Ausgabe 02/2011
Wohnen mit Hamburger Genossenschaften
Unser Tag 2011 mit
Stefanie Heinzmann
Unsere Themen: Ein „Bünabe“ im Einsatz Ein Stadtteilpolizist berichtet von seiner Arbeit Seite 4–5
www.bgfg.de Ab Juni: neuer, nutzerfreundlicher Webauftritt! 11 auf dem
18. Juni 20
tfeld
Heiligengeis
Seite 15
2
inhalt
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser, das zerstörerische Erdbeben in Japan und die Katastrophe von Fukushima lastet uns allen auf der Seele. Die Ereignisse haben uns gezeigt, dass wir Menschen nur jene Technologien nutzen dürfen, die wir auch beherrschen. Die Energiewende ist in aller Munde und rasches und abgestimmtes Handeln für einen neuen Energiemix unabdingbar. Auch im Hinblick auf die CO2-Emissionen, die unserem Klima nachhaltig schaden. Wir Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften haben schon früh auf neue, schonende Technologien und das Sparen von Energie gesetzt. Neue Häuser wurden unter Berücksichtigung moderner Energiestandards errichtet, Solaranlagen auf Dächer gebaut, Erdwärme genutzt oder effiziente Blockheizwerke und Heizsysteme installiert. Mit großem Aufwand wurden und werden immer mehr Häuser modernisiert und gedämmt. Auch weiterhin sehen wir uns in der Verantwortung, für unsere Mitglieder nachhaltig zu bauen. Unsere Häuser sollen auch noch in Jahrzehnten attraktiv sein. Doch leider verteuert sich das Wohnen durch überzogene ökologische Anforderungen. Dieses Spannungsfeld ist ein wichtiges Thema in der „bei uns“.
wohnen
bei der BGFG
Vorgestellt: das Team der BGFG am Empfang ������ 3
Damit Hamburg nicht nur dem Titel der Umwelthauptstadt gerecht wird, sondern auch eine Metropole bleibt, in der das Wohnen und Leben bezahlbar ist, werden wir uns weiter ins Zeug legen. Wie schön Hamburg sein kann, zeigt sich gerade jetzt im Frühling. Zeit für einen Ausflug. Wie wäre es beispielsweise mit einer Stippvisite zu einem echten Biobauernhof? Und nicht zu vergessen: Unser Genossenschaftsfest „Unser Tag“ am 18. Juni auf dem Heiligengeistfeld. Wir freuen uns auf ein fröhliches und entspanntes Spektakel, bei dem es auf der Bühne und dem gesamten Gelände wieder zahlreiche Höhepunkte geben wird. Informationen und Hintergrundgeschichten dazu und zu vielen anderen Themen finden Sie in dieser Ausgabe. In diesem Sinne: Bleiben Sie gelassen und genießen Sie die luftigste, hellste, grünste und überhaupt schönste Jahreszeit, die Hamburg zu bieten hat. Ihre Redaktion
Hamburg
Ökologie mit Augenmaß ������������������������19 Achtung, Betrug! ��������������������������������������20 Wie ich es sehe �����������������������������������������21
Unsere Mitarbeiter ������������������������������������ 3
Mietenspiegel ��������������������������������������������21
Ein „Bünabe“ im Einsatz �������������������������� 4 18. Juni 2011: Unser Tag! ���������������������� 6
Was macht eigentlich eine Eventmanagerin �������������������������������� 6
Neues aus St. Katharinen ����������������������� 7
Feiern in St. Georg ������������������������������������ 7 Die Abteilung Rechnungswesen informiert ����������������������������������������������������� 8
wohnen
Der rasende Reporter aus der HafenCity ��������������������������������������������22 Bericht Auftaktpressekonferenz �������23
Interview mit Petra Böhme �������������������23
Service-Wohnen in Schnelsen �������������� 9
„Unser Tag 2011“ �����������������������������������24
Vorsicht Farbe! ������������������������������������������� 9 Ganzheitlich gegen Schmerzen ����������10
Steilshoop: offener, freundlicher, moderner ��������11
Hamburgs Osten: grün und lebendig �����������������������������������12 Deutsch lernen von Schlümpfen �������14
Freizeit & Kultur
Neuer Treff in Alsterdorf ����������������������14
Hallo Kids ����������������������������������������������������26
Ach, Hamburg �������������������������������������������27 Ein Bauernhof zum Anfassen �������������27
Moderner: www.bgfg.de ������������������������15 Osterbrook: Es geht weiter ����������������16
Wechsel im EKS-Vorstand ��������������������16
Gong! Für Jung und Alt �����������������������17
EKS-Dach überm Kopf ��������������������������17 Carsharing: ein Auto, wenn‘s gebraucht wird �������18
Service
Preisrätsel ���������������������������������������������������28
Jahresgewinnspiel 2011 �����������������������29 Angebote für Genossenschaftsmitglieder �������������������������������������30 up to date ���������������������������������������������������32
Infoline 0180 2 244660
●
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
(6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen)
wohnen
bei der BGFG
3
Menschen und Ideen
Vorgestellt: das Team am BGFG-Empfang
Erste Anlaufstelle für Mitglieder Sabine Noll und Bärbel Brandt stehen jeden Tag in der ersten Reihe. Sie nehmen Telefonate entgegen, begrüßen Besucher und Mitarbeiter – und jeder ist willkommen. Jeden Tag Abwechslung
Sie haben immer ein offenes Ohr: Bärbel Brandt (l.) und Sabine Noll
Wer durch die Glastür der BGFGGeschäftsstelle in der WillyBrandt-Straße tritt, steht gleich rechts vor einem großen Empfangstresen und wird freundlich begrüßt. Vormittags meist von Sabine Noll. Die Kauffrau der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft berichtet: „Ob am Telefon oder persönlich: Die Mitglieder melden sich mit den verschiedensten Anliegen. Manche bewerben sich um eine Wohnung, andere brauchen eine Bescheinigung oder möch-
ten über ihre Betriebskosten sprechen.“ Einiges erledigen sie und ihre Kollegin Bärbel Brandt gleich selbst. Sie stellen zum Beispiel Bescheinigungen für Behörden aus oder bieten eine Erstberatung zum Wohnungsangebot der BGFG. Für andere Fragen finden sie den zuständigen Mitarbeiter im Haus. Auch Bärbel Brandt ist Kauffrau der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, seit vier Jahren bei der BGFG und meist nachmittags erreichbar.
Der Alltag der beiden hat viele Facetten. Neben dem Kundenkontakt versorgen sie zum Beispiel die gesamte Geschäftsstelle mit Büromaterial, verschicken Glückwunschkarten oder führen Statistiken für das Bestandsmanagement. Außerdem werten sie die Fragebögen der Wohnungsbewerber aus, denn die BGFG möchte wissen: Wer interessiert sich für die Genossenschaft? Welche Wohnungsgrößen sind gefragt? Natürlich läuft die Auswertung anonym. Die elektronische Post gehört ebenfalls zum Aufgabengebiet: Bärbel Brandt und Sabine Noll sortieren eingehende E-Mails und leiten sie an die entsprechenden Kollegen weiter. „Immer mehr Menschen nutzen das Internet“, so Bärbel Brandt. „Trotzdem haben wir noch an die 80 Anrufe pro Tag.“ 80 Anrufe, 80 verschiedene Fragen. „Langweilig
wird uns nie“, schmunzelt Sabine Noll, die nach fast 30 Jahren immer noch gern in der Zentrale sitzt. „Mir gefällt, dass jeder Tag anders ist.“ Ihr Anliegen in guten Händen Bei ihrer Arbeit müssen die beiden Kolleginnen flexibel und schnell sein, dabei immer die Ruhe bewahren und ein offenes Ohr haben, vor allem, wenn Mitglieder von Sorgen berichten möchten. „Jeder ist uns willkommen“, so Bärbel Brandt. „Egal um was es geht: Wir sind persönlich für die Mitglieder da, wir hören zu und helfen weiter.“ Also: Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich! Ihr Anliegen ist in guten Händen. Ihre Ansprechpartnerinnen
Sabine Noll, Bärbel Brandt Tel. (040) 21 11 00-0 E-Mail info@bgfg.de
Unsere Mitarbeiter Vielen Dank ... sagen wir unseren Jubilaren! Zum Beispiel Rolf Schuldt, der am 1. April 2011 ganze 15 Jahre bei der Genossenschaft war. Als Verwalter steht er unseren Mitgliedern in Dulsberg, Rahlstedt und Wandsbek-Gartenstadt zur Seite. Am 1. Mai war Jürgen Döbbel zehn Jahre als engagierter Klempner bei uns im Einsatz.
Rolf Schuldt, Jürgen Döbbel, Andreas Wunderlich, Olav Lehmann, Jörg Knop (v.l.n.r.)
Dritter im Bunde ist Andreas Wunderlich, der im Verwalterteam u. a. unsere Wohnanlagen in Rothenburgsort und Allermöhe betreut – er ist am 1. Juni 15 Jahre bei der BGFG.
Vielen Dank für Ihren Einsatz und Ihre Treue! Herzlich Willkommen ... heißen wir Olav Lehmann, der zum 1. März 2011 bei uns
angefangen hat, und Jörg Knop, der seit 1. April dabei ist. Beide unterstützen das Team der Abteilung Neubau und Modernisierung. Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit.
www.bgfg.de • 02/2011
4
wohnen
bei der BGFG
Menschen und Ideen
Hamburg-Osdorf: Polizei als Partner
Ein „Bünabe“ im Einsatz Sie unterstützen die Menschen im Stadtteil, sorgen für Ordnung, beraten, leisten Präventionsarbeit: die „bürgernahen Beamten“. Einer von ihnen: Hajo Heidenreich. „Ich liebe meine Arbeit und bin gern mit den Osdorfern in Kontakt“, erklärt Heidenreich – sicher ein Grund dafür, dass er (fast) überall mit einem Lächeln begrüßt wird. Auch BGFG-Mitglieder kennen ihn: Unsere 56 Wohnungen im Kroonhorst liegen in seinem Einsatzgebiet. Der Bünabe als Partner im Stadtteil
Unterstützt auch unsere Mitglieder: Hajo Heidenreich vor der Wohnanlage Kroonhorst.
Viele denken: Ein Bünabe läuft durchs Viertel und schaut, ob alles in Ordnung ist. Stimmt – aber das ist noch lange nicht alles. Heidenreich ist auch Berater und Kooperationspartner vieler Stadtteileinrichtungen – zum Beispiel der Schule Kroonhorst. Hier ist er seit 2006 der „Cop4U“. „Die Schülerinnen und Schüler sollen mich als Freund und Helfer kennenlernen“, sagt Heidenreich, der selbst Vater von zwei Kindern ist. „Ich wünsche mir, dass sie Vertrauen fassen und wissen: Sie können sich mit allen Fragen an die Polizei wenden.“ Wie knüpft er Kontakte? Mitten auf dem Schulhof. „Ich gehe einfach in den Pausen hin und dann kommen wir schnell ins Gespräch.“ Natürlich sind die Schüler nicht immer begeistert, ihren Cop zu sehen. Etwa wenn er bei der Aktion „Sicheres Zweirad“ freundlich aber bestimmt ihr Rad überprüfen will. „Es ist wirklich erstaunlich, wie viele verkehrsuntüchtige Fahrräder unterwegs sind“, so Heidenreich. „Licht am Rad ist heutzutage der reinste Luxus.“ Prinzip Hilfe statt Strafe Auch wenn es richtig ernst wird, ist der Bünabe gefragt: „Die Schulleitung ruft mich zum Beispiel bei Diebstahl oder Körperverletzung. Wir arbeiten sehr eng zusammen. Wichtig ist, in solchen Situationen zu fragen: Warum hat der Schüler die jeweilige Tat begangen? Ich höre genau zu, lasse ausreden und entwickle – wenn möglich – mit dem Täter gemeinsam eine Lösung für das Problem.“
Viele Osdorfer sprechen den Bünabe an und immer hat er Zeit für einen kleinen Plausch.
Er setzt die Schirmmütze auf, schultert seine Tasche und los geht’s: Hans-Joachim „Hajo“ Heidenreich vom Polizeikommissariat 26 tritt seinen Dienst an. Vorbei an den Streifenwagen geht er zur Bushaltestelle, denn: Als „bürgernaher Beamter“ – kurz „Bünabe“ – will der 57-Jährige unter Leute. Hajo Heidenreich erklärt: „Meine Aufgabe ist es, für die Bürgerinnen und Bürger ansprechbar zu sein, deshalb bin ich nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß unterwegs.“ Im Bus wechselt er ein paar Worte mit dem Fahrer und kommt schnell mit Fahrgästen ins Gespräch. Man weiß, wer er ist, der nette Polizeihauptkommissar. Seit fünf Jahren ist er im westlichen Osdorf im Einsatz und kennt den Stadtteil wie die berühmte Westentasche.
Das Polizeikommissariat PK 26 im Blomkamp 23 ist Hajo Heidenreichs Basisstation.
Infoline (0180) 22 44 66 0 • Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr (6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)
wohnen
bei der BGFG
5
Menschen und Ideen
ner 14-tägigen Schulung auf den Einsatz vorbereitet. Viele Bünabes bilden sich zusätzlich fort. So hat Hajo Heidenreich unter anderem eine Weiterbildung zum Opferberater absolviert und bietet in Kooperation mit der Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer Weißer Ring e. V. eine Bürgersprechstunde an.
Strafzettel verteilen – auch das gehört zum Job.
Welche Fähigkeiten sollte ein Bünabe mitbringen? Er muss offen sein und gut zuhören können. Außerdem braucht er eine gewisse Beharrlichkeit, Toleranz und Respekt, gepaart mit der Fähigkeit, sich durchsetzen zu können – kein Thema für Hajo Heidenreich. Unsere Mitglieder sind im Falle des Falles also in besten Händen. Wir wünschen Hajo Heidenreich weiterhin einen guten Draht zu „seinen“ Osdorfern.
Das Prinzip: Hilfe statt Strafe. Heidenreich sieht seinen Einsatz als Präventionsarbeit. „Mir liegen diese jungen Menschen wirklich am Herzen. Ich möchte nicht, dass sie auf die schiefe Bahn kommen.“ Bis zum 13. Lebensjahr sind die Kinder strafunmündig, danach gilt das Jugendrecht. Heidenreich engagiert sich dafür, dass es gar nicht erst zur Anwendung kommen muss. Oft spricht er auch mit den Eltern der jugendlichen Täter. Ansprechpartner für alle Auch in der Kita Kroonhorst kennt man Hajo Heidenreich. Den Kleinen erklärt er, was ein Polizist so macht, unternimmt Ausflüge mit ihnen, zum Beispiel zur Wasserschutzpolizei. Und sie bekommen Gelegenheit, einen Streifenwagen von innen zu sehen: das Funkgerät, die Anhaltekelle, das Absperrband. Und als Highlight muss der Bünabe natürlich kurz das Martinshorn anschalten. Weitere Zielgruppe des Beamten: die Senioren des Quartiers, die sich von ihrem Kontaktpolizisten gut unterstützt fühlen. Neben dem Gespräch auf der Straße hält er gelegentlich Vorträge für Senioren, zum Beispiel zum Thema Verkehrssicherheit. Als ausgebildeter Seniorenberater steht Heidenreich mit verschiedenen Seniorengruppen in regelmäßigem Kontakt. Nicht nur die Bewohner, auch die Osdorfer Geschäftsleute schätzen den Bünabe. Es ist zwar statistisch kein Rückgang von Kriminalität durch seinen Einsatz nachgewiesen worden, aber: Seine Präsenz wirkt beruhigend. Jeder Tag ist anders Hajo Heidenreichs Arbeit ist wie das Leben im Quartier: jeden Tag anders. Manchmal hat er Termine, muss Anzeigen aufnehmen, Hausbesuche machen. Manchmal geht er einfach los und schaut, was im Stadtteil so los ist. Seit 2006 ist der gebürtige Hamburger in Osdorf tätig. Bünabe wird übrigens nur, wer über eine gewisse Lebenserfahrung verfügt – alle sind älter als 40 Jahre. Wer sich bewirbt, wird in ei-
Eine wichtige Kooperation verbindet den engagierten Hajo Heidenreich mit der Öffentlichen Bücherhalle im BornCenter: Regelmäßig schaut er hier vorbei und bietet auch mal einen Vorlesenachmittag für Kinder an. Hier nimmt Marjan Linse (10) vom Medienprojekt „Ohrlotsen“ des Stadtteil- und Kulturzentrums Motte e. V. den Bünabe auf Band auf.
