Die Stimme der Industrie

Page 1

ORGANISATION | SERVICE | MITGLIEDER

Die Stimme der Industrie Mehrwert einer Mitgliedschaft im BDI


Digitale Version Einfach den QR-Code mit dem Smartphone oder Tablet einscannen, um die digitale Version zu รถffnen. www.bdi.eu/publikation/news/die-stimme-der-industrie


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort .................................................................................................................................................................................... 5 01 Organisation.................................................................................................................................................................... 6 Mitgliedsverbände .......................................................................................................................................................... 6 Präsident & Vizepräsidenten........................................................................................................................................ 7 Hauptgeschäftsführung & Organigramm................................................................................................................. 8 02 Mehrwert & Leistungen für Mitglieder.............................................................................................................. 10 Netzwerk & Kontakte .................................................................................................................................................. 11 Mitarbeit an BDI-Positionen ..................................................................................................................................... 12 Information & Beratung............................................................................................................................................... 14 Fachliche Kompetenz & Unterstützung ................................................................................................................ 14 Presse & Öffentlichkeitsarbeit ................................................................................................................................ 15 Online-Tools & Services ............................................................................................................................................. 15 Studien, Umfragen & Gutachten ............................................................................................................................. 16 Veranstaltungen ............................................................................................................................................................ 16 Landesvertretungen ..................................................................................................................................................... 17 Auslandsbüros .............................................................................................................................................................. 18 Internationale Organisationen................................................................................................................................... 20 Regionalinitiativen ........................................................................................................................................................ 22 BDI-Initiativen................................................................................................................................................................. 23 Partnerschaften & Kooperationen........................................................................................................................... 24 Mitgliedschaften National .......................................................................................................................................... 25 Delegationsreisen ......................................................................................................................................................... 26 Personalentwicklung ................................................................................................................................................... 26 Mitgliederakquise ......................................................................................................................................................... 27 Räumlichkeiten & Personal ....................................................................................................................................... 27 03 Fragen zur Mitgliedschaft....................................................................................................................................... 30 Wer kann Mitglied werden?....................................................................................................................................... 31 Was kostet die Mitgliedschaft?................................................................................................................................ 31 Gibt es andere Möglichkeiten der Zusammenarbeit?....................................................................................... 31 Ansprechpartner ............................................................................................................................................................... 32 Impressum ........................................................................................................................................................................... 34

3


Prof. Dieter Kempf In Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung ist die deutsche Indus­trie mehr denn je auf eine schlagkräftige Interessenvertretung angewiesen. Durch die ­Mitgliedschaft im BDI können Verbände und Unternehmen ihren Anliegen in der politischen und öffentlichen Wahrnehmung deutlich mehr Gewicht verleihen. Gleichzeitig leisten unsere Mitglieder gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Erhalt von industriellen Wertschöpfungsstrukturen und zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Industrie.


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Vorwort

Vorwort Für Deutschland spielt die Industrie eine herausragende Rolle. Die Unternehmen der Industrie beschäftigen viele Millionen Menschen, schaffen Einkommen und Aufstiegschancen. Sie investieren, forschen, entwickeln und produzieren, stärken Wachstum und Wohlstand. Die Industrie erwirtschaftet rund ein Viertel des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) – und einschließlich der industrienahen Dienstleistungen sogar rund ein Drittel des BIP. Damit ist Deutschland einer der wichtigsten Industriestandorte weltweit. Mit Blick auf die Megatrends Globalisierung und Digitalisierung ist die Industrie Voraussetzung und Garant für gesellschaftlichen Fortschritt in der Zukunft. Die deutsche Industrie will dauerhaft ihren Beitrag für Wachstum, Innovation und Beschäftigung leisten. Deshalb sind kluge Rahmenbedingungen und eine zukunftsorientierte Politik von allergrößter Bedeutung – regional, national, europäisch und international. Als Spitzenverband der deutschen Industrie und industrienahen Dienstleister transportiert der BDI die Positionen und Forderungen seiner Mitglieder an die politischen Entscheidungsträger in Deutschland, Europa und der Welt. Damit schafft er für seine Unternehmen Tag für Tag einen erheblichen Mehrwert. Der BDI vertritt – gemeinsam mit seinen 39 Branchenverbänden und 15 Landesvertretungen – die Interessen von mehr als 100.000 großen, mittleren und kleinen Unternehmen. Diese beschäftigen gut acht Millionen Menschen in Deutschland. Der BDI stellt als Bindeglied seiner Mitglieder sicher, dass die Industrie mit einer Stimme spricht. Alle wichtigen Branchen sind im BDI vertreten, der die gesamte Industrie repräsentiert. Deshalb genießt der BDI in der Politik eine privilegierte Stellung. Politische Mandatsträger sind auf abgestimmte Industriepositionen angewiesen und bevorzugen sie gegenüber reinen Partikularinteressen. Der BDI versteht sich nicht nur als schlagkräftige Interessenvertretung der Industrie, sondern auch als Wirtschaftserklärer für die breite Öffentlichkeit. Auf diese Weise trägt der BDI dazu bei, die Rolle und Bedeutung der Industrie für die Gesellschaft als Ganzes zu verdeutlichen. Eine Mitgliedschaft im BDI ermöglicht auch, sich für eine positivere Grundeinstellung in der Bevölkerung gegenüber der Industrie einzusetzen.

.

Engagieren Sie sich! Werden Sie Mitglied der BDI-Familie! Profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen einer Mitgliedschaft!

