Ausgabe 04/2009
Wohnen mit Hamburger Genossenschaften
Kleine Künstler
Unsere Themen:
Quartiersplatz im Osterbrookviertel Bewohner gestalten ihren Stadtteil Seite 5
Portrait: HH-Ohlsdorf
Modern und grün wohnen Seite 8–9
2
inhalt
Editorial
„Unterm Strich zähl ich“
Ein Satz, den Sie, liebe Mitglieder, bestimmt schon gehört haben – wirbt doch eine große Bank mit diesem Slogan. Vor einigen Tagen hörte ich gegen 18:15 Uhr den Kommentar eines Kirchenmitarbeiters auf NDR 2, der genau die oben beschriebene Kampagne aufgriff: „Unterm Strich zähl ich.“ Er stellte die Frage, ob dieser Slogan nicht ein Aufruf zum Egoismus sein könnte, der in unserer Gesellschaft ohnehin schon stark verbreitet sei. Sollte nicht eher die Familie, der Freund oder der Nachbar zuerst kommen? Ich denke, es ging ihm nicht primär um diese Kampagne, die war lediglich der Aufhänger, um an die Nächstenliebe zu appellieren. Ich wurde nachdenklich und habe recherchiert. Unter anderem fand ich zu diesem Thema einen Kommentar im Kölner Stadt-
wohnen
bei der BGFG
Vorgestellt: Der Aufsichtsrat der BGFG .................. 3
anzeiger: „Rücksichtnahme und Toleranz scheinen mittlerweile aus der Mode gekommen zu sein. Die Haltung ‚Noch ein bisschen mehr Achtlosigkeit von mir, noch ein bisschen mehr Rücksicht von den anderen‘ ist im Alltag oft zu beobachten.“ Ja, das machte mich nachdenklich. Haben wir so wenig aus Finanzkrise, Insolvenzen oder der „Geiz-ist-geil-Mentalität“ gelernt? Die höhere Mathematik des Lebens funktioniert anders. Denn unterm Strich zählt letztendlich nur das, was sich nicht zählen lässt. Wer das verstanden hat, der kann den anderen beim Zählen wesentlich entspannter zuschauen. Ich wünsche Ihnen ein tolles, entspanntes Weihnachtsfest, mehr Miteinander und Füreinander und freue mich auf das Jahr 2010 – mit Ihnen allen. Herzlichst
Christoph Kahl Redaktion
Hamburg
Sportspaß pur �������������������������������������������17 Naturparadiese in Hamburgs Osten ��������������������������������������18
Angebote im Elbschloss an der Bille �������������������������������������������������� 4
Imposante Elbschönheiten �������������������19
Geschichten verbinden Kulturen �������������������������������������������������������� 4
www.koppel66.de �������������������������������������20 Wie ich es sehe �����������������������������������������21
Gestaltung Quartiersplatz Osterbrookviertel ������������������������������������� 5
Gas: „Winterrabatt“ ���������������������������������21 Aus dem Mietrecht ���������������������������������21
Nachbarhaus voller Leben �������������������� 6 Gelungenes Richtfest in Alsterdorf ���� 6
Gute Nachbarschaft �������������������������������21
wohnen
BGFG-Familienausfahrt zum Kiekeberg ������������������������������������������� 7
Süderstraße: 36 Wohnungen modernisiert �������������10
Mehr Raum für Kunst ����������������������������23 Leserbrief ����������������������������������������������������24 „Bauwerk des Jahres“ ����������������������������25 Premiere im Norden �������������������������������25
Herzlichen Dank an alle Ehrenamtlichen ��������������������������� 7 Unsere Pläne für 2010 �������������������������10
Schlager-Engel aus Mainz ��������������������22 Lebendige Stadtteile schaffen ������������24
BGFG-Vertreterrundfahrt . ��������������������� 7
Neues aus der Schmuckshöhe ����������� 8
Biogas aus Hamburg ������������������������������16 StadtRAD auf Überholspur ������������������16
Osterbrookviertel:
Feste feiern, wie sie fallen ..................... 6
Verschiedenes �������������������������������������������15
Die Spuren der Spender �����������������������26
Freizeit & Kultur
Ach, Hamburg �������������������������������������������27 APASSIONATA �������������������������������������������27 Hallo Kids ����������������������������������������������������28
Was ist eigentlich hydraulischer Abgleich? ����������������������10 Sport, Spaß, Spannung – Cyclassics ��������������������������������������������������11 Gratis Trikots für Sportskanonen ����11
Service
Neulich bei der BGFG: Morde und Meer �������������������������������������11 Jahresrückblick 2009 ���������������������������12 BGFG-Weihnachtsseite �������������������������14
Infoline 0180 22 44 66 0
●
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
(6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)
Jahresgewinnspiel 2009: Die Gewinner ����������������������������������������������29 Reisen Hamburg 2010 ��������������������������29 Angebote für Genossenschaftsmitglieder ��������� 30/31 Preisrätsel ���������������������������������������������������32
wohnen
bei der BGFG
3
Menschen und Ideen
Vorgestellt: Der Aufsichtsrat der BGFG
Das Wohl der Mitglieder im Blick Mit Umsicht bei der Sache: Der BGFG-Aufsichtsrat kontrolliert und unterstützt die Arbeit unseres Vorstands. Drei Mitglieder berichten, was alles dazu gehört. Ob Neubauten, Modernisierungsplanung, Satzungsänderung, Wirtschaftsprüfung – die Mitglieder des Aufsichtsrats sind in alle wichtigen Vorgänge der BGFG eingebunden. „Gut so“, erklärt Helga-Maria Gühlcke, seit 19 Jahren im Gremium. „Denn nur wer gut informiert ist, kann auch mitgestalten. Wir beraten den Vorstand bei seiner Arbeit und sind immer an der Zukunftsplanung beteiligt.“
Aktuelle Besetzung des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat ist mit neun Mitgliedern besetzt, die von der Vertreterversammlung für jeweils drei Jahre demokratisch gewählt werden. Derzeit im Aufsichtsrat:
Kompetent und auf dem neuesten Stand Nicht nur die BGFG-internen Informationen sind wichtig, die Aufsichtsratsmitglieder müssen auch die aktuellen Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt verfolgen. Deshalb halten sie sich u. a. mit wohnungswirtschaftlichen Magazinen, Zeitungen und auf Fachtagungen fit. Kaufmännisches Verständnis ist da hilfreich – Helga-Maria Gühlcke profitiert zum Beispiel von ihrer Kompetenz als Buchhalterin. Seit 2007 ist Jürgen Belgart im Aufsichtsrat: Er arbeitet in der Versicherungsbranche, war zudem viele Jahre im Betriebsrat und ist ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht. Und Peter Schulz, seit 1999 dabei, bringt seine Erfahrungen als Bankkaufmann ein. Auch seine Fähigkeit zu moderieren ist sehr gefragt – zumal er seit 2006 den Vorsitz führt.
Angela Sperlich, Jörn Wullenweber, Andrea Bunge, Heiko Büsing
Gemeinsam Lösungen finden Etwa siebenmal jährlich trifft sich der Aufsichtsrat mit dem Vorstand der BGFG. Je nach Thema kommen Mitarbeiter oder externe Fachleute dazu. Peter Schulz: „Wir nehmen jedes Vorhaben genau unter die Lupe und wenn es Kritik gibt, wird sie offen geäußert.“ „Dass wir nicht immer einer Meinung sind, ist ganz normal“, meint Helga-Maria Gühlcke. „Schließlich sind wir nicht zum Ja-sagen da.“ Das trübt die Zusammenarbeit jedoch keineswegs – alle empfinden sie als offen und vertrauensvoll. „Uns verbindet der Genossenschaftsgedanke“, erklärt Jürgen Belgart. „Weil letztlich allen das Wohl der Mitglieder wichtig ist, gelingt es uns immer, eine Lösung zu finden.“ Warum im Aufsichtsrat mitarbeiten? Was Helga-Maria Gühlcke motiviert: „Ich lerne Neues, kann meinen Horizont erweitern und bekomme einen sehr guten Einblick in die BGFG-Geschäftspolitik.“ Und Peter Schulz ergänzt: „Es ist eine Ar-
Peter Schulz (Vorsitzender), Michael Pistorius (stv. Vorsitzender), Jürgen Belgart, Helga-Maria Gühlcke, Helmut Schmedemann
beit, bei der wir wirklich etwas bewegen – und das macht Freude.“ Den Dreien liegt besonders das soziale Engagement der Genossenschaft am Herzen. Jürgen Belgart: „Der BGFG-Einsatz in den Quartieren und den Nachbarschaften ist vorbildlich und sehr wichtig, denn er spiegelt das Wesen der Genossenschaft wider: Es geht immer ums Miteinander.“
Unsere Mitarbeiter Jubiläum ... feierte Michaela Eberhardt am 1. Oktober. Seit 10 Jahren ist sie bei uns in der Notdienstzentrale und bei der Infoline tätig. Neu im Team ... ist der Bank- und Diplomkaufmann Frank Schramm, der bereits 13 Jahre bei einer anderen Genossenschaft Erfahrungen sammelte. Seit 1. September unterstützt er unsere Abteilung Controlling und Finanzierung.
www.bgfg.de
bei der BGFG
Editorial Nachbarschaften
Osterbrookviertel: Angebote im Elbschloss an der Bille
Alida: Eine faire Chance für alle Sie unterstützen junge Mütter, organisieren offene Angebote, sind für die Menschen da – die Mitarbeiterinnen der Alida-Schmidt-Stiftung im Elbschloss. Sie haben von Anfang an am Elbschloss an der Bille mitgebaut: Schon bei der Planung waren die Akteure der Einrichtung engagiert dabei und heute spielt die Alida-Schmidt-Stiftung als Trägerin des Mehrgenerationenhauses und einer Wohngruppe für junge Mütter und Frauen mit Unterstützungsbedarf eine zentrale Rolle. Gut so: Die bereits 1874 gegründete Stiftung hat viel Erfahrung in der sozialen Arbeit. Gut begleitet in der Wohngruppe
Gemeinsam im Elbschloss Im Mehrgenerationenhaus ist Alida zwar Trägerin, aber lange nicht die einzige Akteurin: Stiftung, BGFG und viele weitere Kooperationspartner stellen zusammen ein vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen und Nationalitäten auf die Beine. Ob Senioren- oder Berufsberatung, Sonntagskaffee, Eltern-Kind-Treff oder „English Tea Time“ – es ist für alle etwas dabei. Schauen Sie mal rein!
Im ersten und zweiten Stock des Elbschlosses leben bis zu fünfzehn Frauen in kleinen Wohnungen oder Wohngemeinschaften – für sie ist rund um die Uhr eine Alida-Mitarbeiterin ansprechbar. Wer möchte, kann über die Kinder oder Persönliches reden, Zukunft planen oder einfach mit anderen Bewohnerinnen Kaffee trinken und mit den Kindern spielen. „Die Frauen kommen in Krisen zu uns. Wir unterstützen sie dabei, ihr Leben selbstbewusst und eigenständig zu führen“, erklärt Helga Thomsen, Leiterin der Alida-Schmidt-Stiftung. „Wir fördern ihre persönliche Entwicklung, beraten die Mütter bei der Erziehung und helfen ihnen, den Alltag zu organisieren.“ Partner und Familien werden dabei gern mit einbezogen. Faire Chance durch Bildung Der Leitgedanke von Alida: Jeder soll in unserer Gesellschaft eine faire Chance haben. Und die Chancen steigen mit einem Schulabschluss. Deshalb bietet Alida den Bewohnerinnen und anderen jungen Menschen aus dem Stadtteil die Möglichkeit, direkt im Elbschloss ihren Hauptschulabschluss nachzuholen. Im Rahmen des Mehrgenerationenhauses organisiert die Stiftung weitere Angebote, die für alle Osterbrooker offen sind: zum Beispiel ein Spiele-Café, eine Puppentheater-Gruppe, Nachbarschaftsfrühstück und Mittagstisch.
Quelle: WAZ-Bild Metzendorf
4
wohnen
Helga Thomsen (r.) mit Bianca Göhring, die im Elbschloss bei der Ausgabe des Mittagstischs hilft. Wer mitessen möchte, kann sich unter (040) 970 79 46 66 anmelden.
Kontakt
Alida-Schmidt-Stiftung Helga Thomsen, Tel. (040) 970 79 46 66 E-Mail thomsen.b19@alida.de
Geschichten verbinden Kulturen Geschichten hören alle Kinder gern. Einem ganz besonderen Erzähler lauschten St. Paulis Kids am 25. November im Leseclub des Stadtteilzentrums Kölibri: Yücel Feyzioglu las auf Deutsch mit türkischen Einschüben und verbindet so die Kulturen – und auch die Zeiten: Immer bezieht
Infoline 0180 (0180) • Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr Infoline 2222 4444 6666 00 (6,14 Cent pro Gespräch) (6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)
der Kinderbuchautor seine jungen Zuhörer in die traditionellen Märchen ein. Schließlich haben auch sie es oft faustdick hinter den Ohren. Wie der junge Keloglan, seine Hauptfigur.
Die Lesung wurde zusammen von der Ganztagsschule St. Pauli
5
wohnen
bei der BGFG
5
Editorial Nachbarschaften
Gestaltung Quartiersplatz Osterbrookviertel
Wie soll der Quartiersplatz werden? ... das war die zentrale Frage des Workshops, der am 19. September im Elbschloss stattfand. Viele Ideen wurden gesammelt und dem Bezirk Mitte übergeben. Vor dem Elbschloss wird er entstehen, der neue Quartiersplatz. Ein Platz für die Menschen im Osterbrookviertel – deshalb sollen sie ihn auch mitgestalten können. Die BGFG lud mit Unterstützung des Bezirks HamburgMitte Bewohner und Gewerbetreibende zum Ideensammeln ein. Alle Anwesenden waren sich einig: Es soll ein verkehrsfreier Platz werden, auf dem die Bewohner sich gern aufhalten. Die zentralen Fragen des Workshops: Wie soll der Platz genutzt werden? Welche Atmosphäre soll er haben? Und welche technischen Aspekte müssen berücksichtigt werden? Das Ergebnis: eine wahre Flut von Ideen. Bänke
mit Aussicht auf die Bille, Schaukästen für Infos, Sitzgruppen, Fahrradrampe, mobile Gastronomie, Obstbäume – um nur einige zu nennen. Wichtig war zudem, dass der Platz mit Rollator und Rollstuhl befahren werden kann und abends gut beleuchtet ist. Wie geht es weiter? Auch die Vertreter der bezirklichen Fachämter „Stadt- und Landschaftsplanung“ und „Management des öffentlichen Raums“ waren engagiert dabei und beeindruckt vom Ideenreichtum der Bewohner. Der Bezirk prüft nun die Ideen und wird das Resultat den Bewohnern im Quartiersbeirat vorstellen. Mone
Gemeinsam aktiv für einen rundum schönen Quartiersplatz.
Böcker, Moderatorin des Workshops vom Planungsbüro raum + prozess: „Stadtteilentwicklung
gelingt nur mit Bewohnerbeteiligung – die Teilnehmenden haben beste Arbeit geleistet.“
www-wissen, was läuft! Wir sind online! Auf der von der BGFG initiierten Website www.elbschloss-an-der-bille.de finden Sie seit Anfang November eine bunte Palette an Informationen. Im Moment können Sie hier alles über die Angebote und Kooperationspartner im Elbschloss erfahren. Aber schon bald soll über das ganze Quartier berichtet werden. Zum Beispiel über Veranstaltungen anderer Stadtteileinrichtungen oder neueste Entwicklungen im Viertel. Klicken Sie mal rein. Eine Runde surfen lohnt sich.
und der Gemeinwesenarbeit St. Pauli (GWA) organisiert und von der Elisabeth-Kleber-Stiftung gefördert. Axel Wiest, Sozialpädagoge an der Schule: „Rund 80 Prozent unserer Schülerinnen und Schüler haben eine andere Muttersprache als Deutsch, viele sind türkischstämmig. Mit der
Lesung wollen wir ihnen ihre Wurzeln nahebringen.“ Schon seit 2005 arbeiten Schule und GWA im Leseclub zusammen. Im Mittelpunkt steht die Freude an Geschichten. Marianne Heidebruch von der GWA: „Der Leseclub ist ein außerschu-
Infoline 0180 22 44 66 0 (6,14 Cent pro Gespräch)
www lisches Angebot, das die Leselust der Kinder fördert. Hier müssen sie nichts leisten. Sie sollen einfach erleben: Bücher machen Spaß.“
Elisabeth-Kleber-Stiftung der Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eG Vicky Gumprecht Willy-Brandt-Straße 67 20457 Hamburg Tel. (040) 21 11 00-66 Fax (040) 21 11 00-80 E-Mail gumprecht@bgfg.de
www.bgfg.de
6
wohnen
bei der BGFG
Nachbarschaften
Nachbarhaus voller Leben: großes Kompliment! Es ist geglückt: Das „Nachbarhaus“ hat sich zu einem Nachbarschaftszentrum in unserer Niendorfer Wohnanlage gemausert. „Die Niendorfer haben ihren Treff in Besitz genommen“, freut sich Vicky Gumprecht vom Sozialmanagement der BGFG. „Ihre Art, sich zu engagieren und Verantwortung für das Angebot zu übernehmen ist großartig!“ Im September wurde der rund 240 Quadratmeter große Nachbarschaftstreff ein Jahr alt – ein guter Grund für ein fröhliches Fest, bei dem es natürlich nicht nur Kaffee und Kuchen gab. Auch das vielfältige Angebot des Treffs wurde präsentiert: Zum Beispiel gab es Vorführungen der TaiChi- und der Yoga-Gruppe, ein kleines Tischtennisturnier, die Bücherbörse war geöffnet, die Kreativgruppe stellte ihre Werke aus. Zusätzlich zu den regelmäßigen Gruppenangeboten organisieren die Aktiven besondere Veranstaltungen wie Lesungen oder auch eine Schreibwerkstatt, aus der sogar ein Kurzgeschichtenband hervorging. Vorstand Ingo Theel feierte mit und dankte den Nachbarn für ihr Engagement: „So viel Beteiligung ist beeindruckend. Ich wünsche den Mitgliedern weiterhin buntes Leben im Nachbarhaus!“
Ein Jahr Nachbarhaus: Viele Nachbarn und BGFG-Mitarbeiter kamen zum Feiern.
Feste feiern, wie sie fallen Gleich zwei Jubiläen brachte der sonnige September: Am 4. feierten die Nachbarn im Rademachergang in der Neustadt das 50-jährige Bestehen ihrer Wohnanlage. Zwei Wochen später waren 40 Jahre Wohnanlage Scheelring in Schnelsen Anlass für ein Fest. Nachmittags ging es los mit Kaffeetrinken, abends wurde gegrillt, die ganze Zeit gespielt und geklönt. Auf beiden Festen war die Stimmung so prächtig wie das Wetter. Besonders schön: Die Nachbarn waren mit sehr viel Eigeninitiative dabei. Sie organisierten, dekorierten, bauten mit auf und ab und zauberten jeweils fantastische Kuchen- und Salatbuffets. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit anpackten – auch an unsere Gärtner und Verwalter.
Gelungenes Richtfest in Alsterdorf Schönstes Wetter, 1a Buffet, beste Stimmung: Zum Richtfest unserer neuen Alsterdorfer Wohnanlage kamen Planer, Handwerker, BGFG-Mitarbeiter und auch die zukünftigen Bewohner – sie nutzten die Gelegenheit, den Rohbau ihres neuen Zuhauses zu besichtigen. Übrigens: Der Neubau mit 33 Wohnungen ist ein sogenanntes „KFW-40-Haus“ mit hohem Energiestandard. Gut für die Umwelt und den Geldbeutel unserer Mitglieder.
Ein drittes Fest entstand spontan: Bewohner des Osterbrookviertels organisierten in Eigeninitiative ein Nachbarschaftsfest, das wir gern unterstützten. Möchten Sie auch mal mit Ihren Nachbarn feiern? Dann lassen Sie es uns wissen!
Ihre Ansprechpartnerin Helma Walther, Tel. (040) 21 11 00 21, E-Mail walther@bgfg.de
Infoline (0180) 22 44 66 0 • Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr (6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)
wohnen
bei der BGFG
7
Nachbarschaften
BGFG-Familienausfahrt zum Kiekeberg
Gemeinsam Geschichte erleben Am 3. Oktober starteten über 120 Kinder und Erwachsene mit der BGFG zum Freilichtmuseum Kiekeberg. Unsere erste Familienausfahrt war ein voller Erfolg! Wie haben die Menschen früher gelebt? Wie waren sie gekleidet? Wie haben sie ihr Brot gebacken? Viele Fragen – das Museum am Kiekeberg gab sehr anschaulich Antwort: Die Kinder probierten selbst Kleider an, setzten sich auf den Traktor, fütterten Schweine ... Zusammen mit ihren erwachsenen Begleitern tauchten sie in das Leben von damals ein. Dass Große und Kleine miteinander viel Spaß haben können, zeigte sich auch bei den Mitmachaktionen. Gemeinsam wurden Brot und Brötchen gebacken, Seile gedreht oder Strohpuppen gebastelt. „Für unsere beiden Jungs war es großartig, dass sie alles anfassen und ausprobieren konnten“, so Marco Doll, der mit seiner Frau Stephanie, Luca (6) und Tino (3) dabei war. Als Mitmachaktion wählte die Familie „Brötchen backen“ und formte Brezeln, Kugeln, Fladen – Marco Doll: „Für uns war es ein rundum toller Tag.“ Und das lag auch an der sehr guten Organisation: Hinfahrt, Mitmachprogramm, Mittagessen, Museumsführung, Rückfahrt – die BGFG hatte für alles gesorgt. Der Ausflug zum Kiekeberg war unsere erste Familienausfahrt. Aber als Fazit nach vielen positiven Rückmeldungen ist sicher: Im nächsten Jahr gehen wir wieder auf Tour, versprochen! Wohin – seien Sie gespannt!
Selbst gebacken schmeckt’s am besten: Axel und Nelson Schmitz sind stolz auf ihre Brote.
BGFG-Vertreterrundfahrt: ein guter Überblick Am 12. September ging’s auf Rundtour: Nach einem Frühstück bei der BGFG besuchten die Vertreter zunächst das neue Nachbarschaftszentrum Elbschloss an der Bille. Weiter ging’s zu unserer Reihenhaus-
siedlung in Groß Borstel und danach erklärte uns der Genossenschaftssender NOA4 bei einer Besichtigung, wie Fernsehen gemacht wird. Und bevor die Fahrt bei einem Kulturfest auf dem Hansaplatz ausklang,
haben wir auch noch einen Blick auf den Alsterdorfer Neubau geworfen. Fazit: sehr informativ, guter Austausch, schönes Beisammensein. BGFG-Vorstand Peter
Kay: „Wir danken allen Vertretern und Ersatzvertretern, dass sie an einem Samstag so großes Interesse für unsere genossenschaftliche Arbeit zeigten.“
Herzlichen Dank an alle Ehrenamtlichen! Inzwischen sind 111 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bei BGFG und EKS aktiv! Als kleines Dankeschön für ihren Einsatz lädt die BGFG alle Aktiven einmal im Jahr zu einer Ausfahrt ein. Diesmal ging’s nach Schwerin, wo wir das dortige Schloss am Schweriner See
besichtigten. Anschließend besuchten wir eine befreundete Wohnungsbaugenossenschaft in Parchim – bei Kaffee und köstlichem Blaubeerkuchen tauschten sich die Ehrenamtlichen beider Genossenschaften aus und es wurde ein Wiedersehen in Hamburg vereinbart.
www.bgfg.de
8
wohnen
bei der BGFG
Nachbarschaften
Neues aus der Schmuckshöhe
Ohlsdorf: modern, zentral, grün Es wächst, unser Neubauprojekt auf der Schmuckshöhe in Ohlsdorf: Bis Ende 2012 entstehen hier rund 100 neue Wohnungen. 51 sind bereits fertig und bezogen. bei uns: Wie ist heute die Stimmung vor Ort? Annegrit Georgi: Inzwischen ziehen wir alle an einem Strang. Die Mitglieder haben Vertrauen gefasst und freuen sich über die neuen Wohnungen. Sie haben ihre Chance genutzt und mitgestaltet – hinsichtlich der Grundrisse, aber auch in Ausstattungsdetails. Sie konnten zwischen Dusche und Badewanne wählen, Fliesen und Küchenfronten aussuchen und ähnliches. Natürlich zahlen die Mitglieder jetzt eine höhere Nutzungsgebühr, aber auch hier sind wir den alteingesessenen Schmuckshöhe-Bewohnern entgegengekommen. bei uns: Einige Mitglieder müssen zweimal umziehen?
Ankommen und sich wohlfühlen. Der Neubau Schmuckshöhe 3 ist seit Sommer 2008 bewohnt.
Als die Häuser auf der Schmuckshöhe 1955 gebaut wurden, war Wohnraum knapp – viele 1- und 2-Zimmer-Wohnungen entstanden. Die BGFG übernahm die roten, damals modernen Backsteingebäude 1968 im Zuge einer Fusion mit einer Hamburger Baugenossenschaft. Heute sind die Wohnungen nicht mehr zeitgemäß – und als wir 2006 eine Modernisierung prüften, stellte sich heraus: Sie lohnte sich nicht. Abreißen und neu bauen war günstiger, als von Grund auf zu sanieren. Außerdem wuchs der Bedarf an größeren, besser ausgestatteten Wohnungen. Der Neubauplan entstand. Aber: Er fand zunächst keine Zustimmung. Annegrit Georgi vom Umzugsmanagement der BGFG erinnert sich ... Annegrit Georgi: Damals waren verständlicherweise viele, vor allem ältere Bewohner skeptisch. Das lag auch an einem Informationsdefizit, das wir aber schnell beheben konnten: Es gab eine große Veranstaltung, bei der wir das Gesamtprojekt und vor allem die neuen Grundrisse vorstellten. In den alten Häusern hatten die größten Wohnungen 56 Quadratmeter – heute wünschen sich Paare und Familien mehr Platz, deshalb sollten im Neubau größere Wohnungen entstehen. bei uns: Wie war die Resonanz? Annegrit Georgi: Unterschiedlich. Wir haben lange mit den Bewohnern diskutiert und mehrfach umgeplant – jetzt entstehen mehr kleine Wohnungen als ursprünglich vorgesehen. Um die Wünsche der Mitglieder zu erfahren, haben wir mit jedem einzelnen gesprochen. Dabei stellte sich heraus, dass einige auch gern aus Ohlsdorf wegziehen wollten – zum Beispiel dichter an ihre Arbeitsstelle oder in die Nähe von Verwandten. Allen haben wir BGFG-Wohnungen in ihren Wunschstadtteilen zur Verfügung gestellt.
Annegrit Georgi: Das stimmt. Sie ziehen vor dem Abriss ihrer Häuser in eine Zwischenwohnung innerhalb der Wohnanlage und später in den Neubau. Natürlich kommen wir für die Umzugskosten auf. Außerdem steht unser Mitarbeiter Sven Evers den Bewohnern zur Seite. Er hilft, Kartons zu entsorgen, Regale anzubringen, Bilder aufzuhängen ... bei uns: Wie ist derzeit der Stand auf der Baustelle? Annegrit Georgi: Zum 1. November ist der zweite Bauabschnitt bezogen geworden – unsere Mitglieder feiern Weihnachten in ihrem neuen Zuhause. Anfang 2010 starten wir mit dem dritten Bauabschnitt, der im Frühjahr 2011 fertig sein soll, und im Herbst geht es dann weiter mit dem vierten. Wenn alles nach Plan läuft, können die letzten Wohnungen Ende 2012 bezogen werden.
Das Bauvorhaben Schmuckshöhe 1 – 7 Ausstattungsmerkmale: Moderne Einbauküchen, Fußbodenheizung, breite Türen, große (Dach-)Terrassen und Balkone, Tiefgarage, Aufzug für schwellenlose Erreichbarkeit der Wohnungen. In vier Bauabschnitten (BA) werden die Wohnungen auf der Schmuckshöhe fertig gestellt: 1. BA: Schmuckshöhe 3, 26 Wohnungen, bezogen am 1.6.2008 2. BA: Schmuckshöhe 5, 25 Wohnungen, bezogen am 1.11.2009 3. BA: Schmuckshöhe 7, 23 Wohnungen, bezugsfertig Frühjahr 2011 4. BA: Schmuckshöhe 1, ca. 25 Wohnungen, bezugsfertig vorauss. Ende 2012
Infoline 0180 (0180) • Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr Infoline 2222 4444 6666 00 (6,14 Cent pro Gespräch) (6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)
wohnen
bei der BGFG
9
Foto: Hamburger Friedhöfe
Rubrik Sub Nachbarschaften
Friedhof Ohlsdorf: Oase der Ruhe Auf einem Friedhof kann man keinen Spaziergang machen? Völlig falsch! Der Ohlsdorfer Friedhof lädt ein, unter Bäumen zu wandern, auf Bänken auszuruhen, die Sonne zu genießen ... besonders zur Rhododendronblüte Anfang Mai zieht der größte Parkfriedhof der Welt viele Besucher an. Mit rund 400 Hektar ist der 1877 eröffnete Friedhof Hamburgs größte Grünfläche. So groß, dass hier gleich zwei Buslinien verkehren. Die Zahlen sprechen für sich: Es gibt über 36.000 Bäume, 15 Teiche, 800 Skulpturen, 12 Kapellen, 4 Museen, 256.000 Grabstätten und einige Sonderanlagen: So erinnert zum Beispiel ein „Garten der Frauen“ an bedeutende Hamburgerinnen.
