Ausgabe 01/2012
Wohnen mit Hamburger Genossenschaften
Mein
Freund der
Baum
Unsere Themen: 90 Jahre BGFG Unsere Genossenschaft nullt Seiten 3‒5 BGFG in Bewegung Ingo Theel und Peter Kay über aktuelle Entwicklungen Seite 6/7
2
INHALT UND VORWORT
! # ! + ) /
1:; -16 *-:76,-9-: )09 .D9 ,1- )</-67::-6:+0).; .9-1-9 ->-93 :+0).;-9 '19 >-9,-6 )09- )4; #+076 *-1 109-9 9D6,<6/
4)/-6 ,1- I.9-1-6 ->-93:+0).;-9H =744 15 $9-6, ,-66 6.)6/ ,-: )090<6 ,-9;: -6;:;)6,-6 =1-4- 6-<- -67: :-6:+0).;-6 %5 /)* -: /-9),- 5)4 16 /)6@ -<;:+04)6, >)9-6 -: :+076
0); -: /-:+0)..; 1; ;);39B. ;1/-9 %6;-9:;D;@<6/ 109-9 1;/41-,-9 <6, )<+0 ,<9+0 ,1- <:176 51; -161/-6 34-16-9-6 -67::-6:+0).;-6 1:; :1- /->)+0:-6 -<;- /-0C9; ,1- @< ,-6 /97F-6 )5*<9/-9 -67::-6 :+0).;-6 <6, 1:; >19;:+0).;41+0 :-09 /<; )<./-:;-44; ( '#
! # % " "
7+0 61+0; 6<9 )09- )<+0 ,): 2B091/- <*14B<5 <6:-9-9 41:)*-;0 4-*-9 #;1.;<6/ 1:; -16 9<6, @<5 -1-96 <F-9,-5 0); <6:-9 )+0 *)9 <6, 778-9);176:8)9;6-9 ,): $0-);-9:+01.. -*<9;:;)/ %6, ,)66 ><9,- )<+0 67+0 @<5 )09 ,-9 -67::-6:+0).;-6 -96)66; G =1-9 *-:76,-9- 64B::- ,1- >19 51; 06-6 /-5-16:)5 *-/-0-6 >744-6
&1-4- -6/)/1-9;- -67::-6:+0).;: 51;/41-,-9 /16/-6 ,)5)4: 51; <; (<=-9:1+0; <6, @<5 $-14 51; -90-* 41+0-9 1/-64-1:;<6/ )6: '-93 <5 16 :+0>1-91/-6 (-1;-6 *-@)04*)9-6 '7069)<5 @< :+0)..-6 1+0; )44- ,)5)4: /-/9D6,-;-6 -67::-6:+0).;-6 :16, 0-<;- 67+0 )3;1= 7+0 ,1-
-1 &-9)6:;)4;<6/-6 16 ,-6 )+0 *)9:+0).;-6 #76,-9=79:;-44<6/-6 )<. ,-5 $0-);-9:+01.. <6, >-1;-9-6 *-:76,-9-6 3;1=1;B;-6 16 A*-9 ,1- 37639-;-6 6/-*7;- 16.7951-9-6 >19 #1- 8-9 $9-88-60)<:)<:0)6/ <6, )<. <6:-9-9 '-*:1;- *-9 -: 4706; :1+0 )<+0 -16-6 41+3 16 ,1- # ! @< >-9.-6 ,-66 ,-9 -*<9;:;)/ >19, ,): /)6@- )09 D*-9 $0-5) :-16 6 ,1-:-9 <:/)*- *-91+0;-6 >19 D*-9 ,1- 6.B6/- ,-9 )</-67::-6:+0).; .9-1-9 ->-93:+0).;-9 - <6, ,)9D*-9 >1- -: @< ,1-:-5 <6/->C0641+0-6 )5-6 3)5 16 -9-1/61:9-1+0-: )09 >D6:+0;
" & &79:;)6,
Inhalt
% &+ )-" . ') *+1& & ' ! $ ,& + ) /
! # ,)+*+ ? -94-*-6 '1- )44-: *-/)66 !) ,9-1 -6-9);176-6 ')*+ & *"&+ )-" . )09- 16 ->-/<6/ . ) %" + ) 6/-4+-6;-9 &C/4-9 ''( ) +"'& ,1- <6, ,): $0-);-9:+01.. ! " ! )* ! + &-9)6:;)4;<6/-6 ,-9 ,* & ) * 9-1@-1;/9<88- 16 70*9D//- ')+)1+ )+0*)9:+0).; 16 70*9D//- ! " " "# $ * !$'** </-6,*-9);<6/ /-0; >-1;-9 2) )+ <:13 =76 6.)6/ )6 16 ')6,:*-3 , "$1,% -1-9 15 $0)41) )<F:;9)F-
)+ *(" $ & "& '! )3
# # &*+ & ! $+,& -:;)6,:8.4-/- )<. 070-5 1=-)< ' )&"*" ),& & #+0--4916/ #;-16*-3-9 #;9)F- "&0 ,% $ +! I 16 /<;-: $-)5H $ , !+,& #1+0-9 ,<9+0: $9-88-60)<:
E >>> */./ ,-
#" '# % !! " $&,+0,& 6-<- *>)::-9/-*D09-6 ,%#'&+)'$$ B<5-6 /-0; -: /<; ,+0,& * 3!) 1-;-6 :;-1/-6 57,-9); +)" *#'*+ & '1- -6;:;-0; -16- *9-+06<6/
% + $$ , : /1*; 67+0 #;)9;84B;@-
4 " )"* ! ,+ 6-<- -9);<6/:@-1;-6
# ): !972-3; 4)6/:;974+0-
1:; ,): 6;-96);176)4- )09 ,-9 -67::-6:+0).;-6 &-9)6:;)4;<6/-6 "D+3*41+3 -<2)09:-58.)6/ )/-6*-+3: 6-<- 1:5--94)6,:+0).; $ !9-1:9B;:-4 )09-:/->166:81-4 -<- $-9516- )6:-!.-9, )5*<9/ 6/-*7;- .D9 -67::-6:+0).;:51;/41-,-9 <8 ;7 ,);-
MENSCHEN UND IDEEN
3
30B?A@A/5 E 3?:303< 73 <B::A <
D7?2 @73 @A=:G3 /6?3 /:A B<2 2/?L03? 4?3B3< D7? B<@ @36? ?3B3< )73 @716 ;7A Q 037 C73:3< ,3?/<@A/:AB<53< 7; B07:JB;@8/6? ->D5B 45= %?DD? X 5B<525>T G?<<5> G9B 45> 5 2EBDCD17 45B 5>?CC5>C3816D 6595B> S 125B >938D =9D 59>5= 7B?Q5> 5CD C?>45B> =9D ;<59>5B5> .5B1>CD1<DE>75> 9>975 F?> !8>5> 6B175> :5DJD F95<<5938D X/95 &EB T 5B538D97D G5>> =1> 2545>;D 41CC 9> 45> &13821B C3816D5>
O25B
;D9F9DMD5> CD1DD61>45> S 495 =59CD5> =9D?B71>9C95BD E>4 1>75<59D5D F?> 58B5>1=D<938 1;D9F5> %9D7<9545B> 95C5 7B?Q1BD975 B259D G9B4 JE= <O3; 1E38
G59D5B7585> 125B G9B 8125> 5>DC389545> .5B1>CD1<DE>75> C?<<5> 25C?>45BC 75CD1<D5D G5B45> ,59<C <1CC5> G9B E>C 5DG1C &5E5C 59>61<<5> D59<C 5B8M<D 25B59DC 5CD585>45C 59>5> HDB17<1>J D59<C G?<<5> G9B >5E5 'BD5 5B?25B> R ->4 6OB 1<<5 >752?D5 79<D G95 58 E>4 :5 +95 C9>4 61CD 9==5B ;?CD5><?C ?665> 6OB :545> E>4 1> 45> /O>C385> 45B 5G?8>5B ?B95>D95BD +95 8125> 59>5 !455 !==5B 85B 41=9D
!= %MBJ 69>45D S 525>61<<C 5BCD=1<97 S 59>5 =EC9;1<9C385 $5CE>7 9= /1>4C25;5B &13821BC3816DCDB566 CD1DD /5B ;?==D E>4 G1C 75<5C5> G9B4 5B618B5> +95 1E6 E>C5B5B !>D5B>5DC59D5 <C G59D5B5C 978<978D CD58D #121B5DD 1E6 45= 52EBDC D17C@B?7B1== /59< C938 41C ,851D5BC38966 259 E>C5B5> %9D7<9545B> 7B?Q5B 5<952D859D 5B6B5ED 9CD 6OB 45> %19
59>5 +?>45BF?BCD5<<E>7 75@<1>D &M85B5C 1E6 +59D5 ->4 41=9D +95 C938 B938D97 <1>75 F?B6B5E5> ;N>>5> != 5J5=25B
792D 5C G9545B /598>138DC;121B5DD 9= ,851D5BC38966 E>4 JECMDJ<938 59> #?>J5BD 9> 45B G9545B 5BN66>5D5> #9B385 +D #1D81B9>5> " ( $# %% ! ! &% )16/B3< )73 ?353:;HK75 /B4 B<@3?3 <A3?<3A@37A3 ))) 73? 47<23< )73 /9AB3::3 *3?;7<3 B<2 <4=@ FB /::3< O 3?:303<M ,3?/<@A/:AB<53<
3?:303< Q D/<< B<2 D= 9>5 .5B1>CD1<DE>7 81D 25B59DC CD1DD756E>45> "?385> /95 71>4D %9D257BO>45B 45B <575>4MB5> BE@@5 X$9545B:1>T DB1D 1= 52BE1B
=9D @<1DD45EDC385> $9545B> 9= &95>4?B65B &13821B81EC 1E6 9> 25;1>>D5B 'BD 59> >5E5C ?B=1D 9> #?>J5BD 712 5C 895B >?38 >95
"3@B<53< 3@A3 B@A/B@16 L 037 23? 7@A 7;;3? D/@ :=@
GGG 2767 45 P
4
MENSCHEN UND IDEEN
-73 /::3@ 035/<<
3?@A3 -=6 <B<53< 7< (=A63< 0B?5@=?A
?J<2B<5 23?
/B C=< -=6 <B<53<
Q
/B C=<
-=6<B<53<
Q
#7A5:7323? C3?@/;;:B<5 03@16:73KA 23< /:A3< $/;3< O /B53<=@ @3<@16/4A 4?373? 3D3?9@16/4A3?M D7323? /B4 FB<36;3<
-7323?/B40/B C=< -=6<B<53<
$3B0/B C=< ?B<2
-=6<B<53<
,3?@16;3:FB<5 ;7A 9:37<3< B<2 37<3? ;7AA3:5?=K3< 3<=@@3<@16/4A
07@
Q
Q
<23
#7A5:7323?
#/16A3?5?37 4B<5 $) & +;03<3<<B<5 7< O /B53<=@ @3<@16/4A 23BA @163? ?037A3?M
23@ -H6?B<5@ -=6<B<5@ ?34=?; 03@A/<23@ F3?@AI?A
3?@A3 -=6 <B<53< ;7A H23?< -/?;D/@@3? A/53< 637FB<5
#7A #7A 5:7323?< B<2 -=6 <B<53< D7?2 273 O ?=K 53<=@@3<@16/4AM -/6: 23? 3?@A3< ,3?A?3A3?C3? @/;;:B<5
,3?@16;3: FB<5 ;7A 23? 3;37<<JA F753< -=6 <B<5@0/B 53<=@@3< @16/4A /;0B?5
#=23?<7 @73?B<5 C=< J03?
-=6<B<53< )16:73KB<5 C=< /B:J193<
-=6<B<53< 3??716A3A
357<< 0?7@@ B<2 $3B0/B 7< =?< B<2 7< 23? )16;B19@6I63
3? 3?
Q
Q
$73<2=?43? ?=K@732:B<5 ;7A -=6<B<53< 43?A7553@A3::A
-=6 <B<53< 7; 3@A/<2
-7323?C3? 37<75B<5 =:53 .BD/<23 ?B<5 </16 /;0B?5
3?@A3? ?J<2B<5 23? <A3?<3A :7@/03A6 !:303? /B4A?7AA )A74AB<5 ?=K;=23?<7 @73?B<5 7< /?;039
-=6<B<53< 7; 3@A/<2 #7A5:7323?
)A716A/5 30?B/?
#J<<3? 5?L<23A3< 7; /;0B?53? 3D3?9@16/4A@6/B@ 273 U /B53<=@@3<@16/4A 4?373? 3D3?9@16/4A3?R B; 23? /9BA3< -=6<B<5@<=A /0GB63:43< &138 45= BCD5> /5<D;B957 85BBC38D5 /?8>B1E==1>75< 495 B259D5BAE1BD95B5 G1B5> 9> 6EB38D21B5= 0ECD1>4 495 /9BDC3816D <17 1= ?45> #59>5 <5938D5 059D 4?38 495 BO> 45B 81DD5> 59> 095< +95 G?<<D5> 25J18<21B5> /?8>B1E= 6OB B259D5B61=9<95> C381665> '2G?8< 495 !>6<1D9?> JECMDJ <9385 9>45B>9CC5 1E6G1B6 75<1>7 5C 9> *?D85>2EB7C?BD 29C 495 5BCD5> /?8>E>75> JE 21E5> S 41BE>D5B 59>5 ><175 =9D /?8>E>75> 9> 45B %1B3;=1>>CDB1Q5 9>5 7B?Q1BD975 $59CDE>7 E>D5B C38G95B975> 549>7E>75> 95 ECC38138DE>7 G1B 1>41B259D 5B 1E G1B >EB =N7<938 G59< F95<5 1>@13;D5> 8B5>1=D<938
63BA3 37< ;=23?<3@ +<A3?<36;3< &138 45> /9BB5> 45B #B957C E>4 &138;B957CJ59D 5>D G93;5<D5 C938 495 9==5B =58B JE 45= =?45B>5> /?8>E>7CE>D5B>58=5> 41C 5C 85ED5 9CD /1C G1B 25C?>45BC G938D97 1E6 45= /57 1C 5B618B5> +95 9> 45> ;?==5>45> EC7125> 45B 037 B<@ 9>
7< !?735 B<2 -7323?/B40/B
/@ "=5= 7; -/<23: 23? .37A
+59D85B 81D 495 59>975 #B9C5> 25GM<D97D 2 =138D5 495 /5<DG9BDC3816DC;B9C5 41C 1E5> >185JE E>=N7 <938 95 B259DC<?C97;59D CD957 1E6 %9<<9?>5> 495 &?D G1B 7B?Q .5BC38MB6D GEB45 495 #B9C5 4EB38 495 %138D 5B7B596E>7 45B &+ ( != %19 <NCD5 495 (1BD59 495 5G5B;C3816D5> 1E6 .?BCD1>4C E>4 E6C938DCB1DC=9D7<9545B 45B =ECCD5> 98B5 K=D5B >9545B<575> 495 5>?CC5> C3816D 895Q 12 C?6?BD X 1E75>?CC5>C3816D 45EDC385B B259D5BT ,B?DJ 1<<5= ;?>>D5 495 9> 98B5= #5B> >938D 7<593875C381<D5D G5B45> 45B 75>?CC5>C3816D<9385 541>;5 DBE7 4EB38 495 &+ 059D ->4 5B DBE7 1E38 1<C >138 45= #B957 O25B 495 M<6D5 45C /?8>E>7C25CD1>45C 9> ,BO==5B> <17 C 712 >EB >?38 /?8>E>75> 6OB
%9D7<9545B /9545B GEB45> 495 KB=5< 8?3875;B5=@5<D E>4 45B /9545B1E621E 75<1>7 S 4EB38 45> 7B?Q5> @5BCN> <9385> 9>C1DJ 45B %9D7<9545B
P GGG 2767 45
>61>7 45B
5B "18B5 712 5C 4B59 75G5B; C3816D<9385 +DBN=E>75> 59>5 38B9CD<9385 59>5 6B59859D<938 >1D9?>1<5 E>4 =9D 45= X << 75=59>5> 5EDC385> 5G5B;C3816DC2E>4T 59>5 +( >185 95 9= ?B71>9C95BD5> 5G5B;C3816D5> GEB45> 1<C X6B595 5G5B;C3816D5>T 25J5938>5D 1 5C 45B G1B 45B
=9D 45= 1E 8ODD5> 5DB952CF5B21>4 &?B4 JEB BO>4E>7 E>C5B5B 5>?CC5>C3816D 1E6B956 5>DC389545> C938 495 BO>45B 6OB 45> &1=5> X 1E75>?CC5> C3816D 6B595B 5G5B;C3816D5BT
MENSCHEN UND IDEEN
5
?37 3<3?/A7=<3< 7< 23? &L<9A:716 GB; 3?673:A3< D7? &=@A 273 B<@ @36? 4?3BA3 :/B27/ /:9 03?716A3A3 L03? 2/@ "303< 76?3? /;7:73 /B@ 23? G37AD37@3 2?37 3<3?/A7=<3< 037 B<@3?3? 3<=@@3<@16/4A D=6<A3< -7? 032/<93< B<@ 2/@@ D7? 23< 3?716A 7< 539L?GA3? =?; /02?B193< 2L?43<
5= '@1 45B 1<C 5B 1=9<95 ,B149D9?> +95 2571>> =9D =59> 1C /?8>5> 259 45B 81D 9> E>C5B F5B;ME65B9> <52D5> 95BD G1B B E>4 C59>5 B1E 59>5 +38E8 #<5=@>5B 6BO8 75G5B;C3816D<938 ?B71>9C 5 7125> 98>5> =9D 5<D;B957C 1EC752?=2D GEB45> 5;1>>D 9> 1==5B2B??; 1<C C95 %9DD5 45C / @1 1B259D5D5 41 >7 ?38 ;1= 495 81>35 %59> ' 98B5= +?8> CI< S 59>5 12C?<ED5 &?D<NCE B .5B6O7E>7 45B #1@9D1< JE= /9545B1E621E JE =1<C 259 45> 1=2EB75B 1CG5B;5> 495 F?B1EC75C5DJD 8M6D97D5 F?> X 59> 1CT 59>J9585> 4OB65> CD5<<D5> != 575>JE7 C?<<D5> 1E38 5C3 D5> 495 5<575>859D +D59>5;<?@65> %59>5 B?Q5<D5B> >EDJ C95 F5B2B138D5> 98B5> "18B5CEB<1E2 =9D > 45B <CD5B4?B65B <59>5 09==5B /?8>E>7 =9D #?8<5?65> 9 E>4 ;?>>D5> 9= 5J5=25B 9> 59>5 ; 98>138DC75C385>; +DB1Q5 J9585> S 6OB C95 41C C38N>CD5 /5 5B145> =9D 45>5> ><175 E>4 C? 61>4 =59> .1D5B B1C38 #1= .95<5 :E>75 1=9<95> J?75> 9> 495 >5E5 21B> F95<5 5CD5 &138 8 5=59>C3816DCBME=5 712 6595BD5> 495 5B 9= 7BO>5> !>>5>8?6 C@95<D5 1 5C 1E3 C1==5>75<57D >E>75> =?45B>9C95BD D59<C JE 7BNQ5B5> JE != $1E65 45B "18BJ58>D5 GEB45> 495 /?8 29C JE= +38<ECC 25J18<21B 4?38 495 %95D5 2<952 6OB =59>5 B?Q5<D5B> 1E= 95 &1386B175 1D5B 259 45B >138 7O>CD975= /?8>B >61>7 45B 5B "18B5 CE38D5 1E38 =59> . 5< S 1E38 495C 59>5 >5E5 B> 59>5 09==5B /?8>E>7 9> E8<C2ODD G1B 7B?Q 125B 25;1=5> =59>5 <D5 D5 JEC1==5> E>4 G5>> 1BC3816D 5>DG93;5<D5 %1> 81<6 C938 6595B ><175 9> 45B C938 21<4 59>5 7ED5 &1382 4 =58B 1<C 1> 45> 8B B1C38 95B 29> 938 7B?Q 75G?B45> -> 5B C5 G1<D B .5B = 45 5 ;1 >95BD >;D9? 8D 6E 5DG1C >93 138DC=MB385> 5 $1D5B>5>E=JO75 E>4 5CE385 9= /598> <E7<MB= 5B9>>5B5 938 =938 1> #9>45B65CD D >938D 41CC 1E38 938 5 B /?8>E>7 ->4 5C O25BB1C38D F95<<5938 %59>5 <D5B> G?8>5> >?38 85ED5 9> 98B5 EBDCD17 F95B >D59<5 C385>;D5> =9B =59>5 <D5B> JE= 52 5>4 381E 1ECC B F?B +58 EB45 G B >?CC9> 45 38C "18B5 <1>7 8125 938 = 938 21<4 59>5 /?8>E>7 9> '8<C4?B6 +5 E>4 1<C 938 1ECJ9585> G?<<D5 25;1 =938 4?BD C58B G?8< 756O8<D >75> !>JG9C385> >C5B5B 1=9<95 7<5938J59D97 9> /?8>E 5> E 1D9?> 5>5B B59 <C? 4 D5> 1 D <52 B 059 0E 495C5 5>C3816D5> G9BDC3816D<938 4 45>> 5B BE>47541>;5 41CC 5>?CC G?8>5 938 9> 5B<9> 2<5925 :54?38 %9D7<95 =938 5B145 1E6 45= 5G9>> 89>D5B85B:175> 4OB65> O25BJ5E7D 1795B5> =OCC5> >938D :54?38 =1H9=1<5= 5> /?8>5> G9B4 JE>58=5>4 1B;D =ECC 5C 7O>CD975 <D5B>1D9F5> 752 1>75C@1>>D5> 1=2EB75B /?8>E>7C= 5C81<2 G1B5> 1E B65> %95DC8MEC5B G5B45> ><175?2:5;D5 5BG? E>D ?B5> F5CD 5B !> J5<> 5 59> B5CC 45= !>D5 75G9>>?B95>D95BD5> 1E D5 +95 C9>4 59> G938D975C 575>=?45<< JE 75>?CC5>C3816D5> >95 G5BDF?<<5B 1<C 85E E>6D 495C5B ?B= 45C 16D5>
C?<<D5 F95< E>4 <1ED O25B 495 0E; 75C5<<C3816D5> != "18B 45B 5>?CC5>C38 8D G5B45> /?8>5>C E>4 /9BDC3816D5>C >13875413
=03< :7<9@ ; &/?AE93::3? 23? :A3?< 3:5/ B<2 73A3? /:9 DB?23 C73: 534373?A L 673? )7:C3@A3? =03< ?316A@ :/B27/ /:9@ ,/ A3? 7; 7<A3?6=4 :@A3?2=?43? )A?/ K3 #7AA3 23? 3? B<A3< )7:03?6=16F37A 273 ?=K3:A3?< ;7A ,/A3? 73A3? /:9
:/B27/ /:9 =B?</:7@A7< B<2 #7A/?037A3?7< :/B27/ /:9
GGG 2767 45 P
6
MENSCHEN UND IDEEN
/6?3 7< 3D35B<5 /@ <3B3 /6? 6/A 035=<<3< Q .37A 4L? 7:/<G B<2 B@0:719 -/@ D/? D716A75 7<
-73 536A 3@ D37A3? 7<
?/53< 273 273 ,=?@AJ<23 &3A3? !/F B<2 <5= *633: 7< 23? 3?@A3< 259 E>C 273@3@ /6?3@ 03/<AD=?A3< 1C 1J9D 9> #EBJ6?B= C 792D F95<5 .5BM>45BE>75> 4?38 59>5C 2<592D S JE= <O3; S E>F5BM>45BD 5B 758D 5C 7ED ->C5B5 5>?CC5>C3816D 9CD >138 G95 F?B 59> G9BDC3816D <938 CD129<5C ->D5B>58=5> E>4 1E6 495C5= C?<945> E>41 =5>D 69>45D G59D5B89> 59>5 JE;E>6DCG59C5>45 >DG93;<E>7 CD1DD 5C?>45BC G938D97 9>
G1B 495 L25B@BO6E>7 45B 9>D5B>5> B259DC12<ME65 45B 495 4EB38 495 B752>9CC5 45B 9>
4EB38756O8BD5> -=6B175 JEB /?8>JE6B9545>859D 1>75CD?Q5> GEB45 %9D 495C5= ,85=1 2579>>5> G9B E>C5B 5C@BM38 =9D 45= .?BCD1>4 45B 5>?CC5>C3816D /1C 81D C938 9>JG9C385> 75D1> &3A3? !/F Wir haben die Kritikpunkte, die sich aus der Befragung ergaben, sehr ernst genommen. Als Reaktion auf die Mitgliederbefragung haben wir die Bereiche, die nicht die erwĂźnschten Noten erhielten, gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den PrĂźfstand gestellt. In kleinen Gruppen haben wir in Workshops unter dem Motto â&#x20AC;&#x17E;BGFG â&#x20AC;&#x201C; Tierisch gutâ&#x20AC;&#x153; Ăźberlegt, was wir verbessern kĂśnnten. <5= *633: In jeder Gruppe waren Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen vertreten und das war sehr wertvoll. Es hat eine Art kollegiales Lernen ermĂśglicht, von dem alle profitiert haben. Mit seinem unverstellten Blick von auĂ&#x;en kann z. B. ein Techniker gute Anregungen fĂźr die Arbeit eines kaufmännischen Mitarbeiters geben â&#x20AC;&#x201C; und umgekehrt. Jeder hat seine Kompetenzen eingebracht und es wurde viel Verständnis fĂźr die Arbeit der Kollegen untereinander entwickelt. Wir sind uns einig, dass die Workshops uns einen groĂ&#x;en Schritt vorangebracht haben.
zurĂźckkaufen kann. Solche Verträge waren damals Ăźblich und in manchen Fällen macht die Stadt nun Gebrauch von diesem Recht. &3A3? !/F Konkret heiĂ&#x;t das unter anderem, dass wir uns von unserer Veddeler Wohnanlage trennen mĂźssen, weil die FHH schon in 2004 von dem Wiederkaufsrecht Gebrauch gemacht hat. Seither wird verhandelt und es wurden Musterprozesse durch alle Gerichtsinstanzen gefĂźhrt. Nun ist es amtlich: Die 160 Wohnungen gehen wieder in das Eigentum der Stadt Ăźber. Bis zum Juli liegt die Bewirtschaftung noch in unserer Hand, danach Ăźbernimmt sie das städtische Wohnungsunternehmen SAGA GWG. <5= *633: Es sind noch vier weitere Wohnanlagen in Alsterdorf und Barmbek betroffen. Auch hier stehen wir schon lange in Verhandlungen und haben 2011 einen Durchbruch erreicht. Noch sind die Verträge nicht unterzeichnet, aber fĂźr alle Wohnanlagen wurden AblĂśsesummen vereinbart. FĂźr insgesamt rund neun Millionen Euro sollen die Wohnanlagen endgĂźltig in den Bestand der BGFG Ăźbergehen. Eine beachtliche Summe, die sehr gut angelegt ist. -= D7?2 273
<=16 7<C3@A73?3< &3A3? !/F Wir investieren auch in diesem Jahr wieder gute zehn Millionen Euro in den Werterhalt unseres Bestandes. GroĂ&#x;e Projekte sind energetische Sanierungen und die in 2011 begonnenen Modernisierungen in LohbrĂźgge und im Osterbrookviertel.
&3A3? !/F Es sind viele Ideen entstanden, die nun konkretisiert werden. Wir haben beispielsweise zum Thema â&#x20AC;&#x17E;Vernetzung der Verwalterâ&#x20AC;&#x153; eine Arbeitsgruppe gebildet, die Vorschläge fĂźr technische Verbesserungen der Kommunikation erarbeitet. Auch diese AG ist bereichsĂźbergreifend mit Mitarbeitern besetzt. Es dauert alles seine Zeit, aber so ein Prozess sollte auch nicht Ăźbers Knie gebrochen werden. Ich denke, wir sind auf einem sehr guten Weg.
<5= *633: AuĂ&#x;erdem sollen in 2012 endlich die Arbeiten an dem 2007 erworbenen Haus in der Braunschweiger StraĂ&#x;e in Altona beginnen â&#x20AC;&#x201C; nach einigem Hin und Her wird das 1901 errichtete Gebäude denkmalgerecht saniert. AuĂ&#x;erdem ist fĂźr unser Gebäude in der Kastanienallee in St. Pauli eine aufwendige Kernsanierung geplant. Zurzeit sind wir mit den betroffenen Bewohnern im Gespräch. In der zweiten Jahreshälfte wollen wir mit den Arbeiten beginnen, sofern das Gebäude leer steht.
@ 5/0 D37A3?3 D716A753 *63;3< 7<
7<3@ D/?3< 273 -7323?9/B4@?316A3 Q D/@ C3?07?5A @716 2/67<A3? <5= *633: Die BGFG hat Ende der 1920er, Anfang der 1930er Jahre einige BaugrundstĂźcke von der Stadt unter der Bedingung gekauft, dass die Stadt nach 75 Jahren die GrundstĂźcke zu sehr gĂźnstigen Preisbedingungen
&3A3? !/F Wichtig ist auch die SchmuckshĂśhe: Hier steht fĂźr 2012 der letzte Bauabschnitt an. Und wir planen einen weiteren Neubau: Direkt an der Bille sollen 15 neue Wohnungen entstehen. In diesem Jahr wird zwar noch nicht der erste Spatenstich getan, aber wir werden wohl die Baugenehmigung erhalten.
P GGG 2767 45
MENSCHEN UND IDEEN
7
@ D7?2 530/BA Q B<2 3@ D7?2 534373?A -73 03536A 273 76?3< 30B?A@A/5 <5= *633: Wir wollen mit den Nachbarn feiern. Deshalb gibt es kein groĂ&#x;es Fest, wir unterstĂźtzen vielmehr die Aktionen in den Wohnanlagen. Die Erfahrung hat gezeigt: Hier erreichen wir deutlich mehr Menschen, als mit einer zentralen Veranstaltung. Alle Aktionen stehen unter dem gemeinsamen Motto: BGFG erleben. Zum Teil werden bereits bekannte Veranstaltungen einen Extrazuschuss erhalten, zum Teil wird es neue Angebote geben. &3A3? !/F NatĂźrlich wird fĂźr jede Altersgruppe etwas dabei sein. In den Nachbarschaftstreffs sind unsere Mitglieder Ăźber 50 die tragende Säule â&#x20AC;&#x201C; ein Engagement, das die Nachbarschaften sehr bereichert. Aber wir wollen auch jĂźngere Menschen und Familien einladen, das Miteinander in den Wohnanlagen aktiv zu gestalten. Bei der BGFG sind alle angesprochen, ohne dass Druck ausgeĂźbt wird: alle kĂśnnen, keiner muss. 03? /B16 273 5?=N3< 9A7=<3< D73 /;7:73</B@4/6?A B<2 -376</16A@;J?163< D7?2 3@
5303< <5= *633: Selbstverständlich. Diese Angebote sind sehr beliebt und fast immer ausgebucht. Das galt Ăźbrigens auch fĂźr die Weihnachtsvorstellungen auf dem Theaterschiff, das ja im wĂśrtlichen und auch im Ăźbertragenen Sinn bei der BGFG festgemacht ist. Wir freuen uns Ăźber die gute Kooperation mit unseren direkten Nachbarn, von der wirklich alle Seiten profitieren: unsere Mitglieder durch die MĂśglichkeit, zu ermäĂ&#x;igten Preisen gutes Kabarett zu sehen, das Theaterschiff durch ein interessiertes Publikum. Es ist ein kleines, freies Theater, das wir unterstĂźtzen wollen â&#x20AC;&#x201C; keine groĂ&#x;e Institution. Und es leistet einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt in unserer Stadt. &3A3? !/F Und die Zuschauer waren wirklich begeistert vom Weihnachtskabarett. Wir haben sehr positive RĂźckmeldungen bekommen, die meisten waren das erste Mal auf dem Theaterschiff, viele haben sich unmittelbar nach der Vorstellung bedankt. <5= *633: Das war beim Weihnachtsmärchen genauso. Es hat mich persĂśnlich berĂźhrt, so viele strahlende Gesichter zu sehen, die Leute sind beseelt nach Hause gegangen â&#x20AC;&#x201C; und ich auch. In solchen Situationen wird deutlich, dass es stimmt: Wenn Menschen zusammen etwas erleben, entsteht ein Wir-GefĂźhl, das unserer Gesellschaft gut tut. Deshalb wollen wir in den Nachbarschaften die Menschen zusammenbringen â&#x20AC;&#x201C; bei den
groĂ&#x;en, wie auch bei den kleineren Veranstaltungen in den Wohnanlagen. /4L? @3AGA @716 /B16 273 :7@/03A6 !:303? )A74AB<5 23? 37< 273 53?/23 G36< /6?3 /:A 53D=?23< 7@A &3A3? !/F Das stimmt. Dabei hat die Elisabeth-KleberStiftung durch ihre eigenständige Organisationsform noch ganz andere MĂśglichkeiten â&#x20AC;&#x201C; und die hat sie in den letzten Jahren auf groĂ&#x;artige Weise fĂźr die Quartiersentwicklung genutzt. Nachbarschaften hĂśren ja nicht an der GrundstĂźcksgrenze auf. Ein Wohnumfeld, in dem ich mich wohl und sicher fĂźhle, bedeutet Lebensqualität, und es ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, auch hier einen Beitrag zu leisten. Was nĂźtzen die schĂśnsten Wohnungen, wenn z. B. die Kitas schlieĂ&#x;en? Als Genossenschaft gehĂśrt es zu unseren Aufgaben, uns im Sinne funktionierender, lebenswerter Stadtteile einzumischen <5= *633: Die EKS hat in den zehn Jahren ihres Bestehens Ăźber 300 Projekte mit rund 270.000 Euro in den Stadtteilen unterstĂźtzt. Das kann sich sehen lassen. In den letzten Jahren ist es der Stiftung auĂ&#x;erdem gelungen, fĂźr verschiedene Beratungsangebote, die sie selbst finanziell nicht stemmen kann, FĂśrdermittel von der Stadt einzuwerben. Auch das ist ein groĂ&#x;artiger Erfolg im Sinne einer ins Quartier erweiterten Nachbarschaft. +<2 7< 273@3; )7<<3 D7?2 3@ 7<
D37A3?5363< <5= *633: Auf jeden Fall. 2012 ist ein besonderes Jahr fĂźr uns â&#x20AC;&#x201C; 90 Jahre BGFG, 10 Jahre Stiftung und auĂ&#x;erdem haben wir ein offizielles â&#x20AC;&#x17E;Jahr der Genossenschaftenâ&#x20AC;&#x153;. Lauter GrĂźnde zum Feiern und lauter GrĂźnde fĂźr verantwortliches Handeln: Uns wird viel Vertrauen entgegengebracht und dem fĂźhlen wir uns auch in 2012 verpflichtet.
GGG 2767 45 P
,=?@AH<23 <5= *633: :7 B<2 &3A3? !/E
8
MENSCHEN UND IDEEN
,=; !K23? 07@ GB; <53:9/8/9 $145>6<M385 C59>5C 13875C38M6DC X->D5B 1>45B5= ;?>>D5> G9B 41C > 752?D E= 'ED4??B 5;<594E>7 E>4 #1:1;C 5BG59D5B>T 5B;<MBD 1>95< B35 /1C 792DUC C?>CD L25B
F5BC3895 45>5 >75<BED5> 1> 495
1;5> E>JM8<975 #N45B &5DJ5 +38>OB5 %5CC5B S 495 ;?=@<5DD5 ECBOCDE>7 +@5J91<75295D5 %55B5C1>75<> E>4 <9575>69C385> 3? 8L<5@A3 <6/03? 7< /;0B?5
; <53:13<A3? 4J? )73 2/ */A8/</ ,=:9:/<2 B<2 /<73: ?13
<53:13<A3? ,K5:3? 7::@A32A3? /B>A@A?/K3
$3B 037 23? 2/@ <53: 13<A3? ,K5:3? 3? )>3G7/:7@A G=5 7; :3AGA3< 3?0@A 7< B<@3?3< 3D3?03?/B; 7< 23? 7::@A32A3? /B>A@A?/N3 B<2 073A3A 83AGA /B4 'B/2?/A;3A3?< /::3@ D/@ <5:3? @= 0?/B163< /938D97 9> 45B B1>385 59> 2B59D5C +?BD9=5>D ->4 41C ;1>> !>8125B 1>95< B35 :5DJD 295D5> 45>> =9D 45= -=JE7 F5B4?@@5<D5 5B 495
1>95< B35 81D B618BE>7 +59D 5B <1E65> ;1>> 758D 5B 9C385> <C +38O <5B :?22D5 5B 9= >75<35>D5B .N7<5B G? 5B 1E38 C59>5 EC29<4E>7 JE= 9>J5<81>45<C;1E6=1>> 12C?<F95BD5 <C 5B 75B145 =1< 59> 81<25C "18B 1EC75<5B>D 81DD5 G?<<D5 85@11B .N7<5B F5B;1E65> S E>4 1>95< B35 O25B >18= +59D
9CD 5B !>8125B 59>5C 45B F95B 7B?Q5> 1=2EB75B >75< 613875C38M6D5 E>4 6O8BD 41=9D 59>5 ,B149D9?> 6?BD X C 792D 41C >75< 35>D5B C59D >61>7 45B 5B "18B5T 5B;<MBD 45B "M8B975 X 5B &1=5 .N7<5B 9CD 59> 57B966 E>C5B5 #E>45>
;?==5> 1EC 71>J 1=2EB7 E>4 -=752E>7 T 7< B<@16:/50/?3@ *3/; <<59> <MCCD C938 59> C? 7B?Q5C (B?:5;D >938D GE@@5> 125B 45B >75<5H@5BD5 81D C59>5 1=9<95 9= *O3;5> S +38G5 CD5B ,1D:1>1 .?<;<1>4 CD957 C?71B =9D 59> !8B5 E67125> 5B1DE>7 .5B ;1E6 E>4 495 75C1=D5 E3881<DE>7 X/9B 8125> <1>75 O25B<57D ?2 G9B C? 5>7 JEC1==5>1B259D5> G?<<5>T 5B;<MBD C95 X 25B 5C 81D 75;<1@@D /9B 5B7M>J5> E>C @5B65;D E>4 C9>4 59> C58B 7ED5C ,51= T (1CC9?>95BD5 >7 <5B9> 9CD ,1D:1>1 .?<;<1>4 >938D 416OB 9CCD C95 75B> 9C38 != 575>C1DJ JE 98B5= BE45B B 1>75<D :545 6B595 %9>ED5 BME385BD C59>5 9C385 C5<2CD S E>4 F5BC385>;D C95 41>>
?L6:7<5@43@A 7; <53:13<A3?
#J?G
%9D .?B6O8BE>75> ECD1EC38 9C382BND385> E>4 *121DD5> 29C
(B?J5>D
G44<B<5@F37A3< #= 07@ ? L +6? )/ L +6? *
DDD /<53:13<A3? C=35:3? 23
-/@ 7@A 3753<A:716 P :7353<47@163< <9575>69C385> 9CD 1>75<> =9D X <9575>T 1= 1;5> 95 ;O>CD<9385> #N45B 9=9D95B5> !>C5;D5> 495 9C385 75B> 6B5CC5> +95 G5B45> J 1EC 5<< E>4 545B> 85B75CD5<<D E>4 C9>4 C58B <5938D S G1C ?<75> 81D 45>> &?B=1<5BG59C5 G9B4 41C 5G938D 45C #N45BC 75>EDJD E= 495 >75< 1ECJEG5B65> 59= <9575>69C385> 495>D 59>5 C@5J95<<5 5DG1C 493;5B5 <E7C38>EB 1<C /EB675G938D +95 G9B4 4EB38 .?B E>4 *O3;C38G9>75> 9> 45B $E6D 9> 59>5 4I>1=9C385 5G57E>7 F5BC5DJD 4EB38 495 =1> 495 <9575 B5<1D9F <5938D 29C %5D5B G59D 1ECG5B65> ;1>> 5O2D5 <9575>69C385B =9D 7ED5B EC BOCDE>7 C381665> 1E38 <?3;5B 495 4?@@5<D5 /59D5 %9D 45B %5D8?45 <1CC5> C938 61CD 1<<5 9C385 61>75> 495 >938D 1E6 45= BE>4 >138 &18BE>7 CE385> ?45B 98B5 5ED5 S G95 45B 1< S 1= 5BE38 5B;5>>5> L2B975>C #5>>5> +95 X EC 45B %9DD5 5>DC@B9>7D 59> <EQT 5B 754B58D5 9<= F?> *?25BD *546?B4 =138D5 41C <9575>69C385> 1E38 E>D5B &938D1>7<5B> 25;1>>D
P GGG 2767 45
MENSCHEN UND IDEEN
9
/@ )16744 D7?2
-7? 4373?< /; #/7
6/AO@ 7< @716 B16 B<@3? $/160/? B<2 !==>3?/A7=<@>/?A<3? 2/@ *63/A3?@16744 4373?A 37<3< ?B<23< 30B?A@A/5 Q 3@ :734 B<A3? 23; $/;3< U)33;KD3R C=; )A/>3: -7? DL<@163< /::3@ BA3 B<2 D=::3< 53;37<@/; 4373?< ;7A 37<3? )=<23?C=?@A3::B<5 4L? #7A5:7323? /; #/7
"E29<ME= G9B4 9> 45B ;?==5>45> +@95<J59D =9D >5E5> ;121B5DD9CD9C385> <1>J<59CDE>75> 45C >C5=2<5C E>4 8?38;1BMD975> MCD5> 756595BD #/7 ,=?@A3::B<5
/@ ;/?7A7;3 *?7= #716/3: ?=D7< ? <</ )16H43? B<2 =163< !7:7/<
"18B5 +38966 E>4 7ED "18B5 ,851D5B = ';D?25B 712 X 1C +38966T 1= &9;?<196<55D 495 5BCD5 .?BCD5<<E>7 1C 495C:M8B975
&1DOB<938 6595B> G9B 1E38 75=59> C1= E>4 JG1B =9D 59>5B +?>45BF?B CD5<<E>7 6OB E>C5B5 %9D7<9545B 1= %19
57525> G9B4 X/5>> 938 495 +55 C58 S 2B1E38 938 ;59> %55B =58BT 59>5 6B538 6B9F?<5 *5FE5 495 C59D
41C (E2<9;E= O25BJ5E7D >>1 +38M65B E>4 %93815< B?G9>
1EC 45= +38966C5>C5=2<5 C9>75> 7B?Q5 1<<145> BO8B975 +38=138D 65DJ5> E>4 #<1CC9;5B 1EC 45B +55 =1>>C<9545B;9CD5 S 1E625B59D5D 9> 8N38CD 5975>5B C58B 75<E>75>5 /59C5 "?385> #9<91> 257<59D5D 495 X+DEB= E>4 +DB1>4 #121B5DDB5FE5T 1= #<1F95B
)=<23? C=?@A3::B<5 3AGA !/?A3< ?3@3?C73?3<
/?<<5> +95 =9D E>C 6595B> +38966C E>4 B5G 6B5E5> C938 41B1E6 0EB #1BD5>B5C5BF95BE>7 C9585 #1CD5> B538DC
!/?A3< 570A 3@ /B@ @16:73K:716 7; ,=?C3?9/B4 B<A3? 23? )3?C713:7<3
Was: O-3<< 716 273 )33 @36 L 0?/B16 716 937< #33? ;36?M Wo: *63/A3?@16744 =:F0?J193
Wann: 7
+6? Eintritt: B?= ?:I@ FB5B<@A3< 23? :7@/03A6 !:303? )A74AB<5
6/<@=< 3@A 7; %9A=03?
,9@@ 6OB 81>C?> 1>C != ;?==5> 45> 5B2CD F5B<598D X 1C +38966T JE= JG59D5> %1< 45> 45EDC385> 81>C?> (B59C 6OB (B?69C C?G95 59>5> &138 GE38C@B59C %93815< B?G9> ;O>CD<5 B9C385B $59D5B 45B C38G9==5>45> O8>5 X+59D :585B 25759CD5B> 81> C?>C 41C (E2<9;E= 5B145 9> 45> <5DJD5> "18B5> 5B<52D5> C95 59>5 E> 7585EB5 *5>19CC1>35 /9B G?<<5> 495C5 F95<C59D975 #E>CD6?B= 6NB45B> E>4 295D5> 45= 45EDC38C@B138975>
/9CC5>CG5BD5C JE= 52EBDCD17C @B?7B1== 45C ,851D5BC38966C E>4 JE= 81>C?> 5CD E>D5B DDD A63/A3?@16744 23
81>C?> 45C81<2 59>5 O8>5 T 5B 2<1E6 9>5 ;?=@5D5>D 25C5DJD5 "EBI GM8<D E>D5B 45> 5G5B25B> 45> 5G9>>5B 45C 45EDC385> 81>C?> (B59C5C E>4 JE45= 4B59 29C F95B > GMBD5B 1E6 45> &138GE38C@B59C >61>7 ';D?25B CD585> 41>> 9> 59>5B 5CDG?385 F5BC389545>CD5 81>C?> 9CD5> 1E6 45B +38966C2O8>5 = '; D?25B
J5975> 495 1EC75GM8<D5> &138GE38CD1<5>D5 98B #N>>5> E>4
45B +9575B G9B4 =9D (E2<9;E=C25 D59<97E>7 5B=9DD5<D = ,17 41>138 5B81<D5> 495 5G9>>5B 25945B /5DD25G5B25 1E6 59>5B 1<1 98B5 ECJ5938>E>75> 5B 81>C?> (B59C 9CD =9D
EB? 4?D95BD E>4 F?> 45B 75CD96D5D .?BCD1>4 !>7? ,855< <MCCD 5C C938 >938D >58=5> 45> (B59C C5<2CD JE O25B7525>
7< &?=@A /B4 GD37 30B?A@A/53 "18B5
"18B5 X 1C +38966T "18B5 BE>4 JE= 595B> 1C ,851D5BC38966 C@?>C5BD 41C >CD?Q5> 575> .?B<175 495C5C ?E@?>C 5B81<D5> +95 259= 5CE38 59>5B .?BCD5<<E>7 59> 5DBM>; !8B5B /18< 6OB 5>D ! # # " # #
GGG 2767 45 P
NACHBARSCHAFTEN
10
"/B3<0?L19 9A7C3 )3<7=?3< 4/6?3< 7<@ ?L<3 95 <5DJD5> "18B5 81D 45B EC6<E7 %5>C385> O25B >138 $O>5 2EB7 E>4 OCE= 756O8BD S 495C=1< 758DUC B1EC 1E6C $1>4 ->C5B 095< 9CD 41C *5CD1EB1>D $1E5>2BO3;5B ?6 9> @5B65;D5B EC71>7C@E>;D 6OB 59>5> 85BB<9385> +@1J95B71>7 5>D<1>7 45B >185 75<575>5> ?B5<<5>D59385 1C 75>1E5 (B?7B1== CD58D >?38 >938D 416OB 125B 495 ,5B=9>5 = E>4
@B9<
7585> G9B 75=59>C1= 1E6 ,?EB OB 1<<5C /59D5B5 25138D5> +95 29DD5 495 ,B5@@5>81EC1EC8M>75 ?45B 9>6?B=95B5> +95 C938 E>D5B GGG 2767 45 = EC6<E7CD17 8?<5> G9B +95 G95 9==5B 49B5;D 9> !8B5B /?8>1><175 12 /9B 6B5E5> E>C 1E6 25;1>>D5 E>4 >5E5 5C938D5B
-7<A3?9=<G3?A 6/<@=<@ C=< 2/;/:@ X 9> $954 758D E= 495 /5<DT S E>4 ;1= 1E38 9> 45B (5D5B ,9== +DB1Q5 9> +38>5<C5> F?B259 59 59>5= /9>D5B ;?>J5BD <95Q5> +?@B1>9CD9> "1C=9> 0C3895C385 1B9D?> ,8?BCD5> +38E3; E>4 (91>9CD9> %1B9 41389 %5<?495>
45B 5B E>4 5B "18B5 5B;<9>75> %9D #<1CC9;5B> G95 45= F?= $954 41C E= 495 /5<D 758D E>4 +DO3;5> F?> B1>J B?D85 ,85? %13;525> ?45B B954B938 ?<<15>45B F5BJ1E25BD5> C95 98B5 0E8NB5B9>>5> E>4 0E8NB5B 495 9= ?I5B E>C5B5B +38>5<C5>5B /?8>1><175 JEC1==5> 75;?==5> G1B5> 1C #?>J5BD G1B O2B975>C >938D 5H;<EC9F 6OB 495 5G?8>5B 45B (5D5B ,9== +DB1Q5 C?>45B> ?665> 6OB 495 &13821BC3816D +38<95Q<938 9CD %EC9; 59> 7ED5B ><1CC 6OB 59> ,B5665> E>4 59>5> ;<59>5> (<1EC38 9> 45B (1EC5 S 71B>95BD =9D 59> @11B 85BJ816D5> #>1225B595> 1C (E2<9;E= G1B 25759CD5BD E>4 45B >M38CD5 $9545B125>4 9CD C38?> 75@<1>D /9B C585> E>C 1= &?F5=25B
?D?C F?> 45B .5B1>CD1<DE>7 69>45> +95 9> E>C5B5= !>D5B >5D <?7 E>D5B GGG 2767 45 2<?7
037 23< ?3;3? )A/2A;B@79/<A3< 4F5>DCJ59D ?8>5 /598>138DC=MB385> 1C 758D 71B >938D 5C81<2 <E4 495 5>?CC5>C3816D 1E38 9= <5DJD5> "18B G9545B #9>45B =9D 98B5> 1=9 <95> E>4 B5E>45> 9>C B>CD 5EDC38 ,851D5B 59> L25B
;<59>5 E>4 7B?Q5 %MB385>61>C 6B5ED5> C938 O25B 495 B5=5B +D14D=EC9;1>D5> S E>4 1E38 O25B 495 2E>D5> ,OD5> 495 C95 >138 45B .?BCD5<<E>7 5B895<D5> .?BCD1>4 !>7? ,855< 25D59<97D5 C938 1> 45B .5BD59<E>7 E>4 6B5ED5 C938 =9D X C G1B 1>CD53;5>4 JE 5B<525> G95 F95< +@1Q 495 5CE385B
P GGG 2767 45
81DD5> T 1C 61>45> 1E38 495 'B71 >9C1D?B9>>5> 1EC 45= +?J91<=1>175 =5>D 495 :545C "18B 9= 9>D5B7BE>4 G9B25<> E>4 6OB B592E>7C<?C5C %MB 385>F5B7>O75> C?B75> .93;I E= @B538D X OB E>C 9CD 495 B5E45 45B MCD5 5>DC385945>4 +95 J597D E>C 41CC G9B =9D 45= >752?D 12C?<ED B938D97 <9575> T ?D?C F?> 45B .5B1>CD1<DE>7 69>45> +95 9> E>C5B5= !>D5B>5D <?7 E>D5B GGG 2767 45 2<?7
NACHBARSCHAFTEN
11
.73:3< D3?43< Q )>/N 6/03< B@ 23< *?344@ 2/@ -/@166/B@ 7< "=60?L553
; "=60?L553? U-/@166/B@R 23; *?344 23? $/160/?< @>73:A 8323< =<<3?@A/5 37<3 ?37G37A5?B>>3 /?A 7< )>=?A ;7A D3<75 3D35B<5 23? 23<<=16 53@B<2 7@A $3B3 #7A@>73:3? @7<2 D7::9=;;3< X/5>> 4E 495 $1=@5 DB966CD ;B957CD 4E
(E>;D5 T S 75=59>D 9CD 95D5B OB75B=59CD5B E>4 45B 5>D757>5D X/1C 938 =9B 895B G9545B 1>8NB5> =ECC T 5@<M>;5< 758NBD JE= 7ED5> ,?> G5>> C938 495 $?82BO775B &13821B> 9= X/1C3881ECT JE= 1BD5> DB5665> 1C 5BCD5 %1< F?B 61CD 59>5= "18B S 1<<5 G1B5> E>75O2D X/9B 8125> C? ?6D 41>5 25> 75G?B65> 41CC G9B 59>5 ,165< 89>D5B 45B 1BDC385925 1>2B9>75> =ECCD5> E= 495 /1>4 JE C38?>5>T 5B9>>5BD C938 &13821B 59;? *?EC !> 45B ,1D 1C 095<5> G9<< 75O2D C59> E>4 1E38 45B B938D975 +38GE>7 41=9D 45B (659< O25B81E@D 495 +385925 DB966D X/9B =ECCD5> 59>5 +385E O25BG9>45> 25F?B G9B E>C DB1ED5> =9D >5B795 JE G5B65> T /@ .73: C=< /B4
"545B +@95<5B 5B8M<D 4B59 (659<5 JE= /5B65> 95 +385925 9CD 9> 5B59385 1E675D59<D 495 9= 1<< 59>5C ,B5665BC E>D5BC38954 <938 F95<5 (E>;D5 2B9>75> 1 9= /1C3881EC 59>5 5<5;DB9C385 +385925 8M>7D G5B45> 495 (E>;D5 :545C +@95<5BC 1ED?=1 D9C38 75JM8<D = >61>7 8125> 1<<5 (E>;D5 495 =9D :545= ,B5665B G5>975B G5B45> S G5B 1<C 5BCD5C 259 5H1;D &E<< 1>;?==D 81D 75G?>>5> .5BG1<D5B %1>6B54 #5==9>7 B956 495 B59J59D7BE@@5 9>C $525> 259 45B 1E6 /E>C38 1E38 ,9C38D5>>9C 75C@95<D E>4 75;93;5BD G5B45> ;1>> !>JG9C385> 81D $?B5 +38ODJ5 495 (1D5>C3816D O25B>?==5> S G1BE= X/59< 5C C? F95< +@1Q =138D 75=59>C1= 5DG1C JE =1385>T 5B;<MBD 495 5>71795BD5 &13821B9> !8B5 %9DC@95<5B CD9==5> JE +95 C38MDJ5> 41C +@95< E>4 495 5C5<<97;59D
BA 4L? 273 !=<G3<A?/A7=< 1>J >525>259 9CD 1BD 1E38 >?38 75CE>4 X+D9==DT C385BJD $95C5<?DD5 EC;? X/9B 25G575> E>C F95< G59< G9B E>C C? ?6D >138 45> (659<5> 2O3;5> =OCC5> T != B>CD 1BD 9CD 59> (BMJ9C9?>CC@?BD 45B FN<<97 =O85<?C 495 #?>J5> DB1D9?> CDMB;D 495 1>4 E75 #??B49>1D9?> DB19>95BD E>4 59>5 7ED5 #NB@5B81<DE>7 6NB45BD 9>5 C@95<5B9C385 BD 5DG1C 6OB 495 5CE>4859D JE DE> 495 495 75B> E>D5BCDODJD
?37G37A5?B>>3 7; -/@166/B@ #3<23:@A?/K3 1 =<<3?@A/5@ L +6? !=@A3<037A?/5 B?=
95 1BDC@95<5B C9>4 C38>5<< 25CC5B 75G?B45> E>4 29C 85ED5 8M>7D 495 $1=@5 E>F5BC58BD 59>5> 81<25> %5D5B >525> 45B +385925 25B >?38 9CD >938D 1<<5B ,175 25>4 E>4 495 BE@@5 GOB45 C938 O25B >5E5 %9DC@95<5B 6B5E5> 125> +95 $ECD 1>> C381E5> +95 4?>>5BCD17C E= -8B 9= /1C3881EC F?B259 '2 >6M>75B ?45B #N>>5B <<5 C9>4 G9<<;?==5> :7<9@ B<A3< 73 ?37F37A 5?B>>3 7; -/@166/B@ 3;37<@/; )>/K ;7A &437: B<2 )163703 :7<9@ 3?2 /?A3:@ 7@A 4J? &437: (3>/?/ AB?3< FB@AH<275 ?316A@ "=?3 )16JAF3 >4:J19A 76?3 &437:3 C=< 23? )163703
9A7C3 $/160/?< 125> +95 $ECD 1BD JE C@95<5> !> JG59 G59D5B5> ,B566C 792D 5C 495 5<575>859D (=A63<0B?5@=?A 1<<5 JG59 /?385> 4?>>5BCD17C 12 -8B 75>1E5 ,5B=9>5 9= +381E;1CD5> $73<2=?4 495>CD17C 12
-8B 4?>>5BCD17C S -8B 6B59D17C 12 -8B /59D5B5 !>6?B=1D9?>5> C?G95 495 4B5CC5> 45B ,B566C 69>45> +95 E>D5B DDD 0545 23
GGG 2767 45 P
NACHBARSCHAFTEN
12
9A7C3 $/160/?< 7< "=60?L553 ; )L2=@A3< 23? /<@3@A/2A :735A "=60?L553 $=?2 Q 27?39A /< 23? ?3<G3 GB )16:3@D75 =:@A37< (B<2
#3<@163< C3?@167323<3? 3<3?/A7=<3< B<2 $/A7=</:7AJA3< :303< 673? ;7A37</<23? 7< 37<3; 23? 5?L<@A3< /;0B?53? )A/2AA37:3 95 /?8>E>75> <9575> 9> 59>5B +954<E>7 495 7BNQD5>D59<C 9> 45> 5B "18B5> 5B21ED GEB45 +95 5>DCD1>4 1<C >DG?BD 1E6 495 /?8>E>7C>?D 495 >138 45= 0G59D5> /5<D;B957 <1>75 9>
1=2EB7 85BBC38D5 1=1<C G95C 495 +D14D F95<5 <1>4G9BDC3816D<9385 <M385> 1<C +954<E>7C75295D5 1EC C? 1E38 41C
5;D1B 7B?Q5 $?82BO775 &?B4 != *18=5> 45C C?75>1>>D5> X E621E @<1>C T GEB45> F?> 29C %9DD5 45B 5B "18B5 O25B
/?8>E>75> 7521ED S 41F?> F?> 45B BA3 $/160/?@16/4A 7; )A/2AA37: .95<5 1=9<95> J?75> 9> 41C >5E5 )E1BD95B E>4 75>?CC5> 59>5 75G9CC5
/<93@16K< 4L? G36< /6?3 -/@166/B@ !%#$ # $&! $
$%& ! % " *
6/@3:=44 0545 23 $ ! $& % *
0/?A3:@ 0545 23 ! *
<7193: 0545 23
9> 4F5>DC;16655DB9>;5> 712
45> >CD?Q .5BG1<D5B %1>6B54 #5==9>7 81DD5 9>C 585=1<975 /1C3881EC 75<145> &13821B> ;1=5> S E>4 G?<<D5> =58B 1C 7B9665> .93;I E= @B538D F?= +?J91<=1>175=5>D E>4 %1>6B54 #5==9>7 75B> 1E6 +95 ?B71>9C95BD5> 59> ,B5665> 6OB !>D5 B5CC95BD5 495 495 $?82BO775B &138 21BC3816D =9D75CD1<D5> G?<<D5> ->4 C? 5>DCD1>4 1= "1>E1B
41C /1C3881EC 'B71 ,51= 95 5BCD5> ;D9?>5> 59> +@95<5>138=9DD17 E>4 59> BO8<9>7C;16655DB9>;5> +59D45= GEB45> F5BC389545>CD5 ;D9F9DMD5> 1>752?D5> E>4 J18<B59385 5CD5 75 6595BD X%1>38=1< ;1=5> C? F95<5 41CC >938D 1<<5 7<5938J59D97 C9DJ5> ;?>>D5>T 5B9>>5BD C938 !>7B94 *1C =ECC5> 5>71795BD5 &13821B9> 45B 5BCD5> +DE>45 9C
G1B C95 9= 'B71 ,51= E>4 JECDM>497 6OB 1<<5C G?6OB 59> ( 752B1E38D GEB45 <530=A3 =443< 4L? /::3 != ,51= =1385> C59D 579>> 1<<5 1<<5C 7<5938J59D97 81D :545B C59>5> 5B5938
P GGG 2767 45
1 792D 5C 495 ?=@ED5B5H@5BD9> 59>5 +381DJ=59CD5B9> 59>5> 856;?38 59>5> #16655G1BD R X C 9CD 9==5B 7ED G5>> 59>5B 45> ED 1E6 81DT 5B ;<MBD $?B5 +38ODJ5 495 C938 E= 9>;1E6 E>4 5;?B1D9?> ;O==5BD 5B1BD 1;D9F5 &13821B> 2B1E385> 7ED5 *ME=5
21ED5 495 41C /1C3881EC 9> 59>5> =?45B>5> )E14B1D=5D5B 7B?Q5> ,B566 E= S 45B >?38 9==5B X/1C3881ECT 859QD ;DE5<< ?B71>9C95B5> 495 8B5>1=D <9385> B575<=MQ975 +@95<5>138=9DD175 59>5 B59J59D7BE@@5 C + 59>5 O385BD1EC382NBC5 E>4 JE :545B "18 B5CJ59D 41C @1CC5>45 5CD >752?D5 495 6OB 1<<5 &13821B> ?665> C9>4 1C #9>45B E>4 1=9<95>89<65J5>DBE= $?82BO775 ;961J >EDJD 41C /1C3881EC 525>61<<C E>4 295D5D 1<C E>C5B #?? @5B1D9?>C@1BD>5B 59>5> +5>9?B5>DB566 E>4 I=>1CD9; 1> +? G9B4 45B ,B566 1E38 F?> %5>C385> 25CE38D 495 >938D 259 E>C G?8>5> S E>4 41C 9CD 71>J 9= +9>>5 45B 495 &13821B> :545> <D5BC E>4 :545B 5B;E>6D 495 %N7
<938;59D 6OB 5757>E>7 295D5> =N38D5 73 @/5A /<93 E38 41C 'B71 ,51= 6B5ED C938 O25B >5E5 5C938D5B X = C38N>CD5> 9CD 5C G5>> F95<5 ;?==5>T 5B;<MBD $?B5 +38ODJ5 495 C59D
=9D B5E45 41259 9CD ->4 45B 9>C1DJ <?8>D C938 S !>7B94 *1C=ECC5> 5B;<MBD X 95 &138 21BC3816D 81D C938 7ED 5>DG93;5<D C?71B O25B 45> ,B566 89>1EC %1> 7BOQD C938 =58B E>D5B8M<D C938 5C 9CD 59>5 .5B2E>45>859D JE C@OB5> T 95 %9D1B259D 9= /1C3881EC 2B1E38D #B51D9F9DMD >5B795 'B71>9C1D9?>C D1<5>D E>4 495 5B59DC3816D .5B 1>DG?BDE>7 JE O25B>58=5> S 1<< 41C 2B9>7D 41C 'B71 ,51= =9D 0E= J58>:M8B975> "E29<ME= C175> G9B F?> 45B 1>;5 OB E>5B=O4<9385> D1D;BM6D975> 9>C1DJ 6OB F95<5 +DE>45> 75C385>;D5B 059D 416OB 41CC +95 41JE 259DB175> 41C /?8>5> 9> $?82BO775 <525>C G5BD JE 75CD1<D5>
NACHBARSCHAFTEN
13
/59D5 95 1EG59C5 G1B 1E675<?3;5BD F5BC389545>5 52ME45DI@5> C?B7D5> 6OB 2G538C<E>7 E>4 5C GEB45 /5BD 1E6 (1B;1><175> 75<57D S 495 F95<5> E>F5B21ED5> <M385> =1385> 45> +D14DD59< JE 59>5= 45B 7BO>CD5> 9> 1=2EB7 5ED5 <525> %5>C385> :545> <D5BC =9D E>4 ?8>5 45EDC385> (1CC 1<C &138 21B> 9> $?82BO775 &?B4 59 E>C G?8>5> JEBJ59D F95<5 M<D5B5 %5>C385> G1C 41B1> <957D 41CC 495 :E>75> $5ED5 F?> 41=1<C 29C 85ED5 >938D G5775J?75> C9>4 ->4 C95 C9>4 C58B 1;D9F 9> CD1B;5C 'B71 ,51= 75CD1<D5D 9= ,B566 X/1C3881ECT 495 &13821BC3816D =9D
974/G 037 23?
+;4/<5?37163 #=23?<7@73?B<5
.?>
29C
G1B $?82BO775 &?B4 9> 41C (B?7B1== X ;D9F5 +D14D 5>DG93;<E>7T 59>25J?75> G1C JE .5B25CC5BE>75> 9= /?8>E=65<4 E>4 9= B59J59D E>4 9<4E>7C1>752?D 6O8BD5 E38 259 E>C D1D C938 G1C
J?7 41C #9>45B E>4 1=9<95> 89<65J5>DBE= $?82BO775 ;961J 9>C B475C38?CC 45C ?38 81EC5C B9DJ $9>45=1>> /57 1C 05>DBE= 295D5D F95<6M<D975 #EBC5 E>4 5B1DE>7 9> 45EDC385B @?<>9C385B E>4 BECC9C385B +@B1385 5C 9CD ><1E6 CD5<<5 6OB 1=9<95> E>4 5>75B #??@5B1 D9?>C@1BD>5B 45B 5>?CC5>C3816D GGG ;961J 81=2EB7 45
+<@3? =166/B@ 7; ?7AF "7<23;/<< -35 D7?2 FB?F37A ;=23?<7@73?A L B / ;7A /16 B<2 /@@/23<3?<3B3?B<5 -H?;32H;;B<5 <3B3< 3<@A3?< %>A7;73?B<5 23@ 37F@E@A3;@ 73 3?@A3 /B@6H:4A3 F375A 03?37A@ 37<3 <3B3 4?3B<2:7163 /@@/23 <23
@=:: 273 FD37A3 43?A75 @37<
$/AB?@16BAG53073A =03?53? $7323?B<5 95 5;D1B 7B?Q5 ?25B75B &9545BE>7 9CD =9D 98B5> 9>>5>4O>5> E>4 45= ?25B75B +55 59> 25<952D5C EC6<E7C J95< 41C 495 &13821B> 1EC $?82BO775 &?B4 =9D 45= 18BB14 C38>5<< 5BB59385> L25B 495 BD5>F95<61<D 45C &1DEBC38EDJ75295DC 9>6?B=95BD 41C &1DEBC38EDJ !>6?B=1D9?>C81EC ?25B75B EBD I44<B<5@G37A3< 9 29C B 29C -8B +1 29C -8B +?>> E 595BD175 29C -8B GGG <?;9 C38=94D CD96DE>7 45 2?25B7 ?D? $?;9 +38=94D +D96DE>7
7< 9:37<3? /<9 4J? 5BA3 .B@/;;3</?037A 73 :B2 2/@ "=60?J553? %?5/ *3/; 7< B<@3?3 3@16H4A@@A3::3 37<
3?I44<3A 23? $/160/?@16/4A@A?344 O-/@166/B@M
GGG 2767 45 P
ELISABETH-KLEBER-STIFTUNG
14
B53<203?/AB<5 536A D37A3? ; B5B@A
:734 273 7</<G73?B<5 23? 9=@A3<:=@3< B53<203?/AB<5 7; :0@16:=@@ /< 23? 7::3 /B@ =16 3@ 53:/<5 23? :7@/03A6 !:303? )A74AB<5 3:23? 37<GBD3?03< 73 3?/AB<5 D7?2 4=?A53@3AGA 1E6 >DB17 45B <9C125D8 #<525B +D96DE>7 5<45B 6OB 495 ?BD6O8BE>7 JEB .5B6O7E>7 CD5<<D5 X 95 9>49F94E5<<5 5B1DE>7 9CD 59> G938D975C >752?D 9> 45B *579?>T C? .93;I E=@B538D F?= .?BCD1>4 45B +D96DE>7 X+95 JE 5B81<D5> DBM7D 41JE 259 :E>75 %5>C385> 9> EC29<4E>7 E>4 B259D JE 2B9>75> T )AJ?93< 3?93<<3< Q B<2 <BAG3< B16 53;37<@/;3 <A3?<3A?3163?163 536I?A FB? B53<203?/AB<5 =A= 'A7CB@
+59D BN66>E>7 45C <2C38<?CC5C 1> 45B 9<<5 9= 'CD5B2B??;F95BD5< 61>45> "E75>4<9385 4?BD ->D5BCDODJE>7 259 B175> JEB +38E<<1E6218> JEB 25BEW9385> 'B95>D95BE>7 E>4 259 @5BCN><9385> +38G95B97;59D5> S 59> >752?D 45B /' ,?38D5B )D9FEC 41C C58B 7ED 1>;1= 5C81<2 G1B 495 B5E45 7B?Q 1<C 45B 5J9B; %9DD5
+59D 4B59 "18B5> 25BMD %19;5 ?@6 F?> )D9FEC :E>75 %5>C385> 9= <D5B F?> 29C "18B5> X 95 =59CD5> =N38D5> G9CC5> G95 C95 1> =58B 9< 4E>7 ;?==5> ;N>>5> E>4 41C 6B5ED E>C C58BT 5B;<MBD %19;5 ?@6 X/9B J5975> 98>5> %N7<938;59D5> 1E6 59>5> +38E<12C38<ECC >138JE8?<5> E>4 C@B5385> =9D 98>5> O25B 98B5
0E;E>6DC@<M>5 T 5>> ?6D G9CC5> 495 "E75>4<9385> >938D C? B538D G?89> 495 *59C5 7585> C?<< X"545B %5>C38 81D +DMB;5> E>4 M897;59D5> 5=59>C1= V>45> G9B 85B1EC G5<385 5C C9>4 S 41C 89<6D C58B 259 45B 'B95>D95BE>7 T %1>385 G9CC5> 1E38 G1C C95 G?<<5> V>45> 125B ;59>5> EC29<4E>7C@<1DJ 95 5B1D5B9> F5B=9DD5<D C95 41>> 5BCD 59>=1< 9> 59> (B1;D9;E= 41=9D C95 98B5 .?BCD5<<E>75> F?= ,B1E=25BE6 =9D 45B *51<9DMD 127<59385> ;N>>5> X C ;?==5> 125B 1E38 9==5B =58B "E75>4<9385 =9D @5BCN><9385> (B?2<5=5> JE E>CT C? %19;5 ?@6 E38 98>5> G9B4 758?<65> S 45B 541B6 45B "E75>4<9385> 5>DC385945D %19;5 ?@6 X!38 6B5E5 =938 G59D5B 9= <2C38<?CCD51= =9D 1B259D5> JE ;N>>5> T
#B@79 C=< <4/<5 /<
! "$ & "! ! '!& $ DDD D/<2@0393? 9=<F3?A3 23 DDD 9/;;3?9B<@A 23
!7<23? B<2 B53<24K?23?B<5 0357<<A 4?L6 037 23? :7@/03A6 !:303? )A74AB<5 Q ;/<16;/: @16=< C=? 23? 30B?A 73 !) B<A3?@ALAGA3 37< U :T /0F9=<G3?AR 7; L?53?@//: -/<2@039 +38G1>75B5 B1E5> E>4 %ODD5B =9D 12IC C9DJ5> 75=OD<938 1E6 #9CC5> ;EC385<> 8NB5> ;<1CC9C385 %EC9; E>4 G9@@5> 75<575>D<938 9= ,1;D S 41C 9CD 59> <V 12I;?>J5BD #<1B 5B &138GE38C 41B6 1E38 ;B1225<> E>4 2B1225<> 125B 9>C75C1=D 758D 5C 5BCD1E><938 BE897 JE G5>> 41C >C5=2<5 *5C?>1>J JE C@95<5> 2579>>D
E>4 JE 45> %5>C385> 2B9>75>T 5B;<MBD 9<4CD59> E>4 V>45D 895B6OB 495 F?<<5 0ECD9==E>7 45B #+ +59D
?B71>9C95BD 45B #1==5B;E>CDF5B59> E>D5B 1>45B5= #?>J5BD5 E>4 1E38 ,851D5BF?B6O8BE>75> 9= OB75BC11< /1>4C25; S ?665> E>4 25J18<21B 6OB 1<<5
!:/@@7@163 #B@79 7< 23< 'B/?A73?3< .95B EB? ;?CD5D5 41C =9>OD975 #1==5B;?>J5BD E>4 45B OB75BC11< /1>4C25; G1B 1ECF5B;1E6D X 5=59>C1= %EC9; JE 8NB5> 25G57D 495 %5>C385>T C? -<B938 9<4CD59> 5C38M6DC6O8B5B 45C 1=2EB75B #1==5B;E>CDF5B59>C X 1C 79<D 1E38 C38?> 6OB 495 71>J #<59>5> /9B 25?2138D5> 41CC 495 =59CD5> 12IC GM8B5>4 45C #?>J5BDC JE6B9545> E>4 C58B 259 C938 C9>4 T 5B .5B59> 8?<D5 495 12I;?>J5BD5 495
9> =58B5B5> 1=2EB75B +D14DD59<5> F?> 45B <2@89<81B=?>95 1>752?D5> GEB45> >138 /1>4C25; X/9B =N38D5> ;<1CC9C385 %EC9; 1EC 45= <65>259>DEB= 8?<5>
P GGG 2767 45
:47 /0E9=<F3?A 7; J?53?@//: -/<2@039 =A= +:?716 7:2@A37<
ELISABETH-KLEBER-STIFTUNG
15
$"* +! $ ) +" +,& 0 !& !) ,& # "& "** ! & $ "*
% '- % ) " )+ " $"* +! $ ) +" +,& "!) & 0 !&+ & ,)+*+ "+ "& % +. * & ) & ! + ) & "% ! $" ,2*+) 2 &#+ & .") ,&* " $$ & " " +" +,& $ "+ & $=7. C;</ 4+6/7 37; 8A/: ./; &2+53+ 37 ./: +=G;<:+G/ :/=7./ D:./:/: =7. 889/:+<387;9+:<7/: .3/ .3/ :,/3< ./: % 37 ./7 5/<B</7 +2:/7 =7</:;<E<B</7 27/7 +55/7 ;8?3/ ./7 /71+13/:</7 3<+:,/3</:377/7
.+74</ % (8:;<+7. 718 &2//5 37 ;/37/: :D007=71;:/./ : 8+-236 )/1/ 3:/4<8: ./; (/:,+7./; 78:../=<;-2/: )827=71;=7</:7/26/7 / ( (!) ;-258;; ;3-2 ./6 +7 =7. ?E:.31</ .3/ /3;<=71/7 ./: %<30<=71 0E: .3/ #=+:<3/:;/7<?3-45=71 3< ./7 )8:</7 J :+<=53/: .3: % I ;-25=1 /: .3/ :E-4/ B= ./6 %<E-4 J 7</1:3/: 63-2 +,A I .+; B=: /3/: ./; &+1/; +=01/0E2:< ?=:./ " ,#,& + ! "2+ 4 /( )#,$+,)3 5+;;3;-2/; &2/+</: !3-2<; 0E: .3/ % /3 J 7</1:3/: 63-2 +,A I 13,< /; ?/./: %<=25:/32/7 78-2 ;3-2/:/ 3;<+7B B=: E27/ .3/ *=;-2+=/: ;3<B/7 +7 3/:<3;-2/7 =7. ?/:./7 :=-4B=-4 /37,/B81/7 =< ;8 ./77 1/1/,/7 ?3:. /37 J$/ 7</1:+<387;4=:;I : ;93/5< 37 5<87+
=7. 36 %<+.<</35 5/,/7 7=: 78-2 ":8B/7< J/-2</I /=<;-2/ H 2D-2;</ */3< ;3/ B= 37</1:3/:/7 +; "=,534=6 5/:7< =7</: +7./:/6 /:;</ <E:43;-2/ )8:</ =7. )3;;/7;?/:</; B=6 &2/6+ 31:+<387 >87 /37/: 8 5=6,3+7/:37 /37/6 &E:4/7 =7. /37/6 !31/:3+7/: H .:/3 /2:/: .3/ $/13;;/=:37 /:7+./<</ + /71;< +=; /37/6
/=<;-2 7</1:+<387;4=:; +=0 .3/ E27/ 285</ 3/ +3/7 53/0/:7 B=;+66/7 63< .:/3 %-2+=;93/5/:7 /37/ 2=68:>855/ =7. 237</:1:E7.31/ 7;B/73/:=71 37 ./: .+; :/6./ 98;3<3> ,/;/<B< =7. (3/50+5< ;/5,;<>/:;<C7.53-2 3;< +; +7B/ 1+:73/:< 63< >3/5 =;34 /:7+./<</ + /71;< 0E2:< :8-4/7. =7. ;37 1/7. .=:-2 .+; %<E-4 5; J 7</1:/<</ /:7+./<</I /7<?3:0< ;3/ .3/ *=4=70< +5; J A9/:4=5<=:I 37 ./: .3/ 1+7B/ )/5< B= +=;/ 3;< =7. :/7B/7 >/:;-2?366/7 %8 ?3/ .3/ B?3;-2/7 E27/ =7. *=;-2+=/::+=6 6 7./ <+7B/7 .3/ C;</ 63<
"++ & "% & ' & 1) "*"'& & J'7; 3;< 45+: .+;; .3/ $/+53<C< +7./:; +=;;3/2<I ;+1< (3-4A =69:/-2< >86 % (8:;<+7. J ,/: /; 3;< =7; ?3-2<31 /37/7 98;3<3>/7 =;,53-4 B= ?+1/7 H =7. B?+: 73-2< 7=: 37 /B=1 +=0 7</1:+<387 )/77 ?3: .3/ #=+:<3/:/ 5/,/7;?/:< 63<1/;<+5</7 ?855/7 6E;;/7 ?3: .3/ 4874:/</7 ":8,5/6/ +71/2/7 =7. ;853./ !/<B?/:4/ ;-2+00/7 +,/: ?3: ,:+=-2/7 +=-2 4:/+<3>/ .//7 =7. (3;387/7 0E: /37/ ,/;;/:/ *=4=70< I 718 &2//5 /:1C7B< J 3/ % +:,/3</< .3-2< +7 ./: /,/7;?/5< ./: /7;-2/7 =7. <:+=< ;3-2 15/3-2B/3<31 =7487>/7<387/55 B= ./74/7 =7. B= 2+7./57 -2 6/37/ 1/7+= .+; B/3-27/< =7;/:/ %<30<=71 +=; I
" $!( *$ ))
%'()-$ .' $ " ') " !+ *#&' ) *$ $ % " ') $ ( , $ - ' * "-*# # $( # # ) '*$ -() $
' )(
" !)'%&%& *( ! ' $ '$ )) $ () ' $ *$ '' $ ') ( ). ! *$ . ') "( 0 *& ' " $ ' $) ' ) %$/ *' $
$
$"* +! $ ) +" +,& ./: +=1/78;;/7;-2+0< 0:/3/: /?/:4;-2+0</: / " #/ ,%() !+ )355A :+7.< %<:+G/ F +6,=:1 &/5
F +@
+35 1=69:/-2< ,101 ./
??? ,101 ./ F
BAUEN UND TECHNIK
16
<@A/<26/:AB<5 3@A/<2@>4:353 /B4 6=63; $7C3/B 6OB 495
EB? F5B1>C38<17D GEB45> E38 495 +95<5 C9>4 G59D5B89> ,85=1 !> 495C5= "18B G5B45> C95 6OB BE>4
EB? C1>95BD ED JG59 %9<<9?>5> 6<95Q5> 9> 495 ?BD6O8BE>7 F?> %?45B >9C95BE>75>
C?<<5> 495 E=61CC5>45> %1Q>18=5> 9= $?82BO775B B9DJ $9>45=1>> /57 1275C38<?CC5> G5B45> E>4 9> 45B +D59>25;5B +DB1Q5 9= 'CD5B2B??;F95BD5< CD58D 45B 6O>6D5 1E12C38>9DD 1E6 45= (B?7B1== C +
?7AF "7<23;/<< -35 ;=23?<3@ +<A3? 4:B?@E@A3; 4J? 273 #J::3<A@=?5B<5
<@A/<2 6/:A3< -3?A @A3753?<
<
6/A 273 3?@A;/:@ ?B<2 #7::7=<3< B?= 7< ?6/:A B<2 %>A7;73?B<5 23@ 3@A/<23@ 7<C3@A73?A Q
536A 3@ 7< 273@3? ?KN3<=?2<B<5 D37A3? 95 69>1>J95BD ;59>5 $5E38DDEB=@B?:5;D5 +95 G9<< 98B5> %9D7<9545B> 7ED5> 25J18<21B5> /?8>B1E= 295D5> E>4 ;O==5BD C938 E= (6<575 E>4 .5B25CC5BE>7 45C 5CD1>45C (B? )E14B1D=5D5B /?8>6<M385 CD585> 895B6OB 9> 495C5= "18B EB? JEB .5B6O7E>7 5C?>45B5C E75>=5B; <957D 9>
G95 9= .?B:18B 1E6 45B 5>5B75D9C385> '@D9=95BE>7 F?> 59JE>7C1><175>
%9D G59D5B5> ;>1@@ 4B59 %9<<9?>5> EB? 9CD JE45= 495 1EQ5B?B45>D<9385 !>CD1>481<DE>7 59> G938D975B (?CD5> 9= E475D EC 495C5= ,?@6 G5B45> <1>76B9CD97 75@<1>D5 %1Q>18=5> G95 495 B>5E5BE>7 F?> 5>CD5B> 495 *5>? F95BE>7 F?> ,B5@@5>8MEC5B> ?45B 495 138C1>95BE>7 69>1>J95BD ->4 1E38 6OB ->75@<1>D5C 8M<D 495 59> E475D F?B 59 45B 79<D >138 G95 F?B %?45B>9C95BE>75> E>4 G5BDCD5975B>45 !>CD1>4C5DJE>75> 8125> .?BB1>7 9>5 +DB1D5795 495 <1>76B9CD97 B5>D12<5B 9CD 1<C G9545B8?<D5C EC25CC5B> E>4 *5@1B95B5>
-7? @A3753< 6<3< /B4@ /16 !%#$ # $&! $ & # ! !% !! *
7<@3:;/<< 0545 23
%1> C958D C95 >938D E>4 DB?DJ45= =OCC5> C95 7ED 9> +38ECC C59> 495 M385B !>
G5B45> J58> M385B >5E 75453;D F95B 41F?> 5B81<D5> JECMDJ<938 59>5 >5E5 M==E>7 /5< 385 M385B X4B1>T C9>4 5B=9DD5<> %9D1B259D5B 45B C?G95 59>5 138453;5B69B=1 259 45B :M8B<9385> 13825758E>7 495 9= *18=5> 45B .5B;58BCC9385BE>7C@6<938D F?B75 C38B9525> 9CD 95 75C38E<D5> #<5=@>5B C381E5> C938 495 +38G59Q218>5> 1> =9D 45>5> 495 M385B 59>75453;D C9>4 92D 5C @?BNC5 +D5<<5> ?45B *9CC5 4EB38 495 /1CC5B 59>4B9>75> ;N>>D5 59 541B6 C381665> G9B C38>5<< 2
P GGG 2767 45
89<65 !CD 495 '25B6<M385 59>5C 1385C C58B G5<<97 C?41CC C938 7B?Q5 (6ODJ5> 29<45> G9B4 =9DE>D5B 1E38 59> >5E5B 1381E621E =9D 56M<<5 9>CD1<<95BD X 95 F5BG5>45D >EB 8?38 G5BD975 %1D5B91<95> 6OB 495 M385BT 5B;<MBD +D5@81> !>C5<=1>> ,51= <59D5B !>CD1<<1D9?>C E>4 59JE>7C21E 25B 1E38 495C5 =OCC5> >138
29C "18B5> =1< 5B>5E5BD G5B45> S C38<95Q<938 C9>4 C95 41C 71>J5 "18B O25B 45B +?>>5>59>CDB18<E>7 2 71C5> E>4 1>45B5> -=G5<D59>6<OCC5> 1EC75C5DJD
?J< 03@/<23A3 )16D37K0/6<3< D3?23< /B4 273 H163? /B4530?/16A )73 @7<2 03@=<23?@ 03@AH<275 5353< )=<<3<:716A
BAUEN UND TECHNIK
17
/:9=<@/<73?B<5 7; )1633:?7<5 1C G1B 6M<<97 95 1<;?>5 E>C5B5B ,5BB1CC5>8MEC5B 9= +3855<B9>7 =ECCD5> 4B9>75>4 5B>5E5BD G5B45> S E>4 >E> C9>4 C95 65BD97 -BC@BO>7<938 81DD5> 495 1<;?>5 =1CC9F5 5D?> 2BOCDE>75> 9> 495 25B59DC <E=5>;MCD5> 59>75<1CC5> G1B5> X EB38 495 B>5E5BE>7 8125> 495 MEC5B 59>5 6B5E>4<9385B5 ECCDB18<E>7 5B81<D5> S C95 G9B;5> F95< 85<<5B E>4 <5938D5BT 5B;<MBD -<6 +DN8 ,51=<59D5B 9> 45B 2D59<E>7 ,538>9; != 0E75 45C -=21EC 5B895<D5> 495 5G?8>5B JE45= >5E5 5>CD5B F5B59>J5<D G1B 45B ECD1EC38 F?> 59J;NB@5B> >?DG5>497
.37A 4J? ?<3B3?B<5 /:9=< C=? 23? #=23?<7@73?B<5
E38 495 5=59>C3816DC25B59385 @B?69D95BD5> 95 B956 ;MCD5> C9>4 >5E 525>C? 495 1ECDOB =9D #<9>75< E>4 5 75>C@B5381><175 .?B 45B ,OB GEB45> 495 EQ5>1><175 1E6756B9C38D O75< 6OB 41C 2CD5<<5> F?> 18BBM45B> @<1D J95BD E>4 495 %O<<2?H1><175 5B>5E5BD EQ5B@<1>=MQ97 5B895<D5> 495 5G?8>5B >?38 1<;?>;1CD5>81<D5B 7B1D9C S 41=9D 1E38 495 >5E5> 1<;?>5 21<4 G9545B C38N> 25@6<1>JD C9>4
!%#$ # $&! $ &$, *
3? )1633:?7<5 <3B3 /:9=<3 4J? 37<3 @16I<3 :3716A3 %>A79
*?=AG "J?; B<2 )A/B0 )16K< D7?2S@ 7< 23? )A37<0393? )A?/N3 95 5G?8>5B 45B +D59>25;5B +DB1Q5
29C 9= 'CD5B2B??;F95BD5< 8125> C938 C38?> <1>75 1> 45> >2<93; F?> 1E75BOCD5> 75GN8>D S JE= <O3; CD585> C95 >938D 9==5B F?B 45= 5975>5> 5>CD5B C?>45B> :545C "18B F?B 59>5= 1>45B5> /?8>2<?3; 5>> 95 =?45B>9C95BD 495 >61>7 45B 5B "18B5 5BB938D5D5> MEC5B BE>4E= 9> 9>C75C1=D C9525> 1E12C38>9DD5>
@A?=36 0545 23
5B145 9CD 45B 6O>6D5 1E12C38>9DD 65BD97 75G?B45> 95 5G?8>5B 8125> >5E5 #O385> E>4 M45B 5B 81<D5> 138 E>4 1CC145 GEB45> 5B>5E5BD E>4 495 59JE>7 5>5B75 D9C38 ?@D9=95BD 95:5>975> 259 45>5> 75B145 495 #O385 1EC75D1EC38D G9B4 ;N>>5> O2B975>C 1E6 #?CD5> 45B 9= <2C38<?CC 1> 45B 9<<5 JE= %9DD17CD9C38 7585> S 59> >752?D 41C 75B> 1>75>?==5> G9B4 ->4
%5>C385> 6OB 495 45B .5B2<592 9> 98B5B /?8>E>7 GM8B5>4 45B E=61>7 B59385> B259D5> 59>5 7B?Q5 5<1C DE>7 41BCD5<<D CD5<<D 495 5>?CC5> C3816D 59>5 BC1DJG?8>E>7 JEB .5B6O7E>7 C 9CD C38?> F95< <?C G5>> 59> 1EC C? E=61CC5>4 =?45B>9C95BD G9B4 R 4?38 E>D5B= +DB938 JM8<D 41C B752>9C +9585 ?25> +38N> G9B4UC
GGG 2767 45 P
BAUEN UND TECHNIK
18
U 7< 5BA3@ *3/; R 1C C17D 59>J +E=6<5D8 C59D "18B5> 259 45B S E>4 41=9D 59>5B E>C5B5B 495>CDM<D5CD5> %9D1B259D5B =
"1>E1B 69>7 5B 9= 41=1<C 2??=5>45> 5B5938 %? 45B>9C95BE>7 1> B 5B9>>5BD C938 X 9C 8125> G9B
/?8>E>75> =?45B>9C95BD T C G1B 495 059D 9> 45B F95< 6138 59JE>75> E>4 M45B 59>7521ED GEB45> X 1C G1B5> 41=1<C 7B?Q5 1ECD5<<5> 25B 495 %9D7<9545B 6B5ED5> C938 O25B 495 &5E5BE>75> E>4 41C G1B 1E38 6OB E>C C38N> T
+59D45= 9CD F95< 059D F5B71>75> 59>J +E=6<5D8 G538C5<D5 9> 495 X!>CD1>481<DE>7T E>4 O25B>18= 895B 495 $59 DE>7C1CC9CD5>J GEB45 5B C5<2CD 2D59<E>7C<59D5B S JE>M38CD 9> 45B X,538>9C385> 2D59<E>7T
6OB 45> 5B5938 X,538>9C385B +5BF935T %9D 45> O8BE>7C1E6 7125> F5B<175BD5 C938 C59>5 B259D F?> 45B 1ECD5<<5 9> 45> ;1E6=M>>9C385> 5B5938 25B G? 1E38 9==5B 5B 9= 9>C1DJ G1B 5B #?>D1;D JE 45> %9D7<9545B> E>4 7ED5 ,51=1B259D G1B5> 59>J +E=6<5D8 G938D97 X!38 81DD5 9==5B 7ED5 E>4 =?D9F95BD5 %9D1B259D5B 89>D5B =9BT 5B;<MBD 45B "M8B975 X->4 =9D #?<<575> 1E6 495 .5B<1CC 9CD ;1>> =1> C58B F95< 5BB59385> T >45 52BE1B
9CD 59>J +E=6<5D8 9> 45> *E85CD1>4 7571>75> B 81D C938 C58B 41B1E6 756B5ED E>4 G9B 6B5E5> E>C =9D 98= S G5>> 1E38 =9D 59>5= G59>5>45> E75 9> ;?=@5D5>D5B 5B618B5>5B E>4 75C38MDJD5B #?<<575 758D 45B =9D C59>5= E=?B E>4 C59>5B 25C?>>5>5> BD 495 25B59385BD 81D
37<F )B;4:3A6 #7AA3 D73 3? :370A B<2 :30A ? 7@A B<2 0:370A #7A5:732 23? #=A=??/21?3D
/9B 2541>;5> E>C 6OB 495 75=59>C1=5> "18B5 E>4 GO>C385> 98= 1<<5C ED5 6OB 495 0E;E>6D +59>5 B1E E>4 JG59 >;5<;9>45B 6B5E5> C938 41BO25B 41CC 5B =58B 059D 81D S E>4 G9B C9>4 C9385B 1C 792D 59> 7ED5C ,51=
)7163? 2B?16@ *?3>>3<6/B@ !%#$ # $&! $ ( !! *
:36;/<< 0545 23
/@ *?3>>3<6/B@:716A 4:/193?A =23? D7?2 >:KAG:716 2B<9:3? Q 7@A 2/ 3AD/@ <716A 7< %?2<B<5 73@3 ?/53 @A3::A3< ;36?3?3 #7A 5:7323? 76?3; ,3?D/:A3? 7< 5BA3? ?B<2 @73 /B16 7< 23? 259 E>C GB 03/<AD=?A3< 0E>M38CD C 81D C59>5 *938D97;59D 1C <13;5B> 9CD 59> /1B>C97>1< 41C %5>C385> 9= ,B5@@5>81EC 41B1E6 1E6=5B;C1= =1385> C?<< 5=>M38CD 758D 41C $938D 1EC C 9CD 1<C? 1> 45B 059D 5B>5ED 1E6 45> +381<D5B JE
P GGG 2767 45
4BO3;5> G5>> +95 >?38 59> +D?3; G5B; F?B C938 8125> 5B 5C5DJ7525B C38B592D 495C5 C? 75>1>>D5 ECC381<DF?BG1B>E>7 C59D
6OB 1<<5 &5E21ED5> F?B !> >5E5 B5> /?8>1><175> ;?==D C95 9> JG59 .1B91>D5> F?B 9>=1< 2<9>;D 41C $938D 39B31 59>5 81<25 %9>ED5 25F?B 5C 1EC758D 259 45B JG59D5> .1B91>D5 G9B4 5C <1>7C1= 4E>;<5B 7549==D E38 9> M<D5B5> /?8>1><175> ;O>497D C938 495 >185>45 E>;5<859D 1>
1<<5B49>7C G5C5>D<938 E>C@5;D1;E <MB5B +381<D5D =1> 41C $938D 59> C? 5B<9C38D 495 #?>DB?<<<5E38D5 9= +381<D5B &138 BE>4 +5;E>45> 758D 495C5 ;<59>5 $5E38D5 G9545B 1> E>4 G59CD C? 41C 12C5821B5 >45 45B 5<5E38 DE>7C41E5B 89> +?21<4 495 #?>D B?<<<5E38D5 G9545B 2B5>>D ;1>> 45B +381<D5B 5B>5ED 754BO3;D E>4 41=9D 495 5<5E38DE>7C41E5B 9= ,B5@@5> 81EC F5B<M>75BD G5B45> 1=9D +95 1<C? >938D 1E6 81<25B ,B5@@5 9= E>;5<> CD585> <9525B B538DJ59D97 >?38 59>=1< 4BO3;5>
GUT ZU WISSEN
19
$3B3 3?316<B<5 23? )73:<BAGB<5@530L6?3< /;0B?5 DJ16@A Q B<2 2/;7A <7;;A 273 L03?0/BA3 :J163 GB 73 =:53 ;;3? ;36? (353<D/@@3? ;B@@ L03? )73:3 /0A?/<@>=?A73?A D3?23< 2/ 3@ <716A ;36? C3?@7193?< 9/<< 7< ?B<2 4L? /;0B?5 -/@@3? 273 )73:<BAGB<5@530L6?3< <3B GB 03?316<3< 1=2EB7 9CD E>D5B9B49C38 7ED F5B>5DJD 95 +95<5 45B 1>C5CD14D 8125> 59>5 5C1=D<M>75 F?> BE>4
#9<? =5D5B> EB38 495C5 $59DE>75> G9B4 2G1CC5B JEB *59>97E>7 9>C #<MBG5B; DB1>C@?BD95BD 1C CDM4D9C385 ->D5B >58=5> 1=2EB7 /1CC5B 9CD 6OB 45> B592E>7C<?C5> 2<1E6 E>4 41C 75 C1=D5 +95<>5DJ JECDM>497 E>4 69>1> J95BD 495 1>61<<5>45 B259D O25B 495 +95<>EDJE>7C752O8B5> 495 >E> >5E 25B538>5D G5B45> C?<<5> 30L6?3<@>:7AA7<5 4L? )16;BAG B<2 $7323?@16:/5@D/@@3? 9C85B G1B 41C @B? 1EC81<D F5B 2B1E38D5 ,B9>;G1CC5B 495 5B538>E>7C 7BE>4<175 6OB 495 N85 45B 52O8B5> 95 4EB38C +95< 126<95Q5>45> &9545B C38<17C=5>75> GEB45> >938D 25BO3; C938D97D ?2G?8< 41C /1CC5B 495 $59DE>75> 25<1CD5D 95C C?<< 1>45BC
G5B45> 1C >5E5 52O8B5>=? 45<< C958D 75DB5>>D5 018<E>75> 6OB +38=EDJ E>4 &9545BC38<17CG1CC5B F?B OB 495 +38=EDJG1CC5B752O8B5> G9B4 >138 G95 F?B 41C F5B2B1E38D5 ,B9>;G1CC5B 85B1>75J?75> 95 #?CD5> 6OB 495 2<59DE>7 45B &9545BC38<M75 B938D5> C938 >138 45B BNQ5 45B O25B 21ED5> E>4 1>C N665>D<9385 +95<>5DJ 1>75C38<?CC5>5> BE>4CDO3;C6<M385 E6 495C5 /59C5 G9<< 1=2EB7 /1CC5B 495 #?CD5> E=F5BD59<5> C?41CC C95 4?BD 1>61<<5> G? C95 F5BEBC138D G5B 45> %58B59>>18=5> 5BG1BD5D 41C ->D5B>58=5> 895B4EB38 >938D %9D 45B 9>6O8BE>7 45B C5@1B1D5> &9545B C38<17CG1CC5B752O8B G9B4 7<5938J59D97 495 +38=EDJG1CC5B752O8B 75C5>;D :J163<03?316<B<5 </16 "B4A07:23?< BE>4<175 45B 52O8B5>25B538>E>7 6OB &9545BC38<17CG1CC5B C9>4 $E6D
1E6>18=5> 1E6 45>5> O25B21ED5 <M385> G95 M385B 9>618BD5> ?45B (1B;@<MDJ5 1E6 :545= BE>4CDO3; 75 >1E 127529<45D C9>4 1=2EB7 /1CC5B 65BD97D5 >138 495C5> ?D?C (<M>5 O25B 495 M385B E>4 495 F5BC9575<D5> <M385> 1> E>4 <57D5 C95 45> BE>4 CDO3;C5975>DO=5B> F?B /9B 8125> 495 (<M>5 O25B@BO6D S E 1 9>45= E>C5B5 MBD>5B F?B 'BD ;?>DB?<<95BD5> ?2 *5 75>G1CC5B D1DCM38<938 9= +95< <1>45D ?45B 9= B42?45> F5BC93;5B> ;1>>
!%#$ # $&! $ $ %& ! $& *
!>C75C1=D CD58D 65CD C ;?==D ;59>5 52O8B5>CD5975BE>7 1E6 +95 JE /9B; <938 B5<5F1>D G9B4 495 K>45BE>7 585B 6OB 7B?Q5 25D?>95BD5 5G5B258N65 259 45>5> ;1E= &9545BC38<17 F5BC9 3;5B> ;1>> OB C95 C?<< 495 >5E5 5 2O8B5>?B4>E>7 59>5> >B59J C381665> %N7<938;59D5> 6OB 495 .5BC93;5BE>7 JE C381665> E>4 C? 495 CD1B; 251> C@BE38D5> +95<5 JE 5>D<1CD5>
3? &:/< F375A 4?373 B<2 J03?0/BA3 :H163< D73 H163? B<2 -353
GGG 2767 45 P
0/?A63: 0545 23
GUT ZU WISSEN
20
#37< ?3B<2 23? /B; =03< ?316A@ J? 273 ,3? 936?@@7163?637A !?=<3<@7163 ?B<5 ;7A )>3F7/:@37:3<
6/A 3@ 5BA 037 23? /@ 7@A 273 7:/<G 23? /B;9=<A?=::3
273 23? 3@B<2637A 23? JB;3 B<2 23? )7163?637A 23? #7A5:7323? 273<A3 H:A3?3 B<2 @16D/163 JB;3 D3?23< 8323@ /6? 53@B<23 JB;3 /::3 GD37 /6?3 L03?>?L4A
B<A3< 7<3 /:A3 (=A37163 ;B@@A3 D353< &7:F034/:: 7; -B?F3:03?3716 534H::A D3?23< +<@3?3 &/?A<3?N?;/ =63<03?5 ;0 037; 06=:F3< B<2 3?53< 23@ A=<<3<@16D3?3< /B;3@
95 613875B538D5 +938DE>7 E>4 (B?D?;?<<95BE>7 45C 75>?CC5>C3816D<9385> 1E=25CD1>45C >58=5> E>C5B5 4B59 J5BD969J95BD5> 1E=;?>DB?<<5EB5 59>J G?B1DJ5; 1>C 09==5B E>4 5B>4 B1F5BD 1EC 45= MBD>5BD51= F?B !8B5 B259DC7BE>4<175 59> .5BJ5938>9C 9> 45= 495 +D1>4?BD5 1<<5B ME=5 98B5 1DDE>7 <D5B E>4 5C?>45B859D5> F5B=5B;D C9>4 X->C5B5 ME=5 C9>4 9>C75C1=D 9> 59>5= C58B 7ED5> 0ECD1>4T 5B;<MBD 5B>4 B1F5BD X+95 G5B45> 613875B538D 75@6<57D 5C 792D >EB G5>975 +38M45> E>4 C?<<D5 59> 1E= ;B1>; G5B45> DE> G9B E>C5B 5CD5C E= 98> JE B5DD5> T
>EB 45> 1E= C95 495>5> 1E38 45B .5B;58BCC9385B859D +95 F5B89>45B> 41CC KCD5 259 +DEB= 85B12CDOBJ5> JB;3 037 23?
=A=@ =63<03?5 ;0
BA3 &4:353 4L? 8323< /B; != 0E75 45B 1E=;?>DB?<<5 G5B45> 495 ME=5 F?= /EB J5<1>C1DJ 29C JEB #B?>5 1>81>4 59>5B 853;<9CD5 O25B@BO6D /5>> >?DG5>497 G9B4 1E=@6<575 1>75?B4>5D 95B259 5>D65B>5> 495 MBD>5B D?D5 E>4 1>59>1>45B B5925>45 KCD5 E>4 2581>45<> 5F5>DE5<<5 .5B<5DJE>75> 5B 1E=C38>9DD 9CD 59>5 B259D 6OB 45> 138=1>> 45>> 45B 81B1;D5B 45C :5G59<975> 1E=5C =ECC 25BO3;C938D97D G5B45> S 59>5 9385 G9B4 71>J 1>45BC 25C38>9DD5> 1<C 59> '2CD21E= 5 C?>45BC G938D97 9CD 495 (6<575 45B #B?>5 495 6OB 45> 1E= 1E38 =1< JE C38G5B G5B45> ;1>> X 9> #B?>5>5>D<1CDE>7C C38>9DD ;1>> 85<65>T C? 5B>4 B1F5BD X->4 259 =1>385> 7B?Q5> ME=5> >58=5> G9B 1E38 =9D CD1B;5> +59<5> 59>5 #B?>5>C9385BE>7 F?B T 95C5 %1Q>18=5> 5B81<D5> >938D
P GGG 2767 45
%ECC 4?38 59>=1< 59> 1E= 756M<<D G5B45> S 5DG1 G575> 59>5B (9<J5B;B1>;E>7 S C? G9B4 495C 259 45B JECDM>4975> 58NB45 251>DB17D 9> AE1<969J95BD5B +138251B259D5B 45B +D14D C958D C938 41B1E689> 45> 1E= >?38 59>=1< 1> &EB G5>> 5B 495 5>58=97E>7 5BD59<D 41B6 D1DCM38<938 756M<<D G5B45>
712 5C G5>975B 1<C M<<E>75> S 41C 9CD 59> C58B 7ED5B +38>9DD !>C75C1=D G138C5> ME=5 9> E>C5B5> /?8>1><175> .95<5 *?29>95> F5BC389545>5 8?B>C?BD5> E385> R 5B 5CD1>4 9CD F95<6M<D97 1<<5B49>7C 7525> E>C5B5 MBD>5B 45> B?2ECD5> 1BD8N<J5B> 45> .?BJE7 F?B G59385> N<J5B> G95 (1@@5<> ?45B /5945> 25B C38N> C9>4 C95 >1DOB<938 1<<5 ->4 C9385B 1>; 45B 1E=;?>DB?<<5
GUT ZU WISSEN
21
#73A3< @A3753< ;=23?/A ?6K6B<5 23? $BAGB<5@530L6? Q D7?9:716 <KA75 L? 37< D7?A@16/4A:716 23<93<23@ +<A3?<36;3< 637NA 273 <AD=?A 8/ 73 =?73<A73?A @716 2/037 /; /;0B?53? #73A3<@>7353: <<5 JG59 "18B5 5BC3859>D 59> >5E5B %95D5>C@9575< S JE<5DJD 9= &?F5=25B
B G9B4 5BCD5<<D F?> 45B 58NB45 6OB +D14D5>DG93;<E>7 E>4 -=G5<D 495 F?> 59>5= B259DC;B59C 25B1D5> G9B4 95B C9DJ5> /?8>E>7CE>D5B >58=5> 1D5>C38ODJ5B E>4 %95D5B F5B59>5 1> 59>5= ,9C38
?2 !8B5 &EDJE>7C752O8B 45= EB38 C38>9DD 5>DC@B938D ?45B D5EB5B 2JG 7O>CD975B 1<C 45B %9DD5<G5BD 9CD /938 D975 .5B7<5938C;B9D5B95> C9>4 JE= 59C@95< BNQ5 ECCD1DDE>7 E>4 $175 45B /?8>E>7
5B %95D5>C@9575< 295D5D 59>5 L25B C938D 45B 9> 1=2EB7 75J18<D5> &5DD?;1<D=95D5> ?8>5 59J E>4 5DB952C;?CD5> 6OB 6B59 69>1>J95BD5 /?8>E>75> E>4 <9565BD C? .5B7<5938C G5BD5 6OB 45> /?8>E>7C=1B;D = %95D5>C@9575< ;N>>5> +95 12<5C5>
/9B 81<D5> 45> %95D5>C@9575< 6OB 59> G938D975C !>CDBE=5>D S ?8>5 98> GMB5> 45B +@5;E<1D9?> 1E6 45= /?8>E>7C=1B;D ,OB E>4 ,?B 75N66>5D E38 495 ?B95>D95BD C938 259 45B B8N8E>7 45B &EDJE>7C752O8B5> 1= %95D5>C@9575<
-= @A36A 273
.95<5 %9D7<9545B 45B J18<5> 85ED5 >?38 59>5 &5DD?;1<D=95D5 495 E>D5B 45= %9DD5<G5BD 6OB F5B7<593821B5 /?8>E>75> <957D 1=9D 495 G9BDC3816D<938 CD129< 2<592D 8525> G9B 259 25CD585>45> %95DF5B8M<D>9CC5> 495 &EDJE>7C752O8B +38B9DD 6OB +38B9DD 1E6 45> %9DD5<G5BD 1> 95 B8N8E>7 G9B4 =9>45CD5>C JG59 %?>1D5 F?B12 1>75;O>497D 59 &5EF5B=95DE>7 E>4 /?8>E>75> =9D 25C?>45B5B ECCD1D DE>7 ;1>> E>C5B5 &EDJE>7C752O8B 1E38 O25B 45= %9DD5<G5BD <9575> 5>>?38 79<D /9B G?<<5> 41CC /?8> B1E= 6OB 1<<5 25J18<21B 2<592D
3< /9AB3::3< #73A3<@>7353: 47<23< )73 B<A3? DDD 6/;0B?5 23 ;73A3<@>7353:
73 ?/479 F375A 73 2B?16@16<7AA:7163 ?B<2<BAFB<5@530J6? >?= 'B/2?/A;3A3? :735A 037 23? B<A3? 23; #7AA3:D3?A 23@ #73 A3<@>7353:@ 4J? C3?5:37160/?3 -=6<B<53< +; 273 -7?A@16/4A:716937A FB @7163?< >/@@A 273 273 #73A3< 7< 9:37<3< )16?7AA3< /<
&?33AG3? )A?/N3 )37A /<B/?
<716A ;36? 95 /?8>1><175 (B55DJ5B +DB1Q5 S 758NBD >938D =58B JE= 5CD1>4 45B 5B 9>D5B7BE>4 <C 495 B595 E>4 1>C5CD14D 1=2EB7 41C BE>4CDO3; 1> 495 F5B;1E6D5 GEB45 45B +D14D 59> /9545B;1E6CB538D >138 "18B5> 59>75BME=D .?> 495C5= *538D =138D5 495 +D14D
52B1E38 O25BDBE7 495 .5BG1<DE>7 45B
/?8>1><175 :54?38 45B 0E= "1>E1B
81D 495 +D14D >E>=58B 495 /?8>1><175 1> 59>5> @B9F1D5> !>F5C D?B F5B;1E6D 95 25CD585>45> %95D E>4 1E5B>EDJE>7C F5BDBM75 45B 5G?8>5B 75<D5> E>F5BM>45BD /5B 45>>?38 9> 59>5 /?8>E>7 E=J9585> =N38D5 81D E>C5B5 F?<<5 ->D5BCDODJE>7
GGG 2767 45 P
GUT ZU WISSEN
22
$('( ( (& ' )$
# ! & $ " $ " % (' ! " '" ' $
! $ $ $
'! "
# )$ )$ ' & ' * & ' !( (& ' )$ ,!%'( $ & $)$ ' ' & '( ""( '( ( ' * " ,) ()$ & + ' $ !" $ & $ " ! $ & ( *%$ ( & $ & )" & )$ ! -)# $
#4 @ '53+'$4-145'0 3$'+54,#*3? $')+005 0+%*5 +/ #06#3 '3 '345' )31>' %*860) -1//5 96/ 0&' &'4 #*3'4 8'00 604'3' #350'3(+3/'0 +0 #%*'0 '+9-145'0 &+' '3$3#6%*4 &#5'0 (<3 &#4 7'3)#0)'0' #*3 #$ .'4'0 #4 '53+'$4-145'0 '#/ ' 1 '#/ 45'*5 &#$'+ +0 '0)'/ 105#-5 /+5 +*0'0 &# ,'595 #..' 659'38'%*4'. #$)').+%*'0 8'3&'0 !'3 +45 8#00 6/)'91)'0 !'.%*' "8+4%*'045:0&' 863&'0 #$)'.'4'0 @ +'4' #5'0 8'3&'0 )'0#6 <$'323<(5 &#/+5 60 4'3' +5).+'&'3 8+3-.+%* 063 (<3 +*3'0 '+)'0'0 '3$3#6%* 9#*.'0? '3-.:35 #+- :6/+%*'0 $'0(#..4 96/ #*3'4'0&' .'4'0 &+' '38#.5'3 &+' ":*.'345:0&' (<3 #4 '308:3/' 60& 5'+.4 #6%* (<3 !#44'3 #$ &#/+5 8+3 &+' #5'0
963 $3'%*060) #0 &+' '3413)'3 4'0&'0 -;00'0 ) $ ) ! ( !%##( ' $ / &'0 #*3'48'%*4'. 45'*5 &+' '#3 $'+560) 710 '%*060)'0 +/ 13&'3 )360& @!+3 '3*#.5'0 &#4 )#09' #*3 <$'3 '%*060)'0 #$'3 96/ #*3'4 8'%*4'. 4+0& '4 $'410&'34 7+'.'? 41 :6/+%*'0 0& 1$ (<3 &+' 3'22'0 *#643'+0+)60) '34+%*'360)'0 1&'3 <..#$(6*3 ..' '%*060)'0 8'3&'0 )'0#6 &63%*)'4'*'0 60& 4135+'35 @ ..'4 8#4 605'3 @ '53+'$4-145'0? (:..5 23<('0 8+3 #6( /.#)'(:*+)-'+5? '3.:65'35 #5*#3+0# #+$'3 @ +' 6/ .#)'(:*+)'0 145'0 8'3&'0 8:*3'0& &'4 '9#*.713)#0)4 &'0 !1*0#0.# )'0 96)'13&0'5 ? / #6(' &'4 '345'0 6#35#.4 '3*:.5 &#4 '#/ &#00 &+'
-) & $ ,)& & $)$ 6.+# #+'3 #64 &'3 $5'+.60) '%*060)48'4'0 $'#058135'5 (<3 +' &+' *:6(+)45'0 3#)'0 963 '53+'$4 60& '+9-145'0#$3'%*060) &)# & "( $ ( " & )#, $ & $ & $)$ + "" $ & $ &'( # )$ '
%" & ' Wegen der FĂźlle der Daten, die wir berĂźcksichtigen mĂźssen, kĂśnnen wir leider keine Zwischenabrechnungen erstellen. AuĂ&#x;erdem rechnen viele Dienstleister nur jährlich ab, sodass wir frĂźhestens im ersten Quartal des auf den Abrechnungszeitraum folgenden Jahres wissen, welche Kosten tatsächlich angefallen sind. Wir achten natĂźrlich sehr genau darauf, dass nur der tatsächliche Verbrauchszeitraum abgerechnet wird. $ & & $)$ ( ' $ $ ' $ (( 2 + ' ) + $ )$ $ # 0 ( 1
= 888 $)() &'
/'' $ ' %'( $ ,)'-(," ,) $ (& ' !%'( $ , "( + & $ Nein. Hier werden die Kosten fĂźr sogenannte haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerdienstleistungen ausgewiesen â&#x20AC;&#x201C; darunter fällt zum Beispiel die Wartung der Heizung. Die Kosten sind in der darĂźber stehenden Gesamtabrechnung schon enthalten. Die hier genannten Beträge beziffern lediglich den Anteil der Betriebs- und Heizungskosten, den die Mitglieder steuerlich geltend machen kĂśnnen. ' ()$ ( " & & ( ) & &!"-&)$ *%& & "( & & $)$ &" $ #. ( $ Sie setzen die Kosten in der Steuererklärung des Folgejahres ab. Der normale Verlauf ist tatsächlich, dass die Kosten zum Beispiel in 2011 anfallen, in 2012 abgerechnet werden und erst 2013 in der Steuererklärung auftauchen.
GUT ZU WISSEN
23
" ,5+.D3:0.,5 (:,5 ?;4 ,0?269:,5 <,8)8(;*/ <65 +,5 (8:5,8-084,5 "0, =,8+,5 56*/4(39 265:86330,8: ;5+ 05 +0, % D),8:8(.,5 " I 4 ,89:,5 ;(8:(3 5,/4,5 =08 ;59 (;F,8+,4 +0, % %683(., -D8 +0, ) 8,*/5;5.99*/8,0),5 <68H 96 (:/(805( !(0),8 I ,+,9 (/8 265:86330,8,5 =08 6) +(9 "*/8,0),5 56*/ +,8 (2:;,33,5 ,9,:?,93(., ,5:9780*/: 6+,8 6) @5 +,8;5.,5 5C:0. 905+ H 05 ,0970,3 ,8 ,9,:?.,),8 3,.:, -,9: +(99 5,),5 +,5 ;43(.,-B/0.,5 69:,5 (;*/ +0, , 9(4:269:,5 1,+,8 69:,5(8: 05 +,8 ) 8,*/5;5. ,82,55)(8 9,05 4D99,5 (9 )8,*/5;5.99*/8,0),5 =;8+, +,4 ,5:978,*/,5+ ;4 +0, "7(3:, I ,9(4: 269:,5H ,8.B5?:
$ # 331B/830*/ 04 7803 2644,5 +0, 8D-,8 +,9 %,8)(5+9 68++,;:9*/,8 &6/5;5.9;5:,85,/4,5 ?;8 ;5+ 5,/4,5 +0, =08:9*/(-:30*/,5 %,8/B3:5099, ;5:,8 +0, ;7, "0, =,8-,5 044,8 (;*/ ,05,5 30*2 (;- +0, ,:80,)9269:,5()8,*/5;5. ;5+ 265 :86330,8,5 ),0970,39=,09, 6) =08230*/ 5;8 ;43(.,-B/0., 69:,5 ()., 8,*/5,: =,8+,5 (02 B;40*/,5 I"6 -8D/ =0, 4C.30*/ ),.055,5 =08 40: +,5 )8,*/5;5.,5 G ,9 9,0 +,55 ;59 -,/3,5 56*/ !,*/5;5.,5 <65 ,>:,85,5 0,59:3,09:,85 $59,8 '0,3 09: ,9 1,+,4 0:.30,+ +0, ) 8,*/5;5. )09 ?;4 ;50 ?;?;9:,3 3,5 H $5+ +(40: 30,.: +0, .;: 05 +,8 ',0: ,8 ,9,:?.,),8 ,83(;): +,5 %,89(5+ )09 ?=C3-
65(:, 5(*/ 5+, +,9 )8,*/5;5.9 ?,0:8(;49 # (*/ +0,9,4 ":0*/:(. 9:,/: -D8 +(9 #,(4 +0, :,3,-6509*/, ,8(:;5. 04 %68 +,8.8;5+ I%0,3, 0:.30,+,8 /(),5 8(.,5 ?;8 )8,*/5;5. ;5+ +0, 23B8,5 =08 9,3)9:<,89:B5+30*/ .,85H 96 (02 B;40*/,5 59*/30,F,5+ =08+ ,9 ,:=(9 8;/0.,8 ',0: +0, +0, +8,0 ?;4 ,0970,3 5;:?,5 ;4 90*/ ),0 68:)03 +;5.,5 (;- +,5 5,;9:,5 ":(5+ ?; )805.,5 $5+ 23(8 "0, 4(*/,5 $83(;) G +(40: 90, -0: 905+ -D8 +0, 5B*/9:, !;5+, "*/30,F30*/ -68+,85 *08*( )8,*/5;5.,5 40: ,05,4 %63;4,5 <65 8;5+ 033065,5 ;86 ),9:, ;( 30-02(:065 ;5+ <633, ;-4,829(42,0:
4 (0 ,823B8:,5 =08 05 +,8 ;5:,8 +,8 A),89*/80-: I , 6 )8,*/5;5. ),99,8 <,89:,/,5H ;-)(; ;5+ ,+,;:;5. ,05?,35,8 69:,5 05 +,8 ,:80,)9 ;5+ ,0?269:,5()8,*/5;5. (339 "0, 56*/ ,054(3 5(*/3,9,5 4C*/:,5 0, -05+,5 "0, ;5:,8 === ).-. +, (*/)(85 0:.30, +,8?,0:;5. I),0 ;59H
! ';4 (/8,9=,*/9,3 =;8+,5 ),0 +,8 +0, 3,:?:,5 %,8+;59:,88C/8*/,5 .,.,5 ,0?269:,5<,8:,03,8 40: ;52()3,9;5. (;9.,:(;9*/: 050., 0:.30,+,8 -8(.:,5 "*/(+,5 +0, ;52=,33,5 +,8 ,9;5+/,0: 0, 5:=68: 3(;:,: .(5? 23(8 5,05 (9 ,8.(),5 ,99;5.,5 ?;8 ":B82, +,8 ().,.,),5,5 ;52=,33,5 ,4,99,5 =08+ +,8 96.,5(55:, " ! &,8: " ! "7,?0-09*/, )9687:06598(:, +,8 (5.0): 05 =,3*/,4 (F, +,8 C87,8 ,3,2:864(.5,:09*/, ":8(/3;5.,5 (;-5044: ,8 <65 +,8 &,3:.,9;5+/,0:968.(509(:065 ,47-6/3,5, " ! 8,5?=,8: ),:8B.: &(:: 786 036.8(44 C87,8.,=0*/: & 2. ,8 " ! &,8: +,8 ,0?269:,5<,8:,03,8 30,.: 40: & 2. ;4 4,/8 (39 +(9 (*/, +(8;5:,8
=== ).-. +, E
GUT ZU WISSEN
24
#%&% *3/; )A/443::/B4 @ 570A <=16 )A/?A>:JAG3 = E7ECD
E= -8B 6M<<D 45B +D1BDC38ECC 6OB 45> %'(' ,51= +D1665<<1E6 9= 1=2EB75B +D14D @1B; 6O>6 +@?BD<5B @B? ,51= 6O>6 #9<?=5D5B @B? +@?BD<5B 41>138 (93;>93; (1BDI 6OB 1<<5
!%#$ # $&! $ ! ( & $ *
C73A633? 0545 23
73 "HB43?
3;37<@/; ;/16A )>=?A ;36? )>/K
)A/?A>:/AG 53D7<<3< /5B 1= E7ECD 41259 C59> =N38D5 C3893;D 59>6138 59>5 %19< 1> 53D7<<@>73: 0545 23 5DB566 X$1E 65>T 9DD5 &1=5> E>4 >C38B96D >938D F5B75CC5> /9B =5<45> E>C 41>> 259 !8>5>
!= <5DJD5> "18B G1B 495 =9D 4B59 %9D1B259D5B ,51=C 41259 S 9> 495C5= "18B =N38D5> G9B =9D !8>5> JEC1==5> <1E65> 5=59>C1= =138D +@?BD =58B +@1Q E>4 G9B @<1>5> =9D 9>C75C1=D 6O>6 ,51=C 1>JEDB5D5> 125> +95 $ECD 41259 JE C59> '2 >6M>75B ?45B B?ED9>95BD5B $ME65B 571< 1C .5B7>O75> CD58D 9= .?B45B7BE>4 5C81<2 758D 5C >138 45= C@?BD<9385> 9>C1DJ 1E38 =9D 59>5B 7B?Q5> (93;>93; (1BDI G59D5B "545C ,51= 5B8M<D 59>5> (93; >93; #?B2 =9D F5BC389545>5> #NCD<938;59D5> F?= .5B 1>CD1<D5B E>4 495 G9B6D JECMDJ<938 >?38 45> B9<< 1> /95 GMBC -7? 4?3B3< B<@ D3<< )73 2/037 @7<2
Q *73?7@16 5BA <3B3 3?/AB<5@G37A3< -/@ @716 37<4/16 B<2 GL575 J<23?< :J@@A D7?2 037 23? /B16 @16<3:: B;53@3AGA 0 /<B/?
6/03< D7? <3B3 3?/AB<5@G37A3< ' $ &'! %* & ! -7? @7<2 4J? )73 2/ #= 07@ = L +6?
/9B C9>4 :5DJD =?>D17C 29C 4?>>5BCD17C F?> 29C -8B E>4 6B59D17C F?> 29C -8B 5BB593821B 1=9D CD585> G9B JG1B B59D17>138=9DD17 >938D =58B JEB .5B6O7E>7 C9>4 125B =?B75>C C38?> 59>5 +DE>45 6BO85B 6OB +95 41
?37A/5@ L +6?
-/?B; 273@3 H<23?B<5 /95 9> 45B <5DJD5> 037 B<@ 25B938D5D 6O8BD5> G9B >138 59>5B %9D7<9545B256B17E>7 JEB /?8>JE6B9545>859D =9D 45B 71>J5> 5<57C3816D /?B;C8?@C 4EB38 /9B G?<<D5> 85B1EC 69>45> G95 G9B >?38 25CC5B G5B45> ;N>>5> !> 495C5= *18=5> C@B1385> G9B 1E38 O25B 495 &EDJE>7 45B 5B1DE>7C J59D5> 1C B752>9C %?B75>C 5BB59385> E>C B5<1D9F F95<5 >BE65 B59D17>138=9DD17 61CD ;59>5 9> 7ED5B BE>4 6OB 495 .5BC38952E>7 45B 059D5>
41C ,85=1 BB593821B;59D E>4 . >29>4E>7 45B .5B G1<D5B -= 895B F?B1>JE;?==5> 8125> G9B 59>5 25B5938C O25B7B5965>4 25C5DJD5 B259DC7BE@@5 7529<45D 495 495 $175 >?38 59>=1< 7BO>4<938 C?>495B5> E>4 41>> $NCE>7CF?B C38<M75 5B1B259D5> G9B4 1259 @B?69D95B5> G9B 1E38 F?> 45B 7ED5> .5B>5DJE>7 JG9C385> 45> 1=2EB75B 1E75>?C C5>C3816D5> 95 B259DC7BE@@5 G9<< C938 E>D5B 1>45B5= 41BO25B 9>6?B=95B5> G95 5C 1>45B5 =1385> S G5B 7ED5 .?B29<45B 81D =ECC 41C *14 >938D >5E 5B69>45>
(32/9A7=< C/ ,73A633? 1E75>?CC5>C3816D 6B595B 5G5B;C3816D5B 5
-73 536AS@ D37A3? ;7A U Q *73?7@16 5BAR
/9<<I B1>4D +DB1Q5 P
1=2EB7 ,5<
P 1H
BNQ5B5 .5BM>45BE>75> 41E5B> 5DG1C <M>75B E>4 G?<<5> C?B76M<D97 75@<1>D G5B45> 95BJE 758NBD E>D5B 1>45B5=
%19< F95D855B 2767 45
P GGG 2767 45
HAMBURG
25
Soziales
Kids mit Rhythmus im Blut
Kinder lieben Klanghölzer, Trommeln und Rasseln ‒ denn sie können mit diesen Instrumenten einen herrlichen Krach veranstalten, aber auch wohlklingende Rhythmen erzeugen oder einfach nur die Klänge genießen. ■ Es ist gut, wenn sie das regelmäßig tun, denn die Beschäftigung mit Musik hat einen großen Einfluss auf ihre Entwicklung: „Musizieren steigert die Kreativität und fördert unter anderem das Erlernen von Sprache, sozialem Verhalten und logischem Denken , sagt Dörte Inselmann, Geschäftsführerin und Intendantin des Kultur Palast Hamburg in Billstedt. „Bereits in den ersten sechs Lebensjahren werden die Grundkompetenzen in allen Lebensbereichen angelegt. Deshalb haben Dörte Inselmann und ihre Mitarbeiter vor fünf Jahren die Initiative Klangstrolche gestartet. Sie soll die musikalische Früherziehung für möglichst viele Hamburger Kinder ermöglichen. „Wir haben in Billstedt angefangen, weil hier viele Kinder schon bei der Einschulung Nachteile gegenüber ihren Mitschülern ha-
ben und der Zugang zu kultureller Bildung nicht vorhanden ist , sagt sie. „Manche Familien sind mit der Frühförderung überfordert oder halten sie für nicht so wichtig ‒ und das wollten wir mit entsprechenden Angeboten ausgleichen. Die Wahl fiel zunächst auf das Musikgartenkonzept. Entwickelt wurde dieses Konzept von der amerikanischen Musikpädagogin Lorna Lutz Heyge, die es 1994 nach Deutschland brachte. Die genauen Inhalte einer Musikgartenstunde variieren abhängig vom Alter der Kinder. Grundsätzlich kommen etwa zehn Paare (Kind mit einer erwachsenen Bezugsperson) zusammen, um ohne Leistungsdruck Musik singend, tanzend und hörend zu erleben. Dabei wird immer auch die Wechselwirkung zwischen dem Kind und dem Erwachsenen betont. Eine weitere Methode, die bei den Klangstrolchen zum Einsatz kommt, heißt „SimSaLaBim ‒ Wunderwelt Musik und wurde
Fotos: Kathrin Brunnhofer
Das Projekt Klangstrolche
von der Yamaha Academy of Music speziell für die musikalische Frühförderung in Kindergärten und Kindertagesstätten entwickelt. Konzentrierte sich das Projekt Klangstrolche zunächst auf Billstedt, gibt es mittlerweile in 60 Einrichtungen in ganz Hamburg Angebote für KlangstrolcheKids, mehr als 1.500 Kinder sind zurzeit dabei. Die Leiter der Klangstrolche-Gruppen sind überwiegend Erzieher an Kindertagesstätten, die an kostenlosen Fortbildungen im Kultur Palast teilnehmen und ein Zertifikat erwerben. Die beteiligten Kitas verpflichten sich, die Kurse mindestens ein Mal pro Woche anzubieten.
Die Klangstrolche sind ein großer Erfolg. Was umso ungewöhnlicher ist, da sich das Projekt ausschließlich aus Spendengeldern finanziert. Um das Angebot weiter auszubauen und noch bekannter zu machen, wird es zum fünfjährigen Jubiläum am 1. Juni dieses Jahres eine Benefiz-Gala in der Laeiszhalle geben. Es sollen sich dann auch einige prominente Gäste dort einfinden, aber die Stars des Nachmittags werden sicher die kleinen Klangstrolche selbst sein ‒ mit ihren Rasseln, Trommeln und Klanghölzern. Weitere Infos unter: www.klangst www.klangstrolche.de g rolche.de
Der Kultur Palast Hamburg feierte am 29. April 2010 ein großes Fest zum 30-jährigen Jubiläum: Auftritt von Hexe Knickebein
www.wohnungsbaugenossenschaften-hh.de
26
WOHNEN Jahr der Genossenschaften
Die UNO hat das Jahr 2012 zum â&#x20AC;&#x17E;Internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen. Die Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften werben schon seit vielen Jahren im Arbeitskreis unter dem BauklĂśtzchenlogo fĂźr den genossenschaftlichen Gedanken. Auch in diesem Jahr mĂśchten sie auf ihre Arbeit aufmerksam machen: mit einer groĂ&#x;en Ausstellung im Museum der Arbeit, Stadtteilrundgängen und einer Vorlesungsreihe an der Universität Hamburg.
V. I. S. d. P. fĂźr den Inhalt der Seite â&#x20AC;&#x17E;2012 ist das internationale Jahr der Genossenschaften : SINNSALON Agentur fĂźr Kommunikation und Design
.3,:461*793, <92 !-*2& ,*3477*37(-&+81.(-*6 $4-393,7'&9 Am 5. April 2012 startet an der Universität Hamburg eine Vorlesungsreihe mit anerkannten Dozenten und Experten zum Thema â&#x20AC;&#x17E;Genossenschaftlicher Wohnungsbau: LĂśsungsansätze fĂźr gesellschaftliche Herausforderungen einst und jetzt . .* 0478*3147*3 #*6&378&1893,*3
8&)8,*7(-.(-8* *6;&3)*63 Den Auftakt der Aktivitäten anlässlich des UNO-Jahres bilden die Stadtteilrundgänge â&#x20AC;&#x17E;Vom Arbeiterschloss zum Passivhaus. Der genossenschaftliche Wohnungsbau in Hamburg : Von April 2012 bis März 2013 kĂśnnen Interessierte, jeweils am ersten und dritten Sonntag im Monat, an verschiedenen Rundgängen durch die Hansestadt teilnehmen. Anhand zehn verschiedener Themen wird dabei die Entwicklung der Stadtteile durch den genossenschaftlichen Wohnungsbau â&#x20AC;&#x2019; vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute â&#x20AC;&#x2019; â&#x20AC;&#x17E;erwandert .
678*6 93),&3, 56.1 "-6 .2 C3,*:.*68*1 !6*++59308 &+*3846 .(--41< ?!6E22*6 93) !6C92* > ,*3477*37(-&+81.(-*6 $4-393,7'&9 <;.7(-*3 &+*3 93) C3,*:.*68*1=
+.3)*3 /*;*.17 )433*678&,7 :43 '.7 "-6 .2 D67&&1 D67&&1 "3. &958,*'C9)* )293) .*2*67 11** 78&88 Im Jens Germerdonk spannt bei dem ersten Rundgang einen BoAnschluss gibt es die MĂśglichkeit zu Gesprächen mit den Vortragenden. gen von der Flächensanierung der Gängeviertel um 1900, den Einen Termin sollten Sie sich in jedem Fall vormerken: Zum Thema â&#x20AC;&#x17E;Genossenschaftlicher Wohnungsbau in Hamburg: Finanzierung und gesellschaftliche Verantwortung referiert am 10. Mai Petra BĂśhme (Vorsitzende des Arbeitskreis Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften e.V.) Ăźber das Leistungsspektrum der Arbeitskreis-Mitgliedsunternehmen, u. a. am Beispiel der genossenschaftlichen Spareinrichtungen.
Neubauten der Schiffszimmerer (â&#x20AC;&#x17E;Gebhardhof am Venusberg) und des Bau- und Sparvereins zu Hamburg am Eichholz. Weiter geht es in der RambachstraĂ&#x;e, Ăźber die Bauten am Kornträgergang (ADSG und Bauverein) Mitte der 1930er Jahre bis zu den letzten Resten des Gängeviertels am Valentinskamp.
43)*6&9778*1193, .2 97*92 )*6 6'*.8
97'1.(0 &9+ ;*.8*6* !*62.3*
.* $4-393,7,*3477*37(-&+8 .2 5&3393,7+*1) <;.7(-*3 #*6'&3)7)*2406&8.* 93) 938*63*-2*6.7(-*6 #*6&38;46893,
%96 411* )*6 $4-393,7'&9,*3477*37(-&+8*3 .3 )*6 78C)8* '&91.(-*3 38;.(0193, &2'96,7
*3477*37(-&+81.(- &9*3 +E6 ).* *2*.37(-&+8 > .7846.7(-* 38;.(0193,71.3.*3 93) 48*3<.&1* +E6 ).* %9093+8
$4-393,7,*2*.33E8<.,0*.8 93) ,*2*.33E8<.,* &9 :*6*.3.,93,*3 .3 B78*66*.(-
*6 6'*.8706*.7 &2'96,*6 $4-393,7'&9 ,*3477*37(-&+8*3 19) <92 86&).8.43*11*3 *9/&-67 *25+&3, &2 &39&6 Die Vorstände Petra BĂśhme, Kristina Weigel und Frank Seeger begrĂźĂ&#x;ten neben Vertretern aus den Genossenschaften und regionalen Unternehmen auch Gäste aus Politik, BehĂśrden und Verwaltung, darunter Hamburgs Senatorin fĂźr Stadtentwicklung und Umwelt Jutta Blankau. Schnell kamen die Gäste ins Gespräch. Eines der Themen war das Internationale Jahr der Genossenschaften. In dem von der UNO fĂźr 2012 ausgerufenen Jahr wird es etliche Aktionen der Wohnungsbaugenossenschaften der Hansestadt geben, um die genossenschaftliche Idee sowie ihre Vorteile und Bedeutung fĂźr Wirtschaft und Gesellschaft einem breiten Publikum nahe zu bringen.
Infoline 0180 2 244660
â&#x2014;?
â&#x20AC;&#x17E;Eine Wohnung fĂźr uns. Genossenschaftlicher Wohnungsbau in Hamburg ist der Name einer Sonderausstellung, die am 16. November 2012 im Museum der Arbeit Ăśffnet. Thema ist die Geschichte der Baugenossenschaften und ihre Bedeutung fĂźr den Wohnungsbau in Hamburg. Neben der historischen Perspektive werden auch die heutige Genossenschaftskultur und neuere Wohnkonzepte wie Mehrgenerationenhäuser, integrative Wohnprojekte oder autofreies Wohnen in den Blick genommen. Auch die Entwicklung der Wohnkultur ist Thema der Ausstellung, dargestellt durch verschiedene Haustypen und Bauformen, Wohnungszuschnitte, Grundrisse und MĂśbel.
&9*6 4:*2'*6 '.7 6E-/&-6 B++393,7<*.8*3 4 > . > & > 4 93) *.*68&,* > .386.88 964 *62CA.,8 964 .7 &-6* .386.88 +6*.
$*.8*6* 3+462&8.43*3 !*62.3* 93) !-*2*3 <9 )*3 *.3<*13*3 08.43*3 *6-&18*3 .* 938*6 ;;; ;4-393,7'&9,*3477*37(-&+8*3 -- )* 4)*6 '*. 937*6*3 &683*63 938*6 ;;; &;; 93. -&2'96, )* ;;; -.7846.0*6,*3477*37(-&+8 )* ;;; 297*92 )*6 &6'*.8 )*
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
(6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise kĂśnnen abweichen)
HAMBURG
27
Sehenswertes
Hagenbecks neue Eismeerlandschaft
Auf zur Polarexpedition nach Stellingen
Fotos: Zoo Rostock,/Kloock, Uwe Wilkens, Lutz Schnier, Toni Gunner
Auf 8.000 Quadratmetern ist im Tierpark nach gut zweijähriger Bauzeit eine beeindruckende Gletscherlandschaft entstanden. Pünktlich zu Ostern können sich die Besucher auf einen 750 Meter langen Rundgang machen. Polar-Feeling pur und das zwischen Eisbären, Pinguinen und Seebären.
■ Es ist die Hamburger Hochzeit des Jahres und sie wird in frostiger Umgebung stattfinden. Der Bräutigam trägt weiß! Und Pelz! Blizzard heißt der Eisbär, der, aus dem Rostocker Zoo kommend, seinem Namen alle Ehre machen soll. Schön wäre es, wenn er im Sturm die Bärendame Victoria erobert, die übrigens als erstes Tier den Neubau bezogen hat. Da
Blizzard in Italien geboren wurde, können die Besucher guter Dinge sein, dass der pelzige Lover bei der Bären-Diva gut ankommen wird. Beim ersten Kennenlernen kann jeder dabei sein, denn pünktlich zu Ostern wird das neue Eismeer den Besuchern vorgestellt. Mehr als 100 Tiere werden in der neuen Anlage artgerecht und mit viel Platz leben. Dazu gehören auch die mehr als 30 Humboldt-Pinguine, die bereits jetzt ihr Becken erobern. Ebenso wie die Seebären, die sich im kalten Wasser tummeln. Beobachtet werden können sie jetzt schon durch die im Bauzaun vorhandenen Gucklöcher.
Als erster er Zoo in Deutschland siedelt Hagenbeck genbeck auch die äußerst seltenen n Papageitaucher in der Anlage age an. Sie werden in einer großen Freiflugvoliere für arktische Seevögel leben. ben. In den 5,5 ,5 Millionen Liter Wasser (35.000 gefüllte Badewannen!) fassenden en Becken, eines davon versehen n mit einer Wellenanlage, erleben ben die Besucher ganzjährig einen authentischen Eindruck vom Leben an den Polen. Und Polen damit ihnen wirklich nichts entgeht, wurden 14 riesige Sichtfenster eingebaut, durch die man die Seebären, Pinguine, Eisbären, Vögel und Walrosse unter Wasser erleben kann. Zum Eismeer gehört auch ein Gang mitten durch den Lebensraum der antarktischen Pinguine. Extra wurden in ihrem Schwimm-
becken eine eigene Schneemaschine und eine Eisrutschbahn installiert. Ab Ostern können sich die Besucher selbst davon überzeugen: Die Pole sind uns näher gerutscht. Sie beginnen gleich oberhalb der U-Bahn-Station Hagenbecks Tierpark.
So kann es dann aussehen. Blizzard und Victoria in ihrem neuen Gehege.
www.wohnungsbaugenossenschaften-hh.de
SERVICE
28
Preisrätsel
Gewinne März 2012
1. Preis
Wabenrätsel März 2012
2 x 2 Karten für „Schmidt in Love ‒ Eine Revue mit Liebe
1 5
harte Außenhülle
Dschungelheld
streiten
2
Foto: Christoph Schwarz
afrik. Gesellschaftsreise
elektr. Schutz
3
4
„Diese Kiez-Wohngemeinschaft ist auf so liebenswerte Weise durchgeknallt, dass man ihren immer schneller rotierenden Lebens- und Liebeswirren mit breitem Grinsen folgen muss. Hamburger Abendblatt Ende April bis Anfang Juni im (Beachten Sie hierzu auch die Rubrik „Kultur erleben und sparen in diesem Heft)
. Preis 2. bis 5
Tragen Sie die Begriffe beim Pfeil beginnend in angegebener Richtung um die beschreibende Wabenzelle ein. Die Buchstaben in den nummerierten Feldern ergeben die Lösung:
1
2
3
4
5
Die Lösung senden Sie uns entweder auf einer frankierten Postkarte an:
Infos unter www.tivoli.de.
Foto: Toni Gunner
ein Lied vortragen
jeweils 2 Eintrittskarten für den
Die Angabe des Alters würde uns freuen. Diese ist freiwillig und dient lediglich unserer Statistik.
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Standort Hamburg Hinweis: Nicht vollständig ausBirgit Jacobs/Wabenrätsel gefüllte Einsendungen nehmen Postfach 62 02 28 nicht an der Verlosung teil! 22402 Hamburg Die Ziehung der Gewinner Oder Sie schreiben uns eine erfolgt unter Ausschluss des E-Mail an Rechtsweges. jacobs@haufe-hammonia.de Einsendeschluss: 16. April 2012 Wir bitten um vollständige AnEs gilt das Datum des Poststemgabe Ihres Absenders (Name, pels. Vorname, Adresse) und Ihrer Genossenschaft. Die Lösung aus dem Preisrätsel Dezember 2011 hieß: STROM
Weltneuheit in Hamburg: Hagenbecks neues Eismeer Auch dieses Jahr bietet Hagenbeck den Hamburgern jede Menge Attraktionen für die ganze Familie. Ostern 2012 eröffnet das neue Eismeer ‒ eine 20 Millionen Euro teure Weltneuheit mit 750 Meter langem Besucherweg. Eisbären, Walrosse, Seebären und Pinguine bevölkern die 8.000 Quadratmeter große Polarlandschaft, die mitten im Tierpark auch tolle Unterwassereinsichten ermöglicht. Dazwischen tummeln sich arktische Seevögel.
Allen Einsendern herzlichen Dank. Gewonnen haben:
1. Preis:
2. bis 5. Preis:
Frank Forytarczyk
Nicole Ernst Anja Grannemann Erich Janz Ralph Netzbandt
Weitere Infos unter www.hagenbeck.de.
Infoline 0180 2 244660
●
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
(6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen)
Die Gewinner wurden bereits informiert
.
SERVICE
29
Jahresgewinnspiel 2012
Liebe Leserinnen, liebe Leser, sicherlich warten einige von Ihnen bereits ungeduldig auf die erste Rätselrunde für das Jahresgewinnspiel 2012.
meist erst im September über die Alsterkanalfahrt mit den Preisträgern vom Vorjahr berichtet werden konnte.
Wir müssen Sie dahingehend noch ein wenig vertrösten, denn in diesem Jahr starten wir erst mit der Juni-Ausgabe!
Da wir nach der Preisverleihung möglichst zeitnah über Ausfahrten mit den Gewinnern berichten wollen, ist eine Verschiebung des Gewinnspiel-Starts nötig!
Das Jahresgewinnspiel 2012 läuft dann wie gehabt über drei Ausgaben und endet mit der Dezember-Ausgabe 2012 ‒ und das hat folgenden Grund:
Wir hoffen diesbezüglich auf Ihr Verständnis und auf eine rege Teilnahme beim Jahresgewinnspiel 2012!
Wir hatten in jedem Jahr das Problem, dass die Gewinner in der Dezember-Ausgabe veröffentlicht wurden, aber dann
Ihre Redaktion
2 Karten für die GalaShow und 5 x 2 Karten für die Messe! LE
FON AKT
I
O N
HansePferd Hamburg
Wir verlosen:
TE
Das Hamburger Messegelände wird zum 14. Mal zum zentralen Treffpunkt für Pferdefreunde!
040 520103-61
Fotos: ©HMC/Michael Zapf
„NO LIMITS heißt das Motto am Abend, wenn die große GalaShow in der Showhalle B7 über die Bühne geht ‒ und eindeutig sehenswert ist!
EN
F
N E
N
U
Publikumsmagnet ist neben dem hochwertigen Ausstellungsangebot das fachliche Rahmenprogramm. Pferdesportler und -halter können sich nahezu über alle Fachfragen und Themen informieren und beraten lassen.
R
■ Auf 47.000 Quadratmetern findet der Pferdefan alles, was das Herz begehrt. Ein Rundgang durch die Ausstellungsflächen verschafft ganz bequem einen Eindruck von allen Angeboten und Programmpunkten ‒ dafür sorgt ein neues Hallenkonzept, das die Besucher auf kürzestem Weg zu allen Ausstellungsbereichen und Sonderschauen führt. Ein Islandpferdedorf, die Western Town und viele andere Aktionsflächen bilden die Kulisse für 300 Pferde und Ponys aus mehr als 30 Rassen.
AN
Meister der Reitkunst, Toptrainer und Experten aus dem In- und Ausland präsentieren in zahlreichen Foren und Vorführringen ein vielfältiges Programm mit Live-Darbietungen, Fachvorträgen und spektakulären Show-Einlagen. Mehr als 450 Aussteller aus 16 Ländern werden erwartet.
N
UND GE
W
I
Anruftermin: 21. März 2012, 15 Uhr Der erste Anrufer gewinnt 2 Karten für die GalaShow, Anrufer zwei bis sechs jeweils 2 Karten für die Messe HansePferd Hamburg.
HansePferd Hamburg: 20. bis 22. April 2012 Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 19 Uhr
Jean François Pignon ist der Star der großen HansePferd GalaShow
Eintrittspreise: Erwachsene 11 Euro, ermäßigt 9, 50 Euro, Kinder (6 bis 15 Jahre) 7,50 Euro, Kinder unter 6 Jahre haben freien Zutritt. GalaShow: 20., 21. + 22.04.12, um 19.30 Uhr, Showhalle B7 Preise Erwachsene: Fr. 42,00, Sa. 45,00, So. 39,00 Euro, Kinder (6 bis 15 Jahre): Fr. 28,00, Sa. 29,00, So. 25,00 Euro (Preise zuzüglich Vorverkaufsgebühr), Kinder unter 6 Jahre: Eintritt frei. Weitere ausführliche Informationen finden Sie unter www.hansepferd.de. Die GalaShow-Karte berechtigt am selben Tag auch zum Eintritt für die Messe! Karten ab sofort im Vorverkauf unter www.hansepferd.de und an den bekannten Vorverkaufsstellen.
www.wohnungsbaugenossenschaften-hh.de
SERVICE
30
Foto: Oliver Fantitsch
Kultur erleben und sparen
Mitglieder
gehen auf Nummer günstig! Schmidts TIVOLI OLI GmbH Spielbudenplatz 27-28 20359 Hamburg www.tivoli.de
Foto: Stagephotographer
Auf diesen Seiten halten wir ermäßigte Angebote verschiedener Veranstalter aus dem Bereich Kultur und Freizeit für Sie bereit. Unter Vorlage der Coupons erhalten Sie die für das Angebot angegebene Ermäßigung. Bitte beachten Sie die Hinweise und Informationen der Veranstalter! Weitere Angebote finden Sie unter: www.wohnungsbaugenossenschaften-hh.de
W verlosen Karten für Hape KerkeWir lings „KEIN PARDON ‒ Das Musical! lin
EN N
UN D GE
W
I
Impressum
Layout/Illustration: Ulrich Dehmel Organisation: Birgit Jacobs Redaktion: Heike Labsch (ViSdP), Birgit Jacobs, Michael Koglin, Michael Pistorius, Sven Sakowitz
Für Beiträge der Unternehmensseiten sind die jeweiligen Genossenschaften verantwortlich.
Hamburger Elbinsel-Tour Maike Brunk www.elbinsel-tour.de
Titelmotiv: ©Vyacheslav Osokin/ iStockphoto Herstellung und Druck: Timm Specht Druck & Produktions GmbH Grindelberg 13-17 20144 Hamburg Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages. Hinweise: Die Redaktion behält sich die Veröffentlichung und Kürzung von Leserbriefen vor. An Rätseln und Gewinnspielen dürfen nur Mitglieder der Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften teilnehmen.
Infoline 0180 2 244660
●
Foto: Christoph Schwarz
Herausgeber und Verlag: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Standort Hamburg Tangstedter Landstraße 83 22415 Hamburg Telefon: 040 520103 -48 Telefax: 040 520103 -12 E-Mail: info@haufe-hammonia.de
Redaktionsbeirat: Holger Fehrmann, Bernd Grimm, Jana Kilian, Kristina Weigel, Klaus Weise
Schmidts TIVOLI LI G GmbH bH Spielbudenplatz 27-28 20359 Hamburg www.tivoli.de Foto: Mehr! Entertainment
bei uns ‒ Wohnen mit Hamburger Genossenschaften erscheint im Auftrag der Mitglieder des Arbeitskreises Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften.
Fliegende Bauten GmbH Glacischaussee 4 20359 Hamburg www.fliegende-bauten.de Foto: Beatrice Hermann
E
N
U
F
N
R
Hinweis: Reisekosten, Unterkunft sind in dem Gewinn nicht enthalten!
N
TE
O
Anruftermin: FON A KT I LE 22.03., 15:00 Uhr Die ersten 2 Anrufer gewinnen 040 520103-61 je 2 Karten. AN
Foto: Mehr! Entertainment
Das Schiff Holzbrücke 2/Nikolaifleet (Liegeplatz) Deichstraße 21 (Theaterkasse + Büro) 20459 Hamburg www.theaterschiff.de Foto: Mike Calero
2 x 2 Karten (PK3) für eine Vorstellung bis 30.06.12 im Capitol Theater Düsseldorf 3 (Die Karten sind gültig Di. + Mi. 18:30 Uhr, ( Do. D 20:00 Uhr, So. 14:00 + 19:00 Uhr)
TKS Ticket-Service und Veranstaltungen GmbH Erkrather Straße 30 40233 Düsseldorf www.kartenkaufen.de
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
(6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen)
31 „Der Räuber Hotzenplotz ... ... klaut Großmutters Kaffeemühle und das ausgerechnet an ihrem Geburtstag! Wachtmeister Dimpflmoser ist ratlos. Aber der Polizei kann geholfen werden: Kasperl und Seppel stürzen sich Hals über Kopf ins Abenteuer, um den Räuber mit den sieben Messern zu fangen ... Klassische Kasperlgeschichte mit Helden, Schurken, Feen, Zauberern und heillos überforderten Wachtmeistern. Und am Ende der spannenden Gaunerjagd mit jeder Menge toller Musik siegt natürlich das Gute!
Ausgabe März 2012
EXKL USI VC OUPON OUPO ON
25 % Ermäßigung
Termine: 07.04. ‒ 27.05.2012 / Sa 15:00 Uhr + So 14:00 Uhr
„Ssälawih! Die Kurt-Tucholsky-Revue von Sylvia Richter; mit Mechthild Kerz, Johannes Kirchberg und Frank Roder Kurt Tucholsky, wortsicherster und brillantester Journalist der Weimarer Republik, polarisierte zu Lebzeiten und weit über seinen Tod hinaus. Texte, Songs und Lieder von Kurt Tucholsky präsentiert das Schiffs-Ensemble in seiner literarischen Revue. Bissige Satire zwischen Ideal und Wirklichkeit.
Ausgabe März 2012
EXKL USI VOUPO ON C OUPON
10 %
Ermäßigung
Termine: 12.04. (Premiere), 15.04., 26.04., 06.05., 09.05., 17.05. + 18.05.2012 / Mi ‒ Fr 19:30 Uhr, So 18:00 Uhr
„URBAN von „Circolombia ‒
eine der aufregendsten jungen Zirkusgruppen der Welt Die Absolventen des „Circo Para Todos aus Kolumbien, der weltweit ersten professionellen Zirkusschule für benachteiligte Jugendliche, zeigen das Bild einer Gesellschaft, zu der Gewalt und Frust gehören, aber auch die pure Freude, wenn Tanz und Musik zum Ventil für den harten Alltag werden. Die „Circolombia -Produktion „URBAN sorgte bereits in vielen Städten für ausverkaufte Vorstellungen. Jetzt ist die Gruppe erstmals in Deutschland zu erleben. Termine: bis 25.03.2012/Beginn 20:00 Uhr, sonntags 18:00 Uhr/ Einlass 60 Min. vorher
Hafen-Touren von und mit Maike Brunk Entdecken Sie den Hamburger Hafen neu und erleben Sie abwechslungsreiche, unterhaltsam-informativ moderierte Touren mit Maike Brunk. Es erwarten Sie neue Blickwinkel, spannende Geschichten und wahre Anekdoten. Anmeldung erforderlich! HafenCity zu Fuß (2 Std., € 15,-): 08.04., 29.04., 13.05., 30.06. Zeitreise, inkl. Barkasse (3,5 Std., € 24,-): 30.04., 16.06., 22.07. Elbinsel-Rundfahrt zum Bunthaus (3,5 Std., € 24,-): 17.05., 24.6., 28.07. Elbinsel-Tour Original (3 Std., € 24,-): 10.06., 17.06., 08.07., 29.07.
Ausgabe März 2012
Eine Revue mit Liebe
Liebe kennt keine Grenzen und so muss man sich auch über gar nichts wundern, was in dieser kleinen WG an großem Geschlechterdurcheinander so alles passiert: Möchtegern-Macho Reiner steckt in einer Sinnund Sexualitätskrise, seine Freundin Juliane entdeckt ihre Leidenschaft für heißblütige Latin Lover, Landei Lukas sucht eine wie Mutti und Quasi-Mitbewohnerin Sandy ‒ die Gogo-Tänzerin von nebenan ‒ den Mann fürs Leben ... So geht es quer durch alle Betten, von der gestenreichen Musicalparodie bis zu den gefühligsten Isch-liebe-disch-Chansons.
„KEIN PARDON ‒ Das Musical
Bühne frei für die unwiderstehliche Musical-Komödie über eine ganz normale Ruhrgebietsfamilie mit großen Träumen und ihrer Begegnung mit der glamourösen Fernsehwelt. Lassen Sie sich begeistern von Familie Schlönzke, sexy Showgirls, dem lustigen Glückshasen und mitreißender Musik: von Pop bis Polka, von Bottrop bis Broadway ‒ natürlich mit großem Showorchester.
„Ssälawih! Die KurtTucholsky-Revue
Infos + Karten unter Telefon: 040 69650580 oder unter info@theaterschiff.de
„URBAN von „Circolombia
10 %
Ermäßigung
Infos + Karten unter Telefon: 040 881411880
Ausgabe März 2012
EXKL USI VOUPO ON C OUPON
Hafen-Touren von und mit Maike Brunk
g
Ermäßigun
4,00erEPrueirs o 19 (Regulär ro) bzw. 28 Eu
Ausgabe März 2012
EXKL USI VC OUPON OUPO ON
25 % Ermäßigung
Termine: 20.04. ‒ 31.05.2012/Di + Do 20:00 Uhr, Mi 19:00 Uhr Hape Kerkelings
Infos + Karten unter Telefon: 040 317788-61 und an der Tageskasse im Schmidt Theater
EXKL USI VOUPO ON C OUPON
Hinweis: Coupon gültig für alle in 2012 angebotenen Touren!
„Schmidt in Love
„Der Räuber Hotzenplotz ...
Infos + Karten unter Telefon: 040 27886998 www.elbinsel-tour.de, E-Mail: info@elbinsel-tour.de
„Schmidt in Love Eine Revue mit Liebe
Infos + Karten unter Telefon: 040 317788-61 und an der Tageskasse im Schmidt Theater
Ausgabe März 2012
EXKL USI VC OUPON OUPO N
10 %* g
Ermäßigun
Infos + Karten unter Telefon: 0211 7344120 Hinweis: Kunden-PIN 24236 angeben! * 10 % Ermäßigung auf den Kartennettowert. Kartenpreise zwischen 24,90 € u. 79,90 €, zzgl. VVK und 2 € Systemgebühr.
Termine: bis 30.06.2012 im Capitol Theater DÜSSELDORF
www.wohnungsbaugenossenschaften-hh.de
0(),)00 0/)3%,
4HEATER
WAR SEIN BISHER ERFOLGREICHSTES *AHR $A SPIELTE 0HILIPP 0OISEL SEINE +ONZERTE ZUM 4EIL VOR 4AUSENDEN :USCHAUERN 3EI NE Ă&#x201A;0ROJEKT 3EEROSENTEICHÂą BENANNTE 4OUR IN DIESEM *AHR SOLL IN KLEINEREN 3iLEN STATTFINDEN WEIL SICH DER 3INGER 3ONGWRITER AUS 3TUTTGART NACH EINEM INTIMEN !MBIENTE ZUR~CKSEHNT .UN HAT DIE ,AEISZHALLE NICHT GERADE #LUB #HARAKTER ABER IMMERHIN BIETET SIE EINE HALBWEGS EXKLUSIVE !TMOSPHiRE F~R 0OISELS LEISE 3ONGS
$)% 6%23#(75.$%.%. 6/. !,4/.! Wo frĂźher in Altona ranzige Kneipen waren, schieben jetzt MĂźtter ihre Kinder, die Konrad, Finn-Ole oder Greta heiĂ&#x;en, in
-USICAL
lichtdurchflutete Latte-MacchiatoCafĂŠs. Vielleicht hatten sie frĂźher selber mal alternative Lebensformen im Sinn, jetzt wäre es ihnen lieber, die Ottenser HauptstraĂ&#x;e wäre noch ein bisschen properer. â&#x20AC;&#x17E;Die Verschwundenen von Altona heiĂ&#x;t das musikalisch-theatralische Projekt von Schorsch Kamerun, in dem er sich fragt, was aus den alten Altonesen eigentlich geworden ist. -iRZ 4HALIA IN DER 'AUÂ&#x2020;STRAÂ&#x2020;E 5HR
+UNST
,AEISZHALLE 5HR
TREND
'!342/ !, 6/,/
$AS IM $EZEMBER ERyFFNETE ,OKAL BIE TET TOLLE 0IZZEN UND TYPISCH S~DITALIENISCHE 3NACKS AN %PPENDORFER 7EG 4ELEFON WWW ALVOLO DE .!5 +LEINE +ARTE GROÂ&#x2020;E +OCHKUNST $IE ETWAS ANDERE !DRESSE IM Ă&#x201A;0ORTUGIESENVIERTELÂą $ITMAR +OEL 3TRAÂ&#x2020;E 4ELEFON TiGL 5HR WWW NAU HH DE 7%)."%2' .ICHT NUR DER LECKERE -ITTAGSTISCH AUCH DAS UMFANGREICHE 7EINANGEBOT IST HIER EINEN "ESUCH WERT 'ROÂ&#x2020;E "ERGSTRAÂ&#x2020;E 4ELEFON -O 3A 5HR WWW WEINBERG HAMBURG DE
,OUISE "OURGEOIS
+INO $IE %ISERNE ,ADY Ein Bio-Pic Ăźber Margaret Thatcher â&#x20AC;&#x2019; war das nicht längst Ăźberfällig? Erstaunlich, wie ähnlich Schauspielerin Meryl Streep der ehemaligen englischen Premierministerin sieht. Und interessant auch, dass die â&#x20AC;&#x17E;Eiserne Lady in dem Film gar nicht so schlecht wegkommt, wie ihre einstigen Weggefährten ursprĂźnglich befĂźrchtet haben. Jetzt mĂźssen nur noch Leben und Werk von Ronald Reagan und Helmut Kohl angemessen verfilmt werden. Da freuen wir uns auch schon drauf. !B -iRZ
â&#x20AC;&#x17E;Nonnenkult mit Ohrwurm-Potenzial , urteilte das Hamburger Abendblatt. Die Musical-Version des Films mit Whoopi Goldberg erfreut sich nach wie vor groĂ&#x;er Beliebtheit beim allgemeinen Musical-Publikum. Kein Wunder: Die Geschichte einer Nachtclubsängerin, die in ein Kloster fliehen muss, ist gespickt mit Temperament und Musik, die gute Laune macht. 45) /PERETTENHAUS $I -I 5HR $O &R 5HR 3A 5HR 3O 5HR
nightlife
12 Ausgaben der SZENE HAMBURG, die aktuellen Ausgaben SZENE HAMBURG ESSEN+TRINKEN sowie SZENE HAMBURG KAUFT EIN! plus Buchprämie. Genossenschaftsmitglieder erhalten bei Abschluss eines Jahresabos Nachlass sabos 20 % Nachl auf den regulären â&#x20AC;&#x17E;Hamburg-Abo -Preis, 30 statt 38 Euro. Bestellen unter WWW SZENE HAMBURG DE / Button Ă&#x201A;+OOPERATION 'ENOSSENSCHAFTÂą aktivieren.
Infoline 0180 2 244660
â&#x2014;?
Passage Dangereux Die 2010 verstorbene Bildhauerin war eine der bedeutendsten KĂźnstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Geboren in Paris, studierte sie bei Fernand LĂŠger, wanderte aber Ende der 30er nach New York aus, von wo aus sie ihren Ruf als stilistisch vielseitige KĂźnstlerin ausbaute. In der Hamburger Ausstellung sind sowohl bekannte Skulpturen zu sehen als auch Werke, die bisher noch gar nicht in der Ă&#x2013;ffentlichkeit präsentiert wurden. BIS *UNI (AMBURGER +UNSTHALLE
(!-"52'
+ONZERTE
(AMBURGS (IGHLIGHTS IM !BO 2ABATT F~R 'ENOSSENSCHAFTSMITGLIEDER
Foto: Privatsammlung, Courtesy Cheim & Read und Hauser & Wirth, Photo: Christopher Burke Š Louise Bourgeois Trust; VG Bild-Kunst, Bonn 2012
BEI UNS UP TO DATE
+INO
0ARTY
Where Is My Mind 06.03. Cäthe, Ab 22. März â&#x20AC;&#x17E;The Big Year : KomĂśdie Klassiker der letzten 40 Uebel & Gefährlich Jahre â&#x20AC;&#x2019; von Police bis mit Steve Martin, Jack 15.03. Randy NewBlur. Und dazwischen Black und Owen Wilson man, Laeiszhalle darf es auch mal â&#x20AC;&#x17E;Rock als konkurrierende HobAround The Clock von 29.03. Deichkind, by-Ornithologen auf der O2-World Suche nach dem seltens- Bill Haley sein. ten Vogel des Jahres. Jeden Montag, Kir, 13.04. Eläkeläiset, BarnerstraĂ&#x;e 16, Markthalle Ab 19.01. ab 21 Uhr â&#x20AC;&#x17E;Die Tribute von 18.04. Marit Larsen, Panem â&#x20AC;&#x2019; TĂśdliche Gruenspan Spiele : In einem toTango CafĂŠ 28.04. James Taylor & talitären Amerika der Tango Argentino, MilonBand, Laeiszhalle Zukunft mĂźssen Juga und Vals fĂźr Anfän08.05. Vocal Sampling, gendliche vor laufender ger und FortgeschritKamera ums Ă&#x153;berleben tene. Mit kostenloser Fabrik kämpfen. Klar, dass am Probestunde an jedem 09.05. New Kids On Ende nur einer Ăźbrig ersten Sonntag im The Block, O2-World bleiben darf. Unter anMonat. Jeden Sonntag, derem mit Jennifer Law- Baladin. 30.05. Jan Josef Lierence (â&#x20AC;&#x17E;Winter's Bone ) StresemannstraĂ&#x;e fers & Oblivion, in der Hauptrolle. 374, ab 19 Uhr Laeiszhalle
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
(6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise kĂśnnen abweichen)