BGFG bei uns 02/09

Page 1

Ausgabe 02/2009

Wohnen mit Hamburger Genossenschaften

Ausbildungsplatz :

Los geht‘s!

Unsere Themen:

Elbschloss an der Bille Neues Nachbarschaftszentrum ist eröffnet Seite 4-5

M r fü n ge r! bo de al in M K it die

Porträt: HH-Allermöhe Kunst, Natur und gute Nachbarschaft Seite 10-11


2

inhalt

Editorial

„Hoffentlich hat das Kind die richtige Wahl getroffen“ Kennen Sie diesen Gedanken? Als Eltern natürlich, aber vielleicht ja auch den Neffen, die Enkelin oder das Nachbarskind betreffend. Es gibt viele Gründe, sich über die Jüngeren Gedanken zu machen. Vor allem, wenn es an eine Ausbildung geht. Schwierige Sache, schließlich wird ja für viele der Grundstein für eine lange Zeit der Erwerbstätigkeit gelegt. Sicher sollte der Beruf sein, fundiert, zukunftsträchtig, natürlich auch vielseitig. Und er sollte mit Menschen zu tun haben. Kommen Ihnen diese Begriffe bekannt vor? Klar, werden Sie sagen, eben wie meine Genossenschaft. Stimmt genau, so kann man die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sehr treffend beschreiben. Gründe genug, um sich einmal Gedanken über eine Ausbildung in dieser Branche zu machen, finden Sie nicht? „Die Wohnungswirtschaft ist ein attraktiver Ausbil-

wohnen

bei der BGFG

dungs- und Beschäftigungssektor und will sich als solcher der Öffentlichkeit und potentiellen Auszubildenden präsentieren“, so der GdW-Präsident Lutz Freitag und startet, gemeinsam mit den Regionalverbänden, am 16. Juni die bundesweite Ausbildungskampagne „Du bist mehr Immobilienprofi als Du denkst“. Gut und sicher wohnen, so lautet das Motto des GdW, gut und sicher arbeiten gilt genauso für die Arbeitgeber in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Auch die Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften sind dabei. Auf der Homepage www.hamburgerwohnline.de gibt es einen Bereich, bei dem es sich nur um die Ausbildung dreht. Dort kann man sich hervorragend informieren und natürlich auch bewerben. Geben Sie den Tipp doch einfach mal weiter.

(GdW, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.)

Hamburg

Badespaß in Hamburg ���������������������������18

Osterbrookviertel: Nachbarn in Aktion ����������������������������������� 4

„StadtRAD Hamburg“ �����������������������������18

Erweiterung der Kita am Horner Weg �������������������������������������������������� 6

„Kids in die Clubs“ �����������������������������������19 Wie ich es sehe �����������������������������������������20

Horner Nachbarn werden aktiv ������������ 6

Startschuss Mietenspiegel 2009 �������20

Gut für Familien: Neubau in Alsterdorf................................. 7

Sperrmüllräume für mehr Sauberkeit ����������������������������������������� 8

Aus dem Mietrecht ���������������������������������20

wohnen

Einer von uns ���������������������������������������������22 KOKUS e. V. �����������������������������������������������23 Genossenschaften im Gespräch ��������24

Interview mit zwei engagierten Mitgliedervertretern ���������������������������������� 9

„Pixelmäuse“ verbinden Jung und Alt ����������������������������������������������������������12

Azubi-Austausch ��������������������������������������21 Balkoniade in Steilshoop �����������������������23

Sicher ist sicher: Rauchwarnmelder �������������������������������������� 8

Allermöhe: Kunst, Natur und gute Nachbarschaft ������������������������������������������10

Ein Ort der Vielfalt �����������������������������������16 Das „Haus der wilden Weiden“ �����������17

Leserumfrage................................................3

Neue Mietergärten in Eimsbüttel �������� 7

Verschiedenes �������������������������������������������15

DESWOS e. V. �������������������������������������������24

„Genossenschaftspreis Wohnen“ ������25 Reaktion auf Leserbriefe ����������������������25

Freizeit & Kultur

Musikinstrumente gesucht ������������������12

Kruses Hofmilch �������������������������������������26 Ach, Hamburg �������������������������������������������27 Mega-Show „Ben Hur Live“ ������������������27 Hallo Kids .................................................. 28

BGFG literarisch ���������������������������������������12 Theater für alle �����������������������������������������13 Unsere Mitarbeiter ����������������������������������13 BGFG-Azubis in Neubrandenburg �����13 So wird das Internet kindersicherer �������������������������������������������14

Service

Jahresgewinnspiel 2009 ...................... 29 Angebote für Genossenschaftsmitglieder ........ 30/31 Preisrätsel ................................................. 32

Infoline 0180 22 44 66 0

Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr

(6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)


WOHNEN

bei der BGFG

3

Menschen und Ideen Leserumfrage

Ihre Meinung ist gefragt Alle drei Monate in Ihrem Briefkasten: die „bei uns , mit vielen Infos und Berichten aus der Genossenschaft. Jetzt wollen wir es wissen: Wie finden Sie unsere Seiten?

Wir glauben: Wer fragt, gewinnt. Ihre Meinung hilft uns, die e „bei uns zu verbessern. U Und in diesem Fall gilt außerdem: n, die an der Umfrage teilnehmen, verlosen verlose wir: Wer antwortet, kann auch gewinnen. Unter allen Mitgliedern,

3 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils weils 30 Euro für eine Thalia-Buchhandlung g 5 Kulturführer Hamburg 2009

Was lesen Sie gern? (bitte ankreuzen) Berichte aus der Nachbarschaft Informationen über Modernisierungen und Neubauvorhaben Artikel über die Arbeit der Elisabeth-Kleber-Stiftung

✁ Persönliche Angaben männlich

weiblich

Alter Stadtteil

Berichte über Ihre Ansprechpartner bei der BGFG Veranstaltungshinweise Servicetipps (z. B. zum Energie sparen) Gewinnspiele Welche Themen sind zu wenig vertreten? Was wünschen Sie sich von der „bei uns ?

Für die Teilnahme am Gewinnspiel füllen Sie bitte auch folgende Felder aus: Name Anschrift

Wie gefällt Ihnen die Gestaltung der Seiten? gut weil

Danke fürs Mitmachen! Bitte senden Sie diese Seite ausgefüllt an die

BGFG, Willy-Brandt-Straße 67, 20457 Hamburg nicht so gut weil

oder geben Sie sie einfach bei Ihrem Verwalter ab. Einsendeschluss: 30. Juni 2009

Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

www.bgfg.de


4

WOHNEN

bei der BGFG

Editorial Nachbarschaften

Osterbrookviertel: Nachbarn in Aktion

3. April: Es war GROSSARTIG! Das Nachbarschaftszentrum „Elbschloss an der Bille ist eröffnet. Der gelungene Auftakt: Ein rauschendes Fest.

