17 minute read

I Sicherheit fürs Haus

Sicherheit fürs Haus

Ob Einfamilienhaus, zur Miete oder Zweitwohnsitz: Den Wunsch nach einem sicheren Zuhause haben alle Bewohner. Dabei beschränkt sich die Sicherheit der vier Wände nicht nur auf die Vermeidung von Einbrüchen. Gefahrenvermeidende Baumaßnahmen, sinnvolle Versicherungen oder auch Kindersicherheit sind wichtige Schlagworte.

Advertisement

von Jasmin Maringgele

Beim Th ema Sicherheit denken viele in erster Linie an mögliche Haus- oder Wohnungseinbrüche. Die meisten Einbrüche lassen sich in den Herbst- und Wintermonaten feststellen. Diese werden überwiegend tagsüber und nicht nachts verübt – also genau dann,

Sicherheit geht vor

Weil wir die Gesundheit schützen, unsere und die unserer Kunden, können wir auch künftig tun, was unsere Leidenschaft ist.

Wir erwarten Sie in unserem SHOWROOM in Nals Zollstraße 3 - T +39 0471 934 526 info@nordfenster.it - www.nordfenster.it

Viel mehr. Für wenig mehr.

Maßgeschneiderte Lösungen, die hochwertige Fenster und Beschattungssysteme mit einer perfekten Montage kombinieren.

Moderne Alarmanlagen lassen sich über das Smartphone steuern Gekippte Fenster sind ein großes Sicherheitsrisiko

wenn die Täter vermuten oder wissen, dass niemand zuhause ist. Für die meisten Eigentümer ist Einbruchsschutz aber erst dann ein relevantes Th ema, sobald bei ihnen selbst oder in der Nachbarschaft eingebrochen wurde. Einen hundertprozentigen Schutz vor Einbrüchen gibt es nicht, aber durch einfache Verhaltenstipps und Sicherheitssysteme lassen sich die Hürden signifi kant erhöhen. Denn: Haben es die Täter innerhalb von drei bis fünf Minuten nicht geschafft ins Innere zu gelangen, suchen sie zumeist das Weite. Fenster, Türen oder Tore sollten immer abgeschlossen werden – nicht nur die Türe ins Schloss ziehen, sondern den Schlüssel umdrehen. Auch, wenn man nur kurz das Haus verlässt. Ebenso Fenster, Balkon- und Terrassentüren, welche bestenfalls über abschließbare Griff e verfügen. Gekippte Fenster sind wie off ene Fenster. Dazu gehören auch Kellerfenster und Licht-

SCHÖNER WOHNEN MIT AUSSICHT

• Balkone • Zäune • Sichtschutz • Überdachungen

Ihr Ansprechpartner

Brixen, Mahr 108 | 0472 832951 | www.blasbichler.bz

HANDWERK PUR.

Lana . T 0473 56 15 09

schächte, die aus Sicherheitsgründen mit einem befestigten Gitterrost abzudecken sind. Ein zweiter Haustürschlüssel sollte nie unter der Fußmatte oder an anderen Stellen außerhalb der Wohnung deponiert werden. Einbrecher kennen die vermeintlichen Verstecke! Wer eine gute Nachbarschaft pfl egt, kann einen Ersatzschlüssel bei einem Nachbarn platzieren. Es bietet sich zudem bei Abwesenheit an, einen vertrauenswürdigen Nachbarn darum zu bitten, den Briefk asten zu leeren oder die Pfl anzen zu gießen. Damit erweckt man nicht den Anschein, für unbestimmte Zeit nicht zuhause zu sein. Eine Zeitschaltuhr, welche in Räumen zu unterschiedlichen Zeiten Licht macht oder ein Radio aktiviert, kann eine gute Investition sein. Die Rollläden sollten – nach Möglichkeit – nicht den ganzen Tag über geschlossen sein. Die Sicherheitsindustrie bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um das eigene Zuhause sicherer zu machen. Sogenannte SmartHome-Systeme sind heute bei den meisten Neubauten Standard, lassen sich allerdings auch nachträglich noch in bestehenden Häusern und Wohnungen installieren. Die Angebote reichen von modernen Schließanlagen mit Fingerabdruck-Systemen, elektrischen Rollläden oder speziellen Fenstersicherungen bis hin zu Kameras, welche mit dem Smartphone verbunden sind. Alle Maßnahmen stellen eine wirksame Barriere gegenüber Eindringlingen dar. Spezialisierte Fachhändler fi nden für ihre Kunden und deren Ansprüche passgenaue Sicherheitssysteme.

Schutz vor Feuer und Rauch

Schäden durch Feuer, Blitz, Rauch oder Gas können schwerwiegende Folgen haben. Oft mals sind es Kleinigkeiten, wie eine vergessene Kerze oder ein durchgebrannter Toaster, die Brände auslösen. Schwel- und Kabelbrände sind tückisch und bleiben oft lange unbemerkt. Bereits bei der Planung eines Neubaus lassen sich Maßnahmen zum Brandschutz vom Keller bis zum Dach realisieren. Früherkennungssysteme wie Rauchmelder lassen sich auch nachträglich installieren, griffb ereite Feuerlöscher ebenso. Viele Gase – wie etwa Kohlenmonoxid, Erdgas und Flüssiggas – sind schwer gesundheitsschädigend oder brennbar. Sie werden von den Bewohnern nicht wahrgenommen und können verheerende Auswirkungen haben. Gasmelder warnen bei erhöhtem Gasgehalt in der Luft und funktionieren dabei ähnlich wie ein Rauchmelder.

Unfallgefahren für Kinder minimieren

Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Besonders in Hinblick auf Kinder sollte deswegen frühzeitig an die Sicherheit im eigenen Haus gedacht werden. Positiv für die Eltern: Wer die eigene Wohnung kindersicher macht, trägt wesentlich dazu bei, Unfälle im Haushalt allgemein zu vermeiden. Besonders gravierend sind für Kinder Unfälle mit Verbrennungen, Verbrühungen, Vergift ungen und Strom. Daher gilt bei der Unfallprävention die Devise, Gefahrenquellen aus Kinderaugen zu bewerten.Steckdose, Türschwellen und Treppen sind offensichtliche Gefahrenzonen und können leicht gesichert werden. Töpfe und Pfannen auf heißen Herdplatten werden von Kindern gerne heruntergerissen. Deswegen sollten die Griff e immer nach hinten gedreht werden, ein Herdgitter bietet zusätzlichen Schutz. Scharfe oder gefährliche Gegenstände – Messer oder Elektrogeräte - sollten immer unerreichbar aufb ewahrt werden und Kinder über die Gefahr informiert sein. Verschluckbare Kleinteile wie Bat terien oder Knöpfe und Plastiktüten sollten nicht herumliegen, ebenso wenig wie Kabel, Schnüre oder Kordeln – kleine Kinder können sich damit strangulieren. Gift ige Substanzen wie Medikamente, Putzmittel oder auch Alkohol sollten immer in verschließbaren Schrän ken aufbewahrt werden. Regale und Schränke lassen sich mit wenig Aufwand an der Wand fi xieren, damit sie nicht kippen. An scharfen Ecken und Kanten von Möbeln kann man zudem Schutzkappen anbringen. Fenster oder Balkontüren sollten nie off enstehen und Aufstiegshilfen wie Sessel oder Tische sind bestenfalls zu entfernen. Es gibt spezielle Fenstergriff e oder Kindersicherungen, damit Fenster nicht zum Sicherheitsrisiko werden. Beim Baden oder Schwimmen dürfen Kinder niemals unbeaufsichtigt sein, denn bereits ein niedriger Wasserstand kann bei Kleinkindern zum Ertrinken führen. Daher sollten Schwimmbecken, Biotope oder Bäche stets eingezäunt sein. Eine weitere Gefahrenquelle ist Feuer. Streichhölzer oder Feuerzeuge müssen stets außer Reichweite von Kindern gelagert werden. Je nach Alter kann man das Kind über die Gefahr von Feuer aufk lären und beispielsweise eine Kerze gemeinsam anzünden. Off enes Feuer oder brennende Kerzen sind für unbeaufsichtigte Kinder allerdings tabu. Das richtige Verhalten im Brandfall kann erlernt werden.

Eisenwaren und Haushaltsartikel

Steuerrechtl. abziehbar bis zu 50%

Alles für Ihr Zuhause: Herde, Tresore, Öfen, Stellagen, Grills, Geschirr, Pfannen und vieles andere mehr.

Von unserer Auswahl und Vielzahl an Artikeln werden Sie überwältigt sein. M. Brugnara.

Covid-Beitrag für landwirtschaftliche Unternehmen

Die Südtiroler Landesregierung hat kürzlich die Anwendungsrichtlinien für den dritten Teil der Covid-Hilfen 2021 beschlossen, nachdem die Richtlinien betreffend Verlustbeitrag für Kleinunternehmen und Fixkostenbeitrag bereits veröff entlicht wurden. Der Beitrag ist alternativ zu den beiden anderen Beiträgen, d. h. das selbe Unternehmen kann nicht mehrere Beiträge erhalten, auch wenn es verschiedene Tätigkeiten ausübt.

Anspruch auf diese Förderung

haben landwirtschaft liche Unternehmen, die ihre Tätigkeit vor dem 1. April 2021 begonnen haben und eine der folgenden Tätigkeiten in Südtirol ausüben: • Urlaub auf dem Bauernhof • Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaft lichen Erzeugnissen • Gärtnereien

Voraussetzung für den Erhalt

des Beitrages ist ein Umsatzrückgang von mindestens 30 % im Zeitraum vom 1. Oktober 2020 bis 31. März 2021 im Vergleich zum Zeitraum vom 1. Oktober 2019 bis 31. März 2020 (gilt nicht für Unternehmen, welche die Tätigkeit ab 1. 1. 2019 aufgenommen haben). Alle Unternehmen, die in der letzten eingereichten Steuererklärung ein Gesamteinkommen von mehr als 50.000 Euro erklärt haben, sind ausgeschlossen. In einigen Fällen zahlt es sich also aus, mit der Abgabe des Beitragsgesuches zuzuwarten und zuerst die Steuererklärung für die Einkommen des Jahres 2020 zu erstellen und zu versenden, wenn das Gesamteinkommen 2019 über dem Schwellenwert aber 2020 darunter war. Der Beitrag wird nur gewährt, wenn das betroff ene Unternehmen im Jahr 2019 einen Gesamtumsatz von max. 200.000 Euro erzielt hat (400.000 Euro bei Gärtnereien). Ebenfalls ausgeschlossen werden Unternehmen, die mehr als 80 % des Umsatzes in anderen Tätigkeiten als den drei aufgeführten erzielt haben.

Die möglichen Zuschüsse betragen 3000 Euro für Unternehmen, die ihre Tätigkeit nach dem 1. Oktober 2019 begonnen haben, 5000 Euro für Unternehmen die den erforderlichen Umsatzrückgang in „Urlaub auf dem Bauernhof“ und/oder „Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaft lichen Erzeugnissen“ erlitten haben und 10.000 Euro für Gärtnereien. Die Beitragsgesuche können bis 30. September ausschließlich online über den E-Government- Walter Gasser

Kanzlei Gasser Springer Perathoner, Eder & Oliva Bozen + Lana + Naturns walter.gasser@gspeo.com

Service der Lan des ver wal tung „CO VID-19 – Zuschüsse an landwirtschaft liche Unternehmen“ eingereicht werden.

GUTE Werbung für eine sichere Zukunft!

#südtirolhältzusammen #alleswirdgut

DIGITALDRUCK GRAFIK+DESIGN Lana I Bozner Straße 33 tel. 0473 550602 info@fll.it I www.fll.it

Den Bauerngarten mit anderen teilen

Begeisterung für die Gartenarbeit vermitteln, gemeinsam das Wachsen in der Natur erleben, kleine Aufgaben und Erfolge teilen: Beim Projekt „Heilsamer Bauerngarten“ können Senioren sowie Menschen mit Beeinträchtigung oder psychischen Er krankungen die Gartenarbeit auf dem Bauernhof entdecken und dabei neue Seiten an sich selber kennenlernen. Nicht die Leistung oder ein Endprodukt zählen, sondern das Mit einander in der Natur mit Bäuerin oder Bauer, das Erlernen neuer Fähigkeiten sowie das Spüren von Selbstvertrauen und viel fröhlicher Lebendigkeit. „Ein Stück meiner Heimat mit jenen Menschen zu teilen, die Unterstützungsbedarf haben – das ist es, was mich an diesem Projekt so fasziniert“, so beschreibt eine Bäuerin den Grund ihrer Teilnahme am Pilotprojekt „Heilsamer Bauerngarten“. Maria Hochgruber Kuenzer, Präsidentin der Sozialgenossenschaft Mit Bäuerinnen lernen - wachsen - leben freut sich, dass rund dreißig Bäuerinnen und Bauern derzeit in Südtirol Garten, Hof und Zeit zur Verfügung stellen, um mit Personen mit körperlichen, psychischen oder kognitiven Beeinträchtigungen und älteren Menschen zu gartln. „In schwierigen Zeiten wie diesen gelingt es mit diesem Projekt, Mensch und Natur zusammenzubringen und Begegnung und Beziehung zu schaffen“, erklärt Maria Hochgruber Kuenzer. „Sie säen und setzen ge mein sam, pfl egen, ernten, verarbeiten oder gestalten. Dabei wird behutsam auf individuelle Möglichkeiten der Teilnehmer eingegangen, spezielle Fähigkeiten gefördert und ressourcenorientiert gearbeitet. Die garten- und pfl anzengestützten Aktivitäten auf den Höfen werden durch eine Ausbildung gestützt und von einem Expertenteam begleitet“.Zwanzig Teilnehmer im Alter zwischen 10 und 89 Jahren sind aktuell auf Höfen beim gemeinsamen Gartln im Einsatz. Die bäuerliche Familie und das na-

Maria Hochgruber Kuenzer

türliche Umfeld des Hofs vermitteln gemeinsam mit dem festen Rhythmus der Natur Sicherheit und Beständigkeit. „Seit unsere Teil nehmerin – eine junge Frau – jede Woche zu uns auf den Hof kommt, um im Garten mitzuarbeiten, er leben auch meine Familie und ich die Landwirtschaft und den Umgang mit den Pfl anzen wieder bewusster. Ich fi nde durch das Projekt mehr und mehr zum Staunen zurück“, freut sich eine Bäuerin über die Veränderungen, die die Projektarbeit auch auf dem Hof in Gang gesetzt hat. Im Jänner war das Projekt Heilsamer Bauerngarten (Benessere con l’aiuto di piante) in Zusammenarbeit mit der Südt. Bäuerinnenorganisation und dem Südt. Bauernbund unter den drei Gewinnern des Wettbewerbs „Coltiviamo Agricoltura Sociale“. Mit dem Preisgeld, gestiftet von Onlus Senior, Confagricoltura und der Reale Foundation, wird das Projekt fi nanziert. Wer am Projekt teil nehmen möchte, kann sich bei der Sozialgenossenschaft Mit Bäuerinnen lernen - wachsen - leben unter Tel. 389 894 37 49 oder mit E-Mail an gudrun.brugger@ kinderbetreuung.it melden.

3 naturnahe Angebote für Menschen von 0-99

Kinderbetreuung

Naturnahe Kinderbetreuung Unsere qualifizierten Tagesmütter bieten etwas ganz Besonderes: Die Kinder entdecken die Natur und erleben die Jahreskreisläufe Die konstante Bezugsperson stärkt Vertrauen und Selbstbewusstsein Die Betreuung in kleinen Gruppen fördert die soziale und emotionale Entwicklung Flexible und individuelle Seniorenbetreuung in einer Gastfamilie: * flexible Betreuungszeiten * familiäres Umfeld * auf persönliche Bedürfnisse abgestimmte Betreuung * konstante Bezugsperson * frische, gesunde, altersgerechte

Ernährung

Seniorenbetreuung

Gemeinsam Alltag leben

und unser neues Projekt Heilsamer Bauerngarten

Soziales Gartln Jetzt Infos für die Ausbildungslehrgänge 2021 Tagesmutter (Haslach und Kortsch) bzw. Gemeinsam Alltag leben (Haslach)einholen!

www.kinderbetreuung.it · www.seniorenbetreuung.it · Tel. 0471 999 366

[MONO] Kombi Kinderwagen,

Wanne umbaubar zur Sitzeinheit einsetzbares Fußbrett Lederschiebegriff (PU) höhenverstellbarer Griff schmutz- und wasserabweisende Stoffe mit UV-Schutz 50+ leichter Alurahmen

BHT ca. 58x111x120 cm Gewicht: 16,5 kg Verwendung: Geburt bis 36 Monate

[MONO] Sportkinderwagensitz, grau, Sportsitz als optionales Zubehör für den tfk MONO Kombi-Kinderwagen verlängert die Einsatzdauer des Kinderwagens auf bis zu ca. 4-5 Jahren bzw. max. 34 kg Verdeck erweiterbar inklusive Wetterschutz

Verwendung: ab ca. 9 Monaten

N E U H E I T

[BABY-SAFE 3 i-SIZE BR] Babyschale, mit Liegefunktion im Auto. Die Babyschale ist mit der FLEX BASE iSENSE kompatibel, von Geburt bis 15 Monate, 40-83 cm, bis ca. 13 kg

939.-

249.-

[FLEX BASE iSENSE] modulare Base,

mit dem BABY-SAFE 3 i-SIZE sowie dem DUALFIX iSENSE kompatibel – und jeder der Sitze kann mit nur einem Klick auf der Base installiert werden.

[DUALFIX iSENSE BR] Kindersitz, dunkelgrau, mit Liegefunktion und Innenbeleuchtung ausgestattet. Der Kindersitz ist mit der FLEX BASE iSENSE kompatibel, Verwendung ab 3 Monate bis ca. 4 Jahre, 61-105 cm, bis ca. 18 kg

269.-

+360° drehbar

+Drehfunktion um Kind einfach hineinzusetzen und anzuschnallen

+Modularer Komfort und Flexibilität

319.-

+mit Tragetasche inklusive

+Transportmaß: BHT ca. 21x20x78 cm

349.- 59.99

[BASIC] Reisebett,

in grau-türkiser Farbe mit Tragetasche inklusive, die mitgelieferte Matratze (Höhe ca. 2 cm) sorgt für Stabilität und Komfort, geringes Eigengewicht von 8,6 kg und platzsparend verstaubar. Belastung: 15 kg, Liegefläche: ca. 120x60 cm 34 BAZ 12/21

[KINDSGUT] Hüpftier, Hund und Dinosaurier, aufblasbares Tierchen inklusive einer Luftpumpe, sehr angenehmer Sitz, perfekt für drinnen und draußen, belastbar bis max. 50 kg, ab 18 Monate 29.99 je

[PELE] Bär, Plüsch sortiert, ca. 100 cm

[KINDSGUT] Kindertöpfchen WAL,

aus Kunststoff in 4 verschiedenen Farben, mit herausnehmbarem Innenbehälter praktischer Deckel standsichere Füße Rückenlehne

je 39.99

[PLANE] Lauflerngerät,

Laufen lernen auf spielerische Art, 3-fach höhenverstellbar mit Sicherheitsstopper elektronisches Spielbrett ab 6 Monaten belastbar bis 12 kg BHT: ca. 52x70x65 cm

69.99

49. 99 -60 % 19.99

Kindergeschirr mit dem kleinen Wal und dem zauberhaften Schwan. [LITTLE WATER]

[LITTLE WATER] Becher

[LITTLE WATER] Schüssel

[LITTLE WATER] Teller

[LITTLE WATER] Lätzchen wasserabweisend, 6.99

6. 99 je 6. 99 je

[LITTLE WATER] Ärmellätzchen, 10.99

[LITTLE WATER] Lätzchen, 10.99

7. 99 je

[LITTLE WATER] Löffel 7. 99

[LITTLE WATER] Trinklernbecher

5. 99

JUGENDSEITE

In Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Lana-Tisens

Auf unseren Social-Media-Kanälen (facebook: Jugenddienst Lana-Tisens, Instagram: jugenddienstlanatisens) fi ndest du in diesem Monat auch ein paar Ideen, die dir helfen können, besser mit Stress umzugehen. Auch sonst gibt es im Internet zahlreiche Tipps dazu!

Schon gewusst…!?

Smile more – stress less

„Hoi! Olls klor ba dir?” „Woll, an Stress holt wia ollm!“ – kommt dir dieser Dialog bekannt vor? Jeder von uns hat mal Stress. Da können wir nicht immer etwas dagegen tun. Aber wir können gut auf uns und auf die Menschen um uns herum achten, um mit Stresssituationen besser umgehen zu können.

Hier ein paar Tipps wie du in Stresssituationen gelassener sein kannst: • Selbstachtung: achte darauf, dass die Rahmenbedingungen für dich stimmen (z. B. Abstand), wahre deine Grenzen, nimm keinen Auftrag an, mit dem du dich überfordert fühlst. Du musst nicht für jeden eine Lösung haben. Überlege, wie du Menschen helfen kannst, selbst eine Lösung fi nden. • Bewegung: Bewegung hilft dir, die Stresshormone, welche sich in deiner Muskulatur festsetzen, wieder in Bewegung und damit auch aus der Muskulatur und aus deinem Körper heraus zu bringen. • Mach langsam: Keine vorschnellen Entscheidungen oder Aussagen. Gönn dir einen Moment für dich. Atme ruhig oder mache ein paar Bewegungen, die dir guttun! Du musst auf nichts sofort reagieren. • Atme ruhig: Deine Atmung ist ein guter Anker, um dich wieder auf dich und auf die Gegenwart zu konzentrieren, wenn deine Gedanken zu sehr in der Vergangenheit oder in der Zukunft stecken. • Innere Bilder: Aktiviere deine inneren Bilder. Denke an deinen Wohlfühlort. Wie fühlst du dich, wenn du an deine tollsten Erlebnisse denkst und diese dir diese Bilder vorstellst • Nimm Hilfe an: Wenn dir jemand Hilfe anbietet, sag ja!! Und frage auch nach Hilfe, wenn du sie brauchst.

Deine Freunde, Familie, Kollegen oder Jugendarbeiter sind sicher gerne für dich da! Stress ist eine Reak tion, die in unserem Körper schon seit Urzeiten festgelegt ist. Dabei passt sich der Körper schnell an eine auftretende Gefahrensituation an, um das Überleben zu sichern. So krass ist das natürlich nicht in jeder Stresssituation, aber die Hormone, die ausgeschüttet werden, bleiben die gleichen. Es ist für uns kein Problem, mal Stress zu haben, auch über einige Zeit hin. Wichtig ist aber, dass immer wieder eine Ruhezeit eintritt, wo sich unser Körper und Geist erholen und die Stresshormone normalisieren können.

AKTUELLES i

Jugenddienst Lana-Tisens 39011 Lana I Bozner Str. 21 Tel. 0473 56 34 20 info@jd-lana-tisens.it www.jugenddienst.it/ lana-tisens JDLanaTisens Jugenddienstlanatisens

Freiwilliger Zivildienst beim Weißen Kreuz

In der Vergangenheit haben sich viele junge Leute für den freiwilligen Zivildienst beim Weißen Kreuz entschieden und damit bewiesen, dass sie bereit sind, sich für die Gesellschaft einzubringen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Der Landesrettungsverein beschäftigt seit mehr als 15 Jahren freiwillige Zivildiener und hat mit ihnen sehr gute Erfahrungen gemacht. Sie sind engagiert und motiviert und packen an, wo Hilfe nötig ist – auch in Zeiten von Corona. Würde auch dich dieser Dienst beim Weißen Kreuz interessieren? Der Zivildienst beim Weißen Kreuz bietet dir die Möglichkeit, dich ein Jahr lang einer spannenden und sinnvollen Aufgabe zu widmen. Dabei kannst du dich persönlich weiterentwickeln, Freundschaften knüpfen und Spaß in einem Team von Gleichgesinnten haben. Dass der Zivildienst sowohl für die Jugendlichen als auch für unser Land wichtig und wertvoll ist, beweist, die fi nanzielle Unterstützung der Landesregierung. Die Zivildiener beim Weißen Kreuz sind vor allem im Krankentransport tätig. Sie begleiten Patienten und geben einfache Hilfestellungen. Die begleiteten Menschen sind sehr dankbar und so entsteht das Gefühl Gutes zu tun. Neben einer erstklassigen und in Südtirol anerkannten Ausbildung bekommen die Zivildiener pro Monat eine Spesenvergütung von 430 bis 450 Euro. Du willst zeigen, was in dir steckt, bist zwischen 18 und 28 Jahre alt, motiviert und bereit, Menschen zu helfen und sie zu begleiten sowie in einer großen Gemeinschaft mitzuarbeiten? Dann melde dich beim Weißen Kreuz: Tel. 0471 444382 (zu Bürozeiten, von Montag bis Freitag) www.werde-zivi.jetzt.

Urlaub im eigenen Land kann so schön sein!

Die Südtiroler Privatvermieter verleihen Ihrem Urlaub „zu Hause“ das gewisse Etwas: herzliche Atmosphäre und familiäres Ambiente in liebevoll geführten Appartements und Bed&Breakfast. südtirol privat ist eine kleine, herzliche Vermietergruppe. Die Vermieter befi nden sich verstreut über ganz Südtirol und vermieten max. 8 Zimmer mit Frühstück oder 5 Ferienwohnungen im privaten Haus. Hier erleben Sie die Alpenregion und ihre Landsleute von einer ganz anderen Seite: Ein Urlaub bei den Südtiroler Privatvermietern bedeutet, einen Tapetenwechsel im eigenen Land zu erleben, loszulassen und anzukommen. Nein, nicht wie zu Hause – aber trotzdem daheim.Unser Tipp: Fordern Sie den kostenlosen Unterkunftskatalog 2021 mit rund 200 Unterkünften unter www.suedtirolprivat.com an und erleben Sie Südtirol von einer neuen Seite! Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram! südtirol privat. einfach herzlich – VPS-Verband der Privatvermieter Südtirols • Schlachthofstr. 59 – 39100 Bozen • Tel. 0471 324 879 info@suedtirolprivat.com • www.suedtirolprivat.com

This article is from: