12. eGovernment-Wettbewerb

Page 1

12. eGovernment-Wettbewerb Damit Innovation und gesellschaftliches Engagement von Verwaltungen und Unternehmen die verdiente Anerkennung erhalten!

Bester LĂśsungsbeitrag fĂźr ein gesellschaftliches Problem

Publikumspreis

Innovativstes eGovernmentProjekt 2012

Beste Online-Verwaltung 2012

eGOVERNMENT-WETTBEWERB.DE


Grußwort des Schirmherrn

Meine sehr geehrten Damen und Herren, der eGovernment-Wettbewerb hat sich als Plattform zur Auszeichnung innovativer E-GovernmentLösungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz fest etabliert. Die prämierten Lösungen haben Vorbildcharakter und leisten einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung. Sie weisen den Weg zur Lösung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen. Es ist daher ein wichtiges und richtiges Signal, dass der eGovernment-Wettbewerb in diesem Jahr um Aspekte wie Demografie, Sicherheit und Nachhaltigkeit inhaltlich erweitert wird. Umso mehr freut es mich, den Wettbewerb mit seinen vielversprechenden Projekten auch in diesem Jahr als Schirmherr begleiten zu können. Moderne E-Government-Lösungen sind insbesondere dann erfolgreich, wenn sie neben Sicherheit und Effizienz die Nutzerorientierung in den Mittelpunkt rücken. Sie ist deshalb auch als wichtiges Ziel in der Nationalen E-Government-Strategie (NEGS) verankert, die den gemeinsamen Handlungsrahmen von Bund, Ländern und Kommunen im Bereich E-Government vorgibt. Die nutzerfreundliche Bedienung und ein einfacher Zugang zur Verwaltung müssen Markenzeichen von E-Government sein. Auf diesem Weg sind Verwaltung und Wirtschaft bereits ein gutes Stück vorangekommen. Bei Schlüsselprojekten wie beispielsweise dem neuen Personalausweis, De-Mail oder dem Prozessdatenbeschleuniger – P23R – gilt es in diesem Jahr weitere wichtige Impulse zu setzen und sie voranzutreiben. Es ist unser gemeinsames Anliegen, diese wichtigen Infrastrukturkomponenten sinnvoll auszubauen und miteinander zu verzahnen, so dass vorhandene E-Government-Lösungen flächendeckend genutzt werden können. In diesem Sinne wünsche ich dem diesjährigen eGovernment-Wettbewerb viel Erfolg und freue mich auf die Projekte und Projektideen, mit denen Sie ins Rennen gehen. Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB Bundesminister des Innern

2


Geleitwort der Ausrichter 12 Jahre eGovernment-Wettbewerb bedeuten 12 Jahre nachhaltige Innovation und Modernisierung der Verwaltung! Der 12. eGovernment-Wettbewerb würdigt herausragende Lösungen in den Bereichen „Demografischer Wandel“, „Sicherheit“, „Digitalisierung“, „Nachhaltigkeit, Umwelt, Energie“, „Bildung und Forschung“ und „Gesundheit“. In Zukunft wird die öffentliche Verwaltung diese Herausforderungen zunehmend nur noch gemeinsam mit der Wirtschaft lösen können. Erstmalig werden daher in Kategorie 1 „Bester Lösungsbeitrag für ein gesellschaftliches Problem“ auch Lösungsansätze der Wirtschaft zur Bewältigung gesellschaftlicher Aufgaben und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gewürdigt. Kategorie 2 für das „Innovativste eGovernment-Projekt 2012“ wurde weit gefasst, um Innovationen von Verwaltungen und Sozialversicherungsträgern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu fördern. Kategorie 3 „Beste Online-Verwaltung 2012“ wendet sich an den kommunalen Bereich, da die Kommunen die meisten Kontakte mit Unternehmen und Bürgern verzeichnen und sie am besten vergleichbar sind. Um der aktuellen Themenbreite der Einreichungen gerecht zu werden, haben wir die Jury ausgeweitet und Themenpaten berufen, welche die jeweiligen Themen in der Öffentlichkeit repräsentieren und in die Bewertung eingebunden werden. Im Rahmen der letzten eGovernment-Wettbewerbe konnten wir bereits vielen guten Projekten zu mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit verhelfen und den Ideenaustausch von Behörden untereinander fördern. Den Entwurf des E-Government-Gesetzes des Bundesinnenministeriums – ein weiterer Schritt zur Förderung von Innovation und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung – werten wir als Bestätigung und Ermutigung für künftige Wettbewerbe. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen und sind zuversichtlich, dass auch im 12. eGovernmentWettbewerb neue Spitzenleistungen prämiert und der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden können. Jon Abele Partner und Segmentleiter öffentliche Auftraggeber BearingPoint GmbH

