Programm April 2011

Page 1

| 04 11


FUNK is not DEAD! Von İdil Üner und Tunçay Kulaoğlu Frei nach dem Film Welcome Back, Mr. McDonald von Koki Mitani Regie: İdil Üner Bühne: Niels Bovri / Kostüm: Şenay Ay Dramaturgie: Marion Meyer Mit: Melek Erenay, Aylin Esener, Muri Seven, Tim Seyfi, Cem Sultan Ungan, Laurens Walter, Mehmet Yılmaz Wiederaufnahme 1. – 5.4.2011, 20 Uhr Die Regisseurin İdil Üner und ihr wunderbares Ensembe überzeugen mit dieser Eskalationskomödie. ANDREA WINTER, SIEGESSÄULE Funk is not dead! beleuchtet den Kulturbetrieb selbst, blickt hinter die Kulissen einer neuzeitlichen multikulturellen Kulturproduktion, entblößt ihre Schwächen, Verlogenheiten und Routinehandlungen. Gleichzeitig verrät es auch etwas über die kleinen alltäglichen Demütigungen des Integrationsrassismus. Und dabei wird ironisierend die Migrantenkultur aufs Korn genommen, ein neuzeitliches Berliner Gleichnis. ANJA RÖHL, JUNGE WELT Entlarvende Dialoge, glänzend aufgelegte Darsteller und eine Inszenierung, die Klischees auf allen Seiten hinterfragt: Unbedingt hingehen! ANOUK MEYER, ND Besser kann man sich zurzeit im Theater nicht amüsieren. PETER RAUE, BILD Ein Projekt von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße, Erstproduktion gefördert durch die und die Interkulturelle Projektförderung des Landes Berlin sowie EineEinzelprojektförderung Produktion von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße, gefördert durch die Stiftung durch die Klassenlotterie Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin. Deutsche Berlin.


SCHNEE Frei nach Motiven des gleichnamigen Romans von Orhan Pamuk Von Hakan Savaş Mican und Oliver Kontny Regie: Hakan Savaş Mican Bühne und Kostüm: Lea Walloschke / Licht: Hans Leser Musik: Turgay Ayaydınlı / Dramaturgie: Irina Szodruch Mit: Godehard Giese / Michael Wenzlaff, Nora Abdel-Maksoud, Sesede Terziyan, Aleksandar Tesla, Mehmet Yılmaz Wiederaufnahme 7. – 11.4.2011, 20 Uhr Mican verlegt das Geschehen nach Deutschland. (...) – in einer wunderbar klaren Inszenierung. (...) Heraus kommt eine Zukunftsvision, die ohne Wenn und Aber unheimlich ist, die das Gespenstische der Fanatiker und das hilflos-gewalttätige Aufklärerische an keiner Stelle beschönigt. (...). Super. KIRSTEN RIESSELMANN, TAZ Es gibt Theateraufführungen, in denen stimmt alles. (...) Nichts wird einfach nur behauptet, sondern alles spürbar gemacht. Ein solcher Glücksfall ist »Schnee« im Kreuzberger Ballhaus Naunynstraße. PHILIPP LICHTERBECK, DER TAGESSPIEGEL Wie das Privateste zerrissen wird zwischen Parolen und verbissenen Machtkämpfen, davon erzählt »Schnee«. ANOUK MEYER, NEUES DEUTSCHLAND

Ein Projekt von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße, Erstproduktion gefördert durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin. Basierend auf dem Buch: KAR von Orhan Pamuk, Copyright © 2002, İletişim Yayıncılık S.A. Alle Rechte vorbehalten.


3. LANGE NACHT DER OPERN UND THEATER SHO 16.4.2011 ab 19 Uhr im 20 Minutentakt Jedes Jahr im April stellen in dieser einen Nacht zahlreiche Berliner Bühnen ihre Vielfalt und Einzigartigkeit mit Darbietungen und Ausschnitten aus ca. 200 verschiedenen Produktionen und Programmen unter Beweis. Das BALLHAUS NAUNYNSTRASSE zeigt zur Langen Nacht der Opern und Theater Ausschnitte und Monologe aus fünf Inszenierungen: Lö Bal Almanya Von Nurkan Erpulat und Tunçay Kulaoğlu Regie: Nurkan Erpulat Die Ensemblemitglieder begeben sich in Lö Bal Almanya auf eine Zeitreise durch fünf denkwürdige Dekaden und zeigen anhand von dokumentarischem Material, warum die offizielle Geschichte der Arbeitsmigration eine erbärmliche Untertreibung ist. Jenseits – Bist du schwul oder bist du Türke? Von Nurkan Erpulat und Tunçay Kulaoğlu Regie: Nurkan Erpulat Ein beklemmendes Stück über den Umgang unter Türken und mit Deutschen, ironisch bis zum Sarkasmus, drastisch, witzig auch und voller Sehnsucht nach dem »normalen« Alltag. VOLKMAR DRAEGER, NEUES DEUTSCHLAND


ORT-CUTS & MONOLOGE BALLHAUS Schnee Frei nach Motiven des gleichnamigen Romans von Orhan Pamuk Von Hakan Savaş Mican und Oliver Kontny Regie: Hakan Savaş Mican Mican ist es sehr gut gelungen, satirisch und provokativ eine Geschichte zu inszenieren, die eine europäische Realität darstellt, bei der die gesellschaftlichen Ängste und deren Folgen zu immer größeren gesellschaftlichen Spannungen und zur Eskalation führen. UNIQUE Ferienlager – Die 3. Generation Regie: Lukas Langhoff In seiner Inszenierung lässt Lukas Langhoff jugendliche Deutschtürken, die in Berlin geboren und aufgewachsen sind, über ihr Leben in Kreuzberg sinnieren. Sie erzählen von den Brüchen und Widersprüchen, die dieses Leben prägen. Die äußerst unterhaltsame Inszenierung trifft dabei genau den richtigen Ton. ELISABETH WELLERSHAUS, ZITTY Schwarze Jungfrauen Von Feridun Zaimoğlu und Günter Senkel Regie: Neco Çelik Das Stück lässt den Frauen einfach nur ihr Selbstbild: straight, artikuliert, gebildet, vital, selbstbewusst - und gefährlich. Vor diesen Jungfrauen soll man ruhig ein bisschen Angst haben. KIRSTEN RIESELMANN, TAZ


15. DİYALOG THEATERFEST Kuratiert von Mürtüz Yolcu 22.4. – 7.5.2011 Dieses Jahr gibt es ein Jubiläum zu feiern: Das Diyalog TheaterFest wird fünfzehn. Diyalog Theater gehört seit seiner Gründung 1983 zu den namhaften migrantischen Theatergruppen und stellt im deutschsprachigen Raum ein »einzigartiges, zukunftsweisendes Projekt« dar, wie Erol M. Boran in seiner Doktorarbeit Eine Geschichte des Türkisch-Deutschen Theaters schreibt. Frühzeitig setzten die MacherInnen um Kurator Mürtüz Yolcu auf eine interkulturelle Öffnung und transkulturellen Austausch. Durch die Geschichte des Diyalog TheaterFests als communityorientiertem Festival zieht sich die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen weit über das Thema Migration hinaus. Seit Jahren gilt das Diyalog TheaterFest als ein Ort vielfältiger Kommunikation für alle Theater- und Kulturinteressierten, an dem Klischees über »die Anderen« befragt werden. Jetzt bietet das Diyalog TheaterFest bereits zum 15. Mal KünstlerInnen eine Plattform, inter- und transkulturelle Arbeiten einem polymigrantischen Publikum zu präsentieren, ihre künstlerische Arbeit zu reflektieren und sich zu vernetzen. Neben den geladenen Theatergruppen wird das 15. Diyalog TheaterFest mit Kinderund Jugendtheaterstücken, Konzerten und politischem Kabarett wieder ein Familienfest für Alle sein. Das Festival wird wie jedes Jahr mit einer Produktion aus Istanbul eröffnen: Bay Hiç - Herr Nichts von Sabahattin K. Aksal, Fail-i Müşterek - Kollektivtäter von Yiğit Sertdemir sowie die hochgepriesene Tanzperformance Glassteps von Ilyas Odman (s. Foto) spielen alle in Istanbul am jungen, innovativen Theater Kumbaracı


© Gözde Bıçakçıoğlu

50 und sind am Ballhaus mit deutschen Übertiteln zu sehen. Mit Yansımalar und Gevende erwarten Sie ebenso innovative musikalische Konzepte aus der Kulturmetropole am Bosporus. Aus Bukarest reist mit Block Bach von Alexandru Dabija, einer Produktion des Odeon Theaters, ein weiteres Tanzstück nach Berlin. Außerdem wird die japanische Performance GENBAKU Onomatopoeia zu sehen sein. Aus Berlin sind eingeladen das Theater Thikwa und das Label Noir aus der Kreuzberger Nachbarschaft, das Tagebuch eines Wahnsinnigen mit dem Nachwuchsschauspieler Timur Işık, sowie das Kinderstück Der kleine Eisbär des Figurentheaters Ute Kahmann. Weiterhin werden zwei Produktionen der akademie der autodidakten zu sehen sein, die im Februar im Ballhaus Naunynstraße Premiere gefeiert haben: Tag für Tag von und mit Ayhan Sönmez und Volkan T. sowie Tod eines Superhelden von Marianna Salzmann und Deniz Utlu mit Jugendlichen unter der Spielleitung von Cem Sultan Ungan. Neben dem vielseitigen Theaterprogramm lädt Sie Fatih Çevikkollu aus Köln mit seinem Soloprogramm Komm zu Fatih! ein, die Platzkapazitäten des Ballhaus zu sprengen. İlhan Fuat und Atilla Öner rezitieren Gedichte von Mevlana und AutorInnen der ersten Generation türkischsprachiger Literatur in Deutschland lesen aus ihren Werken. Konzerte von Taner Akyol mit seinem Trio sowie von Nevzat Akpınar, beide aus Berlin, sind ebenso im Programm. Zum Tanz in den Mai lädt DJ Zigan Aldi. Am Ende steht wie üblich das große Diyalog AbschlußFest. In diesem Jubiläumsjahr lässt die türkische Psychedelic-Folk Band Gevende das Ballhaus wieder zu einem Tanzsaal werden. Anschließend stehen DJ İpek İpekçioğlu, DJ Pasha u.a. an den Plattentellern.

Das Diyalog TheaterFest ist eine Veranstaltung von Theater Diyalog in Kooperation mit Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße. Es wird gefördert durch die interkulturelle Projektförderung des Landes Berlin, die Kulturförderung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg und die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.


LÖ BAL ALMANYA Ein musikalisches Schauspiel von Nurkan Erpulat und Tunçay Kulaoğlu Regie: Nurkan Erpulat Musikalische Leitung: Tobias Schwencke Ausstattung: Justus Saretz, Kostüm: Lea Walloschke Mit: Peter Becker, Melek Erenay, Katharina Koch, Tobias Schwencke, Muri Seven, Sesede Terziyan, Cem Sultan Ungan, Michael Wenzlaff, Mehmet Yılmaz Wiederaufnahme 14. und 15.4. sowie 17. – 19.4.2011, 20 Uhr Alles Originaltexte rund um das Thema »Gastarbeiter«. Denn wie Scola, der in einem französischen Tanzpalast einen Bilderbogen über 50 Jahre spinnt, unternimmt die fulminante Inszenierung eine Zeitreise über fünf deutsch-türkische Jahrzehnte. FRIEDHELM TEICKE, ZITTY Erpulat und Kulaoğlu haben viel dokumentarisches Material zusammengetragen, das in einer Absurdität funkelt, die nur die Realität hinbekommt: vom bizarren Massengesundheitscheck der ausländischen Arbeitskräfte bis zum Gesprächsleitfaden für deutsche Einbürgerungsbehörden. Erpulat entwirft kein Schwarzweißbild. Er zeigt Verhältnisse, die sich zur Farce überzeichnen. In diesem Reigen der grotesken Identitätssuche hat auch eine Necla Kelek ihren Platz, deren Originalzitate zu einer irrlichternden Tirade antiislamischer Klischees montiert sind. PATRICK WILDERMANN, DER TAGESSPIEGEL Ein Projekt von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße. Erstproduktion gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Schering Stiftung.


BALLHAUS NAUNYNSTRASSE 140

Wal

tras s

e

Naunynstraße 27, 10997 Berlin

dem ars

Ada lb

erts

Ora nien plat z

rS ne de es Dr

nyn

M29

Ora

tr. Kottbus

Nau

nien

tras

se

stra

sse

stra

sse

To ser r

asse

Skalitzer Str

Tickets Online-Tickets: www.ballhausnaunynstrasse.de Telefonische Reservierungen von Mo-Fr und an Vorstellungswochenenden 17-19 Uhr unter (030) 754 537 25 Kasse an Spieltagen 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn – spätestens ab 17.30 Uhr geöffnet. Reservierte Tickets eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn abholen! Preise Funk is not dead! | Schnee | Lö Bal Almanya .................................12 €/7 € Bay Hiç-Herr Nichts | Tagebuch eines Wahnsinnigen ..................12 €/7 € Heimat, bittersüße Heimat | Fail-i Müşterek-Kollektivtäter .....12 €/7 € Komm zu Fatih | Yansımalar | Block Bach ................................... 15 €/10 € Jugendkonzert | Gedichte von Mevlana ............................................7 €/5 € Tod eines Superhelden ...........................................................................7 €/5 € Der kleine Eisbär..................................................................................... 5 €/3 € Lange Nacht der Opern und Theater ............................................. 15 €/10 € Informationen zu Gruppenpreisen und Ermäßigungen sowie Vormittagsveranstaltungen bitte unter (030) 754 537 25 erfragen. Impressum Hrsg. Ballhaus Naunynstraße Künstlerische Leitung: Shermin Langhoff Redaktion: Nora Gores | Grafik: Monika Küßner Fotos: Ute Langkafel, MAI.FOTO | Lutz Knospe | Gözde Bıçakçıoğlu Das Ballhaus Naunynstraße ist eine Einrichtung des Bezirks FriedrichshainKreuzberg. Träger des Programms ist Kultursprünge, gefördert durch die Senatskanzlei des Landes Berlin – Kulturelle Angelegenheiten.

Diyalog ist eine Veranstaltung von:

Medienpartner:

Einzelprojekte gefördert durch:


APRIL | 11 PROGRAMMÜBERBLICK WIEDERAUFNAHME!

Fr 1

20.00

FUNK IS NOT DEAD! |

Sa 2

20.00

FUNK IS NOT DEAD!

So 3

20.00

FUNK IS NOT DEAD!

Mo 4

20.00

FUNK IS NOT DEAD!

Di 5

20.00

FUNK IS NOT DEAD!

Do 7

20.00

SCHNEE |

Fr 8

20.00

SCHNEE

Sa 9

20.00

SCHNEE

So 10

20.00

SCHNEE

Mo 11

11.00

SCHNEE

Do 14

20.00

LÖ BAL ALMANYA |

Fr 15

20.00

LÖ BAL ALMANYA

Sa 16

19.00

3. LANGE NACHT DER OPERN UND THEATER

So 17

20.00

LÖ BAL ALMANYA

Mo 18

20.00

LÖ BAL ALMANYA

Di 19

20.00

LÖ BAL ALMANYA

Publikumsgespräch nach der Vorstellung

Premierenparty

anschließend

WIEDERAUFNAHME!

Publikumsgespräch nach der Vorstellung

WIEDERAUFNAHME!

Publikumsgespräch nach der Vorstellung

15. DİYALOG THEATERFEST Fr 22

20.00 22.00

BAY HİÇ–HERR NICHTS | Kerem Ayan | Istanbul TAGEBUCH EINES WAHNSINNIGEN | Oleg Myrzak | Berlin

Sa 23

15.00 20.00

DER KLEINE EISBÄR | Figurentheater U. Kahmann | Berlin JUGENDKONZERT | Leitung Nevzat Akpınar| Berlin

So 24

20.00

GEDICHTE VON MEVLANA |

Mo 25

20.00

HEIMAT, BITTERSÜSSE HEIMAT |

Di 26

20.00

TOD EINES SUPERHELDEN | akademie der autodidakten

Mi 27

20.00

FAİL-İ MÜŞTEREK–KOLLEKTIVTÄTER | Yiğit Sertdemir | Istanbul

Do 28

20.00

KOMM ZU FATİH |

Fr 29

20.00

YANSIMALAR |

Sa 30

20.00

BLOCK BACH |

İlhan Fuat, Atilla Öner Label Noir

|

Berlin

| Berlin

Fatih Çevikkollu | Köln

Sufi Musik | Istanbul

Alexandru Dabija | Odeon Theater Bukarest anschließend Tanz in dem Mai Party mit Zigan Aldi


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.