Alle kamen: Osterbrooker jeden Alters, das Team der Genossenschaft, Mitglieder anderer BGFG-Treffs ‒ und auch Prominenz. So war Staatssekretärin Karin Roth vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung aus Berlin angereist und fand treffende Worte: „Das Elbschloss ist ein Haus des Miteinanders. Und es lebt vom Geist der Selbsthilfe und der Solidarität. Eine Botschaft, die wir sofort unterschreiben. Bischöfin Maria Jepsen rief dazu auf, im Elbschloss Nächstenliebe zu leben. „Nächstenliebe hat nichts mit Romeo und Julia zu tun , erläuterte Jepsen. „Nächstenliebe bedeutet: hingucken, zuhören und den Nachbarn wahrnehmen. Als weitere Gäste waren u. a. Bezirksamtsleiter Markus Schreiber und Sozialsenator Dietrich Wersich geladen. Jetzt kanns losgehen! Interessierte Erwachsene, begeisterte Kids, leuchtende Augen der Kleinen: Das Eröffnungsfest war ein echter Knaller. Und es sieht so aus, als wären die Osterbrooker mehr als bereit, im Elbschloss aktiv zu werden. Das zeigte auch das bunte Programm, das den ganzen Nachmittag für Stimmung sorgte. Tanzende Kitakinder, Breakdancer der Schule Osterbrook, die „Klangstrolche aus der Dankeskirche und eine Cajongruppe aus der Gesamtschule Horn brachten ganzen Einsatz auf der Bühne. Außerdem gabs jede Menge Musik und Gesang, Kinderschminken und Puppentheater, eine Fotoausstellung, Infostände, eine Buttonmaschine und sogar kostenlose Verpflegung! Die Stadt unterstützte uns mit Geldern aus dem Fonds des „Themengebiets Hamm-Süd . So konnten Getränke, Suppe, Brötchen und Kuchen gratis ausgegeben werden. Liebevoll zubereitet von der Stadtteilkantine „Hammer Mahlzeit .

Musik aus der Kiste: Cajonspielerinnen der Gesamtschule Horn.

Eröffnung mit Ehrengästen: Vicky Gumprecht (BGFG), Bischöfin Maria Jepsen, Ingo Theel (BGFG), Karin Roth (Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung), Bezirksamtsleiter Markus Schreiber (v.l.n.r.).

Licht, Wärme und gute Laune Das Geschenk des Himmels zur Einweihung: Er war strahlend blau! Ingo Theel vom Vorstand der BGFG nahm die Sonne als gutes Zeichen für die Zukunft. Er bedankte sich bei den Engagierten, die sich im Osterbrookviertel für gute Nachbarschaft einsetzen. „Sie sind es, die Leben ins Elbschloss bringen , so Theel. „Wir hoffen, dass hier auf Dauer gute Nachbarschaft gelebt wird und dass die Bewohner stolz auf ihr Elbschloss sein werden. Ein guter Anfang ist gemacht!

Strahlender Sonnenschein, beste Stimmung: So soll eine Eröffnungsfeier aussehen!

Infoline 2244 4466 660 0(6,14Montag Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr Infoline (0180) 0180 22 Cent probis Gespräch) (6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)

Gekonnte Show: Breakdancer der Schule Osterbrook.


5

WOHNEN

bei der BGFG

5

Editorial Nachbarschaften

Angebot im Elbschloss Das Elbschloss lebt vom Miteinander ‒ das gilt nicht nur für die Nutzer, auch für die Einrichtungen des Stadtteils. In enger Kooperation haben sie ein breites Angebot zusammengestellt. Einige Beispiele:

BGFG und Elisabeth-Kleber-Stiftung

AQtivus GmbH für Jugendliche

Angebot:

Angebot:

Kontakt:

Nachbarschaftstreff, Fotokurs, Gymnastik, English Tea Time, Wi snackt platt Vicky Gumprecht, (040) 21 11 00-66

Kontakt:

Berufsberatung, Hilfe bei der Bewerbung, Vermittlung in Ausbildung und Arbeit Markus Renvert, (040) 28 40 72-206

AWO Hamburg

familienNetzwerk Hamm

Angebot: Kontakt:

Angebot:

Offener Treff, Seniorenberatung, Sonntagskaffee Anke Anders, anders@awo-hamburg.de, Vicky Gumprecht, (040) 21 11 00-66

Kontakt:

Mütterfrühstück mit Kinderbetreuung, Elternsprechstunde Anja Bock, Manuela Görtz, (040) 253 04 63-90

Dankeskirche

Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten GmbH

Angebot:

Angebot: Kontakt:

Kontakt:

Offener Treff, musikalische Früherziehung „Klangstrolche , Kinderbetreuung, Exkursionen Pastorin Sabine Tietz, Pastorin Marie-Luise Krüger, (040) 390 36 92

Alida Schmidt-Stiftung Angebot: Kontakt:

Offene Treffs, Spiele Café, Nachbarschaftsfrühstück, Puppentheater, Budo-Gymnastik, Mittagstisch, externer Hauptschulabschluss, Gedächtnistraining Gudrun Reher, Anja Jacobi, Helga Thomsen, (040) 251 96 80

Tanz in historischen Kostümen boten Kinder der Kita Osterbrook.

Infoline 0180 22 44 66 0 (6,14 Cent pro Gespräch)

Krippengruppe mit 24 Plätzen, Eltern-Kind-Treff E-KIZ Christian Potschien, Christina Schmoldt, (040) 21 29 84

Auch mit Einrichtungen des Stadtteils, die kein eigenes Angebot im Elbschloss haben, gibt es eine aktive Zusammenarbeit ‒ zum Beispiel mit der Schule Osterbrook und dem Jugendtreff Hamm e. V. So gut, wie es begonnen hat, soll es weitergehen! Wir freuen uns darauf.

Elbschlossplanerin Mone Böcker von raum + prozess moderiert das Bühnengeschehen zusammen mit Jugendlichen der Schule Osterbrook.

www.bgfg.de


6

WOHNEN

bei der BGFG

Nachbarschaften

Erweiterung der Kita am Horner Weg

Mehr Platz für Strolche Sie liegt mitten in unserer Horner Wohnanlage: die Kita „Horner Strolche . Damit noch mehr Kinder aufgenommen werden können, baut die BGFG jetzt an. Wir freuen uns sehr über die Erweiterung , erklärt Kitaleiterin Waltraut Franck. Auch wir von der BGFG freuen uns, dass wir durch den Bau Familien unterstützen können. Vor allem, nachdem wir in den letzten Jahren neue, familiengerechte Wohnungen in Horn geschaffen haben.

Finanziert wird die Investition von rund 1,5 Millionen Euro durch die BGFG. Die Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH beteiligt sich mit einem Baukostenzuschuss in Höhe von 550.000 Euro, die Kita „Horner Strolche sorgt für die Inneneinrichtung. Wenn alles nach Plan läuft, wird der Anbau Anfang 2010 eingeweiht.

BGFG voll im Trend Der Anbau mit seiner modernen Holzfassade bietet rund 400 zusätzliche Quadratmeter.

Im April war Baubeginn für das Gebäude, das den bestehenden Kita-Komplex ergänzen soll. Ein Anbau mit rund 400 Quadratmetern, der komplett barrierefrei zugänglich sein wird. Das heißt: Bald kann die Kita mit Integrationsschwerpunkt auch Kinder im Rollstuhl aufnehmen. Um die neuen Räumlichkeiten optimal zu gestalten, arbeiteten Planer und Kitaleitung eng zusammen. Was der Anbau bietet? Zum Beispiel ein „Kinderrestaurant , einen Bewegungsraum,

eine Lernwerkstatt, Ruhezonen und auch einen „Matschraum . Ein Planungsziel: Es soll überall schön hell sein ‒ zum Teil sorgen bodentiefe Fenster für lichtdurchflutete Räume. Familien unterstützen Nach der Erweiterung wird die Kita fünf neue Mitarbeiterinnen einstellen und 240 statt bisher 190 Kinder betreuen können. Gut so, denn: „Die Warteliste wird immer länger ‒ besonders im Krippenbereich.

Mit dem Kitaanbau unterstützt die BGFG nicht nur Horner Familien, sie reagiert auch auf eine aktuelle Entwicklung: Ein familienfreundliches Wohnumfeld wird in Zukunft immer wichtiger werden. Dies geht aus der Studie „Wohntrends 2020 hervor, die im Auftrag des „GdW ‒ Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. in deutschen Haushalten durchgeführt wurde. Am Puls der Zeit Weitere Ergebnisse der bundesweiten Befragung: Das ökologische Bewusstsein steigt, technologische Lösungen (wie elektronische Heizungssteuerung) sind im Kommen, Dienstleistungen rund ums Wohnen werden stärker nachgefragt. Zieht unsere Genossenschaft mit? „Die BGFG geht mit der Zeit , so Vorstandsmitglied Peter Kay. „Wir verfolgen die aktuellen Entwicklungen sehr genau und setzen uns mit allen Trends auseinander. Für die Zukunft sind wir gut gerüstet.

Horner Nachbarn werden aktiv

Angeregte Runde: das erste Treffen engagierter Horner Nachbarn.

Die Ideen sprudelten: Krabbelgruppe, Computerkurs, Spielenachmittag, Wandergruppe ‒ sogar eine Tauschbörse war im Gespräch. Wer da so schwungvoll Pläne schmiedete? 16 Horner Nachbarn, die erstmals in ihrem neuen Nachbarschaftstreff zusammenkamen. Vicky Gumprecht und Helma Walther von der BGFG hatten eingeladen, um ein Orga-Team zu gründen: eine Gruppe, die Lust

Infoline (0180) 22 44 66 0

und Zeit hat, sich im Treff zu engagieren, damit es auch in Horn Veranstaltungen von Nachbarn für Nachbarn gibt. Als Erstes: ein Fest! Beim Treffen am 19. März berichteten die beiden Sozialmanagerinnen zunächst, wie ein Orga-Team eigentlich funktioniert. Von „ganz viel machen bis „gelegentlich mit anfassen

Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr

(6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)

ist alles möglich. Anschließend sammelten die Nachbarn Ideen. Welche umgesetzt werden, wird sich zeigen, aber eins ist schon mal klar: Als Erstes gibts ein Kennenlernfest! Sie wohnen in Horn und möchten sich engagieren? Helma Walther freut sich auf Ihren Anruf unter Tel. (040) 21 11 00-21.


WOHNEN

bei der BGFG

7

Planen und Bauen

Gut für Familien: Neubau in Alsterdorf eine Web-Cam den Baufortschritt beobachten. Wenn Sie sich für eine Wohnung interessieren, füllen Sie bitte den Interessenten-Bogen im Internet aus oder rufen Sie uns an. Und zwar möglichst bald, denn die Wohnungen sind sehr begehrt und werden deshalb nur an Mitglieder vergeben.

www

Neues Verwalterbüro

So sah die Baustelle Anfang April aus. Wie weit die Handwerker jetzt sind, erfahren Sie per Klick auf unsere Web-Cam im Internet.

Der Bau hat begonnen! An der Alsterdorfer Straße 492 bis 496 entstehen 33 neue BGFG-Wohnungen mit viel Platz für Familien. Wenn alles nach Plan läuft, steht Ende Oktober der Rohbau

und im Frühjahr 2010 sind die Häuser bezugsfertig. Konditionen und Grundrisse finden Sie auf unserer Internetseite. Dort können Sie auch über

Unsere Mitglieder ziehen im nächsten Frühjahr ein, unsere Verwalter hatten schon jetzt einen Tapetenwechsel: Am 30. April feierten wir in der Alsterdorfer Straße die Einweihung des neuen Verwalterbüros. Dabei wurden die Büros aus Fuhlsbüttel und Alsterdorf zusammengelegt. Ferdinand Staub und

Manuel Hanisch betreuen von hier aus gemeinsam die Wohnanlagen in Fuhlsbüttel, Groß Borstel, Alsterdorf und Winterhude. Als Team sind sie noch besser für Sie da und erreichbar unter Tel. (040) 511 56 14. Ihre Ansprechpartner

Kirsten Haseloff Tel. (040) 21 11 00-33 E-Mail haseloff@bgfg.de Frank Bartels Tel. (040) 21 11 00-34 E-Mail bartels@bgfg.de Angela Nickel Tel. (040) 21 11 00-70 E-Mail nickel@bgfg.de

Neue Mietergärten in Eimsbüttel

Sommer im eigenen Garten Auf der Terrasse frühstücken, auf dem Rasen spielen, Blumen pflanzen ‒ ein Stück Grün in der Stadt ist schon etwas Besonderes. Mietergärten machens möglich. Familie Hansen wohnt im Hochparterre mit Loggia und schaut von dort auf ein ungenutztes Stückchen Rasen. Aber nicht mehr lange: Denn pünktlich zum Sommer wird es in einen Mietergarten umgewandelt. „Als wir hier einzogen, dachten wir: Zu unserem Glück fehlt nur noch ein Garten , berichtet Tabea Hansen. Schön, dass der Wunsch nun in Erfüllung geht. Anstoß für die Veränderung gab die 50-Jahr-Feier in der Wohnanlage, bei der die Familie ihr Anliegen äußerte. Und die Genossenschaft reagierte. Nils Brinkmann vom Technischen Service sah sich vor Ort um, prüfte die Kosten und stellte fest: Es lässt sich machen. Einen Mietergarten gibt es vor dem kleinen Eimsbüttler Wohnblock bereits ‒ warum sollten nicht die beiden anderen Hochparterreparteien dieselbe Möglichkeit erhalten?

los, sie mussten lediglich eine Vereinbarung unterschreiben, dass sie sich um die Pflege ihres Gartens kümmern werden. Mietergärten sind familienfreundlich „Besonders für die Kinder ist es großartig , freut sich Tabea Hansen, die ihre Kleinen nun ganz leicht im Blick behalten kann. Ihre dreijährige Tochter und der einjährige Sohn können sich auf Sandkiste und Schaukel freuen. Und ein kleines Beet wird es auch geben. Die BGFG wünscht einen schönen Sommer!

Von der Loggia in den Garten Im April setzten Gärtner eine Hecke und trennten so ein Stück vom Rasen ab. Anschließend kamen die Schlosser, öffneten die Loggia und installierten eine Treppe, über die man in den Garten gelangt. Dort verlegte die Genossenschaft noch eine kleine Terrasse ‒ alles weitere können die Hansens und ihre Nachbarn weitgehend nach eigenen Wünschen gestalten. Die Baumaßnahme ist für die Mitglieder kosten-

Die Gärtner legen Hand an: Eine neugepflanzte Hecke begrenzt die Mietergärten.

www.bgfg.de


8

WOHNEN Gut zu wissen

bei der BGFG

Sperrmüllräume für mehr Sauberkeit

Wohin mit dem alten Sofa? Der Mai ist gekommen! Zeit für den Frühjahrsputz ‒ vielleicht auch Zeit für neue Möbel? Dann könnte Sperrmüll anfallen. Die BGFG hilft entsorgen. Sperrmüllabfuhr auf Bestellung Sperrmüll ist Abfall, der sich nicht zerkleinern lässt und daher nicht in die Mülltonne passt. Sie selbst können den Sperrmüll gebührenfrei auf den Recyclinghöfen abliefern oder gegen Gebühr die Sperrmüllabfuhr bestellen, die die Teile dann bei Ihnen abholt. Bevor Sie bei der Stadtreinigung anrufen, machen Sie am besten eine genaue Liste. Die Gebühr für die Abholung beträgt 35 € für bis zu acht Kubikmeter. Wie viel das ist? Das errechnet die Stadtreinigung für Sie. Ein Beispiel: Zwei Stühle, ein Tisch, ein Sofa, ein Sessel und ein Sonnenschirm füllen zwei Kubikmeter. Nach Auftragserteilung erfahren Sie den Abholtermin. Die Wartezeit beträgt ungefähr zwei bis drei Wochen. Sie erreichen die Stadtreinigung telefonisch:

(040) 25 76 25 76 (Montag bis Freitag von 7:00 bis 18:00 Uhr) per Fax: (040) 25 76 25 74 übers Internet: www.stadtreinigung-hh.de

www

Sie haben sich ein neues Sofa gekauft und wissen nicht, wohin mit dem alten? Auf keinen Fall auf die Straße stellen! Lieber die Sperrmüllabfuhr anrufen und einen Termin zur Abholung ausmachen. Oder: Ab damit in den Sperrmüllraum! Ein Tipp, der zwar nicht für alle, aber doch für viele Mitglieder der BGFG gilt. Insgesamt gibt es 13 Sperrmüllräume in verschiedenen Wohnanlagen der Genossenschaft (s. Kasten links unten). Und sie erfüllen ihren Zweck: In diesen Anlagen türmt sich deutlich weniger Müll in Kellern und auf Dachböden. Und es kommt extrem selten vor, dass Omas alte Kommode plötzlich in einer unserer Grünanlagen steht. Und so funktioniert es: Wenn Sie Sperrmüll haben, wenden Sie sich an Ihren Verwalter. Er hat den Schlüssel für den Raum. Ist der Raum voll, benachrichtigt er die Stadtreinigung, die den Müll dann entsorgt. Zum Sperrmüll gehören Regale, Schränke, Sofas und ähnlich unhandliche Gegenstände ‒ jedoch keine Autoreifen, Farben oder Elektrogeräte. Alle sogenannten „Problemstoffe linghof.

Warum nicht jede Wohnanlage einen solchen Raum hat? Wir können den Service leider nur dort anbieten, wo ein ungenutzter Raum zur Verfügung steht, der für die Müllfahrzeuge gut zugänglich ist. Sollte es in Ihrer Anlage keinen Sperrmüllraum geben: Bitte die Stadtreinigung anrufen (s. Kasten links oben)!

Hier gibt es BGFG-Sperrmüllräume ■ ■ ■ ■ ■

Alsterdorf /Alsterdorfer Straße Hamm-Süd /Schadesweg Barmbek /Oertzgarten Horn /Snitgerreihe Rothenburgsort /Thiedingreihe, Marckmannstraße Schnelsen /Peter-Timm-Straße

■ ■

■ ■

Mümmelmannsberg / Edvard-Munch-Straße Eimsbüttel / Vereinsstraße Burgwedel / Lelka-Birnbaum-Weg Bramfeld /Bengelsdorfstieg Lurup/Kroonhorst

Sicher ist sicher: Rauchwarnmelder In den BGFG-Neubauten sind sie Standard: Rauchwarnmelder. Damit auch Mitglieder in älteren Anlagen bei Feuer und Rauchentwicklung rechtzeitig gewarnt sind, rüsten wir alle BGFG-Wohnungen nach. Außer Bad und Küche bekommt jeder Raum einen Rauchwarnmelder. Dasselbe gilt für Treppenhäuser, Keller

und Dachböden. Hier arbeiten die Melder mit Funksteuerung: Wenns im Keller oder auf dem Boden brennt oder qualmt, geht der Warnmelder im Treppenhaus los ‒ und den hören Sie garantiert! Bis zum 31. Dezember 2010 werden alle Wohnungen ausgestattet sein. Übrigens: Die Rauchwarnmelder sind mit

Infoline (0180) 22 44 66 0

gehören auf den Recyc-

Longlife-Batterien versehen und werden einmal jährlich gewartet ‒ wie gesetzlich vorgeschrieben. Sie brauchen sich also um nichts zu kümmern. Und sollte es tatsächlich einmal brennen: Sofort die 112 anrufen. Die Feuerwehr bringt schnelle Hilfe.

Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr

(6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)


WOHNEN

bei der BGFG

9

Menschen und Ideen

Interview mit zwei engagierten Mitgliedervertretern

Das Wichtigste: etwas bewegen! Alle fünf Jahre wählen die Mitglieder der Genossenschaft die BGFG-Vertreter. 2010 ist es wieder soweit. Aber was bedeutet Vertretersein eigentlich? Martha Brosch, Vertreterin in der Neustadt, und Manfred Sengelmann, Vertreter in Groß Borstel, berichten von ihren Erfahrungen. bei uns: Sie schauen beide auf eine lange Zeit als Vertreter zurück. Wie sind Sie zu dem Amt gekommen? Manfred Sengelmann: Das war ganz einfach. Jedes Mitglied kann sich wählen lassen, wenn es von einem anderen Mitglied vorgeschlagen wird. Mich hat damals ein Nachbar gefragt, ob ich Lust hätte, dabei zu sein. So wurde ich als Ersatzvertreter gewählt.

bei uns: Was ist für Sie das Wichtigste an Ihrer Arbeit? Manfred Sengelmann: Das Wichtigste ist, etwas zu bewegen. Und auch das Schönste. Es macht Spaß zu erleben, wenn Nachbarn auf den Festen ins Gespräch kommen. Es ist ein schöner Erfolg, wenn wir auch mal bis morgens um drei Uhr zusammen sitzen.

bei uns: Und warum haben Sie sich aufstellen lassen? Martha Brosch: Es hat mich interessiert. Ich wollte mehr über die Abläufe in der Genossenschaft erfahren und stärker eingebunden sein. Und: Ich engagiere mich gern dort, wo ich lebe ‒ ich finde, das macht am meisten Sinn. Manfred Sengelmann: Um ehrlich zu sein: Ich war gar nicht so interessiert. Ich dachte, ich bin ja nur Ersatzvertreter, das kann nicht so aufwendig sein. Das Interesse kam erst später ‒ heute bin ich froh, dass ich das Amt angenommen habe. bei uns: Und wie füllen Sie es aus? Manfred Sengelmann: Ich glaube, jeder macht es anders. In Groß Borstel haben wir zum Beispiel eine enge Nachbarschaft, in der ich zusammen mit engagierten Nachbarn kontinuierlich Aktivitäten organisiere, zum Beispiel jährliche Osterund Weinfeste. Und Nachbarschaftstreffs, bei denen ich über Neuigkeiten der BGFG berichte und wir diskutieren, was die Mitglieder beschäftigt. Ich mag diese Aufgaben ‒ das Organisieren liegt mir. Martha Brosch: Wie das Vertreterdasein aussieht, kommt auf die Persönlichkeit an, aber auch auf die Wohnanlage. Bei uns in der Neustadt ist die Nachbarschaft nicht so eng. Aber ich bin Ansprechpartnerin für alle, die etwas auf dem Herzen haben. Meine Erfahrung ist: Man muss im Gespräch bleiben. Man muss das Interesse der Mitglieder wecken und sich für die Gemeinschaft einsetzen. bei uns: Und stoßen Sie bei der Genossenschaft auf offene Ohren? Martha Brosch: Oft ja, manchmal nicht. Aber das ist in Ordnung. Ich denke, auch das ist ein Teil der Aufgabe: ein bisschen hartnäckig zu sein, dranzubleiben und sich auseinanderzusetzen. Eine gute Vertreterversammlung ist kein Haufen von JaSagern. Davon würde niemand profitieren ‒ auch die BGFG als Unternehmen nicht.

Martha Brosch (r.) und Manfred Sengelmann im Gespräch mit „bei uns -Redakteurin Inge Krause

Martha Brosch: Ja, das stimmt. Es ist eine große Freude, etwas bewirken zu können. Als Vertreterin und auch als Nachbarin. Oft sind es nur Kleinigkeiten, aber sie sind wichtig. Ein Beispiel: Als unsere Aufzüge modernisiert wurden, kochte eine Nachbarin sechs Wochen lang Kaffee für die Monteure. Eine tolle Geste. Ich habe der Genossenschaft davon erzählt, und sie hat sich bei der Nachbarin mit einem Gutschein bedankt. Ein anderes Beispiel: Die BGFG hat uns eine Bank fürs Treppenhaus und Gartenmöbel für den Hinterhof zur Verfügung gestellt. Das sind keine großen Aktionen ‒ aber sie zeigen eine gute Art des Miteinanders. So stelle ich mir genossenschaftliches Leben vor. Manfred Sengelmann: Solche Beispiele gibt es bei uns auch ‒ und es sollte sie überall geben. Je mehr Menschen sich engagieren, umso besser. Ich finde: Vertreter zu sein ist eine Art, genossenschaftliches Leben zu unterstützen. Eine sinnvolle und lohnende Aufgabe.

Sie möchten als Vertreter kandidieren? Dann melden Sie sich bei: Hilke Kuring, Tel. (040) 21 11 00 -20, kuring@bgfg.de

