Ausgabe 3 / 09
JDAV Bayern
Schwerpunkt: Prävention sexueller Gewalt
Außerdem: Kletterprojekt mit der Fürstenrieder Schule Förderprogramme des Bayerischen Jugendrings Die Jubi hat einen neuen Leiter jdav-bayern.de
1
Willkommen!
Liebe Jugendleiterinnen und Jugendleiter! WO BLEIBT DENN JETZT DER BERGSOMMER? DAS HABE ICH MIR ABER ANDERS VORGESTELLT, WERDEN SICH EINIGE VON EUCH IN DEN VERGANGENEN MONATEN GEDACHT HABEN. Nun ja, beim Wetter sind wir leider machtlos, aber fast scheint es so, als ob dieser etwas kĂźhlere und niederschlagsreiche Sommer die Antwort auf unser Schwerpunktthema was dem Abschmelzen ihrer Eismassen etwas entgegenwirkt. Dennoch wird das wohl nur der bekannte „Tropfen auf den heiĂ&#x;en Stein“ bleiben. Prävention sexueller Gewalt? War da nicht im letzten Bayern News ein kleiner Artikel? Richtig – wir haben in einem kurzen Infoartikel auf das Thema hingewiesen. Einige von Euch, besonders diejenigen, die Ihre Jugendleiterausbildung erst vor kurzem abgelegt haben, wurden mit diesem Thema und dem dazugehĂśrigen Kodex schon konfrontiert. Warum dieses Thema auch innerhalb der JDAV groĂ&#x; geschrieben wird, welche Ziel dahinter stecken und wie ein Kodex zusätzliches Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein schafft, erfahrt Ihr auf den folgenden Seiten.
Bild: Archiv Knarr. Titelbild: Andi Weber
Das BayernNews-Readktionsteam sagt Servus fßr 2009! Nein, natßrlich wird das BayernNews nicht eingestellt. Aber die dritte Ausgabe bedeutet unserer Sicht schon an 2010 zu denken. Denn in der nächsten, vierten Ausgabe erwartet Euch das umfangreiche Schulungsprogramm der JDAV Bayern fßr 2010! Seid gespannt... In diesem Sinne wßnschen wir Euch noch ein schÜnes Jahr, hoffen, dass wir wieder einigen Lesestoff fßr so manche Regenschauerpause liefern und freuen uns im nächsten Jahr wieder darauf, Euch mit den neusten Infos aus dem Landesverband zu versorgen! Euer
3
4
Inhaltsübersicht Servus Inhaltsübersicht Terminkalender Kurz & knapp Bild des Monats
3 4 6 7 8
Schwerpunktthema: Prävention sexueller Gewalt
Zum Schwerpunkt Jeder hat ein Recht auf körperliche und seelische Unversehrtheit! „...Und was hat das jetzt mit mir zu tun?“ Bitte keine Panik Verhaltenskodex – was ist das? Der Verhaltenskodex der JDAV Bayern Im Fall der Fälle Wie geht´s weiter? Was tun im Verdachtsfall? – Vertrauenspersonen
10 12 15 18 19 20 22 23 24
Aus der Landesjugendleitung
Vernetzung von inhaltlicher und politischer Arbeit (Neue) Förderprogramme des Bayerischen Jugendrings Kletterprojekt Fürstenrieder Schule Sammelanreise zum Bundesjugendleitertag
26 28 30 33
Aus der Landesgeschäftsstelle
Neu im Team: Lea Sedlmayr Experten-Hotline für JugendleiterInnen Die Jubi hat einen neuen Leiter! Vorstellung Daniel Mastalerz
34 34 35 36
5
Aus den Bezirken
München Nachhaltige Olympische Spiele 2018 Ausrüstungslager – alles dabei für die Kletterei? Platz da! auf dem Odeonsplatz Neuwahlen KJR München Einladung zur Skifreizeit Januar 2010 Glückspiel für Minderjährige?! – Sonnwendfeier 2009
38 40 41 42 42 44
Nordbayern Bezirksjugendleitertag 2009 auf der Ossi-Bühler-Hütte
46
Östliches Oberbayern/Niederbayern Bei uns spielt die Musik
47
Westliches Oberbayern Im Schlauchboot nach vorn schauen
48
Schulungen
49
Werbung in eigener Sache
53
Sektionenübersicht Cartoon Impressum
54 55 55
Auf der Wetter Spezial-Schulung, Bild: Benedikt Scheuerecker
6
Terminübersicht Juni bis Oktober ‘09
September
25.– 27.09. 25.– 27.09.
B 931 FB B 944 FB
Klettersteig Bootsleiter II
B 932 FB B 933 FB B 934 FB Nordbayern München München ÖObb./Nb.
Krea-Tour: Land Art Erste Hilfe- Basiskurs Jugendschutz Spezial Bezirksjugendleitertag Weinfest JL-Treff im KBH Teamsitzung
B 936 GA B 937 FB B 938 FB B 939 FB B 940 FB
Grundausbildung Gruppenabend – was jetzt? Poli-Tour: Luis Trenker meets die Huberbuam Erste Hilfe-Aufbaukurs / Krisenmanagement Klettertechnik – Verbesserung und Vermittlung
München
Nikolausfeier’09
München
Skifreizeit 2010
ÖObb./Nb.
Teamsitzung
Oktober
02.– 04.10. 02.– 04.10. 09.– 11.10. 10. – 11.10. 16.10. 28.10. 29.10. November
01.– 07.11. 13.– 15.11. 20.– 22.11. 23.– 25.11. 27.– 29.11. Dezember
09.12. Januar
01. – 06.01. Februar
02.02.
Schulungen Bezirke: Verbandsarbeit (z. B. Jugendleitertreffen) Bezirke: Aktivitäten (z. B. Skifreizeiten)
Termine und ständig aktuelle Infos auch unter jdav-bayern.de
Organisatorisches
Kurz & knapp
Die Alpinkids sind da
Filme für die Jugendarbeit:
Der neue Internet-Auftritt der JDAV wendet sich speziell an Kinder zwischen 9 und 14 Jahren. Unter alpinkids.de dest du umfangreiche Informationen, Spiele und Videoclips rund um das Thema Berge. Schau einfach mal vorbei, sicherlich ist auch für dich was dabei!
Kostenlose Kundenkarte für JuLeiCa-
Die Homepage ist als Ergänzung zu dem neuen AlpinKids-Abzeichen der JDAV konzipiert. In Gruppen Gleichaltriger erleben sie gemeinsam mit erfahrenen Jugendleitern bei verschiedenen Aktivitäten die Berge. Gleichzeitig erfahren sie dabei mehr über kulturelle, ökologische und technische Aspekte des Bergsteigens. Dabei steht stets das spielerischen Lernens im Vordergrund; Abzeichen und Urkunden, die bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme zum Ende der AlpinKids-Zeit ausgehändigt werden, schaffen Anreize, sich in der Gruppe damit zu beschäftigen. Mehr dazu unter: alpinkids.de
InhaberInnen
Die Landesmediendienste Bayern verleihen jede Menge gute Filme für die Jugend(bildungs)arbeit. JuLeiCa-InhaberInnen können sogar eine kostenlose Kundenkarte bekommen und den Service kostenlos nutzen. Weitere Infos: landesmediendienste-bayern.de Sommerspecial: Aktion Filmkoffer – zehn Filme für die Sommerferien zum Nulltarif (auch ohne JuLeiCa).
Zahl des Monats
Zahl der Jugendleiterinnen und Jugendleiter in den bayerischen Sektionen:
1.111
Freie Plätze auf Schulungen B 944 FB – B 934 FB – B 936 GA – B 937 FB –
Bootsleiter II Jugendschutz spezial Grundausbildung Sommer Gruppenabend – was jetzt?
B 938 FB – Poli-Tour: Luis Trenker meets die Buberbuam Stand: 9.9.09
ll Schne n! e ld e anm
7
8
Bild des Monats
Wohin die Gedanken wohl grade so schweifen bei der Sonnwendfeier dieses Jahr...? Bild: Andi Weber
9
10
Schwerpunktthema: Prävention sexueller Gewalt
Zum Schwerpunkt von Franz Knarr
„GRUNDSCHULLEHRER MISSBRAUCHTE SCHÜLERINNEN“ – „GESUCHTER KINDERSCHÄNDER CHRISTOPH STELLT SICH“: ZWEI UNGLAUBLICHE MELDUNGEN AN NUR EINEM TAG! ZWEI EXTREME TATEN VON MENSCHEN, DIE SICH IN EINER EIGENEN GEDANKENWELT BEWEGEN, DIE FÜR UNS NORMALDENKENDE UNFASSBAR UND ABSCHEULICH IST. Trotzdem sind es Verbrechen, die immer wieder wie schwarze Flecken unserer Gesellschaft durch die Medien geistern. Und wie so oft haben die Täter meist mit nur kleinen, unscheinbaren Aktionen ihre dunkle Karriere begonnen. Jeder von Euch wird sich nun denken: Kann es überhaupt sein, dass es derartige Fälle auch bei uns, in der JDAV gibt – bei uns, die jungen Menschen die Freude an der Natur, das Erlebnis Berg, den Zusammenhalt einer Gemeinschaft vermitteln wollen? Leider ist kein Verein, kein Verband von derartigen Situationen und Aktionen gefeit. Genau aus diesem Grund wurde beim vergangenen Landesjungendleitertag 2008 in Augsburg ein Arbeitsauftrag „Prävention sexueller Gewalt“ an die Landesjugendleitung erteilt. Besonders vor dem Hintergrund, hier eine Vorreiterrolle zu übernehmen, wurde ein Konzept entworfen, diese Problematik in der JDAV zu diskutieren. Jugendleiter sollen für dieses Thema sensibilisiert werden, auf Ihre Arbeit mit jungen Menschen vorbereitet und die damit verbunden Verantwortung sichergestellt werden.
Schwerpunktthema: Prävention sexueller Gewalt
Daraus resultiert auch der „Kodex“, den bereits einige neu ausgebildete Jugendleiter unterschrieben haben. Euch nur zum Unterzeichnen eines Dokuments anzuhalten, dessen Auswirkungen vielleicht gar nicht abzuschätzen sind, wäre natĂźrlich nicht im Geringsten im Sinne der JDAV Bayern. Vielmehr soll dieses Thema Ăźber Euch Jugendleiter noch viel stärker gesellschaftsfähig gemacht werden, da es, trotz allen Fortschrittes, oft Ăźbersehen und verschwiegen wird. Das folgende Schwerpunktthema soll Euch einen ersten Eindruck vermitteln, welche Ziele grundsätzlich mit der „Prävention sexueller Gewalt“ innerhalb unseres Verbandes verfolgt werden und der Frage auf dem Punkt gehen, wo sexuelle Gewalt beginnt, wie Ihr als Jugendleiter Euch im Verdachtsfall verhalten kĂśnnt und einige hilfreiche Tipps geben, wie Ihr jungen Menschen in unterschiedlichen, unangenehmen Situationen helfen kĂśnnt. Sehr gerne unterstĂźtzt Euch die Landesgeschäftstelle bei weiteren Fragen. FĂźr akute " " " # Vertrauenspersonen helfend zur Seite (siehe Seite 24)!
11
12
Schwerpunktthema: Prävention sexueller Gewalt
Jeder hat ein Recht auf kĂśrperliche und seelische Unversehrtheit! von Michael Turubin-Ort
IM JAHR 2008 WURDEN IN DEUTSCHLAND CA. 12.052 FĂ„LLE VON SEXUELLEM MISSBRAUCH AN KINDERN REGISTRIERT (QUELLE: POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK 2008). DAS BEDEUTET CA. 33 FĂ„LLE TĂ„GLICH! Oder anders gesagt: Ca. jedes 4.- 5. Mädchen und jeder 10. - 12. Junge ist von sexueller Gewalt betroffen. Es ist allerdings davon auszugehen, dass die Zahl weitaus grĂśĂ&#x;er ist, da viele Fälle entweder unentdeckt bleiben oder es nicht zur Anzeige kommt. Experten sprechen vom 10bis 20fachen. Angesichts dieser Zahlen muss nicht länger auf die Relevanz dieses Themas eingegangen werden. Unbestritten ist auch die Vermutung, dass die JDAV allein aufgrund seiner GrĂśĂ&#x;e (Ăźber 100.000 Mitglieder) statistisch gesehen betroffen ist. Doch bei diesem heiklen Thema ist Vorsicht geboten: Es sollten nicht sofort alle Alarmglocken läuten
und jeder Jugendleiter unter Generalverdacht gestellt werden. Es geht vielmehr um eine Sensibilisierung und einen verantwortungsbewussten Umgang mit diesem Thema. Das Bewusstsein dieser Problematik und ein angemessener Umgang stehen dabei im Vordergrund. Was ist sexuelle Gewalt?
Aber was ist sexuelle Gewalt eigentlich und wann fängt sie an? Sexuelle Gewalt wird nach Bange und Deenger (1996) fol $ % ' * an Kindern ist jede sexuelle Handlung, die an oder vor einem Kind entweder gegen den Willen des Kindes vorgenommen wird oder der das Kind aufgrund kĂśrperlicher, psychischer, kognitiver oder sprachlicher Unterlegenheit nicht wissentlich zustimmen kann. Der Täter nutzt seine Macht- und Autoritätsposition aus, um seine eigenen BedĂźrfnisse auf Kosten des Kindes zu befriedigen“.
13
Schwerpunktthema: Prävention sexueller Gewalt
18 000 16 000 14 000 12 000 10 000 8 000 6 000 4 000
2007
2005
2003
2001
1999
1997
1995
1993
1991
1989
1987
2 000
Sexuelle Gewalt von Kindern Exhibitionismus und Erregung Ăśffentlichen Ă„rgernisses Vergewaltigung und sexuelle NĂśtigung
Wo sexuelle Gewalt anfängt, hängt dabei von der Wahrnehmung des Kindes ab, ist also individuell unterschiedlich. FĂźr die einen ist diese Grenze deutlich frĂźher Ăźberschritten als fĂźr Andere. Eine Zustimmung des Kindes kann dabei aber keinesfalls als â&#x20AC;&#x17E;Grenzerweiterungâ&#x20AC;&#x153; oder gegenseitiges Einvernehmen verstanden werden, da Kinder meist nicht in der Lage sind, sexuelle Handlungen zu deuten beziehungsweise diese abzulehnen. Ein sexuelles gegenseitiges Einvernehmen besteht nie, auch nicht zwischen 15-jährigen und 7-jährigen. Durch die Macht- und Autoritätsstellung der Tä +<# = > lich, der sexuellen Handlung zu widersprechen. Die Problematik verschärft sich dadurch, dass Kinder in der Puber = = @> < " Q ausprobieren. Sie suchen positive RĂźckmeldung von Bezugspersonen und kĂśnnen dabei die Bedeutung ihres Handelns
kaum abschätzen. Eine Mitschuld der Kinder ist jedoch klar zu verneinen. Was ist meine Aufgabe als JL?
Jugendleiter und Jugendleiterinnen haben einen Schutzauftrag, das heiĂ&#x;t, sie sind fĂźr das Wohl der Kinder verantwortlich. Die Aufgaben gehen jedoch Ăźber den grundlegenden Schutzauftrag hinaus: Eine altersgemäĂ&#x;e Aufklärung und Informationsarbeit mit Kindern kann dazu beitragen, dass Kinder in ihrer PersĂśnlichkeit gestärkt werden und sexueller Gewalt vorgebeugt wird. Aufgeklärte und informierte Kinder sind statistisch gesehen seltener Opfer sexueller Gewalt. Sie kĂśnnen Handlungen besser einordnen, bewerten und den Tätern entschieden entgegentreten. Das Klischee stimmt nicht
Das Bild des â&#x20AC;&#x17E;bĂśsenâ&#x20AC;&#x153; Mannes, der auf der StraĂ&#x;e zufällig Kinder anspricht und an-
Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik 2007
14
Schwerpunktthema: Prävention sexueller Gewalt
Straftaten(gruppen)
Tatverdächtige T insge insgesamt s
m männl
weibl weibl.
K Kinder > 14
1 % 100 sex Selbstbestimmung, Selbstbestimmung darunterr Straftaten gg die sex.
4 333 3 40
Jugend Jugendliche 14 â&#x20AC;&#x201C; 18
Jugend Jugendliche 18 â&#x20AC;&#x201C; 21
Erwachsene < 21
71 7,1
78 6 78,6
in % 94 4 9 94,4
56 5,6
31 3,1
11 2 11,2
Vergewaltigung und sexuelle NĂśtigung
6 6456
9 99,0
1,0
1 1,4
12,0
11, 1
75,5
sonstige sexuelle NĂśtigung
5 518
9 98,0
2,0
2 2,5
14,9
9,3
73,3
sexuelle Gewalt von Schutzbefohlenen pp. unter Ausnutzung einer Amtsstellung oder eines Vertrauensverhältnisses
1 328
9 93,8
6,2
0 0,1
2,7
1,4
95,8
sexueller Missbrauch von Kindern
9 9087
9 96,4
3,6
7 7,8
17,7
7,4
67,1
exhibitionistische Handlungen und Erregung Ăśffentlichen Ă&#x201E;rgernisses
3 326
9 98,1
1,9
0 0,6
5,9
5,7
87,8
8 8234
9 , 92,4
, 7,6
0, 0,2
2,1
3,2
94,5
Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik 2007
schlieĂ&#x;end missbraucht, ist veraltet. Zwar sind die Täter tatsächlich meistens Männer (ca. 85 %), doch ihr Vorgehen ist eben nicht zufällig. 2/3 der Täter kommen aus dem bekannten Umfeld, also der Familie, den Bekanntenkreis oder eben dem Jugendverband. Der Täter geht dabei meist gezielt und geplant vor. Er sucht sich ein Opfer und bereitet die Tat vor. Er schafft Gelegenheiten und versucht sein Vorgehen zu tarnen. Erste Schritte
Y= #[ \]^_ = ` ten mit Kindern und Jugendlichen durch. Nicht nur diese Veranstaltungen, sondern
auch viele andere Aktivitäten wie Sportklettern, Slacklinen und Gruppenstunden schaffen gute Voraussetzungen fßr potentielle Täter. Daher muss die JDAV alles tun, um sexuelle Gewalt zu verhindern, denn jeder hat ein Recht auf kÜrperliche und seelische Unversehrtheit. Ein erster Schritt ist diese Ausgabe der BayernNews. Er ist aber nur der Anfang. Es mßssen, vor allem in den einzelnen Sektionen, noch weitere Schritte folgen!
Schwerpunktthema: Prävention sexueller Gewalt
15
„...Und was hat das jetzt mit mir zu tun?“ von Andi Geiß . KLAR, BIS JETZT WAREN DA WILDE ZAHLEN, BEEINDRUCKENDE GRAFIKEN UND ANGSTEINFLÖSSENDE TÄTERPROFILE. ABER WIE WIRD MAN ALS JUGENDLEITER ODER JUGENDLEITERIN KONKRET DAMIT KONFRONTIERT? ODER HATTE MAN SOGAR SCHON MAL DAMIT ZU TUN? LEST EINFACH FOLGENDE BEISPIELE UND MACHT EUCH SELBST EIN BILD. Im Zeltlager
S. (25 Jahre) ist schon seit sieben Jahren Jugendleiterin einer Jugendgruppe. Sie kennt die meisten der Teilnehmer, seitdem sie in die Schule gekommen sind. Vor etwa fünf Jahren kam T. (22 Jahre) als Jugendleiter in die Gruppe dazu. Die beiden verstehen sich von Anfang an sehr gut. T. kann mit seiner motivierenden Art die Gruppe wieder so richtig in Schwung " q # { woche steht eine Zeltlagerfreizeit auf dem Programm. Alles verläuft bestens. Der letzte Abend ist angebrochen und die Stimmung lustig und ausgeglichen. Es
wird gegrillt und ein großes Feuer angezündet. S. schaut immer mal wieder in die gemütliche Runde beim Lagerfeuer, ob noch alle Teilnehmer aus der Gruppe da sind. Kurz vor elf Uhr fällt ihr auf, dass G. (15 Jahre) schon einige Zeit nicht mehr bei den anderen sitzt. Sie macht sich ein wenig Sorgen um sie und geht zum Zelt, um nach ihr zu schauen. Da bemerkt sie, wie G. hektisch vom Duschhaus angelaufen kommt. Und dann folgt zwanzig Meter hinter ihr T. Komisch, denkt S. sich. Hat dass jetzt was zu bedeuten? Bildet sie sich was ein? Soll sie was sagen?
16
Schwerpunktthema: Prävention sexueller Gewalt
Die Jungsrunde
Die Jugendgruppe „Alpentiger“ (Kinder zwischen 12 und 15 Jahren) ist jetzt seit Anfang der Ferien auf der sektionseigenen Selbstversorgerhütte. Sie wird von den Jugendleitern L. (19 Jahre) und P. (20 Jahre) begleitet. Die Gruppe hat schon etliche Bergtouren unternommen, einen Flying Fox aufgebaut und eine Bachbettwanderung gemacht. Die beiden Jugendleiter sind froh, dass diesmal auch drei Mädels mitgekommen sind, denn die Gruppe leidet schon lange Zeit an Mädchenmangel. Beide haben das Gefühl, dass die drei Mädchen von den acht Jungs sehr herzlich aufgenommen wurden. Nach dem Abendessen geht P. vor die Hütte, um den Kompost rauszubringen. Da entdeckt er sechs der Jungen im Kreis stehen und laut reden. Zuerst denkt er sich nichts dabei, geht schließlich aber doch hin, um zu sehen, was sie so treiben. Jungs halt, denkt er sich. Als er näher kommt, erschrecken die Jungen im Kreis. Ein Handy fällt auf den Boden. P. sieht einen Film laufen.
Der Film zeigt die Mädels aus der Gruppe „oben ohne“ beim Waschen und Umziehen im Mädchenwaschraum. Was jetzt? Dummer Jungenscherz? Wissen die Mädchen davon? Handys wegnehmen? Die Klettergruppe
Es ist wieder Kletternachmittag in der Jugendgruppe „Kraxelmaxl“. Die Jugendleiterin M. (18 Jahre) ist ein wenig früher gekommen und schon mitten in den Vorbereitungen für die heutige Gruppenstunde. Sie richtet Seile und Gurte her und freut sich auf die Kinder. Wenig später kommt auch schon die ganze Bande: Alles Kinder zwischen 10 und 14 Jahren. Jetzt sollte aber bald mal ihr Jugendleiterkollege B. (20 Jahre) kommen, denn die Kinder wollen endlich anfangen. Sie geht schon mal an die Kletterwand, als B. hereinstürmt, sich entschuldigt und dann auch gleich loslegt. Er hilft allen beim Gurtanziehen und überprüft, ob alles in Ordnung ist. M. denkt sich wieder mal, dass sie froh ist, einen so umsichtigen Kollegen
17
Schwerpunktthema: Prävention sexueller Gewalt
beim Klettern dabei zu haben. Sie schaut genauer hin, um zu sehen, wie er den Partnercheck bei der Teilnehmerin T. (14 Jahre) durchführt, schließlich ist er eindeutig der erfahrenere Kletterer und sie freut sich immer, was dazu zu lernen. Genau prüfen ist ja schon wichtig, denkt sie sich, als sie ihn so beobachtet, aber ist es wirklich notwendig, das T-Shirt hochzuheben, um die Gurtschnallen zu überprüfen? Der Gruppenabend
Jeden Mittwoch trifft sich die Kindergruppe „Flotte Lotte“ im Alter von 6 - 8 Jahren im Gruppenraum der Sektion. Die Jugendleiterin H. (43 Jahre) ist schon zwanzig Jahre lang für die Sektion aktiv. Mit den ganz Kleinen zu arbeiten macht ihr besonders großen Spaß. Schon seit einiger Zeit fällt ihr auf, dass der kleine B. (6 Jahre) sich ein wenig zurückgezogen hat, oft alleine steht und ganz schön aufbrausend ist, wenn er von anderen Kindern angesprochen wird. Sie geht öfters mal zu ihm hin und erkundigt sich, will
den Kleinen aber auch nicht unter Druck setzen. Heute stehen Spiele auf dem Programm. Jeder kann sich ein Spiel aussuchen, egal ob Verstecken oder Brettspiele. Alle Kinder sind beschäftigt, H. ruht sich auf einer Bank ein wenig aus. Da kommt der kleine B. zu ihr und beschwert sich, dass ein anderer Junge ihm beim Spielen immer an den Popo langt. Das mag er nicht, auch nicht, wenn der Papa das macht. Die Jugendleiterin wundert sich ein wenig über den Kommentar. Was hat das zu bedeuten? Diese vier Beispiele zeigen, dass das Thema in vielen Facetten auf uns zukommen kann. Egal ob potentielle Täter unter uns sind, die Grenzüberschreitung zwischen den Kindern passiert oder wir mit Fällen von außen konfrontiert werden: In jedem Fall ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und das Angebot der Vertrauenspersonen (Seite 25) in Anspruch zu nehmen. Wer bis hier gelesen hat, bitte weiter zu „Bitte keine Panik“ auf Seite 18.
Illustrationen: Johanna Stuke
18
Schwerpunktthema: Prävention sexueller Gewalt
Bitte keine Panik! Ein Aufruf zur Ruhe. von Andi Geiß UNS IST WICHTIG, MIT DEM THEMA „PRÄVENTION SEXUELLER GEWALT“ KEINE HYSTERIE LOSZUTRETEN, NACH DEM MOTTO: „ÜBERALL LAUERN BÖSE BUBEN“ UND „AM BESTEN MACH ICH GAR KEINE JUGENDARBEIT MEHR, DENN ES KÖNNTE JA SEIN, DASS…“ So ein Denken könnte schlimmstenfalls in Regeln enden wie z.B. „Die Kinder müssen immer getrenntgeschlechtlich schlafen“, oder „Ein Leiter darf niemals alleine mit einem Kind im Auto fahren“, oder „Man darf keine Kinder auf den Schoß nehmen, um Geschichten vorzulesen“ und so weiter und so fort… In manchen Organisationen wird es zunehmend so gemacht.
Wir glauben, so ein Regelwerk schützt nur zum Schein. Unser Ansatz ist vielmehr ein vertrauensvoller Umgang miteinander, was natürlich bedeutet, wachsam aufeinander zu schauen. Ein grundsätzlich vorhandenes Misstrauen würde unsere Gruppenkultur in der JDAV kaputt machen. Deswegen sagen wir: „Schau nicht weg, und wenn dir was spanisch vorkommt, melde dich!“ Sollte sich der Verdachtsfall später als Blödsinn herausstellen, dann ist es ja umso besser. Wir wollen sensibilisieren und deutlich machen, dass sexuelle Gewalt ein gesellschaftliches Thema ist und uns somit als Jugendverband betrifft. Aber es ist uns wichtig klarzustellen, dass das nicht darin enden darf, jeden erstmal prinzipiell zu verdächtigen. Darum steht als einleitender Satz in unserem Kodex: „Die Kinder- und Jugendarbeit im DAV lebt durch vertrauensvolle Beziehungen von Menschen untereinander“. Und darum geht es doch in erster Linie.
Schwerpunktthema: Prävention sexueller Gewalt
19
Verhaltenskodex â&#x20AC;&#x201C; was ist das? von Anna Stock
Wikipedia beschreibt einen Verhaltenskodex wie folgt:
Schutzbefohlenen durch Unterzeichnung _ * | <
â&#x20AC;&#x17E;Ein Verhaltenskodex (â&#x20AC;Ś) ist eine Sammlung von Verhaltensweisen, die in unterschiedlichsten Umgebungen und Zusammenhängen abhängig von der jeweiligen Situation angewandt werden kĂśnnen bzw. sollen. Im Gegensatz zu einer Regelung ist die Zielgruppe nicht zwingend an die Einhaltung gebun
â&#x20AC;&#x17E;freiwilligen Selbstkontrolleâ&#x20AC;&#x153;.
Seit Anfang des Jahres 2009 ist der Verhaltenskodex, zusammen mit einer Einfßhrung in das Thema Prävention von sexueller Gewalt, auf allen Grundausbildungen fßr Jugendleiter fester Bestandteil.
Ein Verhaltenskodex ist vielmehr eine haltensmustern zu folgen oder diese zu unterlassen.â&#x20AC;&#x153; So will die JDAV mit ihrem Verhaltenskodex zur Prävention von sexueller Gewalt diese freiwillige Selbstkontrolle hervorheben. Vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit soll hier ein Zeichen gesetzt werden, wenn sich die Jugendleiter zu einem respektvollen und achtungsvollen Umgang mit ihren
So haben 2009 im Rahmen der Grundausbildungen bereits 42 â&#x20AC;&#x17E;Neulingeâ&#x20AC;&#x153; den Verhaltenskodex unterschrieben. Weitere werden dieses Jahr noch folgen. Auch die Landesjugendleitung und die Landesgeschäftsstelle folgen diesem Beispiel in KĂźrze und unterzeichnen den Verhaltenskodex. AuĂ&#x;erdem wird das Thema beim Bundesjugendleitertag in Ulm auf die Agenda gesetzt und in einem Workshop behandelt.
20
Schwerpunktthema: Prävention sexueller Gewalt
Der Verhaltenskodex zur Prävention sexueller Gewalt FĂ&#x153;R ALLE IN DER KINDER- UND JUGENDARBEIT TĂ&#x201E;TIGEN IM DAV
Unsere Arbeit basiert auf gegenseitigem Vertrauen.
1.Keine MĂśglichkeiten bieten!
Die Kinder- und Jugendarbeit im DAV lebt durch vertrauensvolle Beziehungen von Menschen untereinander. Vertrauen soll tragfähig werden und bleiben. Es darf nicht zum Schaden von tra Kindern und Jugendlichen ausgenutzt werden. Ki
1 1.
q | < " @ derde und Jugendarbeit des DAV keine Grenzverletzungen, keine sexuelle Gewalt und keine sexualisierte Gewalt mĂśglich werden. 2.Schutz aller anvertrauten Kinder und Jugendlichen
2.
nehmen â&#x20AC;&#x201C; jeder/jede hat eine
q | < @ und Jugendlichen wahr und ernst. Ich achte ihre WĂźrde und ihre PersĂśnlichkeit.
Ich will die mir anvertrauten Kinder und Jugendlichen vor Schaden und Gefahren, Missbrauch und Gewalt schĂźtzen.
3. 4.
4.Aktiv Stellung beziehen gegen verbales und nonverbales Verhalten
5.Selbst auf abwertendes verbales und nonverbales Verhalten verzichten
Ich beziehe aktiv Stellung gegen sexistisches, diskriminierendes, rassistisches und gewalttätiges verbales und nonverbales Verhalten.
5.
Ich selbst verzichte auf solch abwertendes Verhalten und achte auch darauf, dass sich andere LeiterInnen und TeilnehmerInnen, besonders in den Gruppen und bei anderen Aktivitäten, so verhalten.
Schwerpunktthema: Prävention sexueller Gewalt
6. Ich respektiere die Intimsphäre und die persönlichen Grenzen der Scham der Gruppenmitglieder, Teilnehmenden und Mititarbeitenden.
7. Ich versuche in meiner Aufgabe als JugendleiterIn bzw. MititarbeiterIn die sexuelle Dimension von Beziehung bewusst wahrhrzunehmen, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Nähe he und Distanz zu gestalten.
8.
Als JugendleiterIn bzw. MitarbeiterIn missbrauche ich meine Rolle nicht für sexuelle Kontakte zu mir anvertrauten jungen Menschen.
9.
Ich nehme Grenzüberschreitungen durch andere Mitarbeitende und Teilnehmende in den Gruppen bei Angeboten und Aktivitäten bewusst wahr und vertusche sie nicht. Ich wende mich, wenn ich oder Betroffene bei konkreten Anlässen kompetente Hilfe benötigen, an die beauftragten Vertrauenspersonen.
6.Persönliche Intimsphäre von jedem/jeder respektieren
7.Verantwortungsvoller Umgang mit Nähe und Distanz
8.Kein Missbrauch der Leiterrolle
9.Grenzüberschreitungen aufdecken – Bei konkreten Anlässen an beauftragte Vertrauenspersonen wenden.
21
22
Schwerpunktthema: Prävention sexueller Gewalt
Im Fall der Fälle, egal ob Verdachtsfall oder Krisenfall Unbedingt ruhig bleiben! Informiere niemals sofort die Familie und erst recht nicht den/die Täter/in. Sobald möglich, Kontakt zu professioneller Hilfe/Beratung suchen (siehe Kontaktadressen). Suche ein Gespräch mit dem Opfer und nimm es ernst. Glaube der Person, wenn sie von einem Übergriff erzählt! Meist reicht es, zum Über-das-Erlebnis-sprechen zu ermuntern, zuzuhören, Anteilnahme zu zeigen. Verwende auf keinen Fall Suggestivfragen („Es ist doch bestimmt so, dass…“)! Achte hierbei die Grenzen des Anderen! Dir mag manches von dem vom Opfer als schlimm Erlebten nicht so schlimm vorkommen. Spiele dies nicht herab, sondern < [" }@ 'q ~ Versprich nur, was möglich ist. Mache keine leeren Versprechen. Unternimm nichts, wodurch sich das Opfer bestraft fühlen könnte. Halte nach dem Gespräch Situation und Aussagen schriftlich fest (Ort, Datum, Zeit, etc…) Unternimm nichts über den Kopf des/der Betroffenen hinweg. In Fällen mit körperlicher Gewalt/Vergewaltigung MUSST du einen Notarzt und ggf. die Polizei informieren, aber nur dann! Alle Informationen vertraulich behandeln! Aber teile dem Opfer mit, dass du dir selbst Unterstützung holst. Informiere den Landesverband Bayern (eine der Vertrauenspersonen, Seite 24), nachdem die Erstversorgung des Opfers sichergestellt ist.
Schwerpunktthema: Prävention sexueller Gewalt
23
Wie geht´s weiter – Wie kommt das Thema in eure Sektion? Die JDAV Bayern bietet euch an, das Modul zur „Prävention von sexueller Gewalt“ bei euch in eurer Sektion durchzuführen. Ab einer Gruppe ab 12 Personen kommt ein Referent oder eine Referentin zu euch. Solltet ihr keine 12 Personen zusammenbekommen, bietet es sich an, einen Termin mit benachbarten Sektionen zu vereinbaren.
Allgemeine oder konkrete Terminanfragen unter 089 – 44 90 01 98 oder andreas.geiss@jdav-bayern.de
Inhalt des Moduls sind Information zum und Sensibilisierung für das Thema und das gemeinsame Unterschreiben des Kodex. Es dauert je nach Diskussionsbedarf zwischen 1 und 1,5 Stunden, bietet sich also gut mal als Jugendleitertreffen an. Wenn genügend eurer JugendleiterInnen beziehungsweise Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, den Kodex unterschrieben haben, könnt ihr euch das Siegel „Bei uns nicht!“ geben.
Links zum Thema gegen-missbrauch.de spass-oder-gewalt.de hinsehen-handeln-helfen.de eigensinn.org praevention.org praetect.de frauennotrufmuenchen.de imma.de
neinheißtnein.de amyna.de kibs.de sicherewiesn.de weisser-ring.de
24
Schwerpunktthema: Prävention sexueller Gewalt
Was tun im Verdachtsfall? DAMIT IHR IM VERDACHTSFALL ODER BEI FRAGEN ZUM THEMA SEXUELLE GEWALT EINEN ANSPRECHPARTNER HABT, GIBT ES SEIT MAI 2009 INNERVERBANDLICHE VERTRAUENSPERSONEN, AN DIE IHR EUCH WENDEN KĂ&#x2013;NNT.
Steckbrief Vertrauenspersonen Position:
Vertrauensperson
Wohnhaft in: Bayern Aktiv fĂźr:
JDAV Bayern
Aufgaben:
â&#x20AC;&#x201C; Beratung bei Verdachtsmomenten â&#x20AC;&#x201C; Beantwortung von Fragen von Mitgliedern, MitarbeiterInnen, JugendleiterInnen und Leitungskräften â&#x20AC;&#x201C; Krisenmanagement â&#x20AC;&#x201C;
" # (AMYNA, Wildwasser, Wirbelwind etc.) â&#x20AC;&#x201C; Vernetzung mit anderen Vertrauenspersonen â&#x20AC;&#x201C; Fortbildung zum Thema Kenntnisse und Eigenschaften:
â&#x20AC;&#x201C; â&#x20AC;&#x201C; â&#x20AC;&#x201C; â&#x20AC;&#x201C;
Vertrauenswßrdig Verschwiegen Kompetenz im Bereich JDAV Kompetenz im Bereich Prävention von sexueller Gewalt
Schwerpunktthema: Prävention sexueller Gewalt
25
Wir haben immer ein offenes Ohr!
Andi Geiß
Petra Wiedmann
089 – 44 90 01 98 andreas.geiss@jdav-bayern.de
089 – 44 90 01 97 petra.wiedemann@jdav-bayern.de
Manu Kletsch
Wolfgang Kugler
kl_manu@yahoo.de
wow@climbing.de
Yvonne Großmann
Michael Rösele
yvonne@jdav-rosenheim.de
michael.roesele@jdav-bezirkschwaben.de
26
Aus der Landesjugendleitung
Zunehmend stärkere Vernetzung von inhaltlicher und politischer Arbeit von Anne Nagel
WIE SCHON IM LETZTEN BAYERNNEWS ANGEKĂ&#x153;NDIGT, GIBT ES NUN IN DER GESCHĂ&#x201E;FTSSTELLE IM KRIECHBAUMHOF EINE ZUSĂ&#x201E;TZLICHE STELLE. WIR FREUEN UNS SEHR, LEA SEDLMAYER AB DEM 1.9.2009 ALS REFERENTIN FĂ&#x153;R VERBANDLICHE ENTWICKLUNG BEGRĂ&#x153;SSEN ZU KĂ&#x2013;NNEN UND SIND GESPANNT, WELCHE NEUEN IDEEN UND PROJEKTE ENTSTEHEN WERDEN. Ein wichtiger Teil der politischen Arbeit der Landesjugendleitung liegt aktuell in der Vorbereitung der kommenden Herbstsitzungen wie der Landesjugendleitungssitzung, dem Bundesjugendleitertag, den Sektionentagen und der DAV-Hauptversammlung. Auf den Veranstaltungen hat die JDAV Bayern in verschiedenster
Art die MÜglichkeit, sich und ihre Arbeit zu präsentieren und so auf politischer Ebene fßr die inhaltlichen Zielsetzungen zu arbeiten, die von den Jugendleitern auf dem letzten Landesjugendleitertag gesetzt worden sind. Umweltkritisch: Olympia 2018
Im Rahmen der nächsten Landesjugendleitungssitzung am 11. Oktober in Franken wird die Landesjugendleitung unter anderem eine Position zu umweltkritischen Bauvorhaben in den Alpen (insbesondere Olympia 2018) erarbeiten. Die Sitzung wird direkt im Anschluss an den Bezirksjugendleitertag Nordbayern > | bayrischen Jugendleitern die Chance zu geben, mitzudiskutieren.
Aus der Landesjugendleitung
27
Oben: Damit ihr euch schonmal dran gewöhnen könnt – Altstadt von Ulm, Bild: Marco Wenzel Links: Der Kriechbaumhof, Ort vieler Tausender Sitzungen und Gespräche, Bild: Andi Geiß. Rechts: Das neue Opinel
Vorbereitung auf den BJLT in Ulm
Der Bundesjugendleitertag in Ulm rückt immer näher. Auf Vorschlag der JDAV Bayern wird es dort einen Workshop zum Thema „Prävention sexueller Gewalt“ geben. Über die Informationen in diesem Heft hinaus besteht also die Möglichkeit, sich in Ulm noch einmal auf verschiedene Arten mit dem Thema auseinander zu setzen. Außerdem sind Neuwahlen ausgeschrieben, bei denen vielversprechende Kandidaten eure Unterstützung brauchen. Und für Abends wurde wieder DJ Butrop angefragt, den ihr schon von vielen vergangenen Jugendleitertags-Partys kennt... Die JDAV Bayern und der Hauptverband
Auf den Sektionentagen und der Hauptversammlung wird die JDAV Bayern
wieder die Möglichkeit nutzen, direkt in Kontakt mit zahlreichen Sektionsvorsitzenden zu treten. In der Vergangenheit wurde die JDAV Bayern schon oft von engagierten Sektionsvorständen unterstützt, wenn es darum ging, Themen, die für die Jugend wichtig sind, zum Beispiel in Form von Anträgen in den DAV einzubringen. Opinel
Und noch ein Zuckerl, ganz abseits der inhaltlichen und politischen Arbeit: Nur für Euch gibt es jetzt Opinelmesser mit JDAV-Aufdruck auf dem Griff, die zum Selbstkostenpreis von € 8 in der Geschäftsstelle im Kriechbaumhof erhältlich sind.
28
Aus der Landesjugendleitung
(Neue) FĂśrderprogramme des Bayerischen Jugendrings von Werner Birkl-Frischhut FOLGENDE FĂ&#x2013;RDERPROGRAMME DES BAYERISCHEN JUGENDRINGS SIND AUCH FĂ&#x153;R DIE JUGENDARBEIT IN DER JDAV INTERESSANT:
Homepage des Bayerischen Jugendrings, bjr.de, im Bereich â&#x20AC;&#x161;FĂśrderung/Aktivitäten und Projekteâ&#x20AC;&#x2DC;. Auch die Landesgeschäftsstelle der JDAV berät Euch gerne bei der Planung und Antragsstellung.
Fachprogramm â&#x20AC;&#x17E;Umweltbildungâ&#x20AC;&#x153;
In diesem neu aufgelegten FĂśrderprogramm werden MaĂ&#x;nahmen und Projekte gefĂśrdert, die die kritische Auseinandersetzung junger Menschen (Schwerpunkt: 12 - 27 Jahre) mit Umweltund Naturschutzthemen fĂśrdern und zu einer verbesserten Umweltbildung und einem schonenderen Umgang mit der Natur beitragen, z.B. â&#x20AC;&#x201C; Umweltbaustellen oder Fachveranstaltungen â&#x20AC;&#x201C; BildungsmaĂ&#x;nahmen im Bereich Nachhaltigkeit, Klimaschutz u.ä. â&#x20AC;&#x201C; Vermittlung von umweltschonendem Verhalten
Fachprogramm â&#x20AC;&#x17E;Schulbezogene Jugendarbeitâ&#x20AC;&#x153;
Mit dem Schuljahr 2009/2010 startet das Fachprogramm â&#x20AC;&#x17E;Schulbezogene Jugendarbeitâ&#x20AC;&#x153;, mit dem der Bayerische Jugendring die Zusammenarbeit zwischen Jugendarbeit und Schulen unterstĂźtzt.
Die FĂśrderung beträgt bis zu â&#x201A;Ź 2.000 bei EinzelmaĂ&#x;nahmen, bis zu â&#x201A;Ź 15.000 bei Projekten, maximal jedoch 70 % der fĂśrderfähigen Kosten.
GefĂśrdert werden EinzelmaĂ&#x;nahmen und Projekte, die â&#x20AC;&#x201C; die FĂśrderung der allgemeinen PersĂśnlichkeitsentwicklung von SchĂźlerInnen verfolgen und hierbei die Vermittlung sozialen Lernens sowie die Vermittlung von Orientierungen fĂźr die individuelle LebensfĂźhrung in den Mittelpunkt stellen, â&#x20AC;&#x201C; KlassensprecherInnen und andere Mitglieder der SchĂźlerInnen-Mitverantwortung fĂźr ihre Aufgaben befähigen
Die vollständigen FÜrderrichtlinien und ^ #
Die Zuwendung beträgt maximal 60 % der fÜrderungsfähigen Kosten, bei Einzel-
Aus der Landesjugendleitung
maĂ&#x;nahmen maximal â&#x201A;Ź 2.000, bei Projekten maximal â&#x201A;Ź 10.000. Anträge kĂśnnen ab sofort gestellt werden. ^ Â&#x2020; Bereich â&#x20AC;&#x161;FĂśrderung/Aktivitäten und Projekteâ&#x20AC;&#x2DC; auf bjr.de und bekommt in der Landesgeschäftsstelle Beratung und UnterstĂźtzung. Fachprogramm â&#x20AC;&#x17E;Gesunde LebensfĂźhrungâ&#x20AC;&#x153;
Mit diesem FĂśrderungsprogramm sollen innovative Formen der Jugendarbeit angestoĂ&#x;en werden, um jugendgerechte Wege gesunder LebensfĂźhrung aufzuzeigen und einen Beitrag zur Aufklärung Ăźber die Wirkungsweisen unterschiedlicher Gesundheitsgefährdungen zu leisten. Mit den ZuschĂźssen sollen auch niederschwellige Aktivitäten sowie MaĂ&#x;nahmen und Projekte gefĂśrdert werden, die an Lebenswelten und gesundheitlichen Problemlagen der Kinder und Jugendlichen ansetzen. Damit soll das SelbstwertgefĂźhl Jugendlicher gestärkt und Wege aufzeigt werden, wie man gesundheitsbewusster lebt, Gefährdungen im
Alltag besser erkennt und adäquat mit ihnen umgeht. GefĂśrdert werden erlebnis-, medien-, theater- und kulturpädagogische EinzelmaĂ&#x;nahmen und Projekte, die das Thema â&#x20AC;&#x17E;Gesunde LebensfĂźhrungâ&#x20AC;&#x153; aufarbeiten und der Jugendarbeit zugänglich machen. Es werden MaĂ&#x;nahmen und Projekte gefĂśrdert, die die kritische Auseinandersetzung mit Gesundheits- und GefährdungsThemen fĂśrdern, aber auch MaĂ&#x;nahmen oder Aktivitäten, die Gesundheits- und Umfeldgefährdungen behandeln. Die FĂśrderung beträgt bei EinzelmaĂ&#x;nahmen bis zu â&#x201A;Ź 1.000, bei Projekten bis zu â&#x201A;Ź 5.000, maximal jedoch 50 % der fĂśrderfähigen Kosten. ^ Â&#x2020; Bereich â&#x20AC;&#x161;FĂśrderung/Aktivitäten und Projekteâ&#x20AC;&#x2DC; auf bjr.de und bekommt in der Landes geschäftsstelle Beratung und UnterstĂźtzung.
29
Gesunde Lebensfßhrung fängt nicht erst bei Butterbrot und Baden an! Bilder: Johanna Stuke
30
Aus der Landesjugendleitung
Kletterprojekt Fürstenrieder Schule erfolgreich abgeschlossen von Werner Birkl-Frischhut
JDAV-JUGENDLEITER UND JUGENDLEITERINNEN KLETTERN MIT HAUPTSCHÜLERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND Betreut von JugendleiterInnen der JDAV verbrachten die SchülerInnen einer 7. Hauptschulklasse acht Vormittage in der Münchner Kletterhalle. Mehr als die Hälfte der SchülerInnen hatten Migrationshintergrund unterschiedlichster Herkunft. Allen gemeinsam war, dass sie bisher nichts mit Klettern zu tun hatten. Die Neugier jedoch war sehr groß. Klettern als Weg zur Kooperation
Das Erlernen der Kletter- und Sicherungstechniken war aus JDAV-Sicht kein Selbstzweck. Im Vordergrund stand für uns die Stärkung sozialer Kompetenzen und die Verbesserung der Kooperation und Kommunikation in der Klasse. Klettern erwies sich hier einmal mehr als ausgezeichneter Weg. So konnten die SchülerInnen Erfahrungen machen,
die ihnen im Alltag oft nicht zugänglich sind. Dabei erkannten sie, dass sie in der Lage sind, Dinge zu lernen, die für sie neu und fremd sind. Wichtige Themen dabei waren Vertrauen und Verantwortung: Wer klettert, legt sein Leben und seine Gesundheit ganz offensichtlich in die Hände des Partners. Aber auch die JugendleiterInnen konnten neue Erfahrungen mit einer Zielgruppe sammeln, die von der Jugendarbeit bisher kaum erreicht wird. Dies ermöglichte viele neue Eindrücke, teilweise aber auch Herausforderungen und Grenzerfahrungen. Die Methoden der Jugendarbeit, vor allem ein partnerschaftliches, partizipatives Zugehen auf die SchülerInnen erwiesen sich dabei als guter und richtiger Weg zum Erreichen der gesteckten Ziele. Die Zukunft der Jugendarbeit
Damit erfüllte sich auch eine Erwartung der JDAV Bayern. Der Anteil junger Men-
31
Aus der Landesjugendleitung
schen in der Gesellschaft der Bundesrepublik geht insgesamt zurück. Gleichzeitig nimmt der Anteil von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland zu, was insbesondere auf den Zuzug von SpätaussiedlerInnen aus den Staaten Osteuropas zurückzuführen ist. Der Integration dieser wachsenden Bevölkerungsgruppe kommt in den nächsten Jahren besondere Bedeutung zu. Politik, aber auch alle gesellschaftlichen Gruppierungen, nicht zuletzt auch die Jugendarbeit sind hier gefordert, ihren Beitrag zu leisten, um die Zukunftsfähigkeit einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft sicherzustellen. Integration trotz Armut!
Auch die JDAV sollte sich – trotz oder gerade wegen fehlender Zukunftssorgen aufgrund der Mitgliederzuwächse – dieser Aufgabe stellen. Zwar gibt es bereits JDAV-Mitglieder mit nichtdeutschen Vorfahren, diese sind aber in der Regel gut integriert und der Migrationshintergrund
kaum wahrnehmbar. Daneben gibt aber auch eine (wachsende) Bevölkerungsgruppe, die in der JDAV bisher praktisch nicht vorkommt. Es handelt sich um junge Menschen, die in relativer Armut leben, kaum in die Gesellschaft integriert sind und sich oft schwer tun, Zugang zu angemessenen Bildungschancen zu erlangen. Wir sind überzeugt, dass auch die JDAV mit ihrem ganzheitlichen, erlebnispädagogischen Bildungsansatz und dem Ziel, Kinder und Jugendliche zu einer aktiven und selbstbestimmten Freizeitgestaltung zu befähigen, einen Beitrag zur Integration leisten kann. Umgekehrt wird aber die Zuwendung zu dieser Zielgruppe auch die JDAV bereichern. Die Jugendarbeit wird bunter, interessanter und vielseitiger. Die Erfahrungen aus dem Kletterprojekt haben uns in dieser Überzeugung bestärkt.
Bilder: Christoph Schernhammer
32
Aus der Landesjugendleitung
Bilder: Christoph Schernhammer
Für ähnliche Projekte geben wir gerne ein paar Tipps, die sich aus unserer Sicht bewährt haben: – Da die Jugendlichen noch nichts mit Klettern zu tun hatten, ging es in den acht Terminen nicht bis zum Vorstiegsklettern. Die SchülerInnen konnten am Ende des Projekts unter Aufsicht selbständig sichern und im Toprope klettern. – Hilfreich war ein hoher Betreuungsschlüssel. Pro JugendleiterIn hatten wir 3 - 4 SchülerInnen. Dies schafft einen guten Rahmen, in dem konzentriert gearbeitet werden kann und wenig Leerlauf vorkommt. – Die acht Termine waren in zwei Blöcke á vier Wochen aufgeteilt, mit einer mehrwöchigen Pause dazwischen. Dies ist sinnvoll, da das Interesse am Klettern nach den ersten Terminen nachgelassen, nach der Pause aber wieder deutlich zugenommen hat. Noch bes-
ser wären drei Blöcke mit je 5-6 Terminen gewesen. Dann ist evtl. auch Vorstiegsklettern möglich. – Interkulturelle Unterschiede zwischen den vielen vertretenen Nationalitäten waren im alltäglichen Umgang kaum wahrnehmbar. Einige SchülerInnen hatten jedoch Probleme, sich auf den Boden zu setzen. – Vertrauen und Verantwortung spielten bei der Gruppeneinteilung eine wichtige Rolle: Anfangs bildeten sich ausschließlich „vertraute“ Kleingruppen zum Klettern und Sichern. Später wurden die Gruppen neu zusammengewürfelt, was zu Irritationen und Diskussionen, aber auch zu wertvollen Lernerfahrungen führte. – Zwei Schüler wollten sich nach Abschluss des Projekts einer Jugendgruppe der JDAV anschließen. Die Hemmschwelle, sich hier tatsächlich auf den Weg zu machen, ist aber offenbar sehr hoch.
Aus der Landesjugendleitung
– Last not least ein paar wichtige Tipps für die BetreuerInnen: - Klare Regeln aufstellen und deren Einhaltung einfordern - Kinder an- und ernstnehmen und dort abholen, wo sie stehen. Und: Nur Mut! Schule und Jugendarbeit haben oft unterschiedliche pädagogische Ansätze. Gerade die Methoden der Jugendarbeit haben aber im Umgang mit der Zielgruppe große Vorteile. Wichtig
33
ist, vorher mit den Lehrkräften Aufgaben und Kompetenzen abzusprechen. Das Kletterprojekt wurde gefördert aus dem Kulturfonds des Freistaats Bayern und aus dem Programm „Klettern mit Mustafa und Olga, Hans und Susi“ der Bundesjugendleitung der JDAV. Für die Unterstützung, die uns die Durchführung des Projektes erst ermöglichte, bedanken wir uns herzlich.
Sammelanreise der JDAV Bayern zum Bundesjugendleitertag Gemeinsam von München und Augsburg nach Ulm! Damit ihr gut zum Bundesjugendleitertag (und auch wieder zurück) kommt, organisieren wir eine Sammelanreise mit der Bahn ab München und Augsburg:
Bitte meldet Euch für die Sammelanreise möglichst bald in der Landesgeschäftsstelle an:
Abfahrt München
Oder ganz einfach mit dem Anmeldeformular auf unserer Homepage jdavbayern.de.
Freitag, 06.11.2009 um 19.32 Uhr am Hauptbahnhof (Gleis 13) oder um 19.39 in Pasing (Gleis 9). Rückkehr am Sonntag um ca. 17 Uhr. Abfahrt Augsburg
Freitag, 06.11.2009 um 20.25 Uhr am Hauptbahnhof (Gleis 8). Rückkehr am Sonntag um ca. 16 Uhr. Ankunft in Ulm ist am Freitag um 21.40 Uhr.
Mail: Lgs@jdav-bayern.de Telefon: 089 – 449 00 195
Bitte gebt bei der Anmeldung an, wo ihr einsteigen wollt und ob ihr vielleicht schon mit einem Bayern-Ticket nach München bzw. Augsburg kommt, bei dem noch weitere Leute mitfahren können.
34
Aus der Landesgeschäftsstelle
Neu im Team: Lea Sedlmayr Liebe Jugendleiterinnen und Jugendleiter, mein Name ist Lea Sedlmayr und ich sitze ab September als Referentin fĂźr verbandliche Entwicklung in der JDAV Bayern-Geschäftsstelle. Ich bin 28 Jahre alt, habe Pädagogik und Skandinavistik und danach noch Philosophie studiert. Obwohl ich ein echtes MĂźnchener Kindl bin, ist Reisen eines meiner grĂśĂ&#x;ten Hobbies, auĂ&#x;erdem alles was mir Geschichten erzählt, wie BĂźcher und Theater. Ja, und bei jeder MĂśglichkeit die sich bietet, geht´s raus in die Natur. $ ' # # darauf, gemeinsam mit euch an der Entwicklung des JDAV zu arbeiten. Gerade wird mir noch ein BĂźro in den Kriechbaumhof gebaut und danach kann´s auch schon bald losgehn. Sehr bald hoffe ich, viele von euch kennen zu lernen. Ich mĂśchte die Leitungsgremien unterstĂźtzen, um zum Beispiel gute Projekte auf die Beine zu stellen und vielleicht auch ein paar verrĂźckte und kreative Ideen umzusetzen. Da wartet GroĂ&#x;artiges auf uns! Ein lieber GruĂ&#x; Ă&#x;
Experten-Hotline fĂźr JugendleiterInnen WOHIN BEI DER NĂ&#x201E;CHSTEN TOUR? PROBLEME MIT DEM VORSTAND? WOHER KOMMT DIE KOHLE? WER IST EIGENTLICH DER â&#x20AC;&#x17E;KJRâ&#x20AC;&#x153;? IMMER NUR DIE GLEICHEN SPIELE? WAS DARF ICH EIGENTLICH ALS JUGENDLEITER?
Nobody is perfect, wie es so schĂśn heiĂ&#x;t. Und schon gar nicht, wenn man neu ist im JDAV-Geschäft. Aber meistens gibt es jemanden, der einem weiterhelfen kann. Einen alten Hasen in einem bestimmten Gebiet. Deswegen haben wir fĂźr die unterschiedlichsten Fachbereiche Experten gewinnen kĂśnnen, die dich gerne beraten und Tipps geben.
Aus der Landesgeschäftsstelle
] *< Â&#x2C6; # Ihr in unserem Flyer â&#x20AC;&#x17E;Experten-Hotline fĂźr JugendleiterInnenâ&#x20AC;&#x153;. Den Flyer kĂśnnen ausgebildete JugendleiterInnen der bayerischen DAV-Sektionen in der Landesgeschäftsstelle anfordern: Lgs@ jdav-bayern.de. Wenn du also mal nicht weiterweiĂ&#x;t oder mit deinem bisherigen Latein am Ende
35
bist â&#x20AC;&#x201C; kein Problem. Hier wird dir geholfen. Und wenn du keinen geeigne ` " #[ ` kannst du einfach bei der Kummer-Nummer anrufen. Gut zu wissen: Alle Personen sind â&#x20AC;&#x17E;vorgewarntâ&#x20AC;&#x153;, dass ihr anruft, sie freuen sich also auf eure Fragen. Worauf wartet ihr noch: holt Euch den Experten-Flyer!
Die Jubi hat einen neuen Leiter! FĂ&#x153;R DIE LEITUNG EINER JUGENDBILDUNGSSTĂ&#x201E;TTE REICHT ES HEUTZUTAGE NICHT MEHR, EIN GUTER SOZIALPĂ&#x201E;DAGOGE ZU SEIN UND TOLLE IDEEN FĂ&#x153;R KURSE ZU HABEN. Immer mehr steht die Jugendbildungsstätte mit Jugendherbergen oder anderen Jugendbildungsstätten in Konkurrenz. Die Ausstattung eines Hauses muss ständig angepasst werden, Duschen am Gang sind nicht mehr zeitgemäĂ&#x;, Service wird immer wichtiger. Gute Jugendarbeit allein ist nicht mehr ausreichend, auch die Zahlen mĂźssen stimmen. Wir brauchten also einen halben Pädagogen und einen halben Betriebswirt. Eine @ erfĂźllt und in beiden Bereichen ausreichend Erfahrung hat, um den Erfolg unserer Jubi zu halten oder noch weiter ausbauen zu kĂśnnen, war nicht leicht. Noch dazu, wenn man dann noch gern jeman-
den hätte, der die Berge und den Outdoorsport so liebt wie wir. Daniel Mastalerz hat sich nach 2 Bewerbungsrunden gegen die vielen anderen Bewerber durchgesetzt und uns am meisten Ăźberzeugt. Im Raphaelshaus, seiner vorherigen Arbeitsstelle, hat er Erfahrungen in beiden Bereichen gesammelt: Weder schreiende Kinder noch Ă&#x201E;rger mit der BrandschutzbehĂśrde sind Neuland fĂźr ihn. Und was seine Leidenschaft fĂźr die Erlebnispädagogik und das DrauĂ&#x;ensein angeht, sprechen seine Zeit bei Cumbria Outdoors und Outward Bound fĂźr ihn. Lieber Daniel, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und blicken gespannt in die Zukunft!
36
Aus der Landesgeschäftsstelle
Daniel Mastalerz stellt sich vor Seit dem 1. Juli habe ich die pädagogische Leitung der Jugendbildungsstätte in Hindelang Ăźbernommen. Es ist ein groĂ&#x;er Schritt fĂźr einen echten KĂślner, ins Allgäu zu gehen. Dies ist mir jedoch nicht schwergefallen, denn die Jubi war schon immer ein Traum von mir. Nach meiner Ausbildung zum Dachdecker habe ich auf dem zweiten Bildungsweg Sozialarbeit studiert. Als echter Student bin ich parallel dazu viel Wildwasser gefahren. Auf meinen Touren durch Europa habe ich auch in England Stopp gemacht und dort die â&#x20AC;&#x17E;Outdoor Educationâ&#x20AC;&#x153; kennen gelernt.
Ich war fasziniert von der Verbindung â&#x20AC;&#x17E;Pädagogikâ&#x20AC;&#x153; und â&#x20AC;&#x17E;Natursportâ&#x20AC;&#x153; und beschäftigte mich im Studium vermehrt mit der Erlebnispädagogik. Nach dem Diplom verbrachte ich meine erlebnispädagogischen â&#x20AC;&#x17E;Lehrjahreâ&#x20AC;&#x153; bei â&#x20AC;&#x17E;Cumbria Outdoorsâ&#x20AC;&#x153; in England sowie in der â&#x20AC;&#x17E;Outward Bound Wilderness Schoolâ&#x20AC;&#x153; in Ontario/Kanada. FĂźr die nächsten 15 Jahre war die Jugend # Q " Y mat. Im Raphaelshaus, einem Kinderheim mit Ăźber 200 Mädchen und Jungen, konnte ich verschiedensten erlebnispädagogischen Modelle ausprobieren, wo-
Aus der Landesgeschäftsstelle
bei sehr schnell deutlich wurde, dass eine sehr leistungsbezogene und wettkampforientierte Erlebnispädagogik den BedĂźrfnissen der Jugendhilfe am ehesten gerecht wurde. Ein nicht immer unumstrittenes Konzept, von dessen Wirkung ich inzwischen jedoch sehr Ăźberzeugt bin. Mit den Jahren bin ich dann immer seltener ins Wildwasser, dafĂźr aber immer = FĂźr die KĂślner DAV-Sektion habe ich als Ă&#x153;bungsleiter â&#x20AC;&#x17E;Hochtourenâ&#x20AC;&#x153; und â&#x20AC;&#x17E;Trainer Câ&#x20AC;&#x153; verschiedenste Ausbildungskurse geleitet, meist im â&#x20AC;&#x17E;Vercorsâ&#x20AC;&#x153; in SĂźdfrankreich.
Meine persÜnliche Vorliebe ist der Sandstein, optimalerweise nicht gebohrt, damit " man mich privat auch eher in der Pfalz als im Frankenjura und eher in Schottland als in Frankreich (wenn es da nur nicht so viele Mßcken gäbe!). Auch die australischen Sandsteingebiete waren mir schon fßnf Reisen wert. Ich freue mich nun sehr auf die neue und anspruchsvolle Tätigkeit in der Jubi und auf eine tolle Zusammenarbeit mit Menschen, die von den Bergen und der Erlebnispädagogik ähnlich fasziniert sind wie ich.
37
Links: Vorsicht, Daniel * +
38
Aus den Bezirken: München
Bezirk München Jugendleitertreffen
Termine
28. Oktober
JL-Treff im KBH, Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“ 9. Dezember Nikolausfeier’09
16. Oktober Weinfest 1.- 6. Jan.`10 Skifreizeit 2010
Termine und weitere Infos
Kontakt Geschäftsstelle: 089-449 00 197
auch unter jdav-muenchen.de
JDAV München setzt sich für nachhaltige Olympische Spiele 2018 ein DER ANTRAG DER JDAV MÜNCHEN ZUR NACHHALTIGEN PLANUNG DER OLYMPISCHEN SPIELE 2018 WURDE IN DER VOLLVERSAMMLUNG DES KJR MÜNCHEN-STADT IM JUNI 2009 WIE FOLGT EINSTIMMIG VERABSCHIEDET: Nachhaltige Planung und Durchführung der Olympischen Spiele in München 2018
Die Stadt München bewirbt sich für die Olympischen Winterspiele 2018. Die Vollversammlung fordert den Kreisjugendring auf, sich im Falle eines Zuschlages für die Olympischen Spiele bei der Stadt München dafür einzusetzen, dass alle verfügbaren Maßnahmen getroffen werden, um die Veranstaltung nachhaltig und umweltbewusst ablaufen zu lassen. Dazu werden im Besonderen folgende Forderungen gestellt:
– Die Stadt München soll konsequent versuchen, bestehende Sportstätten
auszubauen und zu modernisieren, anstatt neue zu bauen. Bei notwendigen Neubauten von Sportstätten soll in besonderem Maße auf die nachhaltige Planung geachtet werden. – Die Infrastruktur soll so ausgebaut und optimiert werden, dass ein Großteil des Verkehrs über öffentliche Verkehrsmittel abgewickelt werden kann. – Darüberhinaus wird allgemein die Wichtigkeit von ökonomisch und ökologisch nachhaltiger Planung und Verlauf der Spiele betont. Hintergrund/Begründung
Die Olympischen Spiele stellen die Stadt als Großveranstaltung in den Bereichen Mobilität, Umweltschutz und Nachhaltigkeit vor besondere Herausforderungen. Sowohl durch den Bau neuer Sportstätten als auch die erhöhten Anforderungen an die städtische Infrastruktur kommen sehr hohe Kosten auf die Stadt München zu. Viele Gebote der Nachhaltigkeit drohen für die schnelle und einfache Ver-
wirklichung des GroĂ&#x;projektes vernachlässigt zu werden. Folgende Ăśkologische und Ăśkonomische Forderungen werden an die Stadt MĂźnchen gestellt:
â&#x20AC;&#x201C; Die Stadt MĂźnchen soll konsequent versuchen, bestehende Sportstätten auszubauen anstatt neue zu bauen und dies auch bei der Auswahl der Partnergemeinden berĂźcksichtigen. â&#x20AC;&#x201C; AuĂ&#x;erdem sollte in bestehende Sportstätten so investiert werden, dass die Erweiterungen nach den olympischen Spielen auch von normalen Freizeitsportlern genutzt werden kĂśnnen. Dadurch wird gewährleistet, dass die enormen Investitionen nach den olympischen Spielen nicht â&#x20AC;&#x17E;verpuffenâ&#x20AC;&#x153;, sondern weiterhin den BĂźrgern zugute kommen. Bei Eingriffen in Ăśkologisch sensible Bereiche sollten erst recht alternative Konzepte geprĂźft werden und nur das NĂśtigste verändert werden.
Aus den Bezirken: MĂźnchen
39
â&#x20AC;&#x201C; Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Infrastruktur und Mobilität. Die Stadt sollte auf den Ausbau und die Nutzung der Ăśffentlichen Verkehrsmittel setzen, welche in MĂźnchen stark genutzt werden und fĂźr die Olympischen Spiele erweitert werden mĂźssten. So werden Stau und Verkehrsprobleme auf den StraĂ&#x;en vorgebeugt, die Umwelt und das Klima geschont und dafĂźr gesorgt, dass auch kĂźnftige Generationen von ^ " <
Links: â&#x20AC;&#x17E;...denn, meine Damen und Herren, der Fisch stinkt vom Kopfe her!â&#x20AC;&#x153;. Rechts: Das Logo der OlympiaBewerbung MĂźnchens. Quelle: ard.de
VernĂźnftige Olympische Spiele kann es fĂźr uns nur geben, wenn das Gebot der Nachhaltigkeit konsequent berĂźcksichtigt wird und unter dem Druck des GroĂ&#x;projektes keine Ăśkologischen und Ăśkonomischen Nachlässigkeiten begangen werden. MĂźnchen kann hier als Vorbild fĂźr nachhaltige Spiele dienen. Gerade fĂźr die Jugend ist es wichtig, dass die Olympischen Spiele nicht auf dem RĂźcken nachfolgender Generationen ausge-
40
Aus den Bezirken: MĂźnchen
tragen werden. Sollte die Stadt MĂźnchen zum Austragungsort der Olympischen Spiele 2018 bestimmt werden, muss dafĂźr gesorgt werden, dass die Spiele nachhaltig, Ăśkologisch und klimaneutral durchgefĂźhrt werden. AuĂ&#x;erdem sollten die Kosten stets mit AugenmaĂ&#x; bedacht werden und nicht in grober UnverhältnismäĂ&#x;igkeit zu Ausgaben fĂźr Bildung, Umwelt und Sozialem stehen. Ein Antrag mit
ähnlichen Inhalten wurde bereits vom Stadtrat beschlossen. Wir wollen mit diesem Antrag nochmal verdeutlichen, dass dieses Thema fßr uns sehr wichtig ist und der Nachhaltigkeitsaspekt konsequent und mit hoher Priorität beachtet wird. 01.06.2009 Jugend des Deutschen Alpenvereins Bezirksverband Mßnchen
Alles dabei fĂźr die Kletterei? Y # #[ Berge braucht!
GeĂśffnet fĂźr alle Mitglieder des DAV, VergĂźnstigung fĂźr Jugendliche (bis 27 Jahre).
â&#x20AC;&#x201C; JETZT BRANDNEU: HMS-Karabiner und Tubes fĂźr die Sportkletterfraktion â&#x20AC;&#x201C; (Kinder-) Gurte und Helme fĂźr alle, weil Sicherheit einfach wichtig ist! â&#x20AC;&#x201C; Friends und Klemmkeile im Set fĂźr die â&#x20AC;&#x201C; Klettersteigsets und Steigklemmen fĂźr die ganz Eiligen â&#x20AC;&#x201C; Warnwesten-Sets, wennâ&#x20AC;&#x2DC;s mal Richtung Ă&#x2013;sterreich oder Schweiz geht
AusrĂźstung nach einmaliger, PERSĂ&#x2013;NLICHER Registrierung online buchbar.
Und vieles mehrâ&#x20AC;Ś Warte, Mami!!
Ă&#x2013;ffnungszeiten Di, Do und Fr von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Nähere Infos unter www.ausruestungslager.de
Aus den Bezirken: München
41
Platz da! Auf dem Odeonsplatz Um zu verdeutlichen, dass Münchens Kinder und Jugendliche mehr Lebens-, Spiel- und Wohnraum brauchen, versammelten sich ca. 60 - 70 Leute aus Jugendverbänden Münchens am Abend des 04. Julis zur ‚Platz da!‘-Aktion auf dem Odeonsplatz. Auch die Jugend des Deutschen Alpenvereins des Bezirksverbandes München war mit den Münchner Yetis, den Oberländer Aussteigern und der JuMa mit von der Partie.
Es wurden Aktionen wie Bobbycar-Rennen, das Vermieten einer Wohnung, Spiele etc. durchgeführt. Vor allem die Slackline und das Tischklettern kamen gut an. Insgesamt war es eine gelungene Aktion, die bei Passanten ein fast durchwegs positives Feedback hervorgerufen hat.
Kleine Bilder, oben: Aus der Bahn! Vollgas beim Bobbycar-Rennen. Unten: Sit-In mit Edelweiß. Fotos: Carla Bräunig. Großes Bild: Slacklinen für mehr Platz in der Stadt! Foto: Andi Weber
42
Aus den Bezirken: München
Neuwahlen KJR München Bei den Neuwahlen zum Vorstand des Kreisjugendrings München-Stadt am 23. Juni 2009 wurde Michael Turobin-Ort, Jugendleiter der Sektion München, (im Bild rechts) in den Vorstand gewählt. Er löst somit Florian Bischof, Sektion München (im Bild links) ab, der die Vertretung bis jetzt inne hatte. Wir danken Flo herzlich für seinen Einsatz!
Flo und Michi: Voller Support aus den eigenen Reihen!
Skifreizeit Januar 2010 „UND WENN DA SCHNEE STAUBT, UND WENN DIE SUNN SCHEINT, DANN HOB’ I ALLES GLICK IN MIR VEREINT!“… DU WILLST AUCH NUR SKIIIIIIFOOOOAAN?? NA, WORAUF WARTEST DU DENN NOCH?! – REIN INS SCHNEEVERGNÜGEN! Zum vierten Mal bietet die JDAV München Euch die Gelegenheit, ohne Organisationsaufwand, mit hohem Funfaktor und preislich sehr günstig zum Skifahren zu gehen. Zusammen mit deiner Gruppe hast du diesen Winter die Möglichkeit, viele nette Leute aus ganz Bayern kennen zu lernen und Dich so gemeinsam mit anderen Jugendleitern und ihren Gruppen auf der Piste zu vergnügen. Um die Skifreizeit noch spannender zu machen, wird es für alle eine Fun-Rallye geben, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Du kannst ansonsten die Freizeit mit deiner Gruppe selbst gestalten – gerne könnt ihr euch aber auch anderen Gruppen an-
schließen. Falls Du Kinder und Jugendliche in deiner Gruppe hast, die bis jetzt noch nicht Ski gefahren sind, auch kein Problem: Wir haben eine/n Skilehrer/in dabei! Und wenn ihr genug habt vom Pisteln: Wie wär’s mit Rodeln, Schneeschuhlaufen oder Eisklettern?! Also, anmelden! Der Bezirk München freut sich auf euch! Da es insgesamt nur 60 Plätze gibt, raten wir zu einer schnellen Anmeldung. Die Anmeldung ist nur mit vollständig ausgefülltem Anmeldeabschnitt verbindlich, der in der Geschäftsstelle angefordert oder auf der Homepage jdav-muenchen.de heruntergeladen werden kann.
Aus den Bezirken: München
01.01. – 06.01.2010
skipass für das Gebiet Reschenpass, Rodelausleihe
Nächtigungsort:
JDAV Teamer vor Ort:
Pfunds in Tirol
Stefan Dräxl, Tel. 0179/2952007
Skigebiet:
Bei Fragen zum Inhalt der Skifreizeit kannst Du Dich gerne wenden an: Stefan Dräxl, per Tel. oder stefan.draexl @freenet.de oder muenchen@jdav-bayern.de
Zeitraum:
Reschenpaß oder Samnauen / Skibusanbindung Preis:
Jugendleiter (2 JL bei 5-11 Teilnehmern) jeweils € 100,Teilnehmer jeweils € 245,-
Verbindliche
Anmeldung
bitte
bis
15.10.09 schicken an JDAV Bezirk München, Preysingstr. 71, 81667 München, Fax. 089 – 449 00 199
Leistungen
Hin- und Rückfahrt im Reisebus ab/bis München, fünf Übernachtungen im Lager, Vollpension, 3-Tages Skipass für das Gebiet Ischgl/Samnauen oder 4-Tages-
Versicherung:
Du bist über deine Mitgliedschaft beim Alpenverein in deiner jeweiligen Sektion versichert.
43
Nicht nur Skifahren: Ob Schlitteln oder Eisklettern, bei der Skifreizeit ist für jeden und jede was dabei. Bilder: Stefan Dräxl
44
Aus den Bezirken: München
Glückspiel für Minderjährige ?!? von Fabian Ballweg
MIT EINEM STRAHLEN IM GESICHT LEGT TEAM 1 EINEN ROYAL FLUSH AUF DEN TISCH UND HÄLT FORDERND DIE HÄNDE AUF. SCHON ZUCKEN DIE MUNDWICKEL DER ANDEREN NERVÖS – HABEN SIE ALLES VERLOREN? „Wie soll man da nur drüber kommen?“ fragen sich die 8- bis 15-jährigen aus den anderen Gruppen. Moment mal: 8 bis 15 Jahre und Poker? – Irgendwas läuft hier nicht richtig... Glückspiel ist doch für Minderjährige verboten..! Natürlich handelt es sich hier nicht um echtes Poker, sondern um die mittlerweile berühmte Sonnwendfeier des JDAV Bezirk München.
An verschiedenen Stationen mussten die Jugendlichen entweder durch Können (nicht jeder schaffte es, in Tom-CruiseManier bei der „Mission Impossible“Station mit verbundenen Augen Chips zu suchen) oder durch ein wenig Vertrauen in sich und das Glück die erhofften Pokerchips zu ergattern. Zum Beispiel gab es beim Dart keine Chips zu erspielen: Die Kids mussten wetten, ob man mit 3 Würfen über 60 kommt. Natürlich konnte man auch bei richtigen Kasinospielen wie Black Jack seine Chips vermehren. Eventuell hat man bei solchen Spielen zwar eher wieder die Chips an die Bank verloren, aber Spaß hat es allemal gemacht.
Nachdem das Pokerturnier von der Sektion MĂźnchen mit 5 Jokern gewonnen wurde und die Kinder dies gar nicht gut fanden, wurde der Tresor der Bank, um doch noch an den Gewinn zu kommen, kurzerhand unter viel Rauch und Knall gesprengt. So kamen alle zu dem erhofften Gewinn, der in hohen Bogen aus dem Tre % [$ " < Da es ja heiĂ&#x;t, â&#x20AC;&#x17E;bei einem guten Sonnwendspiel ist das Wetter auch gutâ&#x20AC;&#x153; hat es natĂźrlich am Samstag nicht geregnet und es kam sogar die Sonne raus, sodass der obligatorischen Wasserschlacht nichts mehr im Wege stand. Diese ist im Laufe der Zeit zwar zu einer Schlammschlacht ausgeartet, aber lustig warâ&#x20AC;&#x2DC;s trotzdem.
Aus den Bezirken: MĂźnchen
45
Am Sonntag bei der Abreise dachten hoffentlich alle an dieses Sonnwend mit Festival-Charakter und freuten sich schon auf das nächste Jahr.
Knall, Rauch, platzsparende Stapeltechnik und ausgeklĂźgelte Zungenaktrobatik bei der Sonnwendfeier! Bilder: Andi Weber
46
Aus den Bezirken: Nordbayern
Bezirk Nordbayern Termine:
10./11.10 Bezirksjugendleitertag in der Fränkischen
Kontakt: Ute Bester, utebester@web.de info@jdav-nordbayern.de jdav-nordbayern.de
Bezirksjugendleitertag 2009 auf der Ossi-Bühler-Hütte Liebe nordbayerischen Jugendleiterinnen und Jugendleiter, in Nordbayern geht´s wieder weiter! Wir laden Dich herzlich zum Bezirksjugendleitertag 2009 vom 10. bis 11. Oktober auf die Ossi-Bühler-Hütte
bei Egloffstein in der Fränkischen ein. Leider ist es doch nicht das Fichtelgebirge geworden, dafür bekommen wir aber Besuch von der bayerischen Landesjugendleitung und können bei deren Sitzung am Sonntag dabei sein.
Es erwarten Dich: – Wahlen, – Workshop zum Thema Bergrettung – Workshop zur Prävention sexueller Gewalt – Fragen und Antworten direkt von der Landesjugendleitung – Leckeres Essen – Gelegenheit zum Klettern am Sonntagnachmittag – und vor allem wieder jede Menge Spaß! Auf unsere Seite jdav-nordbayern.de dest du alle Informationen zum Bezirksjugendleitertag 2009. Melde dich schnell noch an!!! Besser zu spät als gar nicht! Deine Bezirksjugendleitung Nordbayern, Ute Bester, Nena Grießinger und Wolfgang Kugler
47
Bezirk Östliches Oberbayern / Niederbayern Termine:
29. Oktober Teamsitzung 2. Februar ‘10 Teamsitzung
Kontakt: Yvonne Großmann, yvonne@jdav-rosenheim.de
Bei uns spielt die Musik! Falls Du bei uns mitmachen magst – auf geht´s! Zum besseren Planen hier schon mal die nächsten Termine: Do., 29.10.2009 Teamsitzung Di., 02.02.2010
Teamsitzung
23. – 25.07. 2010 Chiemseefreizeit:
Wir wollen mit Euch Jugendleitern samt Euren Jugendgruppen aus dem Bezirk ein Wochenende am Chiemsee oder in der Region verbringen. Bitte merkt Euch diesen Termin schon mal in Eurer Jahresplanung für 2010 vor. Mehr Infos dazu gibt es dann in den nächsten Ausgaben vom BayernNews!
Bild: Archiv Bezirk Östliches Oberbayern / Niederbayern
48
Aus den Bezirken: Westliches Oberbayern
Bezirk Westliches Oberbayern Termine:
19.September: JugendleiterInnenTreffen in KĂśnigsdorf
Kontakt: Ăźber die LGS, Lea Sedlmayr, lea.sedlmayr@jdav-bayern.de
Im Schlauchboot nach vorn schauen! Hallo liebe Jugendleiterinnen und Jugendleiter im westlichen Oberbayern, es tut sich was im westlichen Oberbayern! Um den Kontakt und die Kommunikation Ăźber die Sektionen hinweg zu verbessern und gemeinsam eine Menge SpaĂ&#x; zu ha" nen dieser Ausgabe ein exklusives Angebot fĂźr alle JugendleiterInnen in WOB statt: Am Samstag, 19. September 2009 organisieren wir fĂźr Euch in KĂśnigsdorf (Landkreis TĂślz) eine Veranstaltung fĂźr JugendleiterInnen der JDAV. Gemeinsam werden wir auf der Isar Schlauchboot fahren und anschlieĂ&#x;end einen schĂśnen
Nachmittag und Abend auf dem Gelände der Jugendsiedlung Hochland mit Slacklinen, Grillen usw. verbringen. Leider Ăźberschneidet sich die Aktion mit dieser Ausgabe der BayernNews so, dass es zu spät ist zum Einladen, aber zu frĂźh ist um einen Bericht abzudrucken. Aber ihr seht â&#x20AC;&#x201C; im Bezirk WOB gehtâ&#x20AC;&#x2122;s weiter! Bei Fragen meldet ihr euch am besten direkt in der LGS: 089 â&#x20AC;&#x201C; 44 90 01 95 oder lgs@jdav-bayern.de
Schulungen
49
Grundausbildung Haus Hammer, 30.5.â&#x20AC;&#x201C;5.6.2009. Bilder von (im Uhrzeigersinn): Martin Wittmann, Johanna Abel (2x), Andi WĂśrner
50
Schulungen
Wetter Spezial, 24.â&#x20AC;&#x201C;26.7.2009 Bilder von (im Uhrzeigersinn): Benedikt Scheuerecker, Sven Hirche (3x)
Schulungen
51
Bilder von (im Uhrzeigersinn): Sven Hirche (2x), Benedikt Scheuerecker (2x),
52
Schulungen
Kajak-Schulung, 19.â&#x20AC;&#x201C;21.6.2009 Bilder: Tobias Hunger
Bilder: Tobias Hunger
Werbung in eigener Sache
53
Hochfeines Equipment fĂźr den stilvollen Jugendleiter
Neu bei der JDAV Bayern:
JDAV-Bayern-Hangneigungsmesser
Opinel-Messer mit JDAV-Logo
Auf einer durchsichtigen Karte im Scheck {` " ~ gungs- und Entfernungsskalen fĂźr die MaĂ&#x;stäbe 1:25.000 und 1:50.000.
Ab sofort kĂśnnt Ihr bei der JDAV Bayern exklusive Opinel-Messer (Länge 11 cm) mit JDAV-Logo erwerben. Die Messer gibt es zum Preis von â&#x201A;Ź 8 zuzĂźglich â&#x201A;Ź 5 Versandkostenpauschale. Bestellen kĂśnnt Ihr sie in der Landesgeschäftsstelle: Lgs@jdav-bayern.de oder 089 â&#x20AC;&#x201C; 449 00 195.
Die Karten kĂśnnt Ihr â&#x20AC;&#x201C; gerne auch in grĂśĂ&#x;erer StĂźckzahl â&#x20AC;&#x201C; in der Landesgeschäftsstelle zum Preis von â&#x201A;Ź 0,50 je Karte beziehen. Coming soon:
BJL-Tag-Special:
JDAV-Seilsäcke
Wenn Ihr die Versandkosten sparen wollt, kommt zum Bundesjugendleitertag nach Ulm und kauft die Messer einfach am JDAV-Bayern-Infostand!!!
Demnächst gibt es auĂ&#x;erdem Seilsäcke der Firma Edelrid mit JDAV-Logo. Liefertermin und Preis standen bei Redaktionsschluss noch nicht genau fest. Also einfach in der Landesgeschäftsstelle nachfragen!
AuĂ&#x;erdem bekommt Ihr bei uns: JDAV-MĂźtzen (Polartec Power Stretch schwarz mit JDAV-Logo):
Die MĂźtzen bekommt Ihr ab einer Bestellmenge von 10 StĂźck zum Preis von â&#x201A;Ź 6 pro StĂźck zzgl. â&#x201A;Ź 5 VK-Pauschale.
54
Die JDAV Bezirksverbände auf einen Blick JDAV Bezirksverband Mßnchen
jdav-muenchen.de Bezirksjugendleiter: Andi Weber, Telefon Bezirksgeschäftsstelle: 089-449 00 197 Sektionen: Achensee, Akademische Sektion MĂźnchen, Alpenland, Alpiner Ski-Club, Bayerland, Bergbund, Bergfreunde MĂźnchen, Bergfried, Berggeist, Bergland, Bergvagabunden, Bodenschneid, EdelweiĂ&#x;, Firnland, Gay Outdoor Club, Hochland, Isartal, Kampenwand, Karlsbad, Karpaten, KĂśnigsberg / Pr., Männer-Turn-Verein MĂźnchen, MĂźnchen, Neuland, Oberland, Spitzstein, Turner-Alpen-Kränzchen, Universitäts-Sportclub MĂźnchen
JDAV Bezirksverband Nordbayern
jdav-nordbayern.de Bezirksjugendleiterin: Ute Bester, utebester@web.de Sektionen: Abenberg, Altdorf, Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Bad Kissingen, Bamberg, Bayreuth, Bergbund WĂźrzburg, Coburg, Deutscher Skiclub NĂźrnberg, Eger und Egerland, Erlangen, Feucht, Feuchtwangen, Forchheim, Frankenland, FĂźrth, GeorgensgmĂźnd, GipfelstĂźrmer, Greiz-Marktredwitz, Gunzenhausen, Hersbruck, Hesselberg, Hof, Kronach / Frankenwald, Kulmbach, Lauf a. d. Pegnitz, Lichtenfels, Main-Spessart, Mittelfranken, Neumarkt / Opf., Neustadt / Coburg, Noris, NĂźrnberg, Potsdam-DinkelsbĂźhl, Regensburg, Roth, RĂśthenbach, Rothenburg o. d. Tauber, Schwabach, Schweinfurt, sektion-alpen.net, Selb, Sonneberg, Sulzbach-Rosenberg, Treuchtlingen, Weiden, WeiĂ&#x;enburg, WĂźrzburg
JDAV Bezirksverband Ă&#x2013;stliches Oberbayern / Niederbayern
Bezirksjugendleiterin: Yvonne GroĂ&#x;mann, yvonne@jdav-rosenheim.de Sektionen: Achental, Bad Aibling, Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Bergbund Rosenheim, Burghausen, Burgkir ] # ] " " { # = ` # " Â&#x160; Rottal, Haag, Ingolstadt, Kelheim, Landshut, Laufen, Mainburg, MĂźhldorf am Inn, NeuĂśtting/AltĂśtting, Passau, Pfarrkirchen, Prien am Chiemsee, Ringsee, Rosenheim, Rottal-Neumarkt-Sankt Veit, Simbach, Straubing, Teisendorf, Tittmoning, Traunstein, Trostberg, Wasserburg, Zorneding
JDAV Bezirksverband Schwaben
jdav-bezirk-schwaben.de Bezirksjugendleiterin: Manuela Kletsch, kl_manu@yahoo.de Sektionen: Aichach, Allgäu-Immenstadt, Allgäu-Kempten, Augsburg, Dillingen, DonauwÜrth, Friedberg, Fßssen, Gersthofen, Gßnzburg, Illertissen, Kaufbeuren-Gablonz, Krumbach, Lindau /Bodensee, Memmingen, Mering, Mindelheim, Neu-Ulm, NÜrdlingen, Oberstaufen-Lindenberg, Oberstdorf, Oy/Allgäu, Pfronten, Schwabmßnchen, Weiler im Allgäu
JDAV Bezirksverband Westliches Oberbayern Sektionen: Alpenkranzl Erding, Alpenkranzl Holzkirchen, Ammersee, Bergbund Hausham, Freising, Garching, Garmisch-Partenkirchen, Geltendorf, GleiĂ&#x;ental, Haar, Kaufering, Landsberg /Lech, Lechrain, Leitzachtal, Â&#x2039; Â&#x17D; " Â&#x17D; " Â&#x17D; Â&#x17D; " Â&#x17D; " Â&#x160; ] + $ berg, Peiting, Pfaffenhofen / Asch, Schliersee, Schrobenhausen, Starnberg, Taufkirchen / Vils, Tegernsee, TĂślz, Tutzing, Vierseenland, Waakirchen, Weilheim, Wildsteig, Wolfratshausen
Zeichnung: Eva Stuke
Impressum Dieses Mitteilungsblatt wird gefördert aus Mitteln der
Erscheint vierteljährlich.
Bayerischen Staatsregierung.
Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Herausgeber:
Jugend des Deutschen Alpenvereins, Landesgeschäftsstelle Bayern e.V.
Verantwortlich: Anne Nagel, 1. Vorsitzende
Jugend des Deutschen Alpenvereins, Landesgeschäftsstelle Bayern e.V.
Christian Gabler, Andi Geiß, Ursula
Preysingstr. 71, 81667 München,
Kellerer, Franz Knarr
Tel. 089 /44 90 01 95, Fax 089 /44 90 01 99
Gestaltung:
Johanna Stuke, visionsbuero.com
Geschäftszeiten: Di, Mi, Do 10 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr
Druck:
Druckerei Brummer,
E-Mail: lgs @ jdav-bayern.de
Markt Schwaben, brummer-druck.de
Homepage: jdav-bayern.de
Redaktion:
1800 Stück
BayernNews 3/09
Mit dem H체ttentest w채re das nicht passiert!
huettentest.de Die Plattform zum Bewerten aller H체tten des deutschsprachigen Raumes. Zum Nachlesen und Selberbewerten.