
8 minute read
I St. Martin und der Sport

B
Advertisement
Foto: © G. Staschitz Bürgermeisterin Rosmarie Pamer
St. Martin und der Sport
Im Passeiertal ist zurzeit viel in Bewegung. Ein Schwerpunkt der Gemeindepolitik in St. Martin ist die Förderung des Sports. Aber nicht nur.
von Philipp Genetti
Ein BAZ-Gespräch mit Bürger-
meisterin Rosmarie Pamer.
Frau Pamer, Sport scheint in St. Martin wichtig zu sein. Sport ist bei uns sehr aktuell. Gerade im Sport haben wir in den vergangenen Jahren große Investitionen getätigt und wir werden weiterhin ein Augenmerk darauf haben. Das Th ema der Nachhaltigkeit steht zurzeit aber auch sehr im Focus; Mobilität, Energie, Trinkwasser und Abwasser sind Kernthemen unserer Arbeit momentan. Sport hat in St. Martin wie gesagt einen hohen Stellenwert. Es gibt viele aktive Sportvereine, schöne und attraktive Sport- und Freizeitanlagen. Das neue Fußball- und Leichtathletikstadion mit Umkleidekabinen, einer Bar, der neuen überdachten Tribüne und der neuen Leichtathletikanlage ist uns sehr gut gelungen. In vier Baulosen wurde zuerst der Kabinentrakt mit der Bar realisiert, dann der Abbruch der alten Tribüne mit einer neuen Umzäunung, die neue Tribüne mit Zugang gebaut und schließlich im letzten Baulos die Leichtathletikanlage errichtet, wobei der Fußballplatz versetzt wurde. Die Anlage ist übergemeindlich ausgelegt und weist vier Bahnen auf. Sämtliche Disziplinen, außer Hammerwurf
Beatung, Verkauf rlatung, Verkauf und Verlegung von
Fliesen Betonplatten Naturstein „schwimmende” Mosaik Verlegeysteme
Überzeugen Sie sich von unserem kundenfreundlichen Service!
Edilvar GmbH
NEU: Kuschelzimmer und Romantic-SPA-Suite


&genießen relaxen
Sommerfrische buchen: www.pfeldererhof.it

und Hindernislauf, sind hier möglich. Im Sommer erfolgt noch die Homologierung und ab dem Herbst können Wettkämpfe und Meetings stattfi nden. Die Anlage steht neben dem Leichtathletikverein auch den Schulen des Tales, den Laufvereinen und den vielen laufb egeisterten Passeirern zur Verfügung. Fußball und Leichtath letik haben in St. Martin eine lange Tradition. Vor allem Fußball erfreut sich großer Beliebtheit. 115 Kinder und Jugendliche zwischen fünf und zwanzig Jahren spielen in 10 Mannschaft en. Von August bis Juni wird zweimal wöchentlich auf den zwei Plätzen trainiert und die Jugendmannschaft en gehören zu den besten in Südtirol. Aber auch der Leicht athletikverein des ASC Passeier unter Leitung von Hubert Göller ist ein sehr rühriger Verein mit vielen talentierten Kindern und Jugendlichen.

Auch Tennis hat bei Ihnen eine lange Tradition. Gegenüber dem neuen Stadion, neben den Tennisplätzen, stand die alte Tennisbar, ein beliebter Treff punkt für Jung und Alt. Das alte Holzhaus wurde im Herbst 2021 abgerissen. Mit dem Neubau wurde bereits begonnen, der Rohbau steht bereits. Die Arbeiten schreiten zügig voran, sodass der Eröff nung im November hoff entlich nichts im Wege steht. Das neue Gebäude deckt die Sportarten Tennis, Schwimmen und Eislaufen ab und sieht daneben auch einen Radverleih vor. Auch Tennissport hat wie Fußball in St. Martin eine lange Tradition. Es war Karl „Schaly“ Pichler, der 1973 auf seinem Grund die ersten drei Tennisplätze in Passeier errichten ließ und dadurch eine große Begeisterung für den Tennissport auslöste. Diese Begeisterung ist auch heute noch ungebrochen und zahlreiche Kinder und Jugendliche spielen erfolgreich Tennis. Besonders freuen sich die Kinder und Jugendlichen aber wieder auf den Eislaufplatz, der coronabedingt und auch aufgrund der Baustelle zwei Jahre geschlossen war. Im heurigen November erfolgt wie gesagt der Neustart.
Welche weiteren Projekte laufen zurzeit in der Gemeinde an? Aufgrund des Neubaus des Sportzentrums fallen beim heutigen Schwimmbad die Bar- und die Küche sowie die Umkleiden weg, die im neuen Gebäude untergebracht sind. Auch der zukünft ige Eintritt ins Schwimmbad erfolgt von der Seite des Sportzentrums. Deshalb ist eine Sanierung bzw. Umgestaltung eines Teils des Schwimmbades notwendig. Die Gemeindeverwaltung hat bereits ein Vorprojekt beauft ragt, das die Grundlage für die Ausschreibung der technischen Leistungen liefert. Ziel ist es, einen Teil der An pas sungs arbeiten im kommenden Winter zu machen. Das Vorprojekt sieht auch einen Beach vol ley ball platz vor, der schon länger von unserem aktiven Jugendbeirat gefordert wird. Weiters stehen zahlreiche Straßensanierungsprojekte im ländlichen Raum in der Warteschleife beim Amt für Bergwirtschaft und auch der Ausbau des Glasfasernetzes durch die Infranet sollte im Herbst weitergeführt werden. Für ein bereits projektiertes Trinkwasserprojekt in Neuhaus/Kalmtal warten wir auch noch auf eine Finanzierung. Ein größeres Projekt, das die Gemeindeverwaltung angehen will und wo die ersten Schritte gestartet sind, betrifft das alte Mehrzweckgebäude im Dorf, wo derzeit die Kita, die Eltern-Kind-Beratung und die Post untergebracht sind. Dieses Gebäude ist energetisch in einem sehr schlechten Zustand. Eine Machbarkeitsstudie mit Erstellung eines Raumprogrammes soll die zukünft ige
Ausrichtung des Gebäudes defi nieren. Ein weiteres großes Projekt ist die Erweiterung der Kläranlage Passeier, welche für die stark gestiegenen Abwassermengen vor allem im Sommer kaum mehr in der Lage ist, eine korrekte Reinigung zu garantieren. Zurzeit läuft die Enteignung des Grundes, die „eco center AG“ wird dann die Planung ausschreiben und den Bau tätigen.
Wie sieht es mit der Dorfentwicklung aus? Ein Schwerpunkt in den nächsten Jahren wird die Erstellung des Dorfentwicklungsprogrammes Raum und Landschaft sein. Wir sind gemeinsam mit den Gemeinden Moos und St. Leonhard bereits damit gestartet. In einer Kerngruppe bestehend aus Mitgliedern des Gemeinderates wurde versucht die Ist-Situation zu erheben. In einer Befragung der gesamten Bevölkerung sollen da-

Eröffnung der neuen Sportstätte
raus unsere Schwerpunktthemen der Dorfentwicklung erfasst werden. Das Gemeindeentwicklungsprogramm für Raum und Landschaft ist ein langfristiges Planungsinstrument und verfolgt das Ziel der langfristigen Beibehaltung einer hohen Lebensqualität der Bevölkerung bei gleichzeitig notwendiger Einschränkung des Verbrauchs von Boden, Ressourcen und Energie und des motorisierten Individualverkehrs. Diese Th emen sind in der derzeitigen Situation wichtiger denn je.
Seit 35 Jahren ein zuverlässiger Versicherungspartner
St. Leonhard, die erste und einzige Hauptagentur einer Versicherungsgesellschaft im Passeiertal seit dem 1. 1. 1988.
PRINFOPRINFO
Wieso sollten Sie der Agentur der ITASLandesversicherung den Vorzug geben?
Wir sind eine Agentur auf Gegenseitigkeit
• Eine Agentur auf Gegenseitigkeit zu sein bedeutet, die Gegenseitigkeitsprinzipien vorzuleben und Werte wie Solidarität,
Loyalität und Nachhaltigkeit innerhalb der Gemeinschaft weiterzugeben. • Wir Arbeiten mit Hingabe, um unseren versicherten Mitgliedern den Schutz und die Sicherheit zu bieten, die sie ver dienen. • Wir glauben, dass es keine Gemeinschaft geben kann ohne Zusammenarbeit. Daher arbeiten wir mit Körperschaften und
Organisationen des Dritten Sektors sowie mit solidarisch ausgerichteten Gemeinschaften zusammen, um Projekte von hoher sozialer Bedeutsamkeit umzusetzen. • Unser Ziel besteht darin, dort, wo wir leben und wirken, für Wertschöpfung zu
sorgen und den jungen Generationen den Wert der Gegenseitigkeit zu vermitteln. Für uns bedeutet Verantwortung das: das Gemeinwohl an erste Stelle zu setzen. • Wir sind nicht einfach nur eine Agentur: Wir sind eine Agentur auf Gegenseitigkeit.
Unsere Chronik
trauen unserem professionellen Service; • rund 10.000 Versicherungsverträge verwalten wir für Sie; • rund 700 Schadensfälle bearbeiten wir pro Jahr; • rund 1.900.000 € werden durch schnittlich an Schadensleistungen pro Jahr ausbezahlt.
Unsere Gesellschaft wurde im Jahre 1821 auf Wunsch des österreichischen Kaisers Franz I. ge gründet und ist Italiens älteste Versicherungsgesellschaft. Die Grundabsicht auf Gegenseitigkeit und die Verpfl ichtung, jedem versicherten Mitglied einen qualitativ hohen Service zu gewährleisten, sind seit der Gründung des Institutes wichtige Eigenschaften und haben sich seither nicht verändert.
Unsere Statistik Unser Beitrag Wir unterstützen jährlich etwa 50 Veranstaltungen (Sachpreise, Spen den, Sponsoring, Spesenübernahme) von Vereinen, so zia len und kulturellen Körperschaften mit ansehnlichen Beiträgen. Ihr Versicherungsagent Walter Pichler



2020 wurden Sie bei der Gemeinderatswahl als Bürgermeisterin bestätigt. Was ist Ihnen in dieser 2. Amtsperiode noch wichtig? Ein großes Projekt, das nach den Gemeinderatswahlen abgeschlossen wurde, war die Sanierung und Erweiterung unseres Seniorenheimes. Neben der Anpassung an die aktuellen Brandschutzbestimmungen wurden neue Räumlichkeiten für Dienste wie die Tage spfl ege und Freizeitgestaltung geschaff en, auch der Speisesaal und der Aufenthaltsraum wurden erweitert, was sich gerade in dieser schwierigen Zeit als Glücksfall erwiesen hat. Das Th ema der Dorfgestaltung begleitet die Gemeinde St. Martin und mich eben falls schon viele Jahre. Im letzten Jahr konnten wir mit der Dorfplatzsanierung den letzten Baustein im Gesamtkonzept abschließen.
Als kulturbegeisterte Politikerin ist Ihnen die Kultur ein großes Anliegen. Wie steht es nach zwei Corona-Jahren in St. Martin darum? Für alle Vereine waren die letzten zwei Jahre sehr schwierig. Die Vereinstätigkeit und das Veranstaltungsleben waren sehr eingeschränkt und Mitglieder haben den Vereinen teilweise den Rücken gekehrt. Trotzdem merkt man wieder Aufb ruchstimmung, es fi nden wieder Veranstaltungen, Feste und verschiedenste Tätigkeiten statt. Einige Kulturvereine feiern heuer besondere Jubiläen, so die Musikkapelle St. Martin ihr 150-jähriges Bestehen, die Heimatbühne St. Martin ihr 50-jähriges Vereinsjubiläum und der Goaslschnöller-Verein Passeier sein 40-jähriges Bestehen. Daneben fi ndet in den Sommermonaten wieder der beliebte Kultursommer mit zahlreichen Veranstaltungen auf dem Dorfplatz von St. Martin statt. Auch der Verein Museum Passeier hat sich seit der Neuwahl stark verjüngt und mit der neuen Präsidentin und dem jungen Team eine Neuausrichtung mit einer modernen Webseite gewagt. Ein Schwerpunkt liegt in der Digitalisierung aller Objekte. Weiters sollen mit dem neuen Museumsblog alle Forschungsarbeiten über Passeirer Th emen, interessante Objekte und kulturelle Neuigkeiten einem breiten Leserpublikum online zur Verfügung stehen.
Ein heimatkundliches Highlight fand erst vor kurzem in St. Martin statt. Die Rede ist vom 26. Alpenregionstreffen der Schützen. Es war ein beeindruckendes Bild, welches die Schützen aus Nord-, Süd-, Ost-, Welschtirol und Bayern Ende Mai in unserem Dorf boten; etwa 7000 Trachtenträger und Trachtenträgerinnen marschierten zum 26. Alpenregionstreff en auf. Die farbenfrohen Bilder dieses Festes, die Begeisterung der Teilnehmer und die überaus positive Resonanz in den Medien werden uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Trifft man im Dorfkern von St. Martin auf historische Höfe boomt unweit davon in der Fraktion „Quellenhof“ der Tourismus. Mit der neuen Quellenhof-See- Lodge wurde eine weitere außergewöhnliche Hotelanlage errichtet. Braucht das Tal noch mehr Hotelbetten? Wieviel Tourismus dem Tal guttut ist ein hoch komplexes Th ema, das einen eigenen Artikel wert wäre. Die Frage ist berechtigt und beschäft igt viele Passeirer, aber auch den Tourismusverein selbst. Eine gute Gelegenheit über die Ausrichtung des Tourismus mit der gesamten Bevölkerung zu dis kutieren, wird das bereits erwähnte Dorfentwicklungsprogramm der drei Gemeinden bieten. Der Tourismus ist in diesem neuen Planungsinstrument jedenfalls ein zentrales Th ema.
