Af Weihnochtn zua 2021

Page 1

2021


Alle Aktionen finden unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen statt.

Ein Begleitheft durch die Advent- und Weihnachtszeit in Völs am Schlern Tourismusverein. Kaufleute. Jungschar. Grundschule. ELKI. Jugendchor. Pfarrgemeinde. KVW. Schloss Prösels. Männerchor. Katholische Frauenbewegung. Heimatpflegeverein. Kirchenchor. Bibliothek. Bäuerinnen-Organisation. Kinderchor. Galerie. Senioren im Bauernbund. KVW Senioren. Bauernjugend. ASV-Sektion Ski. Freiwillige Feuerwehr. Musikkapelle. HGV. Bildungsausschuss. Gemeinde Völs am Schlern. Raika Schlern-Rosengarten. Kirchenchor, Musikkapelle, PGR und Minis von Völser Aicha

Bereits zum sechsten Mal möchten wir Euch mit unserem Biachl durch die Weihnachtszeit in Völs führen. „Af Weihnochtn zua“ ist aus einer Sehnsucht entstanden, Völserinnen und Völser zueinander zu führen, Orte (der Gemeinschaft) zu schaffen und Anregungen für Wohlfühlmomente zu gestalten. In Zusammenarbeit mit den Vereinen und Organisationen versuchen wir auch heuer wieder für uns alle weihnachtliche Momente der Traditionen, der Besinnung, der Ruhe und auch der Freude aufkommen zu lassen. Die Angebote unseres Biachls sind vielfältig, es ist uns jedoch immer ein großes Anliegen, dass diese Zeit still und besinnlich bleiben kann. Jede_r darf das herausnehmen, was sie/er gerade braucht und will.

In diesem Sinne wünschen wir Euch allen eine besinnliche und feine Zeit, des „CHRISTKINDL WORTENS“! Euer Bildungsausschuss


Die Adventszeit ist eine Zeit, in der man Zeit hat, darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen.


Es weihnochtet in Vols! Lange schon ist der Wunsch einer neuen, weihnachtlichen Dorfgestaltung in uns gewachsen. Heuer im Sommer setzten sich der Tourismusverein, die Gemeindeverwaltung und der Bildungsausschuss an einen Tisch, um dies umzusetzen. Wir wollten ein stimmungsvolles, ursprüngliches und heimeliges Weihnachts-Völs haben, gleichzeitig waren uns Nachhaltigkeit und Beständigkeit ein großes Anliegen. Ausgehend vom Dorfeingang erhellen viele kleine und große Herrnhuter Sterne die Dorfstraße. Die Ahornbäumchen erstrahlen in warmen Lichterketten, immer wieder treffen wir hier auf Weihnachtswäldchen, auf Baumstämme mit kuscheligen Fellen zum Verweilen, Innehalten und leise sein. Die GrundschülerInnen bespielen diese Weihnachts-Oasen mit Geschichten und Zeichnungen in kleinen Schatztruhen und die aktuellen Veranstaltungen kann man hier einsehen. Folgt man den Sternen, dann führen sie uns direkt zum Kirchplatz, wo sich die gesamte Weihnachtsfreude konzentriert: Hier steht unser Christbaum in vollem Lichterglanz, der Dorfbrunnen erwacht aus seinem winterlichen Schlaf und ist in goldglänzendes Licht getaucht, die Häuserfassaden schimmern an besonderen Abenden festlich und die Holzhütten warten

frohlockend auf das rege Treiben beim Marktl. Noch etwas zu den Herrnhuter Sternen: Bewusst haben wir diese traditionelle Weihnachtsbeleuchtung ausgewählt. In Anlehnung an den Stern von Bethlehem und den alpenländischen Brauch der Sternsinger knüpfen sie an diese christliche Tradition an und sollen Besinnlichkeit schaffen. Die Herrnhuter Sterne sind dezent, unaufdringlich und von warmem Licht irgendwie passen diese Eigenschaften genau deshalb zu unserem Dorf. Seit 1897 werden sie in traditioneller Handarbeit in der Herrnhuter Manufaktur hergestellt. Sie kommen als Set daher, das bedeutet, dass wir unsere Weihnachtsbeleuchtung in mühsamer und liebevoller Kleinstarbeit zusammenbauen mussten. Zacke für Zacke - pro Stern jeweils 25 an der Zahl. Im Sinne des Klimaschutzes schalten wir die Weihnachtsbeleuchtung um 23.00 Uhr aus. Wir wünschen Euch viele vorfreudige und entschleunigende Adventspaziergänge durch unser weihnachtliches Dorf! Euer Tourismusverein, euer Bildungsausschuss und eure Gemeindeverwaltung


Gottesdienste in der Pfarrkirche völser Aicha DATUM

UHRZEIT

SO 28.11. 08.30 FR 03.12. 08.30 SO 05.12. 08.30 MI 08.12. 08.30 SO 12.12. 08.30 SO 19.12. 08.30 FR 24.12. 16.00 SA 25.12. 08.30 SO 26.12. 08.30 MO 27.12. 08.30 FR 31.12. 08.30 SA 01.01. 08.30 SO 02.01. 08.30 MO 03.01. 08.30 DO 06.01. 08.30

1. Advent - Rorate / Pfarrgemeinderat verteilt Adventkränze Herz-Jesu-Freitag - Wortgottesdienst 2. Advent - Rorate mit der Musikkapelle Hochfest Mariä Empfängnis - Festgottesdienst mit dem Kirchenchor - Familiengottesdienst 3. Advent 4. Advent - Rorate mit der Frauensinggruppe KINDERchristmette gestaltet von der Jugend Minis bauen Krippe am Kirchplatz auf Hochamt am Christtag mit dem Kirchenchor Fest des Hl. Stephanus - Festgottesdienst mit Saxofonen Hl. Johannes Ev. - 2. Kirchtag - Amt mit Musikkapelle / Neujahrsständchen der MK Silvester - Dankgottesdienst zum Jahresabschluss Hochamt am Neujahrstag mit dem Kirchenchor / Neujahrsumtrunk am Kirchplatz mit dem Kirchenchor Amt mit Dreikönigswasserweihe / Minis dekorieren Weihwasserfläschchen Aussendung der Sternsinger Hochamt am Dreikönigstag mit dem Kirchenchor

Gottesdienste in der Pfarrkirche völs am schlern DATUM

UHRZEIT

SO 28.11. 10.00 SO 05.12. 10.00 MO 06.12. 15.00 MI 08.12. 10.00 SO 12.12. 10.00 SO 19.12. 10.00 FR 24.12. 07.30 16.00 22.00 SA 25.12. 10.00 SO 26.12. 10.00 FR 31.12. 16.00 SA 01.01. 10.00 SO 02.01. 10.00 DO 06.01. 10.00

1. Advent - Rorate mit der Musikkapelle 2. Advent - Rorate mit dem Männerchor Patrozinium - in der St.-Nikolaus-Kirche in Prösels Mariä Empfängnis - Festgottesdienst mit dem Kirchenchor 3. Advent - Rorate mit dem Kinderchor 4. Advent - Rorate mit dem Jugendchor Rorate mit dem Männerchor KINDERchristmette mit dem Kinderchor Christmette mit dem Kirchenchor Hochamt am Christtag mit dem Kirchenchor Hochamt am Stephanstag - 2. Weihnachtsfeiertag Silvester - Dankgottesdienst zum Jahresabschluss mit dem Kirchenchor Hochamt am Neujahrstag mit dem Kirchenchor Amt mit Dreikönigswasserweihe Hochamt am Dreikönigstag mit dem Kirchenchor

Die Roraten finden immer dienstags bis freitags um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche Völs statt, mit Ausnahme an den Feiertagen und Dienstag, den 07. Dezember. Alle Messen in der Pfarrkirche Völs und Völser Aicha kann man live im PfarrRadio Schlern mithören! www.pfarrradio.it


Liebes christkindl, kauf lokal!

Glückssternaktion der Völser Kaufleute

ADVEnt isch a leichtn ... Riesenadventkalender Eine einmalige, stimmungsvolle Atmosphäre erwartet uns am Pausenhof der Grundschule. Die 24 Fenster der Turnhalle verwandeln sich in 24 Türchen eines Adventkalenders. Hinter ihnen verbergen sich bunt strahlende Bilder, die von Grundschulkindern gestaltet wurden.

Jeder Einkauf ab 10 Euro wird mit einem Glücksstern belohnt. Lasst uns viele Glückssterne in den Völser Geschäften sammeln, um bei der Endverlosung die besten Gewinnchancen zu haben! WER? Kaufleute und Betriebe

WANN? 22.11.–22.12.2021 WO? in unseren Geschäften

WER? Grundschule

WANN? 01.12.2021–06.01.2022 | ab 17.00 Uhr WO? an den Fenstern der Turnhalle


afn kirchplotz

dezember 2021 - januar 2022 SA

SO

16.00 Marktl & Krippele schaugn

4

11

Die Völserinnen und Völser lieben ihren Kirchplatz und freuen sich über jede Möglichkeit sich hier zu treffen. Deshalb wollen wir alle KIRCHPLATZ-TERMINE um die Weihnachtszeit hier zusammenfassen. Die einzelnen Veranstaltungen mit Uhrzeiten findet ihr im „Biachl" beschrieben.

16.00 Marktl & Krippele schaugn

18

16.00 Marktl & Krippele schaugn

januar 2022

11.00 Neujahrsständchen der Musikkapelle

MO

16.00 Marktl & Krippele schaugn

5

17.00 Nikolaus

12

16.00 Marktl & Krippele schaugn

19

11.00 Marktl & Krippele schaugn

25

26

1

2

DI 6

7

13

14

20

16.00 Glühwei(h)n-Standl & Probstkrippe

16.00 Marktl & Probstkrippe

MI

21 20.00 Glückssternverlosung

27

28

3

4

16.00 Glühwei(h)n-Standl, HGV & Männerchor

DO

FR

8

9

10

15

16

17

16.00 Marktl, Krippele schaugn & Fackelwanderung 16.00 Glühwei(h)n-Standl & Fackelwanderung

22

17.00 Fackelwanderung

23

17.00 Lichterspaziergang

23.00 Turmbläser

24

29

30

31

5

6

7

16.00 Marktl & Fackelwanderung

16.00 Glühwei(h)n-Standl, Völser Winzer & Jazz


insRe krippelen ... krippele schaugn Krippenausstellung in der Galerie Völs

Gar manchen Generationen war es in Völs gegönnt, einen winterlichen Dorfrundgang zu machen, um die Krippen in den Nachbarhöfen zu bestaunen. Es war und ist immer noch eine Faszination, diese Bilder ohne Worte, diese plastischen Dioramen zu betrachten. Um die Tradition aufrecht zu erhalten, stellen wir in der Galerie Völs, Tiroler Krippen, Wurzelkrippen und Orientalische Krippen aus der Sammlung vom Kripppenbauer Helmut Baldo aus. Auch die wunderschöne orientalische Krippe von Walter Peer findet hier ihren Platz. Wir werden versuchen, in Gedenken an Lorenz Marmsaler, die legendäre Waldmann-Krippe aufzustellen. WER? KVW & Bildungsausschuss &

WANN? während des Marktls WO? Galerie Völs

Galerie Völs

Die Dorfkrippe in der Auslage des Sensoriums am Kirchplatz In diesem Jahr wurde die beliebte Dorfkrippe restauriert und Walter Grüner hat für uns ein neues Hintergrundbild geschaffen, da das alte leider verloren ging. Diese Krippe ist seit Jahrzehnten unsere Volkskrippe. Besonders die Kinder lieben es, die Völser Höfe und die Figuren, welche allesamt „Völser-Leit" darstellen, zu betrachten. Die Restaurierung wurde von Helmut Baldo gemacht, im Auftrag und unter der Leitung des Bildungsausschusses, das Hintergrundbild organisierte der Heimatpflegeverein – danke Paul, der KVW hat die Finanzierung übernommen. Vergelt's Gott!


insRe krippelen ... Die Probst-Krippe in der Michaelskapelle

Für einen augenblick inne halten und in den himmel schauen, dem horizont folgen, die weite umarmen, das eigene atmen spüren. leben!

„Eine Sensation“, nennt der Autor Sebastian Marseiler diese Kastenkrippe von Augustin Alois Probst (1758-1807), in seinem 2021 bei Athesia erschienen „Kunstführer Südtirol“ (S. 261). Die Weihnachtsgeschichte, Passions- und Heilsgeschichte werden hier mit insgesamt 23 Szenen und 241 aus Zirbelholz geschnitzten Figuren dargestellt. Der querschnittgelähmte Künstler positioniert sich zentral am Tisch sitzend mit Meißel und Schnitzmesser und seinem Namen: „Schaut her, das bin ich und das kann ich!“ Führungen mit Peter Planer, musikalisch umrahmt vom Völser Männerchor WANN? 20. & 27.12.2021 um 17.00 Uhr Anmeldung: Tourismusverein - 0471 725 047


POST

Sonntag, 28.11.2021

fürs Christkindl Liebe Völser Kinder! Schreibt mir einen Brief und werft ihn in das rot-goldene Christkindl Postkastl am Kirchplatz. Schreibt unbedingt Absender und Namen dazu, Briefmarke braucht ihr keine!

e

rate mit der Musikkapell

1. ADVENTSONNTAG: Ro

Damit meine Engelhelferlein und ich alle Eure Briefe rechtzeitig beantworten können, werft die Post bitte bis zum 20. Dezember ein! Enker Christkindl

UHRZEIT: 10.00 Uhr | ORT: Pfarrkirche An das Christkind Kirchplatz 1 39050 Sternenhimmeldorf


Montag, 29.11.2021

Dienstag, 30.11.2021

Zelten, Stollen und Co

RORATE in Völs: 9.00 Uhr

Unter der professionellen Anleitung von Veronika Stampfer lernen wir traditionelles Völser Weihnachtsgebäck auf den zu Tisch bringen! WER? Bäuerinnen WANN? 19.00 Uhr WO? Kulturhaus Anmeldung: Brigitte - 339 287 13 30

christkindl wortn ...


Kürbisstollen 3 Stollen Zubereitungszeit: ca. 60 min, ohne Rastzeit

Für das „Dampfl“ Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde hineinmachen. Germ mit etwas Zucker und lauwarmer Milch verrühren und in die Mulde geben. Mit Mehl bestäuben und zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Anschließend alle Zutaten unterrühren, außer den Kürbiskernen und der Schokolade, und alles zu einem festen Teig kneten. Den Teig zugedeckt 60 min gehen lassen. In der Zwischenzeit den Zucker für die Füllrolle karamellisieren, Kürbiskerne einrühren und mitrösten. Dieses Kürbiskrokant auf ein Stück Butterpapier geben und auskühlen lassen. Anschließend den Krokant grob reiben, mit Marzipan verkneten und zu 3 Rollen formen. Nach dem Rasten die gerösteten Kürbiskerne und die gehackte Schokolade zur Teigmasse kneten. Nochmals etwas rasten lassen. Den Teig in 3 Stücke teilen und diese jeweils zu einem Rechteck auswalken. In die Mitte je eine Füllrolle legen und das Ganze von der Längsseite zu Stollen formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen, erneut 15 min gehen lassen. Die Stollen im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C 40–45 min backen. Danach die heißen Stollen mehrmals mit zerlassener Butter bestreichen und dabei jedes Mal mit Staubzucker bestreuen. Auskühlen lassen und in Klarsichtfolie einwickeln. Der Stollen hält sich 4–5 Wochen. Vroni Stampfer

Für den Teig 500 g Mehl 50 g Germ (2 Würfel) 80 g Zucker 150 ml lauwarme Milch 50 g Kürbiskernöl 1 P Vanillezucker 280 g Butter, zerlassen 1 Prise Salz ½ TL Piment 1 TL Orangenschale, geriebe n 100 g Kürbiskerne, geröstet und gehackt 100 g Zartbitterschokolade, gehackt Für die Fülle 50 g Zucker 50 g Kürbiskerne 100 g Marzipan 100 g zerlassene Butter 100 g Staubzucker


Mittwoch, 01.12.2021 RORATE in Völs: 9.00 Uhr

insRe krippelen ... Die Neapolitanische Krippe im Widum Eine Krippe nach süditalienischer Tradition zeigt der Erzpfarrer H. Stephan im Völser Widum. Es handelt sich um eine neapolitanische Krippe der Manufaktur „Antonio Pepe“ aus Neapels weltberühmter Krippengasse Via San Gregorio Armeno. H. Stephan hat in jahrelanger, mühevoller Kleinarbeit „seine“ Krippe im Schlerngebiet angesiedelt. In der Nähe der beliebten Kirche St. Konstantin spielt sich das Heilsgeschehen in einem aus einheimischen Wurzeln hergestellten Stall ab. Anmeldung: Herr Stephan - 0471 725 023 Die Sizilianische Krippe in der Pfarrkirche Völs am Schlern Seit Weihnachten 2016 ziert unsere Pfarrkirche eine besondere Krippe. Es handelt sich um eine neuzeitliche Darstellung der Künstlerin Angela Tripi nach sizilianischer Tradition. Aus Ton und Stoff in reiner Handarbeit hergestellt, eröffnet Tripis Kunstwerk dem Betrachter eine vergangene arabische Welt und führt so auf besondere Weise ins Leben Jesu ein.

1. Türchen!


Donnerstag, 02.12.2021 RORATE in Völs: 9.00 Uhr

Es Heil der Welt, moch auf, wenns kimp. Grod erst, wenns koan ondrer nimmp. Sein unter ins wie damals, heint, guate viel und schlechte Leit. Tua auf, wenn's klopft, tua auf!

lausche in die nacht ... suach an Stearn ... Fang ein , sein Liacht ! Vier stimmungsvolle Adventgeschichten hängen an den Kapellen von St. Anton, Prösels, Ums und Peterbühel. Die Jungschar lädt uns alle dazu ein, mit Laternen hinzuspazieren, uns auf die Texte einzulassen und wertvolle Zeit miteinander zu verbringen.

WER? Katholische Jungschar

WANN? vom 1. bis zum 4. Adventsonntag WO? Kapellen St. Anton, Prösels, Ums und Peterbühel


Vols eRzahlT Weihnachten wie es früher war! Adelheid Kritzinger, Peternaderin

Adelheid wuchs auf dem Salmseinerhof mit 11 Geschwistern auf, sie ist Jahrgang 1936. Schon die Zeit vor dem Heiligen Abend, in der wir uns auf das Weihnachtsfest vorbereiteten, gehört zu den besonderen Erinnerungen. Am Brotbacktag im Dezember haben wir Brot, Zelten und Kekse im Ofen gebacken. Es gab schwarze und weiße Kekse, welche aber bis zum Heiligen Abend weggesperrt wurden. Auch hat der Vater in dieser besinnlichen Vorweihnachtszeit diejenigen in Völs nicht vergessen, denen es nicht so gut ging. Ihnen wurden Kartoffeln, Mehl und vor allem Milch geschenkt. Es wurde nämlich auf alle geschaut. Der Heilige Abend war immer ein ganz besonderer Tag. Es wurde viel gebetet, vorbereitet und geschmückt. Von halb 12 bis 12 Uhr haben die großen Kirchenglocken geläutet. Nun konnte nach der Faste wieder Fleisch gegessen werden. Zu Mittag gab es dann ein festliches mehrgängiges Menü, da zuvor „geschlachtigt" worden war. Den Nachmittag verbrachten der Vater und wir 12 Kinder damit, die Stube, es war der einzige beheizbare Raum, außer dem Elternzimmer, vorzubereiten: Den Christbaum schmückten wir mit Vogelen, Äpfeln und Keksen, die gesamte Stube wurde mit „Taasn“ verziert. Jede Tafel wurde festlich geschmückt, denn der Vater hielt viel davon. Der Tisch wurde mit einer festlichen Tischdecke eingedeckt und eine Krippe aus Papier gab es auch unterm Christbaum.

Am Abend musizierten alle gemeinsam in der Stube, es gab Tee und jene Kekse, die wir am Brotbacktag gebacken hatten. Später mussten wir Kinder dann ins Bett, um für die Bescherung wieder geweckt zu werden. Der Tisch war mit Geschenken bedeckt. Meist bekamen wir Stoffe, Schreibzeug, einmal bekam meine älteste Schwester sogar ein Lämmchen. Ich kann mich noch genau erinnern, dass ich einst von den Boznern erfahren hatte, dass man dem Christkind schreiben und den Brief dann vor das Fenster legen muss, damit er vom Christkind abgeholt werden kann. Das habe ich dann heimlich gemacht. Leider hat es in der Nacht darauf geschneit. Wahrscheinlich hat das Christkind meinen Brief dadurch nicht gesehen, denn mein Wunsch, ich hatte mir einen Nähkorb gewünscht, ging leider nicht in Erfüllung. Nach der Bescherung gingen alle um Mitternacht zur Christmette. Auf dem Weg von St. Konstantin in das Dorf hörte man von weit her das Flügelhorn schallen, das mein Bruder blies. Auf dem Kirchplatz staunten wir Kinder, als wir den großen, beleuchteten Christbaum erblickten, der vor der Kirche stand. Am nächsten Tag, dem 25. Dezember, wurde mehr gebetet als an anderen Tagen. Vor dem Mittagessen knieten alle nieder und beteten gemeinsam. Zum Mittagessen gab es Nudelsuppe, Würste, Kraut und Surfleisch. Wichtig war dabei, dass während dem Mittagessen keine Besucher vorbeikommen durften, denn das brachte Unglück und bedeutete den Tod! Zum Jahreswechsel kamen viele Kinder zum „Neujahrswünschen” zu uns. Ich kann mich noch erinnern, dass sie immer viel von uns bekommen haben. Wir selbst gingen jedoch nie „Neujahrswünschen”, denn das war damals etwas, das den ärmeren Kindern vorbehalten war. Da wir genug hatten, konnten wir gütig sein und gaben jenen etwas ab, die es dringender brauchten.


stern aus naturmaterial

Freitag, 03.12.2021 RORATE in Völs: 9.00 Uhr

Material: sechs gleich lange Zweige/Äste (z.B. Lärche), dünner Draht, Wolle, Kleber, evtl. Band zum Aufhängen. Anleitung: Mit den Zweigen zwei Dreiecke formen und die Spitzen mit Wolle zusammenbinden. Beide Dreiecke übereinanderlegen und die Berührungspunkte mit dünnem Draht oder Kleber fixieren. Band zum Aufhängen befestigen. PS: Den Stern kann man auch klein aus Zündhölzern oder Zahnstochern machen - als Tischdeko (auf der Serviette) - oder ganz groß zum „Anlehnen“ neben der Haustür, evtl. umwickelt mit einer Lichterkette …

Es ist nun die Zeit gekommen, in der der Tag schon am späten Nachmittag sein Licht an die Nacht verliert, die Stube gemütlich warm beheizt ist und der flackernde Schein der Kerzen alles vertraut und freundlich erscheinen lässt. Wenn Lärm und Hektik draußen bleiben, können wir unsere Aufmerksamkeit auf das Wesentliche richten: das Miteinander, das Beisammensein, das Gefühl der Geborgenheit und der Behaglichkeit, als könne uns nichts und niemand etwas anhaben.

Dahoam.

Viel Freude beim Basteln! Maria Weissenegger

Ein kleiner Stern nur für dich. In jeder Nacht soll er für dich leuchten und dich daran erinnern, dass es jemanden gibt, der an dich denkt.


a liachterschein ligg iber völs! Fackelwanderungen zum Peterbühel Vom Kirchplatz ausgehend, spazieren wir mit unseren leuchtenden Fackeln zum Peterbühel. Dort gibt es Kekse und wärmende Getränke von den Völser Bäuerinnen, besinnliche Gedanken und stimmungsvolle Klänge der Völser Chöre. Die Fackeln werden vom Tourismusverein gratis zur Verfügung gestellt.

WER? Tourismusverein,

Bäuerinnen, Kfb & Chöre

WANN? Mittwochs, ab 17.00 Uhr | TREFFPUNKT: Feuerschale am Kirchplatz

08.12. Jugendchor Voci.ssimo/ Lesung und Texte: Kfb 15.12. Kirchenchor/ Lesung und Texte: Kfb 22.12. Kirchenchor/ Lesung: Reinhold Janek 29.12. Kirchenchor/ Elmar Perkmann führt durch das Peterbühel-Kirchlein


Christkindl wortn: ‘s Völser Weihnachtsmarktl

christkindl wortn ...

Vorweihnachtliche Stimmung und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm laden zum gemütlichen Verweilen und Ratschen zwischen den liebevoll dekorierten Ständen ein. Bei Glühwein und heißen Getränken, welche der ASV Völs am Schlern – Sektion Ski kredenzt, und kulinarischen Leckereien, welche in diesem Jahr von den verschiedenen Völser Gastbetrieben zubereitet werden, kann man sich entspannt an den Feuerstellen erwärmen, verweilen und von der lichtschimmernden Kulisse verzaubern lassen. Im Rahmen des Marktls laden wir auch zum traditionellen „Krippele schaugn", ein! Auf unserer Bühne gibt es (alternative) Musik und weihnachtliche Geschichten. WANN? 04. | 05. | 08. | 11. | 12. | 18. | 19.*| 27. | 29. Dezember 2021, ab 16.00 Uhr *Goldener Sonntag: ab 11.00 Uhr durchgehend geöffnet WO? Kirchplatz

insre stars ... afn kirchplotz

04.12.J&G: Gemütliche Rockmusik mit Joggl und Georg 05.12.Barbianer Gitschn: 3 Stimmen, 3 Gitarren, eine Harmonie 08.12.Cinco Guitarreros DELUXE: Exclusivamente de México, ¡siempre crean un gran ambiente

11.12. The Herold: Querbeet spielt sich unser singender Wirt durch die Geschichte des Rock Mamfred & Sons: Nomen est Omen … die jungen Völser Männerstimmen begeistern mit Charisma und Können

12.12.Jugendchor Voci.ssimo: „mit Herzln in die Augen und Melodien auf den Lippen" 18.12. Peppi und die Haislraggler: Kultig, Liedermacher vom Feinsten 19.12.Der Völser Kinderchor begleitet Reinhold Janek bei seiner traditionellen Weihnachtslesung DJ DiDi: Vorglühen!!!

27.12.Völser Männerchor: Stimmig und sinnig, und den Schalk immer im Nacken 29.12.Ladies in Dress: Elegantes Streichquartett, Frauenpower 05.01.Michael Lösch & Eva Mair: Jazz, Blues und Bossa Nova


Sonntag, 05.12.2021 | KRAMPUSTAG Samstag, 04.12.2021 | BARBARATAG Heute holen wir die Barbarazweige in die warme Stube. Vor dem Schneiden der Zweige muss es draußen einmal frieren, sonst bilden sich keine Blüten. Alternativ gibt man die Zweige eine Nacht ins Gefrierfach. Dann stehen sie am Heiligen Abend in Blatt und Blüte!

2. ADVENTSONNTAG: Ro

rate mit dem Männercho

r

UHRZEIT: 10.00 Uhr | ORT: Pfarrkirche

christkindl wortn

We ihn ac hts ma rkt l | ORT: Kirchplatz UHRZEIT: 16.00 Uhr Uhr STARS: J&G ab 17.00 Kri pp ena uss tel lun g

in der Ga ler ie

christkindl wortn

We ihn ach tsm ark tl UHRZEIT: 16.00 Uhr | OR T: Kirchplatz STARS: Barbianer Gitsch n ab 17.00 Uhr Krip pen aus ste llun g in der Gal erie


Montag, 06.12.2021 | NIKOLAUSTAG RORATE und Kirchtag in Prösels: 15.00 Uhr - St. Nikolaus, Prösels Lustig, lustig, tralalalala, heut’ ist Nikolausabend da … Heute besuchen uns der heilige Nikolaus und der Knecht Ruprecht, sein friedlicher Helfer, der den Gabensack für den Bischof aus Myra trägt. WER? Kaufleute WANN? 17.00 Uhr WO? der Schlitten startet beim großen Kreisverkehr und macht am Kirchplatz halt.

... aus dem Kochbuch von Elisabeth Neulichedl - Moar


Dienstag, 07.12.2021 Weihnachtsbasteln – Wir stimmen uns ein! Gemeinsam lassen wir uns von einer Weihnachtsgeschichte verzaubern und basteln mit der Künstlerin Anna Andreatta Weihnachtsbäumchen aus Holz. WER? ELKI WANN? 14.30 Uhr WO? ELKI Anmeldung: Andrea - 371 311 26 09

Mittwoch, 08.12.2021 | MARIÄ EMPFÄNGNIS RORATE in Völs mit dem Kirchenchor: 10.00 Uhr

FACKELWANDERUNG zum

Peterbühel

TREFFPUNKT: Kirchplatz, Feuerschale | WANN: 17.00 Uhr

christkindl wortn

We ihn ach tsm ark tl UHRZEIT: 16.00 Uhr | OR T: Kirchplatz STARS: Cinco Guitarreros DELUXE ab 17.00 Uhr Krip pen aus ste llun g in der Gal erie


Kloatzenbrot Für die Früchtemischung die Früchte beliebig schneiden und mit dem Honig und etwas Wasser weichkochen. Nüsse, Rum, Zimt und Anis untermischen und auskühlen lassen. Brotteig zubereiten und nach einer kurzen Rastzeit die Früchte untermischen. Wieder etwas rasten lassen, dann beliebig formen, nochmals gehen lassen und bei 230 Grad 10 min backen, dann auf 160 Grad zurückdrehen und ca. 35 min fertig backen. Man kann das Brot auch mit normalem Mehl zubereiten. Vroni Stampfer

150 g 100 g 50 g 30 g 50 g 50 g ½ TL ½ TL 50 g 2 cl

Kloatzen Feigen getrocknete Zwetschgen Arancini Nüsse gehackt Rosinen Anis Zimt Honig Rum

Brotteig 400 g 200 g 100 g 1 12 g ½ l

gutes gelingen

Roggenvollkornmehl Weizenvollkornmehl Sauerteig Würfel Germ Salz lauwarmes Wasser


Donnerstag, 09.12.2021

Freitag, 10.12.2021

RORATE in Völs: 9.00 Uhr

RORATE in Völs: 9.00 Uhr

❄ Lass uns ❄❄❄❄❄❄ mit den .......... Schneeflocken ❄

Weihnachtskino im Schloss Prösels - KLAUS

☙TANZEN❧❧❧UND

schneemann bauen ♥ ♥ Herzen ♥ ♥ ♥ ♥ einen

Jesper, der schlechteste Schüler an der Postbotenakademie, wird auf einer eiskalten Insel in der Nähe des Nordpols stationiert. Die Inselbewohner haben jedoch keine Zeit, Briefe zu schreiben, weil sie mit langjährigen Familienfehden beschäftigt sind. Als Jesper einen alten Außenseiter mit einem besonderen Talent für das Schnitzen von Holzspielzeug trifft, hat er eine revolutionäre Idee. Die Weihnachtslegende beginnt.

in den Schnee stapfen

WER? Schloss Prösels & Bibliothek WANN? 17.00 Uhr (1 Std. 38 Min.) WO? Schloss Prösels

UND heißen Tee trinken

Anmeldung: info@schloss-proesels.it

<< am kamin sitzen


Samstag, 11.12.2021 Kinder trogn Liacht ins Dunkel Besinnliche Feier im Advent WER? die 2. Klassen der Grundschule WANN? 17.00 Uhr WO? im Schulhof der Grundschule

Sonntag, 12.12.2021 Magische Weihnacht Bei Stockbrot und Lagerfeuer tauchen wir am knisternden Lagerfeuer mit Christopher Robin Goepfert in seine heimelige Geschichtenwelt ein. WER? ELKI | WANN? 16.30 Uhr | WO? Pavillon Festplatz Völs Anmeldung: Andrea - 371 311 26 09

3. ADVENTSONNTAG: Ro

rate mit dem Kinderchor

christkindl wortn

We ihn ac hts ma rkt l | ORT: Kirchplatz UHRZEIT: 16.00 Uhr ns ab 16.30 Uhr STARS: Mamfred & So Uhr The Herold ab 18.00 Kri pp ena uss tel lun g

in der Ga ler ie

UHRZEIT: 10.00 Uhr | ORT: Pfarrkirche

christkindl wortn

We ihn ach tsm ark tl UHRZEIT: 16.00 Uhr | OR T: Kirchplatz STARS: Voci.ssimo ab 17 .00 Uhr Krip pen aus ste llun g in der Gal erie


Montag, 13.12.2021 | LUCIATAG - Lichterfest

Dienstag, 14.12.2021

Zünd a Liacht für di un!

RORATE in Völs: 9.00 Uhr

Das Luciafest ist ein Symbol vom Licht in der Finsternis, das uns entzündet wird. Der schöne Brauch beginnt schon am frühen Morgen durch das Anfachen der Kerzen, die uns den Weg durch das Leben leuchten sollen. Machen wir mit und bringen wir unser Dorf zum Erleuchten! Schicken wir einen warmen Schein in die Dunkelheit mit unseren Lichtern, Laternen, Kerzen an den Balkonen, in den Gärten, an den Fenstern und lassen wir so „a Liachtl” in uns allen entflammen! WER? große und kleine Völserinnen und Völser WANN? in der Adventzeit und besonders heute, am Luciatag WO? daheim und überall

S’ isch finschter drauß … weihnachtliches aus Völs … virtuell WER? Jugendchor Voci.ssimo, Bildungsausschuss, Bibliothek WANN? jederzeit abrufbar WO? YouTube: Bibliothek Völs Reinhold Janek liest ein Weihnachtsgedicht von Elisabeth Rott Kompatscher und der Völser Jugendchor Voci.ssimo bringt Adventstimmung in das vorweihnachtliche, verschneite Völs. Mauro Podini hat für uns das stimmungsvolle Video gedreht. Ein Projekt der Bibliothek und des Bildungsausschusses 2020 YouTube: Jugendchor voci.ssimo Der Jugendchor bringt den Zauber der Weihnacht direkt in die Stuben. Down in Bethlehem Oh Holy Night S’ isch finschter drauß


Mittwoch, 15.12.2021

Donnerstag, 16.12.2021

RORATE in Völs: 9.00 Uhr

RORATE in Völs: 9.00 Uhr

Glühwei(h)n-Standl WER? ASV Völs am Schlern - Sektion Ski WANN? ab 16.00 Uhr WO? Kirchplatz

FACKELWANDERUNG zum

TO-DO-LISTE Feiertage/Weihnachten

Peterbühel

TREFFPUNKT: Kirchplatz, Feuerschale | WANN: 17.00 Uhr

Pause machen still sein eine kerze anzünden an etwas schönes denken mir eine auszeit gönnen erwartungen loslassen tief durchatmen verzeihen genießen


Freitag, 17.12.2021

Samstag, 18.12.2021

RORATE in Völs: 9.00 Uhr

Traditionelle Weihnachtsfeier der KVW-Senioren WER? KVW-Senioren WANN? 14.00 Uhr WO? Kulturhaus

apfelglühmix 1 l ½ l 2 EL

Früchtetee Apfelsaft Zucker Zimtrinde Gewürznelken

oder getrocknet Evtl. Apfelschale, frisch angenschale oder Zitronen- und Or chen lassen, ein Alle Zutaten kurz aufko sen, abseihen las n he zie paar Minuten und servieren. Vroni Stampfer mit einem Schuss Schmeckt auch super Gin - als GIN GLÜH ;-) ktion) (Anmerkung der Reda

christkindl wortn

We ihn ach tsm ark tl UHRZEIT: 16.00 Uhr | OR T: Kirchplatz STARS: Peppi und die Ha islraggler ab 18.00 Uhr Krip pen aus ste llun g in der Gal erie

selbergmocht!!

https://mintmaedchen.de/2018/11/29/ botschaft-im-kerzenschein/


Sonntag, 19.12.2021 | GOLDENER SONNTAG

Montag, 20.12.2021 Glühwei(h)n-Standl

ci.ssimo e mit dem Jugendchor Vo

rat

4. ADVENTSONNTAG: Ro

UHRZEIT: 10.00 Uhr | ORT: Pfarrkirche

ANSCHLIESSEND: Die Bauernjugend verkauft einheimische Christbäume am Kirchplatz

christkindl wortn ab 11 uhr

We ihn ac hts ma rkt l ORT: Kirchplatz Uhr r Kinderchor ab 17.00 STARS: Reinhold & de DJ Didi ab 18.00 Uhr Gal erie Krip pen aus ste llun g in der

WER? ASV Völs am Schlern - Sektion Ski WANN? ab 16.00 Uhr WO? Kirchplatz Besichtigung der Probstkrippe, umrahmt vom Völser Männerchor WER? Tourismusverein WANN? 17.00 Uhr WO? St.-Michaels-Kapelle, Pfarrmuseum Anmeldung: Tourismusverein - 0471 725 047


Dienstag, 21.12.2021 | THOMASTAG RORATE in Völs: 9.00 Uhr Wintersonnenwende: Die„Thomasnocht“ ist die längste Nacht im Jahr. Die „Thomasnocht“ ist ein Lostag, im Volksglauben mit vielen Bräuchen verbunden – unter anderem laufen heute in der Küche die letzten Vorbereitungen für das Weihnachtsfest. Der Tag gilt als traditioneller Backtag.

Achtung!

heute noch unbedingt die glückssternlose abgeben!!! :-)

Mittwoch, 22.12.2021 RORATE in Völs: 09.00 Uhr

FACKELWANDERUNG zum

Peterbühel

TREFFPUNKT: Kirchplatz, Feuerschale | WANN: 17.00 Uhr

über Völs am Schlern WER? Kaufleute und Betriebe WANN? 20.00 Uhr

WO? Kirchplatz


Donnerstag, 23.12.2021

Winter isch wieder im Lond! Eislaufen und Eisstockschießen mit Musik WER? Tourismusverein und Schwimmhütt’ WANN? donnerstags: 23. und 30.12.2021 und am 06.01.2022 ab 16.30 Uhr WO? Völser Weiher

ab dem 23.12. gibt's jeden donnerstag von 17.00 bis 19.00 uhr glühwein mit dj didi auf der waldmann-terrasse!

weihnachtstheater und lichterspaziergang Die Katholische Jungschar lädt zu einem gemeinsamen Spaziergang mit anschließendem Weihnachtstheater auf dem Peterbühel ein. Bitte die Laterne mitbringen!

WER? Katholische Jungschar

WANN? 23.12.2021 um 17.00 Uhr TREFFPUNKT: Kirchplatz


Freitag, 24.12.2021 | HEILIGER ABEND RORATE mit dem Männerchor

UHRZEIT: 07.30 Uhr | ORT: Pfarrkirche

Kinderchristmette (Wortgottesdienst) mit dem Kinderchor Vergesst nicht die Laterne und die Kerze, um das Bethlehem-Licht sicher nach Hause zu bringen. UHRZEIT: 16.00 Uhr Christmette mit dem Kirchenchor UHRZEIT: 22.00 Uhr Anschließend: feierliches Turmblasen

in olle a stilles & besinnliches weihnachtsfest!


zwischen den jahren ... DATUM

Samstag, 25.12.2021 | Christtag Hochamt: 10.00 Uhr - mit dem Kirchenchor - Pfarrkirche Sonntag, 26.12.2021 | Stephanstag Hochamt: 10.00 Uhr - Pfarrkirche

UHRZEIT

ORT

MO 27.12. 16.00 17.00

Weihnachtsmarktl STARS: Männerchor Besichtigung Probstkrippe

Kirchplatz

MI 29.12. 16.00 17.00 17.00

Weihnachtsmarktl STARS: Ladies in Dress Fackelwanderung

Kirchplatz

DO 30.12. 15.00 16.30

Winterliche Genusskultur Schloss Prösels Schlossführung mit Gratisverkostung von einheimischen Produkten Anmeldung: bis 12.00 Uhr Tourismusbüro oder info@schloss-proesels.it Winter isch wieder im Lond! Völser Weiher

MO 03.01.'22 17.00 18.00 MI 05.01.'22 15.00 17.00 18.00

HGV Ausschank/ STARS: Männerchor Glühwei(h)n-Standl

Kirchplatz Kirchplatz

Winterliche Genusskultur Völser Winzer & Jazz 1. Winterweinverkostung bei Jazz, Blues und Bossa Nova STARS: Michael Lösch - Evi Mair Glühwei(h)n-Standl

Schloss Prösels Kirchplatz

DO 06.01.'22 16.30

Winter isch wieder im Lond!

Völser Weiher

Kirchplatz


Über Raachnächte, Kinigraachn und Kinigwosser Besonders in den Rauhnächten zwischen Weihnachten und dem Kinigtog wird der Brauch des Raachns wieder neu belebt. Zur Abwehr von Gefahren und zum Vertreiben von Geistern und Dämonen wird das Haus mit Harzen und Kräutern ausgeräuchert. Die Alten benutzten jede

dieser Nächte für einen Monat des Jahres zum Deuten und Orakeln. Alles wurde beobachtet, das Wetter, das Essen, alles hatte Bedeutung und wurde gedeutet. Laut Volksglauben ist der Schleier zur Welt der Ahnen in dieser Zeit dünner als zu anderen Zeiten und durch das Verräuchern von Kräutern kann leichter Kontakt mit ihnen aufgenommen werden. Heute wird meist nur mehr zu Weihnachten, Silvester und am Vorabend des Kinigtogs geräuchert. Als Räuchergefäß wird ein altes Pfannl verwendet. Früher gingen nur drei Personen mit der Glutpfanne zum Raachn: der Vorbeter, der Raacher und der Weichbrunnspritzer. Heute treffen sich meist alle Familienmitglieder zum Raachn, denn es heißt, dass beim Kinigraachn alle mitgehen sollen, sonst bringe es Unglück. Man schreibt nach der Räucherung mit der Kreide, welche die Sternsinger gebracht haben, die Buchstaben „C + M +B“ an die Haustür, zündet nochmal die Kerzen des Christbaums an und singt. Oft endet das Ritual mit dem Dreikinignochtmohl, bei dem es Schweinernes mit Kraut gibt und die letzten Kekse noch aufgegessen werden. Am Kinigobnd wird das Kinigwosser geweiht, ebenso das Salz für das Vieh. Im Volksglauben ist das Kinigwosser „von höchster Weihe“. Es wird zum Schutz vor Unwetter, Blitz und Hagel und zu besonderen Anlässen verwendet. Auch hat man es in früheren Zeiten zum Schutz vor Ungeziefer auf dem Feld ausgesprengt.


[die sternsinger kemmen!

2022

Die Sternsinger sind unterwegs, um Geld für soziale, pastorale und Bildungsprojekte zu sammeln. Neben dem Weihnachtsgeruch (Weihrauch) hinterlassen sie als Zeichen für die Segnung eine Kreide, mit der wir die Jahreszahl und die Buchstaben C+M+B auf die Haustür schreiben können. 2022 werden besonders Projekte in Rumänien unterstützt.

A herzliches Vergelt´s Gott

Konzept: Elke Wörndle Design: Petra Mitterstieler Korrekturen: Annamaria Kompatscher Fotocredits: Mira Weissenegger Bilder: unsplash.com © Bildungsausschuss Völs



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.