09/2011
b a l l h a U s
n a U n y n s t r a s s e
a LMa nci ! 5 0 J a hr e s c heinehe theater /PerFormance/ Film/mUsiK/literatUr www.ballhausnaunynstrasse.de
Premiere 27.9.2011, 20 Uhr
28.-30.9.2011, 20 Uhr
BerLiner erStauFFÜhrung
P er iK i Z i Von emİne seVgİ Özdamar
Die junge Perikızı aus Istanbul träumt davon, eines Tages als Elfenkönigin Titania aus dem Sommernachtstraum sämtliche Bühnen Europas zu erobern. Trotz der Warnungen ihrer Familie bricht sie die Schule ab und geht in das Wunderland Deutschland. Seltsamerweise muss sie dort jedoch zuerst in einem halbverbrannten Wald Hühnereier verpacken. Traumwandlerisch sucht sie ihren Weg durch ein Schlaraffenland, in dem märchenhafte Illusionen und düstere Realitäten kaum unterscheidbar sind. Welchen Preis ist sie bereit zu zahlen für ihren Traum in einer Spaßgesellschaft, in der alles erlaubt und nichts wahr zu sein scheint? regie: Michael ronen stückbearbeitung: tunçay kulaoĞlu, Michael ronen bühne und Kostüm: Sophie du Vinage, Sylvia rieger lichtdesign: Shachar Werechson musikalische leitung: nevzat akpinar bühnenmusik: Jorgos psirakis dramaturgie: irina Szodruch, tunçay kulaoĞlu mit: elmira Bahrami, Vernesa Berbo, Melek erenay, cem Sultan ungan, Mehmet Yilmaz
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Interkulturelle Projektförderung des Landes Berlin. Aufführungsrechte beim Verlag der Autoren, Frankfurt am Main.
Pr emier e 3 1.8.2011, 20 Uhr 1.9.2011 Und 7.-10.9.2011, 20 Uhr
urauFFÜhrung
DIE 1. GENERATIoN
Pa u s c h a L r ei s e eine stÜcKentWicKlUng Von haKan saVaş mİcan Und lUKas langhoFF
Es gibt kein Vergangenes, das man zurücksehnen dürfte; es gibt nur ein ewig Neues, das sich aus den erweiterten Elementen des Vergangenen gestaltet, und die echte Sehnsucht muss stets produktiv sein, ein neues Besseres zu schaffen. (Goethe) In einem Land, das auch nach fünfzig Jahren noch die eigene Anwesenheit als Problem zu empfinden scheint, wird man nicht heimisch. Doch auch an den längst verlassenen Ort der Kindheit gibt es kein zurück. Die Pioniere der ersten Generation kehren in einer ihrer hunderttausend letzten Viertelstunden beidem den Rücken und verlegen gemäß Prinzip Hoffnung die wirkliche Genesis ans Ende: Sie errichten das verlorene Reich Mu. regie: Lukas Langhoff bühne und Kostüm: Justus Saretz dramaturgie: tunçay kulaoĞlu mit: kader arslan, gökhan Çalişkan, duygu Şebnem İnce, İdİl Laçİn, Sema poyraz, nurİ Sezer, Serpİl Şİmşek Bierschwale, Çİdem topbaş
Gefördert durch den Projektfonds Kulturelle Bildung und den Fonds Darstellende Künste.
VeranstaltUngsreihe Vom 31.8.-31.10.2011
50 Jahre – 50 FiLMe
SPIELSTäTTEN: BALLHAUS NAUNyNSTRASSE, EISzEITKINo
GeGen die L ein wä nde KUratiert Von tUnçay KUlaoğlU
Dass es längst eine Genrebezeichnung des „deutsch-türkischen Films“ gibt, steht außer Frage. Es würde jedoch schwerfallen, den Beginn eines deutschtürkischen Filmschaffens zu markieren. Gegen die Leinwände schlägt mit 50 Filmen einen historischen Bogen vom Stummfilm der Goldenen Zwanziger bis hin zu herausragenden Kurzfilmen der gegenwärtigen NachwuchsfilmerInnen, zeigt vergessene Porträts der Naunynstraße und Roadmovies über die Autobahn zwischen Berlin und Istanbul. All diese Filme stehen quer zu den etablierten Kulturkontexten sowohl Deutschlands als auch der Türkei, ecken an und fallen auf – und sprechen dennoch eine Sprache, die überall verstanden wird. t er mine 2.9.2011, 18 Uhr 2.9.2011, 20 Uhr 3.9.2011, 18 Uhr 4.9.2011, 14 Uhr 4.9.2011, 16 Uhr
Wir haben vergessen zurückzukehren Q&A mit Hadiye & Enver Akın Auf der anderen seite Q&A mit Fatih Akın e5 - Die todestrecke Frau Kutzer und andere Bewohner der naunynstraße Kazım Akkaya und andere Bewohner der naunynstraße
Das komplette Filmprogramm mit allen Vorführungsterminen und anschließenden Publikumsgesprächen entnehmen Sie bitte dem separaten Programmheft oder unserer Website. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die Stiftung Mercator. In Kooperation mit dem Filmfestival Türkei/Deutschland Nürnberg.
VeranstaltUngsreihe Vom 31.8.-31.10.2011
LiterariSche FortSchreiBungen
v ibr at ion s hin t er Gr und KUratiert Von oliVer Kontny Und deniz UtlU
Was, wenn der Produktionsfaktor Arbeit, bestellt aus der Türkei, spricht? Ähnlich erschreckend, wie wenn mit einem Mal das Fließband die Ritzel, Triebe und Zahnräder abwirft und sich an die Schreibmaschine setzt. Was hat ein Sprecher zu erzählen, dessen Eltern nicht nur einfache Produktionsfaktoren waren, sondern fremdländische Produktionsfaktoren? Wie geht diese Sprecherin mit einer Kunst um, die von Eliten verwaltet wird? Wie verändert sie diese und damit Sprache und die Gesellschaft? Literatur ist immer auch ein Erinnern und ein brechendes und veränderndes Fortschreiben. Autoren mit Vibrationshintergrund erzählen ihre Geschichten. t er mine 10.9.,2011, 22 Uhr 12.9.2011, 18 Uhr 16.9.2011, 22 Uhr 18.9.2011, 20 Uhr 29.9.2011, 17 Uhr
hatice Akyün, Dilek güngör Feridun zaimoğlu, Kien nghi ha, shermin langhoff freitext-special, anschließend lounge tezer Özlü-Abend zafer Şenocak
Der Titel Vibrationshintergrund wurde einer Kurzgeschichte von Selim Özdoğan entlehnt. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die Stiftung Mercator. In Kooperation mit dem Kultur- und Gesellschaftsmagazin freitext.
3.9.2011, 20 Uhr Und 4.9.2011, 18 Uhr
Lange nacht der generationen
L a nGe n a c h t der Gener at ionen eine trilogie Von lUKas langhoFF
Lukas Langhoff hat seine erfolgreichen Inszenierungen KlAssentreFFen - Die 2. generAtion und FerienlAger - Die 3. generAtion im Rahmen des Festivals ALMANcI - 50 JAHRE ScHEINEHE mit der Neuproduktion PAuschAlreise - Die 1. generAtion zu einer Trilogie vervollständigt. In der Langen Nacht der Generationen werden nun alle drei Arbeiten zum ersten Mal gemeinsam gezeigt. Vorstellungen 3.9.2011, 20 Uhr und 4.9.2011, 18 Uhr
einzelVorstellungen Klassentreffen am 5.9.2011, 20 Uhr Ferienlager am 6.9.2011, 20 Uhr regie: Lukas Langhoff bühne und Kostüm: Lukas Langhoff, Justus saretz, monika küssner dramaturgie: hanno Lehmann, christopher hanf, tunçay kulaoĞlu mit: ozan aksu, kader arslan, tamer arslan, gökhan Çalişkan, duygu Şebnem İnce, İdİl Laçİn, Sema poyraz, nurİ Sezer, Serpİl Şİmşek Bierschwale, Çİdem topbaş, tuna Başgerdan, dİlek Bölükgiray, hülya duyar, Özcan Mutlu, Ünal Yüksel, emel Zeynelabİdİn, İbrahİm utku-erdoĞan, eray kaya, Lale Mahrt, ÇaĞla Şanalan, alkim taş Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds, die Stiftung Mercator, den Projektfonds Kutlurelle Bildung und den Fonds Darstellende Künste.
