![](https://assets.isu.pub/entity-article/user-assets/41045581/1041d2bf40779c0bd6ae355e83382147dcf943f91701718050916.jpg?crop=400%2C300%2Cx0%2Cy28&originalHeight=400&originalWidth=400&zoom=1&width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
news] ARCHITEKTURFUNK-Podcasts von Heinze
![](https://assets.isu.pub/entity-article/user-assets/41045581/1041d2bf40779c0bd6ae355e83382147dcf943f91701718050916.jpg?width=2160&quality=85%2C50)
Was heißt eigentlich klimaneutral bauen? Welchen Parametern gegenüber gilt dieses Label? Thomas Eckert demontiert den Begriff der Klimaneutralität in dieser Folge des ARCHITEKTURFUNK-Podcasts von Heinze mit dem Beispiel des Neubaus auf der grünen Wiese. Selbst das höchstmöglich CO₂-reduzierte Haus könne nicht als neutral angesehen werden. Wenn wir wirklich umweltfreundlich bauen wollen, sollten Planende mitdenken und sich auch politisch einmischen.