![](https://assets.isu.pub/document-structure/221027065004-0b4019c206da2f4e1aed3a95a57bdb12/v1/343eecc5326154e762a49906b1c2ce0c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
Der Sektorale Heilpraktiker in der Physiotherapie
Text Rainer Reusch
Auf die Arbeit von Physiotherapeuten wirken viele externe Kräfte ein: Ärzte, Krankenkassen und natürlich auch die Patienten. Diese Abhängigkeiten können durchaus frustrierend sein. Mittlerweile gibt es einige Möglichkeiten, wie man sich als Therapeut davon zumindest ein Stück weit befreien kann – eine davon ist der sektorale Heilpraktiker Physiotherapie.
Advertisement
Oft haben Physiotherapeuten eine recht gute Vorstellung davon, wie sie ihren Patienten helfen können, sind allerdings an die Verordnungen der Ärzte gebunden. Seit 2009 hat sich das durch den sektoralen Heilpraktiker Physiotherapie teilweise geändert. Damit einher geht eine mögliche Umsatzsteuerbefreiung für gewisse Leistungen. Welche genau, schauen wir uns im Detail an.
Wo kann Umsatzsteuer gespart werden?
Umsatzsteuerlich sind Behandlungen durch Physiotherapeuten dann steuerbefreit, wenn eine medizinische Indikation vorliegt. Diese medizinische Indikation kann jedoch nur ein Arzt oder Heilpraktiker (auch ein sektoraler Heilpraktiker) durch eine Verordnung feststellen. Dabei kann eine gerätegestützte Trainingstherapie allein ihren umsatzsteuerfreien Charakter dadurch erhalten, dass die Verordnung vorliegt, ohne dass die Leistung sich inhaltlich von einer umsatzsteuerpflichtigen Mitgliedschaft unterscheiden muss.
Bei einer solchen Umstellung – verbunden mit der Umsatzsteuerbefreiung – ist jedoch äußerste Vorsicht geboten, denn noch sind viele umsatzsteuerliche Detailfragen ungeklärt und es gibt zur Thematik weder Rechtsprechung noch Verwaltungsanweisungen. Es wäre daher leichtsinnig und unverantwortlich, die Befreiung nicht über eine verbindliche Auskunft mit der Finanzverwaltung zu klären. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Finanzverwaltung die Befreiungsthematik völlig uneinheitlich handhabt. Wer sein Konzept ohne Absicherung umstellt, hat schnell mit Zitronen gehandelt und kann durch hohe Nachzahlungen in eine massive wirtschaftliche Schieflage geraten.
Abgrenzung zum ganzheitlichen Heilpraktiker
Möglich macht das der sektorale Heilpraktiker Physiotherapie. Dieser beschränkt sich auf das Spektrum, das der Physiotherapie zur Verfügung steht. Leistungen wie Osteopathie, Chiropraktik oder die Phytotherapie sind dem ganzheitlichen Heilpraktiker
Der Schritt vom Physiotherapeuten zum sektoralen Heilpraktiker Physiotherapie ist recht klein, da Physiotherapeuten bereits wichtiges Wissen in ihrer Ausbildung gelernt haben
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221027065004-0b4019c206da2f4e1aed3a95a57bdb12/v1/40c0a77130dad40c26e7aedd58c6b871.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
vorbehalten. Die Behandlungsvielfalt bleibt also gleich, es kommt aber der Vorteil hinzu, dass sektorale Heilpraktiker Physiotherapie ihre Patienten selbst diagnostizieren dürfen. Für diese Diagnosen dürfen dann auch Heilmittel verordnet werden. Und das nicht nur für den Therapeuten mit der Fortbildung, sondern für alle Therapeuten in der eigenen Praxis.
Bei dieser Verordnung handelt es sich um eine Heilbehandlung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes, die damit von der Umsatzsteuer befreit ist. Die Weiterbildung zum sektoralen Heilpraktiker Physiotherapie ist also auch steuerlich interessant. Insgesamt aber wertet sie den Beruf des Physiotherapeuten deutlich auf, da er nun für Verordnungen zur Behandlung des Bewegungsapparats selbst ausstellen darf. Eine Einschränkung gibt es allerdings – für Kassenpatienten gelten diese Verordnungen leider nicht. Die Zielgruppe Privatpatienten, zu der z. B. Beamte gehören, und Selbstzahler lassen sich für die eigene Praxis erschließen. Die Höhe des Honorars bei einer Behandlung wird im Behandlungsvertrag vereinbart. Am Ende der Therapie bezahlt der Patient die Gesamtrechnung. Danach reicht er sie zur Erstattung ein und die Krankenkasse entscheidet, welchen Teil sie davon erstattet. Aus der Sicht des Patienten hoffentlich möglichst viel.
Geringe Hürde für Fortbildung
Aufgrund des Vorwissens der Physiotherapeuten, ist der Schritt zum sektoralen Heilpraktiker recht klein. Was noch fehlt, ist der Nachweis über die Differenzialdiagnostik und etwas Wissen zur Heilpraktiker-Berufskunde. Daher kann die Fortbildung an zwei Wochenenden absolviert werden, an deren Ende dann die Abschlussprüfung steht.
Voraussetzungen für den sektoralen Heilpraktiker
Als sektoraler Heilpraktiker in der Physiotherapie gilt es einige Grundvoraussetzungen zu erfüllen. Am Tag der Beantragung muss der Therapeut mindestens 25 Jahre alt sein, ein polizeiliches Führungszeugnis zeigt seine persönliche Eignung, sowie sein Arzt die gesundheitliche Eignung feststellt. Neben dem Nachweis über den Abschluss Ausbildung sind mindestens vier Jahre Berufserfahrung Voraussetzung für die Zusatzqualifikation.
Rainer Reusch ist seit vielen Jahren in der Gesundheitsbranche tätig, u. a. in der medizinischen Trainingstherapie und als Inhaber von mywellfit. Zudem ist er als Berater für Physiopraxen deutschlandweit unterwegs.
NEUER TREND: GEWINNBRINGENDE ANALYSEGERÄTE
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221027065004-0b4019c206da2f4e1aed3a95a57bdb12/v1/149255d69ef2ceb2c36c80e00b2e9ff8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221027065004-0b4019c206da2f4e1aed3a95a57bdb12/v1/ff22de454fa8d45aa4374295521c0b20.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Das DYNOSTICS Stoffwechselanalysegerät mit seinen beiden Funktionen DYNOSTICS nutrition und DYNOSTICS performance stellt als mobiles, smartes und innovatives Tool eine perfekte Alternative zu den bekannten sportmedizinischen Analysemöglichkeiten dar. Für Physiopraxen und andere Gesundheitseinrichtungen bietet es eine ausgezeichnete Möglichkeit zu ganzheitlichen Therapieansätzen. Die Investitionskosten sind so gering, dass sich die Anschaffung gewöhnlich schon nach sechs Monaten rentiert.
So funktioniert die DYNOSTICS Stoffwechselanalyse
Die Funktionsweise des DYNOSTICS Atemgasanalysesystems ist schnell erklärt. Es weist zwei Funktionen auf, die mittels Stoffwechselanalyse in Ruhe und unter Belastung die wesentlichen Parameter, der individuelle Grundumsatz bzw. die Pulsbereiche, für die ganzheitliche und individuelle Therapie ermitteln.
Vorteile einer Stoffwechselanalyse
Die beschriebene Kombination aus professionell durchgeführter und korrekt interpretierter Stoffwechsel- und Leistungsanalyse zählt heute zu den Standards für die Basis einer erfolgreichen Therapie: • Analyse bringt den Patienten
Selbstvertrauen • Messbare Veränderung durch
Therapie • Selbstzahlerquote • Individuelle Ernährungs- und
Trainingspläne auf Knopfdruck • Smarte und mobile Auswertungen in der App
Einfacher Umsatz, klarer Gewinn
Bei der Entscheidung, mit einem smarten Stoffwechselanalysegerät zu arbeiten, spielen selbstverständlich auch die Kosten eine Rolle. Wirtschaftlichkeit ist ein wichtiges Grundprinzip unternehmerischen Handelns. Jede geplante Investition sollte daher im Hinblick auf ihre zu erwartende Rendite geprüft werden. wertung der Daten“ und „Generierung von Ernährungs- und Trainingsplänen“ vollständig automatisiert ablaufen. Die Kombination aus Hightech, Präzision und Geschwindigkeit in der Ermittlung der relevanten Daten schafft einen unverzichtbaren Mehrwert für die Praxis sowie auch für die Patienten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221027065004-0b4019c206da2f4e1aed3a95a57bdb12/v1/89a2d3e8c70ad2020eab8bcfa1ed46a9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Kontakt
Sicada GmbH Messerschmittstr. 2 86825 Bad Wörishofen Tel. +49 (0) 8247 / 9063030 E-Mail: support@dynostics.de Web: www.dynostics.de