Foto: Hamburger Friedhöfe
Gern besucht werden auch die Prominentengräber: Hans Albers, Wolfgang Borchert, Gustaf Gründgens, Inge Meysel, Henry Vahl ... sie fanden in dem herrlichen Park die letzte Ruhe.
Die Lage: Zentral und grün Dort, wo die Fuhlsbüttler Straße von Bäumen gesäumt wird, geht die Schmuckshöhe ab und führt in ein ruhiges Wohngebiet mit guter Anbindung. Die Bushaltestelle „Schmuckshöhe“ ist in zwei Minuten erreicht und die Uund S-Bahnstation Ohlsdorf
Ihre Ansprechpartner
Mirja Carlsson Tel. (040) 21 11 00-38 E-Mail carlsson@bgfg.de Björn Hiekmann Tel. (040) 21 11 00-36 E-Mail hiekmann@bgfg.de Manuela Siedo Tel. (040) 21 11 00-35 E-Mail siedo@bgfg.de
liegt nur rund 1000 Meter entfernt. Geschäfte, Schulen und Ärzte sind vor Ort und im benachbarten Parkgelände des Ohlsdorfer Friedhofs lässt sich herrlich ausspannen. Ebenfalls in der Nähe: das Ohlsdorfer Familienbad.
Woher kommt „Schmuckshöhe“? Der Name „Schmuckshöhe“ stammt von einem Ausflugslokal. Es soll hier im 19. Jahrhundert von einem Wilhelm Heinrich Jakob Schmuck (1815-1871) betrieben worden sein. Zur Erinnerung wurde die Straße 1955 „Schmuckshöhe“ genannt.
www.bgfg.de
wohnen
10
bei der BGFG
Planen und Bauen
Instandhalten, sanieren, modernisieren
Unsere Pläne für 2010
Foto: www.guenzel-kanalsanierung.de
Unsere Wohnanlagen sollen gut in Schuss sein. Deshalb gibt die BGFG jährlich viel Geld für Instandhaltung und Modernisierung aus. Wofür genau? Das lesen Sie hier.
Nicht mehr ganz dicht: Wurzeleinwuchs beschädigt das Abwasserrohr.
Wir haben verschiedene Budgets. Für die „normale“ Instandhaltung stehen zum Beispiel fast 7 Millionen Euro zur Verfügung. Hieraus werden sowohl ungeplante Reparaturen – wie das Überholen undichter Fenster oder defekter Aufzüge – als auch langfristig geplante Maßnahmen finanziert, etwa neue Anstriche in Treppenhäusern oder die Erneuerung von Dächern.
Zusätzlich gibt es „Sonderbudgets“: Gelder, die für außerordentliche Vorhaben zur Verfügung gestellt werden. Hierzu gehören derzeit zwei größere Projekte:
Energetische Sanierung 2009 bis 2012 Energiesparen wird immer wichtiger – deshalb haben wir 2009 begonnen, unsere Heizungsanlagen auf den neuesten Stand zu bringen. Über vier Jahre stehen hierfür insgesamt 3,5 Millionen Euro bereit. Die Heizungsoptimierung umfasst Maßnahmen wie Heizkörper- und Thermostaterneuerung, Umstellung auf Fernwärme und einen hydraulischen Abgleich (siehe unten). Sielsanierung bis 2015 Ein weiteres Großprojekt sind unsere Siele: Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Abwasserleitungen unserer Häuser bis zum öffentlichen Sielnetz auf Dichtigkeit zu überprüfen. In den letzten zwei Jahren haben wir in einigen Wohnanlagen die Qualität geprüft und festgestellt: Einige Rohre haben Risse oder sind durch eingewachsene Wurzeln undicht geworden. Sie müssen bis 2015 saniert sein. Die Kosten stehen noch nicht fest – veranschlagt sind bislang 3 Millionen Euro.
Süderstraße: 36 Wohnungen modernisiert Modernisierung abgeschlossen: Die Bewohner der Süderstraße 310 a/b können sich über schicke, moderne Einbauküchen und Bäder freuen. Doch nicht nur drinnen waren wir aktiv, auch das Dach, die Fassade und die Balkone wurden instandgesetzt. Außer-
dem wurde die Heizung energetisch saniert. Fazit: Mehr Komfort, ein ansprechendes Äußeres, weniger Umweltbelastung – der Einsatz hat sich gelohnt.
Was ist eigentlich ...
hydraulischer Abgleich?
Vorlauf Rücklauf
Rücklauftemperatur zu hoch!
Verbrauch zu hoch!
Ohne hydraulischen Abgleich: ungleichmäßige Wärmeverteilung bei hoher Vorlauftemperatur.
Wasser ist träge – es folgt dem Weg des geringsten Widerstandes. Deshalb werden Heizkörper in oberen Etagen oft nicht ausreichend mit warmem Wasser versorgt. Um dies auszugleichen, wird meist die Vorlauftemperatur oder die Pumpenleistung der Heizung erhöht – Maßnahmen, die viel Energie kosten.
bei gleicher Wärmeleistung mit niedrigerer Vorlauftemperatur laufen – so lässt sich Energie sparen. Die Heizkörper in den Wohnungen werden dann zwar nicht mehr so heiß wie früher, geben aber gleichmäßiger Wärme ab. Zudem reduziert der Abgleich eventuelle Fließgeräusche.
Der hydraulische Abgleich ist ein Regelungsverfahren, das für eine ausgeglichene Warmwasserverteilung im gesamten Heizsystem sorgt. Ist diese gewährleistet, kann die Heizungsanlage
Ein Erfahrungswert: Den größten Einspareffekt erreichen Sie, wenn Sie Ihre Wohnung nicht auskühlen lassen. Stellen Sie Ihr Thermostat auch bei Abwesenheit so ein, dass eine Raum-
Infoline (0180) 22 44 66 0 • Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr (6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)
Mit hydraulischem Abgleich: gleichmäßige Wärmeverteilung, energiesparende Vorlauftemperatur.
temperatur von 16 bis 18°C verbleibt. Dann reicht nach Ihrer Rückkehr schon ein kurzes Aufdrehen der Heizung für eine angenehme Raumtemperatur.
wohnen Rubrik Sub Gut zu wissen
bei der BGFG
11 11
Sport, Spaß, Spannung – Cyclassics! 21 BGFG-Radler fuhren bei den 14. Vattenfall Cyclassics in bester Stimmung die 55 km lange Jedermannstrecke. Los ging es gemeinsam, später fuhr jeder sein eigenes Tempo. Obwohl es darum ging, Spaß zu haben und nicht Erik Zabel Konkurrenz zu machen, ließen sich die Zeiten der BGFG-Radler sehen! Alle kamen wohlbehalten ans Ziel, was einige bei einem verdienten Bierchen feierten.
Viele Teammitglieder aus 2009 haben unsere Einladung bereits angenommen und sind auch im nächsten Jahr wieder mit dabei. Sie vielleicht auch?
pie Gewinns
l
Für 2010 verlosen wir wieder Startplätze – dieses Mal mit Wahlmöglichkeit zwischen der „kleinen“ (55 km) und „mittleren“ (100 km) Jedermann-Strecke. Startplatz gewinnen!
Wer 2010 dabei sein möchte, schreibt bis zum 31.12.09 eine E-Mail mit Namen, Anschrift und Wunschstrecke an cyclassics@bgfg.de. Oder ruft an: Eva Vietheer, Tel. (040) 21 11 00-58.
Gratis Trikots für Sportskanonen Ob Fußball, Hockey, Volleyball – es ist gut, wenn Kinder und Jugendliche sportlich aktiv sind. Und deshalb sponsert die BGFG Trikots für eine Hamburger Jugendsportmannschaft. Wer die Shirts bekommt? Eine BGFG-Jury entscheidet: Es gewinnt die Mannschaft, die am besten begründet, warum ausgerechnet sie Trikots von der BGFG braucht – wir freuen uns auf interessante Einsendungen. Die Gewinner dürfen zwischen BGFG-Trikots mit folgendem Aufdruck wählen: „Auch dieses Spiel fahren wir nach Hause!“, „Gewinnen, duschen – ab nach Hause!“ oder „Zuhause sind wir unschlagbar!“
Teilnehmen und gewinnen Senden Sie Mannschaftsfoto und Begründung an Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eG, Willy-Brandt-Straße 67, 20457 Hamburg
Gewinn en, ab nac duschen – h Hause ! www.b gfg.de
oder per E-Mail an trikot@bgfg.de Teilnehmen können Kinder- und Jugendsportmannschaften (bis 16 Jahre) aus Hamburg. Einsendeschluss: 31.01.2010. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Neulich bei der BGFG: Morde und Meer „Sax and Crime“ eben. Viel Beifall bekam auch Michael Friederici für seine Textmontage aus „Das schwarze Schwarz“, einem Kurzgeschichtenband, den Niendorfer Nachbarn verfassten. Eine weitere Lesung am 18. November führte das Publikum aufs Meer hinaus. Autor Clemens Richter las in der BGFG-Zentrale aus seinen maritimen Romanen. Der Eintrittserlös ging an die EKS.
Tolle Veranstaltungen gibt es bei der BGFG immer wieder. So organisierten beispielweise BGFG, Elisabeth-Kleber-Stiftung (EKS) und Ehrenamtliche am 2. September gemeinsam eine mörderisch spannende Lesung im Niendorfer „Nachbarhaus“. Rund 40 Zuhörer lauschten gefesselt Michael Koglins Kriminalgeschichten und Eberhard Michaely spielte dazu Krimimelodien auf dem Saxofon:
www
Termine im Internet
Die BGFG kündigt Veranstaltungen per Treppenhausaushang und im Internet an. Die Website sei besonders Mitgliedern empfohlen, die zurzeit nicht bei der BGFG wohnen. Aktuelle Termine unter www.bgfg.de/Miteinander leben.
www.bgfg.de
12
wohnen
bei der BGFG
Jahresrückblick 2009 Wir schauen zurück
Das war das Jahr 2009 Wir haben gebaut, gefeiert, gefördert ... Der Rückblick zeigt: Genossenschaft bedeutet Vielfalt. Wir freuen uns auf buntes Leben und Wirken in 2010!
Richtfest Ausgezeichnet
Eröffnet Am 3. April wurde das Nachbarschaftszentrum „Elbschloss an der Bille“ im Osterbrookviertel mit einem rauschenden Fest eröffnet. BGFG und viele Kooperationspartner organisierten ein buntes Angebot für Menschen aller Altersgruppen und Nationalitäten.
Im Januar 2009 hat die BGFG den „Genossenschaftspreis Wohnen 2008“ für ihren Einsatz in der Quartiersentwicklung im Osterbrookviertel erhalten. Ausgelobt wurde der Preis vom Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Am 4. Juni feierten wir das Richtfest für den zweiten Bauabschnitt des BGFG-Neubaus in der Ohlsdorfer Schmuckshöhe. Inzwischen sind die Mitglieder eingezogen.
Ausgetauscht
Vielen Dank!
Zwei BGFG-Azubis schauten über den Tellerrand: Sie hospitierten bei der Genossenschaft NEUWOBA in Neubrandenburg.
Mit einer Fahrt nach Schwerin bedankten sich BGFG und EKS bei allen ehrenamtlich Aktiven – was wären wir ohne Sie?
Gefördert In diesem Jahr unterstützte die Elisabeth-Kleber-Stiftung 26 Projekte aus den Bereichen Kinder- und Jugendförderung, Integrationsförderung und Seniorenförderung.