www.bgfg.de


10

WOHNEN

bei der BGFG

Nachbarschaften

Kunst, Natur und gute Nachbarschaft

Allermöhe: Hamburgs grüner Osten Allermöhe will entdeckt werden ‒ wer einen Ausflug wagt, wird belohnt. Nach 15 S-Bahn-Minuten vom Hauptbahnhof sind Sie da und gleich mitten im Geschehen: Es gibt Kunst auf dem Bahnsteig. Zwei lebensgroße Figuren warten auf die S-Bahn und ein Wartehäuschen ist als Kaleidoskop gestaltet. Vor dem Bahnhof gehts weiter mit der „Allermöher Wand , einer Ausstellung aus 200 Kacheln, auf die Fotos, Texte und Zeichnungen von Anwohnern gebrannt wurden. Und nach weiteren 100 Metern stehen Sie vor den „Zuckerstangen . Wer die 100 Stufen dieses Süßwarenturms hinaufsteigt, hat einen fantastischen Blick über Dächer und Fleete des Stadtteils. Kunst, die ins Leben passt So viel Kunst ‒ ungewöhnlich, aber gewollt. Alle Objekte wurden von einer Jury aus Stadtteilakteuren und Bewohnern ausgewählt. Wichtigstes Kriterium: Kunst muss im Alltag Sinn machen. Zum Beispiel, indem sie als Aussichtsturm dient. Dass Allermöhe so viel zu bieten hat, ist unter anderem „Kokus, Kommunikations- und Kunstverein Allermöhe e.V. zu verdanken. In diesem Verein haben sich fast alle im Stadtteil ansässigen Vermieter zusammengetan, um gemeinsam etwas zu bewegen. Kulturmanagerin Petra Jäger organisiert bei Kokus den Bereich Kunst, Öffentlichkeitsarbeiterin Jeanette Winter kümmert sich um andere Aktivitäten. Zum Beispiel um den Allermöher Karneval, Ferienworkshops für Kinder, Schachturniere, die Nacht der Chöre oder das jährliche Osterfeuer ‒ immer in Kooperation mit Einrichtungen aus dem Stadtteil.

Die „Zuckerstangen der Künstler Michel Dörner und Christoph Fischer.

Immer im Gespräch bleiben Ziel von Kokus: Das Leben im Stadtteil attraktiv gestalten. Jeanette Winter: „Am wichtigsten ist uns, mit den Bewohnern im Gespräch zu

Die BGFG in Allermöhe

Ein Stück Idylle: Der Stadtteil ist von Fleeten durchzogen.

Infoline (0180) 22 44 66 0

Unsere Genossenschaft hat 110 Wohnungen in Allermöhe ‒ die meisten davon familiengerecht. Die BGFG Anlagen wurden 1997 gebaut und sind entsprechend modern ausgestattet. Unsere Mitglieder profitieren außerdem von der guten Infrastruktur: Geschäfte, Ärzte, Schulen, Nahverkehr ‒ alles vorhanden. Unsere Wohnungen liegen

übrigens alle in Straßen, die nach Widerstandskämpfern im II. Weltkrieg benannt sind: Wilhelm Osterhold (1891 ‒ 1971) war Buchdrucker, Redakteur und SPD-Politiker. Nach dem Krieg war er Bürgerschaftsabgeordneter in Hamburg. Rudolf von Scheliha (1897 ‒ 1942) war als Diplomat tätig und leitete Informationen über die Verbrechen der Nazis ins Ausland weiter. Er wurde 1942 in Berlin hingerichtet. Fritz von Hacht (1898 ‒ 1988) wuchs in einer Rothenburgsorter Arbeiterfamilie auf und schloss sich früh der Widerstandsbewegung an. Obwohl als Hochverräter in Fuhlsbüttel inhaftiert, überlebte er die NS-Zeit.

Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr

(6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)


WOHNEN

bei der BGFG

11

Rubrik Sub Nachbarschaften

Grün, verkehrsarm, großzügig bebaut. Das ist Allermöhe. Ein Viertel zwischen Bergedorf und Rothenburgsort, das vor allem Familien hohe Wohnqualität bietet.

Ihre Ansprechpartner

Susanne Ernst Tel. (040) 21 11 00-31 E-Mail ernst@bgfg.de Manfred Goldenbaum Tel. (040) 21 11 00-32 E-Mail goldenbaum@bgfg.de

bleiben, ihre Wünsche zu kennen und allen Altersgruppen und Nationalitäten interessante Freizeitmöglichkeiten zu bieten. Bei der Umsetzung dieses Konzepts arbeitet Kokus eng mit den Einrichtungen des Stadtteils zusammen, und so ist im Laufe der Zeit ein starkes Netzwerk entstanden.

Ein wichtiger Ort in Allermöhe: Das KulturA. In den Räumen dieses Kulturhauses hat Kokus sein Büro, es gibt ein Kinderund Familienzentrum und im alkoholfreien Café Evergreen wird Mittagessen für 2,60 Euro serviert. Natürlich gibt es auch Kultur. Von Kinderkino über klassische Salonmusik bis zur Theatergruppe.

Kunst als Treffpunkt: In der „Grünen Mitte , einer großzügigen Parkanlage mitten im Viertel, steht ein überdimensionales Steinsofa von Egidius Knops.

Dörte Gragert Tel. (040) 21 11 00-71 E-Mail gragert@bgfg.de

Das Leben in Allermöhe ist jung und bunt. Das Quartier am Rande der Vier- und Marschlande entstand in den 90er Jahren, 25 Prozent der Bewohner sind unter 18 Jahre alt, viele haben einen Migrationshintergrund. Hier liegt Potenzial und die Allermöher wissen es zu nutzen. Jeanette Winter: „Es ist ein sehr guter Zusammenhalt gewachsen ‒ über die Grenzen der Nationen und Generationen hinweg. Ich würde sagen: ein Ort zum Wohlfühlen. Informationen zu Aktivitäten im Stadtteil unter: www.kokus-allermoehe.de

Jedes Jahr ein Höhepunkt ‒ der Allermöher Karneval.

Der Allermöher See mit Badestelle ‒ im Sommer der Hit! Ebenfalls um die Ecke: der Westsee, die Vier- und Marschlande, der Eichbaumsee und das Naturschutzgebiet Boberger Niederung.

Geschichten machen den Unterschied Die Allermöher „SpielScheune der Geschichten : ein Ort zum Toben, Klettern, Hüpfen, Lärmen. Und: ein Ort, an dem Kinder gebannt Geschichten aus aller Welt lauschen. Zweimal täglich wird erzählt ‒ vom jüdischen Knecht Golem, von einem indischen König, von einem japanischen Däumling oder, oder, oder. Oft spielen die Kinder das Gehörte nach. Spielend Fremdheit überwinden „Die Geschichten erzählen vom Leben in anderen Ländern , so Projektleiter Andreas Kalkowski. „Sie fördern das Verständnis der Kinder für fremde Kulturen und unterstützen ein respektvolles Miteinander . Gut so. Denn die kleinen Besucher der etwas anderen SpielScheune kommen aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen. Sie erobern gemeinsam den Vulkan, die Hüpfburg,

die Arche und feiern zusammen Feste verschiedener Religionen. Kindern bis zwölf Jahre stehen 922 überdachte Quadratmeter zur Verfügung. Hinzukommen wird noch ein Außenspielbereich, der zurzeit fertiggestellt wird. www.spielscheune-der-geschichten.de

www.bgfg.de


12

WOHNEN Gut zu wissen

bei der BGFG

„Pixelmäuse verbinden Jung und Alt Ein drolliger Name für ein großartiges Projekt: „Pixelmäuse heißt eine ungewöhnliche Bildungsmaßnahme in St. Pauli. Senioren bringen Grundschulkindern das Arbeiten am Computer bei. Spaß haben, Konzentration fördern Angesprochen sind vor allem Kinder, die selten Gelegenheit haben, die vielen

Möglichkeiten eines PCs auszuprobieren. Bei den Pixelmäusen lernen sie grundlegende Dinge wie Programme zu öffnen, die Maus zu bedienen, Dateien zu speichern ‒ Kenntnisse, die sie auch in der Schule gut gebrauchen können. Gearbeitet wird mit einem Malprogramm, so dass der Spaß auf keinen Fall zu kurz kommt. Wer es schafft, sich zu konzentrieren und zu allen vier Kursterminen kommt, erhält einen Computerführerschein und ein T-Shirt, das mit einem am PC produzierten Bild bedruckt wird. Die Seniorenbildung Hamburg e. V. führt das Projekt in Kooperation mit dem GWA St. Pauli durch. 2008 ging es erstmals an den Start ‒ und zwar erfolgreich. Damit die Pixelmäuse 2009 weitermalen können, unterstützt die Elisabeth-Kleber-Stiftung das Projekt. Senioren, die ehrenamtlich mitmachen möchten, erfahren Näheres beim Verein Seniorenbildung unter Tel. (040) 391 06 36.

Elisabeth-Kleber-Stiftung der Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eG

Musikinstrumente gesucht Sie haben ein Keyboard, auf dem niemand mehr spielt? Eine verwaiste Gitarre? Eine ungeliebte Blockflöte? Dann geben Sie Ihr Instrument doch am besten weiter!

In Lohbrügge haben Nachbarn von 10 bis 70 Jahren einen Musikclub gegründet und würden sich sehr über gut erhaltene, kostenlose Instrumente freuen.

Spender und auch interessierte Musiker wenden sich an unseren Lohbrügger Verwalter Manfred Kemming unter Tel. (040) 738 68 67.

Vicky Gumprecht Willy-Brandt-Straße 67 20457 Hamburg Tel. (040) 21 11 00-66 Fax (040) 21 11 00-80 E-Mail gumprecht@bgfg.de

BGFG literarisch Öfter mal was Neues: Die BGFG veranstaltete in der WillyBrandt-Straße eine Lesung! Zur Freude von rund 40 Gästen las Maiken Nielsen am 2. April aus ihrem Buch „Die Tochter des Kapitäns . Menschen wie du und ich Schauplatz des Romans: Hamburg Anfang der 30er Jahre. Die Handlung: Aline, Ärztin und Mutter von Zwillingstöchtern, kümmerte sich nie um Politik. Doch als Ehefrau des jüdischen Mathematikers Nathan ist sie plötzlich mit den Nazis konfrontiert.

Die Romanfiguren sind so „normal wie du und ich ‒ und das macht den Reiz des Buches aus. Maiken Nielsen packt ein ernstes Thema mit leichten Worten an. Sie berichtet aus einer bewusst einfachen Alltagssicht und fesselte damit ihre Zuhörer. Wir freuen uns über die gelungene Veranstaltung, die die BGFG in Kooperation mit dem Literarischen Hafenclub Hamburg e. V. organisierte. Es war sicher nicht die letzte dieser Art! Maiken Nielsen, Die Tochter des Kapitäns, Knaur TB, 7,95 EUR

Infoline (0180) 22 44 66 0

en Literaturfreunde finden interessante Lesungen unter www.literarischer-hafenclub.de

Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr

(6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)

www


WOHNEN Rubrik Sub Gut zu wissen

bei der BGFG

13 13

Theater für alle Kostenlose Führung Möchten Sie sehen, wo Bühnenbilder und Kostüme entstehen? Oder durch Requisitenlager und Kostümfundus streifen? Dann kommen Sie mit in die Werkstätten des Ernst Deutsch Theaters. Termine: Dienstag, 23. Juni + Freitag, 26. Juni, jeweils 12 Uhr. Dauer: 1,5 bis 2 Stunden. Anmeldung erforderlich! Bitte melden Sie sich bis 10. Juni bei der BGFG-Infoline an unter Tel. (0180) 21 11 000.

Bekannt ist: Die BGFG fördert Kulturprojekte. Neu ist: Davon profitiert jetzt jedes einzelne Mitglied ‒ durch ein günstiges Theater-Abonnement für das Ernst Deutsch Theater. Ganz allgemein gilt: Mit Abo wird Theater erschwinglich. Denn Sie zahlen 35 Prozent weniger als ohne Abo. BGFG-Mitglieder bekommen für die Spielzeit 2009/2010 noch einmal 10 Prozent Rabatt. Sieben Theaterbesuche kosten dann zwischen 69,30 € und 122,85 € ‒ je nach Tag und Sitzplatz.

Seit 1951 an der Mundsburg

Das Motto der kommenden Spielzeit: „Sehnsucht . Gezeigt werden moderne Stücke und auch Klassiker wie Henrik Ibsens „John Gabriel Borkman mit prominenten Darstellern.

Das Ernst Deutsch Theater wurde 1951 von Friedrich Schütter und Wolfgang Borchert als „Das Junge Theater gegründet. Seit 1973 heißt es Ernst Deutsch Theater, nach dem berühmten

Juni: am 19. ausflug s b ie r tr Be uf Tou BGFG a ißt: ‒ das he i kommt her. Aus ä n t k Der Jun sflug rüc u a bei s b ie etr 19. Juni Unser B wird am ber: d n A . ru n G e h diesem lefon ge e T a. s n a and für Sie d uns niem trale ist n e : tz ie s S n ie hlen Die Notd ällen wä enden F . 0 1 In dring 1 5 (040) 34

Abo bestellen

Tipp

Interessierte erhalten das günstige Abo direkt beim Ernst Deutsch Theater. Service-Center: Tel. (040) 22 70 14 20, Stichwort „BGFG . Schauspieler gleichen Namens. Das Haus an der Mundsburg hat 744 Plätze, eine Studiobühne mit 80 Plätzen und eine Plattform-Bühne mit 80 Plätzen für Jugendtheater.

