DIGITALPOLITIK
Cybersicherheits initiativen Kooperationen von Wirtschaft und Staat
Mit freundlicher Unterstützung durch:
02
Inhaltsverzeichnis Aktionsbund Digitale Sicherheit.......................................................... 03 Allianz für Cybersicherheit.................................................................. 04 Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e. V.......................................... 05 Arbeitsgruppe Multimedia and Security............................................. 06 Arbeitskreis Industrial Security des VDMA......................................... 07 Beirat unbemannte Luftfahrt .............................................................. 08 Bundesarbeitsgruppe Cybersicherheit im Wirtschaftsrat der CDU.... 09 Bundesverband IT-Sicherheit e. V....................................................... 10 Charter of Trust................................................................................... 11 Competence Center for Applied Security Technology e. V................. 12 Cyber Security Cluster Bonn e. V........................................................ 13 CyberSecurity-Verbund Sachsen-Anhalt............................................ 14 Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e. V................................................ 15 Deutsch-Chinesisches Industrie 4.0 Projekt....................................... 16 Deutscher CERT-Verbund................................................................... 17 Deutschland Dialog für digitale Aufklärung........................................ 18 Digitalagentur Niedersachsen – Arbeitskreis IT-Security.................... 19 eurobits e.V......................................................................................... 20 German Competence Centre against Cyber Crime e.V...................... 21 Global Player Initiative des BKA......................................................... 22 Initiative Wirtschaftsschutz................................................................. 23 It´s.BB – Das IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg................. 24 IT-Sicherheitscluster e. V..................................................................... 25 Kooperation von KdoCIR der Bundeswehr und Bitkom e.V............... 26 Koordinierungsstelle IT-Sicherheit DIN............................................... 27 NAMUR AK 4.18 Security for Safety.................................................. 28 niedersachsen.digital e.V. – Fokusgruppe Cybersicherheit................ 29 Sicherheitsforum Baden-Württemberg............................................... 30 Sicherheitskooperation Cybercrime................................................... 31 Sicherheitsnetzwerk München............................................................ 32 Sicherheitspartnerschaft NRW........................................................... 33 Sicherheitspartnerschaft Rheinland-Pfalz.......................................... 34 SUSII.koeln......................................................................................... 35 UP KRITIS........................................................................................... 36 Verband Sichere Digitale Identität...................................................... 37 Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e. V........................................... 38 Disclaimer........................................................................................... 39
03
Aktionsbund Digitale Sicherheit
K
KMU
X
Praxisorientiert
A
Non-profit
O
Offen
N
National
V
Validiert
Ziel Vernetzung von Initiativen und Aufklärungsangeboten Themenfelder Cybersicherheit IT-Sicherheit
. .
Angebote/Arbeitsweise Aktionsfinder WeiterfĂźhrende Informationen www.aktionsbund.org
04
Allianz für Cybersicherheit
U A N
Größenunabhängig Non-profit National
X O V
Praxisorientiert Offen Validiert
Ziel Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Standortes Deutschland gegenüber Cyberangriffen Themenfelder Cybersicherheit für Unternehmen (inkl. Handwerker, KMU etc.) Angebote/Arbeitsweise Strategische Abstimmung im Beirat der ACS Präsentation ACS auf Messen Erfahrungskreise Expertenkreise Organisation von Veranstaltungen (CyberSicherheits-Tag etc.)
. . . . .
Weiterführende Informationen www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/ACS/DE/ Home/startseite.html
05
Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e. V. ASW Bundesverband
U
Größenunabhängig
E
Praxisorientiert & politisch
A
Non-profit
O
Offen
T
National & International
V
Validiert
Ziel Verbesserung der Sicherheit in der Wirtschaft / Kriminalprävention in der Wirtschaft Themenfelder Informationsaustausch Begleitung von Gesetzesinitiativen Best Practice Papiere Schulungen Informationsveranstaltungen Öffentlichkeitsarbeit Kooperation mit Hochschulen
. . . . . . .
Angebote/Arbeitsweise Geschäftsstellen auf Bundes- und Landesebene Weiterführende Informationen www.asw-bundesverband.de
06
Arbeitsgruppe Multimedia and Security
U
Größenunabhängig
A
Non-profit
I
International
X
Praxisorientiert Keine Angabe
V
Validiert
Ziel Erforschung von Security-by-Design mit Privacy-by-Design und Privacy-by-Default sowie Ethik-by-Design Spezielle Anwendungen auf Automobil, IoT, SmartHome und Energiewirtschaft
. .
Themenfelder Security-by-Design (DSGVO) Information Hiding (Digitale Wasserzeichen, Steganographie), Medien-, Netzwerk- und Computer-Forensik, Design von Mediensicherheitsprotokollen, biometrische Erkennungstechniken, Mensch-Maschine-Interaktion (HCI), Sicherheitsevaluierungen und Securityscans, Erforschung von Programmen mit Schadenfunktion
. .
Angebote/Arbeitsweise Forschungskooperation, Beratung und Begutachtung, Entwurf und Umsetzung von IT-Sicherheitskonzepten mit Fokus auf Security-by-Design und Privacy-by-Default Sicherheitsbetrachtungen für IT-Systeme und Automobile, IT-Forensische Untersuchung und Vorfallsaufklärung
. .
Weiterführende Informationen omen.cs.uni-magdeburg.de/itiamsl/deutsch/home/ index.html
07
Arbeitskreis Industrial Security des VDMA
U
Größenunabhängig
X
Praxisorientiert
A
Non-profit
Geschlossen
N
National
Ö V
Validiert
Ziel Der Arbeitskreis Industrial Security ist ein Gremium des VDMA zu Security in industriellen Produktionsumgebungen und industriellen Produkten. Der Arbeitskreis hat das Ziel, Anwender und Anbieter zu Industrial Security zu vernetzen, praxisnahe Hilfestellungen für Maschinen- und Anlagenbauer zu entwickeln, zu aktuellen Themen der Industrial Security Stellung zu nehmen sowie Bewusstsein und Transparenz zu schaffen. Themenfelder Industrial Security und IIoT-Security Industrie 4.0 und Digitalisierung Cybersicherheit Maschinenbau
. . . .
Angebote/Arbeitsweise Erstellung von Leitfäden und Studien Jährliche Präsenzveranstaltung und regelmäßige Treffen für den direkten Erfahrungsaustausch (ca. 4x im Jahr)
. .
Weiterführende Informationen industrialsecurity.vdma.org/viewer/-/v2article/ render/26699259
08
Beirat unbemannte Luftfahrt AG Technologie und Infrastruktur
U
Größenunabhängig
A
Non-Profit Keine Angabe
E
Praxisorientiert & politisch Keine Angabe
W
Nicht validiert
Ziel Entwicklung von Anforderungen an Drohnen für Autonomes Fliegen sowie an die IT-Sicherheit von Drohnen. Themenfelder Cybersicherheit im Bereich unbemannte Luftfahrt Angebote/Arbeitsweise Expertengruppe Weiterführende Informationen UAV-Beirat@bmvi.bund.de
09
Bundesarbeitsgruppe Cybersicherheit im Wirtschaftsrat der CDU
U
Größenunabhängig
E
Praxisorientiert & politisch
A
Non-profit
O
Offen
N
National
V
Validiert
Ziel Der Wirtschaftsrat der CDU begleitet den Willensbildungsprozess in der Politik und gibt wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen aus volkswirtschaftlicher und ordnungspolitischer Sicht. Zudem stellt er Lösungsansätze aus der Praxis vor. Themenfelder IT-Sicherheitsgesetz Schwachstellen-Management Forschung in IT-Sicherheit IT-Gütesiegel Fachkräftemangel Europäische Harmonisierung/Standardisierung
. . . . . .
Angebote/Arbeitsweise Sitzungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit mit festen Themen Hauptamtliche, inhaltliche Unterfütterung durch Geschäftsstelle
. .
Weiterführende Informationen www.wirtschaftsrat.de/wirtschaftsrat.nsf/id/ FB61387BE97DDA8EC125820F0032DC4D
10
Bundesverband IT-Sicherheit e. V. TeleTrusT
U T
Größenunabhängig
X
Praxisorientiert
Keine Angabe
O
Offen
National & International
V
Validiert
Ziel Der TeleTrusT zielt auf die Stärkung von Sicherheit und Vertrauen in der vernetzten Informations- und Wissensgesellschaft. Themenfelder Biometrie Cloud Security, Mail Security, Security by Design Smart Grids/Industrial Security SOA Security Gesundheitstelematik SICCT (Kartenleseterminals) ITSMIG (IT Security made in Germany) Mobile Security Blockchain
. . . . . . . . .
Angebote/Arbeitsweise TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der „TeleTrusT European Bridge CA“ (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Expertenzertifikate „TeleTrusT Information Security Professional“ (T.I.S.P.) und „TeleTrusT Professional for Secure Software Engineering“ (T.P.S.S.E.) sowie des Vertrauenszeichens „IT Security made in Germany“. TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Weiterführende Informationen www.teletrust.de
11
Charter of Trust
G
Großunternehmen
E
Praxisorientiert & politisch
A
Non-profit
Ö
Geschlossen
I
International
V
Validiert
Ziel Die Charter of Trust ist eine Allianz von Partnern aus Technologie, Wirtschaft, Wissenschaft und Regulatorik, um gemeinsam Regeln für die Cybersicherheit im vernetzten Leben zu formulieren und umzusetzen. Themenfelder Die Charter of Trust basiert auf zehn Prinzipien, die unsere digitale Welt sicherer machen sollen. Diese orientieren sich an drei zentralen Zielen: Daten von Einzelnen und Unternehmen schützen; Schaden von Personen, Unternehmen und Infrastrukturen abwenden; ein zuverlässiges Fundament zu schaffen, auf dem Vertrauen in eine vernetzte, digitale Welt verankert werden und wachsen kann. Angebote/Arbeitsweise Zur Umsetzung der zehn Prinzipien arbeiten die Partner der Charter of Trust in mehreren Principle Taskforces zusammen. Hinzu kommt das Associated Partner Forum als Schnittstelle zur Wissenschaft und Regulatorik. Des Weiteren veranstaltet die Charter of Trust Workshops, Webinare und Roadshows, und sie ist auf internationalen Konferenzen und Messen vertreten. Weiterführende Informationen www.charter-of-trust.com
12
Competence Center for Applied Security Technology e. V. CAST e. V.
U
Größenunabhängig
E
Praxisorientiert & politisch
A
Non-profit
O
Offen
N
National
V
Validiert
Ziel Vermittlung von Wissen über IT-Sicherheitstechnologie auf allen Ausbildungsebenen. Themenfelder Sicherheit moderner Informationstechnologien Angebote/Arbeitsweise Arbeitskreise Förderpreis IT-Sicherheit
. .
Weiterführende Informationen www.cast-forum.de
13
Cyber Security Cluster Bonn e. V.
U
Größenunabhängig
E
Praxisorientiert & politisch
F
Profit
O
Offen
T
National & International
V
Validiert
Ziel Weiterentwicklung der Cybersicherheit für Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland Weiterentwicklung von Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Studiengängen Versorgung von KMU und Mittelstand mit Blaupausen zur (kosten-)effizienten Implemetierung von Cybersicherheitsmaßnahmen Aufbau der „Secure Digital City Bonn“
. . . .
Themenfelder Cybersicherheit in Bonn, NRW und Deutschland Förderung von IT-Security-StartUps Beratung von Politik und Wirtschaft Transferleistungen von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft Secure Digital Cities Kooperative Forschung und Entwicklung Awareness
. . . . . . .
Angebote/Arbeitsweise Konferenzen, Wissenschaftsveranstaltungen & Vorträgen rund um das Thema Cybersicherheit in und um Bonn; „Cyber Security Tech Summit Europe“; Arbeitskreise/Expert Groups; „Wise Council of Cyber Security Experts“ Weiterführende Informationen www.cyber-security-cluster.eu
14
CyberSecurity-Verbund Sachsen-Anhalt
K
KMU
E
Praxisorientiert & politisch
A
Non-profit
Ö
Geschlossen
N
National
V
Validiert
Ziel Bündelung der wissenschaftlich aktiven IT-Security-Spezialisten im Land Sachsen-Anhalt Konzept für herstellerneutrale Beratung/Weiterbildung für KMU und Öffentliche Einrichtungen im Bereich von IT-Security und Datenschutz
. .
Themenfelder IT-Security und Datenschutz mit Security-byDesign, Privacy-by-Design, Human-Rights-byDesign, digitaler Inklusion und digitaler Souveränität sowie Berücksichtigung von Nachhaltigkeit Angebote/Arbeitsweise Beratung und Unterstützung im Verbund u.a. durch die Labore der drei Hochschulen HS Harz, OvGU und MLU – dabei arbeitsteilig entsprechend der F&E-Schwerpunkte. Enge Kooperation mit dem Cluster Informationstechnologie Mitteldeutschland. Weiterführende Informationen www.cslsa.de
15
Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e. V.
U
Größenunabhängig Keine Angabe
T
National & International
E Ö V
Praxisorientiert & politisch Geschlossen Validiert
Ziel Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Politik, öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zur Verbesserung des IT-Schutzes Initiativen und Projekte zur Förderung des Bewusstseins für Cybersicherheit Aufbau eines grenzübergreifenden Cybersicherheitsnetzwerkes der Köpfe Wissensplattform, Forum und Netzwerk für Vereinsmitglieder Beitrag zum Verständnis und zur Kontrolle der eigenen IT-Infrastrukturen
. . . . .
Themenfelder Cybersicherheit aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive: politisch/ wirtschaftlich/ wissenschaftlich/ gesellschaftlich Angebote/Arbeitsweise Persönliche Dialoge Veranstaltungen Hubs: Attribution/Intelligence/Forensic, eHealth, Energy, KI, Smart Privacy, Startup Auslandschapter: Tel Aviv, Israel Delegationsreisen: USA, UK, EU, … Keynotes, Fachbeiträge, Panelteilnahmen
. . . . . .
Weiterführende Informationen www.cybersicherheitsrat.de
16
Deutsch-Chinesisches Industrie 4.0 Projekt Durch die GIZ GmbH im Auftrag des BMWi
U
Größenunabhängig
E
Praxisorientiert & politisch
A
Non-profit
O
Offen
I
International
V
Validiert
Ziel Verbesserung der Geschäftsbedingungen für die Wirtschaft zur Förderung der Kooperation DEU und CHN Unternehmen bei Industrie 4.0 und Vertiefung des gegenseitigen Verständnisses. Themenfelder Wirtschaftsbezogene Fragen der Cybersicherheit bei Industrie 4.0, insb. im Hinblick auf Herausforderungen der DEU Wirtschaft im CHN Regulierungsrahmen und seiner Umsetzung Moderation DEU Forderungen an CHN Rechtsrahmen in der Industrie 4.0-Kooperation Bilaterale Dialogstruktur mit DEU und CHN Unternehmen und CHN Regulatoren im Rahmen einer Arbeitsgruppe Definition von Rechtsbegriffen (Glossar) und Handbuch zu Vorschriften für CHN Policy Monitoring und Analyse
. . . . .
Angebote/Arbeitsweise Zusammenarbeit im Rahmen eines politischen Dialogs mit CHN in Form von einer Arbeitsgruppe, Expertengruppen, Workshops, Konferenzen Weiterführende Informationen www.industrie40-china.org
17
Deutscher CERT-Verbund
U
Größenunabhängig
X
Praxisorientiert
A
Non-profit
O
Offen
N
National
V
Validiert
Ziel Primäres Ziel: Kooperation zur Verbesserung der Arbeitsergebnisse einzelner Teams Übergreifende Ziele: Schutz nationaler Netze der Informationstechnik. Gemeinsame, schnelle Reaktion auf aktuelle Sicherheitsvorkommnisse.
. .
Themenfelder Cybersicherheit Angebote/Arbeitsweise Jedes Mitglied erklärt sich zur aktiven Mitarbeit im CERT-Verbund bereit (Aufnahmekriterium). Dies erfolgt durch Beiträge von Erfahrungswissen, Vorträge, Arbeitsgruppen, Dokumentenbereitstellung etc. Weiterführende Informationen www.cert-verbund.de
18
Deutschland Dialog für digitale Aufklärung
U A N
Größenunabhängig Non-profit National
X O V
Praxisorientiert Offen Validiert
Ziel Befähigung und Begeisterung von Menschen, die Möglichkeiten der Digitalisierung sicher und selbstbestimmt zu nutzen. Themenfelder Dialog von engagierten Organisationen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Verbund mit der Bundesregierung Angebote/Arbeitsweise Regelmäßig einberufener Lenkungsausschuss, Dialog-Arbeitsgruppen zu folgenden Themenwelten: Gesundheitswesen Mobilität für alle Neue Arbeitswelten Sicherheit und KI in Betrieben Standards der Verbraucheraufklärung Versicherungen
. . . . . .
Weiterführende Informationen www.sicher-im-netz.de/ deutschland-dialog-für-digitale-aufklärung
19
Digitalagentur Niedersachsen – Arbeitskreis IT-Security
K
KMU
E
Praxisorientiert & politisch
A
Non-profit
Ö
Geschlossen
N
National
V
Validiert
Ziel Inhaltliche Bedarfe der niedersächsischen Wirtschaft aufgreifen Bewusstseinsstärkung
. .
Themenfeld IT-Sicherheit
.
Angebote/Arbeitsweise Arbeitskreissitzungen unter spezifischen Themen je Sitzung Veröffentlichungen im Portal IT-Sicherheit auf der Website
. .
Weiterführende Informationen www.digitalagentur-niedersachsen.de
20
eurobits e.V.
U
Größenunabhängig
E
Praxisorientiert & politisch
A
Non-profit
O
Offen
T
National + International
V
Validiert
Ziel Der eurobits e.V. – europäisches Kompetenzzentrum für Sicherheit in der Informationstechnologie – ist ein gemeinnütziger Verein. Er fördert seit 1999 den Technologietransfer im Bereich ITSicherheit und Informationssicherheit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Zu seinen Mitgliedern zählen führende Forschungsinstitute, etablierte Unternehmen der Branche sowie junge Wachstumsunternehmen. Themenfelder Cybersicherheit Fachkräftesicherung regionale, nationale und internationale Vernetzung Messen und Konferenzen
. . . .
Angebote/Arbeitsweise eurobits bietet Unterstützung auf Messen (bspw. dem eurobits Security Summit), bei Roundtables, Konferenzen oder über die Geschäftsstelle an. Weiterführende Informationen www.eurobits.de
21
German Competence Centre against Cyber Crime e.V.
U
Größenunabhängig
X
Praxisorientiert
A
Non-profit
O
Offen
N
National
V
Validiert
Ziel Förderung der Kriminalprävention. Dazu u.a. Entwicklung von Hilfestellungen, Methoden und Empfehlungen zur Prävention gegen Cyberkriminalität für Vereinsmitglieder und andere Wirtschaftsunternehmen und Institutionen. Förderung der Zusammenarbeit zwischen Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden und der Privatwirtschaft. Themenfelder Cyberkriminalität Angebote/Arbeitsweise Austausch zwischen den Vereinsmitgliedern sowie den Kooperationspartnern BKA und BSI zur Cyberkriminalität allgemein und in aktuellen Fällen zur Abwehr von Angriffen auch auf noch nicht betroffene Unternehmen (Prävention) und Verhinderung finanzieller Schäden Analyse und Beratung anhand von Fallbeispielen
.
.
Weiterführende Informationen www.g4c-ev.de
22
Global Player Initiative des BKA
G
Großunternehmen
A
Non-profit
T
National & International
X
Praxisorientiert Keine Angabe
V
Validiert
Ziel Gegenseitiger Informationsaustausch sowohl zur allgemeinen Sicherheitslage als auch zur besonderen Gefährdungslage im jeweiligen Ausland Gewährleistung bzw. Verbesserung der Personensicherheit deutscher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen im Ausland
. .
Themenfelder Wirtschaftsschutz in einem ganzheitlichen Verständnis Angebote/Arbeitsweise Konferenz Informationsaustausch per Mail Kontaktvermittlung bei konkreten Vorgängen
. . .
Weiterführende Informationen spoc.gp@bka.bund.de
23
Initiative Wirtschaftsschutz
U
Größenunabhängig
E
Praxisorientiert & politisch
A
Non-profit
Ö
Geschlossen
T
National & International
V
Validiert
Ziel Die durch das BMI koordinierte Dachinitiative zur Umsetzung der Nationalen Strategie für Wirtschaftsschutz analysiert gemeinsam mit Experten von Sicherheitsbehörden (BfV, BKA, BND und BSI), sowie Spitzenwirtschafts- und Sicherheitsverbänden (BDI, DIHK, ASW Bundesverband und BDSW) die Risikolage und entwickelt tragfähige Handlungskonzepte und Checklisten. Themenfelder Ganzheitlicher Wirtschaftsschutz Cyber-, hybride und physische Sicherheitsrisiken Eigenschutzmaßnahmen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen Unterstützungsmaßnahmen von Politik und Behörden zum Schutz deutscher Unternehmenswerte
. . . .
Angebote/Arbeitsweise Informationen, Austausch und Veranstaltungen Hilfe zur Selbsthilfe Themen- und nutzerorientierte Arbeitsgruppen (geschlossen und offen)
. . .
Weiterführende Informationen www.wirtschaftsschutz.info oesII4@bmi.bund.de
24
It´s.BB – Das IT-Sicherheitsnetz werk Berlin-Brandenburg Träger: Digital Security Netzwerk Berlin e. V.
U
Größenunabhängig
X
Praxisorientiert
F
Profit
O
Offen
N
National
V
Validiert
Ziel PoC im Bereich Cybersecurity am Standort Ber lin-Brandenburg Vernetzung der IT-Sicherheitswirtschaft BerlinBrandenburg Unterstützung von Kooperation der Partner Kooperation mit Hochschulen
. . . .
Themenfelder IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg Angebote/Arbeitsweise Öffentliche Auftritte Netzwerkveranstaltungen 4 Arbeitskreise Austausch mit Verwaltung und Forschung
. . . .
Weiterführende Informationen www.itsbb.net
25
IT-Sicherheitscluster e. V.
U N
Größenunabhängig
X
Praxisorientiert
Keine Angabe
O
Offen
National
V
Validiert
Ziel Bündelung der IT-Sicherheitskompetenz in Kleinen und Mittleren Organisationen (KMO) Förderung der Erforschung, Entwicklung, Anwendung und Vermarktung von Produkten der IT-Security und Functional Safety Unterstützung im Bereich Aus- und Weiterbildung (u.a. Ausbildung zum Informationssicherheits beauftragten) Initiierung und Begleitung von Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der IT-Sicherheit Unterstützung der Zusammenarbeit von Einrichtungen und Initiativen zur Förderung der ITSicherheit in Unternehmen
. . . . .
Themenfelder IT-Sicherheit IT-Security Produkte Wirtschaftsförderung Functional Safety
. . . .
Angebote/Arbeitsweise ISIS12: In 12 Schritten zu einem ISMS ISA+Informations-Sicherheits-Analyse: Mit 50 Fragen zur Informationssicherheit Arbeit in Foren und Arbeitskreisen Schulungen
. . . .
Weiterführende Informationen www.it-sicherheitscluster.de
26
Kooperation von KdoCIR der Bundeswehr und Bitkom e.V.
U
Größenunabhängig
E
Praxisorientiert & politisch
A
Non-profit
Geschlossen
N
National
Ö V
Validiert
Ziel Ziel der Kooperation ist es, in einem regelmäßigen Dialog zwischen Kommando Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr mit der Wirtschaft gemeinsam der Dynamik technologischer Entwicklung sowie den Bedrohungen im Cyber- und Informationsraum mit all seinen Facetten Rechnung zu tragen. Themenfelder Cyber-/ Informationssicherheit Personalmanagement Mitarbeiterqualifikation Erfahrungs- und Informationsaustausch auf Technologieebene
. . . .
Angebote/Arbeitsweise Themenbezogene Workshops Jährliche Arbeitstagung Zusammenarbeit in themenbezogenen Arbeitskreisen des Bitkom e. V.
. . .
Weiterführende Informationen www.bitkom.org/Bitkom/Organisation/Gremien/ Verteidigung.html
27
Koordinierungsstelle IT-Sicherheit DIN
U
Größenunabhängig
E
Keine Angabe
T
International
Praxisorientiert & regulatorisch Keine Angabe
W
Nicht validiert
Ziel Koordinierung von unterschiedlichen Akteuren, die an der Entwicklung von branchenspezifischen Normen und Standards im Bereich ITSicherheit beteiligt sind Austausch von Informationen im Bereich Cybersicherheit
. .
Themenfelder Normung und Standardisierung im Bereich IT-Sicherheit
.
Angebote/Arbeitsweise Publikation: „Deutsche Normungs-Roadmap IT-Sicherheit“ Konferenzen & Workshops
. .
Weiterführende Informationen www.din.de/de/din-und-seine-partner/din-e-v/ organisation/koordinierungsstellen/kits
28
NAMUR AK 4.18 Security for Safety
U
Größenunabhängig
X
Praxisorientiert
A
Non-profit
Ö
Geschlossen
T
National & International
V
Validiert
Ziel Harmonisierung von Standards und Normen Erarbeitung von Leitfäden, Prüflisten und anderer Hilfsmittel Unterstützung anderer Gremien (VCI, DECHEMA, KAS, ABS) Erfahrungsaustausch
. . . .
Themenfelder Security für Einrichtungen der Funktionalen Sicherheit in der Prozessindustrie (Chemie, Öl & Gas, Pharma). Diese Einrichtungen verhindern Umweltund Gesundheitsschäden. Die Wirksamkeit dieser Einrichtungen wird nun unter Berücksichtigung von Cybersicherheitsaspekten geprüft. Angebote/Arbeitsweise Schulungen Vorträge Presseveröffentlichungen AK-Praxis Dokumentation (siehe Website) NAMUR Arbeitsblätter (z.B. NA 163)
. . . . .
Weiterführende Informationen www.namur.net/de/arbeitsfelder-und-projektgruppen/af-4-betrieb-und-instandhaltung/ ak-418-automation-security.html
29
niedersachsen.digital e.V. – Fokusgruppe Cybersicherheit
U T
Größenunabhängig
E
Praxisorientiert & politisch
Keine Angabe
O
Offen
National
V
Validiert
Ziel Niedersachsen.digital ist die Plattform der digitalen Vorreiter Niedersachsens. Niedersachsen.digital vernetzt die digitalen Köpfe des Landes und teilt deren Wissen. Es werden Best-Practice-Lösungen aus Niedersachsen vorgestellt und aktuelle Trends diskutiert. Alles für ein Ziel: Mehr Niedersachsen nachhaltig zu digitalen Vorreitern machen. Im Beruf und privat. Themenfelder u.a. Informations- und Cybersicherheit Angebote/Arbeitsweise In regelmäßigen hybriden Treffen sowie über ein permanent verfügbares Online-Portal wird die aktuelle Gefährdungslage diskutiert. Mit am Tisch sitzen neben Unternehmen, die Polizei, der Verfassungsschutz und Vertreter des Innenministeriums mit dem Ziel, über bekanntgewordene Sicherheitsrisiken schnellstmöglich zu beraten und so möglichst zeitnah eine flächendeckende Abwehr der potentiellen Gefahren zu erreichen. Außerdem werden aktuelle Entwicklungen aus der Forschung und der Anwendung vorgestellt und diskutiert. Weiterführende Informationen www.niedersachsen.digital
30
Sicherheitsforum Baden-Württemberg
U
Größenunabhängig
X
Praxisorientiert
A
Non-profit
Ö
Geschlossen
N
National
V
Validiert
Ziel Sensibilisierung für Gefahren des ungewollten Know-how-Abflusses Stärkung des Wirtschaftsschutzes für mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg
. .
Themenfelder Know-how-Schutz Schutz vor Wirtschaftsspionage Wirtschaftsschutz in einem ganzheitlichen Verständnis, d.h. inkl. Cybersicherheit
. . .
Angebote/Arbeitsweise Informationsaustausch Tagungen Prävention Publikation Auszeichnungen/Preise Erstellung von Studien
. . . . . .
Weiterführende Informationen www.sicherheitsforum-bw.de
31
Sicherheitskooperation Cybercrime
U
Größenunabhängig
X
Praxisorientiert
F
Profit
O
Offen für Landes kriminalämter
N
National
V
Validiert
Ziel Enger Informationsaustausch und Wissenstransfer Themenfelder Cyberkriminalität Angebote/Arbeitsweise Fachtagung schneller Informationsaustausch per Mail oder Telefonkonferenzen Zusammenarbeit in Workshops zu bestimmten Themen Seminare
. . . .
Weiterführende Informationen www.sicherheitskooperation-cybercrime.de
32
Sicherheitsnetzwerk München
U
Größenunabhängig
E
Praxisorientiert & politisch
A
Non-profit
O
Offen
T
National & International
V
Validiert
Ziel Bündelung der Kompetenzen und deren Sichtbarmachung Anbahnung und Durchführung gemeinsamer F&E-Verbundvorhaben Verbesserung der Rahmenbedingungen Gestaltung technischer Standards und deren internationale Durchsetzung Entwicklung des Fachkräftepotentials Entwicklung von Außenbeziehungen
. . . . . .
Themenfelder Sicherheitsnetzwerk München Angebote/Arbeitsweise Veranstaltungen zum Wissensaustausch Technologiemessen Internationale Fachkonferenzen (Munich Cybersecurity Conference) und Tech-Events (Tech Days Munich) Anbahnung und Durchführung diverser Forschungsprojekte Agendasetting auf diversen politischen Ebenen Durchführung diverser Arbeitskreise
. . . . . .
Weiterführende Informationen www.it-security-munich.net
33
Sicherheitspartnerschaft NRW
K
KMU
A
Non-profit
N
National
X
Praxisorientiert Keine Angabe
W
Nicht validiert
Ziel Sicherung des Wirtschaftsstandortes NRW Sicherheit in Unternehmen in NRW
. .
Themenfelder Wirtschaftsspionage PMK IT-Sicherheit Cybercrime
. . . .
Angebote/Arbeitsweise Austausch WeiterfĂźhrende Informationen www.im.nrw.de
34
Sicherheitspartnerschaft Rheinland-Pfalz
U
Größenunabhängig
X
Praxisorientiert
A
Non-profit
Ö
Geschlossen
N
National
V
Validiert
Ziel Schutz der Wirtschaft vor illegalen Angriffen. Der Verfassungsschutz gibt der Wirtschaft zielgruppenorientierte Warnmeldungen, aktuelle Gefährdungsanalysen sowie Hinweise zur betrieblichen Eigenvorsorge. Themenfelder Wirtschaftsschutz Wirtschaftsspionage Proliferation Sabotage Extremistische und terroristische Bestrebungen sowie die vielfältigen Formen der Wirtschaftskriminalität
. . . . .
Angebote/Arbeitsweise Kooperation Weiterführende Informationen mdi.rlp.de/de/unsere-themen/ sicherheit/verfassungsschutz/ spionageabwehr-und-wirtschaftsschutz/
35
SUSII.koeln
U
Größenunabhängig
X
Praxisorientiert
A
Non-profit
O
Offen
N
National
V
Validiert
Ziel Ersthilfe und Prävention (Cybercrime) für BürgerInnen und KMU Themenfelder Cyberkriminalität Aktuelle technische Bedrohungen Rechtswidrige Internetinhalte
. . .
Angebote/Arbeitsweise Wissenssammlung und Handreichungen zum Umgang mit Cybercrime Weiterführende Informationen www.susii.nrw
36
UP KRITIS
U
Größenunabhängig
E
Praxisorientiert & politisch
A
Non-profit
O
Offen
T
National & International
V
Validiert
Ziel Förderung der Robustheit von IKT-Komponenten in kritischen Prozessen Austausch über aktuelle Vorkommnisse Gemeinsame Einschätzung und Bewertung der Cybersicherheitslage Erarbeitung gemeinsamer Dokumente und Positionen Auf- und Ausbau von Krisenmanagementstrukturen Koordinierte Krisenreaktion und -bewältigung Durchführung von Notfall- und Krisenübungen Gemeinsames Handeln gegenüber Dritten Begleitung von Gesetzgebung zu KRITIS
. . . . . . . . .
Themenfelder Kritische Infrastruktur Versorgungssicherheit
. .
Angebote/Arbeitsweise Ausarbeitung gemeinsamer Analysen, Empfehlungen und Vorhaben Durchführung von KRITIS-Übungen Erarbeitung von Studien Durchführung von Schulungen
. . . .
Weiterführende Informationen www.upkritis.de
37
Verband Sichere Digitale Identität
U
Größenunabhängig
E
Praxisorientiert & politisch
A
Non-profit
O
Offen
T
National & International
V
Validiert
Ziel Der Verband Sichere Digitale Identität e. V. (VSDI) ist das bundesweite Kompetenznetzwerk für Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, das die Transformation von analogen zu digitalen Identitäten vorantreibt. Seine Mitglieder bieten Lösungen an, um die digitale Welt technologisch abzusichern bzw. forschen und erproben, wie sichere digitale Identitäten verbessert werden können. Der VSDI tritt für sichere, nutzerfreundliche und datenschutzkonforme digitale Identitäten ein. Themenfelder Digitale Identifizierung und Authentifizierung Digitale Souveränität E-Government sichere digitale Kommunikation im öffentlichen und privaten Raum
. . . .
Angebote/Arbeitsweise politische Abende mit Vertretern der Bundespolitik Workshops und Mitgliederbesuche Thesenpapiere und Infomaterial
. . .
Weiterführende Informationen www.vsdi.de
38
Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e. V.
U
Größenunabhängig
E
Praxisorientiert & politisch
A
Non-profit
O
Offen
N
National
V
Validiert
Ziel Verbesserung des Verständnisses für Öffentliche Sicherheit und die wissenschaftliche Erforschung dieses Themas Vernetzung relevanter Akteure und Multiplikatoren aus Politik, Behörden, Wirtschaft, und Wissenschaft Vorantreiben des gesellschaftlichen Diskurses über technische und nicht-technische Lösungen zur Stärkung der Öffentlichen Sicherheit und eines modernen Verständnisses ziviler Sicherheit
. . .
Themenfelder Polizeiliche und nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr IT-Sicherheit Schutz Kritischer Infrastrukturen Wirtschaftsschutz, Sicherheitsforschung Klimaforschung Krisenmanagement Resilienz der Gesellschaft
. . . . . . .
Angebote/Arbeitsweise Fachveranstaltungen mit Expertenvorträgen Ergebnispapiere und Publikationen Referenten-Mitwirkung bei Veranstaltungen Dritter
. . .
Weiterführende Informationen www.zoes-bund.de
39
Disclaimer Die vorliegende 2. Auflage der Übersicht von Cybersicherheitsinitiativen ist das Ergebnis einer Kooperation des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und des Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. im Rahmen des 2018 gegründeten Bündnisses für Cybersicherheit. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert, ergänzt und bei Bedarf um weitere Initiativen erweitert. In dieser Übersicht werden zudem nur jene deutschen Cybersicherheitsinitiativen aufgeführt, in denen Vertreterinnen und Vertreter staatlicher Stellen und der Wirtschaft miteinander kooperieren. Das Bundesinnenministerium und der BDI sprechen mit dieser Übersicht keinerlei Empfehlung für die Mitgliedschaft, respektive Teilnahme in den aufgeführten Initiativen aus. Die Darstellung der Initiativen erfolgt zudem alphabetisch und gibt keinerlei Wertung oder Präferenz für einzelne Initiativen an. Soll eine weitere Initiative in diese Broschüre aufgenommen werden oder wollen Sie Änderungen an bestehenden Einträgen vornehmen lassen, dann senden Sie bitte eine E-Mail an Herrn Heckler unter s.heckler@bdi.eu, und wir werden uns mit Ihnen zeitnah in Kontakt setzen.
2
Impressum Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. Breite Straße 29 10178 Berlin www.bdi.eu Kontakt Steven Heckler, Referent Abteilung Digitalisierung und Innovation s.heckler@bdi.eu Stand Januar 2021
Einfach den QR-Code mit dem Smartphone oder Tablet einscannen und die digitale Version öffnen. www.bdi.eu/publikation/news/ Cybersicherheitsinitiativen