Beurret & Bailly Auktionen, 22. Juni 2016, Katalog 3

Page 1

AUKTION 22. JUNI 2016 BASEL SCHWEIZER KUNST



AUKTION VON GEMÄLDEN, ARBEITEN AUF PAPIER UND SKULPTUREN

MITTWOCH, 22. JUNI 2016

SCHWEIZER KUNST Los Nr. 220–348 18 Uhr

BEURRET & BAILLY AUKTIONEN AG

Schwarzwaldallee 171 4058 Basel Tel +41 61 312 32 00 Fax +41 61 312 32 03 info@beurret-bailly.com www.beurret-bailly.com


BASEL BADISCHER BAHNHOF

<

<

BEURRET & BAILLY Schwarzwaldallee 171

s as lstr a t n se Ro

e<

ART BASEL

SE L

-B A

 PARKHAUS

Messeplatz 1

 PARKHAUS MESSE

A2

sse Me latz p

BA

OF NH AH RB HE SC DI

e ss tra ns tte Ma

ring hen Rie

sse stra iner Iste

> sse a r t rs per >S

se

A2

<

tras ers e b ul Ma

e ss tra s n he Rie

BAS E L-W E TT

ST

BEURRET & BAILLY AUKTIONEN AG

Schwarzwaldallee 171 4058 Basel Tel +41 61 312 32 00 Fax +41 61 312 32 03 info@beurret-bailly.com www.beurret-bailly.com

E IN

nallee Wettstei


AUKTION VON GEMÄLDEN, ARBEITEN AUF PAPIER UND SKULPTUREN

SCHWEIZER KUNST

AUKTIONSZEITEN

VORBESICHTIGUNG

INTERNATIONALE KUNST BIS 1900 Los Nr. 1–57 13 Uhr

BASEL Dienstag, 14. bis Sonntag, 19. Juni täglich, von 10 bis 19 Uhr Schwarzwaldallee 171 4058 Basel

MODERNE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST Los Nr. 60–218 15 Uhr SCHWEIZER KUNST Los Nr. 220–348 18 Uhr

Verfolgen Sie die Auktion live unter: Suivez la vente en direct sur: The auction will be streamed live at: www.beurret-bailly.com

VORBESICHTIGUNG AUSGEWÄHLTER WERKE ZÜRICH Niederlassung Beurret & Bailly Auktionen Zeltweg 12 8032 Zürich Freitag, 3. Juni, 15 bis 19 Uhr Samstag, 4. Juni, 10 bis 17 Uhr

Beurret & Bailly Auktionen ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzpreis von mind. CHF 1’500 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbestand des Art Loss Register abgeglichen.


SCHWEIZER KUNST Los Nr. 220–348


220

JEAN-PIERRE SAINT-OURS

1752–1809 Chélonis ou L’histoire de Cléombrote et Léonidas, vor 1801 Tusche und Gouache über schwarzer Kreide auf Papier auf Karton unten links signiert Saint Ours sowie in der Mitte bezeichnet Chélonis aux Pieds de Son Père sauve la vie à Son Epoux et l’accompagne dans son exil 16.5 × 54 cm

CHF 7’000–8’000 AUSSTELLUNG PROVENIENZ

Sammlung des Künstlers, Genf Madame Robert Céard, Céligny (Tochter des Künstlers) Antoinette Duchêne, Genf/Onex Marguerite Duchêne Madame Achille Albrecht (geborene Hélène Duchêne) Alice Albrecht, Genf Auktion Galerie Pierre-Yves Gabus, Bevaix, 8.12.1990, Los 2018 Sammlung Hugues Fontanet, Genf

Jean-Pierre Saint-Ours, Un peintre genevois dans l’Europe des Lumières, Musée d’art et d’histoire de Genève, 25.9.2015–28.2.2016, o. Nr. LITERATUR

Daniel Baud-Bovy, Peintres genevois, Genf, Éd. du Journal de Genève, 1903, S. 77, Abb. Nr. 63, S. 98. Anne de Herdt wird das Werk in den sich in Vorbereitung befindenden Catalogue raisonné aufnehmen.

5


221

JEAN-PIERRE SAINT-OURS

1752–1809 Ébauche pour Caïus Furius Créssinus accusé de sortilèges, 1792 Öl auf Leinwand 23 × 34 cm

CHF 10’000–15’000 PROVENIENZ

Anne de Herdt wird das Werk in den sich in Vorbereitung befindenden Catalogue raisonné aufnehmen.

Jean-Pierre Saint-Ours, Caïus Furius Créssinus accusé de sortilèges, 1792, Öl auf Holz, 48.26 × 68.58 cm, Los Angeles County Museum of Art

Bei dem von uns präsentierten Werk handelt es sich um eine vorbereitende Skizze für ein Gemälde von JeanPierre Saint-Ours, das sich heute im County Museum of Art in Los Angeles befindet. Dank des Sujets konnte der Künstler Fragen nach moralischen Werten und den Tugenden der Arbeit behandeln: Caius Furius Cressinus war ein freigelassener Bauer mit nur einem kleinen Stück Land. Dennoch erzielte er deutlich bessere Ernten als seine Nachbarn, die über grössere Felder verfügten. Von diesen der Zauberei beschuldigt, musste Cressinus sich öffentlich auf dem Forum erklären. Er legte dar, dass seine aussergewöhnlichen Erträge nur aus der Achtung resultierten, die er seinen Leuten, seinem Vieh sowie seiner Ausrüstung und Arbeit entgegenbrachte, so dass er einstimmig freigesprochen wurde.

L’œuvre que nous présentons est une esquisse préparatoire pour le tableau de l’artiste qui se trouve aujourd’hui conservé au County Museum of Art de Los Angeles. Le thème permet à Saint-Ours de mettre l’accent sur les valeurs morales et sur les vertus du travail. Caius Furius Cressinus, paysan affranchi qui ne possédait qu’un petit bout de terrain, obtenait de bien meilleures récoltes que ses voisins qui disposaient pourtant de vastes champs. Accusé de sorcellerie par ces derniers, il fut contraint de s’expliquer sur le forum. Il réussit à prouver que ses résultats n’étaient que le fruit de sa considération pour ses gens, ses animaux et son matériel ainsi que de son travail et fut acquitté à l’unanimité.

Wir danken Frau Anne de Herdt für die uns erteilten Auskünfte.

6

Photo © Museum Associates/ LACMA

Familie Saint-Ours, Genf Sammlung Ernest Renard Auktion Henri Scagliola, 30.6.1971, Livres, Tableaux, gravures et autres, objets de la succession de M. Ernest Renard, Genf Sammlung Hugues Fontanet, Genf

Nous remercions Madame Anne de Herdt pour les renseignements qu’elle nous a communiqués.


7


222 © Ville de Genève, Musées d’art et d'histoire. Acquis de l’artiste en 1801 par souscription par un groupe de membres de la Société des Arts et donné au Musée, inv. n° 1825-0001; Photo : Bettina Jacot-Descombes

JEAN-PIERRE SAINT-OURS

1752–1809 Le Tremblement de terre, 1799 Öl auf Leinwand 66.5 × 49 cm

CHF 25’000–30’000 PROVENIENZ

Georges Vanière, Genf (Freund des Künstlers) Familie Chauvet François Lullin-Chauvet Sammlung Hugues Fontanet, Genf AUSSTELLUNG

Jean-Pierre Saint-Ours, Un peintre genevois dans l’Europe des Lumières, Musée d’art et d’histoire de Genève, 25.9.2015–28.2.2016, o. Nr. LITERATUR

Anne de Herdt, Le Tremblement de terre de Jean-Pierre Saint-Ours dans sa version romantique, in Genava, 38 (1990), S. 190. Dictionnaire Historique de la Suisse, 1998–2011, Bd. X, S. 848–849. Anne de Herdt wird das Werk in den sich in Vorbereitung befindenden Catalogue raisonné aufnehmen.

Le Tremblement de terre, 1792–99, Öl auf Leinwand, 261 × 195 cm, Genf, Musées d’art et d’histoire

Das Erdbeben ist das stets wiederkehrende Hauptthema im Werk von Jean-Pierre Saint-Ours. Über einen Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren fertigt er zu diesem Sujet zahlreiche Zeichnungen sowie mindestens fünf Gemälde in unterschiedlichen Versionen an. Dazu angeregt wurde er vom schweren Beben, das Kalabrien im Jahr 1783 heimsuchte, während der Künstler sich gerade in Italien aufhielt. Ebenso inspirierten ihn die gewalttätigen politischen Ereignisse, die Genf im Jahr 1782 erschütterten. Beim vorgestellten Werk handelt es sich um eine motivische und im Format reduzierte Variante des Tremblement de terre, das sich im Musée d’Art et d’Histoire in Genf befindet. Dargestellt ist das dramatische Schicksal einer Familie, die einer Naturkatastrophe zu entkommen versucht. Das Beben kann als Metapher für die tragischen Folgen von Krieg und Gewalt in Frankreich und der Schweiz während der Revolutionszeit gelesen werden.

Le tremblement de terre est le thème majeur et récurrent dans l’œuvre de Saint-Ours. Il lui est inspiré conjointement par l’important séisme qui secoue la Calabre en 1783 alors que l’artiste se trouve lui-même en Italie ainsi que par la violence des événements politiques qui secouent Genève en 1782. Il exécute de nombreux dessins sur ce thème ainsi qu’au moins cinq versions peintes sur une période de plus de vingt ans. L’œuvre que nous présentons est une répétition de taille réduite et avec quelques variantes du Tremblement de terre conservé au Musée d’Art et d’Histoire de Genève. Il met en scène le drame humain d’une famille qui cherche à échapper au cataclysme que l’on peut comprendre comme une métaphore des conséquences dramatiques des guerres et violences qui caractérisent la période révolutionnaire en France et en Suisse.

Wir danken Frau Anne de Herdt für die uns erteilten Auskünfte.

8

Nous remercions Madame Anne de Herdt pour les renseignements qu’elle nous a communiqués.


9


223

FÉLIX CORTEY

1760–1835, zugeschrieben Portrait de femme, 1813 Öl auf Leinwand oben links bezeichnet und datiert ÆTATIS SUÆ 46 1813 74 × 60 cm

CHF 1’200–1’500

224

SCHWEIZER SCHULE

18. Jh., wohl Graubünden Spinnrockenblatt Aquarell auf Pergament 21.5 × 40.5 cm (Lichtmass)

CHF 1’200–1’500

10

VERGLEICHSLITERATUR

René Creux, Volkskunst in der Schweiz, Paudex, Editions de Fontainemore, 1976, S. 239. Dargestellt könnte ein Gericht oder die Versammlung eines Geheimbundes im Bündnerland sein.


225

WOLFGANG-ADAM TÖPFFER 1766–1847 Portrait d’une jeune femme Öl auf Karton auf Holz   22 cm (Lichtmass)

CHF 3’000–5’000

Privatbesitz, Schweiz Jacques Salmanowitz, Versoix Privatbesitz, Westschweiz Auktion Koller, Zürich, 6.12.2013, Los 3036 Privatbesitz, Basel

PROVENIENZ

LITERATUR

Rodolphe Töpffer, Genf Adèle und Esther Töpffer, Lausanne Galerie Dr. Rehfous, Genf

Lucien Boissonnas, Wolfgang-Adam Töpffer, 1766–1847, Catalogue raisonné des peintures, Bern, Benteli, 2011, S. 139, Nr. LBP 26, mit Abb.

11


226

FRANZ KAISERMANN

1765–1833 Ansichten aus Italien 4 aquarellierte Radierungen Tempel in Paestum, Septimius-Severus-Bogen und das Forum Romanum, Petersplatz, Sybillentempel in Tivoli 28 × 41.5 cm (Lichtmass) (3) und 40.5 × 28.5 cm (Lichtmass)

CHF 4’000–6’000 PROVENIENZ

Chaucer Fine Arts, London Privatbesitz, Westschweiz

12


227

FRANZ KAISERMANN

1765–1833 Blick in ein bewaldetes Tal mit Fluss Aquarell auf Papier 54 × 75.5 cm

CHF 8’000–12’000

13


228

ALEXANDRE CALAME

1810–1864 Groupe de châtaigniers, 1840–45 Öl auf Papier auf Leinwand 44 × 38 cm

CHF 8’000–12’000

LITERATUR

Valentina Anker, Alexandre Calame, Vie et œuvre, Catalogue raisonné de l’œuvre peint, Freiburg, Office du Livre, 1987, S. 351, Nr. 175, mit Abb.

PROVENIENZ

Privatbesitz, Schweiz Auktion Sotheby’s, Zürich, 28.11.2011, Los 13 Privatbesitz, Schweiz

14

Es handelt sich hier um eine Studie zum Gemälde, das sich im Kunstmuseum Luzern befindet (Werkverzeichnis Nr. 174).


229

ALEXANDRE CALAME

1810–1864 Souvenir de la Handeck, 1859 Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert A. Calame 59 62 × 86 cm

CHF 25’000–30’000 PROVENIENZ

Hr. Vanderdonckt für Hr. Landydon von New York, Brüssel Auktion Maison Goupil, Vente Hooft van Vondenberg von Geerestein, Den Haag Galerie Heinemann, München Auktion Galerie Lepke, Berlin Auktion Sotheby’s, Zürich, 5.6.1996, Los 40 Privatbesitz, Genf

LITERATUR

Alexandre Calame, Catalogue de mes ouvrages à l’huile et à l’aquarelle, 1859, in Valentina Anker, Alexandre Calame (1810–1864), dessins, catalogue raisonné, Bern, Benteli, 2000, S. 560. Eugène Rambert, Alexandre Calame, sa vie et son œuvre d’après les sources originales, Paris, Fischbacher, 1884, S. 557, Nr. 393. Valentina Anker, Alexandre Calame, Vie et œuvre, Catalogue raisonné de l’œuvre peint, Freiburg, Office du livre, 1987, S. 448, Nr. 734, mit Abb.

15


230

JOHANN GOTTFRIED STEFFAN

1815–1905 Felsiger Hang, 1875 Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert J. G. Steffan 24/9/75 36 × 44 cm

CHF 2’000–3’000 PROVENIENZ

Privatbesitz, Meilen LITERATUR

Eva Sandor-Schneebeli, Johann Gottfried Steffan, Landschaftsmaler 1815–1905, mit einem Werkverzeichnis der Gemälde, aktualisiert von Adrian Scherrer, Wädenswil, Nimbus, 2008, S. 250, Nr. 1875-08.

16

231

GUSTAVE EUGÈNE CASTAN

1823–1892 Paysage de montagne Öl auf Leinwand unten rechts signiert G. Castan 38 × 53 cm

CHF 1’500–2’000


232

OTTO FRÖLICHER

1840–1890 Eichenhain Öl auf Leinwand 70.5 × 55.5 cm

CHF 3’000–4’000

17


233

JEAN-PHILIPPE GEORGE-JUILLARD

1818–1888 Pont sur l’Aire au bois de la Bâtre Öl auf Leinwand unten rechts signiert JP George, rückseitig auf Keilrahmen betitelt 42 × 50 cm

*  CHF 2’000–3’000

234

JEAN-PHILIPPE GEORGE-JUILLARD

1818–1888 Vallée du Rhône à Vernayaz Öl auf Leinwand unten rechts signiert J.  P. George, rückseitig auf Keilrahmen betitelt 46.5 × 59 cm

*  CHF 2’000–3’000

18


235

ERNST STÜCKELBERG

1831–1903 Hochzeit in italienischem Garten Öl auf Leinwand 92 × 64 cm

CHF 1’500–2’000

236

ALEXANDRE CALAME

1810–1864, zugeschrieben Paysage alpin Aquarell auf Papier unten links monogrammiert A. C. 22 × 28 cm

CHF 2’500–3’500

19


237

OTTO FRÖLICHER

1840–1890 Kornfeld Öl auf Holz unten rechts Monogramm-Zeichen 32 × 45.5 cm

KARL GIRARDET

PROVENIENZ

1813–1871 Spanische Landschaft Öl auf Holz unten rechts monogrammiert K. G. 16 × 22 cm

Oscar Miller, Biberist Privatbesitz, Schweiz

CHF 1’000–1’500

CHF 1’500–2’500

20

238


239

KARL GIRARDET

1813–1871 Kornernte Öl auf Leinwand unten links signiert KARL GIRARDET 27 × 46 cm

CHF 3’000–4’000

21


240

FRANK BUCHSER

1828–1890 Küstenlandschaft bei Scarborough, 1876 Öl auf Leinwand unten links monogrammiert und datiert FB 76 18.5 × 27.5 cm

CHF 5’000–7’000 PROVENIENZ

Privatbesitz, Schweiz

22

AUSSTELLUNGEN

Frank Buchser, 1828–1890, Kunstsammlung der Stadt Thun, Thunerhof, 17.6.–13.8.1967, Nr. 122 (Englische Küstenlandschaft bei Sturm). Frank Buchser, 1828–1890, Kunstmuseum Solothurn, 9.6.–16.9.1990, Nr. 14.7.


241

FRANK BUCHSER

1828–1890 Interieur mit griechischer Familie, 1883/84 Öl auf Leinwand 30.5 × 40.5 cm

AUSSTELLUNG

Frank Buchser, 1828–1890, Kunstsammlung der Stadt Thun, Thunerhof, 17.6.–13.8.1967, Nr. 157. Frank Buchser, 1828–1890, Kunstmuseum Solothurn, 9.6.–16.9.1990, Nr. 17.8.

CHF 15’000–20’000

LITERATUR

PROVENIENZ

Suzanne Kappeler, Griechenland, in Frank Buchser, 1828–1890, Ausstellungskatalog, Einsiedeln, Eidolon, 1990, S. 256–257, mit Abb.

Privatbesitz, Schweiz

23


242

LUIGI ROSSI

24

243

LUIGI ROSSI

1853–1923 Paesaggio con cascine Öl auf Leinwand unten rechts signiert Rossi 35 × 27.5 cm

1853–1923 Aprile / Siesta, um 1910 Öl auf Leinwand unten links zweimal signiert Rossi 84 × 55.5 cm

*  CHF 3’000–4’000

CHF 30’000–40’000

Matteo Bianchi, Autor des Werkverzeichnisses von Luigi Rossi, Casa Museo Luigi Rossi, Capriasca, hat die Authentizität des Werks bestätigt.

Eine Bestätigung der Authentizität durch Matteo Bianchi, Autor des Werkverzeichnisses von Luigi Rossi, Casa Museo Luigi Rossi, Capriasca, vom 1.9.2013 liegt vor.


25


244

ALBERT ANKER

1831–1910 Die Bauern und die Zeitung, 1867 Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert Alb. Anker 1867 64 × 80.5 cm

CHF 800’000–1’200’000 PROVENIENZ

Zollinger-Wunderli, Meilen Zollinger-Billeter, Zürich Dr. Hermann Ganz, Zürich Privatbesitz, Schweiz AUSSTELLUNGEN

Kunsthaus Zürich, 1828, Nr. 84. Albert Anker, Kunstmuseum Bern, 17.9.–11.12.1960, Nr. 21 (Bauern, die Zeitung lesend). Von Anker bis Zünd, Die Kunst im jungen Bundesstaat, 1848–1900, Kunsthaus Zürich, 13.2.–10.5.1998, Nr. 119. La peinture suisse entre réalisme et idéal, 1848–1906, Genf, Musée Rath, 5.6.–13.9.1998, Nr. 88 (Les paysans et le journal). LITERATUR

Gottfried Kinkel, Schweizerisches Künstler-Album, Originalwerk für die bildende Kunst von lebenden Schweizer Künstlern, Basel, Chr. Krüsi, 1868–71, Sp.  24. Gottfried Kinkel, Albert Anker, in Julius Meyer, Allgemeines Künstlerlexikon, Leipzig, W. Engelmann, 1878, Bd. II, S. 72–74. Auguste Bachelin, Exposition nationale suisse, Art et application de l’art à l’industrie, La-Chaux-de-Fonds, Imprimerie du National Suisse, 1883, S. 15.

26

Carl Brun, Aus der Kunsthalle der schweizerischen Landesausstellung, Die Werke der lebenden Meister, in Schweizerische Bauzeitung, Bd. II, 13 (19.9.1883), S. 77. Paul Salvisberg, Illustrierter Katalog der Kunstausstellung mit einer ästhetisch-kritischen Studie, Zürich, Orell Füssli, 1883, S. 140. Der Schweizerische Beobachter, 17 (15.9.1955), S. 995, Titelseite. Der Schweizerische Beobachter, 18 (30.9.1955), Abb. S. 1081. Sandor Kuthy und Therese Bhattacharya-Stettler, Albert Anker, 1831–1910, Werkkatalog der Gemälde und Ölstudien, Kunstmuseum Bern und Basel, Wiese Verlag, 1995, S. 95, Nr. 106. Christian Klemm (Hrsg.), Von Anker bis Zünd, Die Kunst im jungen Bundesstaat, 1848–1900, Zürich, Scheidegger & Spiess, 1998, S. 214, mit Abb. Musée d’art et d’histoire de Genève (Hrsg.), La peinture suisse entre réalisme et idéal, 1848–1906, Genf, Musées d’art et d’histoire, 1998, S. 150, mit Abb. Livre de vente: 10. Januar 1868: de M. Schmidt pour M. Zollinger de Zurich, Les paysans et le journal 1000.


27


245

EDMOND JEAN DE PURY

1845–1911 Le Pêcheur de Venise, 1906 Öl auf Leinwand unten links signiert und datiert Edmond de Pury 1906 75.5 × 79 cm

CHF 6’000–8’000

28


246

EDMOND JEAN DE PURY

1845–1911 Deux Pêcheurs dans une barque Öl auf Leinwand unten links signiert E. de Pury 46 × 71 cm

CHF 4’000–6’000 PROVENIENZ

Privatbesitz, Westschweiz

29


247

FERDINAND HODLER

1853–1918 Thuner- und Brienzersee mit Freiburgerstier, um 1888 Öl auf Karton unten rechts signiert F. Hodler 16.5 × 24.5 cm

CHF 80’000–120’000 PROVENIENZ

Privatbesitz, Neuenburg Arts Anciens, Pierre-Yves Gabus, Bevaix Privatbesitz, Genf AUSSTELLUNG

Ferdinand Hodler als Schüler von Ferdinand Sommer, Steffisburg, Kunstsammlung Steffisburg, 11.9.–30.10.1983, Martigny, Fondation Pierre Gianadda, 12.11.1983– 29.1.1984 und Lugano, Museo civico di belle arti, 25.2.– 13.5.1984, Nr. 145 (Thunersee, Bödeli und Brienzersee mit Stier [von oberhalb Därligen aus]).

30

LITERATUR

Jura Brüschweiler, Ferdinand Hodler (Bern 1853–Genf 1918), Chronologische Übersicht: Biographie, Werk, Rezensionen, in Ferdinand Hodler, Ausstellungskatalog, Bern, Benteli, 1983, S. 88. Jura Brüschweiler, Ferdinand Hodler als Schüler von Ferdinand Sommer, Ausstellungskatalog, Thun, Ott, 1984, S. 127, Abb. 200 (Thuner- und Brienzersee mit Stier VI), S. 133 und 163. Oskar Bätschmann und Paul Müller (Hrsg.), Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2008, Bd. I (Die Landschaften), Teilbd. I, S. 176, Nr. 157 [SIK 49395], mit Abb. (ohne Massangaben).


31


248

AUGUSTE LOUIS VEILLON

1834–1890 Bord de mer Öl auf Leinwand unten links Monogramm-Zeichen 19 × 27 cm

CHF 800–1’200

32


249

FRANÇOIS BOCION

1828–1890 La Cabane du pêcheur à Dorigny, 1875 Öl auf Leinwand auf Holz unten links signiert F. BOCION 30.5 × 46.5 cm

CHF 35’000–45’000 LITERATUR

Michel Reymondin, François Bocion, Œuvre raisonné, Bd. II, Nr. 699.

33


250

ALBERT ANKER

1831–1910 Studie zu «Das Schulexamen» von 1862 Bleistift auf Papier 28 × 21 cm (Lichtmass)

CHF 3’000–4’000 PROVENIENZ

Fritz Zbinden, Erlach Privatbesitz, Ostschweiz Die Studie zeigt einen der Knaben auf den Bänken im Schulzimmer von Das Schulexamen (Kunstmuseum Bern).

251

ALBERT ANKER

1831–1910 Studie zu «Böckligumpen» von 1866 Rötel auf Papier 41.5 × 22 cm (Lichtmass)

CHF 1’500–2’000 PROVENIENZ

Arthur Stoll, Arlesheim/Corseaux Privatbesitz, Basel (durch Erbschaft an die heutigen Besitzer) Eine Bestätigung der Authentizität durch Elisabeth Oser vom 17.11.1955 befindet sich auf der Rückseite des Werks. Die Studie zeigt den mittleren der drei Knaben am rechten Bildrand im Werk Böckligumpen (Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen).

34


252

ALBERT ANKER

1831–1910 Grossmutter am Spinnrad Aquarell auf Papier unten in der Mitte signiert Anker 31.5 × 24 cm (Lichtmass)

CHF 30’000–40’000 PROVENIENZ

Galerie Neupert, Zürich Privatbesitz, Ostschweiz

35


253

FERDINAND HODLER

1853–1918 Der Hain, um 1876 Öl auf Leinwand unten links signiert und datiert F. Hodler 1876 26.5 × 34 cm

CHF 50’000–70’000 PROVENIENZ

Hugo Heibling, München, 11.3.1913, Nr. 37 Galerie Moos, Genf Galerie Bollag, Zürich, 28.11.1924, Nr. 98 Galerie Moos, Genf Galerie Bollag, Zürich Privatbesitz, Zürich AUSSTELLUNGEN

Exposition Ferdinand Hodler, Galerie Moos, 11.5.–30.6.1918, Nr. 3. Salon d’été, Galerie Moos, 19.7.–1.9.1918, Nr. 4 (Paysage). Gedächtnisausstellung Ferdinand Hodler (zusammengestellt von der Galerie Moos in Genf), Kunsthalle Basel, 18.5.–22.6.1919, Nr. 3 (Paysage). Expositions, Peinture anglaise moderne, Hodler – Pierre Bertand et A. Regnier, Galerie Moos, Genf, September 1919, Nr. 122 (Paysage). Hodler-Gedächtnis-Ausstellung, Kunstmuseum Bern, 20.8.–23.10.1921, Nr. 47 (Landschaft/Hain bei Herzogenbuchsee). Der frühe Hodler, Das Werk 1870–1890, Pfäffikon, Seedamm-Kulturzentrum, 11.4.–14.6.1981, Nr. 15. Ferdinand Hodler und der Oberaargau, Langenthal, Altes Gemeindehaus, 24.10.–6.12.1992, Nr. 112 (Hügelige Landschaft mit Wald). Westwind, Zur Entdeckung des Lichts in der Schweizer Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts, Pfäffikon, Seedamm-Kulturzentrum, 18.2.–9.4.2000, Nr. 131.

36

LITERATUR

Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler, Leben, Werk und Nachlass, Bern, Suter, 1921–24, Bd. I, S. 24 und Bd. II, S. 107–108. Carl Albert Loosli, Generalkatalog, in Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler, Leben, Werk und Nachlass, Bern, Suter, 1921–24, Bd. IV, S. 52–161, Nr. 890. Landschaftskatalog, in Werner Y. Müller, Die Kunst Ferdinand Hodlers, Gesamtdarstellung, Zürich, Rascher, Bd. II (Reife und Spätwerk 1895–1918), S. 379–469, Nr. 44 (Der Hain) und Nr. 46 (Paysage). Jura Brüschweiler, Ferdinand Hodler (Bern 1853–Genf 1918), Chronologische Übersicht: Biographie, Werk, Rezensionen, in Ferdinand Hodler, Ausstellungskatalog, Zürich, Kunsthaus Zürich, 1983, S. 52. Matthias Wohlgemuth und Franz Zelger, Stiftung Oskar Reinhart Winterthur, Zürich, Orell Füssli, 1984, Bd. III (Schweizer Maler und Bildhauer seit Ferdinand Hodler), S. 148. Oskar Bätschmann und Paul Müller, Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2008, Bd. I (Die Landschaften), Teilbd. I, Nr. 61 [SIK 43771], mit Abb.


37


254

ALBERT ANKER

1831–1910, zugeschrieben Mädchenbildnis, 1903 Aquarell auf Papier unten rechts bezeichnet und datiert Anker 1903 28.5 × 22.5 cm (Lichtmass)

CHF 3’000–4’000 PROVENIENZ

Privatbesitz, Schweiz Rückseitig bezeichnet Aquarelle d’Albert Anker faite à Paris chez Cola Rossi [sic]. Cécile Du Bois-Anker.

255

ALBERT ANKER

1831–1910 Altenberg, 1897 Bleistift auf Papier unten rechts bezeichnet und datiert 13 juillet Veille du départ pour Munich 97 und oben links bezeichnet und nummeriert Altenberg 134 11 × 17 cm (Lichtmass)

CHF 300–400 PROVENIENZ

Kunsthandlung Wortmann, Basel Arthur Stoll, Arlesheim/Corseaux Privatbesitz, Basel (durch Erbschaft an die heutigen Besitzer)

38


256

ALBERT ANKER

1831–1910 Ansicht von Zürich Aquarell und Bleistift auf Papier oben rechts bezeichnet Zurich Mardi 11 × 16.5 cm

CHF 15’000–20’000 PROVENIENZ

Privatbesitz, Aargau

39


257

FERDINAND HODLER

1853–1918 Am Genfersee, 1890 Öl auf Leinwand unten rechts datiert und signiert 1890 F. Hodler 24 × 29 cm

CHF 120’000–180’000 PROVENIENZ

Bruno Kaiser, Bern Galerie Jürg Stuker, Bern, 20.11.1978, Los 1936 (Partie am Genfersee) Galerie Kurt Meissner, Zürich Privatbesitz, Aargau AUSSTELLUNG

Ferdinand Hodler-Gedächtnisausstellung, veranstaltet zur Ehrung des Meisters bei Anlass der zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages, Kunstmuseum Bern, 19.5.–26.6.1938, Nr. 61 (Am Genfersee). LITERATUR

Oskar Bätschmann und Paul Müller (Hrsg.), Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2008, Bd. I (Die Landschaften), Teilbd. I, S. 191, Nr. 185 [37609], mit Abb.

40


41


258

FERDINAND HODLER

1853–1918 Strasse von St-Georges, um 1890 Öl auf Leinwand unten rechts signiert F. Hodler 40 × 32 cm

CHF 300’000–400’000 LITERATUR PROVENIENZ

Louis Bourget, Lausanne Johannes Widmer, Genf Galerie Moos, 30.10.1937, Nr. 120 (Route de Saint-Georges) Privatbesitz, Aargau AUSSTELLUNGEN

Der frühe Hodler, Kunstverein Winterthur, 4.9.–16.10.1932, Nr. 85 (Landschaft St-Georges). Ferdinand Hodler-Gedächtnisausstellung, veranstaltet zur Ehrung des Meisters bei Anlass der zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages, Kunstmuseum Bern, 19.5.–26.6.1938, Nr. 55 (Strasse von St. Georges).

42

W., Umschau, zu unseren Bildern, in Die Kunst in der Schweiz, 1928, Mai, S. [100], Abb. 2, V (Route de St-Georges). Carl Albert Loosli, Nachtrag zum Generalkatalog der Gemälde von Ferdinand Hodler, 1924-1959, 1.10.1938, Nr. 2615 (Strasse von Saint Georges). Landschaftskatalog, in Werner Y. Müller, Die Kunst Ferdinand Hodlers, Gesamtdarstellung, Band 2, Reife und Spätwerk, 1895–1918, Zürich, Rascher, 1941, S. 379–469, Nr. 225 (Sonnige Strasse [beim Friedhof von St. Georges]). Oskar Bätschmann und Paul Müller (Hrsg.), Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2008, Bd. I (Die Landschaften), Teilbd. I, S. 199, Nr. 201 [14009], mit Abb.


43


259

HANS SANDREUTER

1850–1901 Abend, 1900 Öl auf Leinwand unten links zweimal signiert sowie datiert und bezeichnet h. sandreuter Februar / März 1900 RIEHEN, rückseitig auf Etikette betitelt 124 × 180 cm

CHF 12’000–15’000 in Künstlerrahmen PROVENIENZ

Privatbesitz, Basel (aus dem Nachlass des Künstlers direkt an die heutigen Besitzer) AUSSTELLUNGEN

Ausstellung von Werken Hans Sandreuter’s in der Kunsthalle zu Basel, Kunsthalle Basel, Mitte März– Mitte Mai 1902, Nr. 104. Fin de siècle in Basel, Hans Sandreuter 1850–1901, Kunstmuseum Basel, 17.11.2001–17.2.2002, Nr. 75. LITERATUR

Bernd Wolfgang Lindemann, Fin de siècle in Basel, Hans Sandreuter 1850–1901, Ausstellungskatalog, Basel, Öffentliche Kunstsammlung, 2001, S. 46, mit Abb.

44


45


260

JULES BLANCPAIN

1860–1914 Paysage alpin avec le Breithorn, Tschingelhorn et Breithorngletscher, 1902 Öl auf Leinwand unten rechts signiert, bezeichnet und datiert J. BLANCPAIN OBERSTEINBERG 1902 148 × 190 cm

CHF 10’000–15’000 PROVENIENZ

Sport-Hôtel, Mont-Soleil (gemäss Etikette) Privatbesitz, Schweiz Der Standort des Malers befindet sich auf dem Obersteinberg, oberhalb des Lauterbrunnentals im Berner Oberland. Zwischen dem Breithorn links und dem Tschingelhorn rechts ist die sogenannte Wetterlücke zu sehen.

46


47


261

ALBERT ANKER

1831–1910 Strickendes Mädchen, 1907 Aquarell auf Papier unten in der Mitte signiert und datiert Anker 1907   24 cm (Lichtmass)

CHF 40’000–60’000 PROVENIENZ

Privatbesitz, Schweiz

48


262

ALBERT ANKER

1831–1910 Grossmutter beim Stricken, 1906 Aquarell auf Papier unten rechts signiert und datiert Anker 1906   24.5 cm (Lichtmass)

CHF 30’000–40’000 PROVENIENZ

Privatbesitz, Schweiz

49


263

FERDINAND HODLER

1853–1918 Stehender Frauenakt, «Die Quelle», 1904–10 Öl auf Leinwand unten rechts Reste der Signatur F. Hodler, oberhalb davon Signaturstempel Ferd. Hodler, rückseitig Nachlassstempel Berthe Hodler 1958 130 × 80.5 cm

*  CHF 650’000–850’000 PROVENIENZ

Privatbesitz, Villa Ulmberg, Schweiz Europäischer Privatbesitz

50

LITERATUR

Carl Albert Loosli, Generalkatalog, in Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler, Leben, Werk und Nachlass, Bern, Suter, 1921–24, Bd. IV, S. 144, Nr. 2231. rückseitig Bestätigung durch Berthe Hodler vom 24.4.1924 Das Werk ist im Archiv des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft SIK-ISEA Zürich unter der Nummer 7389 als eigenhändige Arbeit von Ferdinand Hodler registriert. Es wird in das sich in Vorbereitung befindende Werkverzeichnis aufgenommen.


51


264

MARIUS BORGEAUD

1861–1924 Les Moulins, 1904 Öl auf Leinwand unten links signiert und datiert M. Borgeaud 1904 58 × 71 cm

CHF 18’000–22’000 AUSSTELLUNGEN

Salon des Indépendants, Paris, Grandes Serres de l’Alma au Cours la Reine, 24.3–30.4.1905, Nr. 486. Marius Borgeaud, Lausanne, Fondation de l’Hermitage, 26.6.–25.10.2015, Nr. 13.

52

LITERATUR

Bernard Wyder, Marius Borgeaud, L’homme, l’œuvre 1861–1924, Catalogue raisonné, Lausanne, La Bibliothèque des Arts, 1999, S. 56, Nr. 6, mit Abb.


265

HERMANN HUBER

1888–1967 Figurenkomposition mit Hund, um 1910 Öl auf Leinwand unten rechts signiert Hermann Huber 89.5 × 101 cm

CHF 12’000–16’000 PROVENIENZ

Galerie Neupert, Zürich Meyer-Fierz, Zürich Privatbesitz, Zürich

53


266

ERNEST BIÉLER

1863–1948 Paysage automnal saviésan, 1912 Tempera auf Leinwand unten rechts signiert E·BIELER. 120.5 × 140.5 cm

CHF 150’000–200’000 PROVENIENZ

Privatbesitz, Schweiz AUSSTELLUNGEN

Du réalisme à l’Art nouveau, Ernest Biéler (1863–1948), Lausanne, Musée cantonal des Beaux-Arts, 3.7.–10.10.1999, Nr. 131 (Grand Paysage de Savièse, um 1915–20). Vom Realismus zum Jugendstil, Ernest Biéler (1863–1948), Solothurn, Kunstmuseum, 23.10.1999–2.1.2000, Nr. 131 (Grand Paysage de Savièse, um 1915–20). Ethel Mathier wird das Werk in das sich in Vorbereitung befindende Werkverzeichnis von Ernest Biéler aufnehmen. Wir danken ihr für die Auskünfte.

Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts experimentierte Biéler mit verschiedenen Stilen und Themen. Er gab die Ölmalerei auf und arbeitete mit Tempera und Aquarellfarben. Neben der Darstellung von Walliser Bauern in einem grafischen Stil malte er auch grosse Kompositionen wie das symbolistische Werk L’Eau mystérieuse (Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne) oder Frise décorative en quatre parties représentant un paysage automnal (Privatsammlung). Im Jahr 1912, als er in Savièse war, malte er besagtes Polyptychon sowie die hier präsentierte Landschaft. Die herbstlich gehaltenen Farben verleihen der Komposition eindrucksvolle Harmonie und Schönheit, während die ornamentale Wirkung an japanische Holzschnitte erinnert. Dans la première décennie du XXe siècle, Biéler expérimente différents styles et différents thèmes. Abandonnant la peinture à l’huile, il peint à la tempera et à l’aquarelle. A côté de la représentation de paysans valaisans traitée dans un style graphique, il peint de grandes compositions comme L’Eau mystérieuse (Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne) d’inspiration symbolique ou la Frise décorative en quatre parties représentant un paysage automnal (collection particulière). C’est en 1912, alors qu’il est à Savièse, qu’il peint ce polyptique ainsi que le paysage que nous présentons. Les couleurs aux teintes automnales donnent à la composition une belle harmonie tandis que l’effet ornemental n’est pas sans rappeler les gravures sur bois japonaises.

54


55


56


DER KUNSTSAMMLER ARTHUR STOLL

Der passionierte Kunstsammler Arthur Stoll (1887–1971) war nicht nur ein begeisterter Liebhaber der Werke Ferdinand Hodlers, von dessen Arbeiten er eine der umfangreichsten Privatkollektionen besass. Ebenso dehnte sich seine intensive Ankaufstätigkeit auf Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Grafiken anderer Schöpfer des 19. und 20. Jahrhunderts aus. Obwohl er dabei den Schwerpunkt auf Schweizer Kunst legte, zierten auch hochkarätige Bilder von Paul Cézanne, Claude Monet oder Gustave Courbet die Wände seiner beiden Domizile in Arlesheim und Corseaux am Genfersee. Es freut uns, Ihnen aus dem internationalen Bereich seiner Sammlung Arbeiten von Paul Signac, Max Liebermann und Théodore Rousseau präsentieren zu dürfen. In ländlicher Umgebung aufgewachsen, war Arthur Stoll schon seit Kinderjahren von der Tier- und Pflanzenwelt angetan. Die stille Betrachtung der Natur, der er sich in seinen Jugendjahren hingab, setzte er im Erwachsenenalter in der bildenden Kunst fort. Die Musse, diese in den Galerien und Museen eingehender auf sich wirken zu lassen, blieb ihm jedoch während der vielen Jahre harter Arbeit als Chemiker verwehrt. Nach seinem Studium begann er 1917 eine Karriere bei Sandoz, wo er sich lange Jahre in der pharmazeutischchemischen Forschung sowie der Führung der Firma verdient machte. 1933 trat er dem Verwaltungsbeirat bei und wurde dort zum Vize-, schliesslich zum Präsidenten ernannt. Diese Jahre krönten seinen Aufstieg im Unternehmen.

gezeigten Gemäldes. Allgemein hat Arthur Stoll generös seine Werke für Ausstellungen zur Verfügung gestellt und durch Leihgaben seine Kulturschätze einem grossen Publikum zugängig gemacht. Obwohl ihm namhafte Schweizer Galeristen und Kunsthändler bei seiner Ankaufstätigkeit unterstützten, erstand er seine Werke gerne von Privatpersonen oder auf Ausstellungen selbst. Da er auch in späteren Jahren stark von seiner Arbeit beansprucht war, konnte sich Arthur Stoll nur in seiner spärlichen Freizeit der Kunst widmen. Dem eigentlichen Sammeln wie auch der stillen Kontemplation vor seinen Werken widmete er sich jedoch im privaten Rahmen seines Heims mit einer umso grösseren Leidenschaft. Die Werke mit den Nummern 1, 28, 61, 68, 109, 191, 251, 255, 267, 273, 275, 300, 337, 343, 345 und 346 stammen aus der Sammlung von Arthur Stoll.

Die Ausstellung L’Art suisse contemporain im Museum Jeu de Paume in Paris weckte in ihm 1934 die Begeisterung für die moderne Schweizer Kunst und entfachte den Wunsch, sich mit dieser zu umgeben. Den Grundstock seiner Sammlung legte er im Frühjahr 1935, als er anlässlich einer Auktion in der Galerie Moos in Genf drei Gemälde erwarb. Darunter befanden sich gleich zwei Schlüsselwerke: Mélancholie von François Barraud gehört heute zu den meistbeachteten Werken des Künstlers. Mit Hodlers Rhonetal mit Dents du Midi, das wir hier unter der Losnummer 267 präsentieren, kam er zudem in den Besitz eines bis heute dutzendfach öffentlich

57


FERDINAND HODLER

1853–1918 Rhonetal mit Dents du Midi, 1912 PROVENIENZ

Willy Russ-Young, Neuenburg Galerie Moos, Genf Galerie Alfred Flechtheim, Berlin Galerie Moos, Genf, Nr. 74 (Vallée du Rhône) Arthur Stoll, Arlesheim/Corseaux Privatbesitz, Basel (durch Erbschaft an die heutigen Besitzer) AUSSTELLUNGEN

Ausstellung Ferdinand Hodler im Zürcher Kunsthaus, Kunsthaus Zürich, 14.6.–15.8.1917, Nr. 325 (Rhonetal). Exposition Ferdinand Hodler, Genf, Galerie Moos, 11.5.– 30.6.1918, ausser Katalog (Vallée du Rhone [sic]). Gedächtnisausstellung Ferdinand Hodler (zusammengestellt von der Galerie Moos in Genf), Kunsthalle Basel, 18.5.– 22.6.1919, Nr. 74 (La Vallée du Rhône). Salon d’été, Exposition particulière Alexandre Soldenhoff, Genf, Galerie Moos, Juli–August 1919, Nr. 53 (La vallée du Rhône). Expositions C. Felber – O. Glatz – E. Hermès – N. Marshall – H. B. Wieland – F. Le Gout-Gérard, Genf, Galerie Moos, November 1919, Nr. 14 (La Vallée du Rhône). Vor-Ausstellung der Schweizergruppe für die internationale Kunstausstellung Venedig 1920, F. Gos, Jean Lurçat, José Sanz Arizmendi, Alb. Jak. Welti, Kunsthalle Bern, 15.2.– 7.3.1920, Nr. 2 (Vallée du Rhône). Biennale di Venezia, XIIa Esposizione Internationale d’Arte della Città di Venezia 1920, Venedig, 15.4.–31.10.1920, Nr. 27 (La valle del Rodano). Hodler-Gedächtnis-Ausstellung, Kunstmuseum Bern, 20.8.–23.10.1921, Nr. 466 (Rhonetal mit Nebel). Exposition Ferdinand Hodler (1853–1918), Brüssel, Musée Royal des Beaux-Arts de Belgique, 17.5.–18.6.1923, Nr. 23 (La vallée du Rhône). Ferdinand Hodler, 1853–1918, Kunsthalle Bern, 9.5.–5.7.1936, Nr. 105 (Rhonetal). Ferdinand Hodler-Gedächtnisausstellung, Veranstaltung zur Ehrung des Meisters bei Anlass der zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages, Kunstmuseum Bern, 19.5.–26.6.1938, Nr. 140 (Rhonetal im Nebel). Kunstwerke des 19. Jahrhunderts aus Basler Privatbesitz, Kunsthalle Basel, 1.5.–4.7.1943, Nr. 379 (La vallée du Rhône, effet de brouillard). Les peintres du Léman, Lausanne, Musée cantonal des beaux-arts, 17.6.–24.9.1944, Nr. 194 (La Vallée du Rhône). Ferdinand Hodler, Amsterdam, Stedelijk Museum, April– Juni 1948, Nr. 44 (Blik in het Rhônedal vanuit Caux). Exposition F. Hodler à l’occasion du 30e anniversaire de la mort du grand peintre national, Collection du Prof. Dr. A. Stoll, Vevey, Musée Jenisch, 2.10.–31.10.1948, Nr. 26 (La Vallée du Rhône, effet de brouillard). Exposition B. Menn – F. Hodler – P. Pignolat, Collection du Prof. Dr. A. Stoll, Neuenburg, Musée des beaux-arts, 2.4.–6.6.1949, Nr. 45 (La vallée du Rhône, effet de brouillard). Die Hauptmeister der Berner Malerei 1500–1900, Jubiläumsausstellung, Bern: 600 Jahre im ewigen Bund der Eidgenossen 1353–1953, Kunstmuseum Bern, 29.5.– 20.9.1953, Nr. 410 (Das untere Rhonetal im Nebel). F. Hodler, Köln, München, Hamburg, 1954, Nr. 62 (Rhonetal im Nebel). Basler Privatbesitz, Kunsthalle Basel, 4.7.–29.9.1957, Nr. 200 (Vallée du Rhône, effet de brouillard).

58

Ferdinand Hodler, Landschaften der Reife und Spätzeit, Kunsthaus Zürich, 22.2.–5.4.1964, Nr. 69 (Das Rhonetal mit Nebelschwaden). Ferdinand Hodler, Ausstellung zum 50. Todestag, Kunstmuseum Bern, 30.6.–18.8.1968, Nr. 72 (Das Rhonetal mit Nebelschwaden). Ferdinand Hodler, 1853–1918, London, Hayward Gallery, 20.5.–27.6.1971, Nr. 33 (The Rhone valley in fog). Die Natur der Kunst, Begegnungen mit der Natur vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Kunstmuseum Winterthur, 31.10.2010–27.2.2011, Nr. 90 (Rhonetal mit Dents du Midi oder Das Rhonetal mit Nebelschwaden). LITERATUR

Carl Albert Loosli, Nachtrag zum Generalkatalog, 8.3.1935, Nr. 2538 (Rhonetal bei trübem Wetter). Werner Y. Müller, Die Kunst Ferdinand Hodlers, Gesamtdarstellung, Band 2, Reife und Spätwerk 1895–1918, Zürich, Rascher, 1941, S. 210–211. Landschaftskatalog, in Werner Y. Müller, Die Kunst Ferdinand Hodlers, Gesamtdarstellung, Band 2, Reife und Spätwerk 1895–1918, Zürich, Rascher, 1941, Nr. 473 (Das Rhonetal mit Dent du Midi). Walter Hugelshofer, Ferdinand Hodler, Eine Monographie, Zürich, Rascher, 1952, S. VI, X, 84, Taf. 92 (Das untere Rhonetal mit Dent du Midi). Doris Wild, Private Kunstsammlungen in der Schweiz, Die Sammlung Arthur Stoll, Arlesheim, in Das Kunstwerk, 7 (1953), Heft 6, S. 43, Abb. Nr. 53 (Das untere Rhonetal im Nebel). Walter Hugelshofer, F. Hodler in Bern 1953 / Genf 1918, 1. Serie, 12 Reproduktionen nach Gemälden von Ferdinand Hodler aus dem Kalender für das Jahr 1958 der Schweizerischen Unfallversicherungs-Gesellschaft in Winterthur, Feldmeilen, Vontobel, 1959, Abb. (Das untere Rhonetal im Nebel). Marcel Fischer, Sammlung Arthur Stoll, Skulpturen und Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts, Zürich und Stuttgart, Fretz & Wasmuth, 1961, Nr. 382, S. XXI, 68, mit Abb. (Das Rhonetal mit Nebelschwaden). Hugo Wagner, Hodler, Ferdinand, Maler, Zeichner, Graphiker, Bildhauer, in Künstlerlexikon der Schweiz, XX. Jahrhundert, hrsg. vom Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons, 1958–1967, Bd. I, S. 448 (Unteres Rhonetal). Hansjakob Diggelmann, Die Werke Ferdinand Hodlers in der Sammlung Arthur Stoll, in Brugger Neujahrsblätter, 1972, Nr. 60, S. 121, 129, 139 (Das Rhonetal mit Nebelschwaden). Stefano Stoll, La collection Arthur Stoll ou lorsque la science rencontre l’art, in Die Kunst zu sammeln, Schweizer Kunstsammlungen seit 1848, Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1998, S. 385 (La Vallée du Rhône sous le brouillard). Oskar Bätschmann und Paul Müller (Hrsg.), Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2008, Bd. I (Die Landschaften), Teilbd. II, S. 377–378, Nr. 457 [SIK 1867], mit Abb.


267

FERDINAND HODLER

1853–1918 Rhonetal mit Dents du Midi, 1912 Öl auf Leinwand unten rechts datiert und signiert 1912 F. Hodler 66 × 89 cm

CHF 1’000’000–1’500’000

59


268

FERDINAND HODLER

1853–1918 Selbstbildnis, 1916 Lithografie im Stein signiert, bezeichnet und datiert Avril 1916 Ferd. Hodler 61.5 × 45.5 cm (Blattgrösse)

CHF 1’000–1’500 PROVENIENZ

Privatbesitz, Aargau AUSSTELLUNG

Ferdinand Hodler-Gedächtnisaussstellung, Kunstmuseum Bern, 19.5.–26.6.1938, Nr. 337 (Selbstbildnis).

269

FERDINAND HODLER

1853–1918 Der Mäher Bleistift auf Papier unten rechts Nachlassstempel Succession Ferd. Hodler mit der Nummer 257, rückseitig Nachlassstempel Succession Berthe Hodler Genève 1958 43.5 × 58 cm

CHF 1’500–2’000

60


270

SCHWEIZER SCHULE

19. Jh. Weidenbaum am See Öl auf Leinwand unten rechts bezeichnet F. Hodler 53.5 × 37.5 cm

CHF 3’000–4’000 Kommentar von Paul Müller, Autor des vom Schweiz­er­ischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) herausgegebenen Catatalogue raisonné der Gemälde Ferdinand Hodlers, vom 15.1.2016:

Das Werk zeigt dasselbe Motiv wie das um 1882 gemalte Werk im Kunstmuseum Winterthur bzw. die späteren Varianten ohne am Ufer sitzendes Kind. [1] Wie die kunsttechnologische Untersuchung des Gemäldes gezeigt hat, finden sich auf einer ersten farbigen Bildanlage (Himmel, See) bzw. direkt auf der Grundierung (Vordergrund) gepauste Bleistiftlinien der Gegenstandsumrisse,

welche mit einer der Graphischen Sammlung des Kunsthauses Zürich aufbewahrten Pause deckungsgleich sind. [2] Da die Pause aus dem Nachlass von Hodlers Sohn Hector stammt, ist es möglich, dass Ferdinand Hodler selbst oder ein Schüler die Durchzeichnung auf dem vorliegenden Gemälde anbrachte. Auch die dünne, vermutlich mit dem Spachtel aufgezogene Grundierung, die Art der Befestigung des Bildträgers und dessen feine Webart verweisen auf Hodler bzw. dessen Werkstatt. Die gemalten Partien entsprechen jedoch nicht der stilistischen Handschrift Hodlers (flächige Ausmalung der Steine, mangelnde Strukturierung des Baumstamms). Das Schriftbild der Bezeichnung entspricht weder Signaturen auf früheren Werken noch auf Arbeiten nach 1900. [1] Oskar Bätschmann und Paul Müller (Hrsg.), Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2008, Bd. I (Die Landschaften), Nr. 115, Nr. 229, Nr. 230. [2] Ferdinand Hodler, Vom Frühwerk bis zur Jahrhundertwende, Zeichnungen aus der Graphischen Sammlung des Kunsthauses Zürich, Ausstellungskatalog, Kunsthaus Zürich, 1990 (Kunsthaus Zürich, Sammlungsheft 15), Nr. 50.

61


271

EMIL ORLIK

1870–1932 Ferdinand Hodler (Portraitstudien), 1911 Öl auf Leinwand oben rechts signiert, bezeichnet und datiert Orlik Genf 11 und unten rechts der Mitte signiert Orlik 54 × 37 cm

CHF 10’000–12’000

62

PROVENIENZ

Sammlung Antonin Dolezal, Prag (1944 von den Nationalsozialisten beschlagnahmt, 1950 von der tschechoslowakischen Regierung verstaatlicht und 2010 an die Erben restituiert) Auktion Grisebach, Berlin, 28.05.2011, Los 251 AUSSTELLUNG

evtl. Gemälde-Ausstellung Emil Orlik, Köln, Kölnischer Kunstverein, 1916, Nr. 23 (Hodlerstudien).


272

FERDINAND HODLER

1853–1918 Der Mäher, 1909 Bleistift und Tusche auf Papier unten rechts signiert F. Hodler 36 × 58 cm

CHF 15’000–20’000 PROVENIENZ

Dr. Paul Linder, Basel Privatbesitz, Schweiz

AUSSTELLUNG

Hodler Gedächtnis-Ausstellung, Kunstmuseum Bern und Kunsthalle Bern, 20.8.–23.10.1921, Nr. 801 (mit abweichenden Massangaben). Das Werk ist im Archiv des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft SIK-ISEA Zürich unter der Nummer 92649 als eigenhändige Arbeit von Ferdinand Hodler registriert.

63


273

THÉOPHILE ALEXANDRE STEINLEN 1859–1923 Chat Siebdruck auf Leinwand unten links signiert Steinlen 43.5 × 42 cm (Lichtmass)

CHF 1’000–1’500 PROVENIENZ

Arthur Stoll, Arlesheim/Corseaux Privatbesitz, Basel (durch Erbschaft an die heutigen Besitzer) LITERATUR

Marcel Fischer, Sammlung Arthur Stoll, Skulpturen und Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts, Zürich und Stuttgart, Fretz & Wasmuth, 1961, S. 42, Nr. 258, mit Abb. (Katze).

274

SCHWEIZER SCHULE

20. Jh. Beweinung Christi Bleistift, Tempera und Gouache auf Holz unten links bezeichnet E. BIELER 109.5 × 98.5 cm (Lichtmass)

CHF 4’000–6’000 Provenienz Privatbesitz, Basel

64


275

ÉDOUARD MARCEL SANDOZ

1881–1971 Perdrix Bronze auf der Bodenplatte signiert Ed. M. Sandoz und Giesserstempel CIRE PERDUE C. ROBECCHI H: 25.5 cm

CHF 6’000–8’000 VERGLEICHSLITERATUR PROVENIENZ

Arthur Stoll, Arlesheim/Corseaux Privatbesitz, Basel (durch Erbschaft an die heutigen Besitzer)

Félix Marcilhac, Sandoz, sculpteur figuriste et animalier, 1881–1971, Catalogue raisonné de l’œuvre sculpté, Paris, Éditions de l’Amateur, 1993, S. 420, Nr. 954, mit Abb. (Gipsmodell).

65


276

MARIUS BORGEAUD

1861–1924 Course de taureau enfantine, 1913 Öl auf Leinwand unten rechts signiert M. Borgeaud 54 × 65 cm

CHF 20’000–30’000 PROVENIENZ

Galerie Paul Vallotton, Lausanne Privatbesitz, Wallis AUSSTELLUNGEN

1er Salon des Cahiers Vaudois, Lausanne, Grenette, 15.6.–7.7.1914, Nr. 25. Marius Borgeaud, Musée de Pully, 26.6.–27.9.1981, Nr. 6 (Scène espagnole). Marius Borgeaud – Le temps suspendu, Vevey, Musée Jenisch, Vevey, 3.6.–15.8.1993, o. Nr. LITERATUR

Edith Carey, René Berger, Jacques Dominique Rouiller, Pierre-Alain Tâche und Claude Vallotton, Marius Borgeaud, Poète de la lumière et magicien de la couleur, Lausanne, Éditions du Verseau, 1993, Abb. S. 175 (Scène espagnole). Bernard Wyder, Marius Borgeaud, L’homme, l’œuvre 1861–1924, Catalogue raisonné, Lausanne, La Bibliothèque des Arts, 1999, S. 94, Nr. 113, mit Abb.

66


67


68


277

MARIUS BORGEAUD

1861–1924 Le Débit vert, 1918 Öl auf Leinwand unten links signiert M. Borgeaud 51 × 61.5 cm

CHF 20’000–30’000 PROVENIENZ

Galerie Paul Vallotton, Lausanne Privatbesitz, Lausanne AUSSTELLUNGEN

Exposition Marius Borgeaud, Paris, Galerie E. Druet, 6.–17.1.1919, Nr. 27 (Débit vert avec deux personnages). Marius Borgeaud – Le temps suspendu, Vevey, Musée Jenisch, 3.6.–15.8.1993, o. Nr. Marius Borgeaud, Lausanne, Fondation de l’Hermitage, 26.6.–25.10.2015, Nr. 82. LITERATUR

Edith Carey, René Berger, Jacques Dominique Rouiller, Pierre-Alain Tâche, Claude Vallotton, Marius Borgeaud, Poète de la lumière et magicien de la couleur, Lausanne, Éditions du Verseau, 1993, Abb. S. 72 (Coin de bistrot). Bernard Wyder, Marius Borgeaud, L’homme, l’œuvre 1861–1924, Catalogue raisonné, Lausanne, La Bibliothèque des Arts, 1999, S. 128, Nr. 192, mit Abb.

69


278

IGNAZ EPPER

1892–1969 Stillleben mit Flasche und Birnen, 1920 Öl auf Leinwand rückseitig auf alter Etikette betitelt 45.5 × 45.5 cm

*  CHF 15’000–20’000 AUSSTELLUNG

Ignaz Epper, 1892–1969, Ascona, Museo Epper, 29.4.–3.9.1989 und Meyrin/Genève, Villa du Jardin alpin, September–Oktober 1989, Nr. 30. Eine Bestätigung der Authentizität durch René Harsch, Präsident der Stiftung Ignaz Epper, Ascona, vom Oktober 2009 liegt vor.

70


279

LOUIS SOUTTER

1871–1942 Visage de face (Recto) und Christ (Verso) Öl auf Papier und Tusche auf Papier 43.5 × 29 cm

*  CHF 50’000–70’000 PROVENIENZ

Fondation Le Corbusier, Paris LITERATUR

Michel Thévoz, Louis Soutter, Catalogue de l’œuvre, Lausanne, Editions de l’Âge d’homme, 1976, S. 361–62, Nr. 2822r und 2822v.

71


280

CHARLES-CLOS OLSOMMER

1883–1966 Portrait de valaisanne Aquarell und Tusche auf Papier unten rechts signiert cc. ol’Sommer 29.5 × 26 cm (Lichtmass)

CHF 6’000–8’000

281

EDOUARD VALLET

1876–1929 Le Troupeau à l’abreuvoir, 1913 Radierung unten rechts signiert Ed. Vallet, unten links betitelt und in der Platte monogrammiert ED. V 34.5 × 32 cm (Bildgrösse)

CHF 1’500–2’000 AUSSTELLUNG

Edouard Vallet, 1876–1929, œuvre graphique, dessins, affiches : exposition du centenaire, Le Locle, Musée des Beaux-Arts, 8.–30.5.1976, Nr. 56. LITERATUR

Hans Graber, Edouard Vallet, vollständiges Verzeichnis seiner Radierungen mit Abbildung sämtlicher Blätter, Basel, B. Schwabe & Co, 1917, S. 59, Nr. 56, Tafel 52. Maurice Jean-Petit-Matile und Jean-Charles Giroud, Edouart Vallet, Maître de la gravure suisse, Denges, Editions du Verseau, Roth & Sauter, 1991, S. 148, Nr. 56, mit Abb.

72


282

CHARLES-CLOS OLSOMMER

1883–1966 Méditation Mischtechnik auf Papier oben links Monogramm-Zeichen 37 × 30 cm (Lichtmass)

CHF 3’000–4’000

283

CHARLES-CLOS OLSOMMER

1883–1966 Petite chouette au paysage fantastique Mischtechnik auf Papier oben rechts signiert cc ol’Sommer 47 × 35.5 cm (Lichtmass)

CHF 6’000–8’000 AUSSTELLUNG

Ailleurs – Paysages mystérieux chez Charles Clos Olsommer et Olivier Lovey, Veyras, Musée C. C. Olsommer, 21.3.–13.12.2015, o. N.

73


La Moissonneuse w채hrend der Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 1938

74


284

ERNEST BIÉLER

1863–1948 La Moissonneuse, um 1923/24 Tempera auf Karton oben links signiert E·BIELER· 34.5 × 47 cm

CHF 200’000–300’000 in Originalrahmen PROVENIENZ

Hermann Bürki, Bern und Siders Joseph Baumgartner, Lausanne Privatbesitz, Lausanne

AUSSTELLUNGEN

Ernest Biéler, Kunsthalle Bern, 7.5.–12.6.1938, Nr. 66 (Schnitterin). Exposition Ernest Biéler, Le Monteiller-Rivaz, 15.–30.6.1929, Nr. 62 (La moissonneuse [Les Haudères]). Ethel Mathier wird das Gemälde in das sich in Vorbereitung befindende Werkverzeichnis von Ernest Biéler aufnehmen. Wir danken ihr für die Auskünfte.

75


285

ERNEST BIÉLER

1863–1948 La Groucha, Les Haudères, 1924 Tempera auf Karton links in der Mitte signiert, bezeichnet und datiert EST. BIELER/LES HAUDERES/1924 76 × 94 cm

CHF 400’000–600’000 in Originalrahmen PROVENIENZ

Privatbesitz, Westschweiz (direkt vom Künstler an die Familie der heutigen Besitzer) Ethel Mathier wird das Gemälde in das sich in Vorbereitung befindende Werkverzeichnis von Ernest Biéler aufnehmen. Wir danken ihr für die Auskünfte.

Auf Anregung eines Kunstliebhabers begab sich Biéler im August 1923 nach Les Haudères bei Evolène. Der Maler war von den dort noch sehr lebendigen Bräuchen und den äusserst farbenfrohen Trachten fasziniert und reiste im Sommer 1924 erneut dorthin. Er malte dort das Gemälde «La Groucha», was im Dialekt des Eringertals  «Grossmutter» bedeutet. Diese trägt einen «cotillon», welcher Teil der traditionellen Festtagstracht war. Die jungen Mädchen, ebenfalls in ihrer feierlichen Bekleidung, hören ihrer Ahnin interessiert zu. Hinter dem linken Fenster erkennt man Blumen, bei denen es sich um Stiefmütterchen handeln könnte, während rechts ein Teil des Dorfes Les Haudères zu sehen ist. A l’initiative d’un amateur, Biéler se rend aux Haudères près d’Evolène en août 1923. Séduit par les coutumes encore très vivaces et sans doute aussi par les costumes très colorés, l’artiste y retourne pendant l’été 1924. Il y peint ce tableau intitulé « La Groucha » ce qui signifie la grand-mère dans le patois du Val d’Hérens. Celle-ci a revêtu le cotillon, élément de costume traditionnel des jours de fête. Les jeunes filles, également dans leur costume de fête, écoutent avec intérêt leur grand-mère. Sur le bord de la fenêtre à gauche, on distingue des fleurs qui pourraient être des pensées, tandis qu’à droite on aperçoit une partie du village des Haudères.

76


77


286

CUNO AMIET

1868–1961 Bildnis Emil, 1926 Öl auf Leinwand rechts unterhalb der Mitte monogrammiert und datiert C A 26 und unten rechts signiert C. Amiet 46 × 38 cm

CHF 8’000–12’000 PROVENIENZ

Geschenk von Cuno Amiet an die Tänzerin Irène Privatbesitz, Schweiz (durch Erbschaft an die heutigen Besitzer)

78

Das Werk wird begleitet von einer Gipsplastik, Irène darstellend (H: 50 cm, rückseitig monogrammiert, bezeichnet und datiert P. B. Lugano 26). Irène war Emils Tanzpartnerin und beide waren mit Cuno Amiet befreundet.


287

CUNO AMIET

1868–1961 Anna Amiet, 1926 Öl auf Leinwand unten rechts monogrammiert und datiert C A  26 78.5 × 65.5 cm

CHF 20’000–30’000 PROVENIENZ

Privatbesitz, Solothurn (direkt vom Künstler an die Familie der heutigen Besitzer)

79


288

OTTO ABT

1903–1982 Stillleben mit Blumenvase und Weinglas, 1927 Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert Abt 1927 50 × 47.5 cm

CHF 1’500–2’000

80


289

HERMANN HESSE

1877–1962 Pazzallo, 1924 Aquarell und Bleistift auf Papier am rechten Rand bezeichnet und datiert Pazallo [sic] 21 VIII 24 sowie Adressstempel Heiner Hesse, rückseitig datiert 21. Mai 24 24 × 32 cm

CHF 13’000–18’000 PROVENIENZ

Heiner Hesse, Arcegno Privatbesitz, Schweiz Privatbesitz, Zürich rückseitig Landschaftsstudie mit Baum

81


290

NIKLAUS STOECKLIN

1896–1982 Karikaturen 5 Arbeiten auf Papier

Frau mit Kind, 1926, Tusche und Aquarell auf Papier, 39 × 30.5 cm unten links signiert und datiert 26 N. STÖCKLIN, rückseitig Frau mit Hündchen Tusche und Aquarell auf Papier, 28 × 39 cm unten links signiert N. STÖCKLIN und unten rechts bezeichnet [...] und Krüzli Fünf Schwestern, 1906 Aquarell, Gouache und Tusche auf Papier, 15 × 27 cm rückseitig Bleistiftskizze sowie signiert und datiert Niggi Stöcklin 21 Dez [...] 1906 Dame mit zwei Knaben, 1906 Gouache und Tusche auf Papier, 13 × 14.5 cm rückseitig Bleistiftskizze sowie signiert und datiert Niggi Stoecklin 1906 und unleserlich bezeichnet Zwei Hunde Tusche und Aquarell auf Papier, 12.5 × 26.5 cm unten rechts Monogramm-Zeichen rückseitig Tuschezeichnung Landschaft, 1940 Tusche auf Papier, 26 × 35 cm unten rechts signiert und datiert Niklaus Stoecklin 40

CHF 3’000–4’000

82


291

NIKLAUS STOECKLIN

1896–1982 15 Tischkarten mit Käfer-Karikaturen Tusche und Gouache auf Papier Papi Stöcklin, Mammi, Grossmamma, Onkel Fritzi, Onkel August, Tanti Sibilla, Tanti Sein, Onkel Gustav, Herr Eichenberger, Madame Tilo von Binningen (Tanti Alice), Feitzleli, Peter, Gusti Binz, Margriteli und Hanna Binz ca. 12.5 × 9.5 cm (15)

CHF 6’000–8’000

83


292

PAUL CAMENISCH

1893–1970 Garten der Villa Loverciana, Castel San Pietro, um 1925 Öl auf Leinwand rückseitig auf Etikette signiert Paul Camenisch und bezeichnet Castello S. Pietro 115 × 100 cm

*  CHF 90’000–120’000 PROVENIENZ

Galerie Widmer Auktionen, St. Gallen, 18.10.2013, Los 15

In der Silvesternacht 1924/25 gründeten Paul Camenisch, Albert Müller (1897–1926) und Hermann Scherer (1893– 1927) in Müllers Tessiner Wohnort Obino die Künstlergruppe Rot-Blau. Im selben Jahr liess sich Camenisch ganz in die Nähe nieder und mietete ein paar Zimmer in der Villa Loverciana in Castel San Pietro. Dort entstanden seine ersten Ölgemälde, die Georg Schmidt als eine «förmliche Berauschung am überquellenden Reichtum der Farbe und der Naturgebilde» beschreibt. «Fast blendend hell sind seine Farben, und ekstatisch ist seine Bejahung der Welt.» [1] Das Nebeneinander der starken, expressionistischen Kolorierung verleiht den Gemälden dieser Schaffensphase eine vibrierende Qualität.

84

Im Mendrisiotto kamen die Mitglieder der Gruppe RotBlau zu einer lockeren Arbeitsgemeinschaft zusammen. Als Motive fanden sich die Villa Loverciana und die grossartigen Landschaften in der näheren Umgebung von Castel San Pietro. «Für Albert Müller, Hermann Scherer und Paul Camenisch, aber auch für den wenig später dazugestossenen Werner Neuhaus wurde das Mendrisiotto zum Lebensmittelpunkt beziehungsweise zu einem Arbeits- und Rückzugsort, an dem die Künstler während vieler Monate intensiv arbeiteten.» [2] Der rege Austausch, die ähnlichen Themen und das gemeinsame Arbeiten widerspiegeln sich in einem gewissen Zusammengehörigkeitsgefühl, ohne dass jedoch ein wirklicher Kollektivstil entstand. [1] Georg Schmidt, Rot-Blau, Ein Kapitel Basler Kunst, in Das Werk (1927), zit. nach Paul Camenisch, 1893–1970, Ausstellungskatalog, Chur, Bündner Kunstmuseum, 1985, S. 26. [2] Beat Stutzer, Die «Gegenwelt des Südens»: Landschaften aus dem Mendrisiotto, in Expressionismus aus den Bergen, Ausstellungskatalog, Zürich, Scheidegger & Spiess, 2007, S. 207.


85


86


293

294

FRANÇOIS BARRAUD

FRANÇOIS BARRAUD

1899–1934 Marie à l’écharpe rouge et bleue, 1931 Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert F. BARRAUD 1931 24 × 16 cm

1899–1934 Les Casse-dents, 1932 Öl auf Leinwand unten rechts signiert F. BARRAUD und unten links datiert 1932 18.5 × 33 cm

CHF 10’000–15’000

CHF 15’000–20’000

PROVENIENZ

AUSSTELLUNG

Galerie Moos, Genf Willy Russ-Young, Neuenburg Privatbesitz, Zürich

François Barraud und seine Brüder, Kunstmuseum Winterthur, 15.1–10.4.2005, La Chaux-de-Fonds, Musée des Beaux-Arts, 24.4.–12.6.2005, Nr. 114.

LITERATUR

LITERATUR

M. Genetti, François Barraud: 1899–1934, Genf, Sonor, 1935, S. VI.

Patricia Gnasso, La fratrie de la mélancholie, in Le Matin, 3.2.2005, S. 22, mit Abb.

87


296

CUNO AMIET

1868–1961 Stillleben mit japanischer Puppe, 1934 Öl auf Leinwand unten rechts monogrammiert und datiert C A 34, rückseitig auf Leinwand signiert, datiert und bezeichnet C. Amiet 1934 P. O. 135 sowie betitelt 41 × 33 cm

295

AIMÉ BARRAUD

1902–1954 Œillets, 1938 Öl auf Leinwand unten rechts bezeichnet, datiert und signiert NEUCHÂTEL 1938 aimé.barraud 38 × 46 cm

CHF 3’000–4’000

88

*  CHF 30’000–40’000 PROVENIENZ

Galerie Widmer Auktionen, St. Gallen, 5.5.2006, Los  70 Europäischer Privatbesitz AUSSTELLUNGEN

XIX. Esposizione Biennale Internazionale d’Arte, Venedig, Schweizer Pavillon, Mai–Oktober 1934, Nr. 17. Jubiläums-Ausstellung Cuno Amiet, Kunsthalle Bern, 27.3.–1.5.1938, Nr. 94.3.


89


297

MILI WEBER

1891–1978 Dornröselein Aquarell auf Papier unten links Monogramm-Zeichen und rückseitig betitelt 27 × 26.5 cm (Lichtmass)

CHF 5’000–7’000

298

MILI WEBER

1891–1978  ’s Rehli Fin i der Mondnacht Aquarell auf Papier unten links Monogramm-Zeichen und rückseitig betitelt 27.5 × 22 cm (Lichtmass)

CHF 2’500–3’500

90


300

PAUL WYSS

299

MILI WEBER

1891–1978 Ufem Himmelsleiterli Aquarell auf Papier unten links Monogramm-Zeichen und rückseitig betitelt 26.2 × 6.2 cm (Lichtmass)

CHF 2’000–3’000

1897–1984 Lilien, 1936 Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert P. Wyss 36 80.5 × 58.5 cm

CHF 600–800 PROVENIENZ

Sammlung Arthur Stoll, Arlesheim/Corseaux Privatbesitz, Schweiz (durch Erbschaft an die heutigen Besitzer)

91


301

OTTO MEYER-AMDEN

1885–1933 Knabe, von weiblicher Figur geführt Bleistift auf Papier 28 × 22 cm

CHF 3’500–4’500 AUSSTELLUNG

Otto Meyer-Amden (1885–1933), Kunsthalle Basel, 15.7.–9.9.1979, Nr. 83 (mit abweichenden Massangaben).

302

RENÉ VICTOR AUBERJONOIS

1872–1957 La Bourgeoise Bleistift und Tusche auf Papier unten links signiert René A. 43.5 × 33 cm

CHF 2’000–3’000 PROVENIENZ

Galerie du Chêne, Lausanne Privatbesitz, Lausanne

92


303

FÉLIX VALLOTTON

1865–1925 Nu de dos Bleistift auf Papier unten rechts monogrammiert fv 32.5 × 16.5 cm

CHF 3’000–4’000

304

ALBERT MÜLLER

1897–1926 Krokusse Farbkreide auf Papier in der Mitte Nachlassstempel und unten links nummeriert 1136 51 × 34.5 cm

CHF 2’000–3’000 PROVENIENZ

Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 15.6.2006, Los 604 Privatbesitz, Zürich

93


305

OSKAR WILHELM LÜTHY

1882–1945 Indianische Maske, 1929 Öl und Sand auf Holz unten links signiert und datiert Oscar Lüthy 29, rückseitig auf Etikette der Galerie Neupert betitelt 76 × 61 cm

CHF 5’000–7’000 PROVENIENZ

Galerie Neupert, Zürich Privatbesitz, Basel

94


306

ARNOLD BRÜGGER

1888–1975 Fort St. Jean, um 1925 Öl auf Leinwand unten rechts signiert Brügger, rückseitig auf Keilrahmen nochmals signiert sowie betitelt 60 × 82 cm

CHF 5’000–7’000

95


307

PAUL BASILIUS BARTH

1881–1955 Liegende am Strand, 1929 [?] Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert P. Barth 1929 [?] 46.5 × 63.5 cm

CHF 2’000–3’000

96


308

MAURICE BARRAUD

1889–1954 Terrasse à Pollença, 1928 Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert M. Barraud 28 sowie rückseitig auf Keilrahmen betitelt 61.5 × 81 cm

CHF 7’000–9’000 Das Gemälde ist im Ergänzungsband des Werkverzeichnisses von Michel Reymondin, Maurice Barraud, Genève, 1889–1954, Œuvre raisonnée, registriert.

97


309

LOUIS SOUTTER

1871–1942 Beste à naseaux d’offrande Tusche auf Packpapier bezeichnet BESTE A NASEAUX D’OFFRANDE PASQUES TENDRE FÛT MELEZE AVE TACHES D’OR ROSE ET DEUX FEUILLES VERTES COURANT SUR LA NUQUE, rückseitig Zeichnung und bezeichnet REVE ANTIQUE 39.5 × 65.5 cm

CHF 6’000–8’000

98

PROVENIENZ

Fondation Le Corbusier, Paris, Inv. Nr. 381 Privatbesitz, Schweiz LITERATUR

Michel Thévoz, Louis Soutter, Catalogue de l’œuvre, Lausanne, L’Age de l’homme, 1976, S. 90, Nr. 679 (mit abweichenden Massangaben).


310

ALOÏSE

1886–1964 Mariage des Lilas Goergeus à Noël Farbstift auf Papier rückseitig betitelt 61 × 47 cm (Lichtmass)

CHF 5’000–7’000

99


311

THEO MEIER

1908–1982 Grüsse von den Westindischen Inseln, 1932 Postkarte und vierseitiger Brief, Tinte auf Papier Karte und Brief signiert Theo Meier 10.5 × 15 cm (Postkarte)

CHF 300–400

312

WALTER BODMER

1903–1973 Die Sängerin, 1933 Öl auf Leinwand unten links signiert und datiert Bodmer 33 92 × 73.5 cm

CHF 1’000–1’200

100


313

MAX GUBLER

1898–1973 Schauspieler, 1925 Öl auf Leinwand 117 × 88 cm

CHF 6’000–8’000 LITERATUR

Rudolf Frauenfelder, Walter Hess und Karl Mannhart, Max Gubler, Katalog der Gemälde, Zürich, Offizin Verlag, 1997, Bd. I (1911–1937), S. 168, Nr. 92, mit Abb. (mit abweichenden Massangaben).

101


315 314

PAUL BASILIUS BARTH

1881–1955 Figur auf der Terrasse I, 1941 Öl auf Leinwand unten links signiert und datiert P Barth 41, rückseitig auf Etikette betitelt 46.5 × 55 cm

CHF 1’500–2’000

102

PAUL BASILIUS BARTH

1881–1955 Landschaft mit Haus und Hund Öl auf Leinwand unten rechts signiert und unleserlich datiert P. Barth [...] 65 × 81 cm

CHF 1’500–2’000 rückseitig Berglandschaft mit See, unten links signiert und datiert P. Barth 36


316

PAUL BASILIUS BARTH

1881–1955 Le Château Blanc, 1934 Öl auf Leinwand unten links signiert und datiert P. Barth 34, rückseitig auf Leinwand bezeichnet St. Lunaire près de Dinard, Hotel de Paris 65 × 81 cm

CHF 1’500–2’000 PROVENIENZ

Galerie Charpentier, Paris T. C. Faeh, Bern Privatbesitz, Bern

AUSSTELLUNGEN

Exposition internationale d’Art Moderne, Bruxelles, 1935 (Le Château Blanc). Art Suisse contemporain, Galerie Charpentier, Paris, 1946. Exposition universelle à Bruxelles. Paul Basilius Barth, Kunsthalle Basel, 6.10.–11.11.1951, Nr. 9 (Schloss am Meer).

103


317

MAURICE BARRAUD

1889–1954 Le Cap Canaille, 1947 Öl auf Leinwand unten rechts signiert M Barraud und rückseitig auf Keilrahmen betitelt sowie Nachlassstempel ATELIER M. BARRAUD 70 67 × 81 cm

CHF 4’000–6’000 Das Gemälde ist im Ergänzungsband des Werkverzeichnisses von Michel Reymondin, Maurice Barraud, Genève, 1889–1954, Œuvre raisonnée, registriert.

104


318

MAURICE BARRAUD

1889–1954 La Sylphide, 1935 Öl auf Holzfaserplatte unten rechts signiert M Barraud, rückseitig auf Platte betitelt 46.5 × 55 cm

CHF 6’000–8’000

PROVENIENZ

Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 23.6.1995, Los 17 Privatbesitz, Solothurn Das Gemälde ist im Ergänzungsband des Werkverzeichnisses von Michel Reymondin, Maurice Barraud, Genève, 1889–1954, Œuvre raisonnée, registriert.

105


319

HANS BERGER

106

320

HANS BERGER

1882–1977 Vue sur la vallée, 1934 Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert Berger 34, rückseitig auf Leinwand signiert Berger sowie auf Keilrahmen signiert und betitelt 61 × 73 cm

1882–1977 Moraines du Rhône Öl auf Leinwand unten rechts signiert Berger, rückseitig auf Leinwand signiert sowie auf Keilrahmen signiert und betitelt 60 × 73 cm

CHF 3’000–4’000

CHF 2’000–3’000


321

MAURICE BARRAUD

1889–1954 Femme sous feuillage, 1933 Freskenmalerei auf Kalkgrundierung auf Holzfaserplatte unten rechts signiert M Barraud und rückseitig signiert M Barraud, auf dem Rahmen Nachlassstempel ATELIER M. BARRAUD 208 sowie auf Etikette betitelt 61 × 47.5 cm

CHF 4’000–6’000

rückseitig sitzender Akt Das Gemälde ist im Ergänzungsband des Werkverzeichnisses von Michel Reymondin, Maurice Barraud, Genève, 1889–1954, Œuvre raisonnée, registriert.

107


322

WALTER KURT WIEMKEN

1907–1940 Der Gefangene, 1939 Öl und Tempera auf Karton oben rechts monogrammiert und datiert W. K. W. 38 sowie signiert und datiert W. K. Wiemken 39 35.5 × 29 cm

CHF 8’000–10’000 PROVENIENZ

Dr. Jacqueline Ziegler, Oberwil Frithjof R. Fehse, Basel Privatbesitz, Basel AUSSTELLUNGEN

W. K. Wiemken, A. Weisskopf, Basel, Galerie Schulthess, Februar 1939, Nr. 8.

108

Gedächtnisausstellung, Walter Kurt Wiemken, Kunsthalle Basel, 10.5.–2.6.1941, Nr. 127. Traum, Wirklichkeit und Tod, Walter Kurt Wiemken, Kunstsammlung der Stadt Thun, 18.6.–16.8.1981, Nr. 61. Walter Kurt Wiemken, Kunsthaus Zug, 17.11.2002–16.2.2003 und Museo d’arte di Mendrisio, 9.3.–1.7.2003, Nr. 46. LITERATUR

Georg Schmidt, Walter Kurt Wiemken, sein Weg und sein Wesen, Einführung, in Walter Kurt Wiemken 1907–1940, Auswahl und Einführung von Georg Schmidt, Erinnerungen an Walter Kurt Wiemken von Walter Bodmer und Otto Abt, Oeuvre-Katalog von Helene Sartorius und Claus Krieg, Basel, Holbein-Verlag, 1942, Nr. 507, Inv. 39/48. Rudolf Hanhart, Walter Kurt Wiemken, Das gesamte Werk, Basel, Friedrich Reinhardt und München, Prestel, 1979, S. 407, Nr. 977, mit Abb.


323

NIKLAUS STOECKLIN

1896–1982 Stillleben mit Flasche und Wassermelone, 1951 Öl auf Holzfaserplatte unten rechts signiert und datiert Niklaus Stoecklin 51 50.5 × 39.5 cm

CHF 8’000–12’000

109


324

HANS WALTER BEYER

1878–1963 Berglandschaft mit grüner Wiese bei Ftan, 1934 Gouache auf Karton unten rechts signiert, bezeichnet und datiert Hans Beyer Ftan 1934 79 × 79 cm

CHF 4’000–6’000

110


325

ADOLF DIETRICH

1877–1957 Ansicht von Steckborn, 1940 Öl auf Karton unten links signiert und datiert Ad. Dietrich 1940 16 × 26.5 cm

CHF 25’000–35’000 PROVENIENZ

Auktion Galerie Widmer, St. Gallen, 26.10.2012, Los 64 Privatbesitz, Ostschweiz

LITERATUR

Heinrich Ammann und Christoph Vögele, Adolf Dietrich, 1877–1957, Oeuvrekatalog der Ölbilder und Aquarelle, Weinfelden, Wolfau-Druck Rudolf Mühlemann, 1994, Nr. 40.21, mit Abb.

111


326

AUGUSTO GIACOMETTI

1877–1947 Garten in Stampa, 1943 Pastell auf Papier unten rechts monogrammiert A. G., rückseitig auf Unterlagenkarton signiert und datiert Augusto Giacometti 1943 sowie betitelt 32.5 × 24.5 cm

*  CHF 40’000–50’000 PROVENIENZ

Sammlung Ernst Wirz, Bern Privatbesitz, Schweiz Europäischer Privatbesitz LITERATUR

Hans Hartmann, Augusto Giacometti, Pionier der abstrakten Malerei, Ein Leben für die Farbe, Chur, Bündner Kunstmuseum, 1981, S. 258, Nr. 2049.

In den 1940er-Jahren, seiner letzten Schaffensphase, ist eine Stilwende in Augusto Giacomettis Werk zu beobachten. Die Arbeiten dieser Zeit sind gekennzeichnet durch eine intensive Farbigkeit und eine Rückbesinnung auf das Gegenständliche. Neben den Stillleben und Selbstbildnissen widmete sich der Künstler intensiv den Naturbetrachtungen und der Landschaftsmalerei. 1942, im Vorjahr der Entstehung des Gemäldes, erlitt Giacometti eine Herzattacke, wovon er sich zu Hause in Stampa erholte. Es ist davon auszugehen, dass das hier gezeigte Pastell während dieser Regenerierungsphase in nächster Umgebung des Künstlers entstand. Drei Jahre später malte Giacometti während seines abschliessenden Sommeraufenthalts im Garten in Stampa ein gleichnamiges Ölgemälde (siehe Vergleichsabb.), das exakt denselben Bildausschnitt und -aufbau wie das Pastell zeigt. Diese letzte grosse Landschaftsansicht wurde von Hartmann als «Giacomettis bedeutendstes Alterswerk» bezeichnet. [1] [1] Hans Hartmann, Augusto Giacometti, Pionier der abstrakten Malerei, Ein Leben für die Farbe, Chur, Bündner Kunstmuseum, 1981, S. 184.

112

Augusto Giacometti, Garten in Stampa, 1946, Öl auf Leinwand, 150 × 113 cm, Privatsammlung


113


327

CUNO AMIET

1868–1961 Seelandschaft, 1941 Aquarell auf Papier unten rechts monogrammiert und datiert C A 41 36.5 × 47.5 cm (Lichtmass)

CHF 5’000–7’000 rückseitig auf Kartonstück bezeichnet Langenthal, den 7. Juli 1942 Geschenk von unserem lieben Freund Cuno Amiet

114

328

HANS STOCKER

1896–1983 Atlantische Strömung, 1951 Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert Stocker 51 sowie rückseitig auf Etikette betitelt 83 × 105 cm

CHF 1’000–1’500


329

ALBERT SCHNYDER

1898–1989 Grande Ferme avec cheval, 1958 Öl auf Leinwand rückseitig auf Etikette signiert und datiert Albert Schnyder 1958 sowie betitelt 60.5 × 90 cm

CHF 8’000–12’000

115


330

AIMÉ BARRAUD

1902–1954 Cerises Öl auf Leinwand unten links signiert aimé barraud 33.5 × 41.5 cm

CHF 3’000–4’000

116


331

MARIO COMENSOLI

1922–1993 Park des Hotels Esplanada, Lugano, im Winter, 1941/43 Öl auf Karton rückseitig bezeichnet Mario Comensoli Lugano 144 Hotel Esplanada Autoritratto con [...] 40.5 × 50.5 cm

CHF 2’500–3’500 René Daetwyler, der Besitzer des Hotels Esplanade in Lugano, liess Mario Comensoli in der Dependance des Hotels wohnen und arbeiten. Dank ihm wurden die Gäste des Hotels auf den Künstler aufmerksam und erwarben einige Bilder.

117


332

IRÈNE ZURKINDEN

1909–1987 Marktplatz in Basel mit Rathaus, 1954 Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert Irene Zurkinden 54 50 × 61 cm

CHF 7’000–9’000

118


333

IRÈNE ZURKINDEN

1909–1987 Münsterplatz in Basel, 1945 Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert Irene Zurkinden 45 50 × 61.5 cm

CHF 7’000–9’000

119


334

MAX GUBLER

1898–1973 Schneeschmelze, Weininger Feld, um 1951 Öl auf Leinwand 46 × 55 cm

CHF 6’000–8’000 AUSSTELLUNG

Max Gubler, Kunsthalle Basel, 24.10.–22.11.1959, Nr. 73 (Limmattal). LITERATUR

Rudolf Frauenfelder, Walter Hess und Karl Mannhart, Max Gubler, Katalog der Gemälde, Zürich, Offizin Verlag, 1997, Bd. III (1949–1957), S. 90, Nr. 1603, mit Abb.

120


335

MAX GUBLER

1898–1973 Venedig, 1949 Öl auf Leinwand 54 × 65 cm

CHF 8’000–12’000 LITERATUR

Rudolf Frauenfelder, Walter Hess und Karl Mannhart, Max Gubler, Katalog der Gemälde, Zürich, Offizin Verlag, 1997, Bd. II (1937–1949), S. 281, Nr. 1386, mit Abb.

121


336

NIKLAUS STOECKLIN

NIKLAUS STOECKLIN

1896–1982 Upupa Epops Öl auf Holzfaserplatte rückseitig Nachlassstempel Atelier Niklaus Stoecklin 19.5 × 23 cm

1896–1982 Schiebeleuchter mit brennender Kerze, 1958 Öl auf Karton unten rechts signiert und datiert Niklaus Stoecklin 58 37.5 × 25 cm (Lichtmass)

CHF 8’000–12’000

CHF 10’000–15’000

PROVENIENZ

PROVENIENZ

aus dem Nachlass des Künstlers

Arthur Stoll, Arlesheim/Corseaux (direkt vom Künstler erworben) Privatbesitz, Basel (durch Erbschaft an die heutigen Besitzer)

Eine Bestätigung der Authentizität durch Noemi Lüscher-Stoecklin vom 20.1.2016 liegt vor.

122

337


123


338

IRÈNE ZURKINDEN

1909–1987 Frauenportrait Gipsplastik rückseitig signiert und bezeichnet Irène Zurkinden em Claire und em Sämi H: 32 cm

CHF 1’500–2’000 ein Geschenk der Künstlerin an die Grosseltern der heutigen Besitzer

339

PAUL CAMENISCH

1893–1970 Drei Kopfstudien, 1949 Tusche auf Papier jeweils unten rechts bezeichnet, datiert und signiert [...] 49 camenisch sowie rückseitig Nachlassstempel 21 × 16 cm (Lichtmass) (3)

*  CHF 1’000–1’500

124


340

HANS ROHNER

1898–1972 Frauenbildnis, 1963 Gouache über Kohle auf Papier unten rechts signiert und datiert Rohner 63, rückseitig Nachlassstempel HANS ROHNER 64 × 49.5 cm

CHF 1’500–2’000

341

IRÈNE ZURKINDEN

1909–1987 Stillleben mit Amphore, 1949 Pastell auf Papier unten rechts signiert und datiert Irène Zurkinden 1949 20 × 18.5 cm

CHF 400–600

125


343

NIKLAUS STOECKLIN

342

NIKLAUS STOECKLIN

1896–1982 Kirche in Grosshüningen, 1968 Öl auf Holzfaserplatte unten rechts signiert und datiert Niklaus Stoecklin 68, rückseitig auf Etikette signiert, datiert und betitelt 29 × 32 cm

CHF 5’000–7’000

126

1896–1982 Christrosen in Glasvase Öl auf Holzfaserplatte unten rechts signiert und datiert Niklaus Stoecklin 61 30.5 × 25 cm

CHF 10’000–15’000 PROVENIENZ

Arthur Stoll, Arlesheim/Corseaux (direkt vom Künstler erworben) Privatbesitz, Basel (durch Erbschaft an die heutigen Besitzer)


127


344

NIKLAUS STOECKLIN

1896–1982

Rappoltshof, 1953 Aquarell auf Papier unten rechts signiert und datiert Niklaus Stoecklin 53 Cinema Palace, 1959 unten rechts signiert und datiert Niklaus Stoecklin 1959 26.5 × 37 cm (2)

CHF 1’000–1’500

128


345

NIKLAUS STOECKLIN

1896–1982 Rittersporn, 1946 Aquarell auf Papier unten rechts signiert und datiert Niklaus Stoecklin 46 45 × 24 cm (Lichtmass)

CHF 600–800 PROVENIENZ

Arthur Stoll, Arlesheim/Corseaux (direkt vom Künstler erworben) Privatbesitz, Basel (durch Erbschaft an die heutigen Besitzer)

346

NIKLAUS STOECKLIN

1896–1982 Primeln im Topf, 1947 Aquarell auf Papier unten rechts signiert und datiert Niklaus Stoecklin 47 18 × 17 cm (Lichtmass)

CHF 800–1’200 PROVENIENZ

Arthur Stoll, Arlesheim/Corseaux (direkt vom Künstler erworben) Privatbesitz, Basel (durch Erbschaft an die heutigen Besitzer)

129


347

HANS ERNI

1909–2015 Konvolut von 7 mit Widmungen versehenen Zeichnungen begleitet von 3 Büchern mit Originalzeichnungen Zeichnungen Europa mit Stier, 1955 Tusche auf Papier 27.5 × 23 cm, signiert Knabe mit Stierkopf, 1956 Tusche und Aquarell auf Papier 36 × 33.5 cm, signiert Minotaurus, 1958 Kugelschreiber auf Papier 23.5 × 22.5 cm, signiert Eule, 1962 Tusche auf Papier 41 × 10.5 cm, signiert Mädchenkopf, 1964 Tusche auf Papier 18.5 × 14 cm, signiert Frauenakt Tusche auf Papier 19 × 14 cm, signiert Sitzendes Mädchen mit Taube Tusche auf Papier, 21.5 × 20 cm, signiert

*  CHF 3’000–4’000

130

Bücher Claude Roy, Hans Erni, Genf, Ed. Pierre Cailler, 1955, mit Originalzeichnung, Widmung und Signatur Charles Rosner, L’œuvre graphique de Hans Erni, Genf, Ed. Pierre Cailler, 1957, mit Originalzeichnung, Widmung und Signatur Hans Erni, Ausstellungskatalog, Nürnberg, Albrecht Dürer Gesellschaft, 1977, mit Originalzeichnung, Widmung und Signatur


348

COGHUF (ERNST STOCKER)

1905–1976 Ohne Titel, 1961 Glasfenster unten links signiert und datiert Coghuf 61 135 × 125 cm

CHF 8’000–12’000 LITERATUR

Schweizer Künstler, Glasbilder, Zürich, Fabag, 1963, S. 27, mit Abb.

131


132


KÜNSTLERVERZEICHNIS

Abt, O. 288 Aloïse 310 Amiet, C. 286, 287, 296, 327 Anker, A. 244, 250, 251, 252, 254, 255, 256, 261, 262 Auberjonois, R. V. 302 Barraud, A. 295, 330 Barraud, F. 293, 294 Barraud, M. 308, 317, 318, 321 Barth, P. B. 307, 314, 315, 316 Berger, H. 319, 320 Beyer, H. W. 324 Biéler, E. 266, 284, 285 Blancpain, J. 260 Bocion, F. 249 Bodmer, W. 312 Borgeaud, M. 264, 276, 277 Brügger, A. 306 Buchser, F. 240, 241 Calame, A. 228, 229, 236 Camenisch, P. 292, 339 Castan, G. E. 231 Coghuf (Stocker, E.) 348 Comensoli, M. 331 Cortey, F. 223 Dietrich, A. 325 Epper, I. 278 Erni, H. 347 Frölicher, O. 232, 237 George-Juillard, J.-P. 233, 234 Giacometti, A. 326 Girardet, K. 238, 239 Gubler, M. 313, 334, 335 Hesse, H. 289 Hodler, F. 247, 253, 257, 258, 263, 267, 268, 269, 272 Huber, H. 265 Kaisermann, F. 226, 227 Lüthy, O. W. 305 Meier, T. 311 Meyer-Amden, O. 301 Müller, A. 304 Olsommer, C.-C. 280, 282, 283 Orlik, E. 271 Pury, E. J. de 245, 246 Rohner, H. 340 Rossi, L. 242, 243 Saint-Ours, J.-P. 220, 221, 222

Sandoz, E. M. 275 Sandreuter, H. 259 Schnyder, A. 329 Soutter, L. 279, 309 Steffan, J. G. 230 Steinlen, T. A. 273 Stocker, H. 328 Stoecklin, N. 290, 291, 323, 336, 337, 342, 343, 344, 345, 346 Stückelberg, E. 235 Töpffer, W.-A. 225 Vallet, E. 281 Vallotton, F. 303 Veillon, A. L. 248 Weber, M. 297, 298, 299 Wiemken, W. K. 322 Wyss, P. 300 Zurkinden, I. 332, 333, 338, 341

133



VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN

1. Die Objekte werden im Namen und für Rechnung Dritter verkauft. 2. Pro Versteigerungsobjekt zahlt der Käufer ein Aufgeld in Höhe von 20 % des Zuschlagspreises. Für erfolgreiche Internet Livebieter erhöht sich das Aufgeld um 3 %. 3. In jedem Fall wird eine Mehrwertsteuer in der Höhe von 8 % auf das Aufgeld fällig. Bei Objekten, welche im Katalog oder auf einem Ergänzungsblatt mit «*» bezeichnet sind (oder auf welche im Rahmen der Auktion entsprechend hin­ gewiesen wird), wird die MWST auch auf dem Zuschlagspreis erhoben und überwälzt. Bei Ausfuhr dieser ­Objekte ins Ausland wird dem Käufer die MWST zurückerstattet wenn er eine rechtsgültige Ausfuhrdeklaration mit Original­ stempel des schweizerischen Zolls für das entsprechende Kaufobjekt beibringt. 4. Jedes Versteigerungsobjekt wird mit allen Mängeln und Fehlern der Beschreibung verkauft. Das Auktionshaus lehnt sowohl für sich selbst als auch für den Verkäufer jegliche Verantwortung für Echtheit, Alter, Herkunft, Zustand und Qualität ab. Katalogbeschreibungen und schriftliche oder mündliche Erklärungen verstehen sich als Meinungs­ äusserungen und nicht als Sachdarstellung. Es wird vorausgesetzt, dass sich die Käufer vor der Versteigerung oder während der Ausstellung selbst von Echtheit, Zustand usw. der Objekte überzeugen. 5. Es liegt ausschliesslich im Ermessen des Auktionators, Objekte getrennt bzw. zwei oder mehrere Objekte zusammen anzubieten, Objekte zurückzuziehen, Gebote abzulehnen und grundsätzlich den Ablauf der Versteigerung zu bestimmen. Der Auktionator behält sich vor, zur Vertretung von Kaufaufträgen, eigenen Kaufabsichten und/oder Verkaufs­limiten selber mitzubieten. 6. Das höchste Gebot erhält den Zuschlag. Bei Streitigkeiten bietet der Auktionator das oder die Objekte sofort erneut an. 7. Wenn der Limitpreis nicht erreicht wird, erfolgt beim Fall des Hammers kein Zuschlag und das Objekt wird übergangen. 8. Die Zahlung ist auf das Bankkonto des Auktionshauses zu leisten. 9. Gebote von Kunden, die dem Auktionshaus nicht persönlich bekannt sind, können abgelehnt werden, wenn der Kunde nicht zuvor eine ausreichende Kaution oder eine Bankreferenz beim Auktionshaus hinterlegt hat. Das Auktions­haus ist berechtigt, solche Gebote abzulehnen. 10. Das Auktionshaus besteht darauf, dass alle Kaufinteressenten beim Bieten eine Nummer anstelle ihres Namens benutzen. 11. Kaufinteressenten, die nicht persönlich an der Versteigerung teilnehmen, können ihre Gebote schriftlich beim Auktionshaus hinterlassen. Die auf den entsprechenden Versteigerungsformularen genannten Preise verstehen sich exkl. Auf­ geld und sonstige Abgaben. Änderungen können nur schriftlich und bis spätestens am Vorabend der Versteigerung eingereicht werden. 12. Gebote werden in der Regel anlässlich der Auktion persönlich und direkt durch deutliche Kundgabe an den Auktionator abgegeben. Auktionsaufträge (für den Fall, dass der Bietende nicht persönlich an der Auktion teilnehmen kann) müssen bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn in Schriftform abgegeben werden (per Post, E-Mail oder Fax) und nach dem Ermessen des Auktionshauses klar und vollständig sein. Zusätzliche Bedingungen, die durch den Bieter ange­ bracht werden, sind ungültig. Telefonische Bieter, welche nach Ermessen des Auktionshauses nur in einer beschränkten Zahl zugelassen werden, müssen ebenfalls bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn in schriftlicher Form dem Auktionshaus alle Details (Personalien, telefonische Erreichbarkeit, interessierende Nummern usw.) mitteilen. Die tele­ fonischen Bieter erklären sich damit einverstanden, dass das Auktionshaus das telefonisch abgegebene Gebot bzw. das entsprechende Telefonat aufzeichnen darf. Jegliche Haftung des Auktionshauses sowohl für Auktionsaufträge als auch für telefonische Gebote wird wegbedungen. 13. Das Eigentum sowie die Gefahr gehen mit dem Zuschlag an den Käufer über. Vor Beendigung der Versteigerung kann über die ersteigerten Objekte weder verfügt noch können diese abgeholt bzw. mitgenommen werden. Zahlung und Abholung erfolgt innerhalb von sieben Tagen auf Risiko des Käufers. Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb von sieben Tagen nach Kauf, werden Verzugszinsen in der Höhe von 1% pro Monat fällig. Für alle Objekte, die nicht abge­ holt werden, übernimmt der Käufer das volle Risiko und zahlt nach zwei Wochen eine Lagergebühr von mindestens CHF 10.– pro Versteigerungsobjekt und Tag. Erfolgt die Abholung nicht über den Käufer persönlich, ist eine schrift­ liche Vollmacht erforderlich. Auf Wunsch beauftragt das Auktionshaus auch einen Spediteur und lässt die Objekte anliefern. Alle damit verbundenen Kosten für Verpackung, Transport, Zoll und Versicherung trägt der Käufer.

135


14. Wird die Zahlung nicht oder nicht rechtzeitig geleistet, kann der Versteigerer wahlweise die Erfüllung des Kaufver­ trags verlangen oder jederzeit auch ohne weitere Fristansetzung den Zuschlag annullieren. Es wird vereinbart, dass das ­Auktionshaus bis zur vollständigen Bezahlung aller geschuldeten Beträge (aus welchem Geschäft auch immer, insbeson­ dere von Zuschlagspreis, Aufgeld, MWST, Kosten und allfälligen Verzugszinsen) ein Retentions- und Faustpfandrecht an allen Vermögenswerten, die sich im Besitz des Auktionshauses oder eines mit diesem verbundenen Unternehmen befinden, hat. Eine Zahlung mittels Check gilt erst dann als erfolgt, wenn die Zahlung auf dem Konto des Auktions­ hauses erscheint. 15. Jeder, der die Ausstellungs- und Versteigerungsräume betritt, tut dies auf eigene Gefahr. Das Auktionshaus kann für eventuelle Verletzungen oder Unfälle nicht haftbar gemacht werden. 16. Jeder Besucher haftet für von ihm verursachte Schäden an Versteigerungsobjekten. 17. Diese Bedingungen sind Bestandteil jedes einzelnen Gebots und des durch das Auktionshaus geschlossenen Kauf­ vertrags. Änderungen sind nur schriftlich gültig. 18. Der Käufer anerkennt die Anwendbarkeit schweizerischen Rechts und die Wahl des Gerichtsstandes Basel-Stadt. 19. Ausschliesslich die deutsche Fassung dieser Auktionsbedingungen ist massgebend. 20. Verantwortliche Auktionatoren sind Georges de Bartha (Genf), Nicolas Beurret (Basel) und Emmanuel Bailly (Basel). 21. Auktionsleitung: Gantbeamtung Basel-Stadt

136


CONDITIONS DE VENTE

1. Les objets sont vendus au nom et pour le compte de tiers. 2. En plus du prix d’adjudication, l’acheteur devra s’acquitter de frais d’adjudication de 20 % hors taxes. Pour les acheteurs ayant misé par internet une taxe supplémentaire de 3 % sera facturée. 3. Dans tous les cas, une TVA de 8 % s’appliquera aux frais d’adjudication. Les objets qui au catalogue ou sur une fiche séparée sont accompagnés d’une étoile ou qui au moment de la vente font l’objet d’une annonce spéciale, sont soumis à la TVA également sur le prix d’adjudication. En cas d’exportation de ces objets à l’étranger, la TVA sera remboursée à l’acheteur s’il fournit une déclaration valide d’exportation portant le sceau original de la douane suisse. 4. Les objets sont vendus dans l’état où ils se trouvent au moment de l’adjudication. La maison de vente et le vendeur déclinent toute responsabilité quant à l’authenticité, l’ancienneté, la provenance et l’état des objets décrits au catalogue. Les descriptions du catalogue, les explications écrites ou orales de toute nature données par la maison de vente ne sont que l’expression d’opinions et non l’affirmation d’un fait. Les acheteurs potentiels ont la possibilité d’examiner avant la vente chaque lot et de se faire leur propre opinion quant à l’authenticité, l’état etc. 5. Il est du ressort du commissaire-priseur de séparer, de réunir ou de retirer des lots de la vente. Il décide du déroulement de la vente et peut également refuser de prendre en considération une enchère. Le commissaire-priseur a le droit de surenchérir lui-même pour exécuter des ordres d’achat ou lorsque le prix de réserve n’est pas atteint. 6. Le dernier et le plus offrant enchérisseur deviendra l’acheteur. En cas de contestation au moment de l’adjudication, le lot sera immédiatement remis en vente. 7. Lorsque le prix de réserve n’est pas atteint il ne s’ensuit par la tombée du marteau aucune adjudication. 8. Le payement est à effectuer sur le compte bancaire de la maison de vente. 9. La maison de vente se réserve le droit de ne pas accepter une enchère ou un ordre d’achat, si le client n’a pas fourni auparavant une caution ou des références bancaires. 10. La maison de vente insiste pour que tous les acheteurs potentiels s’enregistrent et utilisent pour miser un numéro à la place de leur nom. 11. Les acheteurs potentiels qui ne peuvent assister personnellement à la vente peuvent laisser un ordre d’achat écrit à la maison de vente. Dans ce cas ils remplissent le formulaire d’ordre d’achat prévu à cet usage et le prix indiqué sur celui-ci exclut toujours la commission et autres taxes. Toute modification ne sera prise en compte que si elle est communiquée par écrit et intervient au plus tard la veille de la vente aux enchères. 12. Les enchères sont en général communiquées directement et personnellement au commissaire-priseur lors de la vente. Les ordres d’achat doivent parvenir à la maison de vente par écrit (par poste ou fax) au moins 24 heures avant le commencement de la vente. Ils doivent être clairs et complets. Les conditions supplémentaires apportées par l’enchérisseur ne sont pas valables. Les ordres d’achat téléphoniques seront acceptés en nombre limité par la maison de vente et devront également parvenir par écrit au moins 24 heures avant le commencement de la vente. Ils devront contenir tous les détails (identité, numéro de téléphone où la personne intéressée peut être jointe, numéro de lot, etc.). Les enchérisseurs par téléphone autorisent la maison de vente à enregistrer la conversation téléphonique. La maison de vente décline toute responsabilité tant pour les ordres d’achat écrits que téléphoniques. 13. La propriété sur les objets acquis lors de la vente ainsi que les risques sont transférés à l’acheteur dès le prononcé de l’adjudication. Les objets acquis ne peuvent être mis à disposition ou enlevés par l’acheteur avant la fin de la vente. Le payement doit être effectué sous la responsabilité de l’acheteur et doit intervenir dans un délai de 7 jours après l’adjudication. Si le payement n’est pas effectué dans ce délai de 7 jours, un intérêt de retard de 1% par mois sera perçu. Pour tous les objets qui ne sont pas enlevés après un délai de 2 semaines, l’acheteur payera une taxe d’au moins 10 CHF par objet et par jour. Les risques restent à la charge de l’acheteur. Si l’enlèvement n’est pas effectué personnellement par l’acheteur, une procuration écrite est nécessaire. La maison de vente peut, à la demande de l’acheteur, charger un transporteur de l’expédition des objets. Tous les coûts du transport comme l’emballage, l’expédition, les frais de douane et l’assurance sont à la charge de l’acheteur.

137


14. Si le payement n’est pas effectué ou pas effectué à temps, le commissaire-priseur peut, au choix, demander l’exécution du contrat ou annuler l’adjudication à tout moment et sans préavis. Il est convenu que la maison de vente conserve jusqu’au payement intégral de tous les montants dus (prix d’adjudication, frais de vente, TVA, autres frais éventuels) un droit de rétention et de gage conventionnel à l’encontre de l’acheteur ou d’une entreprise qui lui est liée sur toutes les valeurs patrimoniales et notamment l’objet vendu. Le payement au moyen d’un chèque est effectif lorsque le montant de ce chèque a effectivement était crédité au compte de la maison de vente. 15. Toute personne qui visite l’exposition ou/et assiste à la vente le fait à ses propres risques. La maison de vente ne peut être tenue responsable pour des blessures ou des accidents éventuels. 16. Tout visiteur sera tenu responsable pour les dommages et dégâts qu’il occasionne aux objets mis en vente. 17. Les présentes conditions des ventes font partie intégrante de l’offre d’achat de chaque contrat de vente conclu par la maison de vente. Toute modification requiert la forme écrite. 18. L’acheteur reconnaît que seul le droit suisse est applicable et que le lieu d’exécution et le seul for juridique est Bâle Ville. 19. Seule la version en allemand des présentes conditions fait foi. 20. Commissaires-priseurs : Georges de Bartha (Genève), Nicolas Beurret (Bâle), Emmanuel Bailly (Bâle). 21. Direction de la vente : Gantbeamtung Basel-Stadt

138


TERMS AND CONDITIONS OF AUCTION

1. The items are sold on behalf and for the account of third parties. 2. The buyer shall pay a buyer’s premium of 20 % of the hammer price per lot. For successful internet live bidders there is an additional fee of 3 %. 3. In each case, value-added tax amounting to 8 % shall be payable on the buyer’s premium. In the case of items which are indicated with “*” in the catalogue or on a supplementary sheet (or which are referred to accordingly during the auction), VAT shall also be charged on the hammer price. If these items are exported abroad, the buyer shall be refunded the VAT, if he produces a legally valid export declaration bearing the original stamp of the Swiss customs office for the relevant object of purchase. 4. Each lot is sold with all the faults and imperfections set out in the description and the auction house declines any responsibility, both for itself and for the seller, for authenticity, age, origin, condition and quality. Catalogue descriptions and written or verbal statements are deemed to be statements of opinion and not a statement of facts. It is assumed that buyers shall satisfy themselves of the authenticity, condition, etc, of the items prior to the auction, when they are on display. 5. It is solely up to the auctioneer’s discretion to offer items separately or to offer two or more items together, to withdraw items, to reject bids, and to basically determine the course of the auction. The auctioneer reserves the right to bid himself, in order to preserve buying orders, his own buying intentions and/or selling limits. 6. The lot shall be won by the highest bidder. In the event of disputes, the auctioneer shall immediately offer the item or items again. 7. If the reserve price is not reached, the lot shall not be knocked down to anybody on the fall of the hammer, and the item shall be passed over. 8. The payment is to be made to the auction house’s bank account. 9. Bids from customers who are not personally known to the auction house may be rejected, if the customer has not previously provided the auction house with an adequate deposit or a bank reference. The auction house is entitled to reject such bids. 10. The auction house insists that all bidders use a number instead of their name when bidding. 11. Bidders who do not attend the auction in person may leave their bids in writing with the auction house. The prices indicated on the relevant auction forms do not include the buyer’s premium and other charges. Amendments can only be submitted in writing and no later than the day before the auction. 12. Bids are usually made during the auction in person and directly by means of a clear announcement to the auctioneer. Bidding orders (in the event that the bidder cannot attend the auction in person) must be submitted in writing (or by post or by fax) at the latest 24 hours before the auction starts and must be judged by the auction house to be clear and complete. Any additional conditions attached by the bidder shall be invalid. Telephone bidders, only a limited number of which are permitted at the discretion of the auction house, shall also notify the auction house of all details in writing (personal particulars, accessibility by telephone, numbers of interest, etc.) no later than 24 hours prior to the start of the auction. The telephone bidders agree to the auction house being allowed to record the bid submitted by telephone and/ or the corresponding telephone call. Any liability of the auction house for both written bids as well as telephone bids is excluded. 13. The title and the risk shall pass to the buyer on the fall of the hammer. The items bought at auction cannot either be disposed of, nor can they be collected or taken away, prior to the end of the auction. Payment and collection shall be effected within seven days at the buyer's risk. If payment is not effected within seven days of the purchase, default interest of 1% per month shall be payable. The buyer shall assume the entire risk for all items which are not collected, and shall pay a storage fee of at least CHF 10 per lot and day after two weeks. If the goods are not collected by the buyer in person, written authority shall be required. On request, the auction house shall also instruct a carrier and arrange delivery of the items. All of the associated costs for packaging, transportation, customs and insurance shall be borne by the buyer.

139


14. If payment is not made or is not made on time, the auctioneer may either demand the fulfilment of the contract of sale or cancel the winning bid at any time without setting a further deadline. It is agreed that the auction house shall have a right of retention and pledge regarding all of the assets in the possession of the auction house or of a company affiliated with the latter, until payment of all the amounts due (arising from any transaction whatsoever, in particular the hammer price, buyer's premium, VAT, costs and any default interest) has been made in full. Payment by cheque shall only be deemed to have been made when the payment has been credited to the auction house’s bank account. 15. Everyone entering the showrooms and auction rooms does so at their own risk. The auction house cannot be held liable for any injuries or accidents. 16. Each visitor is liable for any damage caused by him to the lots. 17. These terms and conditions are part of each individual bid and the contract of sale concluded by the auction house. Amendments shall only be valid in writing. 18. The seller accepts the applicability of Swiss law and the selection of jurisdiction in Basel-Stadt. 19. Only the German version of these auction terms and conditions shall prevail. 20. The auctioneers in charge are: Georges de Bartha (Geneva), Nicolas Beurret (Basel) and Emmanuel Bailly (Basel). 21. Auction management: Gantbeamtung Basel-Stadt (Basel-Stadt Auction Management)

140


Auktionsauftr^g AUKTIONSAUFTRAG Schwarzwaldallee 171 CH-4058 Basel Tel.  +41 61 312 32 00 Fax  +41 61 312 32 03 info@beurret-bailly.com www.beurret-bailly.com

Vorname

Name

Firma Vorname

Name

Adresse PLZ / Ort Ort/PLZ/Land

Telefon Land

Mobil

Fax Telefon

Email Mobil

Fax

E-Mail

Beschreibung

Gebot in CHF

Auktion vom Los-Nr.

Gebot Tel.Gebot

(exkl. Aufgeld und Abgaben)

Der Auftraggeber erklärt sich mit den Auktionsbedingungen, wie sie im Katalog abgedruckt sind, einverstanden. Gebote von Kunden, die dem Auktionshaus nicht persönlich bekannt sind, können abgelehnt werden, wenn der Kunde nicht zuvor eine ausreichende Kaution oder eine Bankreferenz beim Auktionshaus hinterlegt hat. Gerichtstand ist Basel.-Stadt.

Ort, Datum

Unterschrift


ORDRE D’ACHAT Ordre d’achat Schwarzwaldallee 171 CH-4058 Basel Tel.  +41 61 312 32 00 Fax  +41 61 312 32 03 info@beurret-bailly.com www.beurret-bailly.com

Prénom

Nom

Entreprise Prénom

Nom

Adresse CP / Ville Ville/CP/Pays

Téléfone Pays

Portable

Fax Téléphone

Email Portable

Fax

Email

Description

Montant maximum de l’offre en CHF (hors commission et TVA)

Vente du Lot No.

Tel.Gebot

Le signataire déclare avoir lu et accepté les conditions de vente imprimées dans le catalogue. Les ordres d’achat émanant de personnes qui ne sont pas connues de la maison de vente pourront être refusés si le client n’a pas préalablement fourni une garantie bancaire suffisante. Le for juridique est Bâle.-Ville.

Lieu, Date

Signatur Signature


Absentee Bid Form ABSENTEE BID FORM Schwarzwaldallee 171 Schwarzwaldallee 171 CH-4058 Basel CH-4058 Basel Tel. +41 Tel.  +4161 61312 31232 3200 00 Fax +41 Fax  +4161 61312 31232 3203 03 info@beurret-bailly.com info@beurret-bailly.com www.beurret-bailly.com www.beurret-bailly.com

First name

Last name

Company First name

Last name

Address Postal Code / City City/postal code/country

Phone Country

Cell phone

Fax Phone

Email Cell Phone

Fax

Email

Description

Bid in CHF

Auction date Lot no.

(excluding premium and tax)

The bidder agrees to be bound by the conditions of sale as published in the catalogue. Bids from customers who are not known to the auction house can be rejected if the customer did not deposit an adequate security or a bank reference with the auction house prior to the auction. The place of jurisdiction is Basel.-Stadt.

Date

Signature

Phone bid


Impressum Katalogredaktion Beurret & Bailly Auktionen Fotos Moritz Herzog, Basel Gestaltung elfzwei graphic design, Berlin Druck DBS print, Vevey



BEURRET & BAILLY AUKTIONEN Schwarzwaldallee 171

CH-4058 Basel  + 41  61  312  32  00

info@beurret-bailly.com

www.beurret-bailly.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.