BayernNews 4 / 13
JDAV Bayern
Schulungsprogramm 2014
jdav-bayern.de
3
Liebe Jugendleiterinnen und Jugendleiter! HIER IST ES: DAS NEUE SCHULUNGSPROGRAMM 2014 DER JDAV BAYERN! DIE PALETTE DER SCHULUNGEN IST BEWUSST BREIT, SIE REICHT VON FACHSPORTLICHEN INHALTEN BIS ZU KREATIV-PÄDAGOGISCHEN THEMEN. Dieses Jahr gibt es ein paar neue Schmankerl: Die Fortbildungen zum Thema „Leistungsgruppen trainieren“ und „Analytische Schneekunde“ gehen ganz auf aktuelle Themen in der Gruppenarbeit ein. Als eines der pädagogischen Highlights möchte ich die „Flasche leer …“-Fortbildung empfehlen. Im Bereich der Aufbaumodule können wir zum ersten Mal sieben Stück anbieten und so das Angebot weiter ausbauen. Danke an alle, die dazu beigetragen haben! Beachtet auch die neue „Vergleichstabelle“ für die Fachübungsleiter-Ausbildungen auf Seite 13.
Obacht: Um euch genügend Zeit zum Durchschauen zu geben, ist die Anmeldung
erst ab dem 12.11.13 möglich. Alle Anmeldungen, die vorher bei uns eintreffen, werden nicht berücksichtigt!
Übrigens: Die im Programm verwendete maskuline bzw. feminine Sprachform dient Bild: Anja Geiß. Titelbild: Johanna Stuke
der leichteren Lesbarkeit und meint immer auch das jeweils andere Geschlecht. Wir wünschen euch einen schneereichen Winter und einen herrlichen Sommer mit vielen tollen Erlebnissen. Stellvertretend für die Landesjugendleitung Bayern und alle Mitarbeiter am Schulungsprogramm Andi Geiß Bildungsreferent JDAV Bayern
4
5
Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 4
Isar – Von der Quelle bis nach München
43
Terminübersicht 6
Hochtouren für Einsteiger
44
Anmeldeformular, Tourenbericht, Freistellungsantrag
Bouldern mit der Jugendgruppe
45
Wetter und Klima hautnah
46
Heftmitte
Grundausbildungen Sommer – Inhalte, Ziele, Voraussetzungen 10
„Die Gefährten“ – Gemeinschaft in der Jugendgruppe fördern
47
Update Sportklettern
48
Aufbaumodule – Inhalte, Ziele, Voraussetzungen 12
Floß bauen
49
Aufbaumodul Skibergsteigen II
14
Bergbauern 50
Aufbaumodul Skihochtouren
15
Mobile Seilaufbauten – Niedere Elemente
51
Aufbaumodul Sportklettern I
16
Orientierung – mal ganz klassisch
52
Aufbaumodul Alpinklettern
17
Na-Tour: Von Baum zu Baum
53
Aufbaumodul Hochtouren I
18
Cybermobbing 54
Aufbaumodul Hochtouren II
19
Krea-Tour: Filme machen ganz einfach
Aufbaumodul Bergsteigen
20
Jugendreferenten-Workshop 56
Fortbildungen – Inhalte, Ziele, Voraussetzungen 24
55
Flasche leer – Kinder voll: Umgang mit Alkohol in der Gruppe
57
Poli-Tour: Save the powder – wir brauchen mehr Schneekanonen!
58
Winter Eisklettern für Einsteiger
25
Erste Hilfe-Kurse
Ski- und Boardtouren für Einsteiger
26
Erste Hilfe – Basiskurs
59
Analytische Schneekunde: Schneedeckentests
27
Erste Hilfe – Outdoor
60
Tiefschneetraining für Skifahrer
28
Bergrettung und Erste Hilfe intensiv
61
Erste Hilfe Outdoor – Aufbau und Krisenmanagement
62 66
Free.riden 29 Entscheidungstrainings im Winter 30 Kleines Entscheidungstraining Lawine
31
Schlüssel zur Anmeldung
Großes Entscheidungstraining Lawine
32
JDAV-Bezirksverbände 70 Impressum 71
Sommer Pushing the limits – Leistungsgruppen trainieren
36
Motorschlitten Freestyle
37
Slackline Einsteigerkurs
38
Mountainbiken mit der Gruppe
39
Kombipaket: Bootsleiter I und Bootsleiter II
40
Höhle II – Die Zweite
41
Alpinklettern für Einsteiger
42
Schwerpunkt Spiele
Schwerpunkt Gruppe
Schwerpunkt Technik
Schwerpunkt Wissen
6
Organisatorisches
Terminübersicht über alle Schulungen Januar
Juli
24.-26.01.
Eisklettern für Einsteiger
B400FB
04.-06.07.
Alpinklettern für Einsteiger
B419FB
24.-26.01.
Ski- und Boardtouren für Einsteiger
B401FB
09.-13.07.
Isar – Von der Quelle bis nach München
B422FB
31.01.-02.02.
Analytische Schneekunde: Schneedeckentests
B402FB
11.-13.07.
Hochtouren für Einsteiger
B420FB
11.-13.07.
Bouldern mit der Jugendgruppe
B421FB
16.-20.07.
Aufbaumodul Hochtouren II
B423AM
Februar
05.-09.02.
Kleines Entscheidungstraining Lawine
B403FB
16.-18.07.
Wetter und Klima hautnah
B424FB
06.-09.02.
Pushing the limits - Leistungsgruppen trainieren
B404FB
18.-20.07.
„Die Gefährten“ – Gemeinschaft in der Jugendgruppe...
B442FB
20.-23.02.
Tiefschneetraining für Skifahrer
B405FB
25.-27.07.
Update Sportklettern
B425FB
25.-27.07.
Floß bauen
B447FB
März
12.-16.03. Free.riden
B406FB
August
14.-20.03.
Großes Entscheidungstraining Lawine
B407FB
02.-08.08. Grundausbildung
B426GA
17.-23.03.
Großes Entscheidungstraining Lawine
B408FB
12.-17.08. Bergbauern
B427FB
26.-30.03.
Aufbaumodul Skibergsteigen II
B409AM
24.-30.08. Grundausbildung
B428GA
28.-30.03.
Erste Hilfe – Basiskurs
B444FB
31.08.-06.09. Grundausbildung
B429GA
01.04.
Motorschlitten Freestyle
B499FB
07.-13.09.
Bergrettung und Erste Hilfe intensiv
B430FB
04.-06.04.
Slackline Einsteigerkurs
B410FB
19.-22.09.
Mobile Seilaufbauten – Niedere Elemente
B431FB
12.-16.04.
Aufbaumodul Skihochtouren
B411AM
24.-25.09.
Erste Hilfe – Basiskurs
B445FB
30.04.-04.05.
Aufbaumodul Sportklettern I
B412AM
24.-28.09.
Aufbaumodul Bergsteigen
B433AM
26.-28.09.
Orientierung – mal ganz klassisch
B432FB
26.-28.09.
Na-Tour: Von Baum zu Baum
B434FB
Erste Hilfe Outdoor – Aufbau und Krisenmanagement
B435FB
April
September
Mai
02.-04.05.
Bootsleiter I
B446FB
16.-18.05.
Mountainbiken mit der Gruppe
B443FB
Oktober
30.05.-01.06.
Bootsleiter II
B446FB
09.-11.10.
Juni
17.-19.10. Cybermobbing
B436FB
24.-26.10.
B441FB
Krea-Tour: Filme machen ganz einfach
B413FB
26.10.-01.11. Grundausbildung
B437GA
08.-14.06. Grundausbildung
B414GA
31.10.-02.11. Jugendreferenten-Workshop
B438GA
15.-21.06. Grundausbildung
B415GA
27.-29.06.
Höhle – Die Zweite
B416FB
November
27.06.-01.07.
Aufbaumodul Alpinklettern
B417AM
07.-09.11.
Flasche leer – Kinder voll: Alkohol in der Gruppe
B439FB
28.06.-02.07.
Aufbaumodul Hochtouren I
B418AM
21.-23.11.
Poli-Tour: Save the powder
B440FB
04.-06.06.
Erste Hilfe – Outdoor
7
Erstmal alles auf den Kopf stellen.  Grundausbildung und Aufbaumodule
10
Grundausbildung
Grundausbildung Hier bist du richtig, wenn du Deine „kArriere“ ALS JugeNDLeiter StAr-
Die Anmeldemodalitäten findest du unter >> Schlüssel zur Anmeldung auf Seite 66.
teN wiLLSt. eiNe wocHe LANg wirSt Du Auf Der gruNDAuSBiLDuNg mit gut eiNem DutzeND ANDerer ANgeHeNDer JugeNDLeiter iN Die geHeim-
Gut zu wissen: Grundausbildungen des Landesverbandes Bayern sind mit denen
NiSSe DeiNer zuküNftigeN JugeNDLeitertätigkeit eiNgeweiHt.
des zentralen Schulungsprogramms vom Programmablauf und von den Inhalten her identisch.
Ziele der GA sind neben dem Lernen alpin-und sicherheitstechnischer Grund
fertigkeiten die Auseinandersetzung mit deinen eigenen Fähigkeiten und Grenzen.
Inhalte der Grundausbildungen:
Als künftiger Jugendleiter in Leitungsposition musst du in vielen Bereichen Verant-
Alpine Inhalte:
wortung übernehmen. Hierzu wollen wir aktiv Starthilfe leisten.
–– Tourenplanung –– Orientierung und Wetterkunde
Persönliche Voraussetzungen, die du mitbringen solltest:
–– Unfallkunde und Unfallmanagement
–– Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit gruppenpädagogischen Fragestellungen
–– Führungstechniken zur Durchführung von Bergtouren mit der Kinder- oder Jugendgruppe
und dem eigenen Verhalten –– Interesse an der Entwicklung eines eigenen Leitungsstils –– Übernahme von Verantwortung
Pädagogische Inhalte:
–– Körperliche Fitness, Grundkondition
–– Vermittlung von Leitungskompetenz
–– Trittsicherheit im weglosen Gelände
–– Leitungsverhalten –– Moderation und Präsentation
Formale Voraussetzungen für die Grundausbildung:
–– Methoden der Gruppenarbeit
–– Einverständnis der Sektion (Unterschrift des Jugendreferenten)
–– Gruppenpädagogik / Erlebnispädagogik
–– Vollendung des 16. Lebensjahres (du musst also schon 16 sein)
–– Reflexionsmethoden
–– Bei Minderjährigen: Unterschrift eines/r Erziehungsberechtigten
–– Ökologie und Umweltschutz
–– Nachweis über einen Erste Hilfe-Schein (acht Doppelstunden = 16 Stunden), nicht
–– Prävention sexualisierter Gewalt
älter als zwei Jahre (kann beim Beantragen des JL-Ausweises nach der Schulung Außerdem:
nachgereicht werden) –– Kopie des Kletterscheines Toprope (muss bei der Anmeldung vorliegen)
–– Struktur der JDAV / DAV –– Recht und Versicherung
Leider kommt es manchmal vor, dass der Jugendleiterausweis nach der GA nicht oder
–– Zuschüsse und Finanzierungen
nur mit Auflagen erteilt werden kann. Wir bitten dich deshalb, oben genannten Voraus-
–– Jugendringe
setzungen ernst zu nehmen. B 414 GA
B 415 GA
B 426 GA
B 428 GA
B 429 GA
B 437 GA
Kosten:
08.06.-14.06.14
15.06.-21.06.14
02.08.-08.08.14
24.-30.08.14
31.08.-06.09.14
26.10.-01.11.14
Die Kursgebühr je
ab Sonntag Abend
ab Sonntag Abend
ab Samstag Abend
ab Sonntag Abend
ab Sonntag Abend
ab Sonntag Abend
Grundausbildung
Bad Hindelang/
Fischbachau/
Fischbachau/
Bad Hindelang/
Bad Hindelang/
Bad Hindelang/
beträgt 180€.
