3 minute read

BÄUERINNEN

Next Article
JUGEND

JUGEND

Gemeinsam können wir viel schaffen

Das Ehrenamt bereichert das Dorfl eben in viele Bereichen. Für Sonja Rabensteiner ist die Mitarbeit im Ortsbäuerinnenrat Kurtinig deshalb unentbehrlich. Sonja Rabensteiner ist von Beruf Kindergärtnerin und Bäuerin. Die 42jährige Bäuerin lebt mit ihrem Lebensgefährten auf dem Leitenhof in Kurtinig. Seit Jänner 2019 ist sie im Ortsbäuerinnenrat der SBO-Ortsgruppe Kurtinig und hat gute und schöne Erfahrungen gemacht. Sie möchte andere Frauen ermutigen, bei den anstehenden Wahlen der Ortsbäuerinnenräte mitzumachen, einfach weil es sie braucht. Seit wann sind Sie im Ortsbäuerinnenrat tätig? Dies ist das erste Mal, dass ich eine ehrenamtliche Tätigkeit mache. Wenn ich ehrlich bin, habe ich mich immer vor ehrenamtlichen Tätigkeiten gedrückt, da ich der Meinung war, ich habe dafür einfach keine Zeit. Ich war auch so gut wie gar nicht im Dorf präsent. Was bewegt Sie jetzt in ihrem Ehrenamt? Seit ich im Ausschuss bin, merke ich, wie sich der Ortsbäuerinnenrat bemüht, Traditionen zu pfl egen, Andachten in der Kirche mitzugestalten, sich immer wieder überlegt neue Kurse anzubieten, Ausfl üge plant ... Mir war vorher nicht bewusst, welche wertvollen Beiträge dies für das Dorf sind. Es sind großartige Aktionen, eine Bereicherung für die Gemeinschaft, das Dorfl eben und eine Gelegenheit, um mit den anderen Bäuerinnen und Frauen in Kontakt zu kommen. Ehrenamt ist wichtig, weil?... Ehrenamt ist eine wichtige und wertvolle Arbeit die unbezahlbar für die Gesellschaft ist, da sonst viele Tätigkeiten und Traditionen im Dorf sicher nicht mehr gepfl egt und umgesetzt würden. Oft wird diese Tätigkeit nicht richtig gewürdigt, da man den Wert nicht sofort erkennt. Mitglied zu sein im Ortsbäuerinnenrat bedeutet für mich deshalb, so meinen Beitrag für Kurtinig zu leisten. So kann ich meine Stärken und Kompetenzen einbringen und im Dorf mitgestalten. Was wünschen sie sich für Ihre Ortsgruppe? Durch die Pandemie war in den letzten zwei Jahren oft vieles nicht mehr möglich. Ich wünsche mir, dass wir mit viel Freude und Energie in die nächste

Advertisement

Sonja Rabensteiner mit den Ortsbäuerinnenratsmitgliedern der SBO-Ortsgruppe Kurtinig

Amtszeit starten, vieles umsetzen können und dass sich weitere Frauen überwinden - so wie ich - mitzumachen und ihre Stärken und Fähigkeiten einzubringen, um neue Erfahrungen zu sammeln und interessante Menschen kennenzulernen. Ihr Motto? Wenn viele sich bemühen, einen Beitrag zu leisten, können wir in unserer Ortsgruppe viel zusammen schaffen.

Ehrenamt ist unentbehrlich

Kathrin Kaufmann Oberrauch ist seit 2014 im Ortsbäuerinnenrat Auer tätig, weil sie damit zur guten Gemeinschaft im Dorf beitragen möchte. Kathrin Kaufmann Oberrauch lebt mit ihrem Mann Luis Oberrauch und ihren drei Kindern in Auer. Die 36jährige Oberschullehrerin bewirtschaftet gemeinsam mit ihrem Mann die Weinmanufaktur Luis Oberrauch. Sie ist überzeugt, dass es die SBOOrtsgruppe braucht, weil sie viele Traditionen pfl egt und das Dorfl eben bereichert. Und dafür engagiert sich Kathrin Kaufmann ehrenamtlich und hofft, dass auch bei den anstehenden SBO-Wahlen im Herbst genügend Bäuerinnen sich bereit erklären, mitzuarbeiten. Was bewegt Sie als Ortsbäuerinnenratsmitglied? Da bereits meine Mutter über mehrere Legislaturen im Ortsbäuerinnenrat von Auer als Ausschussmitglied und später als Ortsbäuerin tätig war, habe ich schon als Kind viele schöne Momente und Veranstaltungen erleben dürfen. Als man mich um eine Kandidatur gebeten hat, war ich sofort bereit, mitzuarbeiten. Vor allem die handwerklichen Tätigkeiten bereiten mir große Freude. Wie lange sind Sie schon ehrenamtlich tätig? Eigentlich schon seit dem Volksschulalter. Ich habe viele Jahre lang ministriert und später die Ministranten betreut. Außerdem war ich lange Zeit Marketenderin der Schützenkompanie Auer. Was ist für Sie das Wichtigste an Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit? Einen kleinen Beitrag für ein funktionierendes Zusammenleben im Dorf und in der Gemeinschaft zu leisten. Ehrenamt ist einfach wichtig, weil es das Zusammenleben unendlich bereichert und für unsere Gesellschaft unentbehrlich ist Was motiviert Sie? Es sind viele kleine Momente, die mich motivieren: zufriedene Kursteilnehmer, ein gutbesuchter Vortrag, die schön geschmückten Seitenaltäre zu Erntedank, der Spaß am gemeinsamen Zubereiten von Krapfen, Marillenknödeln und anderen Gerichten, für

Kathrin Kaufmann Oberrauch (links im Bild) ist seit acht Jahren im Ortsbäuerinnenrat Auer tätig.

die wir bekannt sind, aber vor allem die Anerkennung der Dorfbewohner. Die Gemeinschaft im Ort bedeutet für mich: eine Möglichkeit sich Rat einzuholen, Weiterbildung, Brauchtumspfl ege aber auch viele wertvolle Freundschaften. Wie wichtig ist Ihnen der Austausch der Bäuerinnen und der Frauen im Dorf? Darüber habe ich mir eigentlich noch nie Gedanken gemacht, da bei uns im Dorf der Austausch mehr als gegeben ist. Hoffentlich bleibt das so. Neuwahlen stehen an: Ihre Botschaft? Jede einzelne Bäuerin bereichert den Ortsbäuerinnenrat, denn die Aufgaben sind vielseitig. Nur gemeinsam kann man etwas erreichen. Was wünschen Sie sich für Ihre SBO-Ortsgruppe? Für uns wünsche ich mir auch in Zukunft viele engagierte Bäuerinnen, die bereit sind, im Ausschuss mitzuarbeiten.

This article is from: