


Georg Metger
Finanzierungsberater
079851 51 03 georg.metger@behmen.ch behmen.ch
Unabhängige Hypothekenberatungen mit Top-Konditionen






Finanzierungsberater
079851 51 03 georg.metger@behmen.ch behmen.ch
Unabhängige Hypothekenberatungen mit Top-Konditionen
Lenzburg Der Erlös aus dem traditionellen Fischessen im Rahmen der Lenzburger Jugendfestwoche hat auch in diesem Jahr zwei bedeutende regionale Institutionen unterstützt
■ RINALDO FEUSI
2
11 Kilogramm Zander zusammen mit 55 Kilogramm Mayonnaise und 80 Kilogramm Brot wurden beim beliebten Festmahl verzehrt. Zu den Organisatoren gehörten der Rotary-Club Lenzburg (RCL), der Rotary-Club Lenzburg-Seetal (RCLS), die Business and Professional Women Lenzburg (BPW), die Köche der Freischarenküche (CKM) sowie die Pfadi Gofers, die sich alle aktiv
INSERATE
Noch kein passendes Geschenk gefunden?
Wie wäre es mit einem Gutschein vom StyleriaHair and Barber?! Oder ein Produkt-Arrangement? Wir beraten Sie gerne. Danke für Eure Treue, Merry X-Mas Eu Styleria-Team
in die Planung und die Durchführung des Events einbrachten.
Märliwald und Hammerpark im Weihnachtszauber
Aus dem Erlös des diesjährigen Fischessens wurden insgesamt 10 000 Franken an zwei Institutionen in der Region ausgeschüttet. Ein Betrag von 6000 Franken geht an den Märliwald in Seengen, eine langjährige und traditionsreiche Adventsattraktion. Die übrigen 4000 Franken wurden an die Freizeitanlage Hammerpark in Lenzburg überwiesen, die einen wichtigen sozialen Treffpunkt darstellt. Die Vertreter der beiden Organisationen, Peter Sandmeier für den Märliwald und Sandro Negro für den Hammerpark, durften den symbolischen Check in Empfang nehmen. Der Märliwald in Seengen, der in der Vorweihnachtszeit zahlreiche
Besucher anzieht, plant, mit den erhaltenen Geldern neue Figuren hinzuzufügen, um die Attraktivität des Waldes weiter zu steigern und die Besucher jedes Jahr aufs Neue zu begeistern. Der Hammerpark in Lenzburg wird das Geld in den Bau eines neuen Pumptracks investieren. Dieser Pumptrack, der für Radfahrer und Skater konzipiert wurde, soll im kommenden Jahr fertiggestellt werden. Der Bau des Pumptracks ist bereits in diesem Jahr gestartet, und die Spende aus dem Fischessen wird eine wesentliche Unterstützung für die Realisierung dieses Projekts sein. Das Fischessen in der Lenzburger Jugendfestwoche bleibt somit ein nicht nur kulinarisches Highlight, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Förderung der regionalen Gemeinschaft und zur Unterstützung wertvoller lokaler Projekte.
▪ Service/ Reparaturen Boilerentkalkungen ▪ Neu- und Umbauten Badsanierungen
Tel. 062 892 85 81 info@dhs-sanitaer.ch
Untere Schürz8 5503 Schafisheim www.dhs-sanitaer.ch
Es ist Advent, die besinnliche Zeit im Jahr Und weil es auch die Zeit des Wünschens ist, wünsche ich mir, dass wir die kommenden Wochen zum Anlass nehmen, uns der Besinnung zuzuwenden. Gerade jetzt würde es uns guttun, uns darauf zu besinnen, dass wir nicht allein auf dieser Welt sind und dass unsere Handlungen Auswirkungen auf unsere Mitmenschen haben. Rundherum erstarken politische Kräfte, die Eigeninteressen bedienen und das «Andere» bekämpfen. Sie sind erfolgreich, weil genug Wahlberechtigte überzeugt sind, ihnen würde etwas weggenommen, wenn andere gleiche Rechte haben. Und weil es genug Menschen gibt, die glauben, dass es sie nicht interessieren muss, was politisch passiert. Die Welt hat sich bisher schliesslich immer weitergedreht, egal, wer Mehrheiten gewonnen hat Ich wünsche mir, dass sich alle, die so denken, darauf besinnen, was für ein Privileg es ist, dass sich ihre Welt immer weiterdreht. Der Ausgang einer Wahl oder einer Abstimmung kann für andere Menschen bedeuten, dass die Selbstbestimmung über den eigenen Körper infrage gestellt wird, dass ihre Heimat immer stärker von Naturkatastrophen bedroht ist, dass ihre Existenz nicht anerkannt wird dass sie nicht mehr wissen, wie sie ihren Lebensunterhalt bestreiten sollen oder dass sie kein Aufenthaltsrecht in einem sicheren Land haben. Ich wünsche mir dass wir uns darauf besinnen, dass Privilegien auch Verantwortung mit sich bringen. Mit dem Entscheid, wen man wählt und genauso stark mit dem Entscheid, politische Rechte nicht wahrzunehmen, gestaltet man nicht nur die eigene sondern auch die Welt der Mitmenschen. Ich wünsche mir dass wir uns darauf besinnen, dass wir alle Verantwortung dafür tragen, in was für einer Welt wir leben. Nicht nur im Advent, sondern das ganze Jahr über
Steinmann, Buchhandlung Otz
Baugesuch
Bauherrschaft: Suter Sacha und Eva Wannenmoos 373 5705 Hallwil
Bauvorhaben: Erweiterung Garagenvorplatz
Bauplatz: Wannenmoos 373 Parzelle Nr 1400
Zone: Wohnzone W2
Auflagefrist: 6. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025
Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden
Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen.
4. Dezember 2024 Gemeinderat Hallwil
Baugesuch
Gesuchsteller/in: Fischer Martin, Wandfluh 6 5725 Leutwil
Bauvorhaben: Um- und Ausbau Gebäude Nr 128 (bereits erstellt) und Ersatz Holzzentralheizung durch Wasser/ Wasser-Wärmepumpe beim Gebäude Nr 126 mit Wassertank
Standort: Parzelle Nr 691 / Wandfluh 6
Einsprachen: Öffentliche Auflage auf der Gemeindeverwaltung vom 6. Dezember 2024 bis 8. Januar 2025. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten.
Gemeinderat Leutwil
Veröffentlichung
Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Beschlüsse der Einwohnerund Ortsbürgergemeindeversammlung vom 29. November 2024 veröffentlicht:
Einwohnergemeinde
1. Genehmigung Protokoll Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2024
2 Genehmigung Verpflichtungskredit über CHF 122'000 inkl. MWST für den Gemeindeanteil Sanierung Dürrenäscherstrasse (Kantonsstrasse; Kreuzung Boniswilerstrasse bis Kreuzung Thälgasse/Wannestrasse), Entflechtung der Rohrblöcke der Energieleitungen und Umrüstung der Strassenlampen auf LED-Leuchten
3. Genehmigung des Budgets 2025 der Einwohnergemeinde mit einem Steuerfuss von 121 %
4. Genehmigung des kommunalen Mehrwertabgabereglements
Ortsbürgergemeinde
1. Genehmigung Protokoll Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12 Juni 2024
2 Genehmigung Verpflichtungskredit über CHF 245'000 inkl. MWST für die Beschaffung eines Occasion-Forstfahrzeugs
3 Genehmigung des Budgets 2025 der Ortsbürgergemeinde
Sämtliche Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum. Dieses kann von einem Fünftel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, gerechnet ab Veröffentlichung (Erscheinung LBA: 5.12.2024, Referendumsfrist bis 8.1.2025), ergriffen werden. Zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.
Leutwil, 29. November 2024
Gemeinderat Leutwil
Baugesuch
Gesuchsteller/in: Kühni Raymond und Helen Hüslenweg 2, 5725 Leutwil
Bauvorhaben: Ersatz Elektroheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe beim Gebäude Nr 261
Standort: Parzelle Nr 230/Hüslenweg 2
Einsprachen: Öffentliche Auflage auf der Gemeindeverwaltung vom 6. Dezember 2024 bis 8. Januar 2025 Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten.
Gemeinderat Leutwil
Baugesuch
Bauherrschaft: Arbeiterstrandbad Tennwil c/o Renato Mazzocco Augustin-Keller-Strasse 7 5000 Aarau
Bauvorhaben: Diverse Bauten zur Freizeitnutzung; bereits erstellt
Standort: Strandbadweg 1 Tennwil; Parzelle Nr 1249 und 1363
Zone: ausserhalb der Bauzone; Spezialzone; Hallwilerseeschutzzone
Zusätzliche
Zustimmung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau
Öffentliche Auflage: 6. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025; Elektronisch unter: www.meisterschwanden.ch/baugesuche-auflage
Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen
Strom- und Wasserzählerablesungen
Die nebenamtlichen Ableserinnen und Ableser der RTB sind im Zeitraum vom 12.12.2024 bis 8.1.2025 für uns unterwegs. Bitte ermöglichen Sie ihnen den Zugang zum Strom- und Wasserzähler
Die Ablesungen erfolgen in der Regel von Montag bis Samstag tagsüber, werktags auch in den frühen Abendstunden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung
RTB Regionale Technische Betriebe
Gemeinde Möriken-Wildegg
Museumswald Schloss Wildegg; Waldweide; Gesuch zur nachteiligen Nutzung von Wald
Gesuchsteller: Museum Aargau
Museum Aargau wird die Bewilligung für die Beweidung von Wald auf den Parzellen Nrn. 114, 115 & 1133 (Eigentum Stiftung Schlossdomäne Wildegg) mit Verfügung der Abteilung Wald vom 25 Oktober 2024 unter Auflagen erteilt.
Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb von 30 Tagen beim Regierungsrat des Kantons Aargau gegen die gewährte Bewilligung Beschwerde erheben. Beschwerden sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Aarau, 25 Oktober 2024 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald
Chlausklöpf-Wettbewerb
Am Sonntag, 8. Dezember 2024, um 13.00 Uhr, findet auf dem Yul-Brynner-Platz in Möriken der Chlausklöpf-Wettbewerb statt.
Anmeldung der Klöpferinnen und Klöpfer: Mit dem Anmeldetalon, welcher auf der Homepage chlauschloepfe.ch / Agenda / Veranstaltung oder www.moeriken-wildegg.ch heruntergeladen werden kann. Verspätete oder vergessene Anmeldungen sind auch bis 30 Minuten vor Wettbewerb möglich. Die Teilnahme ist gratis
Restauration: Jede angemeldete Klöpferin und jeder angemeldete Klöpfer erhält einen von der Gemeinde gespendeten Imbiss (Wienerli, Brot und ein Getränk). Zuschauer haben die Gelegenheit, Wienerli, Brot und Getränke zu kaufen. Möriken, 5. Dezember 2024 OK Chlausklöpfen Möriken-Wildegg
59. Chlauschlöpf-Wettkampf 2024
Am Sonntag, 8. Dezember 2024 findet der traditionelle Chlauschlöpf- Wettkampf in Niederlenz statt.
Beginn des Wettkampfes: 13.00 Uhr auf dem Pausenplatz, Schulhaus Rössligasse
In der Festwirtschaft werden Sie mit Raclette auf Brot, Getränken, Kaffee und Kuchen verwöhnt.
Am Wettbewerb wird die Technik des Chlauschlöpfens bewertet.
Am Morgen von 11.15 bis 12.00 Uhr haben alle die Möglichkeit, im Innenbereich des Schulhauses ihre Geisseln nochmals kontrollieren und anbinden zu lassen.
Alle sind herzlich eingeladen dabei zu sein
Chlausabend
Am Donnerstag, 12. Dezember 2024 ziehen ab 15.30 Uhr wieder traditionell die «Schwarze und Wiisse» gemeinsam mit den Chlauschlöpfern durch Niederlenz.
Ab 20.00 Uhr gemütliches Beisammensein auf dem Dorfplatz. Es wird eine wärmende Stärkung geben. Hierzu sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen
Kommen Sie vorbei, um den lässigen Brauch des Chlauschlöpfens zu unterstützen!
Niederlenzer Chlauschlöpfer www.chlauschloepfer.ch
Strom- und Wasserzählerablesungen
Die nebenamtlichen Ableserinnen und Ableser der RTBsindimZeitraum vom12.12.2024bis 8.1.2025 füruns unterwegs. Bitteermöglichen Sie ihnen den Zugang zum Strom- und Wasserzähler
Die Ablesungen erfolgen in der Regel vonMontagbis Samstag tagsüber,werktags auchinden frühen Abendstunden
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung
RTB Regionale Technische Betriebe
Dorfmuseum Rupperswil
Der Samichlaus besucht am 6. Dezember 2024 von 17.30 bis 18.15 Uhr das Dorfmuseum. Er freut sich auf viele Kinder Museumskommission Rupperswil
Präsentation Testplanung
Zentrumsplanung
Mit der am 2. Juni 2021 durch den Regierungsrat genehmigten gesamtrevidierten Bau- und Nutzungsordnung wurden unter anderem die Sondernutzungsperimeter «GP Bahnhofareal», «GP Mitteldorf/Dorfstrasse» und «GP Schützenstrasse/Gartenstrasse» ausgeschieden («Zentrumsplanung»).
Anlässlich der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. Juni 2022 wurde für die Durchführung der Zentrumsplanung ein Verpflichtungskredit über Fr 766'500.00 (Bruttokredit) genehmigt.
Um eine bestmögliche Überbauung des Areals zu ermöglichen und verschiedene Bebauungsoptionen zu prüfen, wurde vor dem formellen Verfahren zur Erarbeitung der Gestaltungspläne ein Testplanungsverfahren durchgeführt. Testplanungen sind Dialogverfahren, die dazu dienen, Lösungsansätze für komplexe Aufgabenstellungen aufzuzeigen. Auf Grundlage des Siegerprojektes soll anschliessend ein konkretes Richtprojekt erarbeitet werden. Dieses Richtprojekt bildet dann die Grundlage für den zu erarbeitenden Gestaltungsplan
Die Begleitkommission freut sich, der Bevölkerung sowie der betroffenen Anwohnerschaft die Ergebnisse des Testplanungsverfahrens anlässlich der Informationsveranstaltung vom Mittwoch, 11. Dezember 2024 um 19.00 Uhr im Aarehaus vorzustellen
Anschliessend an die Präsentation wird zu einem Apéro eingeladen und die Entwürfe können frei besichtigt werden. Zentrumskommission
Baugesuch
Bauherrschaft: Denner AG Grubenstrasse 10 8045 Zürich
Bauvorhaben: Ladenumbau und Erweiterung Geschäftsfläche
Baugrundstück: Parzelle 1143
Dorfstrasse 3/5
Ihr regionaler Partner fürElektroinstallationen in Lenzburg undBoniswil
Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro LenzburgTel.+41 62 885 75 60 IBoniswilTel.+41 62 8857610
Weihnachtsbaumverkauf
Am Samstag, 21. Dezember von 8.30 bis 10.00 Uhr führen die Landschaftskommission und die Forstdienste Lenzia den Weihnachtsbaumverkauf bei unserem Bauamt im Werkhof durch (Stationsweg 8).