AllgäuerAlpen
Bayerische Voralpen
Bayerische Voralpen
Allgäuer Alpen
Allgäuer Alpen
Allgäuer Alpen
11
12
Aufbaumodule
Aufbaumodule PÄDAGOGIK PLUS FACHKOMPETENZ: AUFBAUMODULE SIND FÜNFTÄGIGE
Tourenbericht
FORTBILDUNGEN FÜR JUGENDLEITER, DIE IHRE LEITUNGSKOMPETENZEN IN
Aus dem Tourenbericht soll eine mehrjährige Erfahrung (zwei bis fünf Jahre) im ent-
EINEM DER ANGEBOTENEN BEREICHE GEZIELT ERWEITERN WOLLEN.
sprechenden alpinen Aktionsfeld ersichtlich sein. Ihr müsst also nicht jede Wanderung aufschreiben, sondern nur die für das Aufbaumodul, das ihr machen wollt, relevanten
Hier werden die Inhalte eines alpinen Handlungsfeldes auf der Grundlage bereits vor-
Touren.
handener Fähigkeiten vertieft behandelt und eingeübt. Ziel ist es, das Gelernte mit der eigenen Jugendgruppe umsetzen zu können.
Abschluss
Der Teilnehmer erhält bei entsprechendem Kursverlauf und Eignung eine Bestätigung Wichtig: Das Aufbaumodul ist nicht geeignet, um das jeweilige Aktionsfeld selbst,
über die erfolgreiche Teilnahme an dem jeweiligen Modul.
z.B. die Durchführung von Hochtouren, zu erlernen. Hierfür möchten wir euch auf
Kann diese erfolgreiche Teilnahme nicht bestätigt werden, so genügt die Teilnahme
das Fortbildungsprogramm eurer Sektion verweisen.
allein trotzdem der jährlichen Fortbildungspflicht als Jugendleiter.
Vielmehr geht es darum, euch auf der Basis des eigenen Könnens den letzten Schliff zu
Vom Jugendleiter zum Fachübungsleiter / Trainer C bzw. Wanderleiter:
geben und euch zu zeigen, wie ihr das entsprechende Aktionsfeld mit der Kinder-oder
Jugendleiterinnen und Jugendleiter, die die entsprechenden Aufbaumodule absolviert
Jugendgruppe nützen könnt. Da wir nicht die Möglichkeit haben jedes Jahr alle vor-
haben und die Fachübungsleiterausbildung machen wollen, können direkt in die FÜL-/
handenen Aufbaumodule anzubieten, finden einige im jährlichen Wechsel statt.
Trainerausbildung einsteigen. Für nachfolgende JL-Ausbildungslehrgänge gilt die Anerkennung als entsprechender Trainer- bzw. Wanderleiter-Lehrgang:
Inhalte
–– Verbesserung des persönlichen sportfachlichen Könnens –– Erwerb vertiefter führungstechnischer Kenntnisse in der jeweiligen Teildisziplin –– Erwerb und Nachweis einer Lehreignung –– Erlebnispädagogische Umsetzung –– Planung, Durchführung und Auswertung entsprechender Gruppenfahrten mit der Kinder- oder Jugendgruppe in der jeweiligen Teildisziplin
JugendleiterIn
TrainerIn
GA Sportklettern oder AM Sportklettern I + > TrC Sportklettern LG 1, Breitensport AM Sportklettern II AM Sportklettern I + AM Sportklettern II
> TrC Sportklettern LG 1, Breitensport
AM Sportklettern II + AM Sportklettern III > Tr C Wettkampfklettern LG 1 GA Winter oder AM Skibergsteigen I + AM Skibergsteigen II
> FÜL Skibergsteigen LG 1
AM Skibergsteigen I + AM Skibergsteigen II
> FÜL Skibergsteigen LG 1
Im Zweifel bitte anrufen: Wir beraten euch gerne. –– Erfolgreicher Abschluss einer Grundausbildung
AM Bergsteigen + AM Alpinklettern
> TrC Bergsteigen LG 1
AM Hochtouren I + AM Alpinklettern
> TrC Bergsteigen LG 1
AM Hochtouren II
> TrC Bergsteigen LG 1
GA Sportklettern + AM Bergsteigen + AM Hochtouren I
> TrC Bergsteigen LG 1
GA Sommer + AM Bergsteigen
> DAV Wanderleiter
Voraussetzungen
Bitte haltet euch im Interesse aller Kursteilnehmer an die folgenden Vorgaben.
–– Teilweise Kletterschein Vorstieg –– Unterschrift des Jugendreferenten –– Solide, in der Regel mehrjährige Erfahrungen in dem betreffenden Aktionsfeld (siehe Einzelausschreibung). Bei einigen AMs Nachweis durch Tourenbericht (Heftmitte).
13
14
Aufbaumodule
Aufbaumodul Skibergsteigen II
Aufbaumodul Skihochtouren
Dieses Vertiefungsmodul richtet sich an fortgeschrittene Skibergsteiger. Teilnahme-
Skihochtouren im hochalpinen Gelände erfordern spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten
voraussetzung ist das bestandene AM Skibergsteigen I. Das Aufbaumodul II soll euch
in Bezug auf Führungstechnik, Spaltenbergung und Orientierung. Dieses Aufbaumodul
dazu befähigen, einfache bis mittelschwere Skitouren im nichtvergletscherten Gelände
wendet sich daher an alle Jugendleiter, die bereits über mehrjährige Skitouren- oder
sorgfältig zu planen und mit der Gruppe verantwortungsbewusst durchzuführen.
Snowboardtourenerfahrung verfügen. Kursvorraussetzung ist das bestanden AM Skibergsteigen II. Schulungsziel ist die Befähigung zur eigenverantwortlichen Durch-
Lernziele:
führung von Touren im vergletscherten, winterlichen Hochgebirge. Im Verlauf des
–– Ausbau der Wahrnehmungs- und Entscheidungskompetenz, Führungs- und Lei-
Aufbaumoduls wird deine Lehreignung und Führungsfähigkeit überprüft. Am Kursende
tungskompetenz im winterlichen, unvergletscherten Gelände
erfolgt ein persönliches Abschlussgespräch mit individueller Eignungsempfehlung.
–– Entwicklung einer adäquate Selbsteinschätzung –– Kompetenz in der eigenverantwortlichen Auswahl, Planung und Durchführung von Ski- oder Snowboardtouren mit der Gruppe –– Sicherheitsgewinn im Erkennen und Beurteilen der Lawinensituation
Lernziele: –– Eigenverantwortliches Leiten von Touren im vergletscherten, winterlichen Hochgebirge –– Verbesserung des persönlichen Könnens
–– Ausbau der Methodenkompetenz Inhalte: Inhalte:
–– Entscheidungsverhalten in der Tourenplanung und auf Tour
–– Beurteilung der Schnee- und Lawinensituation: Schnee- und Lawinenkunde, Routen-
–– Führungstechnik und Spuranlage (Aufstieg / Abfahrt) im vergletscherten Hochgebirge
wahl und Spuranlage
–– Praktische Lawinenkunde nach der neuesten Lehrmeinung
–– Planungswerkzeuge und Tourenplanung von Ski- und Snowboardtouren
–– Vertiefung LVS-Suche
–– Training Führungstechnik, -taktik und Entscheidungskompetenz auf Tour
–– Spaltenbergungsmethoden
–– Verfeinerung des Risikobewusstseins, Anwendung der Risikominimierungsstrategien
–– Versichern einfacher Gipfelanstiege
–– Notfallmanagement im Winter Voraussetzungen:
–– Durchführung von Lehrproben
–– Mehrjährige Erfahrung mit Ski- oder Snowboardtouren Voraussetzungen:
–– Kontrolliertes und sicheres Abfahren in wechselnden Schneearten
–– Kondition für tägliche mehrstündige Aufstiege
–– Grundlegende Kenntnisse beim Gehen mit Steigeisen und bei Gletscherbegehungen
–– Routine bei der Beurteilung der Lawinengefahr, Entscheidungsfindung und Füh-
–– Kondition für mehrstündige Aufstiege
rungstechnik und waches Risikobewusstsein durch mehrjährige Erfahrung im eigenverantwortlichen Planen und Durchführen von Skitouren (privat oder für die JDAV)
–– Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Skibergsteigen II (falls du das nicht mitbringst bitte Kontakt mit uns aufnehmen)
–– Bestandenes AM Skibergsteigen I (im Zweifel Kontakt mit uns aufnehmen)
–– Tourenbericht der letzten zwei Jahre (auch sommerliche Hochtouren)
–– Tourenbericht der letzten zwei Jahre
B 411 AM
B 409 AM B 409 AM
Obacht Snowboarder: Falls du mit Snow-
nicht vermeidbare Flachstücke und Gegen-
B 411 AM
26.-30.03.14, ab Mittwoch Mittag
board kommen willst, beachte bitte, dass du
anstiege, bei denen man umbauen muss,
12.-16.04.14, ab Samstag Früh
Guben Schweinf.Hütte / Stubaier
die angegebenen Voraussetzungen an die
kosten speziell mit dem Snowboard Kraft
Franz-Senn-Hütte/Stubaier Alpen
Kosten: 140€
Kondition auf alle Fälle erfüllst. Kurze und oft
und erfordern Erfahrung mit dem Material.
Kosten: 140€
15
16
Aufbaumodule
Aufbaumodul Sportklettern I
Aufbaumodul Alpinklettern
Gerade im Bereich Sportklettern tun sich auch fernab der Alpen viele Möglichkeiten
Die Leitung von Gruppenfahrten im steilen Fels setzt vom verantwortlichen Jugend-
auf, aktive und attraktive Jugendarbeit zu leisten und gleichzeitig einen verantwor-
leiter umfassendes persönliches Können und alpine Leitungskompetenzen voraus.
tungsbewussten Umgang mit der Natur zu praktizieren. Dieses AM ist für Jugendleiter
Auf der Schulung wird spezielles Know How und Risikomanagement vermittelt, um
gedacht, die erfahren im Sportklettern sind und sich fit machen wollen für die kompe-
eigenverantwortlich leichte bis mittelschweren alpine Felsfahrten mit kleinen Grup-
tente Leitung von Sportkletterkursen und -ausfahrten mit der Jugendgruppe.
pen durchführen zu können. Im Verlauf des Aufbaumoduls wird die Lehreignung und
Am Kursende erfolgt ein Abschlussgespräch mit individueller Eignungsempfehlung.
Führungstätigkeit der TeilnehmerInnen überprüft. Am Kursende erfolgt ein Abschlussgespräch mit individueller Eignungsempfehlung.
Lernziele und Inhalte: –– Kletterveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen:
Lernziele:
–– Planung, Organisation und Abwicklung
–– Befähigung zur verantwortlichen Vorbereitung und Durchführung von Klettertouren
–– Umsetzung erlebnispädagogischer Aspekte –– Ökologische Belange des Mittelgebirgskletterns
mit der Gruppe im leichten bis mittelschweren Felsgelände –– Fähigkeit zur Ausübung von Lehrtätigkeit im begrenzten Umfang
–– Sicherheitsaspekte beim Sportklettern –– Seil- und Sicherungstechniken
Inhalte:
–– Aktion „Sicher Klettern“ – Lizenzierung zur Kletterscheinabnahme
–– Fixpunkte und Standplatzbau im Fels
–– Risikobewusstsein, -Management und Interventionsfähigkeit
–– Sicherungstechniken und Taktik –– Tourenplanung, Orientierung und Routenwahl
Methodik:
–– Abseilen und Rückzug im alpinen Gelände
–– Didaktische Grundregeln, Lehrwege und Methoden –– Lehrübungen
Voraussetzungen:
–– Der ganzheitliche und individuell-jugendgerechte Leistungsbegriff
–– Erfahrung in der selbständigen Durchführung alpiner Klettertouren im Schwierig-
–– Leistungsrelevanten Faktoren beim Sportklettern –– Entwicklungsgerechte Methoden und Spielformen im Kinderund Jugendtraining
keitsgrad V UIAA –– Beherrschen der entsprechenden Seil- und Sicherungstechniken –– Trittsicherheit im weglosen Gelände
Voraussetzungen:
–– Kletterschein Vorstieg
–– Kletterschein „Vorstieg“ und entsprechende Vorstiegspraxis an Kunstwand und Fels
–– Tourenbericht der letzten zwei Jahre
–– Solides Kletterkönnen im Schwierigkeitsgrad V+ UIAA (Rotpunktniveau) an Kunstwand und Fels –– Beherrschung der hierzu notwendigen Seil- und Sicherungstechniken
B 412 AM
B 417 AM
30.04.-04.05.14, ab Mittwoch Abend
27.06.-01.07.14, ab Freitag Nachmittag
Fränkische Schweiz
Blaueishütte/Berchtesgadener Alpen
Kosten: 140€
Kosten: 140€
17
18
Aufbaumodule
Aufbaumodul Hochtouren I
Aufbaumodul Hochtouren II
Hochtouren mit der Jugendgruppe? Klar! Aber zuvor erst mal ein Aufbaumodul be-
Schwerpunkt bei dieser Aufbauschulung ist die Führungstechnik auf hochalpinen,
suchen. Hier lernst du alles, was du für die Planung und Durchführung einer Grup-
Fels- bzw. kombinierten Touren. Auf dem Programm stehen leichte bis mittelschwere
penfahrt ins vergletscherte Hochgebirge wissen musst. Auf dem Programm stehen
Felsgrate im Bereich der Saarbrücker Hütte. Teilnahme nur für routinierte Alpinisten,
technisch wenig schwierige Hochtouren. Im Verlauf des Aufbaumoduls wird deine
die über hochalpine Erfahrungen in kombiniertem Gelände verfügen sowie den III.
Lehreignung und deine Führungsfähigkeit überprüft. Am Kursende erfolgt ein Ab-
Schwierigkeitsgrad (alpin!) im Vorstieg beherrschen. Im Verlauf des Aufbaumoduls
schlussgespräch mit individueller Eignungsempfehlung.
wird die Lehreignung und Führungstätigkeit der TeilnehmerInnen überprüft. Am Kursende erfolgt ein Abschlussgespräch mit individueller Eignungsempfehlung.
Lernziele: –– Befähigung zur verantwortlichen Vorbereitung und Durchführung von technisch leichten Touren mit der Gruppe im vergletscherten Hochgebirge –– Befähigung zur Durchführung eines Eisbruchtages mit der Gruppe
Lernziele: –– Befähigung zur sicheren und verantwortungsbewussten Vorbereitung und Durchführung von Gruppenfahrten im Hochgebirge
–– Verbesserung des eigenen persönlichen Könnens
–– Verbesserung des persönlichen Könnens, insbesondere Führungstechnik in Fels
Inhalte:
Inhalte:
–– Führungstechnische Maßnahmen im vergletscherten und kombinierten Gelände
–– Tourenplanung und Risikomanagement
–– Spaltenbergung
–– Führungs- und Sicherungstechnik in Fels
–– Orientierung im vergletscherten Hochgebirge
–– Kartenkunde, Orientierung
–– Tourenplanung und Risikomanagement –– Methodischer und organisatorischer Aufbau eines „Eisbruchtages“ mit der Jugend-
Voraussetzungen:
gruppe: Vertikal- und Frontalzackentechnik, Einrichten von Topropes im Steileis,
–– Sicherer Umgang mit Steigeisen und Pickel
Anbringen verschiedener Fixpunkte im Eis, Steileisklettern mit der Jugendgruppe
–– Kletterkönnen im Schwierigkeit III UIAA auf alpinen Touren –– Beherrschen der entsprechenden Seil- und Sicherungstechniken
Voraussetzungen:
–– Tourenbericht mit dem Nachweis mehrjähriger Hochtouren-Erfahrung erforderlich!
–– Tourenerfahrungen im vergletscherten Hochgebirge –– Vertraute Handhabung von Pickel, Seil und Steigeisen –– Gletscher- und Klettererfahrung im II.-III. Grad UIAA im Hochgebirge –– Kondition zur Durchführung ausgedehnter Tagestouren (8 Std.) –– Kenntnisse der Spaltenbergung –– Tourenbericht der letzten zwei Jahre
B 418 AM
B 423 AM
28.06.-02.07.14, ab Sa. Nachmittag
16.-20.07.14, ab Mittwoch Nachmittag
Taschachhaus/Ötztaler Alpen
Saarbrücker Hütte/Silvretta
Kosten: 140€
Kosten: 140€
19
20
Aufbaumodul Bergsteigen Das Aufbaumodul Bergsteigen soll Jugendleiter dazu befähigen, Bergtouren mit der Gruppe verantwortlich planen und durchführen zu können. Im Verlauf des Aufbaumoduls wird die Lehreignung und Führungstätigkeit der TeilnehmerInnen überprüft. Am Kursende erfolgt ein Abschlussgespräch mit individueller Eignungsempfehlung und schriftlicher Beurteilung. Lernziele: –– Beherrschen von Tourenplanung und Orientierung –– Fähigkeit, je nach Gelände und Situation die angemessene führungstechnische Maßnahme zu ergreifen –– Kennenlernen bzw. Vertiefen der verschiedenen führungstechnischen Methoden –– Fähigkeit zur Vermittlung von alpinen Lehrinhalten Inhalte: –– Gehen im weglosen Gelände –– Ans Gelände angepasste führungstechnische Maßnahmen –– Aufbau von Fixseil und Geländerseil –– Tourenplanung und Entscheidungstraining –– Abseilen –– Begehen von Klettersteigen Voraussetzungen: –– Trittsicherheit im weglosen Gelände –– Ausdauer für mehrstündige Bergtouren –– Erfahrung in der selbständigen Durchführung von Bergtouren –– Grundkenntnisse der Seil- und Sicherungstechnik: HMS-Sicherung, Knoten (Achter, HMS, Mastwurf) –– Tourenbericht der letzten zwei Jahre
B 433 AM
24.09.-28.09.14, ab Mi. Nachmittag Solsteinhaus/Karwendel Kosten: 140€
Hauptsache: Immer locker bleiben. Winterkurse
24
Winterkurse
Fortbildungen
Eisklettern für Einsteiger
DIE TEILNAHME AN EINER DER FOLGENDEN FORTBILDUNGEN ODER DEN
Das ist die richtige Fortbildung für alle, die mit Eisklettern noch nicht so viel in Kontakt
VORHER BESCHRIEBENEN AUFBAUMODULEN VERLÄNGERT EURE „LIZENZ
gekommen sind und den „eiskalten“ Sport mal ausprobieren wollen. Wir werden uns
ZUM JUGENDLEITER“. IHR ERHALTET DADURCH FÜR DAS FOLGENDE JAHR
mit den speziellen Gefahren beim Eisklettern auseinander setzen, wie ihr einen Eisklet-
EURE JUGENDLEITERMARKE.
tertag mit der Jugendgruppe betreuen könnt und welches Erlebnispotential in diesem Sport steckt. An diesem Wochenende geht es ganz ausführlich um euer persönliches
Es ist uns auch dieses Jahr gelungen, neben unseren Kernthemen rund ums Skitouren-
Können und die sicherungstechnischen Besonderheiten beim Eisklettern. Doch Vor-
gehen, Bergsteigen und Klettern noch weitere Themen anzubieten, die euch etwas über
sicht: Nach dieser Schulung werdet ihr noch nicht die Kompetenzen und Fähigkeiten
den Saum des Gebirgsrandes hinaus blicken und Impulse für eure Gruppenarbeit setzen
haben, eine Jugendgruppe beim Eisklettern alleinverantwortlich zu leiten!
lassen.. Inhalte: Wichtig: wir empfehlen euch eine rechtzeitige Anmeldung, damit ihr nicht zum Ende
–– Anbringen von Fixpunkten im Eis
des Jahres das nehmen müsst, was noch übrig bleibt, und dann mit mäßiger Motivation
–– Schlag- und Fußtechniken
zur Schulung trabt.
–– Kursorganisation im Eisklettergarten –– Sicherungs- und Seiltechniken
Voraussetzungen zur Anmeldung:
–– Materialkunde
–– Erfolgreich absolvierte Grundausbildung, d.h. ihr sollt den Jugendleiter-Ausweis bereits in Händen halten –– Was ihr für jede einzelne Fortbildung an persönlichem Können und Kondition
Voraussetzungen: –– Mehrjährige Erfahrung beim Sportklettern
mitbringen müsst, erfahrt ihr in der jeweiligen Ausschreibung. Bitte schätzt euer
–– Beherrschung der hierzu notwendigen Seil- und Sicherungstechniken
Können selbstkritisch ein, ihr gefährdet sonst den Erfolg des Kurses insgesamt
–– Beherrschen grundlegender Steigeisen- und Pickeltechniken
–– Einverständnis eurer Sektion. Wir gehen davon aus, dass euer Jugendreferent über eure
–– Kletterkönnen im Vorstieg im Schwierigkeitsgrad IV UIAA
Anmeldung Bescheid weiß und einverstanden ist. Im Zweifel bitte vorher abklären!
B 400 FB
24.-26.01.14, ab Freitag Nachmittag Pitztal Kosten: 100€
25
26
Winterkurse
Ski- und Boardtouren für Einsteiger
Analytische Schneekunde: Schneedeckentests
Diese Schulung richtet sich an die noch nicht so sattelfesten Skiund Boardtourengeher
Die analytische Schneedeckenbeurteilung stellt neben der probabilistischen Lawinen-
unter euch. Inhalte sind vor allem: Wie komm ich gut hoch und wieder Runter? Was
kunde (z.B. SnowCard als Entscheidungsstrategie) und dem Faktor Mensch (Einfluss
muss man bei der Planung einer Skitour beachten? Wie ist das mit Lawinen? Kann man
wahrnehmungs- und gruppenspezifischer Phänomene bei der Entscheidungsfindung)
ohne Frust gemeinsam mit Skifahrern und Boardern unterwegs sein? Das ganze werden
die dritte große Säule unserer modernen, praktischen Lawinengefahrenbeurteilung dar.
wir natürlich nicht theoretisch im kleinen Kämmerlein abhandeln sondern – Übung
Diese wollen wir bei dieser Fortbildung näher unter die Lupe nehmen und uns mit den
macht den Meister – gleich alles ausprobieren und dabei schon die ersten Berge – und
Grundlagen und Hintergründen von Schneedeckenuntersuchungen und den physikali-
Abfahrten – mit Ski und Board bewältigen.
schen Prozessen in der Schneedecke beschäftigen.
Inhalte:
Inhalte:
–– Tourenplanung bei Skiund Boardtouren
–– Profilaufnahme
–– Einführung in die Lawinenkunde und LVS-Suche
–– Systematische Profilinterpretation
–– Ski und Board gemeinsam unterwegs
–– Stabilitätstests –– Aussagekraft und Übertragbarkeit
Voraussetzungen:
–– Aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft
–– Gutes skifahrerische Können abseits der Piste
–– Nutzen für die Praxis (Stichwort „Gefahrenmuster“)
–– Kondition für 800Hm/Tag Voraussetzungen: –– Mindestens Aufbaumodul Skibergsteigen I oder Kleines Entscheidungstraining –– Erfahrung in der selbstständigen Anwendung der SnowCard als Entscheidungshilfe auf Skitouren –– Sicherer Umgang mit der Lawinen-Notfall-Ausrüstung –– Kondition für ca. 1000 Hm / Tag und sicheres Abfahren in allen Schneearten
B 401 FB
B 402 FB
24.-26.01.14, ab Freitag Nachmittag
31.01.-02.02.14, ab Freitag Nachmittag
Lizumer Hütte/Tuxer Alpen
Weidener Hütte/Tuxer Alpen
Kosten: 100€
Kosten: 100€
27
28
29
Winterkurse
Tiefschneetraining für Skifahrer
Free.riden
Diese Fortbildung ist seit Jahren fester und wichtiger Bestandteil im Schulungspro-
Freeriden bedeutet: Geile Powderhänge, lange Abfahrten, wenig Anstrengung im
gramm, denn immer wieder stellen sich einige die Frage: Wieso wedeln die anderen den
Aufstieg, geringe Gefahr… oder?... Halt!... Moment: „geringe Gefahr“? Wir sind doch
Hang hinunter, dass es nur so staubt, während man selber in jeder Kurve Slapstick auf-
trotzdem im alpinen Gelände weit abseits der Piste unterwegs. Es gibt doch trotzdem
führt? Diese Schulung richtet sich an all diejenigen, die im Tiefschnee noch ein wenig
Lawinen und alle anderen Gefahren, denen man sonst auf Skitour begegnet. Und dazu
wacklig fahren und ihr Können gerne verbessern würden. Also ab in den PulverBruch-
kennt man das Gelände nicht mal vom vorherigen Aufstieg. Ist Freeriden nicht eigent-
Harsch-Tiefschnee! Wir haben an diesem verlängerten Wochenende ausreichend Zeit
lich noch schwieriger zu führen als Skitourengehen? Wir wollen möglichst viel im Ge-
zum Ausprobieren, Korrigieren und Verbessern.
lände unterwegs sein. Dazu ist unbedingte Voraussetzung, dass ihr euch im Tiefschnee sehr sicher fühlt und mit dem Thema LVS-Suche vertraut seid.
Inhalte: –– Erweiterung des persönlichen Könnens beim Tiefschneefahren
Inhalte:
–– Methodische Übungsreihen bei Skikursen
–– Spezielle Gefahren beim Freeriden
–– Erkennen von Fahrfehlern
–– Planung von Freeride-Touren –– Führungstechnik bei Abfahrten
Voraussetzungen:
–– Aktuelles aus der Lawinenkunde
–– Solides Stehvermögen in wechselhaftem Terrain –– Nicht geeignet für absolute Tiefschneeneulinge!
Voraussetzungen: –– Sehr sicheres Skifahren in allen Schneequalitäten –– Gute Kenntnisse in der LVS-Suche
Hier bist du richtig, wenn du schon Tiefschneeerfahrung mitbringst und dein persön liches Können auf der Piste und abseits der Piste verbessern willst. Obacht: Der Skipass ist nicht im Kurspreis enthalten.
Hier bist du richtig, wenn du im Tiefschnee sehr sicher unterwegs bist und deine Führungstechnik und -taktik in der Abfahrt verbessern willst. Obacht: Der Skipass ist nicht im Kurspreis enthalten. Der Kurs richtet sich an Skifah-
rer oder Telemarker.
in ration Koope heck mit „C k“ your ris B 405 FB
B 406 FB
20.-23.02.14, ab Donnerstag Abend
12.-16.03.14, ab Mittwoch Abend
Allgäu
Jugendherberge in Klosters
Kosten: 120€
Kosten: 140€
30
Winterkurse
Entscheidungstrainings im Winter
Kleines Entscheidungstraining Lawine
Die Entscheidungstrainings sind über die Jahre so etwas wie das Markenzeichen der
Das kleine Entscheidungstraining ist unser „Einsteigermodell“ in punkto Zeitaufwand
JDAV Bayern geworden. Mit Ski und Board könnt ihr zwei verschiedene Varianten
und alpiner Anforderung. Wie beim großen Entscheidungstraining beschäftigen wir uns
wählen, nämlich das „kleine“ oder das „große“. Sie unterscheiden sich durch den Zeit-
hier mit Leitung, Entscheidungsfindung und Gruppenprozessen auf Skitour, aber auf
aufwand und die Vertiefung des Themas. Mit den winterlichen Entscheidungstrainings
niedrigerem Level als beim großen Entscheidungstraining. Deshalb ist es besonders für
wenden wir uns an Teilnehmer, die bereits einige Erfahrungen auf dem Gebiet des
Jugendleiter mit geringeren Vorkenntnissen in der Lawinenkunde geeignet, die bereits
Winterbergsteigens haben, völlige Neulinge werden überfordert sein. Nicht nur aus der
über Tourenerfahrung verfügen und ihr Halbwissen in praktischer und theoretischer
Analyse von Alpinunfällen ist bekannt, dass Entscheidungen nur zum Teil auf Grund
Hinsicht systematisieren und aktualisieren wollen.
von Fakten und Wissen getroffen werden. Maßgeblicher scheinen Vermutungen über soziale Wirklichkeiten und Wirkungen sowie die aktuelle Motivationslage der Beteilig-
Inhalte:
ten zu sein. Was unterscheidet nun diesen Schulungstyp von den anderen Fortbildun-
–– Tourenplanung für Skifahrer und Boarder
gen? Die Kurse sind – pädagogisch ausgedrückt – teilnehmerzentriert und orientieren
–– Moderne Lawinenkunde in Theorie und Praxis
sich stark am Gruppenprozess.
–– Umgang mit dem LVS-Gerät, Lawinenübungen –– Führungstechnik auf Ski- und Boardtour
Inhalte:
–– Leitungsverhalten wahrnehmen und reflektieren
Die vielen Facetten des aktuellen lawinenkundlichen Wissens.
–– Entscheidungsprozesse in Gruppen
Vor allem aber: Wirkungen von Leiterverhalten, Entscheidungsfindung in Gruppen
Voraussetzungen:
und Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Im Mittelpunkt steht also ihr selbst
–– Skitourenerfahrung und sicheres Fahren, auch in unterschiedlichen Schneequalitäten
und das Geschehen in der Gruppe. Wir werden uns den aktuellen Gruppenprozessen
–– Grundkenntnisse in der Lawinenkunde
und deren Einfluss auf die Anwendung unseres alpinen Wissens behutsam und mit
–– Kondition für 1200 Hm / Tag
praktischem Erkenntnisgewinn nähern.
–– Bereitschaft zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit gruppen dynamischen Fragestellungen
Obacht Snowboarder: Falls du mit Snowboard kommen
B 403 FB
willst, sorge bitte dafür, daß du die angegebenen Voraus-
05.-09.02.14, ab Mittwoch Abend
setzungen an die Kondition auf alle Fälle erfüllst. Oft nicht
Jugendhaus Obernberg
vermeidbare Flachstücke und Gegenanstiege, bei denen man
Kosten: 140€
31
32
Großes Entscheidungstraining Lawine Der „große Bruder“ des kleinen Entscheidungstrainings. Für Jugendleiter mit erheblicher Vorerfahrung beim Tourengehen. Das Besondere: Die ersten Touren werden wir von einer Talherberge aus starten. Danach geht es, den Verhältnissen und eurer Planung Rechnung tragend, auf eine Hütte – oder wir starten sogar eine Durchquerung. Inhalte: –– Aktuelle Diskussionen zur Lawinenkunde –– Umgang mit dem LVS-Gerät, Lawinenübungen –– Führungstechnik auf Ski- und Boardtour –– Leitungsverhalten wahrnehmen und reflektieren –– Entscheidungsprozesse in Gruppen –– Risiko- und Krisenmanagement Um eure Erwartungen möglichst gut abzudecken, gibt es einen Termin für „Motivierte“ (B 407 FB) und „besonders Motivierte“ (B 408 FB). Achtet auf die unterschiedlichen Voraussetzungen! Voraussetzungen für beide Termine: –– Zügiges Abfahren in allen Schneearten mit mittelschwerem Rucksack –– Lawinenkundliches Wissen und gute Kenntnisse in der LVS-Suche –– Bereitschaft zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit gruppendynamischen Fragestellungen Voraussetzung für B 407 FB: Kondition für ausgedehnte Tagesetappen und eine Durchquerung (ca. 1300 Hm/Tag) Voraussetzung für B 408 FB: Kondition für sehr ausgedehnte Tagesetappen und eine Durchquerung (ca. 1600 Hm/Tag)
B 407 FB
B 408 FB
14.-20.03.14, ab Freitag Abend
17.-23.03.14, ab Montag Abend
St. Antönien
St. Antönien
Kosten: 180€
Kosten: 180€
Antrag auf Freistellung zum Zweck der Jugendarbeit
Zivildienstleistender
Bundesbeamte(r) / Richter(in)
Achtung: Freistellungsanträge für JugendleiterInnen der bayerischen Sektionen können nur durch die Landesgeschäftsstelle gestellt werden. Dafür brauchen wir rechtzeitig (spätestens vier Wochen vor dem Termin) die folgenden Angaben:
Adresse von Arbeitgeber / Dienststelle / Schule
Ich bin
Wehrdienstleistender
bitte Kopie an mich senden
Arbeitstage.
Angestellte(r) / Beamte(r) (Land/Kommune) Schüler(in)
Die Freistellung wird beantragt für
Ich möchte, dass der Antrag direkt meinem Arbeitgeber zugesandt wird mir zugesandt wird (ich übergebe den Antrag selbst)
Faxnummer: 089 - 449 00 199
Ski
dienstlich
Bezeichnung
Board
mobil
Geburtsdatum
muß sein!
g: tun Ach dung el Anm t ab ers 13! 1. 12.1
Auf der Rückseite: Freistellungsantrag, Formular für Tourenbericht
Unterschrift Jugendreferent / in (bei Grundausbildungen und Aufbaumodulen)
Bei Anmeldung zu einem Aufbaumodul bitte Tourenberichtformular auf der Rückseite, sowie gegebenenfalls eine Kopie des Kletterscheins „Vorstieg“ beilegen. Für die Anmeldung zu einer Grundausbildung benötigen wir eine Kopie des Kletterscheins „Toprope“.
Bei Minderjährigen: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten
Datum / Unterschrift
Wir weisen darauf hin, dass die Fortbildung nur bei kompletter Kursanwesenheit anerkannt wird! Und: Die Anmeldung ist erst mit Erhalt der Anmeldebestätigung verbindlich. Diese erhaltet ihr per Post.
Bei einer Abmeldung müssen wir auf jeden Fall eine Bearbeitungsgebühr von 20 € in Rechnung stellen. Bei einer Absage zwischen 30 und 7 Kalendertagen vor Kursbeginn wird von uns eine Stornogebühr in Höhe von 40 € erhoben. Bei Absagen ab 7 Tage vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr als Stornogebühr fällig. Solltet ihr krank sein und ein Attest vorlegen können, wird nur eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10 € fällig.
Bei Winterschulungen: Ich komme mit
Sektion
Telefon privat
PLZ / Ort
Straße
Teilnehmer
Termin
Kursnummer
Hiermit melde ich mich verbindlich zu den geltenden Teilnahmebedingen zu folgender Schulung an:
81667 München
Preysingstraße 71
JDAV Bayern
bitte nett sein und lesbar ausfüllen!
Anmeldung zu einer Jugendleiterschulung
Tourenbericht
Sommerkurse Sommerkurse
Monats- und Jahresangabe genügt
Datum Berggruppe, Anstieg, Schwierigkeitsgrad
Gipfel
E = Eistour, K = Klettertour, S = Skitour, Sp = Sportklettern, W= Wanderung
Tourenart
z.B. zu wievielt, Verhältnisse, bei Alpinkletterrouten: Wechselführung oder Nachstieg
Bemerkung
als Teilnahmevoraussetzung zu den Aufbaumodulen (Bitte nur auszugsweise über Touren der letzten Jahre für das gewählte Handlungsfeld, also z.B. Sportklettern, Skihochtouren o.ä.)
Ja, Ja, wer wer kommt kommt denn denn da daher!
36
Sommerkurse
Pushing the limits – Leistungsgruppen trainieren
Motorschlitten Freestyle
Auch in der JDAV finden sich zunehmend Kinder und Jugendliche die ihre Grenzen
In Zeiten, in denen jeder Spaß verboten wird, ist es an der Zeit mal wieder richtig die
beim Klettern und Bouldern durch ein zielgerichtetes Training nach oben verschieben
Sau raus zu lassen! Darum treffen wir uns um die Motoren heulen zu lassen und richtig
möchten. Leistungsgruppen werden gebildet und „schwupp-di-wupp“ rutscht man
durchzustarten. Zuerst geht’s um die wichtigsten technischen Tricks beim Motorschlit-
von der reinen Jugendleiter- in eine Trainerrolle! In dieser Fortbildung erarbeiten
ten fahren, dann wird ausprobiert und schließlich „ran an die Boliden“. Zu guter Letzt
wir die Grundlagen für ein leistungsorientiertes aber auch jugendgerechtes Training.
treten wir in unterschiedlichen Teams gegeneinander an.
Die richtige Mischung aus Spaß und Leistung, Technik-Taktik-Psyche, Zielfindung und Trainingsplanung, gesundheitliche und individuelle Aspekte, Ausgleichstraining,
Inhalte:
Coaching und Management... Dabei steht neben der notwendigen Theorie vor allem
–– Die wichtigsten Stunts und das nötige Hintergrundwissen dazu
das praktische Ausprobieren ganz klar im Vordergrund (euer Muskelkater ist also fast
–– Umgang mit verschiedenen Spritarten
schon vorprogrammiert).
–– Highscores batteln ohne Ende –– Haben E-Schlitten eine Zukunft?
Inhalte: –– Gezieltes kinder- und jugendgerechtes Training
Voraussetzung:
–– Jugendleiter- vs. Trainerrolle
Eigentlich keine Besonderen außer Bock aufs Thema
–– Trainingsplanung –– Gesundheitliche Aspekte beim Training mit Kindern und Jugendlichen Voraussetzung: VII+ Grad UIAA Onsight oder VIII Grad UIAA Rotpunkt (in der Halle)
B 404 FB
B 499 FB
06.-09.02.14, ab Donnerstag Abend
01.04.14, ab Dienstag Nachmittag
Augsburg
Kriechbaumhof/München
Kosten: 120€
Kosten: je nach Ranking
37
38
Sommerkurse
Slackline Einsteigerkurs
Mountainbiken mit der Gruppe
Mittlerweile ist Slacklinen überall präsent – schnell mal das Band gespannt und los
Mountainbike fahren hat sich schon lange zu einem eigenen Betätigungsfeld bei
geht’s. Ob am Campingplatz oder im Klettergebiet. Aber ist wirklich alles so unproble-
Jugendgruppen entwickelt. Dabei sind Touren mit dem Mountainbike nicht leicht zu
matisch? Wir zeigen euch die aktuellen Kniffs und Lehrmeinungen. Außerdem soll es
leiten. Tourenplanung, Fahrtechnik, Fahrradtechnik, Gefahreneinschätzung, Führungs-
um die unterschiedlichen Lines und deren Anwendungsbereiche gehen. Und last but
technik – die Sache ist ziemlich komplex.
not least natürlich die Methoden wie man Anfängern das Richtige laufen beibringt und
Wir wollen euch auf der Schulung nicht nur zeigen, wie man eine erlebnisreiche Moun-
das vorhandene Können weiter verbessert.
tainbiketour für eine Gruppe plant und sich dann im Gelände zurechtfindet, sondern auch, wie man spezielle Gefahren erkennt und vermeidet. Geplant ist die Fortbildung
Inhalte:
so, dass sowohl die Konditionswunder als auch die gemütlicheren Naturen auf ihre
–– Slacklinen mit der Gruppe
Kosten kommen und wir trotzdem allen Tipps, Tricks und Kniffe rund ums Bergradl-
–– Verschiedene Lines
fahren vermittelt können.
–– Baumschutz –– Material zum Slacken – was ist erlaubt
Inhalte: –– Touren- und Routenplanung in Sachen Mountainbike
Voraussetzung:
–– Mountainbiken erlebnisreich gestalten
Keine Slackline-Erfahrung nötig
–– Führungstechniken –– Spezielle Fahrtechniken –– Jede Menge Spiele mit dem Bike Voraussetzungen: –– Funktions- und einsatzfähiges MTB –– Kondition und Fahrkönnen für eine MTB-Tour mit ca. 1000 Hm/Tag
B 410 FB
B 443 FB
04.-06.04.14, ab Freitag Abend
16.-18.05.14, ab Freitag Nachmittag
Haus Egerland/Fränkische Schweiz
Bayerischer Wald
Kosten: 100€
Kosten: 100€
39
40
Sommerkurse
Kombipaket: Bootsleiter I und Bootsleiter II
Höhle II – Die Zweite
Während dieser Schulung werdet ihr im wahrsten Sinne des Wortes in ein geniales
Diese Schulung richtet sich an schon erfahrene Höhlenbegeher. Es geht hauptsächlich
erlebnispädagogisches Element eintauchen: Wasser. Mit den Wasser-Vehikeln Raft und
um die Erweiterung des persönlichen Könnens beim Thema Höhle. Im Gegensatz zur
Schlauchkanadier geht es jeweils zwei Tage lang die Isar runter, wo uns eine faszinie-
„Höhle I“, so wie sie im letzten Jahr stattgefunden hat, werden hier Schachthöhlen be-
rende Wildwasserlandschaft erwartet. Mit beiden Wochenenden (Bootsleiter I und II)
fahren. Bei einer direkten Umsetzung mit der Gruppe sind also schnell Grenzen gesetzt.
im Gepäck bist du berechtigt, dir in der Jugendbildungsstätte Königsdorf Rafts und Schlauchkanadier für Fahrten mit der Jugendgruppe auf der Isar auszuleihen.
Inhalte: –– Techniken bei Höhlenbefahrungen
Inhalte Bootsleiter I (erstes Wochenende):
–– Interpretieren von Höhlenplänen
–– Kennenlernen der Ausrüstung und des Bootmaterials
–– Erweiterung des persönlichen Könnens
–– Gewässerkunde und Strömungslehre
–– Höhlenentstehung und Höhlenschutz
–– Wildwasser und Gefahrenquellen
–– Umgang mit Ängsten
–– Tourenplanung und Safety first –– Fahr-und Führungstechniken im Raft
Voraussetzung:
–– Rettungstechniken in leichten Fließgewässern
Eigene Höhlenerfahrung oder Teilnahme an einer Höhlenschulung der letzten Jahre
–– Ökologie einer Flusslandschaft –– Spiele rund ums Boot Inhalte Bootsleiter II (zweites Wochenende): –– Theoretische und praktische Verfeinerung und Erweiterung der Themen aus Kurs 1 –– Weitere Rettungs-und Bergungstechniken („Flippen“) –– Rechtliche Fragen und Sorgfaltspflichten als Jugendleiter –– Jugendgerechte Planung einer Bootstour mit der Jugendgruppe
Gut zu wissen: Ausrüstung wie Neopren, Helm, Paddel, Rafts etc. werden von der
Jugendbildungsstätte Königsdorf gestellt. Es ist sinnvoll beide Kurse im gleichen Jahr zu besuchen.
in ration Koope r JuBi mit de dorf Königs
Obacht I: Die beiden Wochenenden werden dieses Jahr als ein Kurs betrachtet. Also
nur wenn Du an beiden Wochenenden Zeit hast anmelden! Obacht II: Die Bootsleiter-Schulungen qualifizieren dich nicht zum Raftguide.
B 446 FB
B 416 FB
02.-04.05.14 / 30.05.-01.06.14, jew. ab Fr. Abend
27.-29.06.14, ab Freitag Nachmittag
Jugendsiedlung Hochland/Königsdorf
Riesenhütte/Chiemgauer Alpen
Kosten: 200€
Kosten: 100€
41
42
Sommerkurse
Alpinklettern für Einsteiger
Isar – Von der Quelle bis nach München
Mit 500 Metern Luft unter den Füßen und einigen Metern Abstand zur letzten Si-
Aufgepasst, hier geht’s den Bach runter – mit Boot, Radl und zu Fuß. Fünf Tage haben
cherung kann einem schon manchmal etwas mulmig werden. Und dann muss man
wir Zeit, um dem Flusslauf der schönen, reißenden (so die lateinische Bezeichnung)
auch noch diesen komischen Keil in diesen Riss da pfriemeln. Und oben am Ende der
und saphirgrünen (jedenfalls im Oberlauf) Isar zu folgen.
Seillänge angekommen kann man sich nicht etwas ausruhen und ablassen, nein man
Wir beginnen unsere Erkundung im wilden Karwendelgebirge, wo es gilt, die sagenum-
muss auch noch für einen ordentlichen und sicheren Standplatz sorgen. Alpinklettern
wobene Isarquelle zu entdecken. Sobald es das Gelände erlaubt, werden wir dem nun-
ist nicht einfach aber – auch deswegen – unheimlich faszinierend und spannend.
mehr schon kräftigen Gebirgsfluss nicht mehr zu Fuß, sondern mit dem Radl folgen.
Wenn das neu für euch ist ihr aber gern in dieses Terrain vorstoßen würdet dann seid
Begleiten werden uns entlang dieser historischen Wasserstraße viele Geschichten und
ihr hier goldrichtig. Wir tasten uns an dem Wochenende Seillänge für Seillänge ans
Begebenheiten aus den vergangenen Jahrhunderten. Zu guter Letzt steigen wir noch
Alpinklettern ran und lernen wie man Klemmkeile legt, Standplätze aufbaut, wie man
auf das Schlauchboot um. Die hautnahe Begegnung verspricht viel Spaß...und quasi
sich in der Wand zurechtfindet und was man sonst noch so fürs selbstständige Steigen
nebenbei vermitteln wir, wie solche Projekte mit eigenen Kinder- und Jugendgruppen
in senkrechten Steilwänden braucht.
in die Praxis umgesetzt werden können Erlebnispädagogik voll konkret!
Inhalte:
Inhalte:
–– Tourenplanung bei Alpinklettertouren
–– Flussökologie: Quellenkunde, Flusslandschaften etc.
–– Richtiger Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten
–– Kultur entlang der Isar
–– Standplatzbau
–– Erlebnispädagogische Übungen
Voraussetzungen:
Voraussetzungen:
–– Kenntnisse der Sicherungstechniken beim Sportklettern
–– Kondition für mehrstündige Bergtouren
–– Abseilen
–– Fahrrad fahren (Fahrräder werden gestellt)
–– Vorstiegserfahrung im Schwierigkeitsgrad IV+ UIAA im Klettergarten
–– Nicht „wasserscheu“ sein
In it der tion m a r e p r Koo orf, de önigsd d n JuBi K u end portjug Bay. S r stitut fü dem In darbeit Jugen g Gautin
B 419 FB
B 422 FB
04.-06.07.14, ab Freitag Nachmittag
09.-13.07.14, ab Mittwoch Vormittag
Blaueishütte/Berchtesgadener Alpen
Karwendel und Voralpenland
Kosten: 100€
Kosten: 140€
43
44
Sommerkurse
Hochtouren für Einsteiger
Bouldern mit der Jugendgruppe
In unserer Reihe „…für Einsteiger“ darf der Hochtourenbereich natürlich nicht fehlen.
Dieses Mal sind die „Normalos“ in Sachen Bouldern gefragt. Die letzten Jahre hatten
An diesem Wochenende auf dem Taschachhaus geht es im die grundlegenden Basics im
wir ja diverse Technik- und Coaching-Fortbildungen in Sachen Bouldern im Programm.
Hochtourenbereich. Welches Seil braucht man da? Welche Steigeisen sind sinnvoll und
Dieses Mal geht’s darum, mit der Gruppe zum Bouldern zu gehen: Welche Blöcke
wie geht man damit? Wo sind die tückischen Spalten am Gletscher und wie kommt man
eignen sich und wie kann ich den Bouldertag sicher gestallten? Außerdem geht es um
im Ernstfall wieder raus? Dieses und vieles mehr wartet im Herzen der Ötztaler Alpen
das Miteinander beim Boulderausflug, nicht nur in der Gruppe, sondern auch mit den
auf euch. Hier geht es also vermehrt um euer persönliches Können.
Mitmenschen, denen z.B. die Wiese gehört auf dem die Kinder herumtollen.
Inhalte:
Inhalte:
–– Führungstechnik am Gletscher
–– Eigene Stärken und Schwächen beim Klettern bzw. Bouldern
–– Spaltenbergung
–– Bewegungsund Wahrnehmungsübungen
–– Steigeisentechniken
–– Richtig Spotten
–– Tourenplanung: Wetter, Orientierung etc.
