LBA_37_2011_mittendrin

Page 1

Die Gemeinden der Agglomeration Lenzburg im Fokus. Ein Service des Lenzburger Bezirks-Anzeigers und des Seetaler/Lindenberg.

BRUNEGG, NIEDERLENZ, MÖRIKEN-WILDEGG

EDITORIAL

Ländlich, aber zentral MARIANNE WILDI

Unter anderem lädt das frisch restaurierte Schloss Wildegg zum spannenden Verweilen in ländlicher Umgebung ein.

Die Gemeinden Brunegg, Niederlenz und Möriken-Wildegg zeichnen sich durch eine schöne ländliche Lage aus, sind aber zudem sehr zentral gelegen. Ideal zum Wohnen, Arbeiten, Geniessen und Sein. Carolin Frei

K

athrin Härdi, Brunegg Die Verbindung von Tradition und Vision, dies ist gelebte politische Kultur in der Kleingemeinde Brunegg. 680 Einwohnerinnen und Einwohner, davon 230 Neuzuzüger in den letzten 5 Jahren, sorgen dafür, dass diese Verbindung in Balance Kathrin Härdi bleibt. Anlässe wie

die zweimal jährlich stattfindenden Polit-Apéros, aber auch temporäre Arbeitsgruppen zu aktuellen Schwerpunktthemen wie die Teilrevision der BNO, Erarbeitung einer Gesamtplanung Verkehr oder auch die Erarbeitung von familienergänzenden Tagesstrukturen sind prägende Elemente, um das «Feuer» der Brunegger Dorfkultur zu nähren. Und nicht zuletzt ist Brunegg geprägt durch Umgebungsfaktoren wie das Schloss Brunegg und die nahe Anbindung an die Verkehrsachsen A1 und A3 – in sich eine Verpflichtung zu historisch gewachsener Heimat, ohne die Gestaltung unserer dynamischen Zukunft aus den Augen zu verlieren. Maurice Humard, Niederlenz Im geografischen Mittelpunkt des Kantons Aargau gelegen, bietet Niederlenz die Vorteile der Nähe zum Zentrum Lenzburg kombiniert mit der ländlichen Lage in einem intakten Naherholungsgebiet mit lebendigem Bachlauf. Die gute

Anbindung an den öffentlichen Verkehr, alle Schulstufen und Einkaufsmöglichkeiten im Dorf oder in unmittelbarer Nähe, eine grosszügige, moderne SportanMaurice lage mit einem Humard vielfältigen Vereins- und Kultur-Angebot und einer Kindertagesstätte machen unser Niederlenz aus. Die familienfreundliche, offene, gut vernetzte und dynamische Lebensgemeinschaft «zmittst i de Mitti». Hans-Jürg Reinhart, MörikenWildegg Möriken-Wildegg liegt in einer wunderschönen Landschaft eingebettet zwischen Jura, Aare, Chestenberg und der Auenlandschaft im Bünztal. Charakteristisch ist der Ausblick auf die vielen Schlösser und Burgen in der Umge-

Foto: Emanuel Freudiger

bung. Das Schloss Wildegg von den Effingern vom 15. bis zum 20. Jahrhundert bewohnt, ist eines der am besten erhaltenen Wohnschlösser der Schweiz. Schweizweit berühmt ist natürlich die Möriker Operette im Gemeindesaal mit 600 Sitzplätzen, die dieses Jahr im Oktober Premiere der Operette «Bettelstundent» feiern wird. Der Operettenverein ist nur einer der vielen aktiven Vereine im Dorf. Möriken-Wildegg ist zudem eine moderne und familienfreundliche Gemeinde mit allen Schulstufen, einem Bergschulhaus auf der Bettmeralp und einem geheizten Schwimmbad im Grünen, das dieses Jahr das 75-JahrJubiläum gefeiert hat. Erwähnenswert ist aber auch unser starkes GeHans-Jürg werbe mit vielen Ladengeschäften. Reinhart

Was gibt es Besseres als ein gutes Stück Schweizer Schokolade? Momentan können wir uns den aussergewöhnlich starken Franken zunutze machen und im nahen Ausland ausgeben. Es gibt z.B. eine Preisdifferenz von rund 20 % zwischen zwei Edelschokoladen in Deutschland und in der Schweiz. Währungsturbulenzen, welche für Privatpersonen durchaus attraktiv sein können, sind für die Exportindustrie und den Tourismus fatal, da die Abhängigkeit von der ausländischen Kaufkraft entscheidend ist. Die Firmen verzeichnen drastische Einbussen. Schweizer «Excellence», das heisst, unsere ausgesprochene Qualität – nicht nur für Schokolade – wirkt sich somit negativ aus. Der starke Franken veranlasst die Schweizerische Nationalbank zu drastischen Eingriffen: Sie legte am 6. September einen Mindest-Euro-Franken-Kurs von 1.20 fest. Trotzdem ist der Schweizer Franken noch deutlich überbewertet und die verfügte Wechselkurs-Untergrenze liegt noch immer unter der Kaufkraftparität und einem längerfristigen Gleichgewichtskurs. Die Nationalbank sendet damit aber ein klares Signal aus: Die exportorientierten KMU-Betriebe im Kanton Aargau und auch in der Region Lenzburg können Zuversicht schöpfen. Ohne diesen historischen Eingriff hätten die Firmen wohl Arbeitsplätze abbauen müssen und wären ins nahe Ausland abgewandert. Und ebenso klar ist, dass es uns allen nützt, wenn unsere KMU-Betriebe Arbeitsplätze in der Region schaffen und die Wirtschaft funktioniert. So bleibt auch die Kaufkraft erhalten, damit Schweizerinnen und Schweizer auch in Zukunft exquisite Schokolade geniessen können, auch wenn sie etwas mehr als 1 Euro zu bezahlen haben.

Marianne Wildi, CEO der Hypothekarbank Lenzburg AG

Eurokrise: Ab sofort gewähren wir auf das gesamte Sortiment, (Ausnahmen: Mammut Shop, Aktionen, Dienstleistungen)

20% Rabatt

N. Gjini

– 5702 Niederlenz Natel 079 288 35 35 Tel. 062 891 36 23, n.gjini@bluewin.ch www.gjini-gartenbau.ch

Mammut Shop: Diese Preise sind bereits der aktuellen Eurosituation angepasst. Mammut Outlet: zusätzliche 20% Rabatt

– Gartenunterhalt – Neuanlagen – Umänderungen

Ein Anruf lohnt sich!

«Wir sind Licht» G G G G

LED-Leuchtmittel Leuchtmittelverkauf Planung, Projektierung Weihnachtsbeleuchtung

Mobile 079 330 29 74 www.lichtpunkt-beleuchtung.ch info@lichtpunkt-beleuchtung.ch

®

IHR STÜTZPUNKTVERTRETER IM KANTON AARGAU

Central-Garage Wälty AG, Niederlenz Lenzburgerstrasse 6 · 062 888 25 50 · www.centralgarage-waelty.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.