Wir freuen uns, wenn Sie bei uns einen frisch geschnittenen Baum aus nachhaltiger, regionaler Produktion auswählen. Zur Stärkung laden wir Sie gerne zu Zopf mit warmem Tee ein. Landschaftskommission
Öffentl. Auflage: 6. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung
Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Gemeinderat Rupperswil
Dasheutige Rezept:
Rauchlachstatar an Clementinen-Senfsauce
für 4Personen
Zutaten
1Clementine, heiss abgespült, davon wenig abgeriebene Schale und 3ELausgepressten Saft
1TLgetrockneter Dill
1ELmilder Senf
1ELflüssiger Honig Pfeffer
200 gRauchlachs, in 1,5 cm grossen Würfeln
1Mango, geschält, in 1,5 cm grossen Würfeln
1Zitrone, davon 3ELSaft
1Clementine, filetiert
3ELSchnittlauch,grob geschnitten, davon 1ELbeiseitegestellt
40 ggesalzene Pistazien, herausgelöst, grob gehackt, davon 1ELbeiseitegestellt
½Clementine, filetiert
Anrichtering von 8cmØ Zubereitung
1. Sauce: Alle Zutaten bis undmit Honig mischen, würzen.
2. Lachs und alle restlichen Zutaten bis und mitPistazien beigeben, mischen
3. Anrichtering auf einen Teller platzieren, mit ¼der Masse füllen, leicht andrücken und hochziehen.Für alle weiterenTeller gleich verfahren.
4. Mit restlichen Clementinenfilets, beiseitegestelltemSchnittlauch und beiseitegestellten Pistazien garnieren.
ÖISE TIPP:Wer keine Anrichteringezur Verfügung hat, füllt dasTatar in Gläser undstürzt es auf dieTeller
Weitere Rezepte findenSie auf www.volg.ch/rezepte/
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
#Alleinerziehend GemeinsamStark
Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch
Baugesuch
Bauherrschaft: Farner Stefan und Sandra Blumenweg 6 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Anbau Bogenhalle an bestehende Industriebaute
Baugrundstück: Parzelle 1928, Amselweg 34
Öffentl. Auflage: 6. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung
Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen
Gemeinderat Rupperswil
Öffnungszeiten
Gemeindeverwaltung Rupperswil
Der Gemeinderat hat auf Basis der Auswertung von 3785 Kundenkontakten entschieden, die heutigen Öffnungszeiten beizubehalten. Er setzt auf einen Mix zwischen verkürzten Schalteröffnungszeiten, mehr Flexibilität durch Terminvereinbarungen (vor allem für komplexere Fragestellungen) und einem starken Ausbau von Online-Dienstleistungen für Routinegeschäfte.
Mehr Details zum Entscheid und den Beschlüssen erhalten Sie mittels QR-Code:
Untenstehend die heutigen und künftigen
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:
Montag: 8.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 8.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag: geschlossen
Freitag: 8.00 – 14.00 Uhr (durchgehend)
Gemeinderat Rupperswil
Energiezählerablesung
Wir informieren Sie, dass im Zeitraum vom 3 Januar 2025 bis voraussichtlich 31. Januar 2025 die jährliche Energiezählerablesung durchgeführt wird. Wir bitten Sie, den Ableserinnen in dieser Zeitperiode den Zugang zu den Zählern zu gewähren. Die Ablesung erfolgt in der Regel unter der Woche (Montag – Freitag) tagsüber und in den frühen Abendstunden.
Die Ableserinnen können sich ausweisen und tragen eine Leuchtweste für die Erkennbarkeit.
Vielen Dank.
Rupperswil, 27 November 2024 Technische Betriebe Rupperswil
Weihnachtsbaumverkauf
Samstag, 14. Dezember 2024 13.30 bis 15.00 Uhr beim Gemeindehaus Rupperswil
Zusätzlicher Verkauf:
Donnerstag, 19. Dezember 2024, 13.30 bis 18.00 Uhr beim Forstgebäude
Angebot des Forstamtes:
• Reichhaltige Auswahl an Fichten und Nordmanntannen
• Weihnachtsbäume aus unserem zertifizierten Wald übersichtlich präsentiert
Zubereitung der Weihnachtsbäume nach persönlichen Vorstellungen
Kostenlose Verpackung in Netzen für den Transport
• Gratis-Glühwein und Punsch am 14. Dezember 2024
Rupperswil, 5. Dezember 2024 Gemeinderat Ortsbürgerkommission und Regioforst Rupperswil
Baugesuch
Bauherrschaft: Zobrist Rudolf
Weingartenstrasse 41 5707 Seengen
Bauvorhaben: Energetische Sanierung und Anbau Balkon
Baugrundstück: Parzelle 1350
Aarauerstrasse 7
Zus. Bewillig.: Dep Bau, Verkehr und Umwelt, Abt. für Baubewilligungen
Öffentl. Auflage: 6. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung
Rupperswil im Stapfenackerhaus
(Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Gemeinderat Rupperswil
Baumeinweihung Projekt
«Schatten für Kinder und Klima» und Adventsfenster Spielgruppe
Am 11. Dezember 2024 um 17.30 Uhr weihen wir mit einer kleinen Feier den Baum vom Projekt
«Schatten für Kinder und Klima» ein. Wir treffen uns beim Gemeindehaus. Im Anschluss an die Einweihung besuchen wir das Adventsfenster der Spielgruppe. Zum Apéro im Lindensaal sind alle herzlich eingeladen Gemeinderat und Elternverein
Ablesung Strom- und Wasserzähler
In den nächsten Tagen werden die Strom- und Wasserzähler aller Haushaltungen im Dorf wieder abgelesen. Die Abteilung Finanzen der Gemeindeverwaltung ist Ihnen dankbar, wenn Sie den Ablesern der Technischen Betriebe Seon Zutritt zu den Zählern gewährleisten 5. Dezember 2024 Gemeindeverwaltung, Abteilung Finanzen
Weihnachtsbaum-Verkauf
Der Verkauf der Weihnachtsbäume (Rottannen und Nordmanntannen) findet am Samstag, 14. Dezember 2024, von 10.00 bis 11.00 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Schafisheim statt.
Weihnachtswünsche
Der Schofiser Weihnachtsbaum leuchtet im Foyer des Gemeindehauses. Traditionsgemäss ist die Bevölkerung eingeladen, bis 23. Dezember Wünsche, Anliegen und Anregungen beim Weihnachtsbaum zu deponieren. Selbstverständlich werden die Wünsche auch digital per Mail auf gemeindekanzlei@schafisheim.ch entgegengenommen Der Gemeinderat wünscht eine besinnliche Adventszeit.
Gemeinderat Schafisheim
Weihnachtsbaumverkauf
Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf findet im Gerbi-Areal statt am: Samstag, 14. Dezember 2024, 9.00 – 11.30 Uhr Forstverwaltung
Baugesuch
Bauherrschaft: Katrin und Roland Schneider Bahnweg 15 8820 Wädenswil
Bauobjekt: Neubau 3 Tiny-Häuser
Ortslage: Bachweg 11a, 11b, 11c Parz Nr 4022
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 6. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat
Weihnachtsbaum-Verkauf
Der diesjährige WeihnachtsbaumVerkauf findet am Samstag, 14. Dezember 2024 von 13.30 bis 15.00 Uhr beim Forstwerkhof an der Scheuerbergstrasse (gegenüber Schützenhaus Seon) statt.
Sämtliche Bäume (Fichten und Nordmannstannen) stammen aus eigenen Kulturen und werden in der Woche vor dem Verkauf frisch geschnitten.
Der Forstbetrieb offeriert jedem Weihnachtsbaumkunden ein heisses Getränk.
Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon
Baugesuch
Bauherrschaft: Zweiradsport Fischer GmbH Unterdorfstrasse 40 5703 Seon
Bauobjekt: Umgestaltung Vorplatz Velo Fischer
Ortslage: Unterdorfstrasse Parz Nr 1145, 2990
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 6. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
Baugesuche
Baugesuch: 24043
Bauherrschaft: Wanlai Egger-Phala
Niederlenzerstrasse 29 5600 Lenzburg
Grundeigentümer: ARCMALA AG Bahnhofstrasse 34 5600 Lenzburg c/o Realit Treuhand AG
Bahnhofstrasse 41 5600 Lenzburg 1
Bauvorhaben: Umnutzung
Metzgerei in Takeaway
Standort: Parzelle Nr 401, Postgasse 20
Baugesuch: 24042
Bauherrschaft: Monika Eichenberger und Andreas Strebel Hofmattweg 1 5603 Staufen
Grundeigentümer: Monika Eichenberger und Andreas Strebel
Hofmattweg 1 5603 Staufen
Bauvorhaben: Erweiterung Carport mit Geräteraum
Standort: Parzelle Nr 1145
Hofmattweg 1
Baugesuch: 24041
Bauherrschaft: Ronny Lnenicka und Jennifer Lnenicka-Senften
Hofmattweg 2 5603 Staufen
Grundeigentümer: Ronny Lnenicka und Jennifer Lnenicka-Senften
Hofmattweg 2 5603 Staufen
Bauvorhaben: Windschutzverglasung und Vordach Hauseingang
Standort: Parzelle Nr 1213
Hofmattweg 2 5603 Staufen
Öffentliche Auflage vom 9. Dezember 2024 bis 7. Januar 2025 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Staufen, 2. Dezember 2024 Der Gemeinderat
Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnup Herzenswünsche von Kindern oder Behinderung.
www.sternschnuppe.ch
IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1
Exklusiver Kraftraumfür Hantel,Physio undallgemeines Fitnesstraining. Jahresabonur CHF290.Zutrittab18Jahrenbequemper Mobile App Jetztbuchen: turnzentrum-aargau.ch/kraft 1Jahr 290.–
Einwohnerrat An der letzten Sitzung des Jahres des Einwohnerrates wurden wichtige Themen besprochen.
n RINALDO FEUSI
Im Postulat «Ein Kronenplatz für alle» fordern SP, Grüne, Die Mitte, EVP und GLP, den Platz zu entsiegeln, Bäume zu pflanzen und Parkplätze für Autos zu entfernen. Stattdessen soll eine Veloparkstation eingerichtet werden. Der Stadtrat wird gebeten, Vorschläge mit Kostenschätzungen zu unterbreiten und gegebenenfalls verschiedene Optionen zu prüfen. Das Postulat betont eine flexible und offene Herangehensweise zur Umnutzung des derzeit wenig genutzten Platzes. Der Stadtrat weist darauf hin, dass der Kronenplatz bereits ein multifunktionaler Platz ist – Verkehrsknotenpunkt, Marktplatz, Festplatz, Parkplatz und Bushalteplatz. Eine Umgestaltung könnte sich der Stadtrat dennoch vorstellen, wenn der historische Kontext berücksichtigt wird Der Platz vor der Altstadt war ursprünglich offen und wurde erst Ende des 19 Jahrhunderts bepflanzt. Auch benachbarte Plätze wie der Freischaren- oder der Metzgplatz sollen in die Planung einbezogen werden. Erste Ideen für eine Umgestaltung wurden an den «Placemaking Days» im Sommer gesammelt. In Workshops wurden Visionen und Strategien für den Kronenplatz und angrenzende Plätze diskutiert. Diese Konzepte könnten mit der Anwohnerschaft, dem Gewerbe und den Restaurants abgestimmt werden, um eine nachhaltige und langfristige Planung zu ermöglichen. Allerdings wurden im aktuellen Budget die Mittel für die Umsetzung der Be-
triebs- und Gestaltungskonzepte (BGK) gestrichen. Aufgrund des angespannten Budgets und wichtigerer Investitionen ist nicht sicher, ob das Projekt im nächsten Jahr weiterverfolgt wird Sollte sich die Finanzsituation entspannen, könnten die Mittel für die Planung zu einem späteren Zeitpunkt wiederaufgenommen werden
Reglemente gaben
Gesprächsstoff
Das «Reglement über die Benützung des öffentlichen Grundes und deren Gebühren» regelt, welche Flächen Gewerbetreibende nutzen dürfen, vor allem für Gastrobetriebe und Verkaufsgeschäfte, die die Altstadt beleben sollen.
Der Einwohnerrat von Lenzburg diskutierte das Reglement am Donnerstag, wobei Manuel Silva (SVP) einen Änderungsantrag stellte. Er forderte, dass Wahl- und Abstimmungsplakate nur noch an fünf vom Stadtrat festgelegten Standorten angebracht werden dürfen.
Der Antrag wurde jedoch abgelehnt, da viele die Einschränkung nicht für notwendig hielten. Plakate seien ein kostengünstiges Mittel, um auf politische Themen aufmerksam zu machen.
Weitere überarbeitete Reglemente die der Einwohnerrat mit grosser Mehrheit annahm, betreffen die Bau- und Nutzungsordnung Das Mehrwertabgabereglement sorgt für eine gerechte Verteilung von Wertsteigerungen, die durch öffentliche Planungen entstehen. Das Parkierungsreglement I regelt, wie viele Parkplätze bei Bauvorhaben erforderlich sind und wie Ersatzabgaben verwendet werden. Schliesslich zielt das Mobilitätskonzept-Reglement darauf ab, den Verkehr stadtverträglich zu lenken und umweltfreundliche Mobilität zu fördern, insbesondere bei grossen Bauprojekten.
Neu im Team ab 7. November:
Topstylistin Giulia Yaran
Ab sofort buchbar via:
Tel.: 076 445 14 72 Online: enginmert.ch
Seonerstrasse
Schulraumplanung geht in die nächste Runde Die Schulraumplanung in Lenzburg ist ein komplexes Thema, das viele Beteiligte und unterschiedliche Interessen umfasst. Der Stadtrat informierte den Einwohnerrat über den aktuellen Stand und das geplante Vorgehen. Es gibt drei mögliche Szenarien für die zukünftige Schulraumgestaltung. Dazu gehört die Verdichtung der bestehenden Schulstandorte Angelrain und Lenzhard, gegebenenfalls mit Neubauten und Auslagerung des Schulsports. Eine weitere Option ist der Bau eines neuen grossen Schulstandorts oder sogar zweier zusätzlicher Satelliten-Schulstandorte. Mögliche Areale für neue Schulhäuser sind die Wilmatten, die Schützenmatte und Aabach-Nord. Zusätzlich sollen Synergien mit dem künftigen Zeughausareal, auf dem die Mittelschule gebaut werden soll, und der Berufsfachschule Gesundheit und Soziales (BFGS) geprüft werden. Für die BFGS ist geplant, kurzfristig das Hünerwadelhaus an der Aavorstadt zu mieten und möglicherweise ein Turnhallenprovisorium zu schaffen. Die Heilpädagogische Sonderschule (HPS) wird voraussichtlich nicht mehr auf dem Lenzhard-Areal bleiben, da die bestehenden Räumlichkeiten nicht mehr den Anforderungen entsprechen. Es wird erwartet, dass für die Primar- und die Oberstufe in Zukunft Ergänzungsbauten notwendig sind, möglicherweise in modularer Bauweise. In den nächsten Schritten wird der Bedarf weiter präzisiert und die verschiedenen Varianten vertieft geprüft. Der Einwohnerrat soll im Jahr 2025 über die nächsten Schritte im Rahmen des Masterplans Schulraum entscheiden
WisaGloria Nur eine Sorte Guetzli backen und doch eine Vielfalt an süssen Überraschungen in der Weihnachtszeit geniessen? Das geht ganz einfach am Sonntag, 15. Dezember, von 14 bis 17 Uhr im Gloria Coworking beim Guetzli-Tausch. Alle sind eingeladen, ihre selbst gebackenen Lieblings-Chrömli mitzubringen und die eigene Dose wieder nach Belieben aufzufüllen. Wer möchte, darf die Tauschaktion gerne mit Eingemachtem im Glas, Konfitüren, Dörrfrüchten, Fermentiertem oder scharfen Saucen erwei-
tern. Grundsätzlich ist alles willkommen, was haltbar ist. Der Verein Kultur im Gloria sorgt für ein gemütliches Ambiente: Es gibt Getränke, Tee und Kaffee und das Zimtstern-Quartett verwöhnt die Gäste zusätzlich mit einer guten Portion klassischer Musik. Es wird eine Kollekte zu Gunsten der Musik und für die Unkosten erhoben. (pd)
n Sonntag, 15 Dezember 14 bis 17 Uhr im Gloria Coworking, Sägestrasse 42 Lenzburg
Unterstützung: Über
Schule Aus über 2100 Kilogramm Totholz und 80 Pfählen entstand kürzlich unter tatkräftiger Mitwirkung zahlreicher Kindergarten- und Schulkinder, Eltern, Lehrpersonen, Mitarbeitenden des Werkhofs und weiterer fleissiger Helfer eine rund 60 Meter lange Benjeshecke als neue Umsäumung des Kindergartenbereichs auf dem Schulareal Angelrain. Die neue Hecke ist eine erste Massnahme des Projekts «Naturnaher Pausenhof» der Elternmitwirkung der Primarstufe Lenzburg. Das Konzept beinhaltet konkrete Vorschläge und Umgestaltungsmassnahmen für das gesamte Areal, um den Pausenhof des Primarschulzentrums von einer grossen Pflasterfläche zu einer naturnahen Landschaft zu entwickeln. «Die neue Hecke dient als wichtige Abgrenzung zum Aabach und gleichzeitig soll sie Tieren ein Zuhause geben», erklärt Anke Ramstein von der Elternmitwirkung und ergänzt: «Wir sind äusserst zufrieden mit
dem Ergebnis und waren erstaunt, wie gut wir vorangekommen sind Auch freuen wir uns über die gute Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Werkhof.»
Anfang des neuen Jahres sollen weitere Teile des Kindergartenbereichs mit Pflanzen, Büschen und Baumstämmen sowie allenfalls einer Wasserpumpe für den Sandspielbereich – hier steht die Bewilligung noch aus – und einem Lenzburger Tisch aufgewertet werden. Auch die konkrete Planung und Umsetzung für die Umgestaltung des gesamten Schulhofs soll nächstes Jahr vorangetrieben werden. «Die Gelder kommen teilweise von der Stadt, zusätzlich erhoffen wir uns Zustupfe aus Wettbewerben und Stiftungen. Darüber hinaus sind wir froh über Unterstützung jeglicher Art (ob mit Fachwissen, Tatkraft oder auch finanziell) aus der Bevölkerung. Man kann sich diesbezüglich gern bei der Schulleitung melden», so Ramstein. (rsc)
«TueGutes undsprichdarüber.» EinSatz, derdie Kunst derÖffentlichkeitsarbeitprägnantzusammenfasst– und füruns Unternehmeraktuellerist denn je.Ursprünglich geprägt vonGeorg-Volkmar Graf Zedtwitz-Arnim, erinnert unsdiesesMottodaran,wie wichtig es ist, positive Unternehmensinitiativen öffentlich zu machen.Gerade inZeiten,indenen Nachhaltigkeitnicht nurgefragt,sondern gefordert wird
VieleKMU in derSchweiz tun zwar Gutes für dieUmwelt, sprechen aber nicht darüber.Ein Beispiel verdeutlichtdas: EineGärtnerei,die teilweiseauf Elektrofahrzeuge umgestellt hat, erhielt einenAuftrag nurdankdieses Umweltengagements –das jedoch kaum kommuniziert wurde. Es stand wederauf ihrerWebsite noch aufSocial Media,dass sie bereits zahlreichenachhaltige Schritte unternommen haben. EinbekanntesPhänomen, dasviele vonuns betrifft
Neben einerguten Reputation steigern Unternehmen durch die Kommunikation ihrerNachhaltigkeitsstrategie dieAttraktivitätgegenüberKundenund zukünftigen Mitarbeitenden. Eine Harvard-Studie zeigt,dassnachhaltige Unternehmenlangfristignicht nurgenerellbesserabschneiden, sondern auch signifikanteKosteneinsparungen erzielen.Zudem legenvielejunge Arbeitnehmendeheute grossenWert aufUmweltgedanken im Unternehmen. Es lohntsichalso, dieeigenen Initiativen medialsichtbar zu machen –sei es online, in sozialen Medien, Newslettern oder offline.
« kommt nichts.
Dererste Schrittist die Entwicklung einer einfachenKommunikationsstrategie,die daraufabzielt, über Nachhaltigkeitsprojektezuberichten.Ein kurzerTextauf der Website undregelmässige Postsauf Social Media können bereits einengrossen Unterschied machen
Wasoft vergessen geht:Geschichten ausdem Unternehmensalltagsind das besteMittel,umMenschenanzusprechen. DieUmstellungauf erneuerbareEnergienoder das Engagement derMitarbeitendenfür Umweltinitiativen–das sind Themen,die interessieren.Esgilt, dieChancezu nützenund zu zeigen,was das Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeitleistet.Esist zwar mitAufwand verbunden, aberwie schonder römische Philosoph Lukrez sagte: «Von nichts kommtnichts.»
Herzlichst,
LeaGrossmann, Präsidentin Gewerbeverein Lenzburg&Umgebung
Am28. Oktober2024 fand im Stapferhaus Lenzburgder traditionelleWirtschaftsapérostatt.Rund100 interessierteTeilnehmerinnen undTeilnehmer folgtender Einladungdes GewerbevereinsLenzburg &Umgebung(GVL) und der UBSSwitzerland AG.Begrüsst wurden dieAnwesenden vonGabriela Marchello,Marktgebietsleiterin Firmenkunden Aargau West beiUBS,sowie Lea Grossmann,Präsidentindes GVL.
Dr.DanielKalt, ChefökonomUBS Schweiz, präsentierte in einem spannenden Referatden aktuellenWirtschafts-und Finanzmarktausblick. Er beleuchtete die globalen Herausforderungen und derenpotenzielle Auswirkungen aufden Schweizer Markt. Ein zentrales Thema wardie Entwicklung derAktien- und Anleihenmärkte, dieaufgrund geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicherUnsicherheitenvolatil bleiben.
Besonderseindrücklichwaren seine Prognosen zurInflation und denLeitzinsen,die weiterhinein wichtigerFaktorfür Investorenund Unternehmen bleiben. EbensodiskutierteDaniel Kalt diemöglichen Entwicklungen derWährungspaare
VernetzteZusammenarbeit istwichtig: Gemeinsam sind wirstark! Werden Sienochheute Mitglied
Unter www.gewerbeverein-lenzburg.ch finden Sie nähereInformationen zumVerein. Zögern Sie nicht unszukontaktieren.
USDCHF und EURCHF, diestark vonder globalen politischen Lage beeinflusst werden könnten. Abschliessendwarfereinen Blickauf dieChancender Digitalisierungund Künstlichen Intelligenz, welche für vieleUnternehmen als Treiber eines künftigen Produktivitätsschubs gilt
DieVeranstaltung fand einen gelungenen Abschluss beim Apéroriche, derRaum für vertiefteGespräche und Vernetzungbot.Die Teilnehmenden nutzten dieGelegenheit, sich über diegewonnenen Erkenntnisseauszutauschen und neue Kontaktezuknüpfen. DerAnlassimStapferhaus boteinen wertvollen Einblick in die wirtschaftlichenPerspektivenfür daskommendeJahr.Wir freuen unsbereits heuteauf dennächsten WirtschaftsapéroimHerbst2025.
Bildquelle: UBS Switzerland AG
Dobler-BautenschutzAG,Veltheimerstrasse12,5107Schinznach-Dorf, Telefon:0800303130,info@dobler-bautenschutz.ch,www.dobler-bautenschutz.ch
DieDobler-Bautenschutz-ProfislösenIhnenjedesSchadenproblemamundimBau.
enberatungundVerkauf:CHRegionalmedienAG,Neumattstrasse1,5000Aarau 0582005353,inserate@chmedia.ch EinePublikationder Med Tel.0
Hochbau
Tiefbau
•Zimmerei •Bedachungen •Dachfenster
•Fertig-Lukarnen in einem Tagmontiert
5702 Niederlenz I062 891 52 80 Iwww.lukarnen.ch
Holzbau Zimmerei
Max Fischer AG Postfach 208 5600 Lenzburg 062 886 66 88 Fax 062 886 66 86 www.maxfischer.ch
Überraschendes Adventsprogramm
Samichlausund Feeverteilen Samichlaussäckli vonMüllerund Eurospar
Freitag, 6. Dezember 13.30bis 17.30Uhr
Weihnachtskerzen verzieren
Mittwoch,11. Dezember 13.30bis 17.30Uhr
Weihnachtsbaum-Spiel fürGross undKlein mitvielenschönen Preisen
Samstag, 14.Dezember11bis 17 Uhr
Wirfreuenuns aufIhren Besuch!
Othmarsingerstrasse 31 5103 Möriken
Brenn- und Cheminéeholz
Kleinbündel ab Hof
Marktnotiz
Mondscheinbaden im Aquarena fun
Freitag, 6. Dezember 2024
Geniessen Sie das 35 Grad warme Thermalwasser und das stimmungsvolle Ambiente beim Baden im Mondschein von 22.00 bis 01.00 Uhr
Kontakt: Bad Schinznach AG
Thermalbäder
Badstrasse 50
Weihnachtsbaumverkauf ab Hof
Krrannzzmmateriiaal l & Deckässtte Selbstbedienung ab 20.11.2024
CH-5116 Schinznach-Bad Tel. 056 463 75 05 info@bs-ag.ch www.bad-schinznach.ch 079 703 53 99
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
Eintritt inkl Apéro und Getränke CHF 38.00 (Zutritt ab 18 Jahren).
Kirche Das untergenutzte Ritrovo soll zu einem familienfreundlichen Gastrobetrieb aufgewertet werden. Die Katholische Kirchgemeinde Lenzburg befasste sich vor drei Tagen an der Kirchgemeindeversammlung 2024 insbesondere mit Finanzfragen.
n ALFRED GASSMANN
Um es vorwegzunehmen: Allen Anträgen gemäss der 48-seitigen Einladung wurde zugestimmt. Die Jahresrechnung 2023 schliesst bei 4,9 Millionen Steuerertrag mit einem Überschuss von 82 200 Franken. Die bekannt gewordenen Missbrauchsfälle im Umfeld der katholischen Kirche in der Schweiz seit Mitte des 20 Jahrhunderts beginnen sich auszuwirken. Die Kirchenaustritte 2023 und 2024 im Pastoralraum Lenzburg und die damit verbundenen Mindereinnahmen an Steuern zwangen die Kir-
chenpflege, nach Sparpotenzial zu suchen. Es galt, eine halbe Million Franken zu finden. Präsidentin Anita Berger stellte zwei Worte in den Mittelpunkt, nämlich Gemeinschaft und Umsicht. Mit dem Wort Umsicht verband sie die Sorgfalt der Kirchenpflege bei all ihren Entscheidungen, insbesondere auch beim Budget 2025.
Ein Mosaikstein für eine «gastliche Kirche» Das Ritrovo, der weitgehend verglaste Rundbau, präsentiert sich oft leer und zu wenig genutzt. Die Kirchenpflege möchte dem Raum mehr Nutzungsmöglichkeiten, Ausstrahlung und Familienfreundlichkeit verleihen. «Er soll zu einem lebendigen Treffpunkt von der Gemeinschaft für die Gemeinschaft erblühen», hält Präsidentin Anita Berger im Jahresbericht fest Um die Umgestaltung in das geplante «Café Plus» vornehmen zu können, wird ein Investitionskredit von 150 000 Franken beantragt. Nicht verwunderlich rief die Vision der Kirchenpflege Voten dafür und dagegen auf den Plan. Diese hielten sich in etwa die Waage. Die Abstimmung ergab
Inlinehockey Die Hurricanes Lenzburg können auf ein bewegtes und erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken, das von sportlichen Fortschritten, Nachwuchsförderung und einem gelungenen Jubiläum geprägt war Die 1. Mannschaft zeigte unter der neuen Doppelleitung des Coachingduos Schneider/Brack eine klare Leistungssteigerung im Vergleich zur Vorsaison. Besonders nach der Sommerpause legte das Team eine beeindruckende Serie hin, die jedoch knapp nicht für die Playoffs reichte Trotzdem dürfen die Hurricanes stolz sein – die Entwicklung ist spürbar, und das Fundament für die kommende Saison ist vielversprechend gelegt. Ein besonderes Highlight war die Rückkehr des Nachwuchsteams in die Meisterschaft. Erstmals seit zehn Jahren nahmen die Hurricanes Minis wieder am Ligabetrieb teil. Trotz anfänglicher Lehrstunden zeigten die jungen Spieler grossen Einsatz und belohnten sich mit drei hart erkämpften Siegen Diese Erfahrungen bilden eine wertvolle Grundlage für die Zukunft der Mannschaft.
30 Jahre Inlinehockeyverein
jedoch ein eindeutiges Ergebnis. Dem Investitionskredit wurde zugestimmt. Der Spiel- und Begegnungsplatz neben dem Pfarrhaus ist weitestgehend fertiggestellt. Er findet Anklang und wird erfreulicherweise bereits von Jung und Alt rege benützt. Es ist vorgesehen, den Platz am Sonntag, 18 Mai 2025, einzuweihen. Fleissig gearbeitet wird in Vorarlberg an der neuen Orgel für die Lenzburger Herz-Jesu-Kirche. Für das Titularfest am 29 Juni 2025 mit Orgelweihe darf Vorfreude aufkommen.
Bea Renggli neu in der Kirchenpflege
Claudia Dammann, Lenzburg, musste aus gesundheitlichen Gründen den Rücktritt aus der Kirchenpflege bekannt geben. Präsidentin Anita Berger würdigte ihre Leistung als Aktuarin während vier Jahren. Die vorgeschlagene Nachfolgerin, Bea Renggli, Staufen, wurde mit eindeutigem Mehr gewählt. Ebenso Fabio Dell’Aquila, der die Vakanz in der Synode besetzt. Dank der gut vorbereiteten Versammlung war bereits nach 170 Minuten Apéro-Time angesagt.