13.–17.9.2011, 20 Uhr
tranSitLeBen
der b e s uc h Von haKan saVaş mİcan
Berlin, Anfang des 21. Jahrhunderts. Eine 500-Kilo-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wird gefunden, ganze Stadtteile werden evakuiert. In einer Notunterkunft treffen Menschen aufeinander, die sich sonst nie begegnet wären: Während Ada und ihr Sohn Eyal aus Israel nach Berlin gekommen sind, um ihre letzte Verbindung zu Deutschland zu kappen, können der Berliner İhsan und seine Enkeltochter Melike nur auf längst zerbrochene familiäre Bindungen zurückschauen. Zwischen den Vieren entspannen sich vielschichtige Konflikte und Freundschaften. Lakonisch und luftig zugleich erzählt Hakan Savaş Micans erste Theaterarbeit vom Transitleben. regie: hakan SavaŞ mİcan bühne: alexander Wolf Kostüm: Malena Modéer dramaturgie: Barbara kastner mit: Sanam afrashteh, adolfo assor, heide Simon, alexander von hugo, aYLİn eSener und ninoschka Schlothauer
Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die Stiftung Mercator.
21.-23.9.2011, ab 15.30 uhr und 24.-25.9.2011, ab 11.30 Uhr
turkiSh deLight - gerMan Fright*
EIN SITE-SPEcIFIc PRoJEKT
K a h v eh a ne r eL o a ded mit inszenierUngen in anatolischen KaFFeehäUsern in Und Um die naUnynstrasse KUratiert Von tUnçay KUlaoğlU
Mit dem Theater-Parcours Kahvehane: Turkish Delight — German Fright? startete Shermin Langhoff 2008 ihre Neuausrichtung des Ballhaus als postmigrantisches Theater. Die „ent-grenzten“ Geschichten, die in 12 Inszenierungen, Performances und Installationen in Kaffeehäusern erzählt wurden, machten translokale Beziehungen in Räumen sichtbar, die oft als blank spaces gelten. In den letzten Jahren kapitulierten viele dieser Cafés vor der Gentrifizierung oder verwandelten sich in Franchises großer Wettunternehmen. Kahvehane Reloaded bringt sechs KünstlerInnen aus dem damaligen Parcours mit jeweils einem neuen Kaffeehaus in Kreuzberg zusammen. *Die Idee zu diesem Titel lieferte uns Deniz Göztürks Text Turkish delight - German fright: Migrant identities in transnational cinemas.
mit arbeiten von Sİnan akkuş, Zülİ aladaĞ, Miraz Bezar, canan erek, nurkan erpulat, Michael ronen
START ALLE 30 MINUTEN AM BALLHAUS Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die Stiftung Mercator.
Premiere 31.8.2011, 18 Uhr Und 1.9.2011, 18 Uhr
kaMMeroper
wa s w iL L ni Ya Z i in der n a un Y n s t r a ss e ? Von alPer maral
Die nAunynstrAsse ohne türKen Wäre zWAr noch Die nAunynstrAsse ABer An ihren Alten tAgen ohne neuen AnFAng (ARAS ÖREN) Der Istanbuler Komponist Alper Maral vertonte für seine Kammeroper Was will Niyazi in der Naunystraße? Texte aus Aras Örens gleichnamigem Poem aus dem Jahre 1973. Das atmosphärisch dichte Werk vereint anatolische Rezitativtechniken mit zeitgenössischer Kammermusik. Für das Festival Almancı! – 50 Jahre Scheinehe hat der Komponist die Kammeroper erneut weiterentwickelt und bringt exklusiv für unser Publikum seine translokalen Klänge und Texte in ihre alte Heimat, die Naunynstraße. Komposition: alper Maral text: aras Ören mit: alper Maral, nazim çinar, eray düzgünsoy, ayhan Sönmez
Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die Stiftung Mercator.
