
7 minute read
USP: Medical only
War medizinisches Fitnesstraining bisher ein Steckenpferd von Premiumanlagen und Physiotherapiepraxen, so wird dieses Angebot jetzt im Bereich Boutique-Fitness umgesetzt. Dabei geht es nicht mehr nur um gesundheitsorientiertes Training für Gesunde, sondern auch um Trainingsmöglichkeiten für chronisch Kranke.
Medizinische Trainingskonzepte sind im Fitnessbereich längst etabliert. Umgekehrt hat sich das medizinische Fitnesstraining an Geräten mittlerweile in Physiotherapiepraxen zu einem eigenständigen Bereich für Selbstzahler entwickelt. Dabei steht bisher das Ziel im Vordergrund, gesund zu bleiben und fitter zu werden. Der Anspruch an die Ausbildung der Mitarbeiter und die Ausstattung des Studios ist dabei sehr hoch. Und er steigt weiter, insbesondere dann, wenn sich ein Boutique-Studio beim medizinischen Training nicht nur auf Gesunde, sondern auch auf Kranke spezialisiert.
Training in den Wechseljahren und für Schwangere Das Boutique-Studio „bbb health boutique“ in Amsterdam hat sich mit seinem Konzept auf gesundheitsbewusste Frauen spezialisiert. Gegründet wurde das Studio von Esther de Brouwer und ihrer Schwester Inge Bader. Neben medizinischem und funktionellem Training wird Yoga, Meditation, Achtsamkeitstraining und Ernährungsberatung angeboten.
Ein besonderer Schwerpunkt des Studios liegt auf dem Training in einer Wärmekabine. „Durch das Training in den warmen Kabinen steigt der Energieverbrauch. Frauen erreichen ihre Gewichtsziele dadurch besser und körperliche Beschwerden lassen nach“, sagt de Brouwer. Der Saunaeffekt führe zudem zu einer tiefen Entspannung. In den Wärmekabinen werden Kurse wie Hot Yoga und Hot Pilates angeboten. Die beiden Geschäftsfrauen haben verschiedene Programme für die unterschiedlichen Lebensphasen einer Frau entwickelt, wie z. B. während und nach der Schwangerschaft sowie in den Wechseljahren.
Ein anderer Ansatz kommt aus der Rehabilitation In Lörrach hat sich das „Pure Medical Fitness“ als Boutique-Studio dem medizinischen Fitnesstraining verschrieben. Hier zählt vor allem die Zielgruppe ab 50+ zu den Kunden. „Das Rehabilitationszentrum Lörrach-Hagen setzte bereits in der Praxis für Physiotherapie auf aktive Bewegung“, berichtet Fabian Gottschalk. „Das Rezept lief aus, aber der Patient wollte weitertrainieren“, sagt der Betriebsleiter des „Pure“. „Also haben wir zuerst Zehnerkarten für Selbstzahler angeboten. Die Kunden kannten sich aus, die Physiotherapeuten kannten die Krankheitsbilder und das Training wurde weiterhin durch qualifiziertes Personal gesteuert. Irgendwann wollten auch Bekannte oder die Nachbarn unserer Kunden kommen. Entscheidend für die Nachfrage war das medizinisch ausgebildete Personal. Dann wurde es zu eng und die Tochterfirma ‚Pure‘ entstand.“
Das 400 m2 große Boutique-Studio ist seitdem auf medizinisches Fitnesstraining spezialisiert. Dort können sowohl ehemalige Patienten nach Ablauf des Rezepts als auch Gesunde oder Personen mit altersbedingten Einschränkungen trainieren. Durch das neue Studio sei der Bereich für Selbstzahler von dem durch die Krankenkassen bezahlten medizinischen Fitnesstraining getrennt. Für die Selbstzahler wurde das Boutique-Studio „Pure“ mit modernem Design sowie neuen Trainingsgeräten und einem gemütlichen Empfangsbereich ausgestattet.
Trainingseinstieg über bezuschusste Präventionskurse „Zum Einstieg erfolgt keine einstündige Einweisung, wie in anderen Fitnessanlagen üblich, sondern ein über acht bis zehn Wochen dauernder Präventionskurs, der von Krankenkassen bezuschusst wird“, erklärt Gottschalk. In diesem Kurs würden Theorie und Praxis miteinander kombiniert. Neben Bewegungsstunden gibt es Informationen zu Trainingsmethoden oder zu gezielten Themen wie z. B. Ausdauer oder Kraft. Am Ende schreibt jeder Teilnehmer sei-
Das Boutique-Studio „bbb health boutique“ in Amsterdam hat sich auf medizinisches Fitnesstraining für Frauen spezialisiert und bietet ein spezielles Training für Schwangere oder während der Wechseljahre an
Das „Pure Medical Fitness“ hat sich als Boutique-Studio dem medizinischen Fitnesstraining verschrieben. Hier zählt vor allem die Zielgruppe ab 50+ zu den Kunden


Das Training in den Wärmekabinen in der „bbb health boutique“ in Amsterdam erhöht dank Saunaeffekt den Energieverbrauch. Kurse wie Hot Yoga oder Hot Pilates werden in den Kabinen angeboten
nen eigenen Trainingsplan und erhält einen Fitnessführerschein.
Dieses Konzept stammt von einer Beratungsfirma aus Fellbach. Der Präventionskurs erleichtert den Einstieg für potenzielle Kunden, da das Training für die ersten acht bis zehn Wochen für sie kostenlos ist. Angeboten werden unter anderem ein medizinischer Rückenzirkel, ein moderner Dehnungszirkel und auch Physiotherapie.
Medizinisches Training für chronisch Kranke Medical Fitness ist bisher für eine Zielgruppe gedacht, die entweder gesund oder nur von kleineren Wehwehchen geplagt ist und von medizinischem Fachpersonal betreut werden will. Von der Fitnessindustrie bisher weitgehend vernachlässigt sind Kranke, die nach der Rehabilitation Hilfe suchen, um wieder fit zu werden, aber wegen ihrer Erkrankung Bedenken haben, sich in einem Fitnessclub anzumelden. In Deutschland ist dieser Bereich bisher in der Hand von Rehabilitationszentren und Physiotherapeuten. Gerade dieser Zielgruppe bietet Medical Fitness in Boutique-Studios ganz neue Möglichkeiten, denn Trainingsmöglichkeiten für Kranke gibt es außerhalb der Physiotherapiepraxen nicht. Dabei wollen viele gar nicht mehr in solchen Praxen weitertrainieren.
Genau an diesem Punkt tut sich eine Marktlücke auf für die Zielgruppe der Kranken und chronisch Kranken. Für Patienten mit chronischen Erkrankungen ist es schwer, Sport zu treiben. In London hat sich das Boutique-Studio „Ten Health & Fitness“ mit seinem Konzept genau auf diese Zielgruppe spezialisiert.
Das Boutique-Studio „TenClinical“ in London Die Idee zu „Ten“ entstand nach einem Autounfall der Gründerin Joanne Mathews. Ihr fehlte zur schnelleren Genesung ein durchgehendes Programm zur Behandlung und Rehabilitation bis hin zur funktionellen Fitness. Um diesen Bedarf zu decken, gründete sie das Boutique-Studio „Ten“. Dabei sehen sich die Betreiber nicht als Spezialisten für medizinische Fitness. „Das ist nicht unsere Aufgabe“, sagt Justin Rogers, Creative Director bei „Ten“. „Wir sind dazu da, die Kluft zwischen den medizinischen Institutionen und der Fitnessbranche zu überbrücken – das ist eine andere Sache. Deshalb bieten wir eine breite Palette von Dienstleistungen an: von Physiotherapie, Massagen, Ein-zu-eins-Training, Kleingruppentraining, Reformer Pilates, über HIIT und Barre bis hin zu Yoga, Stretching und Pränatal-Kursen.“ Mittlerweile betreibt das Unternehmen in London neun Filialen.
Neben den Boutique-Studios hat das Unternehmen mit dem Ableger „TenClinical“ ein Studio für Krebspatienten und für Patienten mit Herzkrankheiten oder Diabetes geschaffen. Dazu wurden enge Beziehungen zu den führenden Krankenhäusern, Beratern, Chirurgen und klinischen Praxen in London aufgebaut. Das Training wird von qualifizierten und klinisch erfahrenen Physiotherapeuten geleitet. Die überweisenden Chirurgen und Ärzte erhalten detailliertes quantifiziertes Feedback über den Fortschritt und die Ergebnisse des Kunden. „Die meisten Dienstleistungen sind auf einer Payas-you-go-Basis verfügbar. Wir haben keine Mitgliedschaften in der Art eines traditionellen Fitnessstudios. Patienten für die Physiotherapie werden entweder als Selbstzahler willkommen geheißen oder ihre Behandlung wird von ihrer Krankenkasse bezahlt“, sagt Rogers.
