2014/15
Gemeinschafts
Pr a x i s
Pietz-Zimmermann-Schneidemann Schulte-Bock-Hübner gesund und munter in den Winter
Liebe Patientinnen und Patienten,
Es grüßt Sie herzlichst Ihr Dr. Stefan Schneidemann
Liebe Patientinnen und Patienten, der nasskalte Herbst hat sich mit einem sehr milden November verabschiedet und wir erwarten nun die Winterzeit mit meist kälteren Temperaturen und hoffentlich auch ein paar Wochen mit feiner weißer Schneepracht. Zwar werden die Tage ab Weihnachten nun schon wieder länger, nichtsdestotrotz ist das Angebot an Tageslicht in den nächsten Monaten doch sehr gering. Besonders diejenigen unter uns, die Ihrer täglichen Arbeit in geschlossenen Räumen nachgehen, bekommen oft wochenlang keinen Sonnenstrahl ab – selbst der Weg zur Arbeit muss oft im Dunkeln zurückgelegt werden. In diesem Zusammenhang wird in letzter Zeit kontrovers diskutiert, ob im Winter nicht mehr Menschen in unseren Breitengraden an Vitamin D-Mangel leiden, als bisher angenommen. Um dieses wichtige Vitamin in unserem Körper zu produzieren, brauchen wir nämlich eine bestimmte Menge an Tageslicht. Fest steht, dass ein nicht erkannter Vitamin D-Mangel viele geläufige Krankheiten mitbegünstigen kann. Deshalb wird Dr. Stefan Schneidemann Sie in dieser Ausgabe der Praxiszeitung mit einigen wichtigen Details zu diesem Thema versorgen.
Stefanie Pietz und Petra Böhme-Gassmann sind: www.die-3-gestalten.de
da unser heutiger Lebensstil viel Beschäftigung in geschlossenen Räumen mit sich bringt, bekommt unsere Körper vor allem im Winter oft zu wenig Tageslicht ab. Dieses spielt aber eine entscheidende Rolle bei der Herstellung und somit Versorgung des Organismus mit Vitamin D. Normalerweise bezeichnet man die Vitamine ja als diejenigen Stoffe, die wir zum Leben zwingend benötigen, unser Organismus diese aber nicht selbst aus den verschiedenen Nahrungsbestandteilen herstellen kann. Somit nimmt das D Vitamin eine Sonderstellung ein, da es nicht nur über die Nahrung aufgenommen wird, sondern viel wichtiger auch von unserem Körper in der Haut gebildet werden kann. Hierzu reicht Sonnenlicht und Cholesterin! Übrigens ist ein Solarium als Lichtquelle nicht geeignet, da es die erforderliche UVB Strahlung nicht liefert. Das Vitamin selbst findet sich beispielsweise in fettreichen Fischsorten (Lebertran), Milchprodukten oder auch in Eiern. Die Nahrung spielt aber als Vitamin D-Lieferant eine untergeordnete Rolle. Die Eigenproduktion des Vitamin D in unserer (sonnenbeschienenen) Haut ist die entscheidende Vitamin D-Quelle. Normalerweise produziert unser Körper in den Sommermonaten ausreichend Vitamin D, sodass die Speicher für die dunklere 2. Jahreshälfte gut gefüllt sind. Eine Hauptfunktion dieses Vitamins liegt in der Regulierung des Calziumstoffwechsels, indem es die Aufnahme des Calziums aus dem Darm fördert. Da das Calzium wiederum ein wichtiger Bestandteil bei der Knochenbildung darstellt, wird klar, dass ein Mangel an Vitamin D mit dem Risiko einhergeht, die Knochendichte zu reduzieren und sich daraus dann eine Osteoporose entwickeln kann. Bei einem Mangel an Vitamin D finden sich daneben weitere zahlreiche, teils unspezifische Beschwerden wie allgemeine Müdigkeit, Stimmungsschwankungen bis hin zu depressiven Phasen oder auch Schmerzen am Muskel- und Skelettsystem. Um in dieser Jahreszeit sicher einem Vitamin D-Mangel vorzubeugen wird empfohlen, täglich eine Prophylaxe mit 800 bis 1000 Einheiten Vitamin D durchzuführen, auch wenn dieses Vorgehen kontrovers diskutiert wird. Über die Frühlings- und Sommermonate kann man das dann pausieren. Eine routinemäßige Bestimmung des Vitamin D-Spiegels im Blut ist nicht erforderlich, sie wird auch nicht im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung von den gesetzlichen Kassen übernommen (kann allerdings in Einzelfällen ein hilfreicher Parameter sein). Für weitere Fragen oder Informationen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung und abschließend wünsche ich Ihnen eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start für das neue Jahr - kommen Sie gesund durch den Winter!
Selbst wenn es grundsätzlich sehr schwierig ist, den Körper allein über die richtige Ernährung ausreichend mit Vitamin D zu versorgen, so gibt es doch einige Lebensmittel, die Sie günstigerweise zu sich nehmen können. Wir haben für Sie ein paar passende Rezepte ausgesucht, die Vitamin D-haltige Lebensmittel beinhalten, z.B. leckerer Heringssalat mit Ei und roter Bete und schnell zubereiteter Avocado-Shake. Wir wünschen Ihnen nun viele nützliche Erkenntnisse und besonders viel Vergnügen beim Lesen, Ihr Praxis-Team und „Die Drei Gestalten“