Carlo Wolf Vice President Europe Geschäftsführer Cisco Deutschland

3


Ausschreibung für den 12. eGovernment-Wettbewerb „Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ Chinesisches Sprichwort

Die Management- und Technologieberatung BearingPoint und der Informations- und Kommunikationstechnologieanbieter Cisco schreiben unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern, Dr. Hans-Peter Friedrich, den mittlerweile 12. eGovernment-Wettbewerb aus – ein Wettbewerb, der allen Teilnehmern Innovation und Kreativität zur Verwaltungsmodernisierung und Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen in Deutschland abfordert!

Zielsetzung Durch Veröffentlichung und Auszeichnung zukunftsweisender Programme und Initiativen will der Wettbewerb die Modernisierung der Öffentlichen Verwaltung in Deutschland vorantreiben, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands beitragen und gleichzeitig bei der Bewältigung gesellschaftlicher Probleme unterstützen. Gefragt sind beispielsweise Lösungsansätze von Verwaltung und Wirtschaft zu Themenbereichen wie Digitalisierung, Demografie, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Gesundheit sowie Bildung und Forschung. Der eGovernment-Wettbewerb bietet eine öffentlichkeitswirksame Plattform, um Vorreiter in Wirtschaft und Verwaltung, die wertvolle Beiträge zu diesen gesellschaftlichen Fragen liefern, auszuzeichnen und zu würdigen! Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Integration von Wirtschafts- und Verwaltungsprozessen wurde der Teilnehmerkreis für Teilnehmer aus der Wirtschaft geöffnet. Ebenso soll der gegenseitige Erfahrungsaustausch angestoßen und gefördert werden. Ein besonderes Highlight sind in diesem Jahr die Finalistentage. Am 9. und 10. Juli bekommen die Finalisten die Chance, ihr Projekt vor einem öffentlichen Publikum zu präsentieren. Im Anschluss werden auf der Website des Wettbewerbs die Publikumsfavoriten mittels Online-Voting gewählt. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über die spannenden Kategorien und stellen Sie sich der Herausforderung!

4


Publikumspreis & Zeitplan des Wettbewerbs

Der Publikumspreis ist keine zusätzliche Kategorie. Die unabhängige Jury nominiert die Teilnehmer für das Online-Voting zum Publikumspreis aus den Beiträgen zu den Kategorien 1 und 2. Das Online-Voting erfolgt auf der Homepage des Wettbewerbs www.egovernment-wettbewerb.de. Alle Nominierten können hier ihren Beitrag per Video der breiten Öffentlichkeit präsentieren. Es gibt mindestens einen Publikumspreis für die Kategorie 1 und Kategorie 2. Gewonnen haben die Einreichungen mit den meisten Stimmen.

Merken Sie sich diese Termine vor: Einreichungsfrist

31. Mai 2012

Finalistentage

9. und 10. Juli 2012

Preisverleihung

7. September 2012

eGovernment Academy

23.–24. Oktober 2012

Innovationstage

19.–21. November 2012

Public Services Summit

Dezember 2012

5


1 Bester Lösungsbeitrag für ein gesellschaftliches Problem

In dieser Wettbewerbskategorie werden Organisationen der öffentlichen Hand sowie Wirtschaftsunternehmen ausgezeichnet. Die aktuellen gesellschaftlich bedeutsamen Probleme sind nur durch den Beitrag aller beteiligten Gruppen, wie z. B. Politik und Verwaltung, Bürger, Unternehmen oder Akteure der Zivilgesellschaft, lösbar. In diesen Bereich gehören insbesondere die Themen „Nachhaltigkeit“, „Demografischer Wandel“, „Sicherheit“, „Digitalisierung“, „Gesundheit“ sowie „Bildung und Forschung“. Viel diskutiert werden auch die Auswirkungen dieser gesellschaftlichen Probleme auf Unternehmen und die öffentliche Verwaltung; bis dato fehlt es jedoch an gängigen Lösungen zur konkreten Umsetzung geeigneter Strategien und Programme. Daher ist es wichtig, Vorreiter, die vorbildliche Ansätze und Maßnahmenpakete zu diesen Themen bereits umgesetzt haben oder mit der Umsetzung beginnen, zu prämieren und ihren Beitrag zur Lösung dieser gesellschaftlichen Probleme zu würdigen.

Die Einreichungen können sich auf Initiativen, Strategien, Programme zu einem oder mehreren der folgenden sechs Bereiche beziehen:

Von der Jury prämiert werden die besten Einreichungen realisierter bzw. in der Umsetzung befindlicher Projekte von Verwaltungen und Unternehmen. Theoretische Konzepte, deren Umsetzung nicht beschlossen ist, können leider nicht berücksichtigt werden. Der gesellschaftliche Nutzen des eingereichten Projekts muss über den Unternehmenszweck hinausgehen.

6

a. Digitalisierung der Gesellschaft Wir leben in Deutschland in einer Informationsgesellschaft. Die effiziente Erstellung, Aufbereitung, Verarbeitung, Weitergabe und Archivierung von Informationen macht in den meisten Branchen einen Großteil der unternehmerischen Wertschöpfung aus. Jedoch sind nicht alle Informationen für die Organisationen wertschöpfend: Beispielsweise entstehen der Wirtschaft aufgrund der Informationspflicht gegenüber staatlichen Stellen jährlich noch bis zu 40 Mrd. Euro an Bürokratiekosten. Hier werden Projekte und Lösungen prämiert, die die Effizienz steigern, die Wertschöpfung erhöhen und damit die Digitalisierung der Gesellschaft vorantreiben. b. Demografi e Dies betrifft Projekte und Initiativen, die den Herausforderungen der demografischen Veränderungen Rechnung tragen. Hierzu gehören beispielsweise Programme zur Erhöhung der Mobilität, zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, zur Verbesserung von Teilzeitbedingungen, zur Umschulung älterer Beschäftigter, zur Schaffung neuer Angebote für eine alternde Gesellschaft und der Entlastung der Sozialkassen.


c. Sicherheit Dieser Bereich umfasst die innere Sicherheit und die Sicherheit der virtuellen und realen Welt, beispielsweise bei der Nutzung sozialer Netzwerke, im elektronischen Geschäftsverkehr, im Straßenverkehr oder in anderen Bereichen des täglichen Lebens. Hier werden Initiativen und Projekte prämiert, die durch den intelligenten IT-Einsatz zu einer höheren Sicherheit unserer Gesellschaft beitragen. d. Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie Da die natürlichen Ressourcen der Erde begrenzt sind und die Umweltbelastung durch das Weltbevölkerungswachstum und den global angestrebten Wohlstand kontinuierlich ansteigt, interessieren in dieser Kategorie Projekte, die die Nachhaltigkeit im IT-Bereich (z. B. Green IT) oder die Nachhaltigkeit durch den Einsatz von IT (z. B. können Telepräsenzsysteme den CO2-Ausstoß durch verringerte Reisetätigkeit reduzieren) steigern. e. Gesundheit Mit den fortschreitenden Errungenschaften im Bereich der medizinischen Forschung und Entwicklung wird die Diskrepanz zwischen dem medizinisch Möglichen und dem Bezahlbaren immer größer. Daher geht es in dieser Kategorie um Lösungen, die z. B. sicherstellen, dass eine gute Gesundheitsversorgung auch in Zukunft in allen Regionen verfügbar und bezahlbar bleibt. f. Bildung und Forschung Da Bildung und Forschung für den Standort Deutschland zunehmend zum wichtigsten Wettbewerbsfaktor werden, ist die Qualität von Bildung und Forschung von heraus­ ragender Bedeutung. Prämiert werden hier Projekte und Lösungen, die unter Einsatz von IT wesentlich zur Verbesserung der individuellen oder gruppenspezifischen Ausund Fortbildung in Deutschland beitragen.

7


2 Innovativstes eGovernment-Projekt 2012

In dieser Kategorie werden Projekte aus Organisationen der öffentlichen Hand ausgezeichnet, die sich in der Konzeptionsphase befinden oder bereits erfolgreich umgesetzt wurden. Technische Innovationen sind weltweit zu einem bedeutenden Treiber gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Veränderungen geworden. Gerade im Bereich der vernetzten Informations-, Kommunikations- und Kollaborationstechnologie erfolgen Innovationen bei IT-Architekturen, Endgeräten und neuer Software mit hoher Geschwindigkeit. Daher muss eGovernment als dauerhafte strategische Aufgabe verstanden werden, deren Werkzeuge und Umsetzung immer wieder überprüft werden müssen, weil sich die technischen Möglichkeiten stetig weiterentwickeln und verbessern.

Beispielhafte Themen für innovatives eGovernment:

Bewertet wird der innovative Einsatz dieser Technologien zur Verbesserung oder Effizienzsteigerung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben.

8

Architekturen für die Prozessketten in der Wirtschaft

Nutzung von Technologien zur Unterstützung behördenübergreifender Zusammenarbeit/Kollaboration (z. B. Crowdsourcing)

Formen von Service-orientierter Architektur (SOA) im eGovernment, weil hier Anwendungen modularisiert werden können und nicht komplett neu erstellt werden müssen

Besondere Formen des IT-Architekturmanagements, um hohe Agilität und Flexibilität für eGovernment-Planungen zu erreichen (z. B. Cloud Computing, agile Softwareentwicklung)

Innovative Anwendungen des neuen Personalausweises oder der sicheren Kommunikation mittels De-Mail

Konzepte und Maßnahmen zur verbesserten Transparenz und Kollaboration (Open Government oder Open Data)

Nutzung von Web 2.0-Technologien und sozialen Medien

Innovationsinitiativen zur Förderung von (mobilen) eGovernment-Diensten bzw. Applikationen (Apps)

Mitarbeiterbezogenes eGovernment


3 Beste Online-Verwaltung 2012

In dieser Kategorie werden die besten Online-Kommunen für ihr Online-Gesamtangebot ausgezeichnet. Der Begriff Verwaltungsmodernisierung prägt immer noch eine breite Bewegung bei Behörden und öffentlichen Dienstleistern, die bereits seit längerem erkannt haben, dass sie die Erwartungen von Kunden und Gesellschaft nur durch Kundenorientierung, Bürokratieabbau und eGovernment erfüllen können. Zahlreiche Verwaltungen sind dabei, ihre Behörde Schritt für Schritt zu modernisieren. Städte und Gemeinden sind es, die die wesentlichen Verbindungen zwischen Staat und Bürger bzw. zwischen Staat und Unternehmen im Internet herstellen und das Erscheinungsbild des Staates online prägen.

Wesentliche Fragestellungen hierbei sind: • Welche Kommune ist momentan flächendeckend am besten online zu erreichen? • Welche Kommune stellt derzeit die meisten Dienstleistungen bereits online und medienbruchfrei zur Verfügung? • Welche Kommune bietet insgesamt den besten Online-Service? Themenschwerpunkte sind dabei unter anderem: • Die eGovernment-Strategie • Eingesetzte Verwaltungsanwendungen • Lösungsart, Umsetzungsstatus und Zugangskanäle kommunaler eGovernment-Angebote für • Bürger • Unternehmen • Verwaltungen • Angebote an Sicherheitsanwendungen, wie z. B. neuer Personalausweis oder De-Mail • Technische Basiskomponenten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen • Einsatz von Online-Marketing • Open Government-Angebote • Social Media-Engagements

Prämiert wird hier die Kommune, die anhand eines definierten Leistungskatalogs derzeit den höchsten Online-Reifegrad aufweist. Dabei werden die Angebote von Städten, Landkreisen und kreisangehörigen Gemeinden bewertet.

