Namibia (Der Standard Austria, January 2013)

Page 1

ESSEN/TRINKEN/REISEN

Kamerafallen und Zebrastreifen Freiwillige helfen in einer namibischen Lodge bei der Erforschung wilder Tiere. Sie selbst lernen dabei, ein Gnu von einem Warzenschwein zu unterscheiden und warum die Bestände wieder wachsen. Von Mirjam Harmtodt Dumpf rollt der Donner, am Horizont huschen orange Lichter über den stockdunklen Nachthimmel, hin und wieder erleuchtet ein Blitz schwarze Silhouetten ausgemergelter Bäume und Sträucher. Die Regenzeit in Namibia kündigt sich an. Mit Gewitterwinden, heftigen Regengüssen und einer Invasion von Insekten. Die Volontäre im Forschungslager der Okambara Elephant Lodge erleben die Wiedergeburt der Natur hautnah. Reihum öffnen sich die Türen der Chalets: „Skorpion!“, „Käfer!“, „Sunspider!“ Die gerade angekommenen Gäste schildern ihre ersten Begegnungen mit der wilden Natur Südwestafrikas. Okambara ist ein Zusammenschluss von drei ehemaligen Rinderfarmen, die Christian Schmitt im Laufe von 20 Jahren gekauft hat. Die Zäune sind verschwunden, wiedergekommen sind die Wildtiere. Schmitt hat hier die Fauna Afrikas von A wie Antilope bis Z wie Zebra versammelt. Neun Elefanten toben ihre Neugierde an Wasserleitungen, Windrädern und Kamerafallen aus. Die Kamerafallen stammen aus dem Forschungslager, wo Biologin Kristina Killian herausfinden will, wie sich Leoparden auf das biologische Gleichgewicht einer „Game-Farm“ – also einer Farm mit Wildbestand – und Wildschutzgebiete auswirken. „Wir erforschen, wie viel Lebensraum Leoparden beanspruchen und welche Bedeutung sie für die kommerzielle Nutzung der Farmen haben.“ In die Quere kommen die Großkatzen den Farmern – und den Trophäenjägern. „Die Trophäenjagd hilft beim Erhalt und der Wiederbelebung des Wildbestandes“, erklärt Biologe Jörg Melzheimer. „Ein Leopard bringt um die 15.000 Euro. Das ermutigt Farmer eher dazu, Katzen und deren Beutetiere zu schützen, anstatt 36 RONDO 07/12/2012

sie als Konkurrenten zu erschießen.“ 250 Leoparden und 150 Geparden dürfen jährlich gejagt werden. Die Lizenzen vergibt die namibische Regierung. „Die Volontäre von Biosphere Expeditions sind in mehrfacher Hinsicht eine wirkliche Hilfe für mein Projekt“, erzählt Killian. „Durch sie bleibt mir mehr Zeit für die Datenauswertung und für Geldmittelakquise. Forschung kostet Geld, und wir sind von Sponsoren abhängig.“ Zurzeit fahren die Forscher mit Landrovern durch die Savanne, Swarovski Optik liefert optische Geräte. „Die Volontäre leisten auch einen wichtigen monetären Beitrag. Das Projekt wäre ohne Biosphere Expeditions nicht möglich“, so Killian.

Tauglichkeitsprüfung für Elefanten Den Volontären wird schnell klar, dass es sich um keinen Urlaub handelt. Zu Beginn lernen alle den Umgang mit GPS, Kompass und den Geräten zur Elefantenortung. Diese weisen den Weg zur Elefantenkuh mit einem Halsband. Die Herde wird zweimal täglich kontrolliert, ihre Wanderungen und ihr Verhalten werden aufgezeichnet. Melzheimer wertet die Daten dann aus. Stundenlang sitzen die Volontäre unter der glühenden Sonne auf den Ladeflächen der Autos und warten. „Elefanten werden zunehmend nachgefragt von den Ferienlodges. Wir wollen wissen, ob sie sich überhaupt dafür eignen, innerhalb eines begrenzten Gebietes mit Menschen zu leben“, so Melzheimer. Morgens um halb sieben fahren die Teams hinaus in die Savanne. Ein Teil sitzt am Wasserloch, andere überprüfen die Kastenfallen. Die Hoffnung, eine große Katze in den Gitterboxen zu finden, bleibt bis zum letzten Tag bestehen, die Wahrscheinlichkeit ist dennoch gering. „Okambara ist kein Zoo“, betont Melzhei-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Namibia (Der Standard Austria, January 2013) by Biosphere Expeditions - Issuu