KÜnstlerische leitUng shermin langhoFF
VorWort
a L M a nc i!
50 JAhre scheinehe
Das Jahr 2011 ist - insbesondere für die Stadt Berlin - ein Jahr des Gedenkens an den Mauerbau vor 50 Jahren. Ebenfalls im Jahre 1961 wurde ein Abkommen unterzeichnet, das für die Geschichte (West-)Berlins und der heutigen Bundesrepublik von prägender Bedeutung ist: Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Türkei. In der Hauptstadt allein leben heute rund eine Viertelmillion EinwandererInnen aus der Türkei, ihre Kinder und Kindeskinder. Indes wird in Almanya seit Jahrzehnten unermüdlich nicht nur an sprachlichen Schubladen gezimmert, um diese unfassbaren Subjekte in den Griff zu bekommen: Gastarbeiter, Ausländer, ausländische Mitbürger, Menschen mit Migrationshintergrund... Verständlich, aber vergeblich sind auch die ewigen Bemühungen in Türkiye, mit dem Begriff Almancı (Deutschländer) eine ganz besondere Spezies fassen zu wollen. Hatte der Begriff des Multikulturalismus noch einen exotisierenden Charme und scheinbare Augenhöhe impliziert, so definiert die Integrationsdebatte der letzten Jahre Migration und Anderssein fast ausschließlich als kulturelles, rechtliches und ökonomisches Problemfeld, das nicht etwa durch politische Partizipation, sondern durch zentral gelenkte Maßnahmen anzugehen sei. Sicherlich können wir auch auf allerlei gemeinsam Geschaffenes stolz sein. Von einer goldenen Hochzeit kann dennoch nicht wirklich die Rede sein. Das Anwerbeabkommen war zwar keine Zwangs-, aber auch keine Liebesheirat, sondern ein Abhängigkeitsverhältnis mit klaren Hierarchien: Im Ehevertrag stand, wer Herr im Hause ist und was die Braut zu leisten hat. Auch waren beide Seiten von einer Ehe auf Zeit ausgegangen, doch konnten sie seltsamerweise nicht mehr voneinander scheiden... Aus gegebenem Anlass bietet ALMANCI! 50 JAHRE SCHEINEHE zwei Monate lang mit Theater, Performance, Film, Musik und Literatur ein Forum für Erinnerungen und Fortschreibungen beyond belonging... im heutigen ALMANYA.
exklusiv für das Almancı-Festival hat esra rotthoff eine reihe aus fotografischen inszenierungen mit den Darstellerinnen der stücke geschaffen, die während des Festivals im Ballhaus naunynstraße im rahmen einer Ausstellung gezeigt werden.
asse
140
Wal
dem
lber
tstr
Ora nien plat z
Ada
Nau
Dr
nyn
es
M29
de
tras
se
stra
sse
Ora nien stra sse
ne rS tr.
Kottbus
ars
To ser r
Skalitzer Str
asse
ballhaUs naUnynstrasse
Filmreihe
AnFAhrt U-Bahn: U8, U1 (Kottbusser Tor) Bus: M29, 140 (Adalbertstr./oranienstr.)
gegen die leinwände im Ballhaus und im eiszeit-Kino (eiszeit) zeughofstraße 20 10997 Berlin
Naunynstraße 27, 10997 Berlin
ticKets
online-Tickets: www.ballhausnaunynstrasse.de Telefonische Reservierungen: mo-Fr sowie an Vorstellungswochenenden unter (030) 754 537 25 Die Kasse ist an Spieltagen während des Festivals drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Reservierte Tickets müssen eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden.
