12 minute read

I Uriges Passeiertal

Uriges Passeiertal

Das Tal der Passer und Heimat des wohl berühmtesten Südtirolers, Andreas Hofer, zieht sich von Meran bis hoch zum Timmelsjoch. Verschiedene Klima- und Vegetationszonen prägen dieses ursprüngliche Tal mit seinen vielfältigen Ausflugszielen. Sinnbild für die noch immer gelebte Gemeinschaft im Passeiertal sind Projekte wie das „Leonhards.Zentrum“ oder die ehrenamtliche Instandsetzung beliebter Wanderwege nach Wetterschäden.

Advertisement

von Jasmin Maringgele

Genießen Sie wertvolle Urlaubstage. Es erwarten Sie tolle Berge, klare Luft, fantastische Natur und ein Haus voller Möglichkeiten, Wellness vom Feinsten im Alpine Lifestyle Hotel Pfeldererhof.

Mit Alpine Lifestyle Flair werden Ihre Urlaubsträume wahr…

Eine Auszeit vom Alltag in unserem Hotel im Passeiertal!

Schnuppertage

• 2 Tage inkl. Halbpension • Spa & Wellness • 1/2 Tag E-Bike

ab 240 € pro Person Alpines Genuss-Frühstück

mit leckeren, gesunden, einheimischen Produkten und einem Glas Sekt

23 € pro Person

Herzlich willkommen im Alpine Lifestyle Hotel Pfeldererhof **** Entdecken Sie laufend neue Angebote auf www.pfeldererhof.it

Geschichtliches zum Passeiertal

Ursprünglich auf eine frühe rätoromanische Besiedlung zurückgehend, bedeutete „Passeier“ in etwa „obere Wiese“. In Nordtirol, genauer im Paznaun und in den Lechtaler Alpen, existieren ähnliche Flurnamen und weisen auf die gemeinsame Geschichte hin. Das Passeiertal besteht aus den Gemeinden Kuens, Moos, Riffi an, St. Leonhard und St. Martin mit ihren jeweiligen Besonderheiten. Aufgrund seiner Nord-Süd-Lage war das Passeiertal schon früh ein bedeutsamer historischer Fernhandelsweg. Sogenannte Saumpfade verbanden das Tal mit dem Ötztal und dem oberen Inntal über das Timmelsjoch und über den Jaufenpass mit Sterzing, dem Brenner und Innsbruck. Besonders St. Leonhard nahm in Hinblick auf die Gabelung in beide Passrouten eine wichtige Stellung als Handelsort ein. Pferde wurden dort gewechselt und Waren umgeschlagen. Der Familienname Haller ist in St. Leonhard einer der häufi gsten und lässt sich vermutlich auf die Salzfrächter, sogenannte Haller, zurückführen. Der Salzaustausch über das Passeier erfolgte vor allem mit dem in Nordtirol liegenden Hall und weist auf eine enge Beziehung hin. Aus St. Leonhard stammte zudem der Sandwirt Andreas Hofer, welcher – weitgereist - als Wein- und Pferdehändler tätig war. Neben Andreas Hofer ist St. Leonhard für einen weiteren berühmten Sprössling bekannt: Josef Pichler, vor allem Alpinisten als Erstbesteiger des Ortlers ein Begriff . Als Gämsenjäger und Bergführer in den Diensten der Familie Trapp auf der Churburg, war er im alpinen Gelände äußerst geschickt und erreichte am 27. September 1804 den Gipfel des Ortlers von Trafoi aus. Ohne Seil und Eispickel gilt seine Erstbesteigung über die Hinteren Wandlen als alpinistische Meisterleistung. Heute bietet das Passeiertal seinen Besuchern eine Vielfalt von Natur- und Kulturdenkmälern, ohne seine Bodenständigkeit zu verlieren.

Naturgewalten im Passeiertal

Der äußere Talabschnitt des Passeiertales ist geprägt vom milden Etschtaler Klima, während das höher gelegene Hinterpasseier ein alpines, bisweilen raues, Klima aufweist. Bis ins späte Frühjahr hinein liegt in höheren Lagen noch Schnee und die bekannte Timmelsjochstraße war heuer bis zum 10. Juni gesperrt. Naturlieb-

Aufräumarbeiten der Freiwilligen nach den Wetterschäden am Europäischen Fernwanderweg E5 un der Passerschlucht Foto: ©Evi Bozza

haber kommen bei zahlreichen Wanderungen auf ihre Kosten. So führt beispielsweise ein Teil des bekannten Europäischen Fernwanderweges E5 durch das Passeiertal hoch bis zur Pfandler Alm. Im heurigen Frühling off enbarten sich vor allem in den tieferen Tallagen zahlreiche Wetterschäden. Besonders gravierend waren diese im Teilstück des E5 zwischen St. Leonhard und St. Martin. Eine Gruppe bestehend aus freiwilligen Helfern, Wegarbeitern, Gemein-

Seit 33 Jahren ein zuverlässiger Versicherungspartner

St. Leonhard, die erste und einzige Hauptagentur einer Versicherungsgesellschaft im Passeiertal seit dem 1. 1. 1988. PRinfo

Wieso sollten Sie der Agentur der ITAS-Landesversicherung den Vorzug geben?

Unser Ziel Es ist uns wichtig, einen engen und freundschaftlichen Kontakt zu unseren Kunden zu pfl egen, sie gut zu beraten und ihnen eine große Auswahl an Ver si che rungsmög lichkeiten anzubieten. Seit dem 17. 1. 2019 fi nden Sie uns auch in unserem Büro in St. Martin in Passeier, Jaufenstraße Nr. 7, bei der Raiffeisenkasse St. Martin in Passeier, und zwar jeden Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12.30 Uhr. Somit können Sie nun zusätzlich zu unserem Hauptsitz in St. Leonhard in Passeier Ihre Versicherungsangelegenheiten auch in St. Martin in Passeier zweimal die Woche bequem und unbürokratisch erledigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Unser Angebot • Seriöse und vertrauensvolle

Versicherungstätigkeit, Aufmerksamkeit, Präzision, Qualität, Information und Beratung,

Beistand zu allen Lösungen

Ihrer Versicherungsfragen, auch Vorsorge/Lebensversicherungen, Rentenfonds, Plurifonds und PensPlan. • Eine dauernde und komplette

Betreuung im Schadensfall sowie eine sofortige und korrekte

Auszahlung der anfallenden

Schadensfälle gehören ebenfalls zu unserer Dienstleistung.

Wir bieten Ihnen Garantien zum

Schutz Ihrer Interessen. Wir sind nicht nur Versicherer, sondern Geschäftspartner, die all Ihre Bedürfnisse be treffend einer Absicherung erfüllen.

Unsere Chronik Unsere Gesellschaft wurde im Jahre 1821 auf Wunsch des österreichischen Kaisers Franz I. ge gründet und ist Italiens älteste Versicherungsgesellschaft. Die Grundabsicht auf Gegenseitigkeit und die Verpfl ichtung, jedem versicherten Mitglied einen qualitativ hohen Service zu gewährleisten, sind seit der Gründung des Institutes wichtige Eigenschaften und haben sich seither nicht verändert.

Unsere Statistik

• rund 5700 versicherte Mitglieder vertrauen unserem professionellen Service; • rund 10.000 Versicherungsverträge verwalten wir für Sie; • rund 700 Schadensfälle bearbeiten wir pro Jahr; • rund 1.900.000 € werden durch schnittlich an Schadensleistungen pro Jahr ausbezahlt.

Unser Beitrag Wir unterstützen jährlich etwa 50 Veranstaltungen (Sachpreise, Spen den, Sponsoring, Spesenübernahme) von Vereinen, so zia len und kulturellen Körperschaften mit ansehnlichen Beiträgen. Ihr Versicherungsagent Walter Pichler

Jugendliche bauen Möbel für den neuen Jugendtreff Der Eingang zum neuen Leonhards.Zentrum wurde einladend gestaltet

debediensteten und Mitarbeitern des Tourismusvereins gründete sich daher, um für eine rasche Behebung der Schäden zu sorgen. Mittlerweile sind sowohl die Passerschlucht als auch das Teilstück des E5 problemlos wieder begehbar.

Das Verbindende im Fokus: Leonhards.Zentrum

Das Leonhards.Zentrum versteht sich als eine off ene und niederschwellige Einrichtung mit Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendarbeit, welches generationenübergreifend für seine Bewohner in St. Leonhard agieren möchte. So stellt das Projekt das „Verbindende“ vor das „Trennende“ und möchte einen Austausch aller Altersgruppen miteinander anregen. Coronabedingt fi ndet die offi zielle Eröff nung des Leonhards.Zentrum erst im Herbst 2021 statt. Der Probelauf, vor allem in Hinblick auf Veranstaltungen im Sommer für und mit Kindern und Jugendlichen, startete indes bereits Ende Juni. Alle Termine werden zeitnah über verschiedene Kanäle kommuniziert. Vorab haben 30 Jugendliche mit zwei renommierten Südtiroler Künstlern dem neugestalteten Jugendtreff Leben eingehaucht. Während eines zweitägigen Workshops konnten sich die Jugendlichen mit bunten Kunstwerken an den Wänden verewigen. Familien und deren Mitglieder

»NEU« Hebebühne Vermietung mit Fahrer

DACH FASSADE EPDM HEBEBÜHNE

Handwerkerzone Lahne 9/F - 39010 St. Martin in Passeier Email: ilmerewald@gmail.com - Tel.: +39 347 68 69 603

www.spenglerei-ilmer.it

sollen in allen Altersabschnitten eine Anlaufstelle und einen Treff punkt im Leonhards.Zentrum fi nden, um nachhaltig gestärkt zu werden. Initiiert haben dieses zukunft sweisende Projekt die Gemeinde St. Leonhard und das Jugendbüro Passeier mit fi nanzieller Unterstützung des Amtes für Jugendarbeit der Autonomen Provinz Bozen Südtirol. Vier wesentliche Aspekte sind der Grundgedanke des Leonhards.Zentrum: Kinder und Jugendliche fi nden ein modern gestaltetes Jugendzentrum mit pädagogischer Begleitung auf Augenhöhe und abwechslungsreichem Programm vor. So sind beispielsweise ein Erlebnissommer und ein Sommerkindergarten geplant, sowie fi xe Öff nungszeiten für die Jugendlichen. Diverse kulturelle Veranstaltungen und Initiativen können abgehalten werden, ein Proberaum samt kleinem Aufnahmestudio wurde für junge Bands und Musiker eingerichtet und ein Ausstellungsbereich für Künstler rundet das Raumangebot ab. Multifunktionale Räume bieten zudem Platz für unterschiedliche Zielgruppen, etwa für Seniorentreff s oder als Gruppenraum für Workshops, Repaircafe und Bewegungsangebote. Die integrierte kleine Bar soll ein Raum der ungezwungenen Begegnung und des Austausches sein. Diese wird ehrenamtlich geführt und komplettiert das Leonhards.Zentrum. Polyfunktionale Räume, modulierbare Ausstattung und zielgruppenorientierte Nutzungskonzepte für die einzelnen Bereiche sollen dieses „Miteinander“ ermöglichen. Der einladende Außenbereich, mitten im Herzen von St. Leonhard bietet sich zudem als grüne Oase zum Verweilen, Spielen und als Begegnungszone an.

Gewerbezone Schweinsteg 41 39015 St. Leonhard in Passeier Tel. +39 335 5710997

Natur und Kultur im Hinterpasseier

Konrad Pamer ist Obmann des Museumsvereins MuseumHinterPasseier und Gemeindereferent der Gemeinde Moos und gibt uns interessante Einblicke in die Welt des Bunker Mooseum in Moos und ins Passeiertal.

Im Bunker Mooseum in Moos ist der Hauptsitz des 2016 gegründeten Vereins „MuseumHinterPasseier“. Was waren die Hintergründe und ist die Intention dieses musealen Vereins? Konrad Pamer: Das Hinterpasseier ist nicht nur aufgrund seiner geografi schen Besonderheiten, sondern auch durch sein vielfältiges kulturelles Angebot einen Besuch wert. Ziel war es einen eigenständigen Museumsverein zu gründen, der die Betreuung und Optimierung der bereits bestehenden Strukturen des Hinterpasseiers, sowie eine zukunft sorientierte Projektorganisation und -realisierung für den Kultur- und Naturraum Hinterpasseier, übernimmt. 2016 wurde zu diesem Zweck der Verein MuseumHinterPasseier gegründet, welchem ich seitdem mit Freude vorsitze. Im September 2018 konnte die Ausstellung „Timmel Transit“, im Zuge des Jubiläums „50Jahre Timmelsjochstraße“ auf 2509 m direkt am Timmelsjoch eröff net werden. Seit einiger Zeit arbeiten die Energie- und Umweltbetriebe Moos an der Eröff nung einer Technikausstellung in einem alten E-Werk. Nach Fertigstellung dieser Ausstellung wird das MuseumHinterpasseier diese neue Struktur dann den Besuchern zugänglich machen und Führungen anbieten. Zusammen mit dem Landesbergbaumuseum Schneeberg wird zeitgleich an einer neuen Ausstellung zum Th ema Schneeberg gearbeitet. Eine Mineraliensammlung eines bekannten Passeirer Steinsammlers soll dort integriert werden. Corona hat kulturell und organisatorisch leider vieles gebremst.

Ein Rundgang durch den Bunker-Rohbau aus den 1930er Jahren lädt zum Entdecken ein. Welche Themengebiete beherbergt das Museum? Das MuseumHinterPasseier – Bunker Mooseum fungiert als eine Art Metamuseum im Hinterpasseier. Wir schneiden eine Reihe von Th emen an und zeigen auf, worüber man sich im Hinterpasseier noch genauer darüber informieren kann. So befi nden sich im Bunker Mooseum Bereiche zu den Th emen Archäologie, Zeitgeschichte und zum Bergwerk Schneeberg. Im Freien gibt es ein weitläufi ges Freiwildgehege mit einer Steinwildkolonie zu bewundern und außerdem ist das Bunker Mooseum offi zielle Infostelle des Naturpark Texelgruppe mit einem großen Bereich zum Naturpark.

Was prägt und kennzeichnet die Natur- und Kulturlandschaft im Passeiertal im Allgemeinen und im Hinterpasseier im Besonderen? Die Gemeinde Moos ist die Gemeinde, welche den größten Teil des Naturparks Texelgruppe stellt. Deshalb ist das Hinterpasseier besonders für Naturliebhaber ein absoluter Geheimtipp. Verschiedene Lebensräume, Pfl anzen und Tierarten kann man hier bewundern. Aber nicht nur die unberührte Natur, sondern auch die Geschichte einer Gemeinde, die durch den Ausgang des 1. Weltkriegs zu einer Grenzgemeinde mitsamt aller negativen und positiven Begleiterscheinungen geworden ist, hat die Natur- und Kulturlandschaft sehr geprägt.

Von Urlärchen, über zahlreiche Pfarrkirchen oder Gletschermühlen gibt es in der Umgebung vieles zu entdecken. Welche Wanderung empfi ehlt sich rund um das Museum für Familien besonders? Im Hinterpasseier gibt es unzählige wertvolle Wanderwege, die es zu entdecken gilt. Müsste ich mich für eine Wanderung für Familien in Museumsnähe entscheiden, würde ich den Stieber Rundweg wählen. Ausgehend von der Mooser Pfarrkirche hinunter zum Einstieg in den Passerschluchtenweg, vorbei am Stieber Wasserfall und nahe dem Bunker Mooseum lassen sich die Natur- und Kulturlandschaft des Hinterpasseiers in einer kurzweiligen Wanderung ideal miteinander verbinden. Wer noch Zeit fi ndet, kann den Weg 1B hoch zum Bergdorf Platt anschließen, die Gletschermühlen besichtigen und mit dem Bus zurück nach Moos fahren.

Konrad Pamer, Gemeindereferent Moos

I.P.

S A L E

[JOGGSTER TRAIL 2]

Kinderwagen, Quiet Shade

besonders leicht dank Alu-Rahmen 5-Punkt-Gurt Verdeck mit Sichtfenster Luftkammerräder für eine weiche Fahrt 575.- -34 % 379.-

[KIDFIX III M] Autokindersitz, für 3,5 Jahre bis 12 Jahre, 15-36 kg, ideale Innenmaße und Sitzfläche, Frontalaufprallschutz (SecureGuard), Seitenaufprallschutz (SICT)

auch in dunkelblau erhältlich

249.249 -20 % 199.-

[TFK] Wickelrucksack, grau, inklusive Flaschenwärmer, Wickelauflage, Karabiner und Sitzkissen

79. 99 -50 % 39.99

[SIDY BY SIDE]

Geschwisterwagen, schwarz, funktioneller Zwillings-Buggy separat verstellbare Rückenlehnen und Fußstützen verstellbare und abnehmbare Verdecke kompaktes Faltmaß – ideal für unterwegs 360° schwenk- und feststellbare Vorderräder gepolsterter Fünf-Punkt-Sicherheitsgurt praktischer Korb am Gestell 199.199 -40 %

[BUGGY OUTDOOR DOT] Kinderwagen,

geeignet ab 6 Monaten Luftkammerräder und Lederschiebegriff stufenlos verstellbare Liegefläche handlich, kompakt, leicht, robust und extrem komfortabel

119.-

279.- -29 %

[EASYSPORT 3] Buggy,

sportlich und modern 3-Rad: ideal für Outdooraktivitäten geräumiger Korb mit viel Stauraum gepolsterter Fünf-Punkt-Sicherheitsgurt

199.-

auch in schwarz erhältlich

299.92 9 -40 % 179.-

-50%

-50%

[CHILLI] Hängematte für Laufgitter, mittels vier Riemen mit Klick-Schnellverschlüssen wird sie ganz einfach über dem Laufgitter aufgespannt und bietet Babys einen sanft schaukelnden Schlaf- oder Beobachtungsplatz. passend für alle Laufgitter mit einer Breite von 100-125 cm die Liegefläche beträgt 45x75 cm, 5-Punktgurt geeignet für Kinder bis max. 9 kg Gewicht maschinenwaschbar bei 30°C [MEMORY] Wendeauflage, in verschiedenen Farben erhältlich, 100% Baumwolle, weicher Memoryschaum, passend für alle Sportwagen mit Gurtschlitzen und Befestigungsbändern, beidseitig verwendbar, waschbar bei 30°C

34. 9934 -43 %

59. 99 -50 % 29.99 19.99

[LAWAN] Werkbank, aus Holz, mit Werkzeugen, 20 Teile, BHT ca. 30x39x18 cm

29. 99 -50 % 14.99

[ELIJIA] Küche, aus Holz, bestehend aus 10 Teilen, BHT ca. 36x36x17 cm

39. 99 -50 % 19.99

This article is from: