Liebe Patientinnen und Patienten, in der heutigen Ausgabe unserer Praxiszeitung möchte ich Ihnen einige Erläuterungen zu den Vorsorgeuntersuchungen geben. In der hausärztlichen Praxis unterscheidet man zwischen Vorsorgeuntersuchungen, die einmal jährlich erfolgen können und Gesundheitsuntersuchungen, die in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt werden. Zu den Vorsorgeuntersuchungen zählen zum Beispiel die Untersuchung der Prostata beim Mann und die Brustkrebsvorsorge bei der Frau, die aber gewöhnlich in der gynäkologischen Praxis vorgenommen wird. Im Rahmen dieser Untersuchungen wird eine Blutabnahme durchgeführt. Diese sollte mindestens den Cholesterinwert und den Blutzuckerwert enthalten. Je nach Patient und Vorerkrankungen fügen wir dann weitere Untersuchungen dazu, die für den jeweiligen Patienten sinnvoll sind. Die Untersuchung enthält auch eine körperliche Befunderhebung, sowie eine Urinanalyse. In unserer Praxis ist es außerdem möglich, von Zeit zu Zeit auch eine Ultraschalluntersuchung des Bauches sowie der Schilddrüse durchzuführen, um hier keine Krankheiten zu übersehen. Des weiteren ist zum Beispiel ein EKG je nach Vorerkrankungen sinnvoll, auch ein hausärztliches Hautscreening kann im Rahmen der Vorsorge alle zwei Jahre erfolgen. Bezüglich der Darmkrebsvorsorge wird ab dem 50. Lebensjahr eine Stuhluntersuchung empfohlen. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten. Neuere Tests erreichen zum jetzigen Zeitpunkt eine deutlich höhere Sensitivität, um den Krebs aufzudecken, hier werden jedoch nicht alle neueren Verfahren von den Krankenkassen übernommen. Ab dem 55. Lebensjahr wird eine Coloskopie (Darmspiegelung) empfohlen. Diese halten wir für sehr wichtig, da hier eine sehr gute Möglichkeit besteht, den Darmkrebs vollständig zu verhindern, immerhin einer der häufigsten Krebsformen die es überhaupt gibt. Hierfür wird eine Überweisung zu den Gastroenterologen ausgestellt. Etwas unangenehm ist der Tag der Vorbereitung, dafür muss eine größere Menge Flüssigkeit getrunken werden, um den Darm zu spülen. Die Untersuchung selbst am Folgetag ist dann weniger dramatisch, die meisten Patienten berichten, sie hätten davon nichts bemerkt. Sprechen Sie bitte ruhig ihren behandelnden Arzt auf die Vorsorgeuntersuchungen an, damit sie nicht vergessen werden. Immerhin sind diese Untersuchungen nicht belastend und können einen großen Nutzen für Sie erbringen. Es grüßt Sie herzlich Ihr Dr. Pietz
Stefanie Pietz und Petra Böhme-Gassmann sind: www.die-3-gestalten.de
Kräuter sind das Lächeln der Erde
2019
Gemeinschafts
Pr a x i s
Pietz-Zimmermann-Schneidemann Schulte-Hübner-Stross
gesund und munter in den Frühling
Liebe Patientinnen und Patienten, Die ersten grünen Blätter schaukeln an den Zweigen, Schneeglöckchen und Krokusse zeigen ihre Pracht. Vögel trällern ihr Paarungslied; der Frühling ist nun endlich da. Er ist da und tut Allen gut. Mit unserer Praxisbroschüre möchten wir das ebenso! Wir haben Rezepte für Sie zusammengestellt mit Brenessel und Löwenzahn, die Sie leicht erkennen können und die vielleicht auch in Ihrem Garten wachsen. Sie sind nicht nur sehr vitaminreich, sondern auch sehr lecker. Außerdem zeigen wir in einer Anleitung, wie Sie aus einem Blumentopf eine Nisthilfe für Vögel, oder Hummeln ganz leicht basteln können. Bereits in der Winterausgabe haben wir Ihnen eine Yogaübung vorgestellt. Dies würden wir gerne weiterführen, hier zeigen wir nun den „Baum“, der Sie ermuntern darf, mit dem Frühling in die Höhe zu wachsen. Dr. Pietz schreibt in seinem Artikel etwas zum Thema Vorsoregeuntersuchungen und wann welche ratsam ist. Wir wünschen Ihnen nun einen wunderschönen Frühling – bleiben Sie gesund!
Es grüßt Sie herzlich das Praxis-Team und Die-Drei-Gestalten.