Hamburgs Bünabes
1984 wurden in Hamburg die Bünabes eingeführt. Ursprünglich als Entlastung für die Beamten: Bünabe wurde, wer kurz vor der Pensionierung stand und dem Vier-Schichten-Dienst bei der Polizei nicht mehr gewachsen war. Doch die Idee wurde schnell zur Erfolgsgeschichte: Die Polizisten rannten offene Türen ein und erwiesen sich als kompetente Partner, die im Stadtteil viel bewirken konnten. Heute sind in Hamburg rund 230 Bünabes im Einsatz. Sie möchten wissen, wer für Ihr Quartier zuständig ist? Falls Sie keinen Polizisten auf der Straße sehen, fragen Sie einfach im nächstgelegenen Polizeirevier.
www.bgfg.de • 02/2011
6
wohnen Gut zu wissen
bei der BGFG
Mega-Party auf dem Heiligengeistfeld
18. Juni 2011: Unser Tag! Bei der letzten Party 2008 wurde das 20 Hektar große Gelände in St. Pauli in eine riesige Wohnung umgestaltet. 2011 können Sie auf dem Heiligengeistfeld Hamburg im Kleinformat besuchen: Rund um einen zentralen „Rathausplatz“ mit großer Bühne sind die Genossenschaften nach ihrer Lage in der Stadt gruppiert – noch nie waren Sie so schnell von Bergedorf in Altona!
Airbrush-Tattoos am BGFG-Stand Neben Informationen zur Genossenschaft gibt’s diesmal an unserem Stand eine besondere Aktion (nicht nur) für Kinder: Die Künstlerin Sabine Dittler sprüht Airbrush-Tattoos! Wie wäre es also mit einer Blume, einem Pferdekopf oder einem coolen Drachen auf dem Un-
terarm? Sabine Dittler arbeitet mit hautverträglicher Farbe, die nach Himbeere duftet. Durch eine kleine Düse wird sie auf die Haut gesprüht und hält drei bis fünf Tage – wenn nicht gerubbelt wird. Auch zwei Kooperationspartner treffen Sie an unserem Stand. Das Theater „Das Schiff“ stellt sich und sein Programm vor und verlost Eintrittskarten für die einzigartige schwimmende Bühne. Außerdem basteln und malen befreundete Künstler der Kirche St. Katharinen gemeinsam mit Kindern an Hamburger Pappfassaden. Die Elisabeth-KleberStiftung finden Sie mit den Stiftungen anderer Genossenschaften an einem eigenen Stand nördlich vom „Rathausplatz“. Bühne frei für Nachbarn
Ein rauschendes Fest, ein voller Erfolg, eine schöne Erinnerung: der BGFG-Stand bei „Unser Tag 2008“.
Was macht eigentlich eine …
? Eventmanagerin Das haben wir Nelly Krause-Ablaß gefragt. Die Eventmanagerin arbeitet als Teamleitung bei east end communications GmbH, der Agentur, die „Unser Tag“ organisiert. „Es ist ein sehr komplexes Projekt“, berichtet sie. „Von der Idee über die Planung und Durchführung bis zur Nachbereitung bin ich als Eventmanagerin am gesamten Prozess beteiligt.“ Sie holt Genehmigungen bei Behörden ein, plant
Am 18. Juni feiern Hamburgs Genossenschaften bereits zum vierten Mal gemeinsam. 2008 kamen rund 70.000 Gäste zu Hamburgs größtem Stadtteil-
Foto: Sabine Dittler
Hamburgs Genossenschaften feiern – wir sind dabei: mit Infos, Airbrush-Tattoos, Kinderaktionen und Gewinnspiel! Besuchen Sie uns auf dem Heiligengeistfeld.
Mit ihren Airbrush-Tattoos zaubert Sabine Dittler kleine Kunstwerke auf die Haut. Weitere Infos unter www.malschule-dittler.de
fest, bei dem auch dieses Mal nicht nur etablierte Künstler, sondern vor allem Mitglieder der Genossenschaften auf der Bühne ihre Talente zeigen. Eine Party für und von Nachbarn – wir freuen uns, Sie zu sehen!
und koordiniert alle Gewerke vor Ort, zum Beispiel das Catering, das Sicherheitspersonal, Bühnen- und Zeltbauer – kurz: Bei Nelly KrauseAblaß laufen die Fäden zusammen. „Wer sich für den Beruf interessiert, muss Organisationstalent mitbringen, gut kommunizieren können, teamfähig und durchsetzungsstark sein“, erläutert sie. Und ganz klar: Eventmanager haben keine festen Arbeitszeiten, viel Flexibilität ist gefragt. Trotzdem ein guter Job? „Auf jeden Fall“, so Nelly Krause-Ablaß. „Es ist spannend zu sehen, wie aus einer Idee eine Veranstaltung erwächst. Und wenn es uns gelingt, mit einem Event Menschen zu bewegen, dann ist das der schönste Lohn.“ Eventmanager/-in (dt. „Veranstaltungskaufmann/-frau“) ist ein dreijähriger Ausbildungsberuf, kann aber auch studiert werden, zum Beispiel als Schwerpunkt eines Betriebswirtschaftsstudiums.
Infoline (0180) 22 44 66 0 • Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr (6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)
wohnen Gut zu wissen
bei der BGFG
7
Neues aus St. Katharinen
Kirche geht raus in die Stadt
Konzert auf der Baustelle Wer im Dezember 2010 beim BGFG-Weihnachtskonzert in St. Katharinen war, hat es sicher noch vor Augen: Schon damals wurde kräftig gearbeitet, mitten
Foto: Michael Zapf
Das Team von St. Katharinen lässt sich nicht aufhalten: Die Gottesdienste finden entweder in Nebengebäuden der Kirche statt oder an besonderen Orten im Viertel, zum Beispiel in der Krypta des Mahnmals St. Nikolai oder in der HafenCity. Und auch sonst ist die Kirche im Stadtteil präsent: in generationsübergreifenden Projekten, Kinderaktionen oder als Kooperationspartner bei Veranstaltungen wie dem Elbjazz Festival oder dem Genossenschaftsfest „Unser Tag“.
Foto: Michael Zapf
Seit dem 9. März 2011 ist St. Katharinen wegen Sanierung geschlossen. Doch die Kirche macht aus der Not eine Tugend: Sie verlagert ihre Arbeit ins Quartier.
Der Innenraum von St. Katharinen: eine große Baustelle.
auf einer Baustelle lauschten wir der Musik. Nun ist der Kirchenraum komplett geschlossen, denn er bekommt einen neuen Boden mit energieeffizienter Fußbodenheizung, Orgelempore und Orgel werden erneuert, Bestuhlung und Beleuchtung modernisiert und, und, und.
Auch der Kirchenboden ist aufgestemmt – zu gefährlich für Besucher.
Als Kooperationspartner der Kirche wünschen wir für die Sanierung und für das Gemeindeleben während der Bauzeit alles Gute!
Adventszeit 2012 ja auch unser Weihnachtskonzert wieder in St. Katharinen stattfinden – wir würden uns freuen!
Eingeweiht werden soll das neu gestaltete Kirchenschiff samt Orgel übrigens am 1. Advent 2012. Das heißt: Vielleicht kann in der
Infos zu Sanierung und Veranstaltungen unter www.katharinen-hamburg.de
Gewinnspiel
Baustellenführung gewinnen
Sie möchten Genaueres über den Stand der Dinge in St. Katharinen wissen? Dann beantworten Sie unsere Gewinnspielfrage und gewinnen Sie die Teilnahme an einer Baustellenführung durch den Innenraum der Kirche am 22. Juni 2011 um 16:00 Uhr.
Die Frage lautet: Welche Kooperationspartner treffen Sie beim Fest „Unser Tag“ am BGFG-Stand? Mailen Sie die Lösung mit dem Betreff „St. Katharinen“, Ihrem Namen und Ihrer Anschrift bis zum 3. Juni 2011 an gewinnspiel@bgfg.de. Die Gewinner werden ausgelost und schriftlich benachrichtigt.
Feiern in St. Georg: 24. bis 26. Juni 2011 In der letzten bei uns berichteten wir: Der neu gestaltete Hansaplatz in St. Georg sollte Ende April eingeweiht werden – das hat leider nicht geklappt. Durch Verzögerungen bei den Bauarbeiten verschiebt sich das Fest auf Ende Juni: Vom 24. bis 26. soll nun mit multikulturellem Bühnenprogramm, Straßenkunst und Kinderaktionen gefeiert werden. Außerdem stellen sich Vereine und Einrichtungen des Stadtteils vor. Auch die BGFG ist im Viertel präsent und hat ein Verwalterbüro direkt am Hansaplatz. Die Verschönerung des Platzes liegt uns am Herzen: Deshalb haben wir eine der historischen Straßenlaternen finanziert, die den Platz beleuchten.
Bald wieder eine Attraktion: der Hansaplatz mit seinem Brunnen aus dem Jahr 1878.
www.bgfg.de • 02/2011
8
wohnen Gut zu wissen
bei der BGFG
Die Abteilung Rechnungswesen informiert
Rund um Ihre Anteile Wer bekommt meine Genossenschaftsanteile, wenn ich nicht mehr lebe? Wie kann ich mitbestimmen? Was passiert, wenn ich ausziehe? Wir beantworten häufige Fragen. Wer bei uns Mitglied werden möchte, muss bei der BGFG Genossenschaftsanteile kaufen – die Fachleute sprechen von „Anteile zeichnen“. Vier Anteile zu je 150 Euro sind sogenannte Pflichtanteile, die jeder mindestens zeichnen muss, wenn er Mitglied werden will. Wer eine BGFG-Wohnung mietet, zeichnet weitere Anteile, abhängig von der Größe der Wohnung. Aber was macht die BGFG mit dem Geld der Mitglieder? Wie und wann bekommen sie es zurück? Was macht die BGFG mit meinem Geld? Sie investiert es – und zwar in den Wohnungsbestand. Natürlich ist auch immer viel Geld im Umlauf und es gibt Rücklagen auf BGFGKonten, aber: Die Genossenschaft spekuliert nicht mit dem Geld der Mitglieder und ist damit unabhängig von den Entwicklungen in der Bankenwelt. Der Wohnungsbestand ist das Anlagevermögen und das Kapital unserer Genossenschaft.
Satzung und Wahlordnung
Ich ziehe aus. Was passiert mit meinen Anteilen? Sie können Ihre Wohnung kündigen und trotzdem Mitglied bleiben. In diesem Fall werden die Genossenschaftsanteile nicht ausgezahlt, sondern verbleiben im Unternehmen und Sie erhalten weiterhin die jährliche Dividende. Wenn Sie Ihre Anteile lieber ausgezahlt bekommen möchten, müssen Sie Ihre Mitgliedschaft kündigen – dies geschieht nicht automatisch mit der Wohnungskündigung, sondern muss gesondert erfolgen. Frist hierfür sind drei Monate zum Jahresende. Nach der Vertreterversammlung des folgenden Jahres bekommen Sie Ihre Anteile dann ausgezahlt. Muss mein Partner ausziehen, wenn ich sterbe? Nein. Viele Mitglieder fragen sich besorgt, ob im Falle ihres Todes der Partner oder die Partnerin in der Wohnung bleiben kann, obwohl er oder sie kein BGFG-Mitglied ist. Die Antwort lautet eindeutig: Ja. In diesem Fall kann die Mitgliedschaft auf den Partner übertragen werden. Kann ich meine Anteile vererben? Auch dies ist möglich. Wenn Sie schon heute entscheiden möchten, wer nach Ihrem Tod Ihre Geschäftsanteile bekommen soll, können Sie mit uns einen Schenkungsvertrag abschließen. Ein entsprechendes Formular erhalten Sie bei uns. Hier legen Sie eine begünstigte Person fest, an die wir später die Anteile auszahlen sollen. Wer möchte, kann das Geld auch stiften, zum Beispiel an die Elisabeth-Kleber-Stiftung. Wenn kein Schenkungsvertrag vorliegt, wird das Geld an die gesetzlichen Erben ausgezahlt. Wann bekomme ich die jährliche Dividende? Auf der Vertreterversammlung, die jährlich im Juni stattfindet, wird über den Jahresabschluss und die Verwendung des Bilanzgewinns beschlossen. In der Regel schlägt der Vorstand vor, den Bilanzgewinn für die Auszahlung einer Dividende auf das Geschäftsguthaben zu verwenden, die laut Satzung höchstens fünf Prozent betragen darf. Wenn die Vertreterversammlung dem zustimmt, wird die Dividende Ende Juni an die Mitglieder ausgeschüttet.
www .bgfg
Die nächste Vertreterversammlung findet am 14. Juni 2011 statt.
.de
Sie haben weitere Fragen? Die Satzung unserer Genossenschaft. Sie regelt unter anderem den Umgang mit den Geschäftsanteilen.
Unsere Mitarbeiterin Dagmar Weitzel hilft Ihnen gern weiter.
19.04.11 18:24
Infoline (0180) 22 44 66 0 • Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr (6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)
Ihre Ansprechpartnerin
Dagmar Weitzel Tel. (040) 21 11 00-45 E-Mail weitzel@bgfg.de
wohnen
bei der BGFG
9
Nachbarschaften
Staatlich anerkanntes Wohnkonzept
Service-Wohnen in Schnelsen Jetzt ist es amtlich: Unsere Wohnanlage in der Schnelsener Peter-Timm-Straße zählt zu den offiziellen Hamburger Service-Wohnanlagen für Senioren.
Ein Schild mit dieser Aufschrift wird 2011 häufig in BGFG-Treppenhäusern zu sehen sein, denn: Viele bekommen einen frischen Anstrich. Peter-Timm-Straße: gut versorgt in freundlicher Umgebung wohnen.
