2 minute read
Wissenshäppchen
GESUNDE
Wissenshäppchen
SEPTEMBER
16
AN APPLE A DAY
keeps the doctor away
Stimmt das? Die Redewendung, die erstmals 1866 in einer walisischen Zeitschrift abgedruckt wurde, ist wörtlich gemeint: «Ein Apfel am Tag hält den Arzt vom Leib.» Obwohl die Forschung zeigt, dass der regelmässige Verzehr von Äpfeln nicht unbedingt mit weniger Arztbesuchen einhergeht, kann der Verzehr der Frucht dazu beitragen, die Herzgesundheit zu verbessern und das Risiko für bestimmte Krebsarten zu senken.
IM DEZEMBER WIRD GEKUSCHELT, IM SEPTEMBER GEBOREN
Die meisten Menschen der Jahrgänge 1973 bis 1999 feiern laut einer Studie der Universität Harvard ihren Geburtstag am 16. September. Wer rechnet, stellt fest: Rund um die Weihnachtszeit werden gern Kinder gezeugt. Ob das an der Kälte draussen oder an der feierlichen Stimmung liegt?
Naturporträt:
Eibisch
Der Eibisch gehört zur Familie der Malvengewächse, die dafür bekannt sind, ihre Stabilität mit Fasern und Flüssigkeit zu festigen. Alles an ihnen erscheint weich, denn der Eibisch enthält in allen Pflanzenteilen viele Schleimstoffe. Die Blüten, Blätter und die Wurzeln lassen sich gut zu Sirup, Pastillen und Tee verarbeiten, die gern gegen trockenen Reizhusten, Reizungen im Rachenraum und der Magenschleimhaut sowie in der Augenheilkunde eingesetzt werden.
6MONATE September gleich Semesterstart
Die Studiengänge des Herbstsemesters an Schweizer Universitäten und Hochschulen beginnen jeweils im September. Das Wort «Semestris» ist eine seit dem 15. Jahrhundert gebräuchliche lateinische Bezeichnung für ein Studienhalbjahr. Das lateinische Wort «semestris» bedeutet übersetzt «sechsmonatig» und setzt sich zusammen aus «sex» (sechs) und «mensis» (Monat).
MEILENSTEINE DER MEDIZINGESCHICHTE
DIE ANTIBABYPILLE
1960 kam die erste Antibabypille in den USA auf den Markt, wurde aber zunächst nur als Medikament gegen Menstruationsbeschwerden verabreicht. Frauen mussten sich ihr Recht auf selbstbestimmte Empfängnisverhütung lange erkämpfen, denn der katholischen Kirche und Papst Paul VI. war diese Art der Empfängnisverhütung ein Dorn im Auge. Die Einführung der Antibabypille läutete die sexuelle Revolution in den 1960erJahren ein und veränderte die Gesellschaft der industrialisierten Nationen. Frauen konnten Geschlechtsverkehr haben, ohne Angst zu haben, ungewollt schwanger zu werden. Heute verhüten weltweit rund 100 Millionen Frauen mit der Pille.
Romands putzen gern
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Batmaid, einem Reinigungsvermittler aus Lausanne, zeigt: Klischees, wonach die Deutschschweizer nicht nur mit Präzision und Pünktlichkeit punkten, sondern es auch sauberer bevorzugen als die Westschweizer, werden widerlegt. So geben 13,5 Prozent der Romands an, ihre Wohnung täglich zu putzen oder sie reinigen zu lassen. 42,1 Prozent bringen ihr Heim mehrmals pro Woche auf Vordermann. In der Deutschschweiz sind diese beiden Werte mit 12,5 und 38 Prozent etwas tiefer. Hier beschränkt die Mehrheit die Reinigungsarbeiten auf einen Tag pro Woche.
Schlaf schön, Siebenschläfer!
Der Siebenschläfer hält von Mitte September bis Mai einen rund neunmonatigen Winterschlaf. Das nachtaktive Nagetier aus der Familie der Bilche schläft also länger, als es sein Name besagt. Das einem Eichhörnchen ähnliche Tierchen frisst sich bis zum Spätsommer Winterspeck an und verdoppelt sein Körpergewicht, um im Winter ohne Nahrung auszukommen.