Liebe Patientinnen und Patienten, oft werde ich von meinen Patientinnen gefragt: „Frau Doktor, sollte ich nicht mal meine Knochen untersuchen lassen?“ Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochen ihre Festigkeit durch Abnahme von Mineralsalzgehalt und Knochendichte verlieren und dadurch leichter brechen. Hierbei kommt es vor allem zu Wirbelkörperbrüchen und Verletzungen am hüftnahen Oberschenkelknochen. Frauen sind durch die Hormonumstellung in den Wechseljahren durch den Östrogenmangel doppelt so oft von Osteoporose betroffen wie Männer. Osteoporose tritt daher bei Frauen v.a. nach den Wechseljahren, bei Männern ab dem 60. Lebensjahr auf. Risikofaktoren für Osteoporose sind neben weiblichem Geschlecht auch Immobilität und Mangel an Sonnenlicht, Rauchen, Untergewicht und hoher Alkoholkonsum. Daneben können weitere Erkrankungen und auch die Einnahme bestimmter Medikamente mit dem Auftreten einer Osteoporose verbunden sein. In welchen Fällen muss also nach einer Osteoporose gefahndet werden? Grundsätzlich ist es sinnvoll alle Frauen ab dem 70. Lebensjahr und Männer ab dem 80. Lebensjahr auf Osteoporose zu untersuchen. Ist es bereits zu einem Knochenbruch ohne adäquates Trauma gekommen, lag bei einem Elternteil ein Knochenbruch am hüftnahen Oberschenkel vor oder werden dauerhaft bestimmte Medikamente wie Cortison eingenommen, so sollte eine Untersuchung auf Osteoporose bei Frauen bereits ab einem Alter von 50 Jahren und bei Männern ab 60 Jahren stattfinden. Die Untersuchung zur Feststellung einer Osteoporose heißt Knochendichtemessung (Osteodensitometrie oder DXA-Messung). Es ist eine Röntgenuntersuchung, bei der die Knochenfestigkeit an Lendenwirbelsäule und Oberschenkelhals untersucht wird. Die Knochendichtemessung als reine Früherkennungsuntersuchung ohne konkreten Anhalt für Osteoporose wird von den Krankenkassen bislang nicht gezahlt. Liegt ein typischer Knochenbruch an Wirbelsäule oder Oberschenkelhals oder ein sonstiger Risikofaktor vor und die Knochendichtemessung liegt unterhalb einem bestimmten Wert, dann wird eine Osteoporosetherapie eingeleitet. Man unterscheidet dabei Medikamente, die den Abbau des Knochens verhindern (am häufigsten verwendet Bisphosphonate) und Medikamente, die den Knochenaufbau fördern. Der Arzt entscheidet individuell, welches Medikament beim Patienten geeignet ist. Mit Hilfe des Medikamentes kann der Knochenabbau gestoppt werden und die Knochendichte auch wieder zunehmen. Die Therapie wird normalerweise 3-5 Jahre fortgesetzt, eine Kontrolle erfolgt normalerweise frühestens nach 2 Jahren. Um zu verhindern, dass überhaupt eine Osteoporose auftritt, ist es empfehlenswert, Untergewicht zu vermeiden (BMI > 20 kg/m²), nicht zu rauchen oder mit dem Rauchen aufzuhören und täglich 1200 bis 1500 mg Calcium z.B. durch calciumreiches Mineralwasser und Milchprodukte zu sich zu nehmen. Auch regelmäßige Bewegung wie Wandern, Tanzen, Gymnastik oder Krafttraining wirkt vorbeugend gegen Osteoporose. Regelmäßige Sonnenlichtexposition in vernünftigem Maße sorgt für ausreichende Vitamin-D-Bildung in der Haut. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen gesunden sonnigen und aktiven Sommer 2018. Herzlichst Ihre Friederike Hübner-Frey
Stefanie Pietz und Petra Böhme-Gassmann sind: www.die-3-gestalten.de
-
2018
Gemeinschafts
Pr a x i s
Pietz Zimmermann Schneidemann Schulte Hübner-Frey Stross
gesund und munter in den Sommer
Liebe Patientinnen und Patienten, noch bevor in diesem Jahr der Sommer überhaupt kalendarisch begonnen hat, wurden wir schon über die Maße mit sommerlichen Temperaturen verwöhnt. Für manche ist die Hitze vielleicht schon wieder etwas zu extrem. Doch wie viel leichter ist es im Sommer, sich zu körperlichen Aktivitäten im Freien zu motivieren! Gerade im Juni, wo es abends so lange hell ist, macht es Spaß die lauen Abende draußen zu genießen. In dieser Praxiszeitung befassen wir uns mit dem Thema „Osteoporose“, einer Krankheit, bei der die Knochen an Festigkeit verlieren. Um der Osteoporose vorzubeugen, gilt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. Es besteht sowohl die Möglichkeit, seine Ernährung entsprechend anzupassen, als auch seinem Körper ein wohl dosiertes Bewegungsprogramm zu verordnen – hierzu haben wir Wissenswertes für Sie zusammengestellt. Zudem informiert Sie Frau Dr. Hübner-Frey im Arztartikel umfassend zum Thema Osteoporose und deren aktuellen medizinischen Behandlungsmöglichkeiten. Passend dazu sind auch unsere Rezepte ausgewählt – mit einer Portion „Teriyaki-Lachs“ versorgen Sie Ihren Stoffwechsel mit dem wichtigen Vitamin D. Bevorzugen Sie möglichst fetten Lachs, denn in ihm sind die größten Mengen dieses Vitamins enthalten. Mit einer kalten Avocado-Gazpacho gönnen Sie Ihrem Körper gesundes erfrischendes Gemüse mit einer Portion Kalzium aus dem Naturjoghurt. Wir wünschen Ihnen nun einen fantastischen Sommer – bleiben Sie gesund!
Es grüßt Sie herzlich das Praxis-Team und Die-Drei-Gestalten.
Nur einen einzigen Schritt kostet es dich
diesen Sommer zu erleben.
Geh‘ hinaus und schon bist du mittendrin in diesem Sommer! Irina Rauthmann