Ende letzten Jahres erhielten wir die offizielle Bestätigung des Hamburger Fachamtes Gesundheit. Eine Kommission aus dem Bereich der Heimaufsicht des Fachamtes prüfte Anlage und Angebot und stellte fest: Die Peter-Timm-Straße erfüllt die gesetzlichen Qualitätsanforderungen. Eine Anerkennung, über die wir uns sehr freuen! Selbstständigkeit stärken Aber was bedeutet „ServiceWohnen“? Geläufiger ist der Begriff „Betreutes Wohnen“, den viele Senioren jedoch mittlerweile ablehnen. Denn: Der Name drückt eine Hilfsbedürftigkeit aus, die meist nicht den Tatsachen entspricht. „Viele Menschen sind heute auch im Alter noch fit und nehmen aktiv am Leben teil“, so Vicky Gumprecht vom Sozialmanagement der BGFG. Sie bräuchten zwar Unterstützung, aber keine umfassende Betreuung. „In der Peter-Timm-Straße unterstützen wir sie nach dem Motto: So viel Selbstständigkeit wie möglich, so viel Hilfe wie nötig.“
Dass wir unseren Mitgliedern dieses Angebot machen können, verdanken wir der bewährten Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK). Seit 2005 steht die DRK-Beraterin Barbara Lüttel den Bewohnern der Peter-Timm-Straße zur Seite und organisiert nicht nur Kaffeerunden und Bastelnachmittage, sondern kennt auch die Rechte von Senioren: Sie hilft beim Ausfüllen von Formularen und berät gern, wenn eine Haushaltshilfe gebraucht wird, die Rente nicht reicht oder Gebührenbefreiung beantragt werden soll. Keine Stufe bis zur Wohnung Auch die baulichen Gegebenheiten der Wohnanlage kommen den Bedürfnissen älterer Menschen entgegen. So ist jede der 83 Wohnungen von der Straße aus stufenlos erreichbar. Damit auch Mitglieder mit eingeschränkter Beweglichkeit so lange wie möglich in ihren vier Wänden bleiben können, werden bei Neuvermietung die
Duschbäder barrierearm gestaltet und wenn nötig die Türen verbreitert. „Eigenständigkeit, Sicherheit, Gesellschaft, aber auch eine geschützte Privatsphäre: Das wünschen sich ältere Menschen heute“, fasst Vicky Gumprecht zusammen. „Die Bewohner der Peter-Timm-Straße wissen zu schätzen, dass sie selbstständiges Wohnen mit Unterstützungsangeboten verbinden können. Wir meinen: „Service-Wohnen“ trifft den Nagel auf den Kopf.“
Dafür rückt übrigens nicht einfach ein Maler mit seiner Rolle an. „Bevor es losgeht, können die Bewohner über die Farbgestaltung entscheiden“, erklärt Manfred Stemmann vom technischen Service. Deshalb begutachtet zunächst ein Farbberater das Treppenhaus, fotografiert und entwickelt drei Vorschläge für Farbgestaltungen, die zu Bodenbelag und Umgebung passen. „Diese Vorschläge hängen wir dann in den Eingangsbereichen aus“, erläutert Manfred Stemmann. „Welcher Entwurf umgesetzt wird, entscheidet die einfache Mehrheit der Bewohner.“ Gestrichen werden in den betroffenen Treppenhäusern Wände, Decken, Geländer, Hauseingangstür, die Wohnungstüren von außen und alle Nebenräume.
Ihre Ansprechpartner
Susanne Ernst Tel. (040) 21 11 00-31 E-Mail ernst@bgfg.de Manfred Goldenbaum Tel. (040) 21 11 00-32 E-Mail goldenbaum@bgfg.de Dörte Gragert Tel. (040) 21 11 00-71 E-Mail gragert@bgfg.de
www.bgfg.de • 02/2011
bei der BGFG
Menschen und Ideen
Vorgestellt: Gewerbemieter der BGFG
Ganzheitlich gegen Schmerzen Verspannungen? Rückenschmerzen? Gelenkbeschwerden? Da hilft Physiotherapie. Zum Beispiel bei Marco Crispino, der unseren Gewerberaum Bei den Mühren 74 nutzt. Seit 2004 arbeitet Marco Crispino als Physiotherapeut. Nach seiner Ausbildung war er zunächst angestellt tätig, merkte aber bald: Die Arbeit mit den Menschen liegt ihm, aber fachlich fehlt etwas. „Ich wollte mehr als nur Symptome behandeln“, erinnert sich Crispino. Deshalb hat er zahlreiche Fortbildungen besucht und sich mit einem eigenen Behandlungskonzept selbstständig gemacht: Marco Crispino verbindet Physiotherapie mit Osteopathie und Traditioneller Chinesischer Medizin. Und ob nun klassische Rückenschmerzen, Migräne, Verdauungsprobleme oder Stresserscheinungen seine Patienten quälen: Der Methodenmix ist erfolgreich.
Foto: Christian Thill
10
wohnen
Ganzheitliche Behandlung „Ich gehe davon aus, dass der Körper ein ganzheitliches System ist“, erklärt Crispino sein Konzept. „Zum Beispiel kann die Ursache für Schulterprobleme im Magen-Darm-Trakt liegen. In diesem Fall nützt es nichts, sich nur um die Schulter zu kümmern, auch Magen und Darm müssen behandelt werden.“
Eine Wohlfühl-Atmosphäre im Behandlungsraum ist dem Therapeuten wichtig.
Das heißt in der Praxis: Mit den Methoden der Physiotherapie mobilisiert Crispino die Schulter, behandelt Magen und Darm osteopathisch mit sanften Massagen und nutzt zudem die Akupressur der Chinesischen Medizin, um die Selbstheilungskräfte des Körpers
zu aktivieren. Ergänzt wird die Behandlung durch Beratung zu Ernährungsweise und Lebensstil, denn: „Viele Beschwerden hängen mit ungesunden Gewohnheiten wie einer ungünstigen Haltung oder Bewegungsmangel zusammen“, erklärt Crispino. „Damit die Behandlung nachhaltig Erfolg hat, sind oft Verhaltensänderungen notwendig.“ Heilung braucht Zeit
Marco Crispino, Experte für ganzheitliche Therapie.
Marco Crispino nimmt sich viel Zeit für seine Kunden. Eine entspannte Atmosphäre ist die Basis seiner Behandlung, für die er in der Regel eine Stunde ansetzt: „So habe ich ausreichend Zeit für eine differenzierte Diagnose und eine ganzheitliche Behandlung nach den drei Methoden.“ Was ihm außerdem wichtig ist: die enge Zusammenarbeit mit einem Netzwerk aus Fach-
Infoline (0180) 22 44 66 0 • Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr (6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)
ärzten, Sportmedizinern und Ernährungsberatern. Regelmäßige ärztliche Untersuchungen begleiten die Behandlung. Die Krankenkasse zahlt diese umfassenden Leistungen leider nicht, zu Marco Crispino kommen Privatpatienten oder Selbstzahler. Trotzdem ist sein Terminkalender voll, seine Kunden sind zufrieden. Sie fühlen sich wohl in den Händen von Marco Crispino – und auch in den schönen BGFG-Räumen. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg! Ihr Ansprechpartner
Marco Crispino Ganzheitliche Therapie Bei den Mühren 74 Tel. (040) 38 66 56 40 www.marcocrispino.de
wohnen
bei der BGFG
11
Nachbarschaften
Steilshoop: Umgestaltung des Außengeländes
Offener, freundlicher, moderner Neue Spielgeräte, verbesserte Wegeführung, weniger Beton: Der Innenhof des Gropiusrings in Steilshoop soll in diesem Sommer neu gestaltet werden. neue Spielbereiche – einer für die ganz Kleinen, einer für ältere Kinder – und eine Verbesserung des Bolzplatzes: Zurzeit ist es ziemlich laut, wenn der Ball an das Gitter knallt, das den Platz umgibt. Es wird durch eine weniger lärmende Begrenzung ersetzt. Breitere Gehwege und Parkplätze
Soll deutlich aufgelockert werden: der Innenhof unserer Wohnanlage im Gropiusring.
Anfang der 70er Jahre baute die BGFG 106 Wohnungen im Gropiusring 2 bis 12 in Steilshoop. Zusammen mit 208 Wohnungen von der Schiffszimmerer-Genossenschaft und der HANSA Baugenossenschaft bilden die Häuser ein Hufeisen um einen herrlich großen Innenhof, der allerdings in die Jahre gekommen ist und nun neu gestaltet werden soll. Die Pläne hierfür stellten die drei Genossenschaften den Bewohnern auf einer gut besuchten Informationsveranstaltung vor. Die bauliche Abwicklung hat die SchiffszimmererGenossenschaft übernommen.
Auf Wunsch der Bewohner wird die Wegeführung durch den Innenhof optimiert: Es wird eine breitere Mittelachse mit schönerer Beleuchtung quer durch den Hof geben. Diese Neuerung hängt mit der Bebauung in Steilshoop zusammen: Die gesamte Siedlung besteht aus 22 Hausringen, die jeweils um einen Innenhof gebaut sind, und diese Innenhöfe sind für alle Steilshooper offen. Sie können sozusagen auf einem Spaziergang durch die Innenhöfe ihr Viertel durchqueren. Unser Innenhof liegt in direkter Verlängerung des Einkaufszentrums, sodass viele Menschen den Mittelweg durch den Hof nutzen. Die neue Mittelachse trägt dem Rechnung. Komfortabler wird es auch auf dem Parkdeck und in der Tiefgarage – durch breitere Stellplätze und eine energiesparende und gleichzeitig hellere Beleuchtung.
Neue Spielplätze, weniger Lärm Eine wichtige Verschönerung: Der Beton soll weg. „Wir möchten, dass der Innenhof offen und ansprechend wirkt. Es soll ein Ort werden, an dem sich die Bewohner gern treffen“, erklärt Heinz Sumfleth vom technischen Service. Unter anderem soll die Feuerwehrzufahrt optisch aufgelockert werden. In Planung sind zudem Sie möchten einen Blick auf die Innenhofplanung werfen? Dann besuchen Sie die Hausbetreuerloge. In einem kleinen Aufenthaltsraum, den Bewohner auch mal zum Kaffeetrinken oder Kartenspielen nutzen, hängt der Plan für die Umgestaltung – präsentiert von unserem Verwalter Michael Jarchow.
Es bleibt grün!
Die Hausbetreuerloge im Schreyerring 7.
Schon heute ist der Innenhof sehr grün – und das soll so bleiben. Anfang der 70er Jahre gepflanzte Ahornbäume, Birken und Kiefern schaffen Parkatmosphäre und sorgen für Schatten. Mehrere kleinere Bäume sollen hinzukommen, zum Beispiel japanische Zierkirschen. Damit die Grünanlage gut in Schuss bleibt, finanzieren die drei Genossenschaften übrigens einen eigenen Gärtner! Wenn alles nach Plan läuft, können die Bewohner ihren neuen Innenhof ab September nutzen.
www.bgfg.de • 02/2011
12
wohnen
bei der BGFG
Nachbarschaften
Vorgestellt: Hamburg-Bramfeld
Hamburgs Osten: grün und lebendig Kennen Sie Bramfeld? Die meisten wissen: Es gehört zum Bezirk Wandsbek und hat den schönen Bramfelder See. Doch Bramfeld bietet noch viel mehr ... Ortskerns, eine neue „Kulturinsel“ oder Veranstaltungen gegen Rechtsradikalismus: Die Bramfelder sind gemeinsam aktiv. Seinen Namen hat der Stadtteil übrigens vom niederdeutschen Wort „Braam“, was Ginster bedeutet. Der gelb blühende Strauch war früher im Gebiet verbreitet und ziert noch heute das Bramfelder Wappen. BGFG-Wohnungen in ruhiger Lage
Im April eröffnete ein neues Einkaufszentrum mit drei Verkaufsebenen.
In Bezug auf Bramfeld ist die allgemeine Ortskenntnis vieler Hamburger in der Tat recht eingeschränkt, obwohl der Stadtteil mit gut 50.000 Einwohnern zu den bevölkerungsreichsten Quartieren der Hansestadt gehört. Woran liegt das? Vielleicht daran, dass Bramfeld auf den ersten Blick weder einen klaren Anfang noch ein klares Ende hat. Ein Gebiet, das Stadtplaner „Zwischenstadt“ nennen: Es ist relativ planlos gewachsen, hat dörfliche Elemente erhalten und wurde irgendwann von einer wachsenden Stadt umbaut. Erst seit 1937 gehört Bramfeld zu Hamburg.
es gibt eine gute Infrastruktur aus Kitas, Schulen und Geschäften. Und es ist ein grünes Viertel mit vielen lauschigen Ecken. Mitten durch Bramfeld zieht sich ein Band aus Kleingärten. An den Grenzen des Stadtteils fließen die Osterbek und die Seebek, der Bramfelder See ist ein Magnet für Naturliebhaber.
Gepflegtes BGFG-Hochhaus im Bengelsdorfstieg.
Und: Bramfeld ist ein lebendiger Stadtteil. Viele Bewohner und Einrichtungen engagieren sich zum Beispiel in der Stadtteilkonferenz, die zu aktuellen Themen unabhängige Bürgerbeteiligung ermöglicht. Ob es um die erhoffte Stadt- oder U-BahnAnbindung in die City geht, um die geplante Neugestaltung des
Eine unserer Wohnanlagen liegt im Südosten Bramfelds: In der Bengelsdorfstraße und dem Bengelsdorfstieg genießen unsere Mitglieder aus 6- und 8-stöckigen Häusern einen unverbauten Blick über den Stadtteil. Viele der 150 Wohnungen haben Sonnenbalkone. Eine zweite, kleinere Anlage ist im Nordwesten zu finden: 20 Wohnungen in Häusern mit Reihenhauscharakter. Küchen und Bäder der Häuser aus den 60er Jahren wurden in 2005 modernisiert.
Natur und Kultur für Bramfeld „Zwischenstadt“ klingt wenig charmant. Doch Bramfeld verdient auf jeden Fall einen zweiten Blick: Hier stehen viele gut erhaltene Häuser aus dem vorletzten Jahrhundert, Tempo30-Zonen sorgen für Ruhe und Sicherheit in den Wohngebieten,
Direkt an der Bramfelder Chaussee liegt die ev.-luth. Osterkirche Bramfeld.
Beschauliche Wohnanlage mit Reihenhauscharakter.
Infoline (0180) 22 44 66 0 • Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr (6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)
wohnen
bei der BGFG
13
Hier wie dort gibt es viel Grün und eine ruhige Umgebung, in der sich unsere Mitglieder zu Hause fühlen – nur selten wird eine der gut geschnittenen Woh-
nungen frei. Schauen sie trotzdem mal vorbei und erkunden Sie den Stadtteil. Ein perfekter Anlass: das Bramfelder Stadtteilfest am 19. Juni 2011.
Foto: Bäderland Hamburg
Nachbarschaften
Attraktion für Kinder: Im Bäderland-Hallenbad Bramfeld (Fabriciusstr. 223) kommen sie auf der 80 Meter langen Rutsche gut auf Touren.
Knotenpunkt im Stadtteil: das „Brakula“ Über die Stadtteilgrenzen hinaus bekannt: Das „Brakula“ – der Name steht für „Bramfelder Kulturladen e. V.“. Gegründet wurde das Brakula 1981, als junge Bramfelder ein leer stehendes Bauernhaus an der Bramfelder Chaussee für die Kultur in Besitz nahmen. Schon während der Sanierung in Eigeninitiative liefen die ersten Kurse und Veranstaltungen.
Ihre Ansprechpartner
Björn Hiekmann Tel. (040) 21 11 00-36 E-Mail hiekmann@bgfg.de Manuela Siedo Tel. (040) 21 11 00-35 E-Mail siedo@bgfg.de Mirja Carlsson Tel. (040) 21 11 00-38 E-Mail carlsson@bgfg.de
Foto: Brakula
Heute ist das Brakula der Knotenpunkt der Stadtteilaktivität: ein Ort für Theater und Film, für Lesungen und Kinderkultur, für Konzerte und Tanz. Und natürlich blüht die Kurslandschaft – von A wie „Acrylmalerei“ bis Y wie „Yoga“ gibt’s ein buntes Programm. Auch das Stadtteilarchiv hat seinen Sitz im Brakula, Ortsvereine und Parteien nutzen es für ihre Treffen. www.brakula.de
19. Juni 2011: Party in Bramfeld Anlass für eine Stadtteilerkundung: Am 19. Juni 2011 feiert Bramfeld! Seit 15 Jahren organisiert der Kulturladen Brakula (fast) jedes Jahr ein großes Fest, auf dem die Bands, Tanzgruppen und Chöre des Stadtteils auf der Bühne stehen. Es gibt viele Kinderaktionen und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Schauen Sie mal beim Marktplatz an der Herthastraße vorbei.
Der Bramfelder See – einen Spaziergang wert Er liegt am Rand von Bramfeld, eigentlich schon in Steilshoop, aber trotzdem darf er in einem Stadtteilporträt nicht fehlen: der Bramfelder See – ein herrliches Naherholungsgebiet. Ein knapp drei Kilometer langer Rundweg führt um den See, auf der Westseite gibt es einen großen Spiel- und Grillplatz. Auf einer der vier Inseln nistet seit einigen Jahren eine Graureiherkolonie, die viele Besucher mit Fernglas und Kamera anlockt. Derzeit ist das Leben im See allerdings empfindlich gestört: Im Januar 2010 brachen Unbekannte das Schleusentor zur Seebek auf. Der See floss fast leer und nahezu alle Fische verendeten. Nun wird der Fischbestand langsam wieder aufgebaut, eine ökologisch wertvolle Bepflanzung des Ufergürtels ist im Gespräch. Unter anderem der Naturschutzbund Hamburg (NABU) und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) engagieren sich.
www.bgfg.de • 02/2011
14
wohnen
bei der BGFG
Nachbarschaften
Lohbrügge: Lesung im Nachbarschaftstreff
Deutsch lernen von Schlümpfen Aus Polen nach Deutschland: die Geschichte einer Aussiedlerfamilie. Am 8. März 2011 las Malin Schwerdtfeger im Lohbrügger Treff aus ihrem Roman „Café Saratoga“. „Wir bringen den Nachbarn Kultur direkt vor die Haustür“, erklärte Ingo Theel in seiner Begrüßung – und dieses Konzept scheint aufzugehen: Der Nachbarschaftstreff „Waschhaus“ war voll! An die 50 Interessierte waren gekommen, um Malin Schwerdtfeger live zu erleben. Michael Friederici moderierte die Lesung, die das Publikum begeisterte: Witzig, ironisch und ziemlich bissig beschreibt die in Berlin lebende Autorin das Leben einer polnischen Aussiedlerfamilie, die Ende der 80er Jahre nach „Bundes“ kommt. „Bundes“ ist für Vater Tata das gelobte Land. Mit einem Touristenvisum reist er nach Bremen, findet Arbeit bei Mercedes, seine Frau kommt mit zwei halbwüchsigen Töchtern nach. Humor, Ironie und Wärme Erzählt wird die Geschichte aus Sicht der 13-jährigen Tochter Sonja, die kein Blatt vor den Mund nimmt und mit entwaffnender Offenheit den Zusammenprall der beiden Kulturen beschreibt. Die Schwestern lernen Deutsch von den Schlümpfen und der Zeitansage, finden nur schwer Anschluss, eine Butterfahrt dient der Kulturvermittlung. Mit Humor und Ironie, feiner Beobachtung und viel Wärme beschreibt Malin Schwerdtfeger Sonjas Aufbruch aus einem polnischen Kinderparadies an der Ostsee in eine deutsche Jugend in Niedersachsen. Den Stoff für „Café Saratoga“ fand die Autorin in ihrer eigenen Bremer Kindheit: Sie wuchs in einem Quartier auf, in dem viele Aussiedler lebten, Geschichten und Erfahrungen ihrer polnischen Freundinnen fließen in den Roman ein. Ein Stück Zeitgeschichte. Musikalisch-kulinarischer Rahmen Die Lesung im Waschhaus war die vierte in einer Reihe, deren Konzept BGFG-Sozialmanagerin Vicky Gumprecht und Kulturarbeiter
Genoss den Abend ebenso wie ihre Zuhörer: die gut gelaunte Autorin Malin Schwerdtfeger.
Michael Friederici entwickelten: Vorgetragen wird Literatur mit Bezug zum Quartier, in dem die Lesung stattfindet. Passende Musik und ein Imbiss ergänzen den Text. Für Lohbrügge passte das Thema der verschiedenen Kulturen. „Café Saratoga“ wurde vom Gitarrenund Gesangsduo Valerie Schumann und Marc Melzer begleitet und in der Pause konnten die Gäste Piroggen und andere kulinarische Köstlichkeiten probieren. In Lohbrügge beteiligte sich auch das Kinder- und Familienhilfezentrum kifaz an der Veranstaltung. Der Eintritt war frei, doch viele Anwesende spendeten für die ElisabethKleber-Stiftung. Malin Schwerdtfeger, Café Saratoga edition fünf (Band 5), 296 Seiten, 16,00 EUR.
Neuer Treff in Alsterdorf
Alsterdorfer Nachbarn werden aktiv! Ende Februar trafen sich Bewohner mit dem BGFG-Sozialmanagement, um über einen Nachbarschaftstreff in Alsterdorf zu sprechen. Und schon am 23. März 2011 fand mit 16 Aktiven die erste Orgateam-Sitzung statt! Das Ergebnis: Im April gab es bereits ein Kaffeetrinken und einen Spielenachmittag, in Planung sind ein Qi-Gong-Kurs und ein Lesezirkel. Ort der künftigen Aktivitäten: unser Gemeinschaftshaus in der Bilser Straße 14 –16. Ein großer Aufenthaltsraum mit Küche bietet für den Start eine gute Basis. Interessierte Nachbarn werden regelmäßig per Aushang über neue Veranstaltungen informiert.
Welche Aktivitäten sind gefragt? Das Orgateam mit „Wunschbaum“.
Sie möchten selbst aktiv werden? Dann rufen Sie Helma Walther vom Sozialmanagement an: (040) 21 11 00-21. Wir freuen uns über das Engagement der Alsterdorfer und wünschen viel Freude und Erfolg!
Infoline (0180) 22 44 66 0 • Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr (6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)
wohnen Gut zu wissen
bei der BGFG
15
Neuer Webauftritt: im Juni online!
Moderner: www.bgfg.de Wir gehen mit der Zeit. Unsere Mitglieder auch: Immer mehr nutzen unsere Webseiten. Und die werden jetzt moderner und nutzerfreundlicher. Wer ab Juni auf www.bgfg.de klickt landet auf einer klar gegliederten Seite mit deutlich verbesserter Menüführung: Einige Rubriken sind umbenannt und die Klickwege verkürzt, damit Sie die gewünschten Inhalte leichter und schneller finden. Die gefragtesten Informationen haben wir übersichtlich in vier Rubriken zusammengefasst: „Mieten“, „Service“, „Nachbarn“ und „Genossenschaft“. Mitmischen im Netz: der BGFG-Blog Was ganz neu ist: Es gibt jetzt einen „Blog“, also einen Bereich, in dem BGFG-Nachbarn aktuelle Meldungen kommen-
tieren können. Wir freuen uns, dass die neue Website auch diese Art von Kontakten zwischen Mitgliedern und Genossenschaft ermöglicht – unser Internet ist keine Einbahnstraße mehr. Den Blog nutzen können alle, die sich mit Namen und E-MailAdresse bei uns registrieren. Das Wort „Blog“ ist übrigens eine Zusammensetzung aus dem englischen „Web“ (Netz) und „Logbuch“. Gelegentlich heißt das öffentliche Forum auch „Web-Log“. Blogs gibt es seit den 90er Jahren und der Begriff ist inzwischen so im Wortschatz verankert, dass er im Duden steht. Wie viele aktive Blogs es gibt? Da gehen
Übersichtlich und modern: So begrüßt Sie unsere neue Internetseite.
die Schätzungen auseinander. Medienexperten sprechen von 200 bis 300 Millionen Blogs im Internet.
bei uns online lesen Eine weitere Neuerung: Sie können jetzt alle Publikationen der BGFG nicht nur downloaden, sondern auch online lesen. Sollten Sie also die gedruckte Ausgabe der bei uns nicht zur Hand haben, klicken Sie unter „Nachbarschaft“ auf die gewünschte Ausgabe und blättern sie einfach am Bildschirm durch. Dasselbe gilt für die Geschäftsberichte, die Sie in einem gesonderten Downloadbereich finden. Hier ha-
ben wir auch unsere aktuellen Flyer und die Genossenschaftschronik eingestellt. Spätestens im Juni online Die bei uns erscheint Mitte Mai, vielleicht sind wir dann noch nicht ganz fertig. Aber spätestens im Juni sind wir online! Klicken Sie mal rein – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung über den neuen Blog oder per E-Mail an vietheer@bgfg.de Ihre Ansprechpartnerin
Eva Vietheer Tel. (040) 21 11 00-58 E-Mail vietheer@bgfg.de
www
Lesen am Bildschirm als Alternative zur Druckversion
www.bgfg.de • 02/2011
bei der BGFG
Nachbarschaften
Erfolge in der Quartiersentwicklung
Osterbrook: Es geht weiter! Die Quartiersentwicklung im Osterbrookviertel läuft so erfolgreich, dass sie die Behörden überzeugte: Die Förderung wurde bis 2014 verlängert! installierte „Sitzschlange“ und die Anschaffung einer mobilen Bühne. Osterbrookplatz kommt!
Foto: raum + prozess
16
wohnen
Ziele für die Quartiersentwicklung – teils erreicht, teils in Arbeit.
Erst einmal: großes Kompliment an alle Engagierten im Stadtteil! Eigentlich sollte das Osterbrookviertel nur von 2008 bis 2011 als Themengebiet des Programms „Aktive Stadtteilentwicklung“ gefördert werden. Aber nun wurde der Zeitraum um drei Jahre verlängert – auch wegen der vielen Erfolge. „Die Bewohner haben ihren Stadtteil mit viel Energie, Kreativität und Eigeninitiative verändert,
und das wird nun belohnt“, so Sina Rohlwing vom Stadtentwicklungsbüro raum + prozess, das die Quartiersentwicklung im Auftrag des Fachamts Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirks Hamburg-Mitte begleitet. Was bisher erreicht wurde Spektakulärste Neuerung der letzten Jahre war die Errichtung des Nachbarschaftszen-
trums und Mehrgenerationenhauses Elbschloss an der Bille unter Projektleitung der BGFG. Doch für die gesamte Entwicklung zählt jede Aktion: Dazu gehört z. B. die großartige Öffentlichkeitsarbeit, mit der Beiratsmitglieder die Bewohner auf dem Laufenden halten. Außerdem das Projekt STREETLIFE, in dem Jugendliche ihre Ideen für einen attraktiven Stadtteil darstellten, sowie eine 2010
Ein weiterer Meilenstein war die gemeinschaftliche Entwicklung eines Konzeptes für die Gestaltung eines neuen Quartiersplatzes. Im Mai beginnt der Umbau der Kehre Süderstraße zu einem Treffpunkt für Jung und Alt. Übrigens: Am 25. Januar 2011 wurde beschlossen, dass der Platz zukünftig offiziell in „Osterbrookplatz“ umbenannt wird – die Bewohner hatten diesen Namen unter vielen Vorschlägen favorisiert und nun gab die zuständige Behörde ihr Okay. Wie geht es weiter? Nicht alle Probleme sind gelöst. Schule und Kita Osterbrook wollen auch in Zukunft gemeinsam an einer Lösung für die Kinderbetreuung arbeiten. Außerdem sind nach wie vor eine bessere Gesundheitsversorgung und ein Zugang zur Bille wichtige Themen. Was genau ansteht, erfahren wir im September: Bis dahin entwickelt raum + prozess gemeinsam mit dem Quartiersbeirat, Initiativen des Stadtteils und den Bewohnerinnen und Bewohnern ein neues Handlungskonzept. Schon jetzt: viel Erfolg!
Wechsel im EKS-Vorstand Anfang 2011 gab es einen Wechsel im Vorstand der ElisabethKleber-Stiftung: Jürgen Belgart kommt, Frank Gerken geht. Als Mann der ersten Stunde hat Frank Gerken wesentlich dazu
beigetragen, dass unsere Stiftung heute auf stabilem Fundament steht und erfolgreich arbeiten kann. Wir danken ihm für seinen engagierten Einsatz! Gleichzeitig freuen wir uns auf
Jürgen Belgart. In ihm gewinnen wir einen kompetenten und bewährten Mitstreiter: Seit vielen Jahren engagierte er sich zunächst als Vertreter und heute als Aufsichtsratsmitglied der BGFG.
Jürgen Belgart Infoline (0180) 22 44 66 0 • Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr (6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)
wohnen
bei der BGFG
17
Menschen und Ideen
Generationenübergreifendes Projekt in Alsterdorf
Gong! Für Jung und Alt Kita kooperiert mit Seniorenzentrum. Ein Ergebnis: ein Klangpfad, auf dem Jung und Alt zusammen musizieren können und so in Kontakt kommen. Einen Gong soll es geben, eine Pfeifenwippe, ein Glockenspiel und sogar ein tönendes Rollstuhlfahrerkarussell. Geplant sind zehn Klangobjekte, die im Parkgelände des Seniorenzentrums Am Alsterberg (Pflegen und Wohnen e. V.) und der Kita ALSTERKLANG (WABE e. V.) installiert werden sollen. Sie laden Senioren und Kinder zum gemeinsamen Spiel ein, denn eins ist klar: „Ältere und junge Menschen kommen am besten in Kontakt, wenn sie miteinander aktiv sind“, erklärt Paulo de Sousa, Leiter der Kita ALSTERKLANG.
Jahren. Das Besondere: Die Kita verfolgt einen musisch-kulturellen Schwerpunkt und kooperiert mit dem benachbarten Seniorenheim. „Viele Kinder wachsen ohne Großeltern auf“, so de Sousa. „Dabei haben alte Menschen Kindern viel zu geben – und umgekehrt.“ In der Tat: Das Miteinander läuft bestens. Die Senioren lieben es, einmal wöchentlich die Kita zu besuchen, um mit den Kindern zu musizieren – so bleiben alte Volkslieder im Umlauf und Senioren lernen in hohem Alter noch das Trommeln. Jeden Dienstag starten die Kleinen zum Gegenbesuch und rennen bei „ihren“ Senioren offene Türen ein, um bei Gymnastik- und Ballspielen Spaß zu haben. In Planung: eine Streuobstwiese. Obst und Beeren sollen gemeinsam angebaut, geerntet und nach Großmutters Rezept eingekocht werden. Gute Ideen kosten Geld
Beim Musizieren kommt es nicht aufs Alter an – Hauptsache es macht Spaß!
Lieder und Rezepte von damals Erst im November letzten Jahres öffnete die Kita ALSTERKLANG mit Platz für 115 Kinder im Alter von drei Monaten bis sechs
Zurzeit werden Sponsoren für die Klangobjekte gesucht, Elisabeth-Kleber-Stiftung und BGFG beteiligen sich gern. „Wir halten die Kooperation in Alsterdorf für richtungsweisend“, erklärt Vicky Gumprecht vom Sozialmanagement der BGFG. Der Klangpfad eröffne den Generationen neue Möglichkeiten des Miteinanders. Stiftung und Genossenschaft finanzieren den Gong, der voraussichtlich im Mai in dem öffentlich zugänglichen Parkgelände installiert wird.
Elisabeth-Kleber-Stiftung der Baugenossenschaft
freier Gewerkschafter eG Vicky Gumprecht
Willy-Brandt-Straße 67 20457 Hamburg Tel. (040) 21 11 00-66 Fax (040) 21 11 00-80 E-Mail gumprecht@bgfg.de
EKS-Dach überm Kopf! Regen? Wind? Dauersonne? Nichts kann die Krippenkinder der Kita Osterbrook im Nachbarschaftszentrum Elbschloss an der Bille stoppen, denn: Bald hat ihr Krippenwagen ein Dach! Es ist aus beschichtetem Naturleinen und hat durchsichtige Seitenwände, die bei Bedarf heruntergerollt werden können.
„Eine gute Sache“, erklärt Erzieherin Birte Schulz. „So sind wir witterungsunabhängig und können mit den Kindern viel unternehmen.“ Auch die Eltern freuen sich, denn viele müssen arbeiten – da bleibt kaum Zeit für Ausflüge. Und wohin geht die Fahrt? Zum Beispiel zum Wochenmarkt, in
den Hammer Park, zum Tierheim und sogar zur Öffentlichen Bücherhalle am Hauptbahnhof, denn der Wagen passt in den Bus. Die Elisabeth-Kleber-Stiftung hat den Schutz für die Kleinsten finanziert.
www.bgfg.de • 02/2011
18
wohnen Gut zu wissen
bei der BGFG
St. Pauli: BGFG-Garage als Carsharing-Station
Ein Auto, wenn’s gebraucht wird Teilen lohnt sich – auch wenn es ums Auto geht. Carsharing ist in der Stadt eine beliebte Alternative zum eigenen Wagen. Ein Hamburger Anbieter ist cambio. Nie ist der TÜV fällig, der Ölstand kritisch oder das Wischwasser alle, Sie brauchen sich weder ums Autowaschen noch um die Versicherung zu kümmern und dann stehen auch noch verschiedene Wagentypen zur Verfügung: Carsharing machts möglich. „Wer weniger als 850 Kilometer im Monat fährt, fährt in der Regel auch noch günstiger als mit dem eigenen Auto“, erklärt Bettina Dannheim, Pressesprecherin bei cambio CarSharing. Das bundesweit aktive Unternehmen hat 19 Stationen in Hamburg, eine auch in der BGFG-Garage in der Lerchenstraße. Hier stehen Wagen des Typs Ford Fiesta und Opel Combo für cambio-Kunden bereit.
Danach können Sie aus verschiedenen Tarifen den für Sie günstigsten wählen – zum Beispiel den „Aktiv-Tarif“ für normale Stadtfahrer oder den „KomfortTarif“ für Vielfahrer. Die Kosten setzen sich aus monatlicher Grundgebühr und Kilometer pro Fahrt zusammen. Die Preise variieren nach Tarif, Nutzungszeit und Wagenklasse – ein kleiner Dreitürer ist natürlich günstiger zu haben als ein Transporter. Im Preis ist alles rund ums Auto enthalten, auch die Spritkosten. Und wenns mal kracht? Dann sind Sie vollkaskoversichert. Die Selbstbeteiligung liegt bei 1.000 Euro, kann aber durch Zuzahlung auf 200 Euro reduziert werden.
Wie funktioniert cambio?
Elektroautos für den Stadtverkehr
Wer Kunde werden möchte, zahlt eine einmalige Aufnahmegebühr.
Seit 2003 gibt es cambio in Hamburg und seit März 2011 fahren die ersten Elektroautos.
Steht in der Lerchenstraße: ein Opel Combo.
Denn: cambio hat in Kooperation mit Greenpeace Energy ein Pilotprojekt gestartet. 18 Monate lang wird getestet, ob die eMobile halten, was sie versprechen. „Wir meinen, die leisen, umweltfreundlichen Elektroautos sind für kurze Strecken in der Stadt
ideal“, so Bettina Dannheim. „Aber wir müssen abwarten, ob sie von den Kunden angenommen werden.“ Unterstützt wird das Carsharing-Unternehmen in diesem Projekt durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Aktion für BGFG-Mitglieder Wer bis zum 31. Dezember 2011 bei cambio Kunde wird, zahlt keine Aufnahmegebühr! Eine Mitgliedsbescheinigung zur Vorlage bei cambio erhalten Sie bei Eva Vietheer: Tel. (040) 21 11 00-58, E-Mail vietheer@bgfg.de
Tipp Redaktion
cambio-Stationen
… in der Nähe von BGFG-Wohnanlagen Ottensen / Altona / St.Pauli Chemnitzstraße 99 Ottenser Hauptstraße 2 – 6 Lerchenstraße 85 Talstraße 93
Schanzenviertel Max-Brauer-Allee 230 Kleiner Schäferkamp 34
Winterhude / Barmbek Fuhlsbüttler Straße 29 Alter Teichweg 11 Winterhuder Marktplatz 6
Eva Vietheer
Baugenossenschaft
freier Gewerkschafter eG Willy-Brandt-Straße 67 20457 Hamburg
Tel. (040) 21 11 00 - 58
Fax (040) 21 11 00 - 60
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.cambio-carsharing.de
www
Infoline (0180) 22 44 66 0 • Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr (6 Cent pro Gespräch aus dem deutschen Telefonnetz, Mobilpreise können abweichen)
E-Mail vietheer@bgfg.de
HAMBURG
19
Umwelthauptstadt
Ökologie mit Augenmaß
Mit erheblichen Investitionen versuchen die Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften im Interesse ihrer Mitglieder, die Nebenkosten langfristig zu reduzieren. „Um einen möglichst günstigen Allgemeinstrom zu beziehen, haben die meisten Genossenschaften einen Rahmentarifvertrag über CO2-zertifizierten* Allgemeinstrom abgeschlossen“, sagt Michael Pistorius, VNW Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen. Abgedeckt werde damit der Strom, der für Treppenhäuser, Böden oder Keller benötigt wird. Ein Vertrag, der übrigens Ende 2011 ausläuft und neu verhandelt wird. Insgesamt mache dies nur drei Prozent bei den gesamten Nebenkosten aus.
z. B. auch die Verbraucherzentrale Hamburg: www.vzhh.de, Energie- und Klimahotline, Telefon 040 248 32-250. Bei den Heizkosten setzen die Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften auf effiziente Heizsysteme. So bauen einige Blockheizsysteme in ihre Häuser. Aber auch 175 Solaranlagen sind auf den Dächern von Genossenschaftshäusern installiert. Sie helfen ebenso die Betriebskosten zu senken wie die Nutzung von Erdwärme oder Regenwasserrückgewinnung. Große Investitionen der Genossenschaften gehen in den Dämmschutz der Häuser. Doch gerade hier sorgen oft genug überzogene behördliche Auflagen für eine Verteuerung der Mietkosten. „Ökologische Vorgaben mit Augenmaß“, sind deshalb notwendig, damit das Wohnen in Hamburg bezahlbar bleibt.
Wer beim Haushaltsstrom sparen will, sollte die Preise vergleichen und gegebenenfalls wechseln. Experten sind sich einig: Nur so könnten die Stromanbieter zu günstigeren Preisen bewegt werden.
Einen wesentlichen Spareffekt sieht Petra Böhme, Vorsitzende des Arbeitskreises Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften, im richtigen Umgang mit der Heiztechnik: „Wir haben festgestellt, dass effizient eingestellte Anlagen einen hohen Spareffekt schaffen.“
Zu finden sind im Internet Vergleichsportale, die helfen, genau den richtigen Anbieter herauszufinden. Hier kann man auch seine Prioritäten hinsichtlich der Frage „Atomstrom, ja oder nein“ setzen. Tipps gibt
Auch weiterhin würden die Genossenschaften hohe Summen investieren, um die Nebenkosten zu senken. Petra Böhme: „Allerdings darf das im Gegenzug nicht dazu führen, dass dann die Wohnungsmieten zu stark steigen.“
Das bringt Energiesparen Mit ein wenig Sparwillen können wir alle den Ausstieg aus der Atomkraft beschleunigen. Herkömmliche Glühlampen durch Energiesparlampen ersetzen. Bei Haushaltsgeräten auf hohe Energieeffizienz achten. Den Kühlschrank während des Urlaubs auf kleinste Stufe schalten. Kühl- und Gefriergeräte nie neben Heizkörpern oder Herden aufstellen und auch nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. Kühllamellen freihalten, keine warmen Speisen einstellen, Dichtungen überprüfen und Gefriergut fest verpackt einfüllen. Die Waschmaschine immer voll beladen, Kochwäsche mit 60 statt 90 Grad waschen und auf den Trockner verzichten. Der Stand-by-Modus bei Elektrogeräten schlägt mit Kosten von mindestens vier Milliarden Euro zu Buche! Eine schaltbare Steckdosenleiste verhindert unnötigen Stromverbrauch. „Badenixen“ sollten auf die Dusche umsteigen.
*Der Handel mit Emissionszertifikaten (CO2-Zertifikate)
ist das zentrale umweltpolitische Instrument, mit dem die europäischen Staaten den Emissionsreduktionszielen aus dem Kyoto-Protokoll nachzukommen versuchen.
www.wohnungsbaugenossenschaften.de
Foto: © Pictures4you - Fotolia.com
n Längst haben sich die Nebenkosten zu einer zweiten Miete entwickelt. Heizen, Strom, Müllabfuhr, Wasser, Abwasserbeseitigung – alle damit verbundenen Kosten zeigen steigende Tendenz.
Kriminalität
Achtung, Betrug!
Trickdiebe an der Haustür
Was Annemarie Schanze aus Wandsbek erleben musste
Foto: © Yuri Arcurs – Fotolia.com
Es beginnt mit einem Telefonanruf und am Ende fehlen dem Opfer oft mehrere Tausend Euro.
Der Enkeltrick n Die Täter durchstöbern das Telefonbuch nach Namen, die auf ältere Menschen hinweisen. Nimmt die oder der Angerufene den Hörer ab, beginnt einer der Täter das Gespräch meist mit: „Rate mal, wer dran ist!“ Weil die Angerufenen häufig denken, ihr Enkelkind sei am anderen Ende der Leitung, wird dieses Vorgehen Enkeltrick genannt. Durch geschickte Gesprächsführung räumt der Täter jeden Zweifel an der Wahrheit seiner Aussagen aus und kommt relativ schnell zur Sache: Er befinde sich gerade in einer akuten Notlage und brauche dringend Geld, z. B. für die Reparatur seines Autos. Das Geld werde sofort benötigt, aber er könne leider nicht selber vorbeikommen, um es abzuholen. Ein guter Freund werde stattdessen das Geld entgegennehmen. Die Täter sind so überzeugend, dass einige ältere Menschen noch am selben Tag ihre Ersparnisse vom Konto abheben und es dem angeblichen Freund des Enkels übergeben. In einem besonders tragischen Fall aus dem Jahre 2010 wurden in Hamburg 40.000 Euro übergeben.
Damit ältere Menschen nicht zum Opfer dieser Betrugsmasche werden, gibt die Polizei folgende Tipps:
n „Eines Abends gegen sechs Uhr klingelte es bei mir an der Tür und vor mir stand eine eigentlich ganz sympathische Frau mit einem 50-Euro-Schein in der Hand“, erzählt die 81-Jährige. „Sie fragte mich nach einem Umschlag und einem Kugelschreiber, weil sie das Geld bei einer Nachbarin in den Briefkasten werfen wolle. Als ich in die Küche ging, um einen Stift zu holen, kam die Frau einfach mit und fragte mich aus heiterem Himmel, ob ich ihr ein Rezept für einen Kuchen aufschreiben könnte.“ Die Wohnungstür stand die ganze Zeit offen, während Frau Schanze in ihrer Küche das Rezept auf-
schrieb. So kam unbemerkt ein Komplize in die Wohnung, der erfolgreich die Schubladen einer Kommode im Wohnzimmer durchsuchte. „Mein ganzer Schmuck wurde gestohlen“, erzählt Annemarie Schanze. „Der war wertvoll, aber viel schlimmer war, dass so viele Erinnerungen daran hingen, weil das alles Geschenke meines verstorbenen Mannes waren. Wie kann man nur so blöd sein und auf diesen billigen Trick hereinfallen? Ich bin eigentlich immer vorsichtig und überhaupt nicht naiv, aber ich habe mich einfach überrumpeln lassen.“
Raten Sie am Anfang eines Te-
lefonates nicht, wer dran ist. Nennen Sie keine Namen. Fordern Sie stattdessen immer alle Anrufer auf, ihre Namen zu nennen. Seien Sie immer misstrauisch, wenn Sie eine hohe Summe in bar übergeben sollen. Machen Sie deutlich, dass Sie Geld nicht einfach aufgrund eines Telefonanrufes aushändigen. Versuchen Sie, den betreffenden „Verwandten“ über eine Ihnen zuvor bekannte Telefonnummer zu erreichen. Benutzen Sie nicht die Telefonnummer, die der Anrufer Ihnen gegeben hat. Wenn Sie Zweifel an der Echtheit des Gesprächspartners haben, ziehen Sie andere Familienangehörige ins Vertrauen und verständigen Sie die Polizei unter 040 428 660 325 (Mo. – Fr., 8.00 – 16.00 Uhr) oder unter 110. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei.hamburg.de sowie beim Fachkommissariat für Prävention und Opferschutz (LKA 12).
Infoline 0180 2 244660
●
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
(6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen)
Foto: © edbockstock – Fotolia.com
20
hamburg
Niemand soll sagen: Das kann mir nicht passieren. Frau Schanze ist sich heute sicher: „Das kann wirklich jedem passieren.“
HAMBURG
Wie ich es sehe
Ein verstärkter Wohnungsneubau liegt auch im Interesse der Stadt
Foto: Hauke Hass
Gern nutze ich die Gelegenheit, mich Ihnen als die für Stadtentwicklung und Umwelt zuständige Senatorin vorzustellen und Ihnen zu sagen, was dieser Senat auf dem Gebiet der Wohnungspolitik vorhat.
n Die Wohnungspolitik war im vergangen Wahlkampf ein wichtiges Thema, und das nicht ohne Grund. Verfügbare Wohnungen sind in den letzten Jahren immer knapper geworden, deren Preise und Mieten sind entsprechend gestiegen – insgesamt in Hamburg, vor allem aber in vielen inneren Stadtbereichen. Manche von Ihnen haben selber davon wenig gespürt: Sie wohnen in einer Genossenschaftswohnung mit bezahlbarer Miete, in vertrauter Nachbarschaft und mit einer nachhaltigen Pflege ihrer Wohnanlage. Viele werden aber im Familien- und Bekann-
tenkreis von ganz anderen Erfahrungen derer gehört haben, die derzeit eine neue oder überhaupt erstmals eine Wohnung suchen: von schwieriger und langer Wohnungssuche und hohen Mietforderungen der Eigentümer. Die Ursache dieses Problems ist fraglos der unzureichende Wohnungsbau der letzten 10 Jahre. Daher ist ein Kernpunkt unserer Wohnungspolitik, für einen ausreichenden Wohnungsneubau zu sorgen. Dies meint konkret die Voraussetzungen für den Bau von jährlich 6.000 Wohnungen zu schaffen. Dieser Senat und meine Behörde werden alles tun,
Mietenspiegel 2011:
Foto: Digital Stock
Befragungen laufen In diesen Tagen sind die Erhebungen für den Hamburger Mietenspiegel 2011 in vollem Gange. Der Mietenspiegel 2011 soll auf Daten von etwa 11.500 Hamburger Wohnungen basieren. Die dazu erforderlichen Befragungen werden grundsätzlich zur Hälfte bei Vermietern und Mietern durchgeführt. Nachdem dieses noch 2009 gescheitert war, soll der Mietenspiegel 2011 auch den energetischen Zustand eines Gebäudes berücksichtigen. Dazu werden – ebenfalls in einer repräsentativen Stichprobe – die bei den Vermietern vorliegenden Energieausweise ausgewertet. Ziel ist es, energetisch gute Gebäude bei der Anwen-
ein solches Bauvolumen möglich zu machen. Dazu gehört es, zügig Baurecht für neue Flächen zu schaffen, das Angebot städtischer Bauflächen zu erhöhen und Mittel der Wohnraumförderung für ca. 2.000 dieser Wohnungen bereitzustellen. Bauen kann der Senat diese Wohnungen allerdings nicht selbst. Dies ist Aufgabe der privaten Bauherren und Wohnungsunternehmen, der städtischen SAGA GWG – und eben auch und nicht zuletzt der Hamburger Genossenschaften. Mit 130.000 Wohnungen stellen die Genossenschaften rund ein Siebtel aller Wohnungen in Hamburg. Einen entsprechenden Anteil der Genossenschaften wünsche ich mir auch an dem Neubauvolumen von 6.000 Wohnungen. Mit dem Arbeitskreis der Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften ist der Gesprächsfaden bereits aufgenommen, um gemeinsam auszuloten, wie das Ziel erreicht werden kann.
liegt. Und ich bin zuversichtlich, dass ein Mehr an Neubau nicht zu Lasten der anderen Aufgaben geht, die die Hamburger Genossenschaften in vorbildlicher Weise erfüllen: • die kontinuierliche Instandhaltung und (energetische) Verbesserung der Wohnanlagen, • die umfassende Betreuung der Mieter, • das vielfältige über die eigenen Bestände hinausreichende Engagement für Wohnumfeld, Quartier und Stadtteil, • und das alles im Rahmen einer moderaten Mietpreisgestaltung. Hierfür danke ich den Genossenschaften. Ich freue mich, dass die Stadt in ihnen Partner hat, die sich einer nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Bestände und den Interessen der Mitglieder, die ja Bürger sind, verpflichtet fühlen.
Ich bin sicher, dass ein verstärkter Wohnungsneubau genauso im Interesse der Stadt wie der Genossenschaften und ihrer Mitglieder
Jutta Blankau Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
dung des Mietenspiegels besser zu stellen und so Vermieter „zu belohnen“, wenn sie in die Verbesserung der energetischen Qualität ihrer Gebäude investiert haben oder dieses noch wollen. Hamburg als Umwelthauptstadt 2011 verspricht sich davon einen zusätzlichen Schub für Klimaschutz-Investitionen. In die Erhebung fließen auch die Daten von nicht preisgebundenen Wohnungen der Wohnungsbaugenossenschaften ein. Aus den erhobenen Daten wird der neue Mietenspiegel aufgestellt und voraussichtlich im Herbst veröffentlicht. Der Mietenspiegel ist für jeden Interessierten kostenlos und dient Mieterinnen und Mietern sowie Vermieterinnen und Vermietern gleichermaßen als Orientierung über die angemessene Miethöhe.
www.wohnungsbaugenossenschaften.de
21
wohnen
22
Einer von uns
„2005 lief Michael Klessmann zum ersten Mal über die Baustellen des neuen Stadtteils, seit vier Jahren wohnt er hier am Kaiserkai und ist so etwas wie eine lokale Berühmtheit.
Foto: Achim van Gerven
Der rasende Reporter aus der HafenCity
n Der Mann ist ein Pionier: „Als ich mich entschieden habe, in diese Gegend zu ziehen, war das hier noch eine Wüste“, sagt Michael Klessmann und blickt aus dem Fenster seiner Wohnung auf die Hamburger HafenCity. Da ist ein Bäcker, ein Basketballplatz, der berühmte Marco Polo Tower. So langsam entwickelt sich hier alles. führte zum Start des Onlineportals www.hafencitynews.de. „Die Seite kam hier gut an“, erzählt Klessmann, „aber immer wieder haben mir Nachbarn gesagt, dass sie lieber eine richtige Zeitung als nur eine Internetseite hätten.“ Alleine hätte er die Produktion und den Vertrieb einer Zeitung nicht leisten können, aber per Zufall lief er seinem heutigen
Infoline 0180 2 244660
ist kein Spruch. Es herrscht eine unglaublich kommunikative, freundschaftliche Atmosphäre“, sagt er. „Wir haben uns von Anfang an alle geduzt. Im Sommer veranstalten wir Hoffeste und gucken Fußball zusammen. Und wenn mir irgendwann mal die Decke auf den Kopf fallen sollte, finde ich garantiert jemanden, der Lust hat, sich spontan auf einen Schnack irgendwo hinzusetzen.“ Er mag das nahe gelegene Portugiesenviertel, die Flaniermeile an der Elbe – und vor allem das Wasser direkt vor seiner Haustür. „Ebbe und Flut sind schön zu sehen, hier sind ja dreieinhalb Meter Tidenhub im Hafenbecken, alles verändert sich ständig. Es gibt Sturmfluten, Wellen – hier ist immer Aktion. Beim Hafengeburtstag sitzt man auf dem Balkon und alle Schiffe fahren an einem vorbei. Das ist toll.“ Vermutlich könnte Michael Klessmann noch stundenlang so weiterschwärmen. Aber dann muss er los, die neuen Zeitungen sind fertig und es steht noch irgendeine wichtige Versammlung an, die er nicht verpassen will. Immer voll im Einsatz, immer bereit für die nächste gute Geschichte.
Foto: Michael Klessmann
Der gebürtige Bremer ist Gründer, Herausgeber und Reporter der „HafenCity-Zeitung“, die seit etwas mehr als zwei Jahren monatlich erscheint und Bewohner sowie Besucher des wachsenden Stadtteils mit den wichtigsten Infos und Geschichten versorgt. Die stolze Auflage: 12.000 Exemplare. Zusätzlich betreibt Klessmann die Website www.hafencitynews.de, die täglich aktualisiert wird. Eine erstaunliche Erfolgsstory, denn Michael Klessmann hatte nie vor, journalistisch zu arbeiten, und stemmt Zeitung und Onlineportal noch neben seinem Vollzeitjob als IT-Fachmann. „Dieses Projekt ist das Ergebnis von vielen Zufällen und positivem Feedback“, erzählt Klessmann. „Zuerst habe ich nur ein paar Fotos der verschiedenen Bauphasen ins Netz gestellt, aber dann wurde mir klar, dass es ohnehin schon viel zu viele Bilder davon gab und meine nur auf größeres Interesse stießen, wenn ich sie um kurze Informationen oder Geschichten ergänzt habe.“ Diese Erkenntnis
Geschäftspartner Thomas Hampel über den Weg. Hampel ist Inhaber einer Agentur und führte im Auftrag der HafenCity GmbH bereits einige Projekte im Stadtteil durch. Er war von der Idee einer Zeitung begeistert – und hatte dafür auch das passende Handwerkszeug. Genau wie Klessmann legt er Wert auf inhaltliche und optische Qualität. Die kostenlose Zeitung trägt sich durch Anzeigen, für deren Akquise drei Mitarbeiterinnen verantwortlich sind, außerdem sind eine Layouterin sowie ein Distributionsteam im Einsatz. Etwa die Hälfte der Artikel schreibt Michael Klessmann, die andere Hälfte vier Nachbarinnen, die seit einiger Zeit fest dabei sind. Ob Anwohnerversammlung, Konzert, Richtfest oder der Einlauf eines Kreuzfahrtschiffes – ist er immer dabei und berichtet. So viel Leidenschaft ist nur möglich, wenn man gern in seinem Stadtteil lebt. Und Klessmann, Mitglied bei der Baugenossenschaft FLUWOG-NORDMARK, schwärmt für die HafenCity: „Hier kennt wirklich jeder jeden, das
●
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
(6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen)
WOHNEN
23
Typisch Genossenschaften
Foto: Arbeitskreis Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften e.V.
Genossenschaften machen Dampf beim Wohnungsbau
Der Vorstand des Arbeitskreises mit der Senatorin: Frank Seeger, Jutta Blankau, Petra Böhme und Kristina Weigel (v. l. n. r.)
n Allein im Jahr 2011 planen die Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften Investitionen in Höhe von 389 Millionen Euro, das teilte Petra Böhme, Vorsitzende des Arbeitskreises Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften, bei der Auftaktpressekonferenz mit. Neben ihren Vorstandskollegen Frank Seeger und Kristina Weigel war auch die neue Stadtentwicklungssenatorin Jutta Blankau anwesend. Von den 389 Millionen Euro fließen allein 147 Millionen in den
Neubau, während der Löwenanteil von 242 Millionen Euro in die Modernisierung und Instandhaltung des Wohnungsbestandes investiert werden. „Für unsere insgesamt 200.000 Mitglieder bauen und pflegen wir Wohnraum, in dem man sich wohlfühlen kann“, sagte Petra Böhme. Dabei werde man auch den Anforderungen an den Klimaschutz gerecht. So halten die Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften allein 63 Millionen Euro für CO2-reduzierende Maßnahmen bereit.
Diese Summe werde für verbesserte Wärmedämmung, die Installation von 22 weiteren Solaranlagen in 2011 und effizientere Heiztechnik aufgewandt. Bereits 175 Solaranlagen erzeugen auf den Genossenschaftshäusern Energie. Aber auch die Begrünungsmaßnahmen kämen mit über vier Millionen nicht zu kurz. Man plane im Jahr 2011, weitere 800 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus engagieren sich die Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften bei der Förderung
guter Nachbarschaften und der Entwicklung der Quartiere. Dabei arbeite man eng mit sozialen Trägern, Genossenschaftsstiftungen und Vereinen zusammen. Petra Böhme: „Wir wollen soziale und kulturelle Aktivitäten in den Stadtteilen fördern. Dazu gehören die Pflege des Zusammenhalts zwischen den Generationen, kulturelles Miteinander und Integration.“ Ein zentrales Anliegen sei auch die Nachbarschaftshilfe, die von zahlreichen Ehrenamtlichen aus dem Mitgliederkreis bestritten würde. Die neue Stadtentwicklungssenatorin Jutta Blankau appellierte an die Genossenschaften, sich „noch mehr als in den zurückliegenden Jahren im Neubau zu engagieren“. Dabei versprach sie, dass bestehende Hemmnisse, wie fehlende Flächen, zu hohe Grundstückspreise und zu hohe energetische Standards“, zügig aus dem Weg geräumt würden. Jutta Blankau: „Wir wollen das Flächen- und Immobilienmanagement auf neue Füße stellen. Dabei möchte ich die Gespräche in einen ‚Pakt für das Wohnen‘ einmünden lassen.“ Bei der Vergabe von Flächen sollen nicht die Preise, sondern die Konzeptqualität entscheidend sein.
„Wir sind gespannt auf das von Senatorin Blankau zugesagte Flächen- und Immobilienmanagement.“ Petra Böhme, Vorsitzende des Arbeitskreises Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften, im Interview mit „bei uns“ bei uns: Frau Böhme, der neue Bürgermeister, Olaf Scholz, hat den Bau von jährlich 6.000 Wohnungen versprochen. Ist das realistisch? Petra Böhme: Rechnerisch liegt unser Anteil dann bei gut 700 Wohnungen. Ich glaube, dass wir das mit großen Anstrengungen schaffen können. Die Frage stellt sich allerdings, ob das in jedem Jahr so möglich ist. Wovon hängt die Umsetzung ab? Böhme: Der neue Bürgermeister und der Senat haben uns versichert, an den Rahmenbedingungen zu arbeiten. Wenn also alle an einem Strang ziehen, ist das machbar. Wo genau liegen die Hemmschwellen für einen bedarfsgerechten Wohnungsbau? Böhme: Ich glaube, es ist sinnvoll, mehr Verantwortung in die Bezirksämter zu geben. Und dann die Kompetenz so zu gestalten, dass die
dort gemachten Aussagen verbindlich sind und nicht noch einmal mit einer anderen Behörde abgestimmt werden müssen. Außerdem ist es gut, dass der berufene Staatsrat Michael Sachs auch weiterhin als Wohnungsbaukoordinator zur Verfügung steht. Also klarere und verkürzte Entscheidungsfindung? Böhme: Genau, denn der Behördenmix ist schwierig. Wir freuen uns auf das von der Senatorin Jutta Blankau angekündigte Flächenund Immobilienmanagement. Und die sozialen Aktivitäten der Genossenschaften? Böhme: Die sind das A und O der Genossenschaften. Neben eigenen Aktivitäten sind Kooperationen mit sozialen Trägern, wie etwa dem Arbeiter-Samariter-Bund und anderen, die in den Stadtteilen aktiv sind, wichtig. Die
Nachbarschaften stärken, das ist das, was uns von anderen Investoren abhebt. Und dieser Gedanke spielt bereits bei der Neubauplanung eine Rolle? Böhme: Wir begrüßen es sehr, dass der Senat die freien Flächen nicht mehr nur nach dem Höchstpreisverfahren vergeben will, sondern die Konzeptqualität eine entscheidende Rolle spielen soll. Da sind kreative Kooperationen zwischen Genossenschaften, aber auch darüber hinaus mit andern Partnern denkbar. Beispielsweise die Jugend- oder Altenbetreuung kann so fest in den Stadtteilen verankert werden. Und die Wünsche hinsichtlich des Klimaschutzes? Böhme: Wir wünschen uns, dass energetische Anforderungen nicht überzogen werden, damit das Wohnen bezahlbar bleibt.
www.wohnungsbaugenossenschaften.de
24
wohnen WOHNEN
Unser Tag 2011
UNSER TAG 2011 mit Stefanie Heinzmann und vielen tollen Aktionen beim Sommerfamilienfest der Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften. Kommen Sie mit Familie und Freunden zu „Unser Tag 2011“ und erleben Sie einen unvergesslichen Sommertag. Treffen Sie Nachbarn oder nutzen Sie die Gelegenheit für ein direktes Gespräch mit Ihrer Baugenossenschaft. Melden Sie sich jetzt an!
Infoline 0180 2 244660
●
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
(6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen)
25
SAMSTAG, 18. JUNI 2011 Einlass: 11.30 Uhr | Beginn: 12.00 Uhr Abschlusskonzert: ab 20.00 Uhr
ORIGINELLE ATTRAKTIONEN UND MITMACHSPIELE • Stefanie Heinzmann auf der NDR 90,3-/N-Joy-Hauptbühne • Hamburger Symphoniker • Ricky Ten und das Ten Performance Team • Human-Table-Soccer • Kinderhochseilgarten • Sky-Jumper • Trommelzauber • Beach-Clubs • u.v.m. V. i. S. d. P. für die Inhalte der Seiten „Unser Tag 2011": SINNSALON Agentur für Kommunikation und Design
„Unser Tag 2011 ‒ im Kalender ganz dick vormerken! Neben den professionellen Stars tummeln sich auf den Bühnen in „Klein-Hamburg auch die Stars und Sternchen aus den eigenen Reihen: Bands der 50-60er und 70er Musik, Coverbands, indische Tanzperformance, Jazzdance, Breakdance, Kinderchor und einige Solokünstler als Imitatoren oder Comedians.
LIVE AUF DER BÜHNE: STEFANIE HEINZMANN
Von null auf 100! Wenn Stefanie Heinzmann auf die letzten drei Jahre zurückblickt, kann sie selbst nicht glauben, was alles passiert ist und was für eine kometenhafte Karriere sie hingelegt hat. Der Sieg von Stefan Raabs Castingshow hat Stefanie in ein ParallelUniversum katapultiert: Ihr Debütalbum „Masterplan erhielt Platin und sie gewann u. a. beim „ECHO 2009 den Preis für die beste Künstlerin „Rock/Pop national . Die gebürtige Schweizerin Stefanie Heinzmann, die als „White Lady of Soul gehandelt wird, sorgt für ein energiegeladenes Abschlusskonzert von "Unser Tag 2011". Gemeinsam mit ihrer Band, den Fonky Fonks, wird sie das Heiligengeistfeld rocken.
WIR FEIERN AUF DEM HEILIGENGEISTFELD
Am besten nutzen Besucher öffentliche Verkehrsmittel. Von der U-Bahn-Haltestelle St. Pauli sind es zu Fuß nur wenige Minuten. Der Ausgang „Heiligengeistfeld führt direkt zu „Unser Tag 2011 . Auch in den Abendstunden fährt die U-Bahn im 5 bis 10 Minutentakt. Die Asphaltwege auf dem Heiligengeistfeld sind mit Kinderwagen oder Rollstuhl problemlos befahrbar.
Präsentiert von den Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften
©LiveLegend
an un d Me lde n Sie sic h bis zum 15. Ma i 20 11 ein es erh alten Sie Ihre Gewin nsp iel kar te für von dre i Ap ple iPa ds* telefonisch
0180 224 4660 (6,14 Cent pro Gespräch) direkt im Internet
www.unsertag2011.de nnspielkarte einfach mit zum Fest * Bringen Sie Ihre ausgefüllte Gewi tstehenden Gewinnspielboxen. und werfen Sie diese in die berei lossen. telt. Der Rechtsweg ist ausgesch Die Gewinner werden per Los ermit
und
Partner der Veranstaltung . Für Sie gemeinsam stark.
www.hamburgerwohnline.de
26
Runter mit den Schuhen und den Socken
Ganz viel spüren
Wir verlosen:
Endlich ist es warm geworden und Du kannst Deinen Füßen wieder die große, weite Welt zeigen. Nur in Sandalen fühlen sich Deine Füße besonders wohl, nachdem sie eine sooooo lange Zeit in Socken, Halbschuhen und sogar in Stiefeln verbringen mussten.
10 Familienkarten (2 Erwachsene + 2-3 Kinder) für den Barfußpark Egestorf. I
N
TE
O
LE
FON AKT
040 520103-61 N
UND GE
W
I
rf k Egesto rfußpar Fotos: Ba
U
E
N
R
N
EN
AN F
Anruftermin:
28. Juni, 15 Uhr Die ersten 10 Anrufer gewinnen je eine Familienkarte!
Ganz besonders gesund für Deine Füße ist das Barfußlaufen, aber das ist in der Stadt ziemlich gefährlich, da man leicht in Glasscherben oder andere spitze Gegenstände treten kann. Besser geht das zum Beispiel am Elbstrand, an der Ost- und Nordsee und – im Barfußpark Egestorf! Dieser Park wurde extra zum Barfußlaufen angelegt! Täglich von 9 bis 18 Uhr können große und kleine Barfüßler den Park kennenlernen und dort mal so richtig was für ihre Füße tun. Es gibt auch in diesem Jahr wieder neue Stationen und Attraktionen
wie zum Beispiel das Tipi-Zelt. Hier können sich die Besucher ausruhen und ein kleines Nickerchen auf Strohballen machen. Und natürlich gibt es noch ganz viel mehr zu sehen und zu spüren – dort, in dem Barfußpark in Egestorf. Also – nix wie hin! Der Barfußpark ist verkehrsgünstig gelegen: nur fünf Minuten von der A7 an der Abfahrt Egestorf, das sind ca. 30 Minuten mit dem Auto aus Hamburg. Adresse: Barfußpark Egestorf, Ahornweg 9, 21272 Egestorf Der Eintritt für Erwachsene ab 16 Jahre beträgt 4,00 Euro, Kinder ab 4 Jahre zahlen 3,00 Euro. Weitere Informationen unter: www.barfusspark-egestorf.de.
und der trittschutz Jetzt noch ordentlich festzurren und dann ist mein Trittschutz für den Barfußpark fertig.
Infoline 0180 2 244660
Na also, klappt doch prima. So fühl ich mich sicherer.
●
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
(6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen)
service
28
Preisrätsel
Gewinne 2/2011
Wabenrätsel Juni 2011
1. Preis
Wir verlosen
2
4 Karten für eine Vorstellung im Zeitraum August bis Oktober:
1
„Außer man tut es“
poet.: kleine Insel
unwirklich
Das Erich-Kästner-Programm
Foto: stagephotographers
5
Stachelpflanze Johannes Kirchberg und Frank Roder gehen in ihrem Programm auf Spurensuche durch das Werk des witzigen Kritikers, des strengen Satirikers. „Die Menschen sind gut – nur die Leute sind schlecht“. – Dieser Überzeugung Kästners spüren sie in seinen Gedichten, Liedern und Tagebucheinträgen nach und kommen mit Kästner zu dem Schluss: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ Ein höchst amüsanter und äußerst unterhaltsamer Abend für KästnerFans und alle, die es werden wollen.
Foto: Landesgartenschau Norderstedt 2011
Preis . 5 s i b 2. Je zwei Eintrittskarten für die
Gefühlsleben
Elternteil
3
4
Tragen Sie die Begriffe beim Pfeil beginnend in angegebener Richtung um die beschreibende Wabenzelle ein. Die Buchstaben in den nummerierten Feldern ergeben die Lösung:
1
Weitere Informationen: www.theaterschiff.de
Vorderster in einer Reihe
2
3
4
5
Schreiben Sie Ihre Lösung auf eine frankierte Postkarte und senden Sie diese an:
Die Angabe des Alters würde uns freuen. Diese ist freiwillig und dient lediglich unserer Statistik.
Haufe-Lexware GmbH & Co KG Standort Hamburg Hinweis: Nicht vollständig ausBirgit Jacobs/Wabenrätsel gefüllte Einsendungen nehmen Postfach 62 02 28 nicht an der Verlosung teil! 22402 Hamburg Die Ziehung der Gewinner Wir bitten um vollständige Anerfolgt unter Ausschluss des gabe des Absenders (Name, Vor- Rechtsweges. name, Adresse) und Angabe der Einsendeschluss: 13. Juli 2011 Genossenschaft.
Die Lösung aus dem Preisrätsel 1/2011 hieß:
Es gilt das Datum des Poststempels.
KLIMA Es gibt viel zu sehen und zu erleben: Gartenfreunde können sich auf faszinierende Hallenschauen, Themengärten, Blütenfelder und interessante Vorträge freuen. Wege um den 25 Hektar großen See, durch Wald und Heide und das Naturbad mit 4.000 m2 Strand begeistern Bewegungsfreudige. Für Genießer bietet die Landesgartenschau viel Platz zum Entspannen, auf Kulturbegeisterte wartet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und Kinder können in der „Klasse! Im Grünen“ auf Entdeckungs- und Forschungsreise gehen.
Allen Einsendern herzlichen Dank, Gewonnen haben:
1. Preis:
Stefan Hartmann
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.landesgartenschau-norderstedt.de
Infoline 0180 2 244660
●
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
(6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen)
2. bis 5. Preis: Martin Denys Elvira Doering Klaus Lehmann Gesine Puls
Die Gewinner wurden bereits informiert
.
SERVICE
29
Jahresgewinnspiel 2011
Liebe Leserinnen, liebe Leser, auch in diesem Jahr warten tolle Gewinne auf Sie – aber nur, wenn Sie die Begriffe der Rätsel in den Ausgaben März, Juni und September erraten! Einzelne Buchstaben dieser Begriffe – farbig hinterlegt und nummeriert – ergeben die Lösung des Jahresgewinnspiels 2011.
1
2 1
3
4
8
10
Sie haben die senkrechten Begriffe 1 – 6 erraten. Nun ergänzen Sie die waagerechten Anfangsbuchstaben um die noch fehlenden. Es ergibt sich daraus der Name eines Hamburger Stadtteils. Die farbig hinterlegten, nummerierten, waagerechten Buchstaben tragen Sie in die Kästchen für die Lösung 2011 ein.
5 4
11
6 3
Diese Lösung senden Sie nach der SeptemberAusgabe an: Haufe-Lexware GmbH & Co KG Standort Hamburg Birgit Jacobs Jahresgewinnspiel 2011 Postfach 62 02 28 22402 Hamburg
Erraten Sie die senkrechten Begriffe (1 - 6) 1 wärmendes Naturprodukt
14
2 Überfluss
luss ist der Einsendesch ber 2011! 20. Septem
3 englisch "früh" 4 zeichnen 5 Landwirt
Und nun viel Vergnügen beim Rätseln!
6 präzise
Lösung 2011: Preise 3 bis 21
Preise 22 bis 30
Preise 31 bis 40
Zwei Gutscheine für das Disneys Musical TARZAN® – einzigartig und spektakulär
Gemeinsame Bustour Die etwas andere Hafenrundfahrt
Kino für zwei mit der CinemaxX Geschenkbox
Ein Hamburg-Krimi Frank Göhre Der Auserwählte
Die grandiose Show über Freundschaft, Willenskraft und Liebe, begleitet von der Musik des Grammy-Preisträgers Phil Collins, zieht seit Oktober 2008 das Publikum mit atemberaubender Akrobatik im Theater Neue Flora in seinen Bann. Mit seinen überraschenden Lichteffekten und fantasievollen Kostümen lässt Disneys Musical TARZAN® die Wunderwelt des Dschungels lebendig werden.
Dass der Hamburger Hafen auch von der Landseite höchst ungewöhnliche Einblicke bietet, zeigt die Bustour „Auge in Auge mit den Giganten“. Von der Überseebrücke aus startet der Bus zu einer Rundreise durch mehr als 800 Jahre Hamburger Hafen an Plätze, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind. Ein gültiger Personalausweis bzw. Reisepass ist unbedingt erforderlich, da andernfalls keine Mitfahrt möglich!
Die CinemaxX Geschenkbox ist gefüllt mit allem, was man für ganz großes Kino braucht: - 2 Kinogutscheine - 2 Gutscheine für jeweils einen Softdrink (0,5l) - 2 Gutscheine für eine kleine Portion Popcorn - 1 Popcorn-Probepackung
Foto: CinemaxX
1. Preis
Foto: Jasper
Fotos: Stage Entertainment GmbH
Und das können Sie gewinnen:
Nach seiner „Kiez-Trilogie“ und dem die Reihe abschließenden Roman „Zappas letzter Hit“ erzählt Frank Göhre in „Der Auserwählte“ neben einem spektakulären Kidnapping die „Irrungen, Wirrungen“ ehemaliger Schulfreunde – eine Chronik der letzten drei Jahrzehnte in Hamburg und anderswo. Mit seinem Krimi „Der Auserwählte“ belegte Frank Göhre den 2. Platz beim Deutschen Krimi-Preis. Erschienen beim Pendragon Verlag www.pendragon.de Euro 9,95, ISBN: 978-3-86532-202-9
www.wohnungsbaugenossenschaften.de
Kultur erleben und sparen
Auf diesen Seiten halten wir ermäßigte Angebote verschiedener Veranstalter aus dem Bereich Kultur und Freizeit für Sie bereit. Unter Vorlage der Coupons erhalten Sie die für das Angebot angegebene Ermäßigung. Bitte beachten Sie die Hinweise und Informationen der Veranstalter! Weitere Angebote finden Sie unter:
Ernst Deutsch Theater Friedrich-Schütter-Platz 1 22087 Hamburg www.ernst-deutsch-theater.de Foto: Sandra Hoever
www.wohnungsbaugenossenschaften.de
Alma Hoppes Lustspielhaus Ludolfstraße 53 20249 Hamburg www.almahoppe.de Foto: Oliver Fantitsch
gehen auf Nummer günstig!
Foto: Alma Hoppes Lustspielhaus
Mitglieder
Foto: Michel Löwenherz
Das Schiff Holzbrücke 2/Nikolaifleet (Liegeplatz) Deichstraße 21 (Theaterkasse + Büro) 20459 Hamburg www.theaterschiff.de
Impressum
Herausgeber und Verlag: Haufe-Lexware GmbH & Co KG Standort Hamburg Tangstedter Landstraße 83 22415 Hamburg Telefon: 040 520103 -48 Telefax: 040 520103 -14 E-Mail: info@hammonia.de Layout/Illustration: Ulrich Dehmel Organisation: Birgit Jacobs Redaktion: Heike Labsch (ViSP), Birgit Jacobs, Michael Koglin, Michael Pistorius, Sven Sakowitz
Für Beiträge der Unternehmensseiten sind die jeweiligen Genossenschaften verantwortlich. Titelmotiv: Live Legend Entertainment GmbH Herstellung und Druck: Timm Specht Druck & Produktions GmbH Grindelberg 13-17 20144 Hamburg Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages. Hinweise: Die Redaktion behält sich die Veröffentlichung und Kürzung von Leserbriefen vor. An Rätseln und Gewinnspielen dürfen nur Mitglieder der Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften teilnehmen.
Infoline 0180 2 244660
●
Schmidts TIVOLI GmbH Spielbudenplatz 27-28 20359 Hamburg www.tivoli.de Foto: Stefan Malzkorn
bei uns – Wohnen mit Hamburger Genossenschaften erscheint im Auftrag der Mitglieder des Arbeitskreises Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften.
Schmidts TIVOLI GmbH Spielbudenplatz 27-28 20359 Hamburg www.tivoli.de Foto: Maike Brunk
30
service
Hamburger Elbinsel-Tour www.elbinsel-tour.de
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
(6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen)
FREIZEIT & KULTUR
27
Verschiedenes
FON AKT
I
040 520103-61 EN N
F
E
N
UND GE
W
I
Anruftermin:
22. Juni, 15 Uhr Die Anrufer 11 und 12 gewinnen je einen Gutschein.
man an dem Schwanz, der dann gar nicht geringelt ist“, sagt Agnes Timmermann. Ganz nebenbei erklärt sie, wie sich das Tageslicht auf die Legeleistung der Hühnereier auswirkt oder warum Stute Ella heute so bewegungsfaul ist: „Sie hat neue Hufeisen bekommen, das ist ihr noch nicht so geheuer.“ Ella wird sich bestimmt bald an das neue Laufgefühl gewöhnt haben. Wer’s nicht glaubt, na, der sollte den Bauernhof einfach mal besuchen.
Telefon: 040 8704054 www.biohof-timmermann.de
www.wohnungsbaugenossenschaften.de
Foto: Biohof Timmermann
Foto: Digital Stock
LE
N
Adresse: Sülldorfer Kirchenweg 237 22589 Hamburg-Sülldorf
Zwei Gutscheine für den Hofladen auf dem Biohof Timmermann im Wert von je 25,00 Euro. O
Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 10:00 - 18.30 Uhr Sa. 9:00 -13:00 Uhr
Wir verlosen:
U
n Bereits in der neunten Generation bewirtschaftet Familie Timmermann den Hof, der nur ein paar Gehminuten entfernt von der Sülldorfer S-Bahn liegt. Nach dem strengen Reglement des Biolandverbandes wird der Hof seit 1989 bewirtschaftet. „Fast alle unsere landwirtschaftlichen Produkte gehen in den Di-
von ihnen sind beim therapeutischen Reiten gefragt, das unter anderem für Kinder mit besonderem Bedarf angeboten wird. Für Agnes Timmermann ist ihre Arbeit „Inbegriff eines schönen und befriedigenden Lebens“. Ebenso wie für ihren Mann Wilhelm, der die landwirtschaftliche Produktion leitet und die von ihm initiierten Schulkooperationen organisiert. So pflanzen jetzt regelmäßig Fünftklässler im Frühjahr Gemüse an und kommen dann im Herbst zur Ernte. Auch andere Kindergruppen besuchen den Hof, streicheln Kaninchen oder füttern die Schweine. Die Ferkel Tim und Tom sind dabei völlig entspannt. „Das sieht
Michael Koglin
R
Agnes Timmermann liebt ihre Arbeit
rektverkauf“, sagt Agnes Timmermann. Im angeschlossenen Hofladen finden Tomaten, Gurken, Kartoffeln, Milch, Fleisch oder Brot reißenden Absatz. „Manchmal sind die Eier noch nestwarm, wenn sie über die Ladentheke gehen.“ Bis vor kurzem lebten drei Generationen der Timmermanns auf dem Hof. Dazu kommen, je nach Saison, bis zu fünfzehn Angestellte. Auch die beiden Töchter packen mit an, wenn viel zu erledigen ist. „Wir verstehen uns hier als gläserner Bauernhof, auf dem jeder Besucher gern gesehen ist“, sagt Agnes Timmermann. Und so schöpfen Ausflügler, Schulklassen oder Erwachsenengruppen bei den Timmermanns eine ordentliche Prise Landluft. Während der Ladenöffnungszeiten und auf Anmeldung führen Agnes Timmermann und eine Pädagogin die Gruppen auf dem Hof herum und zeigen, was muht, quiekt, gackert, miaut oder wiehert. Auch 28 Pensionspferde sind hier untergebracht. Einige
Ich gebe es zu, manchmal verzweifle ich an den Menschen.
AN
Foto: Andrea Anna Koglin
Ein Bauernhof zum Anfassen
fer Unfallkreuzung zuparkt. Als ich sie freundlich anspreche, schreit sie mich an, dass sie ja nur zwei Minuten in einen Laden müsse. Vier Tote hätte es gerade hier gegeben, sage ich. Ihr Gesicht entgleist, als sie mich anbrüllt: „Das weiß ich, ich hab nach dem Unfall schließlich den Verletzten geholfen.“ Und dann lässt sie ihr Auto genau dort stehen und erledigt ihre Einkäufe.
N
Es passiert immer wieder. Ein abbiegender LKW reißt eine Radfahrerin in den Tod, Passanten werden selbst auf Fuß-
Tempo 30, Poller und Kameras, die die Rotlichtsünder bremsen, sind hier und in anderen Wohngebieten dringend erforderlich. Kinder, junge Mütter, Fahrradfahrer oder Senioren müssen vor Asphalt-Rambos geschützt werden. Doch noch etwas lässt sich rasch verändern: unser immer aggressiveres Fahrverhalten. Jeder, der „eben noch schnell“ bei Gelb über die Ampel brettert, sollte daran denken, dass dort ein Kind stehen könnte. Darauf mache ich auch eine Frau aufmerksam, die im absoluten Halteverbot die Eppendor-
TE
Lasst uns leben
gängerwegen umgefahren und oft sind Kinder die Leidtragenden. Munter werden rote und gelbe Ampeln ignoriert und falsch abgebogen. Auch Hamburg versinkt im motorisierten Wildwest. Als trauriger Höhepunkt dann vor ein paar Wochen der Tod von gleich vier Menschen in Eppendorf. Unter ihnen auch das Ehepaar Mues und der Sozialforscher Günther Amendt. Wie auch immer es zu diesem Unfall kam, schon seit Jahrzehnten haben die Menschen Angst vor dieser gefährlichen Kreuzung.
„Chinesen zum Frühstück“ Schauplatz des Geschehens ist ein Mittelklassehotel in irgendeiner Stadt irgendwo in Deutschland. Bei Industrie-Rührei, Kaffee aus dem Automaten, bunter Aufschnittplatte und portionsgerecht verpackter Marmelade beginnt ein fulminantes Hu-is-Hu. Globalisierungs- und Verschwörungstheorien treffen auf hitzige Debatten um neue Protestkulturen, deutsche und chinesische Familienpolitik, soziale Grenzfragen ... Serviert wird garantiert plagiatssicheres Kabarett! Termine: 24. - 28. + 31.05. / 1. - 4., 7. - 11., 14. - 15., 21. - 25., 28. - 30.06. / 1. - 2., 5. - 9.07. / jeweils 20 Uhr
Love Letters
von A. R. Gurney
Melissa Gardner, Künstlerin aus guter Familie, und Andy Makepeace Ladd III, ambitionierter Jurist und Politiker aus bürgerlichen Verhältnissen, schreiben sich Briefe. Erst verbotene Zettelchen, später teilen sie persönliche Ziele und Träume miteinander. Es geht um Höhepunkte und Krisen ihres Lebens, das sie fast ausschließlich getrennt voneinander verbringen. Nur ihre Briefe bleiben als Zeugnisse ihrer großen Liebe.
31 Ausgabe Juni 2011
EXkl usi vCoupon g
Ermäßigun
3 Euarrteo pro K
Ausgabe Juni 2011
EXkl usi vCoupon
10 %
Ermäßigung
Termine: bis 2. Juli 2011
„Aussteigen für Einsteiger“ von und mit Michael Frowin
Vor Westafrika ist Schluss. Frowin steigt aus. Seit drei Monaten ist er mit seinem Pianisten Jochen Kilian schon auf Kreuzfahrt, aber jetzt ist Feierabend. Noch diese eine letzte Show und dann geht’s von Bord. Doch der Einstieg in den Ausstieg will vorbereitet sein ... Ein Abend voll messerscharfer Analysen, saukomischer Figuren und musikalischer Virtuosität.
Von Argentinien bis Zypern, vom Broadway bis nach Belgien begeistert er inzwischen sein Publikum und seit über 10 Jahren auch die Hamburger. Eines Nachts geschieht das Unfassbare: Tom begegnet seinem Urahn aus der Steinzeit. Eine folgenschwere Begegnung, denn der sympathische Höhlenmensch hält einige Ratschläge für Tom bereit, die ihn fortan vom Durchschnittsmann unterscheiden: Er weiß nun um den Unterschied zwischen Mann und Frau ... Termine: 17.07. bis 14.08.2011 – So. bis Di. 20 Uhr, So. auch um 15 Uhr
„Männerabend“
Seit zehn Jahren begeistert Kristian Bader als „CAVEMAN“. Jetzt hat sich der Höhlenmann mit seinem Stuttgarter Pendant Martin Luding zusammengetan, um sich mit Inhalt, Seele, Klamauk, Witz, Wahrheit und Musik erneut dem wundersamen Wesen an der Seite der Frau zu widmen! Tom kommt von einer Geschäftsreise zurück – die Wohnung ist leer. Heike ist durchgebrannt und Tom ratlos. Gemeinsam mit zahlreichen Gestalten lässt er tief blicken hinter die Kulisse Mann. Termine: 3 . - 12.07. /15. - 23.8.2011 – So. bis Di. 20 Uhr, So. auch 15 Uhr
Hamburger Elbinsel-Tour
Erleben Sie eine abwechslungsreiche, unterhaltsam moderierte Tour quer durch den Hamburger Hafen mit Maike Brunk und vielen Geschichten, die selbst alteingesessenen Hamburgern neu sind. Kombitour aus Barkassentörn, Zwischenstopp im Café und Doppeldeckerbusfahrt inkl. Überfahrt der Köhlbrandbrücke. Anmeldung erbeten! Termine: 05./19./26.06.2011, 03./10./24.07.2011 Abfahrt: Landungsbrücke 10, 15:00 Uhr, Tour-Dauer: ca. 3 Stunden
Love Letters Infos + Karten unter Telefon: 040 22701420
Ausgabe Juni 2011
EXkl usi vCoupon
10 %
Ermäßigung
Termine: 16., 17., + 18.06.2011 / jeweils 19:30 Uhr
„Caveman“
„Chinesen zum Frühstück“ Infos + Karten unter Telefon: 040 555 6 555 6 oder www.almahoppe.de
„Aussteigen für Einsteiger“ Infos + Karten unter Telefon: 040 696 50 580 oder unter info@theaterschiff.de
Ausgabe Juni 2011
EXkl usi vCoupon
20 % Ermäßigung
„Caveman“
Infos + Karten unter Telefon: 040 317788-61 und an der Tageskasse im Schmidt Theater
Ausgabe Juni 2011
EXkl usi vCoupon
20 % Ermäßigung
„Männerabend“
Infos + Karten unter Telefon: 040 317788-61 und an der Tageskasse im Schmidt Theater
Ausgabe Juni 2011
EXkl usi vCoupon
4 Euro
Ermäßigung Preis (Regulärer ) 28,00 Euro
Hamburger Elbinsel-Tour Infos + Karten unter Telefon: 040 27886998, 0173 6474852 oder unter www.elbinsel-tour.de
www.wohnungsbaugenossenschaften.de
bei uns up to date
Lyle Lovett & Band
Theater:
Lizt Alfonso:
13.7. Kampnagel, 20 Uhr
rt end
GASTRO Kuchnia
Osteuropäische Küche – lecker essen in kuscheliger Atmosphäre, Talstraße 87, Telefon 040 8226125, Mo.-Do. 17-1, Fr./Sa. ab 17, So. 11-1 Uhr, www.kuchnia-hamburg.de Teufels Küche Das neue Pendant zur kleineren Filiale in der Ottenser Hauptstraße, Große Brunnenstraße 105, Telefon 040 46008891, Di.-Fr. 12-15/ ab 18, Sa. ab 17, So. ab 16 Uhr www.teufels-kueche.net Klippkroog Schönes Tagescafé mit Frühstück und Mittagstisch, Große Bergstraße 255 www.klippkroog.de
Kino:
Hangover 2: „Hangover“ war einer
der Überraschungserfolge des Jahres 2009. Die Fortsetzung verlagert die Handlung der Buddy-Komödie von Las Vegas nach Bangkok, sonst ändert sich nichts: Die Kumpels Phil, Stu und Alan (Bradley Cooper, Ed Helms und Zach Galifianakis) haben so doll gezecht, dass sie sich nicht an die letzte Nacht erinnern können – in der offensichtlich viel passiert ist. Sehr viel. Ab 2. Juni
Hamburgs Highlights im Abo 20 % Rabatt für Genossenschaftsmitglieder:
12 Ausgaben der SZENE HAMBURG, die aktuellen Ausgaben SZENE HAMBURG ESSEN+TRINKEN sowie SZENE HAMBURG KAUFT EIN! plus Buchprämie. Genossenschaftsmitglieder erhalten bei Abschluss eines Jahresabos 20 % Nachlass auf den regulären „Hamburg-Abo“-Preis, 30 statt 38 Euro. Bestellen unter www.szene-hamburg.de / Button „Kooperation Genossenschaft“ aktivieren.
Infoline 0180 2 244660
●
Thalia Theater, 28. Juli bis 13. August, Di.-Sa. 20 Uhr, So. 19 Uhr, Sa. auch 15 Uhr Telefon 040 32814-444, www.thalia-theater.de
Foto: Stefan Malzkorn
Foto: Michael Wilson
Teilzeit-Kulturelle verbinden mit dem Gesicht von Lyle Lovett wohl auf ewig das Attribut „Julia Roberts Ex“. Doch der Mann mit den bübischen Gesichtszügen ist mehr – viel mehr: gefeierter Country-Sänger, Grammy-Preisträger, Schauspieler … Seine Musik changiert auf unvergleichliche Weise zwischen Country, Singer-/ Songwriter, Blues, Texas Swing, Jazz, Gospel und Folk. Auch nicht ganz unwichtig: Das Konzert am 13. Juli auf Kampnagel ist das einzige in Deutschland in diesem Jahr.
Letzten Sommer gastierte die Lizt Alfonso Dance Cuba bereits mit der Show „Fuerza y compás“ in Hamburg, nun folgt eine echte Weltpremiere: Die gefeierte Choreografin und Königin des kubanischen Tanztheaters präsentiert mit ihrem Ensemble das Dance-
Musical „Amigas“, in dem drei Frauen in Rückblenden den Aufstieg und Fall ihrer Karriere – und ihrer Freundschaft – erleben. 20 Tänzerinnen, zwei Tänzer und sieben Live-Musiker setzen das Stück auf der Bühne des Thalia Theaters um.
Festival:
MS DOCKVILLE: Zwischen In-
dustrie- und Hafenanlagen, mitten in der Wilhelmsburger Wildnis, entsteht auch in diesem Sommer für einige Wochen ein fast magischer Ort für Musik und Kunst. Eröffnet wird das Festival am 21. Juli mit dem Kunstcamp. Musikalisch geht es dann ab 12. August rund: Mehr als 100 Bands, von Elektro über Alternative bis HipHop, werden das Wochenende zu einem Höhepunkt des Festivalsommers 2011 machen. Mit dabei sind u. a. Marteria, Die Goldenen Zitronen, Fukkk Offf, Peggy Sue, Spaceman Spiff und Push the button. MS DOCKVILLE: Kunstcamp ab 21.7., Festival 12.14.8., Reiherstieg Hauptdeich/Ecke Alte Schleuse Tagesticket ab 35 Euro, Frühbucherpreise und Infos unter www.msdockville.de.
nightlife
Kunst:
Kunstpreis Finkenwerder:
In den fantasievollen Skulpturen, Fotografien und Installationen von Thorsten Brinkmann werden skurrile Fundstücke aus dem Alltag – oft frisch aus dem Sperrmüll gefischt – verarbeitet. Auch der Künstler selbst wird zum Thema: „Portraits of a Serialsammler“ heißt die Fotoserie, in der er sich mit aufgelesenen Kleidungsstücken in Szene setzt (siehe oben). Am 27. Juni erhält Brinkmann nun den mit 20.000 Euro dotierten Kunstpreis Finkenwerder. 5. Juli bis 21. August, Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15, Telefon 040 335803, www.kunsthaushamburg.de
HAMBURG
Konzerte
Kino
21.06. Ab 02.06. Linkin Park, „Source Code“ ZeitreiO2 World sethriller mit Jake Gyl18.07. lenhaal von „Moon“-ReCyndi Lauper, gisseur Duncan Jones. Laeiszhalle Ab 14.07. 22.07. „Harry Potter und Take That, die Heiligtümer des Imtech Arena Todes, Teil 2“ – Das 25.07. große Finale der zunehHouse Of Pain, mend düsteren ZaubeGrünspan rersaga. 17.08. Jan Delay & Disko No. 1, Ab 04.08. Trabrennbahn „Green Lantern“ – 26.08. Ryan Reynolds spielt Wir sind Helden, die Titelrolle in der epiTrabrennbahn schen Verfilmung dieses Science-Fiction-Superheldencomics. In 3-D.
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
(6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen)
Partys 04.06, 24 Uhr Laurent Garnier pres. Live Booth Session Der französische Elektropapst steht endlich wieder in Hamburg hinterm Plattenteller. Uebel & Gefährlich, Feldstraße 66, www.uebelundgefaehrlich.com 10.06, 21 Uhr Magic Soul Box Jeden 2. Freitag im Monat R’n’B, Soul und Funk mit Rolf Scheimeister. Hafenbahnhof, Große Elbstraße 276, www.hafenbahnhof.com