3 minute read
E-Commerce: ABInBev startet digitalen B2B-Marktplatz „BEES“
E-COMMERCE
ABInBev startet digitalen B2B-Marktplatz „BEES“ in Deutschland
Erst zwei Jahre jung, schon einer der zehn größten Online-Marktplätze der Welt – und ab Frühjahr 2023 in Deutschland verfügbar: Mitte September hat Anheuser-Busch InBev in München die Einführung von BEES auf dem deutschen Markt verkündet. Mit der ersten eigenen digitalen B2B-Plattform und mehr als 2,9 Millionen Nutzern im Monat, setzt der weltweit größte Brauereikonzern neue Maßstäbe im E-Commerce.
(F.) www.bees.com ermöglicht rund um die Uhr erdumspannenden Online-Handel. Kunden können dort flexibel Produkte suchen, bestellen, Lieferungen veranlassen, Prämien sammeln und Rechnungen verwalten. Doch der Erfolg der Plattform hat weitere wichtige Gründe. So erhalten Nutzer etwa digitalen Zugang zu einem riesigen globalen Netzwerk, zu wertvollem Branchenund Marketing-Wissen. Mit der integrierten Bestell- und Lieferplattform unterstützt der Brauereikonzern seine Kunden und Partner weltweit und bringt auch Schwung ins Geschäft kleiner und mittelgroßer sowie lokal ansässiger Unternehmen. Zur Angebotspalette von BEES gehören schon heute Produkte von Drittunternehmen, die ebenfalls von der hohen Reichweite profitieren.
Weltweite Entscheidung
Nachdem der Online-Markplatz im Juli im britischen Markt eingeführt worden ist, geht BEES nun in Deutschland an den Start. „Zunächst wurde die Plattform in Lateinamerika, den USA, Südafrika und China eingeführt. Das gab uns die Gelegenheit, ausgiebig zu testen und zu verbessern“, so Nick Caton, Chief BEES Officer, Anheuser-Busch InBev. „Nun ist es so weit, dass wir einen entscheidenden Schritt vorwärtsgehen. Wir bringen BEES nach Europa. Diese Expansion wird unserem rasch wachsenden digitalen Marktplatz noch einmal wichtigen Auftrieb geben.“ Innerhalb Europas ist der Wirtschaftsstandort Deutschland für Anheuser-Busch InBev von zentraler Bedeutung. Mit den ersten zwei Pilotkunden startete im August 2022 die Implementierungsphase. Während der kommenden zwei bis drei Jahre wird BEES im deutschen Markt weiter ausgebaut. Dafür etabliert der Konzern derzeit strategische Allianzen mit großen Partnern im deutschen Fachgroßhandel. BEES vernetzt alle Beteiligten entlang der Lieferkette miteinander. Zu den Kunden zählen insbesondere Gastronomen und Leiter von Getränkeabholmärkten. Sie profitieren gleich mehrfach. Sie können jederzeit bequem Produkte bestellen, leichter mit Verkäufern interagieren und attraktive Prämien sammeln. Preise und Werbeangebote sind übersichtlich und transparent gestaltet. Zudem erhält diese Zielgruppe wichtige Informationen dazu, wie sie durch kreative Promotions und Marketingmaßnahmen ihren Absatz steigern können. Alle teilnehmenden Kunden und Handelspartner von AnheuserBusch InBev nutzen BEES auf freiwilliger Basis. Eines der Motive, warum sich so viele von ihnen für den Online-Marktplatz entscheiden: Die Plattform lernt mithilfe künstlicher Intelligenz dazu, bietet etwa algorithmische Vertriebsunterstützung und ein maßgeschneidertes Kauferlebnis.
Anspruchsvolle Technologie
„BEES ist nicht ohne Grund ein Senkrechtstarter“, erklärt Michel Pepa, Country Director Germany, Anheuser-Busch InBev. „Wir machen das Leben unserer Kunden leichter und steigern nachhaltig die Profitabilität unserer Partner. Nach drei Jahren intensiver Planung und einer Investition von rund 1 Mrd. US-$ fiel der Startschuss für unseren Online-Marktplatz im Jahr 2020 in der Dominikanischen Republik. Heute, nur zwei Jahre nach dem Pilotprojekt, zählt sie zu den Top Ten der E-Commerce-Plattformen, generiert in 20 Ländern weltweit fast 1,8 Mio. Bestellungen pro Woche sowie einen Bruttowarenwert von über 30 Mrd. US-$ pro Jahr. Wir erzielen bereits 53 % unseres Umsatzes auf digitalem Weg. Die Technologie ist das Herzstück unserer auf zehn Jahre ausgelegten Wachstumsstrategie – und BEES ein elementarer Baustein dieser Strategie.“ Algorithmusbasierte Kaufempfehlungen der Plattform bescheren Anheuser-Busch InBev und teilnehmendenFachgroßhändlernbei80% der Nutzer Einkäufe, die durchschnittlich 3 % größer ausfallen als Bestellungen, die via Katalog erfolgen. Zugleich gelingt es dem Brauereikonzern mit seinen weltweit 6 Mio. Kunden und 2 Mrd. Konsumenten, Präsenz und Wert der weltweit erfolgreichen Produktmarken durch BEES weiter zu steigern. Auch für Endkunden hat der Marktplatz entscheidende Vorzüge: Sie können auf eine weitaus größere Produktpalette bei ihrem Händler vor Ort zugreifen und finden dort etwa internationale Marken im Regal. Entsprechend schafft die Plattform eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, so ABInBev.