Namentlich veröffentlicht werden nur die besten Kommunen in den einzelnen Bundesländern und Verwaltungsbereichen. Seien Sie dabei, wenn es darum geht, sich für die Kundenfreundlichkeit durch Online-Services eine Auszeichnung abzuholen!

9


Teilnahmebedingungen „Die Zeit ist immer reif, es fragt sich nur, wofür” François Mauriac (1885 - 1970), frz. Schriftsteller

Sie können sich entsprechend der Kategoriebeschreibung mit einer Projektskizze, einer Projektbeschreibung oder einem Gesamtkonzept am eGovernment-Wettbewerb beteiligen. Ihr Beitrag ist in deutscher Sprache einzureichen. Die eingereichten Teilnahmeunterlagen werden vertraulich behandelt und die Wahrung schutzwürdiger Interessen wird zugesichert. Die Beiträge der Finalisten werden in Auszügen und in Abstimmung mit den Behörden veröffentlicht. Dies betrifft zum Beispiel die Darstellung der Finalisten auf der Website des Wettbewerbs, bei der Preisverleihung oder in Artikeln zum Wettbewerb.

Am 12. eGovernment-Wettbewerb können teilnehmen:

10

Kategorie 1: Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen aus Deutschland, deutsche Sozialversicherungsträger, Wirtschaftsunternehmen mit Sitz in Deutschland

Kategorie 2: Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen sowie Sozialversicherungsträger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Kategorie 3: Kommunen aus Deutschland


Teilnahmeunterlagen Die Teilnahmeunterlagen sowie weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.egovernment-wettbewerb.de

Einsendeschluss Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 31. Mai 2012.

Rechtsweg Der Rechtsweg, insbesondere im Rahmen der Begutachtung und Prämierung, ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme erkennt der Einsender die Wettbewerbsbedingungen an.

Datenschutz Die ausrichtenden Unternehmen beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung und erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, die Sie uns mitgeteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.

11


Jury 2012

Die Beurteilung der Einreichungen erfolgt nach Vorbereitung durch BearingPoint und Cisco durch eine unabhängige Jury. Die Jury setzt sich aus Experten aus den Bereichen Verwaltungswissenschaften, IT und Gesellschaftsentwicklung zusammen. In der Kategorie 1 (Bester Lösungsbeitrag für ein gesellschaftliches Problem) wird die Jury durch Themenpaten erweitert, die einen starken thematischen Bezug zu einzelnen Unterthemen der Kategorie 1 haben. Die Themenpaten finden Sie auf der Wettbewerbshomepage www.egovernment-wettbewerb.de

• Prof. Dr. Maria Wimmer, Forschungsbereich Verwaltungsinformatik, Universität Koblenz-Landau • Franz-Reinhard Habbel, Direktor Politische Grundsatzfragen, Deutscher Städte- und Gemeindebund • Christian Rupp, Sprecher der Plattform Digitales Österreich im Bundeskanzleramt • Prof. Dr. Tino Schuppan, Wissenschaftlicher Direktor, Institute for eGovernment/Potsdam

