2 minute read
Berlin-Brandenburgische Gesellschaft für Getreideforschung e.V
nachzuholen. „Wir sind sehr froh, dass unser Plan aufgegangen ist. Denn wir haben bis zum letzten Tag gezittert, dass uns das Virus doch noch einen Strich durch die Rechnung macht“, zog Burghard Meyer erleichtert Bilanz. Am 10. Juli verabschiedete die VLB ihre Schützlinge – stolz und dankbar hielten die Absolventen ihre Urkunden in den Händen. Ebenfalls dankbar zeigten sich auch einige der Brauereien, die ihre Mitarbeiter nach Berlin entsandt hatten. „Wir möchten der VLB und allen Dozenten unsere Wertschätzung für die großartige Unterstützung aussprechen“, schrieb ein Verantwortlicher der chinesischen Zhujiang Brewery. Der südamerikanische Braukonzern Ambev hob die Partnerschaft und gute Zusammenarbeit während der vergangenen Monate hervor: „Trotz aller Schwierigkeiten mit COVID-19 haben Sie dafür gesorgt, dass unsere Mitarbeiter den Kurs sicher beenden konnten.“ Auch weitere Brauereien, u.a. Sapporo, Efes, Diageo oder Cervecera de Puerto Rico, bedankten sich bei der VLB dafür, dass der Kurs trotz aller Widrigkeiten erfolgreich und ohne Infektionsfälle zum Abschluss gebracht werden konnte.
Certified Brewmaster 2021
Für den Kurs im nächsten Jahr soll das während der Pandemie ausgearbeitete Konzept ausnahmsweise fortgeführt werden. Der Certified Brewmaster Course 2021 (11. Januar bis 23. Juli) ist in zwei Blöcke unterteilt. Der erste Teil findet als „Hybrid“ statt, d.h. alle Vorlesungen vom 11. Januar bis Mitte Mai werden per Videokonferenz abgehalten („VLB Virtual Campus“). Alternativ kann der Unterricht aber auch an der VLB Berlin vor Ort besucht werden („VLB Berlin Campus“). Die umfangreiche praktische Arbeit in den Laboren und der Studienbrauerei beginnt ab Mitte Mai. Für diesen Praxis-Block müssen dann alle Studierenden nach Berlin reisen, wo der Kurs am 23. Juli zu Ende geht. „Wir reagieren damit auf die noch unklare weitere Entwicklung der globalen Corona-Pandemie. Dennoch soll das Hybrid-Konzept bei unserem Certified Brewmaster Course eine Ausnahme bleiben. Perspektivisch möchten wir diese kompletten Präsenzkurs in Berlin durchführen“, betonte Burghard Meyer. Standing Ovations für das VLBTeam, das es den Studierenden ermöglicht hat, den Kurs zu Ende zu bringen
Berlin-Brandenburgische Gesellschaft für Getreideforschung e.V.
Die Berlin-Brandenburgische Gesellschaft für Getreideforschung e.V. wird ihre Informationstagung, die alljährlich zur Grünen Woche im Januar in Berlin stattfindet, auf einen späteren Termin verschieben. Grund dafür sind jedoch nicht alleine die im Zuge der CoronaPandemie erlassenen Auflagen für Präsenzveranstaltungen.
(F.) Die Verchiebung der Informationstagung geschieht auch mit Blick auf die Terminierung von zwei weiteren Veranstaltungen, die im kommenden Jahr in Berlin stattfinden. So könne den Teilnehmern jener Veranstaltungen die Verschiebung der Informationstagung zum Vorteil gereichen. Die BerlinBrandenburgische Gesellschaft bewährte Fortbildung wieder als
für Getreideforschung e.V. wird die 50. Wissenschaftliche Informationstagung und das 70. Jahr nach ihrer Gründung mit einer Jubiläumsveranstaltung unter dem Thema „Die Entwicklung der Branche gespiegelt im Wirken der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft für Getreideforschung“ am Donnerstag, dem 17. Juni 2021, durchführen. Dieser Termin liegt einen Tag vor der Festveranstaltung für die Verleihung des Eberhard Paech-Preises. Der technische Programmteil der Informationstagung findet dann später zusammen mit der AlfredKühn-Vorlesung am Donnerstag, dem 16. September 2021, statt. Dieser Termin ist mit der Vereinigung Der Backbranche e.V. (VDB) so abgestimmt, dass diese einen Tag danach mit ihrer Jahrestagung 2021 beginnt. Weitere Informationen folgen zeitnah.
Kontakt: Prof. Dr. Eckhard Flöter, Prof. Dr. Dr. e.h. Friedrich Meuser, Dipl.-Ing. Gabriele Gölz Berlin-Brandenburgische Gesellschaft für Getreideforschung e.V., info@getreideforschung.de
Grüne Woche 2021 ohne Publikum
Am 20. August gab die Messe Berlin bekannt, dass die Internationale Grüne Woche im Januar 2021 als reiner Branchentreff ohne Publikumsverkehr stattfinden wird.