Baubeginn Geradelt Auch in diesem Jahr waren wir bei den Vattenfall Cyclassics dabei. 21 BGFG-Radler fuhren die 55 Kilometer der JedermannStrecke. 2010 sind wir wieder am Start!
Infoline 0180 (0180) • Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr Infoline 2222 4444 6666 00 (6,14 Cent pro Gespräch) (6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)
Anfang des Jahres wurde in Alsterdorf der Grundstein für 33 neue BGFG-Wohnungen gelegt. Inzwischen haben wir Richtfest gefeiert!
wohnen
bei der BGFG
13
Rubrik Sub Jahresrückblick 2009
Engagiert Das ist Einsatz: BGFG und ehrenamtlich Aktive haben in 2009 über 1.000 Veranstaltungen in den Nachbarschaftstreffs angeboten. Angebaut Ausgefahren Im Mai fuhren rund 600 Senioren mit der BGFG zum Plöner See und waren begeistert – von Schiffstour, kulinarischem Angebot, Sonne und Beisammensein.
Die Kindertagesstätte „Horner Strolche“ braucht mehr Platz. Die BGFG reagiert mit einem Anbau mit rund 400 Quadratmetern Fläche.
Gelesen
Glückwunsch!
Maiken Nielsen las aus ihrem Roman „Die Tochter des Kapitäns“. Es war die erste Lesung in unserem Verwaltungsgebäude – und der Auftakt zu weiteren Kulturveranstaltungen!
Helga und Walter Alber wurden mit der Max Terworth Medaille für besonderes soziales und nachbarschaftliches Engagement geehrt.
Familienausflug Die BGFG fuhr mit über 120 Kindern und Erwachsenen zum Kiekeberg – der erste Familienausflug unserer Genossenschaft. Im nächsten Jahr geht’s weiter! Gefeiert Nachbarn in Feierlaune: 2009 fanden in unseren Wohnanlagen 10 Nachbarschaftsfeste statt. Ein Dank an alle Helfer!
www.bgfg.de
bei der BGFG
Nachbarschaften
Illustration: Anne-Sophie Schult
14
wohnen
19. Dezember: Auf ins Weihnachtsmärchen
Keks-Tipp: Hirseflocken
Das Weihnachtsmärchen – es gehört zur Adventszeit wie Kerzen und Kekse. In diesem Jahr lädt die BGFG die Genossenschaftskinder wieder ins Ernst Deutsch Theater ein. Am 19. Dezember um 13:30 Uhr ist dort „Der gestiefelte Kater“ zu sehen, ein Märchen von den Gebrüdern Grimm, in dem ein armer Müllerssohn zusammen mit seinem Kater das Glück sucht – und natürlich findet.
Ganz klar: Plätzchenbacken gehört zum Advent. Falls Sie in diesem Jahr mal etwas Neues ausprobieren möchten, hat Helga Gühlcke aus dem BGFG-Aufsichtsrat eine leckere Empfehlung für Sie: Hirseflocken!
Für Kinder ist der Theaterbesuch kostenlos, Erwachsene zahlen 7,50 Euro Eintritt (inkl. HVV-Ticket). Das Stück ist für Kinder ab vier Jahren geeignet. Der Vorverkauf ist bereits angelaufen. Also nichts wie ans Telefon! Karten gibt’s bei der BGFG-Serviceline unter (0180) 21 11 000.
BGFG-Konzert: Mit Musik in den Advent Zum dritten Mal veranstaltet die BGFG für ihre Mitglieder ein Weihnachtskonzert in der Hauptkirche St. Katharinen. Am 4. Dezember erfüllen der A-Cappella Männerchor „Fabulous Flops“, der bereits bekannte Gospelchor „Schall und Rauch“ sowie die Soul- und Jazzsängerin Ghee Diakhate die Kirche mit stimmungsvoller Musik. Übrigens: Es wird Gelegenheit zum Mitsingen geben! Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr, Einlass ist ab 18:00 Uhr. Der Eintritt von 10 Euro kommt der Elisabeth-Kleber-Stiftung zugute. Zur guten Musik reichen wir wie immer kleine Snacks und Getränke.
Und so geht’s: 100 g Margarine, 150 g Zucker und 2 Eier schaumig rühren. 1 Pck. Vanillezucker, abgeriebene Schale einer halben BioZitrone, 1 Prise Salz, 1 EL Zitronensaft dazu geben. 200 g Hirseflocken, 40 g gemahlene Mandeln, 40 g Mehl und 1 TL Backpulver mischen und unter die Masse rühren. Mit 2 Teelöffeln kleine Häufchen auf ein gefettetes Backblech setzen. Bei 175-200°C etwa 15 Minuten backen Achtung: Die Flöckchen zerlaufen etwas beim Backen. Gutes Gelingen!
Leider erscheint die „bei uns“ in diesem Jahr sehr kurz vor dem Konzert. Erfragen Sie trotzdem gern unter (0180) 21 11 000, ob es noch Karten gibt!
Frö-hö-liche Weihnacht ü-ber-all! ... hoffentlich nicht nur in dem bekannten Weihnachtslied, sondern auch bei Ihnen und Ihrer Familie zu Hause. Wir wünschen Ihnen gemütliche Zeiten auf dem Sofa, Spaziergehwetter, schöne Stunden mit Ihren Lieben.
Und dann: Einen schwungvollen Start in ein gesundes neues Jahr! Ihr BGFG-Team
Öffnungszeiten BGFG
Redaktion
Für die Zeit rund um die Feiertage hat die BGFG etwas kürzer als gewohnt geöffnet.
Eva Vietheer
Am 23., 28., 29. und 30. Dezember 2009 sind wir von 10:00 – 15:00 Uhr für Sie da. Für technische Notfälle erreichen Sie die Notdienstzentrale unter: (040) 345 110.
Infoline 0180 (0180) • Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr Infoline 2222 4444 6666 00 (6,14 Cent pro Gespräch) (6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)
Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eG Willy-Brandt-Straße 67 20457 Hamburg Tel. (040) 21 11 00 - 58 Fax (040) 21 11 00 - 60 E-Mail vietheer@bgfg.de