Unsere Mitarbeiter Am 1. Juni arbeitet Heinz Dworatzek 20 Jahre bei der BGFG. Der gelernte Dekorateur hat auf Garten- und Landschaftsbau umgesattelt und kümmert sich seit 1989 als Gärtner um die BGFG-Grünanlagen. Was ihm besonders gefällt: die abwechslungsreiche Arbeit und der Kontakt zu den Mitgliedern.

BGFG-Azubis in Neubrandenburg Der Blick über den Tellerrand ‒ für eine gute Ausbildung unerlässlich. Deshalb haben unsere Azubis Julia Maier und René Behn im März die NEUWOBA besucht, eine befreundete Baugenossenschaft in Neubrandenburg. Sie hatten eine spannende Woche, denn die NEUWOBA hat einen ganz anderen Wohnungsbestand als wir und auch eine andere Arbeitsorganisation. Julia Maier: „Wir haben sehr viel gesehen und erfahren. Es hat sich echt gelohnt. Also weiter so: Im nächsten Frühjahr erwarten wir wieder einen Besuch der NEUWOBA-Azubis in unserer BGFG-Zentrale.

Redaktion Eva Vietheer

Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eG Willy-Brandt-Straße 67 20457 Hamburg Tel. (040) 21 11 00 - 58 Fax (040) 21 11 00 - 60 E-Mail vietheer@bgfg.de

www.bgfg.de


Gut zu wissen

bei der BGFG

So wird das Internet kindersicherer

mit der man jedem Nutzer Zugriffsrechte einrichten kann. Besonders praktisch, wenn Kinder verschiedener Altersstufen im Haushalt leben.

„Blinde Kuh und „PC Nanny

So sollte für Grundschüler der Zugriff auf große Suchmaschinen geblockt werden. Besser aufgehoben sind sie auf Seiten wie www.blindekuh.de oder www.helles-koepfchen.de.

Für Kinder und Jugendliche gehört das Surfen zum Alltag. Studien zufolge sind 87 Prozent der 13-Jährigen regelmäßig online. Für die berufliche Zukunft ein Vorteil. Die Technologie birgt jedoch auch Gefahren. Spezielle Soft- und Hardware kann helfen. Nicht nur Teenies surfen gern. Schon 18 Prozent der Sechsjährigen gehen täglich ins Internet, heißt es in einer Studie der Europäischen Kommission. So interessant und lehrreich das Medium auch ist, eine Untersuchung an der Universität Köln unter 1.700 Zehn- bis 19-Jährigen zeigt die Risiken: Demnach wurden 40 Prozent der Befragten in Chatrooms beleidigt, rund 14 Prozent bedroht oder erpresst und über 38 Prozent sexuell belästigt. Damit der Spaß nicht beim nächsten Klick endet, können

Eltern vorsorgen: „Man kann mit technischen Mitteln das Surfen für Kinder sicherer machen , weiß Nick Krause-Arvidson, Internetexperte bei unserem Telekommunikationsanbieter willy.tel. Wer mehrere Computer zuhause stehen hat, benötigt einen Router, um ins Internet zu kommen. „Einige Hersteller bieten Geräte an, mit denen man die OnlineZeit beschränken und Seiten sperren lassen kann. Ähnlich funktionieren auch so genannte „PC-Nannys oder Wächterprogramme. „Das ist Software,

Risikolos chatten können sie auf www.cyberzwerge.de oder www.kindercampus.de. Seiten, die überwacht werden und deshalb u.a. vom Jugendschutz.net

Foto: willy.tel

14

WOHNEN

und dem Bundesfamilienministerium empfohlen werden. „Wichtig ist aber auch, dass die Eltern wissen, was ihr Kind im Internet macht , sagt Nick Krause-Arvidson. „Besonders mit Jüngeren sollten sie sich gemeinsam an den PC setzen. Mit Jugendlichen wird das schwieriger. Deshalb sei es umso wichtiger, rät das Jugendschutz.net, Kindern frühzeitig den richtigen Umgang mit dem Medium beizubringen. Weitere Tipps gibt es unter: www.jugendschutz.net/eltern/ surfen

Nick Krause-Arvidson: Bei Fragen für Sie da

Nachbarn on air

Die Abwechslung gefällt mir!

Moderatorin Ilka Groenewold Foto: privat

Bis 2012: Glasfaser in 1 Millionen Haushalten Das Hamburger Telekommunikationsunternehmen willy.tel hat jetzt mit acht weiteren Glasfasernetz-Anbietern aus Köln, München, Norderstedt, Schwerte, Aachen und Leipzig den „Bundesverband Glasfaseranschluss gegründet. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, bis 2012 über eine Millionen Haushalte mit dem Hochleistungsnetz zu versorgen. In einer Stellungnahme forderten sie die Bundesregierung auf, den Ausbau durch Fördermittel zu unterstützen. Nur so könne eine größtmögliche Abdeckung und Planungssicherheit erreicht werden.

Infoline (0180) 22 44 66 0

Sie ist 24 Jahre alt, von ihrer Vita träumen aber selbst gestandene Kolleginnen: Mit 16 vom Musiksender Viva entdeckt, hat Ilka Groenewold bereits in TV-Filmen gespielt und für Jette Joop gemodelt. Eine Allrounderin aus Ostfriesland, die von sich selbst behauptet: In erster Linie bin ich Moderatorin und Sängerin! Was macht Ihnen denn am meisten Spaß? Alles! Ich habe eine Musical-Ausbildung gemacht, weil ich jede einzelne Disziplin leidenschaftlich gern mache. Irgendwann musste ich aber einen Fokus setzen und der liegt nun in der Moderation und im Gesang. Sie moderieren auf Noa4, haben aber auch in der „Aktuellen Schaubude getanzt und für Mark Medlock im Background gesungen. Das klingt nach Stress.

Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr

(6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)

Nein, im Gegenteil: Es macht sehr viel Spaß, auch wenn ich oft aus dem Koffer leben muss. Die Abwechslung, das Reisen und die Möglichkeit, immer interessante Menschen kennen zu lernen: Genau das gefällt mir. Und was gefällt Ihnen an Noa4? Das ist richtig schönes Lokalfernsehen. Anders als bei anderen Lokalsendern, gehen die Themen nicht über die Grenzen Hamburgs hinaus. Dafür erfährt man mehr über die einzelnen Stadtteile ‒ und das ist nicht nur für Wahl-Hamburger wie mich interessant! Noa4 empfangen Sie in Ihrem willy.tel-Netz auf Kanal 28. Benötigen Sie Hilfe bei der Einstellung Ihres Fernsehers, hilft Ihnen willy.tel gern. Ein Anruf im Service-Center genügt: 0800-333 44 99.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.