12


Preise

Auf die Gewinner des Wettbewerbs warten folgende Preise: 1. Teilnahme an den Innovationstagen Exklusive Teilnahme an den Innovationstagen für zwei Führungskräfte pro Gewinner Dauer: 2 Tage Bei der zweitägigen Veranstaltung, die exklusiv für die Gewinner des diesjährigen eGovernmentWettbewerbs durchgeführt wird, erhalten die Teilnehmer wesentliche Impulse zur Weiterentwicklung ihrer Projekte und Programme. Ein Schwerpunkt wird dabei die Unterstützung durch modernste Informations-und Kommunikationstechnologie, wie beispielsweise Telepräsenz, sein. Internationale Experten werden Erfahrungen und Anregungen zu den Themenschwerpunkten Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Sicherheit etc. einbringen. 2. Mitgliedschaft in der eGovernment Academy Berechtigung zur Teilnahme an der eGovernment Academy für Gewinner aus der öffentlichen Verwaltung. Diese Mitgliedschaft ist nachhaltig. Die eGovernment Academy ist ein exklusiver Zusammenschluss der Gewinner aller bisherigen eGovernment-Wettbewerbe. Die Academy trifft sich regelmäßig, um aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet eGovernment und Verwaltungsmodernisierung zu diskutieren. Deshalb gilt die Teilnahme an der eGovernment Academy in diesem Jahr nur für Gewinner der Kategorie Verwaltungsmodernisierung und Vertreter der öffentlichen Verwaltung.1 Die Gewinner seitens der Wirtschaft werden Mitglied im Academy-Beirat und können bei passenden Themen zur Academy eingeladen werden. 3. Pokal und Urkunde 4. Teilnahme am Public Services Summit Optionale Teilnahme einer Person am Public Services Summit, der von Oslo Teknopol und von Cisco ausgerichtet wird. Die Teilnahme erfolgt auf Kosten der Behörde und in Abhängigkeit der verfügbaren Teilnehmerplätze. 5. Media Coverage Unterstützung bei der medialen Verbreitung der Gewinner-Einreichungen. 6. Logo-Nutzung Berechtigung zur Nutzung des Wettbewerbs-Logos sowie des entsprechenden Sieg-Claims „Bester Lösungsbeitrag für ein gesellschaftliches Problem 2012“, „Innovativstes eGovernment-Projekt 2012“, „Beste Online-Verwaltung 2012“ oder „Publikumspreis 2012“.

„Ich bin bereit überall hinzugehen, vorausgesetzt, der Weg führt vorwärts.” David Livingstone (1813 - 1873), engl. Forschungsreisender

Die Finalisten werden auf der Preisverleihung vorgestellt und erhalten eine Urkunde. Alle Teilnehmer erhalten ebenfalls eine Urkunde. 1

Die Teilnehmer werden darauf hingewiesen, dass vertrauliche Daten nicht weitergegeben werden dürfen.

13


Nutzen Sie Ihre Chance!

14

Sowohl Verwaltung als auch Unternehmen haben eine gesellschaftliche Verantwortung. Bei diesem Wettbewerb können Behörden und Unternehmen zeigen, dass sie hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten. Es wird spannend sein zu sehen, aus welchen Bereichen die besten Einreichungen kommen.

Der eGovernment-Wettbewerb von BearingPoint und Cisco ist seit 12 Jahren der anerkannte Gradmesser für eGovernment-Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Stellen Sie sich dem nationalen oder internationalen Vergleich in einem Wettbewerb, der von den Teilnehmern Innovation, Kreativität und Mut zur Verwaltungsmodernisierung fordert!

Ein unabhängiger Expertenstab bewertet Ihren Wettbewerbsbeitrag.

Die Auszeichnung unterstützt Sie dabei, Ihre innovativen Ideen kurzfristig umzusetzen.

Der Wettbewerb wird durch eine intensive Medienarbeit sowohl im Vorfeld als auch in der Berichterstattung über die Gewinner begleitet.

Ihre Behörde/Ihr Unternehmen kann den Wettbewerb und das Wettbewerbs-Logo zur internen und externen Kommunikation nutzen und somit Ihre Ideen und Ihr gesellschaftliches Engagement kommunizieren.

Alle Preisträger der bisherigen Wettbewerbe können mehrmals im Jahr an der exklusiven eGovernment Academy der Ausrichter zum Wissens- und Erfahrungsaustausch teilnehmen.

Die Gewinner nehmen an den exklusiven Innovationstagen teil.


Wettbewerbsb端ro BearingPoint GmbH Michaela Bergschmidt Telefon: + 49 30 88004 9096 E-Mail: michaela.bergschmidt@bearingpoint.com

15


eGOVERNMENT-WETTBEWERB.DE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.