Preise
theatervorstellungen Kahvehane reloaded, trilogie lange nacht Film/literatur/musik
imPressUm
Herausgeber Künstlerische Leitung Redaktion Gestaltung/Fotografien Auf dem Titelfoto
Informationen zu Gruppenpreisen, Sozialtickets und anderen Ermäßigungen unter (030) 754 537 25 .
14/8€ 20/12€ 7/6/5€
Ballhaus naunynstraße shermin langhoff oliver Kontny Verena schimpf esra rotthoff sesede terziyan
Theater
AUTORENUMFRAGE die deutsche bühne
2011
Das Ballhaus Naunynstraße ist eine Einrichtung des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Träger des Programms ist Kultursprünge, gefördert durch die Staatskanzlei des Landes Berlin – Kulturelle Angelegenheiten. Das Festival ALMANcI! – 50 JAHRE ScHEINEHE wird gefördert durch:
Das Ballhaus Naunynstraße ist eine Einrichtung des Bezirks FriedrichshainKreuzberg Einzel- und Sonderprojekte im Rahmen des Festivals werden gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, den Projektfonds Kulturelle Bildung, den Fonds Darstellende Künste und die Interkulturelle Projektförderung. Partner:
ProGraMMuberbLicK KammeroPer „WaS WiLL nİYaZİ in der naunYnStraße?“ all We need is edUcation - ZÜLİ aLadaĞ (Video-performance) Premiere PaUschalreise – die 1. generation erÖFFnUngsParty KammeroPer „WaS WiLL nİYaZİ in der naunYnStraße?“ all We need is edUcation - ZÜLİ aLadaĞ (Video-performance) PaUschalreise – die 1. generation gegen die leinWände Wir haBen VergeSSen, ZurÜckZukehren (eiszeit) auF der anderen Seite
(eiszeit)
gegen die leinWände e5 – die todeSStrecke (eiszeit) die lange nacht der generationen gegen die leinWände Frau kutzer... (eiszeit) kazim akkaya... (eiszeit)
die lange nacht der generationen KlassentreFFen – die 2. generation Ferienlager – die 3. generation PaUschalreise – die 1. generation PaUschalreise – die 1. generation PaUschalreise – die 1. generation PaUschalreise – die 1. generation VibrationshintergrUnd hatİce akyün, dİlek güngör VibrationshintergrUnd Ferİdun ZaİMoĞLu, kien nghi ha der besUch der besUch der besUch der besUch VibrationshintergrUnd FreiteXt-SpeciaL & Lounge der besUch VibrationshintergrUnd teZer ÖZLÜ-aBend KahVehane reloaded KahVehane reloaded KahVehane reloaded KahVehane reloaded KahVehane reloaded Premiere PerİKizi PerİKizi VibrationshintergrUnd ZaFer Şenocak PerİKizi PerİKizi Postmigranten on toUr Verrücktes Blut - kunstfest Weimar (e-werk)
mi 31.08. 18:00 18:30 20:00 22:00 do 01.09. 18:00 18:30 20:00 Fr 02.09. 18:00 20:00 sa 03.09. 18:00 20:00 so 04.09. 14:00 16:00 18:00 mo 05.09. 20:00 di 06.09. 20:00 mi 07.09. 20:00 do 08.09. 20:00 Fr 09.09. 20:00 sa 10.09. 20:00 22:00 mo 12.09. 18:00 di 13.09. 20:00 mi 14.09. 20:00 do 15.09. 20:00 Fr 16.09. 20:00 22:00 sa 17.09. 20:00 so 18.09. 20:00 mi 21.09. 15:30 do 22.09. 15:30 Fr 23.09. 15:30 sa 24.09. 11:30 so 25.09. 11:30 di 27.09. 20:00 mi 28.09. 20:00 do 29.09. 17:00 20:00 Fr 30.09. 20:00 di 23. 08. 20:00
Das komplette Programm der Veranstaltungsreihe gegen Die leinWänDe mit allen Vorführungsterminen und anschließenden Publikumsgesprächen (sowie Ankündigungen weiterer Parties) und DJ-Lounges entnehmen Sie bitte dem separaten Programmheft bzw. unserer Website: www.ballhausnaunynstrasse.de