2 minute read

Outdoortraining

Rehasport und Medical Fitness im Freien

Im Zuge des Corona-bedingten Lockdowns haben viele Fitnessstudios und Sporteinrichtungen das Training im Freien als Alternative angeboten. Auch die Bereiche Rehasport und Medical Fitness müssen dabei nicht zu kurz kommen.

Krisenzeiten machen erfinderisch. So fand ab März so mancher Rehasportkurs im Freien statt. Unter den Rehasportlern gehören viele zur „Corona-Risikogruppe“, die besonders auf vorgeschriebene Hygiene- und Abstandsregeln zu achten hat. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass diese Menschen das Training im Freien bevorzugen, anstatt in geschlossenen Räumen.

Organisatorische Rahmenbedingungen Nicht jede Anlage hat eine geeignete Fläche, um spontan das Training nach draußen zu verlegen. So wurden Parkplätze, Terrassen, Rasenflächen und auch bisher unbenutzte, teils verwilderte Außenbereiche in vorzeigbare Trainingsflächen verwandelt. Ein sehr gelungenes Beispiel hierfür ist das Sportstudio „B9! Fitness“ in Bonn, wo in kurzer Zeit mit einfachen Mitteln aus einem verwilderten Grünstreifen ein hochfunktioneller Außenbereich angelegt wurde. Die Resonanz der Mitglieder ist, wie erwartet, bisher durchweg positiv.

Bei der Gestaltung der Flächen sollte man nicht zu sehr improvisieren. Eine professionelle Gestaltung und Ausstattung wird gerade im gehobenen Fitnesssegment vorausgesetzt.

Ausstattung der Trainingsflächen Als Anbieter von Medical Fitness, gesundheitsorientiertem Fitnesstraining und Rehasport wird man die Ausstattung einer Außentrainingsfläche am Zielpublikum orientieren müssen. Da hilft ein klassischer Calisthenics-Park nur bedingt weiter. Klimmzüge, Muscle-ups, Dips und Übungen in hängenden Positionen eignen sich nicht für Medical Fitness. Während man im Rehasport mit einer Hockergymnastik und elastischen Bändern beim Outdoortraining viel erreichen kann, erwartet der anspruchsvollere Medical-Fitness-Kunde professionelles Equipment und eine Übungsauswahl, die dem Indoortraining qualitativ nahekommt.

Rücken- und Gelenktraining im Freien Gerade für Personen mit orthopädischen Rücken- und Gelenkerkrankungen

Blick von oben auf eine Outdoorsport-Geräteanlage

Der neue Outdoorbereich des „B9! Fitness“ in Bonn wurde im Sommer eingeweiht

Eine Mobilityeinheit darf nicht fehlen, denn die Erhaltung der Beweglichkeit ist gerade für ältere Menschen und im Rehasport besonders wichtig

lässt sich das Outdoortraining durch entsprechendes Equipment gut gestalten. So lassen sich die Trainingsinhalte beispielsweise in den folgenden drei Modulen aufbauen: W Power: spezifische Kraftübungen aus dem Functional Training mit Slings,

Kettlebells und Freihantelübungen W Core stability: Übungen für die tief liegende Rückenmuskulatur, die vordere und seitliche Rumpfmuskulatur, die

Gesäßmuskeln und den Beckenboden W Mobility: beweglichkeitsfördernde

Übungen und myofasziale Dehnung

Dementsprechend ergeben sich für den Trainingsschwerpunkt „Rücken“ folgende Übungsbeispiele: Planks, Lateralflexion, Crunches, Hip Hinge, Bridging mit verschiedenen Varianten, Good Mornings sowie vertikale und horizontale Zugübungen mit den Slings.

Als ergänzende Übungen für die Stabilisation des Hüft- und Kniegelenks können im Outdoorbereich sehr gut folgende Übungen durchgeführt werden: Kniebeugen, einbeinige Kniebeugevariante, Split Squat, Rear elevated Split Squat usw., Kniebeugevarianten mit den Slings, einbeinige Standübungen mit Perturbation, Stand auf instabilen Untergründen für die Balance usw.

Mit am Defizit des Trainierenden orientierten Dehnübungen werden die Übungsinhalte komplett. Somit werden bei einem Outdoor-Medical-Fitness-Programm die wichtigen relevanten Fähigkeiten wie Kraft, Beweglichkeit und Koordination bzw. Balance trainiert. Besonders komfortabel wird die Trainingsgestaltung für den Medical-Fitness-Anbieter, wenn ein spezifischer Outdoor-Trainingspark mit entsprechenden Geräten zur Verfügung steht.

Dr. Hartmut Wolff

Dr. Hartmut Wolff ist Geschäftsführer der Dr. WOLFF Sports & Prevention GmbH und gilt seit mehr als zwei Jahrzehnten als Pionier im Bereich Rückenfitness. Mit seinen praxisorientierten Systemlösungen für das präventivmedizinische Training revolutionierte er die gesamte Fitnessbranche. Sein Unternehmen zählt mittlerweile zu den führenden deutschen Medizinprodukteherstellern.

This article is from: