Herbst
bestimmt haben Sie schon mal von uns Ärzten oder von Familienangehörigen, Freunden oder Bekannten gehört oder es in der Zeitung gelesen: “Sport ist gesund, treib mehr Sport!“ Dagegen prägte Winston Churchill ja bekanntermaßen den Spruch „No sports“ auf die Frage, wie er ein solch hohes Alter erreichen konnte. Was stimmt denn nun? Ist Sport denn wirklich gesund? Und falls ja, welcher Sport und wieviel davon? Schauen wir uns doch einmal ganz nüchtern an, was die Wissenschaft dazu sagt. Im Jahr 2016 wurde zur Klärung dieser Frage im Auftrag des Bundesgesundheitsministerium eine große Untersuchung in Auftrag gegeben an der im Übrigen unter anderem auch Karlsruher Wissenschaftler des KIT beteiligt waren). Daraus resultierten erstmals wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zum Thema Bewegung und Gesundheit. Zunächst einmal machten sich die Wissenschaftler die Mühe, aus einer Unzahl von Studien herauszufiltern, inwiefern es haltbare Beweise für die These gibt, dass Sport gesund sei. Dabei förderten sie Erstaunliches zu Tage. Wussten Sie beispielsweise, dass eine regelmäßige körperliche Betätigung eine Risikoreduktion von 20-33% für das Auftreten von Herzinfarkt & Schlaganfall mit sich bringt? Oder dass das Risiko, an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken um 42% gesenkt werden kann? Letzteres mag vielleicht vielen schon bekannt gewesen sein, aber wussten Sie auch schon, dass das Krebsrisiko (insbesondere für Brust-, Darm- und Endometriumskarzinome) um 30% sinkt? Dass regelmäßiger Sport zur Behandlung von Depressionen annähernd gleich effektiv sein kann wie eine medikamentöse Therapie? Dass die Chance, im Alter einen Knochenschwund (Osteoporose) zu erleiden erheblich sinkt? Und last but not least, dass ältere Menschen, die regelmäßig Sport betreiben zwischen 17 und 34% seltener stürzen? Ich finde das sind ganz erstaunliche Zahlen, die eindeutig belegen, dass Mr. Churchill zumindest statistisch betrachtet schlicht Glück hatte, trotz reichlich Whisky- & Zigarrenkonsums 91 Jahre alt zu werden. Nachdem nun geklärt ist, dass Sport gesund ist, bleibt die Frage nach dem Wieviel und welchen Sport? Auch hier gibt uns die Untersuchung klare Antworten: Erwachsene sollten möglichst mindestens 150 Minuten pro Woche körperliche Aktivität mit moderater Intensität durchführen (z.B. also 5 x wöchentlich 30 Minuten). Moderate Intensität wird dabei als Bewegung definiert, die als etwas anstrengend empfunden wird, bei der man noch reden aber nicht mehr singen kann wie z.B. schnelles Gehen oder langsames Laufen. Wer es gerne lieber kurz und knackig mag, kann alternativ auch 75 Minuten pro Woche körperliche Aktivität mit hoher Intensität durchführen (also z.B. 5 x wöchentlich 15 Minuten). Hohe Intensität heißt Bewegung, die als anstrengend empfunden wird, bei der nicht mehr durchgängig geredet werden kann, wie z.B. Laufen, schnelles Radfahren oder Schwimmen. Das heißt also konkret, dass werktäglich 30 Minuten Bewegung in der Komfortzone oder 15 Minuten außerhalb derselben schon ausreichen. Und wenn wir mal ganz ehrlich zu uns sind, dann kann man diese Zeit bei allen anderen zusätzlichen Belastungen eigentlich schon aufbringen. Generell sollten insbesondere bei der Arbeit lange, ununterbrochene Sitzphasen gemieden werden und nach Möglichkeit das Sitzen regelmäßig von kurzer körperlicher Aktivität unterbrochen werden (gemeint ist hiermit allerdings NICHT der Gang zum Kühlschrank…). Die gute Nachricht ist aber, dass auch beim Nichterreichen der oben genannten Vorgaben Bewegung etwas bringt, denn der krankheitsvermeidende Nutzen von Sport ist zu Beginn der Tätigkeit am größten. Und noch eine gute Nachricht: welchen Sport bzw. welche Bewegung Sie ausüben ist völlig egal - Laufen, Yoga, Schwimmen, Radfahren, Walking, Wandern, Ballsportarten etc., erlaubt ist alles, was Ihnen Spaß macht! Ist das nicht ein Angebot? Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie aus gesundheitlichen Gründen überhaupt Sport treiben können und welcher für Sie gut ist, sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Herzliche Grüße, Ihr Dr. Schulte
Stefanie Pietz und Petra Böhme-Gassmann sind: www.die-3-gestalten.de
Liebe Patientinnen und Patienten,
2019
Gemeinschafts
Pr a x i s
Pietz-Zimmermann-Schneidemann Schulte-Hübner-Stross
gesund und munter in den Herbst
Liebe Patientinnen und Patienten, wir hoffen, Sie haben die Hitzewelle im Sommer gut überstanden und konnten zwischenzeitlich ein bisschen Sonne tanken, um für die bevorstehende kühlere und dunklere Jahreszeit gut gewappnet zu sein. Mit sinkenden Temperaturen steigt vielleicht auch wieder die Motivation, sich an der frischen Luft zu bewegen. Dr. Benno Schulte erklärt Ihnen in seinem Beitrag zum Thema Sport und Gesundheit, welches die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft sind und wie Sie diese gewinnbringend für sich umsetzten können. Er gelangt zu dem Ergebnis, dass Sport gesund ist und um davon zu profitieren, muss man gar nicht so schrecklich viel Zeit investieren. Auch welche Sportart Sie betreiben ist egal und wenn es wenig ist, dann ist es immer noch besser als kein Sport. Vielleicht probieren Sie auch mal die Yoga-Übungen aus, die wir Ihnen in unseren Zeitungen vorstellen. In einem weiteren Artikel erfahren Sie Wissenswertes zu vegetarischer und veganer Ernährung, welches die Unterschiede sind und was sie dabei beachten sollten, um eine Mangelernährung zu vermeiden. Passend dazu sind unsere leckeren Rezepte „Rote Bete-Apfel-Salat mit Minze“ und „Gefüllter Kürbis mit Walnüssen und Ziegenkäse“ bestens für Vegetarier geeignet. Genießen Sie also nun den hoffentlich goldenen Herbst und begeben Sie sich mit guten Vorsätzen nach draußen, es lohnt sich.
Es grüßt Sie herzlich das Praxis-Team und Die-Drei-Gestalten
Wandern