Das Jubiläum des Vereins, der in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen feierte, wurde mit einem erweiterten Hurricup gebührend gefeiert. Aus dem ursprünglichen Plauschturnier wurde ein Doppelturnier mit insgesamt elf Teams, bestehend aus Aktiv- und Plauschmannschaften. Auch der Nachwuchs durfte glänzen: Die U13 nahm am Hurricup teil, und die U10-Kids feierten bei ihren ersten beiden Freundschaftsspielen gleich zwei
Siege – ein vielversprechender Start für die jüngsten Hurricanes. Den Abschluss des Vereinsjahres bildete die Generalversammlung in der «Linde» in Staufen am 30 November Dabei wurden bereits die Weichen für die Saison 2025 gestellt Mit diesen Erfolgen und neuen Perspektiven im Gepäck blicken die Hurricanes Lenzburg motiviert in die Zukunft.
Lions Der Lions-Club Lenzburg lebt das Motto «We serve» («Wir dienen») durch zahlreiche Aktivitäten. Christian Möhl, Mitglied des OKs des Jazz-Brunchs, betonte, wie erfüllend es sei, durch Engagement Gutes zu bewirken. Seit Jahren sammelt der Club beim Jazz-Brunch auf Schloss Lenzburg Geld für wohltätige Zwecke. Dank ehrenamtlichem Einsatz und Sponsoren wurden in diesem Jahr insgesamt 26 000 Franken gespendet: 13 000 Franken für den Rollstuhl-Fahrdienst Region Lenzburg, 6500 Franken für die Städtische Hilfsgesellschaft Lenzburg und 6500 Franken für Cartons
du Coeur Thomas Bachmann, Vorstand des Lions-Clubs, hob hervor, dass der Rollstuhl-Fahrdienst, der vor über 20 Jahren vom Lions-Club gegründet wurde, besonders unterstützt wird Dominik Roth, Präsident des Fahrdienstes, dankte für die Spende und betonte die Bedeutung der ehrenamtlichen Fahrer Peter Schmid von der Städtischen Hilfsgesellschaft bedankte sich ebenfalls und wies auf die Wichtigkeit solcher Spenden hin. Beim anschliessenden Spaghetti-Essen waren sich die Lions-Mitglieder einig: Es ist bereichernd, sich für gute Zwecke einzusetzen. (pd/rfb)
Lichterweg Am 1. Advent erhellten rund 450 Laternen den Weg vom Alterszentrum Obere Mühle bis zur Freiämterhütte und sorgten für besinnliche Stimmung. Der Lichterweg entstand vor drei Jahren im Rahmen der Strommangellage – dieses Jahr wurde er bereits zum dritten Mal durchgeführt. Highlight sind nicht nur die 450 besinnlichen Laternen, sondern auch der offerierte feine Apéro – Glühwein, Speckzopf und Lebkuchen – bei der
Freiämterhütte Initiantin ist die Lenzburger Gesellschaftskommission. Die ein Kilometer lange Strecke tauchte die kalte, graue Adventnacht in ein Meer aus Licht und lud die zahlreichen Spaziergänger zum Innehalten und Geniessen ein. Aufgestellt wurden die rund 450 Laternen, die von Bewohnenden des Alterszentrums Obere Mühle und Schülern des Oberstufenzentrums Lenzhard hergestellt wurden. (rsc)
Ref. Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen
Donnerstag, 5. Dezember
15.00 Andacht im Alterszentrum Eichireben, Sarmenstorf mit Pfr Frédéric Légeret
Samstag, 7. Dezember
10.00, Fiire mit de Chliine, Ref. Kirchgemeindehaus
Sonntag, 8. Dezember
11.00, 11i-Praise Gottesdienst im Ref. Kirchgemeindehaus, parallel dazu Mini-/ Chinderträff, anschliessend Teilete
Mittwoch, 11. Dezember
Ökumenischer Seniorennachmittag
Weihnachtsessen um 11.30 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus.
Anmeldung bis heute unter 056 670 18 01. www.kirchweg5.ch
Einladung zur ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom Freitag, 20. Dezember 2024 im Kirchgemeindehaus um 19.30 Uhr
Traktandenliste
1. Begrüssung
2. Wahl Stimmenzähler/In Wahl von 2 Mitgliedern Wahlbüro
3. Antrag Erhöhung Stellenprozente der neu zu besetzenden Sozialdiakoniestelle um 10% auf neu 80-Stellenprozente (ab Mai 2025)
4. Vorstellung von Sozialdiakon Andreas Wiedmer
5. Wahl von Sozialdiakon Andreas Wiedmer
6. Verschiedenes Anschliessend sind alle Teilnehmenden zum Apéro eingeladen.
Eingeladen sind alle stimmberechtigten oder interessierten Personen unserer Kirchgemeinde. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Die Kirchenpflege
Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen
Lenzburg
Freitag, 6. Dezember 2024
18.00 Uhr Friedensgebet, kath. Kirche, A. Huber
18.30 Uhr Advent in der Stadtkirche
«Samichlaus-Feier»
Samstag, 7. Dezember 2024
19.00 Uhr Adventskonzert Lenzburger Kantorei, Stadtkirche
Sonntag, 8. Dezember 2024
10.15 Uhr Gottesdienst zum 2 Advent, Stadtkirche, Pfr M. Domann
Dienstag, 10. Dezember 2024
18.30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche
Mittwoch, 11. Dezember 2024
9.45 Uhr Fiire mit de Chliine kath. Kirche
Lenzburg
Donnerstag, 12. Dezember 2024
6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus
Othmarsingen
Sonntag, 8. Dezember 2024
9.15 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent mit anschliessendem Kirchenkaffee, R. Bachmann, Sozialdiakon
Donnerstag, 12. Dezember 2024
19.00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus
www.kirche-lenzburg.ch
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
PastoralraumpfarrerRolandHäfliger
Tel. 062 885 05 60
r.haefliger@kathlenzburg.ch
Sie finden sämtliche Gottesdienste und Veranstaltungen sowie weitere Informationen der drei Katholischen Kirchenstandorte Lenzburg, Wildegg und Seon auf unserer Website www.pastoralraum-lenzburg.ch
Ref. Kirchgemeinde Ammerswil
Amtswoche für Abdankungen
Pfarrer M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30
Donnerstag, 5. Dezember 2024
19.30 Uhr Ökumeneraum, Dottikon: Filmabend «The Chosen»
Samstag, 7. Dezember 2024
10.00 Uhr Vereinszimmer, Dottikon (hinter Bibliothek): Fiire mit de Chliine
Sonntag 8. Dezember 2024
10.00 Uhr Kirche Ammerswil: Gottesdienst zum 2. Advent, Pfr M. Lo Sardo & Organist A. Bürger
Montag, 9. Dezember 2024
9.15 Uhr Ökumeneraum, Dottikon: Schweigemeditation, Leitung L. Wermelinger
Dienstag, 10. Dezember 2024
14.00 Uhr Remise, Ammerswil: Kafi 12
Mittwoch, 11. Dezember 2024
16.15 Uhr Remise Ammerswil: Rägeboge-Treff
Donnerstag, 12. Dezember 2024
13.30 Uhr Remise, Ammerswil: Jass-Nachmittag
19.30 Uhr Ökumeneraum, Dottikon: Filmabend «The Chosen»
Bekanntgabe von Beschlüssen
Beschlüsse
Die Kirchenpflege der ref. Kirchgemeinde Ammerswil gibt folgende Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung vom 26. November 2024 bekannt.
1. Genehmigung des Protokolls der Kirchgemeindeversammlung vom 25. Juni 2024
2 Genehmigung Voranschlag 2025 und Bewilligung der erforderlichen
Steuern
3. Genehmigung Beauftragung der Kirchenpflege die 2,5-ZimmerEigentumswohnung an der Ammerswilerstrasse 1 in Dottikon zu verkaufen
Gegen Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden. Es ist innert 10 Tagen seit Beschlussfassung anzumelden und innert 30 Tagen seit Beschlussfassung einzureichen (§ 152 Kirchenordnung).
Beschlüsse können mit Beschwerde innert 3 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat angefochten werden (§§ 146, 147 Abs. 1 Kirchenordnung).
Beschlüsse unterstehen auch der Stimmrechtsbeschwerde (§ 145 Kirchenordnung).
5600 Ammerswil, 26. November 2024
Präsidium: Beat Widmer, Ammerswil
Aktuariat: Christiane Schuster, Hägglingen
Ref. Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg
Bereitschaft 8. – 14. Dezember:
Pfrn. Regula Blindenbacher, Tel. 076 690 14 11
Donnerstag, 5. Dezember 18.30 – 20.00, Kirche Möriken, Fyrabebier in der Kirche – Der Stammtisch mit dem gewissen Etwas, ungezwungenes Beisammensein bei Bier und alkoholfreien Getränken
Sonntag, 8. Dezember 19.00, Kirche Niederlenz, wir sind zu Gast an der Taizé-Abendfeier zum 2. Advent in Niederlenz, Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann, Musik: Mille Feuilles www.ref-hmw.org
Ref. Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil
Donnerstag, 5. Dezember 10.00 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil Franziska Suter 11.00 – 13.30 Uhr Seniorenzmittag, Länzerthus Rupperswil. Anmeldeschluss vorbei.
Sonntag, 8. Dezember 9.30 Uhr Gottesdienst mit anschl. Kirchgemeindeversammlung, Ref. Kirche
Suhr, Pfrn. Nica Spreng
Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend, 18.00 Uhr: 079 647 71 07 16.00 Uhr Weihnachtsmusical, Ref. Kirche Hunzenschwil Herzliche Einladung zum Musical mit Kindern vom Kindergarten bis zur 5. Klasse aus Suhr-Hunzenschwil. Wir spielen das Musical: «Baruch – de unbruuchbari Hirtehund» von Andrew Bond. Eintritt frei, Kollekte www.suhu.ch
Ref. Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch
Sonntag, 8. Dezember 2024
9.45 Gottesdienst in Leutwil zum 2. Advent. Mit Pfr Dr Stefan Felber «Der Treueschwur des Herrn.»
Ref. Kirchgemeinde Niederlenz
Sonntag, 8. Dezember 18.00 Uhr Eröffnung Adventsfenster bei der Kirche mit winterlichem Apéro 19.00 Uhr Taizé-Feier mit Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann
Lektor: Andreas Fürst Musik: Mille Feuilles
Kollekte: Notschlafstelle Aargau
Mittwoch, 11. Dezember 9.30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff
Donnerstag, 12. Dezember 14.00 – 16.00 Uhr Lindentreff im Seitenschiff
Fahrdienst: bis Donnerstag 13.00 Uhr bei Rosmarie Kohler Tel. 078 858 42 86
Amtswoche: Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann www.kirche-niederlenz.ch
Betten Matratzen SchlafBeratung
Bettwaren Manufaktur Bettfedernreinigung
VIL LM ER GE N 056 6218242
Ref. Kirchgemeinde Rupperswil
Sonntag, 8. Dezember 2.Advent 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Länzerthus, Pfr Jürg Steiner 16.30 Uhr KiK-Weihnachtsfeier in der Kirche
Dienstag, 10. Dezember 14.30 Uhr Seniorenadvent
Anmeldeschluss: 5. Dezember 2024 www.ref-rupperswil.ch
Ref. Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen
Freitag, 6. Dezember 14.00–16.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Cartons du Coeur-Sammlung
Samstag, 7. Dezember 9.00–11.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Cartons du Coeur-Sammlung
Sonntag, 8. Dezember 2.Advent 10.00 Uhr, Vereinszimmer Hallwil Gottesdienst Pfarrerin Katharina Thieme anschliessend Punsch und Lebkuchen
Dienstag, 10. Dezember 14.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Seengen Senioren-Treff, Weihnachtsfeier
Mittwoch, 11. Dezember 14.00 Uhr Zentrum Hubpünt Spiel- und Begegnungsnachmittag 19.30 Uhr, Kirche Seengen
Taizé-Gottesdienst Pfarrer Jan Niemeier www.kirche-seengen.ch
Ref. Kirchgemeinde Seon
Samstag, 7. Dezember 10.00 Uhr: Fiire met de Chliine in der kath. Kirche 14.00 Uhr: ökum. Seniorenadventsfeier im ref Kirchgemeindehaus Gerne dürfen Sie sich noch anmelden bis Freitagmorgen, 11.00 Uhr 062 769 10 95 oder sekretariat@ref-kirche-seon.ch 20.00 Uhr Jugendgottesdienst «Upgrade» in Dürrenäsch
Sonntag, 8. Dezember 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr Pavel Roubik
Ref. Kirchgemeinde Staufberg
Schafisheim Montag, 9. Dezember 2024, 19.30 Uhr Adventsfeier in der Kirche, Pfr A. Ladner und Team sowie Jugendliche. Anschliessend Advents-Apéro.
Staufen
Freitag, 6. Dezember 2024, 16.15 Uhr KiK-Träff im Zopfhuus
Sonntag, 8. Dezember 2024, 10.00 Uhr «3 G» Gottesdienst zum 2. Advent «Grittibänz, Gott und Guetzli» in der Kirche, Pfr J. Siebenmann. Im Anschluss Besichtigung des Pfarrhauses. Fahrdienst: 9.30 Bushaltestelle Hinterdorf, 9.35 Lindenplatz, 9.40 Schulhaus
Donnerstag, 12. Dezember 2024, 12.00 Uhr
Gemeinsame Bibellektüre im Zopfhuus, Pfr J. Siebenmann www.ref-staufberg.ch
Deine Kraft und dein Wille zu sterben geben uns die Kraft, unsere Trauer zu ertragen
8.9.1948 – 29.11.2024
In tiefer Trauer müssen wir Abschied nehmen von unserem Bruder, Schwager und Götti. Wir werden ihn sehr vermissen.
In liebevoller Erinnerung: Heinz und Myrta Zubler-Wetli mit Christian und Claudia mit Familien Helmut und Beatrice Zubler-Bossard mit Marc und Michael mit Familien Roland Zubler und Alexandra Gnos
Wir bedanken uns bei allen Personen, die Hanspeter in seinem Leben mit Liebe und Freundschaft begegnet sind Die Verabschiedung findet im engsten Familienkreis auf dem Friedhof in Rupperswil statt. Datum ist noch unbekannt.
Traueradresse: Heinz Zubler, Zelgweg 1, 5502 Hunzenschwil
TO DE SA NZ EI GE
eines bestehet nimmer vergehet was du liebend getan
Mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem Vater, Grossvater, Schwiegervater, Götti und Kollegen
28. Mai 1944 bis 24. November 2024
Du wirst für immer in unserem Herzen bleiben.
In stiller Trauer:
Mark und Maja Hartmann mit Mark und Max
Ralph Hartmann und Nora Svaton
Familie Alfred Stenzel-Hartmann
Freunde Verwandte und Bekannte
Die Abschiedsfeier findet am Montag, 16 Dezember 2024 im engsten Familienkreis statt
Du bist nichtmehrda, wo Du warst. Aber Du bist überall, wo wirsind.
Fassungslosund in grosserTrauermüssenwir Abschied nehmen von unseremliebenSohn, Bruder, Schwager undOnkel
2. September1988 – 20.November2024
Im blühendenAlter wurdestdudurcheinen Aortarissaus unserer Mittegerissen.
Lieber Pascal,dubleibst fürimmer in unserenHerzenund wir vermissendichsehr. JedenGedankenandichverbinden wirmit nichts anderem alsunendlicher Liebe.
In liebevollerErinnerung
Nelly undKarl Rohrer-Hochstrasser
Marion Rohrer und Christian Thörig Manuelund KimRohrer-Muntwyler mitNickund Joscha Verwandteund Freunde
DieAbschiedsfeierfindetamFreitag,06. Dezember 2024, um 11.00Uhr in derReformierten Kirche MeisterschwandenFahrwangenstatt.Die UrnenbeisetzungerfolgtimFamilienkreis aufdem Friedhof in Bettwil.
Anstelle vonBlumenspenden empfehlenwir im Sinnevon Pascal Spenden an VIER PFOTEN,Stiftungfür Tierschutz, 8048 Zürich, IBANCH5809000000872378981 mitdem Vermerk «TodesfallPascalRohrer».
Traueradresse:
Nelly undKarl Rohrer,Lindenbergstrasse 10,5618Bettwil
Wo der Ängu gseh het, dass de Wäg z’lang, de Högu z’steil ond s’Schnufe z’schwer werd, het er dr Arm om de gleit ond gseit: «Chom hei».
Onändlech truurig, aber dankbar ond met vellne schöne Erennerige, nähme mer Absched vo öisem
10 Juni 1955 – 29 Novämber 2024
Nach längerer Chranket het er em Biesi vode Familie fredlech döffe ischlofe Säubscht ede letschte schwere Täg hesch du dini positivi ond humorvolli Art ned verlore.
Du hesch öis allne so vell geh – mer vermesse dech onändlech ond du bliebsch emmer e öisne Härze.
D’Truurfamilie
Verwandti ond Frönde
Of Wonsch vom Verstorbne fendet d Truurfiir em ängschte Familiechreis statt.
Truuradrässe: Sylvia Beck-Richner, Bündtlistrasse 5, 5707 Seengen
Gelt als Leidzirkular.
Die schönste Zeit im Jahr hat begonnen, und viele Kinderaugen werden wieder zum Leuchten gebracht. Für ein besinnliches und kulinarisches Weihnachten steht die Seetal-Metzg GmbH gerne an Ihrer Seite. Lassen Sie sich von unseren feinen Fleischspezialitäten verwöhnen, damit Ihr Festmahl unvergesslich wird Wir freuen uns, Ihnen mit unserer Auswahl an hochwertigen Produkten ein köstliches Weihnachtsfest zu bereiten!
Du musst nicht perfekt sein, um das Klima zu schützen. Weniger neu kaufen hilft schon viel
Ob ein klassisches Fondue Chinoise, das mit verschiedenen Fleischsorten und einer delikaten Brühe serviert wird, oder ein Filet im Teig, das herzhaft und festlich ist – hier findet jeder, was er für ein gelungenes Festmahl braucht. Die Auswahl an hochwertigen Produkten lässt keine Wünsche offen und garantiert, dass das Weihnachtsessen ein Genuss wird. Haben Sie Ihre Bestellung bereits abgegeben? Die Seetal-Metzg GmbH steht Ihnen während der Ladenöffnungszeiten telefonisch zur Verfügung oder Sie können Ihre Bestellung ganz bequem per E-Mail aufgeben. Am 24. Dezember können Sie Ihre Bestellung von 7.30 bis 15.00 Uhr ohne Unterbrechung abholen Das Team der Seetal-Metzg GmbH wünscht Ihnen eine besinnliche Adventszeit und ein frohes Fest!
Seetal-Metzg GmbH
Unterdorfstrasse | 5703 Seon 062 775 11 24
Mehr erfahren und spenden
BesterKanal fürAbverkauf
Weil geil
Anruf
Samichlaus und Schmutzlimit Eseli verteilen Nüsse, Mandarinen und Schokolade an Gross undKlein 6. Dezember, 14 –17Uhr
Lenzburg Auf dem Umschlag ist die Einwohnerratsglocke zu sehen und auch im Innern dreht sich alles um Politik. Die «Neujahrsblätter 2025» sind erschienen.
n ROMI SCHMID
Die 96 Ausgabe der «Lenzburger Neujahrsblätter» kann sich sehen lassen. Auf rund 200 Seiten findet sich jede Menge Interessantes zum Thema «Lenzburg politisch» – ein Thema, das auch ein bisschen der in Lenzburg aufgewachsenen und heute in Suhr wohnhaften FDP-Nationalrätin Maja Riniker gewidmet ist Der Politikerin sind gleich mehrere Seiten im Buch gewidmet; auf einem Streifzug durch die Stadt erinnert sie sich an mehrere Stationen ihrer Kindheit und Jugend. An der Vernissage der «Neujahrsblätter» sprach Riniker über ihr bevorstehendes Amt als höchste Schweizerin – Riniker wird nächstes Jahr Nationalratspräsidentin.
Des Themas «Lenzburg politisch» nehmen sich die Autorinnen und Autoren auch in den weiteren Kapiteln an.
So schreibt alt Stadtschreiber Christoph Moser etwa, wer die Stadt seit der Gründung regiert hat, Stadtammann Daniel Mosimann verrät im Interview mit Redaktionsleiter Fritz Thut, dass er bei den Gesamterneuerungswahlen 2025 nicht mehr antritt, und Ernst Baumann, Präsident der herausgebenden Ortsbürgerkulturkommission,
«Lenzburger Neujahrsblätter 2025 Lenzburg politisch».
96 Jahrgang, herausgegeben von der Ortsbürgerkulturkommission Lenzburg. Redaktionsleiter: Fritz Thut Umfang: 200 Seiten.
schildert die Entstehungsgeschichte und die Bedeutung der Jugendfestsprüche. Neben einem Hauptthema sind die «Neujahrsblätter» immer auch Zeitzeuge. Es werden Menschen porträtiert, welche die Stadt kennen und prägen. Dieses Mal ist etwa Barbara Studer im Porträt, die «wohl berühm-
teste Neurowissenschaftlerin der Schweiz». Dazu finden sich viele weitere Beiträge zu städtischen Institutionen wie etwa dem Stapferhaus, zu Jubiläen und Grossanlässen. Als Abschluss lässt Michael Müller in der Chronik das Jahr auf 50 Seiten nochmals Revue passieren.
Verkauf: Buchhandlung Otz, Kirchgasse 23 5600 Lenzburg; Bücher-Antiquariat Vonarburg, Kirchgasse 15 Lenzburg; Büro Ryser AG, Rathausgasse 24, Lenzburg. Preis: 25 Franken. Einwohnerratsglocke: Umschlag der «Lenzburger Neujahrsblätter 2025». Foto zvg
POST AUS AARAU Die Grossratsdebatte aus Sicht von Jeanine Glarner FDP Wildegg
Kurz vor Ende der Legislatur befasste sich der Grosse Rat mit einer Steuergesetzrevision. Damit sollen in zwei Umsetzungspaketen die Steuermehreinnahmen von rund 190 Mio Franken an die Bevölkerung zurückgegeben werden. Diese Mehreinnahmen resultieren aus der Anhebung des Eigenmietwerts sowie der Neuschätzung der Liegenschaften und damit deutlich erhöhten Vermögenswerten. Angestossen hatte die Revision ein Vorstoss der FDP- und der SVP-Fraktion.
Konkret geht es im ersten Umsetzungspaket um folgende Punkte: erstens die Erhöhung des Drittbetreuungsabzugs von heute 10 000 auf 25 000 Franken, was die Vereinbarkeit von Beruf
und Familie fördern soll; zweitens eine Erhöhung des Kinderabzugs; drittens eine Erhöhung des Vermögensfreibetrags; viertens eine Senkung der Vermögenssteuertarife; fünftens die Senkung der Gewinnsteuer für Vereine, Stiftungen und juristische Personen. Gerade die vierte Massnahme ist für Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer entscheidend. Denn mit der Erhöhung der Vermögenswerte aufgrund der Neuschätzung der Liegenschaften würden ohne Steuergesetzrevision die Vermögenssteuern für viele Menschen aus dem Mittelstand stark ansteigen. Das Gesamtpaket bringt aber auch Entlastungen für Familien mit Kindern sowie aufgrund der höheren Vermögensfreigrenze für den Mittelstand ohne Wohneigentum. Die Steuergesetzrevision ist somit ausgewogen und wird den Kanton Aargau im interkantonalen Vergleich attraktiver machen. Die Revision haben die Fraktionen
FDP SVP, GLP und Mitte geschlossen unterstützt. Im 2025 wird es zur Volksabstimmung kommen. Das zweite Umsetzungspaket mit einer Entlastung der hohen Einkommen und der Integration des Kleinverdienerabzuges wurde in erster Lesung ebenfalls gutgeheissen. Die vom Regierungsrat beabsichtigte Erhöhung der Grundstückgewinnsteuer ab dem 20 Besitzjahr wurde dabei klar abgelehnt. Die zweite Beratung zu diesem zweiten Umsetzungspaket wird voraus-
n JÖRG KYBURZ
Kürzlich fragte mich ein Freund nach meinem Top-Tipp für einen gelasseneren Alltag. Ich sagte zu ihm: «Bist du am Staubsaugen, dann sei beim Staubsaugen.»
Hast du auch schon bemerkt, wie du dich gerade bei Alltagstätigkeiten immer wieder in Fantasien und Geschichten verlierst? Unser Geist liebt es, sich vorzustellen, was wir morgen tun werden, was ich dem Chef beim gestrigen Gespräch hätte sagen sollen oder wie schön blau der Strand in den letzten Ferien war Immer wieder übernimmt der Autopilot die Kontrolle. So rennt unser Körper unserem Geist hinterher Wenn wir liegen, denken wir ans Aufstehen, wenn wir stehen, sind wir am Laufen, beim Laufen sind unser Gedanken beim Essen und beim Essen wind wir wo? Richtig, bereits wieder beim Staubsaugen. Wir spüren Disharmonie, wissen nicht, woher, und fühlen uns gestresst. Um diese Automatismen zu unterbrechen, folgt meinem Tipp für die Adventszeit.
sichtlich im Verlaufe des nächsten Jahres stattfinden.
Amtsenthebungsinitiative Neben dem Steuergesetz wurde auch die Umsetzung der Amtsenthebungsinitiative diskutiert. Die Formulierung der Bestimmungen muss so gewählt werden, dass vom Volk gewählte Amtsträgerinnen und Amtsträger ihrer demokratischen Rechte nicht beraubt werden und trotzdem der Volkswille erfüllt wird Es entbrannte dann auch eine Diskussion darüber, wie schwer ein Tatbestand sein muss, um eine Amtseinstellung beziehungsweise sogar eine Amtsenthebung befürchten müssen. Die Beantwortung kann gesetzlich nicht abgebildet werden, sondern sie bleibt immer Gegenstand des Ermessens. Zuletzt greift ohnehin das Korrektiv der Volkswahl – darauf vertraue nicht nur ich.
Achtsame Zubereitung einer Tasse Tee: Gleich, welchen Tee du magst, Wintertee oder Minze, Schwarztee mit Milch oder Grüntee, stimme dich auf den Moment der Zubereitung ein. Nimm wahr, wie du deine Hand zum Wasserhahn führst du den Hahn aufdrehst das Wasser in den Wasserkocher fliesst du den Wasserkocher startest du gehst zum Schrank, öffnest die Schranktür, du suchst dir eine Tasse aus und stellst diese neben den Wasserkocher du legst den Teebeutel in die Tasse und giesst heisses Wasser hinein du schaust zu, wie der Teebeutel zieht und lässt den Beutel so lange wie nötig in der Tasse du nimmst den Teebeutel vorsichtig heraus und fügst falls gewünscht Milch, Zitrone oder ein wenig Honig dazu dein Tee ist fertig. Bevor du zu trinken beginnst, nimm den Geruch wahr und werde dir nochmals bewusst, was du getan hast. Bleib im Moment und hebe die Tasse an – mit so wenig Kraft wie möglich – dein Körper ist locker, du lächelst und geniesst ab dem ersten Schluck deinen Achtsamkeitstee. Nimm dir Zeit und trinke, als wäre es deine erste und zugleich deine letzte Tasse Tee. Wiederhole den Vorgang morgen und übermorgen oder besser für den Rest deines Leben. n «Tipp zum Alltag». Hier schreiben Dozenten des CAS-Studienlehrgangs Achtsamkeit in Lenzburg jeweils über psychologische Aspekte im Alltag. Die Autoren wechseln sich ab
Wir suchen
Teilzeit-Servicemitarbeiter/in oder Aushilfe im Stundenlohn Start nach Vereinbarung.
Sie verwöhnen unsere Gäste im Restaurant Bahnhöfli, Niederlenz.
Kontakt:
Josavac, Tel. 079 703 83 75
Kaufgesuche
gesuchtHaus
Kann auch renovationsbedürftig sein Übergabetermin zwischen 2024 und 2027 möglich. Telefon 079 432 67 37*
Vermieten
3-Zimmer-Altbauwohnung zu vermieten
Die Einwohnergemeinde Rupperswil vermietet per 1. März 2025 oder nach Vereinbarung eine 3-ZimmerAltbauwohnung am Alten Schulweg 11 in Rupperswil. Die Liegenschaft befindet sich in der Nähe des Dorfzentrums Verwaltungs- und Schulliegenschaften, Einkaufsmöglichkeiten sowie der Bahnhof sind innert 10 Minuten zu Fuss erreichbar
Die 3-Zimmer-Altbauwohnung befindet sich im 1. Stock über dem Dorfmuseum und verfügt über zwei Schlafzimmer ein Wohn-/Esszimmer sowie eine kleine Küche und ein Badezimmer Die gesamte Wohnfläche beträgt ca. 50 m². Zur Wohnung gehören eine gedeckte Laube, ein Estrich im 2. OG und ein Veloraum im EG Die Waschmaschine befindet sich im 1 OG in einem separaten Raum Die Wohnung wurde vor 8 Jahren komplett neu renoviert. Der Mietpreis beträgt Fr 1140.– pro Monat (inkl Betriebskosten Abwasser/Wasser) Sämtliche übrigen Nebenkosten werden direkt zu Lasten des Mieters verrechnet. Auf Wunsch kann ein Aussen-Parkplatz dazu gemietet werden (Fr. 60.– pro Monat)
Interessenten können das Mietinteressentenformular unter bauverwaltung@ rupperswil.ch beziehen und sich mit einem aktuellen Betreibungsregisterauszug bis spätestens am 31 Dezember 2024 schriftlich bei der Bauverwaltung Rupperswil, Poststrasse 9, 5102 Rupperswil bewerben Für ergänzende Auskünfte steht die Bauverwaltung Rupperswil (062 889 23 30) gerne zur Verfügung
Bauverwaltung Rupperswil
Marktnotiz
Maison Mollerus Taschen jetzt bei Frey Roland AG Lenzburg erhältlich
Ab sofort präsentiert die Frey Roland AG in Lenzburg eine exklusive Auswahl anTaschen der renommierten Marke Maison Mollerus. Die luxuriösen Designs von Maison Mollerus zeichnen sich durch höchste Handwerkskunst und edle Materialien aus und sind damit das perfekte Accessoire für stilbewusste Mode- und Taschenliebhaber
Die Taschenkollektion kombiniert zeitloses Design mit modernen Akzenten und bietet sowohl klassische Modelle als auch aktuelle Trendstücke. Egal, ob für den Alltag, den Business-Einsatz oder besondere Anlässe – Maison Mollerus Taschen sind nicht nur funktional, sondern auch ein echtes Statement.
Besuchen Sie die Frey Roland AG in Lenzburg und entdecken Sie die eleganteWelt von Maison Mollerus Lassen Sie sich von der Auswahl begeistern und finden Sie das perfekte Modell für Ihren persönlichen Stil
Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Frey Roland AG Uhren und Schmuck Rathausgasse 10, 5600 Lenzburg 062 891 25 85 lenzburg@freyuhren.ch www.freyuhren.ch
TWINT QR-Codescannen (links) oder Postkonto 15-703233-7 IBAN CH67 0900 0000 1570 3233 7 www.prosenectute.ch
Gesucht auf Frühjahr 2025 Region Dottikon Nachfolge für Coiffuresalon Eine treue Stammkundschaft wartet auf Sie! 5 Bedienungsplätze, 2 Waschstationen, WC/Dusche, WM/TU, sep. Raum, 2 Aussen-PP. Freuen Sie sich auf Selbständigkeit und möchten mehr erfahren, dann rufen Sie mich an! 076 397 05 91
n ROMI SCHMID
Staufen Wie es die Tradition will, wurde am Lindenplatz rechtzeitig vor dem 1. Advent der diesjährige Weihnachtsbaum aufgestellt. Gespendet wurde der zehn Meter hohe Baum auch dieses Jahr wie üblich von einem Staufner Privathaushalt; diesmal stammt der Baum aus dem Garten von Familie Peter und Monique Häfliger am Grabenacherweg. Die Beleuchtung besteht aus LED-Lichterket-
ten, die Umstellung auf stromsparende LED-Technik erfolgte vor drei Jahren. Am Abend, umhüllt vom Duft frischer Nadeln, Glühwein und Punsch, wurde die Adventszeit mit weihnachtlichem Gesang der Staufner Kindergarten- und Primarschulkinder eingeläutet. Beleuchtet wird die Tanne täglich bis 31 Dezember von 16 bis 23 Uhr Dann geht es für den Baum als Brennmaterial ab auf den Staufberg zum Silvesterfeuer, wo er die Bevölkerung ein letztes Mal entzückt.
Im Januar 2025 feiert die Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg ihr 100-jähriges Bestehen und nimmt dies zum Anlass, um gemeinsam mit der Region zu feiern. Ganz nach dem Motto «Begegnungen die verbinden – seit 100 Jahren».
Von der Vergangenheit in die Zukunft Den Ursprung hat die Bank im Jahr 1925, als eine Gruppe engagierter Bürger die Darlehenskasse Kölliken nach dem System Raiffeisen gründete Ziel war es, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und den Gemeinschaftssinn zu stärken. Was als Hilfe zur Selbsthilfe begann, führte 100 Jahre später zu einer modernen und erfolgreichen Bank welche sich als feste Grösse in der Region etabliert hat.
Massgeblich zum Erfolg der Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg mitgetragen haben die Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden, welche der Bank seit Jahren ihr Vertrauen entgegenbringen. Dieses Vertrauen bildet auch die Grundlage für die enge Verbundenheit der Bank mit der Region und spiegelt sich in den langjährigen Kundenbeziehungen wider.
Die Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg stand in den vergangenen 100 Jahren jedoch auch zahlreichen Herausforderungen gegenüber, welche sie erfolgreich gemeistert hat. Von den bescheidenen Anfängen in den 1920er Jahren bis hin zur modernen Bank von heute, war sie stets eine verlässliche Partnerin für die Menschen in der Region. Die Werte von Solidarität, Nachhaltigkeit und Nähe zur Gemeinschaft
Möriken-Wildegg Wichtige Traktanden lockten am Montag, 25. November, 261 Stimmberechtigte in den Gemeindesaal Möriken. Und alle Anträge des Gemeinderates wurden jeweils mit grosser Mehrheit angenommen.
n PETER WINKELMANN
Nach der Genehmigung des Protokolls informierte Gemeinderat Beat Fehlmann über den Verpflichtungskredit von knapp 1 Million Franken für den Ersatz der Heizung in der Schulanlage Möriken inklusive Kindergärten 1 und 2 sowie einer Photovoltaikanlage auf der neuen 3-fach-Turnhalle im Unteräsch Hierzu gab es nur wenige Anmerkungen der Anwesenden und der Antrag wurde mit klarer Mehrheit angenommen. Ebenso klar angenommen ohne grosse Gegenreaktion wurde der gemeinderätliche Antrag für 280 Stellen-
haben die Bank über die Jahrzehnte hinweg geprägt und werden auch in Zukunft im Mittelpunkt stehen. Die Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg ist sich bewusst dass sie sich stetig weiterentwickeln muss um sich den veränderten Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden gerecht zu werden. Sie wird daher auch in Zukunft alles daransetzen, kundenfreundliche Lösungen zu entwickeln, um deren finanziellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Geburtstagsfeier im Januar
Das Jubiläumsjahr beginnt am Freitag, 31. Januar 2025 mit dem 100. Geburtstag der Bank Die Raiffeisenbank AarauLenzburg lädt die Bevölkerung in all ihren fünf Geschäftsstellen zur Geburtstagsfeier ein. Nebst vielen Attraktionen wie einer Eisblock Challenge, einer Fotobox, Kinderschminken oder einem attraktiven Wettbewerb werden auch eine grosse Geburtstagstorte und kulinarische Leckereien nicht fehlen.
Mitgliederfestival im Juni
Als Highlight des Jubiläumsjahres erwartet die Genossenschafterinnen und Genossenschafter der Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg vom 20. bis 22. Juni 2025 ein grosses Mitgliederfestival bei der Pferderennbahn im Aarauer Schachen. Das Festival bietet ein abwechslungsreiches Programm, das für jeden etwas bereithält:
Freitag 20. Juni 2025: Raiffeisen Music Night
Samstag 21. Juni 2025: Raiffeisen Familientag mit Andrew Bond
prozente als Konsequenz des erweiterten Schulstandorts mit den zusätzlichen Schulkindern aus dem Schenkenbergertal.
Grüngutabfuhr gab viel zu reden Beat Fehlmann hatte mit dem Traktandum 4 – Genehmigung des revidierten Abfallreglementes – einen grösseren Brocken zu bewältigen. Die Einführung einer Grüngut-Holsammlung musste klar und verständlich überliefert werden, da dieses Thema ja auch schon andere Gemeinden stark beschäftigte. Grüngut konnte bisher an vier dezentralen Sammelstellen sowie beim Kompostierplatz Birch abgegeben werden. Die Probleme dabei sind aber zum Beispiel Falschentsorgung mit Fremdmaterial, Verkehr und Geruch in den betroffenen Quartieren, zwangsläufig natürlich an Samstagen Ein gewichtiger Schwerpunkt für eine neue Grüngutsammlung ist jedoch die Aufhebung vom grossen Kompostierplatz Birch auf Mitte Jahr 2025. Die Grüngutsammlung soll ab Juni 2025 starten, dazu wird auch eine einmalige Containeraktion Anfang Jahr 2025 durchgeführt, wo jeder Haushalt
Sonntag, 22. Juni 2025: Raiffeisen Buure Brunch Für Jung und Junggebliebene wird am Freitagabend der Aarauer Schachen gerockt Drei bekannte Schweizer Showgrössen werden dem Festival so richtig einheizen. Der Höhepunkt für Familien und Kinder findet am Samstag statt Neben Hüpfburgen, Ponyreiten und Kinderschminken wird ein Musical einstudiert. Und wer es lieber etwas gemütlicher mag kann am Sonntag einen leckeren Buure Brunch mit musikalischer Unterhaltung geniessen.
Die Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg freut sich, dieses besondere Jubiläum mit ihren Mitgliedern zu feiern und gemeinsam auf die 100-jährige Erfolgsgeschichte anzustossen.
Stefan Schenkel
Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisenbank | Aarau-Lenzburg
Telefon: 062 888 84 25 | stefan.schenkel@raiffeisen.ch
einen Container inklusive Chips nach Wahl gratis erhalten soll, was zu Kosten von 160000 Franken führen wird Votantinnen und Votanten bemängelten speziell die Finanzierung über das Wiegen des Grüngutes mittels Chip, wünschenswert wäre eher eine Jahresvignette Aus allen Einwänden entstanden zwei Anträge, die aber letztendlich klar abgelehnt wurden und das Traktandum 4 – Abfallreglement – wurde einstimmig angenommen.
Hochwasserschutz vorerst auf Eis Unter «Verschiedenem» folgte ein Überweisungsantrag der «IG Hochwasserschutz mit Vernunft» zur Schaffung einer Arbeitsgruppe für die Erarbeitung eines massvollen Hochwasserschutzes, da die IG ein mehrjähriges aktuelles Thema nicht einfach so aufgeben will. «Wir brauchen einen Hochwasserschutz, aber einfach nicht so wie das ursprüngliche Projekt des Gemeinderates.» Nach Ablehnung des Antrags der IG soll nun eine Verschnaufpause eintreten und das Thema Hochwasserschutz wurde somit vorerst ad acta gelegt.
Folgen Sie uns auf Instagram unter instagram.com/raiffeisenbank_aarau_ lenzburg.
An jedem Adventssonntag wird dort ein neuer Act vom Mitgliederfestival kommuniziert.
Alle Informationen zu den Jubiläumsaktivitäten finden Sie unter 100-jahre.ch
Zwei neugewählteVertreter desGrossen Ratesaus demBezirkLenzburgimInterview.
Waswaren Eure ersten Gedanken,als dieWahlfeststand?
Beatrice Taubert-Baldinger: Es brauchte einenMoment, bisich realisierte,dassich es geschaffthabe. Dann kam enorme Freude undDankbarkeit auf, verbundenmit grossemRespekt
AndreasSchmid: Eine Wahl bedeutet fürmicheinen Vertrauensbeweis;eine Bestätigung fürmeinpolitisches Engagement.Deshalb verspürteich vorallem Dankbarkeit.
Waswar derungewöhnlichste Ort, an demIhr jemals eine politische Diskussion geführthabt?
BT: Regional im kühlen Nass mitten im Hallwilersee mitParteifreundenoder internationalimSafari-Jeep in Keniamit unseremGuide,einem Massai
AS: Ichführe –zumindest gefühlt– praktisch nurpolitischeDiskussionen. Vor
DerLebensraumLenzburgSeetal (LLS)hat am CEO-Netzwerkevent «die runde» am 15.11.2024 den «Vitamin B» Gönner-Clublanciert. In denkommenden Tagenwirddie Gönnerschaft im Rahmen einer kleinen Kampagne einerbreiteren Öffentlichkeitvorgestellt
Einige habenes, anderenfehlt es oder siehättengerne mehr davon. Aber allen dientes. Eingutes Netzwerk oder eben «Vitamin B».GuteBeziehungen können UnternehmenneueGeschäftsmöglichkeiten eröffnen oder neue Erkenntnisse undIdeen gewinnen,indem siesichmit anderenFachleutenaustauschen.Privat können «Vitamin B» dasLeben durchneue Bekanntschaftenbereichernodergar Türenzuneuen Jobmöglichkeiten bieten
Undhiersetzt der«VitaminB»GönnerClub an.Der LLSbautdamit sein einzigartigesNetzwerkaus,das sich über 26 Gemeindenmit 80’000 Einwohnerinnen und Einwohnern, 5’000Unternehmen und585 Vereinen erstrecktund stellt es denClubmitgliedernzur Verfügung.
Fürdiejenigen, dieLusthaben,die Zukunft desLebensraums Lenzburg Seetal aktivzu gestaltenund Teil desLLS Netzwerkszu werden,ist der«VitaminB»Gönner-Club genaudas Richtige.Einfach denQR-Code einscannen dieWebsite besuchen oder sich direkt an dieLLS-Kontaktmacher wenden lebensraum-ls.ch
einigenJahrenliess ichmichauchmit einer Gruppe Amerikaner währendeiner Vatikan-Besichtigung aufDiskussionen vonder SchweizerGarde biszur SchweizerDemokratieein.Sie warenkomplett «amazed»,wieso ichsovielWissenüber dieses spezielleLandhatte.AmSchluss stellte sich heraus,dasssie unsals Lenzburger ausIllinoisverortethatten.
Wirwollen,dassunser Lebensraum aufkantonalerEbene an Bedeutunggewinnt undGehör findet. Welche Möglichkeitenseht Ihr, um denBezirkbestmöglich zu vertreten?
BT: DieInteressenund Herausforderungen einerKleinstadtwie Lenzburg und denländlichenGemeinden im Seetal sind nicht immerdeckungsgleich. Ichwerde versuchen,inAarau individuelle wieauch gemeinsame Forderungenzuvertreten seiesinsozialen, umweltrelevanten oder gewerblichenThemen.
AS: Entscheidend wird sein,dasswir in denfür denLebensraumLenzburgSeetal relevantenGeschäftenparteiübergreifend zusammenarbeiten undunsereFraktionenvon unserenAnliegenüberzeugen können.Inhaltlichwerdendiesaus meinerSicht vorallem verkehrstechnische undraumplanerische Anliegen sein
Welche Superkraft hättet Ihr gerne, um Eure politische Arbeit zu verbessern?
BT: Manchmal würdeich gerneindie Zukunftblicken können,umherauszufinden,inwelcheRichtungsichdie Rahmenbedingungenverändern
AS: Es brauchtkeine Superkräfte. Eine gelebteDemokratielebtdavon,dassLösungenpolitisch austariert sind.Superkräfte würden nurdazuführen, dass jemandalleinzuvielEinfluss bekommtund in einemzugrossen Mass über dasLeben andererentscheidet.Dieswäreundemokratischund widerspräche meinen politischen Grundwerten.
Wasist Eure Lieblingsaktivität in derRegionLenzburgSeetal?
BT: SchwimmenimHallwilersee, Wandern in denumliegenden Wäldernoder Konzert- undRestaurantbesuche in ausgewähltenRäumlichkeiten. Möglichstimmermit demE-Bike.
AS: Hauptsache mitmeinerFamilie!Wir geniessenregelmässig dasattraktiveNaherholungsgebietimLenzburgerWaldund am Hallwilersee aufausgiebigen Spaziergängen mitunserer Golden RetrieverHündin
AlphaSYNTmacht erneuerbare Energie speicherbar. DasUnternehmennutzt erneuerbaren Strom ausWind- undSolaranlagensowie CO2,umklimaneutrale Brenn- und Treibstoffewie Biomethanund Biomethanolherzustellen.Damit trägtesdazubei,fossile Brennstoffe wieErdgas, Heizöl,Diesel, Benzin oder Kerosinzuersetzenund CO2-Emissionenzureduzieren.Das Startup hatehrgeizigeZiele
Gegründet2020von denIngenieuren Andreas Aeschimann undLucaSchmidlin setzt dieFirma aufdie Power-to-X-Technologie Dieseermöglichtes, überschüssigen Strom in speicherbare Energieträgerumzuwandeln, diespäterals Energiequellegenutzt werdenkönnen. Durchden wachsenden Ausbau vonWind- undSolarenergieentsteht vorallem im Sommer mehr Strom, als direkt genutztwerdenkann. DieweltweiteinzigartigeTechnologie vonAlphaSYNTmacht diesen Überschuss saisonal speicherbar,sodasserimWinterals nachhaltigerEnergieträger zurVerfügung steht.
Vorteile
«Ein grosser Vorteilder erzeugtenEnergieträger Biomethanund Biomethanolist, dass sieinder bestehendenInfrastruktur transportiertund gespeichertwerdenkönnen. Dadurchkönnensie ohne grössere Umstellungen sofort eingesetzt werden Dasspart nichtnur Kosten,sondern ermöglichtaucheineschnelleUmsetzung, wasdie Energietransformationbeschleunigt undbereits kurzfristigeinen wichtigenBeitrag zurReduzierung vonCO2Emissionen leistet,»erklärt CEOAndreas Aeschimann
Hauptkunden: CO2-Erzeuger
«Wir setzen unsfür dieSchaffung einer Energiezukunftein,die nichtnur ökologisch, sondernauchökonomischsinnvoll ist»,soAeschimann. DasUnternehmen plantund realisiert schlüsselfertige Anlagen, dieandie spezifischenBedürfnisse ihrer Kunden angepasst sind.Potenzielle
Kunden findetdie Egliswiler FirmainjenenIndustriebereichen, beidenen aufgrundihrer ProduktionsprozesseCO2 anfällt(Kläranlagen, Biogasanlagen, Kehrichtverbrennungsanlagen,Zementwerke Stahlwerke,Energieerzeuger).
WirtschaftsstandortRegionSeetal Undwie schätztder CEOdie Rahmenbedingungen derRegionfür Start-upsein?
«Die Vernetzung vonForschung,Industrie, Politik, Behörden undFinanzenist überlebenswichtig.Finanzielle Anstosshilfenund dieErstbegleitunginder weiteren FinanzierungsindzentraleErfolgsfaktoren.Ebenso
wichtigsinddie Unterstützungbei derlokalenRekrutierungvon Mitarbeitenden und günstige Mietkonditionenvon Räumlichkeiten an strategischguten Standorten.»
AlphaSYNTmöchteimnächstenJahrdie Belegschaftauf 13-15Mitarbeitende erhöhen. «Wir bleibeninder Region undhoffen, Fachkräfte lokalzufinden.Wir denkendabei auch an einenStandortwechsel nach Lenzburg nach.Die bessereErreichbarkeitund dieNähezuunserem wichtigstenPartner,dem PSIinWürenlingen würden dafürsprechen»,erläutert derin Hallwilwohnhafte Aeschimann
«Energieversorgung in 50 Jahren? EinflexiblerMix ausverschiedenen erneuerbarenQuellen, mehrheitlich strombasiert.»
AndreasAeschimann, CEOAlphaSYNT
CharlesNguela
CharlesNguela, aargauisch-südafrikanischerKabarettist undStand-up-Comedian,verbrachteeinen grossenTeil seiner Jugend in Lenzburg.Seine Erinnerungen ansGauklerfestival,warum er ausrastetund dasSchwimmbadin Lenzburg liebt.
2002 bist du als13-jähriger Jugendlicher mitdeinerMutterund deinerSchwester in dieSchweiz gekommen.Warum nach Lenzburg? KeineAhnung. Ichwerde meineMutter fragen.Aberletztlich waresdie richtige Entscheidung,würde ichmal so behaupten.
WiehastdudeinenerstenAuftrittals Comedian 2013 anlässlich desGauklerfestivalsinErinnerung? Es wareineemotional aufwühlende Erfahrung. Aufjeden Fall warich sehr nervös undhatte eigentlich keinegrosse Motivation,diese Aufgabezuerfüllen. Als ichjedochauf derBühne standund vor Angsterstarrte,bemerkteich,dassdas Publikum nach 20 Sekunden anfingzu lachen.Diesführtedazu, dass ichmich wieder sehr glücklichfühlte.
WoistesamschönsteninderRegion Lenzburg-Seetal?WasfehltinderRegion? Selbstverständlich sage ichLenzburg, jedoch istdie Gegend rund um denSee ebenfallssehrschön
Deineliebste Freizeitbeschäftigung, als du noch in Lenzburg wohntest? InsSchwimmbadgehen.Wir warendamals schongut vernetzt,abernicht so wieheute,dannmussteman irgendwo hingehen undhoffen, dass dieanderen da waren. Undbei unswar es dasSchwimmbad.
Vorteil(e) vonLenzburggegenüber deinemaktuellen WohnortDietikon? DieGegendhierist schöngrün, aber in Lenzburg istesnochetwas grüner.Es gibt mehr Wald.Lenzburghat einschönesSchloss undeinetolle Altstadt,was hier leider fehlt.
Wasmachstdumit einerMillion Franken, diedugewinnst?
Ichwürde einenTeildavon gutanlegen undein paar Familienmitgliedernund Freunden helfen.Und mitdem Rest:ausrasten!
Premiere desneuen Programms: 4.4.2025 charles-nguela.com
Kooperationmit Lebensraum Lenzburg Seetal
Niederlenzerstrasse25062 8885008 5600 Lenzburginfo@lebensraum-ls.ch Premiumpartner
Top-Partner
Staufen Starke Leistung: Am Samstag trafen sich über 200 Karatekas, um am PhoenixCup in der Turnhalle Staufen ihr Können unter Beweis zu stellen.
n ROMI SCHMID
Ein bedeutendes Ereignis für die nationale Karate-Gemeinschaft fand dieses Jahr zum ersten Mal in der Turnhalle Staufen statt: der Phoenix-Cup – ein Kinderund Jugend-Karate-Wettkampf für alle Alters- und Leistungsstufen.
Über 200 Karatekas 213 Athleten aus schweizweit zwölf Dojos kamen zusammen, um sich in den Disziplinen Kata und Kumite in insgesamt 34 Kategorien zu messen. Zahlreiche Eltern und Gäste waren live dabei und feuerten die Athleten begeistert an. Die neue Turnhalle in Staufen bot dafür eine optimale Bühne, und die Atmosphäre war geprägt von Teamgeist, Respekt und gegenseitiger Unterstützung.
Organisiert wurde der PhoenixCup von Ilija Letic, der vor rund 10 Jahren die Karateschule Shinsei Kan gegründet hat.
Erst war die Karateschule in Schafisheim zuhause, später vergrösserte sie Ilija Letic und zog mit ihr nach Lenzburg. Mittlerweile gehört die Karateschule, die im ehemaligen Alpsteg-Gebäude wenige Gehminuten vom Quartier «Im Lenz» zu finden ist, zu den stärksten Vereinen im Kanton Aargau.
Weltnummer eins mit von der Partie
Mit dabei waren auch die Karatesportler der Karateschule Quirici2020 die von der Schinznacherin Elena Quirici geleitet wird Unter anderem gewann Elena Quirici bisher 26 Medaillen an Weltcups, ist mehrfache Europameisterin und kam mit einem Diplom von Olympia 2020 nach Hause. Seit Januar dieses Jahres ist sie zudem Weltnummer eins im Karate Im Höhe-
Möriken-Wildegg Betrunken, mutmasslich unter Drogeneinfluss und ohne Führerausweis prallte ein Automobilist in Möriken gegen eine Mauer und machte sich aus dem Staub Die Polizei konnte den 21-Jährigen wenig später stoppen. Am Samstag, 30 November, kurz nach Mitternacht hat ein Augenzeuge beobachtet, wie ein Auto im Zentrum von Möriken von der Fahrbahn abkam und gegen eine Mauer prallte. Wie die Kantonspolizei Aargau am Samstagmorgen mitteilte, fuhr der Wagen anschliessend mit beschädigter Front und ausgelösten Airbags davon. Vom Beobachter verständigt fahndete die Polizei und sichtete den fraglichen Volvo kurz danach in Brunegg, heisst es in der Mitteilung. Dort habe die Polizei das Auto schliesslich auch stoppen können. Zwei junge Männer befanden sich im Wagen. Wie sich laut Polizei zeigte, war der 21-Jährige am Steuer stark alkoholisiert. Weil zudem der Verdacht auf Drogeneinfluss bestand, musste er im Spital eine Blut- und Urinprobe abgeben. Zudem war er laut Polizei mit Führerausweisentzug belegt und führte überdies noch ein verbotenes Messer mit. Der junge Mann müsse sich nun für all diese Delikte vor der Staatsanwaltschaft verantworten. (ala)
Motto fürs Jugendfest steht fest
punkt ihrer Karriere eröffnete Elena Quirici eine Karateschule in Schinznach Bad – mit dieser nahm sie am Samstag auch am Phoenix-Cup teil.
Beeindruckende Leistungen Alle Athleten traten entschlossen an und boten spannende Kämpfe am sehr gut vorbereiteten Turnier Für Ilija Letic und seine Karateschule war das erfolgreiche Turnier ein weiterer Meilenstein in seiner Geschichte und eine Bestätigung der kontinuierlichen Arbeit im Nachwuchsbereich. «Wir sind mehr als zufrieden. Neben dem Wettkampf standen das harmonische Miteinander und der gemeinsame Austausch im Vordergrund» so Letic. Nach einem langen Tag und spannenden Wettkämpfen konnten die Karateka mit zahlreichen Erfahrungen, neuen Bekanntschaften und viel Austausch im Gepäck zufrieden mit einem guten Gefühl nach Hause fahren.
n Mehr über die Karateschule Shinsei Kan unter www.sheinseikan.ch.
Holderbank Vom 27 bis 29 Juni ist es endlich wieder so weit: Holderbank feiert Jugendfest. Nun steht auch das Motto fest: «Füür und Flamme». Kreiert wurde es von den Oberstufenschülerinnen und -schülern zwischen den Sommer- und den Herbstferien. Unter vielen kreativen Ideen wurden schliesslich die Entwürfe von Ajla Ameti und Tais Meyer (Schriftzug) aus der Klasse B2b sowie von Merit Sommer, Emma Grünzweig und Daria Müller (Figur) aus der Klasse B3a als «Gewinner» auserkoren. Mit dieser Grundlage wurde daraufhin das Sujet ausgearbeitet, welches Flyer und Plakate für das Jugendfest 2025 zieren wird Das Resultat wird erst in ein paar Monaten sichtbar; nämlich dann, wenn die Flyer verteilt werden. (pd/rsc)
«Füür und Flamme» ist das Leitmotiv für
INDIVIDUELLESKINDERFÖRDER-PROGRAMM WasbringtIhrem Kind unserProgramm?
•Steigerungder Konzentration
•Erhöhungdes Selbstvertrauens
•Verbesserungder Kommunikation
•Steigerung derSozialkompetenzen
•LeichtererUmgangmit Zahlen
Melden SieIhr Kind füreinekostenlose und unverbindliche Probelektion an Kira Lamm Lenzburgerstrasse 2 5702 Niederlenz +41 79 779 87 17 lenzburg@brainobrain.ch
Seengen Im Rahmen von Polifonia Kultur begrüsste die Leiterin der Kreismusikschule Seetal zur Vernissage «Klangfarben in Bild und Ton»
Das Label Polifonia Kultur wurde vor gut einem Jahr ins Leben gerufen. Ziel ist es, professionelles und semiprofessionelles Kulturschaffen zu präsentieren, das in irgendeiner Form mit der Kreismusikschule Seetal (KMS Seetal) verbunden ist Seitdem fanden bereits fünf erfolgreiche Konzerte unter diesem Namen statt
Die KMS Seetal und die Stiftung Gärtnerhaus sind regionale, langjährig etablierte Organisation mit einem hohen Qualitätsanspruch. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen stets die Menschen: Beide Institutionen holen die Einzelnen individuell dort ab, wo sie stehen, und begleiten sie in ihrer Entwicklung. Gerade in einer Zeit, in der das Streben nach «immer schneller immer besser, immer mehr» hinterfragt wird, übernehmen die KMS Seetal und die Stiftung Gärtnerhaus eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. So gibt es auch immer wieder Berührungspunkte zwischen den beiden Organisationen und es entstand die Idee einer gemeinsamen Veranstaltung, die sowohl das Auge wie auch das Ohr anspricht.
Im versteckten Dialog
Auf den ersten Blick scheinen Bilder und Musik aus zwei unterschiedlichen
Welten zu stammen Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, wie eng sie miteinander verbunden sind. Ihre Gemeinsamkeit liegt in der Physik: Farben und Töne sind Schwingungen, die auf den Körper und die Seele wirken und uns in Resonanz bringen. Ein warmes Rot mit seiner langen Wellenlänge berührt uns anders als ein kühles Blau Ebenso wie Klänge können Farben beruhigen oder beleben, erden oder heilen, fröhlich oder melancholisch stimmen. Kasimir Hirt, begleitet von Lucas Castro am Klavier, verdeutlichte eindrucksvoll, wie tief musikalische Schwingungen unser Innerstes errei-
chen können. Bewegende Balladen mit nachdenklichen und melancholischen Nuancen berührten das Publikum sichtlich
Die Stiftungsleiterin des Gärtnerhauses, Karin Filli, und der Leiter des Malateliers, Cyrill Telser, berichteten anschaulich von der Arbeit in der Stiftung und der Entstehung der präsentierten Bilder Das Eintauchen in Farben, Klänge und Schwingungen ist auch weiterhin möglich: Die Ausstellung ist noch bis Ende Februar zu sehen, jeweils von Montag bis Freitag während der regulären Öffnungszeiten des Schulgebäudes Polifonia in Seengen. (pd)
Meisterschwanden An der Kirchgemeindeversammlung der reformierten Kirche Meisterschwanden-Fahrwangen vom 19 November waren die Veränderungen in der Kirchenlandschaft ein Thema Aufgrund zunehmender Kirchenaustritte prüft die Kirchgemeinde, was ihr für das Gemeindeleben von Bedeutung ist. Denn auch im kommenden Jahr wird das Budget mit einem Minus von 37698 Franken negativ ausfallen.
Die Kirchgemeinde sieht ihre Aufgabe darin, Menschen miteinander zu verbinden und ins Gespräch zu bringen Bei schwindenden Mitteln wird es aber schwieriger, Menschen in Not beizustehen. Die Kirche nimmt sich gerade im sozialen Bereich als eine wichtige Stütze für Menschen in den Dörfern wahr Durch eine Kirchenmitgliedschaft würden auch diese karitativen Aufgaben ermöglicht. Im Zusammenhang mit der veränderten finanziellen Situation stehen auch das erarbeitete Immobilienkonzept und die bevorstehende Revision der Orgel. Die Kirchenpflege wird gewichten, was für ihre Kernaufgaben wesentlich ist. Die Revision der Orgel wird nicht über das ordentliche Budget möglich sein. Die Kirchenpflege
lädt ein, sich Gedanken über andere Möglichkeiten zu machen Ein Ersatz durch eine günstigere digitale Orgel wird zum Thema gemacht. Veränderungen gibt es auch in der Sozialdiakonie. Der langjährige Sozialdiakon Andreas Müller wir seine Tätigkeit per Ende Jahr beenden. Die bis anhin 130 Stellenprozente werden nicht mehr im vollen Umfang über das ordentliche Budget finanzierbar sein. Ab 2025 ist mit zirka 80 Stellenprozenten in der Sozialdiakonie zu rechnen. Um die anfallenden administrativen Arbeiten zu bewältigen, wird dafür
Familie «Vogellisi» vereint auf der Freilichtbühne
Seengen Unter den 8000 Zuschauerinnen und Zuschauern, die das «Vogellisi» im Sommer auf dem Eichberg genossen, war der Vater vom «Vogellisi» bei allen 18 Vorstellungen immer als Zuschauer dabei: Ab sofort ist er nicht mehr einfach Zuschauer, sondern einer der 21 Laien, die das «Vogellisi» im Sommer noch einmal aufführen werden. Nach einem internen Casting hat Regisseur Rolf Sommer entschieden, dass Erich Niederberger die Rolle von «Herrn Stücheli» übernimmt, der in der neuen Spielzeit im Ausland weilt. Mit diesem Engagement spielt das «Vogellisi» jetzt zusammen mit seinen Eltern im selben Stück und sorgt damit für einen weiteren reizvollen Aspekt.
Regisseur plant nur kleine Änderungen
Die Neuauflage des «Vogellisi» erfährt nur kleine Änderungen. «Das Stück hat sich absolut bewährt», sagt Regisseur Rolf Sommer, der allerdings noch die Rolle der Erzählerin ersetzen muss. Die Liveband wird um einen Kontrabass
INSERAT
im Sekretariat das Pensum um 10 Prozent erhöht. Die Kirchgemeinde prüft alternative Finanzierungsmodelle und hat auch ein Förderkonto zur Aufrechterhaltung des Gemeindelebens eröffnet. Trotz den Herausforderungen ist die Kirchenpflege überzeugt, dass die Kirchgemeinde für die Menschen in den Dörfern einen Mehrwert bietet. Ihre Arbeit soll Menschen erfrischen. So wurde auch fürs kommende Jahr das neue Jahresmotto präsentiert: «quellfrisch». Das Motto erinnert die Menschen daran, dass Gott die Quelle des Lebens ist. (Frédéric Légeret/rfb)
Mehr Verbindungen ab 15.12.2024 für unsere Kundinnenund Kunden
WeitereInfos unterwww.rbl.ch
RegionalbusLenzburgAG
Lenzhardstrasse3,5600Lenzburg Tel. 062886 10 00
erweitert. Das erste Probenwochenende ist Ende Mai in Adelboden geplant. Finanziell auf gutem Fundament 18 ausverkaufte Vorstellungen, 8000 Zuschauerinnen und Zuschauer Sponsoren und Gönner, eine regenfreie Spielzeit und Hunderte Stunden von Freiwilligenarbeit haben dafür gesorgt, dass die erste Produktion des Vereins Freilichttheater Seetal voraussichtlich kostendeckend abschliessen wird Ein allfälliger Überschuss geht vollumfänglich in die Produktion 2025.
Vorverkauf seit Sonntag Am 1. Dezember startete der Vorverkauf Auf eine Erhöhung der Ticketpreise wird verzichtet. Bereits haben sich über 600 Personen für den exklusiven Vorverkauf registriert Rund 300 Tickets sind von Gruppen, Firmen und Organisationen aus der ganzen Schweiz reserviert. Geplant sind wiederum maximal 18 Vorstellungen für rund 8000 Zuschauerinnen und Zuschauer (js)
Die Langzeitpflege im Asana Spital Menziken –mehr als nur ein Zuhause…
Unser Pflegeheim im Spital Menziken
Unser Pflegeheim ist eine stationäre Einrichtung, die darauf ausgerichtet ist, Menschen mit Pflegebedarf eine ganzheitliche und individuelle Betreuung zu bieten
Da der Pflegebedarf aufgrund von altersbedingten Erkrankungen, wie Demenz, oder durch körperliche Einschränkungen, wie einer Gehbehinderung, entstehen, ist es äusserst wichtig, dass die Bewohnenden rund um die Uhr betreut und gepflegt werden Neben der Pflege spielt auch die soziale und psychische Betreuung für uns eine entscheidende Rolle Unser Pflegeheim hier im Asana Spital Menziken bietet eine strukturierte Tagesgestaltung, Gemeinschaftsräume für gesellige Aktivitäten sowie Möglichkeiten für individuelle Freizeitangebote Damit möchten wir die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Bewohnenden fördern und positiv weiterentwickeln.
Aktivierungstherapie – eine wertvolle Begleitung
Alltagsgestaltung, Training von Gedächtnis und Koordination, sich Austauschen in Gruppen oder mit Einzelbegleitung, Basteln, Spazieren gehen, Rätseln, Kochen und Backen –all das ist Teil der Aktivierungstherapie Unser Betreuungsteam nimmt sich jeweils am Vormittag und am Nachmittag Zeit um diese Aktivitäten mit unseren Bewohnenden gemeinsam zu gestalten und zu erleben. Jeder Mensch hat seine eigenen Interessen und Fähigkeiten und diese werden in die Aktivierungstherapie einbezogen und individuell gefördert.
Unsere treuen freiwilligen Helferinnen und Helfer sowie Zivildienstleistende helfen bei der Gestaltung des Programms mit und begleiten uns auch bei unseren externen Ausflügen, welche bei den Bewohnenden besonders beliebt sind Gottesdienste und Seelsorge im Pflegeheim
Jeweils am Freitag um 15.30 Uhr findet im Raum der Aktivierung ein Gottesdienst statt. Er wird von Pfarrpersonen der verschiedenen Konfessionen gehalten Die Angaben, wer den Gottesdienst gestaltet, finden Sie jeweils auf unserer Webseite unter der Rubrik «Aktuelles».
Unser Spitalseelsorger, Georg Umbricht, ist in der Regel am Mittwoch bei uns im Haus und auf der Pflegeabteilung unterwegs. Gerne stellt unsere Pflege den Kontakt zwischen Seelsorge und Bewohnerin/Bewohner oder Angehörigen her Für weitere Informationen zu unserem Pflegeheim:
Asana Spital Menziken AG, Spitalstrasse 1, 5737 Menziken, www.spitalmenziken.ch/langzeitpflege
Asana Spital Menziken AG
Spitalstrasse 1 – 5737 Menziken – Telefon 062 765 31 31 – www.spitalmenziken.ch
Freitag, 6. Dezember
Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg
17 bis 21 Uhr: Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg.
Samstag, 7. Dezember
Lenzburg Gloria Coworking
10 bis 14 Uhr: Ukrainischer Malkurs.
Lenzburg, unter den Arkaden
17 bis 21 Uhr: Racletteabend der Jugendfeuerwehr
Lenzburg, Wisa Bar 21 Uhr: Chlausparty mit Master Pflaster.
Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg
13 bis 21 Uhr: Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg.
Rupperswil, Sporthalle 11 und 20 Uhr: Turnerabend STV Rupperswil.
Sonntag, 8. Dezember
Lenzburg Mehrzweckhalle 10 bis 17 Uhr: Hunde-Weihnachtsmarkt.
Lenzburg Alter Gemeindesaal 12 Uhr: Vintage- Repro-Markt - Christmas Edition.
Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg 11 bis 17 Uhr: Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg.
Dienstag, 10 Dezember
Lenzburg, unter den Arkaden
7.30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt.
Rupperswil, Länzerthus 14 bis 18 Uhr: Silber-Jass in Rupperswil.
Gemütliches Jassturnier immer am zweiten Dienstag im Monat. Einzelschieber mit französischen Karten Anmeldung direkt vor Ort. Infos unter: www.jass-events.ch.
Rupperswil, Singsaal
19.30 bis 21 Uhr: Kreistanz – Tanzkreis. Meditativer Kreistanz.
Donnerstag, 12. Dezember
Lenzburg Altstadt
9 bis 19 Uhr: Chlausmärt. Der traditionelle Warenmarkt in den Gassen der Altstadt.
Niederlenz, Gemeindebibliothek
16.30 bis 16.50 Uhr: «Geschichten-Bär». Bilderbuchgeschichte für Kinder von 2 bis 6 Jahren. Dauer zirka 20 Minuten. Eintritt frei.
Freitag, 6. Dezember
Lenzburg Baronessa 19.45 bis 23.30 Uhr: The Magnetics Original-Ska, früher Reggae, jamaikanische Vintage-Musik, RocksteadyBeat und Vintage-Soul. Türöffnung: 19.45 Uhr
Seon, Konservi 20.15 Uhr: Hendrix Ackle & Niño Blues & Soul.
Samstag, 7. Dezember
Lenzburg, reformierte Stadtkirche
19 bis 20.30 Uhr: Adventskonzert der Lenzburger Kantorei
Sonntag, 8. Dezember
Beinwil am See Chalet Elim 17 bis 18.30 Uhr: Weihnachtliche Magie. Berührende Weihnachtsmelodien mit der Konzertpianistin Elena Fastovski.
Möriken-Wildegg, reformierte Kirche 17 Uhr: Jahreskonzert des Gospelchors Kumbaya.
Dienstag, 10 Dezember
Hallwil, Vereinszimmer Schulhaus 12 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Ruth Schwegler, Telefon 062 777 37 06
Mittwoch, 11 Dezember
Holderbank, Restaurant Aarehuus 11 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Silvia Jaquier, Telefon 062 893 36 03
Donnerstag, 12. Dezember
Fahrwangen, Restaurant Bauernhof
Bettwil
11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senec-
tute, Anmeldung an Sophie und Ernst Fischer, Telefon 056 667 25 57
Hendschiken, Restaurant La Taverna
11.15 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Marlis Moser, Telefon 062 892 40 66
Rupperswil, Länzerthus
11.45 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Marlis Weiler, Telefon 062 897 45 01.
Lenzburg, Museum Burghalde
Urgeschichte Stadtgeschichte Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr
Pop-up-Ausstellung: Interieurs und Stadtansichten von Carl Zweifel. Im neuen Ausstellungsformat «Interieurs und Stadtansichten» werden erstmals die grafischen Arbeiten vom Architekten, Spielzeughersteller und Grafiker Carl Zweifel ausgestellt. Ausstellungsdauer: bis 31. März 2025.
Sagenzauber: Das Museum Burghalde widmet sich anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Publikation «Aus einem alten Nest» des Lenzburger Sagensammlers Nold Halder dem alten Erzählgut. Mittels Augmented Reality und künstlicher Intelligenz werden die Erzählungen zu neuem Leben erweckt. Ausstellungsdauer: bis 1. Juni 2025.
Spectrum: Hubert Crevoisiers aussergewöhnliche Glaskunst und die Installationen aus verschiedenen Epochen seiner 35-jährigen Schaffenszeit werfen ein neues Licht auf die orthodoxen Ikonen. Ausstellungsdauer: bis 2. November 2025.
AUSSTELLUNGEN
Seengen, Boniswilerstrasse 15 Märliwald Seengen. Der einzigartigste Märliwald der ganzen Schweiz. 6. bis 26 Dezember, 16 bis 20 Uhr Lenzburg, Atelier Alain Mieg, Lütisbuchweg 2 Alain Mieg lädt zur Ausstellung «Himmlische Welten». Seine in Acryl
und Pigment erstellten Werke laden zum Entdecken ein. Ausstellung im Atelier Lenzburg, Lütisbuchweg 2, Ausstellungsdauer: bis 8. Dezember
Lenzburg ehemaliges Bürogebäude Artoz Papier AG Lenzburg stellt aus. Weihnachtsausstellung von Lenzburger Kunstschaffenden Die Kulturkommission Lenzburg führt eine alte Tradition weiter: die Weihnachtsausstellung von Lenzburger Künstlerinnen und Künstlern. Das Publikum erhält einen Überblick über das vielfältige Lenzburger Kunstschaffen und kann sich Werke von einheimischen Künstlerinnen und Künstlern kaufen. Ausstellungsdauer: bis 8. Dezember
Lenzburg Müllerhaus Husers Kunst-Kiosk. Seit 25 Jahren hat Fritz Huser sein Atelier im Müllerhaus. Jeden Advent verwandelt es sich in Husers Kunst-Kiosk Hier zeigen Fritz und Brigitte Huser ihr beachtliches Repertoire an Kreativität. Ausstellungsdauer: bis 22. Dezember Lenzburg Kultkabine Kronenplatz Kunsthandwerk in der Kultkabine. Evelyne Tanner Kunsthandwerkerin aus Zürich, gibt Einblick in ihr Schaffen mit der Ausstellung zum Thema «Modellierte Textilfiguren» Während der Adventszeit können Unikate aus ihrem Schaffen besichtigt und erworben werden.
Lenzburg, Stapferhaus Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen. Gesundheit ist das grosse Versprechen der heutigen Zeit. Für sie tun die Menschen fast alles. Sie tracken und trainieren, essen Superfood und Spurenelemente Vertrauen auf die neueste Forschung und setzen auf Spitzenmedizin. Mit Erfolg: Menschen werden so alt wie nie zuvor Gleichzeitig steht die Gesellschaft vor gewichtigen Fragen: Wie wird mit Krankheit umgegangen? Wie gesund ist gesund genug? Wer ist für Gesundheit verantwortlich und wer bezahlt den Preis? Ein interaktiver Parcours, stimmungsaufhellend, rezeptfrei und ohne Überweisung. Ausstellungsdauer: bis 26 Oktober 2025.
Sarmenstorf, Alpinit
Der Ballon verknallt sich. Plakate aus Originalbildern und Wortkreationen von Helena Kisling, Michael Piatti, Thomas Flury und Niklaus Cueni. Ausstellungsdauer: bis 21. Dezember, täglich von 8 bis 20 Uhr
Altstadt Lenzburg 8.+22. Dez12–17h
Freitag, 13.Dezember2024
19.30Uhr |AulaBleicherain EingangAngelrainstrasse Kraftder Utopie Lebenmit Le Corbusier in Chandigarh vonKarin Bucher und Thomas Karrer,CH2023, 84 Min. Gespräch mitder Regisseurinund demRegisseurnach dem Film
Voll im Trend #5702 #viral #turnen
BARBETRIEB FESTWIRTSCHAFT MITTERNACHTSSHOW
FREITAG, 06.12.2024
SAMSTAG, 07.12.2024
2015 UHR GEMEINDESAAL STVNIEDERLENZ CH
Lenzburgpolitisch
Lenzburger Neujahrsblätter 2025
Jetzt erhältlich bei: Buchhandlung Otz, Kirchgasse 23
Bücher AntiquariatVonarburg, Kirchgasse 15
BüroRyser AG,Rathausgasse 24
Donnerstag, 12 Dezember 2024 09.00 – 19.00 Uhr
Gratis Kettenflieger Promenadeplatz Gratis Gartenbahn fahren Metzgplatz Samichlaus 15:00 – 16:45 Uhr unter den Arkaden