2 minute read

Brauer-Schule Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende: Hopfenstopfen

 BRAUER-SCHULE

Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende

Hopfenstopfen

Die Methode des Hopfenstopfens kommt vor allem beim Brauen von Craft-Bieren zum Einsatz. Dabei ist Ausprobieren ausdrücklich erlaubt, denn je nach Hopfensorte lassen sich die unterschiedlichsten Aromen und Geschmacksnoten kreieren.

Die Aufgaben stellte Studienrat Robert Pawelczak, Staatliche Berufsschule Main-Spessart/ Karlstadt

1. Das Hopfenstopfen verbindet man in der Regel mit den sogenannten „Craft-Bieren“. Seit wann wird diese Technik eingesetzt?

a) Seit den 80er-Jahren in den USA b) Seit 2000 in Schottland c) Seit den Babyloniern vor rund 4000 Jahren d) Seit dem Mittelalter in der Schweiz e) Seit dem 19. Jahrhundert im Rheinland

2. Bei welcher der genannten Hopfengaben kann man korrekterweise von „Hopfenstopfen“ sprechen?

a) Vorderwürzehopfung b) Bitterhopfengabe c) Aromahopfengabe d) Vorlage von Aromahopfen im Whirlpool e) Vorlage von Aromahopfen im Lagertank

3. Das Hopfenstopfen wird leider meist nur mit den Craft-Bieren und da besonders mit IPAs in

Verbindung gebracht. Diese werden häufig in englischsprachigen Ländern gebraut. Wie nennt man das Hopfenstopfen in diesem Sprachraum?

a) Late-Hopping b) Dry-Hopping c) Cold-Hopping d) Tank-Hopping e) Hop-Stopfing

4. Das Hopfenstopfen kann mehrere Auswirkungen auf das fertige Bier haben. Welche Folge wird nicht auftreten?

a) Das Bier kann trüb werden. b) Die Bittere des Bieres steigt deutlich. c) Die Schaumqualität des Bieres sinkt. d) Das Hopfenaroma des Bieres wird verstärkt. e) Die Bierfarbe bleibt gleich.

5. Gemäß des Reinheitsgebotes ist Hopfenstopfen unter Beachtung bestimmter Voraussetzungen erlaubt. Welcher Hopfen bzw. welches Hopfenprodukt ist nach dem Reinheitsgebot verboten?

a) Bitterstoffextrakt HHMG b) Pellets Typ 90 TTET c) Pellets Typ 45 d) Doldenhopfen CSAZ e) Doldenhopfen HHTR

6. Damit aus den α-Säuren im Hopfen iso-α-Säuren werden, benötigt man vor allem:

a) Hohe Temperaturen b) Niedrige Temperaturen c) Einen pH-Wert unter 5,0 d) Einen pH-Wert unter 4,0 e) Genügend Zink in der Würze

7. Für das Hopfenstopfen gibt es verschiedene

Zeitpunkte des Hopfenzusatzes. Bei welcher technisch und technologisch sinnvollen Variante wird der größte Effekt erreicht werden – ohne, dass das Bier qualitative Einbußen erleidet?

a) Hopfengabe in offenen Gärbottichen b) Hopfengabe in ZKGs c) Hopfengabe im Lagertank d) Bier zwischen KG- und EK-Filter durch ein Hopfenextraktionsgefäß pumpen e) Vorlage von Hopfenpellets in der abzufüllenden Flasche

8. Welche Folge für das abgefüllte Bier wird man erzielen, wenn man Hopfenpellets in der abzufüllenden Flasche vorlegt?

a) Das Bier wird deutlich bitterer. b) Das Bier wird deutlich heller. c) Das Bier wird deutlich dunkler. d) Das Bier wird deutlich schlanker e) Das Bier wird deutlich „gushen“.

9. Mittlerweile gibt es viele Anlagen, die das

Hopfenstopfen erleichtern bzw. effektiver gestalten sollen. Welcher Name bezeichnet eines dieser Systeme?

a) HopPistol b) HopColt c) HopGun d) HopRifle e) HopBazooka

Fachrechnen:

Eine Brauerei stopft ihr Bier mit sehr viel Hopfen (500 g Pellets pro Hektoliter). Dabei steigt der

Wassergehalt der Pellets von 5 auf 86 %. Wie viel

Bier (die Dichte soll vernachlässigt werden) geht alleine durch das Hopfenstopfen verloren, wenn sich im Lagertank 75 hl befinden? (0,1 L) (Lösungen S. 35)

This article is from: