Af Weihnochtn zua 2019

Page 1

201 9

…


Ein kleines Begleitheft durch die Advents- und Weihnachtszeit in Völs am Schlern – gestaltet vom Bildungsausschuss Völs am Schlern. Mit dabei: Bildungsausschuss. Kaufleute. Grundschule. ELKI. Jugendchor. Pfarrgemeinde. KVW. Katholische Frauenbewegung. Jungschar. Kirchenchor. Bibliothek. Bäuerinnen-Organisation. Kinderchor. Senioren im Bauernbund. Schloss Castel Prösels. KVW Senioren. Männerchor. Bauernjugend. kult&tumult. Tourismusverein. HGV. Gemeinde Völs am Schlern.

Tannenduft, Weihnachtslieder, Kekse backen, Familienspaziergänge bei eisiger Kälte … – das sind die Dinge, die wir mit der Weihnachtszeit verbinden. Erinnerungen werden wach, wir pflegen alte Traditionen. Werte und Empfindungen wie teilen, Freude schenken, Geborgenheit geben, verzeihen und einander helfen gewinnen in dieser besonderen Zeit an Bedeutung. Leider erwachen oft aber auch andere Dinge, die uns den Sinn und Zauber des Festes kaputtmachen: Lebkuchen im September, Geschenkeflut, Konsumrausch, kitschige Lichterketten … Es wird immer schwieriger den kleinen, stillen Besonderheiten nachzuspüren. Gestalten wir darum diese wunderbare, zauberhafte Zeit sinnvoll und (be-)sinnlich: Nehmen wir Menschen, Rituale und Dinge, die uns wichtig sind, bewusst wahr und lassen alles andere einfach weg. Weniger ist oft viel mehr! Viele Völser und Völserinnen bemühen sich, diese Zeit zu etwas Besonderem zu machen. Diese Angebote, die schon zu liebgewonnenen Ritualen geworden sind, sind in unserem Heftchen nachzulesen. Aber es soll daraus keinesfalls Druck und Hetze, Freizeitstress entstehen. Dann hätten wir das Gegenteil erreicht …und noch etwas ganz, ganz Wichtiges: Verzichten wir auf die aufdringlichen bunten Lichterketten und stellen wir dafür heimelige Kerzen und Laternen vor die Tür! In diesem Sinne: Habt eine langsame, bewusste und entschleunigte Adventszeit! Euer Bildungsausschuss


Kirchliche termine DATUM

UHRZEIT

ORT

SO, 01.12. 10.00 Pfarrkirche Völs 1. Adventsonntag Rorate mit der Musikkapelle MO, 02.12. 19.00 St. Martin/Ums Rorate DI, 03.12. 9.00 Pfarrkirche Völs Rorate FR, 06.12. 15.00 St. Nikolaus/ Prösels Rorate und Kirchtag SO, 08.12. 10.00 Pfarrkirche Völs 2. Adventsonntag Mariä Empfängnis/Festgott. mit dem Kirchenchor, mitgestaltet von der Kath. Frauenbewegung MO, 09.12. 17.00 St. Konstantin Rorate DI, 10.12. 9.00 Pfarrkirche Völs Rorate DO, 12.12. 10.00 Stiftsbasilika Neustift Hochamt zum Fest des zum Gründerfest sel. Hartmann für alle MesnerInnen des Landes FR, 13.12. 9.00 Pfarrkirche Völs Rorate zum Luziatag SO, 15.12. 10.00 Pfarrkirche Völs 3. Adventsonntag Rorate mit dem Kinderchor DI, 17.12. 9.00 Pfarrkirche Völs Rorate FR, 20.12. 9.00 Pfarrkirche Völs Rorate SO, 22.12. 10.00 Pfarrkirche Völs 4. Adventsonntag Rorate mit dem Jugendchor

DATUM

UHRZEIT

ORT

DI, 24.12. 7.30 Pfarrkirche Völs 16.00 Pfarrkirche Völs 22.00 Pfarrkirche Völs MI, 25.12. 10.00 Pfarrkirche Völs DO, 26.12. 10.00 Pfarrkirche Völs SO, 29.12. 10.00 Pfarrkirche Völs DI, 31.12. 16.00 Pfarrkirche Völs

2020

Rorate mit dem Männerchor KINDERchristmette mit dem Kinderchor Christmette mit dem Kirchenchor Hochamt am Christtag mit dem Kirchenchor Amt am Stephanstag Familiengottesdienst Dankgottesdienst zum Jahresabschluss mit dem Kirchenchor

MI, 01.01. 10.00 Pfarrkirche Völs Hochamt am Neujahrstag mit dem Kirchenchor MO, 06.01. 10.00 Pfarrkirche Völs Hochamt am Dreikönigstag 2. Patrozinium mit dem Kirchenchor

Die Messen in der Pfarrkirche Völs am Schlern kann man auch im Radio mithören! Mit bezeichnete Feiern werden live im PfarrRadio Schlern übertragen.

www.pfarrradio.it


kaufen wir lokal!

über Völs am Schlern Sammle mit jedem Einkauf in Völs deine Glückssterne und nimm an der großen Verlosung teil!

offnungszeiten der Geschäfte in der Weihnachtszeit:

WANN: 18.11.–22.12.2019

WER: die Kaufleute von Völs

An allen Samstagen in der Weihnachtszeit (07.12.,14.12.,21.12.,28.12.,04.01.) bleiben die Geschäfte nachmittags geöffnet. 8. Dezember: geschlossen (Sonntag) 22. Dezember: Goldener Sonntag | 8–12 und 15–18 Uhr 24. Dezember: 8–14 Uhr durchgehend geöffnet 25. & 26. Dezember und 1. Jänner: geschlossen Einige Geschäfte haben individuelle Öffnungszeiten.


krippeleschaugn ... Die Krippen erzählen uns, was in der Heiligen Nacht geschehen ist. Diese „Bibeln ohne Worte“ gab es schon vor Jahrhunderten als Szenarien mit großen, bekleideten Figuren in den Kirchen. Man musste also nicht lesen können, um zu erfahren, dass das Christkind in einem Stall auf die Welt kam, dass Ochs und Esel es mit ihrem Atem wärmten, dass die Hirten kamen und später die drei Weisen aus dem Morgenland. Dass die Krippen aber nicht in den Kirchen blieben, hat mit einem Erlass des Kaisers Josef II. aus den 1780er Jahren zu tun. Der fand die Darstellungen „allzu kindlich“ und verbot sie – was die Menschen aber nur dazu bewog, sich Miniaturausgaben für daheim zu bauen. Ein ganz besonderes Erlebnis war es immer, beim „Krippeleschaugn“ einen winterlichen Rundgang durchs Dorf zu machen, um private Krippen zu bestaunen, in den Stuben zu verweilen und einen „Ratscher“ zu machen.

... beim waldmann ... „Gian mir zum Waldmann Krippeleschaugn?“ Das war schon in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts etwas, das Kinderherzen erfreute. Lorenz Marmsaler erinnert sich: „Damals baute der Waldmann-Josef jedes Jahr in wochenlanger Arbeit seine Krippe in der Waldmannstube auf. Hauptteil der Figuren waren ein Geschenk vom Frühmesser, „unser“ Nachbar. Wie viele andere in Völs waren auch wir Marmsaler ziemlich arm und so musste alles

Mögliche beim Krippenbau herhalten. „Klötzlen“ vom Tischler, so manche Obstkiste, Steine und „Hudern“ für den Schlern und besonders wichtig, das „Mias“ (Moos)“. Lorenz hat die Krippe heute in seinem Kunst- und Krempel-Museum aufgestellt. Beides, sowohl die Krippe, als auch die Kunst kann bei freiem Eintritt in der Weihnachtszeit besichtigt werden. Lorenz hat dabei viel Interessantes und Lustiges zu erzählen!

WO? beim Waldmann-Lorenz – im Kunst- und Krempel-Museum wann? 01.12.2019–06.01.2020 Anmeldung: Lorenz - 333 190 52 80

... in der völser Krippenstraße ... waS? - Die Völser Dorfkrippe im Tiroler Stil, welche auf Initiative

der KVW-Ortsgruppe im Jahr 1988 liebevoll und schön gefertigt wurde. - Zahlreiche selbstgebaute Tiroler und Orientalische Krippen.

wann? in der Adventszeit Wo? in den Auslagen der Völser Geschäfte Wer? KVW, Kaufleute und BA


Advent isch a Leichtn

Riesenadventskalender

Um die Wartezeit zu verkürzen, zaubern die Grundschülerinnen und Grundschüler stimmungsvolle Motive an die 24 Fenster der Turnhalle. Jede Nacht erstrahlt ein neues im Lichterglanz, bis an Weihnachten ein riesiges Adventsbild die Fassade erleuchtet.

Donnerstag, 28.11.2019 | Freitag, 29.11.2019 Adventskränze binden Die Katholische Jungschar lädt zum gemeinsamen Adventskränze binden ein. WANN? 28.11.2019 um 18.00 Uhr 29.11.2019 um 15.00 Uhr WO? im Jungscharraum

Samstag, 30.11.2019 Die Jungschar verkauft Adventskränze! WER? die GrundschülerInnen

WANN? 01.12.2019–06.01.2020 | 17.00–8.00 Uhr WO? Turnhalle der Grundschule

WER? Jungschar WANN? 9.30 Uhr WO? am Kirchplatz


Sonntag, 01.12.2019

Montag, 02.12.2019 Adventsfrühstück für die GrundschülerInnen als Abschluss der Sommerleseaktion

e

rate mit der Musikkapell

1. Adventsonntag: Ro

UHRZEIT: 10.00 Uhr | ORT: Pfarrkirche Völs am Schlern Ab 10.30 Uhr verkauft die Jungschar Adventskränze

WER? Bibliothek und Grundschule WANN? 7.45 Uhr WO? beim Kreuzwirt In der Weihnachtsbäckerei … Butter, Mehl und Milch verrühren Zwischendurch einmal probieren Schmeißt den Ofen an Und ran! WER? ELKI WANN? 15.00 Uhr WO? im ELKI Anmeldung: Andrea - 371 311 26 09 RORATE: 19.00 Uhr - St. Martin, Ums

1. türchen ...


Keksln mochen Das „Keksln mochen“ ist allen eine liebe Kindheitserinnerung. Es ist nicht nur der Duft, der altbekannte, heimelige Weihnachtsgefühle wiederkehren lässt und uns auf das Fest einstimmt, es macht auch Spaß gemeinsam mit der ganzen Familie Zeit zu verbringen, neue Sorten und altbewährte Rezepte auszuprobieren, den Teig zu kneten, heimlich zu naschen und die Köstlichkeiten mit Fingerspitzengefühl zu dekorieren. Die Ursprünge des „Keksl mochens“ sind älter als das Weihnachtsfest. Die Kelten waren die Ersten, die in der Nacht vom 21. auf den 22. Dezember die Wintersonnenwende feierten und dafür flache Fladen aus zermahlenen Getreidekörnern und Honig machten. Die Fladen sollten sie vor bösen Dämonen schützen und als Opfergabe Götter und Naturgewalten gnädig stimmen. In christlicher Zeit wurde diese Tradition übernommen, statt Opferbrote wurden nun „Weihnachtsbrote“ (Christstollen) gebacken. Kekse in Tierform erinnerten an die Tieropfer der altchristlichen Zeit. Die ersten Weihnachtskekse, wie wir sie heute kennen, wurden vermutlich in mittelalterlichen Klöstern gebacken. Früher gab es bei uns Weihnachtskekse, Lebkuchen und Christstollen vor allem am Nikolaustag.

Gutes Gelingen !

omas weihnachtskekse Zutaten 150 g 250 g 450 g 2 2 1

weiche Butter Zucker Mehl ganze Eier Löffel Sauerrahm Backpulver Zitronenschale

Butter, Zucker, und Eier werden eine Viertelstunde lang flaumig gerührt, dann die geriebene Zitronenschale und den Rahm dazugeben. Alsdann das mit dem Backpulver versiebte Mehl daruntermischen. Den Teig eine halbe Stunde kühl stellen. Dann Formen ausstechen und hell backen (10 Minuten bei ca. 170 Grad). Gerne auch mit Marmelade bestreichen und zusammensetzen, wie die Spitzbuben.


Mittwoch, 04.12.2019 | Barbaratag

RORATE: 9.00 Uhr - Pfarrkirche Völs am Schlern

Adventsfrühstück für die GrundschülerInnen als Abschluss der Sommerleseaktion

Kreative Naturkosmetik Badepralinen, Balsam oder Körperpeeling selbst gemacht und liebevoll, weihnachtlich verpackt – wer würde sich nicht darüber freuen? Die Bäuerinnen von Völs laden zum Workshop, geleitet von Silke Lantschner, ein. WER? Bäuerinnen von Völs WANN? 9.00–12.00 Uhr WO? im Kulturhaus Anmeldung: Tanja - 340 573 44 23 (bitte SMS oder WhatsApp)

WER? Bibliothek und Grundschule WANN? 7.45 Uhr WO? beim Kreuzwirt

barbarata

Dienstag, 03.12.2019


Völser Weihnachtsmarktl

Auf dem atmosphärischen Völser Kirchplatz bieten Völserinnen und Völser in ihren urigen kleinen Holzhütten ihre Waren feil. Bei Glühwein und kulinarischen Leckereien kann man sich entspannt an den Feuerstellen erwärmen und verweilen. Auf der Glü(h)wein-stage gibt es Musik und Geschichten. Donnerstag, 05.12.2019 | Krampustag Nikolausumzug Die Völser Kaufleute laden den hl. Nikolaus, den Knecht Ruprecht und die Engelein ein. WANN? 17.00 Uhr WO? Der Schlitten startet beim großen Kreisverkehr und macht am Kirchplatz halt.

06 | 07 | 08 | 13 | 14 | 20 | 21 | 22* | 27 | Dezember 2019 *Goldener Sonntag: ab 10.00 Uhr durchgehend geöffnet WANN? 16.00 Uhr WO? am Kirchplatz


völs erzählt Als das Nikolausspiel noch Tradition hatte ... Die heutigen Nikolausumzüge rühren von mittelalterlichen geistlichen Spielen her, die das spielfreudige Volk durch Szenen aus dem Alltag ergänzte. Solche Nikolausspiele dauerten zum Teil bis zu drei Stunden und waren vor allem im Pustertal und Ahrntal von großer Tradition. Doch auch hier bei uns gab es ein solches Spiel, von ganz besonderer Originalität und Urwüchsigkeit. Johann Prackwieser, Gump, der bis Anfang der Fünfzigerjahre selbst mitgespielt hat, erinnert sich: „Unser Spiel stammt aus dem Pustertal. 1932 hat man begonnen das Spiel einzulernen. Damals waren es zehn Mann, geprobt wurde einen Monat lang. Am Nikolaustag wurde das Spiel dann in Völs bei den Bauern aufgeführt, zuerst in Obervöls, wo Kinder waren und größere Stuben, dann sind die Spieler ins Dorf gegangen. Dort haben sie in zwei, drei Gasthäusern gespielt: beim Kreuzwirt, beim Wenzer und beim Turmwirt. Am Dorfplatz haben die Leute auf den Beginn des Spieles gewartet, es war ein Volksfest.

Ich habe 1941 zum ersten Mal mitgespielt, weil damals schon viele Burschen eingerückt waren. Damals habe ich den „Vorlafer“ gemacht, der das Spiel und die Spieler mit dem Besen in der Hand, die Stube kehrend, ansagt und zuletzt mit dem Klingelbeutel herumgeht. Das Spiel dauerte eine halbe Stunde, wir haben es fünf- bis sechsmal an einem Abend gespielt. Es ist meist spät geworden und ganz nüchtern sind wir dann auch nicht mehr gewesen, denn in den Spielorten gab es meist etwas zu trinken und zu essen. Zuletzt haben wir das Spiel 1952 gespielt, noch vor der Vollendung der Völser Straße (1953), wir mussten noch zu Fuß nach Völs gehen. Danach haben wir die Leute nicht mehr zusammengebracht.˝ Eine Handschrift des alten Nikolausspiels hat der Gump noch. Zum Abschluss meint er: „Es wäre schön, wenn sich der Theaterverein des Stückes annehmen und es wieder zum Leben erwecken könnte …˝ Das Interview führte Rainer Seberich. Die gesamte Geschichtswerkstatt ist nachzulesen in der Völser Zeitung Nr. 6/2001.


nikolaus

Samstag, 07.12.2019

Freitag, 06.12.2019 | Nikolaustag

RORATE und Kirchtag: 15.00 Uhr - St. Nikolaus, Prรถsels

Vรถlser Weihnachtsmarktl UHRZEIT: 16.00 Uhr | ORT: Kirc hplatz Barbianer Gitschn

arktl Vรถlser Weihnachtsm | ORT: Kirchplatz r Uh UHRZEIT: 16.00 r

Saligen_Liedermache


Sternenbaum und weihnachtswald

Worte sind wertvoll, sie schenken Licht, bereiten Freude und können richtig glücklich machen.

Kommt in unseren Weihnachtswald, nehmt Euch einen Stern aus dem Körbchen und schreibt darauf einen schönen Wunsch, einen Gedanken, ein Gedicht … Euren Stern könnt Ihr dann am Sternenhimmel oder auf einem Tannenbaum befestigen. Oder nehmt Euch einfach Zeit und stöbert in den Sternen. WER? die GrundschülerInnen

WANN? ab dem 7. Dezember WO? am Pavillon vor der Gemeinde

Sonntag, 08.12.2019 | Mariä Empfängnis 2. Adventsonntag: Festgottesdienst gestaltet von der Katholischen Frauenbewegung, mit dem Kirchenchor

UHRZEIT: 10.00 Uhr ORT: Pfarrkirche Völs am Schlern

Anschließend: Die

Firmlinge verkaufe

n Gebäck für eine

n guten Zweck

Völser Weihnachtsmarktl UHRZEIT: 16.00 Uhr | ORT: Kirc hplatz


Montag, 09.12.2019

Dienstag, 10.12.2019

RORATE: 17.00 Uhr - St. Konstantiner Kirchlein

RORATE: 09.00 Uhr Pfarrkirche Völs am Schlern Zapfenengel von Maria Weissenegger Material: - 1 kleinen Douglasienzapfen (zu finden bei der Stiege zum Turmwirt) - Holzkugel - feinen schwarzen wasserfesten Stift - 1 Eichel-Hütchen, - 2 kleine weiße Federn (evtl. vom Bastelbedarf) - Holzleim, Garn zum Aufhängen

& plötzlich ist es wieder da Dieses seltsame leuchten in uns, um uns & um uns herum

Auf die Holzkugel ein Gesicht malen. Dann auf die Oberseite der Kugel einen Tropfen Holzleim geben und das Käppchen aufsetzen. Auf das obere Ende des Zapfens ebenfalls einen Tropfen Leim geben und den Kopf befestigen. Die Federn an ihrem Kiel auf die Zapfenrückseite kleben. Alles gut trocknen lassen. Das Garn doppelt nehmen und am Ende verknoten. An den Hinterkopf des Engels einen Tropfen Holzleim geben und den Knoten der Aufhängung hineindrücken, trocknen lassen.

gutes gelingen


Mittwoch, 11.12.2019 | Weihnachtskino

Donnerstag, 12.12.2019

Winnie Puuh - Honigsüße Weihnachtszeit

RORATE: 10.00 Uhr Stiftsbasilika Neustift zum Gründerfest

Bei Film und Keksen igeln wir uns ein – das verkürzt die Wartezeit aufs Christkindlein. WER? ELKI WANN? 14.30 Uhr (der Film dauert ca. 60 Minuten) WO? im ELKI

nimm dir zeiT ...


Kerzenschein und Tannenduft, rote Backen, kalte Luft. Glockenläuten, Kinderlachen, Äpfel, Wein und süße Sachen. Das Christkind ist schon nicht mehr weit, es beschert uns eine glückliche Zeit. Lasst uns freuen und besinnlich sein, der Zauber der Weihnacht macht uns alle wieder klein.


Freitag, 13.12.2019 | hl. Luzia, Lichterfest

Samstag, 14.12.2019

RORATE zum Luziatag: 09.00 Uhr - Pfarrkirche Völs am Schlern Weihnachtskino im Schloss Prösels Der Grinch Der grantige, grüne Griesgram verabscheut Weihnachten und beschließt, das ganze Fest zu stehlen. Doch rechnet er nicht mit der kleinen Cindy Lou. Lustig, berührend und grandios inszeniert. Otto Waalkes verleiht dem grünen Miesepeter die Stimme. Ein Spaß für die ganze Familie! WER? Bibliothek, BA und Castel Schloss Prösels WANN? 17.00 Uhr (der Film dauert ca. 80 Minuten) WO? im Schloss Prösels

arktl Völser Weihnachtsm | ORT: Kirchplatz UHRZEIT: 16.00 Uhr J&G Duo

Völser Weihnachtsmarktl UHRZEIT: 16.00 Uhr | ORT: Kirc hplatz Drehorgelspieler Bernhard Ma ier Cinco Guitarreros DELUXE


Sonntag, 15.12.2019

Montag, 16.12.2019 Agnes´ Häkel-Stern

UHRZEIT: 10.00 Uhr | ORT: Pfarrkirche Völs am

Schlern

“Ox & Esel – eine Art Krippenspiel“ WANN? 11.00 und 14.30 Uhr WO? beim Stanglerhof “Es hot sich holt eröffnet …“ Advents-Singen mit dem Völser Jugendchor Voci.ssimo WANN? 17.00 Uhr WO? im Obervölser Kirchl

viel spass

3. Adventsonntag: Rorate mit dem Kinderchor

Zuerst erstellt man einen Fadenring. In diesen häkelt man 15 feste Maschen. Den Fadenring zusammenziehen und mit 1 Kettmasche in die 1. feste Masche schließen. Dann häkelt man 5 Luftmaschen. In diese Luftmaschenkette häkelt man in die vorletzte Luftmasche 1halbes Stäbchen und in die 1. Luftmasche (vom Fadenring aus gesehen) 1 Stäbchen. Das ist die erste Sternspitze – sie wird mit 1 festen Mache in die 3. feste Masche des Rings geschlossen. Nun wieder 5 Luftmaschen häkeln und so die restlichen Spitzen des Sterns erstellen. Die fünfte und letzte Spitze wird mit 1 Kettmasche befestigt. Viel Spass beim Häkeln, Eure Agnes :-)


Dienstag, 17.12.2019 RORATE: 09.00 Uhr - Pfarrkirche Vรถls am Schlern

Mittwoch, 18.12.2019

ist, wenn das Herz nach Hause kommt


Donnerstag, 19.12.2019 Weihnachtszelten aus dem Kochbuch von Emma Kompatscher Früher wurde an Thomasi Zelten gebacken. Das noch heiße Fruchtbrot wurde dann mit Weihwasser besprengt und dreimal mit einer Pfanne voll Glut und duftenden Kräutern beräuchert. Angeschnitten wurde der Zelten an Stephani!

Prost!


Freitag, 20.12.2019

Samstag, 21.12.2019 | Thomastag

RORATE: 09.00 Uhr - Pfarrkirche Völs am Schlern

Die „Thomasnocht“ ist die längste und finsterste Nacht im Jahr, die im Volksglauben mit vielen Bräuchen verbunden ist. Sie gilt als Losnacht (wie die Christnacht, die Neujahrsnacht und die Nacht auf Dreikönig), in denen man glaubt(e), in die Zukunft schauen zu können.

Völser Weihnachtsmarktl UHRZEIT: 16.00 Uhr | ORT: Kirc hplatz arktl Völser Weihnachtsm | ORT: Kirchplatz UHRZEIT: 16.00 Uhr Oudarc

Zomsingen

Weihnachtsfeier der KVW-Senioren WANN? 14.00 Uhr WO? im Kulturhaus


Sonntag, 22.12.2019 | Goldener Sonntag

Montag, 23.12.2019

r

4. Adventsonntag: Rorate mit dem Jugendcho UHRZEIT: 10.00 Uhr

über Völs am Schlern

ORT: Pfarrkirche Völs am Schlern

Anschließend: Die Bauernjugend verkauft Christbäume WER? Kaufleute

arktl Völser Weihnachtsm | ORT: Kirchplatz UHRZEIT: 16.00 Uhr te gelesen von Weihnachtsgeschich musikalisch umrahmt Reinhold Janek und vom Kinderchor.

Achtung!!! heute noch unbedingt die glückssternlose abgeben!!! :-)

WANN? 20.00 Uhr

WO? am Kirchplatz


Dienstag, 24.12.2019 RORATE mit dem Männerchor

UHRZEIT: 07.30 Uhr | ORT: Pfarrkirche Völs am Schlern

(heiligabend Kinderchristmette (Wortgottesdienst) mit dem Kinderchor Vergesst nicht die Laterne und die Kerze, um das Bethlehem-Licht sicher nach Hause zu bringen. UHRZEIT: 16.00 Uhr | ORT: Pfarrkirche Völs am Schlern Christmette mit dem Kirchenchor UHRZEIT: 22.00 Uhr | ORT: Pfarrkirche Völs am Schlern Anschließend: Turmbläser

wir wunschen allen) ein frohes Fest !


rauhnächte schwellenzeiten des jahres Nach uraltem Tiroler Glauben treiben in den Nächten zwischen dem 24. Dezember und Dreikönig die Winterdämonen und bösen Geister ihr Unwesen in Haus und Hof. Man arbeitete wenig und hielt viele Andachten, denn zur Geisterbekämpfung diente Gebet, sowie das Weihwasser oder Räucherwerk, das den 12 Nächten auch den Namen Rauch- oder Rauhnächte einbrachte. Mit der Glutpfanne – auf die man Weihrauch und geweihte Kräuter legte – verbreitete man, unter Gebet durch das Haus ziehend, den die bösen Geistern abwehrenden Rauch. Heute wird meist nur noch an Heiligabend, zu Silvester oder/und zu Dreikönig geräuchert. Im Volksglauben verbinden die Rauhnächte das Mondjahr und das Sonnenjahr. Sie füllen die Lücke zwischen dem alten Mond- und Sonnenkalender und gleichen beide aus. Magie, Aberglaube und vielfältiges Brauchtum ranken um diese besondere Zeit.

Die Alten benutzten jede dieser Nächte für einen Monat des Jahres zum Orakeln und Deuten. Somit steht die erste Rauhnacht für Jänner, die zweite für Februar usw. Diese Nächte bergen das ganze kommende Jahr in sich und werden heute wieder besonders achtsam angegangen. Laut Volksglauben ist die Grenze zur Anderswelt, der Schleier zur Welt der Ahnen in dieser Zeit besonders dünn, darum gibt es seit jeher viele Rituale und Schutzbräuche. Räuchern: Unser Energiepotenzial wird in den Rauhnächte durch die Kräfte von Sonne und Mond und mit Unterstützung von wirksamen Räuchermischungen auf natürlichem Wege bewusst gereinigt, harmonisiert und gestärkt. Reinigen: bis zum Heiligabend Harmonisieren: rund um Silvester Aufbauen: rund um den Dreikönigstag


1. Alant (Sonnenwurz) Wurzel: beruhigend, harmonisierend, vertreibt schlechte Gedanken 2. Beifuß (Frauenheilpflanze) Blühendes Kraut, Blatt, Blütenspitze: hilft Altes loszulassen, unterstützt bei Veränderungen, erwärmt und öffnet 3. Engelwurz (Lichtbringerin) Wurzel, Samen, Blätter, Blüten: richtet auf und stärkt, vertreibt Ängste und dient zum Reinigen von Häusern 4. Fichtenharz (Waldweihrauch) Getrocknetes Harz: heilt alte Wunden, reinigt, desinfiziert und schützt 5. Holunder (Schutzbaum) Blätter, Blüten, Rinde: bringt Freude und gute Stimmung, unterstützt bei Neubeginn 6. Johanniskraut (Wetterpflanze) Blühendes Kraut: stimmungsaufhellend, hilft bei Angst und Traurigkeit 7. Lavendel (Hausputzer) Blühendes Kraut: reinigt, klärt, baut auf, erfrischt, hilft bei Nervosität und Ärger 8. Rose (Liebeskraitl) Blütenblätter: herzöffnend, harmonisierend, besänftigt

Räuchermischung für die rauhnächte Die folgende Räuchermischung für die Rauhnachtzeit besteht aus 12 einheimischen Kräutern. Diese stehen für die zwölf heiligen Nächte in der Zeit von Heiligabend bis Dreikönig.

9. Rosmarin (Hochzeitskraitl) Triebspitzen: aphrodisierend, regt an, muntert auf, stärkt den Willen 10. Salbei (Lebensretter) Blätter: klärend, Reinigungskraut für Haus und Personen 11. Schafgarbe (Orakelkraitl) Blühendes Kraut: ausgleichend und harmonisierend 12. Wacholder (Keimtöter) Spitzen, Beeren, Holz, Harz: reinigt, desinfiziert, schützt


1.&2. Weihnachtsfeiertag Mittwoch, 25.12.2019 | Christtag - 1. Weihnachtsfeiertag Hochamt: 10.00 Uhr - mit dem Kirchenchor - Pfarrkirche Völs am Schlern Donnerstag, 26.12.2019 | Stephanstag - 2. Weihnachtsfeiertag Amt am Stephanstag: 10.00 Uhr - Pfarrkirche Völs am Schlern

für weihnachstage zum geniessen

Winterliche Abendluft kuscheldecke

kerzenlicht

tanzen

mit

den

&

schneeflocken

Liebl ingst ee z um Auf wär m en Weihnachtspost von herzen verschicken verzaubern lassen von weihnachtsgeschichten

Spaziergang durch den magischen Wald

entspannen zu traditionellen weihnachtsklängen

zeit mit den l

i

e

b

s

t

e

n


die volser probstkrippe

Freitag, 27.12.2019

Völs besitzt eine der schönsten barocken Krippen Tirols. Sie ist das Werk des Sterzinger Bildschnitzers Augustin Alois Probst (1758-1807), der in Brixen am Hofe des Fürstbischofs Franz Xaver Karl Londron seiner schweren Behinderung zum Trotz eine unglaubliche Kunstfertigkeit entfaltete. Mit über 250 Holzfiguren ist in der Völser Krippe wie in einem Wimmelbild, das man stundenlang bestaunen kann, die gesamte Heilsgeschichte dargestellt, vom Sündenfall über Christi Geburt bis zur Kreuzigung und zur Auferstehung. Die Krippe stand früher in der Weihnachtszeit auf dem rechten Seitenaltar. Jetzt ist sie im Pfarrmuseum sicher aufbewahrt. Sie wurde liebevoll restauriert.

WANN? 15.00 Uhr WO? im Schloss Prösels

Besichtigung der berühmten Probstkrippe mit Peter Planer, umrahmt vom Völser Männerchor WER? Tourismusverein WANN? 27.12.2019 30.12.2019 mit dem Männerchor 03.01.2020 mit dem Männerchor UHRZEIT? 17.00 Uhr WO? in der St.-Michaels-Kapelle, Pfarrmuseum

Winterführung mit Live-Musik (Gruppe Ak´zenz) und Marende im Schloss

Glühwein-Ausschank des HGV Völs mit dem Männerchor WANN? 17.00 Uhr WO? am Kirchplatz

ABSCHLUSS: Völser Weihnach tsmarktl UHRZEIT: 16.00 Uhr | ORT: Kirc hplatz The Herold


(aktion sternsingen

2020

Die Sternsinger sind unterwegs, um Geld für soziale, pastorale und Bildungsprojekte zu sammeln. Neben dem Weihnachtsgeruch (Weihrauch) hinterlassen sie als Zeichen für die Segnung eine Kreide, mit der die Jahreszahl und die Buchstaben C+M+B auf die Haustür geschrieben werden: „Christus mansionem benedicat“ – Christus segne dieses Haus – aus diesen 3 Buchstaben haben sich auch die Namen der drei Könige entwickelt: Caspar, Melchior und Balthasar. Mit der Aktion 2020 werden Projekte in Ecuador unterstützt. Ein herzliches Dankeschön im Voraus!

Concept: Elke Wörndle Design: Petra Mitterstieler



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.