28. Oktober 2021
WAED BOUHASSOUN & MOSLEM RAHAL
Pierre Boulez Saal Saison 2021/22
WAED BOUHASSOUN & MOSLEM RAHAL Donnerstag
28. Oktober 2021 19.30 Uhr
Waed Bouhassoun Gesang und Oud Moslem Rahal Ney
Das Programm wir von der Bühne angesagt. Keine Pause
3
Waed Bouhassoun Waed Bouhassoun stammt aus der Nähe der südsyrischen Stadt Suweida und wuchs in einer musikbegeisterten Familie auf. Seit ihrem siebten Lebensjahr spielt sie Oud. In ihrer Kindheit lebte sie mit ihren Eltern zwei Jahre im Jemen und kam so früh mit der dortigen Musik in Kontakt. Während des Studiums am Konservatorium von Damaskus setzte sie sich später intensiv mit westlicher Musik auseinander, die zur damaligen Zeit dort stark im Fokus stand. Aus diesen vielfältigen Einflüssen speist sich ihr ganz persönlicher musikalischer Stil. Mit ihren ersten Auftritten in Aleppo machte sie sich schnell einen Namen und erhielt bald Einladungen an die Maison des Cultures du Monde und das Institut du Monde Arabe in Paris. Seitdem gab Waed Bouhassoun Konzerte in ganz Europa, Südkorea und Kanada. 2009 veröffentlichte sie ihr preisgekröntes erstes Album La Voix de l’amour, gefolgt von L’Âme du luth (2014) und La Voix de la passion (2016). Neben ihrer Solokarriere arbeitet sie regelmäßig mit Jordi Savall in seinem Ensemble Hespèrion XXI sowie als künstlerische Leiterin des Projekts Orpheus XXI zusammen und gibt Workshops für Geflüchtete, die durch die Flucht von ihren kulturellen Wurzeln abgeschnitten sind. 2018 erhielt wurde sie zum Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres ernannt. Im Pierre Boulez Saal war sie erstmals im Rahmen der Arabic Music Days 2019 zu Gast. Waed Bouhassoun lebt in Paris und wurde dort 2020 mit einer musikethnologischen Arbeit zu den Trauergesängen der Drusen in Südsyrien promoviert.
Waed Bouhassoun was born near the city of Sweida in the south of Syria and grew up in a music-loving family. She has been playing the oud since she was seven years old. During her childhood, she lived in Yemen with her parents for two years, discovering the local music at an early age. While a student at the Damascus Conservatory, she began to explore Western music, which at the time was a strong influence there. Her highly personal musical style draws on all these diverse aspects. She quickly made a name for herself with her first public appearances in Aleppo and soon received invitations to the Maison des Cultures du Monde and the Institut du Monde Arabe in Paris. Since then, Waed Bouhassoun has p erformed throughout Europe, in South Korea, and in Canada. Her award-winning debut album La Voix de l’amour was r eleased in 2009, followed by L’Âme du luth in 2014 and La Voix de la passion in 2016. In addition to her solo career, she regularly appears with Jordi Savall and his ensemble Hespèrion XXI and as artistic director of the Orpheus XXI project. She has also given workshops for refugees and displaced children cut off from their cultural roots. She made her Pierre Boulez Saal debut as part of the 2019 Arabic Music Days. In 2018, she was made a Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres by the French government. Waed Bouhassoun currently resides in Paris and received a Ph.D. in ethnomusicology with a thesis on funeral songs of the Druzes of southern Syria in 2020.
Moslem Rahal Moslem Rahal absolvierte sein Studium am Konservatorium von Damaskus und spezialisierte sich auf die ursprünglich aus Zentralasien stammende Flöte Ney. Heute ist er Professor für Ney an den Konservatorien von Damaskus und Homs. Er war Solist des Nationalen Ensembles für Arabische Musik und des Nationalen Syrischen Symphonie orchesters und gab zahlreiche Konzerte unter der Leitung von Solhi al-Wadi und Misak Bagboderian. Als Gründer und künstlerischer Leiter der Shams Ensemble Group war er u.a. beim Jerash Festival in Jordanien zu Gast und arbeitete intensiv an der Weiterentwicklung seines Instruments, über das er auch wissenschaftliche Artikel verfasste. Gemeinsam mit Waed Bouhassoun ist er künstlerischer Leiter von Jordi Savalls Projekt Orpheus XXI. Moslem Rahal arbeitet außerdem als Instrumentenbauer für Ney und Kaval, ein weiteres Flöteninstrument, das in Musik aus dem Balkan, der Türkei, Armenien und Ägypten zum Einsatz kommt.
Moslem Rahal studied at the Damascus Conservatory and specializes in performing on the ney, a flute instrument that originated in central Asia and is widely used in Arabic music. He teaches as a professor for ney at the conservatories of Damascus and Homs. As a soloist, he has been heard with the National Ensemble for Arabic Music and the Syrian National Symphony Orchestra and has appeared frequently under the direction of Solhi al-Wadi and Misak Bagboderian. The founder and artistic director of the Shams Ensemble Group, he was invited to perform at the Jerash Festival in Jordan. He has contributed significantly to the development of his instrument, publishing a number of scholarly articles. Together with Waed Bouhassoun, he serves as artistic director of Jordi Savall’s Orpheus XXI project. In addition to his concert activities, Moslem Rahal is also an instrument maker for ney and kaval, another flute instrument used in music from the Balkans, Turkey, Armenia, and Egypt.
Redaktion: Pierre Boulez Saal, Dramaturgie Foto: François Guénet / Maison des Cultures du Monde
5