Prof. Dieter Kempf

Dr. Joachim Lang

Präsident

Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums

5


01

Organisation Mitgliedsverbände Unsere Mitgliedsverbände

Wirtschaftsverband Anlagenbau und Industrieservice e. V. (SET) | Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) | Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB) | Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e. V. (bbs) | Verband Beratender Ingenieure e. V. (VBI) | Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland e. V. (BIO Deutschland) | Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI) | ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. | BDE – Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. | Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e. V. (BVEG) | Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. (vfa) | BDG – Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e. V. | Bundesverband Glasindustrie e. V. (BV Glas) | ZIA – Zentraler Immobilien Ausschuss e. V. | Arbeitsgemeinschaft Industriengruppe (Verband der Deutschen Automatenindustrie e. V. (VDAI) | Verband der Deutschen Dental-Industrie e. V. (VDDI) | Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. (GKV) | Verband der Deutschen Lederindustrie e. V. (VDL) | Bundesverband Schmuck, Uhren, Silberwaren und verwandte Industrien e. V.) | Bitkom – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. / VKS – Verband der Kali- und Salzindustrie e. V. | Bundesverband Keramische Industrie e. V. (BVKI) | Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) | Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. (BDL) | VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. | WirtschaftsVereinigung Metalle e. V. (WVMetalle) | Mineralölwirtschaftsverband e. V. (MWV) | Arbeitgeberund Wirtschaftsverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister e. V. (AGV MOVE) | Verband Deutscher Papierfabriken e. V. (VDP) | Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) | Vereinigung Rohstoffe und Bergbau e. V. (VRB) / Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e. V. (BDSV) | Wirtschaftsvereinigung Stahl | WSM – Wirtschaftsverband Stahlund Metallverarbeitung e. V. | Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. (textil+mode) | Verband der TÜV e. V. (VdTÜV) | Verband der deutschen Verbundwirtschaft e. V. (VdV) | DZV – Deutscher Zigarettenverband e. V. | Verein der Zuckerindustrie e. V. (VdZ)


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Organisation

Präsident & Vizepräsidenten

Prof. Dieter Kempf Präsident BDI

Prof. Thomas Bauer

Achim Berg

Hans Van Bylen

Aufsichtsratsvorsitzender BAUER AG

Beiratsvorsitzender Flixbus Mobility GmbH, Präsident Bitkom

Vorstandsvorsitzender Henkel AG & Co. KGaA, Präsident VCI

Prof. Dr.-Ing. Heinz Jörg Fuhrmann

Ulrich Grillo

Bernhard Mattes

Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG

Vorstandsvorsitzender Grillo-Werke AG

Präsident Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA)

Ingeborg Neumann

Carl Martin Welcker

Michael Ziesemer

Geschäftsführende Gesellschafterin Peppermint Holding GmbH Präsidentin textil+mode BDI-Schatzmeisterin

Geschäftsführender Gesellschafter Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG Präsident VDMA

Vizepräsident des Verwaltungsrats Endress+Hauser AG Präsident ZVEI 7


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Hauptgeschäftsführung & Organigramm

Hauptgeschäftsführung & Organigramm

Präsident Prof. Kempf

Hauptgeschäftsführer Dr. Lang

Strategische Planung und Koordination

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Research, Industrie- und Wirtschaftspolitik

Steuern und Finanzpolitik

Krämer

Dr. Wiskow

Dr. Deutsch

Dr. Wünnemann

Mitglied der Hauptgeschäftsführung

Stellvertretender Hauptgeschäftsführer

Plöger

Lösch

Digitalisierung und Innovation

Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik

Energie- und Klimapolitik

Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit

Dr. Koenen

Lau

Dr. Rolle

Dr. Holtmann

Industrielle Gesundheitswirtschaft

Mobilität und Logistik

Mittelstand und Familienunternehmen

Esser

Hasler

Wehnert

Marketing, Online und Veranstaltungen Werner

8


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Hauptgeschäftsführung & Organigramm

Dr. Joachim Lang Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums

Finanzen, Mitglieder und zentrale Dienste

Personal und Organisationsentwicklung

Veit

Dr. Heser

Holger Lösch Stellvertretender Hauptgeschäftsführer

Mitglied der Hauptgeschäftsführung Dr. Mair

Internationale Märkte

Außenwirtschaftspolitik Dr. Stefan Mair

Strack Büro Peking: Gätzner

Dr. Mildner

Sicherheit und Rohstoffe

Büro Brüssel

Wachter

Dr. Willems

Mitglied der Hauptgeschäftsführung

Büro Washington D.C. Andrich Ost-Ausschuss – Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V. Harms

Iris Plöger Mitglied der Hauptgeschäftsführung

9


Mehrwert & Leistungen fßr Mitglieder Eine Mitgliedschaft im BDI hat zahlreiche Vorteile. Neben der klassischen Verbandsarbeit profitieren Mitgliedsverbände und die bei ihnen organisierten Fachverbände und Unternehmen von etlichen Serviceleistungen.

Networking Interessenvertretung

02


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Mehrwert & Leistungen für Mitglieder

Netzwerk & Kontakte Als Spitzenverband der deutschen Industrie verfügt der BDI über ein einzigartiges Netzwerk und gute Kontakte zu den relevanten Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. BDI-Mitgliedsverbände erhalten den Zugang zu diesem Netzwerk sowie zu den Kontakten untereinander.

BDI-Präsidium Als Netzwerk hervorzuheben ist auch das BDI-Präsidium, welches für die inhaltliche und politische Ausrichtung des Verbandes eine zentrale Rolle spielt und die gesamte Bandbreite der BDI-Mitgliedschaft abbildet. Im BDI-Präsidium sind Familienunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen wie auch Großkonzerne vertreten.

Networking Veranstaltungen wie der Tag der Deutschen Industrie (TDI), der Festliche Abend der Industrie, der Parlamentarische Abend im Haus der Deutschen Wirtschaft oder die regelmäßig stattfindenden Networking Events des BDI eignen sich ebenfalls hervorragend dazu, um bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.

Kontaktvermittlung Der BDI unterstützt seine Mitglieder nach Bedarf bei der Vermittlung von politischen Kontakten und der Organisation von Terminen mit relevanten Ansprechpartnern im In- und Ausland. Letzteres gilt insbesondere in Brüssel, Washington, D.C. und Peking, wo der BDI eigene Büros betreibt und auf ein umfangreiches Netzwerk zurückgreifen kann.

Dr. Frank Appel Vorstandsvorsitzender Deutsche Post DHL Group Mitglied des BDI-Präsidiums

„Als weltweit führender Logistikdienstleister verfolgen wir die Mission, Menschen und Märkte zu verbinden sowie globalen Handel zu ermöglichen. Logistik ist ein zunehmend wichtiger Faktor industrieller Wertschöpfung. Durch den Dialog mit der Politik und unseren Kunden aus der Industrie im Rahmen des BDI wollen wir einen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschland leisten. Gerade als global handelndes Unternehmen schätzen wir die Kooperation mit dem BDI sehr.“ 11


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Mehrwert & Leistungen für Mitglieder

Mitarbeit an BDI-Positionen Als Interessenverband der Industrie steht beim BDI die Ausarbeitung von politischen Positionen und Forderungen im Vordergrund. Mitglieder haben die Möglichkeit, über Vertreter aus dem eigenen Verband bzw. den zugehörigen Fachverbänden und Mitgliedsunternehmen bei der inhaltlichen Abstimmung dieser Positionen in den rund 125 Gremien des BDI mitzuwirken. Mitgliedsverbände können auf diese Weise den BDI zur Flankierung der eigenen Brancheninteressen und Aktivitäten nutzen. Gleichzeitig stellen sie sicher, dass die eigenen Positionen in der konsolidierten Industrieposition angemessen vertreten sind.

Werner Baumann Vorstandsvorsitzender Bayer AG Mitglied des BDI-Präsidiums

„Als Stimme der Industrie leistet der BDI wichtige Arbeit, um die Zukunft unseres Landes in einer globalisierten Welt aktiv mitzugestalten. Die Innovationskraft der Unternehmen ist dabei ein entscheidender Schlüssel. Daher bin ich froh, dass sich der BDI für einen offenen und sachlich geführten gesellschaftlichen Dialog über wichtige Zukunftsthemen wie die Digitalisierung oder biotechnologische Innovationen einsetzt.“

12

Mit seinen Gremien deckt der BDI die volle Bandbreite der industriepolitischen Themen ab. Der BDI ist und bleibt Vollsortimenter. Die Gremien garantieren außerdem die Übereinstimmung zwischen unternehmerischer Praxis und den politischen Positionen des BDI.

Ausschüsse Den Kern der Gremienarbeit bilden die 17 Ausschüsse des BDI (3 davon gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände – BDA). Jedes Mitglied hat das Recht – ungeachtet der Größe des Verbandes –, bis zu 3 Vertreter pro Ausschuss zu benennen. Die Ausschüsse fällen ihre Entscheidungen grundsätzlich im Konsens, damit eine gegenüber der Politik abgestimmte und damit glaubhafte Industrieposition zustande kommt.

Arbeitskreise & Ad-hoc-Gruppen Die Arbeit der Ausschüsse wird unterstützt von über 100 Arbeitskreisen und Ad-hoc-Gruppen, die sich ebenfalls aus Vertretern der Mitgliedsverbände und ihrer Unternehmen zusammensetzen. Themenbezogene Projekte, Task Forces (z.B. Brexit, Transatlantischer Handel oder Bundesratsgesetzgebung), regelmäßige Gesprächskreise und eher informelle Formate (Frühstücks- bzw. Mittagsrunden) komplettieren das Angebot.


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Unsere Ausschüsse

Unsere Ausschüsse Nur wer genau weiß, wovon er spricht, kann glaubwürdig Anliegen formulieren und an die politisch Verantwortlichen und in die breite Öffentlichkeit tragen. Der BDI wird deshalb inhaltlich und fachlich von 17 Ausschüssen und über 100 Arbeitskreisen und Ad-hoc-Gruppen getragen.

Ausschuss Außenwirtschaft

Ausschuss Digitale Wirtschaft, Telekommunikation und Medien

Ausschuss Energie- und Klimapolitik

Ausschuss für gewerblichen Rechtsschutz

Ausschuss für industrielle Gesundheitswirtschaft

Ausschuss Öffentliches Auftragswesen

Rechtsausschuss

Ausschuss Rohstoffpolitik

Ausschuss für Sicherheit

Steuerausschuss

Ausschuss Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit

Ausschuss für Unternehmensfinanzierung und Finanzmärkte

Verkehrsausschuss

Ausschuss für Wettbewerbsordnung

BDI/BDA – gemeinsame Ausschüsse

Ausschuss für Forschungs-, Innovations- und Technologiepolitik (Federführung BDI)

Mittelstandsausschuss (Federführung BDI)

Fachausschuss Bildung, Berufliche Bildung

13


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Mehrwert & Leistungen für Mitglieder

Information & Beratung Der BDI informiert und berät seine Mitglieder regelmäßig über industrierelevante Themen, Entwicklungen und Gesetzgebungsverfahren. Hierfür verschickt der BDI mehrere hundert Rundschreiben im Jahr mit Analysen, Bewertungen, Berichten, Stellungnahmen, Positionspapieren etc. sowie elf thematische Newsletter in deutscher und englischer Sprache. Vom BDI erstellte Anwendungshilfen und Leitfäden – z.B. zum Thema Brexit, Datenschutz oder technischer Arbeitsschutz – sowie aktuelle Statistiken und Konjunkturanalysen gehören ebenfalls zu den Leistungen, die den Mitgliedsverbänden und Unternehmen fachliche Unterstützung bieten.

Joe Kaeser Vorstandsvorsitzender Siemens AG Mitglied des BDI-Präsidiums Vorsitzender Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA)

„Wir stehen erst am Anfang der größten Veränderung der Industriegeschichte, der Vierten Industriellen Revolution. Sie eröffnet große Chancen, stellt uns aber auch vor große Herausforderungen. Heute wird von Unternehmen zu Recht erwartet, dass sie ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und Antworten auf diese Herausforderungen finden, die mit unseren Werten übereinstimmen. Und das können wir am besten gemeinsam.“ 14

Ferner können Mitgliedsverbände unentgeltlich an regelmäßig vom BDI organisierten Workshops zu aktuellen Themen im Bereich Verbandsmanagement teilnehmen (z.B. „Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die Verbandsarbeit“ oder „CRM-Lösungen für Verbände“).

Fachliche Kompetenz & Unterstützung Der BDI verfügt über hochqualifizierte und gut ausgebildete Mitarbeiter, die sich mit großem Engagement und fachlichem Know-how um die Anliegen der deutschen Industrie kümmern. Den Mitgliedsverbänden stehen sie als Ansprechpartner bei politischen, wirtschaftlichen und technischen Fragen stets zur Verfügung. Darüber hinaus nehmen die Mitarbeiter des BDI regelmäßig als Fachexperten an Veranstaltungen oder Gremiensitzungen der Mitgliedsverbände teil. Bei administrativen Verbandsfragen (Pressearbeit, Veranstaltungen, Marketing, IT-Services, Personalverwaltung etc.) liefert der BDI ebenfalls qualifizierte Hilfestellung.


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Mehrwert & Leistungen für Mitglieder

Presse & Öffentlichkeitsarbeit Eine gute Medienarbeit ist entscheidend für die öffentliche Sichtbarkeit eines Verbandes. In der Doeblin-Umfrage von Wirtschaftsjournalisten belegt der BDI regelmäßig den ersten Platz im Bereich „Wirtschaftskompetenz von Verbänden“. Von dieser herausragenden öffentlichen Stellung profitieren auch die Mitgliedsverbände, da ihre Themen und Forderungen über den BDI eine höhere Sichtbarkeit und Reichweite erhalten. Der BDI genießt nicht nur bei deutschen Journalisten einen hervorragenden Ruf, sondern zunehmend auch bei internationalen Medien. Die Anfragen aus dem Ausland sind in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Auf diesem Weg trägt der BDI dazu bei, dass die Forderungen der deutschen Industrie und die Interessen der Unternehmen auch international Gehör finden. Darüber hinaus unterstützt der BDI seine Verbandsmitglieder mit Beratung und Services rund um das Thema Medien. Mit dem BDI-Pressespiegel erhalten Mitglieder eine Auswahl an relevanten Zeitungsartikeln mit den wichtigsten wirtschaftspolitischen Themen eines jeden Tages. Ergänzend liefert die BDI-Medienlage werktags gegen 09:00 Uhr eine Zusammenfassung über die wirtschaftspolitische Berichterstattung wichtiger Leitmedien.

Online-Tools & Services Die Webseite bdi.eu ist mit über 1 Million Seitenaufrufen im Jahr die erste Anlaufstelle für Industriethemen im Internet. Auch Mitgliedsverbände und ihre Themen werden hier prominent dargestellt – sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Das Onlinemagazin BDI-Agenda bietet einmal im Monat einen Einblick in die wichtigsten Themen des BDI. Mitglieder können in der Rubrik „Meldungen aus den Mitgliedsverbänden“ auf eigene Inhalte aufmerksam machen. In der Serie „Wer ist…?“ werden herausragende Unternehmer aus den Mitgliedsverbänden der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

15


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Mehrwert & Leistungen für Mitglieder

Mitglieder können darüber hinaus regelmäßig erscheinende Newsletter aus den BDI-Fachabteilungen zu Themen wie Außenwirtschaft, Europäische Union, Energie, Klima & Umwelt, Mittelstand & Familienunternehmen, Sicherheit, Rohstoffe, Afrika, Steuerpolitik und Verkehr abonnieren. Der BDI ist auf gängigen Social-Media-Plattformen präsent und führt dort den Dialog mit der breiten Öffentlichkeit zu allen Fragen rund um die Industrie. Inhalte von Mitgliedsverbänden werden auf Wunsch geteilt und verbreitet, um so eine deutlich höhere Reichweite zu erzielen.

Studien, Umfragen & Gutachten

Michael Kleinemeier Vorstandsmitglied SAP SE Mitglied des BDI-Präsidiums

„Unternehmen jeder Größe und Branche stehen angesichts der Digitalisierung vor nachhaltigen Veränderungen ihrer Geschäftsmodelle. Der BDI bietet eine Plattform für den Austausch aller wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen und Fragestellungen. Darüber hinaus ist er Sprachrohr der Industrie im Diskurs mit Politik und Öffentlichkeit. Die über 100.000 Unternehmen im BDI, darunter SAP, schätzen den Einsatz des Verbands für eine erfolgreiche Umsetzung der Industrie 4.0 in Deutschland.“

16

Zu aktuellen Industriethemen beauftragt der BDI regelmäßig wissenschaftliche Einrichtungen und Forschungsinstitute mit Studien, Umfragen und Gutachten, die oft einen großen Einfluss auf die politische und öffentliche Diskussion haben. Mitgliedsverbände haben die Möglichkeit, sich aktiv an diesen Untersuchungen zu beteiligen und die Ergebnisse dafür zu nutzen, die Positionen und Entwicklungen der eigenen Branche zu „benchmarken“. Hervorzuheben ist beispielsweise die Studie „Klimapfade für Deutschland“ aus dem Jahr 2018, an der insgesamt 68 Verbände und Unternehmen über 10 Monate lang aktiv zusammengearbeitet und konkrete Handlungsempfehlungen für die nationale und internationale Klimapolitik formuliert haben. Weitere prominente Beispiele sind die Studienreihen „Die Steuerbelastung der Unternehmen in Deutschland“ bzw. „Die größten Familienunternehmen in Deutschland“.

Veranstaltungen Neben der Gremienarbeit organisiert der BDI zahlreiche Konferenzen, Fachtagungen, Seminare und Informationsveranstaltungen zu allen Themen mit Relevanz für die deutsche Industrie – sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Highlight des Jahres ist der Tag der Deutschen Industrie (TDI) mit über 1500 Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Mitgliedsverbände und die bei ihnen organisierten Fachverbände und Unternehmen können nicht nur an diesen Veranstaltungen teilnehmen, der BDI bindet sie auch aktiv ein, z.B. durch eigene Redebeiträge oder Teilnahme an Paneldiskussionen. Die Veranstaltungen des BDI sind somit auch immer eine hervorragende Möglichkeit, den Verband und seine Positionen einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Unsere Landesvertretungen

Unsere Landesvertretungen In den deutschen Bundesländern werden der BDI und seine Mitglieder durch insgesamt 15 Landesvertretungen unterstützt. Mit deren Hilfe haben der BDI und seine Mitgliedsverbände die Möglichkeit, wesentliche Positionen auch in einzelnen Bundesländern zu platzieren, Kontakte zur Landespolitik zu knüpfen und die Entscheidungsfindung im Bundesrat zu flankieren.

14

4

7

5

8

9

13

6

10

15

11

Landesverband der BadenWürttembergischen Industrie e. V. (LVI)

2

vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

3

4

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e. V. (UVB) Die Unternehmensverbände im Lande Bremen e. V. (UVHB)

5

IVH – Industrieverband Hamburg e. V.

6

Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V. (VhU)

12

2

1

1

3

7

Vereinigung der Unternehmensverbände für MecklenburgVorpommern e. V. (VU)

8

Unternehmerverbände Niedersachsen e. V. (UVN)

9

Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen e. V. (unternehmer nrw)

10 Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz e. V. (LVU)

12 Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e. V. (VSW) 13 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände SachsenAnhalt e. V. (AWSA) 14 UV Nord – Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und SchleswigHolstein e. V. 15 Verband der Wirtschaft Thüringens e. V. (VWT)

11 Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände e. V. (VSU) 17


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Unsere Landesvertretungen

Auslandsbüros Der BDI ist durch eigene Auslandsbüros in Brüssel, Washington, D.C. und Peking vertreten. Diese liefern verlässliche Informationen, setzen sich für die Interessen der Mitglieder vor Ort ein und stehen bei Bedarf mit Rat und Tat zur Verfügung.

Brüssel

Internationale Standorte

Washington – Büro RGIT 8 Mitarbeiter Brüsssel – The German Business Representation 20 Mitarbeiter Peking – BDI-Vertretung 3 Mitarbeiter

18

In den vergangenen Jahren hat der BDI seine Präsenz in Brüssel deutlich ausgebaut und im Jahr 2015 mit zahlreichen Mitgliedsverbänden und deutschen Unternehmen ein hochmodernes Bürogebäude nur 400 Meter entfernt vom Europäischen Parlament bezogen („House of German Business“). Diese Struktur ermöglicht es dem BDI, die Interessenvertretung für die gesamte deutsche Industrie gegenüber den Institutionen der Europäischen Union effizient zu organisieren. In Brüssel ist der BDI außerdem einer von 39 nationalen Verbänden, die sich im europäischen Dachverband BusinessEurope (BE) vereinigt haben. Als Spitzenverband der größten europäischen Industrienation hat der BDI innerhalb von BE eine privilegierte Stellung. BDI-Mitgliedsverbände wiederum haben über den BDI die Möglichkeit, in den Gremien von BE mitzuwirken und Informationen zu politischen Entwicklungen auf EU-Ebene zu erhalten.


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Auslandsbüros

Washington, D.C. Auch außerhalb der EU ist der BDI bestens vernetzt. Das gemeinsame Verbindungsbüro des BDI und des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) in Washington, D.C. („Representative of German Industry and Trade – RGIT“) vertritt die Interessen der deutschen Wirtschaft in den USA gegenüber der Politik und setzt sich für die Vertiefung der deutschamerikanischen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen ein. Unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), arbeitet RGIT eng mit den Deutsch-Amerikanischen Auslandshandelskammern (AHKs) zusammen und kann so auf ein umfangreiches Netzwerk in allen Regionen der USA zurückgreifen. Ferner beobachtet und analysiert das Büro wirtschaftspolitische Entwicklungen in den USA und stellt den BDI-Mitgliedsverbänden wichtige Informationen und Publikationen über die USA zur Verfügung.

Peking Das BDI-Büro in Peking hat die Aufgabe, die institutionelle Zusammenarbeit der deutschen Industrie mit der chinesischen Politik und Wirtschaft sowie das Netzwerk zu Entscheidern vor Ort zu vertiefen. Neben dem Abbau von Marktzugangsbeschränkungen ist der effektive Schutz geistigen Eigentums ein zentrales Anliegen. In Peking ist der BDI zudem aktives Mitglied der Europäischen Handelskammer in China (EUCCC). Die Mitgliedsverbände des BDI erhalten somit Zugang zu einem der wichtigsten Kontaktnetzwerke in China sowie zu einem umfangreichen Informationspool mit regelmäßigen Analysen und Einschätzungen. Ein weiterer Vorteil: Die Europäische Handelskammer kommentiert regelmäßig neue Gesetze und Regularien in China. Die BDI-Mitgliedsverbände können ihre Interessen hier direkt einbringen.

Dr. Richard Lutz Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG Mitglied des BDI-Präsidiums

„Der Verkehrssektor kann die anspruchsvollen Ziele im Bereich Mobilität und Klimaschutz nur erreichen, wenn alle Verkehrsträger ihre jeweiligen Stärken abgestimmt einbringen. Hier kommt dem BDI eine ganz wesentliche Rolle zuteil. Hervorzuheben ist beispielsweise die Studie 'Klimapfade für Deutschland', mit der der BDI auch den wichtigen Lösungsbeitrag des Schienenverkehrs zum Klimaschutz und der Zukunft der Mobilität unterstreicht.“ 19


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Mehrwert & Leistungen für Mitglieder

Internationale Organisationen Der BDI ist in zahlreichen internationalen Gremien vertreten und bringt dort die abgestimmten Positionen seiner Mitglieder ein. Unternehmensrelevante Trends und Regierungsinitiativen auf internationaler Ebene können so rechtzeitig erkannt und mitgestaltet werden. Business and Industry Advisory Committee (BIAC)

International Chamber of Commerce (ICC)

Als Mitglied des BIAC kann der BDI die Interessen der deutschen Industrie in den politischen Entscheidungsprozess der OECD einfließen lassen. In den rund 30 BIAC-Ausschüssen werden Themen wie Handelsund Investitionspolitik, Digitalisierung, Klima, Steuern, Gesundheit oder Mittelstandspolitik bearbeitet.

Die Internationale Handelskammer in Paris ist die weltweit größte Wirtschaftsorganisation mit einem Netzwerk von sechs Millionen Mitgliedern in mehr als 100 Ländern. Der BDI setzt sich als Mitglied der ICC vor allem für die Förderung des internationalen Handels gegenüber internationalen Institutionen und nationalen Regierungen ein.

Der Wohlstand in Deutschland hängt zu einem großen Teil von der Entwicklung der Weltwirtschaft ab. International wettbewerbsfähige Unternehmen sind Garant dafür, dass das Industrieland Deutschland von der Globalisierung profitiert.

20


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Mehrwert & Leistungen für Mitglieder

Global Business Coalition (GBC) Die Global Business Coalition ist ein Zusammenschluss von derzeit 14 führenden Wirtschaftsverbänden zur Formulierung gemeinsamer Positionen und Beeinflussung der globalen Wirtschaftsagenda. Die GBC setzt sich insbesondere für offene Märkte ein und leistet einen wichtigen Beitrag zur transnationalen Konsensfindung und globalen Verbreitung von BDI-Positionen.

Business7 (B7) Die B7 unterstützt die Regierungen der G7-Staaten mit Empfehlungen zur Steuerung der Weltwirtschaft und konkreten Lösungsvorschlägen zu globalen Herausforderungen. Highlight ist der jährliche B7-Gipfel im Vorfeld des G7-Treffens mit zahlreichen hochrangigen Teilnehmern aus Politik und Wirtschaft. Der B7-Prozess ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Positionen und Expertise des BDI international einzubringen und die Politik der G7-Staaten mitzugestalten.

Business20 (B20) Die B20-Wirtschaftsverbände unterstützen die Regierungen der G20 durch konsolidierte Interessenvertretung, Politikempfehlungen und Expertise. Im Jahr 2017 fand das B20-Gipfeltreffen in Deutschland statt, organisiert von BDI, BDA und DIHK. Innerhalb der B20 ist der BDI momentan Mitglied in den Arbeitsgruppen zu Handel & Investitionen, Digitale Wirtschaft & Industrie 4.0 sowie Mittelstandsentwicklung. Hierdurch kann der BDI dazu beitragen, dass zentrale Positionen der BDI-Mitglieder in die Politikempfehlungen an die G20-Regierungen einfließen und eine hohe internationale Sichtbarkeit erhalten.

Ingeborg Neumann Geschäftsführende Gesellschafterin Peppermint Holding GmbH Präsidentin Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. BDI-Schatzmeisterin und Vizepräsidentin

„Der BDI ist gerade für den industriellen Mittelstand eine starke Stimme in Berlin und Brüssel. Mit großer fachlicher Expertise stellt sich der BDI den umwälzenden Herausforderungen und entwickelt Antworten – von der Energiewende über die Digitalisierung bis hin zu Industrie 4.0. Zukunftsthemen gerade für uns im Mittelstand! Zusammen mit dem BDI sind wir dafür bestens aufgestellt.“ 21


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Mehrwert & Leistungen für Mitglieder

Regionalinitiativen Gemeinsam mit anderen deutschen Wirtschaftsverbänden ist der BDI Träger von fünf Regionalinitiativen zur Verbesserung des Marktzuganges in strategisch wichtigen Regionen bzw. Auslandsmärkten für die deutsche Wirtschaft. Diese sind:

.. .. .. .. ..

Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA) Lateinamerika-Initiative der Deutschen Wirtschaft (LAI) Nordafrika Mittelost Initiative der Deutschen Wirtschaft (NMI)

Kasper Rorsted Vorstandsvorsitzender adidas AG

„Der BDI ist die wichtigste Stimme der deutschen Wirtschaft. Im Laufe der Jahre habe ich immer wieder miterlebt, dass der BDI die Interessen der deutschen Industrie im In- und Ausland erfolgreich vertritt und sich dabei insbesondere für offene Märkte und Freihandel einsetzt. Als global agierendes Unternehmen ist diese Unterstützung des Bundesverbandes für uns von großer Bedeutung.“

22

Ost-Ausschuss - Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft (OA) Subsahara-Afrika Initiative der Deutschen Wirtschaft (SAFRI)

Die Regionalinitiativen ergänzen und erweitern das internationale Engagement des BDI und tragen dazu bei, dass die deutsche Wirtschaft in wichtigen Zukunftsmärkten mit einer Stimme spricht. BDI-Mitgliedsverbände können sich an der Ausarbeitung von gemeinsamen Positionen beteiligen und ihre konkreten Anliegen und Themen einbringen.


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Mehrwert & Leistungen für Mitglieder

BDI-Initiativen Zur Bearbeitung von speziellen Themen hat der BDI in den vergangenen Jahren mehrere eigene Initiativen gegründet. Energieeffiziente Gebäude Die BDI-Initiative „Energieeffiziente Gebäude“ ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss von Verbänden, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Förderung des Themas Gebäudeenergieeffizienz. Ziel ist es, attraktive staatliche Rahmenbedingungen für energetische Sanierungen und energieeffizientes Bauen in Deutschland einzufordern und Wege zu einer erfolgreichen Energiewende aufzuzeigen.

Gesundheit digital Die BDI-Initiative „Gesundheit digital“ hat es sich zum Ziel gesetzt, ganzheitliche Lösungen für die Digitalisierung des Gesundheitssystems in Deutschland aus Sicht der industriellen Gesundheitswirtschaft zu erarbeiten. Experten der Mitglieder beschäftigen sich in drei Think Tanks mit Schwerpunktthemen wie z.B. Datenverfügbarkeit- und nutzung sowie Technologien und Prozesse, um die genannten Lösungen zu erarbeiten.

German Healthcare Partnership Die German Healthcare Partnership (GHP) fungiert als Sprachrohr und Interessenvertretung der deutschen exportorientierten Gesundheitswirtschaft und unterstützt seine Mitgliedsunternehmen beim Zugang und Erfolg in ausländischen Märkten. Die Mitglieder der GHP decken nahezu die gesamte Wertschöpfungskette der deutschen Gesundheitswirtschaft ab.

Lateinamerika-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Der Lateinamerika-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (LADW, ehemals „Brazil Board“) ist ein hochrangiges Gremium, bestehend aus den Vorständen namhafter deutscher Unternehmen. Der Ausschuss bündelt branchenübergreifend die Kompetenz der Industrie, um die Wirtschaftskooperation zwischen Deutschland und Lateinamerika noch intensiver und zukunftsorientierter zu gestalten. Für BDI-Mitgliedsverbände, die an einer Mitarbeit interessiert sind, ist die Mitgliedschaft in den Initiativen bereits über den BDI-Mitgliedsbeitrag abgedeckt .

Carsten Spohr Vorstandsvorsitzender Deutsche Lufthansa AG Mitglied des BDI-Präsidiums

„Der BDI ist für deutsche Unternehmen ein verlässlicher Partner und eine starke, wichtige Stimme, wenn es darum geht, unsere Interessen bei den politisch Verantwortlichen im Land zu vertreten. Als Luftfahrtunternehmen und einer der Treiber der Globalisierung setzen wir uns gemeinsam mit dem BDI für eine offene Gesellschaft und offene Märkte ein – ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt.“

23


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Mehrwert & Leistungen für Mitglieder

Partnerschaften & Kooperationen Der BDI unterhält mit zahlreichen Drittorganisationen institutionalisierte Partnerschaften und strategische Kooperationen. Hierzu gehören u. a.: econsense

..

Zusammenschluss führender global agierender Unternehmen und Organisationen der deutschen Wirtschaft zu den Themen nachhaltige Entwicklung und Corporate Social Responsibility (CSR)

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

..

privates Wirtschaftsforschungsinstitut, das Analysen und Stellungnahmen zu Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik erarbeitet

Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI

..

traditionsreichste Institution für unternehmerische Kulturförderung in Deutschland

24

Deutschland – Land der Ideen

..

gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und deutschen Wirtschaft – vertreten durch den BDI – zur Förderung und Werbung von Innovationen aus Deutschland im In- und Ausland

Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb (FIW)

..

von BDI-Mitgliedsverbänden 1960 gegründetes Institut zur Förderung von Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten Wirtschaftsverfassung, Wettbewerbsordnung und Wettbewerbsrecht

Industrie-Pensions-Verein (IPV)

..

Verein zur Beratung von Unternehmern und Führungskräften der deutschen Industrie in Fragen der privaten und betrieblichen Altersund Gesundheitsversorgung


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Mehrwert & Leistungen für Mitglieder

Mitgliedschaften National Nicht nur auf internationaler Ebene (siehe oben), sondern auch in Deutschland ist der BDI Mitglied in zahlreichen Organisationen. Darüber hinaus ist er in zahlreichen Beratungsgremien bzw. Einrichtungen der Bundesregierung vertreten und setzt sich dort für die Anliegen seiner Mitglieder ein. Wirtschaft & Gesellschaft

..

Baden Badener ­Unternehmergespräche:­ ­­­Gesellschaft zur Förderung des Unternehmernachwuchses (BBUG)

.. .. .. ..

Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Wuppertaler Kreis - Bundesverband betriebliche Weiterbildung

Politik

.. .. .. .. .. ..

Germany Trade and Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Nationale Plattform Elektromobilität Initiative Wirtschaftsschutz Plattform Industrie 4.0 Bündnis „Zukunft der Industrie“

Zentralverband der ­deutschen Werbewirtschaft

25


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Mehrwert & Leistungen für Mitglieder

Delegationsreisen Mitglieder haben über den BDI die Möglichkeit, regelmäßig an Delegationsreisen mit hochrangigen Vertretern aus Politik und Industrie teilzunehmen. In den vergangenen Jahren fanden Delegationsreisen u. a. nach Australien, Brasilien, China, Indien, Israel, Japan, Russland, Singapur sowie in die USA und die Türkei statt.

Personalentwicklung Das BDI-Fortbildungsprogramm bietet Mitarbeitern des BDI und seiner Mitgliedsverbände Seminare und Schulungen mit erfahrenen Trainern zu allen Kompetenzbereichen (z.B. Kommunikationstraining, Fremdsprachen, Projektmanagement).

Dr. Johannes Teyssen Vorstandsvorsitzender E.ON SE Vorsitzender des Förderkreises der Deutschen Industrie e. V. Mitglied des BDI-Präsidiums

„Der Erfolg unseres Unternehmens hängt sehr stark von politischen Rahmenbedingungen ab. Das gilt natürlich insbesondere für das regulierte Netzgeschäft in Deutschland und anderen europäischen Ländern, in denen wir Geschäftsaktivitäten haben. Daher ist der direkte Austausch mit Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft im BDI für uns enorm wertvoll. Ich schätze den BDI als wichtigen Partner für die Vertretung der Interessen unseres Unternehmens und der Energiebranche.“ 26

Das „Brüssel-Coaching“ liefert beispielsweise einen umfassenden Überblick über den europäischen Gesetzgebungsprozess und das Lobbying in Brüssel. Der BDI berät auch bei der Planung von In-House-Schulungen und organisiert verbandsübergreifende Personalentwicklungsmaßnahmen (Nachwuchsentwicklung, Führungskräftetrainings). Im BDI-Praxis-Programm für junge Führungskräfte erhalten Teilnehmer eine mehrwöchige umfassende Praxisausbildung im Bereich der wirtschaftspolitischen Interessenvertretung. Im Mittelpunkt steht dabei die mit dem entsendenden Verband oder Unternehmen abgestimmte, themenorientierte Mitarbeit in einer Fach- oder Stabsabteilung des BDI bzw. in einem seiner Auslandsbüros in Brüssel, Washington, D.C. oder Peking. Auch das von den Spitzenverbänden der Deutschen Wirtschaft getragene Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung e. V. (ISWA), das sich der Weiterbildung von Geschäftsführern und Mitarbeitern aus Verbänden und Unternehmen widmet, richtet zahlreiche Seminare zu aktuellen Themen aus, an denen Mitarbeiter der BDI-Mitgliedsverbände teilnehmen können.


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Mehrwert & Leistungen für Mitglieder

Mitgliederakquise Für Unternehmen, die gemäß BDI-Satzung nicht u ­ nmittelbar Mitglied im BDI werden können, sind die im BDI vertretenen B ­ ranchenverbände besonders interessant. Mitgliedsverbände können mit ihrem Zugang zum BDI gegenüber potenziellen N ­ eumitgliedern werben. Gleichzeitig unterstützt der BDI seine Mitgliedsverbände nach Bedarf bei der Akquise neuer Unternehmen oder Fachverbände.

Räumlichkeiten & Personal Mitgliedsverbände und deren Mitglieder können in Berlin und Brüssel qualitativ hochwertige Büroräume in unmittelbarer Nähe zum BDI zu attraktiven Konditionen mieten. Auf diese Weise können Mitglieder noch unmittelbarer in den Informationsfluss eingebunden werden. Die Räumlichkeiten des BDI in Berlin und Brüssel (z.B. Sitzungs- und Besprechungsräume) stehen nach Verfügbarkeit grundsätzlich allen Mitgliedern unentgeltlich zur Verfügung. Im „House of German Business“ in Brüssel haben sich zahlreiche Verbände und Unternehmen zusammengetan und sorgen so für eine schlagkräftige Interessenvertretung der deutschen Industrie gegenüber den EU-Institutionen. Bei Bedarf können die Mitarbeiter des BDI auch Aufgaben für Mitgliedsverbände, die keine eigene Repräsentanz in Brüssel haben, übernehmen

.

Bettina Würth Beiratsvorsitzende der Würth-Gruppe Mitglied des BDI-Präsidiums

„Sowohl Deutschland als auch die EU müssen in den kommenden Jahren wichtige Zukunftsreformen umsetzen und die industrielle Basis stärken. Dem BDI als prominenter Repräsentant der deutschen Wirtschaft und Industrie kommt dabei eine ganz wichtige Rolle zuteil. Zukunft soll man nicht erwarten, sondern möglich machen. Daher unterstütze ich den BDI bei seiner Aufgabe als Mittler zwischen Politik und Wirtschaft.“

27


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

ďťż

Impressionen

John McCain & Dieter Kempf

Ulrich Grillo & Barack Obama

28

Frank-Walter Steinmeier

Ulrich Grillo & ShinzĂľ Abe

Narendra Modi

Mario Draghi


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Deutsch-Chinesischer Beratender Wirtschaftsausschuss in Hefei / China

Jean-Claude Juncker

Hans-Toni Junius & Cem Özdemir

Emmanuel Macron & Manuel Valls

Königin Rania von Jordanien

Heiko Maas & Günther Oettinger 29


Fragen zur Mitgliedschaft Eine Mitgliedschaft im BDI ist eine lohnende Investition. Nachstehend beantworten wir mรถgliche Fragen.

Vorteile nutzen Interessen vertreten

03


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Fragen zur Mitgliedschaft

Wer kann Mitglied werden? Gemäß der BDI-Satzung können Wirtschaftsverbände, die Spitzenvertretung einer gesamten Industriebranche oder industrienahen Dienstleistungsgruppe für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland sind, Mitglied im BDI werden. Unternehmen können die Mitgliedschaft im Förderkreis der Deutschen Industrie e. V. beantragen.

Was kostet die Mitgliedschaft? Der BDI-Mitgliedsbeitrag wird durch die Beitragsordnung geregelt und richtet sich nach der Umsatzentwicklung eines Mitgliedes im Verhältnis zur Umsatzentwicklung aller Mitglieder. Der Höchstbetrag eines Mitgliedes beläuft sich auf 13 Prozent der Gesamtbeitragssumme, die jährlich von der Mitgliederversammlung festgelegt wird, der Mindestbeitrag auf 0,7 Prozent der Gesamtbeitragssumme. Neu eingetretene Mitglieder können für einen Übergangszeitraum von drei Jahren Sonderkonditionen erhalten.

Gibt es andere Möglichkeiten der Zusammenarbeit? Neben einer vollwertigen Mitgliedschaft im BDI können Verbände auch Mitglied in den oben genannten BDI-Initiativen werden (Gebäudeenergieeffizienz, Gesundheit, GHP, LADW) und somit die Positionierung in diesen wichtigen Einzelfragen mitgestalten. Auch für anlassbezogene Kooperationen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten

.

Dr. Dieter Zetsche Vorstandsvorsitzender Daimler AG Mitglied des BDI-Präsidiums

„Wir befinden uns in einer Zeit, in der sich die Rahmenbedingungen und Herausforderungen rasant und dynamisch entwickeln. Dies gilt auch für die deutsche Automobilindustrie. Umso wichtiger ist es, mit dem BDI einen starken und verlässlichen Partner an der Seite zu haben, der sich nachhaltig dafür einsetzt, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern und zu stärken.“

31


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Ansprechpartner

Ansprechpartner Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im BDI oder haben Fragen zu den dargestellten Leistungen? Für ein persönliches Gespräch stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Thomas Veit Abteilungsleiter Finanzen, Mitglieder und zentrale Dienste T: +49 30 20281400 M: t.veit@bdi.eu

Dr. Martin F. Meyer Stv. Abteilungsleiter Finanzen, Mitglieder und zentrale Dienste Bereich Mitglieder und Verbandsentwicklung T: +49 30 20281424 M: m.meyer@bdi.eu


Platz fĂźr Ihre Notizen

33


Organisation | Service | Mitglieder Die Stimme der Industrie

Impressum

Impressum Herausgeber Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. Breite Straße 29 10178 Berlin T.: +49 30 2028-0 www.bdi.eu Redaktion Dr. Martin F. Meyer, Stellvertretender Abteilungsleiter Abteilung Mitglieder, Finanzen und zentrale Dienste Bereich Mitglieder und Verbandsentwicklung Konzeption & Umsetzung Sarah Pöhlmann, Referentin Abteilung Marketing, Online und Veranstaltungen Layout Michel Arencibia, Art Director www.man-design.net Lana Grochowina, Interface Designerin www.lanagrochowina.com Druck Das Druckteam www.druckteam-berlin.de Verlag Industrie-Förderung GmbH, Berlin Stand März 2019 BDI-Publikation-Nr. 0078

34


Der BDI in den sozialen Netzwerken Verfolgen Sie tagesaktuell unsere Beiträge in den Sozialen Medien. Wir freuen uns ßber Likes, Retweets und Kommentare.

Twitter

YouTube

@Der_BDI

www.youtube.com/user/bdiberlin

Facebook

www.facebook.com/DerBDI

Newsletter

bdi.eu/media/newsletter-abo



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.