Jede Krankheit erfordert ein anderes Training Jede Erkrankung erfordert einen anderen Ansatz. Bei Herzproblemen sei die kontinuierliche Messung der Herzfrequenz
Im „NOKK FIT“ in Spanien trainieren nicht nur Krebskranke, sondern auch Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Chorea Huntington


Das Boutique-Studio „Ten Health & Fitness“ hat mit dem Ableger „TenClinical“ eine Trainingsmöglichkeit für Krebspatienten und für Patienten mit Herzkrankheiten oder Diabetes geschaffen
von größter Bedeutung, weshalb sie während der Sitzungen im „TenClinical“ alle zwei Minuten gemessen würde. Bei onkologischen Patienten liegt der Schwerpunkt mehr auf der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit vor, während und nach einer Chemotherapie. Darüber hinaus ist das Training genau auf die Ermüdungsphasen der verschiedenen Behandlungszyklen zugeschnitten.
Medikamente können die Art und Weise beeinflussen, wie der Körper das Training toleriert, sodass die Verschreibung, die Dosierung und die Häufigkeit der Verschreibungen in die Planung einbezogen werden. Auch das jeweilige Stresslevel der Klienten wird dabei beachtet. Bei Diabetikern z. B. werden zu Beginn und am Ende des Trainings die Glukosewerte gemessen.
Sport bei Alzheimer, Parkinson und Chorea Huntington Auch das „NOKK FIT“ in Calpe (Spanien) hat sich als Boutique-Studio auf medizinisches Fitnesstraining spezialisiert. Es richtet sich sowohl an gesunde Menschen als auch an Kranke, die besondere Aufmerksamkeit benötigen. Das 400 m2 große Studio wurde im Mai 2019 eröffnet. „Ins Leben gerufen wurde das Projekt von Dr. Sergio Simphronio, einem auf Sporttraumatologie, Sportneurophysiologie und Sportpädagogik spezialisierten Arzt“, sagt Silvia López vom Management des Studios. Wie im „TenClinical“ können hier Krebspatienten und Menschen mit Herzproblemen und Diabetes trainieren. Zusätzlich gibt es Trainingsprogramme für Patienten mit Rückenbeschwerden oder Bluthochdruck, für Stressgeplagte und für Schwangere. Das Trainingssystem ist wissenschaftlich fundiert und sogar Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Chorea Huntington können hier trainieren.
Förderung des sozialen Miteinanders Dabei geht es dem Gründer nicht nur um das Training. Das Boutique-Studio bietet zusätzliche Aktivitäten wie Konferenzen, Workshops für gesundes Kochen, Networking, Kultur und Ausbildungs-
Weitere Infos
https://bbbhealthboutique.nl https://nokk.es/en/ https://purefitness-loerrach.de https://www.ten.co.uk programme an, um das soziale Miteinander zu stärken. Das Training erfolgt in kleinen Gruppen und im Rahmen von Personal Training. Auch hier ist das Wichtigste das qualifizierte Personal. „Eine unserer Stärken ist die hohe Spezialisierung und Erfahrung unseres Teams, das aus Fachleuten besteht“, sagt López. „Wir verfügen über ein multidisziplinäres Team aus Ärzten, Sportwissenschaftlern, Physiotherapeuten und Ernährungswissenschaftlern.“ Das Personal müsse über eine solide Ausbildung verfügen – nicht nur in der Trainingsphysiologie, sondern auch bezogen auf Krankheiten und Pathologien.
Auch im „NOKK FIT“ ist neben einer hohen Qualifikation des Personals und einer modernen Ausstattung der Räumlichkeiten die Messung von Daten zur Kontrolle und zur Sicherheit beim Training das A und O. Dafür gibt es ein eigenes Labor, in dem alle Tests durchgeführt werden, die für die Planung des Trainings notwendig sind. In der Zukunft bergen diese Konzepte ein neues Potential, um neue Geschäftsfelder zu erschließen, aber besonders ist es ein Lichtblick für alle chronisch Kranken, die vielleicht auch bald in einem solchen Studio trainieren können.
Rita Hoogestraat