–– Den Transfer für die eigene Gruppenarbeit schaffen
Voraussetzungen:
Voraussetzungen:
–– Ausreichend Kondition für ca. 1200 Hm/Tag
–– Bouldererfahrung
–– Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
–– Lust daran das Gelernte für die eigene Gruppe umzusetzen
B 420 FB
B 421 FB
11.-13.07.14, ab Freitag Nachmittag
11.-13.07.14, ab Freitag Abend
Taschachhaus/Ötztaler Alpen
Zillertal
Kosten: 100€
Kosten: 100€
45
46
Sommerkurse
Wetter und Klima hautnah
„Die Gefährten“ – Gemeinschaft in der Jugendgruppe fördern
Es ist wohl mit das Wichtigste, wenn man in den Bergen unterwegs ist. An ihm hängt
An diesem Wochenende geht es um Teamwork und Problemlöseaufgaben. Dabei seid
das Gelingen vieler Touren. Wenn es nicht passt, kann man oft gleich daheim bleiben
ihr ganz zentral im Mittelpunkt des Geschehens. Das Besondere ist aber, dass das ganze
und es ist wohl der häufigste Grund wenn Touren abgebrochen werden. Was? Das
Wochenende unter dem Motto „Herr der Ringe“ steht. Genau wie in Tolkiens phantasti-
Wetter! Wer sich also mit dem Wetter gut auskennt, kann sich und seiner Gruppe das
scher Vorlage, in der es einer Gruppe unterschiedlichster Personen nur gemeinsam ge-
Bergsteigerleben um einiges leichter machen. Auf dieser Fortbildung gibt es gleich
lingt, das Land vor dem Joch Saurons zu befreien, so ist es auch in JDAV-Gruppen un-
mehrere Highlights: Die Besichtigung der Umweltforschungsstation auf dem Schnee-
abdingbar, sich als Team zu begreifen und angestrebte Ziele gemeinsam zu erreichen.
fernerhaus, die Besteigung der Zugspitze und eine Führung durch die Wetterwarte des
Dabei soll aber nie aus dem Auge verloren werden, dass die Einzelnen nicht untergehen
Deutschen Wetterdienstes.
sollen, sondern dass es vielmehr darum geht, jedes Individuum der Gruppe als solches zu respektieren, einzubinden und seine Bedeutung für die Gruppe zu erkennen.
Inhalte: –– Wetterkunde
Inhalte:
–– Beurteilung von Wetter auf Tour
–– Durchführung von kooperativen Gruppenaktionen
–– Besichtigung der Klimaforschungsstation auf dem Schneefernerhaus
–– Anmoderieren von Spielen
–– Besichtigung der Wetterwarte des Deutschen Wetterdienstes auf der Zugspitze
–– Rollen in Gruppen –– Gruppendynamische Zusammenhänge erkennen und verstehen
Voraussetzungen:
–– Konflikte in Gruppen
–– Ausreichend Kondition für ca. 1000 Hm/Tag –– Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Voraussetzung: Lust auf gruppendynamisches Arbeiten
B 424 FB
B 442 FB
16.-18.07.14, ab Mittwoch Früh
18.-20.07.14, ab Freitag Nachmittag
Knorrhütte, Schneefernerhaus/Wetterstein
Gumpertsperger Hütte/Chiemgauer
Kosten: 100€
Kosten: 100€
47
48
Sommerkurse
Update Sportklettern
Floß bauen
Sportklettern! Da kommen einem sofort die schönsten Gedanken. Felsen am Meer,
Mit der Kinder- oder Jugendgruppe ein Floß selbst zu bauen und anschließend einen
Sonne im Rücken, harte Touren, gemütliches in der Sonne liegen. Aber wie schaut’s aus
See oder einen Fluss zu befahren ist eine super Aktion. Das macht nicht nur riesig Spaß,
beim Sportklettern mit der Jugendgruppe. Da kommt gleich mehr auf einen zu. Wie
mit einer geschickten Anleitung lassen sich dabei auch pädagogische Ziele verfolgen.
kann ich am besten Tipps geben, dass die Kinder/Jugendlichen sich verbessern? Wie
Als Ausgangsmaterial dienen uns alte LKW-Schläuche, Bretter und ausgediente Seile.
kann die Gruppe am meisten Nutzen daraus ziehen? Aber vor allem: Läuft alles sicher
„Learning by doing“ ist an dem Wochenende angesagt. Das heißt wir bauen selbst ein
ab? Auch beim Sportklettern kommen ständig neue Entwicklungen zur Verbesserung
Floß und probieren es anschließend aus.
der Sicherheit. Da stellt sich natürlich die Frage: Ist das was ich meiner Gruppe beibringe noch aktuell oder schon die Lehrmeinung von Vorgestern? An diesem Wochenende
Inhalte:
wollen wir alle, die diese Frage nicht sicher beantworten können, auf ein aktuelles Level
–– Planung und Durchführung einer Floßbauaktion
bringen. Natürlich kommt dabei auch das selber Klettern nicht zu kurz und wir werden
–– Sicherheit auf Seen und Flüssen
soviel wie möglich aktiv am Felsen machen.
–– Möglichkeiten für die Gruppenarbeit
Inhalte:
Voraussetzung:
–– Sicherheit beim Klettern Gefahrenmanagement und Risikomanagement in meiner
Gute Schwimmkenntnisse
Gruppe –– Das Material und sein Einsatz –– Klettern und Naturschutz –– Klettern als erlebnispädagogisches Aktionsfeld Voraussetzungen: –– Sportklettererfahrung und das dazugehörige Grundwissen für Vorstiege im IV.-V. Grad UIAA –– Bereitschaft, deinen Wissenstand zu hinterfragen
B 425 FB
B 447 FB
25.-27.07.14, ab Freitag Abend
25.-27.07.14, ab Freitag Abend
Fränkische Schweiz
Bad Hindelang/Allgäuer Alpen
Kosten: 100€
Kosten: 100€
49
50
Sommerkurse
Bergbauern
Mobile Seilaufbauten – Niedere Elemente
Schon mal Holz gehackt, Kühe gemolken, Heu geerntet, das Vieh gefüttert? Jetzt habt
Wusstet ihr schon was man mit einem Seil außer Klettern noch alles machen kann?
ihr einige Tage lang Zeit diese Welt zu erkunden.
Nein? Außer der mittlerweile berühmten Slackline kann man mit einem Seil noch
Euer Einsatzwille ist gefordert bei der Heuernte, beim Melken und Füttern des Viehs,
einiges mehr bauen was Spiel, Spaß, Spannung und Abenteuer verspricht und nebenbei
beim Holzhacken oder bei den diversen Ausbesserungsarbeiten auf dem Hof. Aber
noch viel Gruppeninteraktion bietet.
natürlich gibt es auch genug Zeit an dem arbeitsfreien Tag zu wandern oder in einem
Wir wollen rund um Hindelang Seile spannen, spannende Parcours entwerfen und
Gebirgssee zu baden. Viele neues erwartet euch zum Thema Bergbauernhof und Kultur-
austesten was man alles mit der Jugendgruppe und Seilen machen kann. Damit unsere
landschaft Alpen.
Konstruktionen auch halten werden wir uns viel mit den Themen Sicherheit und richtige
Wir unterstützen Bergbauern bei ihrer Arbeit auf dem Bergbauernhof und wollen da-
Bauweisen beschäftigen und euch einige Tricks und Kniffe dazu zeigen, die ihr bei Sei-
durch einen Beitrag leisten, diese prägende Kulturlandschaft in den Alpen zu erhalten.
laufbauten benötigt. Und dann werden wir unsere Konstruktionen natürlich noch selber
Und wer weiß, vielleicht nimmt sich der ein oder andere Jugendleiter diese Fortbildung
ausgiebig testen, denn was soviel Spaß macht muss ordentlich ausprobiert werden.
ja als Vorbild um später mit seiner Jugendgruppe auf einem Bergbauernhof auszuhelfen. Inhalte: Inhalte:
–– Aufbau und Begehung von niederen Seilaufbauten
–– Leben der Bergbauern in der heutigen Zeit
–– Materialkunde
–– Kulturlandschaftswandel in den Alpen
–– Sicherheit beim Begehen von Seilaufbauten
–– Die Milch „Von der Kuh auf den Tisch“
–– Erlebnispädagogisches Potenzial von Seilaufbauten
Voraussetzung:
Voraussetzung:
Spaß an körperlicher Arbeit drinnen und draußen
Grundkenntnisse im Umgang mit Seilen und Knoten
B 427 FB
B 431 FB
12.-17.08.14, ab Dienstag Abend
19.-22.09.14, ab Freitag Abend
Zillertal
Bad Hindelang/Allgäuer Alpen
Kosten: 140€
Kosten: 120€
51
52
Sommerkurse
Orientierung – mal ganz klassisch
Na-Tour: Von Baum zu Baum
An diesem Wochenende geht’s mal ohne GPS und Smartphone zur Sache. Orientierung
Endlich wieder im Programm: die Baumschulung! Der Baum hat von jeher den Men-
nach Karte und Kompass steht auf dem Programm. Also wer Lust hat auch ohne Navi
schen beeindruckt. Kein Wunder, denn so mancher knorrige Riese hat schon viele
zu Recht zu kommen ist hier richtig.
Generationen unter seinen Ästen singen, tanzen und spielen gesehen und könnte so
Wer den Blick für die Karte geschult hat, wird hier und da mal ein Weglein finden auf
einiges aus dem Nähkästchen plaudern.
dem es noch was zu erleben gibt. Eure Gruppe wird’s euch danken.
An diesem Wochenende werden wir die Baumarten unterscheiden lernen, das Leben eines Baumes nachspielen und am Lagerfeuer so manchen erlebnisreichen Baumge-
Inhalte:
schichten lauschen. Wir werden jedoch nicht nur zu Fuß von Baum zu Baum zu wan-
–– Kartenkunde im Detail
dern sondern auch noch eine kleine Baumklettereinheit einschieben. Freut euch auf ein
–– Karte und Kompass
Erlebnis der Sonderklasse, denn unser Referent ist ein Baumspezialist erster Güte.
–– Natürliche Orientierungshilfen im Gelände Inhalte: Voraussetzung:
–– Baumökologie
Ausreichend Kondition für ca. 800 Hm/Tag
–– Baummythen und Geschichten –– kurze Einführung in das Baumklettern –– …lasst euch überraschen und verzaubern Voraussetzung: Lust auf Spaß daran eure bisherige Vorstellung über Bäume zu erweitern
B 432 FB
B 434 FB
26.-28.09.14, ab Freitag Abend
26.-28.09.14, ab Freitag Abend
Bad Hindelang/Allgäuer Alpen
Bildungszentrum Siegsdorf
Kosten: 100€
Kosten: 100€
53
54
Sommerkurse
Cybermobbing
Krea-Tour: Filme machen ganz einfach
Ist Cybermobbing eine Modeerscheinung? Was ist der Unterschied zum „normalen“
Ein Wochenende Zeit für einen Film? Das ist nicht möglich! Wir meinen schon. Mit
Mobbing? Was kann ich als Jugendleiter tun? An diesem Wochenende wollen wir die
einer guten Planung, dem nötigen Know How und einem erfahrenem Referenten lässt
Hintergründe erfahren und anhand von praktischen Beispielen nachvollziehen was da
sich da auf alle Fälle was machen. Klar wird das kein zweistündiger Spielfilm, aber auch
so im Netz los ist. Gerade bei Cyber-Mobbing unter Kindern und Jugendlichen kennen
beim Dreh eines Kurzfilms kann man die wichtigsten Sachen erlernen um mal eine
Opfer und Täter einander meist auch in der „realen“ Welt. Die Opfer haben fast immer
Filmaktion mit der Jugendgruppe zu planen und durchführen zu können.
einen Verdacht, wer hinter den Attacken stecken könnte. Cyber-Mobbing geht in der Regel von Personen aus dem eigenen Umfeld aus – der Schule, dem Wohnviertel, dem
Inhalte:
Dorf oder der ethnischen Community. Fälle, in die gänzlich Fremde involviert sind,
–– Drehbuch schnell gemacht
sind wenig verbreitet. Darum sind auch wir als Jugendleiter gefragt, in solchen Fällen
–– Actionfilm, Doku und Portrait – wie wird’s gemacht?
als vertraute Personen zu wissen was zu tun ist!
–– Die wichtigsten Infos beim Dreh um danach böse Überraschungen zu vermeiden –– Schneidetechniken am PC
Inhalte: –– Mobbing was ist das? Abgrenzung des Phänomens
Voraussetzung:
–– Zahlen, Daten, Fakten über Mobbing und Cyber-Mobbing
Lust auf Kreativität vor und hinter der Kamera
–– Mobbing-Strukturen –– Das Phänomen Cyber-Mobbing – was ist neu? –– Rechtliche Möglichkeiten –– Präventions-Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen Voraussetzung: Lust auf ein nicht ganz bequemes Thema
B 436 FB
B 441 FB
17.-19.10.14, ab Freitag Abend
24.-26.10.14, ab Freitag Abend
Bad Hindelang/Allgäuer Alpen
Burg Schwaneck/München
Kosten: 100€
Kosten: 100€
55
56
Sommerkurse
Jugendreferenten-Workshop
Flasche leer – Kinder voll: Umgang mit Alkohol in der Gruppe
Als Jugendreferent bist du Teil der Vorstandschaft deiner Sektion und leitest den
Alkohol ist das am häufigsten konsumierte Rauschmittel im Jugendalter. Zwischen dem
Bereich der Jugendarbeit in deiner Sektion. Um diese Jugendarbeit effektiv führen und
16. und 19. Lebensjahr haben 97% der Jugendlichen in Deutschland ihre ersten Erfah-
weiterentwickeln zu können, musst du einiges wissen und können: Was muss man jetzt
rungen mit Alkohol gemacht. Viele Jugendliche trinken Alkohol in riskanten Mengen.
als Jugendreferent alles machen? Wie funktioniert das alles mit Gremien und Jugend-
Die Anzahl von Kindern und Jugendlichen, die auf Grund einer Alkoholvergiftung im
politik? Was muss man beachten? Wo bekommt man Unterstützung?, und so weiter.
Krankenhaus behandelt werden, ist nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau. Brau-
Genau dies soll an diesen beiden Tagen in komprimierter und konzentrierter Form
chen wir konkrete Ansätze, um mit Jugendlichen das Thema „Risiken des Alkoholkon-
Thema sein. Dieser Workshop eignet sich sowohl für langjährige Jugendreferenten, die
sum“ zu besprechen und einen verantwortungsvollen Umgang zu erlernen? Oder haben
an ihrem Tätigkeitsprofil feilen möchten, bzw. sich intensiv austauschen möchten, als
das Problem nur andere und bei uns in der JDAV ist das sowieso kein Thema?
auch für Neueinsteiger/innen, die bestimmte Skills von der Pike auf erlernen wollen. Inhalte: Inhalte:
–– Zahlen und Fakten zum Alkoholkonsum bei Jugendlichen
–– Aufbau und Struktur des DAV und der Sektionen
–– Hintergründe und Bedeutung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen und
–– Rechts-und Versicherungsfragen
–– Möglichkeiten der Prävention
–– Öffentliche Zuschussmöglichkeiten und -richtlinien
–– Welchen Umgang mit Alkohol wollen wir in der Gruppenarbeit?
–– Öffentlichkeitsarbeit: gute Aktionen richtig an die große Glocke hängen –– Motivation ehrenamtlicher Jugendleiter
Voraussetzung:
–– Finanzplanung
Lust auf ein nicht ganz bequemes Thema
–– Erstellen und Lesen von Haushaltsplänen –– Kurz-, mittel- und langfristige Zielplanung –– Satzungen –– Prävention sexualisierter Gewalt in der JDAV Gut zu wissen: Die Teilnehmergebühr ist mit Überweisung der „Sektionenbeteiligung“
(Betrag, den deine Sektion an die JDAV Bayern abführt) abgegolten.
In it ation m r e p Koo d n u d Bun JDAV m e tt r -Wü Baden berg B 438 FB
B 439 FB
31.10.-02.11.14, ab Freitag Abend
07.-09.11.14, ab Freitag Abend
Bad Hindelang/Allgäuer Alpen
Hütte Hammer/Fischbachau
Kosten: Siehe oben
Kosten: 100€
57
58
59
Sommerkurse
Poli-Tour: Save the powder – wir brauchen mehr Schneekanonen!
Erste Hilfe – Basiskurs
Funparks, Adventure-Parcours und Flying Fox-Anlagen, Beschneiung überall! Welche
Ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs gehört zum Basiswissen, welches alle Jugendleiter
Bergregion heutzutage mithalten will, muss sich einiges einfallen lassen. Im Winter
und Mitarbeiter in der Jugendarbeit nachweisen müssen. Wir werden sicheres Handeln
ist das einfach: Das Rezept heißt Schneekanone. Trotz aller Naturschutzabkommen
im Notfall erlernen, an praktischen Fallbeispielen ausprobieren und auch rechtlich
wird also die Erschließung der Alpen weiter voran getrieben. Doch wann ist der Punkt
relevante Fragen zum Thema Aufsichtspflicht und Haftung klären.
erreicht, wo es nicht mehr nur um Attraktivität der Berge sondern nur noch um deren
Dieser Kurs beleuchtet zusätzlich typische Gefahrenquellen bei Freizeiten, geht auf
Ausbeutung geht?
spezielle Risiken in der Kinderund Jugendarbeit ein und bietet Raum für Erfahrungs-
Nicht nur der Tourismus, auch die Energiewirtschaft trägt zur fortschreitenden Alpe-
austausch.
nerschließung bei. Aber hat nicht der neue Stausee zur Gewinnung von Wasserenergie ökologische Ziele, auch wenn dafür ein kleines Ökosystem untergehen muss?
Gut zu wissen: Alle Teilnehmer/innen erhalten einen offiziellen Erste-Hilfe-Ausweis
Schwierige Fragen, die den Zwiespalt deutlich machen, in denen der Bergliebhaber
des Lehrzentrums Eisenbuch.
heute steckt. Inhalte: Inhalte: –– Einführung ins Thema Alpenerschließung –– Einblicke in die aktuellen Entwicklungen –– Zusammenhänge im Bereich Tourismus – Naturschutz –– Aufregende Diskussionen
–– Erste-Hilfe-Grundausbildung: Patientencheck, Erkennung und medizinische Erstversorgung von Sportverletzungen, Frakturen, Schockzuständen, Schädel-Hirntraumata, Hitze-und Kälteschädigungen sowie Kommunikation zur Rettung –– Typische Gefahrenquellen bei Freizeiten und Freizeitaktionen der Kinder- und Jugendarbeit –– Rechtlich relevante Themen wie Aufsichtspflicht und Haftung
Voraussetzung: Spaß an kritischen Diskussionen
in ration Koope r JuBi mit de neck Schwa B 440 FB
B 444 FB
B 454 FB
21.-23.11.14, ab Freitag Abend
28.-30.03.14, ab Freitag Abend
24.-25.09.14, ab Mittwoch Früh
Bad Hindelang/Allgäuer Alpen
Burg Schwaneck
Burg Schwaneck
Kosten: 100€
Kosten: 100€
Kosten: 100€
60
Sommerkurse
Erste Hilfe – Outdoor
Bergrettung und Erste Hilfe intensiv
Stabile Seitenlage bei 30 Grad Hangneigung? Mountainbikesturz mit großer Schürf-
Unfälle im alpinen Gelände stellen an die Jugendleiter hohe Anforderungen. Anders als
wunde, Unterzucker auf einer Wanderung in strömendem Regen, Knöchelverletzung im
„in Straßennähe“ kann es selbst in den gut erschlossenen Alpen– je nach Gelände und
Zeltlager, die Gruppe wird panisch und noch zwei Stunden bis zur Hütte – wie handelst
Wetter Stunden dauern bis die professionelle Rettung vor Ort ist. Eine gute Ausbil-
du? Mit unserem „Search and Rescue-Programm“ bereiten wir dich auf solche und
dung in erster Hilfe und behelfsmäßiger Bergrettung können hier die entscheidenden
andere typische Unfall-und Entscheidungssituationen von Outdoorveranstaltungen
Faktoren sein. Auf dieser Fortbildung wollen wir dir in einer Woche das notwendige
vor. Die Übungsszenarien in der Natur eignen sich hervorragend, um das in der Theorie
Rüstzeug vermitteln, um für Unfälle im Gebirge gewappnet zu sein. Neben einer Erste-
Erlernte praktisch zu erproben. Die Schulung enthält einen kompletten 16-stündigen
Hilfe-Ausbildung und Seiltechnik steht vor allem das praktische Üben in Szenarios im
Erste Hilfe-Kurs, der mit einer Teilnehmerbestätigung durch die Jugendbildungsstätte
Vordergrund. Auch ein (geplantes) Biwak soll euch für den Ernstfall vorbereiten. Am
zertifiziert wird.
Ende wir euch ein Erste Hilfe Schein (16 UE) ausgestellt.
Inhalte:
Inhalte:
–– Erste Hilfe-Grundausbildung: Patientencheck, Erkennung und medizinische Erstver-
–– Spezielle Knoten der behelfsmäßigen Bergrettung
sorgung von Sportverletzungen, Frakturen, Schockzuständen, Schädel-Hirntraumata,
–– Ablassen von Verletzten mit und ohne Helfer, Seilverlängerung
Hitze-und Kälteschädigungen sowie Kommunikation zur Rettung
–– Verschiedene Flaschenzüge und Bergemethoden
–– Erste Hilfe-Outdoor-Themen wie behelfsmäßige Bergungs- und Transporttechniken
–– Tragetechniken
–– Umgang mit dem Spannungsfeld Unfall/Gruppe/Leitung
–– Erste Hilfe im Hochgebirge
–– Einführung in das Krisenmanagement
–– Praktisches Unfallszenario zur Übung und Vertiefung –– Biwakübernachtung –– Tipps und Tricks aus der Praxis Voraussetzungen: –– Beherrschen der gängigen Knoten, Seil- und Sicherungstechniken –– Erfahrung im selbstständigen Klettern von Mehrseillängenrouten
in ration Koope r JuBi mit de neck Schwa B 413 FB
B 430 FB
04.-06.06.14, ab Mittwoch Früh
07.-13.09.14, ab Sonntag Abend
Burg Schwaneck
Kampenwandhütte/Chiemgauer Alpen
Kosten: 100€
Kosten: 180€
61
62
Erste Hilfe Outdoor – Aufbau und Krisenmanagement In der Jugendarbeit, der Erlebnispädagogik, am Berg und in der Natur entwickeln selbst kleine Unfälle eine erstaunliche Krisendynamik. Vom kompetenten Verhalten der Leiter_innen hängt sowohl die Erstversorgung als auch das weitere Vorgehen ab. Der Kurs ist ein Auffrischungsund Vertiefungsangebot zum Thema Notfallkompetenz und Krisenmanagement für alle, die einen Basisoder Outdoor-1.-Hilfe-Kurs absolviert haben (nicht älter als 3 Jahre). Inhalte: –– Auffrischung und Vertiefung der Erste Hilfe Outdoor-Basics –– Gruppenleitung in Krisen, Stressund Belastungssituationen –– Hilfreiche Ablaufschemata für die Bewältigung von Unfallsituationen mit Gruppen –– Externe Kriseninterventionseinrichtungen –– Umgang mit Presse und Medien
in ration Koope r JuBi mit de neck Schwa B 435 FB
09.-11.10.14, ab Donnerstag Früh Burg Schwaneck Kosten: 100€
64
Organisatorisches
65
66
Organisatorisches
Schlüssel zur Anmeldung Landesgeschäftsstelle nachfragen. Die Anmeldung zu einer Schulung kann nur mit UNTER DER UNTENSTEHENDEN KONTAKTADRESSE KÖNNT IHR EUCH ZU
Einverständnis eures Jugendreferenten erfolgen, da die Sektion auch die Kursgebühr
EINER SCHULUNG ANMELDEN. EIN ANMELDEFORMULAR FINDET IHR IN DER
übernehmen muss. Bei Grundausbildungen und Aufbaumodulen ist außerdem die
HEFTMITTE ODER DIREKT UNTER JDAV-BAYERN.DE.
Unterschrift des Jugendreferenten erforderlich.
JDAV Bayern
Anmeldungen aus „nicht-bayrischen Bundesländern“ können wir nur in begrenztem
Preysingstraße 71
Umfang berücksichtigen. Ansonsten verweisen wir euch auf das zentrale Schulungs
81667 München
angebot der JDAV bzw. das Angebot eures Landesverbandes.
Tel.: 089 / 449 00 195 Fax: 089 / 449 00 199
Kursgebühr
E-Mail: lgs @ jdav-bayern.de
Wir gehen davon aus, dass du deine Sektion im Vorfeld über deine Kursanmeldung
Homepage: jdav-bayern.de
informiert hast und sie einverstanden ist, die Kursgebühr zu übernehmen. Diese wird im Normalfall direkt eurer Sektion in Rechnung gestellt. Sollte sich die Sektion aus irgendwelchen Gründen weigern die Gebühren zu bezahlen, werden die Kursgebühren
Unsere Bürozeiten sind Dienstag bis Donnerstag von 10 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr.
direkt an euch weitergeleitet. Die Kursgebühr findet ihr bei der jeweiligen Ausschreibung im Kursprogramm. In der Kursgebühr sind Organisationskosten von 12 € sowie
Informationen über freie Plätze erhaltet ihr auf der Homepage oder telefonisch in der
eine Unfallversicherung in Höhe von 2,97 € pro Teilnehmer enthalten.
Landesgeschäftsstelle. Stornierungen
g: Achtun ng u ld Anme b a t s er 013! 12.11.2
Anmeldungen sind per Post, E-Mail, Fax oder Telefon ab dem 12.11.13 möglich.
Bitte beachte, dass im Falle einer Stornierung die Rechnung in jedem Fall an dich
Wir bearbeiten eure Anmeldungen nach der Reihenfolge des Eingangs. Innerhalb
privat gesendet wird.
von zwei Wochen erhaltet ihr per Post die Anmeldebestätigung, einen Platz auf der
Im Verhinderungsfall meldet euch bitte so schnell wie möglich in der Geschäftsstelle
Warteliste oder eine Absage. Wenn ihr nach zwei Wochen noch nichts von uns gehört
ab, um den Platz für andere freizugeben. Bei einer Abmeldung müssen wir auf jeden
habt, besteht die Gefahr, dass eure Anmeldung beispielsweise in irgendeinem Spam-
Fall eine Bearbeitungsgebühr von 20 € in Rechnung stellen. Bei einer Absage zwischen
filter hängengeblieben ist. Deshalb bitte in diesem Fall nochmals telefonisch in der
30 und 7 Kalendertagen vor Kursbeginn wird von uns eine Stornogebühr in Höhe von 40 € erhoben. Bei Absagen ab 7 Tage vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr als Stornogebühr fällig. Solltet ihr krank sein und ein Attest vorlegen können wird nur eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10 € fällig. Falls die Schulung von unserer Seite
Bei jeder Anmeldung benötigen wir folgende Daten:
–– vollständige Adresse mit Telefonnummer / E-Mailadresse –– Geburtsdatum
storniert werden sollte, so fallen keine Kursgebühren an.
–– Bei Winterkursen: Teilnahme mit Ski oder Board –– Falls ihr noch nicht volljährig seid,
Anreise
Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhaltet ihr ein Anschreiben mit allen wichtigen Informa-
–– Sektion
brauchen wir zusätzlich die Unterschrift
tionen zur Anreise und zur Ausrüstung sowie eine Teilnehmerliste, mit deren Hilfe
–– Kursnummer
eines / r Erziehungsberechtigten.
ihr Fahrgemeinschaften organisieren könnt. Bitte seid zum Kursbeginn pünktlich am
67
68
Organisatorisches
angegebenen Treffpunkt. Wenn ihr am ersten Kurstag später als 20 Uhr erscheint,
Sonst noch wichtig zu wissen
kann euch der Kurs nicht mehr als Fortbildung angerechnet werden. Analog gilt
Über Änderungen des Schulungsortes werdet ihr im Kursanschreiben oder gegebenen-
diese Regelung für die Abreise am letzten Kurstag vor 12 Uhr. Achtet bitte auf genü-
falls unmittelbar vor der Schulung informiert.
gend Zeit am An- und Abreisetag. Wenn es zeitlich zu knapp wird, raten wir euch, eine andere Fortbildung zu wählen. Damit ihr besser planen könnt, haben wir bei jedem
Die Leistungen der Landesgeschäftsstelle umfassen:
Termin den ungefähren Beginn der Schulung vor Ort angegeben. „Abend“ bedeutet zum
Organisation, Übernachtung, Halbpension sowie Teamer- und Referentenkosten.
Beispiel, dass die Schulung mit dem Abendessen vor Ort beginnt.
Soweit Schulungen auf Selbstversorgerhütten stattfinden, sorgen wir für die Lebensmittel und bitten um eure Unterstützung und Mithilfe in der Küche.
Versicherung
Für die Dauer der Maßnahme seid ihr unfallversichert. Bei Schulungen im Ausland
Fahrtkosten
empfehlen wir zusätzlich den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung.
Fahrtkosten zur Schulung werden von der JDAV Bayern wie folgt erstattet:
Bei der Anreise mit dem Privat-PKW seid ihr über eure Sektion durch die obligatorische pauschale Dienstreisekaskoversicherung automatisch gegen einen Kaskoschaden am
Bahn / Bus
ohne Bahncard
100%
eine Rabattverlustversicherung abschließen, die euch gegebenenfalls den Rabattverlust
mit Bahncard 25
105 %
eurer privaten Kfz-Haftpflichtversicherung ausgleicht. Ob eure Sektion eine solche
mit Bahncard 50
110 %
mit einer Person
0,05 € / km
mit zwei Personen
0,10 € / km
mit drei Personen
0,15 € / km
Fax einreichen. Um zu gewährleisten, dass der Antrag rechtzeitig vor der Schulung
mit vier Personen
0,20 € / km
bearbeitet und genehmigt wird, bitten wir euch, den Antrag mindestens vier Wochen
mit fünf Personen
0,25 € / km
mit mehr als fünf Personen
0,30 € / km
eigenen Auto versichert, bei einem Selbstbehalt von 150 €. Freiwillig kann eure Sektion
Versicherung abgeschlossen hat, müsst ihr dort nachfragen.
PKW
Freistellungen
Einen Freistellungsantrag für Jugendarbeit findet ihr in der Heftmitte. Diesen Antrag auf Freistellung (Sonderurlaub) könnt ihr bei der Landesgeschäftsstelle per Brief oder
vor Beginn der Schulung zu stellen. Verdienstausfallerstattung
Einen Antrag hierfür bekommt ihr auf unserer Homepage im Download-Bereich oder auf Anfrage auch von uns. Damit wir den Antrag fristgerecht bearbeiten können, müs-
Rad
0,13 € / km
Außerbayrische Teilnehmer
maximal 75 €
sen die vollständigen Unterlagen spätestens 6 Wochen nach Kursende bei uns eingegangen sein. Bei Fragen zum Verdienstausfall einfach die Informationen auf unserer
Der Betrag wird dir nach der Schulung auf dein Konto überwiesen. Bitte benutze nach
Homepage nutzen oder kurz anrufen.
Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel und nütze alle Vergünstigungen. Koordiniere dich mit anderen Teilnehmern. Im Zweifelsfall bitte nur die Hinfahrkarte kaufen!
69
70
Organisatorisches
Die JDAV Bezirksverbände auf einen Blick Impressum JDAV Bezirksverband München
Dieses Schulungsprogramm wird gefördert aus Mitteln der Bayerischen Staatsregierung.
jdav-muenchen.de, matthias.held@jdav-bayern.de
Alle in der Jugendbildungsstätte des DAV in Bad Hindelang stattfindenden Schulungen
Bezirksjugendleiterin: Sophia Deinhart, Telefon Geschäftsstelle: 089-449 00 197
werden in Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team der Jugendbildungsstätte
Sektionen: Achensee, Akademische Sektion München, Alpenland, Alpiner Ski-Club, Bayerland, Bergbund, Bergfreun-
angeboten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die gute Zusammenarbeit!
de München, Bergfried, Berggeist, Bergland, Bergvagabunden, Bodenschneid, Edelweiß, Firnland, Gay Outdoor Club, Hochland, Isartal, Kampenwand, Karlsbad, Karpaten, Königsberg / Pr., Männer-Turn-Verein München, München, Neuland, Oberland, Spitzstein, Turner-Alpen-Kränzchen, Universitäts-Sportclub München
Herausgeber:
Jugend des Deutschen Alpenvereins, Landesgeschäftsstelle Bayern e.V., Preysingstr. 71, 81667 München
JDAV Bezirksverband Nordbayern
jdav-nordbayern.de
Verantwortlich: Sascha Schwarz
Bezirksjugendleiter: Denis Lieb, info@jdav-nordbayern.de
Redaktion:
Sektionen: Abenberg, Aischtal, Altdorf, Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Bad Kissingen, Bamberg, Bayreuth,
Fotos: Anja Geiß (S. 3), Sybille Fischer (S. 8, 34), Max Fischer (S. 33),
Bergbund Würzburg, Coburg, Deutscher Skiclub Nürnberg, Eger und Egerland, Erlangen, Feucht, Feuchtwangen, Forchheim, Frankenland, Fürth, Georgensgmünd, Gipfelstürmer, Greiz-Marktredwitz, Gunzenhausen, Hersbruck, Hesselberg, Hof, Kronach / Frankenwald, Kulmbach, Lauf a. d. Pegnitz, Lichtenfels, Main-Spessart, Mittelfranken, Neumarkt / Opf., Neustadt / Coburg, Noris, Nürnberg, Potsdam-Dinkelsbühl, Regensburg, Roth, Röthenbach, Rothenburg o. d. Tauber, Schwabach, Schweinfurt, sektion-alpen.net, Selb, Sonneberg, Sulzbach-
Andi Geiß Johanna Stuke (alle weiteren)
Gestaltung:
Johanna Stuke, visionsbuero.com
Druck:
Druckerei Brummer, Markt Schwaben, brummer-druck.de
Auflage:
1750 Stück
Rosenberg, Treuchtlingen, Weiden, Weißenburg, Würzburg
JDAV Bezirksverband Östliches Oberbayern / Niederbayern Bezirksjugendleiter: Camilla Zollitsch, bezirkoeonb@jdav-bayern.de Sektionen: Achental, Bad Aibling, Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Bergbund Rosenheim, Burghausen, Burgkirchen, Deggendorf, Dingolfing, Ebersberg-Grafing, Eggenfelden, Eichstätt, Freilassing, Gangkofen, Griesbach/ Rottal, Haag, Ingolstadt, Kelheim, Landshut, Laufen, Mainburg, Mühldorf am Inn, Neuötting/Altötting, Passau,
Diese Publikation ist auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft und mit mineralölfreier Farbe gedruckt. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Jugend des Deutschen Alpenvereins, Landesgeschäftsstelle Bayern e.V.
Pfarrkirchen, Prien am Chiemsee, Ringsee, Rosenheim, Rottal-Neumarkt-Sankt Veit, Simbach, Straubing, Teisen-
Preysingstr. 71, 81667 München, Tel. 089 /44 90 01 95, Fax 089 /44 90 01 99
dorf, Tittmoning, Traunstein, Trostberg, Wasserburg, Zorneding
Geschäftszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 10 – 13 Uhr und von 14 – 17 Uhr
JDAV Bezirksverband Schwaben jdav-bezirk-schwaben.de Bezirksjugendleiter: Christian Gabler, info@jdav-bezirk-schwaben.de Sektionen: Aichach, Allgäu-Immenstadt, Allgäu-Kempten, Augsburg, Dillingen, Donauwörth, Friedberg, Füssen, Gersthofen, Günzburg, Illertissen, Kaufbeuren-Gablonz, Krumbach, Lindau / Bodensee, Lechbruck, Memmingen, Mering, Mindelheim, Neu-Ulm, Nördlingen, Oberstaufen-Lindenberg, Oberstdorf, Oy/Allgäu, Pfronten, Schwabmünchen, Weiler im Allgäu
JDAV Bezirksverband Westliches Oberbayern Bezirksjugendleiterin: Daniela Sipple, wob@jdav-bayern.de Sektionen: Alpenkranzl Erding, Alpenkranzl Holzkirchen, Ammersee, Bergbund Hausham, Freising, Garching, Garmisch-Partenkirchen, Geltendorf, Gleißental, Haar, Kaufering, Landsberg /Lech, Lechrain, Leitzachtal,
Lenggries, Markt Schwaben, Miesbach, Mittenwald, Moosburg, Murnau, Neuburg / Donau, Otterfing, Peißenberg, Peiting, Pfaffenhofen / Asch, Schliersee, Schrobenhausen, Starnberg, Taufkirchen / Vils, Tegernsee, Tölz, Tutzing, Vierseenland, Waakirchen, Weilheim, Wildsteig, Wolfratshausen
E-Mail:
lgs @ jdav-bayern.de
Homepage:
jdav-bayern.de
BayernNews 4/13