Stücks findet am Freitag, 30 Mai, statt, anschliessend sind weitere 8 Veranstaltungen im Mai und Juni geplant. (pd/rfb)

Beauty Abend

Gratis-Hörtest

•Individuelle Hörgeräteanpassung

•Hörgerätezubehöre

•Gehörschutz

Müli-Märt 1.OG

Bahnhofstr.5

5600 Lenzburg

Tel. 062 891 6272

hoergut-ronchetti.ch

Nach Medaillen-Segen: Nora Meister nominiert

Nominierung Eine Nominationsjury hat die sechs Kandidaten für die Wahl zur «Aargauer Sportlerin» oder zum «Aargauischen Sportler des Jahres 2024» ausgewählt. Die 22-jährige Para-Schwimmerin Nora Meister aus Lenzburg, die erst vor wenigen Tagen ihren Geburtstag feierte, kann auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Bei den Paralympischen Spielen in Paris trat sie in vier Disziplinen an. Sie sicherte sich dabei die Silbermedaille über 400 m Freistil, zwei Diplome (5. Platz über 100 m Rücken und 7. Platz über 50 m Freistil) sowie den 9. Platz über 100 m Freistil. Doch das war noch nicht alles: Bei den Europameisterschaften holte Nora Meister gleich drei Titel – über 50 m Freistil, 100 m Freistil und 400 m Freistil. Mit einer Silbermedaille über 100 m Rücken kehrte sie mit insgesamt vier Medaillen von den Europameisterschaften zurück. Abstimmen kann man bis am 5. März unter www. aargauersport.ch/sport-gala (pd/rfb)

«Zuhause gewinnen ist immer etwas Besonderes»

Sport An den kantonalen Meisterschaften der Aktiven in der Halle setzt sich der top gesetzte Lenzburger Janis Simmen durch und holt sich seinen ersten Meistertitel bei den Aktiven.

n FABIO BARANZINI

Aufgrund seiner Klassierung – Janis

Simmen war der einzige N3-Spieler des gesamten Turniers – war der 18-Jährige vor dem Turnier Titelkandidat Nummer eins Dieser Favoritenrolle wurde Simmen in den ersten beiden Partien souverän gerecht. Ohne Satzverlust bezwang er Cyrill Laghi (R2) und Noè Cavallini (R1). Im Halbfinal gegen Cavallini musste Simmen zumindest im ersten Satz etwas mehr kämpfen, als ihm lieb war In den entscheidenden Situationen war er jedoch der stärkere Spieler Enges Finalspiel So kam es zum «Wunschfinal» gegen den gleichaltrigen Nicolas Ulrich (N4, 73) aus Kappel, der in seinen beiden Spielen auf dem Weg ins Endspiel durchmarschiert war und lediglich zwei Games verloren hatte. «Ich wusste, dass er sehr gut in Form ist, und erwartete daher ein knappes Spiel», so Simmen, der im Final den besseren Start erwischte Er servierte stark und konnte bei 4:3 das entscheidende Break im ersten Satz realisieren (6:3).

bessere Spieler und konnte diese mit 10:5 für sich entscheiden «Es bedeutet mir viel, meinen ersten Aargauer Meistertitel bei den Erwachsenen zu gewinnen. Vor allem, weil ich es in Zofingen geschafft habe, wo ich trainiere und entsprechend viele Leute kenne. Zuhause gewinnen ist immer etwas Besonderes», freute sich Simmen

Zwei Finals noch offen

•Freitag,24. Januar 2025 •Teilnahme kostenfrei

•Thema «Winterpflegefür strahlende Haut»

Ganz meine Welt. Je nmelden: Jetzt anmelden:

In der Folge verlor Simmen «etwas die Spannung», wie er sagt. «Der Service funktionierte nicht mehr wie gewünscht, deshalb begann ich, zu viel zu studieren, und machte mehr Fehler Das hat er gut ausgenutzt.» Satz zwei ging entsprechend deutlich mit 6:2 an Ulrich, womit das Champions Tie Break entscheiden musste, wer sich zum neuen

Aargauer Meister kürt. In der Kurzentscheidung war Simmen dann wieder der

Der neue Aargauer Meister in der Kategorie R3/R6 steht noch nicht fest. Dies hängt damit zusammen, dass die Gebrüder Noè und Nico Cavallini (R4), die sowohl im Einzel als auch im Doppel im Einsatz standen, in ihren Kategorien zu erfolgreich waren. Noè erreichte in der offenen Kategorie das Halbfinale, während sich Nico in der R3/R6-Kategorie bis ins Finale vorkämpfte. Gemeinsam stehen sie zudem im Doppelfinale. So viele Partien mit Beteiligung der Caval-

lini-Brüder waren am Finaltag unter Einhaltung der nötigen Pausen schlicht nicht unterzubringen So wird das Finalspiel zwischen Nico Cavallini und Lokalmatador Raphael Jegge (R3, TC Zofingen) erst am nächsten Sonntag ausgetragen. An diesem Tag soll dann auch das Doppelfinale stattfinden, wo die Cavallinis auf das top gesetzte Duo Cyrill Laghi/Joel Wobmann (R2) treffen. Einen Sieger gabs dagegen in der R6/ R9-Kategorie und der heisst Silvan Boog (R6, TC Entfelden). Boog, der vor einigen Jahren bereits einmal R4 klassiert war wurde in Zofingen als Nummer drei der Setzliste geführt. Im Verlauf des Turniers gab er keinen einzigen Satz ab und sicherte sich so verdientermassen den Aargauer Meistertitel Im Final schlug er Sandro Scossa (R7, TC Küttigen), der sich als ungesetzter Spieler ins Finale gekämpft hatte, sicher mit 6:2, 6:2.

Janis Simmen aus Lenzburg holte sich den Titel. Foto: Fabio Baranzini
Regisseur Livio Beyeler und Darstellende Foto: zvg
1. Platz für die D2-Junioren des FC Lenzburg.
Foto: zvg
1. Platz für die E-Junioren des FC Windisch. Foto: zvg 1. Platz der F-Junioren Swiss Football School U9 Foto: zvg

Ref. Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen

Donnerstag, 16. Januar

15.00 Andacht mit Pfr Frédéric Légeret im Alterszentrum Eichireben, Sarmenstorf

19.30 Allianz-Gebetsabend am Praise’n’Pray im ref Kirchgemeindehaus Meisterschwanden

Sonntag, 19. Januar

10.00 Allianz-Gottesdienst mit Gospelchor Happy Voices in der ref Kirche Seengen, im Anschluss Apéro

Dienstag, 21. Januar

19.00 Workshop für Frauen zum Thema: «Innere und äussere Schönheit» im KGH

Donnerstag, 23. Januar

14.00 Ökum. Seniorennachmittag im ref Kirchgemeindehaus

19.30 Vortrag «Israel/Palästina – unser Sehnsuchtsort» mit Andreas Kaplony im KGH

Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen

Donnerstag, 16. Januar

19.00 Uhr Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche

Samstag, 18. Januar

9.30 Uhr Tauferinnerungsfeier in der Pfarrkirche mit Marco Heinzer und Cornelia Anneler

Sonntag, 19. Januar

10.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche mit Marco Heinzer www.pfarreibruderklaus.ch

Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen

Lenzburg

Freitag, 17 Januar 2025 18.00 Uhr Friedensgebet, kath. Kirche Lenzburg, A. Huber

Sonntag, 19. Januar 2025

10.15 Uhr Allianz-Gottesdienst mit Kinderhütedienst, Kirchgemeindehaus, Pfr A. Ladner & Pastor R. Penzhorn

Dienstag 21. Januar 2025

18.30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche

Donnerstag, 23. Januar 2025 6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus

Othmarsingen

Samstag, 18 Januar 2025 10.00 Uhr Kidstag, Mehrzweckhalle Othmarsingen

Donnerstag, 23. Januar 2025 19.00 Uhr Bibelhören für alle Kirchgemeindehaus www.kirche-lenzburg.ch

Kath Pastoralraum Region Lenzburg

PastoralraumpfarrerRolandHäfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Sie finden sämtliche Gottesdienste und Veranstaltungen sowie weitere Informationen der drei Katholischen Kirchenstandorte Lenzburg, Wildegg und Seon auf unserer Website www.pastoralraum-lenzburg.ch

Ref. Kirchgemeinde Ammerswil

Amtswoche für Abdankungen

Pfarrer M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30 Donnerstag, 16. Januar 2025 13.30 Uhr Remise, Ammerswil: Jass-Nachmittag

Sonntag, 19. Januar 2025

10.00 Uhr Kirche Ammerswil: ökum. Gottesdienst «Einheit der Christen» mit anschliessendem Apéro, Pfr M. Lo Sardo, Diakon H.P Stierli und Organist Ueli Fischer mit dem Kirchenchor Hägglingen

Mittwoch, 22. Januar 2025 14.30 Uhr Ökumeneraum, Dottikon: Kafi 22

Ref. Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg

Bereitschaft 19. – 25. Januar:

Pfrn. Regula Blindenbacher, Tel. 076 690 14 11

Freitag, 17 Januar

10.00, Andacht im Alterszentrum Chestenberg in Wildegg, Pfr Martin Kuse, Musik: Christina Ischi

Sonntag, 19. Januar

10.00, Kirche Möriken, Gottesdienst mit Taufe, Pfrn. Regula Blindenbacher, Musik: Christina Ischi, Taufe von Elia Beutler Möriken

Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel. 062 892 15 15 (1A-ChestenbergTaxi), Anmeldung bis am Vorabend. Der Fahrdienst ist kostenlos.

Mittwoch, 22. Januar 10.00, Kirche Möriken, Fiire mit de Chliine, Pfr Martin Kuse und Team, Musik: Slava Kästli www.ref-hmw.org

Ref. Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Freitag, 17 Januar 19.00 Uhr Oberstufentreff, Länzihuus Suhr Information und Anmeldung bei j.ringgenberg@suhu.ch

Sonntag, 19. Januar 9.30 Uhr Segens-Gottesdienst, Ref. Kirche Hunzenschwil Pfrn. Eva Hess und Team Mitwirkung Kirchenchor Kollekte: Dargebotene Hand Anschliessend Apéro Mittwoch, 22. Januar 19.00 Uhr Café TheoPhilo, Länzihuus Suhr Wir sprechen miteinander über Michael Bordts Büchlein «Die Kunst sich selbst auszuhalten. Ein Weg zur inneren Freiheit.»

Donnerstag, 23. Januar 10.00 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil Pfr Andreas Ladner 13.30 Uhr 60plus Erzählcafé, Gemeindesaal Hunzenschwil Gast: Kurt Sandmeier Angefangen hat er als Tankwart. In den 43 Jahren bei Shell machte er Karriere. Der tatkräftige und umtriebige Unternehmer erzählt von früher: Humorvolle

Gegebenheiten mit seinen Kunden, was am Pilz so besonders war von Einbrüchen, Überfällen und Gangstern – und wie sich das ganze Business verändert hat. Herzlich willkommen Anmeldung bis 17 Januar an Nica. www.suhu.ch

Ref. Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Sonntag, 19. Januar 2025 10.00 Allianz-Gottesdienst in Seengen mit dem Allianzteam «Miteinander Hoffnung leben.»

Ref. Kirchgemeinde Niederlenz

Sonntag, 19. Januar 10.15 Uhr Allianz-Gottesdienst im Reformierten Kirchgemeindehaus in Lenzburg mit Pastor Rudi Penzhorn und Pfarrer Andreas Ladner In der Kirche Niederlenz findet kein Gottesdienst statt. Mittwoch, 22. Januar 9.30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Amtswoche: Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann www.kirche-niederlenz.ch

Ref. Kirchgemeinde Rupperswil

Samstag, 18. Januar 2025 9.30 Uhr ökumenische Chinderchile

Sonntag, 19. Januar 2025 10.00 Uhr Kreativ-Familiengottesdienst, Pfr Stefan Huber, Mitwirkung 5. Klassen www.ref-rupperswil.ch

Äntliguetschlofe...

VIL LMER GE N 056 621 82 42 INEGÜXLE.CH

Betten Matratzen

SchlafBeratung

Bettwaren Manufaktur

Bettfedernreinigung

Ref. Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen

Donnerstag, 16. Januar 19.30 Uhr Kirchgemeindehaus Meisterschwanden Allianz-Gebetsabend im Rahmen von Praise’n’Pray

Freitag, 17 Januar 19.00 Uhr Kirche Seengen Light Up – der junge Gottesdienst Anschl. Chill out im Jugendraum Pfarrerin Katharina Thieme und Team

Sonntag, 19. Januar 10.00 Uhr Kirche Seengen Allianzgottesdienst mit Gospelchor Happy Voices Pfarrer Jan Niemeier, Pfarrer Frédéric Légeret, Pfarrer Michael Freiburghaus, Pfarrer Pavel Roubik und Pastor Matthias Altwegg. Anschl. Apéro www.kirche-seengen.ch

Ref. Kirchgemeinde Staufberg

Schafisheim

Freitag, 17 Januar 2025, 17.00 Uhr

KiK-Träff im Schlössli

Mittwoch, 22. Januar 2025, 19.30 Uhr

Jugendtreff im Schlössli. Unter anderem machen wir ein Foto für die PfeffersternPlattform (nur intern und freiwillig).

Staufen

Freitag, 17 Januar 2025, 16.15 Uhr

KiK-Träff im Zopfhuus

Allianzgebetswoche

Freitag, 17 Januar 2025, 19.30 Uhr

Allianz-Lobpreisabend in der FCG Lenzburg (Hauptstrasse 12, Staufen)

Sonntag, 19. Januar 2025, 10.15 Uhr

Allianz-Gottesdienst im Kirchgemeindehaus (KGH) Lenzburg (Zeughausstr 9, Lenzburg), Pfr A. Ladner und Pastor R. Penzhorn Fahrdienst: 9.40 ab Schlössli Schafisheim, 9.45 ab Bushaltestelle Lindenplatz Staufen Mit Kids-Programm und Kids-Kiosk. Kleinkinder werden im KGH betreut, Kinder ab Kindergartenalter in der Turnhalle Staufen, bitte Sportkleider und saubere Turnschuhe mitbringen.

www.ref-staufberg.ch

Mit tiefer Betroffenheit und stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserer Mitarbeiterin und Arbeitskollegin

Barbara Serratore Michienzi

9.1.1960 – 8.1.2025

welche nach schwerer Krankheit von uns gegangen ist. Ihr Tod erfüllt uns mit grosser Trauer und hinterlässt eine schmerzliche Lücke.

Barbara Serratore Michienzi war seit 1987 für unser Institut tätig und bereicherte unser Unternehmen mit ihrer herzlichen Art und ihrem warmherzigen Lächeln. Mit ihrem hohen Engagement hat sie sich stets für das Wohl unserer Mitarbeitenden und die Dienste der Bank eingesetzt. Mit Barbara Serratore Michienzi verlieren wir eine geschätzte Mitarbeiterin und eine wertvolle Kollegin. Wir werden Barbara Serratore Michienzi in bester Erinnerung behalten.

Im Namen der gesamten Belegschaft entbieten wir der Trauerfamilie unsere herzliche Anteilnahme

Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und Mitarbeitende der Hypothekarbank Lenzburg AG

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Rückblick auf gute Zusammenarbeit: «Gemeinsam haben wir viel erreicht»

Regionalpolizei Am Jahresrapport der Regionalpolizei Lenzburg vom Freitag, 10 Januar, im Burghaldenhaus schaute Repol-Kommandant Ferdinand Bürgi zurück auf ein ereignisreiches 2024 und auch nach vorne ins neue Jahr n PETER WINKELMANN

Es ist mir eine besondere Ehre euch hier im Burghaldenhaus begrüssen zu dürfen, auch weil ich heute zum letzten Mal vor euch stehen darf um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und um einen Ausblick aufs laufende Jahr zu werfen», begann er seine Ansprache mit Hinweis auf seine anstehende Pensionierung im Herbst vor rund 30 Kolleginnen und Kollegen und in Anwesenheit von Stadtrat und Stadtweibel «Gemeinsam haben wir viel erreicht und es gab viele schöne Momente», lobte Bürgi die tolle Zusammenarbeit im Team. «Denn dank Spürsinn und dem unermüdlichen Einsatz sind uns einige Straftäter ins Netz gegangen und es ist auch eine beachtlich grosse Anzahl von nicht fahrfähigen Fahrzeuglenkern aus dem Verkehr gezogen worden. Die Hauptarbeit lag aber in der Bearbeitung von häuslicher Gewalt, Ruhestörungen, Streitdrohungen, Hilfeleistungen, Hotspotkontrollen, unzähligen Tierfällen, gefolgt von Tausenden Telefonanrufen und E-Mails, die bearbeitet werden mussten. Mit eurer Präsenz in den Quartieren habt ihr das Sicherheitsgefühl bei unseren Bürgerinnen und Bürgern aufrechterhalten und gestärkt.»

Ein Meilenstein im vergangenen Jahr war für Bürgi der Grossratsentscheid zur Fortführung des dualen Polizeisystems, das die Zusammenarbeit zwischen der Regional- und der Kantonspolizei zielgerichteter und effizienter gestalten kann. Ein weiteres Highlight war die Anschaffung von Tasern, denn sie sind ein effizientes und zeitgemässes Hilfsmittel zur Gefahrenabwehr, wo Worte und physische Kraft nicht mehr ausreichen

Verabschiedungen in den Ruhestand Nach diversen Gratulationen und Beförderungen von vier Aspiranten zu Polizisten und von Laura Schärer zum Korporal durfte Bürgi zwei Kollegen speziell verabschieden Markus Basler diente 37 Jahre als Polizist hier in Lenzburg und ist dabei Zeuge von zahlreichen Veränderungen geworden: «Vom

Präsent zum Abschied: Kommandant Bürgi überreichte Markus

de Parkuhr zum Abschied.

Landjäger mit Sturmlaterne bis zum neuzeitlichen KI- und drohnenbegleitenden Polizisten. Deine Laufbahn mit diversen Beförderungen bis hin zum Feldweibel ist das Resultat eines grossen Engagements, immer zum Wohl unserer Bürger», fasste Bürgi die Laufbahn von Basler zusammen und überreichte ihm eine immer noch funktionierende alte Parkuhr Stephan Roth stand 38 Jahre lang, davon 18 Jahre in Lenzburg, als Polizist im Dienst der Sicherheit. Er war viele Jahre als Verkehrsinstruktor tätig und hat in dieser Zeit in 9935 Lektionen über 78 000 Schülerinnen und Schülern das ABC der Verkehrssicherheit beigebracht. Bürgi überreichte ihm das Maskottchen «Hibou», geschmückt mit der speziellen Startnummer 63

Auch für Stadtrat Sven Ammann bedeutet die tolle Zusammenarbeit mit der Repol sehr viel – auch wenn die Meinungen und Ansprüche hin und wieder auseinandergehen. Der Stadtrat wisse aber genau, was die Repol für die Bevölkerung leistet und dass es ohne die Regionalpolizei gar nicht geht: «Gebt weiterhin auf uns acht» war sein Wunsch mit Ausblick ins Jahr 2025.

Basler eine noch funktionieren-
Foto: Peter Winkelmann
Maskottchen «Hibou» und viel Geniessbares überreichte Bürgi an Pensionär Stephan Roth.
Foto: Peter Winkelmann
Beförderungen und Verabschiedungen am Jahresrapport der Regionalpolizei Lenzburg: Stadtweibel Markus Dietiker Gianluca Meier Kommandant Ferdinand Bürgi, Benjamin Röthlin, Markus Basler, Laura Schärer, Bryan Heini und Stephan Roth (v.l.n.r.). Auf dem Bild fehlt Marcel Brogle als beförderter Polizist. Foto: Peter Winkelmann

Leutwil, im Dezember 2024

Du besch euse Stärn, wo emmer für eus lüchtet

Du besch eusi Liebi, wo nie ändet

Du besch de Stärn, wo eus beschötzt

Mer vermesse dech

Fassigslos müemer Absched ne vo eusem Liebschte

Eugen Stadler-Suter

22 Juni 1958 bis 16 Dezember 2024

Mer send onglaublech trurig doch au dankbar för all die schöne Erinnerige ond die gmeinsami Zit wo mer händ dörfe ha

In Liebi

Barbara Stadler-Suter

Stefan ond Denise Stadler met Jack & John

Andrea ond Raphael Hediger met Liam & Ruby

Daniela Stadler ond Beat Hert

Elisabeth Stadler-Aeschbach

Rolf ond Sandra Stadler met Familie

Verwandti, Frönde und Bekannti

Sini letschti Reis werd em ängschte Familie ond Fröndeschreis stattfinde

Allfälligi Spände dörfe ad Stiftig Theodora, Hunzenschwil grechtet wärde CH51 0900 0000 1006 1645 5 Vermerk: Eugen Stadler

Traueradresse: Barbara Stadler, Mattenweg 5, 5725 Leutwil

Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Höflichkeit sind Blumen und Ähren, die auf allen Feldern wachsen sollen.

IN LI EB EV OL LE R ER IN NE RU NG

Matthias Günther Kalk

6.8.1968 – 7.1.2025

In Gedenken Deine Mutter, Cousins und Freunde

Die Trauerfeier und Beisetzung finden in der reformierten Kirche Fahrwangen am 24 Januar 2025 statt. Beisetzung auf dem Gemeinschaftsgrab ab 10.30 Uhr, anschliessende Trauerfeier in der Kirche ab 11.00 Uhr.

Anstelle von Blumen bitten wir um eine Spende zugunsten der Stiftung Theodora, Hauptstrasse 34A, 5502 Hunzenschwil, Stichwort «Trauerfall Matthias Kalk», Postkonto: CH51 0900 0000 1006 1645 5.

Margrit Schlatter Hintergasse 13 5615 Fahrwangen Tel: 056 667 14 47

Der neue Zunftmeister grilliert gern und liebt die Fasnacht

Sarmenstorf In Sarmenstorf übernahm «Beckhans de Maschinescht» das Zepter der Heuröpfel-Zunft.

n RINALDO FEUSI

Traditionell wird am zweiten Januarwochenende in Sarmenstorf am Zunftbot der neue Heuröpfel-Zunftmeister in sein Amt eingesetzt Und wieder einmal machte es die Zunft spannend – wer durfte wohl auf dem Thron des Zunftmeisters Platz nehmen? In der schön geschmückten und mit einer beeindruckenden Galerie aller bisherigen Zunftmeister versehenen Mehrzweckhalle erklangen jedenfalls überall Spekulationen Leicht machten es Zunftpräsident Thomas Meyer und Heuröpfel-Gugger Adi Meili den vielen Anwesenden jedenfalls nicht. Bestens aufgelegt legten sie mehr als eine falsche Fährte. So wurde etwa eine Box mit lauter angeblichen Bewerbungen für den Zunftmeister-Posten auf die Bühne gebracht und sogar eine «Glücksfee» aus den Reihen der Zunft stand schon bereit. Doch auch diese Spur erwies sich als verkehrt. Rasch verschwanden die «Bewerbungen» wieder hinter der Bühne. Nach dieser Finte machte es der Präsident noch einmal spannend: «Er fährt gern Töff und Ski, ausserdem ist er für die Grilladen des heutigen Abends zuständig gewesen.» Dieser Hinweis zündete, laut schallte es: «André Keusch!» Noch etwas zurückhaltend erhob sich der Genannte, ging auf die Bühne, um mit einem kräftigen «Ja» sein Amt anzunehmen

Der neue Zunftmeister mag Maschinen Schon im ersten Teil des Abends gab der scheidende Zunftmeister «Salüs de Chlaus», also Markus Meier, sein Zepter ab Im letzten Jahr feierten die Heuröpfler ihr 60-jähriges Bestehen und als Jubiläums-Zunftmeister konnte er auf eine erinnerungswürdige Fasnacht zurückschauen. Besondere Erwähnung erfuhr Josef Baur, der beeindruckende 50 Jahren in der Zunft und ebenso lange als Zunftschreiber tätig ist. Nun gab er den Posten an seinen Nachfolger ab Präsident Thomas Meyer führte aus: «Josef Baur steht nicht gern im Vordergrund, deswegen gab es Gratulationen und Geschenke bereits an der Generalversammlung.»

Mit der Ernennung war für André Keusch die Amtsübernahme noch nicht vollständig abgeschlossen. Gewandet in einen eleganten Anzug, kombiniert mit einem beeindruckend hohen Hut, zog er begleitet von seinen Ehrendamen in den Saal ein. Statt zweier Damen waren es die-

Da ist er der neue Zunftmeister der Heuröpfel-Zunft mit

ses Mal fünf an der Zahl: Keuschs Töchter Jill und Lou zählten dazu. Stolz lächelnd folgten sie ihrem Vater Richtung Bühne. Nun konnte sich Keusch als «Beckhans de Maschinescht» auf den ZunftmeisterThron setzen. Beckhans sei der Zuname, unter dem der Zunftmeister und auch seine Familie in Boswil, wo er aufgewachsen sei, bekannt sei, klärte Thomas Meyer noch auf Künstler Eric Meier hatte auf einer Plakette Beruf und Hobbys des neuen Heuröpfel-Oberhauptes gekonnt dargestellt. «Er hat mich vor Herausforderungen gestellt», räumte Meier lachend ein, «Maschinen sind nicht mein Spezialgebiet.» Auf Skiern abgebildet hantiert Keusch darauf am Grill, umgeben von Baggern und einem Traktor Mit seiner Firma für Baggerarbeiten sowie deren Verleih habe er sich im letzten Jahr selbstständig gemacht, berichtete der Zunftmeister «Seit 2012 wohne ich in Sarmenstorf», stellte er sich näher vor. «Lange war ich bei der Heuröpfel-Gugge Mitglied, in die Zunft bin ich 2014 eingetreten.» Mit den Worten «Auf eine tolle Fasnacht!» eröffnete «Beckhans de Maschinescht» schwungvoll den geselligen Teil des Abends.

POST AUS AARAU Die Grossratsdebatte aus Sicht von Rolf Jäggi, SVP Seengen Steuern –

Um Punkt zehn Uhr läutete die Grossratsglocke und der neue Grossratspräsident, Markus Gabriel aus Uerkheim, eröffnete die 2. Ratssitzung der Legislaturperiode 2025–2028 Bereits zu Beginn der Ratssitzung war das Thema Steuern im Zentrum der Ratsdebatte. Die Schweizerische Nationalbank SNB hat bekannt gegeben, dass der Kanton Aargau 162 Millionen Franken erhalten wird Das hat die FDP mit einer Fraktionserklärung auf den Plan gerufen, welche eine Steuersenkung forderte Bereits in der letzten Budgetberatung forderte die FDP eine Steuerreduktion von 3 Prozent und die SVP eine Reduktion von 5 Prozent Dies unter dem Hintergrund, dass die Ausgleichreserve des

Kantons Aargau rund eine Milliarde Franken beträgt. Die «Mitte-linke»Ratsmehrheit hat beide Anträge auf Steuerreduktion damals abgelehnt. Das Bundesparlament hat in der Wintersession die Abschaffung des Eigenmietwertes beschlossen. Abschliessend wird jedoch das Stimmvolk über die Abschaffung des Eigenmietwertes entscheiden. Wegen des Entscheids des Bundesparlaments reichte die Aargauer SP eine Motion mit Antrag auf Dringlichkeit ein, dass das neu revidierte Steuergesetz, welches ab dem 1. Januar in Kraft ist, einem Moratorium unterstellt werden soll, das heisst, dass es nicht zur Anwendung kommt. Für mich war dieser Antrag ein Affront gegen alle Liegenschaftseigentümer und gegen das Aargauer Parlament welches das Gesetz erst vor kurzem beschlossen hat. Der Grosse Rat hat die Dringlichkeit dann auch mit 101 zu 31 Stimmen klar

abgelehnt. Schlussendlich ging es bei diesem ideologischen Anliegen darum möglichst viele Steuereinnahmen zu generieren beziehungsweise zu horten, damit sie der Staat beziehungsweise der Kanton wieder umverteilen kann.

Eine «links-grüne» Motion fordert, dass auf der Ammerswilerstrasse in Lenzburg ein Pilotprojekt zu Tempo 30 auf der Kantonsstrasse eingeführt werden soll. Der Regierungsrat war bereit, die Motion als Postulat entgegenzunehmen, was ohne Diskussionen auch erfolgte. Ich

Die im Dezember eruierte Architekturzeichnung für die 1904 eröffnete Eidg. Alkoholverwaltung in Bern von Ernst Hünerwadel. Foto: Sammlung Museum Burghalde

Zeitreisen

n MARC PHILIP SEIDEL

persönlich bin klar gegen Tempo 30 auf Kantonsstrassen. Kantonsstrassen sind grundsätzlich leistungsorientierte Verkehrsstrassen und sollen den Verkehr flüssiger machen und nicht behindern (zum Beispiel Busverkehr). So sieht es auch das Bundesrecht vor. Die Forderung auf Temporeduktion ist im konkreten Fall rein ideologisch motiviert und hat mit Verkehrssicherheit oder Lärmschutz aus meiner Sicht nichts zu tun.

Umstritten war ob die aargauische Volksinitiative «Lohngleichheit im Kanton Aargau – jetzt!» formell gütig ist oder nicht. Juristisch gibt es hier verschiedene Ansichten. Die Gültigkeit der Initiative hat der Grosse Rat bejaht, sie jedoch inhaltlich mit 97 zu 35 Stimmen deutlich abgelehnt. Ich empfehle Ihnen, liebe Leserinnen und Leser die Volksinitiative «Lohngleichheit im Kanton Aargau – jetzt!» an der Urne ebenfalls abzulehnen.

Ein genussvolles Museumsjahr darf sich nun, den winterlichen Temperaturen entsprechend, in die Winterdecke hüllen und den Jahreskreis als Gelegenheit nehmen für einen erfüllenden Rück- und Ausblick: Dass uralte Geschichten zum lebendigen Erzählgut werden, die Verschränkung von Tradition und Innovation erquickend neue Wege ermöglichen kann, hat sich im Rahmen des Themenjahres «Sagenzauber» exemplarisch gezeigt. Die Begleitpublikation verortet damit Lenzburgs immaterielles Kulturgut auch in Buchform Der Sprung durch Zeiten, Realitäten und Seiten wird uns auch im 2025 beschäftigen Unser Stiftungsrat und alt Stadtschreiber Christoph Moser hat uns nicht erst mit seinen Kolumnen etliche Fenster in vergangene Zeiten ermöglicht. Sein Vermächtnis für Lenzburg wird Ende April in gedruckter Form gebührend vorgestellt. Als Kooperationsprojekt mit der Stadt Lenzburg entstanden, dient auch der letzten August erschienene Führer «Kunst in Lenzburg» als Wegweiser zu Lenzburgs reichem Erbe. Ab Oktober ziehen uns die Künstlerin Clara Müller und Lenzburgs Powerfrauen in ihren Bann.

«Lenzburgs Schätze» Sie lassen sich nicht nur in unserem Stadtund Regionalmuseum entdecken, sondern nun auch im druckfrischen Katalog. Die «Geschichten, Sammlungen und Trouvaillen», so der Untertitel, erlauben imaginäre Reisen rund um Lenzburgs DNA Aufgeführt sind etwa Persönlichkeiten aus Bildung, Gesellschaft und Kultur mit einem runden Lebensdatum wie der vor 200 Jahren geborene Oscar Tanner-Jeannot, Inhaber der Seilerwarenfabrik, später Mammut; die Schriftstellerin Martha Ringier (150 Jahre) und der Mitbegründer der Lenzburger Neujahrsblätter und erster Präsident des heutigen Museums, Nold Halder (125 Jahre) Dass diese Sammlung der Vollständigkeit im Buch entbehren muss, liegt auf der Hand. Die darin fehlenden Persönlichkeiten, wie der Theologe und erster Direktor der JVA, Johann Rudolf Müller (* 1824), oder der Architekt Ernst Hünerwadel (verstorben 1924), lassen erahnen, wie viele weitere Schätze und Zeitreisen uns künftig noch erwarten.

n «Schatzkammer».Hier stellen Mitarbeitende des Museum Burghalde Lenzburg jeweils spannende Geschichten und originelle Fundstücke vor.

INSERAT

seinen Ehrendamen
Foto: Verena Schmidtke
Salüs de Chlaus als scheidender Zunftmeister mit Ehrendame Claudia. Foto: Verena Schmidtke
Marc Philip Seidel
Rolf Jäggi

Hochbau

Tiefbau Holzbau Zimmerei

Max Fischer AG

Postfach 208

5600 Lenzburg

 062 886 66 88

Fax 062 886 66 86 www.maxfischer.ch

Frühlingsgefühle im Altersheim

Brunegg Die Vorfreude ist ihnen deutlich anzusehen. Und die Tatsache, dass jedes Jahr nahezu alle Aufführungen ausverkauft sind, spricht für sich – und für die Theatergruppe Brunegg. Bereits am Mittwoch, 5. Februar, feiert ihr Stück «Sch’aber ned wohr!»

Premiere

n ROMI SCHMID

Nachdem Opa Schaads früherer Zimmergenosse dement geworden und verlegt worden ist, ist bei Otto ein Bett frei.

Durch einen Schreibfehler der Verwaltung wird ihm statt des erwarteten August aber besagte Auguste zugewiesen. Um den Fehler zu vertuschen, erfinden Schwester Monika und Doktor Helmut Koch das Programm «Zweisamkeit im Altenheim».

Das Schicksal nimmt seinen Lauf Ein Mann und eine Frau auf einem Zimmer? Diese Konstellation birgt Zündstoff in sich, da Auguste weiss, was sie will, und deshalb regelmässig mit Otto Schaad aneinandergerät. Sie kämpfen um das Badezimmer und den Platz in der Wäschekommode, schliesslich wird mit einer weissen Linie das Zimmer aufgeteilt.

Beim abendlichen Schnaps, den Otto im Nachtstuhl versteckt, finden die beiden dann aber ebenso regelmässig wieder zueinander Befeuert wird die ohnehin explosive Beziehung durch die Heimbewohnerin Helga Pfund, die selbst ein Auge auf Otto geworfen hat.

Während Putzfrau Dora, unverzichtbar im Altenheimkosmos, gerne mal was falsch versteht, versuchen Schwester Monika und Doktor Helmut Koch, die privat miteinander liiert sind, im Heim den Überblick zu behalten, geraten aber durch Augustes

Tochter Barbara in eine kleine Beziehungskrise. So verbinden sich Liebe, Intrige und Missverständnis zum bekömmlichen Komödien-Cocktail.

Die Schauspieler der Theatergruppe Brunegg sind derzeit kräftig am Proben: Zweimal wöchentlich üben sie ihr Stück. Aufgeführt wird das Stück insgesamt dreimal; die Premiere findet am Mittwoch, 5. Februar, statt Drei Akte und knapp zwei Stunden dauert die vergnügliche Aufführung. Dazu werden kulinarische Köstlichkeiten wie Kalbsschulterbraten mit Gratin, Risotto mit Zucchini und Rauchwürste mit Kartoffelsalat angeboten, die neben der schauspielerischen Leistung eines äusserst spielfreudigen Ensembles mit ein Grund sind, sich eine Karte für die sehenswerte Komödie zu sichern. Die Aufführungen beginnen um 20 Uhr, Türöffnung ist um 18 Uhr Für Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt gratis. Kinder bis 16 bezahlen 10 Franken, Erwach-

Dorfjassen ein voller Erfolg

Staufen Bereits zum 47 Mal ging das beliebte Dorfjassen in Staufen über die Bühne. Gewonnen hat mit Walter Stoll aus Sarmenstorf ein Teilnehmer, der zum ersten Mal mit von der Partie war Jassen verbindet Familien, Geschlechter und Menschen unterschiedlichster Herkunft. Es waren mehrere Paare und teilweise auch Personen aus zwei Generationen dabei. Für manche war es die erste Teilnahme an einem Jassturnier – andere nutzen jede Gelegenheit, um sich beim Kartenspiel zu messen und die Geselligkeit zu pflegen. Es wurde um mehr als 70000 Punkte gespielt, 41 Prozent der Teilnehmenden waren Damen, knapp die Hälfte wohnt in Staufen. Der Wert der Preise überstieg erstmals die Tausend-Franken-Marke. Für viele stand aber das Mitmachen vor der Anzahl Punkte oder dem Rang. Zum Jassen zählt auch eine gute Portion Glück. Alle waren mit viel Leidenschaft dabei. Eines fällt immer wieder auf: Nach jedem Spiel wird der

sene 20 Franken. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Platzreservationen sind telefonisch möglich am 14., 16.,

Jassen ist das beliebteste Schweizer Kartenspiel.

Verlauf besprochen. «Ich habe einen klassischen Zweifärber und konnte nicht schieben» oder «Ich habe doch Herz angezogen». Nichtsdestotrotz: Der Gabentisch war reich bestückt. Die ersten drei erhielten einen Goldbarren oder Gutscheine der Sponsoren, der Silbersektor bestand aus Esswaren

Foto: zvg

oder Nützlichem für den Alltag. Ab dem 36 Rang gab’s ein feines Zöpfli und der Letztklassierte erhielt ein vierblättriges Kleeblatt aus Zopfteig. Unabhängig vom Rang tönte es nach der Preisverleihung bei allen Anwesenden unisono: «Ich bin nächstes Jahr wieder dabei!» (sha)

21., und 23. Januar, jeweils von 17 bis 20 Uhr unter 079 769 45 31; Infos unter www.theater-brunegg.ch.

Don Camillo zieht nach Niederlenz

Niederlenz Bald wird es in der Lenzburger Rathausgasse nicht mehr nach frisch gebrühtem Kaffee duften – zumindest nicht von der Rösterei Don Camillo Der beliebte Treffpunkt in der Rathausgasse zieht ein Dorf weiter – nach Niederlenz. Auf Kaffee verzichten müssen die Lenzburger aber nicht: Unter dem Namen «Café Nikolina» ist ein neues Lokal am gleichen Standort geplant. Bis 13. Januar liegt das Baugesuch für die Umnutzung öffentlich auf. Geplant ist ein Lokal für kalte und warme Getränke mit und ohne Alkohol Zur Verfügung stehen 50 Sitzplätze drinnen und 15 draussen. Als «Wunscheröffnungsdatum» gibt die Bauherrschaft den 1. März an. Don Camillo indes zieht auf das Hetex-Areal in Niederlenz. Der Gemeinderat hat die Baubewilligung für die Umnutzung des Gewerberaums sowie den Mieterausbau bereits erteilt. (rsc)

Mann verursacht Unfall

Holderbank Ein 43-jähriger Mann ist kürzlich in Holderbank auf die Gegenfahrbahn geraten und mit einem Auto zusammengestossen. Der Mann war betrunken und hatte keinen gültigen Führerausweis. Die Kantonspolizei Aargau rückte mit mehreren Patrouillen aus. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass der 43-Jährige mit seinem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn geraten war und es so zu einer Frontalkollision mit dem Personenwagen einer 66-Jährigen gekommen war Durch die Kollision wurde der 43-Jährige mittelschwer verletzt und musste mit einer Ambulanz in ein Spital gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand grosser Sachschaden. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen zur Eruierung der genauen Unfallursache aufgenommen. Gemäss ersten Erkenntnissen dürfte der 43-Jährige abgelenkt gewesen sein. Bei der Überprüfung der Fahrfähigkeit wurde bei ihm ein qualifizierter Atemalkoholwert festgestellt Dem Unfallverursacher wurde die Anzeige an die zuständige Staatsanwaltschaft eröffnet. Zudem muss er mit weiteren Massnahmen seitens des Strassenverkehrsamtes rechnen. (pd)

Grosser Hundespielplatz geplant

Rupperswil Noch ist nicht viel von einem Hundespielplatz zu erkennen, doch schon bald sollen auf diesem Fleckchen Erde an der Bahnlinie in Rupperswil Vierbeiner herumtollen. Vorgesehen ist ein Zaun mit einer Höhe von 160 Zentimetern sowie eine Türe mit einem Zahlenschloss, dessen Code den Mitgliedern der IG Hundespielplatz bekannt gegeben werden soll. Bis 13. Januar lag das Baugesuch für die Einfriedung des Areals auf Den Unterlagen liegen auch die Bestimmungen der IG bei, die als Bauherrschaft auftritt, die Kosten übernimmt und dann auch für den Unterhalt verantwortlich ist. Die Regeln seien dazu da, dass sich Mensch und Tier wohl fühlen, hält die IG fest. Sehr wichtig, steht im zweiseitigen Dokument, sei ein respektvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Mitmenschen und anderen Hunden Ziel und Zweck sei es, den Vierbeinern einen gesicherten Ort zu

Traumgarten-Atelier

Planen

bieten, wo sie ihr soziales Verhalten stärken und Gelerntes vertiefen könnten. (mhu/rsc)

Hundespielplätze sind bisher eine Seltenheit in der Region Lenzburg. Foto: zvg

Auf zum Winterzauber

Othmarsingen Es ist wieder so weit – die dritte Ausgabe des Winterzaubers kündigt sich an. Mit dabei: Distortion, die junge energiegeladene Band aus Lenzburg, welche es ab 19 Uhr krachen lassen wird und die Junggebliebene Henry’s Housband, welche die Halle zum Beben bringen wird Die Veranstaltung startet am Samstag, 18 Januar, ab 15 Uhr Die schicke «alte Turnhalle» in Othmarsingen lädt mit Barbetrieb und Musik zum gemütlichen Beisammensein ein. Um 16.30 Uhr tritt Bauchredner Calindo auf Ein wunderbarer Künstler welcher mit «Fridolin und Fuxi» Klein, Gross und Grösser begeistern wird Ab 17.30 Uhr sorgt der Feuerwehrverein Maiengrün für das leibliche Wohl. (rsc/pd)

Chaos vorprogrammiert: Statt des erwarteten August zieht Auguste ein.
Foto: Romi Schmid
Eine Frau und ein Mann in einem Zimmer? Für Otto Schaad keine gute Idee Foto: Romi Schmid

Eine Tradition mit Blick in die Zukunft: die Meitlisonntage

Fahrwangen Wenn Anfang Januar in den Dörfern Fahrwangen und Meisterschwanden elegant in Schwarz gewandete Frauen mit dem Grasbogen auf Männerfang gehen – dann sind wieder die heiteren Meitlitage

n VERENA SCHMIDTKE

Es ist eine Überlieferung, welche auf den Zweiten Villmergerkrieg zurückgeht Damals verhalfen die Frauen den reformierten Bernern zum Sieg und dürfen seitdem an drei Tagen die Regentschaft übernehmen. «Wir Meitlisonntagsfrauen dürfen auf eine 313-jährige Tradition zurückschauen», so Priska Lauper die nun ehemalige Präsidentin der Meitli-Vereinigung Fahrwangen, «und wir setzen uns jedes Jahr für den Erhalt unseres einzigartigen Brauchtums ein.» Und so feierten die Frauen am Donnerstag, Samstag und Sonntag ihre Herrschaft in den jeweiligen Orten. Punkt 18 Uhr begannen die Tambourinnen, die Meitlisonntage feierlich einzutrommeln. Auf dem Bärenplatz in Fahrwangen versammelten sich trotz des nicht ganz so freundlichen Wetters nicht wenige Zuschauende und natürlich die Frauen der Vereinigung. Die Damen allesamt elegant in schwarzen Kleidern mit dazu passender Kopfbedeckung. Die ausscheidende Präsidentin begrüsste alle: «Es freut uns, dass so viele Leute mit uns die Eröffnung der Meitlisonntagstage mitfeiern.»

Erhalt des Brauchtums

In ihrer Ansprache zur Übernahme der Regentschaft griff sie einen Punkt auf, der in der späteren Generalversammlung erneut zur Sprache kam. Im Gegensatz zu früher sei das Dorf nun nicht mehr zuparkiert von Gästen, welche von ausserhalb kämen. «Auch Restaurants und geeignete Tanzlokale werden weniger», stellte Lauper fest. Aus diesem Grund

Der Vorstand und die beiden ehemaligen Co-Präsidentinnen: Caroline Rauer-Käser, Co-Präsidentin, Barbara Stalder Aktuarin, Nathalie Küchler

Co-Präsidentin Claudia Baumann, Aktuarin, Nadia Portmann, Beisitzerin, und die beiden ehemaligen

Co-Präsidentinnen

Corinne Amrein und Priska Lauper Foto: Verena Schmidtke

fanden sich die Frauen der Vereinigung im vergangenen Frühjahr zu einer ausserordentlichen Generalversammlung zusammen – schliesslich solle der Brauch weiterleben. «Wir wollen uns der Zeit und den Bedürfnissen anpassen», so die ehemalige Präsidentin, «ohne dabei die Tradition aus den Augen zu verlieren.»

Deswegen sei neben der Pizzeria da Luigi, dem Lokal und Lieferservice Multi Food auch die Mehrzweckhalle als Lokalität für den traditionellen Männerfang neu mit dabei. Priska Lauper führte aus: «Innerhalb eines Tages ist unsere Mehrzweckhalle vom Familienclub, zusammen mit vielen wohlgesinnten Helfern, zum zentralen Festort verwandelt worden.»

Vorgesehen sei, dass am Samstag in der Mehrzweckhalle der Kinderball stattfinden soll. Ebenso solle es dort am Abend hoch hergehen. Zuvor sei das bunte Treiben mit den Masken und dem Jux im Turnus in den Restaurants gefeiert worden, so die ehemalige Präsidentin.

«Die Fahrwanger Meitlisonntagsfrauen sorgen in der MZH für Unterhaltung und fordern zum Tanz auf», unterstrich sie die Änderung im Ablauf Den Abschluss finden die lustigen Tage am Sonntag; mit dem Verteilen des Eierzopfes sowie einer Polonaise werde die Regentschaft wieder

zurückgegeben An der anschliessenden Generalversammlung nahmen zusammen mit dem Vorstand 77 Frauen teil. Auch hier ergaben sich Veränderungen. Nach vielen Jahren als Co-Präsidentinnen traten Corinne Amrein und Priska Lauper von ihren Ämtern zurück. «Bleibt offen und kreativ», gab Lauper ihren Nachfolgerinnen mit auf den Weg, «so könnt ihr die Vereinigung in die Zukunft führen.» Neu als Co-Präsidentinnen wurden Caroline Rauer-Käser und Nathalie Küchler einhellig bestätigt. Delphine Schmitt, Präsidentin der MeitlisonntagsVereinigung Meisterschwanden, konnte mitteilen: «Bei uns gab es keine Änderungen im Vorstand.» Nach der Generalversammlung begann für die Meitlisonntagsfrauen der vergnügliche Teil des Abends. Aufgeteilt in drei Gruppen, ausgerüstet mit den Grasbögen sowie Warnlampen zur Sicherheit, schwärmten sie in die drei Lokalitäten aus. «Damit alles klappt, gab es am letzten Wochenende einen Last-Minute-Tanzkurs», merkte Caroline RauerKäser lachend an. Immerhin herrsche an den Meitlitagen Damenwahl. Nur am Samstagabend, recht spät, sei es einmal umgekehrt. Zunächst hatten jedoch die Damen die Wahl und forderten die Herren in der Pizzeria fröhlich zum Tanz auf

50 Jahre mit Herzblut bei der Heuröpfel-Zunft dabei

Sarmenstorf Nach 50 Jahren als Aktuar im Vorstand der Heuröpfel-Zunft hat Josef Baur beschlossen, diese Aufgabe 2025 abzugeben. Der Zunft bleibt er erhalten, worüber sich die Mitglieder freuen. Sepp sei fast ein wandelndes Lexikon und helfe immer, wenn Fragen auftauchen, betont Zunftpräsident Thomas Meyer. Dabei sei der Zunftschreiber jemand, der ungern im Vordergrund stehe und viel lieber im Hintergrund wirke. Es sei ein interessanter Zufall, dass der Rücktritt von Josef Baur aus dem Zunftrat am diesjährigen Jahresbot mit dem Datum seines Eintritts in die Zunft übereinstimme. Am 11. Januar 1975 sei René Abt der Zunftmeister gewesen, gleichzeitig habe er als Götti für Baur gewirkt. Josef Baur wurde nicht nur in der Zunft aufgenommen, sondern auch gleich in den Zunftrat gewählt.

In all den Jahren habe Josef Baur immer den Überblick behalten, sei für Einladungen, Einsatzpläne, Adresslisten und Informationen für die Presse zuständig gewesen. Bewundernd heben Roman Abt und Thomas Meyer das herausragende Gedächtnis ihres Aktuars hervor. Bei Sitzungen schreibe Josef Baur nur etwa eine halbe Seite mit. Daraus verfasse er ein zehnseitiges, inhaltlich passendes Protokoll. Auch in Fragen von Abläufen sei der Zunftschreiber immer ein hilfreicher Ansprechpartner gewesen.

In seinen 50 Jahren im Zunftrat habe er zehn Präsidenten kommen und gehen sehen. In Zeiten, in denen der Verein kurzfristig keinen Präsidenten hatte, fungierte er selbst als Interimspräsident.

Abtretender Aktuar: Nach 50 Jahren gibt Josef Baur sein Amt ab Foto: zvg

Eine Weile war er zudem Vizepräsident. 1981 übernahm Josef Baur erstmals als Zunftmeister das Zepter der HeuröpfelZunft. Ein zweites Mal übernahm er es 1999 zum 35-Jahr-Jubiläum der Heuröpfel-Zunft. Das Motto war «Exp(l)o». Es war ein eiskalter Winter damals, selbst bei Sonnenschein waren es fünf Grad unter null. Am Jubiläumsumzug haben alle gefroren. Im selben Jahr startete erstmals die Heuröpfel-Party Trotz seiner Erfahrung und seines Wissens sei Josef Baur niemand, der gern im Rampenlicht stehe. Er überlasse die grosse Bühne gern den Jüngeren. Inzwischen gibt es einen Nachfolger – Urs Fischer ist nun stellvertretender Zunftschreiber (tme)

Seener Männerstamm eröffnet Veranstaltungsjahr 2025

Seon Am 7. Januar fand im reformierten Kirchgemeindesaal in Seon die Eröffnungsversammlung der Vereinigung «Seener Männerstamm» statt Gegen hundert Mitglieder und Gäste folgten der Einladung des Vorstandes zum ersten Event im neuen Jahr Nach der Begrüssung durch den Obmann, Max Gerber, richteten auch die Vertreter der reformierten und der katholischen Kirche Grussworte an die Teilnehmer bevor die anwesenden Mitglieder mit einer Schweigeminute der zwei im letzten Jahr verstorbenen Kameraden gedachten. Danach präsentierte der Vorstand einen Jahresrückblick, welcher alle Anlässe und Aktivitäten des Männerstamms sowie der Pétanque-Gruppe aus dem letzten Jahr nochmals aufleben liess. Vor der Pause und dem Kassenbericht bot sich auch die Gelegenheit, den Sponsoren der Vereinigung «Seener Männerstamm» einen besonderen Dank auszusprechen, denn nur durch diese finanzielle Unterstützung ist es möglich, die verschiedenen Anlässe jeweils kostengünstig durchzuführen. Der zweite Teil der Eröffnungsversammlung stand ganz im Zeichen des Jahresprogramms 2025, welches den Teilnehmern vorgestellt wurde.

So erfuhren die anwesenden Mitglieder, dass der nächste Anlass am 11. Februar dem Besuch der Erusbacher Bierbrauerei in Villmergen gilt. Anmeldungen nimmt der Kassier, Jürg Sterchi, wie immer per Mail (sterchi.juerg@outlook.com) oder per Telefon (062 775 27 07) gerne entgegen.

Das Dorfmuseum stellt sich vor Bevor den Teilnehmern das obligate Zvieri serviert wurde, stellten Vertreter des Dorfmuseums ihre Arbeit rund um das an zentraler Stelle in Seon stehende Museum vor. Der erste Teil der Präsentation galt dabei der Entstehungsgeschichte sowie organisatorischen Aufgaben des Museums, während der zweite Teil Einblick in die praktischen Arbeiten gab und einzelne Ausstellungsstücke vorstellte. Die interessanten Ausführungen wurden von den Teilnehmern mit einem grossen Applaus bedacht. Beim anschliessenden Zvieri, welches von der Reformierten Kirchgemeinde spendiert wurde, konnten sich die Teilnehmer –entsprechend den Zielen der Vereinigung «Seener Männerstamm» – weiter untereinander austauschen und Meinungen vertiefen. (MGE/rfb)

Sarmenstorf Bereits zum dritten Mal werden über die Fasnachtszeit die bunten Fasnachtsfahnen das Dorf verschönern. Inzwischen sind es bereits deren 62, welche von Vereinen, Quartieren, Gewerbe oder Privatpersonen gesponsert werden. Am 18 Januar um 11 Uhr lädt das Fahnenkomitee die ganze Dorfbevölkerung zum Fahnenapéro auf dem Schulhausplatz (Schulhaus Winkel/Quadro) ein, wo die Standorte der Fahnen ausgelost werden. Die Verlosung und Präsentation der Fahnen wird von den «Goldigen Söiblooteren» durchgeführt. Eine Fahnenfee zieht aus einem Lossack eine Standortnummer, während die Fahnen nacheinander in zufälliger Reihenfolge kurz präsentiert werden. Unmittelbar nach der Auslosung werden die Fahnen dann von zwei Teams im Dorf verteilt und aufgehängt. Der Apéro während der Präsentation wird von den «Goldigen Söiblooteren» offeriert. Anschliessend sorgt die Fasnachtsgesellschaft Variété für eine kleine Festwirtschaft mit Getränken und Grillwaren. (pd)

Die «Goldigen Söiblooteren»: Remo Eppisser, Peter Thurnherr, Sandra Joho Remo Stettler. Vorne v.l. Martin Joller, Balz Saxer und Lieni Niederer Foto: zvg

Agenda vom 17. bis 23. Januar

FREITAG, 17 JANUAR

Lenzburg, Aula Bleicherain

19.30 Uhr: CH-Dok Film: «IDDU – Racconti dell’ isola». Gespräch mit der Regisseurin und dem Regisseur nach dem Film.

Möriken-Wildegg, Gemeindesaal

19.30 Uhr: Madagaskar Uralte Affenbrotbäume, dichte Dornenwälder zerklüftete Nadelfelsen – Madagaskar ist aussergewöhnlich. Ob in spektakulären Luftaufnahmen oder nah am Motiv – Beppo Niedermeier zeigt die landschaftliche und kulturelle Vielfalt sowie die endemische Einzigartigkeit Madagaskars aus verschiedensten Perspektiven.

SAMSTAG, 18 JANUAR

Lenzburg, reformierte Stadtkirche 20 Uhr: Orchestermusik aus Finnland. Das Orchester des Musikvereins Lenzburg (Leitung Beat Wälti) widmet sein Sinfoniekonzert im Januar finnischer Musik und damit einer ungewöhnlich expressiven Musiksprache, die geprägt ist vom Naturempfinden und von der Schönheit der finnischen Landschaft.

Lenzburg, Weiterbildungszentrum 8.15 Uhr: Lenzburger Frauentagung

Grenzenlos, was ist mit meinen Grenzen los? Hauptreferat von Fa-

bienne Hadorn, Schauspielerin, Sängerin und Moderatorin.

Seon reformierte Kirche 18 Uhr: Gospel-Konzerte 2025 des Gospelchors Seon Gospel-on. Unter der Leitung von Chorleiterin Slava Kästli dürfen sich die Besucher auf ein abwechslungsreiches Programm mit einer fünfköpfigen Live-Band freuen

SONNTAG, 19 JANUAR

Lenzburg, reformierte Stadtkirche 17 Uhr: Capriccio Barockorchester –«Stabat mater».

Lenzburg, Aargauer Literaturhaus 11.15 Uhr: Hanspeter Müller-Drossaart liest aus «Hiäsigs». Der bekannte Schauspieler Hanspeter Müller-Drossaart versammelt in seinem Lesebuch «Hiäsigs» (Bildfluss-Verlag) Prosa-Erzählungen, Sinnsprüche und lyrische Texte in Obwaldner Mundart, Urner Dialekt und Hochdeutsch. Peter Gisler steuert mit Kontrabass und Schwyzerörgeli seine eigenen Musikgedanken bei.

Seon reformierte Kirche 18 Uhr: Gospel-Konzerte 2025 des Gospelchors Seon Gospel-on. Unter der Leitung von Chorleiterin Slava Kästli dürfen sich die Besucher auf ein abwechslungsreiches Programm mit einer fünfköpfigen Live-Band freuen

MONTAG, 20 JANUAR

Lenzburg, Familie+

19.30 Uhr: Vortrag und InfoEvent: Familienbudget im Griff.

Lenzburg, Restaurant Oberstadt

19.30 Uhr: Infoabend zur Umweltverantwortungs-Initiative

DIENSTAG, 21 JANUAR

Lenzburg beim Alten Gemeindesaal

7.30 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt.

Lenzburg, Alterszentrum Obere Mühle

11.30 Uhr: Mittagstisch Pro Senectute. Anmeldung an Elisabeth Bader, 062 559 42 98

Niederlenz, Jurastübli

11.30 Uhr: Mittagstisch Pro Senectute. Anmeldung an Yvonne Lerjen, 062 891 68 31.

Rupperswil, Singsaal

19.30 Uhr: Tanzkreis - Kreistanz.

DONNERSTAG, 23 JANUAR

Hunzenschwil, Gemeindesaal

13.30 Uhr: 60plus-Erzählcafé mit Kurt Sandmeier

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte Stadtgeschichte Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr Pop-up-Ausstellung: Interieurs und Stadtansichten von Carl Zweifel. Im neuen Ausstellungsformat «Interieurs und Stadtansichten» werden erstmals die grafischen Arbeiten vom Architekten, Spielzeughersteller und Grafiker Carl Zweifel ausgestellt. Ausstellungsdauer: bis 31. März. Sagenzauber: Das Museum Burghalde widmet sich anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Publikation «Aus einem alten Nest» des Lenzburger Sagensammlers Nold Halder dem alten Erzählgut. Mittels Augmented Reality und künstlicher Intelligenz werden die Erzählungen zu neuem Leben erweckt. Ausstellungsdauer: bis 1. Juni.

Spectrum: Hubert Crevoisiers aussergewöhnliche Glaskunst und die Installationen aus verschiedenen Epochen seiner 35-jährigen Schaffenszeit werfen ein neues Licht auf die orthodoxen Ikonen. Ausstellungsdauer: bis 2. November

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg, Stapferhaus Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen. Gesundheit ist das grosse Versprechen der heutigen Zeit. Für sie tun die Menschen fast alles. Sie tracken und trainieren, essen Superfood und Spurenelemente Vertrauen auf die neueste Forschung und setzen auf Spitzenmedizin. Mit Erfolg: Menschen werden so alt wie nie zuvor Gleichzeitig steht die Gesellschaft vor gewichtigen Fragen: Wie wird mit Krankheit umgegangen? Wie gesund ist gesund genug? Wer ist für Gesundheit verantwortlich und wer bezahlt den Preis? Ein interaktiver Parcours, stimmungsaufhellend, rezeptfrei und ohne Überweisung. Ausstellungsdauer: bis 26 Oktober

AGENDA-EINTRÄGE

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert. Damit der Anlass hier erscheint bitte die Veranstaltung hier eintragen: WWW.EVENTFROG.CH

Tritt an der Lenzburger Frauentagung auf: Schauspielerin Fabienne Hadorn
Foto: zvg

PERSÖNLICH

mueli-maert.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.